EP2759244A1 - Geschirrspülautomat sowie Verfahren zur Einleitung von Frischwasser in einen Geschirrspülautomaten - Google Patents

Geschirrspülautomat sowie Verfahren zur Einleitung von Frischwasser in einen Geschirrspülautomaten Download PDF

Info

Publication number
EP2759244A1
EP2759244A1 EP13401140.2A EP13401140A EP2759244A1 EP 2759244 A1 EP2759244 A1 EP 2759244A1 EP 13401140 A EP13401140 A EP 13401140A EP 2759244 A1 EP2759244 A1 EP 2759244A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fresh water
dishwasher
pump
feed pump
collecting pot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13401140.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2759244B1 (de
Inventor
Carcus Kara
Holger Rehme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to PL13401140T priority Critical patent/PL2759244T3/pl
Publication of EP2759244A1 publication Critical patent/EP2759244A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2759244B1 publication Critical patent/EP2759244B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0021Regulation of operational steps within the washing processes, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending from the detergent nature or from the condition of the crockery
    • A47L15/0023Water filling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0057Cleaning of machines parts, e.g. removal of deposits like lime scale or proteins from piping or tub
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4225Arrangements or adaption of recirculation or discharge pumps

Definitions

  • the invention relates to a dishwashing machine, in particular in the embodiment as a domestic dishwasher, with a washing compartment providing a washing container, which opens into a collecting pot, a circulating pump and a feed pump, which are each fluidically connected to the collecting pot, and with a fresh water inlet.
  • the invention further relates to a method for the introduction of fresh water in a dishwasher, in particular in a domestic dishwasher, in which the fresh water is supplied to the dishwasher from a fresh water delivery point.
  • Dishwashers of the type mentioned are well known from the prior art, which is why it does not require a separate documentary proof at this point.
  • Automatic dishwashers previously known from the prior art typically have a washing container which provides a washing compartment.
  • the washing compartment takes on to be cleaned items.
  • a feed opening provided by the washing container is provided for charging the washing compartment with items to be cleaned.
  • This is fluid-tight manner by means of a Spülraumt, which is preferably pivotally mounted about a horizontally extending pivot axis.
  • spray arms For loading of items to be cleaned with rinse liquor within the rinsing container rotatably arranged spray arms. These are typically supplied with rinsing fluid via a circulation pump. Depending on the configuration of the dishwasher, two, three or more spray arms can be provided.
  • the dishwasher is supplied with fresh water from a fresh water delivery point.
  • the collection pot of the dishwasher has for this purpose, a fresh water inlet, which is fluidically connected to the fresh water discharge point, for example by means of a hose.
  • the circulation pump is put into operation, as a result of which the spray arms are charged with wash liquor.
  • wash liquor accumulating in the collection pot can be pumped off and disposed of by means of a feed pump fluidically connected to the collection pot.
  • a dishwasher of the type mentioned which is characterized in that the circulation pump has the fresh water inlet.
  • the method side is proposed to solve the above problem that the fresh water fed to a circulation pump of dishwashers and pumplessly introduced from there into a pump connected to the circulation pump collecting pot, said accumulating in the collecting pot mixing water from fresh and residual water by means of a collection pot fluidically connected pump is pumped out.
  • the dishwashing machine according to the invention is characterized in that, unlike the prior art, not the collecting pot, but the fluidically connected thereto circulation pump has the fresh water inlet. In terms of the process, this leads to the fact that the fresh water inlet takes place in contrast to the prior art via the circulation pump. As a result, it is advantageously possible to flush the flow path from the circulating pump via the collecting pot into the feed pump with fresh water before the actual Program sequence or subsequent program sections begin. From a previous program or program section in Geschirr Hughesautoamten remaining leftover water is displaced as a result of this fresh water discharge and can be disposed of by pumping by means of the pump. Leach and / or chloride carryover in the subsequent rinse or program section can be avoided.
  • the fresh water supplied to the dishwasher is typically subjected to descaling.
  • a device for fresh water descaling is provided, which is upstream of the fresh water inlet of the automatic dishwasher. From time to time, regeneration of the decalcifier requires rinsing with saline solution. Depending on the degree of hardness of the fresh water, such backwashing takes place, for example, after ten to fifteen cleaning cycles completed as intended.
  • This intermediate rinsing which is known from the prior art, can not substantially prevent leaching and / or chloride carryover. This for two reasons. On the one hand, only a dilution of the residual rinsing liquor in the vending machine takes place through the fresh water inlet into the collecting pot. An actual spreading of the residual rinse liquor does not take place. On the other hand, not all collecting points of residual rinsing liquor can be achieved by introducing fresh water into the collection pot, for example those in the circulating pump or the supply line.
  • the embodiment of the invention provides a remedy. Characterized in that the fresh water inlet is provided by the circulation pump, results from the circulation pump to the feed pump with the interposition of the collecting pot a continuous flow path, which is flushed with introduction of fresh water.
  • the residual rinse liquor present in the machine is not only merely mixed with the fresh water, but there is a substantial expulsion of the residual rinse liquor by displacement. It can be achieved with relatively little fresh water, a nearly complete disposal of Rest Suiteflotte, so that in the subsequent program step largely no lye and / or chloride residues are deported. The known from the prior art corrosion problems are thus largely eliminated.
  • the fresh water inlet is preferably preceded by a check valve in the inflow of fresh water. This ensures during operation of the circulation pump that rinsing water can not inadvertently flow in the direction of the water discharge point and thus in the fresh water decalcification.
  • the process-side introduction of fresh water for the purpose of purging takes place when the circulating pump is switched off, that is to say without a pump.
  • the fresh water conveyed into the circulating pump flows through the circulation pump and from there via the corresponding connecting line directly to the collecting pot. From here can then take place a removal by switching on the pump.
  • a simultaneous switching of the feed pump takes place, so that a discharge of befindlichem in the machine residual rinse takes place simultaneously with the fresh water inlet.
  • a removal of remaining in the machine residual rinse liquor is thus carried out during the introduction of fresh water, preferably the feed pump at the start of the introduction turned on by fresh water.
  • the feed pump is preferably switched on during the predominant, in particular total or almost entire, period of time in which fresh water is introduced for flushing through.
  • the feed pump according to a further embodiment of the invention can be operated time-dependent, for example, for a certain, in particular predetermined or predetermined, duration.
  • the feed pump can also be operated volume-dependent.
  • corresponding volume meters can be inserted into the pump inlet or outlet lines.
  • a volume-dependent operation of the feed pump can be done, for example, depending on the amount of supplied fresh water. Accordingly, an operation of the feed pump in dependence on the supplied fresh water amount. If the inflow volume of fresh water varies, the delivery pump is adjusted accordingly in terms of its delivery rate. Alternatively, a volume-dependent operation of the feed pump may also be dependent on the amount of mixed water conveyed away. In this case, a feed pump control takes place as a function of the amount of mixed water actually delivered by the feed pump.
  • the particular advantage of the method implementation according to the invention is that displaced by the introduction of fresh water in the machine residual water is displaced, which can then be pumped out and disposed of by means of the pump.
  • the feed pump should be adjusted accordingly, so that as complete as possible removal of the residual water located in the machine can be achieved.
  • the inventive method for introducing fresh water allows, as described above, in particular an improved intermediate rinse after completion of a regeneration of the descaling device. Such is known to take place not in each standard rinse but only after several, typically ten to fifteen intended cleaning cycles.
  • the inventive method is advantageously also in a Standard rinsing program in which no regeneration of the decalcifier takes place, carried out.
  • a wash program typically has several program sections, in particular the program sections CLEAN and RINSE. It is known from the prior art to carry out a short program INTERMEDIATE WASHING between CLEANING and RINSING. The cleaning liquor is carried away at the end of the program section CLEANING and again introduced fresh water into the collecting pot in the INTERMEDIATE WASH section and run for several minutes in the circulation by means of the spray on the dishes, with no addition of detergent additives. The intermediate flushing can be done in particular with cold or heated water. Subsequently, the cleaning liquor is again conveyed off and fresh water is introduced again in the subsequent program section RINSING.
  • the program section INTERMEDIATE RINSE is intended to prevent the carryover of lye and cleaner residues into the program section RINSING.
  • the invention thus relates to a method for operating a dishwasher with a wash program, which has a program section FLUSH between a program section CLEAN and a program section RINSE.
  • the program section FLUSHING the dishwasher is fed fresh water from a fresh water delivery point, the fresh water is fed to a circulation pump of the dishwasher and pumplessly introduced from there into a pump connected to the circulation pump collecting pot, said accumulating in the collecting pot mixing water from fresh and residual water means a fluidically connected to the collecting pot pump is pumped out.
  • the program section FLUSHING is completed, followed by the program section RINSING, which in turn takes place an introduction of fresh water.
  • the program sections CLEAN, RINSE and RINSE preferably follow one another directly.
  • Fig. 1 can be seen in a schematic view of a dishwasher according to the invention in the particular embodiment as a household dishwasher 1.
  • the household dishwasher 1 has a housing 2. Within the housing 2, a washing container 3 is arranged, which provides a washing compartment 4. Of the Dish 4 is accessible via a feed opening 8, which feed opening 8 by means of a Spülraumt 9 is fluid-tightly closed.
  • the washing compartment 4 serves to receive items to be cleaned.
  • a washing basket 5 is used for the positioning of the items to be cleaned within the washing compartment 4. This can be removed from the washing compartment 4 on the user side or introduced into it.
  • a spray which has spray arms 6 and 7.
  • the rinsing tank 3 opens into a collecting pot 10, to which a circulating pump 11 is fluidically connected via a line 12 and a delivery pump 13 is connected via a line 14.
  • the circulating pump 11 is used in the intended use of the circulation of the intended for charging the ware wash solution. This is discharged via the spray arms 6 and 7 in the direction of the items to be cleaned, from where it drips and accumulates on the bottom side of the washing container 3 in the collecting pot 10, from where by means of the circulation pump 11, a redistribution to the spray arms 6 and 7th can take place.
  • the rinsing liquor is carried away by means of the feed pump 13, that is disposed of by pumping.
  • the domestic dishwasher 1 is connected to a fresh water discharge point 23, for example a faucet.
  • a fresh water inlet 17 is provided, said fresh water inlet 17 is provided according to the invention of the circulation pump 11.
  • the fresh water inlet 17, a check valve 19 and a device for Frischwasserenthärtung 21 are upstream in the inflow of fresh water.
  • the lines 18, 20 and 22, wherein the line 22, the fresh water discharge point 23 with the fresh water softening device 21, the line 20, the Frischwasserenthärtungs adopted 21 with the check valve 19 and the line 18, the check valve 19 fluidly connects the circulating pump side fresh water inlet 17 ,
  • Fig. 2 allows the process side to recognize the operating output status.
  • the check valve 19 is closed and fresh water can not flow through the water inlet 17 into the circulation pump 11.
  • Fig. 3 lets recognize a cleaning cycle according to the method according to the invention.
  • the Frischwasserabgabestelle 23 stemming fresh water is supplied with open check valve 19 in accordance with the arrows 24 of the circulation pump 11, from where it flows into the collecting pot 10 pumpless.
  • the feed pump 13 is put into operation, as a result of which in accordance with the arrows 25 in the dishwasher 1 residual liquor expelled by the incoming fresh water, that is displaced and pumped by the feed pump 13 in accordance with the arrow 26 can be pumped.
  • Another advantage in this context is that it requires only a relatively small amount of fresh water for flushing with fresh water according to the invention, since, in contrast to the prior art, not a dilution, but a displacement of the Rest Suiteflotte takes place.
  • Fresh water levels of less than 1.0 l, preferably less than 0.9 l, more preferably less than 0.8 l, and even more preferably less than 0.7 l are usually sufficient.
  • a program cleaning can be seen schematically.
  • fresh water is introduced via the fresh water inlet 17 provided by the circulating pump 11, from where it passes into the collecting pot 10 in correspondence with the arrows 24 and into the washing container 3 in correspondence with the arrows 27. It is filled in the machine 1 so much fresh water until operation of the circulation pump 11 is possible in the intended manner.
  • the check valve 19 is closed and an operation of the circulation pump 11 starts. This sucks in the rinsing tank 3 located rinse liquor and distributes them in accordance with the arrows 15 and 16 on the spray arms 6 and 7. After successful cleaning carried out in a conventional manner conveying the rinsing liquor by means of the feed pump 13.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einleitung von Frischwasser in einen Geschirrspülautomaten, insbesondere in eine Haushaltsgeschirrspülmaschine (1), bei dem das Frischwasser dem Geschirrspülautomaten von einer Frischwasserabgabestelle (23) zugeführt wird. Um eine Laugen- und/oder Chloridverschleppung zu vermeiden, wird mit der Erfindung vorgeschlagen, dass das Frischwasser einer Umwälzpumpe (11) des Geschirrspülautomaten zugeleitet und von dort aus pumpenlos in einen an die Umwälzpumpe (11) strömungstechnisch angeschlossenen Sammeltopf (10) eingeleitet wird, wobei sich das im Sammeltopf ansammelnde Mischwasser aus Frisch- und Restwasser mittels einer an den Sammeltopf strömungstechnisch angeschlossenen Förderpumpe abgepumpt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Geschirrspültautomaten, insbesondere in der Ausgestaltung als Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einem einen Spülraum bereitstellenden Spülbehälter, der in einen Sammeltopf mündet, einer Umwälzpumpe und einer Förderpumpe, die jeweils strömungstechnisch an den Sammeltopf angeschlossen sind, sowie mit einem Frischwassereinlauf.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Einleitung von Frischwasser in einen Geschirrspülautomaten, insbesondere in eine Haushaltsgeschirrspülmaschine, bei dem das Frischwasser dem Geschirrspülautomaten von einer Frischwasserabgabestelle zugeführt wird.
  • Geschirrspülautomaten der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik an sich gut bekannt, weshalb es eines gesonderten druckschriftlichen Nachweises an dieser Stelle nicht bedarf.
  • Aus dem Stand der Technik vorbekannte Geschirrspülautomaten verfügen typischerweise über einen Spülbehälter, der einen Spülraum bereitstellt. Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall nimmt der Spülraum zu reinigendes Spülgut auf. Dabei ist zur Beschickung des Spülraums mit zu reinigendem Spülgut eine vom Spülbehälter bereitgestellte Beschickungsöffnung vorgesehen. Diese ist mittels einer Spülraumtür fluiddicht verschließbar, die bevorzugter Weise um eine horizontal verlaufende Schwenkachse verschwenkbar gelagert ist.
  • Für eine Beaufschlagung von zu reinigendem Spülgut mit Spülflotte dienen innerhalb des Spülbehälters verdrehbar angeordnete Sprüharme. Diese werden typischerweise über eine Umwälzpumpe mit Spülflotte versorgt. Dabei können je nach Ausgestaltung des Geschirrspülautomaten zwei, drei oder mehr Sprüharme vorgesehen sein.
  • Zu Beginn eines Spülprogramms wird dem Geschirrspülautomaten Frischwasser von einer Frischwasserabgabestelle zugeführt. Der Sammeltopf des Geschirrspülautomaten weist zu diesem Zweck einen Frischwassereinlauf auf, der strömungstechnisch mit der Frischwasserabgabestelle verbunden ist, beispielsweise mittels eines Schlauches. Sobald der Sammeltopf für einen bestimmungsgemäßen Betrieb der Umwälzpumpe mit hinreichend Frischwasser gefüllt ist, wird die Umwälzpumpe in Betrieb genommen, infolge dessen die Sprüharme mit Spülflotte beschickt werden. Nach bestimmungsgemäßer Beendigung eines Spülprogramms und/oder eines Spülprogrammabschnitts kann sich im Sammeltopf ansammelnde Spülflotte mittels einer an den Sammeltopf strömungstechnisch angeschlossenen Förderpumpe abgepumpt und entsorgt werden.
  • Obgleich sich vorbeschriebene Geschirrspülautomaten im alltäglichen Praxiseinsatz bewährt haben, besteht Verbesserungsbedarf, insbesondere mit Blick auf eine wünschenswerter Weise zu vermeidende Laugenverschleppung. Es ist deshalb die Aufgabe der Erfindung, einen Geschirrspülautomaten der eingangs genannten Art vorzuschlagen, der konstruktiv dahingehend weitergebildet ist, dass eine Laugenverschleppung minimiert werden kann. Es soll ferner ein neuartiges Verfahren zur Einleitung von Frischwasser in einen Geschirrspülautomaten vorgeschlagen werden.
  • Vorrichtungsseitig wird zur Lösung dieser Aufgabe ein Geschirrspülautomat der eingangs genannten Art vorgeschlagen, der sich dadurch auszeichnet, dass die Umwälzpumpe den Frischwassereinlauf aufweist.
  • Verfahrensseitig wird zur Lösung der vorstehenden Aufgabe vorgeschlagen, dass das Frischwasser einer Umwälzpumpe des Geschirrspülautomaten zugeleitet und von dort aus pumpenlos in einen an die Umwälzpumpe strömungstechnisch angeschlossenen Sammeltopf eingeleitet wird, wobei sich das im Sammeltopf ansammelnde Mischwasser aus Frisch- und Restwasser mittels einer an den Sammeltopf strömungstechnisch angeschlossenen Förderpumpe abgepumpt wird.
  • Der Geschirrspülautomat nach der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass im Unterschied zum Stand der Technik nicht der Sammeltopf, sondern die daran strömungstechnisch angeschlossene Umwälzpumpe den Frischwassereinlauf aufweist. Verfahrensseitig führt dies dazu, dass der Frischwassereinlauf in Abkehr zum Stand der Technik über die Umwälzpumpe stattfindet. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise die Möglichkeit gegeben, den Strömungsweg von der Umwälzpumpe über den Sammeltopf bis in die Förderpumpe mit Frischwasser durchzuspülen, bevor der eigentliche Programmablauf oder nachfolgende Programmabschnitte beginnen. Aus einem vorangegangenen Programmablauf oder Programmabschnitt im Geschirrspülautoamten noch übrig gebliebenes Restwasser wird infolge dieser Frischwassereinleitung verdrängt und kann durch Abpumpen mittels der Förderpumpe entsorgt werden. Laugen- und/oder Chloridverschleppungen in den nachfolgenden Spülgang oder Programmabschnitt können so vermieden werden.
  • Das dem Geschirrspültautomaten zugeführte Frischwasser wird typischerweise einer Entkalkung unterzogen. Zu diesem Zweck ist eine Einrichtung zur Frischwasserentkalkung vorgesehen, die dem Frischwassereinlauf des Geschirrspülautomaten strömungstechnisch vorgeschaltet ist. Zur Regeneration der Entkalkungseinrichtung ist es von Zeit zu Zeit erforderlich, mit einer Salzlösung rückzuspülen. Je nach Härtegrad des Frischwassers erfolgt eine solche Rückspülung beispielsweise nach zehn bis fünfzehn bestimmungsgemäß absolvierten Reinigungszyklen.
  • Konstruktionsbedingt verbleibt auch nach einem bestimmungsgemäßen Abpumpen von Spülflotte mittels der Förderpumpe ein nicht abförderbarer Rest im Förderpumpengehäuse, im Sammeltopf sowie im Umwälzpumpengehäuse, dessen Flansch und der Sammeltopfanbindung. Diese Restspülflotte ist nach einem vorangegangenen Regenerationszyklus der Entkalkungseinrichtung stark chloridhaltig. Wird nun ein bestimmungsgemäßes Spülprogramm durch Einleitung von Frischwasser gestartet, so kommt es zu einer Vermischung mit der im Geschirrspülautomaten noch befindlichen Restspülflotte, was zu einer Verschleppung von Lauge und Chloriden in den gestarteten Programmablauf des Spülprogrammes führt. In nachteiliger Weise kann es so zu Korrosionserscheinungen kommen, und zwar sowohl an automatenseitigen Bauteilen, wie zum Beispiels Heizeinrichtungen, Pumpengehäusen und/oder dergleichen, als auch an dem zu reinigenden Spülgut.
  • Um derartigen Laugen- und/oder Chloridverschleppungen entgegenzuwirken, ist es aus dem Stand der Technik bekannt geworden, nach Beendigung einer Regeneration der Entkalkungseinrichtung eine Zwischenspülung durchzuführen. Zu diesem Zweck wird der Sammeltopf mit Frischwasser befüllt und anschließend erfolgt ein Abpumpen mittels der Förderpumpe, bevor dann das eigentliche Spülprogramm mit der erneuten Einleitung von Frischwasser beginnt.
  • Diese aus dem Stand der Technik vorbekannte Zwischenspülung vermag eine Laugen- und/oder Chloridverschleppung nicht wesentlich zu verhindern. Dies aus zwei Gründen. Zum einen erfolgt durch die Frischwassereinleitung in den Sammeltopf lediglich eine Verdünnung der im Automaten befindlichen Restspülflotte. Ein tatsächliches Ausbringen der Restspülflotte findet nicht statt. Zum anderen können durch das Einbringen von Frischwasser in den Sammeltopf nicht alle Sammelstellen von Restspülflotte erreicht werden, beispielsweise solche in der Umwälzpumpe oder der Zuführungsleitung nicht.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung schafft hier Abhilfe. Dadurch, dass der Frischwassereinlauf von der Umwälzpumpe bereitgestellt ist, ergibt sich von der Umwälzpumpe bis zur Förderpumpe unter Zwischenschaltung des Sammeltopfes ein durchgehender Strömungsweg, der bei Einleitung von Frischwasser durchspült wird. Dabei wird die im Automaten befindliche Restspülflotte mit dem Frischwasser nicht nur lediglich vermischt, sondern es kommt zu einem weitgehenden Austreiben der Restspülflotte durch Verdrängung. Es kann so mit vergleichsweise wenig Frischwasser eine nahezu vollständige Entsorgung der Restspülflotte erreicht werden, so dass in den nachfolgenden Programmschritt weitestgehend keine Laugen- und/oder Chloridreste verschleppt werden. Die aus dem Stand der Technik bekannten Korrosionsprobleme sind damit weitestgehend beseitigt.
  • Dem Frischwassereinlauf ist in Einströmrichtung des Frischwassers bevorzugterweise ein Sperrventil vorgeschaltet. Dieses sorgt bei einem Betrieb der Umwälzpumpe dafür, dass Spülflotte nicht ungewollt in Richtung der Wasserabgabestelle und damit in die Frischwasserentkalkungseinrichtung einströmen kann.
  • Das verfahrensseitige Einleiten von Frischwasser zwecks Durchspülung erfolgt bei ausgeschalteter Umwälzpumpe, das heißt pumpenlos. Das in die Umwälzpumpe eingeförderte Frischwasser durchströmt die Umwälzpumpe und gelangt von dort aus über die entsprechende Verbindungsleitung unmittelbar zum Sammeltopf. Von hier aus kann dann eine Abförderung durch Einschaltung der Förderpumpe stattfinden. Es ist dabei bevorzugt, dass bei einem Frischwassereinlauf über die Umwälzpumpe ein zeitgleiches Einschalten der Förderpumpe stattfindet, so dass eine Abförderung von im Automaten befindlicher Restspülflotte gleichzeitig mit der Frischwassereinleitung stattfindet. Eine Abförderung von im Automaten befindlicher Restspülflotte erfolgt somit während des Einleitens von Frischwasser, vorzugsweise wird die Förderpumpe bei Start des Einleitens von Frischwasser eingeschaltet. Die Förderpumpe ist vorzugsweise während der überwiegenden, insbesondere gesamten oder nahezu gesamten, Zeitdauer, in der Frischwasser zwecks Durchspülung eingeleitet wird, eingeschaltet.
  • Dabei kann die Förderpumpe gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung zeitabhängig betrieben werden, beispielsweise für eine bestimmte, insbesondere vorgegebene oder vorgebbare, Zeitdauer. In Ergänzung hierzu oder alternativ kann die Förderpumpe auch volumenabhängig betrieben werden. Zu diesem Zweck können entsprechende Volumenmesser in die Pumpenzu- beziehungsweise abführungsleitungen eingesetzt sein.
  • Ein volumenabhängiger Betrieb der Förderpumpe kann beispielsweise in Abhängigkeit der Menge an zugeführtem Frischwasser erfolgen. Demnach erfolgt ein Betrieb der Förderpumpe in Abhängigkeit der zugeführten Frischwassermenge. Variiert die Einströmmenge an Frischwasser, so wird die Förderpumpe in ihrer Förderleistung entsprechend eingeregelt. Alternativ hierzu kann ein volumenabhängiger Betrieb der Förderpumpe auch in Abhängigkeit der Menge an abgefördertem Mischwasser sein. In diesem Fall erfolgt eine Förderpumpenregelung in Abhängigkeit der von der Förderpumpe tatsächlich geförderten Mischwassermenge.
  • Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Verfahrensdurchführung liegt darin, dass durch das Einbringen von Frischwasser im Automaten befindliches Restwasser verdrängt wird, was dann mittels der Förderpumpe abgepumpt und entsorgt werden kann. Im Unterschied zum Stand der Technik erfolgt also nicht nur ein einfaches Verdünnen des im Automaten befindlichen Restwassers. Die Förderpumpe sollte dementsprechend eingeregelt werden, so dass eine möglichst vollständige Entfernung des im Automaten befindlichen Restwassers erreicht werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Einleiten von Frischwasser ermöglicht wie oben beschrieben insbesondere eine verbesserte Zwischenspülung nach Beendigung einer Regeneration der Entkalkungseinrichtung. Eine solche findet bekanntermaßen nicht in jedem Standardspülprogramm sondern erst nach mehreren, typischerweise zehn bis fünfzehn bestimmungsgemäß absolvierten Reinigungszyklen statt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird jedoch vorteilhafterweise zusätzlich auch in einem Standardspülprogramm, in dem keine Regeneration der Entkalkungseinrichtung erfolgt, durchgeführt.
  • Ein Spülprogramm weist typischerweise mehrere Programmabschnitte auf, insbesondere die Programmabschnitte REINIGEN und KLARSPÜLEN. Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, zwischen dem REINIGEN und dem KLARSPÜLEN einen kurzen Programmabschnitt ZWISCHENSPÜLEN durchzuführen. Dabei wird die Reinigungsflotte am Ende des Programmabschnitts REINIGEN abgefördert und im Programmabschnitt ZWISCHENSPÜLEN wiederum Frischwasser in den Sammeltopf eingeleitet und für mehrere Minuten im Umwälzkreislauf mittels der Sprüheinrichtungen über das Spülgut geführt, wobei keine Zugabe von Spülmittelzusätzen erfolgt. Das ZWISCHENSPÜLEN kann dabei insbesondere mit kaltem oder erwärmten Wasser erfolgen. Anschließend wird die Reinigungsflotte wiederum abgefördert und im nachfolgenden Programmabschnitt KLARSPÜLEN nochmals Frischwasser eingeleitet. Der Programmabschnitt ZWISCHENSPÜLEN soll die Verschleppung von Laugen- und Reinigerresten in den Programmabschnitt KLARSPÜLEN verhindern.
  • Gemäß einem vorgezogenen Ausführungsbeispiel der Erfindung wird jedoch auf einen solchen konventionellen Programmabschnitt ZWISCHENSPÜLEN verzichtet. Stattdessen folgt dem Abpumpen der Reinigungsflotte am Ende des Programmabschnitts REINIGEN ein Programmabschnitt, der im Folgenden als Programmabschnitt DURCHSPÜLEN bezeichnet wird, entsprechend dem oben beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren zur Einleitung von Frischwasser in den Geschirrspülautomaten.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung somit ein Verfahren zum Betreiben eines Geschirrspülautomaten mit einem Spülprogramm, welches zwischen einem Programmabschnitt REINIGEN und einem Programmabschnitt KLARSPÜLEN einen Programmabschnitt DURCHSPÜLEN aufweist. Im Programmabschnitt DURCHSPÜLEN wird dabei dem Geschirrspülautomaten Frischwasser von einer Frischwasserabgabestelle zugeführt, wobei das Frischwasser einer Umwälzpumpe des Geschirrspülautomaten zugeleitet und von dort aus pumpenlos in einen an die Umwälzpumpe strömungstechnisch angeschlossenen Sammeltopf eingeleitet wird, wobei sich das im Sammeltopf ansammelnde Mischwasser aus Frisch- und Restwasser mittels einer an den Sammeltopf strömungstechnisch angeschlossenen Förderpumpe abgepumpt wird. Nachdem das zugeführte Frischwasser vollständig abgepumpt und damit der Programmabschnitt DURCHSPÜLEN beendet ist, folgt der Programmabschnitt KLARSPÜLEN, bei dem wiederum eine Einleitung von Frischwasser erfolgt. Die Programmabschnitte REINIGEN, DURCHSPÜLEN und KLARSPÜLEN folgen dabei vorzugsweise unmittelbar aufeinander.
  • Durch diese Ausbildung des Programmabschnitts DURCHSPÜLEN kann im Verhältnis zu einem konventionellen Programmabschnitt ZWISCHENSPÜLEN eine erhebliche Menge an Wasser und/oder Energie eingespart werden. So ist insbesondere eine geringere Wassermenge erforderlich. Außerdem wird die Umwälzpumpe im Programmabschnitt DURCHSPÜLEN nicht in Betrieb genommen. Hierdurch verbraucht einerseits dieser Programmabschnitt weniger Energie, andererseits erfolgt auch keine Frischwasserbeaufschlagung und dadurch Abkühlung des Spülguts und des Behandlungsraums wie im konventionellen Verfahren, so dass für den nachfolgenden Programmabschnitt KLARSPÜLEN eine im Vergleich geringere Heizleistung nötig ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen
  • Fig. 1
    in schematischer Darstellung einen Geschirrspülautomaten nach der Erfindung;
    Fig. 2
    diagrammartig die erfindungsgemäße Verfahrensabwicklung, wobei schematisch der Ausgangsbetriebszustand dargestellt ist;
    Fig. 3
    diagrammartig die erfindungsgemäße Verfahrensabwicklung, wobei schematisch ein Reinigungsvorgang dargestellt ist und
    Fig. 4
    diagrammartig die erfindungsgemäße Verfahrensabwicklung, wobei schematisch der Start eines bestimmungsgemäßen Spülprogramms dargestellt ist.
  • Fig. 1 lässt in schematischer Ansicht einen Geschirrspülautomaten nach der Erfindung in der besonderen Ausgestaltung als Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 erkennen.
  • Die Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 verfügt über ein Gehäuse 2. Innerhalb des Gehäuses 2 ist ein Spülbehälter 3 angeordnet, der einen Spülraum 4 bereitstellt. Der Spülraum 4 ist über eine Beschickungsöffnung 8 zugänglich, welche Beschickungsöffnung 8 mittels einer Spülraumtür 9 fluiddicht verschließbar ist.
  • Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall dient der Spülraum 4 der Aufnahme von zu reinigendem Spülgut. Zur Positionierung des zu reinigenden Spülgutes innerhalb des Spülraums 4 dient ein Spülkorb 5. Dieser kann verwenderseitig aus dem Spülraum 4 herausverfahren beziehungsweise in diesen eingebracht werden.
  • Zum Zwecke der Beschickung von zu reinigendem Spülgut mit Spülflotte kommt eine Sprüheinrichtung zum Einsatz, die über Sprüharme 6 und 7 verfügt.
  • Der Spülbehälter 3 mündet in einen Sammeltopf 10 ein, an den strömungstechnisch über eine Leitung 12 eine Umwälzpumpe 11 und über eine Leitung 14 eine Förderpumpe 13 angeschlossen sind.
  • Die Umwälzpumpe 11 dient im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall der Umwälzung der zur Beschickung des Spülgutes vorgesehenen Spülflotte. Diese wird über die Sprüharme 6 und 7 in Richtung auf das zu reinigende Spülgut abgegeben, von wo aus diese abtropft und sich bodenseitig des Spülbehälters 3 in dem Sammeltopf 10 ansammelt, von wo aus mittels der Umwälzpumpe 11 eine erneute Verteilung auf die Sprüharme 6 und 7 stattfinden kann.
  • Nach bestimmungsgemäß durchlaufender Reinigung wird die Spülflotte mittels der Förderpumpe 13 abgefördert, das heißt durch Abpumpen entsorgt.
  • Konstruktionsbedingt verbleibt auch nach dem Abpumpen mittels der Förderpumpe 13 eine nicht abförderbare Restlauge im Pumpengehäuse der Umwälzpumpe sowie im Sammeltopf, dem Pumpengehäuse der Förderpumpe sowie gegebenenfalls den Leitungen 12 und 14.
  • Wie die weiteren Figuren 2 bis 4 erkennen lassen, ist die Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 an eine Frischwasserabgabestelle 23, beispielsweise einen Wasserhahn angeschlossen. Spülmaschinenseitig ist ein Frischwassereinlauf 17 vorgesehen, wobei dieser Frischwassereinlauf 17 erfindungsgemäß von der Umwälzpumpe 11 bereitgestellt ist.
  • Dem Frischwassereinlauf 17 sind in Einströmrichtung des Frischwassers ein Sperrventil 19 sowie eine Einrichtung zur Frischwasserenthärtung 21 vorgeschaltet. Zur strömungstechnischen Verbindung dienen die Leitungen 18, 20 und 22, wobei die Leitung 22 die Frischwasserabgabestelle 23 mit der Frischwasserenthärtungseinrichtung 21, die Leitung 20, die Frischwasserenthärtungseinrichtung 21 mit dem Sperrventil 19 und die Leitung 18, das Sperrventil 19 mit dem umwälzpumpenseitigen Frischwassereinlauf 17 strömungstechnisch verbindet.
  • Fig. 2 lässt verfahrensseitig den Betriebsausgangszustand erkennen. Das Sperrventil 19 ist geschlossen und Frischwasser kann nicht über den Wassereinlauf 17 in die Umwälzpumpe 11 einströmen.
  • Fig. 3 lässt einen Reinigungszyklus nach der erfindungsgemäßen Verfahrensdurchführung erkennen. Das der Frischwasserabgabestelle 23 entstammende Frischwasser wird bei geöffnetem Sperrventil 19 in Entsprechung der Pfeile 24 der Umwälzpumpe 11 zugeleitet, von wo aus es pumpenlos in den Sammeltopf 10 einströmt. Zeitgleich zu der Frischwassereinleitung wird die Förderpumpe 13 in Betrieb genommen, infolge dessen in Entsprechung der Pfeile 25 in der Geschirrspülmaschine 1 befindliche Restflotte durch das einströmende Frischwasser ausgetrieben, das heißt verdrängt und mittels der Förderpumpe 13 in Entsprechung des Pfeils 26 abgepumpt werden kann.
  • Durch das Einleiten des Frischwassers über den von der Umwälzpumpe 11 bereitgestellten Frischwassereinlauf 17 wird erreicht, dass der gesamte Strömungsweg vom Sperrventil 19 bis zur Förderpumpe 13 durchspült und damit gereinigt wird, womit Laugen- und Chloridreste nicht nur verdünnt, sondern abgepumpt werden. Laugen- und Chloridverschleppung in ein nächstes Spülprogramm können so weitestgehend vermieden werden. Es findet insbesondere auch eine Durchspülung nicht nur des Sammeltopfes sondern auch der Pumpengehäuse und Zuführungsleitungen statt.
  • Von Vorteil ist in diesem Zusammenhang ferner, dass es für eine erfindungsgemäße Durchspülung mit Frischwasser nur einer verhältnismäßig geringen Menge an Frischwasser bedarf, da im Unterschied zum Stand der Technik nicht eine Verdünnung, sondern eine Verdrängung der Restspülflotte stattfindet. Frischwassermengen von weniger als 1,0 I, vorzugsweise von weniger als 0,9 l, mehr bevorzugt von weniger als 0,8 I und noch mehr bevorzugt von weniger als 0,7 I reichen in der Regel aus.
  • Durch das einlaufende Frischwasser im Umwälzpumpengehäuse und ein zeitgleiches Abfördern aus der Geschirrspülmaschine 1 durch die Förderpumpe 13 findet eine Umkehr des Wasserlaufs zu dem im Betrieb normalen Wasserlauf statt. Hierdurch können Partikel- und Schmutzansammlungen insbesondere im Umwälzpumpengehäuse gelöst und herausgespült werden. Außerdem wird die Restalkalität auf dem typischerweise verwendeten Rohrheizkörper gelöst und mitabgefördert. Darüber hinaus ist von Vorteil, dass durch den Wassereinlauf direkt an der Umwälzpumpe 11 Luft besser aus dem Pumpengehäuse verdrängt werden kann, was einen verbesserten Pumpenbetrieb gewährleistet.
  • Fig. 4 lässt schließlich schematisch eine Programmreinigung erkennen. Bei ausgeschalteter Förderpumpe 13 wird über den von der Umwälzpumpe 11 bereitgestellten Frischwassereinlauf 17 Frischwasser eingeleitet, von wo aus es in Entsprechung der Pfeile 24 in den Sammeltopf 10 und in Entsprechung der Pfeile 27 in den Spülbehälter 3 gelangt. Es wird so viel Frischwasser in die Maschine 1 eingefüllt, bis in bestimmungsgemäßer Weise ein Betrieb der Umwälzpumpe 11 möglich ist. Sobald diese Menge an Frischwasser eingeleitet ist, wird das Sperrventil 19 geschlossen und ein Betrieb der Umwälzpumpe 11 startet. Diese saugt die im Spülbehälter 3 befindliche Spülflotte an und verteilt diese in Entsprechung der Pfeile 15 und 16 auf die Sprüharme 6 und 7. Nach erfolgreich durchgeführter Reinigung kann in an sich bekannter Weise ein Abfördern der Spülflotte mittels der Förderpumpe 13 erfolgen. Bezugszeichenliste
    1 Haushaltsgeschirrspülmaschine 18 Leitung
    2 Gehäuse 19 Sperrventil
    3 Spülbehälter 20 Leitung
    4 Spülraum 21 Frischwasserenthärtung
    5 Spülkorb 22 Leitung
    6 Sprüharm 23 Frischwasserabgabestelle
    7 Sprüharm 24 Pfeil
    8 Beschickungsöffnung 25 Pfeil
    9 Tür 26 Pfeil
    10 Sammeltopf 27 Pfeil
    11 Umwälzpumpe
    12 Leitung
    13 Förderpumpe
    14 Leitung
    15 Pfeil
    16 Pfeil
    17 Frischwassereinlauf

Claims (8)

  1. Verfahren zur Einleitung von Frischwasser in einen Geschirrspülautomaten, insbesondere in eine Haushaltsgeschirrspülmaschine (1), bei dem das Frischwasser dem Geschirrspülautomaten von einer Frischwasserabgabestelle (23) zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Frischwasser einer Umwälzpumpe (11) des Geschirrspülautomaten zugeleitet und von dort aus pumpenlos in einen an die Umwälzpumpe (11) strömungstechnisch angeschlossenen Sammeltopf (10) eingeleitet wird, wobei sich das im Sammeltopf (10) ansammelnde Mischwasser aus Frisch- und Restwasser mittels einer an den Sammeltopf (10) strömungstechnisch angeschlossenen Förderpumpe (13) abgepumpt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderpumpe (13) zeitabhängig betrieben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderpumpe (13) volumenabhängig betrieben wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderpumpe (13) in Abhängigkeit der Menge an zugeführtem Frischwasser betrieben wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderpumpe (13) in Abhängigkeit der Menge an abgeführtem Mischwasser betrieben wird.
  6. Geschirrspülautomat, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine (1), mit einem einen Spülraum (4) bereitstellenden Spülbehälter (3), der in einen Sammeltopf (10) mündet, einer Umwälzpumpe (11) und einer Förderpumpe (13), die jeweils strömungstechnisch an den Sammeltopf (10) angeschlossen sind, sowie mit einem Frischwassereinlauf (17), dadurch gekennzeichnet, dass die Umwälzpumpe (11) den Frischwassereinlauf (17) aufweist.
  7. Geschirrspülautomat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem Frischwassereinlauf (17) in Einströmrichtung des Frischwassers eine Sperrventil (19) vorgeschaltet ist.
  8. Geschirrspülautomat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass dem Sperrventil (19) in Einströmrichtung des Frischwassers eine Einrichtung zur Frischwasserenthärtung (21) vorgeschaltet ist.
EP13401140.2A 2013-01-29 2013-12-19 Geschirrspülautomat sowie Verfahren zur Einleitung von Frischwasser in einen Geschirrspülautomaten Active EP2759244B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13401140T PL2759244T3 (pl) 2013-01-29 2013-12-19 Zmywarka oraz sposób wprowadzenia świeżej wody do zmywarki

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013100859.3A DE102013100859A1 (de) 2013-01-29 2013-01-29 Geschirrspülautomat sowie Verfahren zur Einleitung von Frischwasser in einen Geschirrspülautomaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2759244A1 true EP2759244A1 (de) 2014-07-30
EP2759244B1 EP2759244B1 (de) 2015-12-16

Family

ID=49917546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13401140.2A Active EP2759244B1 (de) 2013-01-29 2013-12-19 Geschirrspülautomat sowie Verfahren zur Einleitung von Frischwasser in einen Geschirrspülautomaten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2759244B1 (de)
DE (1) DE102013100859A1 (de)
PL (1) PL2759244T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017129052A1 (de) 2017-12-06 2019-06-06 Miele & Cie. Kg Geschirrspülmaschine
CN110179423A (zh) * 2019-06-17 2019-08-30 珠海格力电器股份有限公司 一种可杜绝残余水的洗碗机及其洗涤方法
CN111973119A (zh) * 2020-08-21 2020-11-24 珠海格力电器股份有限公司 洗碗机

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL3473155T3 (pl) 2017-10-18 2022-06-20 Miele & Cie. Kg Zmywarka do naczyń
EP4374764A1 (de) 2022-11-23 2024-05-29 Bonferraro S.p.A. Geschirrspülmaschine und entsprechender betriebszyklus

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0156161A1 (de) * 1984-02-20 1985-10-02 Daikin Industries, Limited Automatischer Geschirrspüler
US20030029478A1 (en) * 2000-12-22 2003-02-13 Hegeman Arjan Johannes Dishwasher pressurized fine filter drain apparatus and method
EP2496126A2 (de) * 2009-11-03 2012-09-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einer optimierten füllsequenz

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008055018A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
FR2953115B1 (fr) * 2009-11-27 2012-02-17 Fagorbrandt Sas Appareil de lavage ayant un reservoir comportant au moins une reserve d'un materiau a accumulation de chaleur

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0156161A1 (de) * 1984-02-20 1985-10-02 Daikin Industries, Limited Automatischer Geschirrspüler
US20030029478A1 (en) * 2000-12-22 2003-02-13 Hegeman Arjan Johannes Dishwasher pressurized fine filter drain apparatus and method
EP2496126A2 (de) * 2009-11-03 2012-09-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einer optimierten füllsequenz

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017129052A1 (de) 2017-12-06 2019-06-06 Miele & Cie. Kg Geschirrspülmaschine
CN110179423A (zh) * 2019-06-17 2019-08-30 珠海格力电器股份有限公司 一种可杜绝残余水的洗碗机及其洗涤方法
CN111973119A (zh) * 2020-08-21 2020-11-24 珠海格力电器股份有限公司 洗碗机
CN111973119B (zh) * 2020-08-21 2021-07-23 珠海格力电器股份有限公司 洗碗机

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013100859A1 (de) 2014-07-31
EP2759244B1 (de) 2015-12-16
PL2759244T3 (pl) 2016-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1460927B1 (de) Geschirrspülmaschine zur aufnahme von in einem spülbehälter angeordnetem reinigungsgut
DE102007061038B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät
DE102011081246B4 (de) Spülmaschine sowie Verfahren zum automatischen Reinigen einer Spülmaschine
EP2759244B1 (de) Geschirrspülautomat sowie Verfahren zur Einleitung von Frischwasser in einen Geschirrspülautomaten
DE102019205919B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät und Verfahren zu seinem Betrieb
EP2072000B1 (de) Geschirrspülmaschine in Form eines Programmautomaten und Verfahren zu deren Betrieb
DE202007018745U1 (de) Gewerbliche Geschirrspülmaschine
DE102011084917A1 (de) Spülmaschine mit mindestens einem als Rezirkulationskreislauf ausgebildeten Waschsystem
EP3788934A1 (de) Geschirrspülmaschine und verfahren zum betrieb einer geschirrspülmaschine
EP2217124B1 (de) Geschirrspülmaschine und verfahren zu ihrem betrieb
WO2010070024A1 (de) Reinigungsgerät mit einer reinigungsmittelabgabevorrichtung sowie verfahren zur abgabe von reinigungsmittel
EP2511413B1 (de) Haushaltsgerät mit Wassertank und Kondensatzuführung
EP2919637B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer mehrkammerigen speichereinrichtung für spülflotte
DE102008013549A1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Reinigen von Spülgut
DE102009002224B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
EP3777638A1 (de) Geschirrspülmaschine
EP2496126B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer optimierten füllsequenz
EP2420174B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer verbesserten Abpumpsequenz
WO2010079026A2 (de) Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
EP2491843B1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Spülprogramms, welches mindestens die Programmabschnitte Reinigen, Zwischenspülen und Klarspülen umfasst
DE102017129052A1 (de) Geschirrspülmaschine
EP3473155B1 (de) Geschirrspülmaschine
DE60201565T2 (de) Haushaltwaschmaschine mit Wasserrückführung und niedrigem Wasserverbrauch
DE102011087855A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Vorrichtung zur Speicherung und Wiederverwendung von Spülflüssigkeit
EP1882438A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Reinigungsprogramms mit einem Sieb-Reinigungsabschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131219

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20141208

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150728

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502013001635

Country of ref document: DE

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 765104

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160115

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013001635

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20151216

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160317

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160416

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160418

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013001635

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151219

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

26N No opposition filed

Effective date: 20160919

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151219

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171219

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 765104

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181219

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20231226

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20231231

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231114

Year of fee payment: 11