EP2755738A1 - Filtergerät - Google Patents

Filtergerät

Info

Publication number
EP2755738A1
EP2755738A1 EP12759122.0A EP12759122A EP2755738A1 EP 2755738 A1 EP2755738 A1 EP 2755738A1 EP 12759122 A EP12759122 A EP 12759122A EP 2755738 A1 EP2755738 A1 EP 2755738A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
space
piston
filter
compensation
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12759122.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Haist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Industriefiltration GmbH
Original Assignee
Wolfgang Barth & Co KG GmbH
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfgang Barth & Co KG GmbH, Mahle International GmbH filed Critical Wolfgang Barth & Co KG GmbH
Publication of EP2755738A1 publication Critical patent/EP2755738A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/31Self-supporting filtering elements
    • B01D29/33Self-supporting filtering elements arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/31Self-supporting filtering elements
    • B01D29/35Self-supporting filtering elements arranged for outward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/44Edge filtering elements, i.e. using contiguous impervious surfaces
    • B01D29/48Edge filtering elements, i.e. using contiguous impervious surfaces of spirally or helically wound bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/52Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • B01D29/54Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection arranged concentrically or coaxially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/66Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
    • B01D29/665Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps by using pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/66Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
    • B01D29/68Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with backwash arms, shoes or nozzles
    • B01D29/688Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with backwash arms, shoes or nozzles with backwash arms or shoes acting on the cake side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/70Regenerating the filter material in the filter by forces created by movement of the filter element

Definitions

  • the present invention relates to a compensation device for a filter device for filtering liquid fuels for internal combustion engines, in particular for large piston engines, such as marine diesel engines or combined heat and power plants, according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a filter device equipped with such a compensation device.
  • Such low-grade fuels may contain comparatively coarse impurities and so-called cat fines (catalyst residues having a particle size smaller than 20 ⁇ m) which have to be filtered out by means of a suitable filter device before the fuel reaches the combustion chambers of the respective piston engine.
  • This filter devices of the type mentioned can be used.
  • Such a filter device usually comprises a filter device which has a filter body which separates a raw space from a clean space in a filter chamber. During the filtering operation impurities can accumulate unfiltered on the filter body and gradually clog the filter body.
  • a compensating device can also be provided which, for example, has a compensating piston which is arranged so that it can be adjusted in terms of a compensating cylinder space communicating with the clean space.
  • fuel can pass from the clean side to the raw side, which can lead to a pressure drop on the clean side.
  • the balance piston of the compensation Device pure fuel from the compensation cylinder space in the clean room eject.
  • a filter device for filtering liquid fuels which comprises a filter device, a backwashing device and a compensation device.
  • the filter device has a filter body which separates a raw space from a clean room in a filter chamber.
  • the backwashing device is used for backwashing the filter body with purified fuel.
  • the compensating device has a compensating piston, which is arranged so that it can be adjusted in a compensating cylinder space which communicates with the filter chamber or with the clean room.
  • the compensation piston in the compensation cylinder space separates a dirty space communicating with a dirt channel arranged in the crude space of the back-flushing device from a supply space for purified fuel communicating with the clean room.
  • the compensation device for Hubverstellen of the piston on a screw which has a rotationally driven, the piston in a threaded opening passing through the central threaded spindle and at least one piston in a guide opening passing through eccentric guide rod.
  • an electric motor for driving the threaded spindle requires a comparatively complex electrical control system and a comparatively extensive sensor system in order to be able to control the piston as precisely as possible during the backwashing for emptying the storage space and subsequently during the refilling of the storage space the pressure in the fuel on the clean side changes only insignificantly.
  • Such a complex control and sensor technology is comparatively prone to error and maintenance-intensive.
  • the present invention is concerned with the problem of providing an improved embodiment for a filter device or a compensation device of the type mentioned, which is characterized in particular by the fact that it has a comparatively low susceptibility to failure and shows a low maintenance requirement.
  • the invention is based on the general idea to couple the balance piston via a piston rod with a storage piston, which limits a work space fluidly separated from the reservoir. Further, an accumulator for storing a hydraulic working fluid is provided, the storage space communicating with the working space is connected. Due to this design, it is possible to design the balance piston as a passive piston, so that the compensating piston can strokeverstellen without additional external drive exclusively taking advantage of the internally existing pressure forces in the compensation cylinder space. In other words, by the structure presented here, the filter device comes off in particular without an electric drive for the balance piston, so that it can be dispensed with an associated complex control and sensors. On the one hand, the filter device according to the invention can thereby be realized comparatively inexpensively. On the other hand, operational reliability and reliability are increasing.
  • the accumulator piston may have a smaller outer cross section than the compensating piston.
  • This can be a pressure translation between pantry and work space realize. For example, this can - depending on the design of the respective accumulator - reduce the space requirement.
  • a pressure intensification is particularly advantageous when the pressure accumulator is designed as a hydro-pneumatic pressure accumulator, preferably membrane or bladder accumulator, which thus operates with a pneumatic accumulator medium in order to be able to store a hydraulic working medium with a pressure.
  • any type of storage is conceivable, although not always useful, eg piston accumulator, spring accumulator, etc.
  • the preferred hydro-pneumatic pressure accumulator exemplified as bladder accumulator, absorbs the displaced working fluid.
  • the compressed gas which is separated from the working fluid by a membrane (storage bubble), is compressed.
  • the hydraulic working fluid can be stored at a high pressure.
  • a partition wall may be provided which separates the working space from the storage space and through which the piston rod extends, in particular dense, therethrough.
  • a component containing the storage cylinder space can be directly attached via said dividing wall to a housing of the filter apparatus which contains the compensation cylinder space. This results in a particularly compact design for the filter device.
  • the compensating piston may be driven to its stroke adjustment in the compensating cylinder space without external energy.
  • the balance piston to its stroke adjustment in the compensation cylinder space preferably exclusively, by the be driven at the two pistons acting pressure differences.
  • an internal drive is realized by acting on the balance piston and the accumulator piston pressure differences, which preferably requires no external, foreign energy-requiring drive.
  • a comparatively small pressure difference prevails on the balance piston, since the dirty space is fluidically coupled through the filter body to the clean side, while the storage space is fluidically connected directly to the clean side.
  • the surface of the compensating piston exposed to the storage space is reduced by the piston rod passing through the storage space, that is to say smaller than the area of the compensating piston exposed to the dirt space.
  • the storage piston separates the working space in the storage cylinder space from a rear space, which is located on a side of the storage piston facing away from the piston rod and which is preferably fluidically connected to an environment of the filter device.
  • a comparatively small pressure in particular the ambient pressure
  • the accumulator pressure of the accumulator is applied to the side facing the working chamber. This results in the accumulator piston a significant pressure difference, which drives the accumulator piston in the direction of the rear space, which increases the working space.
  • the dirty space is fluidically connected to a comparatively pressure-free dirt reservoir, so that, in particular, there is substantially ambient pressure at the side of the balance piston facing the dirty space.
  • the stock space facing side of the balance piston still prevails on the clean side of the filter device prevailing, relatively high pressure at which the fuel of the respective internal combustion engine is supplied.
  • the balance piston now drives a comparatively large pressure difference to the balance piston in the direction of dirty space, whereby the dirt is expelled from the dirty space by the volume of the dirty space is reduced, while the volume of the storage space for filling the pantry is increased accordingly.
  • the accumulator piston is adjusted back via the piston rod in such a way that the accumulator piston increases the rear space and reduces the working space.
  • the storage piston drives the respective working fluid out of the working space and conveys it back into the storage space of the pressure accumulator.
  • the compensation device may have a control block, which is connected on the one hand communicating with the working space and the other with the storage space, in particular such that the storage space is communicatively connected through the control block with the working space.
  • a control block By using such a control block, various hydraulic and / or pneumatic control components can be easily integrated structurally into the filter device.
  • the control block simplifies the installation of the pressure accumulator on the filter unit.
  • control block can have a hydraulic loading path, which contains a loading throttle device for throttling a loading flow that fills the storage space. Additionally or alternatively, the control block may have a hydraulic discharge path which includes a discharge throttle device for throttling a discharge current discharging the storage space.
  • the integration of the throttle devices in the control block results in a compact design. In addition, leakage and leakage problems can be avoided or reduced.
  • the discharge throttle device is expediently designed so that adjusts an actuating speed or stroke speed during the backwashing process for the balance piston, which is dimensioned so that the balance piston expels just as much fuel from the storage room to the clean side, as fuel must emerge on the clean side of the filter chamber In order to ensure the desired supply of the internal combustion engine with fuel at a nearly constant pressure.
  • the loading throttling device is expediently designed such that, after a backwashing process, the filling of the storage space with working medium and the filling of the storage space with fuel can be carried out so slowly that even here on the clean side of the filter device there are no unacceptable pressure fluctuations in the supply of the internal combustion engine Fuel occur.
  • an embodiment is expedient in which the loading throttle device throttles more than the discharge throttle device.
  • the discharge of the storage space so the backwashing process, take several seconds, while the refilling of the storage space or the storage room can take several minutes.
  • the respective throttle device may also be assigned a correspondingly oriented non-return valve.
  • control block may have a switching valve which blocks in a first switching position connected to the working space first port of the control block and connected to the storage space second port of the control block and in a second switching position connects the two terminals together.
  • a switching valve which blocks in a first switching position connected to the working space first port of the control block and connected to the storage space second port of the control block and in a second switching position connects the two terminals together.
  • the filter device may comprise a housing which contains the filter chamber and the compensation cylinder space in an integral body.
  • This embodiment is based on the general idea to provide a housing of the filter device with an integral body that contains both the filter chamber and the compensation cylinder space.
  • Such a body made in one piece or in one piece unites a housing enclosing the filter chamber and a housing enclosing the compensation cylinder space in a common component that can be produced more cheaply than two separate housing parts.
  • Such a common housing basically only needs to be heated at one point to heat both the filter chamber and the compensation cylinder space. This is especially true when the body is made of metal, whereby heat introduced into the body is distributed by itself throughout the body.
  • a heating of the housing is particularly advantageous if heavy fuel oil is used as the fuel, which has a comparatively high viscosity. At low ambient temperatures, such low-grade fuels can become comparatively tough, endangering the filtration operation.
  • Through the common housing eliminates the required heating a separate cleaning device. By heating the filter chamber and the compensation cylinder space of the filter device on the one hand, a trouble-free operation of the filter device is guaranteed. On the other hand, the filtered fuel stored in the compensation cylinder space can be readily conveyed to equalize the pressure.
  • the storage cylinder space can now be formed in an additional body, which is grown on the outside of the body of the housing.
  • a comparatively easily realizable built construction is favored here as well.
  • control block may be integrated into the additional body or alternatively be attached to this additional body.
  • the balance piston in the compensation cylinder space separates a dirty space from a storage space.
  • the dirty space communicates with the raw space or with a arranged in the crude space dirt channel the backwashing.
  • the storage room communicates with the clean room and serves to store purified fuel.
  • the compensating piston can be used on the one hand to promote fuel from the storage room into the clean room to avoid a pressure drop in the clean room.
  • the balance piston can be used simultaneously to suck out impurities from the raw space or from the dirt channel and to suck it into the dirt space. This gives the balancing piston a double function, whereby, for example, an additional suction device for generating a pressure in the dirt channel or to remove the impurities from the raw space can be omitted.
  • the housing on the body can have a first dirt connection communicating with the raw space or with the dirt channel, wherein in addition a dirt connection communicating with the dirt space is provided.
  • a control valve with three connections can be provided, which connects in a first switching position connected to the first dirt port first port with its connected to the second dirt port second port and locks his connectable to a dirt reservoir third port and in a second Switching position locks the first port and the second port connects to the third port.
  • a backwashing process can be performed.
  • the housing may have on its body a communicating with the raw space connected to the inlet port and communicating with the clean room outlet port.
  • the filter chamber and the cylinder chamber can be arranged so that a longitudinal central axis of the filter chamber extends transversely to the longitudinal center axis of the cylinder chamber.
  • the filter body by means of a drive about its longitudinal central axis to be rotatably driven and rotatably mounted in a housing of the filter device.
  • the backwashing device can work with a stationary suction channel.
  • the filter body may be a cylinder which has a filtering effect, in which case the crude space expediently comprises a cylindrical space.
  • the filter body may comprise an inner cylinder and an outer cylinder, each having a filtering action.
  • the crude space comprises an annular space formed between the cylinders.
  • the clean room can now comprise a cylindrical inner space formed inside the inner cylinder and an annular outer space formed between the outer cylinder and a housing wall.
  • the dirt channel can be arranged in the aforementioned annular space between the two cylinders and cooperate with both cylinders of the filter body for backwashing.
  • the dirt channel may be formed in a suction tube which is arranged in the annular space and has the diametrically opposite suction openings. At least one of these suction openings acts together with the outer cylinder for backwashing, while at least one such suction opening cooperates with the inner cylinder for backwashing.
  • a housing of the filter device may be designed as a metal part.
  • a, in particular metallic, housing of the filter device may have a Schuffeneinlass and a Walkerstoff- outlet.
  • Schuffeneinlass and Schuffenauslass can be communicating with each other via a Schuffenpfad communicating, which in the interior ren of the housing runs.
  • a heater can be easily connected to the housing. Due to the internal Schuffenpfad provided via the heater heat can be performed particularly favorable to the points or areas in the housing, which are to be heated during operation and preferably at standstill of the filter device.
  • the filter chamber and the compensating cylinder space can thereby be preferably subjected to heat.
  • a heating means for example, a suitable liquid, such as thermal oil, or a gas, such as water vapor is suitable.
  • the heating medium path may comprise a drain chamber communicating with the heating medium outlet and an inlet chamber communicating with the heating medium inlet, wherein at least one of these chambers is separated from the compensating cylinder space and / or the filter space by a housing wall.
  • the drainage chamber can be separated by a überströmbare and / or underströmbare partition from Zulaufraum.
  • the partition may be formed on a cover inserted into the housing or integrally on the housing.
  • 1 is a side view of a filter device
  • FIG. 2 shows a further, rotated by 90 ° side view of the filter device, corresponding to a viewing direction II in Fig. 1,
  • Fig. 3 is a sectional view of the filter device according to section lines III in
  • Fig. 4 is a sectional view of the filter device according to section lines IV in
  • FIG. 5 is a sectional view of a portion of the filter device in another embodiment
  • FIG. 6 is a sectional view as in Fig. 3, but in the opposite direction,
  • 7 is a simplified, partially sectioned side view of the filter device with balancing device and accumulator
  • 8 is another side view of the balancing device with accumulator
  • Fig. 9 is a circuit diagram-like schematic diagram of the compensation device.
  • a filter device 1 with the aid of which liquid fuels can be filtered, a filter device 2, a backwash device 3, a compensation device 4 and a housing 5.
  • the filter device 1 comes in internal combustion engines, especially in large piston engines or large engines used, as these are often operated with low-quality fuels. For example, an application for marine diesel engines is conceivable. Likewise, a use in generators or combined heat and power plants into consideration.
  • the term internal combustion engine includes all types of piston engines (reciprocating engines and rotary engines) and turbomachinery.
  • the filter device 2 comprises according to FIGS. 3 to 6 at least one filter body 6, which is arranged in a filter chamber 7.
  • the filter body 6 separates in this filter chamber 7 a raw space 8 of a clean room 9.
  • the backwash device 3 is used for backwashing the filter body 6, being used for backwashing purified or filtered fuel or a foreign medium.
  • the backwashing device 3 according to FIG. 4 has a dirt channel 10, which is arranged in the raw space 8.
  • the dirt channel 10 is formed in a suction tube 1 1, which is positioned in the crude space 8 so that it extends along the raw-side surface of the filter body 6.
  • the suction tube 1 1 has at a respective filter body 6 side facing each at least one slot-shaped suction port 12, through which a Schmutzansaugung is feasible.
  • the filter body 6 is cylindrical, in particular circular cylindrical designed. A longitudinal center axis of the filter body 6 is designated in FIGS. 3 and 4 with 13.
  • the suction pipe 1 1 extends over the entire axial height of the filter body 6.
  • the filter body 6 is designed as a double cylinder, so that it has an inner cylinder 14 and an outer cylinder 15th includes. Both cylinders have a filtering effect, so each form a filter body.
  • FIG. 5 an embodiment is possible in which the filter body 6 has only one cylinder.
  • the cylinders 14, 15 are represented by a perforated wall, it is clear that this represents only one exemplary embodiment.
  • the respective cylinder 14, 15 may have any other suitable filter structure.
  • the cylinders 14, 15 may be configured as edge gap filters. Likewise, they can be equipped with a perforated foil, in particular with an edge perforated foil. Likewise, a pleated filter material comes into question.
  • the blanks 8 comprise an annular space 16, which is formed radially between the two cylinders 14, 15.
  • the filter body 6 in the example in the region of this annular space 16 downwardly open, whereby the annular space 16 communicates with the rest of the crude space 8.
  • the clean room 9 comprises a cylindrical inner space 17, which is formed in the interior of the inner cylinder 14, and an annular outer space 18, which is formed radially between the outer cylinder 15 and a housing wall 19.
  • the housing wall 19 surrounds the filter chamber 7 in an annular manner.
  • the inner space 17 communicates through at least one axial opening 20 which, in a disk unit connecting the two cylinders 14, 15 to one another at an axial end of the filter body 6. shaped bottom 21 is formed, with the remaining clean room 9 and derfoundraum 18.
  • a filter body 6 is used, which, unlike the previously described embodiment has only a single cylinder.
  • the clean room 9 surrounds the filter body 6 in an annular manner, while the filter body 6 encloses the raw space 8 in an annular manner.
  • the compensating device 4 comprises a compensating piston 22, which is arranged in a stroke-adjustable manner in a compensating cylinder space 23.
  • the compensation cylinder space 23 communicates with the clean room 9.
  • a corresponding, preferably integrated, connecting channel 24 can be seen in FIGS. 5 and 7.
  • the compensating piston 22 in the compensating cylinder space 23 separates a dirt chamber 25, which is located on the left of the compensating piston 22 in FIG. 5, from a reservoir 26 which is located on the right of the compensating piston 22 in FIG.
  • the dirt chamber 25 is located on the right of the balance piston 22, while the reservoir 26 is located to the left thereof.
  • the storage space 26 is used for storing purified fuel and communicates, for example via the connecting channel 24, with the clean room 9 of the filter device 2.
  • the dirty space 25, however, can be communicatively connected to the dirt channel 10, which will be explained in more detail below.
  • the housing 5 has in particular a body 27, which is designed integrally, that is made in one piece or is made of one piece.
  • the body 27 is an integrally molded casting.
  • the body 27 is made of metal.
  • the body 27 contains both the filter chamber 7 and the compensation cylinder space 23. pus 27 for accommodating both components of the filter device 2 and components of the compensating device 4.
  • the filter body 6 and the balance piston 22 are housed in the body 27. This results in a particularly compact design for the filter device. 1 At least in the axial direction, that is parallel to the longitudinal direction of the filter body 6, the body 27 and thus the filter device 1 build comparatively short.
  • the connecting channel 24 is formed integrally in the body 27, which z. B. Figs. 5 and 7 can be removed.
  • the body 27 or the housing 2 has a raw-side fuel inlet 28 and a clean-side fuel outlet 29.
  • the fuel inlet 28 is equipped with an inlet flange 30.
  • the fuel outlet 29 is provided with a corresponding outlet flange 31.
  • the flanges 30, 31 are either attached to the body 27 or made integral therewith. Other types of connection, such as Threaded connections or clamp closures are possible.
  • the housing 5 or the body 27 has a first dirt connection
  • the first dirt port 32 is integrally formed on the body 27.
  • the second dirt port 33 is formed on a cover 34, with which the compensation cylinder space 23 is axially closed on a side facing the dirt chamber 25.
  • said cover 34 is screwed to the body 27.
  • such a cover 34 may also be omitted, if in its place a bottom is formed integrally on the housing 5 or on the body 27.
  • the two dirt ports 32, 33 are controlled by a control valve 35.
  • an adjusting device 36 is provided for actuating the control valve 35.
  • the control valve 35 has three connections, namely a first connection 37 connected to the first dirt connection 32, a second connection 38 connected to the second dirt connection 33, and a third connection 39 to which a corresponding connection line (not shown here) likewise not shown Dirt reservoir for collecting cleaned impurities can be connected.
  • a first connection line 40 connects the first connection 37 to the first dirt connection 32.
  • a second connection line 41 connects the second connection 38 to the second dirt connection 33.
  • the control valve 35 connects the first connection 37 to the second connection 38 and blocks the first connection third terminal 39. In the first switching position thus the two dirt ports 32, 33 communicating with each other.
  • the control valve 35 locks the first port 37 and connects the second port 38 with the third port 39. In the second switching position thus the second dirt port 33 and said dirt reservoir are communicatively connected to each other.
  • the compensation device 4 also comprises a storage piston 42, which is fixedly connected to the compensation piston 22 via a piston rod 43.
  • the accumulator piston 42 is arranged in a memory cylinder space 44 hubver plausible.
  • This storage cylinder space 44 is missing in the illustrations of FIGS. 1 to 6.
  • the storage piston 42 delimits a working space 45 which is fluidically separated from the storage space 26.
  • the piston rod 43 passes through a partition wall 46 which separates the working chamber 45 from the reservoir 26.
  • the piston rod 43 is passed tightly through the partition wall 46.
  • corresponding sealing means are not shown here.
  • the working space 45 from a back space 47, which is fluidly connected, for example, with an environment 48 of the filter device 1.
  • the compensating device 4 here also has a pressure accumulator 49, which contains a storage space 50.
  • This pressure accumulator 49 is not shown in FIGS. 1 to 6.
  • the storage space 50 is now fluidly connected to the working space 45, so that a liquid working medium between the storage space 50 and the working space 45 is displaceable.
  • the accumulator piston 42 has an outer cross section 72 which is smaller than an outer cross section 73 of the compensating piston 22.
  • the compensation device 4 shown here operates without external energy, so it comes without external drive, the energy needed.
  • the stroke adjustments of the balance piston 22 are made possible only by the internally acting pressure forces. In doing so, the pressure difference between the pressures in the reservoir 26 and in the dirt chamber 25 acts on the balance piston 22.
  • the pressure in the dirt chamber 25 is approximately as large as in the reservoir 26.
  • the pressure difference on the accumulator piston 42 is comparatively large, since the pressure in the working chamber 45 corresponds to the accumulator pressure of the accumulator 49, while in the rear chamber 47 there is preferably ambient pressure.
  • the compensating piston 42 can be transferred from a starting position indicated in Fig. 9 right with a broken line in the left end position shown in Fig. 9 with a solid line.
  • the dirt chamber 25 After completion of the backwashing the dirt chamber 25 is connected to the dirt reservoir, so that the balancing piston 22, a large pressure difference prevails, which founded upon the balancing piston 22 and thus also connected via the piston rod 43 accumulator piston 42 in the starting position.
  • the accumulator piston 42 drives the working medium out of the working raum 45 and shifts it back into the storage space 50.
  • the storage space 26 is again filled with fuel.
  • the compensation device 4 here has a control block 74, which has a first connection 75 communicating with the working space 45 and a second connection 76 communicating with the storage space 50.
  • the control block 74 is communicatively connected on the one hand to the working space 45 and on the other hand to the storage space 50.
  • the storage space 50 is fluidically connected through the control block 74 to the working space 45.
  • the control block 74 includes a hydraulic loading path 77 that includes a load throttle 78 and a load check valve 79. With the help of the loading throttle device 78, a load flow can be throttled, which leads to the filling of the storage space 50.
  • the control block 74 includes a hydraulic discharge path 80 including a discharge throttle 81 and a discharge check valve 82. Via the discharge path 80, a discharge current can be throttled, which empties the storage space 50 in the working space 45. By way of the throttle action of the discharge throttle device 81, the actuating speed of the pistons 22 and 42 can again be predetermined.
  • the adjusting movement of the balancing piston 22 can be specifically predetermined in terms of their speed, on the one hand an effective backwashing can be realized, while keeping pressure fluctuations on the clean side or in the clean room 9 as small as possible.
  • the two throttle devices 78 and 81 suitably have different throttle effects.
  • the charge throttle 78 is provided with a stronger throttle effect than the discharge throttle 81.
  • the discharge of the accumulator 50 is much faster than its charge.
  • control block 74 also includes a switching valve 83 which is adjustable between a first switching position shown in Fig. 9 or blocking position and a second switching position or passage position or connecting position. In the first switching position, the switching valve 83 blocks the first port 75 and the second port 76. In the second switching position, the switching valve 83 connects the two ports 75, 76 with each other.
  • a pressure relief valve 84, a check valve 85 and a accumulator pressure gauge 86 are also provided. Furthermore, a working space pressure gauge 87 is shown.
  • the storage cylinder space 44 can be formed in an additional carcass 88, which is expediently mounted on the outside of the carcass 27 of the housing 5.
  • the additional body 88 is flanged to the body 27.
  • control block 74 is attached to the additional carcass 88 in the example shown. In another embodiment, the control block 74 may be integrated with the auxiliary body 88.
  • the backwashing device 3 expediently acts together only with a circumferential segment delimited in the peripheral direction of the filter body 6 in order to disturb the filtration operation as little as possible. So that the surface of the filter body. 6 or the surfaces of the cylinders 14, 15 can be backwashed along its entire circumference, a relative movement between the suction pipe 1 1 and the filter body 6 is required.
  • a drive 51 is provided for this purpose, with the aid of which the filter body 6 in the housing 5 about the longitudinal center axis 13 of the filter body 6 is rotatably driven.
  • the filter body 6 is rotatably mounted on the body 27.
  • a corresponding rotary bearing is designated 52 in FIG.
  • the rotary drive 51 includes, for example, an electric motor 53 and a gear 54, which drives the filter body 6 via a drive shaft 55.
  • the suction tube 1 1 is fixedly mounted in the body 27, so that the entire raw-side surface of the filter body 6 and the cylinder 14, 15 passes through the suction openings 12 by the rotation of the filter body 6.
  • the dirt channel 10 with two cylinders 14, 15 cooperate for backwashing.
  • a heating medium outlet 56 and a heating medium inlet 57 are formed on the body 27 and on the housing 5, respectively.
  • the Schuffenauslass 56 and the Schuffeneinlass 57 are communicatively connected by a Schuffenpfad 58 with each other, which is indicated in Fig. 6 by an arrow and extends inside the housing 5.
  • a Wienstoffpfad 58 includes the housing 5 and contains the body 27 on a side facing away from the filter chamber 7 side a cavity 59 which is closed by a cover inserted into the body 27 60.
  • a partition wall 61 which protrudes from the cover 60 and protrudes into the cavity 59, is attached to this cover 60.
  • the Partition 61 may also be formed integrally on the body 27.
  • the partition wall 61 is dimensioned such that a distance 63 remains between the dividing wall 61 and a wall 60 opposite the cover 60, as a result of which the dividing wall 61 can be overflowed or flowed around at its end remote from the cover 60.
  • the heating medium path 58 passes around the partition wall 61.
  • the heating medium path 58 includes a drain space 64 communicated with the heating medium outlet 56 and an inlet space 65 communicated with the heating medium inlet 57.
  • the drainage space 64 is separated from the compensation cylinder space 23 by a housing wall 66 integrally formed on the body 27.
  • the compensation cylinder space 23 is closed axially on a side facing the storage space 26 by a further cover or bottom 67, which is screwed to the body 27.
  • the floor 67 may be the
  • Form partition 46 The body 27 or the housing 5 is axially closed on a side facing away from the compensating device 4 by means of a cover 68 which carries the drive 51, is penetrated by the drive shaft 55 and which is screwed to the body 27 in the example.
  • the body 27 is equipped with a corresponding flange 69.
  • running opening 70 can be seen, which is controllable with an idling valve 71, which is shown in Fig. 1.
  • the filter device 1 presented here operates as follows:
  • Uncleaned liquid fuel enters the crude space 8 via the fuel inlet 28. In order to reach the clean room 9, it must flow through the filter body 6 or its cylinder 14, 15. From the clean room 9, the purified fuel passes into the storage space 26 on the one hand and, on the other hand, it exits the housing 5 through the fuel outlet 29. To realize a backwashing of the filter body 6 or the cylinders 14, 15, a negative pressure is generated in the dirt channel 10 relative to the clean room 9. This negative pressure is realized in the embodiment shown here by an axial adjustment of the balance piston 22. In this case, the compensating piston 22 begins at the initial position shown in Fig. 5, which is characterized by a minimal volume in the dirt chamber 25 and a maximum volume in the reservoir 26.
  • the volume increases in the dirt chamber 25, thereby reducing the pressure therein.
  • the adjusted in its first switching position control valve 35 causes this pressure difference is transmitted to the dirt channel 10. Accordingly, dirt is suctioned off from the surfaces of the cylinders 14, 15 via the suction openings 12 on the raw side.
  • pure-side fuel flows counter to the filtering direction, ie from the clean side to the raw side, whereby the desired backwashing is realized.
  • the backwashed impurities are sucked via the dirt channel 10 in the dirt chamber 25.
  • the stroke adjustment of the balance piston 22 simultaneously reduces the volume of the storage space 26, whereby filtered fuel contained therein passes through the connecting channel 24 into the clean room 9.
  • both the compensation device 4 and the filter device 2 can be sufficiently heated to even with tough fuels and especially with tough filtered out of the fuel impurities such as tar ensure sufficient temperature, which makes it possible to operate the filter device 1 properly and in particular to expel tough impurities.
  • the balance piston 22 is in the position shown on the right with a broken line.
  • the volumes of the dirty space 25 and the working space 45 are minimized, while the storage space 26 and the storage space 50 are filled to the maximum, one with fuel and the other with a basically arbitrary hydraulic working means, in which it In principle, however, can also act on fuel.
  • the dirt chamber 25 is connected to the dirt channel 10. This is done by a corresponding switching operation of the aforementioned control valve 35. As a result, contaminants can be sucked off the filter body 6 on the raw side.
  • the balance piston 22 has to move in the direction of the reservoir 26 in order, on the one hand, to suck the contaminants into the dirty space 25 and, on the other hand, to push out fuel from the reservoir 26 to the clean room 9 to reduce or avoid pressure fluctuations.
  • the compensating piston 22 is in this case driven predominantly by the accumulator pressure in the working chamber 45 or on the accumulator piston 42. If the switching valve 83 is present, this is for this purpose switched to its second switching position, in which it connects the two ports 75, 76 with each other, so that the storage space 50 communicates with the working space 45. At the end of the backwashing process, the compensating piston 22 reaches the end position shown in FIG. 9 with a solid line.
  • the storage space 26 and the storage space 50 are largely emptied.
  • the dirt space 25 is connected to the dirt reservoir, which is again achieved by a corresponding switching operation of the abovementioned control valve 35.
  • the high pressure in the reservoir 26 drives the balance piston 22 in the direction of dirt chamber 25, whereby the dirt is expelled into the dirt reservoir.
  • the compensating piston 22 pulls the accumulator piston 42 into the working chamber 45 against the accumulator pressure of the accumulator 49 via the piston rod 43.
  • the working fluid is expelled from the working space 45 and returned to the storage space 50.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Filtergerät (1) zum Filtern flüssiger Brennstoffe für Brennkraftmaschinen, insbesondere für große Kolbenmotoren, wie zum Beispiel Schiffsdieselmotoren, umfassend eine Filtereinrichtung, die zumindest einen Filterkörper aufweist, der in einem Filterraum einen Rohraum von einem Reinraum trennt, eine Rückspüleinrichtung zum Rückspülen des Filterkörpers mit gereinigtem Brennstoff oder Fremdmedium und eine Ausgleichseinrichtung (4), die einen Ausgleichskolben (22) aufweist, der in einem mit dem Reinraum kommunizierend verbundenen Ausgleichszylinderraum (23) hubverstellbar angeordnet ist, wobei der Ausgleichskolben (22) im Ausgleichszylinderraum (23) einen mit dem Rohraum kommunizierend verbundenen Schmutzraum (25) von einem mit dem Reinraum kommunizierend verbundenen Vorratsraum (26) für gereinigten Brennstoff trennt. Eine erhöhte Betriebssicherheit ergibt sich, wenn die Ausgleichseinrichtung (4) einen Speicherkolben (42) aufweist, der über eine Kolbenstange (43) mit dem Ausgleichskolben (22) fest verbunden ist, der in einem Speicherzylinderraum (44) hubverstellbar angeordnet ist und der im Speicherzylinderraum (44) einen vom Vorratsraum (26) fluidisch getrennten Arbeitsraum (45) begrenzt, wobei die Ausgleichseinrichtung (4) einen Druckspeicher (49) aufweist, dessen Speicherraum (50) mit dem Arbeitsraum (45) kommunizierend verbunden ist.

Description

Filtergerät
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ausgleichseinrichtung für ein Filtergerät zum Filtern flüssiger Brennstoffe für Brennkraftmaschinen, insbesondere für große Kolbenmotoren, wie zum Beispiel Schiffsdieselmotoren oder Blockheizkraftwerke, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 . Die Erfindung betrifft auch ein mit einer derartigen Ausgleichseinrichtung ausgestattetes Filtergerät.
Großmotoren werden häufig mit minderwertigen, hochviskosen Brennstoffen betrieben. Derartige minderwertige Brennstoffe können vergleichsweise grobe Verunreinigungen und sogenannte Cat-Fines (Katalysatorrückstände mit einer Korngröße kleiner als 20μηη) enthalten, die mittels eines geeigneten Filtergeräts herausgefiltert werden müssen, bevor der Brennstoff zu den Brennräumen des jeweiligen Kolbenmotors gelangt. Hierbei können Filtergeräte der eingangs genannten Art zur Anwendung kommen. Ein derartiges Filtergerät umfasst üblicherweise eine Filtereinrichtung, die einen Filterkörper aufweist, der in einem Filterraum einen Rohraum von einem Reinraum trennt. Während des Filtrierbetriebs können sich Verunreinigungen rohseitig am Filterkörper anlagern und den Filterkörper allmählich zusetzen. Um dem entgegenzuwirken, sind Rückspüleinrichtungen bekannt, mit denen der Filterkörper zum Beispiel mit gereinigtem Brennstoff oder einem Fremdmedium, wie z.B. Druckluft, rückgespült werden kann. Um eine solche Rückspülung während des Filtrierbetriebs realisieren zu können, kann außerdem eine Ausgleichseinrichtung vorgesehen sein, die z.B. einen Ausgleichskolben aufweist, der in einen mit dem Reinraum kommunizierend verbundenen Ausgleichszylinderraum hubverstellbar angeordnet ist. Während des Rückspülens kann Brennstoff von der Reinseite zur Rohseite übertreten, wodurch es reinseitig zu einem Druckabfall kommen kann. Um einen derartigen Druckabfall zu reduzieren bzw. zu vermeiden, kann der Ausgleichskolben der Ausgleichs- einrichtung reinseitigen Brennstoff aus dem Ausgleichszylinderraum in den Reinraum ausstoßen.
Aus der WO 2010/094646 A1 ist ein Filtergerät zum Filtern flüssiger Brennstoffe bekannt, das eine Filtereinrichtung, eine Rückspüleinrichtung und eine Ausgleichseinrichtung umfasst. Die Filtereinrichtung weist einen Filterkörper auf, der in einem Filterraum einen Rohraum von einem Reinraum trennt. Die Rückspüleinrichtung dient zum Rückspülen des Filterkörpers mit gereinigtem Brennstoff. Die Ausgleichseinrichtung weist einen Ausgleichskolben auf, der in einem mit dem Filterraum bzw. mit dem Reinraum kommunizierend verbundenen Ausgleichszylinderraum hubverstellbar angeordnet ist. Dabei trennt der Ausgleichskolben im Ausgleichszylinderraum einen mit einem im Rohraum angeordneten Schmutzkanal der Rückspüleinrichtung kommunizierend verbundenen Schmutzraum von einem mit dem Reinraum kommunizierend verbundenen Vorratsraum für gereinigten Brennstoff.
Beim bekannten Filtergerät weist die Ausgleichseinrichtung zum Hubverstellen des Kolbens einen Gewindetrieb auf, der eine drehend antreibbare, den Kolben in einer Gewindeöffnung durchsetzende zentrale Gewindespindel und zumindest eine den Kolben in einer Führungsöffnung durchsetzende exzentrische Führungsstange aufweist. Es hat sich gezeigt, dass ein Elektromotor zum Antreiben der Gewindespindel eine vergleichsweise komplexe elektrische Steuerung sowie eine vergleichsweise umfangreiche Sensorik benötigt, um den Kolben während der Rückspülung zum Entleeren des Vorratsraums und anschließend während der Wiederbefüllung des Vorratsraums möglichst präzise so ansteuern zu können, dass sich der Druck im Brennstoff auf der Reinseite nur unwesentlich ändert. Eine derartige komplexe Steuerung und Sensorik ist vergleichsweise fehleranfällig und wartungsintensiv. Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für ein Filtergerät bzw. eine Ausgleichseinrichtung der eingangs genannten Art eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere dadurch auszeichnet, dass sie eine vergleichsweise geringe Fehleranfälligkeit besitzt und einen niedrigen Wartungsbedarf zeigt.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, den Ausgleichskolben über eine Kolbenstange mit einem Speicherkolben zu koppeln, der einen vom Vorratsraum fluidisch getrennten Arbeitsraum begrenzt. Ferner ist ein Druckspeicher zur Bevorratung eines hydraulischen Arbeitsmediums vorgesehen, dessen Speicherraum mit dem Arbeitsraum kommunizierend verbunden ist. Durch diese Bauweise ist es möglich, den Ausgleichskolben als Passivkolben auszugestalten, so dass sich der Ausgleichskolben ohne zusätzlichen externen Antrieb ausschließlich unter Ausnutzung der intern vorhandenen Druckkräfte im Ausgleichszylinderraum hubverstellen lässt. Mit anderen Worten, durch den hier vorgestellten Aufbau kommt das Filtergerät insbesondere ohne einen elektrischen Antrieb für den Ausgleichskolben aus, so dass auch auf eine zugehörige aufwändige Steuerung und Sensorik verzichtet werden kann. Zum einen lässt sich das erfindungsgemäße Filtergerät dadurch vergleichsweise preiswert realisieren. Zum anderen steigen die Betriebssicherheit sowie die Ausfallsicherheit.
Entsprechend einer besonders vorteilhaften Ausführungsform kann der Speicherkolben einen kleineren Außenquerschnitt besitzen als der Ausgleichskolben. Hierdurch lässt sich eine Druckübersetzung zwischen Vorratsraum und Arbeitsraum realisieren. Beispielsweise kann sich dadurch - abhängig von der Bauart des jeweiligen Druckspeichers - der Bauraumbedarf reduzieren. Vorteilhaft ist eine Druckübersetzung insbesondere, wenn der Druckspeicher als Hydro- Pneumatik-Druckspeicher, Vorzugsweise Membran- oder Blasenspeicher, ausgestaltet ist, der also mit einem pneumatischen Druckspeichermedium arbeitet, um ein hydraulisches Arbeitsmedium mit einem Druck bevorraten zu können. Grundsätzlich ist jedoch jede Speicherart denkbar, wenn auch nicht immer sinnvoll, z.B. Kolbenspeicher, Federspeicher etc.. Der bevorzugte Hydro-Pneumatik- Druckspeicher, exemplarisch als Blasenspeicher, nimmt das verdrängte Arbeits- fluid auf. Dabei wird das durch eine Membran (Speicherblase) vom Arbeitsfluid getrennte Speichergas komprimiert. Dadurch kann das hydraulische Arbeitsmedium mit einem hohen Druck bevorratet werden.
Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform kann eine Trennwand vorgesehen sein, die den Arbeitsraum vom Vorratsraum trennt und durch die sich die Kolbenstange, insbesondere dicht, hindurcherstreckt. Mit anderen Worten, ein den Speicherzylinderraum enthaltendes Bauteil lässt sich über besagte Trennwand unmittelbar an ein Gehäuse des Filtergeräts anbauen, das den Ausgleichszylinderraum enthält. Hierdurch ergibt sich eine besonders kompakte Bauform für das Filtergerät.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsform kann der Ausgleichskolben zu seiner Hubverstellung im Ausgleichszylinderraum fremdenergiefrei angetrieben sein. Mit dieser Ausführungsform werden die vorstehend genannten, durch die erfindungsgemäße Bauweise realisierbaren Vorteile konsequent ausgenutzt, indem auf einen externen, Energie benötigenden Antrieb zum Hubverstellen des Ausgleichskolbens verzichtet wird.
Bei einer weiteren Ausführungsform kann der Ausgleichskolben zu seiner Hubverstellung im Ausgleichszylinderraum, vorzugsweise ausschließlich, durch die an den beiden Kolben wirkenden Druckdifferenzen angetrieben sein. Insoweit wird ein interner Antrieb durch die am Ausgleichskolben und am Speicherkolben wirkenden Druckdifferenzen realisiert, der vorzugsweise ohne externen, Fremdenergie benötigenden Antrieb auskommt. Während eines Rückspülvorgangs herrscht am Ausgleichskolben eine vergleichsweise kleine Druckdifferenz, da der Schmutzraum durch den Filterkörper hindurch mit der Reinseite fluidisch gekoppelt ist, während der Vorratsraum direkt mit der Reinseite fluidisch verbunden ist. Allerdings ist die dem Vorratsraum ausgesetzte Fläche des Ausgleichskolbens durch die den Vorratsraum durchsetzende Kolbenstange reduziert, also kleiner als die dem Schmutzraum ausgesetzte Fläche des Ausgleichskolbens. Der Speicherkolben trennt im Speicherzylinderraum den Arbeitsraum von einem Rück- raum, der sich an einer von der Kolbenstange abgewandten Seite des Speicherkolbens befindet und der vorzugsweise mit einer Umgebung des Filtergeräts fluidisch verbunden ist. Mit anderen Worten, am Speicherkolben greift einerseits an der dem Rückraum zugewandten Seite ein vergleichsweise kleiner Druck, insbesondere der Umgebungsdruck, an, während andererseits an der dem Arbeitsraum zugewandten Seite der Speicherdruck des Druckspeichers anliegt. Somit ergibt sich am Speicherkolben eine deutliche Druckdifferenz, die den Speicherkolben in Richtung Rückraum antreibt, was den Arbeitsraum vergrößert. Durch die Kopplung der beiden Kolben über die Kolbenstange lässt sich eine entsprechende Zugkraft vom Speicherkolben auf den Ausgleichskolben übertragen, so dass in der Folge der Ausgleichskolben in Richtung Vorratsraum angetrieben ist, wodurch sich der Vorratsraum verkleinert, während gleichzeitig der Schmutzraum zur Ansaugung der Verunreinigungen vergrößert wird.
Ist der Rückspülvorgang beendet, wird der Schmutzraum fluidisch mit einem vergleichsweise drucklosen Schmutzreservoir verbunden, so dass insbesondere an der dem Schmutzraum zugewandten Seite des Ausgleichskolbens im Wesentlichen Umgebungsdruck herrscht. Im Unterschied dazu greift an der dem Vorrats- räum zugewandten Seite des Ausgleichskolbens nach wie vor der auf der Reinseite des Filtergeräts herrschende, vergleichsweise hohe Druck an, mit dem der Brennstoff der jeweiligen Brennkraftmaschine zugeführt wird. In der Folge treibt nun eine vergleichsweise große Druckdifferenz den Ausgleichskolben in Richtung Schmutzraum an, wodurch der Schmutz aus dem Schmutzraum ausgetrieben wird, indem das Volumen des Schmutzraums verkleinert wird, während gleichzeitig das Volumen des Vorratsraums zum Befüllen des Vorratsraums entsprechend vergrößert wird. Gleichzeitig wird dabei über die Kolbenstange der Speicherkolben zurückverstellt, derart, dass der Speicherkolben den Rückraum vergrößert und den Arbeitsraum verkleinert. Dabei treibt der Speicherkolben das jeweilige Arbeitsfluid aus dem Arbeitsraum aus und fördert es zurück in den Speicherraum des Druckspeichers.
Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform kann die Ausgleichseinrichtung einen Steuerblock aufweisen, der einerseits mit dem Arbeitsraum und andererseits mit dem Speicherraum kommunizierend verbunden ist, und zwar insbesondere derart, dass der Speicherraum durch den Steuerblock hindurch mit dem Arbeitsraum kommunizierend verbunden ist. Durch die Verwendung eines derartigen Steuerblocks lassen sich diverse hydraulische und/oder pneumatische Steuerkomponenten einfach baulich in das Filtergerät integrieren. Gleichzeitig vereinfacht der Steuerblock den Anbau des Druckspeichers am Filtergerät.
Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung kann der Steuerblock einen hydraulischen Beladungspfad aufweisen, der eine Beladungsdrosseleinrichtung zum Drosseln eines den Speicherraum auffüllenden Beladungsstroms enthält. Zusätzlich oder alternativ kann der Steuerblock einen hydraulischen Entladungspfad aufweisen, der eine Entladungsdrosseleinrichtung zum Drosseln eines den Speicherraum entleerenden Entladungsstroms enthält. Durch die Integration der Drosseleinrichtungen in den Steuerblock ergibt sich eine kompakte Bauweise. Außerdem lassen sich dadurch Leckagen und Dichtigkeitsprobleme vermeiden bzw. reduzieren.
Die Entladungsdrosseleinrichtung ist zweckmäßig so ausgelegt, dass sich während des Rückspülvorgangs für den Ausgleichskolben eine Stellgeschwindigkeit oder Hubgeschwindigkeit einstellt, die so bemessen ist, dass der Ausgleichskolben gerade so viel Brennstoff aus dem Vorratsraum auf die Reinseite ausschiebt, wie Brennstoff an der Reinseite des Filterraums austreten muss, um die gewünschte Versorgung der Brennkraftmaschine mit Brennstoff mit nahezu konstantem Druck sicherstellen zu können. Die Beladungsdrosseleinrichtung ist hinsichtlich ihrer Drosselwirkung zweckmäßig so konzipiert, dass nach einem Rückspülvorgang das Befüllen des Speicherraums mit Arbeitsmedium und das Befüllen des Vorratsraums mit Brennstoff so langsam durchgeführt werden kann, dass auch hier auf der Reinseite des Filtergeräts keine unzulässigen Druckschwankungen bei der Versorgung der Brennkraftmaschine mit Brennstoff auftreten.
Zweckmäßig ist dabei eine Ausführungsform, bei welcher die Beladungsdrosseleinrichtung stärker drosselt als die Entladungsdrosseleinrichtung. Beispielsweise kann die Entladung des Speicherraums, also der Rückspülvorgang, mehrere Sekunden dauern, während das Wiederbefüllen des Speicherraums bzw. des Vorratsraums mehrere Minuten in Anspruch nehmen kann.
Der jeweiligen Drosseleinrichtung kann außerdem ein entsprechend orientiertes Rückschlagsperrventil zugeordnet sein.
Bei einer anderen vorteilhaften Weiterbildung kann der Steuerblock ein Schaltventil aufweisen, das in einer ersten Schaltstellung einen mit dem Arbeitsraum verbundenen ersten Anschluss des Steuerblocks und einen mit dem Speicherraum verbundenen zweiten Anschluss des Steuerblocks sperrt und das in einer zweiten Schaltstellung die beiden Anschlüsse miteinander verbindet. Mit Hilfe eines derartigen Schaltventils können nach dem Befüllen des Speicherraums bzw. des Vorratsraums Leckagen signifikant reduziert werden, in dem die fluidische Verbindung der beiden Anschlüsse des Steuerblocks gesperrt werden. Insbesondere kann auf diese Weise auch während Stillstandszeiten des Filtergeräts unter Druck stehendes Arbeitsmedium bereitgestellt werden, was bei der Inbetriebnahme des Filtergeräts unmittelbar einen Ausschub von unter Druck stehendem Brennstoff ermöglicht.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsform kann das Filtergerät ein Gehäuse aufweisen, das in einem integralen Korpus den Filterraum und den Ausgleichszylinderraum enthält. Diese Ausführungsform beruht auf dem allgemeinen Gedanken, ein Gehäuse des Filtergeräts mit einem integralen Korpus zu versehen, der sowohl den Filterraum als auch den Ausgleichszylinderraum enthält. Ein derartiger in einem Stück bzw. aus einem Stück hergestellter Korpus vereint ein den Filterraum umschließendes Gehäuse und ein den Ausgleichszylinderraum umschließendes Gehäuse in einem gemeinsamen Bauteil, das preiswerter herstellbar ist als zwei separate Gehäuseteile. Ferner entfällt ein Zusammenbau separater Gehäuseteile, der aufgrund der hohen Betriebsdrücke, die bei derartigen Filtergeräten auftreten können, mit einem erhöhten Aufwand verbunden ist. Von besonderem Vorteil ist außerdem, dass ein derartiges gemeinsames Gehäuse im Grunde nur an einer Stelle beheizt werden muss, um sowohl den Filterraum als auch den Ausgleichszylinderraum zu beheizen. Dies gilt insbesondere dann, wenn der Korpus aus Metall hergestellt ist, wodurch in den Korpus eingeleitete Wärme von selbst im ganzen Korpus verteilt wird. Ein Beheizen des Gehäuses ist insbesondere dann von Vorteil, wenn als Brennstoff Schweröl verwendet wird, das eine vergleichsweise hohe Viskosität besitzt. Bei niedrigen Umgebungstemperaturen können derartige niederwertige Brennstoffe vergleichsweise zäh werden, was den Filtrierbetrieb gefährdet. Durch das gemeinsame Ge- häuse entfällt die erforderliche Beheizung einer separaten Reinigungseinrichtung. Durch Beheizen des Filterraums und des Ausgleichszylinderraums des Filtergeräts wird einerseits ein störungsfreier Betrieb des Filtergeräts gewährleistet. Zum anderen kann der im Ausgleichszylinderraum bevorratete gefilterte Brennstoff ohne weiteres zum Druckausgleich gefördert werden.
Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung kann nun der Speicherzylinderraum in einem Zusatzkorpus ausgebildet sein, der außen an den Korpus des Gehäuses angebaut ist. Insoweit wird auch hier eine vergleichsweise einfach realisierbare gebaute Konstruktion begünstigt.
Bei einer anderen vorteilhaften Weiterbildung kann der Steuerblock in den Zusatzkorpus integriert sein oder alternativ an diesen Zusatzkorpus angebaut sein. Durch die Verwendung eines integralen Bauteils, das im Zusatzkorpus den Steuerblock integral verwirklicht, kann sich die Herstellung des Filtergeräts vereinfachen.
Bei der Erfindung trennt der Ausgleichskolben im Ausgleichszylinderraum einen Schmutzraum von einem Vorratsraum. Der Schmutzraum ist mit dem Rohraum oder mit einem im Rohraum angeordneten Schmutzkanal der Rückspüleinrichtung kommunizierend verbunden. Im Unterschied dazu ist der Vorratsraum mit dem Reinraum kommunizierend verbunden und dient zur Bevorratung von gereinigtem Brennstoff. Auf diese Weise kann der Ausgleichskolben einerseits dazu verwendet werden, zur Vermeidung eines Druckabfalls im Reinraum Brennstoff aus dem Vorratsraum in den Reinraum zu fördern. Zum anderen kann der Ausgleichskolben gleichzeitig dazu verwendet werden, aus dem Rohraum bzw. aus dem Schmutzkanal Verunreinigungen abzusaugen und in den Schmutzraum einzusaugen. Hierdurch erhält der Ausgleichskolben eine Doppelfunktion, wodurch beispielsweise eine zusätzliche Saugeinrichtung zur Erzeugung eines Unter- drucks im Schmutzkanal bzw. zum Absaugen der Verunreinigungen aus dem Rohraum entfallen kann.
Bei einer weiteren Ausführungsform kann das Gehäuse am Korpus einen mit dem Rohraum oder mit dem Schmutzkanal kommunizierend verbundenen ersten Schmutzanschluss aufweisen, wobei außerdem ein mit dem Schmutzraum kommunizierend verbundener Schmutzanschluss vorgesehen ist.
Bei einer zweckmäßigen Weiterbildung kann ein Steuerventil mit drei Anschlüssen vorgesehen sein, das in einer ersten Schaltstellung seinen mit dem ersten Schmutzanschluss verbundenen ersten Anschluss mit seinem mit dem zweiten Schmutzanschluss verbundenen zweiten Anschluss verbindet und seinen mit einem Schmutzreservoir verbindbaren dritten Anschluss sperrt und das in einer zweiten Schaltstellung den ersten Anschluss sperrt und den zweiten Anschluss mit dem dritten Anschluss verbindet. Auf diese Weise kann mit Hilfe des Schaltventils ein Rückspülvorgang durchgeführt werden.
Bei einer anderen Ausführungsform kann das Gehäuse an seinem Korpus einen mit dem Rohraum kommunizierend verbundenen Einlassanschluss und einen mit dem Reinraum kommunizierend verbundenen Auslassanschluss aufweisen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform können der Filterraum und der Zylinderraum so angeordnet sein, dass eine Längsmittelachse des Filterraums quer zur Längsmittelachse des Zylinderraums verläuft.
Zweckmäßig kann der Filterkörper mittels eines Antriebs um seine Längsmittelachse drehend antreibbar sein und in einem Gehäuse des Filtergeräts drehbar gelagert sein. Hierdurch kann die Rückspüleinrichtung mit einem stationären Saugkanal arbeiten. Der Filterkörper kann ein Zylinder sein, der filtrierend wirkt, wobei dann zweckmäßig der Rohraum einen zylindrischen Raum umfasst.
Bei einer alternativen Ausführungsform kann der Filterkörper einen Innenzylinder und einen Außenzylinder aufweisen, die jeweils filtrierend wirken. In diesem Fall umfasst der Rohraum einen zwischen den Zylindern ausgebildeten Ringraum. Der Reinraum kann nun einen innerhalb des Innenzylinders ausgebildeten zylindrischen Innenraum und einen zwischen dem Außenzylinder und einer Gehäusewand ausgebildeten ringförmigen Außenraum umfassen.
Bei einer zweckmäßigen Weiterbildung kann der Schmutzkanal im zuvor genannten Ringraum zwischen den beiden Zylindern angeordnet sein und mit beiden Zylindern des Filterkörpers zum Rückspülen zusammenwirken.
Bei einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform kann der Schmutzkanal in einem Saugrohr ausgebildet sein, das im Ringraum angeordnet ist und das diametral gegenüberliegende Ansaugöffnungen aufweist. Zumindest eine dieser Ansaugöffnungen wirkt dabei mit dem außen liegenden Zylinder zum Rückspülen zusammen, während zumindest eine solche Ansaugöffnung mit dem innen liegenden Zylinder zum Rückspülen zusammenwirkt.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsform kann ein Gehäuse des Filtergeräts als Metallteil konzipiert sein.
Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform kann ein, insbesondere metallisches, Gehäuse des Filtergeräts einen Heizmitteleinlass und einen Heizmittel- auslass aufweisen. Heizmitteleinlass und Heizmittelauslass können dabei über einen Heizmittelpfad miteinander kommunizierend verbunden sein, der im Inne- ren des Gehäuses verläuft. Auf diese Weise kann eine Heizeinrichtung besonders einfach an das Gehäuse angeschlossen werden. Durch den internen Heizmittelpfad kann die über die Heizeinrichtung bereitgestellte Wärme besonders günstig zu den Stellen bzw. Bereichen im Gehäuse geführt werden, die im Betrieb und bevorzugt auch im Stillstand des Filtergeräts zu Beheizen sind. Beispielsweise können dadurch der Filterraum und der Ausgleichszylinderraum bevorzugt mit Wärme beaufschlagt werden. Als Heizmittel eignet sich beispielsweise eine geeignete Flüssigkeit, wie z.B. Thermoöl, oder ein Gas, wie zum Beispiel Wasserdampf.
Entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung kann der Heizmittelpfad einen mit dem Heizmittelauslass kommunizierend verbundenen Ablaufraum und einen mit dem Heizmitteleinlass kommunizierend verbundenen Zulaufraum umfassen, wobei zumindest einer dieser Räume durch eine Gehäusewand vom Ausgleichszylinderraum und/oder vom Filterraum getrennt ist.
Bei einer anderen Weiterbildung kann der Ablaufraum durch eine überströmbare und/oder unterströmbare Trennwand vom Zulaufraum getrennt sein.
Bei einer anderen Weiterbildung kann die Trennwand an einem in das Gehäuse eingesetzten Deckel oder integral am Gehäuse ausgebildet sein.
Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, son- dern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
Es zeigen, jeweils schematisch,
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Filtergeräts,
Fig. 2 eine weitere, um 90° gedrehte Seitenansicht des Filtergeräts, entsprechend einer Blickrichtung II in Fig. 1 ,
Fig. 3 eine Schnittansicht des Filtergeräts entsprechend Schnittlinien III in
Fig. 1 ,
Fig. 4 eine Schnittansicht des Filtergeräts entsprechend Schnittlinien IV in
Fig. 2,
Fig. 5 eine Schnittansicht eines Teilbereichs des Filtergeräts bei einer anderen Ausführungsform,
Fig. 6 eine Schnittansicht wie in Fig. 3, jedoch in entgegengesetzter Blickrichtung,
Fig. 7 eine vereinfachte, teilweise geschnittene Seitenansicht des Filtergeräts mit Ausgleichseinrichtung und Druckspeicher, Fig. 8 eine andere Seitenansicht der Ausgleichseinrichtung mit Druckspeicher,
Fig. 9 eine schaltplanartige Prinzipdarstellung der Ausgleichseinrichtung.
Entsprechend den Fig. 1 bis 9 umfasst ein Filtergerät 1 , mit dessen Hilfe flüssige Brennstoffe gefiltert werden können, eine Filtereinrichtung 2, eine Rückspüleinrichtung 3, eine Ausgleichseinrichtung 4 sowie ein Gehäuse 5. Das Filtergerät 1 kommt bei Brennkraftmaschinen, insbesondere bei großen Kolbenmotoren oder Großmotoren zum Einsatz, da diese häufig mit minderwertigen Brennstoffen betrieben werden. Beispielsweise ist ein Einsatz für Schiffsdieselmotoren denkbar. Ebenso kommt eine Verwendung in Generatoren oder Blockheizkraftwerken in Betracht. Der Begriff Brennkraftmaschine umfasst alle Arten von Kolbenmotoren (Hubkolbenmotoren und Drehkolbenmotoren) sowie Turbomaschinen.
Die Filtereinrichtung 2 umfasst entsprechend den Fig. 3 bis 6 zumindest einen Filterkörper 6, der in einem Filterraum 7 angeordnet ist. Der Filterkörper 6 trennt in diesem Filterraum 7 einen Rohraum 8 von einem Reinraum 9. Die Rückspüleinrichtung 3 dient zum Rückspülen des Filterkörpers 6, wobei zum Rückspülen gereinigter bzw. gefilterter Brennstoff oder ein Fremdmedium verwendet wird. Hierzu weist die Rückspüleinrichtung 3 entsprechend Fig. 4 einen Schmutzkanal 10 auf, der im Rohraum 8 angeordnet ist. Der Schmutzkanal 10 ist dabei in einem Saugrohr 1 1 ausgebildet, das im Rohraum 8 so positioniert ist, dass es sich entlang der rohseitigen Oberfläche des Filterkörpers 6 erstreckt. Das Saugrohr 1 1 weist an einer dem jeweiligen Filterkörper 6 zugewandten Seite jeweils zumindest eine schlitzförmige Ansaugöffnung 12 auf, durch die eine Schmutzansaugung durchführbar ist. Durch die jeweilige Saugöffnung 12 gelangt Schmutz in den Saugkanal 10 und kann über den Saugkanal 10 abgeführt werden. Inn Beispiel ist der Filterkörper 6 zylindrisch, insbesondere kreiszylindrisch ausgestaltet. Eine Längsmittelachse des Filterkörpers 6 ist in den Fig. 3 und 4 mit 13 bezeichnet. Im Beispiel erstreckt sich das Saugrohr 1 1 über die gesamte axiale Höhe des Filterkörpers 6. Bei der in den Fig. 3, 4 und 6 gezeigten, bevorzugten Ausführungsform ist der Filterkörper 6 als Doppelzylinder ausgestaltet, so dass er einen Innenzylinder 14 und einen Außenzylinder 15 umfasst. Beide Zylinder wirken filtrierend, bilden also jeweils für sich einen Filterkörper. Alternativ ist gemäß Fig. 5 auch eine Ausführungsform möglich, bei welcher der Filterkörper 6 nur einen Zylinder aufweist. Obwohl in den Darstellungen der Figuren die Zylinder 14, 15 durch eine perforierte Wand dargestellt sind, ist klar, dass dies lediglich eine exemplarische Ausführungsform repräsentiert. Insbesondere kann der jeweilige Zylinder 14, 15 eine beliebige andere geeignete Filterstruktur besitzen. Beispielsweise können die Zylinder 14, 15 als Kantenspaltfilter ausgestaltet sein. Ebenso können sie mit einer Lochfolie, insbesondere mit einer Kantenlochfolie ausgestattet sein. Ebenso kommt ein plissiertes Filtermaterial in Frage.
Bei der hier gezeigten, mit einem Doppelfilterkörper 6 arbeitenden Filtriereinrichtung 2 umfasst der Rohraum 8 einen Ringraum 16, der radial zwischen den beiden Zylindern 14, 15 ausgebildet ist. Hierzu ist der Filterkörper 6 im Beispiel im Bereich dieses Ringraums 16 nach unten offen, wodurch der Ringraum 16 mit dem übrigen Rohraum 8 kommuniziert. Der Reinraum 9 umfasst im Unterschied dazu einen zylindrischen Innenraum 17, der im Inneren des Innenzylinders 14 ausgebildet ist, sowie einen ringförmigen Außenraum 18, der radial zwischen dem Außenzylinder 15 und einer Gehäusewand 19 ausgebildet ist. Die Gehäusewand 19 umschließt ringförmig den Filterraum 7. Der Innenraum 17 kommuniziert durch wenigstens eine Axialöffnung 20, die in einem die beiden Zylinder 14, 15 an einem Axialende des Filterkörpers 6 miteinander verbindenden Scheiben- förmigen Boden 21 ausgebildet ist, mit dem übrigen Reinraum 9 bzw. mit dem Außenraum 18.
Bei der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform wird ein Filterkörper 6 verwendet, der abweichend der zuvor beschriebenen Ausführungsform nur einen einzelnen Zylinder aufweist. Bei dieser Ausführungsform umschließt der Reinraum 9 den Filterkörper 6 ringförmig, während der Filterkörper 6 den Rohraum 8 ringförmig umschließt.
Entsprechend den Fig. 3, 5, 6 und 9 umfasst die Ausgleichseinrichtung 4 einen Ausgleichskolben 22, der in einem Ausgleichszylinderraum 23 hubverstellbar angeordnet ist. Der Ausgleichszylinderraum 23 kommuniziert dabei mit dem Reinraum 9. Ein entsprechender, vorzugsweise integrierter, Verbindungskanal 24 ist in den Fig. 5 und 7 erkennbar. Entsprechend den Fig. 5, 7 und 9 trennt der Ausgleichskolben 22 im Ausgleichszylinderraum 23 einen Schmutzraum 25, der sich in Fig. 5 links vom Ausgleichskolben 22 befindet, von einem Vorratsraum 26, der sich in Fig. 5 rechts vom Ausgleichskolben 22 befindet. In den Fig. 7 und 9 befindet sich der Schmutzraum 25 rechts des Ausgleichskolbens 22, während der Vorratsraum 26 links davon liegt. Der Vorratsraum 26 dient zur Bevorratung von gereinigtem Brennstoff und kommuniziert, zum Beispiel über den Verbindungskanal 24, mit dem Reinraum 9 der Filtereinrichtung 2. Der Schmutzraum 25 kann dagegen mit dem Schmutzkanal 10 kommunizierend verbunden werden, was weiter unten noch näher erläutert wird.
Das Gehäuse 5 besitzt insbesondere einen Korpus 27, der integral gestaltet ist, also in einem Stück hergestellt ist bzw. aus einem Stück hergestellt ist. Beispielsweise handelt es sich beim Korpus 27 um ein integral geformtes Gussteil. Bevorzugt ist der Korpus 27 aus Metall hergestellt. Der Korpus 27 enthält sowohl den Filterraum 7 als auch den Ausgleichszylinderraum 23. Somit dient der Kor- pus 27 zur Unterbringung sowohl von Komponenten der Filtereinrichtung 2 als auch von Komponenten der Ausgleichseinrichtung 4. Insbesondere sind der Filterkörper 6 und der Ausgleichskolben 22 im Korpus 27 untergebracht. Hierdurch ergibt sich eine besonders kompakte Bauform für das Filtergerät 1 . Zumindest in axialer Richtung, also parallel zur Längsrichtung des Filterkörpers 6 baut der Korpus 27 und somit das Filtergerät 1 vergleichsweise kurz. Insbesondere ist auch der Verbindungskanal 24 integral im Korpus 27 ausgeformt, was z. B. den Fig. 5 und 7 entnehmbar ist.
Der Korpus 27 bzw. das Gehäuse 2 weist einen rohseitigen Brennstoffeinlass 28 und einen reinseitigen Brennstoffauslass 29 auf. Der Brennstoffeinlass 28 ist mit einem Einlassflansch 30 ausgestattet. Ebenso ist der Brennstoffauslass 29 mit einem entsprechenden Auslassflansch 31 versehen. Die Flansche 30, 31 sind entweder an den Korpus 27 angebaut oder wie hier mit diesem integral hergestellt. Andere Anschlussarten wie z.B. Gewindeanschlüsse oder Klemmverschlüsse sind möglich.
Ferner weist das Gehäuse 5 bzw. der Korpus 27 einen ersten Schmutzanschluss
32 auf, der mit dem Schmutzkanal 10 kommunizierend verbunden ist. Des weiteren ist der Korpus 27 bzw. das Gehäuse 5 mit einem zweiten Schmutzanschluss
33 versehen, der mit dem Schmutzraum 25 kommunizierend verbunden ist. Bevorzugt ist der erste Schmutzanschluss 32 integral am Korpus 27 ausgebildet. Im Unterschied dazu ist der zweite Schmutzanschluss 33 an einem Deckel 34 ausgebildet, mit dem der Ausgleichszylinderraum 23 an einer dem Schmutzraum 25 zugewandten Seite axial verschlossen ist. Hierzu ist besagter Deckel 34 mit dem Korpus 27 verschraubt. Alternativ kann ein solcher Deckel 34 auch entfallen, wenn an seiner Stelle ein Boden integral am Gehäuse 5 bzw. am Korpus 27 ausgeformt ist. Die beiden Schmutzanschlüsse 32, 33 werden über ein Steuerventil 35 gesteuert. Zum Betätigen des Steuerventils 35 ist eine Stelleinrichtung 36 vor- gesehen. Das Steuerventil 35 weist drei Anschlüsse auf, nämlich einen mit dem ersten Schmutzanschluss 32 verbundenen ersten Anschluss 37, einen mit dem zweiten Schmutzanschluss 33 verbundenen zweiten Anschluss 38 und einen dritten Anschluss 39, an den über eine entsprechende, hier nicht gezeigte Verbindungsleitung ein ebenfalls nicht gezeigtes Schmutzreservoir zum Sammeln von abgereinigten Verunreinigungen anschließbar ist. Alternativ zu einem Steuerventil 35 mit drei Anschlüssen sind auch zwei Steuerventile mit jeweils zwei Anschlüssen möglich. Eine erste Verbindungsleitung 40 verbindet den ersten Anschluss 37 mit dem ersten Schmutzanschluss 32. Eine zweite Verbindungsleitung 41 verbindet den zweiten Anschluss 38 mit dem zweiten Schmutzanschluss 33. In einer ersten Schaltstellung verbindet das Steuerventil 35 den ersten Anschluss 37 mit dem zweiten Anschluss 38 und sperrt den dritten Anschluss 39. In der ersten Schaltstellung sind somit die beiden Schmutzanschlüsse 32, 33 miteinander kommunizierend verbunden. In einer zweiten Schaltstellung sperrt das Steuerventil 35 den ersten Anschluss 37 und verbindet den zweiten Anschluss 38 mit dem dritten Anschluss 39. In der zweiten Schaltstellung sind somit der zweite Schmutzanschluss 33 und das genannte Schmutzreservoir miteinander kommunizierend verbunden.
Entsprechend den Fig. 7 bis 9 umfasst die Ausgleichseinrichtung 4 außerdem einen Speicherkolben 42, der über eine Kolbenstange 43 mit dem Ausgleichskolben 22 fest verbunden ist. Der Speicherkolben 42 ist dabei in einem Speicherzylinderraum 44 hubverstellbar angeordnet. Dieser Speicherzylinderraum 44 fehlt in den Darstellungen der Fig. 1 bis 6. In diesem Speicherzylinderraum 44 begrenzt der Speicherkolben 42 einen Arbeitsraum 45, der vom Vorratsraum 26 fluidisch getrennt ist. Im gezeigten Beispiel durchsetzt die Kolbenstange 43 hierzu eine Trennwand 46, die den Arbeitsraum 45 vom Vorratsraum 26 trennt. Zweckmäßig ist die Kolbenstange 43 durch die Trennwand 46 dicht hindurchgeführt. Entsprechende Dichtmittel sind hier jedoch nicht dargestellt. Des Weiteren trennt im ge- zeigten Beispiel der Speicherkolben 42 im Speicherzylinderraum 44 den Arbeitsraum 45 von einem Rückraum 47, der beispielsweise mit einer Umgebung 48 des Filtergeräts 1 fluidisch verbunden ist.
Die Ausgleichseinrichtung 4 weist hier außerdem einen Druckspeicher 49 auf, der einen Speicherraum 50 enthält. Dieser Druckspeicher 49 ist in den Fig. 1 bis 6 nicht dargestellt. Der Speicherraum 50 ist nun mit dem Arbeitsraum 45 fluidisch verbunden, so dass ein flüssiges Arbeitsmedium zwischen Speicherraum 50 und Arbeitsraum 45 verschiebbar ist. Im gezeigten Beispiel besitzt der Speicherkolben 42 einen Außenquerschnitt 72, der kleiner ist als ein Außenquerschnitt 73 des Ausgleichkolbens 22.
Die hier gezeigte Ausgleichseinrichtung 4 arbeitet fremdenergiefrei, kommt also ohne externen Antrieb aus, der Energie benötigt. Die Hubverstellungen des Ausgleichskolbens 22 werden dabei ausschließlich durch die intern wirkenden Druckkräfte ermöglicht. Dabei greift am Ausgleichskolben 22 die Druckdifferenz zwischen den Drücken im Vorratsraum 26 und im Schmutzraum 25 an. Während eines Rückspülvorgangs ist der Druck im Schmutzraum 25 annähernd so groß wie im Vorratsraum 26. Die Druckdifferenz am Speicherkolben 42 ist dagegen vergleichsweise groß, da der Druck im Arbeitsraum 45 dem Speicherdruck des Druckspeichers 49 entspricht, während im Rückraum 47 vorzugsweise Umgebungsdruck herrscht. Somit kann sich der Ausgleichskolben 42 von einer in Fig. 9 rechts mit unterbrochener Linie angedeuteten Ausgangsstellung in die in Fig. 9 links mit durchgehender Linie dargestellte Endstellung überführt werden. Nach Abschluss des Rückspülvorgangs wird der Schmutzraum 25 mit dem Schmutzreservoir verbunden, so dass am Ausgleichskolben 22 eine große Druckdifferenz herrscht, die den Ausgleichskolben 22 und somit auch den über die Kolbenstange 43 damit verbundenen Speicherkolben 42 in die Ausgangsstellung zurückverstellt. Dabei treibt der Speicherkolben 42 das Arbeitsmedium aus dem Arbeits- räum 45 aus und verschiebt es zurück in den Speicherraum 50. Gleichzeitig wird hierbei der Vorratsraum 26 wieder mit Brennstoff befüllt.
Gemäß Fig. 9 besitzt die Ausgleichseinrichtung 4 hier einen Steuerblock 74, der einen mit dem Arbeitsraum 45 kommunizierend verbundenen ersten Anschluss 75 und einen mit dem Speicherraum 50 kommunizierend verbundenen zweiten Anschluss 76 aufweist. In der Folge ist der Steuerblock 74 einerseits mit dem Arbeitsraum 45 und andererseits mit dem Speicherraum 50 kommunizierend verbunden. Dabei ist der Speicherraum 50 durch den Steuerblock 74 hindurch mit dem Arbeitsraum 45 fluidisch verbunden. Der Steuerblock 74 enthält einen hydraulischen Beladungspfad 77, der eine Beladungsdrosseleinrichtung 78 sowie ein Beladungsrückschlagsperrventil 79 enthält. Mit Hilfe der Beladungsdrosseleinrichtung 78 kann ein Beladungsstrom gedrosselt werden, der zum Auffüllen des Speicherraums 50 führt. Gleichzeitig führt die Drosselung der Beladungsdrosseleinrichtung 78 zu einer Regulierung der Hubgeschwindigkeit der beiden Kolben 22 und 42, so dass insbesondere die Befüllung des Vorratsraums 26 langsam und ohne störenden Druckeinbruch auf der Reinseite (Reinraum 9) durchgeführt werden kann. Ferner enthält der Steuerblock 74 im Beispiel einen hydraulischen Entladungspfad 80, der eine Entladungsdrosseleinrichtung 81 sowie ein Entladungsrückschlagsperrventil 82 enthält. Über den Entladungspfad 80 kann ein Entladungsstrom gedrosselt werden, der den Speicherraum 50 in den Arbeitsraum 45 entleert. Über die Drosselwirkung der Entladungsdrosseleinrichtung 81 kann dabei wiederum die Stellgeschwindigkeit der Kolben 22 und 42 vorgegeben werden. Insbesondere kann dabei die Verstellbewegung des Ausgleichskolbens 22 gezielt so hinsichtlich ihrer Geschwindigkeit vorgegeben werden, dass einerseits eine effektive Rückspülung realisierbar ist, während gleichzeitig Druckschwankungen auf der Reinseite bzw. im Reinraum 9 möglichst klein gehalten werden. Die beiden Drosseleinrichtungen 78 und 81 besitzen zweckmäßig unterschiedliche Drosselwirkungen. Insbesondere ist die Beladungsdrosseleinrichtung 78 mit einer stärkeren Drosselwirkung ausgestattet als die Entladungsdrosseleinrichtung 81 . Somit erfolgt das Entladen des Druckspeichers 50 deutlich schneller als dessen Aufladung.
Im Beispiel der Fig. 9 enthält der Steuerblock 74 außerdem ein Schaltventil 83, das zwischen einer in Fig. 9 gezeigten ersten Schaltstellung oder Sperrstellung und einer zweiten Schaltstellung oder Durchgangsstellung oder Verbindungsstellung verstellbar ist. In der ersten Schaltstellung sperrt das Schaltventil 83 den ersten Anschluss 75 und den zweiten Anschluss 76. In der zweiten Schaltstellung verbindet das Schaltventil 83 die beiden Anschlüsse 75, 76 miteinander.
Im Beispiel sind außerdem ein Druckbegrenzungsventil 84, ein Sperrventil 85 und ein Speicherdruckmessgerät 86 vorgesehen. Des Weiteren ist ein Arbeitsraum- druckmessgerät 87 dargestellt.
Der Speicherzylinderraum 44 kann gemäß den Fig. 7 und 8 in einem Zusatzkorpus 88 ausgebildet sein, der zweckmäßig außen an den Korpus 27 des Gehäuses 5 angebaut ist. Im Beispiel ist der Zusatzkorpus 88 an dem Korpus 27 angeflanscht.
Der Steuerblock 74 ist im gezeigten Beispiel an den Zusatzkorpus 88 angebaut. Bei einer anderen Ausführungsform kann der Steuerblock 74 in den Zusatzkorpus 88 integriert sein.
Die Rückspüleinrichtung 3 wirkt zweckmäßig immer nur mit einem in Umfangs- richtung des Filterkörpers 6 begrenzten Umfangssegment zusammen, um den Filtrierbetrieb möglichst wenig zu stören. Damit die Oberfläche des Filterkörpers 6 bzw. die Oberflächen der Zylinder 14, 15 entlang ihres gesamten Umfangs rückgespült werden können, ist eine Relativbewegung zwischen dem Saugrohr 1 1 und dem Filterkörper 6 erforderlich. Im gezeigten Beispiel ist hierzu ein Antrieb 51 vorgesehen, mit dessen Hilfe der Filterkörper 6 im Gehäuse 5 um die Längsmittelachse 13 des Filterkörpers 6 drehend antreibbar ist. Hierzu ist der Filterkörper 6 am Korpus 27 drehbar gelagert. Ein entsprechendes Drehlager ist in Fig. 6 mit 52 bezeichnet. Der Drehantrieb 51 umfasst beispielsweise einen Elektromotor 53 und ein Getriebe 54, das über eine Antriebswelle 55 den Filterkörper 6 antreibt. Das Saugrohr 1 1 ist im Korpus 27 feststehend montiert, so dass durch die Rotation des Filterkörpers 6 die gesamte rohseitige Oberfläche des Filterkörpers 6 bzw. der Zylinders 14, 15 die Saugöffnungen 12 überstreicht. Hierdurch kann der Schmutzkanal 10 mit beiden Zylindern 14, 15 zum Rückspülen zusammenwirken. Alternativ ist es ebenso möglich, den Filterkörper 6 im Gehäuse 5 stehend anzuordnen und das Saugrohr 1 1 um die Längsmittelachse 13 des Filterköpers 6 drehbar anzuordnen und mit dem Drehantrieb 51 entsprechend zu koppeln.
In den Fig. 7 bis 9 sind der Drehantrieb 51 und die Rückspüleinrichtung 3 nicht dargestellt.
Entsprechend Fig. 6 sowie entsprechend den Fig. 1 und 4 sind am Korpus 27 bzw. am Gehäuse 5 ein Heizmittelauslass 56 und ein Heizmitteleinlass 57 ausgebildet. Im Inneren des Gehäuses 5 sind der Heizmittelauslass 56 und der Heizmitteleinlass 57 durch einen Heizmittelpfad 58 miteinander kommunizierend verbunden, der in Fig. 6 durch einen Pfeil angedeutet ist und im Inneren des Gehäuses 5 verläuft. Zur Ausbildung dieses Heizmittelpfads 58 enthält das Gehäuse 5 bzw. enthält der Korpus 27 an einer vom Filterraum 7 abgewandten Seite einen Hohlraum 59, der mit einem in den Korpus 27 eingesetzten Deckel 60 verschlossen ist. An diesem Deckel 60 ist im Beispiel eine Trennwand 61 angebracht, die vom Deckel 60 absteht und in den Hohlraum 59 hineinragt. Alternativ kann die Trennwand 61 auch integral am Korpus 27 ausgeformt sein. Die Trennwand 61 ist dabei so dimensioniert, dass zwischen der Trennwand 61 und einer dem Deckel 60 gegenüberliegenden Wand 62 ein Abstand 63 verbleibt, wodurch die Trennwand 61 an ihrem vom Deckel 60 entfernten Ende überströmbar bzw. umströmbar ist. Dementsprechend führt der Heizmittelpfad 58 um die Trennwand 61 herum. Der Heizmittelpfad 58 umfasst bzw. verbindet einen Ablaufraum 64, der mit dem Heizmittelauslass 56 kommunizierend verbunden ist, sowie einen Zulaufraum 65, der mit dem Heizmitteleinlass 57 kommunizierend verbunden ist. Im Beispiel ist der Ablaufraum 64 durch eine am Korpus 27 integral ausgebildete Gehäusewand 66 vom Ausgleichszylinderraum 23 getrennt. Außerdem ist im Beispiel der Zulaufraum 65 durch die zuvor genannte Gehäusewand 62, die ebenfalls integral am Korpus 27 ausgeformt ist, vom Filterraum 7 getrennt. Hierdurch ergibt sich ein intensiver Wärmeübergang zwischen dem im Heizmittelpfad 58 transportierten Heizmittel und der jeweiligen Gehäusewand 62 bzw. 66. Auf diese Weise kann der Korpus 27 einfach beheizt werden. Ferner kann der im Korpus 27 transportierte bzw. enthaltene Brennstoff sowie die daraus herausgefilterten Verunreinigungen beheizt werden. Ein an den Heizmittelauslass 56 und Heizmitteleinlass 57 angeschlossener Heizkreis wird mit einem geeigneten Heizmittel, beispielsweise mit einem Gas, wie zum Beispiel Wasserdampf, oder mit einer Flüssigkeit, wie zum Beispiel Wasser oder Thermoöl, betrieben.
Der Ausgleichszylinderraum 23 ist entsprechend Fig. 5 an einer dem Vorratsraum 26 zugewandten Seite axial durch einen weiteren Deckel oder Boden 67 verschlossen, der mit dem Korpus 27 verschraubt ist. Der Boden 67 kann die
Trennwand 46 bilden. Der Korpus 27 bzw. das Gehäuse 5 ist an einer von der Ausgleichseinrichtung 4 abgewandten Seite mit Hilfe eines Deckels 68 axial verschlossen, der den Antrieb 51 trägt, von der Antriebswelle 55 durchdrungen ist und der im Beispiel mit dem Korpus 27 verschraubt ist. Hierzu ist der Korpus 27 mit einem entsprechenden Flansch 69 ausgestattet. Ferner ist in Fig. 6 eine Leer- lauföffnung 70 erkennbar, die mit einem Leerlaufventil 71 steuerbar ist, das in Fig. 1 gezeigt ist.
Das hier vorgestellte Filtergerät 1 arbeitet wie folgt:
Über den Brennstoffeinlass 28 gelangt ungereinigter flüssiger Brennstoff in den Rohraum 8. Um zum Reinraum 9 zu gelangen, muss er den Filterkörper 6 bzw. dessen Zylinder 14, 15 durchströmen. Vom Reinraum 9 gelangt der gereinigte Brennstoff zum einen in den Vorratsraum 26 und zum anderen tritt er durch den Brennstoffauslass 29 aus dem Gehäuse 5 aus. Zur Realisierung einer Rückspü- lung des Filterkörpers 6 bzw. der Zylinder 14, 15 wird im Schmutzkanal 10 relativ zum Reinraum 9 ein Unterdruck erzeugt. Dieser Unterdruck wird bei der hier gezeigten Ausführungsform durch eine Axialverstellung des Ausgleichskolbens 22 realisiert. Dabei beginnt der Ausgleichskolben 22 bei der in Fig. 5 gezeigten Ausgangsstellung, die sich durch ein minimales Volumen im Schmutzraum 25 und ein maximales Volumen im Vorratsraum 26 auszeichnet. Durch die Axialverstellung des Ausgleichskolbens 22 vergrößert sich das Volumen im Schmutzraum 25, wodurch darin der Druck abfällt. Das in seine erste Schaltstellung verstellte Steuerventil 35 führt dazu, dass diese Druckdifferenz auf den Schmutzkanal 10 übertragen wird. Dementsprechend wird über die Saugöffnungen 12 Schmutz rohseitig von den Oberflächen der Zylinder 14, 15 abgesaugt. Gleichzeitig strömt dabei reinseitiger Brennstoff entgegen der Filtrierrichtung, also von der Reinseite zur Rohseite nach, wodurch die gewünschte Rückspülung realisiert wird. Die rückgespülten Verunreinigungen werden dabei über den Schmutzkanal 10 in den Schmutzraum 25 angesaugt. Die Hubverstellung des Ausgleichskolbens 22 verkleinert gleichzeitig das Volumen des Vorratsraums 26, wodurch darin enthaltener gefilterter Brennstoff über den Verbindungskanal 24 in den Reinraum 9 gelangt. Hierdurch kann ein Druckabfall im Reinraum 9, der an sich mit der Rückspülung einhergeht, vollständig oder zumindest teilweise kompensiert werden. Insbesondere kann der Filtrierbetrieb und die Versorgung der jeweiligen Brenn- kraftmaschine mit Brennstoff ununterbrochen fortgesetzt werden. Nach Beendigung des Rückspülvorgangs, zum Beispiel nach einer vollständigen Umdrehung des Filterkörpers 6, wird das Steuerventil 35 in die zweite Schaltstellung überführt. Der Ausgleichskolben 22 wird dann wieder in die in Fig. 5 gezeigte Ausgangsstellung zurückgefahren. Die Rückversteilung erfolgt vergleichsweise langsam, so dass es zu keinem nennenswerten Druckabfall auf der Reinseite kommt, auch wenn der sich dabei vergrößernde Vorratsraum 26 mit gereinigtem Brennstoff aus dem Reinraum 9 allmählich befüllt wird. Gleichzeitig wird durch die Rückstellung des Ausgleichskolbens 22 das im Schmutzraum 25 gesammelte Schmutzvolumen ausgetrieben. Durch die zweite Schaltstellung des Steuerventils 35 werden dabei die Verunreinigungen durch den dritten Anschluss 39 in Richtung Schmutzreservoir ausgepresst.
Durch die Integration des Gehäuses 5 bzw. des Korpus 27 in einen Heizkreis können sowohl die Ausgleichseinrichtung 4 als auch die Filtereinrichtung 2 ausreichend beheizt werden, um auch bei zähen Brennstoffen und insbesondere auch bei zähen aus dem Brennstoff herausgefilterten Verunreinigungen, wie zum Beispiel Teer, eine hinreichende Temperatur sicherzustellen, die es ermöglicht, das Filtergerät 1 ordnungsgemäß zu betreiben und insbesondere auch zähe Verunreinigungen auszutreiben.
Die Funktionsweise des Filtergeräts 1 bzw. der Ausgleichseinrichtung 4 wird im Folgenden außerdem anhand Fig. 9 näher erläutert. Zu Beginn eines Rückspülvorgangs befindet sich der Ausgleichskolben 22 in der rechts mit unterbrochener Linie dargestellten Position. In der Folge sind die Volumina des Schmutzraums 25 und des Arbeitsraums 45 minimiert, während der Vorratsraum 26 und der Speicherraum 50 maximal befüllt sind, der eine mit Brennstoff und der andere mit einem grundsätzlich beliebigen hydraulischen Arbeitsmittel, bei dem es sich grundsätzlich jedoch auch um Brennstoff handeln kann. Für den Rückspülvorgang wird der Schmutzraum 25 mit dem Schmutzkanal 10 verbunden. Dies erfolgt durch eine entsprechende Schaltbetätigung des vorgenannten Steuerventils 35. In der Folge können Verunreinigungen rohseitig vom Filterkörper 6 abgesaugt werden. Hierzu muss sich der Ausgleichskolben 22 in Richtung Vorratsraum 26 bewegen, um einerseits die Verunreinigungen in den Schmutzraum 25 anzusaugen und um andererseits zur Reduzierung bzw. Vermeidung von Druckschwankungen Brennstoff vom Vorratsraum 26 auf den Reinraum 9 auszuschieben. Der Ausgleichskolben 22 ist hierbei vorwiegend durch den Speicherdruck im Arbeitsraum 45 bzw. am Speicherkolben 42 angetrieben. Sofern das Schaltventil 83 vorhanden ist, ist dieses hierzu in seine zweite Schaltstellung geschaltet, in der es die beiden Anschlüsse 75, 76 miteinander verbindet, so dass der Speicherraum 50 mit dem Arbeitsraum 45 in Verbindung steht. Am Ende des Rückspülvorgangs erreicht der Ausgleichskolben 22 die in Fig. 9 mit durchgezogener Linie dargestellte Endstellung. In diesem Zustand sind der Vorratsraum 26 und der Speicherraum 50 weitgehend entleert. Um den Vorratsraum 26 wieder erneut mit Brennstoff und den Speicherraum 50 wieder erneut mit Arbeitsmedium zu befül- len, wird der Schmutzraum 25 mit dem Schmutzreservoir verbunden, was wieder durch eine entsprechende Schaltbetätigung des zuvor genannten Steuerventils 35 erreicht wird. In der Folge treibt der hohe Druck im Vorratsraum 26 den Ausgleichskolben 22 in Richtung Schmutzraum 25 an, wodurch der Schmutz in das Schmutzreservoir ausgetrieben wird. Gleichzeitig zieht der Ausgleichskolben 22 dabei über die Kolbenstange 43 den Speicherkolben 42 in den Arbeitsraum 45 gegen den Speicherdruck des Druckspeichers 49 hinein. Hierdurch wird das Arbeitsmedium aus dem Arbeitsraum 45 ausgetrieben und in den Speicherraum 50 zurückgeleitet. Sobald wieder die Ausgangssituation erreicht ist, kann erneut ein Rückspülvorgang durchgeführt werden. Bis dahin kann das ggf. vorhandene Schaltventil 83 die in Fig. 9 gezeigte erste Schaltstellung einnehmen, um den Speicherraum 50 vom Arbeitsraum 45 zu entkoppeln. Bemerkenswert ist, dass zum Steuern der Kolben 22, 42 eine Betätigung des Steuerventils 35 ausreicht.
*****

Claims

Ansprüche
1 . Ausgleichseinrichtung für ein Filtergerät (1 ) zum Filtern flüssiger Brennstoffe, insbesondere für große Kolbenmotoren, wie zum Beispiel Schiffsdieselmotoren, wobei das Filtergerät (1 ) eine Filtereinrichtung (2), die zumindest einen Filterkörper (6) aufweist, der in einem Filterraum (7) einen Rohraum (8) von einem Reinraum (9) trennt, und eine Rückspüleinrichtung (3) zum Rückspülen des Filterkörpers (6) mit gereinigtem Brennstoff umfasst,
- wobei die Ausgleichseinrichtung (4) einen Ausgleichskolben (22) aufweist, der in einem mit dem Reinraum (9) kommunizierend verbundenen Ausgleichszylinderraum (23) hubverstellbar angeordnet ist,
- wobei der Ausgleichskolben (22) im Ausgleichszylinderraum (23) einen mit dem Rohraum (8) oder mit einem im Rohraum (8) angeordneten Schmutzkanal (10) der Rückspüleinrichtung (3) kommunizierend verbundenen Schmutzraum (25) von einem mit dem Reinraum (9) kommunizierend verbundenen Vorratsraum (26) für gereinigten Brennstoff trennt,
dadurch gekennzeichnet,
- dass die Ausgleichseinrichtung (4) einen Speicherkolben (42) aufweist, der über eine Kolbenstange (43) mit dem Ausgleichskolben (22) fest verbunden ist, der in einem Speicherzylinderraum (44) hubverstellbar angeordnet ist und der im Speicherzylinderraum (44) einen vom Vorratsraum (26) fluidisch getrennten Arbeitsraum (45) begrenzt,
- dass die Ausgleichseinrichtung (4) einen Druckspeicher (49) aufweist, dessen Speicherraum (50) mit dem Arbeitsraum (45) kommunizierend verbunden ist.
2. Ausgleichseinnchtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Speicherkolben (42) einen Außenquerschnitt (72) besitzt, der kleiner ist als ein Außenquerschnitt (73) des Ausgleichskolbens (22).
3. Ausgleichseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Trennwand (46) vorgesehen ist, die den Arbeitsraum (45) vom Vorratsraum (26) trennt und durch die sich die Kolbenstange (43) hindurch erstreckt.
4. Ausgleichseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Ausgleichskolben (22) zu seiner Hubverstellung im Ausgleichszylinderraum (23) fremdenergiefrei angetrieben ist.
5. Ausgleichseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Ausgleichskolben (22) zu seiner Hubverstellung im Ausgleichszylinderraum (23) durch die an den beiden Kolben (22, 42) wirkenden Druckdifferenzen angetrieben ist.
6. Ausgleichseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Ausgleichseinrichtung (4) einen Steuerblock (74) aufweist, der einerseits mit dem Arbeitsraum (45) und andererseits mit dem Speicherraum (50) kommunizierend verbunden ist, insbesondere derart, dass der Speicherraum (50) durch den Steuerblock (53) hindurch mit dem Arbeitsraum (45) kommunizierend verbunden ist.
7. Ausgleichseinrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
- dass der Steuerblock (74) einen hydraulischen Beladungspfad (77) aufweist, der eine Beladungsdrosseleinrichtung (78) zum Drosseln eines den Speicherraum (50) auffüllenden Beladungsstroms enthält, und/oder
- dass der Steuerblock (74) einen hydraulischen Entladungspfad (80) aufweist, der eine Entladungsdrosseleinrichtung (81 ) zum Drosseln eines den Speicherraum (50) entleerenden Entladungsstroms enthält.
8. Ausgleichseinrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Beladungsdrosseleinrichtung (78) stärker drosselt als die Entladungsdrosseleinrichtung (81 ).
9. Ausgleichseinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Steuerblock (74) ein Schaltventil (83) aufweist, dass in einer ersten Schaltstellung einen mit dem Arbeitsraum (45) verbundenen ersten Anschluss (75) des Steuerblocks (74) und einen mit dem Speicherraum (50) verbundenen zweiten Anschluss (76) des Steuerblocks (74) sperrt und das in einer zweiten Schaltstellung die beiden Anschlüsse (75, 76) mit einander verbindet.
10. Ausgleichseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
gekennzeichnet durch
ein Gehäuse (5), das in einem integralen Korpus (27) den Filterraum (7) und den Ausgleichszylinderraum (23) enthält.
1 1 . Ausgleichseinrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass der Speicherzylinderraunn (44) in einem Zusatzkorpus (88) ausgebildet ist, der außen an den Korpus (27) des Gehäuses (5) angebaut ist.
12. Ausgleichseinrichtung nach den Ansprüchen 6 und 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Steuerblock (74) in den Zusatzkorpus (88) integriert ist oder an den Zusatzkorpus (88) angebaut ist.
13. Filtergerät zum Filtern flüssiger Brennstoffe, insbesondere für große Kolbenmotoren, wie zum Beispiel Schiffsdieselmotoren,
- mit einer Filtereinrichtung (2), die zumindest einen Filterkörper (6) aufweist, der in einem Filterraum (7) einen Rohraum (8) von einem Reinraum (9) trennt,
- mit einer Rückspüleinrichtung (3) zum Rückspülen des Filterkörpers (6) mit gereinigtem Brennstoff,
- mit einer Ausgleichseinrichtung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
*****
EP12759122.0A 2011-09-14 2012-09-13 Filtergerät Withdrawn EP2755738A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110082695 DE102011082695A1 (de) 2011-09-14 2011-09-14 Filtergerät
PCT/EP2012/067983 WO2013037906A1 (de) 2011-09-14 2012-09-13 Filtergerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2755738A1 true EP2755738A1 (de) 2014-07-23

Family

ID=46851490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12759122.0A Withdrawn EP2755738A1 (de) 2011-09-14 2012-09-13 Filtergerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2755738A1 (de)
KR (1) KR20140097126A (de)
DE (1) DE102011082695A1 (de)
WO (1) WO2013037906A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201600094356A1 (it) * 2016-09-20 2018-03-20 Sacmi Dispositivo di filtrazione per olio idraulico
CN106823520B (zh) * 2017-02-14 2023-03-24 南京莫尼亚离心机科技发展有限公司 自动活塞式行走过滤设备
CN108325255A (zh) * 2018-03-15 2018-07-27 深圳职业技术学院 自动过滤装置
CN111821744B (zh) * 2019-04-23 2022-05-17 西门子(深圳)磁共振有限公司 用于磁共振装置的水冷却设备

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB413677A (en) * 1933-01-14 1934-07-16 Brassert & Co Improvements in and relating to fluid filtering, screening and like apparatus
FR83147E (fr) * 1961-05-12 1964-06-19 Procédé et dispositifs de décolmatage de filtres disposés dans des circuits de fluides fonctionnant sous pression ou sous vide
DE3309787A1 (de) * 1983-03-18 1984-09-20 Maschinenfabrik Karl Brieden & Co, 4630 Bochum Fluessigkeitsfilter
DE8605227U1 (de) * 1986-02-27 1986-07-03 Friedrichs, Dieter, 5143 Wassenberg Rückspülfilter
DE3832679A1 (de) * 1988-09-27 1990-03-29 Boll & Kirch Filter Rueckspuelfilter
AT392217B (de) * 1989-07-18 1991-02-25 Chemiefaser Lenzing Ag Filterapparat zur abtrennung von fest- und schwebstoffen aus fluessigkeiten
DE3934947C2 (de) * 1989-10-20 1996-03-21 Dieter Friedrichs Rückspülfilter
DE19956859A1 (de) * 1999-11-25 2001-06-07 Hydac Filtertechnik Gmbh Rückspülfiltervorrichtung
DE10325525B4 (de) * 2003-06-04 2013-10-24 Boll & Kirch Filterbau Gmbh Rückspülfilter
CN100400895C (zh) * 2005-12-16 2008-07-09 曾祥炜 工作缸的速度控制装置
DE102009009495A1 (de) * 2009-02-18 2010-08-19 Mahle International Gmbh Filtergerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013037906A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013037906A1 (de) 2013-03-21
KR20140097126A (ko) 2014-08-06
DE102011082695A1 (de) 2013-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840445C2 (de) Hydraulische Vorrichtung zum Betätigen eines Gaswechselventils für Brennkraftmaschinen
DE4237249C2 (de) Flüssigkeitspumpe
EP2439396B1 (de) Kraftstofffiltersystem eines Kraftstoffsystems einer Brennkraftmaschine und Verfahren zur Abscheidung von Wasser aus Kraftstoff
EP3265202B1 (de) System zum filtrieren von fluiden
WO2014191476A1 (de) Filterelement und filtersystem mit einem filterelement
WO2014082762A1 (de) Filter, filterelement, filtergehäuse und ablassvorrichtung eines filters
EP2755738A1 (de) Filtergerät
EP1172549B1 (de) Kraftstofffilter
EP2651529A1 (de) Filtervorrichtung
EP2398571A1 (de) Filtergerät
DE102015015370A1 (de) Filtereinrichtung für einen Ölfilter eines Kraftwagens und Ölfilter
DE102009052597A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE102015204385A1 (de) Axialkolbenmaschine
WO2015172981A1 (de) Hydrauliksystem
DE102012202904A1 (de) Pumpenanordnung zum Erzeugen eines variablen Volumenstromes
WO2010149642A1 (de) Flüssigkeitsfiltersystem eines flüssigkeitskreislaufs
DE102009023027A1 (de) Filtereinrichtung
EP2377591B1 (de) Filtereinrichtung
DE202011052463U1 (de) Hydropulsvorrichtung, insbesondere Innendruckpulser
EP2470281B1 (de) Filtereinrichtung
WO2011151174A1 (de) Filter- und kühlvorrichtung
DE102009052601B4 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE10237592A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102017206172A1 (de) Scroll-Expansionsmaschine und Abgasrestwärmenutzungseinrichtung, insbesondere eines Fahrzeuges, mit einer solchen Expansionsmaschine
DE569467C (de) Fluessigkeitsfilter mit Rueckspuelung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140312

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160506

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161007

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MAHLE INDUSTRIEFILTRATION GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170218