EP2750829B2 - Finishmaschine zur finishbearbeitung gekrümmter werkstückoberflächen an werkstücken - Google Patents

Finishmaschine zur finishbearbeitung gekrümmter werkstückoberflächen an werkstücken Download PDF

Info

Publication number
EP2750829B2
EP2750829B2 EP12751076.6A EP12751076A EP2750829B2 EP 2750829 B2 EP2750829 B2 EP 2750829B2 EP 12751076 A EP12751076 A EP 12751076A EP 2750829 B2 EP2750829 B2 EP 2750829B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
workpiece
finishing
rotary table
machining
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP12751076.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2750829A1 (de
EP2750829B1 (de
Inventor
Phillip Utsch
Richard SCHÄFFNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nagel Maschinen und Werkzeugfabrik GmbH
Original Assignee
Nagel Maschinen und Werkzeugfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=46750343&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2750829(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Nagel Maschinen und Werkzeugfabrik GmbH filed Critical Nagel Maschinen und Werkzeugfabrik GmbH
Publication of EP2750829A1 publication Critical patent/EP2750829A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2750829B1 publication Critical patent/EP2750829B1/de
Publication of EP2750829B2 publication Critical patent/EP2750829B2/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B21/00Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor
    • B24B21/004Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor using abrasive rolled strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B19/00Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group
    • B24B19/08Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding non-circular cross-sections, e.g. shafts of elliptical or polygonal cross-section
    • B24B19/12Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding non-circular cross-sections, e.g. shafts of elliptical or polygonal cross-section for grinding cams or camshafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B27/00Other grinding machines or devices
    • B24B27/0069Other grinding machines or devices with means for feeding the work-pieces to the grinding tool, e.g. turntables, transfer means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B35/00Machines or devices designed for superfinishing surfaces on work, i.e. by means of abrading blocks reciprocating with high frequency
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/36Single-purpose machines or devices
    • B24B5/42Single-purpose machines or devices for grinding crankshafts or crankpins

Definitions

  • the invention relates to a finishing machine for finishing curved workpiece surfaces on workpieces according to the preamble of claim 1.
  • Finishing also known as superfinishing, is a cutting precision machining process with indefinite cutting edges. Finishing can be used to process workpiece surfaces of rotationally symmetrical or non-rotationally symmetrical workpiece sections on workpieces such as crankshafts, camshafts, gear shafts or other components for power and working machines in order to produce a desired surface fine structure.
  • a processing tool finishing stone or finishing tape
  • granular cutting agent is pressed onto the peripheral surface to be processed.
  • the workpiece is rotated about its workpiece axis.
  • a relative movement oscillating parallel to the workpiece axis is simultaneously generated between the workpiece and the machining tool resting on the peripheral surface.
  • a so-called cross-cut pattern can be generated, whereby the machined workpiece surfaces e.g. are particularly suitable as running surfaces for plain bearings or roller bearings or the like.
  • the workpiece section to be machined can be, for example, a main bearing or a pin bearing of a crankshaft or a camshaft bearing. Rotationally asymmetrical workpiece surfaces, such as the outer surfaces of cams can be finished. Finishing processes without an oscillating relative movement are also possible.
  • finishing is a thermally neutral processing method in which no soft skin is created, which is interspersed with microcracks or surface tension. Finishing is often used after a grinding process as the last machining process in a processing chain in order to remove the soft skin, to uncover the original structure, to increase the percentage of the roughened surface structure and to improve the component geometry.
  • processing tools with bound grain are used, so that washing operations and facilities for the disposal of lapping sludge can be dispensed with.
  • a finishing machine of the type considered in this application has at least one workpiece spindle, which can be rotated about a spindle axis by means of a spindle drive and has a workpiece holder for receiving a workpiece.
  • the workpiece holder is designed such that the workpiece held by the workpiece holder can be rotated about its workpiece axis by rotating the workpiece spindle.
  • At least one finishing unit which has a pressing device for pressing a machining tool with cutting means against a curved circumferential surface of the workpiece to be machined, with the drive device exerting a pressing force directed radially to the workpiece axis on the machining tool.
  • a finishing machine also has an oscillation device which can optionally be switched on or off and which can produce a relative movement between the workpiece and the machining tool that oscillates parallel to the workpiece axis.
  • a finishing belt is used as a processing tool in belt finishing.
  • a finishing band has a band-shaped flexible carrier, in which cutting grains are applied to the front side to be turned towards the workpiece with the aid of a binding agent.
  • One class of belt finishing processes uses a finite (not endless) finishing belt, the ends of which are each attached to a roll of tape.
  • the fresh, still unused finishing tape is held on a supply roll and, with the help of tape guiding devices, guided over the engagement area on the workpiece to a driven tape roll, which picks up the used finishing tape.
  • the tape feed is achieved via a drive of this tape roll, which pulls the tape through the entrance area.
  • the tape roll with the fresh finish tape acts as a tape brake and maintains the tape tension.
  • Devices and methods for carrying out these variants of the belt finishing are for example in the WO 2009/049868 A1 or the DE 199 25 077 A1 disclosed.
  • Another class of methods for finishing workpiece surfaces on workpieces also rotates the workpiece about its axis of rotation. Similar to a belt grinder, a continuously driven, endless finishing belt is used, which partially wraps around a workpiece surface to be machined (peripheral surface) of the workpiece during machining and lies flat against the workpiece in a range specified by the wrap angle. Examples of such processes are in the EP 1 514 640 B1 or the EP 1 514 643 B1 specified.
  • the finishing belt which runs over deflection rollers, should adapt flexibly to the geometry of the rotating workpiece and ensure high surface quality. As a rule, all-round machining tracks are created.
  • the DE 100 16 897 A1 describes a device for multiple machining of a workpiece in a clamping with several machining stations.
  • the device comprises a rotary table which is rotatable about a horizontal rotary table axis and has a plurality of workpiece spindles.
  • the workpieces are each clamped with three-jaw chucks.
  • a grinding device is provided on one of the processing stations. After grinding, the workpieces are moved to a downstream processing station for superfinishing.
  • the associated finish unit has a honing stone that can be set into an oscillating movement parallel to the axis of the machined workpieces. In superfinishing, the cutting movement is created by superimposing the axial oscillating movement of the finishing stone and the rotary movement of the workpiece around its axis.
  • the EP 1 518 643 A1 describes a finishing device for a microfinishing machine.
  • the finishing device is attached to one of two processing arms of processing tongs.
  • a support bracket is attached to the free end of the other processing arm, on which a bezel is integrally formed.
  • the steady rest is used to hold an insert in which two contact pieces are arranged which rest against the workpiece. Due to the centrifugal forces, the steady rest is only required when machining pin bearings on a crankshaft.
  • a finishing stone can also be provided as a processing tool in a finishing unit.
  • the object of the invention is to provide a finishing machine for finishing curved workpiece surfaces on workpieces, with which large numbers of workpieces can be subjected to finish machining with short cycle times and high machining quality.
  • the finishing machine should be usable for different workpiece geometries without loss of quality.
  • the invention provides a device with the features of claim 1.
  • a rotary table which can be rotated in cycles about a rotary table axis.
  • Several workpiece spindles are arranged on the rotary table in a predetermined angular division.
  • a workpiece picked up by a workpiece holder can be moved into a processing position on the finishing unit by rotating the rotary table and can be transported out of this processing position to a subsequent work station after finishing processing.
  • the rotary table preferably carries at least three workpiece spindles, for example three or four workpiece spindles, but possibly also more. This enables high productivity to be achieved. It is also possible to equip the rotary table with only two workpiece spindles.
  • the rotary table can preferably be indexed in each angular position or angular position belonging to a machining position by means of an indexing device. This enables exact workpiece positioning that does not change even under the influence of machining forces. This ensures high processing quality.
  • a clamping device for clamping the rotary table in the respective angular position can be provided.
  • a one-sided workpiece holder (support only on the workpiece holder of the workpiece spindle) is possible. This can be done by accordingly robustly dimensioned active clamping systems can be realized on the workpiece spindles, e.g. using a collet or a chuck.
  • One-sided workpiece clamping may be sufficient for axially relatively short and relatively thick workpieces compared to the length. In the case of longer and / or thinner and / or structurally more unstable workpieces, the transverse forces can lead to a loss of quality.
  • an active support of the workpiece against transverse forces is provided on at least one workpiece section lying at an axial distance from the workpiece holder, or a corresponding device.
  • Some embodiments have a counter-bearing device, which acts on the workpiece at an axial distance from the workpiece holder, for fixing the workpiece in a machining position aligned coaxially to the spindle axis of the workpiece spindle when the workpiece spindle is in a machining position belonging to a machining station.
  • the workpiece can e.g. with its axial ends between centering peaks.
  • a tailstock device with at least one tailstock unit is provided for this purpose, which has a tailstock spindle that can be rotated about a tailstock spindle axis and preferably also moved parallel to the tailstock spindle axis.
  • Two, three or more tailstock spindles can be provided.
  • a separate tailstock spindle can be provided for each machining station provided for workpiece machining.
  • the tailstock spindles can be permanently installed. They are then withdrawn before the indexing of the rotary table and then advanced again before the start of the subsequent machining operation in order to clamp the workpieces axially.
  • one or more tailstock spindles are provided on a further rotary table, which can be rotated axially parallel or coaxially with the rotary table carrying the workpiece spindles.
  • first rotary table in addition to the rotary table carrying the workpiece spindles (first rotary table), another rotary table (second rotary table) is provided which can be rotated coaxially with the rotary table carrying the workpiece spindles and carries at least one counter bearing device in the form of a tailstock spindle.
  • second rotary table in addition to the rotary table carrying the workpiece spindles (first rotary table), another rotary table (second rotary table) is provided which can be rotated coaxially with the rotary table carrying the workpiece spindles and carries at least one counter bearing device in the form of a tailstock spindle.
  • a separate tailstock spindle is preferably provided on the further rotary table for each workpiece spindle of the first rotary table.
  • each of the two rotary tables is assigned its own rotary drive, the rotary drives (first and second rotary drives) being controllable independently of one another via the machine control. Synchronous rotation of the rotary tables is possible by synchronizing the rotary drives via the machine control.
  • This concept is also referred to in this application as a "twin drive", the advantages of which will be explained in connection with an exemplary embodiment.
  • the further (second) rotary table can be moved parallel to its axis of rotation in the direction of the (first) rotary table carrying the workpiece spindles or in the opposite direction. This makes it easy to adapt to workpieces of different lengths. This also makes it easier to change the workpiece.
  • a bezel or another support element can be provided as the counter-bearing device, which acts at a distance from the workpiece holder between the latter and the free workpiece end on a workpiece section suitable for support.
  • active support of the workpiece against transverse forces is achieved on at least one workpiece section lying at an axial distance from the workpiece holder in that a first finishing unit and at least one second finishing unit are provided on a processing station for finish machining, which finishing unit simultaneously processes the workpiece attack, the pressing forces acting radially to the workpiece axis of the first and second finishing units being aligned essentially symmetrically to the workpiece axis.
  • the pressure forces exerted by the finishing units compensate each other, so that machining stabilized against transverse forces is possible.
  • two diametrically opposed, essentially identical finishing units are provided on a processing station for finishing processing. A star-shaped arrangement of three or more finishing units is also possible.
  • a plurality of machining units assigned to the rotary table are provided for performing a machining operation on a workpiece picked up by a workpiece holder, at least one of the machining units being a finishing unit.
  • a loading unit can be provided at a work station (loading station) in order to load the rotary table or to remove the finished machined workpieces.
  • the finishing machine can have a single finishing unit.
  • multiple finishing units are provided, for example two, three or four finishing units that are operated by the same rotary table.
  • several different finishing operations can be carried out on the same workpiece in one setup.
  • processing stations there are several processing stations, each of which has a finishing unit and which are operated one after the other by the rotary table, e.g. two three or four finishing units. It is also possible for a processing station to have two or more finishing units. If necessary, they can simultaneously process the same workpiece in its machining position, that is, perform parallel machining on the same workpiece.
  • finishing machine denotes a finishing machine that is set up for finishing on the workpiece and has at least one finishing unit for this.
  • the finishing machine can be configured as a pure finishing machine that has two or more finishing units but no processing units that are set up for other processing methods.
  • a measuring unit can also be provided. It is also possible to combine several different processing methods on the finishing machine. Therefore, a finishing machine can have further processing units intended for other processing operations, e.g. a deburring unit and / or a plan finishing unit in order to carry out other machining operations on a workpiece in addition to one or more finishing operations.
  • a centering chuck or a collet can be provided for the spindle-side workpiece holder, which are actuated by means of a clamping drive.
  • a receptacle on the outer diameter by jaw chuck or a receptacle on the inner diameter of the workpiece by a mandrel e.g. a receptacle on the outer diameter by jaw chuck or a receptacle on the inner diameter of the workpiece by a mandrel.
  • the workpiece holder is designed as a passive plug-in holder, so that the workpiece holder does not have any clamping means which can be actuated by a clamping drive, because these are not required.
  • the workpiece is simply put on or plugged in and, if necessary, secured against twisting and / or falling, but not clamped for centering. This enables a particularly quick workpiece change.
  • At least one retaining spring and / or at least one spring-loaded retaining element can be provided on the workpiece holder in order to hold the workpiece which is placed on the workpiece holder or inserted into the workpiece holder in a frictional manner and to prevent it from falling.
  • the plug-in receptacle is preferably designed for a rotationally fixed receptacle of a workpiece, so that the spindle rotation can be transmitted to the workpiece without slippage.
  • the workpiece holder has a spring-loaded driver element which engages in a circumferential direction in a form-fitting manner when a workpiece is held in a recess. This on the one hand creates a passive anti-rotation device to secure the picked-up workpiece against rotation and on the other hand the workpiece can also be secured against falling by pressing on the spring-loaded driver element. Axial insertion or insertion of the workpiece or removal of the workpiece held thereby while overcoming the frictional engagement for the workpiece change is, however, readily possible.
  • the workpiece spindles do not have to be oriented to hold a workpiece or fixed in a certain rotational position.
  • the workpiece spindles are attached to the rotary table in such a way that the spindle axes run parallel to the rotary table axis. This enables a particularly inexpensive, compact design to be implemented.
  • the orientation of the rotary table or the rotary table axis can be adapted to the intended application.
  • the rotary table axis runs horizontally so that the rotary table stands. Then the workpieces can be clamped horizontally or horizontally.
  • a horizontal rotary table in which the rotary table axis runs vertically.
  • a relative movement oscillating parallel to the workpiece axis also occurs simultaneously with the workpiece rotation
  • a corresponding oscillation device is provided between the workpiece and the machining tool resting on the peripheral surface.
  • the oscillation device is preferably integrated in the finishing unit, so that no devices for generating an axial workpiece oscillation have to be implemented on the part of the workpiece holder or the workpiece spindles. In principle, however, this is also possible.
  • the schematic Fig. 1 shows a side view of a finishing machine 100 designed as a belt finishing machine in a direction parallel to the z-direction of the machine-fixed machine coordinate system MKS.
  • Fig. 2 a top view of the same finishing machine is shown from above in the direction of the y direction perpendicular to the z direction.
  • Fig. 3 shows an oblique perspective view of some essential components of the same belt finishing machine.
  • the belt finishing machine is set up for processing fixed and variable cam pieces for a valve train with cam changeover. Only the circumferential surfaces of the cams are finished, not the adjacent cylindrical bearing surfaces.
  • the finishing process is the last material-removing fine processing, i.e. a finishing process.
  • the finishing machine is arranged in the material flow behind an upstream grinding machine and in front of a downstream washing system.
  • the workpieces 200 to be machined are fed to the finishing machine in the illustration shown from the right via a horizontal transport device 205, automatically loaded into the finishing machine with the aid of a handling system and, after completion of a multi-stage processing (brush deburring and subsequent belt finishing), unloaded again and conveyed via the transport device 205 ,
  • the belt finishing machine is designed as a rotary transfer machine and allows short idle times for the workpiece change and thus a high workpiece throughput and short cycle times, so that economical processing with high processing quality is possible.
  • the finishing machine has a rotary table 110 which can be rotated in cycles about a horizontal rotary table axis 112 running parallel to the z-direction with the aid of a rotary drive, not shown.
  • the standing rotary table is rotatably supported in a vertical support element of the machine frame by means of suitable bearings and can be driven by means of an electromechanical rotary drive or an NC-controlled direct drive.
  • Each of the workpiece spindles can be rotated about a spindle axis 122, 132, 142 or 152 , wherein the spindle axes run parallel to one another and parallel to the rotary table axis 112 in the horizontal direction and have the same radial distance from the rotary table axis.
  • a separate spindle drive is provided for each workpiece spindle, so that the rotation of each workpiece spindle can be controlled independently of the rotations of other workpiece spindles.
  • Each of the workpiece spindles has a workpiece holder with which an individual workpiece can be held in such a way that a workpiece held by the workpiece holder can be rotated about its workpiece axis by rotating the workpiece spindle.
  • the workpiece spindles and the workpiece holders attached to them are each identical. Special features of the workpiece receptacles provided here will later be especially in connection with Fig. 4 Using the example of the workpiece holder 160 of the second workpiece spindle 130 explained in detail.
  • the rotary table "serves" four work stations arranged in the circumference of the rotary table.
  • a loading unit 210 for loading and unloading the workpiece holders is provided at the first work station.
  • the first workpiece spindle 120 is in the loading and unloading position in the working area of the loading unit 210.
  • a workpiece pre-processed by grinding is then gripped by the feed belt of the transport device and transported to the workpiece holder of the first workpiece spindle and attached there.
  • a rotation of the rotary table by 90 ° clockwise then transports the workpiece to be machined to the second work station, which has a brush deburring unit 220.
  • a deburring brush 222 which is rotatably supported at the end of a swivel arm, the outside of the rotating workpiece can be machined by brush deburring in order to remove any burrs that may still be present after grinding.
  • the second work station is therefore a machining station at which workpiece machining takes place.
  • a first finishing unit 230 This is constructed as a belt finishing unit and has two parallel belt transport devices, so that two workpiece sections axially offset from one another on the workpiece ( Cams) can be processed at the same time using belt finishes.
  • the first finishing unit is set up in the process for machining rotationally symmetrical peripheral surfaces on the so-called zero lift cams, which is explained here by way of example.
  • the rotary table is advanced through 90 °, so that the workpiece is finally transported to the fourth work station in the work area of a second finishing unit 240, with which the non-rotationally symmetrical peripheral surfaces of the adjusting cams of the workpiece are processed.
  • the second finishing unit is also designed as a twin belt device, so that two circumferentially offset adjusting cams can be machined at the same time by finishing.
  • a further rotation of the rotary table by 90 ° brings the workpiece, which has been finely machined in three successive machining operations by means of three machining stations approached one after the other, to the first work station, where it is removed from the workpiece holder with the aid of the loading unit 210 and conveyed for removal.
  • the rotary table In order to position the workpiece spindles or the workpieces exactly in a work station, the rotary table is indexed in the respective rotational positions or angular positions by means of an automatic indexing device and clamped by means of an automatic clamping device. It is released again before switching on. These devices are controlled by the machine control.
  • a finite (not endless) finishing belt is used for the belt finishing, the belt ends of which are each fastened to a belt roll.
  • the fresh, still unused finishing tape is held on a supply roll and, with the help of tape guiding devices, is guided over the engagement area on the workpiece (area of the pressure roller) to a driven tape roll, which picks up the used finishing tape.
  • the tape feed is achieved via a drive of this tape roll, which pulls the tape through the entrance area.
  • the tape roll with the fresh finish tape acts as a tape brake and maintains the tape tension.
  • the first finishing unit 230 has two finishing belts 232, 234 running parallel to one another, which simultaneously machine the circumferential surface of an adjusting cam of the workpiece 200.
  • the workpiece 200 is rotated about its workpiece axis 202 with the aid of the spindle drive of the third workpiece spindle 140.
  • the finish belts are pressed against the rotating peripheral surface of the workpiece with the aid of a pressure roller 236 with a pressure force acting radially to the workpiece axis.
  • the pressure roller consists of a hard elastic material with a low flexibility on its outer circumference, so that pressure force peaks can be avoided.
  • the pressure roller is set into a short-stroke oscillation movement parallel to the workpiece axis 202 with the aid of an integrated oscillation device (see double arrow).
  • the combination of the rotational movement of the workpiece and the superimposed oscillating movement of the processing tool (finishing belt) produces a cross-cut pattern on the machined peripheral surface, which is advantageous for the function of the cam surfaces.
  • These workpieces are preferably operated with a discontinuous belt feed so that the finish belt rests during processing and the cutting speed is generated exclusively by the rotary movement of the workpiece in combination with the superimposed axially oscillating relative movement between the workpiece and the finish belt.
  • a used finish belt section is replaced by a fresh finish belt section, in that the finish belt is advanced by a predetermined belt feed distance during a processing break with the finished belt removed.
  • through the continuous or discontinuous supply of fresh, unused finishing strip sections well reproducible processing results can be achieved even with large series of workpieces.
  • the second finishing unit 240 is constructed essentially identically.
  • the cycle times during processing should also be kept as short as possible, so that a workpiece change should also be carried out as quickly as possible.
  • a solution is implemented for the workpiece clamping, which on the one hand allows a quick workpiece change and on the other hand a coaxial clamping of the workpieces that is stable against lateral forces.
  • the workpiece holder is designed as a passive plug-in holder for the rotationally fixed holding of a workpiece.
  • passive workpiece holders do not require clamping means that can be actuated via a clamping drive for clamping the workpiece.
  • the workpiece is not clamped radially, but is simply placed more or less in the axial direction, held in a force-fitting manner against falling and secured against twisting. This enables the workpieces to be picked up and removed quickly.
  • a counter bearing device for fixing a workpiece received in a workpiece holder in a machining position aligned coaxially to the spindle axis of the workpiece spindle, the counter bearing device engaging the workpiece at an axial distance from the workpiece holder when the workpiece spindle is in a machining position belonging to the machining station.
  • the tailstock unit 300 is part of a tailstock device 350, which is attached to the machine bed with an axial distance in the z direction in front of the rotary table and the workpiece holders attached to its front.
  • the tailstock device 350 has three identically constructed tailstock units 300, 360, 370 and in each case one tailstock unit for each of the processing stations 220, 230 and 240 Fig. 3
  • the tailstock unit 300 is assigned to the brush unit, while the tailstock unit 360 is assigned to the first finishing unit and the tailstock unit 370 is assigned to the second finishing unit.
  • the tailstock unit 300 has a tailstock spindle 310 which is passive, i.e. without its own drive, can be rotated about a tailstock spindle axis 312 and can be moved parallel to the tailstock axis in the direction of the workpiece holder opposite or away from it by means of a feed drive.
  • the tailstock spindle axis is arranged in such a way that it coincides with the workpiece spindle axis of the workpiece spindle which is in the machining position on the brushing device, that is to say with the spindle axis 132 of the second workpiece spindle 130 in the example.
  • the spindle-side workpiece holder 160 is designed as a passive plug-in holder for the non-rotatable holder of the workpiece.
  • a front end section of the workpiece holder forms a mandrel section 162 with a cylindrical outer surface which has an outer diameter which is adapted to the inner diameter of the workpiece to be clamped (indicated by dashed lines) such that the mandrel section can be inserted axially into the workpiece with a clearance fit.
  • the workpiece is already largely coaxial to the spindle axis.
  • a conical centering section 164 adjoins the mandrel section 162 on the spindle side and has a diameter that becomes larger as the rotary table. A workpiece placed on the mandrel section is thereby centered with respect to the spindle axis 132.
  • Figure 4B shows a section running perpendicular to the spindle axis 132 through the mandrel section 162 and the elements contained therein of a passive anti-rotation device for securing a picked-up workpiece against rotation.
  • a driver element 166 is pivotally mounted about an axis of rotation extending parallel to the spindle axis and has a radially outwardly projecting latching lug 165 which, when the driver element is pivoted out, projects outwards through an elongated hole 167 on the circumference of the mandrel section.
  • a compression spring 168 is arranged in the interior of the mandrel section and biases the driver element into this disengaged position. The driver element can be pressed inwards against the force of the compression spring.
  • a workpiece If a workpiece is pushed onto the mandrel section essentially axially from the front, it is centered with respect to the spindle axis 182 when it is struck against the conical centering section 164.
  • the cam pieces provided here as a workpiece have on their inside an internal toothing for rotationally fixed coupling to axially adjacent components of the camshaft.
  • the catch 166 of the driver element engages in one of the tooth gaps, so that a positive connection is formed in the circumferential direction between the driver element and the workpiece, whereby this is secured against rotation relative to the mandrel section.
  • the compression spring presses the driver element against the inside of the workpiece, the spring force being so dimensioned that the workpiece is also secured against falling from the mandrel section by this frictional connection.
  • the axial plug connection between the workpiece holder and the workpiece can be released in a simple manner by axially pulling off the workpiece when changing the workpiece.
  • the opposite tailstock spindle has a conical centering section 364 at its end facing the workpiece holder, which engages in the workpiece when the tailstock spindle is fed axially, as a result of which the workpiece is centered with respect to the spindle axis 132.
  • the workpiece is in principle clamped axially between tips or between the conical centering sections 164 and 364 and is thereby stabilized at both ends against the radial machining forces acting during machining.
  • This type of workpiece clamping between tips in conjunction with a rotary table can of course not only be provided for the workpieces described here by way of example, but is also useful for other workpiece geometries, in particular for those workpieces that have a relatively long length compared to their diameter, that is to say protrude relatively far beyond a spindle-side workpiece holder.
  • This workpiece clamping between tips is also possible for massive workpieces, for example, in that the tailstock has a tip which engages in a central recess in the end face of the workpiece.
  • an inner cone could also be provided for clamping solid workpieces with cylindrical end sections.
  • the schematic Fig. 5 shows a side view of a finishing machine 500 designed as a belt finishing machine according to a second example in a direction parallel to the z direction of the machine-fixed machine coordinate system MKS.
  • the finishing machine is designed for the same workpieces (cam pieces) and is arranged in the material flow in a line behind an upstream grinding machine and in front of a downstream washing system.
  • the workpieces 200 to be machined are fed to the finishing machine in the illustration shown from the right via a horizontal transport device 605, loaded automatically into the finishing machine with the aid of a handling system (loading device 610) and unloaded again after completion of a belt finishing process and conveyed to the left.
  • a handling system loading device 610
  • Two finishing units 620, 630 acting on the workpiece at the same time are provided for strip finishing.
  • the finishing machine has a rotary table 510 which can be rotated in cycles about a horizontal rotary table axis 112 running parallel to the z direction with the aid of a rotary drive (not shown).
  • Two diametrically opposed workpiece spindles are arranged on the rotary table radially outside of the rotary table axis 512, namely a first workpiece spindle 520 rotatable about a first spindle axis 522 and a second workpiece spindle 530 rotatable about a second spindle axis 532.
  • the spindle axes are parallel to one another and parallel to the rotary table axis 512 in a horizontal direction Direction.
  • a separate spindle drive is provided for each workpiece spindle, so that the rotation of each workpiece spindle can be controlled independently of the rotations of the other workpiece spindle.
  • the workpiece spindles and the workpiece holders attached to them are each identical.
  • the workpiece holders are designed as collets, which are actuated by their own clamping drives and hold and center the clamped workpiece by clamping.
  • the rotary table "serves" two work stations arranged on the circumference of the rotary table.
  • the loading unit 610 for loading and unloading the workpiece receptacles is provided at the overhead first work station.
  • the first workpiece spindle 520 is in the loading and unloading position in the working area of the loading unit 610.
  • the loading takes place from the right, the removal to the left.
  • the processing station has two essentially identical finishing units 620, 630 which engage the workpiece from diametrically opposite sides.
  • the finishing units can each be moved horizontally parallel to the x-axis.
  • a linear axis in the z direction is also provided for the axial positioning of the finishing units on the workpiece.
  • Both the first finishing unit 620 and the second finishing unit 630 are constructed as a belt finishing unit and have two parallel belt transport devices, so that two workpiece sections (cams) axially offset from one another can be machined simultaneously by means of belt finishing.
  • the first finishing unit is set up for machining axially offset first cams, while the second finishing unit machines second cams axially offset from the first cams.
  • a finite (not endless) finishing belt is used for the belt finishing, the belt ends of which are each fastened to a belt roll. It works with slow continuous or discontinuous tape feed. In this regard, reference is made to the above description.
  • the rotary table is switched through 180 °. This rotation brings the finely machined workpiece back to the first work station, where it is removed from the workpiece holder with the aid of the loading unit 610 and conveyed for removal.
  • the workpieces are here only one-sided (in the workpiece holder) and not clamped between centers and there are no corresponding tailstock facilities. Nevertheless, even with high radial pressure forces during finishing, a workpiece rotation that is stabilized against lateral forces and coaxial to the workpiece spindle is ensured.
  • the arrangement of the finishing units is namely selected such that the pressure forces acting radially on the workpiece axis of the first and second finishing units are aligned essentially symmetrically to the workpiece axis. As a result, the pressure forces exerted by the finishing units during machining compensate one another, so that machining which is stabilized against lateral forces is possible.
  • Each finishing unit acts as a support or counter bearing for absorbing the transverse forces introduced by the other finishing unit.
  • a finishing machine 800 which in the example is set up for machining relatively long workpieces 805 in the form of crankshafts.
  • the processing devices include several finishing units, which can simultaneously machine both the main bearing and the pin bearing of the crankshaft by means of belt finishes on a crankshaft held in a processing position.
  • the workpiece clamping devices can simultaneously clamp four crankshafts between centers and move them cyclically to different workstations.
  • Two coaxially rotatable rotary tables are provided for workpiece clamping, one of which belongs to a headstock unit and has four separately driven workpiece spindles and the other belongs to a tailstock unit, which serves as a counter bearing device for fixing the workpieces in a machining position aligned coaxially to the spindle axis of the workpiece spindles.
  • the headstock unit includes a first rotary table 810, which can be rotated in cycles about its horizontal rotary table axis 812 with the aid of an electrical first rotary drive 814.
  • the first rotary table is mounted in a vertical support element, which is fixed in the axial direction on the machine bed 802 of the finishing machine.
  • On the first rotary table 810 four workpiece spindles are arranged radially outside the rotary table axis, of which only two workpiece spindles 820, 830 can be seen in the side view.
  • Each of the workpiece spindles has a rotary drive which can be controlled independently of the other rotary drives and which can rotate the workpiece spindle about the associated spindle axis 822, 832.
  • the four workpiece spindles integrated in the headstock rotary axis are each equipped with an axially sprung tip 824, 834 and drivers, which ensure that the clamped workpieces are gripped and taken in a positive manner when the respective workpiece spindle rotates in the circumferential direction.
  • the first rotary table 810 is rotated about its horizontal rotary table axis 812 and indexed four discrete positions belonging to four work stations of the finishing machine.
  • the upper workpiece spindle 820 is in the loading and unloading position in the working area of a loading unit, not shown.
  • a stationary pneumatic drive 860 acts as an actuation for pulling back the tip of the workpiece tip in the loading and unloading position.
  • a second rotary table 910 Viewed in the axial direction opposite the first rotary table 810, a second rotary table 910 is arranged, which is part of the tailstock unit.
  • the second rotary table can be rotated by means of an electrical second rotary drive 914 about its horizontal rotary table axis 912, which runs coaxially with the rotary axis or rotary table axis 812 of the first rotary table.
  • the first and the second rotary drive can be controlled independently of one another via the machine control. This can ensure a synchronous rotation of the rotary tables using control technology. This concept is also referred to here as "twin drive”.
  • the common axis of rotation forms the axis of symmetry of the arrangement.
  • the second rotary table 910 is axial for the conversion operation, i.e. parallel to the axis of symmetry of the arrangement, movable.
  • the rotary table is mounted in a vertical support element which is mounted on a slide 970 which is axially displaceably guided on axial guide rails and can be moved horizontally back and forth by means of an NC axis 975 with a ball screw drive.
  • the second rotary table 910 carries four identically constructed tailstock spindles in a 90 ° angle, of which only two tailstock spindles 920 and 930 are shown.
  • Each of the tailstock spindles has a passively rotatable, roller-bearing, spring-loaded tip 924, 934, so that a long workpiece can be clamped between the tips of the opposite workpiece spindle and the associated tailstock spindle.
  • the rotary table is indexed at four discrete positions according to the workstations of the finishing machine.
  • a stationary pneumatic drive 960 is provided for withdrawing the tip on the tailstock side.
  • a workpiece to be machined is clamped in the area of the loading and unloading position by first moving a free workpiece spindle and an associated free tailstock spindle into the working position belonging to the loading and unloading station.
  • the workpiece is then gripped by means of a gripper unit and held between the tips, which are retracted by the pneumatic drives against the force of the associated return springs.
  • the drives are deactivated so that the workpiece is clamped axially between tips under the force of the springs belonging to the tips.
  • the workpiece can then be moved into a first processing station and then possibly up to two further processing stations by synchronously rotating the two rotary tables 810, 910 by means of synchronized control of the first and second rotary drives, before it is conveyed back to the loading and unloading station.
  • Different directions of rotation are possible.
  • Different machining operations can be carried out on the workpiece in the machining stations.
  • the workpieces remain clamped between tips from clamping to subsequent clamping and can be rotated about their longitudinal axis at the respective work stations by means of the workpiece spindle.
  • the second rotary table 910 serving as a counter bearing contains the passive workpiece counter bearings (e.g. tip, steady rest) which are driven by the workpiece rotation induced on the opposite main drive side and the workpieces (in the case of an intermediate tip solution) by a constant clamping force (e.g. Spring force) in the other five degrees of freedom between the tips.
  • This clamping force can be released by an external actuation for workpiece removal (e.g. fixedly arranged at the loading / unloading station).
  • the rotary table Since the rotary table has a high rotational moment of inertia (Steiner portion of the mass moment of inertia) solely due to the eccentric distance of the workpieces and their receptacles from the rotary table rotation axis, it is provided in the twin drive that the second rotary table is not carried passively by the first rotary table 810, but instead has its own rotary drive (second rotary drive 914), which is advantageously a servo-controlled rotary drive (NC axis).
  • second rotary drive 914 which is advantageously a servo-controlled rotary drive (NC axis).
  • the arrangement allows maximum productivity even when machining axially long workpieces.
  • the transverse forces acting radially on the workpieces during machining are reliably absorbed by the workpiece clamping between coaxial tips.
  • finishing machines which have two finishing units set up as belt finishing units, in one case in addition to a deburring unit. It is also possible that one or more finishing units are equipped with a finishing stone as a processing tool. Like the example of Fig. 5 shows the finishing machine can also be designed as a pure finishing machine, in which all processing units are finishing units.
  • finishing unit In some embodiments, not illustrated, only a single finishing unit is provided in addition to a loading and unloading unit. More than two finishing units can also be provided, for example three or four finishing units. These can be set up for the same or different finishing operations. In the exemplary embodiments shown, all machining operations are carried out on the rotating workpiece, it not being important for the machining to fix the workpiece in a specific rotational position.
  • the workpiece spindles can therefore have a relatively simple structure without devices for setting and fixing a specific rotational position.
  • the rotary table equipped with workpiece spindles can be rotated about a horizontal rotary table axis in the exemplary embodiments.
  • a horizontal, lying rotary table which is rotatable about a vertical rotary table axis.
  • the axes of finishing units and possibly other processing units can also be oriented differently.
  • the workpiece spindles attached to the rotary table rotate parallel to the axis of the rotary table.
  • This application discloses, among other things, a workpiece holding device with two coaxially rotatable rotary tables, the first rotary table carrying the workpiece spindles (rotatable about a spindle axis by means of a spindle drive) and the opposite second rotary table having devices for counter-bearing of the workpieces.
  • these counter-bearing devices can be designed as tailstock spindles, but may also have other configurations.
  • Such a workpiece holding device can be used independently of the other features of the claimed invention also in processing machines without finishing units, in order to support workpieces, in particular relatively long workpieces, during machining against transverse forces which are exerted on the possibly rotating workpiece by a processing tool.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft eine Finishmaschine zur Finishbearbeitung gekrümmter Werkstückoberflächen an Werkstücken gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • Das Finishen, das auch als Superfinishen bezeichnet wird, ist ein spanendes Feinbearbeitungsverfahren mit unbestimmten Schneiden. Durch Finishen können Werkstückoberflächen von rotationssymmetrischen oder nicht-rotationssymmetrischen Werkstückabschnitten an Werkstücken wie Kurbelwellen, Nockenwellen, Getriebewellen oder anderen Bauteilen für Kraft- und Arbeitsmaschinen zur Erzeugung einer gewünschten Oberflächenfeinstruktur bearbeitet werden. Beim Finishen wird ein mit körnigem Schneidmittel besetztes Bearbeitungswerkzeug (Finishstein oder Finishband) an die zu bearbeitende Umfangsfläche angedrückt. Zur Erzeugung der für den Materialabtrag erforderlichen Schnittgeschwindigkeit wird das Werkstück um seine Werkstückachse gedreht. Bei manchen Verfahrensvarianten des Finishens wird gleichzeitig eine parallel zur Werkstückachse oszillierende Relativbewegung zwischen dem Werkstück und dem an der Umfangsfläche anliegenden Bearbeitungswerkzeug erzeugt. Durch die Kombination der Rotationsbewegung des Werkstückes und der überlagerten Oszillationsbewegung kann ein so genanntes Kreuzschliffmuster erzeugt werden, wodurch die bearbeiteten Werkstückoberflächen z.B. als Laufflächen für Gleitlager oder Wälzlager oder dergleichen besonders geeignet sind. Bei dem zu bearbeiteten Werkstückabschnitt kann es sich beispielsweise um ein Hauptlager oder ein Hublager einer Kurbelwelle oder um ein Nockenwellenlager handeln. Auch rotationsunsymmetrische Werkstückoberflächen, wie z.B. die Außenflächen von Nocken, können mittels Finishen bearbeitet werden. Finishverfahren ohne oszillierende Relativbewegung sind ebenfalls möglich.
  • Im Unterschied zum Schleifen ist das Finishen ein thermisch neutrales Bearbeitungsverfahren, bei dem keine mit Mikrorissen oder Oberflächenspannungen durchsetzte Weichhaut entsteht. Das Finishen wird häufig nach einem Schleifprozess als letztes spanendes Bearbeitungsverfahren einer Bearbeitungskette eingesetzt, um die Weichhaut zu entfernen, die ursprüngliche Gefügestrüktur wieder freizulegen, den Traganteil der aufgerauten Oberflächenstruktur zu erhöhen und die Bauteilgeometrie zu verbessern. Anders als beim Läppen kommen Bearbeitungswerkzeuge mit gebundenem Korn zum Einsatz, so dass Waschoperationen und Einrichtungen zur Entsorgung von Läppschlamm entfallen können.
  • Damit sich das Werkstück drehen kann, muss es durch eine geeignete Vorrichtung aufgenommen und angetrieben werden. Hierfür hat eine Finishmaschine der in dieser Anmeldung betrachteten Art mindestens eine Werkstückspindel, die mittels eines Spindelantriebs um eine Spindelachse drehbar ist und eine Werkstückaufnahme zur Aufnahme eines Werkstücks aufweist. Die Werkstückaufnahme ist derart ausgelegt, dass das durch die Werkstückaufnahme aufgenommene Werkstück durch Drehung der Werkstückspindel um seine Werkstückachse drehbar ist. Weiterhin ist mindestens eine Finisheinheit vorgesehen, die eine Andrückeinrichtung zum Andrücken eines mit Schneidmittel besetzten Bearbeitungswerkzeugs an eine zu bearbeitende gekrümmte Umfangsfläche des Werkstücks aufweist, wobei mit der Antriebseinrichtung eine radial zur Werkstückachse gerichtete Andrückkraft auf das Bearbeitungswerkzeug ausgeübt wird.
  • In der Regel hat eine Finishmaschine außerdem eine ggf. optional zuschaltbare bzw. abschaltbare Oszillationseinrichtung, die eine parallel zur Werkstückachse oszillierende Relativbewegung zwischen dem Werkstück und dem Bearbeitungswerkzeug erzeugen kann.
  • Beim Bandfinishen wird ein Finishband als Bearbeitungswerkzeug genutzt. Ein Finishband hat einen bandförmigen flexiblen Träger, bei dem mit Hilfe eines Bindemittels Schneidkörner auf der dem Werkstück zuzuwendenden Vorderseite aufgebracht sind. Bei einer Klasse von Verfahren des Bandfinishens wird ein endliches (nicht endloses) Finishband verwendet, dessen Bandenden jeweils an einer Bandrolle befestigt sind. Das frische, noch unbenutzte Finishband wird auf einer Vorratsrolle vorgehalten und mit Hilfe von Bandführungseinrichtungen über den Eingriffbereich am Werkstück zu einer angetriebenen Bandrolle geführt, die das verbrauchte Finishband aufnimmt. Der Bandvorschub wird über einen Antrieb dieser Bandrolle erreicht, welche das Band durch den Eingangsbereich hindurch zieht. Die Bandrolle mit dem frischen Finishband wirkt als Bandbremse und erhält die Bandspannung aufrecht. Vorrichtungen und Verfahren zum Durchführen dieser Varianten des Bandfinishens sind beispielsweise in der WO 2009/049868 A1 oder der DE 199 25 077 A1 offenbart.
  • Bei einer anderen Klasse von Verfahren zur Finishbearbeitung von Werkstückoberflächen an Werkstücken wird das Werkstück ebenfalls um seine Rotationsachse rotiert. Ähnlich wie bei einem Bandschleifgerät wird ein kontinuierlich angetriebenes, endloses Finishband verwendet, welches eine zu bearbeitende Werkstückoberfläche (Umfangsfläche) des Werkstückes während der Bearbeitung teilweise umschlingt und in einem durch den Umschlingungswinkel vorgegebenen Bereich flächig am Werkstück anliegt. Beispiele für derartige Verfahren sind in der EP 1 514 640 B1 oder der EP 1 514 643 B1 angegeben. Das über Umlenkrollen laufende Finishband soll sich flexibel an die Geometrie des rotierenden Werkstücks anpassen und für hohe Oberflächengüte sorgen. Dabei werden in der Regel umlaufende Bearbeitungsspuren erzeugt.
  • In der DE 100 16 897 A1 wird eine Vorrichtung zum mehrfachen Bearbeiten eines Werkstücks in einer Aufspannung mit mehreren Bearbeitungsstationen beschrieben. Die Vorrichtung umfasst einen Rundtisch, der um eine horizontale Rundtischachse drehbar ist und mehrere Werkstückspindeln aufweist. Die Werkstücke werden jeweils mit Drei-Backen-Futtern gespannt. Bei einem Ausführungsbeispiel ist an einer der Bearbeitungsstationen eine Schleifeinrichtung vorgesehen. Nach dem Schleifen werden die Werkstücke zu einer nachgeschalteten Bearbeitungsstation zum Superfinishen bewegt. Die zugehörige Finish-Einheit hat einen Honstein, der in eine Oszillationsbewegung achsparallel zur Achse der bearbeiteten Werkstücke versetzt werden kann. Beim Superfinishen entsteht die Schnittbewegung durch die Überlagerung der axialen Oszillationsbewegung des Finish-Steins und der Drehbewegung des Werkstücks um seine Achse.
  • Die EP 1 518 643 A1 beschreibt eine Finish-Vorrichtung für eine Feinstbearbeitungsmaschine. Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Finish-Vorrichtung an einem von zwei Bearbeitungsarmen einer Bearbeitungszange angebracht. Am freien Ende des anderen Bearbeitungsarms ist ein Haltebock befestigt, an dem eine Lünette einteilig angeformt ist. Die Lünette dient zur Aufnahme eines Einsatzes, in welchem zwei Anlagestücke angeordnet sind, die am Werkstück anliegen. Die Lünette wird aufgrund der Zentrifugalkräfte lediglich bei der Bearbeitung von Hublagern einer Kurbelwelle benötigt.
  • Alternativ kann bei einer Finisheinheit als Bearbeitungswerkzeug auch ein Finishstein vorgesehen sein.
  • Es besteht ein Bedarf an Finishmaschinen, die große Stückzahlen gleichartiger Werkstücke mit hoher Bearbeitungsqualität und großer Produktivität bearbeiten können und für unterschiedliche Werkstückgeometrien genutzt werden können.
  • AUFGABE UND LÖSUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Finishmaschine zur Finishbearbeitung gekrümmter Werkstückoberflächen an Werkstücken bereitzustellen, mit der große Stückzahlen von Werkstücken bei kurzen Taktzeiten mit hoher Bearbeitungsqualität einer Finishbearbeitung unterzogen werden können. Die Finishmaschine soll für unterschiedliche Werkstückgeometrien ohne Qualitätseinbußen nutzbar sein.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe stellt die Erfindung eine Vorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 bereit.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Der Inhalt sämtlicher Ansprüche wird durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
  • Bei der Finishmaschine gemäß der beanspruchten Erfindung ist ein Rundtisch vorgesehen, der taktweise um eine Rundtischachse drehbar ist. An dem Rundtisch sind mehrere Werkstückspindeln in einer vorgegebenen Winkelteilung angeordnet. Ein durch eine Werkstückaufnahme aufgenommenes Werkstück ist durch Drehung des Rundtischs in eine Bearbeitungsposition an der Finisheinheit bewegbar und nach Abschluss der Finishbearbeitung aus dieser Bearbeitungsposition heraus zu einer nachfolgenden Arbeitsstation transportierbar.
  • Vorzugsweise trägt der Rundtisch mindestens drei Werkstückspindeln, beispielsweise drei oder vier Werkstückspindeln, ggf. aber auch mehr. Dadurch kann eine hohe Produktivität erreicht werden. Es ist auch möglich, den Rundtisch mit nur zwei Werkstückspindeln auszustatten.
  • Bei einer derartigen Finishmaschine ist es somit möglich, dass ein Werkstück, das durch die Werkstückaufnahme einer Werkstückspindel aufgenommen ist, durch Drehung des Rundtischs in seine Bearbeitungsposition an einer Finisheinheit bewegt und nach Abschluss der Finishbearbeitung aus dieser Bearbeitungsposition heraus zu einer nachfolgenden Arbeitsstation transportiert wird. Bei dieser Drehung kann gleichzeitig das nächste zu bearbeitende Werkstück zur Finishmaschine transportiert werden. Hierdurch können die Nebenzeiten für den Werkstückwechsel im Vergleich zu herkömmlichen Finishmaschinen erheblich reduziert werden.
  • Zudem ist es auf einfache Weise möglich, die Finishbearbeitung in eine Prozesskette mit weiteren vorgeschalteten und/oder nachgeschalteten Bearbeitungsoperation zu integrieren, wobei die zugehörigen Bearbeitungseinheiten ebenfalls über den Rundtisch bedient werden können.
  • Vorzugsweise ist der Rundtisch in jeder zu einer Bearbeitungsposition gehörenden Winkelposition bzw. Winkelstellung mittels einer Indexiereinrichtung indexierbar. Dadurch ist eine exakte Werkstückpositionierung möglich, die sich auch unter Einwirkung von Bearbeitungskräften nicht ändert. Dies stellt eine hohe Bearbeitungsqualität sicher. Alternativ oder zusätzlich kann eine Klemmeinrichtung zur Klemmung des Rundtischs in der jeweiligen Winkelstellung vorgesehen sein.
  • Zur Erzielung ausreichender Oberflächengüten und zur Einhaltung der vorgesehenen Formparameter beim Finishen ist es wichtig, dass das Werkstück während der Bearbeitung exakt um seine werkstückspezifische Rotationsachse (Werkstückachse) gedreht wird. Gleichzeitig wirken jedoch die Bearbeitungskräfte vor allem bei der Finishbearbeitung in Bezug auf die Werkstückachse in radialer Richtung. Durch diese Querkräfte könnte es zur Schrägstellung und/oder zur Durchbiegung des zu bearbeitenden Werkstücks und zu entsprechenden Qualitätseinbußen kommen. Eine zur Spindelachse koaxiale und gegen Querkräfte stabile Werkstückspannung ist also anzustreben.
  • Eine einseitige Werkstückaufnahme (Abstützung ausschließlich an der Werkstückaufnahme der Werkstückspindel) ist möglich. Dies kann durch entsprechend robust dimensionierte aktive Spannsysteme an den Werkstückspindeln realisiert werden, z.B. durch eine Spannzange oder ein Spannfutter. Eine einseitige Werkstückspannung kann evtl. bei axial relativ kurzen und im Vergleich zur Länge relativ dicken Werkstücken ausreichen. Bei längeren und/oder dünneren und/oder konstruktiv labileren Werkstücken können die Querkräfte jedoch zu Qualitätseinbußen führen.
  • Bei der beanspruchten Erfindung ist eine aktive Abstützung des Werkstücks gegen Querkräfte an mindestens einem mit axialem Abstand von der Werkstückaufnahme liegenden Werkstückabschnitt bzw. eine entsprechende Einrichtung vorgesehen. Hierfür gibt es unterschiedliche Möglichkeiten.
  • Manche Ausführungsformen haben eine mit axialem Abstand von der Werkstückaufnahme an dem Werkstück angreifende Gegenlagereinrichtung zur Fixierung des Werkstücks in einer koaxial zur Spindelachse der Werkstückspindel ausgerichteten Bearbeitungsstellung, wenn sich die Werkstückspindel in einer zu einer Bearbeitungsstation gehörenden Bearbeitungsposition befindet.
  • Das Werkstück kann dazu z.B. mit seinen axialen Enden zwischen zentrierend wirkenden Spitzen aufgenommen werden. Bei manchen nicht zur beanspruchten Erfindung gehörenden Finishmaschinen ist hierzu eine Reitstockeinrichtung mit mindestens einer Reitstockeinheit vorgesehen, die eine um eine Reitstockspindelachse drehbare und vorzugsweise auch parallel zur Reitstockspindelachse verfahrbare Reitstockspindel aufweist. Es können zwei, drei oder mehr Reitstockspindeln vorgesehen sein. Insbesondere kann für jede für eine Werkstückbearbeitung vorgesehene Bearbeitungsstation eine eigene Reitstockspindel vorgesehen sein.
  • Die Reitstockspindeln können fest installiert sein. Sie werden dann vor dem Weitertakten des Rundtischs zunächst zurückgezogen und danach vor Beginn der nachfolgenden Bearbeitungsoperation wieder vorgeschoben, um die Werkstücke axial einzuspannen.
  • Gemäß der beanspruchten Erfindung ist vorgesehen ein oder mehrere Reitstockspindeln an einem weiteren Rundtisch vorzusehen, der achsparallel bzw. koaxial mit dem die Werkstückspindeln tragenden Rundtisch gedreht werden kann.
  • Gemäß der beanspruchten Erfindung ist vorgesehen, dass zusätzlich zu dem die Werkstückspindeln tragenden Rundtisch (erster Rundtisch) ein weiterer Rundtisch (zweiter Rundtisch) vorgesehen ist, der koaxial mit dem die Werkstückspindeln tragenden Rundtisch drehbar ist und mindestens eine Gegenlagereinrichtung in Form einer Reitstockspindel, trägt. Vorzugsweise ist an dem weiteren Rundtisch für jede Werkstückspindel des ersten Rundtischs eine eigene Reitstockspindel vorgesehen.
  • Gemäß der beanspruchten Erfindung ist jedem der beiden Rundtische ein eigener Drehantrieb zugeordnet, wobei die Drehantriebe (erster und zweiter Drehantrieb) unabhängig voneinander über die Maschinensteuerung ansteuerbar sind. Eine synchrone Drehung der Rundtische ist mittels Synchronisierung der Drehantriebe über die Maschinensteuerung möglich. Dieses Konzept wird in dieser Anmeldung auch als "Zwillingsantrieb" bezeichnet, dessen Vorteile im Zusammenhang mit einem Ausführungsbeispiel noch erläutert werden.
  • Der weitere (zweite) Rundtisch ist bei manchen Ausführungsformen parallel zu seiner Drehachse in Richtung des die Werkstückspindeln tragenden (ersten) Rundtischs oder in Gegenrichtung verfahrbar. Dadurch ist eine Anpassung an Werkstücke unterschiedlicher Länge leicht möglich. Außerdem wird der Werkstückwechsel dadurch erleichtert.
  • Zusätzlich kann als Gegenlagereinrichtung eine Lünette oder ein anderes Stützelement vorgesehen sein, das mit Abstand von der Werkstückaufnahme zwischen dieser und dem freien Werkstückende an einen zur Abstützung geeigneten Werkstückabschnitt angreift.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird eine aktive Abstützung des Werkstücks gegen Querkräfte an mindestens einem mit axialem Abstand von der Werkstückaufnahme liegenden Werkstückabschnitt dadurch erreicht, dass an einer Bearbeitungsstation zur Finishbearbeitung eine erste Finisheinheit und mindestens eine zweite Finisheinheit vorgesehen ist, die bei der Bearbeitung gleichzeitig am Werkstück angreifen, wobei die radial zur Werkstückachse angreifenden Andruckkräfte der ersten und der zweiten Finisheinheiten im wesentlichen symmetrisch zur Werkstückachse ausgerichtet sind. Dadurch kompensieren sich die durch die Finisheinheiten aufgebrachten Andruckkräfte gegenseitig, so dass eine gegen Querkräfte stabilisierte Bearbeitung möglich ist. Bei einer Ausführungsform sind an einer Bearbeitungsstation zur Finishbearbeitung zwei diametral gegenüberliegende, im Wesentlichen identische Finisheinheiten vorgesehen. Auch eine sternförmige Anordnung von drei oder mehr Finisheinheiten ist möglich.
  • Bei manchen Ausführungsformen sind mehrere dem Rundtisch zugeordnete Bearbeitungseinheiten zur Durchführung einer Bearbeitungsoperation an einem durch eine Werkstückaufnahme aufgenommenen Werkstück vorgesehen, wobei mindestens eine der Bearbeitungseinheiten eine Finisheinheit ist.
  • Zusätzlich zu einer oder mehreren Bearbeitungseinheiten, die eine oder mehrere das Werkstück verändernde Bearbeitungsoperationen durchführen können, kann an einer Arbeitsstation (Ladestation) eine Ladeeinheit vorgesehen sein, um den Rundtisch zu bestücken bzw. die fertig bearbeiteten Werkstücke zu entnehmen.
  • Die Finishmaschine kann eine einzige Finisheinheit aufweisen. Bei manchen Ausführungsformen sind mehrere Finisheinheiten vorgesehen, beispielsweise zwei, drei oder vier Finisheinheiten, die vom gleichen Rundtisch bedient werden. Hierdurch können mehrere unterschiedliche Finishoperationen (unterschiedliche Bearbeitungsparameter am gleichen Werkstückabschnitt und/oder gleiche oder verschiedene Finisoperationen an unterschiedlichen Werkstückabschnitten) am gleichen Werkstück in einer Aufspannung durchgeführt werden.
  • Bei manchen Ausführungsformen gibt es mehrere Bearbeitungsstationen, die jeweils eine Finisheinheit aufweisen und die nacheinander vom Rundtisch bedient werden, z.B. zwei drei oder vier Finisheinheiten. Es ist auch möglich, dass eine Bearbeitungsstation zwei oder mehr Finisheinheiten aufweist. Diese können ggf. gleichzeitig dasselbe in seiner Bearbeitungsposition befindliche Werkstück bearbeiten, also eine Parallelbearbeitung am gleichen Werkstück durchführen.
  • Der Begriff "Finishmaschine" bezeichnet in dieser Anmeldung eine Feinbearbeitungsmaschine, die für eine Finishbearbeitung am Werkstück eingerichtet ist und dafür mindestens eine Finisheinheit aufweist. Die Finishmaschine kann als reine Finishmaschine konfiguriert sein, die zwei oder mehr Finisheinheiten, aber keine für andere Bearbeitungsverfahren eingerichtete Bearbeitungseinheiten hat. Zusätzlich kann z.B. noch eine Messeinheit vorgesehen sein. Es ist auch möglich, mehrere unterschiedliche Bearbeitungsverfahren an der Finishmaschine zu kombinieren. Daher kann eine Finishmaschine noch weitere, für andere Bearbeitungsoperationen vorgesehene Bearbeitungseinheiten aufweisen, z.B. eine Entgrateinheit und/oder eine Planfinisheinheit, um an einem Werkstück zusätzlich zu einer oder mehreren Finishoperationen noch andere Bearbeitungsoperationen durchzuführen.
  • Für die Ausgestaltung der spindelseitigen Werkstückaufnahme gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Beispielsweise kann für die spindelseitige Werkstückaufnahme ein zentrierendes Spannfutter oder eine Spannzange vorgesehen sein, die mittels eines Spannantriebs betätigt werden. Je nach Werkstücktyp kann z.B. eine Aufnahme am Außendurchmesser durch Backenfutter oder einer Aufnahme am Innendurchmesser des Werkstücks durch einen Spanndorn vorgesehen sein.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen ist die Werkstückaufnahme als passive Steckaufnahme ausgebildet, so dass die Werkstückaufnahme keine über einen Spannantrieb betätigbaren Spannmittel aufweist, weil diese nicht benötigt werden. Das Werkstück wird lediglich aufgesteckt oder eingesteckt und gegebenenfalls gegen Verdrehen und/oder Herabfallen gesichert, jedoch nicht zur Zentrierung eingespannt. Hierdurch ist ein besonders schneller Werkstückwechsel möglich.
  • An der Werkstückaufnahme können mindestens eine Haltefeder und/oder mindestens ein federbelastetes Halteelement vorgesehen sein, um das auf die Werkstückaufnahme aufgesteckte oder in die Werkstückaufnahme eingesteckte Werkstück reibschlüssig zu halten und gegen Herabfallen zu sichern.
  • Vorzugsweise ist die Steckaufnahme für eine drehfeste Aufnahme eines Werkstücks ausgelegt, so dass die Spindelrotation ohne Schlupf auf das Werkstück übertragen werden kann.
  • Bei manchen Ausführungsformen weist die Werkstückaufnahme ein federbelastetes Mitnehmerelement auf, das bei Aufnahme eines Werkstücks in eine Ausnehmung des Werkstücks in Umfangsrichtung formschlüssig eingreift. Hierdurch ist einerseits eine passive Verdrehsicherung zur Sicherung des aufgenommenen Werkstücks gegen Verdrehen geschaffen und andererseits kann durch Andrücken des federbelasteten Mitnehmerelementes das Werkstück auch gegen Herabfallen gesichert werden. Ein axiales Ein- oder Aufstecken des Werkstücks oder eine Entnahme des hierdurch gehaltenen Werkstücks unter Überwindung des Reibschlusses für den Werkstückwechsel ist jedoch ohne Weiteres möglich.
  • Die Werkstückspindeln müssen zum Aufnehmen eines Werkstücks nicht orientiert oder in einer bestimmten Drehstellung fixiert werden.
  • Die Werkstückspindeln sind an dem Rundtisch derart angebracht, dass die Spindelachsen parallel zur Rundtischachse verlaufen. Dadurch ist eine besonders günstige, kompakte Bauform realisierbar.
  • Die Ausrichtung des Rundtischs bzw. der Rundtischachse kann der beabsichtigten Anwendung angepasst werden. Bei manchen Ausführungsformen verläuft die Rundtischachse horizontal, so dass der Rundtisch steht. Dann können die Werkstücke liegend bzw. horizontal eingespannt werden. Es gibt auch Ausführungsformen mit liegendem Rundtisch, bei denen die Rundtischachse vertikal verläuft.
  • Es ist bei manchen Finishoperationen möglich, ohne eine parallel zur Werkstückachse wirksame oszillierende Relativbewegung zwischen dem Werkstück und Bearbeitungswerkzeug zu arbeiten. Dabei können an der bearbeiteten Werkstückoberfläche drallfrei umlaufende Bearbeitungsspuren erzeugt werden. Dies kann beispielsweise dann gewünscht sein, wenn eine bearbeitete Werkstückoberfläche im bestimmungsgemäßen Gebrauch im Zusammenwirken mit einer Gegenfläche als Dichtfläche genutzt werden soll. Bei anderen Verfahrensvarianten wird eine parallel zur Werkstückachse oszillierende Relativbewegung zwischen dem Werkstück und dem Bearbeitungswerkzeug, z.B. einem Finishband, erzeugt. Dadurch können im Bedarfsfall Texturen an der bearbeiteten Werkstückoberfläche gebrochen werden, wodurch für bestimmte Anwendungsfälle die Oberflächenstruktur im Hinblick auf die gewünschte Funktion beim bestimmungsgemäßen Gebrauch verbessert werden kann. Beispielsweise kann an einer Werkstückoberfläche eine Oberflächenstruktur mit gekreuzten Bearbeitungsspuren (Kreuzschliff) erzeugt werden, was besonders bei tribologisch beanspruchten Lagerflächen vorteilhaft sein kann.
  • Bei Ausführungsformen, die dafür eingerichtet sind, gleichzeitig zur Werkstückdrehung auch eine parallel zur Werkstückachse oszillierende Relativbewegung zwischen dem Werkstück und dem an der Umfangsfläche anliegenden Bearbeitungswerkzeug zu erzeugen, ist eine entsprechende Oszillationseinrichtung vorgesehen. Vorzugsweise ist die Oszillationseinrichtung in die Finisheinheit integriert, so dass auf Seiten der Werkstückaufnahme bzw. der Werkstückspindeln keine Einrichtungen zur Erzeugung einer axialen Werkstückoszillation realisiert werden müssen. Dies ist jedoch grundsätzlich auch möglich.
  • Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
    • Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer als Bandfinishmaschine ausgelegten Finishmaschine gemäß einem nicht zur beanspruchten Erfindung gehörenden Beispiel;
    • Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf die Finishmaschine der Fig. 1 von oben;
    • Fig. 3 zeigt eine schrägperspektivische Ansicht einiger Komponenten der Bandfinishmaschine auf Fig. 1 und 2 ;
    • Fig. 4 zeigt in 4A und 4B Details von Einrichtungen zur Werkstückspannung;
    • Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht einer als Bandfinishmaschine ausgelegten Finishmaschine gemäß einem nicht zur beanspruchten Erfindung gehörenden Beispiel; und
    • Fig. 6 zeigt eine Seitenansicht einer Ausführungsform mit zwei koaxial drehbaren Rundtischen, wobei der erste Rundtisch die Werkstückspindeln trägt und der gegenüberliegende zweite Rundtisch Einrichtungen zur Gegenlagerung der Werkstücke aufweist.
    DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Die schematische Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer als Bandfinishmaschine ausgelegten Finishmaschine 100 in einer Richtung parallel zur z-Richtung des maschinenfesten Maschinenkoordinatensystems MKS. In Fig. 2 ist eine Draufsicht auf die gleiche Finishmaschine von oben in Richtung der senkrecht zur z-Richtung verlaufenden y-Richtung gezeigt. Fig. 3 zeigt eine schrägperspektivische Ansicht einiger wesentlicher Komponenten der gleichen Bandfinishmaschine.
  • Die Bandfinishmaschine ist zur Bearbeitung von festen und variablen Nockenstücken für einen Ventiltrieb mit Nockenumschaltung eingerichtet. Es werden nur die Umfangsflächen der Nocken gefinisht, nicht die benachbarten zylindrischen Lagerflächen. Die Finishbearbeitung ist dabei die letzte Material abtragende Feinbearbeitung, also eine Endbearbeitung. Die Finishmaschine ist im Materialfluss hinter einer vorgeschalteten Schleifmaschine und vor einer nachgeschalteten Waschanlage angeordnet.
  • Die zu bearbeitenden Werkstücke 200 werden der Finishmaschine in der gezeigten Darstellung von rechts über eine horizontale Transporteinrichtung 205 zugeführt, mit Hilfe eines Handlingsystems automatisch in die Finishmaschine geladen und nach Abschluss einer mehrstufigen Bearbeitung (Bürstentgraten und nachfolgendes Bandfinishen) wieder entladen und über die Transporteinrichtung 205 abgefördert.
  • Die Bandfinishmaschine ist als Rundtaktmaschine ausgelegt und erlaubt kurze Nebenzeiten für den Werkstückwechsel und dadurch einen hohen Werkstückdurchsatz und kurze Taktzeiten, so dass eine wirtschaftliche Bearbeitung bei hoher Bearbeitungsqualität möglich ist.
  • Die Finishmaschine hat einen Rundtisch 110, der mit Hilfe eines nicht gezeigten Drehantriebs taktweise um eine parallel zur z-Richtung verlaufende horizontale Rundtischachse 112 drehbar ist. Der stehende Rundtisch ist mittels geeigneter Lager drehbar in einem vertikalen Trägerelement des Maschinengestells gelagert und kann mittels eines elektromechanischen Drehantriebs oder eines NC-gesteuerten Direktantriebs angetrieben werden.
  • An dem Rundtisch sind vier Werkstückspindeln radial außerhalb der Rundtischachse 112 angeordnet, nämlich eine erste Werkstückspindel 120, eine zweite Werkstückspindel 130, eine dritte Werkstückspindel 140 und eine vierte Werkstückspindel 150. Jede der Werkstückspindeln ist um eine Spindelachse 122, 132, 142 bzw. 152 drehbar, wobei die Spindelachsen parallel zueinander und parallel zur Rundtischachse 112 in horizontaler Richtung verlaufen und den gleichen radialen Abstand zur Rundtischachse haben. Für jede Werkstückspindel ist ein gesonderter Spindelantrieb vorgesehen, so dass die Drehung jeder Werkstückspindel unabhängig von den Drehungen anderer Werkstückspindeln gesteuert werden kann.
  • Jede der Werkstückspindeln hat eine Werkstückaufnahme, mit der ein einzelnes Werkstück so aufgenommen werden kann, dass ein durch die Werkstückaufnahme aufgenommenes Werkstück durch Drehung der Werkstückspindel um seine Werkstückachse gedreht werden kann. Die Werkstückspindeln und die daran angebrachten Werkstückaufnahmen sind jeweils identisch. Besonderheiten der hier vorgesehenen Werkstückaufnahmen werden später vor allem im Zusammenhang mit Fig. 4 am Beispiel der Werkstückaufnahme 160 der zweiten Werkstückspindel 130 im Detail erläutert.
  • Der Rundtisch "bedient" vier im Umfang des Rundtischs angeordnete Arbeitsstationen. An der ersten Arbeitsstation ist eine Ladeeinheit 210 zum Be- und Entladen der Werkstückaufnahmen vorgesehen. In der in Fig. 1 dargestellten Situation befindet sich die erste Werkstückspindel 120 in der Be- und Entladeposition im Arbeitsbereich der Ladeeinheit 210. Diese ergreift über ein Greifersystem ein fertig bearbeitetes Werkstück und transportiert es zum Ablaufband der Transporteinrichtung 205. Danach wird vom Zulaufband der Transporteinrichtung ein durch Schleifen vorbearbeitetes Werkstück gegriffen und zur Werkstückaufnahme der ersten Werkstückspindel transportiert und dort angebracht.
  • Eine Drehung des Rundtisches um 90° im Uhrzeigersinn transportiert das zu bearbeitende Werkstück dann in die zweite Arbeitsstation, die eine Bürstentgrateinheit 220 aufweist. Mit Hilfe einer Entgratbürste 222, die am Ende eines Schwenkarms drehbar gelagert ist, kann die Außenseite des sich drehenden Werkstücks durch Bürstentgraten bearbeitet werden, um eventuell nach dem Schleifen noch vorhandene Grate zu beseitigen. Die zweite Arbeitsstation ist somit eine Bearbeitungsstation, an der eine Werkstückbearbeitung stattfindet.
  • Eine Weiterschaltung des Rundtischs um 90° bringt das entgratete Werkstück dann zu einer weiteren Bearbeitungsstation, nämlich zur dritten Arbeitsstation in den Arbeitsbereich einer ersten Finisheinheit 230. Diese ist als Bandfinisheinheit konstruiert und hat zwei parallele Bandtransporteinrichtungen, so dass am Werkstück zwei axial gegeneinander versetzte Werkstückabschnitte (Nocken) gleichzeitig mittels Bandfinishen bearbeitet werden können. Die erste Finisheinheit ist bei dem hier beispielhaft erläuterten Prozess zur Bearbeitung von rotationssymmetrischen Umfangsflächen an den sogenannten Nullhubnocken eingerichtet.
  • Ist diese Bearbeitung abgeschlossen, wird der Rundtisch um 90° weitergeschaltet, so dass das Werkstück schließlich zur vierten Arbeitsstation in den Arbeitsbereich einer zweiten Finisheinheit 240 transportiert wird, mit welcher die nicht-rotationssymmetrischen Umfangsflächen der Verstellnocken des Werkstücks bearbeitet werden. Auch die zweite Finisheinheit ist als Zwillingsbandgerät konstruiert, so dass gleichzeitig zwei axial zueinander versetzte Verstellnocken an ihrem Umfang durch Finishen bearbeitet werden können.
  • Eine weitere Drehung des Rundtisches um 90° bringt das in drei aufeinanderfolgenden Bearbeitungsoperationen mittels drei nacheinander angefahrener Bearbeitungsstationen fein bearbeitetete Werkstück dann wieder zur ersten Arbeitsstation, wo es mit Hilfe der Ladeeinheit 210 aus der Werkstückaufnahme entnommen und zum Abtransport befördert wird.
  • Um die Werkstückspindeln bzw. die Werkstücke in einer Arbeitsstation exakt zu positionieren, wird der Rundtisch in den jeweiligen Drehstellungen bzw. Winkelstellungen mittels einer automatischen Indexiereinrichtung indexiert und mittels einer automatischen Klemmeinrichtung geklemmt. Vor der Weiterschaltung wird er wieder freigegeben. Diese Einrichtungen werden von der Maschinensteuerung angesteuert.
  • Für das Bandfinishen wird ein endliches (nicht endloses) Finishband verwendet, dessen Bandenden jeweils an einer Bandrolle befestigt sind. Das frische, noch unbenutzte Finishband wird auf einer Vorratsrolle vorgehalten und mit Hilfe von Bandführungseinrichtungen über den Eingriffsbereich am Werkstück (Bereich der Andrückrolle) zu einer angetriebenen Bandrolle geführt, die das verbrauchte Finishband aufnimmt. Der Bandvorschub wird über einen Antrieb dieser Bandrolle erreicht, welche das Band durch den Eingangsbereich hindurch zieht. Die Bandrolle mit dem frischen Finishband wirkt als Bandbremse und erhält die Bandspannung aufrecht.
  • In der Draufsicht von Fig. 2 ist gut erkennbar, dass die erste Finisheinheit 230 zwei parallel zueinander verlaufende Finishbänder 232, 234 hat, die zeitgleich jeweils die Umfangsfläche eines Verstellnockens des Werkstücks 200 bearbeiten. Bei der Bearbeitung wird das Werkstück 200 mit Hilfe des Spindelantriebs der dritten Werkstückspindel 140 um seine Werkstückachse 202 gedreht. Die Finishbänder werden mit Hilfe einer Andrückrolle 236 mit einer radial zur Werkstückachse wirkenden Andrückkraft an die rotierende Umfangsfläche des Werkstücks gedrückt. Die Andrückrolle besteht an ihrem Außenumfang aus einem hartelastischen Werkstoff mit einer geringen Nachgiebigkeit, so dass Andrücckraftspitzen vermieden werden können. Gleichzeitig wird die Andrückrolle mit Hilfe einer integrierten Oszillationseinrichtung in eine kurzhubige Oszillationsbewegung parallel zur Werkstückachse 202 versetzt (siehe Doppelpfeil). Durch die Kombination der Rotationsbewegung des Werkstücks und der überlagerten Oszillationsbewegung des Bearbeitungswerkzeugs (Finishband) wird an der bearbeiteten Umfangsfläche ein Kreuzschliffmuster erzeugt, dass für die Funktion der Nockenflächen vorteilhaft ist.
  • Vorzugsweise wird bei diesen Werkstücken mit diskontinuierlichem Bandvorschub gearbeitet, so dass das Finishband während der Bearbeitung ruht und die Schnittgeschwindigkeit ausschließlich durch die Drehbewegung des Werkstücks in Kombination mit der überlagerten axial oszillierenden Relativbewegung zwischen Werkstück und Finishband erzeugt wird. In regelmäßigen oder unregelmäßigen Zeitintervallen wird ein gebrauchter Finishbandabschnitt durch einen frischen Finishbandabschnitt ersetzt, indem in einer Bearbeitungspause mit entlastetem Finishband das Finishband um eine vorbestimmte Bandvorschubstrecke vorgeschoben wird. Es ist auch möglich, mit einem langsamen Bandvorschub während des Bearbeitungseingriffs zu arbeiten, um zu erreichen, dass möglichst gleichmäßige Eingriffsbedingungen mit jeweils frischem Schneidkorn vorherrschen. In jedem Fall können durch die kontinuierliche oder diskontinuierliche Zufuhr von frischen, unverbrauchten Finishbandabschnitten auch bei großen Serien von Werkstücken gut reproduzierbare Bearbeitungsergebnisse erzielt werden.
  • Die zweite Finisheinheit 240 ist im Wesentlichen identisch aufgebaut.
  • Zur Erzielung ausreichender Oberflächengüten und zur Einhaltung der vorgesehenen Formparameter ist es wichtig, dass das Werkstück während der Bearbeitung exakt um seine werkstückspezifische Rotationsachse (Werkstückachse) gedreht wird. Gleichzeitig wirken jedoch die Bearbeitungskräfte bei der Finishbearbeitung in Bezug auf die Werkstückachse in radialer Richtung. Durch diese Querkräfte könnte es zur Schrägstellung des zu bearbeitenden Werkstücks und zu entsprechenden Qualitätseinbußen kommen. Eine zur Spindelachse koaxiale und gegen Querkräfte stabile Werkstückspannung ist also anzustreben.
  • Für eine wirtschaftliche Fertigung sollten weiterhin die Taktzeiten bei der Bearbeitung möglichst gering gehalten werden, so dass auch ein Werkstückwechsel möglichst zügig erfolgen sollte. Bei dem Beispiel ist für die Werkstückspannung eine Lösung realisiert, die einerseits einen schnellen Werkstückwechsel und andererseits eine gegen Querkräfte stabile koaxiale Spannung der Werkstücke erlaubt.
  • Auf Seiten der Werkstückspindel ist hierzu vorgesehen, dass die Werkstückaufnahme als passive Steckaufnahme zur drehfesten Aufnahme eines Werkstücks ausgebildet ist. Solche passiven Werkstückaufnahmen benötigen keine über einen Spannantrieb betätigbare Spannmittel zum Einspannen des Werkstücks. Das Werkstück wird nicht radial eingespannt, sondern lediglich mehr oder weniger in Axialrichtung aufgesteckt, kraftschlüssig gegen Herabfallen gehalten und gegen Verdrehen gesichert. Hierdurch wird ein schnelles Aufnehmen und Entnehmen der Werkstücke realisiert.
  • Weiterhin ist eine Gegenlagereinrichtung zur Fixierung eines in einer Werkstückaufnahme aufgenommenen Werkstücks in einer koaxial zur Spindelachse der Werkstückspindel ausgerichteten Bearbeitungsstellung vorgesehen, wobei die Gegenlagereinrichtung in einem axialen Abstand von der Werkstückaufnahme an dem Werkstück angreift, wenn sich die Werkstückspindel in einer zur Bearbeitungsstation gehörenden Bearbeitungsposition befindet.
  • Diese Einrichtungen erlauben eine Werkstückaufnahme zwischen Spitzen.
  • Anhand der Fig. 2 bis 4 werden diese Elemente nun am Beispiel der an der zweiten Werkstückspindel 130 angebrachten Werkstückaufnahme 160 und einer zugeordneten Reitstockeinheit 300 näher erläutert. Die Reitstockeinheit 300 ist Bestandteil einer Reitstockeinrichtung 350, die mit axialem Abstand in z-Richtung vor dem Rundtisch und den an dessen Vorderseite angebrachten Werkstückaufnahmen auf dem Maschinenbett angebracht ist. Bei dem Beispiel hat die Reitstockeinrichtung 350 drei identisch aufgebaute Reitstockeinheiten 300, 360, 370 und zwar jeweils eine Reitstockeinheit für jede der Bearbeitungsstationen 220, 230 und 240. Wie vor allem aus Fig. 3 ersichtlich, ist die Reitstockeinheit 300 der Bürsteinheit zugeordnet, während die Reitstockeinheit 360 der ersten Finisheinheit und die Reitstockeinheit 370 der zweiten Finisheinheit zugeordnet ist.
  • Die Reitstockeinheit 300 hat eine Reitstockspindel 310, die passiv, d.h. ohne eigenen Antrieb, um eine Reitstockspindelachse 312 drehbar und mittels eines Vorschubantriebs parallel zur Reitstockachse in Richtung auf die gegenüberliegende Werkstückaufnahme bzw. von dieser weg verfahrbar ist. Die Reitstockspindelachse ist so angeordnet, dass sie mit der Werkstückspindelachse derjenigen Werkstückspindel zusammenfällt, die sich in der Bearbeitungsposition an der Bürsteinrichtung befindet, im Beispielsfall also mit der Spindelachse 132 der zweiten Werkstückspindel 130.
  • Die spindelseitige Werkstückaufnahme 160 ist als passive Steckaufnahme zur drehfesten Aufnahme des Werkstücks ausgebildet. Ein vorderer Endabschnitt der Werkstückaufnahme bildet hierzu einen Dornabschnitt 162 mit einer zylindrischen Außenfläche, die einen Außendurchmesser hat, der dem Innendurchmesser des zu spannenden Werkstücks (gestrichelt angedeutet) so angepasst ist, dass der Dornabschnitt unter Bildung einer Spielpassung axial in das Werkstück eingeführt werden kann. Das Werkstück ist dadurch bereits weitgehend koaxial zur Spindelachse ausgerichtet. An den Dornabschnitt 162 schließt sich spindelseitig ein konischer Zentrierabschnitt 164 mit einem zum Rundtisch größer werdenden Durchmesser an. Ein auf den Dornabschnitt aufgestecktes Werkstück wird dadurch in Bezug auf die Spindelachse 132 zentriert.
  • Fig. 4B zeigt einen senkrecht zur Spindelachse 132 verlaufenden Schnitt durch den Dornabschnitt 162 und die darin enthaltenen Elemente einer passiven Verdrehsicherungseinrichtung zur Sicherung eines aufgenommenen Werkstücks gegen Verdrehung. Ein Mitnehmerelement 166 ist um eine parallel zur Spindelachse verlaufende Drehachse schwenkbar gelagert und hat eine nach radial außen vorspringende Rastnase 165, die im ausgeschwenkten Zustand des Mitnehmerelementes durch ein Langloch 167 am Umfang des Dornabschnitts nach außen vorsteht. Im Inneren des Dornabschnitts ist eine Druckfeder 168 angeordnet, die das Mitnehmerelement in diese ausgerückte Stellung vorspannt. Gegen die Kraft der Druckfeder kann das Mitnehmerelement nach innen gedrückt werden.
  • Wird nun ein Werkstück auf den Dornabschnitt im Wesentlichen axial von vorne aufgeschoben, so wird es beim Anschlagen an den konischen Zentrierabschnitt 164 in Bezug auf die Spindelachse 182 zentriert. Die hier als Werkstück vorgesehenen Nockenstücke haben an ihrer Innenseite eine Innenverzahnung zur drehfesten Kopplung an axial benachbarte Bauelemente der Nockenwelle. Die Rastnase 166 des Mitnehmerelements rastet in eine der Zahnlücken ein, so dass in Umfangsrichtung ein Formschluss zwischen dem Mitnehmerelement und dem Werkstück gebildet wird, wodurch dieses gegen Verdrehung relativ zum Dornabschnitt gesichert ist. Außerdem drückt die Druckfeder das Mitnehmerelement gegen die Innenseite des Werkstücks, wobei die Federkraft so bemessen ist, dass durch diesen Kraftschluss das Werkstück auch gegen Herabfallen vom Dornabschnitt gesichert ist. Die axiale Steckverbindung zwischen Werkstückaufnahme und Werkstück kann durch axiales Abziehen des Werkstückes beim Werkstückwechsel auf einfache Weise gelöst werden.
  • Zur Zentrierung des Werkstücks an der Werkstückaufnahme hat die gegenüberliegende Reitstockspindel an ihrem der Werkstückaufnahme zugewandten Ende einen konischen Zentrierabschnitt 364, der bei axialem Vorschub der Reitstockspindel in das Werkstück eingreift, wodurch das Werkstück in Bezug auf die Spindelachse 132 zentriert wird. Das Werkstück wird also bei dieser Ausführungsform im Prinzip axial zwischen Spitzen bzw. zwischen den konischen Zentrierabschnitten 164 und 364 gespannt und ist dadurch gegen die beim Bearbeiten wirkenden radialen Bearbeitungskräfte an beiden Enden stabilisiert.
  • Diese Art der Werkstückspannung zwischen Spitzen in Verbindung mit einem Rundtisch kann selbstverständlich nicht nur bei den hier beispielhaft beschriebenen Werkstücken vorgesehen sein, sondern ist auch für andere Werkstückgeometrien nützlich, insbesondere für solche Werkstücke, die eine im Vergleich zu ihrem Durchmesser relativ große Länge haben, also relativ weit über eine spindelseitige Werkstückaufnahme hinausragen. Diese Werkstückspannung zwischen Spitzen ist auch für massive Werkstücke möglich, indem beispielsweise der Reitstock eine Spitze hat, die in eine stirnseitige zentrische Ausnehmung des Werkstücks greift. Anstelle eines Außenkonus auf der Werkstückspindelseite könnte zur Spannung von massiven Werkstücken mit zylindrischen Endabschnitten auch ein Innenkonus vorgesehen sein.
  • Die schematische Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht einer als Bandfinishmaschine ausgelegten Finishmaschine 500 gemäß einem zweiten Beispiel in einer Richtung parallel zur z-Richtung des maschinenfesten Maschinenkoordinatensystems MKS. Die Finishmaschine ist im Beispielsfall für die gleichen Werkstücke (Nockenstücke) konzipiert und im Materialfluss in Linie hinter einer vorgeschalteten Schleifmaschine und vor einer nachgeschalteten Waschanlage angeordnet.
  • Die zu bearbeitenden Werkstücke 200 werden der Finishmaschine in der gezeigten Darstellung von rechts über eine horizontale Transporteinrichtung 605 liegend zugeführt, mit Hilfe eines Handlingsystems (Ladeeinrichtung 610) automatisch in die Finishmaschine geladen und nach Abschluss einer Bandfinishbearbeitung wieder entladen und nach links abgefördert. Es gibt zusätzlich zur Ladestation nur eine Bearbeitungsstation zum Bandfinishen. Zur Bandfinishbearbeitung sind zwei gleichzeitig am Werkstück angreifende Finisheinheiten 620, 630 vorgesehen.
  • Die Finishmaschine hat einen Rundtisch 510, der mit Hilfe eines nicht gezeigten Drehantriebs taktweise um eine parallel zur z-Richtung verlaufende horizontale Rundtischachse 112 drehbar ist.
  • An dem Rundtisch sind zwei diametral gegenüberliegende Werkstückspindeln radial außerhalb der Rundtischachse 512 angeordnet, nämlich eine um eine erste Spindelachse 522 drehbare erste Werkstückspindel 520 und eine um eine zweite Spindelachse 532 drehbare zweite Werkstückspindel 530. Die Spindelachsen liegen parallel zueinander und parallel zur Rundtischachse 512 in horizontaler Richtung. Für jede Werkstückspindel ist ein gesonderter Spindelantrieb vorgesehen, so dass die Drehung jeder Werkstückspindel unabhängig von den Drehungen der anderen Werkstückspindel gesteuert werden kann.
  • Die Werkstückspindeln und die daran angebrachten Werkstückaufnahmen sind jeweils identisch. Die Werkstückaufnahmen sind als Spannzangen ausgelegt, die über eigene Spannantriebe betätigt werden und das eingespannte Werkstück durch Einklemmen drehfest halten und zentrieren.
  • Der Rundtisch "bedient" zwei am Umfang des Rundtischs angeordnete Arbeitsstationen. An der oben liegenden ersten Arbeitsstation ist die Ladeeinheit 610 zum Be- und Entladen der Werkstückaufnahmen vorgesehen. In der in Fig. 5 dargestellten Situation befindet sich die erste Werkstückspindel 520 in der Be- und Entladeposition im Arbeitsbereich der Ladeeinheit 610. Die Beladung erfolgt von rechts, der Abtransport nach links.
  • Eine Drehung des Rundtisches um 180° im Uhrzeigersinn wird das zu bearbeitende Werkstück dann in die zweite Arbeitsstation fördern, die die einzige Bearbeitungsstation der Finishmaschine ist. Die Bearbeitungsstation hat zwei im Wesentlichen identische Finisheinheiten 620, 630, die von diametral gegenüberliegenden Seiten am Werkstück angreifen. Die Finisheinheiten sind jeweils horizontal parallel zur x-Achse verfahrbar. Weiterhin ist eine Linearachse in z-Richtung zur axialen Positionierung der Finisheinheiten am Werkstück vorgesehen.
  • Sowohl die erste Finisheinheit 620 als auch die zweite Finisheinheit 630 ist als Bandfinisheinheit konstruiert und hat zwei parallele Bandtransporteinrichtungen, so dass am Werkstück zwei axial gegeneinander versetzte Werkstückabschnitte (Nocken) gleichzeitig mittels Bandfinishen bearbeitet werden können. Die erste Finisheinheit ist zur Bearbeitung von axial zueinander versetzen ersten Nocken eingerichtet, während die zweite Finisheinheit axial zu den ersten Nocken versetze zweite Nocken bearbeitet. Für das Bandfinishen wird jeweils ein endliches (nicht endloses) Finishband verwendet, dessen Bandenden jeweils an einer Bandrolle befestigt sind. Es wird mit langsamem kontinuierllichen oder diskontinuierlichem Bandvorschub gearbeitet. Insoweit wird auf die obige Beschreibung verwiesen.
  • Ist die Finishbearbeitung abgeschlossen, wird der Rundtisch um 180° weitergeschaltet. Diese Drehung bringt das feinbearbeitetete Werkstück wieder zur ersten Arbeitsstation, wo es mit Hilfe der Ladeeinheit 610 aus der Werkstückaufnahme entnommen und zum Abtransport befördert wird.
  • Im Gegensatz zum Beispiel von Fig. 1 bis 4 sind die Werkstücke hier nur einseitig (in der Werkstückaufnahme) und nicht zwischen Spitzen gespannt und es gibt keine entsprechenden Reitstockeinrichtungen. Dennoch ist auch bei großen radialen Andruckkräften beim Finishen eine gegen Querkräfte stabilisierte, zur Werkstückspindel koaxiale Werkstückdrehung sichergestellt. Die Anordnung der Finisheinheiten ist nämlich so gewählt, dass die radial zur Werkstückachse angreifenden Andruckkräfte der ersten und der zweiten Finisheinheit im Wesentlichen symmetrisch zur Werkstückachse ausgerichtet sind. Dadurch kompensieren sich die durch die Finisheinheiten beim Bearbeiten aufgebrachten Andruckkräfte gegenseitig, so dass eine gegen Querkräfte stabilisierte Bearbeitung möglich ist. Jede Finisheinheit wirkt dabei als Abstützung bzw. Gegenlagerung zur Aufnahme der jeweils von der anderen Finisheinheit eingebrachten Querkräfte.
  • Anhand von Fig. 6 werden besondere Einrichtungen zur Werkstückspannung bei einer Finishmaschine 800 dargestellt, welche in Beispiel zur Bearbeitung von relativ langen Werkstücken 805 in Form von Kurbelwellen eingerichtet ist. Zu den Bearbeitungseinrichtungen gehören mehrere Finisheinheiten, die an einer in einer Bearbeitungsposition gehaltenen Kurbelwelle gleichzeitig sowohl Hauptlager als auch Hublager der Kurbelwelle mittels Bandfinishen bearbeiten können. Die Einrichtungen zur Werkstückspannung können gleichzeitig vier Kurbelwellen jeweils zwischen Spitzen einspannen und taktweise zu unterschiedlichen Arbeitsstationen bewegen.
  • Zur Werkstückspannung sind zwei koaxial drehbare Rundtische vorgesehen, wovon einer zu einer Spindelstockeinheit gehört und vier separat angetriebene Werkstückspindeln aufweist und der andere zu einer Reitstockeinheit gehört, die als Gegenlagereinrichtung zur Fixierung der Werkstücke in einer koaxial zur Spindelachse der Werkstückspindeln ausgerichteten Bearbeitungsstellung dient.
  • Zur Spindelstockeinheit gehört ein erster Rundtisch 810, der mit Hilfe eines elektrischen ersten Drehantriebs 814 taktweise um seine horizontale Rundtischachse 812 gedreht werden kann. Der erste Rundtisch ist in einem vertikalen Trägerelement gelagert, welches in Axialrichtung fixiert auf dem Maschinenbett 802 der Finishmaschine montiert ist. Am ersten Rundtisch 810 sind vier Werkstückspindeln radial außerhalb der Rundtischachse angeordnet, von denen nur zwei Werkstückspindeln 820, 830 in der Seitenansicht erkennbar sind. Zu jeder der Werkstückspindeln gehört ein unabhängig von den anderen Drehantrieben ansteuerbarer Drehantrieb, der die Werkstückspindel um die zugehörige Spindelachse 822, 832 drehen kann. Die vier in die Spindelstock-Rundachse integrierten Werkstückspindeln sind jeweils mit einer axial gefederten Spitze 824, 834 und Mitnehmern ausgestattet, die dafür sorgen, dass die eingespannten Werkstücke bei Drehung der jeweiligen Werkstückspindel in Umfangsrichtung formschlüssig ergriffen und mitgenommen werden. Der erste Rundtisch 810 wird um seine horizontale Rundtischachse 812 gedreht und ein vier diskreten Positionen indexiert, die zu vier Arbeitsstationen der Finishmaschine gehören. In der gezeigten Situation befindet sich die obere Werkstückspindel 820 in der Be- und Entladeposition im Arbeitsbereich einer nicht gezeigten Ladeeinheit. In dieser Arbeitsposition wirkt ein ortsfest montierter pneumatischer Antrieb 860 als Betätigung zum Zurückziehen der Spitze der in der Be- und Entladeposition befindlichen Werkstückspitze.
  • In Axialrichtung gesehen gegenüber dem ersten Rundtisch 810 ist ein zweiter Rundtisch 910 angeordnet, der Teil der Reitstockeinheit ist. Der zweite Rundtisch kann mit Hilfe eines elektrischen zweiten Drehantriebs 914 um seine horizontale Rundtischachse 912 gedreht, die koaxial zur Drehachse bzw. Rundtischachse 812 des ersten Rundtisches verläuft. Der erste und der zweite Drehantrieb sind unabhängig voneinander über die Maschinensteuerung ansteuerbar. Diese kann eine synchrone Drehung der Rundtische mit steuerungstechnischen Mitteln sicherstellen. Dieses Konzept wird hier auch als "Zwillingsantrieb" bezeichnet.
  • Die gemeinsame Drehachse bildet die Symmetrieachse der Anordnung. Der zweite Rundtisch 910 ist für den Umrüstbetrieb axial, d.h. parallel zur Symmetrieachse der Anordnung, verfahrbar. Der Rundtisch ist hierzu in einem vertikalen Trägerelement gelagert, welches auf einen Schlitten 970 montiert ist, der auf axialen Führungsschienen axial verschiebbar geführt ist und mittels einer NC-Achse 975 mit Kugelgewindetrieb horizontal hin- und herbewegt werden kann.
  • Der zweite Rundtisch 910 trägt vier identisch aufgebaute Reitstockspindeln in 90°-Winkelteilung, wovon nur zwei Reitstockspindeln 920 und 930 dargestellt sind. Jede der Reitstockspindeln hat eine passiv drehbare, wälzgelagerte, gefederte Spitze 924, 934, so dass jeweils ein langes Werkstück zwischen den Spitzen der gegenüberliegenden Werkstückspindel und der zugehörigen Reitstockspindel federbelastet eingespannt werden kann. Der Rundtisch wird an vier diskreten Positionen entsprechend den Arbeitsstationen der Finishmaschine indexiert. An der zur Beund Entladestation gehörenden Position ist ein ortsfester pneumatischer Antrieb 960 zum Zurückziehen der reitstockseitigen Spitze vorgesehen.
  • Während des Betriebs der Finishmaschine 800 wird ein zu bearbeitendes Werkstück im Bereich der Be- und Entladeposition eingespannt, indem eine freie Werkstückspindel und eine zugehörige freie Reitstockspindel zunächst in die zur Be- und Entladestation gehörende Arbeitsposition gefahren werden. Das Werkstück wird dann mittels einer Greifereinheit gegriffen und zwischen den Spitzen gehalten, die durch die pneumatischen Antriebe entgegen der Kraft der jeweils zugehörigen Rückstellfedern zurückgezogen werden. Zum Einspannen des Werkstücks werden die Antriebe deaktiviert, so dass das Werkstück unter der Kraft der zu den Spitzen gehörenden Federn axial zwischen Spitzen eingespannt wird. Das Werkstück kann dann durch synchrones Drehen der beiden Rundtische 810, 910 mittels synchronisierter Ansteuerung des ersten und zweiten Drehantriebs in eine erste Bearbeitungsstation und danach ggf. zu bis zu zwei weiteren Bearbeitungsstationen gefahren werden, bevor es zurück zur Be- und Entladestation gefördert wird. Unterschiedliche Drehrichtungen sind möglich. In den Bearbeitungsstationen können unterschiedliche Bearbeitungsoperationen am Werkstück durchgeführt werden. Die Werkstücke bleiben jeweils vom Einspannen bis zum nachfolgenden Ausspannen kontinuierlich zwischen Spitzen eingespannt und können an den jeweiligen Arbeitsstationen mittels der Werkstückspindel um ihre Längsachse gedreht werden.
  • Grundsätzlich wäre es möglich, nur einen einzigen, gemeinsamen Drehantrieb für beide Rundtische vorzusehen und die Rundtische z.B. mechanisch so miteinander zu koppeln, dass der angetriebene Rundtisch den anderen, passiven Rundtisch mitnimmt. Es könnten auch ausgehend von einem gemeinsamen Drehantrieb zwei separate Antriebsstränge zu den Rundtischen führen. Das erfindungsgemäße Konzept mit "Zwillingsantrieb" der beiden Rundtische wird demgegenüber als vorteilhaft angesehen, insbesondere wenn mehr als zwei Werkstücke einzuspannen sind und/oder wenn die Werkstücke relativ groß und schwer sind.
  • Der als Gegenlager dienende zweite Rundtisch 910 beinhaltet die passive Werkstück-Gegenlagerungen (z.B. Spitze, Lünette), welche durch die auf der gegenüberliegenden Hauptantriebsseite induzierte Werkstückrotation angetrieben werden und die Werkstücke (im Falle einer Zwischen-Spitzen-Lösung) durch eine konstante Spannkraft (z.B. Federkraft) in den weiteren fünf Freiheitsgraden zwischen den Spitzen fixiert. Diese Spannkraft kann durch eine externe Betätigung zur Werkstückentnahme gelöst werden (z.B. ortsfest angeordnet an Be-/Entladestation).
  • Da der Rundtisch alleine durch den exzentrischen Abstand der Werkstücke und deren Aufnahmen zur Rundtisch-Rotationsachse ein hohes rotatives Trägheitsmoment (Steiner-Anteil des Massenträgheitsmoments) aufweist, ist beim Zwillingsantrieb vorgesehen, dass der zweite Rundtisch nicht über den ersten Rundtisch 810 passiv mitgenommen wird, sondern über einen eigenen Drehantrieb (zweiter Drehantrieb 914) verfügt, der vorteilhaft ein servogeregelter Rotationsantrieb (NC-Achse) ist. Durch diese Ausführung werden Vorteile hinsichtlich der geometrischen Genauigkeit sowie der Antriebsdynamik erzielt: Zum einen können Winkelversätze zwischen beiden Rundtischen durch Abfrage und Vergleich der beidseitigen Winkelgebersysteme der Drehantriebe praktisch eliminiert werden, so dass immer (unabhängig von den Dimensionen der Anordnung) eine synchrone Drehung der Runddtische sichergestellt ist. Die Rundtische sind maschinenseitig nur über die Maschinensteuerung, nicht aber mechanisch gekoppelt. Unvermeidliche Nachgiebigkeiten, die bei mechanischer Kopplung der Rundtische auftreten könnten, werden eliminiert. Zum anderen kann die Ausführung des Zwillingsantriebs aufgrund der beschriebenen Massenträgheits-Thematik die Dynamik sowie den Energieverbrauch im Vergleich zu einer passiven Mitnahme des zweiten Rundtischs wesentlich verbessern.
  • Die Anordnung erlaubt höchste Produktivität auch bei der Bearbeitung von axial langen Werkstücken. Die bei der Bearbeitung radial auf die Werkstücke wirkenden Querkräfte werden durch die Werkstückspannung zwischen koaxialen Spitzen zuverlässig aufgenommen.
  • Einige Aspekte der Erfindung wurden am Beispiel von Bandfinishmaschinen erläutert, die zwei als Bandfinisheinheiten eingerichtete Finisheinheiten aufweisen, in einem Fall zusätzlich zu einer Entgrateinheit. Es ist auch möglich, dass eine oder mehrere Finisheinheiten mit einem Finishstein als Bearbeitungswerkzeug ausgestattet sind. Wie das Beispiel von Fig. 5 zeigt kann die Finishmaschine auch als reine Finishmaschine ausgelegt sein, bei der alle Bearbeitungseinheiten Finisheinheiten sind.
  • Bei manchen, nicht bildlich dargestellten Ausführungsformen ist zusätzlich zu einer Be- und Entladeeinheit nur eine einzige Finisheinheit vorgesehen. Es können auch mehr als zwei Finisheinheiten vorgesehen sein, beispielsweise drei oder vier Finisheinheiten. Diese können für gleichartige oder unterschiedliche Finishoperationen eingerichtet sein. Bei den gezeigten Ausführungsbeispielen werden alle Bearbeitungsoperationen am drehenden Werkstück ausgeführt, wobei es für die Bearbeitung nicht darauf ankommt, das Werkstück in einer bestimmten Drehposition zu fixieren. Die Werkstückspindeln können daher einen relativ einfachen Aufbau ohne Einrichtungen zur Einstellung und Fixierung einer bestimmten Drehstellung haben.
  • Der mit Werkstückspindeln ausgestattete Rundtisch ist bei den Ausführungsbeispielen um eine horizontale Rundtischachse drehbar. Es gibt auch Ausführungsformen mit einem horizontalen, liegenden Rundtisch, der um eine vertikale Rundtischachse drehbar ist. Entsprechend sind auch die Achsen von Finisheinheiten und gegebenenfalls anderen Bearbeitungseinheiten unterschiedlich orientierbar. Die am Rundtisch angebrachten Werkstückspindeln drehen im Beispielsfall achsparallel zum Rundtisch.
  • Diese Anmeldung offenbart unter anderem eine Werkstückhaltevorrichtung mit zwei koaxial drehbaren Rundtischen, wobei der erste Rundtisch die (mittels eines Spindelantriebs um eine Spindelachse drehbaren) Werkstückspindeln trägt und der gegenüberliegende zweite Rundtisch Einrichtungen zur Gegenlagerung der Werkstücke aufweist. Diese Einrichtungen zur Gegenlagerung können, wie bei der beanspruchten Erfindung, als Reitstockspindeln ausgelegt sein, ggf. aber auch andere Ausgestaltung aufweisen. Eine solche Werkstückhaltevorrichtung kann unabhängig von den sonstigen Merkmalen der beanspruchten Erfindung auch bei Bearbeitungsmaschinen ohne Finisheinheiten genutzt werden, um Werkstücke, insbesondere relativ lange Werkstücke, bei der Bearbeitung gegen Querkräfte abzustützen, die durch ein Bearbeitungswerkzeug auf das sich ggf. drehende Werkstück ausgeübt werden.

Claims (14)

  1. Finishmaschine (100) zur Finishbearbeitung gekrümmter Werkstückoberflächen an Werkstücken (200) mit:
    mindestens einer Werkstückspindel, die mittels eines Spindelantriebs um eine Spindelachse drehbar ist und eine Werkstückaufnahme zur Aufnahme eines Werkstücks aufweist derart, dass das durch die Werkstückaufnahme aufgenommene Werkstück durch Drehung der Werkstückspindel um eine Werkstückachse drehbar ist;
    mindestens einer Finisheinheit, die eine Andrückeinrichtung zum Andrücken eines mit Schneidmittel besetzten Bearbeitungswerkzeugs an eine gekrümmte Umfangsfläche des Werkstücks mit einer radial zur Werkstückachse gerichteten Andrückkraft aufweist; und
    einem Rundtisch (110), der taktweise um eine Rundtischachse (112) drehbar ist, wobei mehrere Werkstückspindeln (120, 130, 140, 150) an dem Rundtisch in einer vorgegebenen Winkelteilung angeordnet sind und ein durch eine Werkstückaufnahme aufgenommenes Werkstück durch Drehung des Rundtischs in eine Bearbeitungsposition an der Finisheinheit bewegbar und nach Abschluss der Finishbearbeitung aus dieser Bearbeitungsposition heraus zu einer nachfolgenden Arbeitsstation transportierbar ist, gekennzeichnet durch
    eine Einrichtung zur aktiven Abstützung des Werkstücks gegen Querkräfte an mindestens einem mit axialem Abstand von der Werkstückaufnahme liegenden Werkstückabschnitt,
    wobei zusätzlich zu dem die Werkstückspindeln (820, 830) tragenden Rundtisch (810) ein weiterer Rundtisch (910) vorgesehen ist, der koaxial mit dem die Werkstückspindeln tragenden Rundtisch drehbar ist und mindestens eine Reitstockspindel (920, 930) trägt,
    wobei jedem der beiden Rundtische (810, 910) ein eigener Drehantrieb (814, 914) zugeordnet ist, wobei eine synchrone Drehung der Rundtische (810, 910) mittels Synchronisierung der Drehantriebe über eine Maschinensteuerung der Finishmaschine erzielbar ist.
  2. Finishmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rundtisch in jeder zu einer Bearbeitungsposition gehörenden Winkelstellung mittels einer Indexiereinrichtung indexierbar und/oder mittels einer Klemmeinrichtung festklemmbar ist.
  3. Finishmaschine nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine mit axialem Abstand von der Werkstückaufnahme an dem Werkstück angreifende Gegenlagereinrichtung zur Fixierung des Werkstücks in einer koaxial zur Spindelachse der Werkstückspindel ausgerichteten Bearbeitungsstellung, wenn sich die Werkstückspindel in einer zu einer Bearbeitungsstation gehörenden Bearbeitungsposition befindet.
  4. Finishmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Finishmaschine so eingerichtet ist, dass ein Werkstück an mindestens einer Bearbeitungsstation mit seinen axialen Enden zwischen zentrierend wirkenden Spitzen aufnehmbar ist.
  5. Finishmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Variante mit dem weiteren Rundtisch (910) für jede Werkstückspindel eine eigene Reitstockspindel vorgesehen ist.
  6. Finishmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Variante mit dem weiteren Rundtisch (910) der weitere Rundtisch (910) parallel zu seiner Drehachse (912) in Richtung des die Werkstückspindeln tragenden Rundtischs (810) oder in Gegenrichtung verfahrbar ist.
  7. Finishmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mehrere dem Rundtisch zugeordneten Bearbeitungseinheiten (220, 230, 240) zur Durchführung von Bearbeitungsoperationen an einem durch eine Werkstückaufnahme aufgenommenen Werkstück, wobei mindestens eine der Bearbeitungseinheiten eine Finisheinheit (230, 240) ist, wobei vorzugsweise mindestens eine Bearbeitungseinheit für eine andere Bearbeitungsoperation, insbesondere zum Entgraten, konfiguriert ist.
  8. Finishmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Finishmaschine mehrere Finisheinheiten (230, 240, 620, 630) aufweist, die vom gleichen Rundtisch (110) bedient werden, insbesondere genau zwei Finisheinheiten (230, 240, 620, 630), die vorzugsweise so angeordnet sind, das sie nacheinander vom Rundtisch bedient werden.
  9. Finishmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin eine Bearbeitungsstation der Finishmaschine zwei Finisheinheiten (620, 630) aufweist, die dafür eingerichtet sind, gleichzeitig dasselbe in einer zu der Bearbeitungsstation gehörenden Bearbeitungsposition positionierte Werkstück zu bearbeiten, und/oder worin an einer Bearbeitungsstation zur Finishbearbeitung eine erste Finisheinheit (620) und mindestens eine zweite Finisheinheit (630) vorgesehen ist, die bei der Bearbeitung gleichzeitig am Werkstück derart angreifen, dass radial zur Werkstückachse angreifende Andruckkräfte der ersten und der zweiten Finisheinheit im Wesentlichen symmetrisch zur Werkstückachse ausgerichtet sind, wobei vorzugsweise an einer Bearbeitungsstation zur Finishbearbeitung zwei diametral gegenüberliegende, im Wesentlichen identische Finisheinheiten (620, 630) vorgesehen sind.
  10. Finishmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Werkstückaufnahme (160) als passive Steckaufnahme ausgebildet ist, wobei vorzugsweise die Werkstückaufnahme (160) mindestens eine Haltefeder und/oder mindestens ein federbelastetes Halteelement (166) aufweist, um das auf die Werkstückaufnahme aufgesteckte oder in die Werkstückaufnahme eingesteckte Werkstück reibschlüssig zu halten und gegen Herabfallen zu sichern.
  11. Finishmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Werkstückaufnahme für eine drehfeste Aufnahme eines Werkstücks ausgebildet ist, wobei die Werkstückaufnahme vorzugsweise eine passive Verdrehsicherungseinrichtung zur Sicherung eines aufgenommenen Werkstücks gegen Verdrehung aufweist, wobei vorzugsweise die Werkstückaufnahme ein federbelastetes Mitnehmerelement (166) aufweist, das bei Aufnahme eines Werkstücks in eine Ausnehmung am Werkstück in Umfangsrichtung formschlüssig eingreift, und/oder worin die Werkstückaufnahme (160) einen konischen Zentrierabschnitt (164) zur Zentrierung des Werkstücks in Bezug auf die Spindelachse (132) aufweist.
  12. Finishmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Werkstückspindeln (120, 130, 140, 150) an dem Rundtisch (110) derart angebracht sind, dass die Spindelachsen (122, 132, 142, 152) parallel zur Rundtischachse (112) verlaufen.
  13. Finishmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Finisheinheit (230, 240) eine Oszillationseinrichtung zur Erzeugung einer Oszillationsbewegung des Bearbeitungswerkzeugs parallel zur Werkstückachse aufweist.
  14. Finishmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin mindestens eine Finisheinheit (230, 240) eine Bandfinisheinheit ist.
EP12751076.6A 2011-08-31 2012-08-28 Finishmaschine zur finishbearbeitung gekrümmter werkstückoberflächen an werkstücken Not-in-force EP2750829B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011081918A DE102011081918A1 (de) 2011-08-31 2011-08-31 Finishmaschine zur Finishbearbeitung gekrümmter Werkstückoberflächen an Werkstücken
PCT/EP2012/066687 WO2013030194A1 (de) 2011-08-31 2012-08-28 Finishmaschine zur finishbearbeitung gekrümmter werkstückoberflächen an werkstücken

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2750829A1 EP2750829A1 (de) 2014-07-09
EP2750829B1 EP2750829B1 (de) 2016-04-20
EP2750829B2 true EP2750829B2 (de) 2020-01-01

Family

ID=46750343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12751076.6A Not-in-force EP2750829B2 (de) 2011-08-31 2012-08-28 Finishmaschine zur finishbearbeitung gekrümmter werkstückoberflächen an werkstücken

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2750829B2 (de)
CN (1) CN104039503B (de)
DE (1) DE102011081918A1 (de)
WO (1) WO2013030194A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103753393A (zh) * 2014-01-28 2014-04-30 瓦房店金北轴承制造有限公司 一种轴承超精机消除支点印的润滑支点
CN104924183A (zh) * 2015-05-06 2015-09-23 广西北流市红日紫砂陶瓷厂 灯头磨边机
CN104907916A (zh) * 2015-05-29 2015-09-16 洛阳市西工区华科精密机械厂 一种外径超精机的传动机构
DE102015216357A1 (de) * 2015-08-27 2017-03-02 Supfina Grieshaber Gmbh & Co. Kg Umfangsflächenbearbeitungseinheit, Werkzeugmaschine und Verfahren zum Betrieb
DE102016103105A1 (de) * 2016-02-23 2017-08-24 Supfina Grieshaber Gmbh & Co. Kg Finishvorrichtung
CN107283273B (zh) * 2016-04-06 2023-08-01 天通日进精密技术有限公司 晶棒加工设备及用于该设备的主轴机构与晶棒加工方法
DE102016107965A1 (de) * 2016-04-29 2017-11-02 Supfina Grieshaber Gmbh & Co. Kg Bandfinishvorrichtung
DE102016116161A1 (de) * 2016-08-30 2018-03-01 Supfina Grieshaber Gmbh & Co. Kg Werkzeugmaschine und Verfahren zur finishenden Bearbeitung von Werkstücken
CN106625087B (zh) * 2016-10-18 2018-11-23 江南大学 一种多形变铸件修磨装置的打磨机构
CN107297666B (zh) * 2017-08-14 2023-08-08 上海新孚美变速箱技术服务有限公司 一种用于汽车无级变速箱再制造的锥形盘修复总成***
DE102019124660B3 (de) * 2019-09-13 2021-01-28 Supfina Grieshaber Gmbh & Co. Kg Finishbearbeitungssystem und Verfahren zum Betrieb eines Finishbearbeitungssystems
CN117428680B (zh) * 2023-12-06 2024-06-04 丹阳丹金航空材料科技有限公司 一种导弹弹翼加工模具

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19607778C2 (de) 1996-03-01 2001-10-11 Nagel Masch Werkzeug Vorrichtung zur Finish-Bearbeitung, insbesondere von Kurbel- oder Nockenwellen
EP1506839A1 (de) 2003-08-15 2005-02-16 Supfina Grieshaber GmbH & Co. KG Werkzeug zur Feinstbearbeitung
EP1741514A1 (de) 2005-07-07 2007-01-10 Supfina Grieshaber GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Schleifen und/oder Finishen eines Werkstücks
DE102007051047A1 (de) 2007-10-16 2009-04-23 Nagel Maschinen- Und Werkzeugfabrik Gmbh Andrückeinrichtung für Schneidmittel sowie Vorrichtung und Verfahren zur Finishbearbeitung von Umfangsflächen an zylindrischen Werkstückabschnitten
DE102010060471A1 (de) 2010-10-07 2012-04-12 Thielenhaus Technologies Gmbh Maschine zur Finishbearbeitung von Werkstücken, insbesondere langen Werkstücken

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2772527A (en) * 1953-09-21 1956-12-04 Roy A Farnam Coupler for crank shaft grinder
JPS5343294A (en) * 1976-09-30 1978-04-19 Toyoda Mach Works Ltd Phase indexing device
DE19925077A1 (de) 1999-05-15 2000-11-23 Supfina Grieshaber Gmbh & Co Vorrichtung zum Bandfinishen von gekrümmten Werkstückoberflächen
DE10016897B4 (de) 2000-04-05 2004-05-13 Thielenhaus Technologies Gmbh Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken mit mindestens zwei Bearbeitungsstationen
DE10160280B4 (de) * 2001-12-07 2011-05-26 Thielenhaus Technologies Gmbh Vorrichtung zur mechanischen Oberflächenbearbeitung von Werkstücken
DE10342139B4 (de) 2003-09-12 2008-06-19 Thielenhaus Technologies Gmbh Verfahren zur Finishbearbeitung von Umfangsflächen an wellenförmigen Werkstücken
DE10342134B4 (de) 2003-09-12 2009-09-03 Thielenhaus Technologies Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Finishbearbeitung von Kurbel- und Nockenwellen
ATE447461T1 (de) * 2003-09-16 2009-11-15 Supfina Grieshaber Gmbh & Co Finishvorrichtung
US7785173B2 (en) * 2005-07-05 2010-08-31 Supfina Machine Co. Superfinishing machine and method
DE102007050482B4 (de) * 2007-10-19 2017-08-24 Thielenhaus Technologies Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Finishbearbeitung
CN201559073U (zh) * 2009-11-19 2010-08-25 天润曲轴股份有限公司 曲轴自动分度压紧装置
CN102069396A (zh) * 2009-11-23 2011-05-25 天润曲轴股份有限公司 一种滚压曲轴圆角快速装夹支架

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19607778C2 (de) 1996-03-01 2001-10-11 Nagel Masch Werkzeug Vorrichtung zur Finish-Bearbeitung, insbesondere von Kurbel- oder Nockenwellen
EP1506839A1 (de) 2003-08-15 2005-02-16 Supfina Grieshaber GmbH & Co. KG Werkzeug zur Feinstbearbeitung
EP1741514A1 (de) 2005-07-07 2007-01-10 Supfina Grieshaber GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Schleifen und/oder Finishen eines Werkstücks
DE102007051047A1 (de) 2007-10-16 2009-04-23 Nagel Maschinen- Und Werkzeugfabrik Gmbh Andrückeinrichtung für Schneidmittel sowie Vorrichtung und Verfahren zur Finishbearbeitung von Umfangsflächen an zylindrischen Werkstückabschnitten
DE102010060471A1 (de) 2010-10-07 2012-04-12 Thielenhaus Technologies Gmbh Maschine zur Finishbearbeitung von Werkstücken, insbesondere langen Werkstücken

Also Published As

Publication number Publication date
CN104039503B (zh) 2017-08-15
EP2750829A1 (de) 2014-07-09
DE102011081918A1 (de) 2013-02-28
CN104039503A (zh) 2014-09-10
EP2750829B1 (de) 2016-04-20
WO2013030194A1 (de) 2013-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2750829B2 (de) Finishmaschine zur finishbearbeitung gekrümmter werkstückoberflächen an werkstücken
EP1418019B2 (de) Werkzeugmaschine mit mindestens zwei Werkzeugrevolvern, die jeweils eine Werkstückgreifvorrichtung aufweisen
DE112013000293T5 (de) Drehbearbeitungsmaschine und Drehbearbeitungsverfahren
EP1984145B1 (de) Verfahren zum schleifen von stabförmigen werkstücken, schleifmaschine zur durchführung des verfahrens und schleifzelle in zwillingsanordnung
DE102008009124B4 (de) Verfahren zum Schleifen von stabförmigen Werkstücken und Schleifmaschine
DE19753797C2 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Werkstücken
DE102016117915B4 (de) Spindelmodul für eine Werkstückbearbeitungsvorrichtung
EP2618961A1 (de) Verfahren und einrichtung zur bearbeitung von länglichen, nicht rotationssymmetrischen werkstücken in form von turbinenschaufeln
EP2162260A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schleifen von nocken einer nockenwelle
DE102015010942B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schleif- und Feinstbearbeitung
EP1330338A1 (de) Kombimaschine
DE10016897B4 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken mit mindestens zwei Bearbeitungsstationen
EP0967038B1 (de) Vorrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten von Werkstücken
CH699901B1 (de) Vorrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten von Werkstücken.
DE10307977C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Ausgleichsgehäusen
DE102011118747B4 (de) Verfahren und Werkzeugmaschine zur Komplettbearbeitung wellenförmiger Werkstücke
EP3372321B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum umformen
WO2004069472A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum cnc-schleifen von nockenwellen, kurbelwellen und dergleichen
DE102005015649B4 (de) Verfahren zum Drehen und Feinstbearbeiten eines Werkstückes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE202006000290U1 (de) Universalschleifmaschine
DE19835868B4 (de) Vorrichtung aus vertikal angeordneten Drehmaschinen
DE102019124660B3 (de) Finishbearbeitungssystem und Verfahren zum Betrieb eines Finishbearbeitungssystems
EP2206569B1 (de) Verfahren zur Herstellung mehrerer bearbeiteter Werkstücke aus einem Rohteil
DE112013000290B4 (de) Drehbearbeitungsmaschine
DE1966960A1 (de) Automatische mehrfachspindelstangenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140307

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20141223

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151116

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 791865

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012006819

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160822

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160721

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502012006819

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

26 Opposition filed

Opponent name: SUPFINA GRIESHABER GMBH & CO. KG

Effective date: 20170120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160828

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120828

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 791865

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170828

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20200101

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502012006819

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220817

Year of fee payment: 11

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012006819

Country of ref document: DE