EP2747908B1 - Hochdruckreinigungsgerät - Google Patents

Hochdruckreinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP2747908B1
EP2747908B1 EP11748672.0A EP11748672A EP2747908B1 EP 2747908 B1 EP2747908 B1 EP 2747908B1 EP 11748672 A EP11748672 A EP 11748672A EP 2747908 B1 EP2747908 B1 EP 2747908B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
line
cleaning liquid
cleaning device
solenoid valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11748672.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2747908A1 (de
Inventor
Ralph Seitter
Bernd Kassulat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Publication of EP2747908A1 publication Critical patent/EP2747908A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2747908B1 publication Critical patent/EP2747908B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor

Definitions

  • the invention relates to a high-pressure cleaning device having a supply port for supplying cleaning liquid and a pressure port for discharging cleaning liquid and with an electric heater connected to the supply port for heating cleaning liquid and a pump driven by a motor having a suction line and a pressure line, wherein the Suction line via a first solenoid valve cold cleaning liquid and heated via a second solenoid valve cleaning fluid can be fed, and wherein the solenoid valves are controlled by a control device.
  • a cleaning liquid preferably water
  • the high-pressure cleaning device has an electric heater.
  • About a first solenoid valve is the suction line of the pump cold cleaning fluid and a second solenoid valve is the suction line heated cleaning fluid available. If pressurized cold cleaning fluid is to be discharged, the first solenoid valve is supplied with current, so that it assumes its open position and cold cleaning fluid can be supplied to the suction line via the first solenoid valve. If pressurized heated liquid is to be dispensed, instead of the first solenoid valve, the second solenoid valve is energized. The second solenoid valve then assumes its open position and cleaning liquid, which was previously heated by the electric heater, is fed to the suction line of the pump.
  • the control of the solenoid valves by means of a control device of the high-pressure cleaning device.
  • the control device has a selector switch with which the user can select whether cold cleaning fluid or heated cleaning fluid should be pressurized. In a first switching position of the selector switch, the first solenoid valve is energized and in a second switching position of the selector switch, the second solenoid valve is energized. Supplying the solenoid valves with power causes the solenoid valves to heat up. It must therefore be ensured that the heating does not lead to a malfunction of the solenoid valves.
  • this requires specially designed solenoid valves and a correspondingly designed control device. This is associated with not inconsiderable manufacturing costs and makes the high-pressure cleaner vulnerable to disturbances.
  • a high-pressure cleaning device with a supply connection for the supply of a cleaning liquid and with a pressure connection for the discharge of cleaning liquid.
  • a motor-driven pump having a pressure line and a suction line
  • the cleaning liquid can be pressurized.
  • the pressure port is connected to an electric heater via a flexible conduit for heating the pressurized cleaning fluid.
  • the cleaning liquid can be mixed upstream of the pump either a first liquid detergent additive or a second liquid detergent additive, wherein the admixture of the detergent additives by means of solenoid valves which are controllable in dependence on the pressure prevailing in the pressure line of the cleaning liquid.
  • Object of the present invention is to develop a high-pressure cleaning device of the type mentioned in such a way that it is CADsunwormer and can be produced inexpensively.
  • the idea flows in that an energization of the solenoid valves is required only if the user actually desired the delivery of pressurized cleaning liquid.
  • a pressure hose is connected to the pressure port, which has at its free end a device for dispensing pressurized cleaning fluid, such as a spray gun.
  • the device for dispensing cleaning fluid usually has an outlet valve, which are opened and closed by the user as needed can.
  • the user opens the dispensing valve. This has the consequence that at least one state variable of the cleaning fluid in the pressure line assumes a certain value. The value of the state quantity of the cleaning liquid in the pressure line is thus a measure of whether or not actually put under pressure cleaning liquid.
  • a state variable of the cleaning fluid in the pressure line is used to control the solenoid valves. This makes it possible to apply power to the solenoid valves only when, in fact, cleaning fluid is to be discharged from the high-pressure cleaning device, otherwise it can be dispensed with a current application of the solenoid valves.
  • the heating of the solenoid valves can be kept low. This allows the use of inexpensive solenoid valves and has the additional advantage that the high-pressure cleaner is less sensitive to interference.
  • the cleaning liquid located in the pressure line whose flow rate can be used. If the user releases the release of pressurized cleaning fluid, then the cleaning fluid flows through the pressure line. If the user interrupts the delivery of pressurized cleaning liquid, the flow of the cleaning liquid in the pressure line is interrupted. The flow rate of the cleaning fluid flowing through the pressure line can thus be used as a measure of whether cleaning fluid is actually discharged from the high-pressure cleaning device. The flow rate of the cleaning liquid in the pressure line can thus be used as a state variable for the control of the solenoid valves.
  • the state of the pressure prevailing in the pressure line of the cleaning liquid is used to control the solenoid valves. This will be explained in more detail below.
  • the pump can only be activated after the current application of the first solenoid valve or the second solenoid valve has started.
  • the solenoid valves assume their open position as soon as they are energized.
  • the pump can preferably be put into operation only after previously the current application of the first solenoid valve or the second solenoid valve has started. At the time of activation of the pump thus takes the first solenoid valve or the second solenoid valve already in its open position, so that the pump is already supplied at the beginning of their operation with cleaning fluid. Damage to the pump due to lack of cleaning fluid is reliably prevented.
  • At least one signal generator is arranged in the pressure line, which detects the pressure or the flow rate of the cleaning liquid located in the pressure line and is connected via a signal line to the control unit.
  • a signal generator for example, a sensor can be used, which detects the pressure or the flow rate of the cleaning liquid located in the pressure line.
  • a pressure switch can be provided.
  • the magnetic valves can be closed and opened when the pressure falls below a minimum value of the pressure prevailing in the pressure line.
  • the current applied to the solenoid valves can be interrupted as soon as a maximum value of the pressure prevailing in the pressure line is exceeded.
  • the solenoid valves then automatically assume their closed position until after the value falls below the minimum value of the pressure prevailing in the pressure line of the cleaning liquid, the current application is resumed. If the user interrupts the delivery of pressurized cleaning liquid while the pump is in operation by closing an outlet valve, this leads to a strong pressure increase in the pressure line. This has the consequence that a maximum value of the pressure is exceeded.
  • Exceeding the maximum value is thus a measure that the user does not want to release pressurized cleaning fluid.
  • the current applied to the solenoid valves can therefore be interrupted so that they automatically assume their closed position. If the user later wishes to return pressurized cleaning fluid, he opens the outlet valve. This has the consequence that the pressure in the pressure line drops. If the pressure differs from a predetermined minimum value, this is a measure of the fact that it is actually desired to deliver pressurized cleaning fluid. Subsequently, the first solenoid valve or the second solenoid valve can be energized and thereby pass into its open position. Thus, the pump can be supplied with cleaning fluid again, which can be pressurized by the pump and then discharged via the pressure line.
  • a first signal transmitter and a second signal generator are arranged in the pressure line, wherein the first signal transmitter when exceeding a maximum value of the prevailing pressure in the pressure line and the second signal generator falls below a minimum value of in the
  • Pressure line prevailing pressure of the control line provides a signal.
  • the exceeding of the maximum value and the falling below the minimum value of the pressure of the cleaning liquid located in the pressure line is thus detected by two separate signal generators, which are each in electrical communication with the control device via a signal line.
  • the controller may control the energization of the solenoid valves.
  • At least one signal generator can be designed, for example, as a pressure switch, which provides the control device with a switching signal.
  • FIG. 1 simplified is an inventive high-pressure cleaning device 10 shown with a chassis 12, on the underside of two wheels 14, 15 and a steering roller 16 are rotatably mounted.
  • a housing 17 On the upper side of the chassis 12, a housing 17 is positioned with two handle bars 19, 20 which can be grasped by the user for moving the high-pressure cleaning device 10.
  • the motor pump unit 21 includes an electric motor 23 and a pump 24. This will turn off FIG. 2 clear.
  • the chassis 12 carries an electric heater 26.
  • the heater 26 comprises a liquid storage 27 and an electric heater 28, which is arranged in the interior 29 of the liquid storage 27.
  • a control device 30 of the high-pressure cleaning device 10 is arranged above the motor pump unit 21, a control device 30 of the high-pressure cleaning device 10 is arranged.
  • the motor pump unit 21, the electric heater 26, and the controller 30 are covered by a hood not shown in the drawing to obtain a better overview.
  • the high-pressure cleaning device 10 On its rear side 32, the high-pressure cleaning device 10 has a supply connection 34 and a pressure connection 35.
  • a supply hose can be connected to the supply connection 34, so that the high-pressure cleaning device 10 can be supplied with cleaning fluid.
  • a pressure hose 37 can be connected to the pressure port 35, which has at its free end a device for dispensing pressurized cleaning fluid.
  • a spray gun 38 is connected to the free end of the pressure hose 37.
  • a not shown in the drawing outlet valve is integrated in a conventional manner, which can be opened and closed by means of a pivot lever 39 by the user.
  • a spray lance 40 connects to the spray gun 38 via a rotary control 42 with a high-pressure nozzle 41, via which the pressurized cleaning fluid can be directed onto an object to be cleaned. With the aid of the rotary control, the flow rate and pressure of the effluent cleaning fluid can be regulated.
  • the user By operating the pivoting lever 39, the user has the option of releasing or blocking the delivery of pressurized cleaning fluid.
  • the supply terminal 34 is connected via an input line 43 to the input of a cooling jacket 44 which surrounds the electric motor 23 in the circumferential direction. This is going out FIG. 2 clear.
  • An outlet of the cooling jacket 44 is in flow communication via a main conduit 46 with a manifold 48 arranged at the inlet 50 of the liquid reservoir 27.
  • a first outlet 51 of the line branch 48 opens into the interior 29 of the liquid reservoir 27, so that it can be filled via the main line 46 with liquid to be heated.
  • a second outlet 54 of the line branch 48 is connected via a first connecting line 55 to a first input 57 of a valve 58.
  • a second input 59 of the fitting 58 is connected via a second connecting line 61 to the outlet 63 of the liquid reservoir 27 in flow communication.
  • An outlet 65 of the fitting 58 is connected to a suction line 67 of the pump 24, so that it can be supplied via the first connecting line 55 with cold cleaning liquid and via the second connecting line 61 with heated cleaning liquid.
  • the provided cleaning liquid is pressurized and supplied via a pressure line 68 to the pressure port 35.
  • the fitting 58 has a first conduit 70 and a second conduit 71.
  • the first line 70 connects the first input 57 to the output 65 and the second line 71 connects the second input 59 to the output 65.
  • a first solenoid valve 73 is connected to the first line 70 and a second solenoid valve 74 is connected to the second line 71 connected.
  • the first solenoid valve 73 is connected via a control line 76 to the control device 30 in electrical connection
  • the second solenoid valve 74 is connected via a control line 77 to the control device 30 in electrical connection.
  • a first signal transmitter in the form of a first pressure switch 81 and a second signal transmitter in the form of a second pressure switch 82 are arranged.
  • the two pressure switches 81, 82 are electrically connected via a signal line 84 and a signal line 85 to the control device 30.
  • the electric heater 28 is supplied via an electrical supply line 87 from a power supply unit 88 with electrical energy.
  • the energy supply device 88 is connected via a control line 90 to the control device 30 in electrical connection and can be connected via a connecting cable 92 to a voltage source.
  • the control device 30 has a main switch 94 for switching the high-pressure cleaning device 10 on and off.
  • the control device 30 includes a selector switch 95 and a temperature controller 96.
  • the selector switch 95 With the help of the selector switch 95, the user can specify whether he wants the delivery of cold cleaning liquid or the delivery of heated cleaning liquid.
  • the selector switch 95 has for this purpose two switching positions. If the user desires the dispensing of heated cleaning liquid, then he can set by means of the temperature controller 96 of the controller 30, a target temperature.
  • the actual temperature of the cleaning liquid located in the interior 29 is detected by means of a known per se and therefore not shown in the drawing temperature sensor, which is connected via a sensor line to the control device 30 in electrical connection.
  • the control device 30 can regulate the energy supply of the electric heater 28 by means of the energy supply device 88.
  • the supply of cleaning liquid to the suction line 67 of the pump 24 is selectively either via the first solenoid valve 73 or the second solenoid valve 74.
  • Both solenoid valves are normally closed, that is, they only take their open position when they by means of the control device 30th be charged with electricity.
  • the first solenoid valve 73 and in the second switching position of the selector switch 95 the second solenoid valve 74 is energized. The current is applied only when actually cleaning liquid is discharged through the high pressure nozzle 41.
  • either the first solenoid valve 73 or the second solenoid valve 74 is energized after switching on the high-pressure cleaning device 10, so that the corresponding solenoid valve 73 or 74 opens and the pump 24 is supplied with cleaning fluid.
  • the electric motor 23 is activated by the control device 30, so that the pump 24 is put into operation.
  • Cold or heated cleaning liquid is then pressurized by the pump 24 and supplied via the pressure line 68 and the pressure hose 37 of the spray gun 38.
  • the outlet valve of the spray gun 38 is open, the pressurized cleaning fluid is then discharged via the high-pressure nozzle 41.
  • the first solenoid valve 73 or the second solenoid valve 74 is energized, the current being dependent on the pressure prevailing in the pressure line 68 pressure of the cleaning liquid. This pressure is a measure of whether actually pressurized cleaning fluid is dispensed through the high pressure nozzle 41.
  • the solenoid valves 73 and 74 are thus energized only when the user actually wants to direct pressurized cleaning fluid to an object. If this is not desired by the user, the current application of the solenoid valves 73, 74 is interrupted and these then automatically assume their closed position. The heating of the solenoid valves is thereby kept relatively low. This makes it possible to use inexpensive solenoid valves and also has the advantage that the high-pressure cleaning device 10 is not susceptible to interference.

Landscapes

  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hochdruckreinigungsgerät mit einem Versorgungsanschluss zur Zufuhr von Reinigungsflüssigkeit und einen Druckanschluss zur Abgabe von Reinigungsflüssigkeit und mit einer mit dem Versorgungsanschluss verbundenen elektrischen Heizeinrichtung zum Erwärmen von Reinigungsflüssigkeit und einer von einem Motor angetriebenen Pumpe, die eine Saugleitung und eine Druckleitung aufweist, wobei der Saugleitung über ein erstes Magnetventil kalte Reinigungsflüssigkeit und über ein zweites Magnetventil erwärmte Reinigungsflüssigkeit zuführbar ist, und wobei die Magnetventile von einer Steuereinrichtung steuerbar sind.
  • Mittels derartiger Hochdruckreinigungsgeräte kann eine Reinigungsflüssigkeit, vorzugsweise Wasser, unter Druck gesetzt und anschließend auf einen zu reinigenden Gegenstand gerichtet werden. Der Benutzer hat die Möglichkeit, entweder kalte Reinigungsflüssigkeit auf den Gegenstand zu richten oder aber erwärmte Reinigungsflüssigkeit. Das Hochdruckreinigungsgerät weist eine elektrische Heizeinrichtung auf. Über ein erstes Magnetventil steht der Saugleitung der Pumpe kalte Reinigungsflüssigkeit und über ein zweites Magnetventil steht der Saugleitung erwärmte Reinigungsflüssigkeit zur Verfügung. Soll unter Druck gesetzte kalte Reinigungsflüssigkeit-abgegeben werden, so wird das erste Magnetventil mit Strom beaufschlagt, so dass es seine Offenstellung einnimmt und über das erste Magnetventil der Saugleitung kalte Reinigungsflüssigkeit zugeführt werden kann. Soll unter Druck gesetzte erwärmte Flüssigkeit abgegeben werden, so wird statt des ersten Magnetventils das zweite Magnetventil mit Strom beaufschlagt. Das zweite Magnetventil nimmt dann seine Offenstellung ein und Reinigungsflüssigkeit, die zuvor von der elektrischen Heizeinrichtung erwärmt wurde, wird der.Saugleitung der Pumpe zugeführt.
  • Die Steuerung der Magnetventile erfolgt mittels einer Steuereinrichtung des Hochdruckreinigungsgerätes. In vielen Fällen weist die Steuereinrichtung einen Wahlschalter auf, mit dem der Benutzer auswählen kann, ob kalte Reinigungsflüssigkeit oder aber erwärmte Reinigungsflüssigkeit unter Druck gesetzt werden soll. In einer ersten Schaltstellung des Wahlschalters wird das erste Magnetventil mit Strom beaufschlagt und in einer zweiten Schaltstellung des Wahlschalters wird das zweite Magnetventil mit Strom beaufschlagt. Die Beaufschlagung der Magnetventile mit Strom hat zur Folge, dass sich die Magnetventile erwärmen. Es muss deshalb dafür Sorge getragen werden, dass die Erwärmung nicht zu einer Störung der Magnetventile führt. Hierzu ist es bekannt, die Magnetventile mit einem pulsierenden Strom zu beaufschlagen. Dies erfordert allerdings speziell ausgestaltete Magnetventile und eine entsprechend ausgebildete Steuereinrichtung. Dies ist mit nicht unbeträchtlichen Herstellungskosten verbunden und macht das Hochdruckreinigungsgerät anfällig für Störungen.
  • Aus der Veröffentlichung US 3,236,689 A ist ein Hochdruckreinigungsgerät bekannt mit einem Versorgungsanschluss für die Zufuhr einer Reinigungsflüssigkeit und mit einem Druckanschluss für die Abgabe von Reinigungsflüssigkeit. Mit Hilfe einer von einem Motor angetriebenen Pumpe, die eine Druckleitung und eine Saugleitung aufweist, kann die Reinigungsflüssigkeit unter Druck gesetzt werden. Der Druckanschluss ist über eine flexible Leitung mit einer elektrischen Heizeinrichtung verbunden zum Erwärmen der unter Druck gesetzten Reinigungsflüssigkeit. Der Reinigungsflüssigkeit kann stromaufwärts der Pumpe wahlweise ein erster flüssiger Reinigungsmittelzusatz oder ein zweiter flüssiger Reinigungsmittelzusatz beigemischt werden, wobei die Beimischung der Reinigungsmittelzusätze mit Hilfe von Magnetventilen erfolgt, die in Abhängigkeit von dem in der Druckleitung herrschenden Druck der Reinigungsflüssigkeit steuerbar sind.
  • Aus der Veröffentlichung US 3,645,420 A ist ein Hochdruckreinigungsgerät bekannt, bei dem Reinigungsflüssigkeit, die von einer Pumpe unter Druck gesetzt wurde, mittels einer Heizeinrichtung erwärmt und anschließend einer Spritzpistole zugeführt werden kann. Über eine Umgehungsleitung kann die Heizeinrichtung bei Bedarf umgangen werden. Die Reinigungsflüssigkeit kann der Umgehungsleitung über ein steuerbares Magnetventil zugeführt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Hochdruckreinigungsgerät der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass es störungsunempfindlicher ist und kostengünstiger hergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Hochdruckreinigungsgerät mit den Merkmale von Patentanspruch 1 gelöst.
  • In die Erfindung fließt der Gedanke mit ein, dass eine Beaufschlagung der Magnetventile mit Strom nur dann erforderlich ist, wenn vom Benutzer tatsächlich die Abgabe von unter Druck gesetzter Reinigungsflüssigkeit gewünscht wird. Üblicherweise ist an den Druckanschluss ein Druckschlauch angeschlossen, der an seinem freien Ende ein Gerät zur Abgabe von unter Druck gesetzter Reinigungsflüssigkeit aufweist, beispielsweise eine Spritzpistole. Das Gerät zur Abgabe von Reinigungsflüssigkeit weist in aller Regel ein Auslassventil auf, das vom Benutzer bedarfsweise geöffnet und geschlossen werden kann. Zur Abgabe von unter Druck gesetzter Reinigungsflüssigkeit öffnet der Benutzer das Abgabeventil. Dies hat zur Folge, dass mindestens eine Zustandsgröße der in der Druckleitung befindlichen Reinigungsflüssigkeit einen bestimmten Wert annimmt. Der Wert der Zustandsgröße der in der Druckleitung befindlichen Reinigungsflüssigkeit ist somit ein Maß dafür, ob tatsächlich unter Druck gesetzte Reinigungsflüssigkeit abgegeben wird oder nicht. Erfindungsgemäß wird eine Zustandsgröße der in der Druckleitung befindlichen Reinigungsflüssigkeit zur Steuerung der Magnetventile herangezogen. Dies ermöglicht es, die Magnetventile nur dann mit Strom zu beaufschlagen, wenn tatsächlich Reinigungsflüssigkeit vom Hochdruckreinigungsgerät abgegeben werden soll, ansonsten kann eine Strombeaufschlagung der Magnetventile entfallen. Die Erwärmung der Magnetventile kann dadurch gering gehalten werden. Dies ermöglicht den Einsatz kostengünstiger Magnetventile und hat darüber hinaus den Vorteil, dass das Hochdruckreinigungsgerät störungsunempfindlicher ist.
  • Als Zustandsgröße der in der Druckleitung befindlichen Reinigungsflüssigkeit kann deren Strömungsrate herangezogen werden. Gibt der Benutzer die Abgabe von unter Druck gesetzter Reinigungsflüssigkeit frei, so durchströmt die Reinigungsflüssigkeit die Druckleitung. Unterbricht der Benutzer die Abgabe von unter Druck stehender Reinigungsflüssigkeit, so wird die Strömung der Reinigungsflüssigkeit in der Druckleitung unterbrochen. Die Strömungsrate der die Druckleitung durchströmenden Reinigungsflüssigkeit kann somit als Maß dafür herangezogen werden, ob tatsächlich Reinigungsflüssigkeit vom Hochdruckreinigungsgerät abgegeben wird. Die Strömungsrate der Reinigungsflüssigkeit in der Druckleitung kann somit als Zustandsgröße für die Steuerung der Magnetventile herangezogen werden.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass als Zustandsgröße der in der Druckleitung herrschende Druck der Reinigungsflüssigkeit zur Steuerung der Magnetventile herangezogen wird. Dies wird nachfolgend noch näher erläutert.
  • Von Vorteil ist es, wenn nicht nur die Magnetventile sondern zusätzlich auch die Pumpe in Abhängigkeit vom Druck oder von der Strömungsrate der in der Druckleitung befindlichen Reinigungsflüssigkeit steuerbar ist. Dies gibt die Möglichkeit, die Pumpe nur dann in Betrieb zu setzen, wenn tatsächlich die Abgabe von unter Druck gesetzter Reinigungsflüssigkeit gewünscht ist. Ansonsten kann die Pumpe ausgeschaltet werden. Dies verringert den Energieverbrauch des Hochdruckreinigungsgeräts und vermindert die Gefahr von Störungen.
  • Bevorzugt ist die Pumpe erst dann aktivierbar, nachdem die Strombeaufschlagung des ersten Magnetventils oder des zweiten Magnetventils begonnen hat. Wie bereits erwähnt, nehmen die Magnetventile ihre Offenstellung ein, sobald sie mit Strom beaufschlagt werden. Die Pumpe kann vorzugsweise erst dann in Betrieb gesetzt werden, nachdem zuvor die Strombeaufschlagung des ersten Magnetventils oder des zweiten Magnetventils begonnen hat. Zum Zeitpunkt der Aktivierung der Pumpe nimmt somit das erste Magnetventil oder das zweite Magnetventil bereits seine Offenstellung ein, so dass die Pumpe bereits zu Beginn ihres Betriebes mit Reinigungsflüssigkeit versorgt wird. Eine Beschädigung der Pumpe mangels Zufuhr von Reinigungsflüssigkeit wird zuverlässig verhindert.
  • Günstigerweise ist in der Druckleitung mindestens ein Signalgeber angeordnet, der den Druck oder die Strömungsrate der in der Druckleitung befindlichen Reinigungsflüssigkeit erfasst und über eine Signalleitung mit der Steuereinheit verbunden ist. Als Signalgeber kann beispielsweise ein Sensor zum Einsatz kommen, der den Druck oder die Strömungsrate der in der Druckleitung befindlichen Reinigungsflüssigkeit erfasst. Alternativ oder ergänzend kann beispielsweise ein Druckschalter vorgesehen sein.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Magnetventile bei Überschreiten eines Maximalwertes des in der Druckleitung herrschenden Druckes schließbar und bei Unterschreiten eines Minimalwertes des in der Druckleitung herrschenden Druckes öffnenbar sind. Bei einer derartigen Ausgestaltung kann mittels der Steuereinrichtung die Strombeaufschlagung der Magnetventile unterbrochen werden, sobald ein Maximalwert des in der Druckleitung herrschenden Druckes überschritten wird. Die Magnetventile nehmen dann so lange selbsttätig ihre Schließstellung ein, bis nach Unterschreiten des Minimalwertes des in der Druckleitung herrschenden Drucks der Reinigungsflüssigkeit die Strombeaufschlagung wieder aufgenommen wird. Wird vom Benutzer bei in Betrieb befindlicher Pumpe die Abgabe von unter Druck gesetzter Reinigungsflüssigkeit unterbrochen, indem er ein Auslassventil schließt, so führt dies zu einem starken Druckanstieg in der Druckleitung. Dies hat dann zur Folge, dass ein Maximalwert des Druckes überschritten wird. Das Überschreiten des Maximalwertes ist somit ein Maß dafür, dass der Benutzer keine Abgabe von unter Druck gesetzter Reinigungsflüssigkeit wünscht. Die Strombeaufschlagung der Magnetventile kann daher unterbrochen werden, so dass diese selbsttätig ihre Schließstellung einnehmen. Wünscht der Benutzer später wieder die Abgabe von unter Druck gesetzter Reinigungsflüssigkeit, so öffnet er das Auslassventil. Dies hat zur Folge, dass der Druck in der Druckleitung absinkt. Unterscheidet der Druck einen vorgegebenen Minimalwert, so ist dies ein Maß dafür, dass tatsächlich die Abgabe von unter Druck gesetzter Reinigungsflüssigkeit gewünscht ist. Anschließend kann das erste Magnetventil oder das zweite Magnetventil mit Strom beaufschlagt werden und dadurch in seine Offenstellung übergehen. Somit kann die Pumpe wieder mit Reinigungsflüssigkeit versorgt werden, die von der Pumpe unter Druck gesetzt und anschließend über die Druckleitung abgegeben werden kann.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungsgeräts sind in der Druckleitung ein erster Signalgeber und ein zweiter Signalgeber angeordnet, wobei der erste Signalgeber bei Überschreiten eines Maximalwertes des in der Druckleitung herrschenden Druckes und der zweite Signalgeber bei Unterschreiten eines Minimalwertes des in der
  • Druckleitung herrschenden Druckes der Steuerleitung ein Signal bereitstellt. Das Überschreiten des Maximalwertes und das Unterschreiten des Minimalwertes des Druckes der in der Druckleitung befindlichen Reinigungsflüssigkeit wird somit von zwei separaten Signalgebern erfasst, die jeweils über eine Signalleitung mit der Steuereinrichtung in elektrischer Verbindung stehen. In Abhängigkeit von den Signalen, die von den Signalgebern bereitgestellt werden, kann die Steuereinrichtung die Beaufschlagung der Magnetventile mit Strom steuern.
  • Mindestens ein Signalgeber kann beispielsweise als Druckschalter ausgestaltet sein, der der Steuereinrichtung ein Schaltsignal bereitstellt.
  • Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungsgerätes, und
    Figur 2:
    eine schematische Darstellung des Zusammenwirkens einzelner Bauteile des Hochdruckreinigungsgeräts aus Figur 1.
  • In Figur 1 ist vereinfacht ein erfindungsgemäßes Hochdruckreinigungsgerät 10 dargestellt mit einem Fahrgestell 12, an dessen Unterseite zwei Laufräder 14, 15 sowie eine Lenkrolle 16 drehbar gelagert sind. Auf der Oberseite des Fahrgestells 12 ist ein Gehäuse 17 positioniert mit zwei Griffbügeln 19, 20, die vom Benutzer zum Verfahren des Hochdruckreinigungsgeräts 10 ergriffen werden können.
  • Oberhalb der Lenkrolle 16 ist auf dem Fahrgestell 12 eine Motorpumpeneinheit 21 angeordnet. Die Motorpumpeneinheit 21 umfasst einen Elektromotor 23 und eine Pumpe 24. Dies wird aus Figur 2 deutlich.
  • Zwischen der Motorpumpeneinheit 21 und dem Gehäuse 17 trägt das Fahrgestell 12 eine elektrische Heizeinrichtung 26. Wie aus Figur 2 deutlich wird, umfasst die Heizeinrichtung 26 einen Flüssigkeitsspeicher 27 und eine elektrische Heizung 28, die im Innenraum 29 des Flüssigkeitsspeichers 27 angeordnet ist.
  • Oberhalb der Motorpumpeneinheit 21 ist eine Steuereinrichtung 30 des Hochdruckreinigungsgeräts 10 angeordnet. Während des Normalbetriebs des Hochdruckreinigungsgeräts 10 werden die Motorpumpeneinheit 21, die elektrische Heizeinrichtung 26 und die Steuereinrichtung 30 von einer in der Zeichnung zur Erzielung einer besseren Übersicht nicht dargestellten Haube überdeckt.
  • An seiner Rückseite 32 weist das Hochdruckreinigungsgerät 10 einen Versorgungsanschluss 34 und einen Druckanschluss 35 auf. An den Versorgungsanschluss 34 kann beispielsweise ein Versorgungsschlauch angeschlossen werden, so dass das Hochdruckreinigungsgerät 10 mit Reinigungsflüssigkeit versorgt werden kann.
  • Wie aus Figur 2 deutlich wird, kann an den Druckanschluss 35 ein Druckschlauch 37 angeschlossen werden, der an seinem freien Ende ein Gerät zur Abgabe von unter Druck gesetzter Reinigungsflüssigkeit aufweist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist an das freie Ende des Druckschlauches 37 eine Spritzpistole 38 angeschlossen. In die Spritzpistole 38 ist in üblicher Weise ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Auslassventil integriert, das mittels eines Schwenkhebels 39 vom Benutzer geöffnet und geschlossen werden kann. An die Spritzpistole 38 schließt sich über einen Drehregler 42 eine Sprühlanze 40 an mit einer Hochdruckdüse 41, über die die unter Druck gesetzte Reinigungsflüssigkeit auf einen zu reinigenden Gegenstand gerichtet werden kann. Mit Hilfe des Drehreglers können Strömungsrate und Druck der ausströmenden Reinigungsflüssigkeit geregelt werden.
  • Der Benutzer hat durch Betätigung des Schwenkhebels 39 die Möglichkeit, die Abgabe von unter Druck gesetzter Reinigungsflüssigkeit freizugeben oder zu unterbinden.
  • Der Versorgungsanschluss 34 ist über eine-Eingangsleitung 43 mit dem Eingang eines Kühlmantels 44 verbunden, der den Elektromotor 23 in Umfangsrichtung umgibt. Dies wird aus Figur 2 deutlich. Ein Ausgang des Kühlmantels 44 steht über eine Hauptleitung 46 mit einer Leitungsverzweigung 48 in Strömungsverbindung, die am Eingang 50 des Flüssigkeitsspeichers 27 angeordnet ist. Ein erster Auslass 51 der Leitungsverzweigung 48 mündet in den Innenraum 29 des Flüssigkeitsspeichers 27, so dass dieser über die Hauptleitung 46 mit zu erwärmender Flüssigkeit befüllt werden kann. Ein zweiter Auslass 54 der Leitungsverzweigung 48 ist über eine erste Verbindungsleitung 55 mit einem ersten Eingang 57 einer Armatur 58 verbunden. Ein zweiter Eingang 59 der Armatur 58 steht über eine zweite Verbindungsleitung 61 mit dem Ausgang 63 des Flüssigkeitsspeichers 27 in Strömungsverbindung. Ein Ausgang 65 der Armatur 58 ist an eine Saugleitung 67 der Pumpe 24 angeschlossen, so dass diese über die erste Verbindungsleitung 55 mit kalter Reinigungsflüssigkeit und über die zweite Verbindungsleitung 61 mit erwärmter Reinigungsflüssigkeit versorgt werden kann.
  • Von der Pumpe 24 wird die bereitgestellte Reinigungsflüssigkeit unter Druck gesetzt und über eine Druckleitung 68 dem Druckanschluss 35 zugeführt.
  • Die Armatur 58 weist eine erste Leitung 70 und eine zweite Leitung 71 auf. Die erste Leitung 70 verbindet den ersten Eingang 57 mit dem Ausgang 65 und die zweite Leitung 71 verbindet den zweiten Eingang 59 mit dem Ausgang 65. In die erste Leitung 70 ist ein erstes Magnetventil 73 geschaltet und in die zweite Leitung 71 ist ein zweites Magnetventil 74 geschaltet. Das erste Magnetventil 73 steht über eine Steuerleitung 76 mit der Steuereinrichtung 30 in elektrischer Verbindung, und das zweite Magnetventil 74 steht über eine Steuerleitung 77 mit der Steuereinrichtung 30 in elektrischer Verbindung.
  • In der Druckleitung 68 sind ein erster Signalgeber in Form eines ersten Druckschalters 81 und ein zweiter Signalgeber in Form eines zweiten Druckschalters 82 angeordnet. Die beiden Druckschalter 81, 82 sind über eine Signalleitung 84 bzw. eine Signalleitung 85 mit der Steuereinrichtung 30 elektrisch verbunden.
  • Die elektrische Heizung 28 wird über eine elektrische Versorgungsleitung 87 von einem Energieversorgungsgerät 88 mit elektrischer Energie versorgt. Das Energieversorgungsgerät 88 steht über eine Steuerleitung 90 mit der Steuereinrichtung 30 in elektrischer Verbindung und kann über ein Anschlusskabel 92 an eine Spannungsquelle angeschlossen werden.
  • Die Steuereinrichtung 30 weist einen Hauptschalter 94 zum Ein- und Ausschalten des Hochdruckreinigungsgeräts 10 auf. Außerdem umfasst die Steuereinrichtung 30 einen Wahlschalter 95 und einen Temperaturregler 96. Mit Hilfe des Wahlschalters 95 kann der Benutzer vorgeben, ob er die Abgabe von kalter Reinigungsflüssigkeit oder aber die Abgabe von erwärmter Reinigungsflüssigkeit wünscht. Der Wahlschalter 95 weist hierzu zwei Schaltstellungen auf. Falls der Benutzer die Abgabe von erwärmter Reinigungsflüssigkeit wünscht, dann kann er mittels des Temperaturreglers 96 der Steuereinrichtung 30 eine Soll-Temperatur vorgeben. Die Ist-Temperatur der im Innenraum 29 befindlichen Reinigungsflüssigkeit wird mittels eines an sich bekannten und deshalb in der Zeichnung nicht dargestellten Temperatursensors erfasst, der über eine Sensorleitung mit der Steuereinrichtung 30 in elektrischer Verbindung steht. In Abhängigkeit von der Differenz zwischen Ist-Temperatur und Soll-Temperatur kann die Steuereinrichtung 30 mittels des Energieversorgungsgerätes 88 die Energieversorgung der elektrischen Heizung 28 regeln.
  • Wie bereits erwähnt, erfolgt die Zufuhr von Reinigungsflüssigkeit zur Saugleitung 67 der Pumpe 24 wahlweise entweder über das erste Magnetventil 73 oder das zweite Magnetventil 74. Beide Magnetventile sind stromlos geschlossen, das heißt sie nehmen nur dann ihre Offenstellung ein, wenn sie mittels der Steuereinrichtung 30 mit Strom beaufschlagt werden. In der ersten Schaltstellung des Wahlschalters 95 wird das erste Magnetventil 73 und in der zweiten Schaltstellung des Wahlschalters 95 wird das zweite Magnetventil 74 mit Strom beaufschlagt. Die Strombeaufschlagung erfolgt nur dann, wenn tatsächlich Reinigungsflüssigkeit über die Hochdruckdüse 41 abgegeben wird.
  • In Abhängigkeit von der Schaltstellung des Wahlschalters 95 wird nach dem Einschalten des Hochdruckreinigungsgeräts 10 entweder das erste Magnetventil 73 oder das zweite Magnetventil 74 mit Strom beaufschlagt, so dass das entsprechende Magnetventil 73 bzw. 74 öffnet und die Pumpe 24 mit Reinigungsflüssigkeit versorgt wird. Erst dann, wenn die Strombeaufschlagung des ersten Magnetventils 73 oder des zweiten Magnetventils 74 begonnen hat, wird der Elektromotor 23 von der Steuereinrichtung 30 aktiviert, so dass die Pumpe 24 in Betrieb gesetzt wird. Kalte oder erwärmte Reinigungsflüssigkeit wird dann von der Pumpe 24 unter Druck gesetzt und über die Druckleitung 68 und den Druckschlauch 37 der Spritzpistole 38 zugeführt. Bei geöffnetem Auslassventil der Spritzpistole 38 wird die unter Druck gesetzte Reinigungsflüssigkeit dann über die Hochdruckdüse 41 abgegeben.
  • Unterbindet der Benutzer die Abgabe von unter Druck gesetzter Reinigungsflüssigkeit, indem er das Auslassventil schließt, so hat dies zur Folge, dass der Druck in der Druckleitung 68 innerhalb sehr kurzer Zeit stark ansteigt. Sobald ein vorgegebener Maximalwert des Druckes der in der Druckleitung befindlichen Reinigungsflüssigkeit überschritten wird, stellt der erste Druckschalter 81 der Steuereinrichtung 30 über die Signalleitung 84 ein Schaltsignal zur Verfügung. Dies veranlasst die Steuereinrichtung 30, den Elektromotor 23 abzuschalten und die Strombeaufschlagung der Magnetventile 73, 74 zu beenden. Wünscht der Benutzer anschließend wieder die Abgabe von unter Druck gesetzter Reinigungsflüssigkeit, so betätigt er den Schwenkhebel 39 und öffnet dadurch das Auslassventil, so dass im Druckschlauch 37 und der Druckleitung 68 befindliche Reinigungsflüssigkeit über die Hochdruckdüse 41 entweichen kann. Dies führt zu einer starken Druckabsenkung in der Druckleitung 68. Unterschreitet der in der Druckleitung 68 herrschende Druck der Reinigungsflüssigkeit einen vorgegebenen Minimalwert, so stellt der zweite Druckschalter 82 der Steuereinrichtung 30 über die Signalleitung 85 ein entsprechendes Schaltsignal zur Verfügung. Dies veranlasst die Steuereinrichtung 30, in einem ersten Schritt das erste Magnetventil 73 oder das zweite Magnetventil 74 mit Strom zu beaufschlagen, und in einem nachfolgenden zweiten Schritt aktiviert die Steuereinrichtung 30 den Elektromotor 23, so dass die Pumpe 24 wieder in Betrieb gesetzt wird.
  • In Abhängigkeit von der Schaltstellung des Wahlschalters 95 wird somit entweder das erste Magnetventil 73 oder das zweite Magnetventil 74 mit Strom beaufschlagt, wobei die Strombeaufschlagung abhängig ist von dem in der Druckleitung 68 herrschenden Druck der Reinigungsflüssigkeit. Dieser Druck ist ein Maß dafür, ob tatsächlich unter Druck gesetzte Reinigungsflüssigkeit über die Hochdruckdüse 41 abgegeben wird. Die Magnetventile 73 und 74 werden somit nur dann mit Strom beaufschlagt, wenn der Benutzer tatsächlich unter Druck gesetzte Reinigungsflüssigkeit auf einen Gegenstand richten will. Ist dies vom Benutzer nicht gewünscht, so wird die Strombeaufschlagung der Magnetventile 73, 74 unterbrochen und diese nehmen dann selbsttätig ihre Schließstellung ein. Die Erwärmung der Magnetventile wird dadurch verhältnismäßig gering gehalten. Dies erlaubt es, kostengünstige Magnetventile einzusetzen und hat darüber hinaus den Vorteil, dass das Hochdruckreinigungsgerät 10 störungsunanfällig ist.

Claims (8)

  1. Hochdruckreinigungsgerät (10) mit einem Versorgungsanschluss (34) zur Zufuhr von Reinigungsflüssigkeit und mit einem Druckanschluss (35) zur Abgabe von Reinigungsflüssigkeit sowie mit einer mit dem Versorgungsanschluss (34) verbundenen elektrischen Heizeinrichtung (26) zum Erwärmen von Reinigungsflüssigkeit und einer von einem Motor (23) angetriebenen Pumpe (24), die eine Saugleitung (67) und eine Druckleitung (68) aufweist, wobei der Saugleitung (67) über ein erstes Magnetventil (73) kalte Reinigungsflüssigkeit und über ein zweites Magnetventil (74) erwärmte Reinigungsflüssigkeit zuführbar ist, und wobei die Magnetventile (73, 74) mittels einer Steuereinrichtung (30) steuerbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetventile (73, 74) in Abhängigkeit vom Druck oder von der Strömungsrate der in der Druckleitung (68) befindlichen Reinigungsflüssigkeit so steuerbar sind, dass die Magnetventile (73, 74) für die Dauer der Nicht-Abgabe von Reinigungsflüssigkeit stromlos sind und zur Abgabe von Reinigungsflüssigkeit mit Strom beaufschlagt werden.
  2. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (24) in Abhängigkeit vom Druck oder von der Strömungsrate der in der Druckleitung (68) befindlichen Reinigungsflüssigkeit steuerbar ist.
  3. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (24) erst dann aktivierbar ist, nachdem die Strombeaufschlagung des ersten Magnetventils (73) oder des zweiten Magnetventils (74) begonnen hat.
  4. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Druckleitung (68) mindestens ein Signalgeber (81, 82) angeordnet ist, der den Druck oder die Strömungsrate der in der Druckleitung (68) befindlichen Reinigungsflüssigkeit erfasst und der über eine Signalleitung (84, 85) mit der Steuereinrichtung (30) verbunden ist.
  5. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Signalgeber (81, 82) druckempfindlich ist.
  6. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetventile (73, 74) bei Überschreiten eines Maximalwertes des in der Druckleitung (68) herrschenden Druckes schließbar und bei Unterschreiten eines Minimalwertes des in der Druckleitung (68) herrschenden Druckes öffnenbar sind.
  7. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Druckleitung (68) ein erster Signalgeber (81) und ein zweiter Signalgeber (82) angeordnet sind, wobei der erste Signalgeber (81) bei Überschreiten eines Maximalwertes des in der Druckleitung (68) herrschenden Druckes und der zweite Signalgeber (82) bei Unterschreiten eines Minimalwertes des in der Druckleitung (68) herrschenden Druckes der Steuereinrichtung (30) ein Signal bereitstellt.
  8. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 4, 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Signalgeber als Druckschalter (81, 82) ausgestaltet ist.
EP11748672.0A 2011-08-25 2011-08-25 Hochdruckreinigungsgerät Active EP2747908B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2011/064679 WO2013026494A1 (de) 2011-08-25 2011-08-25 Hochdruckreinigungsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2747908A1 EP2747908A1 (de) 2014-07-02
EP2747908B1 true EP2747908B1 (de) 2015-10-28

Family

ID=44511012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11748672.0A Active EP2747908B1 (de) 2011-08-25 2011-08-25 Hochdruckreinigungsgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2747908B1 (de)
DK (1) DK2747908T3 (de)
WO (1) WO2013026494A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019133971A1 (de) * 2019-12-11 2021-06-17 Alfred Kärcher SE & Co. KG Vorrichtung zum führen einer flexiblen leitung
EP4115998A1 (de) * 2021-07-05 2023-01-11 Andreas Stihl AG & Co. KG Hochdruckreinigungsgerät

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022119592A1 (de) 2022-08-04 2024-02-15 Alfred Kärcher SE & Co. KG Motorpumpeneinheit für ein hochdruckreinigungsgerät

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3212518A (en) * 1963-02-05 1965-10-19 Padek Ted Dairy cleaning apparatus
US3236689A (en) * 1964-06-15 1966-02-22 Homestead Valve Mfg Co Method of operating spray generator
US3383044A (en) * 1965-08-09 1968-05-14 Britt Tech Corp Hydraulically controlled pressure washer
US3645420A (en) * 1969-06-23 1972-02-29 Joseph G Machado High-pressure hot water cleaner
DE10146289A1 (de) * 2001-05-17 2002-11-21 Juergen Weigel & Herbert Eberh Verfahren zur Steuerung eines Hochdruckreinigungsgeräts

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019133971A1 (de) * 2019-12-11 2021-06-17 Alfred Kärcher SE & Co. KG Vorrichtung zum führen einer flexiblen leitung
EP4115998A1 (de) * 2021-07-05 2023-01-11 Andreas Stihl AG & Co. KG Hochdruckreinigungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DK2747908T3 (da) 2016-02-01
EP2747908A1 (de) 2014-07-02
WO2013026494A1 (de) 2013-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2153710B1 (de) Landwirtschaftliche Feldspritze und Verfahren zum Betreiben einer solchen Feldspritze
DE69827130T3 (de) Enteisung von windschutzscheiben
EP0444031B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
WO2007060059A1 (de) Waschmaschine
EP2747908B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE102018121922A1 (de) Heißwasser-Reinigungsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Heißwasser-Reinigungsgeräts
EP3098345B1 (de) Dampfbügeleisen und verfahren zum betrieb eines dampfbügeleisens
EP3192411A1 (de) Getränkeautomat mit reinigungsvorrichtung
DE102010055019A1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden Auftragen eines flüssigen bis pastösen Mediums auf eine Auftragfläche
DE4411567C2 (de) Hochdruckreinigungsgerät
WO2005055798A1 (de) Heizvorrichtung für einen geschirrspülautomaten
AT504272B1 (de) Mobiles reinigungsgerät
DE112012004271T5 (de) Ein Siedewasser-Heizsystem und ein Verfahren zum Erhitzen von Wasser in demselben
DE102015225091A1 (de) Dampfbügeleisen und Verfahren zum Betrieb eines Dampfbügeleisens
EP2773540B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum waschen eines fahrzeuges
DE19521536A1 (de) Spritzeinrichtung zur kombinierten Hochdruck/Niederdruck-Reinigung
JP3769049B2 (ja) 転圧機械の噴霧装置
DE3821446C2 (de) Einrichtung zum Zerstäuben von Produkten für Straßenbeläge
DE2524104A1 (de) Heisswasserzapfeinrichtung
EP3495744A1 (de) Verfahren zum betreiben einer heizanlage, heizgerät für eine solche heizanlage sowie steuer- und/oder regeleinheit für eine solche heizanlage
DE102014110133B4 (de) Verfahren zum Schutz eines Hochdruckreinigungsgeräts vor Frost und Hochdruckreinigungsgerät zur Durchführung des Verfahrens
EP3762156B1 (de) Steuerverfahren für ein hochdruckreinigungsgerät und hochdruckreinigungsgerät insbesondere zur durchführung des verfahrens
CH696692A5 (de) Motorisch angetriebene Pumpanlage.
WO2019057276A1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
EP1216647B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140224

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150520

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 757636

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011008232

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20160126

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20151028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160128

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160229

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160129

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011008232

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170428

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160825

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160825

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 757636

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110825

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011008232

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011008232

Country of ref document: DE

Owner name: ALFRED KAERCHER SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ALFRED KAERCHER GMBH & CO. KG, 71364 WINNENDEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011008232

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230521

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 13