EP2743356B1 - Verfahren zur steigerung der ausbeute bei der lactoseherstellung (i) - Google Patents

Verfahren zur steigerung der ausbeute bei der lactoseherstellung (i) Download PDF

Info

Publication number
EP2743356B1
EP2743356B1 EP12196712.9A EP12196712A EP2743356B1 EP 2743356 B1 EP2743356 B1 EP 2743356B1 EP 12196712 A EP12196712 A EP 12196712A EP 2743356 B1 EP2743356 B1 EP 2743356B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lactose
solution
temperature
alpha
cooled down
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12196712.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2743356A1 (de
Inventor
Sven-Rainer Döring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DMK Deutsches Milchkontor GmbH
Original Assignee
DMK Deutsches Milchkontor GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DMK Deutsches Milchkontor GmbH filed Critical DMK Deutsches Milchkontor GmbH
Priority to EP12196712.9A priority Critical patent/EP2743356B1/de
Priority to DK12196712.9T priority patent/DK2743356T3/en
Priority to US14/103,967 priority patent/US9476105B2/en
Priority to CN201310681584.9A priority patent/CN103864857B/zh
Publication of EP2743356A1 publication Critical patent/EP2743356A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2743356B1 publication Critical patent/EP2743356B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13KSACCHARIDES OBTAINED FROM NATURAL SOURCES OR BY HYDROLYSIS OF NATURALLY OCCURRING DISACCHARIDES, OLIGOSACCHARIDES OR POLYSACCHARIDES
    • C13K5/00Lactose
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13BPRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • C13B20/00Purification of sugar juices
    • C13B20/16Purification of sugar juices by physical means, e.g. osmosis or filtration

Definitions

  • the invention is in the field of the dairy industry and relates to an improved process for the production of lactose.
  • Lactose belongs to the group of disaccharides and consists of the two molecules D-galactose and D-glucose, which are linked by a ⁇ -1,4-glycosidic bond.
  • Lactose is a crystalline, colorless substance with a sweet taste; depending on the concentration, the sweetening power is between 25 and 60% of that of sucrose. Lactose is an important component of milk and has a variety of nutritional benefits. So it serves the metabolism as an energy source, supports calcium absorption, inhibits the formation of putrefactive bacteria in the intestine and is at least taken in large quantities, laxative. In food technology, it is mainly used for the production of lactic acid and as a texturizer for frozen foods. Because it gives food a creamy taste, it is a widely used additive.
  • Lactose is a by-product in the production of protein powders.
  • whey is usually freed by ultrafiltration of proteins, which are then subjected to spray drying.
  • a currently customary process for the production of lactose is described, for example, in the international patent application WO 2002 050089 A1 (Food Science Australia).
  • the permeate obtained in the ultrafiltration of the whey is concentrated by reverse osmosis (RO) or nanofiltration (NF).
  • RO reverse osmosis
  • NF nanofiltration
  • the concentrate thus obtained is demineralized in two steps, ie first mixed with an alkaline earth salt, usually an aqueous calcium chloride solution, wherein the minerals are precipitated as calcium phosphate.
  • an alkaline earth salt usually an aqueous calcium chloride solution
  • the solubility of the calcium salts is further reduced by the addition of lower alcohols and further phosphate precipitated.
  • the separation of the salts is then carried out with the aid of suitable filtration devices, such as membranes, separators or the like. Subsequently, the purified lactose solution is subjected to vacuum distillation and adjusted to a solids content of about 65% by weight.
  • the patent US 4,202,909 describes a process for the production of lactose, in which one first subjects whey to ultrafiltration, subjects the UF permeate to demineralization, concentrates the permeate, and then separates the lactose from the mother liquor. In particular, it is described that the mother liquor can then be demineralized and worked up again in order to obtain a further amount of lactose. Similar content is also the GB 1575089 B in which a process for the production of lactose is described in Example 1, in which first subjected to ultrafiltration of whey, the UF permeate subjected to a demineralization, the permeate concentrated and then separates the lactose from the mother liquor.
  • the mother liquor which contains about 90% by weight of lactose in the dry mass
  • the mother liquor is conveyed downstream of the evaporator into the crystallization tank. This is heated to fill to keep the lactose in solution. Above 93.5 ° C pure beta-lactose is present. Upon cooling, however, this converts quantitatively into alpha-lactose. However, this is not a sharp phase transition, because initially a metastable phase is run through, from which then precipitate the alpha-lactose crystals. On further cooling, the saturation curve is usually followed so that the crystals have sufficient time to grow.
  • the liquor After the start of the crystallization process is cooled to a temperature of 30 to 40 ° C, the liquor for 1 to 3 h at this temperature and then allowed to continue to 10 ° C cooled.
  • the total cooling time is about 20 h.
  • the stirring also leads to crystal breakage in the decanter, which in turn produces material that can not be separated due to its small particle diameter. In this way, a further 20% of the lactose are lost, so that the mother race finally contains 35 to 40% lactose, which must be worked up again at great expense in order to arrive at an acceptable yield in the overall consideration of the process.
  • the object of the present invention was to improve existing processes for lactose production to this effect and to limit the residual amount of alpha-lactose, which is lost after crystallization with the mother liquor, to a maximum of 20 wt .-%.
  • Lactose solutions which come into consideration for the purposes of the process according to the invention as starting materials for the recovery of the alpha-lactose crystals, are generally obtained starting from whey.
  • whey is first split into a protein-rich and a lactose-rich fraction.
  • the preferred separation method for this purpose is ultrafiltration (UF), in which the UF retentate is further processed to obtain proteins and the UF permeate is used for the recovery of the lactose.
  • UF ultrafiltration
  • the UF retentate contains about 20% by weight of dry matter and about 2% by weight of lactose, and the ash content is about 1% by weight.
  • the UF permeate which is further processed to produce the lactose, however, has a dry matter content of about 4.5 to 5.5 wt .-%, wherein the content of lactose at about 4.1 to 4.6 and the ash content at is about 0.3 to 0.5.
  • the UF permeate is concentrated to provide a dry matter content of about 10 to 30% by weight, corresponding to 10 to 30 ° Brix. This is preferably done either by reverse osmosis (RO) or nanofiltration (NF).
  • RO reverse osmosis
  • NF nanofiltration
  • the UF permeate has - optionally after concentration - a content of minerals in the order of 1 to 2 wt .-% to.
  • the solutions are first adjusted to an approximately neutral pH in the range from 6 to 8 by the addition of bases, and the minerals which are essentially soluble Phosphates are added with such an amount of a solution of a water-soluble calcium salt that low-soluble calcium salts are precipitated.
  • an aqueous preparation of calcium chloride and alkali metal hydroxide or calcium hydroxide is used.
  • other alkali or alkaline earth bases, such as KOH may be used to adjust the pH.
  • the nature of the precipitation salt is not critical in itself, it can be, for example, barium precipitate.
  • the use of calcium salts has the advantage that the precipitant is inexpensive and the salts have a very low solubility product, ie the precipitation is substantially complete.
  • the demineralization is carried out in stirred tanks, wherein it has proved to be advantageous to set a temperature in the range of about 50 to 90 and preferably of about 80 ° C.
  • the precipitation time is typically about 20 to 120, and preferably about 30 to 45 minutes, which are only indicative, since lower temperatures require longer reaction times and vice versa.
  • the salts are separated, for example in separators, which exploit the greater specific gravity of the precipitated particles. But it is also possible to carry out the separation, for example by membrane filter in the context of a further ultrafiltration in the range 5 to 150 kDa, preferably 10 to 50 kDa.
  • the purified stream now typically contains about 15 to 20, preferably about 17.5 weight percent lactose, while the ash content has already been reduced to about 0.8.
  • a second demineralization stage can now follow, in which the amount of lower alcohols, in particular of ethanol, is added to the prepurified stream in order to further reduce the solubility product of the calcium salts still present. In this way, if necessary, a further amount of salts can be precipitated and separated as described above.
  • the demineralized lactose-rich stream is concentrated once more after leaving the separators, corresponding to a solids content substantially identical to the lactose content of about 50 to 70% by weight 40 to 50 ° Brix - sets.
  • This is preferably done by a vacuum evaporation in which the product is dehydrated to preferably about 65 wt .-% and, if appropriate, alcohol is separated from the Demineralmaschineseck.
  • the aqueous lactose solutions thus obtained can now be used in the crystallization stage.
  • a lactose solution which is obtainable as described above and has about 60 to 95 and preferably about 85 to 90% by weight of lactose in dry matter, is pumped into a preheated crystallization tank.
  • the mother liquor may be adjusted to a temperature above 93.5 ° C prior to filling the tank to prevent the formation of alpha-lactose; however, this is not mandatory. It can also be mother liquors where the conversion of beta-alpha-lactose has already begun.
  • the solution is then at 62 to 67 and preferably about 63 to 65 ° C. cooled.
  • it is sufficient to have the hot lactose solution simply adapted to the starting temperature of the crystallization tank, which is usually the case within 1 to 2 hours.
  • the lactose solution is continuously cooled at a rate of about 1 to 5 ° K / h to 20 to 30 and preferably about 23 to 26 ° C and held there for about 0.5 to 5 and preferably about 1 to 3 hours.
  • metastable phases are repeatedly passed, in which also beta-lactose is stable or alpha-lactose is converted back into beta-lactose.
  • New crystal nuclei are formed again, which on further cooling hardly have any chances to reach a sufficient size to be separated in the decanter. Therefore, in the next step, the solution is again gently heated, namely to about 35 to 40 and preferably about 36 to 38 ° C. At this temperature, the solution is again left for about 0.5 to 5 hours and especially for about 1 to 3 hours. The heating takes place again at a speed of about 1 to 5 ° K / h.
  • the seeds are brought back into solution and now have the opportunity to grow on the larger crystals.
  • the solution is then cooled at a rate of about 1 to 3 ° K / h to about 10 ° C, preferably 5 to 10 ° C and held at this temperature for about 12 to 15 hours, so that the alpha-lactose crystals sufficient time have to leave.
  • the lactose crystals are separated from the mother liquor, which is preferably carried out by means of decanters work according to the centrifugal principle. In principle, however, any other component with the aid of which solid / liquid separation is possible is also suitable for this step. These include, for example, separators that work with membranes.
  • the lactose crystals, to which mother liquor still adheres, are subsequently gently dried, for which band dryers, in particular, have proved suitable.
  • a further subject of the present patent application relates to a mother liquor with an alpha-lactose content of about 15 to 20 wt .-%, which is obtainable by the process according to the invention.
  • a lactose mother liquor having a content of 89.5% by weight in the dry mass was placed at a temperature of about 95 ° C. in a preheated crystallization tank, there at a rate of about 3 ° K / h within about 1 h Cooled to 65 ° C and held for one hour before the solution was again cooled at a rate of about 3 ° K / h in about 1 h at 25 ° C. There, the solution was kept at the temperature for a further 3 h and then cooled at a rate of 1 ° K / h within 1 h to 10 ° C.
  • the solution was held at this temperature for about 15 hours, the precipitated alpha-lactose crystals separated in a decanter and freed of adherent moisture on a belt dryer.
  • the remaining mother liquor had a residual content of 34.7 wt .-% lactose.
  • the temperature / time profile is in illustration 1 played.
  • the lactose mother liquor from Comparative Example C1 was added at a temperature of about 95 ° C in a preheated crystallization tank, where it cooled at a rate of about 3 ° K / h within about 1 h to 65 ° C held there for about an hour, before the solution was again cooled at a rate of about 3 ° K / h to 25 ° C within about 1 h. There the solution was kept at the temperature for a further 3 hours and then reheated to 37 ° C. at a rate of about 3 ° K / h. The solution was kept at this temperature for a further 3 hours and then cooled at a rate of 1 ° K / h within 1 h to 10 ° C.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Dairy Products (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung befindet sich auf dem Gebiet der Molkereiindustrie und betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Lactose.
  • Stand der Technik
  • Lactose gehört zur Gruppe der Disaccharide und besteht aus den beiden Molekülen D-Galactose und D-Glucose, die über eine β-1,4-glycosidische Bindung verbunden sind.
    Figure imgb0001
  • Lactose ist eine kristalline, farblose Substanz mit süßem Geschmack; die Süßkraft liegt je nach Konzentration zwischen 25 und 60 % der von Saccharose. Lactose stellt einen wichtigen Bestandteil der Milch dar und verfügt über eine Vielzahl von ernährungsphysiologischen Vorteilen. So dient es dem Metabolismus als Energiequelle, unterstützt die Calciumresorption, hemmt die Bildung von Fäulnisbakterien im Darm und wirkt zumindest in größeren Mengen eingenommen, abführend. In der Lebensmitteltechnik wird es vor allem zur Herstellung von Milchsäure und als Texturiermittel für Tiefkühlprodukte eingesetzt. Da es Lebensmittel einen cremigen Geschmack verleiht, stellt es ein weit verbreitetes Additiv dar.
  • Lactose stellt ein Nebenprodukt bei der Herstellung von Proteinpulvern dar. Dabei wird üblicherweise Molke durch Ultrafiltration von Proteinen befreit, die anschließend einer Sprühtrocknung unterworfen werden.
  • Ein heute übliches Verfahren zur Herstellung von Lactose wird beispielsweise in der internationalen Patentanmeldung WO 2002 050089 A1 (Food Science Australia) beschrieben. Hierzu wird im ersten Verfahrensschritt das bei der Ultrafiltration der Molke gewonnene Permeat durch Umkehrosmose (RO) oder Nanofiltration (NF) aufkonzentriert. Anschließend wird das so gewonnene Konzentrat in zwei Schritten demineralisiert, d.h. zunächst mit einem Erdalkalisalz, üblicherweise einer wässrigen Calciumchloridlösung versetzt, wobei die Mineralien als Calciumphosphat gefällt werden. In der zweiten Fällungsstufe wird die Löslichkeit der Calciumsalze durch Zugabe von niederen Alkoholen weiter herabgesetzt und weiteres Phosphat gefällt. Die Abtrennung der Salze erfolgt dann mit Hilfe von geeigneten Filtrationsvorrichtungen, wie z.B. Membranen, Separatoren oder dergleichen. Anschließend wird die gereinigte Lactoselösung einer Vakuumdestillation unterworfen und auf einen Feststoffgehalt von etwa 65 Gew.-% eingestellt.
  • Auch das Patent US 4,202,909 beschreibt ein Verfahren zur Gewinnung von Lactose, bei dem man zunächst Molke einer Ultrafiltration unterwirft, das UF-Permeat einer Demineralisierung unterwirft, das Permeat aufkonzentriert und die Lactose dann aus der Mutterlauge abscheidet. Insbesondere wird beschrieben, dass die Mutterlauge dann noch einmal demineralisiert und aufgearbeitet werden kann, um eine weitere Menge Lactose zu gewinnen. Ähnlichen Inhalts ist auch die GB 1575089 B bei der in Beispiel 1 ein Verfahren zur Gewinnung von Lactose beschrieben wird, bei dem man zunächst Molke einer Ultrafiltration unterwirft, das UF-Permeat einer Demineralisierung unterwirft, das Permeat aufkonzentriert und die Lactose dann aus der Mutterlauge abscheidet.
  • Üblich nach den Verfahren des Stands der Technik ist, dass die Mutterlauge, die etwa 90 Gew.-% Lactose in der Trockenmasse enthält, nach dem Eindampfer in den Kristallisationstank gefördert wird. Dieser wird zum Befüllen geheizt, um die Lactose in Lösung zu halten. Oberhalb von 93,5 °C liegt reine beta-Lactose vor. Beim Abkühlen wandelt sich diese jedoch quantitativ in alpha-Lactose um. Allerdings handelt es sich hier nicht um einen scharfen Phasenübergang, denn zunächst wird eine metastabile Phase durchlaufen, aus der sich dann die alpha-Lactosekristalle abscheiden. Beim weiteren Abkühlen folgt man in der Regel der Sättigungskurve, damit die Kristalle ausreichend Zeit haben zu wachsen.
  • Nach dem Beginn des Kristallisationsprozesses wird auf eine Temperatur von 30 bis 40 °C abgekühlt, die Lauge für 1 bis 3 h bei dieser Temperatur ruhen gelassen und dann weiter auf 10 °C abgekühlt. Die Gesamte Kühlzeit beträgt etwa 20 h.
  • Problematisch ist, dass bei diesem Kühlverlauf immer wieder Phasen metabstabilen Zustandes durchschritten werden, bei denen sich erneut frische Kristallkeime bilden können, die jedoch wenig Zeit zum Wachsen haben und sehr klein bleiben. Da bei der Abscheidung der alpha-Lactose Kristalle im Dekanter die frisch gebildeten kleinen Kristalle mit einem Durchmesser von weniger als 80 µm nicht erfasst werden, gehen etwa 17 % der Lactose verloren.
  • Durch das Rühren kommt es im Dekanter zudem zu Kristallbruch, wobei wiederum Material entsteht, dass wegen seines zu geringen Teilchendurchmessers nicht abgeschieden werden kann. Auf diese Weise gehen weitere 20 % der Lactose verloren, so dass die Mutterlaufe schließlich noch 35 bis 40 % Lactose enthält, die mit hohem Aufwand wieder aufgearbeitet werden muss, um in der Gesamtbetrachtung des Verfahrens zu einer akzeptablen Ausbeute zu gelangen.
  • Es liegt auf der Hand, dass jede Verfahrensverbesserung, die dazu führt, dass sich die Restmenge an Lactose in der Mutterlauge verringert, einen erheblichen Einfluss auf die Ökonomie des Verfahrens hätte. Somit hat die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin bestanden, bestehende Verfahren zur Lactoseherstellung dahingehend zu verbessern und die Restmenge an alpha-Lactose, die nach der Kristallisation mit der Mutterlauge verloren geht, auf maximal 20 Gew.-% zu begrenzen.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Verbesserung der Ausbeute bei der Herstellung von kristalliner alpha-Lactose, bei dem man
    1. (a) eine wässrige Lactoselösung auf eine Temperatur von etwa 62 bis 67 °C einstellt,
    2. (b) die Lösung dann bis auf etwa 20 bis 30 °C abkühlt,
    3. (c) die Lösung bei dieser Temperatur für 0,5 bis 5 h hält,
    4. (d) anschließend die Lösung wieder bis auf etwa 35 bis 40 °C erwärmt,
    5. (e) die Lösung bei dieser Temperatur für 0,5 bis 5 h hält,
    6. (f) anschließend die Lösung bis auf etwa 10 °C abkühlt und
    7. (g) abschließend die ausgefallenen alpha-Lactosekristalle von der Mutterlauge abtrennt.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass durch zwischenzeitliches Aufheizen der Lactoselösung kleine Kristalle und Kristallabrieb wieder in Lösung gehen und damit wieder zur Verfügung stehen, um auf großen Kristallen aufzuwachsen. Auf diese Weise kann der Verlust an Lactose durch Kristallbruch und mangelhaftes Dekantieren etwa halbiert werden, so dass die nach dem Dekantieren zurückbleibende Mutterlauge nur noch einen Lactosegehalt von maximal 20 Gew.-% aufweist.
  • Lactoselösungen
  • Lactoselösungen, die im Sinne des erfindungsgemäßen Verfahrens als Ausgangsstoffe für die Gewinnung der alpha-Lactosekristalle in Betracht kommen, werden in der Regel ausgehend von Molke gewonnen. Dazu wird Molke zunächst in eine proteinreiche und eine lactosereiche Fraktion aufgespalten. Das bevorzugte Trennverfahren stellt hierfür die Ultrafiltration (UF) dar, bei der das UF Retentat zur Gewinnung von Proteinen weiterverarbeitet und das UF Permeat für die Gewinnung der Lactose verwendet wird. Typischerweise enthält das UF Retentat etwa 20 Gew.-% Trockenmasse und davon etwa 2 Gew.-% Lactose, der Aschegehalt liegt bei etwa 1 Gew.-%. Das UF Permeat, das zur Herstellung der Lactose weiterverarbeitet wird, weist hingegen eine Trockenmasse von etwa 4,5 bis 5,5 Gew.-% auf, wobei der Gehalt an Lactose bei ca. 4,1 bis 4,6 und der Aschegehalt bei etwa 0,3 bis 0,5 liegt.
  • Als optionaler, jedoch im Allgemeinen bevorzugter Schritt, wird das UF Permeat aufkonzentriert, wobei man eine Trockenmasse von etwa 10 bis 30 Gew.-% - entsprechend 10 bis 30 °Brix - einstellt. Dies erfolgt vorzugsweise entweder durch Umkehrosmose (RO) oder Nanofiltration (NF).
  • Das UF Permeat weist - gegebenenfalls nach Aufkonzentrieren - einen Gehalt an Mineralien in der Größenordnung von 1 bis 2 Gew.-% auf. Um die Spezifikation, die bei unter 0,3 Gew.-% liegt, erreichen zu können, werden die Lösungen durch Zugabe von Basen zunächst auf einen annähernd neutralen pH-Wert im Bereich von 6 bis 8 eingestellt und die Mineralien, die im Wesentlichen lösliche Phosphate darstellen mit einer solchen Menge einer Lösung eines wasserlöslichen Calciumsalzes versetzt, dass schwerlösliche Calciumsalze gefällt werden. Zur Einstellung des pH-Wertes und zur Fällung werden NaOH, eine wässrige Zubereitung aus Calciumchlorid und Alkalihydroxid oder Calciumhydroxid einsetzt. Grundsätzlich können zur Einstellung des pH-Wertes auch andere Alkali- oder Erdalkalibasen, wie z.B.-KOH eingesetzt werden. Auch die Natur des Fällungssalzes ist an sich unkritisch, es lassen sich beispielsweise Bariumsalze fällen. Die Verwendung von Calciumsalzen hat indes den Vorteil, dass das Fällungsmittel kostengünstig und die Salze ein sehr niedriges Löslichkeitsprodukt haben, die Fällung also im Wesentlichen vollständig ist. Auch ohne Zugabe von Fällungsmitteln erfolgt die Demineralisierung in Rührkesseln, wobei es sich als vorteilhaft erwiesen hat, eine Temperatur im Bereich von etwa 50 bis 90 und vorzugsweise von etwa 80 °C einzustellen. Die Fällungszeit liegt typischerweise bei etwa 20 bis 120 und vorzugsweise etwa 30 bis 45 min, wobei diese Angaben nur als Anhaltspunkte zu verstehen sind, da niedrigere Temperaturen längere Reaktionszeiten erfordern und umgekehrt. Nach der Fällung werden die Salze abgetrennt, beispielsweise in Separatoren, welche das größere spezifische Gewicht der gefällten Partikel ausnutzen. Es ist aber ebenso möglich, die Abtrennung beispielsweise durch Membranfilter im Rahmen einer weiteren Ultrafiltration im Bereich 5 bis 150 kDa, vorzugsweise 10 bis 50 kDa vorzunehmen.
  • Der gereinigte Strom enthält jetzt typischerweise etwa 15 bis 20, vorzugsweise etwa 17,5 Gew.-% Lactose, während der Aschegehalt bereits auf etwa 0,8 vermindert worden ist. Falls gewünscht oder erforderlich, kann sich nun eine zweite Demineralisierungsstufe anschließen, bei der man dem vorgereinigten Strom eine Menge an niederen Alkoholen, insbesondere an Ethanol zusetzt, um das Löslichkeitsprodukt der noch enthaltenen Calciumsalze weiter herabzusetzen. Auf diese Weise kann im Bedarfsfall eine weitere Menge an Salzen gefällt und wie oben beschrieben abgetrennt werden.
  • Als zweiter optionaler, jedoch im Allgemeinen ebenfalls bevorzugter Schritt, wird der demineralisierte lactosereiche Strom nach Verlassen der Separatoren ein weiteres Mal aufkonzentriert, wobei man einen Feststoffgehalt - im Wesentlichen identisch mit dem Gehalt an Lactose - von etwa 50 bis 70 Gew.-% - entsprechend 40 bis 50 °Brix - einstellt. Dies erfolgt vorzugsweise durch eine Vakuumeindampfung, bei der das Produkt auf vorzugsweise etwa 65 Gew.-% entwässert und gegebenenfalls auch Alkohol aus der Demineralisierungsstufe abgetrennt wird. Die so erhaltenen wässrigen Lactoselösungen können nun in die Kristallisationsstufe eingesetzt werden.
  • Verfahrensdurchführung
  • Im ersten Schritt des Verfahrens wird eine Lactoselösung, die wie oben beschrieben erhältlich ist und etwa 60 bis 95 und vorzugsweise etwa 85 bis 90 Gew.-% Lactose in der Trockenmasse aufweist, in einen vorgeheizten Kristallisationstank gepumpt. Dies kann anlagenspezifisch kontinuierlich oder batchweise erfolgen. Die Mutterlauge kann vor dem Befüllen des Tanks auf eine Temperatur oberhalb von 93,5 °C eingestellt werden, um die Bildung von alpha-Lactose zu verhindern; dies ist jedoch nicht zwingend. Es können auch Mutterlaugen eingesetzt werden, bei denen die Umwandlung von beta- in alpha-Lactose schon begonnen hat. Im Tank wird die Lösung dann auf 62 bis 67 und vorzugsweise etwa 63 bis 65 °C. abgekühlt. Dazu reicht es aus, die heiße Lactoselösung sich einfach an die Starttemperatur des Kristallisationstanks anpassen zu lassen, was innerhalb von 1 bis 2 h üblicherweise der Fall ist.
  • Als dann wird die Lactoselösung kontinuierlich mit einer Geschwindigkeit von etwa 1 bis 5 °K/h bis auf 20 bis 30 und vorzugsweise etwa 23 bis 26 °C abgekühlt und dort für etwa 0,5 bis 5 und vorzugsweise etwa 1 bis 3 h gehalten. Bei diesem Temperaturverlauf werden immer wieder metastabile Phasen durchschritten, in denen auch beta-Lactose stabil ist bzw. alpha-Lactose wieder in beta-Lactose umgewandelt wird. Es entstehen damit wieder neue Kristallkeime die bei weiterer Abkühlung kaum Chancen haben eine hinreichende Größe zu erreichen, um im Dekanter abgetrennt werden zu können. Deshalb wird die Lösung im nächsten Schritt wieder leicht erwärmt, nämlich bis auf etwa 35 bis 40 und vorzugsweise etwa 36 bis 38°C. Bei dieser Temperatur wird die Lösung wiederum etwa 0,5 bis 5 und insbesondere etwa 1 bis 3 h belassen. Die Erwärmung erfolgt wieder mit einer Geschwindigkeit von etwa 1 bis 5 °K/h.
  • Durch diese Maßnahmen werden die Kristallkeime wieder in Lösung gebracht und haben nun die Möglichkeit auf den größeren Kristallen aufzuwachsen. Dazu wird die Lösung nun mit einer Geschwindigkeit von etwa 1 bis 3 °K/h auf etwa 10 °C, vorzugsweise 5 bis 10 °C abgekühlt und bei dieser Temperatur für etwa 12 bis 15 h gehalten, so dass die alpha-Lactosekristalle hinreichend Zeit haben sich abzuscheiden.
  • Insgesamt ist für das Durchlaufen des gesamten Kühlprozesses eine Zeit von etwa 18 bis 24 und vorzugsweise etwa 20 h anzusetzen. Anschließend werden die Lactosekristalle von der Mutterlauge getrennt, was vorzugsweise mit Hilfe von Dekantern die nach dem Zentrifugalprinzip arbeiten erfolgt. Grundsätzlich ist aber auch jedes andere Bauteil, mit dessen Hilfe eine Fest/Flüssig-Trennung möglich ist, für diesen Schritt geeignet. Dazu gehören beispielsweise auch Separatoren, die mit Membranen arbeiten. Die Lactosekristalle, an denen noch Mutterlauge anhaftet, werden im Anschluss schonend getrocknet, wozu sich insbesondere Bandtrockner als geeignet erwiesen haben.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Patentanmeldung betrifft eine Mutterlauge mit einem Gehalt an alpha-Lactose von etwa 15 bis 20 Gew.-%, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlich ist.
  • Ebenfalls von der Erfindung umschlossen ist ein Verfahren zur Herstellung von Lactose, bei dem man
    • (i) Molke einem Trennverfahren unterwirft, bei dem eine proteinreiche und eine lactosereiche Fraktion erhalten wird,
    • (ii) die lactosereiche Fraktion gegebenenfalls nach Aufkonzentrierung Hauptstrom) einer Demineralisierung unterwirft, bei der schwerlösliche Salze gefällt werden,
    • (ii) den demineralisierten Rückstand gegebenenfalls nach weiterer Aufkonzentrierung abkühlt, bis Lactose kristallin ausfällt,
    • (iii) die Lactosekristalle von der Mutterlauge abtrennt und entwässert,
      welches sich dadurch auszeichnet, dass man
      1. (a) die erste Mutterlauge auf eine Temperatur von etwa 62 bis 67 °C einstellt,
      2. (b) die Lösung dann bis auf etwa 20 bis 30 °C abkühlt,
      3. (c) die Lösung bei dieser Temperatur für 0,5 bis 5 h hält,
      4. (d) anschließend die Lösung wieder bis auf etwa 35 bis 40 °C erwärmt,
      5. (e) die Lösung bei dieser Temperatur für 0,5 bis 5 h hält,
      6. (f) anschließend die Lösung bis auf etwa 10 °C abkühlt und
      7. (g) abschließend die ausgefallenen alpha-Lactosekristalle von der zweiten Mutterlauge abtrennt.
    Beispiele Vergleichsbeispiel V1
  • Eine Lactose-Mutterlauge mit einem Gehalt von 89,5 Gew.-% in der Trockenmasse wurde mit einer Temperatur von etwa 95 °C in einen vorgeheizten Kristallisationstank gegeben, dort mit einer Geschwindigkeit von etwa 3 °K/h innerhalb von etwa 1 h auf 65 °C abgekühlt und für eine knappe Stunde gehalten, ehe die Lösung wiederum mit einer Geschwindigkeit von etwa 3 °K/h innerhalb von etwa 1 h auf 25 °C abgekühlt wurde. Dort wurde die Lösung weitere 3 h bei der Temperatur gehalten und dann mit einer Geschwindigkeit von 1 °K/h innerhalb 1 h bis auf 10 °C abgekühlt. Mit dem Beginn der Kristallabscheidung wurde die Lösung etwa 15 h bei dieser Temperatur gehalten, die ausgefallenen alpha-Lactosekristalle in einem Dekanter abgetrennt und auf einem Bandtrockner von anhaftender Feuchtigkeit befreit. Die zurückbleibende Mutterlauge wies einen Restgehalt von 34,7 Gew.-% Lactose auf. Das Temperatur/Zeit-Profil ist in Abbildung 1 wiedergegeben.
  • Beispiel 1
  • Die Lactose-Mutterlauge aus Vergleichsbeispiel V1 wurde mit einer Temperatur von etwa 95 °C in einen vorgeheizten Kristallisationstank gegeben, dort mit einer Geschwindigkeit von etwa 3 °K/h innerhalb von etwa 1 h auf 65 °C abgekühlt dort für eine knappe Stunde gehalten, ehe die Lösung wiederum mit einer Geschwindigkeit von etwa 3 °K/h innerhalb von etwa 1 h auf 25 °C abgekühlt wurde. Dort wurde die Lösung weitere 3 h bei der Temperatur gehalten und dann mit einer Geschwindigkeit von etwa 3 °K/h wieder auf 37 °C erwärmt. Die Lösung wurde weitere 3 h bei dieser Temperatur gehalten und dann mit einer Geschwindigkeit von 1 °K/h innerhalb 1 h bis auf 10 °C abgekühlt. Mit dem Beginn der Kristallabscheidung wurde die Lösung etwa 12 h bei dieser Temperatur gehalten, die ausgefallenen alpha-Lactosekristalle in einem Dekanter abgetrennt und auf einem Bandtrockner von anhaftender Feuchtigkeit befreit. Die zurückbleibende Mutterlauge wies einen Restgehalt von 18,4 Gew.-% Lactose auf. Lactose auf. Das Temperatur/Zeit-Profil ist in Abbildung 2 wiedergegeben.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Verbesserung der Ausbeute bei der Herstellung von kristalliner alpha-Lactose, bei dem man
    (a) eine wässrige Lactoselösung auf eine Temperatur von etwa 62 bis 67 °C einstellt,
    (b) die Lösung dann bis auf etwa 20 bis 30 °C abkühlt,
    (c) die Lösung bei dieser Temperatur für 0,5 bis 5 h hält,
    (d) anschließend die Lösung wieder bis auf etwa 35 bis 40 °C erwärmt,
    (e) die Lösung bei dieser Temperatur für 0,5 bis 5 h hält,
    (f) anschließend die Lösung bis auf etwa 10 °C abkühlt und
    (g) abschließend die ausgefallenen alpha-Lactosekristalle von der Mutterlauge abtrennt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Lactoselösung in Schritt (a) auf 63 bis 65 °C einstellt.
  3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Lösung in Schritt (b) mit einer Geschwindigkeit von etwa 1 bis 5 °K/h abkühlt.
  4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man die Lösung in Schritt (b) bis auf bis auf 23 bis 26 °C abkühlt.
  5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man die Lösung in Schritt (c) für etwa 1 bis 3 h bei der Temperatur hält.
  6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man die Lösung im Schritt (d) auf etwa 36 bis 38 °C erwärmt.
  7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man die Lösung im Schritt (d) für etwa 1 bis 3 h bei dieser Temperatur hält.
  8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man die Lösung in Schritt (f) mit einer Geschwindigkeit von etwa 1 bis 5 °K/h abkühlt.
  9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Temperaturprofil umfassend die Schritte (a) bis (g) innerhalb einer Zeitspanne von etwa 18 bis 24 h durchlaufen wird.
  10. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die alpha-Lactosekristalle mit Hilfe eines Dekanters abgetrennt werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die abgetrennten alpha-Lactosekristalle mit Hilfe eines Bandtrockners entwässert werden.
  12. Mutterlauge mit einem Gehalt an alpha-Lactose von etwa 15 bis 20 Gew.-%, erhältlich nach dem Verfahren nach Anspruch 1.
  13. Verfahren zur Herstellung von kristalliner alpha-Lactose, bei dem man
    (i) Molke einem Trennverfahren unterwirft, bei dem eine proteinreiche und eine lactosereiche Fraktion erhalten wird,
    (ii) die lactosereiche Fraktion gegebenenfalls nach Aufkonzentrierung Hauptstrom) einer Demineralisierung unterwirft, bei der schwerlösliche Salze gefällt werden,
    (ii) den demineralisierten Rückstand gegebenenfalls nach weiterer Aufkonzentrierung abkühlt, bis Lactose kristallin ausfällt,
    (iii) die Lactosekristalle von der ersten Mutterlauge abtrennt und entwässert,
    dadurch gekennzeichnet, dass man
    (a) die erste Mutterlauge auf eine Temperatur von etwa 62 bis 67 °C einstellt,
    (b) die Lösung dann bis auf etwa 20 bis 30 °C abkühlt,
    (c) die Lösung bei dieser Temperatur für 0,5 bis 5 h hält,
    (d) anschließend die Lösung wieder bis auf etwa 35 bis 40 °C erwärmt,
    (e) die Lösung bei dieser Temperatur für 0,5 bis 5 h hält,
    (f) anschließend die Lösung bis auf etwa 10 °C abkühlt und
    (g) abschließend die ausgefallenen alpha-Lactosekristalle von der zweiten Mutterlauge abtrennt.
EP12196712.9A 2012-12-12 2012-12-12 Verfahren zur steigerung der ausbeute bei der lactoseherstellung (i) Active EP2743356B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12196712.9A EP2743356B1 (de) 2012-12-12 2012-12-12 Verfahren zur steigerung der ausbeute bei der lactoseherstellung (i)
DK12196712.9T DK2743356T3 (en) 2012-12-12 2012-12-12 Method for improving yield in the manufacture of lactose (I)
US14/103,967 US9476105B2 (en) 2012-12-12 2013-12-12 Method for increasing the yield in lactose production (I)
CN201310681584.9A CN103864857B (zh) 2012-12-12 2013-12-12 提高乳糖生产的产量的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12196712.9A EP2743356B1 (de) 2012-12-12 2012-12-12 Verfahren zur steigerung der ausbeute bei der lactoseherstellung (i)

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2743356A1 EP2743356A1 (de) 2014-06-18
EP2743356B1 true EP2743356B1 (de) 2016-03-09

Family

ID=47355873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12196712.9A Active EP2743356B1 (de) 2012-12-12 2012-12-12 Verfahren zur steigerung der ausbeute bei der lactoseherstellung (i)

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9476105B2 (de)
EP (1) EP2743356B1 (de)
CN (1) CN103864857B (de)
DK (1) DK2743356T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180249726A1 (en) * 2017-03-03 2018-09-06 Dmk Deutsches Milchkontor Gmbh Process for producing a milk product free of lactose

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1483190A (en) * 1973-11-02 1977-08-17 Shell Int Research Purification of diphenylolpropane
US4202909A (en) 1976-11-22 1980-05-13 Patent Technology, Inc. Treatment of whey
CA1077472A (en) 1976-11-22 1980-05-13 Harold T. Pederson (Jr.) Process for the treatment of whey and whey permeate and products resulting therefrom
US4316749A (en) * 1980-10-07 1982-02-23 Stauffer Chemical Company Production of USP quality lactose
FI78504C (fi) * 1987-10-14 1989-08-10 Valio Meijerien Foerfarande foer tillvaratagande av laktos ur vassla.
DE4113836A1 (de) * 1990-07-04 1992-01-09 Kali Chemie Ag Verfahren zur suessmolkenpermeataufarbeitung
AUPR217700A0 (en) 2000-12-19 2001-01-25 Food Science Australia Methods for purification of lactose
CN101239996B (zh) * 2008-01-04 2010-10-27 华南理工大学 一种高剪切力微晶乳糖制备方法
US9315533B2 (en) * 2010-10-07 2016-04-19 Fonterra Co-Operative Group Limited Lactose crystallisation
EP2767596B1 (de) * 2013-02-16 2016-02-10 DMK Deutsches Milchkontor GmbH Verfahren zur Steigerung der Ausbeute bei der Lactoseherstellung (III)

Also Published As

Publication number Publication date
EP2743356A1 (de) 2014-06-18
CN103864857A (zh) 2014-06-18
DK2743356T3 (en) 2016-06-20
US9476105B2 (en) 2016-10-25
CN103864857B (zh) 2018-10-19
US20140174434A1 (en) 2014-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0627490B1 (de) Verfahren zur Herstellung von langkettigem Inulin
EP2796051A1 (de) Quarkgrundmasse mit verbesserten Geschmackseigenschaften
DE202015009329U1 (de) Anlage zur Erzeugung eines Laktose-Kristallisats
KR100954217B1 (ko) 유기산을 이용한 l-아라비노스 함유 추출액의 제조 방법
EP2743356B1 (de) Verfahren zur steigerung der ausbeute bei der lactoseherstellung (i)
EP2617727B1 (de) Verfahren zur Ausbeuteverbesserung bei der Gewinnung von im Wesentlichen mineralstofffreier Lactose aus Molke
EP1113861B1 (de) Verfahren zur gewinnung von festen stoffen aus lösungen
EP2757162B1 (de) Verfahren zur Steigerung der Ausbeute bei der Lactoseherstellung (II)
EP2767596B1 (de) Verfahren zur Steigerung der Ausbeute bei der Lactoseherstellung (III)
EP2946669B1 (de) Milchpulver mit verbesserten sensorischen Eigenschaften
CN111205339A (zh) 浓缩乳糖液及其制备方法
EP3225114B1 (de) Verfahren zur herstellung demineralisierte molkepulver
Singh et al. α‐Lactose monohydrate from ultrafiltered whey permeate in one‐step crystallization using ethanol‐water mixtures
EP0113898A2 (de) Instantisiertes, enzymatisch hydrolysiertes Molke-Pulver, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
CN103664611B (zh) 一种从中果咖啡的种子中提取绿原酸的方法
EP2962574B1 (de) Verfahren zur Herstellung von keimarmen Milchprodukten
EP3845070A1 (de) Demineralisiertes milchpulver
EP2044845B1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Melasse
CH712980A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pektin aus pflanzlichen Rohstoffen.
WO2014044512A1 (de) Verfahren umfassend eine kontinuierliche kristallisation von isomaltulose
DE102015104053A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Eiweißpulver
DE2509516A1 (de) Verfahren zur gewinnung von protein mit verbesserter loesungsklarheit
DE2338895A1 (de) Verfahren zum raffinieren von rohlaktose

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121212

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20141223

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150706

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 779594

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160315

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012006213

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20160614

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160610

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160609

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160709

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160711

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012006213

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20161212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161212

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20181121

Year of fee payment: 7

Ref country code: IE

Payment date: 20181214

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 779594

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20181219

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20181218

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20181219

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171212

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191212

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191212

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20221220

Year of fee payment: 11

Ref country code: DK

Payment date: 20221221

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 12