EP2741371B1 - Steckverbinder und Vorrichtung mit einem solchen Steckverbinder - Google Patents

Steckverbinder und Vorrichtung mit einem solchen Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP2741371B1
EP2741371B1 EP13195243.4A EP13195243A EP2741371B1 EP 2741371 B1 EP2741371 B1 EP 2741371B1 EP 13195243 A EP13195243 A EP 13195243A EP 2741371 B1 EP2741371 B1 EP 2741371B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
plug connector
housing
foot
connector according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13195243.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2741371A1 (de
Inventor
Holger Köbrich
Uwe Kögel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Geratebau GmbH filed Critical EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority to PL13195243T priority Critical patent/PL2741371T3/pl
Publication of EP2741371A1 publication Critical patent/EP2741371A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2741371B1 publication Critical patent/EP2741371B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/04Pins or blades for co-operation with sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/57Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals surface mounting terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7082Coupling device supported only by cooperation with PCB
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/716Coupling device provided on the PCB
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections

Definitions

  • a corresponding connector for example, from DE 102007013881 A1 known.
  • a connector on a heater is out of the DE 10021512 A1 known, wherein the carrier may be flat or formed as a tube and thus may have a convex surface.
  • EP 538029 A2 From the EP 538029 A2 is another connector provided with a housing and plug-in connections therein, each having connection ends.
  • the terminal ends are factory-made so that they can form contact feet in three different positions.
  • a connector is known with male terminals and contact feet that protrude from the bottom of the housing. They are designed in the manner of laterally projecting and resilient contact feet.
  • the entire lower leg should protrude laterally, since with him the attachment to the carrier.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

    Anwendungsgebiet und Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder mit einem Gehäuse und Steckanschlüssen darin sowie eine mit einem solchen Steckverbinder versehene Vorrichtung.
  • Allgemein ist ein entsprechender Steckverbinder beispielsweise aus der DE 102007013881 A1 bekannt. Ein Steckverbinder an einer Heizvorrichtung ist aus der DE 10021512 A1 bekannt, wobei der Träger flach oder als Rohr ausgebildet sein kann und somit eine konvexe Oberfläche aufweisen kann.
  • Aus der EP 448382 A1 ist ein Steckverbinder mit einem Gehäuse und mehreren metallischen Steckanschlüssen darin bekannt, bei dem abgewinkelte und federnd ausgebildete Kontaktfüße mit Enden unten an dem Gehäuse herausstehen. Sie können auf einer Leiterplatte festgelötet werden und dann bildet der Steckverbinder eine Steckerbuchse.
  • Aus der US 2009/0068860 A1 ist ein weiterer Steckverbinder bekannt, der nach Befestigung auf einer Leiterplatte eine Steckerbuchse bildet. Dabei sind zwei unterschiedliche Arten von jeweils gegenüberliegend angeordneten Steckanschlüssen mit Kontaktfüßen vorgesehen.
  • Aus der EP 538029 A2 ist ein weiterer Steckverbinder vorgesehen mit einem Gehäuse und Steckanschlüssen darin, die jeweils Anschlussenden aufweisen. Die Anschlussenden werden fabrikseits so ausgebildet, dass sie Kontaktfüße in drei verschiedenen Positionen bilden können.
  • Aus der US 2007/0175741 A1 , der US 2010/0081312 A1 und der US 2006/0089036 A1 sind weitere Steckverbinder bekannt mit einem einteiligen Steckanschluss darin. Er weist nur an einem Ende einen aus dem Gehäuse herausstehenden Kontaktfuß auf.
  • Aus der US 2005/0142907 A1 ist ein Steckverbinder bekannt mit Steckanschlüssen und Kontaktfüßen, die an der Unterseite des Gehäuses herausragen. Sie sind nach Art von seitlich abstehenden und federnd ausgebildeten Kontaktfüßen ausgebildet.
  • Aus der US 2008/0032536 A1 ist eine Steckverbindung bekannt mit einem Gehäuse und darin angeordneten Steckanschlüssen. Diese weisen an einem Ende U-förmige Kontaktfüße auf, die mit einem unteren Schenkel auf beispielsweise einem Kontaktfeld einer Leiterplatte aufgelötet oder aufgeschweißt werden können.
  • Aufgabe und Lösung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen eingangs genannten Steckverbinder sowie eine damit versehene Vorrichtung zu schaffen, mit denen Probleme des Standes der Technik vermieden werden können und es insbesondere möglich ist, einen Steckverbinder einfach und dauerhaft an einer entsprechenden Vorrichtung zu deren elektrischem Anschluss zu befestigen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Steckverbinder mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 12. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche und werden im Folgenden näher erläutert. Dabei werden manche der Merkmale nur für den Steckverbinder oder nur für die Vorrichtung beschrieben. Sie sollen jedoch unabhängig davon sowohl für den Steckverbinder als auch für die Vorrichtung selbstständig gelten können. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
  • Es ist vorgesehen, dass der Steckverbinder ein Gehäuse und mehrere Steckanschlüsse darin aufweist, die vorteilhaft metallisch sind, besonders vorteilhaft aus einem Metallblech herausgestanzt bzw. herausgearbeitet sind. Der Steckverbinder weist mehrere Kontaktfüße auf, die jeweils mit den Steckanschlüssen verbunden sind bzw. einteilig mit diesen zusammenhängen und an der Unterseite des Gehäuses aus diesem herausstehen bzw. von diesem abstehen. Dabei können sie besonders vorteilhaft zur Seite hin aus dem Gehäuse herausstehen oder seitlich über dieses überstehen. Die Kontaktfüße dienen zur elektrischen Kontaktierung und zur mechanischen Befestigung des Steckverbinders an der Vorrichtung bzw. an einem Träger der Vorrichtung.
  • Erfindungsgemäß weisen mehrere Kontaktfüße ein U-förmiges Fußende mit zwei Schenkeln auf. Die beiden Schenkel sind in etwa parallel zueinander. Ein oberer Schenkel geht in den Kontaktfuß über bzw. der Kontaktfuß in den oberen Schenkel. Dann kommt eine Biegung der U-Form und dann ein unterer Schenkel, so dass zwischen den beiden Schenkeln eine Aussparung als freier Zwischenraum vorgesehen ist. Der untere Schenkel ist an der von dem Gehäuse weg weisenden Seite bzw. zu dem vorgenannten Träger hin vorgesehen. So wird also im Wesentlichen der untere Schenkel des Kontaktfußes mit dem Träger bzw. der Vorrichtung verbunden. Dadurch ist es möglich, dass das Gehäuse des Steckverbinders einen etwas größeren Abstand zu dem Träger bzw. der Vorrichtung aufweisen kann, was vorteilhaft ist, wenn es eine Heizvorrichtung ist bzw. wenn der Träger hohe Temperaturen aufweist, insbesondere auch beim Festlöten oder Anschweißen. Des Weiteren wird sowohl durch die etwas längliche Form der Kontaktfüße als auch vor allem durch die Ausbildung des Fußendes mit der U-Form und dem Befestigen mit dem unteren Schenkel des Fußendes eine gewisse Elastizität und/oder Federwirkung erreicht. Durch geeignete Materialwahl und Dimensionierung kann diese Federwirkung beeinflusst werden. Vorteilhaft ist sie so, dass bei den normalen Kräften beim Aufstecken eines Steckers auf den Steckverbinder bzw. auch beim Abziehen ein geringer Federweg von maximal 1 mm oder 2 mm gegeben ist bzw. ausgeschöpft wird. Gleichzeitig ist aber immer noch eine stabile und definierte Anordnung und Ausrichtung des Steckverbinders gegeben.
  • Vorteilhaft verlaufen die Kontaktfüße im Wesentlichen quer zu den Steckanschlüssen bzw. deren vorgesehener Steckrichtung. Erfindungsgemäß stehen sie seitlich unter dem Gehäuse heraus und sind für eine Befestigung bzw. ein Festlöten oder ein Festschweißen sichtbar und erreichbar. Des Weiteren ist so auch eine gewisse Federwirkung möglich, wenngleich sie relativ gering ist. Zur Erhöhung der Federwirkung müssten die Kontaktfüße länger gemacht werden, was dann aber wiederum mehr Platz benötigt als gewünscht ist.
  • Erfindungsgemäß steht nicht nur allgemein der Kontaktfuß seitlich über das Gehäuse über oder an der Unterseite aus diesem heraus, sondern vor allem das vorgenannte Fußende mit den beiden Schenkeln und der Aussparung dazwischen. Besonders vorteilhaft sollte der gesamte untere Schenkel seitlich überstehen, da mit ihm die Befestigung am Träger erfolgt.
  • In Ausgestaltung der Erfindung beträgt die Länge des unteren Schenkels mindestens 100 % bis 300 % der maximalen Höhe der Aussparung bzw. des Zwischenraumes im Fußende. Mittels dieser Höhe kann ein maximaler Federweg eingestellt werden. Des Weiteren sollte die Höhe natürlich auch nicht zu groß sein, damit die Bauhöhe des Steckverbinders über dem Träger nicht zu groß wird. Ebenso sollte der untere Schenkel zwar eine gewisse Länge haben, insbesondere auch für eine gute Kontaktierung und Befestigung an dem Träger. Gleichzeitig sollte der untere Schenkel auch nicht zu lang sein, so dass er besonders vorteilhaft nicht unter das Gehäuse greift und gleichzeitig der gesamte Kontaktfuß nicht zu weit seitlich von dem Gehäuse absteht, wodurch Einbauplatzprobleme vermieden werden können.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Aussparung oder ein entsprechender Zwischenraum im Fußende zwischen den beiden Schenkeln nach innen, also quasi zu einem Raum oder in einen Raum an der Unterseite des Gehäuses. Das Fußende weist also mit der Biegung nach außen. So wird ein gutes Verhältnis zwischen Breite des gesamten Steckverbinders, Länge der Kontaktfüße bzw. des Fußendes und Federwirkung sowie Länge des thermischen Weges innerhalb des Kontaktfußes vom Träger in den Steckverbinder hinein erreicht.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die Aussparung bzw. ein entsprechender freier Zwischenraum eine Höhe haben, die zwischen 50 % und 150 % der Höhe des Kontaktfußes aufweist in seinem Bereich an das Fußende heran. Vorteilhaft besteht ein Kontaktfuß aus Metallblech mit einer Dicke zwischen 0,3 mm und 2 mm, besonders vorteilhaft 0,5 mm bis 1 mm. Der Kontaktfuß weist also einen rechteckförmigen Querschnitt auf, wobei die Höhe des Kontaktfußes bis an das Fußende heran größer sein sollte als seine Dicke bzw. eine Materialstärke.
  • In nochmals weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Aussparung bzw. der entsprechende Zwischenraum über den größten Teil der Länge eine gleichbleibende Höhe auf. Dies gilt insbesondere für mindestens 90% bis 95% der Länge des Kontaktfußes, und zwar bis an das Fußende heran oder sogar bis an die U-förmige Biegung im Fußende.
  • Die genannte Aussparung bzw. der entsprechende Zwischenraum kann zu der Biegung hin verjüngt sein, zumindest am äußeren Ende. So kann eine Art V-förmige Verjüngung vorgesehen sein. Ein Winkel zwischen der Längsachse des oberen Schenkels und der Längsachse des unteren Schenkels bzw. in der V-Form kann dabei zwischen 5° und 45° liegen, vorteilhaft zwischen 15° und 30°.
  • In Ausgestaltung der Erfindung kann in der Aussparung bzw. in dem entsprechenden Zwischenraum zur Biegung hin eine abgerundete, vergrößerte Öffnung vorgesehen sein. Dadurch kann die Federwirkung verbessert werden. Die Öffnung kann vorteilhaft in etwa kreisförmig ausgebildet sein bzw. als Teilkreis. Ein Durchmesser oder eine lichte Höhe der Aussparung bzw. des Zwischenraumes kann größer sein als ihre maximale Höhe.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, dass eine Unterseite des unteren Schenkels abgeschrägt ist, besonders vorteilhaft nach innen zum Gehäuse bzw. zu einer Mittel-Längsachse des Gehäuses hin. Eine Bezugsebene für die Abschrägung kann auch so gebildet sein, dass sie von allen Kontaktfüßen berührt wird bzw. von diesen gebildet ist, so dass die Unterseite des einen unteren Schenkels, vorzugsweise mehrere Unterseiten, im Vergleich zu dieser Ebene gleich abgeschrägt sind. Ein solcher Winkel einer Abschrägung kann zwischen 5° und 30° liegen, vorzugsweise zwischen 15° und 25°. Dies ist dann vorteilhaft, wenn der Träger, an dem der Steckverbinder befestigt werden soll, gewölbt ist, und zwar entweder konvex oder konkav. Wenn vorteilhaft mehrere Kontaktfüße von dem Steckverbinder abstehen, und zwar an gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses, und dann alle Kontaktfüße an ihrer Unterseite auf einer Seite des Gehäuses gleich abgeschrägt sind und die Kontaktfüße an der gegenüberliegenden Seite entsprechend, können alle Kontaktfüße mit ihren Unterseiten gleich gut auf dem Träger anliegen. So kann ein einigermaßen gleich bleibender Lötspalt erreicht werden. Zur Verbesserung desselben können die genannten Unterseiten der Kontaktfüße sogar noch einer Wölbung des Trägers entsprechend gebogen ausgeschnitten sein. Des Weiteren wird bei einer solchen angepassten Form weniger Lötzinn benötigt.
  • Des Weiteren wird durch eine solche Biegung im Fußende eine Erwärmung des Steckverbinders über die Kontaktfüße beim Festlöten oder Festschweißen der unteren Schenkel mit einem Träger reduziert. Des Weiteren wird der festgelötete bzw. festgeschweißte Kontaktfuß dabei weniger gekühlt, so dass kürzere Lötzeiten möglich sind.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann an einer Unterseite des unteren Schenkels des Fußendes am Übergang zur nach außen weisenden Biegung ein Radius bzw. eine Abrundung vorgesehen sein, und zwar vorteilhaft am weitesten außen gelegenen Punkt des unteren Schenkels. Ein solcher Radius vereinfacht die Herstellung des Kontaktfußes und ermöglicht ebenfalls einen optimierten Lötspalt.
  • Des Weiteren ist es möglich, dass ein vorgenannter Radius bzw. eine vorgenannte Abrundung an einem über die sonstige Unterseite des unteren Schenkels überstehenden Vorsprung ausgebildet ist. Ein solcher Vorsprung weist den Vorteil auf, dass bei der Befestigung an einem plan ausgebildeten Träger ein definierter Lötspalt entsteht, wobei der wesentliche Teil der Unterseite des unteren Schenkels einen kleinen Abstand zu dem Träger aufweist. Ein vorgenannter Radius kann im Bereich von 0,2 mm bis 2 mm liegen, vorteilhaft von 0,4 mm bis 1 mm. Der vorgenannte Vorsprung kann bezüglich einer planen Ebene gesehen 0,1 mm bis 1 mm betragen, vorteilhaft 0,3 mm bis 0,7 mm.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist in einem Kontaktfuß, insbesondere im Bereich des Fußendes bzw. vor einer vorgenannten Biegung, also kurz vor dem oberen Schenkel des Fußendes oder im oberen Schenkel des Fußendes, eine Ausnehmung bzw. Vertiefung vorgesehen, also eine Verringerung der Materialdicke. Es wird als vorteilhaft angesehen, wenn diese Ausnehmung bzw. Vertiefung seitlich eingebracht wird. Sie kann beispielsweise durch eine Prägung oder eine Kerbung vorgesehen sein. So kann eine Flexibilität in der Befestigung der Kontaktfüße erreicht werden, weil hier eine Materialschwächung und somit eine größere Nachgiebigkeit erreicht wird. So können in Steckrichtung auf den Steckverbinder wirkende Kräfte zusätzlich besser aufgenommen werden bzw. so wird eine zusätzliche Federwirkung erreicht.
  • Mindestens ein Kontaktfuß kann in Längsrichtung bzw. in Richtung seiner Längserstreckung über eine seitliche Außenseite des Gehäuses überstehen, wobei vorzugsweise der Kontaktfuß mit dem unteren Schenkel und der Aussparung über die Außenseite übersteht. So ist der Kontaktfuß und vor allem der untere Schenkel gut erreichbar.
  • Erfindungsgemäß sind mindestens zwei der genannten Kontaktfüße an gegenüberliegenden seitlichen Außenseiten des Gehäuses vorgesehen und stehen über diese Außenseiten über, wobei diese genannten zwei Kontaktfüße entgegengesetzte Längserstreckungen bzw. Längsrichtungen aufweisen bzw. parallel sind. Dabei können vorteilhaft alle Kontaktfüße parallel sein und überstehen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist vorteilhaft einen vorbeschriebenen Steckverbinder auf, besonders vorteilhaft nur einen einzigen. Es kann vorgesehen sein, dass bei dem Steckverbinder sämtliche Fußenden, unter Umständen auch ein Großteil der aus dem Gehäuse herausstehenden Kontaktfüße, gleich bzw. identisch ausgebildet ist. Dabei stehen die Kontaktfüße mit den Fußenden vorteilhaft an zwei gegenüberliegenden Seiten aus dem Gehäuse heraus.
  • Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwischen-Überschriften beschränken die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1 eine schräge Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Steckverbinder,
    • Fig. 2 eine vergrößerte Schnittdarstellung durch den Steckverbinder aus Fig. 1,
    • Fig. 3 und 4 zwei Abwandlungen von Ausbildungen von Kontaktfüßen für den Steckverbinder mit unterschiedlich ausgebildeten Aussparungen,
    • Fig. 5 eine erfindungsgemäße Heizvorrichtung mit einem flachen Träger, auf dem ein Steckverbinder und eine Heizeinrichtung angeordnet sind und
    • Fig. 6 und 7 Abwandlungen einer Heizvorrichtung ähnlich Fig. 5 mit unterschiedlich gewölbten Trägern.
    Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In der Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßer Steckverbinder 11 in schräger Draufsicht dargestellt. Er weist, wie aus dem eingangs genannten Stand der Technik bekannt, ein Gehäuse 12 mit einem Innenraum 13 auf, in dem nach oben stehende Steckanschlüsse 14a bis 14c angeordnet sind. Dies sowie vor allem die Ausbildung des Innenraums 13 ist dem Fachmann an sich bekannt und braucht hier nicht näher dargelegt zu werden, auch eine an der Innenseite vorgesehene Codierung durch Vorsprünge und Ausnehmungen sowie eine Zweiteilung des Innenraums.
  • Wie vor allem auch aus der Fig. 2 deutlich wird, stehen unten am Gehäuse 12 bzw. am Steckverbinder 11 Kontaktfüße 16a bis 16f ab. Diese Kontaktfüße 16 sind an sich jeweils identisch ausgebildet, wie aus den Vergrößerungen in Fig. 3 und 4 deutlich wird, und sie sind einstückig mit den Steckanschlüssen 14 verbunden bzw. gehen zumindest teilweise in diese über, insbesondere im hinteren Innenraum 13 an die Steckanschlüsse 14a bis 14c. Die vorderen drei Kontaktfüße 16d bis 16f weisen anders ausgebildete Steckanschlüsse auf, auf die hier jedoch nicht näher eingegangen wird.
  • Die Kontaktfüße 16 sind samt den Steckanschlüssen 14 in das Gehäuse 12 integriert, und zwar entweder nach dessen Herstellung, vorteilhaft aus Kunststoff, eingepresst oder aber direkt mit eingespritzt. Die Kontaktfüße 16 stehen unten am Gehäuse 12 seitlich aus diesem heraus. Sie könnten auch von dessen Unterseite abstehen.
  • Ein Kontaktfuß 16 weist gemäß der Fig. 3 und 4 einen von dem Steckanschluss 14 weg führenden länglichen Verlauf auf hin zu einem Fußende 18. Am Fußende 18 ist nun ein oberer Schenkel 19 vorgesehen, der quasi die Verlängerung des oberen Kontaktfußes bildet. Der obere Schenkel 19 weist eine Biegung 21 zu einem unteren Schenkel 20 auf. Dabei verlaufen der obere Schenkel 19 und der untere Schenkel 20 in etwa parallel. Hier ist der Bereich der Biegung 21 relativ breit dargestellt, so dass die eingangs genannte Federwirkung nur sehr geringfügig oder gar nicht vorhanden ist. Seitliche Kräfte können dadurch jedoch immer noch erheblich besser aufgefangen werden. Auch die verringerte Wärmeleitung bleibt erhalten.
  • Im Kontaktfuß 16 am oberen Schenkel 19 oder zumindest am Übergang dazu ist eine Prägung 25 vorgesehen, die seitlich eingebracht ist, wie die Fig. 1 zeigt. Die Prägung 25 erstreckt sich über eine Breite im Bereich der Höhe des Kontaktfußes 16 und kann in ihrer Tiefe 10% bis 30% oder 40% der Dicke des Materials des Kontaktfußes 16 betragen. Die Prägung soll vor allem eine Materialverdünnung und somit eine gewisse Schwächung bewirken, wodurch die eingangs genannten einwirkenden Kräfte in horizontaler und vertikaler Richtung auf den Steckverbinder 11 besser abgefedert werden können. Des Weiteren wird dadurch, ähnlich wie durch die Biegung im Fußende 18, noch einmal ein Wärmeeintrag beim Festlöten bzw. Festschweißen in den Steckverbinder 11 hinein reduziert.
  • Am unteren Schenkel 20 ist links zur Biegung 21 hin ein Vorsprung 26 vorgesehen. Dieser weist einen im Wesentlichen runden Radius auf, der die zuvor genannten 0,4 mm bis 1 mm betragen kann. Der Vorsprung 26 steht dabei über die Unterseite des unteren Schenkels 20 nach unten über. Zu seinem freien Ende nach rechts hin weist der untere Schenkel 20 eine Abschrägung 28 auf. Deren Winkel α zur Unterseite bzw. zu einer Ebene, an der sämtliche Unterseiten der Kontaktfüße 16 anliegen, beträgt beispielsweise 15° und liegt im vorgenannten Bereich. Dies kann aber auch variieren, abhängig vom Verwendungszweck für den Steckverbinder 11.
  • In der Fig. 2 ist eine Aussparung 23 im Fußende 18 mit gleich bleibender Höhe versehen. Eine Abwandlung dazu findet sich in der Fig. 3, wo in der Aussparung 23 noch eine vergrößerte Öffnung 24a vorgesehen ist, die hier im Prinzip teilkreisförmig ist. Der Radius dieser Öffnung 24a beträgt etwa 0,8 mm bis 2 mm. Dies dient, ähnlich wie die Prägung 25, zur besseren Abfederung von auf den Steckverbinder 11 wirkenden Kräften im montierten Zustand sowie zur Reduzierung einer Wärmeleitung vom unteren Schenkel 20 beim Löten in den Steckverbinder 11.
  • In einer nochmals weiteren Abwandlung gemäß Fig. 4 ist bei einem Kontaktfuß 16 die Aussparung 23 mit einer keilförmig verjüngten Öffnung 24b versehen. Während die runde Öffnung 24a gemäß Fig. 3 vor allem nach oben in den oberen Schenkel 19 bzw. den länglichen Bereich des Kontaktfußes 16 hinein wirkt, erstreckt sich die keilförmige Aussparung 24b nach links in die Biegung 21 hinein. Sie dient aber ebenfalls zur Verbesserung der Federwirkung sowie zur Verringerung der Wärmeleitfähigkeit.
  • In Fig. 5 ist eine erfindungsgemäße Heizvorrichtung 31 dargestellt mit einem flachen Träger 32 und Kontaktfeldern 33, auf denen, links dargestellt, mittels Lötzinn 34 der Steckverbinder 11 mit seinen Kontaktfüßen 16 angebracht bzw. festgelötet ist. Dabei ist zu erkennen, dass eine Verlötung sehr gut erfolgt, weil durch den Vorsprung 26 am unteren Schenkel 20 der Lötspalt zwischen der sonstigen Unterseite des unteren Schenkels 20 und dem Kontaktfeld 33 genau vorgegeben ist für derart flache Träger 32.
  • Die Kontaktfelder 33 sind mittels Leiterbahnen 35 verbunden, wobei im rechten Bereich eine Heizeinrichtung 37 damit kontaktiert wird. Diese Heizeinrichtung 37 kann, wie beispielsweise in der eingangs genannten DE 10021512 A1 beschrieben ist, mehrere Heizleiter aufweisen, vorzugsweise in Dickschichttechnik, die direkt auf den Träger 32 aufgebracht sind. Im linken Bereich führt die Leiterbahn 35 zu einer Steuerung 38 als separates elektrisches bzw. elektronisches Bauteil.
  • In Fig. 6 ist eine Abwandlung einer Heizvorrichtung 131 dargestellt, deren Träger 132 relativ stark gewölbt ausgebildet ist. Die Wölbung des Trägers 132 ist hier derart ausgebildet, dass die Abschrägungen 28 an den unteren Schenkeln 20 des Steckverbinders 11 in etwa mit ihrem Mittelbereich tangential zur Oberfläche des Trägers 132 verlaufen. Somit ist auch hier ein über eine gewisse Länge vorgesehener, relativ schmaler Lötspalt gegeben für eine gute Verlötung an hier nicht dargestellte Kontaktfelder am Träger 132.
  • In der Fig. 7 ist eine nochmals weitere Abwandlung einer Heizvorrichtung 231 mit einem gewölbten Träger 232 dargestellt, der allerdings deutlich geringer gewölbt ist als in Fig. 6. Die Wölbung ist hier derart ausgebildet, dass der Vorsprung 26 an den unteren Schenkeln 20 des Steckverbinders 11 am Träger anliegt und auch die Ecke des Übergangs des geraden Bereichs des unteren Schenkels 20 in die Abschrägung 28. Somit ist auch hier ein vorteilhafter Lötspalt gegeben, wenngleich dieser durch mehrere Auflagepunkte definiert ist, zwischen denen der Lötspalt zwar variiert, aber jeweils vorteilhafte Höhe aufweist.

Claims (14)

  1. Steckverbinder mit einem Gehäuse (12) und mit mehreren metallischen Steckanschlüssen (14a-c) in dem Gehäuse, wobei der Steckverbinder (11) mehrere Kontaktfüße (16a-f) aufweist, die an der Unterseite des Gehäuses von diesem abstehen zur elektrischen Kontaktierung und mechanischen Befestigung an einem Träger (32, 132, 232) einer mit dem Steckverbinder elektrisch anzuschließenden Vorrichtung, vorzugsweise einer Heizvorrichtung (31, 131, 231), wobei mehrere Kontaktfüße (16a-f) jeweils ein U-förmiges Fußende (18) mit einem oberen Schenkel (19) und in etwa parallel dazu einem unteren Schenkel (20) aufweist, wobei der obere Schenkel in den Kontaktfuß übergeht, mit einer Aussparung (23) zwischen dem oberen Schenkel (19) und dem unteren Schenkel (20) als freier Zwischenraum, wobei der untere Schenkel an der von dem Gehäuse (12) weg weisenden Seite vorgesehen ist, wobei mindestens zwei der genannten Kontaktfüße (16a-f) an gegenüberliegenden seitlichen Außenseiten des Gehäuses überstehen, wobei die genannten zwei Kontaktfüße (16a-f) entgegengesetzte Längserstreckungen bzw. Längsrichtungen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils das Fußende (18) der genannten zwei Kontaktfüße (16a-f) mit den beiden Schenkeln (19, 20) und der Aussparung (23) dazwischen seitlich unter dem Gehäuse (12) heraussteht.
  2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des unteren Schenkels (20) mindestens 100% bis 300% der maximalen Höhe der Aussparung (23) bzw. des Zwischenraumes im Fußende (18) beträgt.
  3. Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (23) im Fußende (18) zwischen den Schenkeln (19, 20) nach innen weist in einen Raum an der Unterseite des Gehäuses (12) derart, dass das Fußende (18) mit einer Biegung (21) nach außen weist.
  4. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (23) über den größten Teil der Länge, insbesondere mindestens 90 % oder 95 %, gleich bleibende Höhe aufweist.
  5. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (23) verjüngt ist, insbesondere V-förmig (24b) verjüngt ist.
  6. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Aussparung (23) zur Biegung (21) hin eine abgerundete, insbesondere in etwa kreisförmige, vergrößerte Öffnung (24a) vorgesehen ist, deren Durchmesser oder lichte Höhe vorzugsweise größer ist als die maximale Höhe der Aussparung (23) bzw. des Zwischenraums.
  7. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Unterseite des unteren Schenkels (20) abgeschrägt (28) ist nach innen zum Gehäuse (12) bzw. zu einer Mittel-Längsachse des Gehäuses hin, vorzugsweise mit einem Winkel zu einer Ebene, die alle Kontaktfüße (16a-f) berührt bzw. von diesen gebildet wird, wobei der Winkel zwischen 5° und 30° liegt, vorzugsweise zwischen 15° und 25°.
  8. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Unterseite des unteren Schenkels (20) am Übergang zur nach außen weisenden Biegung (21) ein Radius bzw. eine Abrundung vorgesehen ist, vorzugsweise ein Radius von 0,2 mm bis 2 mm, insbesondere von 0,4 mm bis 1 mm.
  9. Steckverbinder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius bzw. die Abrundung an einem über die sonstige Unterseite des unteren Schenkels (20) überstehenden Vorsprung (26) gebildet ist, der insbesondere an die nach außen weisende Biegung (21) angrenzt.
  10. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Kontaktfuß (16a-f), insbesondere im Bereich des Fußendes (18), vorzugsweise kurz vor dem oberen Schenkel (19) des Fußendes (18), eine seitliche Ausnehmung bzw. Vertiefung (25) vorgesehen ist, insbesondere hergestellt durch Prägung, zur Erhöhung einer Flexibilität in der Befestigung der Kontaktfüße (16a-f).
  11. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Kontaktfuß (16a-f) in seiner Längserstreckung bzw. Längsrichtung über eine seitliche Außenseite des Gehäuses (12) übersteht, wobei vorzugsweise der Kontaktfuß (16a-f) mit dem unteren Schenkel (20) und der Aussparung (23) übersteht.
  12. Vorrichtung (31, 131, 231) mit einem Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur elektrischen Kontaktierung durch eine Steckverbindung, wobei die Kontaktfüße (16a-f) des Steckverbinders (11) bzw. der Steckanschlüsse (14a-c) an Kontaktfeldern (33) auf einem Träger (32) der Vorrichtung (31, 131, 231) anliegen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kontaktfläche der Kontaktfelder (33) plan oder konvex gewölbt ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Heizvorrichtung (31, 131, 231) mindestens eine Heizeinrichtung (37) aufweist, die vorzugsweise als elektrische Heizeinrichtung auf den Träger (32) aufgebracht ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (11) mit den Kontaktfüßen (16a-f) bzw. Fußenden an den Kontaktfeldern (33) des Trägers (32) festgelötet ist.
EP13195243.4A 2012-12-05 2013-12-02 Steckverbinder und Vorrichtung mit einem solchen Steckverbinder Active EP2741371B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13195243T PL2741371T3 (pl) 2012-12-05 2013-12-02 Łącznik wtykowy i urządzenie z takim łącznikiem wtykowym

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012222364.9A DE102012222364A1 (de) 2012-12-05 2012-12-05 Steckverbinder und Vorrichtung mit einem solchen Steckverbinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2741371A1 EP2741371A1 (de) 2014-06-11
EP2741371B1 true EP2741371B1 (de) 2017-06-21

Family

ID=49674231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13195243.4A Active EP2741371B1 (de) 2012-12-05 2013-12-02 Steckverbinder und Vorrichtung mit einem solchen Steckverbinder

Country Status (6)

Country Link
US (2) US9196990B2 (de)
EP (1) EP2741371B1 (de)
CN (1) CN103904451B (de)
DE (1) DE102012222364A1 (de)
ES (1) ES2639337T3 (de)
PL (1) PL2741371T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012222364A1 (de) 2012-12-05 2014-06-05 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Steckverbinder und Vorrichtung mit einem solchen Steckverbinder
US9343851B2 (en) * 2014-08-29 2016-05-17 Tyco Electronics Corporation Pluggable connector configured to transfer thermal energy away from internal electronics of the pluggable connector
DE102019117479A1 (de) 2019-06-28 2020-12-31 Aixtron Se In einem CVD-Reaktor verwendbares flaches Bauteil
DE102021211121A1 (de) 2021-10-01 2023-04-06 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Heizeinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Heizeinrichtung

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0628791Y2 (ja) * 1990-03-20 1994-08-03 モレックス インコーポレーテッド 電気コネクタにおける端子
GB9122052D0 (en) * 1991-10-17 1991-11-27 Amp Holland Printed circuit board electrical connector
JPH1021984A (ja) * 1996-06-28 1998-01-23 Yazaki Corp コネクタ端子の圧入構造
DE29700452U1 (de) * 1997-01-13 1997-02-27 Framatome Connectors Daut + Rietz GmbH, 90411 Nürnberg Kontaktstift mit gegenläufigen Verankerungsflügeln und Steckverbinderelement
DE10021521C2 (de) 2000-05-03 2002-04-11 Rmt Lift & Transfer Gmbh Vorrichtung zur veränderbaren Verringerung des von einer Person auf den Boden ausgeübten Gewichts
DE10021512A1 (de) 2000-05-03 2001-11-08 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Elektrische Heizeinheit, insbesondere für flüssige Medien
DE10318524B4 (de) * 2002-05-08 2006-06-08 Tyco Electronics Nederland B.V. Elektrischer Verbinder mit einer Anschlagfläche für eine Kontaktfeder
US7044773B2 (en) * 2002-08-01 2006-05-16 Ddk Ltd. Connector
DE10321348B4 (de) * 2003-05-13 2006-11-23 Erni Elektroapparate Gmbh Steckverbinder
US7086913B2 (en) * 2003-11-20 2006-08-08 Tyco Electronics Corporation Surface mount header assembly having a planar alignment surface
JP4484218B2 (ja) * 2004-10-22 2010-06-16 第一電子工業株式会社 コネクタ
JP4731311B2 (ja) * 2005-12-27 2011-07-20 第一電子工業株式会社 カム構造及び該カム構造を使用するコネクタ
DE102006036884B4 (de) * 2006-08-04 2008-07-03 Erni Electronics Gmbh Steckverbinder
DE102007013881B4 (de) 2007-03-20 2012-05-31 Stocko Contact Gmbh & Co. Kg Kontaktiereinheit und Einsatz für Kontaktiereinheit
JP4575402B2 (ja) * 2007-06-08 2010-11-04 タイコエレクトロニクスジャパン合同会社 電気コネクタ
JP4956339B2 (ja) * 2007-09-07 2012-06-20 第一電子工業株式会社 コネクタ装置
CN201238087Y (zh) * 2008-07-04 2009-05-13 上海莫仕连接器有限公司 电连接器的导电端子
JP5589409B2 (ja) * 2010-01-29 2014-09-17 オムロン株式会社 実装部品、電子機器および実装方法
DE102012222364A1 (de) 2012-12-05 2014-06-05 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Steckverbinder und Vorrichtung mit einem solchen Steckverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
US9437951B2 (en) 2016-09-06
CN103904451B (zh) 2018-02-16
DE102012222364A1 (de) 2014-06-05
US20140154930A1 (en) 2014-06-05
CN103904451A (zh) 2014-07-02
ES2639337T3 (es) 2017-10-26
US9196990B2 (en) 2015-11-24
US20160036152A1 (en) 2016-02-04
PL2741371T3 (pl) 2018-02-28
EP2741371A1 (de) 2014-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013223570B4 (de) Stiftkontakt mit einem als Stanzbiegeteil gefertigten Kontaktkörper und einem massiven Kontaktstift
EP2866306B1 (de) Kontaktbuchse für eine elektrische Steckverbindung
EP3316402B1 (de) Flachkontaktbuchse
DE29505107U1 (de) Stromschiene mit Anschlußstift
EP1429423B1 (de) Elektrische Steckverbindung mit einem Gehäuse und einem Hochstromkontakt
DE102009019699B4 (de) Anschlussklemme für Leiterplatten
WO2017182633A1 (de) Steckkontakt
EP3293833A1 (de) Stromschienenverbinder
EP2741371B1 (de) Steckverbinder und Vorrichtung mit einem solchen Steckverbinder
DE20205821U1 (de) Anschlußvorrichtung für Leiter
EP0865105B1 (de) Steckbuchse bzw. elektrischer Steckverbinder mit Kontaktfeder und Steckbuchse als Anschlusskontakt
EP3446367B1 (de) Steckkontakt
DE102012218433B4 (de) Kontaktanordnung
LU92995B1 (de) Elektrisches Kontaktelement für ein Buselement eines Tragschienenbussystems
DE7837478U1 (de) AnschluBteU für elektrische Leitungen
DE102011051231B4 (de) Klemmkörper, elektrische Anschlussklemme und Verfahren zur Herstellung eines Klemmkörpers
EP2897230B1 (de) Elektrische Steckverbindung insbesondere einer elektrischen Heizvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102010008354A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE202016101373U1 (de) Elektrisches Kontaktelement für ein Buselement eines Tragschienenbussystems
DE102019111193B3 (de) Schnittstelle mit Leiterplattenkontakt für Leiterplatte
EP0921594B1 (de) Steckverbindungseinrichtung
EP3852201A1 (de) Direktstecksystem für die verbindung eines steckverbinders mit einer leiterplatte
DE102004053577B4 (de) Strombrücke
DE102005054590A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102011075209A1 (de) Kontaktanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131202

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20141204

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160518

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 12/71 20110101ALI20170104BHEP

Ipc: H01R 12/57 20110101AFI20170104BHEP

Ipc: H01R 12/70 20110101ALI20170104BHEP

Ipc: H05B 3/00 20060101ALN20170104BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170207

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 903714

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013007543

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170621

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2639337

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20171026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170921

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170922

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170921

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171021

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013007543

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

26N No opposition filed

Effective date: 20180322

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171202

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180102

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171202

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131202

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 903714

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231229

Year of fee payment: 11