EP2739923B1 - Verfahren und vorrichtung zur trocknung eines auf ein substrat aufgetragenen fluidfilms - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur trocknung eines auf ein substrat aufgetragenen fluidfilms Download PDF

Info

Publication number
EP2739923B1
EP2739923B1 EP12741294.8A EP12741294A EP2739923B1 EP 2739923 B1 EP2739923 B1 EP 2739923B1 EP 12741294 A EP12741294 A EP 12741294A EP 2739923 B1 EP2739923 B1 EP 2739923B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
temperature
heat source
transport
substrate
fluid film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12741294.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2739923A1 (de
Inventor
Franz Durst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FMP Tech GmbH Fluid Measurements and Projects
Original Assignee
FMP Tech GmbH Fluid Measurements and Projects
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE201110080222 external-priority patent/DE102011080222A1/de
Application filed by FMP Tech GmbH Fluid Measurements and Projects filed Critical FMP Tech GmbH Fluid Measurements and Projects
Publication of EP2739923A1 publication Critical patent/EP2739923A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2739923B1 publication Critical patent/EP2739923B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/18Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by conduction, i.e. the heat is conveyed from the heat source, e.g. gas flame, to the materials or objects to be dried by direct contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/06Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement with movement in a sinuous or zig-zag path
    • F26B13/08Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement with movement in a sinuous or zig-zag path using rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/18Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by conduction, i.e. the heat is conveyed from the heat source, e.g. gas flame, to the materials or objects to be dried by direct contact
    • F26B3/20Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by conduction, i.e. the heat is conveyed from the heat source, e.g. gas flame, to the materials or objects to be dried by direct contact the heat source being a heated surface, e.g. a moving belt or conveyor

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for drying a fluid film applied to a substrate, which contains a vaporizable liquid, according to the preamble of patent claims 1 and 15.
  • the web-shaped goods may be, for example, paper, plastic films, textiles or metal strips.
  • a fluid film is applied which contains a vaporizable liquid and non-volatilizable components.
  • the fluid film is solidified by evaporation of the vaporizable liquid. This process is called drying of the fluid layer.
  • the object of the invention is to eliminate the disadvantages of the prior art.
  • a method and a device are to be specified with which a fluid film applied to a substrate can be dried while avoiding mottling phenomena and with improved efficiency, without having to move large amounts of air.
  • the heat from the heating surface to the fluid film be transferred substantially by direct heat conduction.
  • the liquid is substantially evaporated by means of a heat source provided opposite the substrate. This eliminates the effort to heat the drying gas. The further effort for cleaning or regeneration of the drying gas can be significantly reduced.
  • drying rates of up to 20 g / m 2 s can be achieved. This corresponds to about 10 times those drying rates, which are achieved by the methods known in the prior art.
  • the heat in the method according to the invention is supplied to the fluid film essentially by direct heat conduction , This advantageously ensures that the fluid film is heated from its surface facing the heating surface in the direction of the substrate surface. In contrast to the entry of heat by means of heat radiation, which is absorbed substantially at the substrate surface, thus a particularly effective evaporation or diffusion of the liquid can be achieved.
  • the vaporized liquid is removed in the direction of the heat source by the applied temperature gradient. Ie. the vaporized liquid flows substantially perpendicularly from the interface and then enters a channel formed by the interface and heating surface. It is largely avoided within the fluid film, the generation of a substantially parallel to the interface directed flow with high amounts of air. As a result, step no mottling phenomena in the fluid film in the method according to the invention.
  • a gas flow is generated in the channel formed between the heating surface and the interface for discharging the evaporated liquid opposite to the transport direction of the substrate.
  • the gas flow may be generated, for example, by a suction device which is provided at the upstream end of the channel.
  • the evaporated liquid is moved in the direction of each upstream upstream heat source.
  • a flow rate of the gas flow guided in the opposite direction to the transport direction of the substrate is expediently 2 cm / s to 30 m / s, preferably 10 cm / s to 10 m / s.
  • the flow rate of the gas depends on the length of the channel and the amount of liquid to be evaporated. If the liquid to be evaporated is flammable, choose an inert gas as the gas.
  • a first temperature T G of the heating surface is regulated as a function of an interface temperature T I of the fluid film.
  • the first temperature T G is adjusted so that the required removal of the released fluid vapor is ensured by the surface.
  • the heat is advantageously transferred from the heating surface to the fluid film essentially by direct heat conduction.
  • the first temperature T G is suitably controlled in the range of 50 ° C to 300 ° C, preferably in the range of 80 ° C and 200 ° C.
  • the transport surface is heated to a second temperature T H by means of a further heat source.
  • the second temperature T H is set so that it is greater than the interface temperature T I.
  • a particularly large mass flow of the evaporated liquid is advantageously achieved when the difference .DELTA.T between the interface temperature T I and the second temperature T H is in the range of 2 ° C to 30 ° C.
  • the evaporation of the liquid is carried out in a non-combustible gas atmosphere, preferably a nitrogen or carbon dioxide atmosphere. This can be safely and reliably avoided ignition of a vaporized within the drying device combustible liquid.
  • the heating surface facing the substrate is arranged at a distance of 0.2 mm to 5.0 mm, preferably 0.2 to 1.0 mm, opposite the substrate surface.
  • the proposed small distance between the heating surface and the substrate surface allows a particularly homogeneous heating of the fluid film and thus a uniform evaporation of the liquid.
  • a thickness of the fluid film is of course chosen so that it is smaller than the aforementioned distance.
  • the fluid film may, for example, have a thickness in the range of 5 ⁇ m to 200 ⁇ m, preferably 10 ⁇ m to 50 ⁇ m.
  • the second temperature T H is controlled so that it is always smaller than the first temperature T G.
  • a temperature difference between the first T G and the second temperature T H can in particular be regulated so that a predetermined temperature difference profile is established along the transport device.
  • the temperature gradient or the temperature difference between the first T G and the second temperature T H can change along the transport direction in a predetermined manner. This takes into account the fact that the amount of liquid to be evaporated decreases in the transport direction.
  • the change of the temperature gradient can be effected by a suitable regulation of the first T G and / or second temperature T H or also by a change of the distance of the heating surface from the boundary surface.
  • the evaporated liquid substantially are discharged vertically from the surface of the fluid film or the interface.
  • an electric heating source preferably a heat source equipped with heating elements
  • the resistance heating wires can be arranged, for example, like a grid.
  • Such a heat exchanger may be designed to be flowed through like a radiator for motor vehicles. It is also possible to provide a plurality of heat exchangers in succession in the transport direction, it being possible for a gap to be provided in each case between the heat exchangers. Through the gap, the vaporized liquid can be removed from the surface of the fluid film.
  • At least one rotatable roller is used as a transport device, whose lateral surface forms the transport surface.
  • a transport device can be made relatively compact. It may also be combined with a slot die tool for applying the fluid film.
  • the heat source is configured corresponding to the lateral surface of the roller, that is, a heating surface of the heat source is arranged at a predetermined small distance from the lateral surface.
  • the further heat source is arranged inside the roller.
  • the transport surface is heated by an underside of the transport device opposite the substrate, preferably by means of direct heat conduction.
  • the transport surface can be electrically heated by means of resistance heating elements. Such an electric heater allows a particularly simple control of the temperature of the transport surface.
  • an apparatus for drying a fluid film applied to a substrate surface of a substrate comprising a vaporizable liquid, wherein the heat from the heating surface is transferred to the fluid film substantially by direct heat conduction.
  • the proposed device enables efficient drying of a fluid film applied to a substrate.
  • the liquid is evaporated by a heat source provided opposite the substrate.
  • the heat source is arranged only at a distance of 0.1 to 15.0 mm, preferably 0.1 to 5.0 mm from the substrate surface.
  • the vaporized liquid is removed by generating a flow directed from the substrate in the direction of the heat source.
  • a device for discharging the evaporated liquid is provided.
  • a further heat source for heating the transport surface is provided.
  • the further heat source is expediently provided on a "underside" of the transport device opposite the substrate. It may be, for example, a resistance heater.
  • a first control device for controlling a first temperature T G generated by the heating surface as a function of an interface temperature T I of the fluid film.
  • the controlled variable namely the first temperature T G of the heating surface, is determined according to a predetermined algorithm depending on the interface temperature T I , which forms the reference variable set.
  • the first temperature T G can be regulated, for example, such that a predetermined temperature gradient is formed between the interface temperature T I and the first temperature T G.
  • a second control device is advantageously provided for controlling a second temperature T H of the transport surface as a function of the interface temperature T I.
  • the interface temperature T I is measured as a reference variable.
  • the second temperature T H is adjusted or tracked by means of the control device.
  • the setting or the tracking of the second temperature T H is expediently such that a predetermined interface temperature T I is kept substantially constant.
  • the first T G and the second temperature T H can be measured, for example, by means of conventional thermocouples.
  • the interface temperature T I can be detected without contact, for example by means of an infrared measuring device.
  • the first control device can also be omitted.
  • the first temperature T G is kept constant.
  • the first and the second control device can also be coupled.
  • a temperature gradient between the first T G and the second temperature T H can be regulated in accordance with a further predetermined algorithm so that along the transport direction a predetermined temperature difference profile is established between the transport surface and the heating surface.
  • T c 1 + c 2 exp m ⁇ C P ⁇ G y .
  • T T G
  • T T 1 .
  • T I T G - 1 - f * T H - T I * exp m ⁇ C P ⁇ G ⁇ G - 1 m ⁇ C P - ⁇ G ⁇ H LH 2 ⁇ G T I - 1 - H ⁇ S + H ⁇ L
  • the drying of the fluid film according to the invention is essentially determined by checking the second temperature T H on the transport surface and by the first temperature T G of the heat source.
  • the heat source is disposed at a distance ⁇ G from the side facing the gas phase boundary surface of the fluid film.
  • Fig. 2 shows the interface temperature T I over the first temperature T G of the heat source or gas phase.
  • Fig. 3 show the Interface temperature T 1 above the temperature T H of the transport surface.
  • the mass diffusion rate can be achieved by increasing the first temperature T G. It can also be seen that an increase in the second temperature T H causes a reduction in the mass diffusion rate.
  • a reduction of the drying time can be achieved if the second temperature T H small and the first temperature T G is selected high. Both temperatures T G and T H are adjustable so that T I can be controlled. T I can z. B. be kept at room temperature.
  • Fig. 8 shows a schematic sectional view of an embodiment of a diffusion dryer according to the invention.
  • a housing 1 In a housing 1 is a supply roller 2, on which the substrate 3 to be coated is received. The substrate 3 is guided over first tension rollers 4a, 4b on a transport roller 5.
  • a jacket or transport surface 6 of the transport roller 5 is partially surrounded by a drying device 7, preferably over an angle of 180-270 °.
  • a slot nozzle tool designated by the reference numeral 8 is provided for applying a fluid film F to the substrate 3.
  • Downstream of the drying device 7 is at least one further tension roller 9, via which the substrate 3 is wound onto a roller 10.
  • Reference numeral 11 denotes a roller cleaning device which is downstream the drying device 7 and upstream of the coating tool 8 is arranged.
  • the drying device 7 has a further housing 12.
  • the further housing 12 is provided with suction devices 14, with which a liquid vapor escaping from the fluid film F is extracted.
  • a recorded in the other housing 12 heat source 13 may be formed, for example, of resistance heating wires, which are arranged like a grid.
  • the heating wires form a heating surface G, which is arranged at a distance ⁇ G of, for example, 0.1 mm to 1.0 mm opposite the interface I of the fluid film F.
  • Absauginraumen not shown in detail 14 results in a substantially perpendicular to the transport surface 6 forming flow, which in Fig. 9 indicated by arrows.
  • the suction means 14 By the suction means 14, a negative pressure in the space between the interface I and the heating surface G is advantageously generated. This avoids the escape of any combustible liquid vapors into the environment.
  • the housing 1 can also be flushed with a protective gas atmosphere in order to avoid a risk of fire or explosion due to the escape of the combustible liquid vapors.
  • inventive device is particularly compact. Instead of a transport roller 5, a plurality of transport rollers 5 can be used. Thus, a drying section can be increased, which allows drying of relatively thick fluid films F.
  • the device according to the invention can also be used in combination with conventional convection dryers. To this Purpose of the device according to the invention is advantageously used upstream of a conventional convection dryer. By using the device according to the invention in combination with a conventional convection dryer, the energy used to operate the conventional convection dryer can be drastically reduced.
  • FIG. 10 shown schematic sectional view through a further embodiment of a diffusion dryer according to the invention or a further drying device 15 shown.
  • the substrate 3 is in turn received on a supply roll 2; it is transported by a driven roller 16.
  • the reference numeral 8 again denotes a slot nozzle tool for applying a fluid film to the substrate 3, which is arranged upstream of a further drying device 15.
  • the further drying device 15 comprises in the transport direction T heating elements 17, which may be arranged in the transport direction T successively arranged plate-shaped resistance heating.
  • the heating elements 17 form a substantially closed heating surface G, which is arranged at a distance ⁇ G of 2 to 10 mm from a substrate surface.
  • the further drying device 15 thus has a rectangular channel K with the height ⁇ G , through which the substrate 3 is guided in the transport direction T.
  • air L is sucked into the channel K at the upstream end of the further drying device 15 and moved counter to the transport direction T in the direction of the suction device 14 in countercurrent. It is a flow rate, for example, 30 cm / s to 3 m / s.
  • Another transport surface 18 of the further drying device 15 is formed here just. It can also be designed to be heatable (not shown here).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Trocknung eines auf ein Substrat aufgetragenen Fluidfilms, der eine verdampfbare Flüssigkeit enthält, nach dem Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 15.
  • Ein solches Verfahren sowie eine solche Vorrichtung sind aus der US 2007/110894 A1 bekannt.
  • Nach dem Stand der Technik ist es weiter bekannt, die Oberflächen bahnförmiger Güter zu beschichten. Bei den bahnförmigen Gütern kann es sich beispielsweise um Papier, Kunststofffolien, Textilien oder Metallbänder handeln. Zur Beschichtung der Oberfläche wird ein Fluidfilm aufgetragen, der eine verdampfbare Flüssigkeit und nicht-verdampfbare Komponenten enthält. Der Fluidfilm wird durch Verdampfen der verdampfbaren Flüssigkeit verfestigt. Dieser Prozess wird als Trocknung der Fluidschicht bezeichnet.
  • Zur Verfestigung bzw. Trocknung des Fluidfilms ist es beispielsweise aus der DE 39 27 627 A1 bekannt, sowohl eine Unterseite des Substrats als auch eine mit dem Fluidfilm versehene gegenüberliegende Oberseite mit einem erwärmten Trocknungsgas anzuströmen. Bei einem aus der DE 39 00 957 A1 bekannten Verfahren wird ein entlang der Oberfläche des Fluidfilms strömendes Trocknungsgas in Stromrichtung beschleunigt. - Die vorgenannten Trocknungsverfahren haben den Nachteil, dass es durch die Einwirkung des Trocknungsgases auf der Oberfläche des Fluidfilms zu unerwünschten Meliererscheinungen kommt.
  • Zur Überwindung dieses Nachteils ist es aus der WO 82/03450 bekannt, in einem Abstand oberhalb des Fluidfilms eine durchströmbare Filterschicht vorzusehen. Durch die Wirkung der Filterschicht wird die Strömung des Trocknungsgases im Bereich oberhalb der Fluidschicht verlangsamt und turbulente Strömungen werden so vermieden. Infolgedessen kann allerdings ein aus dem Fluidfilm entweichender Flüssigkeitsdampf nicht besonders schnell abgeführt werden. Dieses Trocknungsverfahren ist nicht besonders effizient.
  • Bei den nach dem Stand der Technik bekannten Trocknungsverfahren werden große Volumina an Trocknungsgas benötigt, die anschließend aufwändig gereinigt und/oder regeneriert werden müssen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile nach dem Stand der Technik zu beseitigen. Es sollen insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung angegeben werden, mit denen ein auf ein Substrat aufgetragener Fluidfilm unter Vermeidung von Meliererscheinungen und mit verbesserter Effizienz getrocknet werden kann, ohne dass große Luftmengen bewegt werden müssen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 15 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 14 und 16 bis 25.
  • Nach Maßgabe der Erfindung wird bei einem Verfahren zur Trocknung eines auf eine Substratoberfläche eines Substrats aufgetragenen, eine verdampfbare Flüssigkeit enthaltenden Fluidfilms mit folgenden Schritten vorgeschlagen, dass die Wärme von der Heizfläche auf den Fluidfilm im Wesentlichen mittels direkter Wärmeleitung übertragen wird.
  • Beim vorgeschlagenen Verfahren wird, in Abkehr vom Stand der Technik, die Flüssigkeit im Wesentlichen mittels einer gegenüberliegend des Substrats vorgesehenen Wärmequelle verdampft. Damit entfällt der Aufwand zum Aufheizen des Trocknungsgases. Der weitere Aufwand zur Reinigung oder Regenerierung des Trocknungsgases kann erheblich reduziert werden. Mit dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahren können Trocknungsraten von bis zu 20 g/m2s erreicht werden. Das entspricht etwa dem 10-Fachen derjenigen Trocknungsraten, welche mit den nach dem Stand der Technik bekannten Verfahren erreicht werden.
  • Indem die Heizfläche der Wärmequelle lediglich in einem Abstand von 0,1 mm bis 15,0 mm, vorzugsweise 0,2 bis 5,0 mm, gegenüberliegend der Substratoberfläche angeordnet ist, wird die Wärme beim erfindungsgemäßen Verfahren im Wesentlichen durch direkte Wärmeleitung dem Fluidfilm zugeführt. Damit wird in vorteilhafter Weise erreicht, dass der Fluidfilm von seiner der Heizfläche zugewandten Grenzfläche aus in Richtung der Substratoberfläche aufgeheizt wird. Im Gegensatz zum Eintrag von Wärme mittels Wärmestrahlung, welche im Wesentlichen an der Substratoberfläche absorbiert wird, kann damit eine besonders effektive Verdampfung bzw. Diffusion der Flüssigkeit erreicht werden.
  • Des Weiteren wird die verdampfte Flüssigkeit in Richtung der Wärmequelle durch den angelegten Temperaturgradienten abgeführt. D. h. die verdampfte Flüssigkeit strömt im Wesentlichen senkrecht von der Grenzfläche ab und gelangt dann in einen durch die Grenzfläche und die Heizfläche gebildeten Kanal. Es wird innerhalb des Fluidfilms die Erzeugung einer im Wesentlichen parallel zur Grenzfläche gerichteten Strömung mit hohen Luftmengen weitgehend vermieden. Infolgedessen treten beim erfindungsgemäßen Verfahren keine Meliererscheinungen im Fluidfilm auf.
  • Nach einer weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird zum Abführen der verdampften Flüssigkeit entgegensetzt zur Transportrichtung des Substrats eine Gasströmung in dem zwischen der Heizfläche und der Grenzfläche gebildeten Kanal erzeugt. Die Gasströmung kann beispielsweise durch eine Absaugeinrichtung erzeugt werden, welche am stromaufwärtigen Ende des Kanals vorgesehen ist. Damit wird die verdampfte Flüssigkeit in Richtung der jeweils stromaufwärts benachbarten Wärmequelle bewegt. Eine Strömungsgeschwindigkeit des in Gegenrichtung zur Transportrichtung des Substrats geführten Gasstroms beträgt zweckmäßigerweise 2 cm/s bis 30 m/s, vorzugsweise 10 cm/s bis 10 m/s. Die Strömungsgeschwindigkeit des Gases hängt .von der Länge des Kanals und der Menge der zu verdampfenden Flüssigkeit ab. Falls die zu verdampfende Flüssigkeit brennbar ist, ist als Gas ein Inertgas zu wählen.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung wird eine erste Temperatur TG der Heizfläche in Abhängigkeit einer Grenzflächentemperatur TI des Fluidfilms geregelt. Die erste Temperatur TG wird dabei so eingestellt, dass der erforderliche Abtransport des frei werdenden Fluiddampfs von der Oberfläche gewährleistet wird. Die Wärme wird von der Heizfläche auf den Fluidfilm vorteilhafterweise im Wesentlichen mittels direkter Wärmeleitung übertragen.
  • Die erste Temperatur TG wird zweckmäßigerweise im Bereich von 50°C bis 300°C, vorzugsweise im Bereich von 80°C und 200°C, geregelt.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird die Transportfläche mittels einer weiteren Wärmequelle beheizt. Eine durch die weitere Wärmequelle erzeugte zweite Temperatur TH der Transportfläche wird vorteilhafterweise in Abhängigkeit der Grenzflächentemperatur TI geregelt. Dabei kann die zweite Temperatur TH insbesondere so geregelt werden, dass folgende Beziehung erfüllt ist: T H = T I + ΔT ,
    Figure imgb0001
    wobei
    • TI im Bereich von 10°C bis 50°C und
    • ΔT im Bereich von 10°C bis 40°C, vorzugsweise 20°C bis 30°C, liegt.
  • Bedingt durch die Verdampfung der Flüssigkeit kommt es zu einer Abkühlung der Transportfläche. Zur Erhöhung des Massestroms der verdampften Flüssigkeit wird mittels einer weiteren Wärmequelle die Transportfläche auf eine zweite Temperatur TH aufgeheizt. Dabei wird die zweite Temperatur TH so eingestellt, dass sie größer als die Grenzflächentemperatur TI ist. Ein besonders großer Massestrom der verdampften Flüssigkeit wird vorteilhafterweise dann erreicht, wenn die Differenz ΔT zwischen der Grenzflächentemperatur TI und der zweiten Temperatur TH im Bereich von 2°C bis 30°C liegt.
  • Zweckmäßigerweise wird die Verdampfung der Flüssigkeit in einer nicht-brennbaren Gasatmosphäre, vorzugsweise Stickstoff- oder Kohlendioxidatmosphäre, durchgeführt. Damit kann sicher und zuverlässig eine Entzündung einer innerhalb der Trocknungseinrichtung verdampften brennbaren Flüssigkeit vermieden werden.
  • Nach einer weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist die dem Substrat zugewandte Heizfläche in einem Abstand von 0,2 mm bis 5,0 mm, vorzugsweise 0,2 bis 1,0 mm, gegenüberliegend der Substratoberfläche angeordnet. Der vorgeschlagene geringe Abstand zwischen der Heizfläche und der Substratoberfläche ermöglicht eine besonders homogene Erwärmung des Fluidfilms und damit eine gleichmäßige Verdampfung der Flüssigkeit. Eine Dicke des Fluidfilms ist dabei selbstverständlich so gewählt, dass sie kleiner als der vorgenannte Abstand ist. Der Fluidfilm kann beispielsweise eine Dicke im Bereich von 5 µm bis 200 µm, vorzugsweise 10 µm bis 50 µm haben.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird die zweite Temperatur TH so geregelt, dass sie stets kleiner als die erste Temperatur TG ist. Eine Temperaturdifferenz zwischen der ersten TG und der zweiten Temperatur TH kann insbesondere so geregelt werden, dass sich entlang der Transportvorrichtung ein vorgegebenes Temperaturdifferenzprofil einstellt. Der Temperaturgradient bzw. die Temperaturdifferenz zwischen erster TG und zweiter Temperatur TH kann sich entlang der Transportrichtung in vorgegebener Weise ändern. Damit wird dem Umstand Rechnung getragen, dass die Menge der zu verdampfenden Flüssigkeit in Transportrichtung abnimmt. Die Änderung des Temperaturgradienten kann durch eine geeignete Regelung der ersten TG und/oder zweiten Temperatur TH oder auch durch eine Änderung des Abstands der Heizfläche von der Grenzfläche bewirkt werden.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, dass als Wärmequelle eine durchströmbare Wärmequelle verwendet wird und die verdampfte Flüssigkeit durch die Wärmequelle hindurch abgeführt wird. Damit kann die verdampfte Flüssigkeit im Wesentlichen senkrecht von der Oberfläche des Fluidfilms bzw. der Grenzfläche abgeführt werden.
  • Als Wärmequelle wird zweckmäßigerweise eine elektrische Heizquelle, vorzugsweise eine mit Widerstandsheizdrähten bestückte Heizquelle, verwendet. Dabei können die Widerstandsheizdrähte beispielsweise gitterartig angeordnet sein. Ferner ist es möglich, als Wärmequelle zumindest einen Wärmetauscher zu verwenden. Ein solcher Wärmetauscher kann ähnlich einem Kühler für Kraftfahrzeuge durchströmbar ausgestaltet sein. Es können auch mehrere Wärmetauscher in Transportrichtung hintereinander vorgesehen sein, wobei zwischen den Wärmetauschern jeweils eine Lücke vorgesehen sein kann. Durch die Lücke kann die verdampfte Flüssigkeit von der Oberfläche des Fluidfilms abgeführt werden.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird als Transportvorrichtung zumindest eine rotierbare Walze verwendet, deren Mantelfläche die Transportfläche bildet. Eine solche Transportvorrichtung kann relativ kompakt ausgestaltet werden. Sie kann ferner mit einem Schlitzdüsenwerkzeug zum Auftragen des Fluidfilms kombiniert werden. Im Falle der Verwendung einer rotierbaren Walze als Transportvorrichtung ist die Wärmequelle korrespondierend zur Mantelfläche der Walze ausgestaltet, d. h. eine Heizfläche der Wärmequelle ist in einem vorgegebenen geringen Abstand von der Mantelfläche angeordnet. Die weitere Wärmequelle ist innerhalb der Walze angeordnet. - Mittels der weiteren Wärmequelle wird die Transportfläche von einer dem Substrat gegenüberliegenden Unterseite der Transportvorrichtung her, vorzugsweise mittels direkter Wärmeleitung, aufgeheizt. Beispielsweise kann die Transportfläche mittels Widerstandsheizelementen elektrisch beheizt werden. Eine solche elektrische Heizung ermöglicht eine besonders einfache Regelung der Temperatur der Transportfläche.
  • Nach weiterer Maßgabe der Erfindung wird eine Vorrichtung zur Trocknung eines auf eine Substratoberfläche eines Substrats aufgetragenen, eine verdampfbare Flüssigkeit enthaltenden Fluidfilms vorgeschlagen, wobei die Wärme von der Heizfläche auf den Fluidfilm im Wesentlichen mittels direkter Wärmeleitung übertragen wird.
  • Die vorgeschlagene Vorrichtung ermöglicht eine effiziente Trocknung eines auf einem Substrat aufgetragenen Fluidfilms. Dabei wird die Flüssigkeit durch eine gegenüberliegend des Substrats vorgesehene Wärmequelle verdampft. Die Wärmequelle ist lediglich in einem Abstand von 0,1 bis 15,0 mm, vorzugsweise 0,1 bis 5,0 mm, von der Substratoberfläche angeordnet. Die verdampfte Flüssigkeit wird durch Erzeugen einer vom Substrat in Richtung der Wärmequelle gerichteten Strömung abgeführt. Zu diesem Zweck ist eine Einrichtung zum Abführen der verdampften Flüssigkeit vorgesehen.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung ist eine weitere Wärmequelle zum Beheizen der Transportfläche vorgesehen. Die weitere Wärmequelle ist zweckmäßigerweise an einer dem Substrat gegenüberliegenden "Unterseite" der Transportvorrichtung vorgesehen. Es kann sich dabei beispielsweise um eine Widerstandsheizung handeln.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist eine erste Regeleinrichtung zur Regelung einer von der Heizfläche erzeugten ersten Temperatur TG in Abhängigkeit einer Grenzflächentemperatur TI des Fluidfilms vorgesehen. Die Regelgröße, nämlich die erste Temperatur TG der Heizfläche, wird gemäß einem vorgegebenen Algorithmus in Abhängigkeit der Grenzflächentemperatur TI, welche die Führungsgröße bildet, eingestellt. Dabei kann die erste Temperatur TG beispielsweise so geregelt werden, dass sich zwischen der Grenzflächentemperatur TI und der ersten Temperatur TG ein vorgegebener Temperaturgradient ausbildet.
  • Ferner ist vorteilhafterweise eine zweite Regeleinrichtung zur Regelung einer zweiten Temperatur TH der Transportfläche in Abhängigkeit der Grenzflächentemperatur TI vorgesehen. In diesem Fall wird die Grenzflächentemperatur TI als Führungsgröße gemessen. In Abhängigkeit der gemessenen Grenzflächentemperatur TI wird mittels der Regeleinrichtung die zweite Temperatur TH eingestellt bzw. nachgeführt. Dabei erfolgt die Einstellung bzw. das Nachführen der zweiten Temperatur TH zweckmäßigerweise derart, dass eine vorgegebene Grenzflächentemperatur TI im Wesentlichen konstant gehalten wird.
  • Die erste TG und die zweite Temperatur TH können beispielsweise mittels herkömmlicher Thermoelemente gemessen werden. Die Grenzflächentemperatur TI kann berührungslos beispielsweise mittels eines Infrarot-Messgerätes erfasst werden.
  • Die erste Regeleinrichtung kann auch weggelassen werden. In diesem Fall wird die erste Temperatur TG konstant gehalten. - Die erste und die zweite Regeleinrichtung können auch gekoppelt sein. Ein Temperaturgradient zwischen der ersten TG und der zweiten Temperatur TH kann gemäß einem weiteren vorgegebenen Algorithmus so geregelt werden, dass sich entlang der Transportrichtung ein vorgegebenes Temperaturdifferenzprofil zwischen der Transportfläche und der Heizfläche einstellt.
  • Wegen der vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung wird auf die Beschreibung der Ausgestaltungen zum Verfahren verwiesen. Die verfahrensmäßig beschriebenen Ausgestaltungsmerkmale bilden sinngemäß auch Ausgestaltungen der Vorrichtung.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung zur Erläuterung der in den Formel verwendeten Größen,
    Fig. 2
    die Grenzflächentemperatur über der Gastemperatur bei vorgegebener Transportflächentemperatur,
    Fig. 3
    die Grenzflächentemperatur über der Transportflächentemperatur bei vorgegebener Gastemperatur,
    Fig. 4
    die Massendiffusionsrate über der Gastemperatur bei vorgegebener Transportflächentemperatur,
    Fig. 5
    die Massendiffusionsrate über der Transportflächentemperatur bei vorgegebener Gastemperatur,
    Fig. 6
    die Trocknungsdauer über der Gastemperatur bei vorgegebener Transportflächentemperatur,
    Fig. 7
    die Trocknungsdauer über der Transportflächentemperatur bei vorgegebener Gastemperatur,
    Fig. 8
    eine schematische Schnittansicht durch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Diffusionstrockners,
    Fig. 9
    eine schematische Detailansicht gemäß Fig. 8 und
    Fig. 10
    eine schematische Schnittansicht durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Diffusionstrockners.
  • Nachfolgend werden die theoretischen Grundlagen des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand eindimensionaler Gleichungen für den diffusiven Massentransport in Abhängigkeit der Temperatur kurz erläutert.
  • Aus Fig. 1 sind die in den nachfolgenden Gleichungen verwendeten Größen im Wesentlichen ersichtlich.
  • Der Temperaturgradient im Luftspalt oberhalb der Grenzfläche des Fluidfilms erfüllt die Energiegleichung, die für die Gasphase wie folgt angegeben werden kann: d 2 T dy 2 m ˙ C P λ G dT dy = 0
    Figure imgb0002
  • Löst man diese Diffusionsgleichung, so erhält man folgende, allgemeine Lösung: T = c 1 + c 2 exp m ˙ C P λ G y ,
    Figure imgb0003
    wobei c 1 und c 2 zwei noch zu definierende Integrationskonstanten darstellen. Diese können über geeignete Randbedingungen bestimmt werden. Diese Randbedingungen sind wie folgt: y = 0 dT dy | I / G = 1 f * T H T I μ G Δ h LH 2 T I λ G * H λ S + h λ L
    Figure imgb0004
    y = δ G , T = T G
    Figure imgb0005
  • Löst man die obigen Gleichungen durch Einsetzen der Randbedingungen nach c 1 und c 2 auf, so erhält man für diese Größen Werte, die das Temperaturprofil in der Gasphase wie folgt angeben lassen: T = T G = 1 f * T H T I * exp m ˙ C P λ G δ G exp m ˙ C P λ G y m ˙ C P * μ G Δ h LH 2 λ G T I 1 * H λ S + h λ L
    Figure imgb0006
  • Für y = 0 erhält man T = T1. Damit lässt sich die Grenzflächentemperatur T1 , d. h. die Temperatur an der freien Oberfläche des Fluidfilms, wie folgt errechnet: T I = T G 1 f * T H T I * exp m ˙ C P λ G δ G 1 m ˙ C P μ G Δ h LH 2 λ G T I 1 H λ S + h λ L
    Figure imgb0007
  • Die Massendiffusionsrate pro Flächeneinheit auf Grund des vorliegenden Temperaturgradienten an der freien Oberfläche lässt sich wie folgt errechnen: m ˙ = 1 f * μ G * T H T I μ G Δ h LH 2 λ G T I * H λ S + h λ L
    Figure imgb0008
  • Die Trocknungszeit für das zu beschichtende Material kann wie folgt berechnet werden: t d = M m ˙ = ρ L * h * μ G Δ h LH 2 λ G T I * H λ S + h λ L 1 f * μ G * T H T I
    Figure imgb0009
  • Durch den obigen Satz von Gleichungen kann das eindimensionale Diffusions-Wärmeübertragungsproblem und das Problem der zugehörigen Massenfreisetzung und des Massentransports analytisch gelöst werden.
  • Unter Verwendung der nachfolgend beschriebenen Randbedingungen wurden u. a. die Massendiffusionsrate der verdampften Flüssigkeit und die Trocknungszeit berechnet. Die Berechnung ist unter folgenden Annahmen erfolgt: H = 300 μm , h = 10 μm , δ G = 300 μm
    Figure imgb0010
    f = 0.2 , T G = 350 K , T H = 295 K
    Figure imgb0011
  • Die folgenden Materialeigenschaften wurden, trotz der Temperaturänderungen, als konstant angenommen: μ G = 1.8 × 10 5 kg / ms , λ G = 0.024 W / mK , C P = 1.012 KJ / KgK
    Figure imgb0012
    λ L = 0.6 W mK , ρ L = 1000 kg / m 3 , Δ h LH = 2260 KJ / Kg λ S = 0.12 W / mK
    Figure imgb0013
  • Die erfindungsgemäße Trocknung des Fluidfilms wird im Wesentlichen durch eine Kontrolle der zweiten Temperatur TH auf der Transportfläche und durch die erste Temperatur TG der Wärmequelle bestimmt. Die Wärmequelle ist in einem Abstand δ G von der der Gasphase zugewandten Grenzfläche des Fluidfilms angebracht.
  • Fig. 2 zeigt die Grenzflächentemperatur TI über der ersten Temperatur TG der Wärmequelle bzw. Gasphase. Fig. 3 zeigt die Grenzflächentemperatur T1 über der Temperatur TH der Transportfläche.
  • Wie insbesondere aus den Fig. 3 bis 5 ersichtlich ist, kann die Massendiffusionsrate durch eine Erhöhung der ersten Temperatur TG erreicht werden. Ferner ist ersichtlich, dass eine Erhöhung der zweiten Temperatur TH eine Reduktion der Massendiffusionsrate bewirkt.
  • Wie insbesondere aus den Fig. 6 und 7 ersichtlich ist, kann eine Reduktion der Trocknungszeit dann erreicht werden, wenn die zweite Temperatur TH klein und die erste Temperatur TG hoch gewählt wird. Dabei sind beide Temperaturen TG und TH so einstellbar, dass TI kontrolliert werden kann. TI kann z. B. auf Raumtemperatur gehalten werden.
  • Fig. 8 zeigt eine schematische Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Diffusionstrockners. In einem Gehäuse 1 befindet sich eine Vorratswalze 2, auf der das zu beschichtende Substrat 3 aufgenommen ist. Das Substrat 3 wird über erste Spannrollen 4a, 4b auf eine Transportwalze 5 geführt. Eine Mantel- bzw. Transportfläche 6 der Transportwalze 5 ist abschnittsweise, vorzugsweise über einen Winkel von 180-270°, von einer Trocknungseinrichtung 7 umgeben. Stromaufwärts der Trocknungseinrichtung 7 ist ein mit dem Bezugszeichen 8 bezeichnetes Schlitzdüsenwerkzeug zum Auftragen eines Fluidfilms F auf das Substrat 3 vorgesehen. Stromabwärts der Trocknungseinrichtung 7 befindet sich zumindest eine weitere Spannrolle 9, über welche das Substrat 3 auf eine Walze 10 aufgewickelt wird. Mit dem Bezugszeichen 11 ist eine Walzenreinigungsvorrichtung bezeichnet, welche stromabwärts der Trocknungseinrichtung 7 und stromaufwärts des Beschichtungswerkzeugs 8 angeordnet ist.
  • Die Trocknungseinrichtung 7 weist ein weiteres Gehäuse 12 auf. Das weitere Gehäuse 12 ist mit Absaugeinrichtungen 14 versehen, mit denen ein aus dem Fluidfilm F entweichender Flüssigkeitsdampf abgesaugt wird.
  • Wie insbesondere in Zusammensicht mit Fig. 9 ersichtlich ist, kann eine im weiteren Gehäuse 12 aufgenommene Wärmequelle 13 beispielsweise aus Widerstandsheizdrähten gebildet sein, welche gitterartig angeordnet sind. Die Heizdrähte bilden eine Heizfläche G, welche in einem Abstand δG von beispielsweise 0,1 mm bis 1,0 mm gegenüberliegend der Grenzfläche I des Fluidfilms F angeordnet ist. Durch die in Fig. 9 nicht näher gezeigte Absaugeinrichtungen 14 entsteht eine im Wesentlichen senkrecht zur Transportfläche 6 sich ausbildende Strömung, welche in Fig. 9 durch Pfeile kenntlich gemacht ist. Durch die Absaugeinrichtungen 14 wird vorteilhafterweise ein Unterdruck im Zwischenraum zwischen der Grenzfläche I und der Heizfläche G erzeugt. Damit wird ein Entweichen eventuell brennbarer Flüssigkeitsdämpfe in die Umgebung vermieden. Das Gehäuse 1 kann außerdem mit einer Schutzgasatmosphäre gespült werden, um eine Brand- oder Explosionsgefahr durch Entweichen der brennbaren Flüssigkeitsdämpfe zu vermeiden.
  • Die in Fig. 8 gezeigte erfindungsgemäße Vorrichtung ist besonders kompakt aufgebaut. Anstelle einer Transportwalze 5 können auch mehrere Transportwalzen 5 verwendet werden. Damit kann eine Trocknungsstrecke vergrößert werden, was eine Trocknung auch relativ dicker Fluidfilme F ermöglicht. Ferner kann die erfindungsgemäße Vorrichtung auch in Kombination mit herkömmlichen Konvektionstrocknern verwendet werden. Zu diesem Zweck wird die erfindungsgemäße Vorrichtung zweckmäßigerweise stromaufwärts eines herkömmlichen Konvektionstrockners eingesetzt. Durch einen Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Kombination mit einem herkömmlichen Konvektionstrockner kann die zum Betrieb des herkömmlichen Konvektionstrockners verwendete Energie drastisch reduziert werden.
  • Bei der in Fig. 10 gezeigten schematischen Schnittansicht durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Diffusionstrockners bzw. einer weiteren Trocknungseinrichtung 15 gezeigt. Dabei ist das Substrat 3 wiederum auf einer Vorratswalze 2 aufgenommen; es wird mit einer angetriebenen Walze 16 transportiert. Mit dem Bezugszeichen 8 ist wiederum ein Schlitzdüsenwerkzeug zum Auftragen eines Fluidfilms auf das Substrat 3 bezeichnet, welches stromaufwärts einer weiteren Trocknungseinrichtung 15 angeordnet ist.
  • Die weitere Trocknungseinrichtung 15 umfasst in Transportrichtung T Heizelemente 17, bei denen es sich um in Transportrichtung T hintereinander angeordnete plattenförmige Widerstandsheizelemente handeln kann. Die Heizelemente 17 bilden bei dieser Ausgestaltung eine im Wesentlichen geschlossene Heizfläche G, welche in einem Abstand δG von 2 bis 10 mm von einer Substratoberfläche angeordnet sind. Die weitere Trocknungseinrichtung 15 weist also einen rechteckigen Kanal K mit der Höhe δG auf, durch welchen das Substrat 3 in Transportrichtung T geführt wird.
  • Mittels der Absaugeinrichtung 14 wird am stromaufwärtigen Ende der weiteren Trocknungseinrichtung 15 Luft L in den Kanal K eingesaugt und entgegen der Transportrichtung T in Richtung der Absaugeinrichtung 14 im Gegenstrom bewegt. Dabei beträgt eine Strömungsgeschwindigkeit beispielsweise 30 cm/s bis 3 m/s.
  • Eine weitere Transportfläche 18 der weiteren Trocknungseinrichtung 15 ist hier eben ausgebildet. Sie kann ebenfalls beheizbar ausgestaltet sein (hier nicht gezeigt).
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Vorratswalze
    3
    Substrat
    4a, 4b
    Spannrolle
    5
    Transportwalze
    6
    Transportfläche
    7
    Trocknungseinrichtung
    8
    Schlitzdüsenwerkzeug
    9
    weitere Spannrolle
    10
    Walze
    11
    Walzenreinigungsvorrichtung
    12
    weiteres Gehäuse
    13
    Wärmequelle
    14
    Absaugeinrichtung
    15
    weitere Trocknungseinrichtung
    16
    angetriebene Walze
    17
    Heizelement
    18
    weitere Transportfläche
    δG
    Abstand
    F
    Fluidfilm
    G
    Heizfläche
    I
    Grenzfläche
    L
    Luft
    T
    Transportrichtung

Claims (25)

  1. Verfahren zur Trocknung eines auf eine Substratoberfläche eines Substrats (3) aufgetragenen, eine verdampfbare Flüssigkeit enthaltenden Fluidfilms (F) mit folgenden Schritten:
    Transportieren des Substrats (3) auf einer Transportfläche (6) einer Transportvorrichtung (5) entlang einer Transportrichtung (T) durch eine Trocknungseinrichtung (7),
    Verdampfen der Flüssigkeit mittels einer eine Heizfläche (G) aufweisenden Wärmequelle (13), wobei die Heizfläche (G) in einem Abstand (δG) von 0,1 mm bis 15,0 mm gegenüberliegend der Substratoberfläche angeordnet ist, und
    Abführen der verdampften Flüssigkeit in Richtung der Wärmequelle (13)
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Wärme von der Heizfläche (G) auf den Fluidfilm (F) im Wesentlichen mittels direkter Wärmeleitung übertragen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei eine erste Temperatur TG der Heizfläche (G) in Abhängigkeit einer Grenzflächentemperatur TI des Fluidfilms (F) geregelt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Temperatur TG im Bereich von 50°C bis 300°C, vorzugsweise im Bereich zwischen 80°C und 200°C, geregelt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche , wobei die Transportfläche (6) mittels einer weiteren Wärmequelle beheizt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei eine durch die weitere Wärmequelle erzeugte zweite Temperatur TH der Transportfläche (6) in Abhängigkeit der Grenzflächentemperatur TI geregelt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die zweite Temperatur TH so geregelt wird, dass folgende Beziehung erfüllt ist: T H = T I + ΔT ,
    Figure imgb0014

    wobei
    TI im Bereich von 5°C bis 40°C und
    ΔT im Bereich von 2 bis 30°C, vorzugsweise 5 bis 10°C, liegt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verdampfung der Flüssigkeit in einer nicht brennbaren Gasatmosphäre, vorzugsweise Stickstoff- oder Kohlendioxidatmosphäre, durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die dem Substrat (3) zugewandte Heizfläche (G) in einem Abstand (δG) von 0,2 mm bis 5,0 mm gegenüberliegend der Substratoberfläche angeordnet ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, sofern abhängig von Anspruch 2, oder nach Anspruch 7 oder 8, sofern abhängig von den Ansprüchen 2 und 5, wobei die zweite Temperatur TH so geregelt wird, dass sie stets kleiner als die erste Temperatur TG ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, sofern abhängig von Anspruch 2, oder nach Anspruch 7 oder 8, sofern abhängig von den Ansprüchen 2 und 5, oder nach Anspruch 9, wobei eine Temperaturdifferenz zwischen der ersten TG und der zweiten Temperatur TH so geregelt wird, dass sich entlang der Transportvorrichtung (5) ein vorgegebenes Temperaturdifferenzprofil einstellt.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei als Wärmequelle (13) eine durchströmbare Wärmequelle verwendet wird und die verdampfte Flüssigkeit durch die Wärmequelle (13) hindurch abgeführt wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei als Wärmequelle (13) eine elektrische Heizquelle verwendet wird.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei als Wärmequelle (13) ein Wärmetauscher verwendet wird.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei als Transportvorrichtung zumindest eine rotierbare Walze (5) verwendet wird, deren Mantelfläche die Transportfläche (6) bildet.
  15. Vorrichtung zur Trocknung eines auf eine Substratoberfläche eines Substrats (3) aufgetragenen, eine verdampfbare Flüssigkeit enthaltenden Fluidfilms (F), umfassend:
    eine Transportvorrichtung (5) zum Transportieren des Substrats (3) auf einer Transportfläche (6) entlang einer Transportrichtung (T),
    eine gegenüberliegend des Substrats (3) vorgesehene Wärmequelle (13) mit einer Heizfläche (G), welche in einem Abstand (δG) von 0,1 bis 15,0 mm gegenüberliegend der Substratoberfläche angeordnet ist, und
    eine Einrichtung (14) zum Abführen der verdampften Flüssigkeit (F) in Richtung der Wärmequelle (13),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Wärme von der Heizfläche (G) auf den Fluidfilm (F) im Wesentlichen mittels direkter Wärmeleitung übertragen wird.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, wobei eine weitere Wärmequelle zum Beheizen der Transportfläche (6) vorgesehen ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 oder 16, wobei eine erste Regeleinrichtung zur Regelung einer von der Heizfläche (G) erzeugten ersten Temperatur TG in Abhängigkeit einer Grenzflächentemperatur TI des Fluidfilms (F) vorgesehen ist.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, wobei eine zweite Regeleinrichtung zur Regelung einer zweiten Temperatur TH der Transportfläche (6) in Abhängigkeit der Grenzflächentemperatur TI vorgesehen ist.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 18, wobei mittels der ersten und/oder zweiten Regeleinrichtung eine Temperaturdifferenz zwischen der ersten TG und der zweiten Temperatur TH so geregelt wird, dass sich entlang der Transportrichtung (T) ein vorgegebenes Temperaturdifferenzprofil einstellt.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 19, wobei eine Einrichtung zum Spülen eines die Transportvorrichtung (5) umgebenden Gehäuses (1) mit einem nicht brennbaren Gas, vorzugsweise Stickstoff- oder Kohlendioxidatmosphäre, vorgesehen ist.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 20, wobei die dem Substrat (3) zugewandte Heizfläche (G) in einem Abstand (δG) von 0,2 mm bis 5,0 mm gegenüberliegend der Substratoberfläche angeordnet ist.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 21, wobei die Wärmequelle (13) eine durchströmbare Wärmequelle ist, so dass die verdampfte Flüssigkeit durch die Wärmequelle (13) hindurch abführbar ist.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 22, wobei die Wärmequelle (13) eine elektrische Heizquelle ist.
  24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 23, wobei die Wärmequelle (13) ein Wärmetauscher ist.
  25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 24, wobei die Transportvorrichtung eine rotierbare Walze (5) umfasst, deren Mantelfläche die Transportfläche (6) bildet.
EP12741294.8A 2011-08-01 2012-07-20 Verfahren und vorrichtung zur trocknung eines auf ein substrat aufgetragenen fluidfilms Active EP2739923B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110080222 DE102011080222A1 (de) 2011-08-01 2011-08-01 Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung eines auf ein Substrat aufgetragenen Fluidfilms
DE102012210431 2012-06-20
PCT/EP2012/064305 WO2013017441A1 (de) 2011-08-01 2012-07-20 Verfahren und vorrichtung zur trocknung eines auf ein substrat aufgetragenen fluidfilms

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2739923A1 EP2739923A1 (de) 2014-06-11
EP2739923B1 true EP2739923B1 (de) 2016-06-29

Family

ID=46601782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12741294.8A Active EP2739923B1 (de) 2011-08-01 2012-07-20 Verfahren und vorrichtung zur trocknung eines auf ein substrat aufgetragenen fluidfilms

Country Status (10)

Country Link
US (1) US9851144B2 (de)
EP (1) EP2739923B1 (de)
JP (1) JP2014527148A (de)
KR (1) KR20140068039A (de)
CN (1) CN103814266B (de)
BR (1) BR112014002515A2 (de)
CA (1) CA2843492A1 (de)
PL (1) PL2739923T3 (de)
RU (1) RU2647192C2 (de)
WO (1) WO2013017441A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201411483D0 (en) * 2014-06-27 2014-08-13 Batmark Ltd Vaporizer Assembly
DE102017128397A1 (de) 2017-11-30 2019-06-06 Mitsubishi Hitec Paper Europe Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines beschichteten Substrats sowie beschichtetes Substrat
DE102018130440A1 (de) 2017-11-30 2019-06-06 Mitsubishi Hitec Paper Europe Gmbh Vorrichtung zur Trocknung eines auf ein Substrat aufgebrachten Fluidfilms sowie Verfahren damit und getrocknetes Substrat
CN109028872A (zh) * 2018-07-02 2018-12-18 陈敏珍 一种布料加工用平台输送干燥装置

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2272776A (en) 1936-07-24 1942-02-10 Armstrong Cork Co Apparatus for presetting wear films
NL7609250A (nl) * 1976-08-20 1978-02-22 Oce Van Der Grinten Nv Drooginrichting.
US4365423A (en) 1981-03-27 1982-12-28 Eastman Kodak Company Method and apparatus for drying coated sheet material
DE3900957A1 (de) 1989-01-14 1990-07-19 Hoechst Ag Verfahren und vorrichtung zum trocknen einer auf einem durch eine trocknungszone bewegten traegermaterial aufgebrachten fluessigkeitsschicht
DE3927627A1 (de) 1989-08-22 1991-02-28 Hoechst Ag Verfahren und vorrichtung zum trocknen einer auf einem bewegten traegermaterial aufgebrachten fluessigkeitsschicht
US5290341A (en) * 1992-08-26 1994-03-01 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Fast response membrane generator using heat accumulation
US5423260A (en) * 1993-09-22 1995-06-13 Rockwell International Corporation Device for heating a printed web for a printing press
DE19503775C1 (de) 1995-02-04 1996-03-14 Burkamp En Und Anlagentechnik Verfahren zur Trocknung von Lacken mittels Infrarotstrahlern
JP2000329463A (ja) * 1999-05-14 2000-11-30 Konica Corp 塗膜の乾燥方法及び乾燥装置
JP3658355B2 (ja) * 2001-10-03 2005-06-08 Hoya株式会社 塗布膜の乾燥方法、塗布膜の形成方法、及び塗布膜形成装置
JP4201259B2 (ja) * 2002-08-22 2008-12-24 日東電工株式会社 被膜シートの製造方法
KR100739389B1 (ko) 2003-03-07 2007-07-13 닛토덴코 가부시키가이샤 도포막의 건조 방법 및 광학 필름
JP4616581B2 (ja) * 2004-06-02 2011-01-19 富士機械工業株式会社 乾燥装置
US20060192317A1 (en) 2005-02-25 2006-08-31 Paulson Jack E Method and apparatus for drying coated sheet material
KR100629655B1 (ko) * 2005-05-10 2006-10-04 (주) 경일테크 양면 전사가 된 원단을 비 가압식으로 건조시키는 장치
JP4901395B2 (ja) * 2006-09-26 2012-03-21 富士フイルム株式会社 塗布膜の乾燥方法
JP4805862B2 (ja) * 2007-02-21 2011-11-02 富士通セミコンダクター株式会社 基板処理装置、基板処理方法、及び半導体装置の製造方法
JPWO2009063824A1 (ja) * 2007-11-14 2011-03-31 富士フイルム株式会社 塗布膜の乾燥方法及び平版印刷版原版の製造方法
JP5422230B2 (ja) * 2008-03-17 2014-02-19 富士フイルム株式会社 多孔フィルムの製造方法及び装置
CN201569264U (zh) * 2009-08-21 2010-09-01 上海友浦塑胶有限公司 干燥机

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US9851144B2 (en) 2017-12-26
EP2739923A1 (de) 2014-06-11
JP2014527148A (ja) 2014-10-09
PL2739923T3 (pl) 2016-12-30
BR112014002515A2 (pt) 2017-03-14
RU2647192C2 (ru) 2018-03-14
KR20140068039A (ko) 2014-06-05
US20140215844A1 (en) 2014-08-07
CN103814266B (zh) 2016-01-06
WO2013017441A1 (de) 2013-02-07
RU2014107511A (ru) 2015-09-10
CN103814266A (zh) 2014-05-21
CA2843492A1 (en) 2013-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2739923B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trocknung eines auf ein substrat aufgetragenen fluidfilms
DE69730861T2 (de) Flash-verdampfer
DE69910013T2 (de) Trocknung in einem spalt mit einer isolationsschicht zwischen substrat und heizplatte
DE1515672A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Flussmittel und Loeten von gedruckten Schaltungen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2040825A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Loeten von Waermetauscherbloecken aus Aluminium
EP3281775A1 (de) Fertigungsvorrichtung
EP1743050A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen vakuumbeschichtung
DE112015002237T5 (de) Ofen zum kontinuierlichen Graphitisieren von Kohlenstofffaser
DE2442180B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen eines auf einen Gegenstand aufgebrachten Lötmittels
WO2013189612A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trocknung eines auf ein substrat aufgetragenen fluidfilms
DE1652395C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Emaillackieren von Draht
EP1662017B1 (de) Vorrichtung zum Verdampfen von Materialien
DE3723865A1 (de) Reaktor fuer eine plasmabehandlung
AT518304A1 (de) Vorrichtung zum Temperieren einer Messprobe
EP2818576A1 (de) Verfahren zum Kühlen eines bandförmigen Substrates
DE2618168C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von wärmereflektierendem Glas
DE102011080222A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung eines auf ein Substrat aufgetragenen Fluidfilms
WO1988002034A1 (en) Process and device for metallizing foil surfaces
DE102013108411B4 (de) Durchlauf-Substratbehandlungsanlage
EP1493836A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum bereichsweisen Auftragen von Trennmitteln
AT520316B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufschäumen eines expansionsfähigen Partikelschaummaterials
WO2023110188A1 (de) Vorrichtung zum beschichten eines bandförmigen substrates mit einer parylene-schicht
DD159995B1 (de) Einrichtung zur verhinderung der rueckseitenbedampfung von bandfoermigen substraten
DE4012962A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regelbaren beschichten von metallischem umformgut
DE60126972T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum sammeln von dampf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140212

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20150309

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160216

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160506

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 809440

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012007528

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160929

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012007528

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

26N No opposition filed

Effective date: 20170330

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160720

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20180628

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180720

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20180723

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180719

Year of fee payment: 7

Ref country code: CZ

Payment date: 20180709

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20180725

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20180725

Year of fee payment: 7

Ref country code: FI

Payment date: 20180719

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 809440

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190720

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190720

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190720

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190720

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190720

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 12