EP2718166B1 - Signalgeber - Google Patents

Signalgeber Download PDF

Info

Publication number
EP2718166B1
EP2718166B1 EP12734902.5A EP12734902A EP2718166B1 EP 2718166 B1 EP2718166 B1 EP 2718166B1 EP 12734902 A EP12734902 A EP 12734902A EP 2718166 B1 EP2718166 B1 EP 2718166B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
signal
prio
luminous element
leu1
leu2
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12734902.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2718166A1 (de
Inventor
Eike Berg
Andre GRÜTTNER
Norbert PÖPPLOW
Olaf Vogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2718166A1 publication Critical patent/EP2718166A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2718166B1 publication Critical patent/EP2718166B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L23/00Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/12Visible signals
    • B61L5/18Light signals; Mechanisms associated therewith, e.g. blinders
    • B61L5/1809Daylight signals
    • B61L5/1881Wiring diagrams for power supply, control or testing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L7/00Remote control of local operating means for points, signals, or track-mounted scotch-blocks
    • B61L7/06Remote control of local operating means for points, signals, or track-mounted scotch-blocks using electrical transmission
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B1/00Systems for signalling characterised solely by the form of transmission of the signal
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B31/00Electric arc lamps

Definitions

  • the invention relates to a signal generator with at least one first luminous element and at least one second luminous element and an interface for the connection of the signal generator to a signal box, wherein between the interface and the at least two luminous elements, a driving device is connected, which is designed such that they in the case of a signal coming from the signal box for the second light-emitting element controls the activation of this light-emitting element in response to the signaling state of the first light-emitting element.
  • the interlocking may be a signal box of the railway technology, but also any other device that allows setting or switching a signal generator.
  • Signalers of the type described are used in particular in the field of railway technology.
  • the lighting elements are usually associated with signal terms with different significance. If a signal term is of higher value than another signal term, this means that it indicates an unsafe operating state.
  • a signal term “ride” is thus of higher value than a signal term “stop”, because a stop signal leads to a stop of the rail vehicle or vehicles and thus an accident is less likely than a "ride” signal.
  • Such a signal generator is off Schuermans P. "ZSB 2000 - Serial Signal Control", Signal + Wire, Telzlaff Verlag GmbH, Darmstadt, DE, No. 1/02, Nov. 1, 2007, pp. 31-37, XP001504136, ISSN: 00374997 known.
  • Out EP 2146551 A1 is a signal generator known to decide autonomously on the control of the lighting elements and a switching operation depending on valences and Signaling states can perform, because between the interface of the signal generator and the at least two lighting elements, the drive device is connected.
  • the invention has for its object to provide a signal generator that allows a particularly safe switching the signaling of the signal generator.
  • the invention provides that the control device is configured in such a way that, in the case of a switch-on signal for the second luminous element coming from the signal box, the first luminous element is switched on and the second luminous element is switched off and a feedback signal is sent at the interface (eg in the form of acknowledgment signals). generates, which indicates to the interlocking an operation (or operational readiness) of both lighting elements, although the second light-emitting element is still off.
  • the activation device will preferably carry out the switching directly and switch off the second luminous element and switch on the first luminous element.
  • Such a procedure ensures that the secure signal concept is implemented immediately when it is requested on the side of the control unit, independently of control-signal on the control unit to switch on the second light-emitting element.
  • the control device is preferably designed such that it only turns on the second light-emitting element when it receives a signal for switching off the first light-emitting element from the interlocking.
  • the drive device is designed such that it produces an error signal for the interlocking in the case of concern of control-circuit-side control signals for switching on both light elements for longer than a predetermined period of time (at the interface).
  • control device is the error signal on the control-circuit side of the control circuit (hereinafter also called short interlocking line) generate for the second signal term associated lighting element.
  • the signal generator has at least one further luminous element for displaying a signal term whose valency is between that of the second and the first signal term, and the drive means is configured such that it in case of concern of the circuit-side turn-on signals for three or more lighting elements on the interface generates an error signal for the interlocking.
  • the drive device is an error signal, preferably on all control-side control generate lines (interlocking lines), in which there are circuit-side turn-on signals, with the exception of the control-side control line for the light-emitting element, which is assigned to the lowest-value signal concept.
  • the drive device is preferably only the light-emitting element, which is assigned to the lowest-value signal concept, activate.
  • the signal generator allows a daytime and a night signaling and the drive device generates an error signal, if at the same time there is a signaling for daytime and nighttime operation.
  • FIG. 1 In the FIG. 1 can be seen an arrangement with a signal generator 10, which is connected via an interface 11 to interlocking lines L1 and L2. About these two interlocking lines, the interface 11 of the signal generator 10 and thus the signal transmitter is connected to a signal box 20.
  • the signal generator 10 comprises a luminaire arrangement LA which is equipped with a first (for example red) luminous element LEU1 and a second (for example green) luminous element LEU2 is.
  • the first light-emitting element LEU1 is assigned a first signal term which is to be displayed by the first light-emitting element LEU1.
  • the first signal concept is to be displayed only by a single first luminous element LEU1.
  • the first signal term may be associated with a plurality of further (“first") light elements, which are controlled in parallel or together with the first light element LEU1 and display together with this the first signal term.
  • the second light-emitting element LEU2 is assigned a second signal term; the second light-emitting element LEU2 is therefore intended to indicate this second signal concept by lighting up.
  • the second signal concept is to be displayed only by a single second luminous element LEU2.
  • the second signal concept may be associated with a plurality of further ("second") lighting elements, which are controlled in parallel or together with the second light-emitting element LEU2 and display together with this the second signal concept.
  • the second signal concept which is to be displayed by the second luminous element LEU2 is of higher value than the first signal concept, which is displayed by the first luminous element LEU1.
  • a signal of higher significance is to be understood as meaning a signal term which indicates a more uncertain signal state than a signal term of lower value, on the other hand. If there is uncertainty as to whether a higher-valued or a lower-valued signal term should be displayed, then the one in the FIG. 1 shown arrangement always endeavor to indicate the lower signal aspect, as this indicates the safer state.
  • the priority of the first signal term is thus higher than the priority of the second signal concept, since the first signal concept is less significant than the second signal concept.
  • the first (low-order) signal term may, for example, be the signal term ("stop") which is indicated by the first light-emitting element LEU1 with red light.
  • the second (higher-grade) signal concept may, for example, be the signal concept ("travel") which is displayed by the second luminous element LEU2 with green light.
  • the luminaire arrangement LA is not connected directly to the interface 11 of the signal generator 10. Rather, the luminaire arrangement LA is separated from the interface 11 by a drive device 12, which comprises, for example, a lamp control module 120 and a feedback module 121.
  • the lamp control module 120 is connected to the interface 11 and thus to the two interlocking lines L1 and L2, so that it can receive control signals ST1 and / or ST2 from the interlocking 20 via the interlocking lines.
  • the task of the lamp control module 120 is to evaluate the control signals transmitted via the interlocking lines L1 and L2 and to control the two light-emitting elements LEU1 and LEU2 via lamp control lines LS1 and LS2.
  • the control of the lighting elements takes place in dependence on the respective signaling state, which occupies the lamp assembly LA.
  • the operation of the lamp control module 120 will be explained in more detail below.
  • the feedback module 121 communicates with the lamp control module 120 and is connected therefrom via one or more control lines, of which in the FIG. 1 for the sake of clarity, only one is shown and marked with the reference symbol LO.
  • the feedback module 121 has the task to generate feedback signals SR1 and SR2 and to transmit these via the interlocking lines L1 and L2 to the interlocking 20.
  • the interlocking 20 receives a feedback on the respective state of the signal generator 10, wherein the signaling device 10 and the feedback module 121 to the signal box 20 signaled state does not necessarily have to match the light state of the lamp assembly LA, as below will be explained in more detail.
  • FIG. 2 shows by way of example the operation of the signal generator 10 and sent back from the signal generator 10 to the signal box 20 feedback signals when switching from the first light emitting element LEU1 to the second light emitting element LEU2 is error-free.
  • control signals are transmitted via the signal box lines L1 and L2 from the signal box 20.
  • the interlocking begins to transmit via the interlocking line L1 a control signal with the control command "Prio_1_Tag" to the signal generator 10. Via the signal box L2 no control command is transmitted at this time.
  • the control device of the signal generator 10 the lamp assembly LA control such that according to the control command "Prio_1_Tag" the first light emitting element LEU1 lights. With the light element LEU1 the first signal term is displayed.
  • the interlocking on the signal box line L2 additionally transmits a control signal with the control command "Prio_2_Tag", with which the second light-emitting element LEU2 of the light assembly LA is to be activated.
  • the control command "Prio_2_Tag” with which the second light-emitting element LEU2 of the light assembly LA is to be activated.
  • two control commands "Prio_1_Tag” and “Prio_2_Tag” are thus present at the signal transmitter 10, with which the interlocking unit would like to simultaneously activate both lighting elements LEU1 and LEU2.
  • the lighting arrangement LA continues to activate only the first lighting element LEU1 in the time interval between the times t2 and t1 FIG. 2 is indicated by the corresponding control command "Prio_1_Tag".
  • the activation of the two light-emitting elements LEU1 and LEU2 is desired on the packaging side, only the first light-emitting element LEU1 is activated by the control device of the signal generator 10, namely because the first light-emitting element LEU1 serves to display the signal of lower signal quality. If control commands for displaying two signal terms are present, the signal generator 10 will only display the signal of lower signal significance. The higher quality signal term is not displayed.
  • FIG. 2 shows in section "c)" in addition, as the feedback on the interlocking lines L1 and L2 is made to the interlocking. It can be seen that a feedback signal with the feedback information "Prio_1_Tag_ok” as well as a feedback signal with the feedback information "Prio_2_Tag_ok” are transmitted via the signal box line L1.
  • the signal box is thus displayed on the feedback signals with the two feedback information "Prio_1_Tag_ok” and “Prio_2_Tag_ok” that both the first light emitting element LEU1 and the second light emitting element LEU2 are ready for operation.
  • the signal box 20 After receiving the corresponding acknowledgment signals or after receiving the corresponding feedback information "Prio_1_Tag_ok” or “Prio_2_Tag_ok”, the signal box 20 will turn off the first lighting element LEU1 via the signal box line L1 by switching off the control command "Prio_1_Tag” at the time t2.
  • the signal generator 10 is thus only the control command "Prio_2_Tag", which is transmitted via the control signal ST2 from the signal box line L2.
  • the control device 12 is switched off according to FIG. 1 turn off the first light emitting element LEU1 and the second light emitting element Turn on LEU2, so implement the control command "Prio_2_Tag", which is transmitted via the interlocking line L2.
  • the corresponding switching from the first luminous element LEU1 to the second luminous element LEU2 is shown in section "b)" in FIG FIG. 2 shown.
  • the feedback signal SR1 which is transmitted via the signal box line L1 to the signal box, is switched off by the transmission of the feedback information "Prio_1_Tag_ok" being switched off.
  • FIG. 3 shows here the operation of the signal generator 10 according to FIG. 1 in case of a mistake;
  • the time span during which divergent or deviating control commands are transmitted on the two interlocking lines L1 and L2 exceeds a predefined maximum duration dtmax.
  • the signal generator 10 will also transmit on the signal box line L1 a feedback signal SR1 with the feedback information "Prio_1_Tag_ok" to the signal box 20, so that the interlocking 20 a correct operation of the signal generator 10 is displayed.
  • control signal ST2 with the control command "Prio_2_Tag” is also transmitted to the signal generator 10 via the signal box line L2 at the time t1, then it becomes - as already mentioned in connection with FIG. 2 explained - initially remain at a signaling of the first signal term by the first light-emitting element LEU1. This is in the FIG. 3 in section "b)" by specifying the control command "Prio_1_Tag".
  • the signal generator 10 will acknowledge receipt of the control command "Prio_2_Tag” accordingly by transmitting the feedback information "Prio_2_Tag_ok” to the signal box on the signal box line L2.
  • the signal box 20 thus has positive feedback information "Prio_1_Tag_ok” and "Prio_2_Tag_ok”.
  • the control device 12 of the signal generator 10 monitor and generate an error signal when a predetermined maximum time duration dtmax is exceeded. In the following, it is assumed that this maximum time duration dtmax is exceeded at time t2. Accordingly, the control device 12 of the signal generator 10 on the signal box line L2 will send a feedback information "Prio_2_Fehler", with the occurred error of too long double signaling the interlocking 20 is displayed. On the signal box line L1, however, a positive feedback information "Prio_1_Tag_ok" continues to be displayed because the luminaire arrangement LA continues to correctly display the first signal term by means of the first luminous element LEU1.
  • the transmission of the feedback information "Prio_2_Fehler” can be done, for example, that the feedback information "Prio_2_Tag_ok” is turned off.
  • the interlocking 20 expects that when transmitting the signal term "Prio_2_Tag” on the interlocking line L2 that as feedback information from the signal generator 10, the feedback information "Prio_2_Tag_ok” is returned. If this does not happen, the interlocking knows that an error has occurred.
  • the signal generator 10 merely has the control command "Prio_2_Tag” on the signal box line L2.
  • This control command can be implemented immediately by switching off the first lighting element LEU1 and switching on the second lighting element LEU2.
  • the first (lower-order) signal concept switches over to the second (higher-order) signal concept. This is in the FIG. 3 visualized in section "b)" by specifying the signal term "Prio_2_Tag".
  • the corresponding feedback information is transmitted via the signal box line L1 to the signal box by the feedback information "Prio_1_Tag_ok" being switched off at the time t3.
  • the signal generator 10 at time t3 on the signal box line L2 a positive feedback information "Prio_2_Tag_ok" transmit, with a correct display of the second signal term using the second light emitting element LEU2 is displayed.
  • FIG. 4 shows by way of example the operation of the signal generator 10 according to FIG. 1 if in the period between the times t1 and t0 via the interlocking line L2 from the interlocking 20, the control command "Prio 2 day” for setting the second signal term is transmitted.
  • the signal generator 10 converts the control command "Prio_2_Tag” by a corresponding control of the luminaire arrangement LA by the second luminous element LEU2 of the luminaire arrangement LA turns on.
  • a positive feedback on the display of the second signal concept via the second interlocking line L2 using the feedback signal SR2, with the feedback information "Prio_2_Tag_ok" is transmitted to the interlocking.
  • the control unit begins to emit the control command "Prio_1_Night" on the signal box line L1 in addition to the control command "Prio 2 Tag” on the signal box line L2, then the signal generator 10 is immediately, ie already at time t1, transferred from the second Switch signal concept to the first signal concept, since the first signal concept has a higher priority because it has a lower value and defines a safer status.
  • the signal generator 10 transmits an error signal to the signal box 20 by transmitting the feedback information "Prio_2_error" on the signal box line L2.
  • the signal box 10 is informed by the signal transmitter 10 that the display of the first low-order signal term in the "night mode” takes place, although previously the transmission of the second signal term in "day mode” is done.
  • This feedback gives the interlocking 20 the opportunity to check whether a day signaling or a night signaling should occur.
  • the feedback on the signal box line L1 is made by sending the feedback information "Prio_1_Nacht_ok", because on the light assembly LA actually the first signal term is displayed in the night mode, as corresponds to the control command "Prio_1_Nacht”.
  • FIG. 5 an embodiment of an arrangement is shown in which the signal generator 10 is connected via its interface 11 with three signal boxes L1, L2 and L3 and is thus connected via three signal boxes to a signal box 20.
  • a luminaire arrangement LA of the signal generator 10 has three luminous elements LEU1, LEU2 and LEU3, which are each assigned to a predetermined signal concept.
  • the first luminous element LEU1 is illuminated in red and the lowest-value signal concept
  • the second luminous element LEU2 is illuminated in yellow and a mean signal concept
  • the third luminous element LEU3 is assigned green and the highest-value signal concept.
  • the first light-emitting element LEU1 thus signals a particularly safe state
  • the second light-emitting element LEU2 a medium state with regard to safety
  • the third light-emitting element LEU3 a particularly unsafe state compared with the other two signal terms.
  • FIG. 5 The operation of the arrangement according to FIG. 5 is exemplary in the FIG. 6 shown. It can be seen that a control command "Prio_1_Tag" is transmitted from the signal box to the signal generator 10 at a time t1 via the signal box line L1. With this control command, the signal generator 10 is sent the command to turn on the light assembly LA, the first light-emitting element LEU1 for displaying the first signal term.
  • the section “c)" in the FIG. 6 shows the feedback that is transmitted from the signal generator 10 to the interlocking 20. It can be seen that the feedback information "Prio_1_Tag_ok" is transmitted on the signal box line L1, with which the signal generator 10 indicates that the luminaire arrangement LA or the first luminous element LEU1 correctly displays the first signal term.
  • the feedback information transmitted to the interlocking 20 is shown in section "c)" in the FIG. 6 shown. It can be seen that in the period between t2 and t3 on the signal box line L2 a feedback information "Prio_2_Tag_ok” is transmitted to the signal box 20. Thus, the interlocking 20 is indicated that the control command "Prio_2_Tag” present for displaying the second signal concept and could be implemented if the first signal term would be turned off.
  • the signal generator will generate 10 error signals and transmit to the signal box 20 by using the feedback module 121 according to FIG. 5 the feedback information "Prio_2_Fehler” and “Prio_3_Fehler” over the two interlocking lines L2 and L3 are transmitted to the interlocking 20.
  • the interlocking 20 is thus the information that the first signal term is displayed correctly by the first light-emitting element LEU1.
  • the information is available that two further control commands are present at the signal generator 10, which should not be the case actually.
  • a warning signal can be generated on the control side, which enables the operating personnel to examine the signal generator 10 or the interlocking lines L1 to L3 for an error.
  • the signal generator 10 will signal the correct display of the second signal term by sending back the acknowledgment information "Prio_2_Tag_ok" via the signal box line L2 to the signal box 20.
  • the signal generator 10 will additionally also generate a feedback information "Prio_3_Tag_ok" and transmit it to the signal box 20 via the third signal box line L3.
  • the third signal term is displayed by the signal generator 10 by activating the third luminous element LEU3.
  • the corresponding signaling is in section "b)" in the FIG. 6 represented by the specification of the control command "Prio_3_Tag”.
  • the correct display of the signal concept is transmitted to the signal box 20 by a feedback information "Prio_3_Tag_ok" on the signal box line L3.
  • FIG. 7 shows an exemplary embodiment of a signal generator 10, in which a generation of the feedback information by opening or closing switches 200, 201 and 202 by the lamp control module 120 of the signal generator 10 takes place.
  • the three switches 200, 201 and 202 may be the feedback module 121 according to FIG FIG. 5 form.
  • the generation of the feedback information on the interlocking lines L1, L2 and L3, each comprising a forward conductor and a return conductor, takes place as follows: If the control unit 20 transmits a control command in the form of a control voltage U1, U2 or U3, then this is provided by the lamp control module 120 evaluated. A positive response (see confirmation signals "Prio_1_Tag_ok”, “Prio_2_Tag_ok” and “Prio_3_Tag_ok” in FIG. 6 ) or a conversion of the corresponding control command is displayed by the lamp control module 120 by closing the associated switch 200, 201 or 202.
  • a current flow I1, I2 or I3 thus corresponds to a feedback signal "Prio_1_Tag_ok", “Prio_2_Tag_ok” or “Prio_3_Tag_ok” in FIG. 6 ,
  • a current flow I1, I2 or I3 is interrupted, so that the signal box 20 is signaled in the case of a switched-on control voltage U1, U2 or U3 that the respective requested signal concept is not available or that or the associated lighting elements are not ready or another error has occurred.
  • a missing current flow I1, I2 or I3 with the control voltage U1, U2 or U3 switched on thus corresponds to a feedback signal "Prio_1_error”, “Prio_2_error” or “Prio_3_error” (cf. FIG. 6 ) on the respective interlocking line L1, L2 or L3.
  • the activation of the light-emitting elements LEU1 to LEU3 takes place indirectly, specifically by the lamp control module 120 via the lamp control lines LS1 to LS3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Signalgeber mit zumindest einem ersten Leuchtelement und zumindest einem zweiten Leuchtelement und einer Schnittstelle für den Anschluss des Signalgebers an ein Stellwerk, wobei zwischen der Schnittstelle und den zumindest zwei Leuchtelementen eine Ansteuereinrichtung geschaltet ist, die derart ausgestaltet ist, dass sie im Falle eines vom Stellwerk kommenden Einschaltsignals für das zweite Leuchtelement die Aktivierung dieses Leuchtelements in Abhängigkeit von dem Signalisierungszustand des ersten Leuchtelements steuert. Bei dem Stellwerk kann es sich um ein Stellwerk der Eisenbahntechnik, aber auch um jede andere Einrichtung handeln, die ein Einstellen oder Umstellen eines Signalgebers ermöglicht.
  • Signalgeber der beschriebenen Art werden insbesondere im Bereich der Eisenbahntechnik eingesetzt. Bei der Eisenbahntechnik sind den Leuchtelementen in der Regel Signalbegriffe mit unterschiedlicher Wertigkeit zugeordnet. Ist ein Signalbegriff höherwertiger als ein anderer Signalbegriff, so bedeutet dies, dass er einen unsicheren Betriebszustand anzeigt. Ein Signalbegriff "Fahrt" ist somit höherwertiger als ein Signalbegriff "Stopp", weil ein Stoppsignal zu einem Stoppen des oder der Schienenfahrzeuge führt und somit ein Unfall unwahrscheinlicher wird als bei einem "Fahrt"-Signal.
  • Ein derartiger Signalgeber ist aus Schuermans P. "ZSB 2000 - Serielle Signalsteuerung", Signal + Draht, Telzlaff Verlag GmbH, Darmstadt, DE, Nr. 1/02, 1. November 2007, Seiten 31-37, XP001504136, ISSN: 00374997 bekannt.
  • Aus EP 2146551 A1 ist ein Signalgeber bekannt, der autark über die Ansteuerung der Leuchtelemente entscheiden und einen Umschaltvorgang in Abhängigkeit von Wertigkeiten und Signalisierungszuständen durchführen kann, weil zwischen die Schnittstelle des Signalgebers und die zumindest zwei Leuchtelemente die Ansteuereinrichtung geschaltet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Signalgeber anzugeben, der ein besonders sicheres Umschalten der Signalisierung des Signalgebers ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Signalgeber mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Signalgebers sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Danach ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Ansteuereinrichtung derart ausgestaltet ist, dass sie im Falle eines vom Stellwerk kommenden Einschaltsignals für das zweite Leuchtelement - bei bereits eingeschaltetem ersten Leuchtelement - das erste Leuchtelement eingeschaltet und das zweite Leuchtelement ausgeschaltet lässt und an der Schnittstelle eine Rückmeldung (z. B. in Form von Rückmeldesignalen) erzeugt, die dem Stellwerk einen Betrieb (bzw. eine Betriebsbereitschaft) beider Leuchtelemente anzeigt, obwohl das zweite Leuchtelement noch ausgeschaltet ist.
  • Bezüglich einer Umschaltung in anderer Richtung, also von einem höherwertigen Signalbegriff zu einem niederwertigen Signalbegriff bzw. bei einem Umschalten vom zweiten Leuchtelement zum ersten Leuchtelement, wird die Ansteuereinrichtung die Umschaltung vorzugsweise unmittelbar vornehmen und das zweite Leuchtelement abschalten und das erste Leuchtelement einschalten. Eine solche Vorgehensweise gewährleistet, dass der sichere Signalbegriff sofort umgesetzt wird, wenn er stellwerksseitig angefordert wird, unabhängig von stellwerksseitigen Steuersignalen zum Einschalten des zweiten Leuchtelements.
  • Die Ansteuereinrichtung ist vorzugsweise derart ausgestaltet, dass sie das zweite Leuchtelement erst einschaltet, wenn sie vom Stellwerk ein Signal zum Abschalten des ersten Leuchtelements erhält.
  • Darüber hinaus wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Ansteuereinrichtung derart ausgestaltet ist, dass sie im Falle eines Anliegens von stellwerksseitigen Steuersignalen zum Einschalten beider Leuchtelemente für länger als eine vorgegebene Zeitspanne (an der Schnittstelle) ein Fehlersignal für das Stellwerk erzeugt.
  • Bevorzugt wird die Ansteuereinrichtung das Fehlersignal auf der stellwerksseitigen Steuerleitung (nachfolgend auch kurz Stellwerksleitung genannt) für das dem zweiten Signalbegriff zugeordnete Leuchtelement erzeugen.
  • Auch wird es als vorteilhaft angesehen, wenn der Signalgeber zumindest ein weiteres Leuchtelement zum Anzeigen eines Signalbegriffs aufweist, dessen Wertigkeit zwischen der des zweiten und der des ersten Signalbegriffs liegt, und die Ansteuereinrichtung derart ausgestaltet ist, dass sie im Falle eines Anliegens von stellwerksseitigen Einschaltsignalen für drei oder mehr Leuchtelemente an der Schnittstelle ein Fehlersignal für das Stellwerk erzeugt.
  • Im letztgenannten Falle wird die Ansteuereinrichtung ein Fehlersignal vorzugsweise auf allen stellwerksseitigen Steuer leitungen (Stellwerksleitungen) erzeugen, an denen stellwerksseitige Einschaltsignale vorliegen, mit Ausnahme der stellwerksseitigen Steuerleitung für das Leuchtelement, das dem niederwertigsten Signalbegriff zugeordnet ist.
  • Im Falle eines Anliegens von stellwerksseitigen Einschaltsignalen (Steuersignalen zum Einschalten) für drei oder mehr Leuchtelemente wird die Ansteuereinrichtung bevorzugt nur das Leuchtelement, das dem niederwertigsten Signalbegriff zugeordnet ist, aktivieren.
  • Außerdem wird es als vorteilhaft angesehen, wenn der Signalgeber eine Tag- und eine Nachtsignalisierung ermöglicht und die Ansteuereinrichtung ein Fehlersignal erzeugt, wenn gleichzeitig eine Signalisierung für Tag- und Nachtbetrieb vorliegt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert; dabei zeigen beispielhaft
  • Figur 1
    ein Ausführungsbeispiel für einen Signalgeber mit zwei Leuchtelementen,
    Figur 2
    die Arbeitsweise des Signalgebers gemäß Figur 1 im fehlerfreien Falle,
    Figur 3
    die Arbeitsweise des Signalgebers gemäß Figur 1 im Falle einer zu langen Doppelsignalisierung,
    Figur 4
    die Arbeitsweise des Signalgebers gemäß Figur 1 im Falle einer Umschaltung von Tag- zu Nachtbetrieb,
    Figur 5
    ein Ausführungsbeispiel für einen Signalgeber mit drei Leuchtelementen,
    Figur 6
    die Arbeitsweise des Signalgebers gemäß Figur 5 im Falle einer Dreifachsignalisierung und
    Figur 7
    ein Ausführungsbeispiel für einen Signalgeber mit einem einen Schalter umfassenden Rückmeldemodul.
  • In den Figuren werden der Übersicht halber für identische oder vergleichbare Komponenten stets dieselben Bezugszeichen verwendet.
  • In der Figur 1 erkennt man eine Anordnung mit einem Signalgeber 10, der über eine Schnittstelle 11 an Stellwerksleitungen L1 und L2 angeschlossen ist. Über diese beiden Stellwerksleitungen ist die Schnittstelle 11 des Signalgebers 10 und damit der Signalgeber mit einem Stellwerk 20 verbunden.
  • Der Signalgeber 10 umfasst eine Leuchtenanordnung LA, die mit einem ersten (beispielsweise roten) Leuchtelement LEU1 und einem zweiten (beispielsweise grünen) Leuchtelement LEU2 ausgestattet ist. Dem ersten Leuchtelement LEU1 ist ein erster Signalbegriff zugeordnet, der von dem ersten Leuchtelement LEU1 angezeigt werden soll. Bei diesem und auch bei den weiteren Ausführungsbeispielen wird beispielhaft davon ausgegangen, dass der erste Signalbegriff nur von einem einzigen ersten Leuchtelement LEU1 angezeigt werden soll. Selbstverständlich kann dem ersten Signalbegriff eine Vielzahl an weiteren ("ersten") Leuchtelementen zugeordnet sein, die parallel bzw. gemeinsam mit dem ersten Leuchtelement LEU1 angesteuert werden und gemeinsam mit diesem den ersten Signalbegriff anzeigen.
  • Dem zweiten Leuchtelement LEU2 ist ein zweiter Signalbegriff zugeordnet; das zweite Leuchtelement LEU2 ist also dazu bestimmt, durch ein Leuchten diesen zweiten Signalbegriff anzuzeigen. Bei diesem und auch bei den weiteren Ausführungsbeispielen wird beispielhaft davon ausgegangen, dass der zweite Signalbegriff nur von einem einzigen zweiten Leuchtelement LEU2 angezeigt werden soll. Selbstverständlich kann dem zweiten Signalbegriff eine Vielzahl an weiteren ("zweiten") Leuchtelementen zugeordnet sein, die parallel bzw. gemeinsam mit dem zweiten Leuchtelement LEU2 angesteuert werden und gemeinsam mit diesem den zweiten Signalbegriff anzeigen.
  • Nachfolgend wird beispielhaft davon ausgegangen, dass der zweite Signalbegriff, der von dem zweiten Leuchtelement LEU2 angezeigt werden soll, höherwertiger ist als der erste Signalbegriff, der von dem ersten Leuchtelement LEU1 angezeigt wird. Unter einem höherwertigen Signalbegriff ist dabei ein Signalbegriff zu verstehen, der einen unsichereren Signalzustand anzeigt als ein demgegenüber niederwertigerer Signalbegriff. Besteht also Unsicherheit darüber, ob ein höherwertigerer oder ein niederwertigerer Signalbegriff angezeigt werden soll, so wird die in der Figur 1 gezeigte Anordnung stets bemüht sein, den niederwertigeren Signalbegriff anzuzeigen, da dieser den sichereren Zustand anzeigt. Die Priorität des ersten Signalbegriffs ist somit höher als die Priorität des zweiten Signalbegriffs, da der erste Signalbegriff gegenüber dem zweiten Signalbegriff niederwertiger ist.
  • Bei dem ersten (niederwertigen) Signalbegriff kann es sich beispielsweise um den Signalbegriff ("Halt") handeln, der von dem ersten Leuchtelement LEU1 mit rotem Licht angezeigt wird. Bei dem zweiten (höherwertigen) Signalbegriff kann es sich beispielsweise um den Signalbegriff ("Fahrt") handeln, der von dem zweiten Leuchtelement LEU2 mit grünem Licht angezeigt wird.
  • In der Figur 1 lässt sich erkennen, dass die Leuchtenanordnung LA nicht unmittelbar an die Schnittstelle 11 des Signalgebers 10 angeschlossen ist. Vielmehr wird die Leuchtenanordnung LA von der Schnittstelle 11 durch eine Ansteuereinrichtung 12 getrennt, die beispielsweise ein Lampensteuermodul 120 und ein Rückmeldemodul 121 umfasst.
  • Das Lampensteuermodul 120 ist an die Schnittstelle 11 und damit an die beiden Stellwerksleitungen L1 und L2 angeschlossen, so dass es Steuersignale ST1 und/oder ST2 vom Stellwerk 20 über die Stellwerksleitungen empfangen kann. Das Lampensteuermodul 120 hat die Aufgabe, die über die Stellwerksleitungen L1 und L2 übertragenen Steuersignale auszuwerten und die beiden Leuchtelemente LEU1 und LEU2 über Lampensteuerleitungen LS1 und LS2 anzusteuern. Die Ansteuerung der Leuchtelemente erfolgt dabei in Abhängigkeit von dem jeweiligen Signalisierungszustand, den die Leuchtenanordnung LA einnimmt. Die Arbeitsweise des Lampensteuermoduls 120 wird nachfolgend noch näher im Detail erläutert.
  • Das Rückmeldemodul 121 steht mit dem Lampensteuermodul 120 in Verbindung und wird von diesem über eine oder mehrere Steuerleitungen, von denen in der Figur 1 der Übersicht halber nur eine dargestellt und mit dem Bezugszeichen LO gekennzeichnet ist, angesteuert.
  • Das Rückmeldemodul 121 hat die Aufgabe, Rückmeldesignale SR1 und SR2 zu erzeugen und diese über die Stellwerksleitungen L1 und L2 an das Stellwerk 20 zu übermitteln. Über die Rückmeldesignale SR1 und SR2 erhält das Stellwerk 20 eine Rückmeldung über den jeweiligen Zustand des Signalgebers 10, wobei der vom Signalgeber 10 bzw. vom Rückmeldemodul 121 an das Stellwerk 20 signalisierte Zustand nicht zwingend mit dem Leuchtzustand der Leuchtenanordnung LA übereinstimmen muss, wie nachfolgend noch näher erläutert werden wird.
  • Die Figur 2 zeigt beispielhaft die Arbeitsweise des Signalgebers 10 und die vom Signalgeber 10 an das Stellwerk 20 zurückgesandten Rückmeldesignale, wenn ein Umschalten vom ersten Leuchtelement LEU1 zum zweiten Leuchtelement LEU2 fehlerfrei erfolgt.
  • Man sieht in der Figur 2 in einem oberen Abschnitt "a)", wie über die Stellwerksleitungen L1 und L2 vom Stellwerk 20 Steuersignale übertragen werden. Zum Zeitpunkt t0 beginnt das Stellwerk damit, über die Stellwerksleitung L1 ein Steuersignal mit dem Steuerbefehl "Prio_1_Tag" an den Signalgeber 10 zu übermitteln. Über die Stellwerksleitung L2 wird zu diesem Zeitpunkt kein Steuerbefehl übermittelt.
  • Wie sich in Abschnitt "b)" in der Figur 2 erkennen lässt, wird die Ansteuereinrichtung des Signalgebers 10 die Leuchtenanordnung LA derart ansteuern, dass gemäß dem Steuerbefehl "Prio_1_Tag" das erste Leuchtelement LEU1 leuchtet. Mit dem Leuchtelement LEU1 wird der erste Signalbegriff angezeigt.
  • Zu einem späteren Zeitpunkt t1 übermittelt das Stellwerk auf der Stellwerksleitung L2 zusätzlich ein Steuersignal mit dem Steuerbefehl "Prio_2_Tag", mit dem das zweite Leuchtelement LEU2 der Leuchtenanordnung LA aktiviert werden soll. Ab dem Zeitpunkt t1 bis zum Zeitpunkt t2 liegen am Signalgeber 10 somit zwei Steuerbefehle "Prio_1_Tag" und "Prio_2_Tag" an, mit denen das Stellwerk beide Leuchtelemente LEU1 und LEU2 gleichzeitig aktivieren möchte.
  • Wie sich in der Figur 2 im Abschnitt "b)" erkennen lässt, wird von der Leuchtenanordnung LA jedoch im Zeitintervall zwischen den Zeitpunkten t2 und t1 weiterhin ausschließlich das erste Leuchtelement LEU1 aktiviert, was in der Figur 2 durch die Angabe des entsprechenden Steuerbefehls "Prio_1_Tag" angezeigt wird. Obwohl also stellwerksseitig die Aktivierung beider Leuchtelemente LEU1 und LEU2 gewünscht wird, wird von der Ansteuereinrichtung des Signalgebers 10 ausschließlich das erste Leuchtelement LEU1 aktiviert, weil nämlich das erste Leuchtelement LEU1 zur Anzeige des niederwertigeren Signalbegriffs dient. Liegen Steuerbefehle zum Anzeigen zweier Signalbegriffe vor, so wird der Signalgeber 10 ausschließlich den niederwertigeren Signalbegriff anzeigen. Der höherwertigere Signalbegriff wird nicht angezeigt.
  • Die Figur 2 zeigt im Abschnitt "c)" darüber hinaus, wie die Rückmeldung über die Stellwerksleitungen L1 und L2 an das Stellwerk vorgenommen wird. Man erkennt, dass über die Stellwerksleitung L1 sowohl ein Rückmeldesignal mit der Rückmeldeinformation "Prio_1_Tag_ok" als auch ein Rückmeldesignal mit der Rückmeldeinformation "Prio_2_Tag_ok" übermittelt wird.
  • Dem Stellwerk wird also über die Rückmeldesignale mit den beiden Rückmeldeinformationen "Prio_1_Tag_ok" und "Prio_2_Tag_ok" angezeigt, dass sowohl das erste Leuchtelement LEU1 als auch das zweite Leuchtelement LEU2 betriebsbereit sind. Nach dem Empfang der entsprechenden Rückmeldesignale bzw. nach dem Empfang der entsprechenden Rückmeldeinformationen "Prio_1_Tag_ok" bzw. "Prio_2_Tag_ok" wird das Stellwerk 20 über die Stellwerksleitung L1 das erste Leuchtelement LEU1 abstellen, indem es den Steuerbefehl "Prio_1_Tag" zum Zeitpunkt t2 abstellt. Am Signalgeber 10 liegt somit nur noch der Steuerbefehl "Prio_2_Tag" an, der über das Steuersignal ST2 von der Stellwerksleitung L2 übertragen wird. Sobald stellwerksseitig der Steuerbefehl "Prio_1_Tag" abgeschaltet worden ist, wird die Ansteuereinrichtung 12 gemäß Figur 1 das erste Leuchtelement LEU1 abschalten und das zweite Leuchtelement LEU2 anschalten, also den Steuerbefehl "Prio_2_Tag", der über die Stellwerksleitung L2 übertragen wird, umsetzen. Das entsprechende Umschalten von dem ersten Leuchtelement LEU1 auf das zweite Leuchtelement LEU2 ist in Abschnitt "b)" in Figur 2 dargestellt.
  • Nach dem Umschalten von dem ersten Leuchtelement LEU1 auf das zweite Leuchtelement LEU2 wird das Rückmeldesignal SR1, das über die Stellwerksleitung L1 zum Stellwerk übertragen wird, abgeschaltet, indem die Übermittlung der Rückmeldeinformation "Prio_1_Tag_ok" abgeschaltet wird.
  • Ab dem Zeitpunkt t2 wird somit auf der Leuchtenanordnung LA ausschließlich das zweite Leuchtelement LEU2 gemäß dem Steuerbefehl "Prio_2_Tag" angezeigt.
  • Die Figur 3 zeigt hier die Arbeitsweise des Signalgebers 10 gemäß Figur 1 im Falle eines Fehlers; dabei wird beispielhaft davon ausgegangen, dass die Zeitspanne, während der auf den beiden Stellwerksleitungen L1 und L2 divergierende bzw. abweichende Steuerbefehle übertragen werden, eine vorgegebene Maximaldauer dtmax überschreitet.
  • Man erkennt in der Figur 3, dass zum Zeitpunkt t0 vom Stellwerk über die Stellwerksleitung L1 der Steuerbefehl "Prio_1_Tag" übermittelt wird, mit dem das erste Leuchtelement LEU1 der Leuchtenanordnung LA eingeschaltet werden soll. Demgemäß wird der Signalgeber 10 gemäß Figur 1 auch die Signalisierung vornehmen und auf der Leuchtenanordnung LA das erste Leuchtelement LEU1 einschalten. Das entsprechende Einschalten ist in der Figur 3 in Abschnitt "b)" durch die Angabe des Steuerbefehls "Prio_1_Tag" visualisiert.
  • Der Signalgeber 10 wird darüber hinaus auf der Stellwerksleitung L1 ein Rückmeldesignal SR1 mit der Rückmeldeinformation "Prio_1_Tag_ok" an das Stellwerk 20 übersenden, so dass dem Stellwerk 20 eine korrekte Arbeitsweise des Signalgebers 10 angezeigt wird.
  • Wird nun zum Zeitpunkt t1 zusätzlich das Steuersignal ST2 mit dem Steuerbefehl "Prio_2_Tag" über die Stellwerksleitung L2 zum Signalgeber 10 übertragen, so wird es - wie bereits im Zusammenhang mit der Figur 2 erläutert - zunächst bei einer Signalisierung des ersten Signalbegriffs durch das erste Leuchtelement LEU1 bleiben. Dies wird in der Figur 3 in Abschnitt "b)" durch die Angabe des Steuerbefehls "Prio_1_Tag" angezeigt.
  • Den Empfang des Steuerbefehls "Prio_2_Tag" wird der Signalgeber 10 entsprechend quittieren, indem er auf der Stellwerksleitung L2 die Rückmeldeinformation "Prio_2_Tag_ok" an das Stellwerk übermittelt. Bei dem Stellwerk 20 liegen somit positive Rückmeldeinformationen "Prio_1_Tag_ok" und "Prio_2_Tag_ok" vor.
  • Die Ansteuereinrichtung 12 des Signalgebers 10 wird die Zeitspanne, in der zwei unterschiedliche Steuerbefehle "Prio_1_Tag" und "Prio_2_Tag" an der Schnittstelle 11 anliegen, überwachen und ein Fehlersignal erzeugen, wenn eine vorgegebene maximale Zeitdauer dtmax überschritten wird. Nachfolgend wird davon ausgegangen, dass zum Zeitpunkt t2 diese maximale Zeitdauer dtmax überschritten wird. Demgemäß wird die Ansteuereinrichtung 12 des Signalgebers 10 auf der Stellwerksleitung L2 eine Rückmeldeinformation "Prio_2_Fehler" übermitteln, mit der der aufgetretene Fehler einer zu langen Doppelsignalisierung dem Stellwerk 20 gegenüber angezeigt wird. Auf der Stellwerksleitung L1 wird hingegen weiterhin eine positive Rückmeldeinformation "Prio_1_Tag_ok" angezeigt, da die Leuchtenanordnung LA weiterhin korrekt den ersten Signalbegriff mittels des ersten Leuchtelements LEU1 anzeigt.
  • Das Übermitteln der Rückmeldeinformation "Prio_2_Fehler" kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die Rückmeldeinformation "Prio_2_Tag_ok" abgeschaltet wird. Das Stellwerk 20 erwartet nämlich bei einem Übermitteln des Signalbegriffs "Prio_2_Tag" über die Stellwerksleitung L2, dass als Rückmeldeinformation vom Signalgeber 10 die Rückmeldeinformation "Prio_2_Tag_ok" zurückgesandt wird. Geschieht dies nicht, weiß das Stellwerk, dass ein Fehler aufgetreten ist.
  • Wird nun zum Zeitpunkt t3 die Übermittlung des Steuerbefehls "Prio_1_Tag" beendet, so liegt am Signalgeber 10 lediglich noch der Steuerbefehl "Prio_2_Tag" auf der Stellwerksleitung L2 vor. Dieser Steuerbefehl kann unmittelbar umgesetzt werden, indem das erste Leuchtelement LEU1 abgeschaltet und das zweite Leuchtelement LEU2 eingeschaltet wird. Somit wird von dem ersten (niederwertigeren) Signalbegriff auf den zweiten (höherwertigeren) Signalbegriff umgeschaltet. Dies ist in der Figur 3 in Abschnitt "b)" durch die Angabe des Signalbegriffs "Prio_2_Tag" visualisiert.
  • Nachdem der erste Signalbegriff bzw. das erste Leuchtelement LEU1 abgeschaltet worden sind, wird die entsprechende Rückmeldeinformation über die Stellwerksleitung L1 an das Stellwerk übermittelt, indem die Rückmeldeinformation "Prio_1_Tag_ok" zum Zeitpunkt t3 abgeschaltet wird.
  • Da aufgrund des Abschaltens des ersten Signalbegriffs nun auch keine Doppelsignalisierung mehr vorliegt, muss über die Stellwerksleitung L2 auch kein Fehlersignal mehr zum Stellwerk übermittelt werden. Demgemäß wird der Signalgeber 10 zum Zeitpunkt t3 auf der Stellwerksleitung L2 eine positive Rückmeldeinformation "Prio_2_Tag_ok" übermitteln, mit dem eine korrekte Anzeige des zweiten Signalbegriffs mit Hilfe des zweiten Leuchtelements LEU2 angezeigt wird.
  • Die Figur 4 zeigt beispielhaft die Arbeitsweise des Signalgebers 10 gemäß Figur 1, wenn in der Zeitspanne zwischen den Zeitpunkten t1 und t0 über die Stellwerksleitung L2 vom Stellwerk 20 der Steuerbefehl "Prio 2 Tag" zum Einstellen des zweiten Signalbegriffs übermittelt wird. Es lässt sich erkennen, dass der Signalgeber 10 durch eine entsprechende Ansteuerung der Leuchtenanordnung LA den Steuerbefehl "Prio_2_Tag" umsetzt, indem es das zweite Leuchtelement LEU2 der Leuchtenanordnung LA einschaltet. Eine positive Rückmeldung über die Anzeige des zweiten Signalbegriffs erfolgt über die zweite Stellwerksleitung L2 mit Hilfe des Rückmeldesignals SR2, mit dem die Rückmeldeinformation "Prio_2_Tag_ok" an das Stellwerk übermittelt wird.
  • Wird nun zum Zeitpunkt t1 stellwerksseitig damit begonnen, neben dem Steuerbefehl "Prio 2 Tag" auf der Stellwerksleitung L2 auch den Steuerbefehl "Prio_1_Nacht" auf der Stellwerksleitung L1 zu übertragen, so wird der Signalgeber 10 sofort, also bereits zum Zeitpunkt t1, von dem zweiten Signalbegriff auf den ersten Signalbegriff umschalten, da der erste Signalbegriff eine höhere Priorität aufweist, weil er niederwertiger ist und einen sichereren Zustand definiert.
  • Gleichzeitig wird der Signalgeber 10 ein Fehlersignal zu dem Stellwerk 20 übermitteln, indem es auf der Stellwerksleitung L2 die Rückmeldeinformation "Prio_2_Fehler" übermittelt. Damit wird dem Stellwerk 20 vom Signalgeber 10 mitgeteilt, dass die Anzeige des ersten niederwertigeren Signalbegriffs im "Nachtmodus" erfolgt, obwohl zuvor die Übermittlung des zweiten Signalbegriffs im "Tagmodus" erfolgt ist. Diese Rückmeldung gibt dem Stellwerk 20 die Möglichkeit zu überprüfen, ob eine Tagsignalisierung oder eine Nachtsignalisierung erfolgen soll.
  • Die Rückmeldung auf der Stellwerksleitung L1 erfolgt durch das Übersenden der Rückmeldeinformation "Prio_1_Nacht_ok", weil auf der Leuchtenanordnung LA tatsächlich der erste Signalbegriff im Nachtmodus angezeigt wird, wie dies dem Steuerbefehl "Prio_1_Nacht" entspricht.
  • Sobald zum Zeitpunkt t2 die Übermittlung des Steuerbefehls "Prio_2_Tag" auf der Stellwerksleitung L2 beendet wird und nur noch eine Übermittlung des Steuerbefehls "Prio_1_Nacht" erfolgt, wird die Übermittlung der Rückmeldeinformation "Prio_2_Fehler" eingestellt, und es wird lediglich noch die Rückmeldeinformation "Prio_1_Nacht_ok" übermittelt, mit der eine korrekte Anzeige des ersten Signalbegriffs im Nachtmodus signalisiert wird.
  • In der Figur 5 ist ein Ausführungsbeispiel für eine Anordnung gezeigt, bei der der Signalgeber 10 über seine Schnittstelle 11 mit drei Stellwerksleitungen L1, L2 und L3 verbunden ist und somit über drei Stellwerksleitungen an ein Stellwerk 20 angeschlossen ist.
  • Eine Leuchtenanordnung LA des Signalgebers 10 weist drei Leuchtelemente LEU1, LEU2 und LEU3 auf, die jeweils einem vorgegebenen Signalbegriff zugeordnet sind. Dabei wird beispielhaft davon ausgegangen, dass das erste Leuchtelement LEU1 rot leuchtend und dem niederwertigsten Signalbegriff, das zweite Leuchtelement LEU2 gelb leuchtend und einem mittelwertigen Signalbegriff und das dritte Leuchtelement LEU3 grün leuchtend und dem höchstwertigen Signalbegriff zugeordnet ist. Das erste Leuchtelement LEU1 signalisiert somit einen besonders sicheren Zustand, das zweite Leuchtelement LEU2 einen bezüglich der Sicherheit mittleren Zustand und das dritte Leuchtelement LEU3 einen - verglichen mit den beiden anderen Signalbegriffen - besonders unsicheren Zustand.
  • Die Arbeitsweise der Anordnung gemäß Figur 5 ist beispielhaft in der Figur 6 dargestellt. Man erkennt, dass zu einem Zeitpunkt t1 über die Stellwerksleitung L1 ein Steuerbefehl "Prio_1_Tag" vom Stellwerk an den Signalgeber 10 übermittelt wird. Mit diesem Steuerbefehl wird dem Signalgeber 10 der Befehl übermittelt, auf der Leuchtenanordnung LA das erste Leuchtelement LEU1 zum Anzeigen des ersten Signalbegriffs einzuschalten.
  • In der Figur 6 erkennt man, dass der Signalgeber 10 den Steuerbefehl "Prio_1_Tag" unmittelbar umsetzt. So ist in Abschnitt "b)" der Figur 6 erkennbar, dass auf der Leuchtenanordnung LA der Steuerbefehl "Prio_1_Tag" umgesetzt wird.
  • Der Abschnitt "c)" in der Figur 6 zeigt die Rückmeldung, die vom Signalgeber 10 zum Stellwerk 20 übermittelt wird. Man erkennt, dass auf der Stellwerksleitung L1 die Rückmeldeinformation "Prio_1_Tag_ok" übermittelt wird, mit der der Signalgeber 10 anzeigt, dass die Leuchtenanordnung LA bzw. das erste Leuchtelement LEU1 den ersten Signalbegriff korrekt anzeigt.
  • Kommt es nun zum Zeitpunkt t2 zu einem gleichzeitigen Übermitteln des Steuerbefehls "Prio_1_Tag" und "Prio_2_Tag", so wird der Signalgeber 10 auf der Leuchtenanordnung LA weiterhin den Steuerbefehl "Prio_1_Tag" umsetzen und das erste Leuchtelement LEU1 ansprechen, wodurch der erste Signalbegriff angezeigt wird. Der zweite Signalbegriff, der durch den Steuerbefehl "Prio_2_Tag" aufgerufen wird, wird nicht umgesetzt, da die Priorität des zweiten Signalbegriffs kleiner ist als die Priorität des ersten Signalbegriffs, da nämlich der zweite Signalbegriff höherwertiger als der erste Signalbegriff ist.
  • Die Rückmeldeinformationen, die an das Stellwerk 20 übermittelt werden, sind in Abschnitt "c)" in der Figur 6 dargestellt. Man erkennt, dass im Zeitraum zwischen t2 und t3 auf der Stellwerksleitung L2 eine Rückmeldeinformation "Prio_2_Tag_ok" an das Stellwerk 20 übermittelt wird. Damit wird dem Stellwerk 20 angezeigt, dass der Steuerbefehl "Prio_2_Tag" zum Anzeigen des zweiten Signalbegriffs vorliegt und umgesetzt werden könnte, wenn der erste Signalbegriff abgeschaltet würde.
  • In der Figur 6 wird nun beispielhaft davon ausgegangen, dass zu einem Zeitpunkt t3 ein dritter Steuerbefehl "Prio_3_Tag" vom Stellwerk 20 über die Stellwerksleitung L3 übermittelt wird. Somit liegen an dem Signalgeber 10 insgesamt drei Steuerbefehle vor, nämlich "Prio_1_Tag", "Prio_2_Tag" und "Prio_3_Tag". In diesem Fall wird die Ansteuereinrichtung 12 des Signalgebers 10 gemäß Figur 5 die Anzeige des ersten Signalbegriffs, der den sichersten Zustand definiert, fortsetzen und das erste Leuchtelement LEU1 einschalten. Die Anzeige des ersten Signalbegriffs wird durch Übermitteln der Rückmeldeinformation "Prio_1_Tag_ok" über die erste Stellwerksleitung L1 an das Stellwerk 20 übermittelt.
  • Bezüglich der beiden anderen Steuerbefehle "Prio_2_Tag" und "Prio_3_Tag" wird der Signalgeber 10 Fehlersignale erzeugen und an das Stellwerk 20 übermitteln, indem mit Hilfe des Rückmeldemoduls 121 gemäß Figur 5 die Rückmeldeinformationen "Prio_2_Fehler" und "Prio_3_Fehler" über die beiden Stellwerksleitungen L2 und L3 an das Stellwerk 20 übertragen werden. In dem Stellwerk 20 liegt somit die Information vor, dass der erste Signalbegriff von dem ersten Leuchtelement LEU1 korrekt angezeigt wird. Außerdem liegt die Information vor, dass zwei weitere Steuerbefehle am Signalgeber 10 vorliegen, was eigentlich nicht der Fall sein dürfte. Zur Fehlerbeseitigung kann stellwerksseitig beispielsweise ein Warnsignal erzeugt werden, das dem Bedienpersonal ermöglicht, den Signalgeber 10 oder die Stellwerksleitungen L1 bis L3 auf einen Fehler hin zu untersuchen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 6 wird nun davon ausgegangen, dass zum Zeitpunkt t4 die Übermittlung des Steuerbefehls "Prio_1_Tag" beendet wird. Somit liegen nur noch Steuerbefehle "Prio_2_Tag" und "Prio_3_Tag" vor.
  • Da mit dem Steuerbefehl "Prio_2_Tag" ein niederwertigerer Signalbegriff übermittelt wird als mit dem Steuerbefehl "Prio_3_Tag", wird der Signalgeber 10 den Signalbegriff, der dem Steuerbefehl "Prio_2_Tag" zugeordnet ist, umsetzen und die Leuchtenanordnung LA entsprechend anordnen. Der Abschnitt "b)" in der Figur 6 zeigt die entsprechende Visualisierung des Steuerbefehls "Prio_2_Tag".
  • Die korrekte Anzeige des zweiten Signalbegriffs wird der Signalgeber 10 durch das Zurücksenden der Rückmeldeinformation "Prio_2_Tag_ok" über die Stellwerksleitung L2 zum Stellwerk 20 signalisieren.
  • Da auch der dritte Signalbegriff mit dem dritten Leuchtelement LEU3 angezeigt werden könnte, wird der Signalgeber 10 zusätzlich auch eine Rückmeldeinformation "Prio_3_Tag_ok" erzeugen und über die dritte Stellwerksleitung L3 an das Stellwerk 20 übermitteln.
  • Wird nun zu einem späteren Zeitpunkt t5 die Übermittlung des Steuerbefehls "Prio_2_Tag" beendet, so liegt am Signalgeber 10 nur noch der Steuerbefehl "Prio_3_Tag" zur Anzeige des dritten Signalbegriffs vor.
  • Der dritte Signalbegriff wird von dem Signalgeber 10 angezeigt, indem das dritte Leuchtelement LEU3 aktiviert wird. Die entsprechende Signalisierung ist in Abschnitt "b)" in der Figur 6 durch die Angabe des Steuerbefehls "Prio_3_Tag" dargestellt. Die korrekte Anzeige des Signalbegriffs wird durch eine Rückmeldeinformation "Prio_3_Tag_ok" auf der Stellwerksleitung L3 an das Stellwerk 20 übermittelt.
  • Die Figur 7 zeigt beispielhaft ein Ausführungsbeispiel für einen Signalgeber 10, bei dem eine Erzeugung der Rückmeldeinformationen durch ein Öffnen oder Schließen von Schaltern 200, 201 und 202 durch das Lampensteuermodul 120 des Signalgebers 10 erfolgt. Die drei Schalter 200, 201 und 202 können das Rückmeldemodul 121 gemäß Figur 5 bilden.
  • Das Erzeugen der Rückmeldeinformationen auf den Stellwerksleitungen L1, L2 und L3, die jeweils einen Hinleiter und einen Rückleiter umfassen, erfolgt dabei wie folgt: Wird vom Stellwerk 20 ein Steuerbefehl in Form einer Steuerspannung U1, U2 oder U3 übermittelt, so wird diese vom Lampensteuermodul 120 ausgewertet. Eine positive Rückmeldung (vgl. Rückmeldesignale "Prio_1_Tag_ok", "Prio_2_Tag_ok" und "Prio_3_Tag_ok" in Figur 6) bzw. eine Umsetzung des entsprechenden Steuerbefehls wird von dem Lampensteuermodul 120 angezeigt, indem es den zugehörigen Schalter 200, 201 oder 202 schließt. Durch das Schließen des jeweiligen Schalters wird ein Stromfluss I1, I2 oder I3 hervorgerufen, mit dem dem Stellwerk 20 signalisiert wird, dass der jeweils angeforderte Signalbegriff bzw. dass das oder die zugehörigen Leuchtelemente betriebsbereit sind oder betriebsbereit wären. Ein Stromfluss I1, I2 oder I3 entspricht somit einem Rückmeldesignal "Prio_1_Tag_ok", "Prio_2_Tag_ok" oder "Prio_3_Tag_ok" in Figur 6.
  • Durch das Öffnen des jeweiligen Schalters wird ein Stromfluss I1, I2 oder I3 unterbrochen, so dass dem Stellwerk 20 im Falle einer von ihm eingeschalteten Steuerspannung U1, U2 oder U3 signalisiert wird, dass der jeweils angeforderte Signalbegriff nicht verfügbar ist bzw. dass das oder die zugehörigen Leuchtelemente nicht betriebsbereit sind oder ein anderer Fehler aufgetreten ist. Ein fehlender Stromfluss I1, I2 oder I3 bei eingeschalteter Steuerspannung U1, U2 oder U3 entspricht somit einem Rückmeldesignal "Prio_1_Fehler", "Prio_2_Fehler" oder "Prio_3_Fehler"(vgl. Figur 6) auf der jeweiligen Stellwerksleitung L1, L2 oder L3.
  • Die Ansteuerung der Leuchtelemente LEU1 bis LEU3 erfolgt mittelbar, und zwar durch das Lampensteuermodul 120 über die Lampensteuerleitungen LS1 bis LS3.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch die bevorzugten Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (7)

  1. Signalgeber (10) mit
    - zumindest einem ersten Leuchtelement (LEU1) und zumindest einem zweiten Leuchtelement (LEU2) und
    - einer Schnittstelle (11) für den Anschluss des Signalgebers (10) an ein Stellwerk (20),
    - wobei zwischen der Schnittstelle (11) und den zumindest zwei Leuchtelementen (LEU1, LEU2) eine Ansteuereinrichtung (12) geschaltet ist,
    - die derart ausgestaltet ist, dass sie im Falle eines vom Stellwerk (20) kommenden Einschaltsignals (ST2) für das zweite Leuchtelement (LEU2) die Aktivierung dieses Leuchtelements (LEU2) in Abhängigkeit von dem Signalisierungszustand des ersten Leuchtelements (LEU1) steuert,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ansteuereinrichtung (12) derart ausgestaltet ist, dass sie
    - im Falle eines vom Stellwerk (20) kommenden Einschaltsignals (ST2) für das zweite Leuchtelement (LEU2) - bei bereits eingeschaltetem erstem Leuchtelement (LEU1) - das erste Leuchtelement (LEU1) eingeschaltet und das zweite Leuchtelement (LEU2) ausgeschaltet lässt und
    - an der Schnittstelle (11) eine Rückmeldung (SR1, SR2) erzeugt, die dem Stellwerk einen Betrieb und/oder eine Betriebsbereitschaft beider Leuchtelemente (LEU1, LEU2) anzeigt, obwohl das zweite (LEU2) Leuchtelement noch ausgeschaltet ist.
  2. Signalgeber nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ansteuereinrichtung (12) derart ausgestaltet ist, dass sie das zweite Leuchtelement (LEU2) erst einschaltet, wenn sie vom Stellwerk (20) ein Signal (ST1) zum Abschalten des ersten Leuchtelements (LEU1) erhält.
  3. Signalgeber nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ansteuereinrichtung (12) derart ausgeschaltet ist, dass sie im Falle eines Anliegens von stellwerksseitigen Einschaltsignalen (ST1, ST2) für beide Leuchtelemente (LEU1, LEU2) länger als für eine vorgegebene Zeitspanne ein Fehlersignal für das Stellwerk (20) erzeugt.
  4. Signalgeber nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuereinrichtung (12) das Fehlersignal auf der stellwerksseitigen Steuerleitung (ST2) für das dem zweiten Signalbegriff zugeordnete Leuchtelement (LEU2) erzeugt.
  5. Signalgeber nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Signalgeber (10) zumindest ein weiteres Leuchtelement (LEU3) zum Anzeigen eines Signalbegriffs aufweist, dessen Wertigkeit zwischen der des zweiten und der des ersten Signalbegriffs liegt, und
    - die Ansteuereinrichtung (12) derart ausgestaltet ist, dass sie im Falle eines Anliegens von stellwerksseitigen Einschaltsignalen (ST1, ST2, ST3) für drei oder mehr Leuchtelemente an der Schnittstelle (11) ein Fehlersignal für das Stellwerk (20) erzeugt.
  6. Signalgeber nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ansteuereinrichtung (12) ein Fehlersignal auf allen stellwerksseitigen Steuerleitungen (L2, L3) erzeugt, an denen stellwerksseitige Einschaltsignale vorliegen, mit Ausnahme der Steuerleitung (L1) für das Leuchtelement (LEU1), das dem niederwertigsten Signalbegriff zugeordnet ist.
  7. Signalgeber nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Signalgeber (10) eine Tag- und eine Nachtsignalisierung ermöglicht und die Ansteuereinrichtung (12) ein Fehlersignal erzeugt, wenn gleichzeitig eine Signalisierung für Tag- und Nachtbetrieb vorliegt.
EP12734902.5A 2011-07-28 2012-07-05 Signalgeber Active EP2718166B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011080040A DE102011080040A1 (de) 2011-07-28 2011-07-28 Signalgeber
PCT/EP2012/063121 WO2013013948A1 (de) 2011-07-28 2012-07-05 Signalgeber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2718166A1 EP2718166A1 (de) 2014-04-16
EP2718166B1 true EP2718166B1 (de) 2016-04-13

Family

ID=46508029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12734902.5A Active EP2718166B1 (de) 2011-07-28 2012-07-05 Signalgeber

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9180896B2 (de)
EP (1) EP2718166B1 (de)
AU (1) AU2012289114B2 (de)
DE (1) DE102011080040A1 (de)
WO (1) WO2013013948A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012221972A1 (de) * 2012-11-30 2014-06-18 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zur Fehleroffenbarung bei einem Lichtsignal
DE102018129359A1 (de) * 2018-11-21 2020-05-28 Thales Management & Services Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern und Überwachen einer Funktionseinheit

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2146551A2 (de) * 2008-06-23 2010-01-20 Siemens Aktiengesellschaft Ansteuerung für LED-Lichtquelle, insbesondere in der Eisenbahnbeleuchtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3515962C2 (de) 1985-04-30 1987-02-19 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Anordnung zur signaltechnisch sicheren Steuerung und Ausfallüberwachung wechselstromgespeister Doppelfadenlampen eines Lichtsignals, insbesondere Vorsignals in Eisenbahnsignalanlagen
US6392553B1 (en) 2000-08-22 2002-05-21 Harmon Industries, Inc. Signal interface module
GB2383180B (en) * 2001-12-11 2005-05-04 Westinghouse Brake & Signal Signal lamps and apparatus
KR100468890B1 (ko) 2002-11-01 2005-01-29 한국철도기술연구원 쌍심형 3등 3현시 철도 신호기 에프티-쌍심형 제어 시스템
DE502005003000D1 (de) 2005-07-04 2008-04-10 Alcatel Lucent Schaltmodul zwischen einem Stellwerk und einem LED-Signalgeber
EP1999001B1 (de) * 2006-03-29 2010-03-10 Tiefenbach GmbH Einrichtung zur anschaltung und überwachung einer lichtsignalanlage im eisenbahnverkehr
DE102006017628A1 (de) 2006-04-12 2007-10-18 Tiefenbach Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Signaleinrichtung einer Eisenbahnanlage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2146551A2 (de) * 2008-06-23 2010-01-20 Siemens Aktiengesellschaft Ansteuerung für LED-Lichtquelle, insbesondere in der Eisenbahnbeleuchtung

Also Published As

Publication number Publication date
US9180896B2 (en) 2015-11-10
EP2718166A1 (de) 2014-04-16
WO2013013948A1 (de) 2013-01-31
AU2012289114A1 (en) 2014-02-27
US20140166822A1 (en) 2014-06-19
AU2012289114B2 (en) 2017-03-16
DE102011080040A1 (de) 2013-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2176106B1 (de) Bremssystem für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben eines bremssystems für ein fahrzeug
DE102013020177A1 (de) Kraftfahrzeug
EP2750930B1 (de) Verfahren zum signalisieren eines bremsvorgangs an einem anhängefahrzeug, steuereinrichtung und anhängefahrzeug
DE102005007336A1 (de) Bremsvorrichtung für ein Schienenfahrzeug
EP2555959B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der zuglänge mehrerer gekuppelter triebfahrzeuge
EP1999001B1 (de) Einrichtung zur anschaltung und überwachung einer lichtsignalanlage im eisenbahnverkehr
WO2015039658A1 (de) Verfahren zum versorgen eines steuergeräts
DE102012202046A1 (de) System zur Steuerung, Sicherung und/oder Überwachung von Fahrwegen spurgebundener Fahrzeuge sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Systems
EP2718166B1 (de) Signalgeber
DE102015118151A1 (de) Sicherheitssensor zur Überwachung der Betriebssicherheit einer Anlage
EP3028385B1 (de) Anordnung zum anschluss einer komponente an ein master- steuergerät eines kraftfahrzeugs
DE102004056123A1 (de) Nutzfahrzeug
EP2559602B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sperren der Traktion eines stillstehenden Schienenfahrzeugs
EP3332506B1 (de) Verfahren zum betreiben eines datenübertragungssystems und datenübertragungssystem
DE102011117896B4 (de) Sicherheitsgerichteter Slave für ein Actuator-Sensor-Interface (AS-i) System
DE102006017628A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Signaleinrichtung einer Eisenbahnanlage
DE102010045990A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens
EP2878510B1 (de) Balise für eine Zugbeeinflussungsvorrichtung und Zugsicherungssystem mit einer solchen Balise
DE102019211529B4 (de) Fahrzeugbordnetz
DE102012012047A1 (de) Antriebsregler und Verfahren zur Stillsetzung einer Achse
DE102017217472B4 (de) Konzept zum Übertragen einer Schnellbremsanforderung in einem Triebfahrzeug
EP3285240B1 (de) Lichtzeichenanlage mit einem notfalllichtzeichensignalgeber und verfahren zu deren aktivierung
EP4019368A2 (de) Verfahren, system und zug für eine zugintegritätsüberwachung
WO2012126895A2 (de) Led-signalgeber sowie verfahren zum betreiben eines solchen
AT521134A4 (de) Industrieanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140110

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20150219

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502012006722

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B61L0005180000

Ipc: B61L0007060000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B61L 7/06 20060101AFI20150921BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151020

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 789771

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012006722

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20160413

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160714

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160816

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012006722

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

26N No opposition filed

Effective date: 20170116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160705

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: WERNER-VON-SIEMENS-STRASSE 1, 80333 MUENCHEN (DE)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120705

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180711

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012006722

Country of ref document: DE

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20190207 AND 20190213

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 789771

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH, DE

Effective date: 20190506

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: CHAD

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20190722

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: PD

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CESSION; FORMER OWNER NAME: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 20190911

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190705

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20200727

Year of fee payment: 9

Ref country code: SE

Payment date: 20200713

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20211004

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230609

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 12