EP2716368A2 - Spritzpistole - Google Patents

Spritzpistole Download PDF

Info

Publication number
EP2716368A2
EP2716368A2 EP13184909.3A EP13184909A EP2716368A2 EP 2716368 A2 EP2716368 A2 EP 2716368A2 EP 13184909 A EP13184909 A EP 13184909A EP 2716368 A2 EP2716368 A2 EP 2716368A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing part
spray gun
valve needle
gun according
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13184909.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2716368A3 (de
Inventor
Walter Westenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2716368A2 publication Critical patent/EP2716368A2/de
Publication of EP2716368A3 publication Critical patent/EP2716368A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/01Spray pistols, discharge devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/14Arrangements for preventing or controlling structural damage to spraying apparatus or its outlets, e.g. for breaking at desired places; Arrangements for handling or replacing damaged parts
    • B05B15/18Arrangements for preventing or controlling structural damage to spraying apparatus or its outlets, e.g. for breaking at desired places; Arrangements for handling or replacing damaged parts for improving resistance to wear, e.g. inserts or coatings; for indicating wear; for handling or replacing worn parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3033Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head
    • B05B1/304Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve
    • B05B1/3046Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve the valve element, e.g. a needle, co-operating with a valve seat located downstream of the valve element and its actuating means, generally in the proximity of the outlet orifice

Definitions

  • the invention relates to a spray gun for spraying or sputtering at least one medium, in particular of low-viscosity and / or abrasive media and / or self-curing multi-component materials, comprising a spray head as the first housing part and a releasably connected to this handle part as the second housing part, an in Direction of a valve seat arranged in the first housing part kraftbeaufschlagte and displaceable along its longitudinal axis valve needle which is adjustable via a second housing part outgoing first actuator, wherein the first housing part relative to the second housing part about the longitudinal axis of the valve needle is rotatable and preferably has a material supply port and can be locked in at least two detent positions.
  • a Dosierpistole is for example the EP 0 404 795 B1 refer to.
  • the appropriate gun there is the advantage that a trouble-free replacement of the wear parts is possible. Also, with a structurally simple means, a high degree of producibility of the media to be sprayed is possible.
  • Spray guns are often used for spraying self-curing multi-component materials such as gypsum-water mixture.
  • the practice shows that especially if a continuous operation does not take place, hardening of the components takes place within the spray gun, so that it must be cleaned.
  • a spray gun of the type mentioned is the DE-A 10 2006 021 981 refer to.
  • the first and second housing parts can be releasably connected to one another via a quick-release fastener. There is the possibility that the first housing part to the second housing part is rotatable by 360 °.
  • a sensor can be associated with the valve needle to ensure that when the spray gun is closed there is no pumping of media to be sprayed.
  • a spray gun which comprises a first material supply port having a housing part and a second actuator part having a housing part, which are connected via a sleeve element designed as a union nut.
  • the housing parts are locked in rotation with each other, without any axial adjustment of the housing parts takes place.
  • Rotatable housing parts of a spray gun are also the US-A-2011/0 121 103 refer to.
  • the present invention is based on the object, a spray gun of the type mentioned in such a way that the housing parts can assume a desired position to each other to ensure optimum use.
  • a simple monitoring of the position of the valve needle should take place, in which case a simple replacement of the sensor used should be made possible, in particular in the event of damage.
  • valve needle is to be sealed with simple measures, whereby a problem-free checking of the required seal should be possible.
  • Another aspect is that the housing parts of the pointed gun can be easily separated.
  • the invention provides that the first housing part is indirectly or directly connected to a rotatable in the second housing part about the longitudinal axis direction of the valve needle axially non-displaceable first sleeve member is screwed, which with an outgoing from the second housing part second actuator for locking the first housing part interacts.
  • the spray gun it is possible to position the first housing part to the second housing part in a desired position, so that in this position, the spray gun can be used.
  • the medium or material feed connection connected to the first housing part can be aligned in such a way that the weight of the hose leading to the material feed, which is often greater than that of the spray gun, can be optimally balanced, while at the same time ensuring that the second Housing part with the spray gun actuated actuator such as lever can take the desired use setting.
  • the first sleeve element which has a hollow cylindrical shape, in its frontal region recesses into which engages the second actuating element in the desired detent position.
  • the invention is also characterized in that the first housing part is connectable to a second sleeve member, which in turn is connected to the first sleeve member as screwed.
  • the second sleeve element is then connected to the first housing part, in particular by a screw connection.
  • the axial non-displaceability results from the fact that a base portion or portion of the second housing part between step or flange-like portions of the first and second sleeve member, but without thereby affecting the rotation of the sleeve members about the longitudinal axis direction of the valve needle.
  • valve needle is guided in the first housing part via the valve sleeve, which is fixed between the first housing part and the second housing part or the second or the first sleeve and is sealed relative to the first housing part via a statically and dynamically acting seal, which is displaceable in particular in the withdrawal of the first housing part of the valve needle in the withdrawal direction along the valve needle.
  • the first housing part is sealed with the valve needle via a single seal, which surrounds the valve needle and seals the first housing part with respect to the valve sleeve.
  • the valve needle is displaceable, so that the sealing element acts dynamically.
  • the gasket acts statically when the first housing part is non-positively connected to the second housing part.
  • the seal is clamped in such a way in an externally threaded approach of the medium connection having hollow body of the first housing part, that when removing the body of the valve needle, the seal is entrained. This results in a simple check and, if necessary. Cleaning, if that is required. To exclude a complete removal, the valve needle has a stepped geometry.
  • the second housing part comprises a first sleeve member rotatably receiving and penetrated by the valve needle or a cylindrical member connected to this base part and a connected thereto handle holding part from which a handle element and the first actuating element as levers go out.
  • the handle-holding element which may have a U-shape, is at the same time an abutment for a spring element, which ensures the application of force to the valve needle in the direction of the valve seat.
  • a self-inventive suggestion detached from the housing parts and their latchability, provides that the grip element in its housing-side region has a sensor element which is a proximity sensor such as an inductive sensor.
  • a sensor element By the sensor element, the position of the first actuating element is monitored, so that it can be determined whether the valve needle is spaced from the valve seat or not.
  • a power supply to a delivery unit is interrupted, via which the medium is supplied to the first housing part.
  • the independent solution proposal provides a spray gun for spraying or atomizing of at least one medium, comprising a spray head and a handle portion and a force-loaded in the direction of a valve seat valve needle, which is adjustable via an outgoing from a housing of the spray gun actuator, wherein the housing a handle element emanates, in the housing side, a sensor element is used to supply depending on the position of the handle member of the spray gun material or this can shut off.
  • this in the longitudinal direction of the Gripping element extends and can be inserted via a housing-side opening in the grip element.
  • Fig. 1 is an exploded view of a spray gun, which is intended for spraying or atomizing particular low-viscosity or abrasive media, preferably self-curing multi-component materials.
  • the spray gun is composed of a designated as the first housing part spray head 10 and a designated as a handle part second housing part 12 together.
  • the spray head 10 comprises a hollow-square-shaped body 14 having a material supply port 16, to which a hose z. B. with a nominal diameter of 1 inch can be screwed and over which the material to be sprayed or atomized is supplied.
  • a nozzle 20 can be used, which is fixed by a union nut 22 which can be screwed onto the body 14.
  • a valve needle 18 which is subjected to a force in the grip member 12 fixed spring element 24 in composite spray gun in the direction of the valve seat, so that the spray gun 10 is closed.
  • the Valve needle 18 is received guided by a valve sleeve 26 which is fixable between the body 14 and an intermediate piece 28, which is also referred to as the second sleeve member.
  • the body 14 is screwed by means of an outgoing from this external thread, which runs opposite to the nozzle 20 receiving opening of the housing part 14.
  • the medium supplied via the material supply port 16 flows around the valve needle 18, in order to then be sprayed or atomized via the nozzle 20.
  • the valve needle 18 with the valve sleeve 26 is sealed relative to the hollow cuboid body 14 via a seal 30 which is fixable between the body 14 and the valve sleeve 26.
  • the seal 30 acts both static and dynamic. The dynamic effect occurs when the valve needle 18 is moved to actuate the spray gun in its longitudinal direction.
  • the static seal is effected by the abutment of the body 14 on the seal 30, which thereby against the valve sleeve 26, d. H. whose front side is pressed when the spray gun is assembled.
  • the intermediate piece 28 can be screwed into a hollow cylinder body 32, referred to as the first sleeve element, via which a latched positioning of the first housing part 10 relative to the second housing part 12 takes place in the manner described below.
  • the hollow cylinder body 32 passes through a base part 34 of the handle portion 12 which is connected to a side view U-shaped housing part 36 as screwed, in which the Spring 24 is mounted.
  • the spring 24 extends into a cup-shaped projection 38 in the housing part 36 and is adjustable to this in the longitudinal direction of the head part 38 in order to adjust the spring preload can.
  • the latching enabling first sleeve member so the hollow cylinder body 32, has a circumferential flange, which comes to rest on one side of the base part 34 of the handle portion 12. On the opposite side is the base part 34 at a likewise circumferential flange of the second sleeve member 28 at.
  • valve needle 18 is connected to a cylindrical intermediate piece 40 passing through, also referred to as a latching element, to the first sleeve element 32, against which the tongue 24 extends on the handle side.
  • a pivotable lever 44 designated as the first actuating element
  • the inner portion 50 with recesses 52, 54 of the hollow cylindrical locking element, ie the first sleeve member 32 cooperates to the first housing part 10 to the second housing part 12 in a desired detent position position.
  • the corresponding recesses 42, 44 extend from the frontal region of the latching element 32.
  • a handle 52 Further extending from the U-shaped housing part 36 and along the lever 44 is a handle 52, in the longitudinal axis of which a non-contact sensor such as an inductive sensor 54 is arranged, via which the position of the lever 44 is detected. Between unspecified legs of the lever 44 extends to a parallel to the pivot axis extending cylindrical element which engages in a circumferential recessed portion 58 of the connecting member 40 to adjust this against the spring force and thus lift the valve needle 18 from the valve seat.
  • the driver element 56 passes over the sensor 54 in order to detect the position of the valve needle 18 in this way. If the driver 56 is outside the effective range of the sensor 54, then a delivery unit, via which the medium to be sprayed or atomized is supplied to the first housing part 10, ie the hollow cylindrical body 14, is turned off.
  • Fig. 2 is again the second housing part 12, so the handle part shown in the assembled state.
  • a pivotable locking element 60 extends from the lever 44 in order to secure the lever 44.
  • the tubular or hollow-cylindrical detent element that is to say the first sleeve element 32, has latching recesses 52 into which the inner section 50 of the lever element 48 engages when the pointed head 10 is locked relative to the grip part 12. If unlocking is to take place, in the exemplary embodiment the front section 62 of the lever 68 is pivoted in the direction of the handle 52, that is to say in the clockwise direction.

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Spritzpistole zum Verspritzen bzw. Zerstäuben von zumindest einem Medium, umfassend einen Spritzkopf (10) als erstes Gehäuseteil und ein mit diesem lösbar verbundenes Griffteil (12) als zweites Gehäuseteil, eine in Richtung eines in dem ersten Gehäuseteil angeordneten Ventilsitzes kraftbeaufschlagte und entlang ihrer Längsachse verschiebbare Ventilnadel (18), die über ein von dem zweiten Gehäuseteil ausgehendes erstes Betätigungselement (44) entgegen der Kraftbeaufschlagung verstellbar ist. Um eine einfache Handhabbarkeit sowie ein problemloses Auseinandernehmen der Spritzpistole zu ermöglichen, ist vorgesehen, dass das erste Gehäuseteil (10) mit einem in dem zweiten Gehäuseteil um die Längsachsenrichtung der Ventilnadel (18) drehbaren, axial unverschiebbaren ersten Hülsenelement (32) verbunden ist, das mit einem von dem zweiten Gehäuseteil (12) ausgehenden zweiten Betätigungselement (48) zum Verrasten des ersten Gehäuseteils in Wechselwirkung tritt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Spritzpistole zum Verspritzen bzw. Zerstäuben von zumindest einem Medium, insbesondere von niedrigviskosen und/oder abrasiven Medien und/oder selbsthärtenden Mehrkomponentenstoffen, umfassend einen Spritzkopf als erstes Gehäuseteil und ein mit diesem lösbar verbundenes Griffteil als zweites Gehäuseteil, eine in Richtung eines in dem ersten Gehäuseteil angeordneten Ventilsitzes kraftbeaufschlagte und entlang ihrer Längsachse verschiebbare Ventilnadel, die über ein von dem zweiten Gehäuseteil ausgehendes erstes Betätigungselement verstellbar ist, wobei das erste Gehäuseteil gegenüber dem zweiten Gehäuseteil um die Längsachse der Ventilnadel drehbar ist und vorzugsweise einen Materialzuführungsanschluss aufweist und in zumindest zwei Raststellungen verrastbar ist.
  • Eine Dosierpistole ist zum Beispiel der EP 0 404 795 B1 zu entnehmen. Mit der entsprechenden Pistole ergibt sich der Vorteil, dass ein problemloses Austauschen der Verschleißteile ermöglicht wird. Auch ist mit konstruktiv einfachen Mitteln eine hohe Produzierbarkeit der zu versprühenden Medien möglich.
  • Spritzpistolen werden häufig auch zum Verspritzen von selbsthärtenden Mehrkomponentenstoffen wie Gips-Wasser-Gemisch benutzt. Dabei zeigt die Praxis, dass insbesondere dann, wenn ein kontinuierlicher Betrieb nicht erfolgt, ein Aushärten der Komponenten innerhalb der Spritzpistole erfolgt, so dass diese gereinigt werden muss.
  • Dies ist aufwendig, da die Spritzpistole, d. h., das Gehäuse und in diesem verlaufenden Elemente auseinander gebaut werden müssen, um eine Reinigung vorzunehmen.
  • Eine Spritzpistole der eingangs genannten Art ist der DE-A 10 2006 021 981 zu entnehmen. Das erste und zweite Gehäuseteil können über einen Schnellspannverschluss lösbar miteinander verbunden sein. Dabei besteht die Möglichkeit, dass das erste Gehäuseteil zu dem zweiten Gehäuseteil um 360° drehbar ist. Ferner kann der Ventilnadel ein Sensor zugeordnet sein, um sicherzustellen, dass bei geschlossener Spritzpistole ein Fördern von zu versprühenden Medien unterbleibt.
  • Der DE-A-44 16 939 ist eine Spritzpistole zu entnehmen, in der Gehäuseteile verrastet gegeneinander verstellbar sind.
  • Aus der US-B-6 860 438 ist eine Spritzpistole bekannt, die ein erstes einen Materialzuführungsanschluss aufweisendes Gehäuseteil sowie ein zweites ein Betätigungselement aufweisendes Gehäuseteil umfasst, die über ein als Überwurfmutter ausgebildetes Hülsenelement verbunden sind. Die Gehäuseteile sind verrastet miteinander verdrehbar, ohne dass eine axiale Verstellung der Gehäuseteile erfolgt.
  • Gegeneinander verdrehbare Gehäuseteile einer Spritzpistole sind auch der US-A-2011/0 121 103 zu entnehmen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Spritzpistole der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass die Gehäuseteile zueinander eine gewünschte Position einnehmen können, um eine optimale Nutzung sicherzustellen.
  • Nach einem weiteren Aspekt soll eine einfache Überwachung der Position der Ventilnadel erfolgen, wobei insbesondere bei einer Beschädigung ein einfacher Austausch des zum Einsatz gelangenden Sensors ermöglicht werden soll.
  • Nach einem weiteren Aspekt soll mit einfachen Maßnahmen eine Abdichtung der Ventilnadel erfolgen, wobei eine problemlose Überprüfung der benötigten Dichtung möglich sein soll.
  • Ein weiterer Aspekt zielt darauf ab, dass die Gehäuseteile der Spitzpistole problemlos getrennt werden können.
  • Zur Lösung von zumindest einem Aspekt ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das erste Gehäuseteil mittelbar oder unmittelbar mit einem in dem zweiten Gehäuseteil um die Längsachsenrichtung der Ventilnadel drehbaren axial unverschiebbaren ersten Hülsenelement verbunden wie verschraubt ist, das mit einem von dem zweiten Gehäuseteil ausgehenden zweiten Betätigungselement zum Verrasten des ersten Gehäuseteils in Wechselwirkung tritt.
  • Erfindungsgemäß besteht die Möglichkeit, das erste Gehäuseteil zu dem zweiten Gehäuseteil in einer gewünschten Stellung zu positionieren, so dass in dieser Position die Spritzpistole benutzt werden kann. Somit kann insbesondere der mit dem ersten Gehäuseteil verbundene Medium- bzw. Materialzuführungsanschluss derart ausgerichtet werden, dass das Gewicht des zu der Materialzuführung führenden Schlauchs, das häufig größer als das der Spritzpistole ist, optimal austariert werden kann, gleichzeitig jedoch sichergestellt ist, dass das zweite Gehäuseteil mit dem die Spritzpistole betätigenden Betätigungselement wie Hebel die gewünschte Nutzeinstellung einnehmen kann.
  • Insbesondere weist das erste Hülsenelement, das eine Hohlzylinderform aufweist, in seinem stirnseitigen Bereich Aussparungen auf, in die das zweite Betätigungselement in der gewünschten Raststellung eingreift.
  • Die Erfindung zeichnet sich auch dadurch aus, dass das erste Gehäuseteil mit einem zweiten Hülsenelement verbindbar ist, das seinerseits mit dem ersten Hülsenelement verbunden wie verschraubt ist. Das zweite Hülsenelement ist sodann mit dem ersten Gehäuseteil insbesondere durch eine Schraubverbindung verbunden. Sobald eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem ersten Hülsenelement mit dem ersten Gehäuseteil über das zweite Hülsenelement erfolgt, kann das erste Gehäuseteil im gewünschtem Umfang gedreht und damit die erforderliche Verrastung durchgeführt werden.
  • Die axiale Unverschiebbarkeit ergibt sich dadurch, dass ein Basisabschnitt oder -teil des zweiten Gehäuseteils zwischen stufen- oder flanschartigen Abschnitten des ersten und zweiten Hülsenelements verläuft, ohne dass jedoch hierdurch die Drehung der Hülsenelemente um die Längsachsenrichtung der Ventilnadel beeinträchtigt wird.
  • Aufgrund der Verbindung der Hülsenelemente, die von dem ersten bzw. zweiten Gehäuseteil ausgehen, und dem zwischen diesen verlaufenden Basisabschnitt bzw. -teil des zweiten Gehäuseteils ergibt sich des Weiteren der Vorteil, dass bei verrastetem ersten Hülsenelement das erste Gehäuseteil von dem zweiten Gehäuseteil von Hand lösbar ist. Hierzu ist es nur erforderlich, dass das erste Gehäuseteil, insbesondere ein den Medium- bzw. Materialzuführungsanschluss aufweisender Hohlkörper erfasst und gedreht wird. Somit ist ein problemloses Warten und ggfs. Erneuern von Bauteilen, insbesondere der Ventilnadel bzw. der diese aufnehmenden Ventilhülse möglich.
  • Insbesondere wird vorgeschlagen, dass die Ventilnadel in dem ersten Gehäuseteil über die Ventilhülse geführt ist, die zwischen dem ersten Gehäuseteil und dem zweiten Gehäuseteil oder der zweiten oder der ersten Hülse fixiert ist und gegenüber dem ersten Gehäuseteil über eine statisch und dynamisch wirkende Dichtung abgedichtet ist, die insbesondere beim Abziehen des ersten Gehäuseteils von der Ventilnadel in Abzugsrichtung entlang der Ventilnadel verschiebbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird das erste Gehäuseteil mit der Ventilnadel über eine einzige Dichtung abgedichtet, die die Ventilnadel umgibt und das erste Gehäuseteil gegenüber der Ventilhülse abdichtet. Entlang der Ventilhülse ist die Ventilnadel verschiebbar, so dass das Dichtelement dynamisch wirkt. Statisch wirkt die Dichtung dann, wenn das erste Gehäuseteil kraftschlüssig mit dem zweiten Gehäuseteil verbunden ist.
  • Die Dichtung ist derart in einem ein Außengewinde aufweisenden Ansatz des den Mediumanschluss aufweisenden Hohlkörpers des ersten Gehäuseteils geklemmt, dass beim Abziehen des Körpers von der Ventilnadel die Dichtung mitgenommen wird. Hierdurch ergibt sich eine einfache Überprüfung und ggfs. Säuberung, sofern dies erforderlich ist. Um ein vollständiges Abziehen auszuschließen, weist die Ventilnadel eine gestufte Geometrie auf.
  • Bevorzugterweise umfasst das zweite Gehäuseteil einen das erste Hülsenelement drehbar aufnehmendes und von der Ventilnadel oder einem mit dieser verbundenen zylinderförmigen Element durchsetztes Basisteil und ein mit diesem verbundenes Griffhalteteil, von dem eine Griffelement und das erste Betätigungselement wie Hebel ausgehen. Das Griffhalteelement, das eine U-Form aufweisen kann, ist gleichzeitig Gegenlager für ein Federelement, das die Kraftbeaufschlagung der Ventilnadel in Richtung des Ventilsitzes sicherstellt.
  • Um die Stellung der Ventilnadel zu überwachen, sieht ein eigenerfinderischer Vorschlag losgelöst von den Gehäuseteilen und deren Verrastbarkeit vor, dass das Griffelement in seinem gehäuseseitig verlaufenden Bereich ein Sensorelement aufweist, das ein Näherungssensor wie induktiver Sensor ist. Durch das Sensorelement wird die Stellung des ersten Betätigungselements überwacht, so dass festgestellt werden kann, ob die Ventilnadel zu dem Ventilsitz beabstandet ist oder nicht. Im letzteren Fall wird eine Energiezufuhr zu einem Förderaggregat unterbrochen, über das das Medium dem ersten Gehäuseteil zugeführt wird.
  • Mit anderen Worten sieht der selbständige Lösungsvorschlag eine Spritzpistole zum Verspritzen bzw. Zerstäuben von zumindest einem Medium vor, umfassend einen Spritzkopf und ein Griffteil sowie eine in Richtung eines Ventilsitzes kraftbeaufschlagte Ventilnadel, die über ein von einem Gehäuse der Spritzpistole ausgehendes Betätigungselement verstellbar ist, wobei von dem Gehäuse ein Griffelement ausgeht, in das gehäuseseitig ein Sensorelement einsetzbar ist, um in Abhängigkeit von der Stellung des Griffelements der Spritzpistole Material zuzuführen oder dieses absperren zu können.
  • Um eine Überprüfung und bei Beschädigung einen Austausch des Sensorelementes auf einfache Weise zu bewerkstelligen, ist vorgesehen, dass dieses in Längsrichtung des Griffelements verläuft und über eine gehäuseseitige Öffnung in das Griffelement einsetzbar ist.
  • Selbstverständlich ist das Sensorelement auch in Verbindung mit weiteren Merkmalen der vorliegenden Erfindung kombinierbar.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen -für sich und/oder in Kombination-, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispiels.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen Spritzpistole und
    Fig. 2
    eine Seitenansicht auf einen Teil der Spritzpistole mit aus diesem vorstehender Ventilnadel.
  • In Fig. 1 ist in Explosionsdarstellung eine Spritzpistole dargestellt, die zum Verspritzen bzw. Zerstäuben von insbesondere niedrigviskosen oder abrasiven Medien, vorzugsweise selbsthärtenden Mehrkomponentenstoffen bestimmt ist. Die Spritzpistole setzt sich aus einem als erstes Gehäuseteil bezeichneten Spritzkopf 10 und einem als Griffteil bezeichneten zweiten Gehäuseteil 12 zusammen. Der Spritzkopf 10 umfasst einen hohlqaderförmigen Körper 14 mit einem Materialzuführungsanschluss 16, an den ein Schlauch z. B. mit einer Nennweite von 1 Zoll aufschraubbar ist und über den das zu verspritzende bzw. zu zerstäubende Material zugeführt wird.
  • In die vordere stirnseitige Öffnung 18 des Körpers 14 ist eine Düse 20 einsetzbar, die über eine Überwurfmutter 22 fixiert wird, die auf den Körper 14 aufschraubbar ist. Innerhalb des Körpers 14 erstreckt sich eine Ventilnadel 18, die über ein im Griffteil 12 fixiertes Federelement 24 bei zusammengesetzter Spritzpistole in Richtung des Ventilsitzes kraftbeaufschlagt wird, damit die Spritzpistole 10 geschlossen ist. Die Ventilnadel 18 wird von einer Ventilhülse 26 geführt aufgenommen, die zwischen dem Körper 14 und einem Zwischenstück 28 fixierbar ist, das auch als zweites Hülsenelement bezeichnet wird. In das Zwischenstück 28 ist der Körper 14 mittels eines von diesem ausgehenden Außengewindes aufschraubbar, das gegenüberliegend zu der die Düse 20 aufnehmenden Öffnung des Gehäuseteils 14 läuft.
  • Das über den Materialzuführungsanschluss 16 zugeführte Medium umströmt die Ventilnadel 18, um sodann über die Düse 20 versprüht bzw. zerstäubt zu werden.
  • Die Ventilnadel 18 mit der Ventilhülse 26 wird gegenüber dem hohlquaderförmigen Körper 14 über eine Dichtung 30 abgedichtet, die zwischen dem Körper 14 und der Ventilhülse 26 fixierbar ist. Dabei wirkt die Dichtung 30 sowohl statisch als auch dynamisch. Die dynamische Wirkung tritt dann auf, wenn die Ventilnadel 18 zum Betätigen der Spritzpistole in ihrer Längsrichtung verschoben wird. Die statische Dichtung erfolgt durch das Anliegen des Körpers 14 an der Dichtung 30, die hierdurch gegen die Ventilhülse 26, d. h. deren Stirnseite gedrückt wird, wenn die Spritzpistole zusammengesetzt ist.
  • Das Zwischenstück 28 ist in einen als erstes Hülsenelement bezeichneten Hohlzylinderkörper 32 einschraubbar, über den eine verrastete Positionierung des ersten Gehäuseteils 10 gegenüber dem zweiten Gehäuseteil 12 in nachstehend beschriebener Weise erfolgt. Um ausschließlich eine Drehbarkeit, jedoch keine axiale Verschiebbarkeit zwischen dem ersten und zweiten Gehäuseteil 10, 12 zu ermöglichen, durchsetzt der Hohlzylinderkörper 32 ein Basisteil 34 des Griffteils 12, der mit einem in Seitenansicht U-förmigen Gehäuseteil 36 verbunden wie verschraubt ist, in dem die Feder 24 gelagert ist. Dabei erstreckt sich die Feder 24 in einen topfförmigen Fortsatz 38 in dem Gehäuseteil 36 und ist zu diesem in Längsrichtung des Kopfteils 38 verstellbar, um die Federvorspannung einstellen zu können.
  • Das die Verrastung ermöglichende erste Hülsenelement, also der Hohlzylinderkörper 32, weist einen umlaufenden Flansch auf, der an einer Seite des Basisteils 34 des Griffteils 12 zum Anliegen kommt. Auf der gegenüberliegenden Seite liegt das Basisteil 34 an einem ebenfalls umlaufenden Flansch des zweiten Hülsenelements 28 an. Sind das erste und zweite Hülsenelement 28, 32 miteinander verschraubt, so ist eine axiale Unverschiebbarkeit gegeben, ohne dass eine Drehung behindert wird.
  • Die Ventilnadel 18 ist mit einem auch als Rastelement zu bezeichnenden ersten Hülsenelement 32 durchsetzenden zylindrischen Zwischenstück 40 verbunden, gegen dessen griffseitig verlaufender Stirnseite 42 die Feder 24 anliegt.
  • Von dem in der Darstellung oberen Schenkel 44 des U-förmigen Gehäuseteils 36 geht ein als erstes Betätigungselement bezeichneter verschwenkbarer Hebel 44 aus.
  • Von dem oberen Schenkel 42 des Gehäuseteils 46 geht ein weiterer Hebel 48 aus, dessen innerer Abschnitt 50 mit Aussparungen 52, 54 des hohlzylinderförmigen Rastelements, also dem ersten Hülsenelement 32 zusammenwirkt, um das erste Gehäuseteil 10 zu dem zweiten Gehäuseteil 12 in einer gewünschten Raststellung zu positionieren. Die entsprechenden Aussparungen 42, 44 gehen vom stirnseitigen Bereich des Rastelements 32 aus.
  • Von dem U-förmigen Gehäuseteil 36 geht des Weiteren und entlang des Hebels 44 sich erstreckend ein Griff 52 aus, in dessen Längsachse ein berührungslos arbeitender Sensor wie induktiver Sensor 54 angeordnet ist, über den die Position des Hebels 44 erfasst wird. Zwischen nicht näher bezeichneten Schenkeln des Hebels 44 verläuft hierzu ein parallel zur Schwenkachse verlaufendes zylindrisches Element, das in einen umlaufenden zurückversetzten Abschnitt 58 des Verbindungselements 40 eingreift, um dieses entgegen der Federkraft zu verstellen und somit die Ventilnadel 18 von dem Ventilsitz abzuheben. Das Mitnehmerelement 56 überstreicht dabei den Sensor 54, um auf diese Weise die Position der Ventilnadel 18 zu detektieren. Ist der Mitnehmer 56 außerhalb des Wirkbereichs des Sensors 54, so wird ein Förderaggregat, über das das zu verspritzende bzw. zu zerstäubende Medium dem ersten Gehäuseteil 10, d. h. dem hohlzylinderförmigen Körper 14 zugeführt wird, abgestellt.
  • Von dem Basisteil 34 des zweiten Gehäuseteils 12 geht des Weiteren eine hakenförmige Halterung 58 aus, um die Spritzpistole aufhängen zu können.
  • In Fig. 2 ist noch einmal das zweite Gehäuseteil 12, also das Griffteil in zusammengesetztem Zustand dargestellt. Der Zeichnung ist des Weiteren zu entnehmen, dass von dem Hebel 44 ein schwenkbares Arretierelement 60 ausgeht, um den Hebel 44 zu sichern. In der Zeichnung ist auch erkennbar, dass das rohr- oder hohlzylinderförmige Rastelement, also das erste Hülsenelement 32 Rastausparungen 52 aufweist, in die der innere Abschnitt 50 des Hebelelements 48 dann eingreift, wenn der Spitzkopf 10 gegenüber dem Griffteil 12 arretiert wird. Soll ein Entarretieren erfolgen, so wird im Ausführungsbeispiel der vordere Abschnitt 62 des Hebels 68 in Richtung des Griffs 52, also im Uhrzeigersinn, verschwenkt.
  • Ist die Spritzpistole zusammengesetzt, besteht die Möglichkeit, dass ohne Werkzeug der Spritzkopf 10 von dem Zwischenstück 28 von Hand gelöst, also abgeschraubt werden kann. Hierzu ist es nur erforderlich, dass der mit dem Zwischenstück 28 verschraubte Hohlzylinderkörper 32 mittels des Hebels 48 arretiert ist, der mittels eines Daumens verschwenkbar ist. Somit ist eine einfache Handhabung gewährleistet. Um ein ein Betätigen der Spritzpistole verhinderndes Verschwenken des Hebels 44 zu unterbinden, kann alternativ zu dem Arretierelement 60 im Bereich des Hebels 48 ein weiterer gleichfalls von einem Daumen verschwenkbarer Hebel ausgehen, der in den Verstellweg des den Abschnitt 58 des Verbindungselements 40 gehäuseteilseitig begrenzenden Ring verschwenkbar ist. Hierdurch kann wahlweise eine axiale Bewegung des Verbindungselements 40 und damit der Ventilnadel 18 freigegeben oder unterbunden werden.

Claims (11)

  1. Spritzpistole zum Verspritzen bzw. Zerstäuben von zumindest einem Medium, insbesondere von niedrigviskosen und/oder abrasiven Medien und/oder selbsthärtenden Mehrkomponentenstoffen, umfassend einen Spritzkopf (10) als erstes Gehäuseteil und ein mit diesem lösbar verbundenes Griffteil (12) als zweites Gehäuseteil, eine in Richtung eines in dem ersten Gehäuseteil angeordneten Ventilsitzes (20) kraftbeaufschlagte und entlang ihrer Längsachse verschiebbare Ventilnadel (18), die über ein von dem zweiten Gehäuseteil ausgehendes erstes Betätigungselement (44) entgegen der Kraftbeaufschlagung verstellbar ist, wobei das erste Gehäuseteil gegenüber dem zweiten Gehäuseteil um die Längsachse der Ventilnadel drehbar ist und in zumindest zwei Raststellungen verrastbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das erste Gehäuseteil (10) mittelbar oder unmittelbar mit einem in dem zweiten Gehäuseteil um die Längsachsenrichtung der Ventilnadel (18) drehbaren, axial unverschiebbaren ersten Hülsenelement (32) verbunden ist, das mit einem von dem zweiten Gehäuseteil (12) ausgehenden zweiten Betätigungselement (48) zum Verrasten des ersten Gehäuseteils in Wechselwirkung tritt.
  2. Spritzpistole nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das erste Gehäuseteil (10) mit einem zweiten Hülsenelement (28) verbindbar ist, das seinerseits mit dem ersten Hülsenelement (32) verbunden wie verschraubt ist.
  3. Spritzpistole nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ventilnadel (18) in dem ersten Gehäuseteil (10) in einer Ventilhülse (26) geführt ist, die zwischen dem ersten Gehäuseteil und dem zweiten Gehäuseteil (12) oder dem zweiten oder dem ersten Hülsenelement (28, 32) fixiert ist und gegenüber dem ersten Gehäuseteil über eine statisch und dynamisch wirkende Dichtung (30) abgedichtet ist, die insbesondere beim Abziehen des ersten Gehäuseteils von der Ventilnadel in Abzugsrichtung entlang der Ventilnadel verschiebbar ist.
  4. Spritzpistole nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass das zweite Gehäuseteil (12) ein das zweite Hülsenelement (28) drehbar aufnehmendes und von der Ventilnadel (18) oder einem mit dieser verbundenen Element (40) durchsetztes Basisteil (34) und ein mit diesem verbundenes Griffhalteteil (36) umfasst.
  5. Spritzpistole nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass das zweite Hülsenelement (28) mit einem einen Mediumanschluss (16) aufweisenden Hohlkörper (14) verschraubbar ist, der bei arretiertem ersten Hülsenelement (32) von Hand von dem zweiten Hülsenelement (28) lösbar ist.
  6. Spritzpistole nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in den Hohlkörper eine Düse (20) mit Ventilsitz für die Ventilnadel einsetzbar ist.
  7. Spritzpistole nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass von dem Griffhalteteil (36) ein Griffelement (52) sowie das erste Betätigungselement (44) wie Hebel ausgehen.
  8. Spritzpistole nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass von dem Griffhalteteil (36) ein die Kraftbeaufschlagung auf die Ventilnadel (18) bewirkendes Federelement (24) ausgeht.
  9. Spritzpistole nach vorzugsweise zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Griffelement (52) und einem ersten Betätigungselement (44),
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass in dem Griffelement (52) in seinem griffhalte- bzw. spritzpistolenseitig verlaufenden Bereich ein Sensorelement (54) lösbar angeordnet ist, über das ein von dem ersten Betätigungselement (44) ausgehendes auf das Sensorelement einwirkendes Auslöseelement (56) ausgeht, in Abhängigkeit von dessen Stellung das Medium über den von dem ersten Gehäuseteil (10) bzw. dem Hohlkörper (14) ausgehenden Mediumanschluss (16) zuführbar ist.
  10. Spritzpistole nach zumindest Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass das Sensorelement (54) in Längsrichtung des Griffelements (52) über eine gehäuseseitig verlaufende Öffnung in das Griffelement einsetzbar ist.
  11. Spritzpistole nach zumindest Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass das Sensorelement (54) ein kapazitiver oder induktiver Sensor ist.
EP13184909.3A 2012-10-05 2013-09-18 Spritzpistole Withdrawn EP2716368A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012103821.8U DE202012103821U1 (de) 2012-10-05 2012-10-05 Spritzpistole

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2716368A2 true EP2716368A2 (de) 2014-04-09
EP2716368A3 EP2716368A3 (de) 2017-08-23

Family

ID=49230540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13184909.3A Withdrawn EP2716368A3 (de) 2012-10-05 2013-09-18 Spritzpistole

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2716368A3 (de)
DE (1) DE202012103821U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3297764B1 (de) 2015-05-21 2020-04-01 Alfred Kärcher SE & Co. KG Hochdruckreinigungssystem und austragseinheit für ein solches hochdruckreinigungssystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0404795B1 (de) 1988-03-17 1994-11-23 WESTENBERGER, Walter Dosierpistole, insbesondere hochdruckdosierpistole
DE4416939A1 (de) 1994-05-13 1995-11-16 Bruno Jesswein Kunststofftechn Spritzpistole
US6860438B1 (en) 2004-04-06 2005-03-01 Tiao-Hsiang Huang Spray gun
DE102006021981A1 (de) 2005-11-22 2007-05-31 Walter Westenberger Spritzpistole
US20110121103A1 (en) 2009-11-20 2011-05-26 Wagner Spray Tech Corporation Sprayer for a fluid delivery system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2497625A (en) * 1944-08-03 1950-02-14 Henrietta M Norwick Spray gun
US3236459A (en) * 1963-12-16 1966-02-22 Thomas P Mcritchie Apparatus for spraying materials
DE4428634C2 (de) * 1994-08-12 1998-03-26 Bib Becker Industrieberatung G Spritzpistole mit einem Griffstück und einem betätigbaren Ventilstößel
AU2004313488A1 (en) * 2004-01-02 2005-07-28 Graco Minnesota Inc. Texture spray gun

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0404795B1 (de) 1988-03-17 1994-11-23 WESTENBERGER, Walter Dosierpistole, insbesondere hochdruckdosierpistole
DE4416939A1 (de) 1994-05-13 1995-11-16 Bruno Jesswein Kunststofftechn Spritzpistole
US6860438B1 (en) 2004-04-06 2005-03-01 Tiao-Hsiang Huang Spray gun
DE102006021981A1 (de) 2005-11-22 2007-05-31 Walter Westenberger Spritzpistole
US20110121103A1 (en) 2009-11-20 2011-05-26 Wagner Spray Tech Corporation Sprayer for a fluid delivery system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3297764B1 (de) 2015-05-21 2020-04-01 Alfred Kärcher SE & Co. KG Hochdruckreinigungssystem und austragseinheit für ein solches hochdruckreinigungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012103821U1 (de) 2014-01-09
EP2716368A3 (de) 2017-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4244902C2 (de) Spritzpistole mit einem Schutzbügel für den schwenkbaren Betätigungshebel
EP3173675B1 (de) Schlauchanschluss
WO2013060794A1 (de) Spritzdüsenbaugruppe für pressluftbetriebene reinigungsgeräte
DE4411438A1 (de) Schwenkbare Sprühdüsenanordnung
DE1283716B (de) Spritzpistole
DE102005005468B4 (de) Spritze
WO2004052548A1 (de) Düsenanordnung für ein hochdruckreinigungsgerät
DE202011000570U1 (de) Schubstangenspanner
EP3326706A1 (de) Filtereinrichtung
EP0879379A1 (de) Halterungseinrichtung
EP2716368A2 (de) Spritzpistole
EP2102509B1 (de) Zuganker und damit zusammengespannte modulanordnung
DE19507365A1 (de) Vorrichtung zum Versprühen eines Zweistoffgemisches
DE202012010883U1 (de) Anschlussflansch zum Anschweißen an ein Anlagenbauteil
EP3608491B1 (de) Abgedichteter verriegelungsbeschlag
EP3224510A1 (de) Ventilanordnung
EP1981649B1 (de) Schnellwechseladapter und spritzapparat zur montage auf einem schnellwechseladapter
DE202019102432U1 (de) Filtervorrichtung zum Filtern von Fluiden
EP2864219B1 (de) Von einer kappe gehaltene kippbetätigung für einen schaumspender
DE202011107412U1 (de) Einstellbares Ventil für die dosierte Abgabe von Flüssigkeiten
WO2017121624A1 (de) Ventilbetätigungssystem
WO2012139540A1 (de) Luftkappe, anordnung aus haltering und luftkappe und farbleiteinrichtung für eine farbspritzpistole
EP0804970A2 (de) Handspritzpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE202012101491U1 (de) Nietsetzgerät mit einem abnehmbaren Zylinder
DE202007003854U1 (de) Düsenhalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B05B 9/01 20060101AFI20170719BHEP

Ipc: B05B 1/30 20060101ALN20170719BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180224