EP2692964B1 - Modulartig aufgebauter Treppengerüstturm und Treppengerüstmodul - Google Patents

Modulartig aufgebauter Treppengerüstturm und Treppengerüstmodul Download PDF

Info

Publication number
EP2692964B1
EP2692964B1 EP13173479.0A EP13173479A EP2692964B1 EP 2692964 B1 EP2692964 B1 EP 2692964B1 EP 13173479 A EP13173479 A EP 13173479A EP 2692964 B1 EP2692964 B1 EP 2692964B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stair
horizontal
post
end area
vertical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13173479.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2692964A2 (de
EP2692964A3 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Layher Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wilhelm Layher Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=48746257&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2692964(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Wilhelm Layher Verwaltungs GmbH filed Critical Wilhelm Layher Verwaltungs GmbH
Priority to PL13173479T priority Critical patent/PL2692964T3/pl
Publication of EP2692964A2 publication Critical patent/EP2692964A2/de
Publication of EP2692964A3 publication Critical patent/EP2692964A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2692964B1 publication Critical patent/EP2692964B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G27/00Temporary arrangements for giving access from one level to another for men or vehicles, e.g. steps, ramps

Definitions

  • the present invention relates to a stair scaffolding module according to the preamble of claim 1.
  • a stair scaffold module according to the preamble of claim 1 is known from the instructions for assembly and use for the standard version "PERI PD 8 stair tower", edition 04/2008.
  • From the DE 201 05 346 U1 is the structure of a z. B. in the area of a construction site usable stair tower tower with a plurality of vertical posts positioned next to one another in a rectangular arrangement or positioned one above the other in this arrangement to provide a floor plan of the stair tower tower.
  • the vertical standards are connected to one another at different height positions by horizontal bars, for which purpose the horizontal bars are releasably connected to the vertical standards.
  • Stair units are attached to horizontal bars connected to the vertical standards at different heights, each with their lower stair unit end area and their upper stair unit end area.
  • the stair units can be positioned in opposite directions, so that a zigzag-like arrangement with mutually laterally offset stair units is achieved.
  • the stair units can be positioned one above the other in the same direction without any lateral offset.
  • Another stair scaffold module is from the publication JP H08-199799 A known.
  • the object of the present invention is to provide a stair scaffolding module for building a modular stair scaffolding tower, in particular for use on construction sites or the like, with which the erection and dismantling of a tower, meeting the requirements for static stability, is simplified even with a greater height and is faster to implement.
  • Such a stair scaffolding module is a self-contained structural unit which, of course, can be used to build a stair scaffolding tower in any desired way can be stacked on top of each other in numbers that meet the requirements for static stability. Since the vertical bars and the horizontal bars connecting the vertical bars on the one hand and also serving to connect a respective staircase unit on the other hand are detachably connected in each such structural unit, there is a high degree of variability in structure and the possibility of space-saving transport and space-saving storage when dismantled.
  • all horizontal bars of the upper group of horizontal bars are releasably connected to the vertical standards in the same height position and all horizontal bars of the lower group of horizontal bars are releasably connected to the vertical standards in the same height position.
  • the stair scaffold module is designed with a square circumferential contour with a vertical post in each of the four module corner areas, with the upper group of horizontal bars on one side of the square Circumferential contour comprises a horizontal bar for releasable connection with the upper stair unit end area and the lower group of horizontal bars on one side of the quadrangular circumferential contour opposite the other side of the square circumferential contour includes a horizontal bar for releasable connection with the lower stair unit end area.
  • both groups of the upper group of horizontal bars and the lower group of horizontal bars in association with all sides of the rectangular circumferential contour each comprise a horizontal bar that is releasably connected to two of the vertical bars provided in the four module corner areas.
  • the vertical post connection organs provided on the upper post end regions of the vertical posts have a first distance from a respective upper vertical post end and the vertical post connection members provided on the lower post end regions of the vertical posts have a second distance from a respective lower vertical post end, preferably the first distance substantially corresponds to the second distance.
  • At least a distance between the horizontal bars of the upper group of horizontal bars releasably connected to an upper stair unit end area and / or a horizontal aisle unit to the upper vertical bar ends and / or a distance the horizontal bar of the lower group of horizontal bars releasably connected to a lower stair unit end area and / or a horizontal aisle unit corresponds to the lower vertical post ends essentially to half of a stair unit step height.
  • the vertical post connecting members are designed in the form of perforated disks, a high degree of variability in the connection of the vertical posts with horizontal bars is made possible. At the same time, this connection of the various rod-like components is easy and stable to produce and just as easy to remove again.
  • a diagonal bar detachably connected to these is provided.
  • a vertical post which can be used in a staircase module described above, can comprise a tubular post body with a first post body end area and a second post body end area, wherein a plurality of vertical post connecting members in the form of perforated disks can be provided on the post body, with a vertical post connecting member provided in the first post body end region can have a first distance in the range of 5 to 20 cm, preferably about 10 cm, to a first handle body end and a vertical handle connection member provided in the second handle body end area can have a second distance in the range of 5 to 20 cm, preferably about 10 cm, to a second handle body end can.
  • Such a vertical post can therefore be used particularly advantageously, since the vertical post connecting members provided on the respective post body end areas are spaced from the associated post body ends at such a distance that when positioning different staircase modules one on top of the other, the vertical post connecting members provided in the adjacent areas between two staircase modules have a total distance from one another which enables a continuous progression of a path through a stair tower constructed in this way, in particular also with regard to a step height.
  • first distance and the second distance to one another are essentially the same, which means that at least in their two handle body end regions the vertical handles are symmetrical to one another, preferably also to a length center of the respective handle body.
  • the vertical handle connection organs provided on a respective handle body have essentially the same spacing from one another, which on the one hand supports the symmetrical structure of the handle body with the vertical handle connection organs provided thereon and, on the other hand, a likewise uniform spacing of further components connected to such vertical handle connection organs or Assemblies such as B. horizontal ledger allows.
  • the handle body can have a length in the range from 210 cm to 240 cm, preferably about 220 cm. This enables the construction of stair scaffolding modules or stair scaffolding towers or generally scaffolding in which modules or scaffolding sections positioned one above the other have such a division or spacing that there is comfortable access or a working height that meets the requirements for the work to be performed.
  • vertical handle connection members can be provided on a respective handle body.
  • One handle body end area of the first handle body end area and second handle body end area a coupling rod protruding beyond the handle body end of one handle body end area for insertion into the other handle body end area of the handle body of a further vertical handle is provided.
  • One handle body end area can correspond, for example, to an upper handle end area of a respective vertical handle, so that the coupling rods provided on such vertical handles protrude upwards and further vertical handles can be positioned by sliding onto a respective coupling rod from above.
  • the present invention also relates to a modular stair tower, comprising a plurality of the above-described stair tower modules which are arranged one above the other and can be detached from one another.
  • a stair tower of this type is constructed from a plurality of stair tower modules that can be positioned one above the other.
  • Each of these stair scaffolding modules in turn is constructed with rod-like individual parts, in particular the vertical posts and the horizontal bars, which in their entirety form the basic structure on which additional assemblies, such as, for. B. each a stair unit are provided.
  • This structure of a large number of rod-like individual parts enables easy transport to the place of use, for example a construction site, due to its very compact stowability, but also enables a high degree of variability in the construction of the basic structure itself.
  • the staircase units are laterally relative to one another are arranged offset.
  • the lateral offset of the staircase units of two directly adjoining staircase scaffolding modules ensures that there is practically no space restriction above the individual staircase units upwards, which makes it difficult for taller people to walk on the staircase scaffolding tower. Only in every second staircase module do stair units run directly one above the other and in the same direction, while in the case of staircase modules that are directly adjacent to one another, the stair units are laterally offset and positioned in opposite directions to one another.
  • a horizontal aisle unit with a first horizontal aisle unit end area and a second horizontal aisle unit end area be provided in association with at least one group of upper group of horizontal bars and lower group of horizontal bars is, wherein the first horizontal aisle unit end area is releasably connected to a horizontal bar of the one group of horizontal bars and the second horizontal aisle unit end area is releasably connected to a further horizontal bar of the one group of horizontal bars.
  • the horizontal ledgers of the two groups of horizontal ledgers also provided for the fixed connection of the stair units in the individual staircase scaffolding modules can thus also be used to connect the horizontal aisle units.
  • the staircase units are arranged one above the other and that a horizontal aisle unit is provided in association with the lower staircase unit end area of the upper of the two staircase scaffold modules and / or in association with the upper staircase unit end area of the lower of the two staircase scaffold modules.
  • a horizontal aisle unit is provided in association with the lower staircase unit end area of the upper of the two staircase scaffold modules and / or in association with the upper staircase unit end area of the lower of the two staircase scaffold modules.
  • a distance between the upper or lower stair unit end area of the stair unit of a stair unit to a horizontal aisle unit or the lower or upper stair unit end area of another stair unit immediately following the one stair unit is essentially a stair unit -Step height corresponds.
  • the step height provided for a respective stair unit is thus continued in the transition between a stair unit and a horizontal aisle unit. The same applies if the path from one staircase module to the other staircase module is formed by adjoining end regions of two staircase units.
  • Fig. 1 is a modular stair tower, as it can be used, for example, in the field of construction sites for the construction of houses or the like, generally designated 10.
  • the stair tower 10 comprises three stair tower modules M 1 , M 2 , M 3 positioned one above the other.
  • the three stair scaffolding modules M 1 , M 2 , M 3 are fundamentally identical to one another and can be built up on the floor by themselves to erect the stair scaffolding tower 10 and can be positioned on top of one another after completion.
  • the lowermost staircase scaffolding module M 1 is placed on scaffolding feet 12 that can be supported on the sub-floor and can be adjusted, for example, with a screw spindle connection to compensate for unevenness in the sub-floor.
  • a railing unit 14 which is adapted in its circumferential contour to the rectangular circumferential contour and, in the example shown, completely circumferential, is positioned above the uppermost stair scaffolding module M 3 , which secures people from falling in the upper region of the stair scaffolding tower 10.
  • a staircase unit 16 is provided in each of the staircase scaffolding modules M 1 , M 2 , M 3 , which are described in greater detail below.
  • the staircase units 16 of the three steps scaffolding modules M 1, M 2, M 3 are positioned so that the staircase units 16 laterally with respect to the stairs longitudinal direction are offset from one another in directly successive positioned staircase scaffolding modules M 1, M 2, M 3, so that in every second of the superimposed positioned stair scaffolding modules M 1 , M 2 , M 3, the stair units 16 lie one above the other and run in the same direction, while in directly adjacent stair scaffolding modules M 1 , M 2 , M 3 the stair units 16 offset from one another and directed towards one another.
  • staircase scaffold modules M 1 , M 2 , M 3 of identical design to use, these staircase modules M 1 , M 2 , M 3 positioned directly one above the other being rotated about a vertical axis by 180 ° with respect to one another.
  • FIG. 2 An alternatively constructed stair tower 10 is shown in Fig. 2 shown.
  • components which have the same function and the same structure as in the stair tower 10 of FIG Fig. 1 Components shown are denoted by the same reference numerals.
  • the staircase scaffolding modules M 1 , M 2 , M 3 used correspond in their basic structure to those in Fig. 1 also shown stair scaffolding modules M 1 , M 2 , M 3 .
  • the positioning of the stair scaffolding modules M 1 , M 2 , M 3 in Fig. 2 is, however, such that the stair units 16 of all these stair scaffolding modules M 1 , M 2 , M 3 are arranged lying one above the other without offset and running in the same direction. This means that compared to Fig. 1 the middle of the three stair scaffolding modules, ie the stair scaffolding module M 2 , is rotated by 180 °.
  • a horizontal aisle unit generally designated 18 is provided for each of the stair scaffolding modules M 1 , M 2 , M 3 .
  • These horizontal aisle units 18 each connect an upper stair unit end area 20 of a stair scaffold module with a lower stair unit end area 22 of the stair and stair scaffold module immediately above.
  • the horizontal aisle unit 18 forms, for example, a work platform.
  • a stair scaffold module is based on the in Fig. 3 illustrated staircase module M 1 described in detail below. It goes without saying that this structure can also be implemented in a corresponding manner with the staircase scaffolding modules M 2 , M 3 positioned above it, and with the stair scaffolding tower 10 of the Fig. 2 , as well as the stair tower 10 of the Fig. 1 Can apply.
  • the stair scaffolding module M 1 shown has, corresponding to its rectangular circumferential contour, in each of the four module corner areas 24, 26, 28, 30 a vertical post 32, 34, 36, 38 running essentially vertically in a built stair scaffolding module M 1 or in the stair scaffolding tower 10.
  • the vertical posts 32, 34, 36, 38 can each have a total length of 210 cm to 240 cm, preferably about 220 cm, for example. For example, at regular intervals of 40 cm to 60 cm, preferably about 50 cm, on the vertical posts 32, 34, 36, 38 z.
  • five vertical stem connection members 40 in the form of so-called perforated disks 42 are provided.
  • the vertical posts 32, 34, 36, 38 which are generally tubular, that is to say as hollow bars, for example by welding.
  • the vertical posts 32, 34, 36, 38 used in the four module corner areas 24, 26, 28, 30 are advantageously constructed identically to one another, so that vertical posts 32 that are identical to one another in an entire stair tower also in the respective module corner areas 24, 26, 28, 30 , 34, 36, 38 can be used.
  • Fig. 4 The mutual connection of two z. B. in the module corner area 30 superimposed vertical posts 38 is in Fig. 4 shown.
  • an upper post end region 44 of the vertical post 38 provided in the lowermost stair scaffolding module M 1 can be seen , and at the top adjoining it a lower post end region 46 of the on the stair scaffolding module M 1 positioned staircase scaffolding module M 2 .
  • the vertical handles 38 are each constructed with a tubular handle body 39.
  • a first handle body end area 45 can correspond to the upper handle end area 44 of a vertical handle 38 and a second handle body end area 47 can correspond to a respective lower handle end area 46 of a vertical handle 38.
  • Vertical post 38 positioned at the top rests with its lower vertical post end 48, which can correspond to a post body end 49 on the second post body end region 47, on the upper vertical post end 50, which can correspond to a post body end 51 on the first post body end region 45, of the vertical post 38 assigned to the staircase scaffolding module M 1 .
  • the vertical handles 32, 34, 36, 38 can for example be constructed in such a way that coupling rods protruding beyond the respective upper vertical handle ends 50 or first handle body ends 51 are provided in their upper handle end areas 44 or a respective first handle body end area 45 which can be inserted into the lower handle end area 46 or second handle body end area 47 from vertical handles 38 positioned directly above it and can also be locked therein, for example, by locking pins.
  • the perforated disks 42 provided in the respective upper handle end area 44 or first handle body end area 45 are arranged at a distance A 1 from the upper vertical handle end 50 or first handle body end area 51.
  • the perforated disks 42 provided in the lower handle end regions 46 or second handle body end regions 37 are arranged at a distance A 2 from the respective lower vertical handle end 48 or second handle body end 49. It should be pointed out here that these distances A 1 and A 2 could of course also be measured in relation to the height center of the respective perforated disk 42.
  • the two distances A 1 and A 2 are preferably essentially identical to one another and, given an overall length of the vertical posts 32, 34, 36, 38 of, for example, B. about 220 cm each in the range of z. B. be about 10 cm.
  • the vertical standards 32, 34, 36, 38 positioned in the four module corner areas 24, 26, 28, 30 are connected to one another by a plurality of groups of horizontal bars.
  • a lower group G U of horizontal bars comprises four horizontal bars 52, 54, 56, 58 each detachably connected to the perforated disks 42 in the lower post end areas 46.
  • An upper group G O of horizontal bars also includes the perforated disks 42 in the upper post end areas 44 releasably tied horizontal bars 60, 62, 64, 66.
  • the horizontal bars which are generally also provided as hollow bars, here illustrated by means of the horizontal bars 66, 58, can have wedge heads 68 in their end regions which encompass the perforated disks 42 in a fork-like manner and on which the not recognizable holes in the perforated disks 42 are carried wedges 70 that can be positioned through .
  • wedges 70 By displacing or also pivoting the wedges 70, a stable connection between the horizontal bars and the perforated disks 42 and thus also the vertical posts 32, 34, 36, 38 carrying them can be established.
  • diagonal bars 72, 74, 76, 78 can be provided on all four sides of the rectangular circumferential contour. These can, for example, each be connected to a perforated disk 42 in the lower post end region 46 of a vertical post and to a perforated disk 42 in the upper post end region 44 of an immediately adjacent vertical post in a manner similar to that of the horizontal ledgers. Also is it is possible, by means of fastening elements, to permanently couple such diagonal bars 72, 74, 76, 78 as an alternative or in addition to the connection to the vertical bars to horizontal bars.
  • Staircase unit 16 recognizable in staircase scaffolding module M 1 comprises a staircase section 86 constructed, for example, with two beams 80, 82 and the steps 84 running between them.
  • a staircase section 86 constructed, for example, with two beams 80, 82 and the steps 84 running between them.
  • an upper landing section 88 adjoins the staircase section 86.
  • a lower platform section 90 adjoins the stair section 86.
  • the stair unit 16 can be releasably connected to the horizontal bar 62 of the upper group G O of horizontal bars and equally releasably to the one on the diametrically opposite side of the square Horizontal bars 58 of the lower group G U of horizontal bars positioned on the circumferential contour are connected.
  • the horizontal aisle unit 18 is also coupled in a similar manner. In the example shown, it has two horizontal aisle plates 94, 96 positioned next to one another. In a first horizontal aisle unit end area 98 and a second horizontal aisle unit end area 100, these horizontal aisle plates 94, 96 are releasably connected, for example with hook-like connecting elements provided thereon, to horizontal bars 54, 58 of the lower group G U of horizontal bars positioned in the two diametrically opposite sides of the square circumferential contour. This results in an arrangement such that the horizontal aisle unit 18 lies at the same height and to the side next to the lower platform section 90 of the staircase unit 16. If the parking is at the same height, reference can be made, for example, to the surface of the horizontal aisle unit 18 or the staircase unit 16 in its lower platform section 90, which is positioned upwards and exposed for walking.
  • Stair tower 10 shown When entering the in Fig. 2 Stair tower 10 shown is always there where a step-like distance arises, so either between two immediately successive steps 84 or between the upper platform section 88 and the then following horizontal aisle unit 18 a uniform distance is provided, which leads to a very high level of security.
  • a lower pedestal section 90 which is adjacent to an upper pedestal section 88, has there because of the relative height positioning of the two groups G O and G U of Horizontal bars have a vertical distance corresponding to the step height in the respective stairway sections 86.
  • This horizontal spacing also ensures at the same time that with a standard height of the staircase units between the upper landing section and the lower landing section of about 2 meters, adapted to the height spacing of the perforated disks 42 provided in the upper post end areas 44 and the lower post end areas 46, with staircase modules arranged one above the other M 1 , M 2 , M 3 is the vertical distance between staircase units 16 lying directly above one another in the case of the Fig. 2
  • the overall structure shown with the same running staircase units 16 is larger, namely increased by a distance which essentially corresponds to the sum of the two distances A 1 and A 2 .
  • the in the stair tower 10 of the Fig. 1 Staircase modules M 1 , M 2 , M 3 shown in FIG Fig. 3 may have the structure described. Only the horizontal aisle units 18 are in the in Fig. 1 illustrated structure is not provided.
  • handrails 102 and / or 104 extending along the respective staircase section 86 and preventing lateral falling.
  • stair scaffolding modules in a simple, yet more stable and variable manner in terms of design, which can then be stacked on top of one another according to their individual structure, for example by means of a construction crane, in order to generate a stair scaffolding tower of any height.
  • Standardized components can be used for the stair scaffolding modules, which can be separated from one another in a space-saving manner due to the fact that practically all components, such as vertical standards, horizontal ledgers, diagonal ledgers, staircase units and horizontal aisle units Can be stored or transported to a place of use.
  • each group of horizontal bars does not necessarily have to include four such horizontal bars.
  • one horizontal bar is provided in the lower area, i.e. the lower group of horizontal bars, and one Horizontal ledgers in the upper area, that is to say in the upper group of horizontal ledgers, is provided.
  • four horizontal bars for each or at least the upper and lower groups of horizontal bars.
  • further vertical posts are provided on different sides of the circumferential contour in sections between module corner areas, depending on the required module size so that, for example, modules can be built with a greater length and / or greater width.
  • the vertical stems can also be divided, for example, and consist of several, e.g. B. two, stem sections be composed.
  • a stair tower the in Fig. 1 Illustrated construction with opposing arrangement of directly consecutive stair units and the in Fig. 2 illustrated construction can be combined with stacked and parallel-oriented stair units. It is also possible that other modules or construction sections with a non-modular design can also be provided or incorporated in a stair scaffolding tower with several of the stair scaffolding modules described above.
  • the railing unit explained above could be assembled on the tower itself after completion of a stair scaffolding tower by stacking individual stair scaffolding modules on top of one another in the upper end area, i.e. on the topmost stair scaffolding module, and not necessarily also in a modular construction first on the ground and then as a finished module on the topmost Stair scaffolding modules are positioned.
  • the structure could also be such that the horizontal aisle units are each assigned to the upper stair unit end area of the stair unit provided in such a module, i.e. are connected to it lying at the same height on two horizontal bars of the upper group of horizontal bars.
  • a horizontal aisle unit could be provided, for example, in association with the upper stair unit end area and the lower stair unit end area.
  • the vertical standards used for the construction of staircase scaffolding modules are advantageously constructed in such a way that they are constructed symmetrically to one another at least in their two post end areas or stem body end areas, that is, the perforated disks provided at the respective end areas or possibly differently designed vertical post connecting members point to the respective stem end or stem body end an equal distance.
  • the vertical handle connection organs distributed over the length of the vertical handles or their handle bodies each have a uniform distance from one another, so that the two handle ends or handle body ends of the vertical handles have an essentially symmetrical structure, for example with respect to a length center.
  • the vertical handle connection organs provided in the two handle end areas or handle body end areas have a different distance from the respectively assigned handle end or handle body end, but advantageously the distance between such a vertical handle connection element and the assigned handle end or handle body end should not exceed a predetermined maximum dimension of, for example, 20 cm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Treppengerüstmodul gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein Treppengerüstmodul gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der Aufbau- und Verwendungsanleitung für die Regelausführung "PERI PD 8 Treppenturm", Ausgabe 04/2008, bekannt.
  • Aus der DE 201 05 346 U1 ist der Aufbau eines z. B. im Bereich einer Baustelle einsetzbaren Treppengerüstturms mit einer Vielzahl von zum Bereitstellen eines Grundrisses des Treppengerüstturms in rechteckiger Anordnung nebeneinander bzw. in dieser Anordnung übereinander positionierten Vertikalstielen bekannt. Beim Aufbau eines derartigen Treppengerüstturms werden die Vertikalstiele an verschiedenen Höhenpositionen durch Horizontalriegel miteinander verbunden, wozu die Horizontalriegel lösbar an die Vertikalstiele angebunden werden. Treppeneinheiten werden an in verschiedenen Höhenlagen mit den Vertikalstielen verbundenen Horizontalriegeln jeweils mit ihrem unteren Treppeneinheitendbereich und ihrem oberen Treppeneinheitendbereich befestigt. Dabei können die Treppeneinheiten gegenläufig positioniert werden, so dass eine zick-zack-artige Anordnung mit zueinander alternierend seitlich versetzten Treppeneinheiten erreicht wird. Bei einer alternativen Aufbaumöglichkeit können die Treppeneinheiten übereinander liegend ohne seitlichen Versatz gleichlaufend positioniert werden.
  • Bei derartig ausgestalteten Treppengerüsttürmen erfolgt der Aufbau sukzessive von unten nach oben. Entsprechend erfolgt auch der Abbau sukzessive von oben nach unten. Bei Hängekonstruktionen kann ein derartiger hängend aufgebauter Turm von oben nach unten aufgebaut und entsprechend von unten nach oben abgebaut werden.
  • Ein weiteres Treppengerüstmodul ist aus der Druckschrift JP H08-199799 A bekannt.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Treppengerüstmodul zum Aufbau eines modulartig aufgebauten Treppengerüstturms, insbesondere zum Einsatz an Baustellen oder dergleichen, bereitzustellen, mit welchem der Aufbau und Abbau eines Turms, den Anforderungen an die statische Stabilität gerecht werdend, auch mit größerer Höhe vereinfacht und schneller durchführbar ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Treppengerüstmodul gemäß Anspruch 1, welches bei einem modulartig aufgebauten Treppengerüstturm eingesetzt werden kann. Dieses Treppengerüstmodul umfasst:
    • in jedem Moduleckbereich einen Vertikalstiel mit einem oberen Stielendbereich und einem unteren Stielendbereich,
    • in den oberen Stielendbereichen der Vertikalstiele, eine obere Gruppe von damit lösbar verbundenen Horizontalriegeln,
    • in den unteren Stielendbereichen der Vertikalstiele, eine untere Gruppe von damit lösbar verbundenen Horizontalriegeln,
    • eine Treppeneinheit mit einem oberen Treppeneinheitendbereich und einem unteren Treppeneinheitendbereich, wobei der obere Treppeneinheitendbereich mit einem Horizontalriegel der oberen Gruppe von Horizontalriegeln lösbar verbunden ist und der untere Treppeneinheitendbereich mit einem Horizontalriegel der unteren Gruppe von Horizontalriegeln lösbar verbunden ist,
    wobei an den oberen Stielendbereichen und den unteren Stielendbereichen der Vertikalstiele Vertikalstielanbindungsorgane in Form von Lochscheiben vorgesehen sind zur lösbaren Verbindung mit den Horizontalriegeln der oberen Gruppe von Horizontalriegeln und den Horizontalriegeln der unteren Gruppe von Horizontalriegeln.
  • Ein derartiges Treppengerüstmodul stellt in sich eine abgeschlossene Baueinheit dar, die zum Aufbau eines Treppengerüstturms in beliebiger, selbstverständlich den Anforderungen an die statische Stabilität gerecht werdender Anzahl übereinander gestapelt werden können. Da in jeder derartigen Baueinheit die Vertikalstiele und die einerseits die Vertikalstiele verbindenden und andererseits auch zur Anbindung einer jeweiligen Treppeneinheit dienenden Horizontalriegel miteinander lösbar verbunden sind, besteht eine hohe Variabilität im Aufbau und die Möglichkeit des raumsparenden Transports und der raumsparenden Lagerung im zerlegten Zustand.
  • Für eine stabile und symmetrische Ausgestaltung eines erfindungsgemäß aufgebauten Treppengerüstmoduls ist vorgesehen, dass alle Horizontalriegel der oberen Gruppe von Horizontalriegeln mit den Vertikalstielen in der gleichen Höhenposition lösbar verbunden sind und alle Horizontalriegel der unteren Gruppe von Horizontalriegeln mit den Vertikalstielen in der gleichen Höhenposition lösbar verbunden sind.
  • Eine besonders stabile Ausgestaltung bei vergleichsweise geringer erforderlicher Fläche zum Aufbau eines Treppengerüstturms mit einer Mehrzahl von Treppengerüstmodulen wird dadurch gewährleistet, dass das Treppengerüstmodul mit viereckiger Umfangskontur mit einem Vertikalstiel in jedem der vier Moduleckbereiche ausgebildet ist, wobei die obere Gruppe von Horizontalriegeln an einer Seite der viereckigen Umfangskontur einen Horizontalriegel zur lösbaren Verbindung mit dem oberen Treppeneinheitendbereich umfasst und die untere Gruppe von Horizontalriegeln an einer der einen Seite der viereckigen Umfangskontur gegenüberliegenden anderen Seite der viereckigen Umfangskontur einen Horizontalriegel zur lösbaren Verbindung mit dem unteren Treppeneinheitendbereich umfasst.
  • Die Stabilität der einzelnen Treppengerüstmodule in sich wird dadurch noch weiter erhöht, dass beide Gruppen von oberer Gruppe von Horizontalriegeln und unterer Gruppe von Horizontalriegeln in Zuordnung zu allen Seiten der viereckigen Umfangskontur jeweils einen mit zwei der in den vier Moduleckbereichen vorgesehenen Vertikalstielen lösbar verbundenen Horizontalriegel umfassen.
  • Bei einem erfindungsgemäß aufgebauten Treppengerüstmodul ist ferner vorgesehen, dass die an den oberen Stielendbereichen der Vertikalstiele vorgesehenen Vertikalstielanbindungsorgane zu einem jeweiligen oberen Vertikalstielende einen ersten Abstand aufweisen und die an den unteren Stielendbereichen der Vertikalstiele vorgesehenen Vertikalstielanbindungsorgane zu einem jeweiligen unteren Vertikalstielende einen zweiten Abstand aufweisen, wobei vorzugsweise der erste Abstand im Wesentlichen dem zweiten Abstand entspricht. Durch das Bereitstellen eines jeweiligen Gesamtabstands der Vertikalstielanbindungsorgane zu den Vertikalstielenden ist dafür gesorgt, dass beim Positionieren von Treppengerüstmodulen übereinander auch ein durch die Summe dieser beiden Abstände entstehender Abstand zwischen einem jeweiligen oberen bzw. unteren Treppeneinheitendbereich eines Treppengerüstmoduls zu einem jeweils zugeordneten Treppeneinheitendbereich eines jeweils unmittelbar anschließenden Treppengerüstmoduls oder ggf. einer Horizontalgangeinheit entsteht. Es kann somit die in der Treppeneinheit vorgesehene stufenartige Erhöhung des Wegs durch einen Treppengerüstturm fortgesetzt werden. Ferner kann insbesondere bei Positionierung von gleichlaufendenden Treppeneinheiten unmittelbar übereinander eine größere Durchgangshöhe erreicht werden.
  • Zum Sicherstellen einer in einem Treppengerüstmodul bzw. einem damit aufgebauten Treppengerüstturm sich gleichmäßig fortsetzenden Stufenhöhe wird weiter vorgeschlagen, dass wenigstens ein Abstand der mit einem oberen Treppeneinheitendbereich oder/und einer Horizontalgangeinheit lösbar verbundenen Horizontalriegel der oberen Gruppe von Horizontalriegeln zu oberen Vertikalstielenden oder/und ein Abstand der mit einem unteren Treppeneinheitendbereich oder/und einer Horizontalgangeinheit lösbar verbundenen Horizontalriegel der unteren Gruppe von Horizontalriegeln zu unteren Vertikalstielenden im Wesentlichen der Hälfte einer Treppeneinheit-Stufenhöhe entspricht.
  • Da die Vertikalstielanbindungsorgane in Form von Lochscheiben ausgebildet sind, ist eine hohe Variabilität in der Verbindung der Vertikalstiele mit Horizontalriegeln ermöglicht. Gleichzeitig ist diese Verbindung der verschiedenen stangenartigen Bauteile leicht und stabil herstellbar und ebenso leicht wieder aufzuheben.
  • Weiter ist in Zuordnung zu wenigstens zwei unmittelbar benachbarten Vertikalstielen ein mit diesen lösbar verbundener Diagonalriegel vorgesehen.
  • Ein Vertikalstiel, der bei einem vorangehend beschriebenen Treppengerüstmodul eingesetzt werden kann, kann einen rohrartigen Stielkörper mit einem ersten Stielkörperendbereich und einem zweiten Stielkörperendbereich umfassen, wobei an dem Stielkörper eine Mehrzahl von Vertikalstielanbindungsorganen in Form von Lochscheiben vorgesehen sein kann, wobei ein im ersten Stielkörperendbereich vorgesehenes Vertikalstielanbindungsorgan zu einem ersten Stielkörperende einen ersten Abstand im Bereich von 5 bis 20 cm, vorzugsweise etwa 10 cm, aufweisen kann und ein im zweiten Stielkörperendbereich vorgesehenes Vertikalstielanbindungsorgan zu einem zweiten Stielkörperende einen zweiten Abstand im Bereich von 5 bis 20 cm, vorzugsweise etwa 10 cm, aufweisen kann.
  • Ein derartiger Vertikalstiel kann daher besonders vorteilhaft eingesetzt werden, da die an den jeweiligen Stielkörperendbereichen vorgesehenen Vertikalstielanbindungsorgane zu den zugeordneten Stielkörperenden einen derartigen Abstand aufweisen, dass bei der Positionierung von verschiedenen Treppengerüstmodulen zugeordneten Vertikalstielen übereinander die in so gebildeten Angrenzungsbereichen zwischen zwei Treppengerüstmodulen vorgesehenen Vertikalstielanbindungsorgane einen Gesamtabstand zueinander aufweisen, der einen insbesondere auch hinsichtlich einer Stufenhöhe kontinuierlichen Fortgang eines Wegs durch einen so aufgebauten Treppengerüstturm ermöglicht.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung kann dabei vorgesehen sein, dass der erste Abstand und der zweite Abstand zueinander im Wesentlichen gleich sind, was bedeutet, dass zumindest in ihren beiden Stielkörperendbereichen die Vertikalstiele zueinander symmetrisch ausgebildet sind, vorzugsweise auch zu einer Längenmitte des jeweiligen Stielkörpers.
  • Gemäß einem weiteren besonders vorteilhaften Aspekt weisen die an einem jeweiligen Stielkörper vorgesehenen Vertikalstielanbindungsorgane einen zueinander im Wesentlichen gleichen Abstand auf, was einerseits den symmetrischen Aufbau des Stielkörpers mit den daran vorgesehenen Vertikalstielanbindungsorganen unterstützt, zum anderen eine ebenfalls gleichmäßige Beabstandung von an derartige Vertikalstielanbindungsorgane angebundenen weiteren Bauteilen oder Baugruppen, wie z. B. Horizontalriegel, ermöglicht.
  • Gemäß einem weiteren besonders vorteilhaften Aspekt kann der Stielkörper eine Länge im Bereich von 210 cm bis 240 cm, vorzugsweise etwa 220 cm, aufweisen. Dies ermöglicht den Aufbau von Treppengerüstmodulen bzw. Treppengerüsttürmen oder generell Gerüsten, bei welcher übereinander positionierte Module oder Gerüstabschnitte eine derartige Teilung bzw. Beabstandung aufweisen, dass eine komfortable Begehbarkeit bzw. auch eine den Anforderungen an die zu verrichtenden Arbeiten gerecht werdende Arbeitshöhe besteht.
  • An einem jeweiligen Stielkörper können vier bis sechs, vorzugsweise fünf, Vertikalstielanbindungsorgane vorgesehen sein.
  • Um eine stabile Anbindung von in Vertikalrichtung übereinander zu positionierenden Vertikalstielen vorsehen zu können, wird weiter vorgeschlagen, dass an einem Stielkörperendbereich von erstem Stielkörperendbereich und zweitem Stielkörperendbereich eine über das Stielkörperende des einen Stielkörperendbereichs hinaus ragende Kopplungsstange zum Einschieben in den anderen Stielkörperendbereich des Stielkörpers eines weiteren Vertikalstiels vorgesehen ist. Der eine Stielkörperendbereich kann dabei beispielsweise einem oberen Stielendbereich eines jeweiligen Vertikalstiels entsprechen, so dass die an derartigen Vertikalstielen vorgesehenen Kopplungsstangen nach oben hervorstehen und die Positionierung weiterer Vertikalstiele durch Aufschieben auf eine jeweilige Kopplungsstange von oben erfolgen kann.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch einen modulartig aufgebauten Treppengerüstturm, umfassend eine Mehrzahl vorangehend beschriebener übereinander angeordneter und voneinander lösbarer Treppengerüstmodule.
  • Ein derartiger Treppengerüstturm ist aus einer Mehrzahl von übereinander positionierbaren Treppengerüstmodulen aufgebaut. Jedes dieser Treppengerüstmodule wiederum ist mit stangenartigen Einzelteilen, also insbesondere den Vertikalstielen und den Horizontalriegeln, aufgebaut, die in ihrer Gesamtheit die Grundstruktur bilden, an welcher dann zusätzliche Baugruppen, wie z. B. jeweils eine Treppeneinheit, vorgesehen sind. Dieser Aufbau aus einer Vielzahl von stangenartigen Einzelteilen ermöglicht einerseits aufgrund der sehr kompakten Verstaubarkeit den leichten Transport zum Einsatzort, also beispielsweise einer Baustelle, ermöglicht andererseits aber eine hohe Variabilität im Aufbau der Grundstruktur selbst. Ferner besteht die Möglichkeit, alle zum Aufbau eines Treppengerüstturms erforderlichen Treppengerüstmodule einzeln am Boden stehend zusammenzufügen und dann beispielsweise unter Einsatz eines Krans die einzeln bereits fertig zusammengesetzten Treppengerüstmodule aufeinander zu positionieren und so einen modulartigen Treppengerüstturm aufzubauen. Es ist selbstverständlich, dass der Abbau in umgekehrter Weise mit dem Abnehmen der einzelnen Treppengerüstmodule von oben her und dann dem Zerlegen derselben am Boden erfolgen kann.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltungsvariante kann vorgesehen sein, dass bei wenigstens zwei unmittelbar aneinander anschließenden Treppengerüstmodulen die Treppeneinheiten bezüglich einander seitlich versetzt angeordnet sind. Durch den seitlichen Versatz der Treppeneinheiten zweier unmittelbar aneinander anschließender Treppengerüstmodule wird sichergestellt, dass eine das Begehen des Treppengerüstturms zumindest für größere Personen erschwerende Raumbeschränkung über den einzelnen Treppeneinheiten nach oben hin praktisch nicht auftritt. Erst in jedem zweiten Treppengerüstmodul verlaufen Treppeneinheiten direkt übereinander und in gleicher Richtung, während bei jeweils unmittelbar aneinander anschließenden Treppengerüstmodulen die Treppeneinheiten seitlich versetzt und gegenläufig zueinander positioniert sind.
  • Ist der Aufbau eines Treppengerüstturms mit jeweils übereinander liegenden Treppeneinheiten gewünscht oder aus baulichen Gründen erforderlich, so wird weiter vorgeschlagen, dass in Zuordnung zu wenigstens einer Gruppe von oberer Gruppe von Horizontalriegeln und unterer Gruppe von Horizontalriegeln eine Horizontalgangeinheit mit einem ersten Horizontalgangeinheitendbereich und einem zweiten Horizontalgangeinheitendbereich vorgesehen ist, wobei der erste Horizontalgangeinheitendbereich mit einem Horizontalriegel der einen Gruppe von Horizontalriegeln lösbar verbunden ist und der zweite Horizontalgangeinheitendbereich mit einem weiteren Horizontalriegel der einen Gruppe von Horizontalriegeln lösbar verbunden ist. Die auch zur festen Anbindung der Treppeneinheiten in den einzelnen Treppengerüstmodulen vorgesehenen Horizontalriegel der beiden Gruppen von Horizontalriegeln können somit gleichermaßen auch zur Anbindung der Horizontalgangeinheiten genutzt werden.
  • Vorteilhafterweise ist dabei weiter vorgesehen, dass bei wenigstens zwei unmittelbar übereinander angeordneten Treppengerüstmodulen die Treppeneinheiten übereinander angeordnet sind und dass in Zuordnung zum unteren Treppeneinheitendbereich des oberen der beiden Treppengerüstmodule oder/und in Zuordnung zum oberen Treppeneinheitendbereich des unteren der beiden Treppengerüstmodule eine Horizontalgangeinheit vorgesehen ist. Somit ist sichergestellt, dass im Anschluss eines jeweiligen oberen Treppeneinheitendbereichs bzw. unteren Treppeneinheitendbereichs durch eine Horizontalgangeinheit in einem jeweils unmittelbar anschließenden Treppengerüstmodul der Weg zum Begehen des Treppengerüstturms fortgesetzt ist.
  • Um die Trittsicherheit für den Treppengerüstturm begehende Personen zu erhöhen, wird weiter vorgeschlagen, dass ein Abstand zwischen dem oberen oder unteren Treppeneinheitendbereich der Treppeneinheit eines Treppengerüstmoduls zu einer Horizontalgangeinheit oder dem unteren oder oberen Treppeneinheitendbereich eines an das eine Treppengerüstmodul unmittelbar anschließenden anderen Treppengerüstmoduls im Wesentlichen einer Treppeneinheit-Stufenhöhe entspricht. Die bei einer jeweiligen Treppeneinheit vorgesehene Stufenhöhe setzt sich somit im Übergang zwischen einer Treppeneinheit und einer Horizontalgangeinheit fort. Entsprechendes gilt auch, wenn der Weg von einem Treppengerüstmodul zum anderen Treppengerüstmodul durch aneinander anschließende Endbereiche zweier Treppeneinheiten gebildet ist.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Figuren detailliert erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    in prinzipartiger Perspektivdarstellung einen modulartig aufgebauten Treppengerüstturm;
    Fig. 2
    eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung eines alternativ aufgebauten Treppengerüstturms;
    Fig. 3
    ein Treppengerüstmodul für den in Fig. 2 dargestellten Treppengerüstturm;
    Fig. 4
    in vergrößerter Darstellung den Angrenzungsbereich zweier Vertikalstiele von übereinander positionierten Treppengerüstmodulen.
  • In Fig. 1 ist ein modulartig aufgebauter Treppengerüstturm, wie er beispielsweise im Bereich von Baustellen zur Errichtung von Häusern oder dergleichen Anwendung finden kann, allgemein mit 10 bezeichnet. Der Treppengerüstturm 10 umfasst im dargestellten Beispiel drei übereinander positionierte Treppengerüstmodule M1, M2, M3. Die drei Treppengerüstmodule M1, M2, M3 sind grundsätzlich zueinander baugleich und können zur Errichtung des Treppengerüstturms 10 für sich alleine jeweils auf dem Boden aufgebaut werden und nach Fertigstellung aufeinander positioniert werden. Dabei ist das unterste Treppengerüstmodul M1 auf am Untergrund abstützbare und zur Kompensation von Unebenheiten des Untergrunds beispielsweise mit einer Schraubspindelverbindung verstellbare Gerüstfüße 12 gestellt. Über dem obersten Treppengerüstmodul M3 ist eine in ihrer Umfangskontur an die rechteckige Umfangskontur angepasste und im dargestellten Beispiel vollständig umlaufende Geländereinheit 14 positioniert, welche im oberen Bereich des Treppengerüstturms 10 sich aufhaltende Personen vor einem Absturz sichert.
  • In jedem der nachfolgend noch detaillierter beschriebenen Treppengerüstmodule M1, M2, M3 ist eine Treppeneinheit 16 vorgesehen. Die Treppeneinheiten 16 der drei Treppengerüstmodule M1, M2, M3 sind so positioniert, dass in unmittelbar aufeinander positionierten Treppengerüstmodulen M1, M2, M3 die Treppeneinheiten 16 seitlich bezüglich der Treppenlängsrichtung zueinander versetzt liegen, so dass in jedem zweiten der übereinander positionierten Treppengerüstmodule M1, M2, M3 die Treppeneinheiten 16 übereinander liegen und gleichsinnig verlaufen, während in unmittelbar aneinander angrenzenden Treppengerüstmodulen M1, M2, M3 die Treppeneinheiten 16 zueinander versetzt und gegeneinander gerichtet verlaufen. Dies führt zu einem vergleichsweise großen Höhenabstand zwischen direkt übereinander liegenden Treppeneinheiten 16, so dass ein derartiger Treppengerüstturm 10 auch für große Personen komfortabel zu begehen ist.
  • Trotz des erforderlichen gegenseitigen Versatzes von Treppeneinheiten 16 unmittelbar übereinander positionierter Treppengerüstmodule M1, M2, M3 und der gegenläufigen Orientierung der Treppeneinheiten 16 ist es bei einem derartigen Aufbau des Treppengerüstturms 16 möglich, zueinander identisch ausgebildete Treppengerüstmodule M1, M2, M3 zu verwenden, wobei unmittelbar übereinander positionierte dieser Treppengerüstmodule M1, M2, M3 um eine Vertikalachse um 180° bezüglich einander gedreht sind.
  • Ein alternativ aufgebauter Treppengerüstturm 10 ist in Fig. 2 dargestellt. Hier sind Komponenten, welche die gleiche Funktion bzw. den gleichen Aufbau aufweisen, wie in dem Treppengerüstturm 10 der Fig. 1 dargestellte Komponenten, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Die bei dem Treppengerüstturm 10 der Fig. 2 eingesetzten Treppengerüstmodule M1, M2, M3 entsprechen in ihrem grundsätzlichen Aufbau den in Fig. 1 auch gezeigten Treppengerüstmodulen M1, M2, M3. Die Positionierung der Treppengerüstmodule M1, M2, M3 in Fig. 2 ist jedoch derart, dass die Treppeneinheiten 16 all dieser Treppengerüstmodule M1, M2, M3 ohne Versatz übereinander liegend und gleichlaufend angeordnet sind. Dies bedeutet, dass im Vergleich zu Fig. 1 das mittlere der drei Treppengerüstmodule, also das Treppengerüstmodul M2, um 180° gedreht ist.
  • Um auch in einem derartigen Treppengerüstturm 10 einen von unten nach oben durchgehenden Weg zu erhalten, ist bei jedem der Treppengerüstmodule M1, M2, M3 eine allgemein mit 18 bezeichnete Horizontalgangeinheit vorgesehen. Diese Horizontalgangeinheiten 18 verbinden jeweils einen oberen Treppeneinheitendbereich 20 eines Treppengerüstmoduls mit einem unteren Treppeneinheitendbereich 22 des unmittelbar darüber liegenden Trep-Treppengerüstmoduls. Beim obersten Treppengerüstmodul M3 bzw. der Geländereinheit 14 bildet die Horizontalgangeinheit 18 beispielsweise eine Arbeitsplattform.
  • Der Aufbau eines derartigen Treppengerüstmoduls wird anhand des in Fig. 3 dargestellten Treppengerüstmoduls M1 nachfolgend detailliert beschrieben. Es ist selbstverständlich, dass dieser Aufbau auch bei den darüber positionierten Treppengerüstmodulen M2, M3 in entsprechender Weise realisiert sein kann und sowohl beim Treppengerüstturm 10 der Fig. 2, als auch beim Treppengerüstturm 10 der Fig. 1 Anwendung finden kann.
  • Das in Fig. 3 dargestellte Treppengerüstmodul M1 weist entsprechend seiner rechteckigen Umfangskontur in jedem der vier Moduleckbereiche 24, 26, 28, 30 einen in einem aufgebauten Treppengerüstmodul M1 bzw. im Treppengerüstturm 10 im Wesentlichen vertikal orientiert verlaufenden Vertikalstiel 32, 34, 36, 38 auf. Die Vertikalstiele 32, 34, 36, 38 können beispielsweise jeweils eine Gesamtlänge von 210 cm bis 240 cm, vorzugsweise etwa 220 cm, aufweisen. In beispielsweise regelmäßigem Abstand von 40 cm bis 60 cm, vorzugsweise etwa 50 cm, sind an den Vertikalstielen 32, 34, 36, 38 z. B. fünf Vertikalstielanbindungsorgane 40 in Form so genannter Lochscheiben 42 vorgesehen. Diese sind an den im Allgemeinen rohrartig, also als Hohlstangen ausgebildeten Vertikalstielen 32, 34, 36, 38 beispielsweise durch Verschweißung festgelegt. Die in den vier Moduleckbereichen 24, 26, 28, 30 eingesetzten Vertikalstiele 32, 34, 36, 38 sind vorteilhafterweise zueinander identisch aufgebaut, so dass in einem gesamten Treppengerüstturm auch in den jeweiligen Moduleckbereichen 24, 26, 28, 30 zueinander identisch aufgebaute Vertikalstiele 32, 34, 36, 38 Anwendung finden können.
  • Der gegenseitige Anschluss zweier z. B. im Moduleckbereich 30 übereinander positionierter Vertikalstiele 38 ist in Fig. 4 dargestellt. Zu erkennen ist hier beispielsweise ein oberer Stielendbereich 44 des im untersten Treppengerüstmodul M1 vorgesehenen Vertikalstiels 38 und oben daran anschließend ein unterer Stielendbereich 46 des auf dem Treppengerüstmodul M1 positionierten Treppengerüstmoduls M2. Die Vertikalstiele 38 sind jeweils mit einem rohrartigen Stielkörper 39 aufgebaut. Dabei kann ein erster Stielkörperendbereich 45 jeweils dem oberen Stielendbereich 44 eines Vertikalstiels 38 entsprechen und ein zweiter Stielkörperendbereich 47 kann einem jeweiligen unteren Stielendbereich 46 eines Vertikalstiels 38 entsprechen. Der in Fig. 4 oben positionierte Vertikalstiel 38 steht mit seinem unteren Vertikalstielende 48, welches einem Stielkörperende 49 am zweiten Stielkörperendbereich 47 entsprechen kann, auf dem oberen Vertikalstielende 50, welches einem Stielkörperende 51 am ersten Stielkörperendbereich 45 entsprechen kann, des dem Treppengerüstmodul M1 zugeordneten Vertikalstiels 38 auf. Um ein gegenseitiges Verrutschen zu vermeiden, können die Vertikalstiele 32, 34, 36, 38 beispielsweise so aufgebaut sein, dass in ihren oberen Stielendbereichen 44 bzw. einem jeweiligen ersten Stielkörperendbereich 45 über die jeweiligen oberen Vertikalstielenden 50 bzw. ersten Stielkörperenden 51 hinausstehende Kopplungsstangen vorgesehen sind, die in den unteren Stielendbereich 46 bzw. zweiten Stielkörperendbereich 47 von unmittelbar darüber positionierten Vertikalstielen 38 eingeführt werden können und beispielsweise auch durch Sicherungsstifte darin arretiert werden können.
  • Man erkennt in den Fig. 3 und 4, dass die im jeweiligen oberen Stielendbereich 44 bzw. ersten Stielkörperendbereich 45 vorgesehenen Lochscheiben 42 mit einem Abstand A1 zum oberen Vertikalstielende 50 bzw. ersten Stielkörperendbereich 51angeordnet sind. Gleichermaßen sind die in den unteren Stielendbereichen 46 bzw. zweiten Stielkörperendbereichen 37 vorgesehenen Lochscheiben 42 mit einem Abstand A2 zum jeweiligen unteren Vertikalstielende 48 bzw. zweiten Stielkörperende 49 angeordnet. Es sei hier darauf hingewiesen, dass selbstverständlich diese Abstände A1 und A2 auch zur Höhenmitte der jeweiligen Lochscheibe 42 gemessen sein könnten. Wie im Folgenden noch dargelegt, sind die beiden Abstände A1 und A2 vorzugsweise zueinander im Wesentlichen identisch und können bei einer Gesamtlänge der Vertikalstiele 32, 34, 36, 38 von z. B. etwa 220 cm jeweils im Bereich von z. B. etwa 10 cm liegen.
  • Die in den vier Moduleckbereichen 24, 26, 28, 30 positionierten Vertikalstiele 32, 34, 36, 38 sind miteinander durch eine Mehrzahl von Gruppen von Horizontalriegeln verbunden. Dabei umfasst eine untere Gruppe GU von Horizontalriegeln vier jeweils mit den Lochscheiben 42 in den unteren Stielendbereichen 46 lösbar verbundene Horizontalriegel 52, 54, 56, 58. Eine obere Gruppe GO von Horizontalriegeln umfasst gleichermaßen an die Lochscheiben 42 in den oberen Stielendbereichen 44 lösbar angebundene Horizontalriegel 60, 62, 64, 66. Zwischen der unteren Gruppe GU und der oberen Gruppe GO können noch weitere, nicht weiter mit Bezugszeichen bezeichnete Gruppen von Horizontalriegeln mit in Zwischenlängenpositionen der Vertikalstiele 32, 34, 36, 38 vorgesehenen Lochscheiben 42 verbunden sein, um die Stabilität der Treppengerüstmodule zu erhöhen und gleichzeitig auch ein die Sicherheit erhöhendes Geländer um den Umfang der Treppengerüstmodule bereitzustellen.
  • Wie in Fig. 4 veranschaulicht, können die im Allgemeinen ebenfalls als Hohlstangen bereitgestellten Horizontalriegel, hier veranschaulicht anhand der Horizontalriegel 66, 58, in ihren Endbereichen jeweilige die Lochscheiben 42 gabelartig umgreifende Keilköpfe 68 aufweisen, an welchen die nicht erkennbaren Löcher in den Lochscheiben 42 durchgreifend positionierbare Keile 70 getragen sind. Durch Verschieben bzw. auch Verschwenken der Keile 70 kann eine stabile Verbindung zwischen den Horizontalriegeln und den Lochscheiben 42 und somit auch den diese tragenden Vertikalstielen 32, 34, 36, 38 hergestellt werden.
  • Um die Stabilität des in Fig. 3 gezeigten Treppengerüstmoduls M1 noch weiter erhöhen zu können, können an allen vier Seiten der rechteckigen Umfangskontur Diagonalriegel 72, 74, 76, 78 vorgesehen seien. Diese können beispielsweise jeweils an eine Lochscheibe 42 im unteren Stielendbereich 46 eines Vertikalstiels und an eine Lochscheibe 42 im oberen Stielendbereich 44 eines unmittelbar benachbarten Vertikalstiels in ähnlicher Weise, wie dies bei den Horizontalriegeln der Fall ist, angebunden werden. Auch ist es möglich, durch Befestigungselemente derartige Diagonalriegel 72, 74, 76, 78 alternativ oder zusätzlich zu der Anbindung an die Vertikalstiele an Horizontalriegel fest anzukoppeln.
  • Die in Fig. 3 bei dem Treppengerüstmodul M1 erkennbare Treppeneinheit 16 umfasst einen beispielsweise mit zwei Balken 80, 82 und den dazwischen verlaufenden Stufen 84 aufgebauten Treppenabschnitt 86. Oben schließt im oberen Treppeneinheitendbereich 20 ein oberer Podestabschnitt 88 an den Treppenabschnitt 86 an. Unten schließt im unteren Treppeneinheitendbereich 22 ein unterer Podestabschnitt 90 an den Treppenabschnitt 86 an. Mit den jeweiligen Podestabschnitten 88, 90 bzw. daran vorgesehenen, in den Figuren aber nicht dargestellten hakenartigen Verbindungselementen kann die Treppeneinheit 16 lösbar an den Horizontalriegel 62 der oberen Gruppe GO von Horizontalriegeln angebunden werden und gleichermaßen lösbar an den an der diametral gegenüberliegenden Seite der viereckigen Umfangskontur positionierten Horizontalriegel 58 der unteren Gruppe GU von Horizontalriegeln angebunden werden.
  • In ähnlicher Weise erfolgt auch die Ankopplung der Horizontalgangeinheit 18. Im dargestellten Beispiel weist diese zwei nebeneinander positionierte Horizontalgangplatten 94, 96 auf. In einem ersten Horizontalgangeinheitendbereich 98 und einem zweiten Horizontalgangeinheitendbereich 100 sind diese Horizontalgangplatten 94, 96 beispielsweise mit daran vorgesehenen hakenartigen Verbindungselementen mit in den beiden aneinander diametral gegenüberliegenden Seiten der viereckigen Umfangskontur positionierten Horizontalriegeln 54, 58 der unteren Gruppe GU von Horizontalriegeln lösbar verbunden. Dabei ergibt sich eine derartige Anordnung, dass die Horizontalgangeinheit 18 in gleicher Höhe und seitlich neben dem unteren Podestabschnitt 90 der Treppeneinheit 16 liegt. Sofern hier auf die gleiche Höhe abgestellt ist, kann dabei beispielsweise Bezug genommen werden auf die nach oben positionierte und zum Betreten freiliegende Oberfläche der Horizontalgangeinheit 18 bzw. der Treppeneinheit 16 in ihrem unteren Podestabschnitt 90.
  • Bei Positionierung mehrerer derartiger Treppenmoduleinheiten M1, M2, M3 übereinander ergibt sich eine Gesamtanordnung, bei welcher beispielsweise bei dem in Fig. 2 erkennbaren Aufbau der vertikale Versatz zwischen einem oberen Podestabschnitt 88 einer Treppeneinheit 16 in einem unteren von zwei unmittelbar aneinander angrenzenden Treppengerüstmodulen zu einer Horizontalgangeinheit 18 im unteren Bereich des oberen der beiden Treppengerüstmodule näherungsweise bestimmt ist durch die Abstände A1 und A2 der die Horizontalriegel der beiden Gruppen GU und GO von Horizontalriegeln an die Vertikalstiele 32, 34, 36, 38 ankoppelnden Lochscheiben 42 zum oberen Vertikalstielende 50 bzw. zum unteren Vertikalstielende 48. Vorteilhafterweise sind diese beiden Abstände A1 und A2 so gewählt, dass sie in Summe näherungsweise der Stufenhöhe zwischen zwei Stufen 84 des Treppenabschnitts 86 entsprechen. Daraus resultiert eine entsprechende Beabstandung der Horizontalriegel der beiden Gruppen GU und GO im Angrenzungsbereich zweier Treppengerüstmodule M1, M2, M3 in einem der Stufenhöhe entsprechenden Ausmaß. Daraus wiederum resultiert, dass der obere Podestabschnitt 88 der Treppeneinheit 16 des Treppengerüstmoduls M1 einen der Stufenhöhe entsprechenden Vertikalabstand zur Horizontalgangeinheit 18 des darüber positionierten Treppengerüstmoduls M2 aufweist, wobei auch hier beispielsweise wieder Bezug genommen sein kann auf die zum Betreten nach oben freiliegenden Oberflächen dieser beiden Baugruppen.
  • Beim Begehen des in Fig. 2 dargestellten Treppengerüstturms 10 ist immer dort, wo ein stufenartiger Abstand entsteht, also entweder zwischen zwei unmittelbar aufeinander folgenden Stufen 84 oder zwischen dem oberen Podestabschnitt 88 und der dann folgenden Horizontalgangeinheit 18 ein gleichmäßiger Abstand vorgesehen, was zu einer sehr hohen Trittsicherheit führt. Entsprechendes gilt selbstverständlich auch für die im Treppengerüstturm 10 der Fig. 1 dargestellte Anordnung. Dort weist ein jeweils benachbart zu einem oberen Podestabschnitt 88 liegender unterer Podestabschnitt 90 aufgrund der Relativhöhenpositionierung der beiden Gruppen GO und GU von Horizontalriegeln einen der Stufenhöhe in den jeweiligen Treppenabschnitten 86 entsprechenden Vertikalabstand dazu auf.
  • Durch diese Horizontalbeabstandung wird gleichzeitig auch gewährleistet, dass bei einer Standardhöhe der Treppeneinheiten zwischen dem oberen Podestabschnitt und dem unteren Podestabschnitt von etwa 2 Metern, angepasst an den Höhenabstand der in den oberen Stielendbereichen 44 und den unteren Stielendbereichen 46 vorgesehenen Lochscheiben 42, bei übereinander angeordneten Treppengerüstmodulen M1, M2, M3 der Höhenabstand von direkt übereinander liegenden Treppeneinheiten 16 bei dem in Fig. 2 dargestellten Gesamtaufbau mit gleich laufenden Treppeneinheiten 16 größer ist, nämlich erhöht um einen Abstand, der im Wesentlichen der Summe der beiden Abstände A1 und A2 entspricht.
  • Dabei sei noch darauf hingewiesen, dass die im Treppengerüstturm 10 der Fig. 1 dargestellten Treppengerüstmodule M1, M2, M3 den in Fig. 3 beschriebenen Aufbau aufweisen können. Lediglich die Horizontalgangeinheiten 18 sind bei dem in Fig. 1 veranschaulichten Aufbau nicht vorgesehen. Zum Erhöhen der Sicherheit beim Begehen der Treppeneinheiten 16 können dort, ebenso wie auch bei den im Treppengerüstturm 10 der Fig. 2 vorhandenen Treppeneinheiten 16, entlang des jeweiligen Treppenabschnitts 86 sich erstreckende und ein seitliches Herabfallen verhindernde Handläufe 102 oder/und 104 vorgesehen sein.
  • Mit dem vorangehend beschriebenen Aufbau wird es möglich, in einfacher, gleichwohl jedoch stabiler und hinsichtlich der Ausgestaltung variabler Art und Weise Treppengerüstmodule aufzubauen, die nach ihrem individuellen Aufbau dann beispielsweise vermittels eines Baukrans aufeinander gestapelt werden können, um somit einen Treppengerüstturm beliebiger Höhe zu generieren. Für die Treppengerüstmodule können vereinheitliche Bauteile eingesetzt werden, die aufgrund des Umstandes, dass praktisch alle Bauteile, wie Vertikalstiele, Horizontalriegel, Diagonalriegel, Treppeneinheiten und Horizontalgangeinheiten, voneinander losgelöst werden können, in platzsparender Art und Weise gelagert bzw. auch zu einem Einsatzort transportiert werden können.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass selbstverständlich beim Aufbau eines derartigen Treppengerüstmoduls eine Vielzahl von Variationen vorgesehen sein kann. So muss nicht notwendigerweise jede Gruppe von Horizontalriegeln vier derartige Horizontalriegel umfassen. Von Bedeutung ist in jedem Falle, dass zur Anbindung der Treppeneinheiten bzw. der Horizontalgangeinheiten an zwei einander diametral gegenüberliegenden Seiten der allgemein viereckigen bzw. rechteckigen Umfangskontur der Treppengerüstmodule jeweils ein Horizontalriegel im unteren Bereich, also bei der unteren Gruppe von Horizontalriegeln, vorgesehen ist und ein Horizontalriegel im oberen Bereich, also bei der oberen Gruppe von Horizontalriegeln, vorgesehen ist. Aus Stabilitätsgründen ist es selbstverständlich vorteilhaft, bei jeder oder zumindest den oberen und unteren Gruppen von Horizontalriegeln vier Horizontalriegel vorzusehen. Wie insbesondere die Fig. 3 dies jedoch veranschaulicht, muss nicht in Zuordnung zu jeder für die Anbindung von Horizontalriegeln vorgesehenen Lochscheibe an den Vertikalstielen tatsächlich auch eine derartige Gruppe von Horizontalriegeln vorgesehen sein.
  • Ferner kann bei der aus Vertikalstielen und Horizontalriegeln und ggf. Diagonalriegeln aufgebauten Grundstruktur, an welcher die Treppeneinheiten bzw. Horizontalgangeinheiten getragen sind, vorgesehen sein, dass, abhängig von der erforderlichen Modulgröße, in verschiedenen Seiten der Umfangskontur in zwischen Moduleckbereichen liegenden Abschnitten weitere Vertikalstiele vorgesehen sind, so dass beispielsweise Module mit größerer Länge oder/und größerer Breite aufgebaut werden können. Auch können die Vertikalstiele beispielsweise geteilt sein und aus mehreren, z. B. zwei, Stielabschnitten zusammengesetzt sein.
  • Weiter sei darauf hingewiesen, dass in einem Treppengerüstturm die in Fig. 1 veranschaulichte Bauweise mit gegenläufiger Anordnung unmittelbar aufeinander folgender Treppeneinheiten und die in Fig. 2 veranschaulichte Bauweise mit übereinander liegenden und gleichlaufend orientierten Treppeneinheiten kombiniert werden kann. Auch ist es möglich, dass in einem Treppengerüstturm mit mehreren der vorangehend beschriebenen Treppengerüstmodule auch andere Module bzw. Bauabschnitte mit nicht modulartiger Bauweise vorgesehen bzw. eingegliedert sein können. Beispielsweise könnte die vorangehend erläuterte Geländereinheit nach Fertigstellung eines Treppengerüstturms durch Stapeln einzelner Treppengerüstmodule übereinander im oberen Endbereich, also auf dem obersten Treppengerüstmodul, am Turm selbst zusammengesetzt werden und nicht notwendigerweise ebenfalls in modulartiger Bauweise zunächst am Boden zusammengesetzt und dann als fertiges Modul auf dem obersten der Treppengerüstmodule positioniert werden.
  • Bei den Treppengerüstmodulen könnte der Aufbau weiter derart sein, dass die Horizontalgangeinheiten jeweils dem oberen Treppeneinheitendbereich der in einem derartigen Modul vorgesehenen Treppeneinheit zugeordnet sind, also mit diesem auf gleicher Höhe liegend an zwei Horizontalriegeln der oberen Gruppe von Horizontalriegeln verbunden sind. Beim untersten der dann übereinander gestapelten Treppengerüstmodule könnte beispielsweise in Zuordnung zum oberen Treppeneinheitendbereich und zum unteren Treppeneinheitendbereich eine Horizontalgangeinheit vorgesehen sein.
  • Die für den Aufbau von Treppengerüstmodulen eingesetzten Vertikalstiele sind vorteilhafterweise so aufgebaut, dass sie zumindest in ihren beiden Stielendbereichen bzw. Stielkörperendbereichen zueinander symmetrisch aufgebaut sind, d. h., die an den jeweiligen Endbereichen vorgesehenen Lochscheiben oder ggf. andersartig ausgebildeten Vertikalstielanbindungsorgane weisen zum jeweiligen Stielende bzw. Stielkörperende einen gleichen Abstand auf. Entsprechend weisen auch vorteilhafterweis die über die Länge der Vertikalstiele bzw. deren Stielkörper verteilten Vertikalstielanbindungsorgane zueinander einen jeweils gleichmäßigen Abstand auf, so dass die beiden Stielenden bzw. Stielkörperenden der Vertikalstiele einen beispielsweise bezogen auf eine Längenmitte im Wesentlichen symmetrischen Aufbau aufweisen. Selbstverständlich kann auch eine von einer derartigen symmetrischen Ausgestaltung abweichende Variante vorgesehen werden, bei welcher beispielsweise die in den beiden Stielendbereichen bzw. Stielkörperendbereichen vorgesehenen Vertikalstielanbindungsorgane zum jeweils zugeordneten Stielende bzw. Stielkörperende einen unterschiedlichen Abstand aufweisen, wobei jedoch vorteilhafterweise der Abstand eines derartigen Vertikalstielanbindungsorgans zum zugeordneten Stielende bzw. Stielkörperende ein vorbestimmtes Maximalmaß von beispielsweise 20 cm nicht überschreiten sollte.

Claims (11)

  1. Treppengerüstmodul für einen modulartig aufgebauten Treppengerüstturm, umfassend:
    - in jedem Moduleckbereich (24, 26, 28, 30) des mit viereckiger Umfangskontur ausgebildeten Treppengerüstmoduls (M1, M2, M3) einen Vertikalstiel (32, 34, 36, 38) mit einem oberen Stielendbereich (44) und einem unteren Stielendbereich (46),
    - in den oberen Stielendbereichen (44) der Vertikalstiele (32, 34, 36, 38), eine obere Gruppe (GO) von damit verbundenen Horizontalriegeln (60, 62, 64, 66),
    - in den unteren Stielendbereichen (46) der Vertikalstiele (32, 34, 36, 38), eine untere Gruppe (GU) von damit verbundenen Horizontalriegeln (52, 54, 56, 58),
    - eine Treppeneinheit (16) mit einem oberen Treppeneinheitendbereich (20) und einem unteren Treppeneinheitendbereich (22), wobei der obere Treppeneinheitendbereich (20) mit einem Horizontalriegel (62) der oberen Gruppe (GO) von Horizontalriegeln (60, 62, 64, 66) lösbar verbunden ist und der untere Treppeneinheitsendbereich (22) mit einem Horizontalriegel (58) der unteren Gruppe (GU) von Horizontalriegeln (52, 54, 56, 58) lösbar verbunden ist, wobei die obere Gruppe (GO) von Horizontalriegeln (60, 62, 64, 66) an einer Seite der viereckigen Umfangskontur einen Horizontalriegel (62) zur lösbaren Verbindung mit dem oberen Treppeneinheitendbereich (20) umfasst und die untere Gruppe (GU) von Horizontalriegeln (52, 54, 56, 58) an einer der einen Seite der viereckigen Umfangskontur gegenüberliegenden anderen Seite der viereckigen Umfangskontur einen Horizontalriegel (58) zur lösbaren Verbindung mit dem unteren Treppeneinheitendbereich (20) umfasst.
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die obere Gruppe (GO) von Horizontalriegeln (60, 62, 64, 66) in Zuordnung zu allen Seiten der viereckigen Umfangskontur jeweils einen mit zwei der in den vier Moduleckbereichen (24, 26, 28, 30) vorgesehenen Vertikalstiele (32, 34, 36, 38) lösbar verbundenen Horizontalriegel (60, 62, 64, 66) umfasst,
    dass die untere Gruppe (GU) von Horizontalriegeln (52, 54, 56, 58) in Zuordnung zu allen Seiten der viereckigen Umfangskontur jeweils einen mit zwei der in den vier Moduleckbereichen (24, 26, 28, 30) vorgesehenen Vertikalstiele (32, 34, 36, 38) lösbar verbundenen Horizontalriegel (52, 54, 56, 58) umfasst,
    dass an den oberen Stielendbereichen (44) der Vertikalstiele (32, 34, 36, 38) Vertikalstielanbindungsorgane (40) in Form von Lochscheiben (42) vorgesehen sind zur lösbaren Verbindung mit den Horizontalriegeln (60, 62, 64, 66) der oberen Gruppe (GO) von Horizontalriegeln (60, 62, 64, 66) und an den unteren Stielendbereichen (46) der Vertikalstiele (32, 34, 36, 38) Vertikalstielanbindungsorgane (40) in Form von Lochscheiben (42) vorgesehen sind zur lösbaren Verbindung mit den Horizontalriegeln (52, 54, 56, 58) der unteren Gruppe (GU) von Horizontalriegeln (52, 54, 56, 58), wobei die an den oberen Stielendbereichen (44) der Vertikalstiele (32, 34, 36, 38) vorgesehenen Vertikalstielanbindungsorgane (40) zu einem jeweiligen oberen Vertikalstielende (50) einen ersten Abstand (A1) aufweisen und die an den unteren Stielendbereichen (48) der Vertikalstiele (32, 34, 36, 38) vorgesehenen Vertikalstielanbindungsorgane (40) zu einem jeweiligen unteren Vertikalstielende (48) einen zweiten Abstand (A2) aufweisen und alle Horizontalriegel (60, 62, 64, 66) der oberen Gruppe (GO) von Horizontalriegeln (60, 62, 64, 66) mit den Vertikalstielen (32, 34, 36, 38) in der gleichen Höhenposition lösbar verbunden sind und alle Horizontalriegel (52, 54, 56, 58) der unteren Gruppe (GU) von Horizontalriegeln (52, 54, 56, 58) mit den Vertikalstielen (32, 34,36, 38) in der gleichen Höhenposition lösbar verbunden sind,
    dass in Zuordnung zu wenigstens zwei unmittelbar benachbarten Vertikalstielen (32, 34, 36, 38) ein an die daran zur Verbindung mit den Horizontalriegeln (60, 62, 64, 66) der oberen Gruppe (GO) von Horizontalriegeln (60, 62, 64, 66) und den Horizontalriegeln (52, 54, 56, 58) der unteren Gruppe (GU) von Horizontalriegeln (52, 54, 56, 58) vorgesehenen Vertikalstielanbindungsorgane (40) angebundener und dadurch mit diesen lösbar verbundener Diagonalriegel (72, 74, 76, 78) vorgesehen ist.
  2. Treppengerüstmodul nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abstand (A1) im Wesentlichen dem zweiten Abstand (A2) entspricht.
  3. Treppengerüstmodul nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Abstand der mit einem oberen Treppeneinheitendbereich (20) oder/und einer Horizontalgangeinheit (18) lösbar verbundenen Horizontalriegel (62, 66) der oberen Gruppe (GO) von Horizontalriegeln (62, 66) zu oberen Vertikalstielenden (50) oder/und ein Abstand der mit einem unteren Treppeneinheitendbereich (22) oder/und einer Horizontalgangeinheit (18) lösbar verbundenen Horizontalriegel (54, 58) der unteren Gruppe (GU) von Horizontalriegeln (52, 54, 56, 58) zu unteren Vertikalstielenden (48) im Wesentlichen der Hälfte einer Treppeneinheit-Stufenhöhe entspricht.
  4. Treppengerüstmodul nach Anspruch 2 oder nach Anspruch 2 und Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Vertikalstiel (32, 34, 36, 38) einen rohrartigen Stielkörper (39) mit einem ersten Stielkörperendbereich (45) und einem zweiten Stielkörperendbereich (47) umfasst, wobei an dem Stielkörper (39) eine Mehrzahl von Vertikalstielanbindungsorganen (40) in Form von Lochscheiben (42) vorgesehen ist, wobei ein im ersten Stielkörperendbereich (45) vorgesehenes Vertikalstielanbindungsorgan (40) zu einem ersten Stielkörperende (51) den ersten Abstand (A1) aufweist, welcher im Bereich von 5 cm bis 20 cm liegt, vorzugsweise etwa 10 cm beträgt, und ein im zweiten Stielkörperendbereich (47) vorgesehenes Vertikalstielanbindungsorgan (40) zu einem zweiten Stielkörperende (49) den zweiten Abstand (A2) aufweist, welcher im Bereich von 5 cm bis 20 cm liegt, vorzugsweise etwa 10 cm beträgt.
  5. Treppengerüstmodul nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die am Stielkörper (39) vorgesehenen Vertikalstielanbindungsorgane (40) zueinander einen im Wesentlichen gleichen Abstand aufweisen oder/und dass der Stielkörper (39) eine Länge im Bereich von 210 cm bis 240 cm, vorzugsweise etwa 220 cm, aufweist.
  6. Treppengerüstmodul nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass am Stielkörper (39) vier bis sechs, vorzugsweise fünf, Vertikalstielanbindungsorgane (40) vorgesehen sind oder/und dass an einem Stielkörperendbereich (45) von erstem Stielkörperendbereich (45) und zweitem Stielkörperendbereich (47) eine über das Stielkörperende (51) des einen Stielkörperendbereichs (45) hinaus ragende Kopplungsstange zum Einschieben in den anderen Stielkörperendbereich (47) des Stielkörpers (39) eines weiteren Vertikalstiels (38) vorgesehen ist.
  7. Modulartig aufgebauter Treppengerüstturm, umfassend eine Mehrzahl übereinander angeordneter und voneinander lösbarer Treppengerüstmodule (M1, M2, M3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  8. Modulartig aufgebauter Treppengerüstturm nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass bei wenigstens zwei unmittelbar aneinander anschließenden Treppengerüstmodulen (M1, M2, M3) die Treppeneinheiten (16) bezüglich einander seitlich versetzt angeordnet sind.
  9. Modulartig aufgebauter Treppengerüstturm nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass in Zuordnung zu wenigstens einer Gruppe (GU) von oberer Gruppe (GO) von Horizontalriegeln (60, 62, 64, 66) und unterer Gruppe (GU) von Horizontalriegeln (52, 54, 56, 58) eine Horizontalgangeinheit (18) mit einem ersten Horizontalgangeinheitendbereich (98) und einem zweiten Horizontalgangeinheitendbereich (100) vorgesehen ist, wobei der erste Horizontalgangeinheitendbereich (98) mit einem Horizontalriegel (58) der einen Gruppe (GU) von Horizontalriegeln (52, 54, 56, 58) lösbar verbunden ist und der zweite Horizontalgangeinheitendbereich (100) mit einem weiteren Horizontalriegel (54) der einen Gruppe (GU) von Horizontalriegeln (52, 54, 56, 58) lösbar verbunden ist.
  10. Modulartig aufgebauter Treppengerüstturm nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass bei wenigstens zwei unmittelbar übereinander angeordneten Treppengerüstmodulen (M1, M2, M3) die Treppeneinheiten (16) übereinander angeordnet sind und dass in Zuordnung zum unteren Treppeneinheitendbereich (22) des oberen der beiden Treppengerüstmodule (M2, M3) oder/und in Zuordnung zum oberen Treppeneinheitendbereich (20) des unteren der beiden Treppengerüstmodule (M1, M2) eine Horizontalgangeinheit (18) vorgesehen ist.
  11. Modulartig aufgebauter Treppengerüstturm nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand zwischen dem oberen oder unteren Treppeneinheitendbereich (20, 22) der Treppeneinheit (16) eines Treppengerüstmoduls (M1, M2, M3) zu einer Horizontalgangeinheit (18) oder dem unteren oder oberen Treppeneinheitendbereich (22, 20) eines an das eine Treppengerüstmodul (M1, M2, M3) unmittelbar anschließenden anderen Treppengerüstmoduls (M1, M2, M3) im Wesentlichen einer Treppeneinheit-Stufenhöhe entspricht.
EP13173479.0A 2012-08-01 2013-06-25 Modulartig aufgebauter Treppengerüstturm und Treppengerüstmodul Active EP2692964B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13173479T PL2692964T3 (pl) 2012-08-01 2013-06-25 Zbudowana modułowo wieża rusztowania schodowego i moduł rusztowania schodowego

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012213593.6A DE102012213593A1 (de) 2012-08-01 2012-08-01 Modulartig aufgebauter Treppengerüstturm und Treppengerüstmodul

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2692964A2 EP2692964A2 (de) 2014-02-05
EP2692964A3 EP2692964A3 (de) 2014-12-10
EP2692964B1 true EP2692964B1 (de) 2020-12-09

Family

ID=48746257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13173479.0A Active EP2692964B1 (de) 2012-08-01 2013-06-25 Modulartig aufgebauter Treppengerüstturm und Treppengerüstmodul

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2692964B1 (de)
DE (2) DE102012213593A1 (de)
ES (1) ES2845278T3 (de)
PL (1) PL2692964T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105756331A (zh) * 2016-05-03 2016-07-13 北京建筑大学 一种可反复拆装的上人脚手架
DE102018119759A1 (de) 2018-08-14 2020-02-20 Master Ateliers GmbH Baukastensystem für einen Treppenturm
CN109138499B (zh) * 2018-10-26 2024-05-31 中建五局华东建设有限公司 一种预制楼梯定型化施工防护架
CN113585696A (zh) * 2021-08-27 2021-11-02 青岛理工大学 一种用于地铁隧道高空作业的移动脚手架装置
CN114837460A (zh) * 2022-05-24 2022-08-02 中科盛博建设集团有限公司 一种房屋建筑施工用爬梯
CN115354843A (zh) * 2022-07-18 2022-11-18 浙江瑞基建设集团有限公司 一种建筑地下室施工用稳定高的脚手架

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2556365A1 (de) * 1975-12-15 1977-06-23 Peiner Masch Schrauben Stuetzenturm
JPH08199799A (ja) 1995-01-26 1996-08-06 Nikko Co Ltd 仮設用吊り階段

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2644497A1 (fr) * 1989-03-16 1990-09-21 Pozo Jean Echafaudage de haute securite et de mise en oeuvre rapide
DE20105346U1 (de) 2001-03-26 2001-05-23 Wilhelm Layher Vermögensverwaltungs-GmbH, 74363 Güglingen Rohbautreppenturm
FR2914671B1 (fr) * 2007-04-06 2012-04-13 Espace Btp Tour d'acces a montage en securite

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2556365A1 (de) * 1975-12-15 1977-06-23 Peiner Masch Schrauben Stuetzenturm
JPH08199799A (ja) 1995-01-26 1996-08-06 Nikko Co Ltd 仮設用吊り階段

Non-Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"ALFIX Modul PLUS II Katalog und Preisliste", ALFIX, January 2009 (2009-01-01), XP055842715
"ALFIX Stairway Towers Product Information", ALFIX, September 2010 (2010-09-01), XP055842682
"ALFIX Treppentürme Produktinformation", ALFIX, February 2010 (2010-02-01), XP55842673
"ALFIX Treppentürme Produktinformation", ALFIX, May 2011 (2011-05-01), XP055842690
"Anwenderinformation Doka Treppenturm 250", DOKA DIE SCHALUNGSTECHNIKER, October 1995 (1995-10-01), XP055842717
"Doka-Treppenturm d2-225 Anwenderinformation", DEUTSCHE DOKA SCHALUNGSTECHNIK GMBH, March 2003 (2003-03-01), XP055842700
"Gerüstaufstiege Modulsystem plettac contur Aufbau- und Verwendungsanleitung", ALTRAD PLETTAC ASSCO, January 2010 (2010-01-01), XP055842713
"PD 8 Treppenturm - Aufbau- und Verwendungsanleitung fuer die Regelausführung", FIRMENSCHRIFT, PERI GMBH, D-89259 WEISSENHORN, DE, no. Art.Nr. 790733, 1 April 2008 (2008-04-01), pages 1 - 29, XP008173229 *
"PERI PD 8 Treppenturm Aufbau- und Verwendungsanleitung für die Regelausführung", PERI, April 2008 (2008-04-01), pages 1 - 29, XP055842621
"PERI PD8 - The cost-effective shoring for slab tables and high loads", PERI GMBH, June 2010 (2010-06-01), XP055842628
"Treppenturm Aufbau- und Verwendungsanleitung", MEVA, 11 January 2004 (2004-01-11), XP055842704

Also Published As

Publication number Publication date
ES2845278T3 (es) 2021-07-26
PL2692964T3 (pl) 2021-06-28
EP2692964A2 (de) 2014-02-05
DE102012213593A1 (de) 2014-02-06
EP2692964A3 (de) 2014-12-10
DE202013012205U1 (de) 2015-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2692964B1 (de) Modulartig aufgebauter Treppengerüstturm und Treppengerüstmodul
EP3464753A1 (de) Vertikalträgerbaugruppe für einen schwerlast-gerüstturm
EP4063588B1 (de) Verbindungsbauteil
EP0851075B1 (de) Erhöhte Plattform oder Bühne, insbesondere ausgebildet als Deckenschalung für das Betonieren
EP1338723A2 (de) Vorrichtung zur Montage eines temporär vorhandenen Geländerholms eines Gerüstes
AT390987B (de) Tragkonstruktion fuer tribuenen
WO2019175023A1 (de) Gerüst mit gerüstriegel und gerüstelementen sowie ein verfahren zum aufbau eines gerüsts
DE2910467C2 (de)
DE29721616U1 (de) Freitragende Treppe
DE3804306C2 (de)
EP0402816B1 (de) Tribüne mit Wangenteilen
DE3509833C1 (de) Hebebühne
DE102015017177B4 (de) Grabenverbau-Einheit
EP0851074B1 (de) Gerüst, insbesondere für eine Plattform oder eine Bühne oder eine Deckenschalung
DE2236165B2 (de) Gerüst
DE10059960C1 (de) Treppe, insbesondere wiederverwendbare Bautreppe
WO2023143778A1 (de) Treppenlauf, treppe sowie verfahren zur herstellung einer treppe
WO2023025675A1 (de) Gerüststiel zum vertikalen einbau in einen gerüstabschnitt
EP3839172A1 (de) Geländerholm zur montage eines vorlaufenden geländers, vorlaufendes geländer zur temporären fallsicherung einer neu zu erstellenden gerüstetage, gerüst für bau-, reparatur- und/oder montagearbeiten und verfahren zum aufbau eines gerüsts
DE2001244C3 (de) Tribüne mit Profilstab-Fachwerkbindern
AT215129B (de) Tragwerkskonstruktion aus Fertigbauteilen mit rahmenförmigen Bauteilen
EP1245757A2 (de) Rohbautreppenturm
DE9419820U1 (de) Rahmenelement
DE29705613U1 (de) Verbindungselement für Gerüst
DE29522061U1 (de) Zerlegbare Bühne mit einem Raumfachwerk

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04G 27/00 20060101AFI20141105BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150127

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20151021

APBK Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNE

APBN Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2E

APBR Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3E

APAF Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE

APBT Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9E

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200827

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1343605

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201215

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013015351

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210309

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2845278

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210409

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502013015351

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210409

26 Opposition filed

Opponent name: ALFIX GMBH

Effective date: 20210906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLAS Information related to reply of patent proprietor to notice(s) of opposition deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210630

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210625

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: ALFIX GMBH

Effective date: 20210906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1343605

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210625

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502013015351

Country of ref document: DE

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20221207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130625

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 11

Ref country code: PL

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 11

Ref country code: ES

Payment date: 20230829

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240620

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240619

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240619

Year of fee payment: 12