EP2682693B1 - Kältegerät mit einer Eis- oder Wasserausgabe - Google Patents

Kältegerät mit einer Eis- oder Wasserausgabe Download PDF

Info

Publication number
EP2682693B1
EP2682693B1 EP13173155.6A EP13173155A EP2682693B1 EP 2682693 B1 EP2682693 B1 EP 2682693B1 EP 13173155 A EP13173155 A EP 13173155A EP 2682693 B1 EP2682693 B1 EP 2682693B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
dispenser
ice
refrigeration appliance
guide surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13173155.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2682693A2 (de
EP2682693A3 (de
Inventor
Christoph Becke
Max Eicher
Swetlana Gorodezki
Maike Kirschbaum
Mathias Sigl
Ralph Staud
Thomas Tischer
Hans Peter Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to PL13173155T priority Critical patent/PL2682693T3/pl
Publication of EP2682693A2 publication Critical patent/EP2682693A2/de
Publication of EP2682693A3 publication Critical patent/EP2682693A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2682693B1 publication Critical patent/EP2682693B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/12Arrangements of compartments additional to cooling compartments; Combinations of refrigerators with other equipment, e.g. stove
    • F25D23/126Water cooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C5/00Working or handling ice
    • F25C5/20Distributing ice
    • F25C5/22Distributing ice particularly adapted for household refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/18Aesthetic features

Definitions

  • the invention relates to a refrigerator with an ice dispenser or a water dispenser.
  • the invention further relates to a refrigeration device ensemble, comprising two refrigeration devices, of which the first refrigeration device has an ice dispenser and the second refrigeration device has a water dispenser.
  • Refrigeration appliances in particular refrigeration appliances designed as household appliances, are known and are used for household management in households or in the catering sector in order to store perishable foods and / or drinks at certain temperatures.
  • Such refrigeration devices are increasingly provided with an ice dispenser for dispensing water ice cubes and / or crushed / crushed ice. Furthermore, refrigeration devices of this type are additionally provided with a water dispenser for dispensing cooled water. Coverings with openings are provided for draining melt or drip water. In addition, such an ice dispenser and water dispenser have different visual appearances, which affects the overall visual impression, in particular when two refrigeration appliances are combined to form a refrigeration appliance ensemble, one of the refrigeration appliances having an ice dispenser and the other refrigeration appliance having a water dispenser.
  • US 2006/144074 A1 discloses a refrigerator with a front protruding dispenser that extends in front of a front panel of the door.
  • the door has an outer door pan with an outer door cavity and an inner liner with an inner liner cavity.
  • An ice gutter can be routed through the inner liner cavity and the outer door cavity to convey ice to the front protruding dispenser.
  • the dispenser can have a housing that positions a control panel and a water outlet in front of the front panel.
  • the refrigerator includes a removable drip tray or a compressible drip tray.
  • DE 86 34 579 U1 discloses a refrigerator door with a dispensing device for beverages arranged on the front side thereof in an externally accessible niche, under which one Drip tray is removably inserted at the bottom of the niche, the drip tray being provided as a flat trough with a removable rust-like insert on which at least one drinking vessel can be placed.
  • US 4,133,456 A discloses a temperature controlled liquid dispenser which comprises a substantially vertical partition and a trough with a grid.
  • JP H11 248314 A discloses a refrigerator with a liquid dispenser installed in a door.
  • CA 2 607 853 A1 discloses a refrigerator with a liquid dispenser installed in a door, which has a rust-like cover for a drip tray.
  • JP S49 87491 U discloses a tea dispenser with a drip tray that includes a perforated cover.
  • the present invention is based on the finding that a particularly optically appealing appearance can be achieved if the ice dispensing and the water dispensing are optically matched to one another.
  • the object according to the invention is achieved by a refrigeration device in which a water guide surface is assigned to the ice dispensing or the water dispensing is.
  • a water guide surface is assigned to the ice dispensing or the water dispensing is.
  • a refrigeration device is understood in particular to mean a household appliance, i.e. a refrigeration device that is used for household management in the household or in the catering sector and in particular serves to store food and / or beverages at certain temperatures, such as, for example, a refrigerator, a freezer, a Fridge-freezer, a freezer or a wine fridge.
  • a cover is assigned to the drip pan. This gives the technical advantage that the drip pan is hidden from view by a user.
  • a gap for the passage of melt or dripping water is formed between the water guide surface and the cover.
  • the water guiding surface has a slope leading to the collecting trough. This achieves the technical advantage that melt or drip water automatically flows into the sump by gravity.
  • the water guiding surface has a positive slope in the direction of the refrigerator depth. This achieves the technical advantage that this orientation of the slope of the water guiding surface provides particularly optically appealing ice and water expenditure.
  • the cover is designed as a second water guiding surface. This has the technical advantage that melt or drip water is led from the cover into the drip pan.
  • the second water guiding surface has a slope leading to the collecting trough. This achieves the technical advantage that melt or drip water automatically flows into the sump by gravity.
  • the cover has a negative slope in the depth direction of the refrigerator. This achieves the technical advantage that the different orientation of the slopes of the first and second water guiding surfaces provides particularly optically appealing ice and water outputs.
  • the water guiding surface is designed for guiding melt or drip water into a collecting trough of the ice dispenser or the water dispenser. This has the technical advantage that melt or drip water can collect in the drip pan and be stored there until the drip pan is emptied.
  • the water guiding surface forms a rear wall of the ice dispenser or the water dispenser. This has the technical advantage that no additional component has to be provided as a water guiding surface. This reduces the manufacturing effort.
  • the water guiding surface is concavely curved on the outside. This has the technical advantage that melt or dripping water in a top section of the rear wall experiences a greater acceleration due to gravity than in sections of the back wall which are below the upper section in the vertical direction of the refrigerator.
  • the second water guiding surface is flat. This has the technical advantage that the cover is particularly easy to manufacture.
  • the first and / or second water guiding surface has a lotus coating. This has the technical advantage that the water conductivity is improved and the formation of water spots which impair the visual appearance is prevented.
  • the ice or water dispenser is arranged on the outside of the refrigerator. This achieves the technical advantage of being removed of water ice cubes and / or of crushed / crushed ice from the ice dispenser or of cooled water from the water dispenser is possible without opening the inner container of the refrigerator, whereby the non-opening of the inner container prevents the penetration of warm air and thus the energy consumption of the Refrigeration device is reduced.
  • the object according to the invention is achieved by a refrigeration device ensemble comprising two refrigeration devices, of which the first refrigeration device has such an ice dispenser and the second refrigeration device has such a water dispenser, the first refrigeration device and the second refrigeration device each having a water guide surface, each of which are assigned to ice and water dispensing.
  • the ice dispensing and the water dispensing are matched by their visual appearance, which is perceptible to a user, so that a refrigeration device ensemble with the first refrigerating appliance with the ice dispensing device and the second cooling appliance with the water dispensing device has an optically appealing appearance.
  • Fig. 1 shows two refrigerators as exemplary embodiments for a first refrigeration device 102 and a second refrigeration device 104, which together form a refrigeration device ensemble 100.
  • the first refrigerator 102 is designed as a freezer and the second refrigerator 104 as a refrigerator.
  • the first refrigerator 102 has a freezer door 106 on its front front 110, freezer door 106. By opening the freezer door 106, an interior of the first refrigerator 102 can be made accessible in order to store or remove frozen goods in it. Outside, i.e. accessible when the freezer door 106 is closed, an ice dispenser 112 is arranged.
  • the ice dispenser 112 is designed to dispense water ice cubes and / or crushed ice.
  • the second refrigeration device 104 has a refrigerator door 108 on its front side 110 of the refrigeration device. By opening the refrigerator door 108, an interior of the second refrigerator 104 can also be made accessible here in order to store or remove items to be cooled. Outside, i.e. accessible when the refrigerator door 108 is closed, a water outlet 114 is arranged here.
  • the water dispenser 114 is designed to dispense cooled, liquid water.
  • Both refrigeration devices 102, 104 each have a refrigerant circuit with an evaporator (not shown), a compressor (not shown), a condenser (not shown) and a throttle element (not shown) for cooling frozen or refrigerated goods.
  • the evaporator is designed as a heat exchanger in which, after expansion, the liquid refrigerant by absorbing heat from the medium to be cooled, i.e. Air inside the refrigerator is evaporated.
  • the compressor is a mechanically driven component that sucks refrigerant vapor from the evaporator and expels it to the condenser at a higher pressure.
  • the condenser is designed as a heat exchanger in which, after compression, the evaporated refrigerant by giving off heat to an external cooling medium, i.e. the ambient air is liquefied.
  • the throttle element is a device for the constant reduction of pressure by reducing the cross-section.
  • the refrigerant is a fluid used for heat transfer in the cryogenic system that absorbs heat at low temperatures and low pressures of the fluid and releases heat at higher temperatures and pressures of the fluid, usually including changes in the state of the fluid.
  • the 2 and 3 show the ice dispenser 112.
  • the ice dispenser 112 has an ice dispenser housing 200, which in the present exemplary embodiment was manufactured from plastic by means of injection molding.
  • the ice dispensing housing 200 has two opposite side walls 202, a rear wall 204, a ceiling 206 and a floor 208.
  • An ice discharge opening 212 is arranged in the ceiling 206, through which water ice cubes and / or crushed / crushed ice can be dispensed. This process can be triggered by actuating an actuating lever 210, which is pivotally attached to the ceiling 206 in the refrigeration device depth direction Y and actuates a microswitch (not shown) which is connected to a controller (not shown) of the ice dispenser 112 in order to transmit control signals in order to dispense To effect water ice cubes and / or crushed ice.
  • a collecting trough 214 is provided in the bottom 208, in which melt water can collect.
  • the collecting trough 214 is covered with a cover 216 arranged above the collecting trough 214, which can be removed (see Fig. 5 ) to clean the sump 214.
  • the cover 206 is also made of plastic by means of injection molding.
  • both the rear wall 204 and the cover 216 are designed as water guiding surfaces which guide melt water into the collecting trough 214.
  • the rear wall 204 and the cover 206 are coated with a lotus coating Mistake.
  • a gap 218 is formed between the cover 216 and the rear wall 204 so that melt water can get into the collecting trough 214.
  • Fig. 4 shows that for this purpose the rear wall 204 has a slope leading to the collecting trough 214, so that melt water flows from the rear wall 204 into the collecting trough 214 due to gravity.
  • the rear wall 204 is concavely curved on the outside in the present exemplary embodiment. In an upper section of the rear wall 204, melt water experiences a greater acceleration due to gravity than in sections of the rear wall 204 which lie below the upper section in the vertical direction Z of the refrigerator.
  • the rear wall 204 in the present exemplary embodiment has a positive slope in the refrigeration device depth direction Y, so that melt water flows from the rear wall 204 into the collecting trough 214 due to gravity.
  • the cover 216 designed as a melt water guide surface has a negative gradient in the direction of the refrigerator depth Y.
  • the cover 216 is flat.
  • FIG. 5 Figure 14 shows the sump 214 located in the bottom 208 when the cover 216 has been removed.
  • the 6 and 7 show the water dispenser 114.
  • the water dispenser 114 has a water dispenser housing 600, which in the present exemplary embodiment was manufactured from plastic by means of injection molding.
  • the water dispensing housing 600 has the same structure as the ice dispensing housing 200, that is to say it has two opposite side walls 602, a rear wall 604, a ceiling 606 and a floor 608.
  • the ice dispensing housing 200 has a smaller extent in the refrigerator direction Y than the water dispensing housing 600.
  • a water dispensing opening 612 is arranged in the ceiling 606 for the water dispenser 114, through which cooled, liquid water can be dispensed.
  • This process can also be triggered by actuating an actuating lever 610 which is pivotally attached to the ceiling 606 in the refrigeration device depth direction Y and actuates a microswitch (not shown) which is connected to a controller (not shown) of the water outlet 114 in order to transmit control signals in order to dispense it of chilled, liquid water.
  • the ice dispenser 112 and the water dispenser 114 thus have the same structure.
  • a collecting trough 614 is provided in the water dispenser 114 in the bottom 608, in which drip water can collect.
  • the collecting trough 614 has the same dimensions, ie the same width in the refrigerator width direction X, the same depth in the refrigerator depth direction Y and the same height in the refrigerator height direction Z.
  • the drip pan 614 is also clad with a cover 616 which is arranged above the drip pan 614 and can be removed (see Fig. 9 ) to clean the sump 214.
  • the cover 606 is also made of plastic by means of injection molding.
  • the cover 616 has the same structure and the same dimensions as the cover 216 belonging to the ice dispenser 112.
  • both the rear wall 604 and the cover 616 are designed as water guiding surfaces which guide dripping water into the collecting trough 614.
  • the rear wall 604 and the cover 616 are also provided with a lotus coating in the present exemplary embodiment in order to improve the water conductivity and to prevent the formation of water spots. So that dripping water can get into the collecting trough 614, a gap 618 is again formed between the cover 616 and the rear wall 604.
  • Fig. 8 shows that for this purpose the rear wall 604 has a slope leading to the collecting trough 614, so that melt water flows from the rear wall 604 into the collecting trough 614 due to gravity.
  • the slope of the rear wall 604 is greater than that of the rear wall 204 of the ice outlet (see Fig. 4 ).
  • the rear wall 604 is also concavely curved on the outside. This is how the dripping water in an upper section of the Rear wall 604 a greater acceleration by gravity than in sections of the rear wall 604, which are below the upper section in the refrigerator vertical direction Z.
  • the rear wall 604 like the rear wall 204 of the ice dispenser 112, has a positive slope in the refrigeration device depth direction Y, so that melt water flows from the rear wall 604 into the collecting trough 214 due to gravity.
  • the cover 616 designed as a drip water guide surface like the cover 216 of the ice dispenser 112, has a gradient Y which is negative in the depth direction of the refrigerator.
  • the cover 616 is also flat.
  • FIG. 8 Figure 14 shows the sump 614 located in the floor 608 when the cover 616 has been removed.
  • the arrangement for the rear wall 604 and the cover 616 with a different slope in each case and the formation of the gap 618 between the rear wall 604 and the cover 616 creates the impression that dripping water virtually disappears into nothing.
  • the ice dispenser 112 and the water dispenser 114 are matched in terms of their visual appearance, which is perceptible to a user, so that a refrigeration appliance ensemble with the first refrigeration appliance 102 with the ice dispenser 112 and the second refrigeration appliance 104 with the water dispenser 114 has an optically appealing appearance.
  • Reference list 100 Refrigeration ensemble 600 Water dispensing housing 102 first refrigerator 602 Side wall 104 second refrigerator 604 Back wall 106 Freezer door 606 ceiling 108 Fridge door 608 ground 110 Refrigerator front 610 Operating lever 112 Ice cream dispenser 612 Water outlet opening 114 Water dispensing 614 Drip pan 616 cover 200 Ice dispenser housing 618 gap 202 Side wall 204 Back wall X Refrigerator width direction 206 ceiling Y Refrigerator depth direction 208 ground Z. Refrigerator height direction 210 Operating lever 212 Ice cream dispenser opening 214 Drip pan 216 cover 218 gap

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kältegerät mit einer Eisausgabe oder einer Wasserausgabe. Ferner betrifft die Erfindung ein Kältegeräteensemble, umfassend zwei Kältegeräte, von denen das erste Kältegerät eine Eisausgabe und das zweite Kältegerät eine Wasserausgabe aufweist.
  • Kältegeräte, insbesondere als Haushaltsgeräte ausgebildete Kältegeräte, sind bekannt und werden zur Haushaltsführung in Haushalten oder im Gastronomiebereich eingesetzt, um verderbliche Lebensmittel und/oder Getränke bei bestimmten Temperaturen zu lagern.
  • Derartige Kältegeräte werden zunehmend mit einer Eisausgabe zur Ausgabe von Wassereiswürfeln und/oder von zerstoßenem/zerkleinertem Eis (crushed ice) versehen. Ferner werden derartige Kältegerät zusätzlich mit einer Wasserausgabe zur Ausgabe von gekühltem Wasser versehen. Zur Ableitung von Schmelz- oder Tropfwasser sind mit Durchbrüchen versehene Abdeckungen vorgesehen. Außerdem weisen eine derartige Eisausgabe und Wasserausgabe unterschiedliche optische Erscheinungsbilder auf, was den optischen Gesamteindruck beeinträchtigt, insbesondere wenn zwei Kältegeräte zu einem Kältegeräteensemble zusammengefügt werden, wobei eines der Kältegeräte eine Eisausgabe und das andere Kältegerät eine Wasserausgabe aufweist.
  • US 2006/144074 A1 offenbart einen Kühlschrank mit einem vorderen hervorstehenden Spender, der sich vor einer Frontplatte der Tür erstreckt. Die Tür hat eine äußere Türwanne mit einem äußeren Türhohlraum und einer inneren Auskleidung mit einem inneren Auskleidungshohlraum. Eine Eis-Rinne kann durch den inneren Auskleidungshohlraum und den äußeren Türhohlraum verlegt sein, um Eis zu dem vorderen hervorstehenden Spender zu fördern. Der Spender kann ein Gehäuse aufweisen, das ein Bedienfeld und einen Wasserauslass vor der Frontplatte positioniert. Der Kühlschrank umfasst eine abnehmbare Tropfwanne oder eine kompressible Tropfwanne.
  • DE 86 34 579 U1 offenbart eine Kühlschranktür mit einer an deren Frontseite in einer von außen zugänglichen Nische angeordneten Zapfvorrichtung für Getränke, unter der eine Tropfschale am Boden der Nische herausnehmbar eingesetzt ist, wobei die Tropfschale als flache Wanne mit einem herausnehmbar eingelegten rostartigen Einsatz versehen ist, auf dem wenigstens ein Trinkgefäß aufstellbar ist.
  • US 4,133,456 A offenbart einen temperaturgeregelten Flüssigkeitsspender, welcher eine im Wesentlichen vertikale Trennwand und eine Wanne mit einem Gitter umfasst.
  • JP H11 248314 A offenbart ein Kältegerät mit einer in einer Tür eingebauten Flüssigkeitsausgabe.
  • CA 2 607 853 A1 offenbart ein Kältegerät mit einer in einer Tür eingebauten Flüssigkeitsausgabe, die eine rostartige Abdeckung für eine Tropfschale aufweist.
  • JP S49 87491 U offenbart einen Teespender mit einer Tropfschale, die eine mit Durchbrüchen versehene Abdeckung umfasst.
  • Es ist daher die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, ein Kältegerät bzw. ein Kältegeräteensemble mit einem optisch ansprechenden Erscheinungsbild bereitzustellen.
  • Diese Aufgaben werden durch den Gegenstand mit den Merkmalen nach dem unabhängigen Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, der Beschreibung sowie der Zeichnungen.
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass ein besonders optisch ansprechendes Erscheinungsbild erreicht werden kann, wenn die Eisausgabe und die Wasserausgabe optisch aneinander angepasst werden.
  • Gemäß einem ersten Aspekt wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch ein Kältegerät gelöst, bei dem der Eisausgabe oder der Wasserausgabe eine Wasserleitfläche zugeordnet ist. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass auf eine mit Durchbrüchen zur Ableitung von Schmelz- oder Tropfwasser versehene Abdeckung verzichtet werden kann. Dies verleiht dem Kältegerät ein besonders optisch ansprechendes Erscheinungsbild.
  • Unter einem Kältegerät wird insbesondere ein Haushaltsgerät verstanden, also ein Kältegerät, das zur Haushaltsführung in Haushalten oder im Gastronomiebereich eingesetzt wird, und insbesondere dazu dient, Lebensmittel und/oder Getränke bei bestimmten Temperaturen zu lagern, wie bspw. ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank, eine Kühlgefrierkombination, eine Gefriertruhe oder ein Weinkühlschrank.
  • Erfindungsgemäß ist der Auffangwanne eine Abdeckung zugeordnet. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die Auffangwanne für einen Benutzer unsichtbar verdeckt ist.
  • Erfindungsgemäß ist zwischen der Wasserleitfläche und der Abdeckung ein Spalt zum Durchtritt von Schmelz- oder Tropfwasser gebildet. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass für einen Benutzer der Eindruck entsteht, dass Schmelz- oder Tropfwasser quasi im Nichts verschwindet.
  • Erfindungsgemäß weist die Wasserleitfläche ein zu der Auffangwanne führendes Gefälle auf. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass Schmelz- oder Tropfwasser selbsttätig durch Schwerkraftwirkung in die Auffangwanne strömt.
  • Erfindungsgemäß weist die Wasserleitfläche in Kältegerätetiefenrichtung eine positive Steigung auf. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch diese Orientierung der Steigung der Wasserleitfläche besonders optisch ansprechende Eis und Wasserausgaben bereitgestellt werden.
  • Erfindungsgemäß ist die Abdeckung als zweite Wasserleitfläche ausgebildet. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass Schmelz- oder Tropfwasser von der Abdeckung in die Auffangwanne geleitet wird.
  • Erfindungsgemäß weist die zweite Wasserleitfläche ein zu der Auffangwanne führendes Gefälle auf. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass Schmelz- oder Tropfwasser selbsttätig durch Schwerkraftwirkung in die Auffangwanne strömt. Erfindungsgemäß weist die Abdeckung in Kältegerätetiefenrichtung eine negative Steigung auf. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die unterschiedliche Orientierung der Steigungen der ersten und der zweiten Wasserleitfläche besonders optisch ansprechende Eis und Wasserausgaben bereitgestellt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Wasserleitfläche zum Leiten von Schmelz- oder Tropfwasser in eine Auffangwanne der Eisausgabe oder der Wasserausgabe ausgebildet. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass sich Schmelz- oder Tropfwasser in der Auffangwanne sammeln kann und dort bis zur Entleerung der Auffangwanne zwischengelagert werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform bildet die Wasserleitfläche eine Rückwand der Eisausgabe oder der Wasserausgabe. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass das kein zusätzliches Bauteil als Wasserleitfläche vorgesehen werden muss. Dies reduziert den Fertigungsaufwand.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Wasserleitfläche außenseitig konkav gekrümmt. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass Schmelz- oder Tropfwasser in einem oberen Abschnitt der Rückwand eine stärkere Beschleunigung durch die Schwerkraft als in Abschnitten der Rückwand erfährt, die in Kältegeräthochrichtung unterhalb des oberen Abschnitts liegen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die zweite Wasserleitfläche eben ausgebildet. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die Abdeckung besonders einfach zu fertigen ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die erste und/oder zweite Wasserleitfläche eine Lotusbeschichtung auf. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die Wasserleitfähigkeit verbessert und die Bildung von das optische Erscheinungsbild beeinträchtigenden Wasserflecken verhindert wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Eis- oder Wasserausgabe kältegeräteaußenseitig angeordnet. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass eine Entnahme von Wassereiswürfeln und/oder von zerstoßenem/zerkleinertem Eis (crushed ice) aus der Eisausgabe oder von gekühltem Wasser aus der Wasserausgabe ohne Öffnen des Innenbehälters des Kältegeräts möglich ist, wobei durch das Nichtöffnen des Innenbehälters ein Eindringen von warmer Luft verhindert und somit der Energieverbrauch des Kältegeräts reduziert wird.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch ein Kältegeräteensemble, umfassend zwei Kältegeräte, gelöst, von denen das erste Kältegerät eine derartige Eisausgabe und das zweite Kältegerät eine derartige Wasserausgabe aufweist, wobei das erste Kältegerät und das zweite Kältegerät je eine Wasserleitfläche aufweisen, die jeweils der Eisausgabe und der Wasserausgabe zugeordnet sind. Somit sind die Eisausgabe und die Wasserausgabe von ihrem für einen Benutzer wahrnehmbaren optischen Erscheinungsbild angeglichen, so dass ein Kältegeräteensemble mit dem ersten Kältegerät mit der Eisausgabe und dem zweiten Kältegerät mit der Wasserausgabe ein optisch ansprechendes Erscheinungsbild aufweist.
  • Weitere Ausführungsbeispiele werden Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Vorderansicht eines Kältegeräteensembles, umfassend ein erstes Kältegerät mit einer Eisausgabe und ein zweite Kältegerät mit einer Wasserausgabe,
    • Fig. 2 eine perspektivische Darstellung der Eisausgabe der Fig. 1,
    • Fig. 3 eine weitere perspektivische Darstellung der Eisausgabe der Fig. 1,
    • Fig. 4 eine Schnittdarstellung der Eisausgabe der Fig. 1,
    • Fig. 5 eine weitere perspektivische Darstellung der Eisausgabe ohne Abdeckung der Auffangwanne der Fig. 1,
    • Fig. 6 eine perspektivische Darstellung der Wasserausgabe der Fig. 1,
    • Fig. 7 eine weitere perspektivische Darstellung der Wasserausgabe der Fig. 1,
    • Fig. 8 eine Schnittdarstellung der Wasserausgabe der Fig. 1, und
    • Fig. 9 eine weitere perspektivische Darstellung der Wasserausgabe ohne Abdeckung der Auffangwanne der Fig. 1.
  • Fig. 1 zeigt zwei Kühlschränke als Ausführungsbeispiele für ein erstes Kältegerät 102 und ein zweites Kältegerät 104, die zusammen ein Kältegeräteensemble 100 bilden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind das erste Kältegerät 102 als Gefrierschrank und das zweite Kältegerät 104 als Kühlschrank ausgebildet.
  • Das erste Kältegerät 102 weist an seiner Kältegerätevorderseite 110 eine Gefrierschranktür 106 Gefrierschranktür 106 auf. Durch Öffnen der Gefrierschranktür 106 kann ein Innenraum des ersten Kältegeräts 102 zugänglich gemacht werden, um in ihm Gefriergut einzulagern oder zu entnehmen. Außenseitig, d.h. bei geschlossen Gefrierschranktür 106 zugänglich, ist eine Eisausgabe 112 angeordnet. Die Eisausgabe 112 ist zur Ausgabe von Wassereiswürfeln und/oder von zerstoßenem/zerkleinertem Eis (crushed ice) ausgebildet.
  • Wie das erste Kältegerät 102 weist das zweite Kältegerät 104 an seiner Kältegerätevorderseite 110 eine Kühlschranktür 108 auf. Durch Öffnen der Kühlschranktür 108 kann auch hier ein Innenraum des zweiten Kältegeräts 104 zugänglich gemacht werden, um in ihm Kühlgut einzulagern oder zu entnehmen. Außenseitig, d.h. bei geschlossener Kühlschranktür 108 zugänglich, ist hier eine Wasserausgabe 114 angeordnet. Die Wasserausgabe 114 ist zur Ausgabe von gekühlten, flüssigen Wasser ausgebildet.
  • Beide Kältegeräte 102, 104 weisen zur Kühlung von Gefrier- bzw. Kühlgut je einen Kältemittelkreislauf mit einem Verdampfer (nicht dargestellt), einem Verdichter (nicht dargestellt), einem Verflüssiger (nicht dargestellt) und einen Drosselorgan (nicht dargestellt) auf.
  • Der Verdampfer ist als Wärmetauscher ausgebildet, in dem nach einer Expansion das flüssige Kältemittel durch Wärmeaufnahme von dem zu kühlenden Medium, d.h. Luft im Inneren des Kühlschranks, verdampft wird.
  • Der Verdichter ist ein mechanisch angetriebenes Bauteil, das Kältemitteldampf vom Verdampfer absaugt und bei einem höheren Druck zum Verflüssiger ausstößt.
  • Der Verflüssiger ist als Wärmetauscher ausgebildet, in dem nach der Kompression das verdampfte Kältemittel durch Wärmeabgabe an ein äußeres Kühlmedium, d.h. die Umgebungsluft, verflüssigt wird.
  • Das Drosselorgan ist eine Vorrichtung zur ständigen Verminderung des Druckes durch Querschnittsverminderung.
  • Das Kältemittel ist ein Fluid, das für die Wärmeübertragung in dem kälteerzeugenden System verwendet wird, das bei niedrigen Temperaturen und niedrigem Druck des Fluides Wärme aufnimmt und bei höherer Temperatur und höherem Druck des Fluides Wärme abgibt, wobei üblicherweise Zustandsänderungen des Fluides inbegriffen sind.
  • Die Fig. 2 und 3 zeigen die Eisausgabe 112. Die Eisausgabe 112 weist ein Eisausgabegehäuse 200 auf, das im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus Kunststoff mittels Spritzguss gefertigt wurde. Das Eisausgabegehäuse 200 weist zwei sich gegenüberliegende Seitenwände 202, eine Rückwand 204, eine Decke 206 und einen Boden 208 auf.
  • In der Decke 206 ist eine Eisausgabeöffnung 212 angeordnet, durch die Wassereiswürfel und/oder zerstoßenes/zerkleinertes Eis (crushed ice) abgegeben werden kann. Dieser Vorgang kann durch Betätigen eines Betätigungshebel 210 ausgelöst werden, der in Kältegerätetiefenrichtung Y verschwenkbar an der Decke 206 befestigt ist und einen Mikroschalter (nicht dargestellt) betätigt, der mit einer Steuerung (nicht dargestellt) der Eisausgabe 112 steuerungssignaleübertragend verbunden ist, um die Abgabe von Wassereiswürfeln und/oder zerstoßenem/zerkleinertem Eis (crushed ice) zu bewirken.
  • Im Boden 208 ist einen Auffangwanne 214 vorgesehen, in der sich Schmelzwasser sammeln kann. Die Auffangwanne 214 ist mit einer oberhalb der Auffangwanne 214 angeordneten Abdeckung 216 verkleidet, die abgenommen werden kann (siehe Fig. 5), um die Auffangwanne 214 zu reinigen. Auch die Abdeckung 206 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus Kunststoff mittels Spritzguss gefertigt.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind sowohl die Rückwand 204 als auch die Abdeckung 216 als Wasserleitflächen ausgebildet, die Schmelzwasser in die Auffangwanne 214 leiten. Um die Wasserleitfähigkeit zu verbessern und die Bildung von das optische Erscheinungsbild beeinträchtigenden Wasserflecken zu verhindern sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Rückwand 204 und die Abdeckung 206 mit einer Lotusbeschichtung versehen. Damit Schmelzwasser in die Auffangwanne 214 gelangen kann, ist zwischen der Abdeckung 216 und der Rückwand 204 ein Spalt 218 gebildet.
  • Fig. 4 zeigt, dass hierzu die Rückwand 204 ein zu der Auffangwanne 214 führendes Gefälle aufweist, so dass Schmelzwasser schwerkraftbedingt von der Rückwand 204 in die Auffangwanne 214 strömt. Die Rückwand 204 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel außenseitig konkav gekrümmt ausgebildet. So erfährt Schmelzwasser in einem oberen Abschnitt der Rückwand 204 eine stärkere Beschleunigung durch die Schwerkraft als in Abschnitten der Rückwand 204, die in Kältegeräthochrichtung Z unterhalb des oberen Abschnitts liegen.
  • Ferner weist die Rückwand 204 im vorliegenden Ausführungsbeispiel in Kältegerätetiefenrichtung Y eine positive Steigung auf, so dass Schmelzwasser schwerkraftbedingt von der Rückwand 204 in die Auffangwanne 214 strömt.
  • Ferner zeigt Fig. 4, dass erfindungsgemäß die als Schmelzwasserleitfläche ausgebildete Abdeckung 216 ein in Kältegerätetiefenrichtung Y negatives Gefälle aufweist. Dabei ist die Abdeckung 216 eben ausgebildet.
  • Fig. 5 zeigt die im Boden 208 angeordnete Auffangwanne 214, wenn die Abdeckung 216 entfernt wurde.
  • Durch die Anordnung der Rückwand 204 und der Abdeckung 216 mit jeweils unterschiedlichem Gefälle und der Bildung des Spaltes 218 zwischen der Rückwand 204 und der Abdeckung 216 entsteht dabei für einen Benutzer der Eindruck, dass das Schmelzwasser quasi im Nichts verschwindet.
  • Die Fig. 6 und 7 zeigen hingegen die Wasserausgabe 114. Die Wasserausgabe 114 weist ein Wasserausgabegehäuse 600 auf, das im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus Kunststoff mittels Spritzguss gefertigt wurde. Das Wasserausgabegehäuse 600 weist den gleichen Aufbau wie das Eisausgabegehäuse 200 auf, es weist also zwei sich gegenüberliegende Seitenwände 602, eine Rückwand 604, eine Decke 606 und einen Boden 608 auf. Jedoch weist das Eisausgabegehäuse 200 eine geringere Erstreckung in Kältegerätetiefenrichtung Y als das Wasserausgabegehäuse 600 auf.
  • Wie bei der der Eisausgabe 112 ist bei der Wasserausgabe 114 in der Decke 606 eine Wasserausgabeöffnung 612 angeordnet, durch die gekühltes, flüssiges Wasser abgegeben werden kann. Auch dieser Vorgang kann durch Betätigen eines Betätigungshebel 610 ausgelöst werden, der in Kältegerätetiefenrichtung Y verschwenkbar an der Decke 606 befestigt ist und einen Mikroschalter (nicht dargestellt) betätigt, der mit einer Steuerung (nicht dargestellt) der Wasserausgabe 114 steuerungssignaleübertragend verbunden ist, um die Abgabe von gekühltem, flüssigem Wasser zu bewirken. Somit weisen die Eisausgabe 112 und die Wasserausgabe 114 einen gleichen Aufbau auf.
  • Ebenfalls wie bei der Eisausgabe 112 ist bei der Wasserausgabe 114 im Boden 608 eine Auffangwanne 614 vorgesehen, in der sich Tropfwasser sammeln kann. Dabei weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Auffangwanne 614 die gleichen Abmessungen, d.h. die gleiche Breite in Kältegerätebreitenrichtung X, die gleiche Tiefe in Kältegerätetiefenrichtung Y und die gleiche Höhe in Kältegerätehöhenrichtung Z auf. Die Auffangwanne 614 ist ebenfalls mit einer oberhalb der Auffangwanne 614 angeordneten Abdeckung 616 verkleidet, die abgenommen werden kann (siehe Fig. 9), um die Auffangwanne 214 zu reinigen. Auch die Abdeckung 606 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus Kunststoff mittels Spritzguss gefertigt. Dabei weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Abdeckung 616 den gleichen Aufbau und die gleichen Abmessungen wie die zu der Eisausgabe 112 gehörende Abdeckung 216 auf.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind sowohl die Rückwand 604 als auch die Abdeckung 616 als Wasserleitflächen ausgebildet, die Tropfwasser in die Auffangwanne 614 leiten. Auch die Rückwand 604 und die Abdeckung 616 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel mit einer Lotusbeschichtung versehen, um die Wasserleitfähigkeit zu verbessern und die Bildung von Wasserflecken zu verhindern. Damit Tropfwasser in die Auffangwanne 614 gelangen kann, ist zwischen der Abdeckung 616 und der Rückwand 604 wieder ein Spalt 618 gebildet.
  • Fig. 8 zeigt, dass hierzu die Rückwand 604 ein zu der Auffangwanne 614 führendes Gefälle aufweist, so dass Schmelzwasser schwerkraftbedingt von der Rückwand 604 in die Auffangwanne 614 strömt. Jedoch ist aufgrund der geringeren Erstreckung in Kältegerätetiefenrichtung Y der Wasserausgabe 114 im Vergleich zu der Eisausgabe 112 das Gefälle der Rückwand 604 größer als bei der Rückwand 204 der Eisausgabe (siehe Fig. 4). Ebenfalls ist die Rückwand 604 im vorliegenden Ausführungsbeispiel außenseitig konkav gekrümmt ausgebildet. So erfährt auch das Tropfwasser in einem oberen Abschnitt der Rückwand 604 eine stärkere Beschleunigung durch die Schwerkraft als in Abschnitten der Rückwand 604, die in Kältegeräthochrichtung Z unterhalb des oberen Abschnitts liegen.
  • Ferner weist die Rückwand 604 wie die Rückwand 204 der Eisausgabe 112 erfindungsgemäß in Kältegerätetiefenrichtung Y eine positive Steigung auf, so dass Schmelzwasser schwerkraftbedingt von der Rückwand 604 in die Auffangwanne 214 strömt.
  • Ferner zeigt Fig. 8, dass im vorliegenden Ausführungsbeispiel die als Tropfwasserleitfläche ausgebildete Abdeckung 616 wie die Abdeckung 216 der Eisaugabe 112 ein in Kältegerätetiefenrichtung Y negatives Gefälle aufweist. Dabei ist die Abdeckung 616 ebenfalls eben ausgebildet.
  • Fig. 8 zeigt die im Boden 608 angeordnete Auffangwanne 614, wenn die Abdeckung 616 entfernt wurde.
  • Wie bei der Eisausgabe 112 entsteht für einen Benutzer durch die Anordnung der Rückwand 604 und der Abdeckung 616 mit jeweils unterschiedlichem Gefälle und der Bildung des Spaltes 618 zwischen der Rückwand 604 und der Abdeckung 616, der Eindruck, dass Tropfwasser quasi im Nichts verschwindet.
  • Somit sind die Eisausgabe 112 und die Wasserausgabe 114 von ihrem für einen Benutzer wahrnehmbaren optischen Erscheinungsbild angeglichen, so dass ein Kältegeräteensemble mit dem ersten Kältegerät 102 mit der Eisausgabe 112 und dem zweiten Kältegerät 104 mit der Wasserausgabe 114 ein optisch ansprechendes Erscheinungsbild aufweist. Bezugszeichenliste
    100 Kältegeräteensemble 600 Wasserausgabegehäuse
    102 erstes Kältegerät 602 Seitenwand
    104 zweites Kältegerät 604 Rückwand
    106 Gefrierschranktür 606 Decke
    108 Kühlschranktür 608 Boden
    110 Kältegerätevorderseite 610 Betätigungshebel
    112 Eisausgabe 612 Wasserausgabeöffnung
    114 Wasserausgabe 614 Auffangwanne
    616 Abdeckung
    200 Eisausgabegehäuse 618 Spalt
    202 Seitenwand
    204 Rückwand X Kältegerätbreitenrichtung
    206 Decke Y Kältegerättiefenrichtung
    208 Boden Z Kältegeräthöhenrichtung
    210 Betätigungshebel
    212 Eisausgabeöffnung
    214 Auffangwanne
    216 Abdeckung
    218 Spalt

Claims (7)

  1. Kältegerät (102, 104), mit einer Eisausgabe (112) oder einer Wasserausgabe (114), wobei der Eisausgabe (112) oder der Wasserausgabe (114) eine Wasserleitfläche zugeordnet ist, wobei die Wasserleitfläche zum Leiten von Schmelz- oder Tropfwasser in eine Auffangwanne (214, 614) der Eisausgabe (112) oder der Wasserausgabe (114) ausgebildet ist, dass der Auffangwanne (214, 614) eine Abdeckung (216, 616) zugeordnet ist, wobei die Wasserleitfläche ein zu der Auffangwanne (214, 614) führendes Gefälle aufweist, welche in Kältegerätetiefenrichtung (Y) eine positive Steigung aufweist, und wobei die Abdeckung (214, 614) als zweite Wasserleitfläche ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (216, 616) auf Durchbrüche zur Ableitung von Schmelz- oder Tropfwasser verzichtet, dass zwischen der Wasserleitfläche und der Abdeckung (216, 616) ein Spalt (218, 618) zum Durchtritt von Schmelz- oder Tropfwasser gebildet ist, und dass die zweite Wasserleitfläche ein zu der Auffangwanne (214, 614) führendes Gefälle aufweist, welche in Kältegerätetiefenrichtung (Y) eine negative Steigung aufweist.
  2. Kältegerät (102, 104) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserleitfläche eine Rückwand (204, 604) der Eisausgabe (112) oder der Wasserausgabe (114) bildet.
  3. Kältegerät (102, 104) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserleitfläche außenseitig konkav gekrümmt ist.
  4. Kältegerät (102, 104) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Wasserleitfläche eben ausgebildet ist.
  5. Kältegerät (102, 104) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder zweite Wasserleitfläche eine Lotusbeschichtung zur Verbesserung der Wasserleitfähigkeit aufweist.
  6. Kältegerät (102, 104) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eisausgabe (112) oder die Wasserausgabe (114) kältegeräteaußenseitig angeordnet ist.
  7. Kältegeräteensemble (100), umfassend zwei Kältegeräte (102, 104), von denen das erste Kältegerät (102) eine Eisausgabe (112) und das zweite Kältegerät (104) eine Wasserausgabe (114) nach einem der vorherigen Ansprüche aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kältegerät (102) und das zweite Kältegerät (104) je eine Wasserleitfläche aufweisen, die jeweils der Eisausgabe (112) und der Wasserausgabe (114) zugeordnet sind.
EP13173155.6A 2012-07-05 2013-06-21 Kältegerät mit einer Eis- oder Wasserausgabe Active EP2682693B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13173155T PL2682693T3 (pl) 2012-07-05 2013-06-21 Urządzenie chłodzące z podajnikiem lodu lub wody

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012211772.5A DE102012211772A1 (de) 2012-07-05 2012-07-05 Kältegerät mit einer Eis- oder Wasserausgabe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2682693A2 EP2682693A2 (de) 2014-01-08
EP2682693A3 EP2682693A3 (de) 2015-08-12
EP2682693B1 true EP2682693B1 (de) 2020-04-22

Family

ID=48699570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13173155.6A Active EP2682693B1 (de) 2012-07-05 2013-06-21 Kältegerät mit einer Eis- oder Wasserausgabe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2682693B1 (de)
DE (1) DE102012211772A1 (de)
PL (1) PL2682693T3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4987491U (de) * 1972-11-16 1974-07-29
JP2002284296A (ja) * 2001-03-26 2002-10-03 Hoshizaki Electric Co Ltd ドレンパンの溢れ防止構造
DE202008011436U1 (de) * 2008-08-27 2009-02-19 Panasonic Corp., Kadoma Kühlschrank

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4133456A (en) * 1977-04-26 1979-01-09 Corini Louis J Temperature-controlled liquid dispenser
US4590974A (en) * 1983-12-22 1986-05-27 Carb-A-Drink International, Inc. Beverage dispenser
DE8634579U1 (de) * 1986-12-23 1988-04-21 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 8000 München Kühlschranktür
JPH11248314A (ja) * 1998-02-27 1999-09-14 Matsushita Refrig Co Ltd ドア貫通型氷ディスペンサ
KR100412951B1 (ko) * 2001-10-16 2003-12-31 주식회사 엘지이아이 냉장고의 디스펜서 물공급장치
US7455085B2 (en) * 2004-06-04 2008-11-25 Whirlpool Corporation Water dispenser for refrigerator freezers
CA2607853A1 (en) * 2004-08-26 2006-02-26 Lg Electronics Inc. Refrigerator and opening/closing apparatus of the same
US7418830B2 (en) * 2005-01-03 2008-09-02 Whirlpool Corporation Refrigerator with forward projecting dispenser

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4987491U (de) * 1972-11-16 1974-07-29
JP2002284296A (ja) * 2001-03-26 2002-10-03 Hoshizaki Electric Co Ltd ドレンパンの溢れ防止構造
DE202008011436U1 (de) * 2008-08-27 2009-02-19 Panasonic Corp., Kadoma Kühlschrank

Also Published As

Publication number Publication date
EP2682693A2 (de) 2014-01-08
EP2682693A3 (de) 2015-08-12
PL2682693T3 (pl) 2020-10-19
DE102012211772A1 (de) 2014-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014118005A1 (de) Kältegerät mit einem behälter
EP2895809B1 (de) Kältegerät mit einer eis- oder wasserausgabe
EP2859289B1 (de) Kältegerät mit einer überwachungseinrichtung
EP2859287B1 (de) Kältegerät mit einer tragschiene
EP2467656B1 (de) Kältegerät mit einem abtauwasserkanal und einem siphon
EP2682693B1 (de) Kältegerät mit einer Eis- oder Wasserausgabe
EP2372277A2 (de) Kältegerät mit Tauwasserverdunster
EP3172507B1 (de) Kältegerät mit flüssigkeitstank
DE102012220283B4 (de) Kältegerät mit einer Eisausgabe oder einer Wasserausgabe
WO2012072454A2 (de) Kältegerät mit verdunstungsschale
DE102012216375A1 (de) Kältegerät mit einer Eis- oder Wasserausgabe
EP2682697A2 (de) Kältegerät mit einer Eis- oder Wasserausgabe
DE102012211770B4 (de) Kältegerät mit einer Wasserausgabe
WO2012072473A2 (de) Kältegerät mit verdunstungsschale
EP2743620A2 (de) Kältegerät mit einem Fachboden
DE102012213652A1 (de) Kältegerät mit einer Eis- oder Wasserausgabe
EP4265985A1 (de) Haushaltskältegerät mit zwei verdampfern
DE102012216371A1 (de) Kältegerät mit einer Wasserausgabe
WO2013007567A2 (de) Kältegerät
WO2014005883A1 (de) Kältegerät mit einer eis- oder wasserausgabe
DE102012223629A1 (de) Kältegerät mit einem Eisbereiter mit einer Schmelzwasser-Auslassöffnung
EP2249109A2 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät mit einer Tauwasserrinne
EP2307832A1 (de) Kältegerät mit wasserleitung
WO2012031886A2 (de) Kältegerät mit eisbereiter
DE102012211773A1 (de) Kältegeräteensemble mit zwei Kältegeräten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BECKE, CHRISTOPH

Inventor name: STAUD, RALPH

Inventor name: WERNER, HANS PETER

Inventor name: SIGL, MATHIAS

Inventor name: KIRSCHBAUM, MAIKE

Inventor name: TISCHER, THOMAS

Inventor name: EICHER, MAX

Inventor name: GORODEZKI, SWETLANA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F25C 5/00 20060101AFI20150707BHEP

Ipc: F25D 23/12 20060101ALI20150707BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20160212

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180816

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191212

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013014607

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1260660

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200515

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200723

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200822

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200824

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013014607

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210125

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200621

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200621

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200722

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1260660

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 11

Ref country code: PL

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 11