EP2682688B1 - Warmluftheizung - Google Patents

Warmluftheizung Download PDF

Info

Publication number
EP2682688B1
EP2682688B1 EP13175641.3A EP13175641A EP2682688B1 EP 2682688 B1 EP2682688 B1 EP 2682688B1 EP 13175641 A EP13175641 A EP 13175641A EP 2682688 B1 EP2682688 B1 EP 2682688B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
heating
opening
ambient air
heating air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP13175641.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2682688A1 (de
Inventor
Karlheinz Hintze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LK Metallwaren GmbH
Original Assignee
LK Metallwaren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LK Metallwaren GmbH filed Critical LK Metallwaren GmbH
Publication of EP2682688A1 publication Critical patent/EP2682688A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2682688B1 publication Critical patent/EP2682688B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D5/00Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems
    • F24D5/02Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems operating with discharge of hot air into the space or area to be heated
    • F24D5/04Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems operating with discharge of hot air into the space or area to be heated with return of the air or the air-heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/208Temperature of the air after heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/238Flow rate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/242Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/06Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators
    • F24H3/08Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators by tubes
    • F24H3/087Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators by tubes using fluid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/0052Details for air heaters
    • F24H9/0057Guiding means
    • F24H9/0063Guiding means in air channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/0052Details for air heaters
    • F24H9/0073Arrangement or mounting of means for forcing the circulation of air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2064Arrangement or mounting of control or safety devices for air heaters
    • F24H9/2085Arrangement or mounting of control or safety devices for air heaters using fluid fuel

Definitions

  • the present invention relates to a hot air heating in particular for halls. Moreover, the invention relates to a method for operating a corresponding hot air heating.
  • hot air heating systems which can heat large spaces, such as production or assembly halls, quickly and efficiently by means of a warm air flow.
  • heat distribution and transfer in the room to be heated is effected by a generated Schuzzi, while in other systems, such as floor or wall heaters, other heat transfer mechanisms, such as heat radiation and the like may be in the foreground.
  • directly heated warm air heaters With the warm air heaters a distinction can be made between directly heated warm air heaters and indirectly heated warm air heaters.
  • directly heated air heaters a burner is provided directly to the heater, which directly generates the heat by burning a fuel.
  • indirect hot air generators use the waste heat from a heating medium in order to generate a flow of heating air by means of a heat exchanger, wherein the heating medium can be heated by a remote heating center.
  • Indirect air heaters can be operated, for example, in combination with a hot water heater, but do not achieve the efficiency of a directly heated Ramn Kunststoffterzeug due to the multiple heat transfer.
  • directly heated air heaters can be located anywhere in a suitable room to be heated, such as a hall, regardless of a heating center and a heating circuit anywhere.
  • the heat release can take place directly at or close to the heating device (burner)
  • the heat transfer can take place with suitable heat exchangers over a larger area and mainly away from the heater.
  • the former leads to a deterioration of the air circulation due to the heat emission and simultaneous air intake in a space relatively small area, but is structurally easier to implement.
  • the latter causes better air circulation and thus a better indoor climate, but requires a more complex construction.
  • the hot air heating should be simple and easy to operate, especially with low intake.
  • the invention is based on the idea that the accumulated in an open area of a room to be heated heat can be used to increase the one hand, the efficiency of a hot air heating and at the same time to homogenize the temperature distribution in the heated room by air or ambient air from a Area with high temperature of the heating air is mixed. Thereby, the temperature difference of the output heating air to the ambient air can be reduced and thus the buoyancy effect for the output heating air can be reduced. At the same time a better distribution of heat is achieved.
  • the ambient air from an upper region of the room to be heated, in particular directly below the ceiling can be used for mixing with heating air of a hot air heating.
  • the hot air heater according to the invention, a mixing chamber on, in which the ambient air is taken directly from the ceiling area of the room to be heated.
  • the mixing chamber is arranged in the heating air duct or between the heating air duct and the blow-out opening, so that a mixture with ambient air is carried out before the output of the heating air through the blow-off opening.
  • the Schuzzykanal and / or the mixing chamber may be formed so that the ambient air is sucked into the Schuluftstrahl according to the principle of Venturi nozzle.
  • a corresponding fan or suction device for sucking in ambient air may be provided in the mixing chamber or in the region of a corresponding ambient air opening, wherein this may be formed by a fan.
  • the hot-air heating or the mixed-air chamber may have control and / or regulating devices in order to control or regulate the quantity of ambient air supplied and / or the heating air and their mixing ratio.
  • sensors may be provided which are used to determine the temperature, the air flow rate, the air flow velocity, the pressure or comparable parameters.
  • corresponding value units can be provided for the acquired measured values, which moreover provide automatic processing under provision allow the measured values or processed data for the control and / or regulating devices.
  • the hot air heating is especially prepared so that it can be used for a hall heating. Accordingly, the heating air duct must be dimensioned in order to be able to transport the heating air over long distances of a hall.
  • the Schuluftkanal bridge at least a distance of 2 m, in particular 5 m, preferably 10 m.
  • the Schubuchkanal along an axial direction have a straight extension which is greater than the dimensions of a hot air generator of a corresponding hot air heater or the housing of the heater, in particular at least 2 times, preferably at least 4 times the largest dimension of the heater or its housing.
  • the Schubuchkanal may be arranged corresponding outside of the housing of a hot air generator.
  • the hot air heating and / or the Schubuchkanal may have fastening means for attachment to a hall roof or the ceiling of a room.
  • the mixing chamber has at least one Kirschbuchzu Firstö réelle for connection to a SchuLitekanal and at least one Mischluftausgabeö réelle for connection to a blowout of the mixing air manifold and at least one ambient air opening for sucking ambient air.
  • two ambient air openings may be provided, which may be formed on opposite sides of the chamber, preferably in a plane with the Schwarzierezu Firstö réelle and the Mischluftausgabeö réelle and each may have its own fan or suction device.
  • a plane is orthogonal to the direction of gravity, so that the air intake is symmetrical with respect to the ascent direction of hot air in the room.
  • the Schuttingzu Firstö Maschinen, the Mischluftausgabeö Maschinen and the ambient air opening may each be formed at one end of a channel or nozzle, so that the mixing chamber may have a Walkerluftzu 1990kanal, a mixed air duct and at least one ambient air duct.
  • the ambient air channel may, based on its longitudinal axis, at an angle of 20 ° to 45 °, in particular 25 ° to 35 °, preferably 30 ° to the longitudinal axis of the SchuLitezu Switzerlandkanals be arranged to ensure a simple inflow of ambient air into the heating air and to avoid turbulence.
  • the opening cross-section of Walker Kunststoffzu Before Generation of Walker Kunststoffzu Before Generation of Walker Kunststoffzu Wikipedia and the ambient air openings may be the same size, wherein the mixing ratio of heating air to the ambient air in the range of 2: 1 to 1: 2, preferably in the range of 1: 1 can move.
  • the invention is based on a directly heated air heater, as in the DE 1 218 688 or the DE 10 2011 052 267 is described.
  • the DE 1 218 688 described heating system which in the FIG. 1 is shown, has a combustion chamber 3, in whose one wall a burner (not shown) is arranged. Opposite the burner, a Saugzuggebläse is provided, which is connected to an exhaust port.
  • the combustion chamber 3 is provided with an extension, to which two combustion gas duct systems are connected, which branch off on both sides of the extension of the combustion chamber 3 and extend in opposite directions.
  • the Verbrennungsgaskanalsysteme form an arc at their ends and run back from this and open into a common suction, which extends above the extension of the combustion chamber to the induced draft fan out.
  • the heating system thus has, as in Fig. 1 shown, a first air flow, which is burned in the burner 3 with fuel and is guided as exhaust gas through long, U-shaped exhaust ducts, wherein it heats the second air flow and cools itself, then to leave the building via an exhaust outlet.
  • the second air stream runs alongside or around the combustion chamber 3, in a rohrformigen sheath 2 on the exhaust gas ducts along to the Ausblasstutzen 21, which are provided with pointing in suitable directions, closable openings.
  • a mixing chamber 1 is arranged between the tubular casing 2, which represents the SchuLitekanal, and the exhaust opening in the Ausblasstutzen 21 (see arrow), so that in each case the Schubuchkanal 2, the mixing chamber 1 and the Ausblasstutzen 21 form a mixed air distributor Embodiment of Fig. 1 Accordingly, two mixing air distributors are provided on two opposite sides of the combustion chamber. Thus, the mixed air manifolds 1 are mounted near the ceiling of the room heated by the directly heated air heater.
  • the mixing chamber 1 comprises a Walkerluftzu Georgiakanal 5, a mixed air channel 4, an intermediate mixing region 7 and on both sides opposite each a pipe socket 6 which surrounds the ambient air opening 9 and which is arranged at an angle of ⁇ ⁇ 30 ° to Bank mobiliszu 1987kanal 5, so that the pipe socket 6 are close to the SchuLitezu finallykanal 5 and are aligned in the direction of the exhaust opening 22.
  • pipe socket 6 and Bank mobiliszu Congresskanal 5 are substantially in a plane parallel to the bottom of the room.
  • a fan 8 is installed near the ambient air opening 9 which sucks room air through the ambient air opening 9 and transports it in the direction of mixing area 7 and mixed air channel 4.
  • the air sucked in via the ambient air ducts 6 can correspond to the amount of air which is conducted via the combustion chamber and the heat exchanger tubes of the directly heated warm air generator, so that a mixing of the heating air from the heating air duct 2 and the indoor air sucked in through the two ambient air ducts 6 in the ratio of 1 : 1 takes place and thus the discharge temperature drops significantly.
  • the temperature difference of the ambient air to blown air thus decreases by up to 50% compared to a direct blowing out of the unmixed heating air, as is done without hot air heating according to the invention in the prior art.
  • the desired mixing ratio can be achieved stably by a feedback of the fan power to the flow rate of the heating air in the heating air duct and / or the heating power of the air heater.
  • no sensors are shown, since they can be arranged in a variety of ways in or on the mixed air distributor, the mixing chamber, the exhaust head and / or the combustion chamber of the warm air generator or at other locations in the room.
  • the device according to the invention allows an increase in efficiency of the directly heated hot air generator with a large-scale hot air distribution by the blow-off temperature can be lowered so far that a heat accumulation can be reduced or avoided.
  • the suction power of the directly heated air heater can be reduced without negative consequences, whereby the heating air flows past the heat exchangers more slowly and the heat is better transmitted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Direct Air Heating By Heater Or Combustion Gas (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Warmluftheizung insbesondere für Hallen. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb einer entsprechenden Warmluftheizung.
  • STAND DER TECHNIK
  • Für die Heizung von großen Hallen werden meist Warmluft-Heiztaftsysteme eingesetzt, die mittels eines Warmluftstroms große Räume, wie Produktions- oder Montagehallen, schnell und effizient beheizen können. Bei derartigen Heizsystemen wird somit die Warmeverteilung und -übertragung in dem zu beheizenden Raum durch einen erzeugten Heizluftstrom bewirkt, während bei anderen Systemen, wie Fußboden- oder Wandheizungen, andere Wärmeübertragungsmechanismen, wie Wärmestrahlung und dergleichen, im Vordergrund stehen können.
  • Bei den Warmluftheizgeräten kann zwischen direkt beheizten Warmlufterzeugern und indirekt beheizten Warmlufterzeugern unterschieden werden. Bei direkt beheizten Warmlufterzeugern ist unmittelbar an dem Warmlufterzeuger ein Brenner vorgesehen, der durch Verbrennung eines Brennstoffs die Wärme direkt erzeugt. Indirekte Warmlufterzeuger nutzen hingegen die Abwärme von einem Heizmedium, um einen Heizluftstrom mittels eines Wärmetauschers zu erzeugen, wobei das Heizmedium durch eine entfernt angeordnete Heizzentrale erwärmt werden kann. Indirekte Luftheizgeräte können beispielsweise in Kombination mit einer Warmwasserheizung betrieben werden, erreichen jedoch aufgrund der mehrfachen Wärmeübertragung nicht die Effizienz eines direkt beheizten Ramnlufterzeugers. Darüber hinaus können direkt beheizte Warmlufterzeuger unabhängig von einer Heizzentrale und eines Heizkreislaufes überall an geeigneten Stellen in einem entsprechenden zu beheizenden Raum, wie einer Halle, angeordnet werden.
  • Für Warmluft-Hallenheizsysteme gibt es weiterhin grundsätzlich drei verschiedene Anbringungsmöglichkeiten, nämlich am Boden befindliche Systeme, an den Wänden befestigte Systeme und an den Decken angebrachte Systeme. Dabei ist die Befestigung an der Decke am vorteilhaftesten, da dadurch die beste Luftzirkulation erreicht wird. Außerdem sind Klimasysteme bekannt, die Warm - oder Kaltluft über Rohrsysteme in Gebäuden verteilen. Beispiele für verschiedene Heiz - und Verteilsysteme sind in der DE 10 2006 030 662 A1 , US 3,516,606 A , US 4,448,111 A , DE 32 22 767 A1 , EP 0 982 550 A2 und DE 31 44 715 A1 beschirieben.
  • Entsprechend gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten der Wärmeabgabe von Warmlufterzeugern. Einerseits kann die Wärmeabgabe unmittelbar an beziehungsweise nahe bei der Heizvorrichtung (Brenner) erfolgen, andererseits kann die Wärmeabgabe mit geeigneten Wärmetauschern über einem größeren Bereich und hauptsächlich entfernt von der Heizvorrichtung erfolgen. Ersteres führt aufgrund der Wärmeabgabe und gleichzeitiger Luftansaugung in einem zur Raumgröße relativ kleinen Bereich zu einer Verschlechterung der Luftzirkulation, ist allerdings konstruktiv einfacher zu realisieren. Letzteres bewirkt eine bessere Luftzirkulation und damit ein besseres Raumklima, erfordert allerdings eine aufwändigere Konstruktion.
  • Somit ergibt sich das beste Raumklima bei einer Heizung mit einem an der Decke angebrachten Heizsystem mit direkt beheiztem Warmlufterzeuger, das mittels eines über einen weiten Bereich sich erstreckenden Wärmetauschers die Wärme über einen großen Raum verteilt. Ein solches Heizsystem ist aus der deutschen Patentschrift DE 1 218 688 B bekannt.
  • Alle aufgeführten Versionen einer Warmluftheizung sowie auch andere Heizsysteme haben jedoch das Problem, dass sich in den beheizten Räumen die warme Luft auf Grund ihrer niedrigeren Dichte im Dachbereich sammelt, so dass sich ein Wärmestau ergibt, wobei die unter dem Dach gestaute Wärme ungenutzt bleibt. Um Abhilfe zu schaffen, werden derzeit Deckenventilatoren in den Hallen eingesetzt, die jedoch aufwändig installiert und elektrisch angetrieben werden müssen und ungeregelt für einen starken Luftzug sorgen. Alternativ oder zusätzlich wird bei Warmluftheizungen die Ansaugleistung der Warmluftheizung entsprechend hoch gewählt, um möglichst viel Luft anzusaugen und erwärmt wieder auszublasen, um durch eine hohe Luftströmung eine bessere Durchmischung und Verteilung der Wärme zu bewirken. Jedoch bedingt dies eine hohe Strömungsgeschwindigkeit in der Warmluftheizung, wodurch insbesondere die Wärmeübertragung von den Wärmetauschers zur Heizluft verschlechtert wird.
  • OFFENBARUNG DER ERINDUNG AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei Warmluftheizungen den Wärmestau in einem beheizten Raum abzubauen beziehungsweise in der Entstehung zu vermeiden und eine möglichst gleichmäßige Temperaturverteilung über die Höhe des beheizten Raums einzustellein. Dabei soll die Warmluftheizung einfach aufgebaut und leicht zu betreiben sein, insbesondere mit geringer Ansaugleistung.
  • TECHNISCHE LÖSUNG
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Warmluftheizung nach Anspruch 1 und ein Verfahren zum Betrieb einer Warmluftheizung nach Anspruch 11. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung geht aus von der Idee, dass die in einem offenen Bereich eines zu beheizenden Raums angesammelte Wärme genutzt werden kann, um einerseits die Effizienz einer Warmluftheizung zu erhöhen und gleichzeitig die Temperaturverteilung in dem beheizten Raum zu homogenisieren, indem Raumluft bzw. Umgebungsluft aus einem Bereich mit hoher Temperatur der Heizluft zugemischt wird. Dadurch kann die Temperaturdifferenz der ausgegebenen Heizluft zu der Umgebungsluft reduziert und somit der Auftriebseffekt für die ausgegebene Heizluft verringert werden. Gleichzeitig wird eine bessere Verteilung der Wärme erzielt. Insbesondere kann die Umgebungsluft aus einem oberen Bereich des zu beheizenden Raums, insbesondere unmittelbar unterhalb der Decke, für die Mischung mit Heizluft einer Warmluftheizung verwendet werden.
  • Bei einer Warmluftheizung, die unter der Decke eines Gebäudes montiert ist, wie beispielsweise eine Warmluftheizung, wie sie in der DE 1 218 688 oder DE 10 2011 052 267 beschrieben ist, weist die Warmluftheizung gemäß der Erfindung eine Mischkammer auf, bei der die Umgebungsluft unmittelbar aus dem Deckenbereich des zu beheizenden Raumes entnommen wird. Die Mischkammer ist im Heizluftkanal oder zwischen Heizluftkanal und Ausblasöffnung angeordnet, so dass vor der Ausgabe der Heizluft durch die Ausblasöffnung eine Mischung mit Umgebungsluft vorgenommen wird. Um die Umgebungsluft automatisch in die Mischkammer einzusaugen, kann der Heizluftkanal und/oder die Mischkammer so ausgebildet sein, dass die Umgebungsluft nach dem Prinzip der Venturi-Düse in den Heizluftstrahl eingesaugt wird.
  • Dies kann dadurch bewirkt werden, dass der Strömungsquerschnitt für die Heizluft im Bereich vor der Mischkammer oder in der Mischkammer gegenüber dem Strömungsquerschnitt des Heizluftkanals stromaufwärts reduziert ist.
  • Alternativ oder zusätzlich kann in der Mischkammer bzw. im Bereich einer entsprechenden Umgebungsluftöffnung eine entsprechende Gebläse- oder Saugvorrichtung zum Ansaugen von Umgebungsluft vorgesehen sein, wobei diese durch einen Ventilator gebildet sein kann. Die Warmluftheizung bzw. die Mischluftkammer können Steuer und/oder Regelungseinrichtungen aufweisen, um die Menge der zugeführte Umgebungsluft und/oder der Heizluft sowie deren Mischungsverhältnis zu steuern bzw. zu regeln.
  • Zu diesem Zweck können Sensoren vorgesehen sein, die der Ermittlung der Temperatur, der Luftdurchflussmenge, der Luftfließgeschwindigkeit, des Drucks oder vergleichbarer Parameter dienen. Darüber hinaus können entsprechende Aus Werteeinheiten zur die erfassten Messwerte vorgesehen sein, die darüber hinaus eine automatische Verarbeitung unter Bereitstellung der Messwerte bzw. aufgearbeiteten Daten für die Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtungen ermöglichen. Die Warmluftheizung ist insbesondere so hergerichtet, dass er für eine Hallenheizung Verwendung finden kann. Entsprechend muss der Heizluftkanal dimensioniert sein, um die Heizluft über weite Strecken einer Halle transportieren zu können. Beispielsweise kann der Heizluftkanal mindestens eine Strecke von 2 m, insbesondere 5 m, vorzugsweise 10 m überbrücken. Entsprechend kann der Heizluftkanal entlang einer axialen Richtung eine gerade Erstreckung aufweisen, die größer ist als die Dimensionen eines Warmlufterzeugers einer entsprechenden Warmluftheizung oder des Gehäuses des Warmlufterzeugers, insbesondere mindestens 2 mal, vorzugsweise mindestens 4 mal der größten Dimension des Warmlufterzeugers oder seines Gehäuses. Der Heizluftkanal kann entsprechend außerhalb des Gehäuses eines Warmlufterzeugers angeordnet sein. Zudem kann die Warmluftheizung und/oder der Heizluftkanal Befestigungsmittel zur Befestigung an einem Hallendach bzw. der Decke eines Raums aufweisen.
  • Die Mischkammer weist mindestens eine Heizluftzuführöffnung zur Verbindung mit einem Heizluftkanal und mindestens eine Mischluftausgabeöffnung zur Verbindung mit einer Ausblasöffnung des Mischluftverteilers sowie mindestens eine Umgebungsluftöffnung zum Ansaugen von Umgebungsluft auf. Vorzugsweise können zwei Umgebungsluftöffnungen vorgesehen sein, die an gegenüberliegenden Seiten der Kammer vorzugsweise in einer Ebene mit der Heizluftzuführöffnung und der der Mischluftausgabeöffnung ausgebildet sein können und jeweils eine eigene Gebläse- oder Saugvorrichtung aufweisen können. Bevorzugt ist eine solche Ebene orthogonal zur Schwerkraftrichtung, so dass die Lufteinsaugung in Bezug auf die Aufstiegsrichtung von Warmluft im Raum symmetrisch ist.
  • Die Heizluftzuführöffnung, die Mischluftausgabeöffnung und die Umgebungsluftöffnung können jeweils an einem Ende eines Kanals oder Stutzens ausgebildet sein, so dass die Mischkammer einen Heizluftzuführkanal, einen Mischluftkanal und mindestens einen Umgebungsluftkanal aufweisen kann.
  • Der Umgebungsluftkanal kann bezogen auf seine Längsachse mit einem Winkel von 20° bis 45°, insbesondere 25° bis 35°, vorzugsweise 30° zur Längsachse des Heizluftzuführkanals angeordnet sein, um einen einfachen Zufluss der Umgebungsluft in die Heizluft zu gewährleisten und Verwirbelungen zu vermeiden.
  • Der Öffnungsquerschnitt der Heizluftzuführöffnung und der Umgebungsluftöffnungen können gleich groß sein, wobei das Mischungsverhältnis von Heizluft zur Umgebungsluft sich im Bereich von 2:1 bis 1:2, vorzugsweise im Bereich von 1:1 bewegen kann.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die beigefügten Zeichnungen zeigen in rein schematischer Weise in
  • Figur 1
    eine perspektivische Darstellung eines bekannten unter einem Hallendach anbringbaren, direkt beheizbaren Warmlufterzeugers, bei dem wie angezeigt eine Mischkammer nachrüstbar ist; und in
    Figur 2
    eine teilweise Schnittansicht eines Teils eines Mischluftverteilers mit einer Mischkammer von unten.
    AUSFÜHRUNGSBEISPIEL
  • Weitere Vorteile, Kennzeichen und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden bei der nachfolgenden detaillierten Beschreibung eines Ausführungsbeispiels deutlich. Allerdings ist die Erfindung nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt.
  • Die Erfindung geht aus von einem direkt beheizten Warmlufterzeuger, wie er in der DE 1 218 688 oder der DE 10 2011 052 267 beschrieben ist.
  • Das in der DE 1 218 688 beschriebene Heizsystem, das in der Figur 1 dargestellt ist, weist eine Brennkammer 3 auf, in deren einen Wand ein Brenner (nicht dargestellt) angeordnet ist. Gegenüber dem Brenner ist ein Saugzuggebläse vorgesehen, welches mit einem Abgasstutzen verbunden ist. Die Brennkammer 3 ist mit einer Verlängerung versehen, an die zwei Verbrennungsgaskanalsysteme angeschlossen sind, wobei diese beiderseits der Verlängerung der Brennkammer 3 abzweigen und sich in entgegengesetzten Richtungen erstrecken. Die Verbrennungsgaskanalsysteme bilden an ihren Enden einen Bogen und laufen von diesem zurück und münden in einen gemeinsamen Absaugkanal, der sich oberhalb der Verlängerung der Brennkammer zum Saugzuggebläse hin erstreckt.
  • Von beiden Seiten der Brennkammer 3 und parallel zu dieser erstreckt sich weiterhin eine Luftkammer mit je einem darin angeordneten Ventilator zum Fördern der Luft, die als Warmluft in den zu beheizenden Raum abgegeben werden soll. Die zu erwärmende Luft wird in den Luftkammen entlang der Brennkammer 3 bewegt, um die Brennkammer 3 zu kühlen und von der Brennkammer entsprechende Wärme aufzunehmen. Die Lufteinlasskammem setzen sich in je einen rohrförmigen Bauteil 2 fort, das die zugehörigen Verbrennungsgaskanalschlaufen gehäuseförmig umgibt und an den äußeren Enden mit abwärts gerichteten Ausblasstutzen 21 versehen ist, welche die entlang der Verbrennungsgaskanlschlaufen erwärmte Luft abwärts gerichtet an den zu beheizenden Raum abgehen. Luftaustrittsöffnungen bzw. Ausblasöffnungen 22 sind mit Jalousien versehen.
  • Das Heizsystem weist somit, wie in Fig. 1 gezeigt, einen ersten Luftstrom auf, der in dem Brenner 3 mit Brennstoff verbrannt wird und als Abgas durch lange, U-formige Abgaskanalrohre geführt wird, wobei er den zweiten Luftstrom erwärmt und selber abkühlt, um anschließend über einen Abgasauslass das Gebäude zu verlassen. Der zweite Luftstrom verläuft neben beziehungsweise um die Brennkammer 3 herum, in einer rohrformigen Ummantelung 2 an den Abgaskanalrohren entlang hin zu den Ausblasstutzen 21, die mit in geeignete Richtungen weisenden, verschließbaren Öffnungen versehen sind. Dadurch dass die Ansaugöffnung für die zu erwärmende Raumluft und die Ausblasstutzen 21 für die erwärmte Luft weit genug auseinander liegen und das Ausblasen der erwärmten Luft in frei wählbare Richtungen erfolgen kann, ist eine gute Beheizung des Raumes mit einem guten Raumklima und eine vorteilhafte Luftzirkulation erzielbar.
  • Gemäß der Erfindung wird zwischen der rohrförmigen Ummantelung 2, die den Heizluftkanal darstellt, und der Ausblasöffnung in den Ausblasstutzen 21 eine Mischkammer 1 angeordnet (siehe Pfeil), so dass jeweils der Heizluftkanal 2, die Mischkammer 1 und die Ausblasstutzen 21 einen Mischluftverteiler bilden Bei der Ausführungsform der Fig. 1 sind entsprechend zwei Mischluftverteiler an zwei gegenüberliegenden Seiten der Brennkammer vorgesehen. Damit sind die Mischluftverteiler 1 nahe der Decke des durch den direkt beheizten Warmlufterzeuger beheizten Raums angebracht. Dadurch wird warme Umgebungsluft eingesaugt und mit der erwärmten Heizluft im Heizluftkanal gemischt, so dass die Abgabetemperatur der Heizluft bzw. der Mischluft reduziert ist, aber gleichzeitig die unter der Decke des beheizten Raums angesammelte Wärme genutzt wird. Somit kann der Temperaturgradient vom Boden zur Decke reduziert werden und die Warmluftheizung effektiver betrieben werden.
  • Die Mischkammer 1 umfasst einen Heizluftzuführkanal 5, einen Mischluftkanal 4, einen dazwischen liegenden Mischbereich 7 sowie auf beiden Seiten gegenüberliegend je einen Rohrstutzen 6, der die Umgebungsluftöffnung 9 umgibt und der in einem Winkel von α ∼ 30° zum Heizluftzuführkanal 5 angeordnet ist, so dass die Rohrstutzen 6 nahe an dem Heizluftzuführkanal 5 liegen und in Richtung Ausblasöffnung 22 ausgerichtet sind. Dabei liegen Rohrstutzen 6 und Heizluftzuführkanal 5 im Wesentlichen in einer Ebene parallel zum Boden des Raumes. In beiden Rohrstutzen bzw. Umgebungsluftkanälen 6 ist je ein Ventilator 8 nahe der Umgebungsluftöffnung 9 installiert, der durch die Umgebungsluftöffnung 9 Raumluft ansaugt und in Richtung Mischbereich 7 und Mischluftkanal 4 transportiert. Da gleichzeitig aus dem Heizluftzuführkanal 5 Heizluft in den Mischbereich 7 strömt, vermischen sich angesaugte Raumluft und Heizluft zu einer Heizluftmischung. Durch Verringerung des Strömungsquerschnitts durch das Verbindungsrohrstück 10 zum Heizkanal 2 wird die Strömungsgeschwindigkeit im Heizluftzuführkanal 5 erhöht, so dass sich ein Venturi - Effekt einstellt und die Umgebungsluft in den Mischbereich 7 injiziert wird.
  • Die über die Umgebungsluftkanäle 6 angesaugte Luft kann der Luftmenge, welche über die Brennkammer und die Wärmetauscherrohre des direkt beheizten Warmlufterzeugers geführt wird, entsprechen, so dass eine Vermischung der Heizluft aus dem Heizluftkanal 2 und der durch die beiden Umgebungsluftkanäle 6 angesaugten Hallenluft im Verhältnis von 1:1 erfolgt und somit die Ausblastemperatur erheblich sinkt. Die Temperaturdifferenz der Umgebungsluft zu ausgeblasener Luft sinkt damit um bis zu 50% gegenüber einem direkten Ausblasen der unvermischten Heizluft, wie dies ohne erfindungsgemäße Warmluftheizung im Stand der Technik erfolgt. Das bedeutet, dass der thermische Auftrieb der ausgeblasenen Mischluft ebenfalls erheblich reduziert wird, so dass im Dachraum die Temperatur nicht über die durch die Vermischung entstandene Temperatur ansteigen kann, insbesondere auch da der Mischluftverteiler 1 aus dem Dachraum Raumluft ansaugt. Entsprechend sind auch die Temperaturdifferenzen über die Raumhöhe geringer und es stellt sich eine gleichmäßigere Temperaturverteilung ein.
  • Das gewünschte Mischverhältnis kann dabei durch eine Rückkoppelung der Ventilatorleistungen an die Durchflussmenge der Heizluft im Heizluftkanal und/oder die Heizleistung des Warmlufterzeugers stabil erzielt werden.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind keine Sensoren gezeigt, da diese auf vielfältige Weise in oder am Mischluftverteiler, der Mischkammer, dem Ausblaskopf und/oder der Brennkammer des Warmlufterzeugers oder auch an anderen Stellen im Raum angeordnet werden können.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht eine Effizienzsteigerung des direkt beheizten Warmlufterzeugers mit einer großräumigen Warmluftverteilung, indem die Ausblastemperatur so weit abgesenkt werden kann, dass ein Wärmestau vermindert beziehungsweise vermieden werden kann. Gleichzeitig kann die Ansaugleistung des direkt beheizten Warmlufterzeugers ohne negative Konsequenzen verringert werden, wodurch die Heizluft langsamer an den Wärmetauschern vorbeiströmt und die Wärme besser übertragen wird.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand des Ausführungsbeispiels detailliert beschrieben worden ist, ist für einen Fachmann selbstverständlich, dass die Erfindung nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt ist, sondern dass vielmehr Abwandlungen in der Weise möglich sind, dass einzelne Merkmale weggelassen oder andersartige Kombinationen von Merkmalen verwirklicht werden. Insbesondere beinhaltet die vorliegende Erfindung sämtliche Kombinationen von Merkmalen, die in den Ansprüchen definiert sind.

Claims (13)

  1. Warmluftheizung, die ausgebildet ist, unter der Decke eines Gebäudes montiert zu werden, mit einem direkt beheizten Warmlufterzeuger, der eine Brennkammer (3), zur Verbrennung eines Brennstoffs aufweist, und mit mindestens einem an der Brennkammer (3) ausgebildeten Heizluftkanal (2), in welchem die mittels Heizenergie erwärmte Heizluft des Warmlufterzeugers geführt wird, und mit mindestens einer Ausblasöffnung (22), die am Ende des Heizluftkanals angeordnet ist, um die Heizluft auszugeben,
    dadurch gekennzeichet, dass
    im Heizluftkanal oder zwischen Heizluftkanal und Ausblasöffnung eine Mischkammer (1) angeordnet ist, die so ausgebildet ist, dass Umgebungsluft in die Mischkammer (1) zugeführt und mit der erwärmten Heizluft vermischt werden kann, wobei die Mischkammer (1) mindestens eine Heizluftzuführöffnung zur Verbindung mit dem Heizluftkanal (2) und mindestens eine Mischluftausgabeöffnung zur Verbindung mit der Ausblasöffnung (22) sowie mindestens eine Umgebungsluftöffnung (9) zum Ansaugen von Umgebungsluft aufweist.
  2. Warmluftheizung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Heizluftkanal (2) zumindest teilweise Teil eines Wärmetauschers ist und/oder dass die Mischkammer (1) unmittelbar vor der Ausblasöffnung (22) angeordnet ist.
  3. Warmluftheizung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Heizluftkanal (2) und/oder die Mischkammer (1) so ausgebildet sind, dass die Umgebungsluft nach dem Prinzip der Venturi - Düse in den Heizluftstrom eingesaugt wird, und/oder dass der Heizluftkanal (2) und/oder die Mischkammer (1) so ausgebildet sind, dass der Strömungsquerschnitt für die Heizluft im Bereich vor der Mischkammer oder in der Mischkammer gegenüber dem Strömungsquerschnitt des Heizluftkanals stromaufwärts reduziert ist.
  4. Warmluftheizung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    Mittel vorgesehen sind, um die Menge der zugeführten Umgebungsluft und/oder der Heizluft zu steuern und/oder zu regeln und/oder dass Sensoren zur Ermittlung der Temperatur, der Luftdurchflussmenge, der Luftfließgeschwindigkeit und/oder des Drucks und insbesondere Auswerteeinheiten hierfür vorgesehen sind.
  5. Warmluftheizung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mindestens eine Gebläse - oder Saugvorrichtung (8) zum Ansaugen von Umgebungsluft vorhanden ist, wobei insbesondere die Gebläse - oder Saugvorrichtung einen Ventilator (8) umfasst.
  6. Warmluftheizung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zwei Umgebungsluftöffnungen (9) vorzugsweise mit jeweils einer Gebläse - oder Saugvorrichtung vorgesehen sind und/oder dass die Heizluftzuführöffnung und/oder die Mischluftausgabeöffnung und/oder die Umgebungsluftöffnung jeweils an einem Ende eines Kanals (4,5,6) oder Stutzens ausgebildet sind.
  7. Warmluftheizung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der der Umgebungsluftöffnung zugeordnete Kanal oder Stutzen bezogen auf seine Längsachse unter einem Winkel von 20° bis 45°, insbesondere 25° bis 35°, vorzugsweise 30° zur Längsachse des der Heizluftzuführöffnung zugeordneten Kanals oder Stutzens angeordnet ist.
  8. Warmluftheizung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Öffnungsquerschnitt der Heizluftzuführöffnung und der Umgebungsluftöffnung (9), insbesondere jeder Umgebungsluftöffnung gleich groß sind, und/oder dass die Kammer und/oder der Heizluftkanal so ausgebildet sind, dass die Umgebungsluft nach dem Prinzip der Venturi - Düse in einen Heizluftstrom eingesaugt wird.
  9. Warmluftheizung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Warmluftheizung unter der Decke eines Gebäudes montiert ist.
  10. Warmluftheizung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Heizluftkanal eine gerade Längserstreckung entlang der Kanalachse aufweist, die größer ist als die Dimensionen des Warmlufterzeugers der Warmluftheizung oder eines Gehäuses davon, insbesondere mindestens 2 mal so groß, vorzugsweise mindestens 4 mal so groß.
  11. Verfahren zum Betrieb einer Warmluftheizung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem Heizluft erzeugt und in Richtung einer Ausblasöffnung (22) bewegt wird, wobei die Heizluft vor Verlassen der Ausblasöffnung (22) mit Umgebungsluft vermischt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Umgebungsluft aus einem Bereich eines zu beheizenden Raumes entnommen wird, in dem die Umgebungsluft eine höhere Temperatur aufweist als der Bereich des Raumes, in den oder dessen Richtung die Umgebungsluft durch die Ausblasöffnung geleitet wird, wobei insbesondere die Umgebungsluft aus dem Bereich des zu beheizenden Raumes entnommen wird, der zu der Hälfte, vorzugsweise dem Drittel, insbesondere dem Fünftel des Raumes mit den höchsten Umgebungslufttemperaturen gehört.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Umgebungsluft aus einem oberen Bereich des zu beheizenden Raumes, insbesondere unmittelbar unter der Decke des Raumes entnommen und in Richtung des Bodens des Raumes ausgeblasen wird, und/oder dass die Umgebungsluft und die Heizluft im Verhältnis von 2:1 bis 1:2, vorzugsweise im Verhältnis von 1:1 gemischt werden, und/oder dass die Temperatur der Heizluft durch die Vermischung mit der Umgebungsluft um 20 % bis 40 %, vorzugsweise 25 % bis 35 % abgesenkt wird.
EP13175641.3A 2012-07-06 2013-07-08 Warmluftheizung Not-in-force EP2682688B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012106128.9A DE102012106128A1 (de) 2012-07-06 2012-07-06 Mischluftverteiler für warmluftheizungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2682688A1 EP2682688A1 (de) 2014-01-08
EP2682688B1 true EP2682688B1 (de) 2018-03-21

Family

ID=48782940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13175641.3A Not-in-force EP2682688B1 (de) 2012-07-06 2013-07-08 Warmluftheizung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2682688B1 (de)
DE (1) DE102012106128A1 (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1218688B (de) 1961-06-28 1966-06-08 Horst Geb Mit fluessigem oder gasfoermigem Brennstoff befeuerter Lufterhitzer zum Beheizen von Grossraeumen, insbesondere Werkhallen
US3516606A (en) * 1969-08-07 1970-06-23 Allied Thermal Corp Air-conditioning temperature volume controller
DE2451557C2 (de) * 1974-10-30 1984-09-06 Arnold Dipl.-Ing. 8904 Friedberg Scheel Vorrichtung zum Belüften einer Aufenthaltszone in einem Raum
US4448111A (en) * 1981-01-02 1984-05-15 Doherty Robert Variable venturi, variable volume, air induction input for an air conditioning system
DE3110016A1 (de) * 1981-03-16 1982-09-30 Nordklima Lohner Klimatechnik GmbH, 2842 Lohne Warmlufterzeuger
CH653117A5 (de) * 1981-11-06 1985-12-13 Sulzer Ag Verfahren und einrichtung zur individuellen kuehlung von raeumen eines gebaeudes.
DE3222767C2 (de) * 1982-06-18 1985-09-12 Fa. Rud. Otto Meyer, 2000 Hamburg Luftdurchlaß für raumlufttechnische Anlagen
SE521658C2 (sv) * 1998-08-24 2003-11-25 Stifab Farex Ab Ventilationsanordning med kylnings-och/eller uppvärmningsfunktion innefattande höghastighetsdon och låghastighetsdon
DE10319867B3 (de) * 2003-05-03 2004-09-09 Daimlerchrysler Ag Klimatisierungseinrichtung und Verfahren zur Klimatisierung eines Raums
DE102006030662A1 (de) * 2006-07-04 2008-01-17 Peter Fuchs Vorrichtung-ausgebildet als Deckenluftauslass für Lüftungs- und Klimaanlagen
DE102011052267B4 (de) 2011-07-28 2015-02-26 Lk Metallwaren Gmbh Hallendeckenheizsystem mit brennwerttechnik

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012106128A1 (de) 2014-05-08
EP2682688A1 (de) 2014-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018003288T5 (de) Heizvorrichtung und Verfahren zum Erwärmen von Luft und Wasser in einem Freizeitfahrzeug und Freizeitfahrzeug
DE69107950T2 (de) Reinraum.
DE2519091A1 (de) Raumheizungseinrichtung
DE1609529C3 (de) Heizanlage mit Heizkammer und Vorwärmung der Zuluft
DE8915095U1 (de) Heißwasserbereiter
EP1816411A2 (de) Raumheizvorrichtung für einen Caravan
EP2682688B1 (de) Warmluftheizung
DE3012588C2 (de) Strahlungsbrenner, insbesondere für gasförmigen Brennstoff
DE69708511T2 (de) Verbesserungen an der Wirbelbildungsvorrichtung von einem Gas-beheizten Frietiergerät
DE69929769T2 (de) Brennerbaueinheit und Brennerkopf zur Gasmischungsverbrennung
EP2551603B1 (de) Deckenhallenheizsystem mit Brennwerttechnik
DE102006038391A1 (de) Abluftkamin für beispielsweise Tierstallungen
DE102021200499A1 (de) Heizanordnung und wärmeverteilereinheit für eine solche heizanordnung
DE2217596A1 (de) Umluftheizung mit geschlossenem Heizsystem
DE3422298C2 (de) Heizaggregat für eine Warmluftheizung
DE1751483A1 (de) Gasbrenner
EP2775210B1 (de) Heizsystem mit einem Holzofen
DE102006053355B4 (de) Heiz- und Belüftungsvorrichtung
DE4220420A1 (de) Warmluftheizung für einen Kirchenraum
DE3725898A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer flammrohre zur zugaktivierung und zum luftaustausch in kesselraeumen
DE3640281A1 (de) Heizvorrichtung, insbesondere fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe
DE202020107285U1 (de) Heizungsanlage mit Strahlungsrohren
DE9419506U1 (de) Wärmespeicherofen
EP0990858A2 (de) Anlage zum Belüften, Heizen und/oder Kühlen zumindest eines Raumes
WO2005085711A1 (de) Gasheizgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140228

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150714

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170925

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 981546

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013009693

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LANGPATENT ANWALTSKANZLEI IP LAW FIRM, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180621

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180621

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180622

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180723

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013009693

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

26N No opposition filed

Effective date: 20190102

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180708

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180708

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20190415

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190730

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190719

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20191011

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200708

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013009693

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 981546

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200708

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210202