EP2682542A2 - Betätigungshandhabe mit einer Vorrichtung, die in eine axiale Bewegungsrichtung sperrt, und eine derartige Vorrichtung - Google Patents

Betätigungshandhabe mit einer Vorrichtung, die in eine axiale Bewegungsrichtung sperrt, und eine derartige Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2682542A2
EP2682542A2 EP20130171969 EP13171969A EP2682542A2 EP 2682542 A2 EP2682542 A2 EP 2682542A2 EP 20130171969 EP20130171969 EP 20130171969 EP 13171969 A EP13171969 A EP 13171969A EP 2682542 A2 EP2682542 A2 EP 2682542A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
driver element
spring
handle according
actuating handle
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20130171969
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2682542A3 (de
EP2682542B1 (de
Inventor
Elias Karnutsch
Oliver Schuberth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoppe AG
Original Assignee
Hoppe AG
Hoppe AG St Martin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoppe AG, Hoppe AG St Martin filed Critical Hoppe AG
Priority to PL13171969T priority Critical patent/PL2682542T3/pl
Publication of EP2682542A2 publication Critical patent/EP2682542A2/de
Publication of EP2682542A3 publication Critical patent/EP2682542A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2682542B1 publication Critical patent/EP2682542B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B2003/006Fastening knobs or handles to the spindle by means of tilt-plates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0458Leaf springs; Non-wound wire springs

Definitions

  • the invention relates to an actuating handle according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a device having the features of claim 9.
  • Actuation handles are known in numerous embodiments. They serve, for example, for opening and closing a window, a door or the like, wherein a handle is usually provided by a driver, e.g. a square pin, is designed for rotational entrainment of an actuator in the window or door, such as a window gear or a Sch tonuß.
  • a driver e.g. a square pin
  • connection between the handle and driver must be designed so that both are rotatably and axially immovable anchored to each other after installation, with - depending on the design of the window or door - an adaptation of the pin connection to the respective strength of the window frame or door leaf possible have to be.
  • DE-U1-1 927 916 or DE-U1-1 937 220 use this two-part square pins, wherein at the ends of both pin halves wider notches are formed with wedge surfaces which narrow in two directions and engages between the one in the respective handle or in the handle neck radially screwed expansion screw.
  • the elongated formation of the notches allows in the axial direction a variable definition of the square pin and thus an adaptation to the respective door thickness.
  • the insertion depth of the expansion screw in the handle neck may occasionally be too large or too small. In unfavorable cases, the screw protrudes from the handle, which is aesthetically unsatisfactory and can lead to injury.
  • the production cost is relatively high, because a right and a left half is needed for each square pin; Production and warehousing are therefore charged twice.
  • the assembly is complicated and not possible without tools.
  • the longitudinally divided square pin has the advantage that the screwing in of the aforementioned expansion screw by radial spreading of both pin halves eliminates radial play between the driver element and the handle.
  • an actuating handle in which between the handle and the driver element, a device is provided which allows a relative movement between the handle and the driver element in a first axial direction and locks in the opposite axial direction. This makes it possible to simply postpone the handle on the driver element until the desired insertion depth is reached. In this case, there is an automatic adaptation to different frame and wing strengths, the handle can be mounted without tools.
  • this embodiment has the disadvantage that due to the manufacturing tolerances a radial clearance between the driver element and the handle is present, which is often perceived by a user as disturbing.
  • the aim of the invention is to overcome these and other disadvantages of the prior art and to provide an actuating handle in which a rotational clearance is eliminated.
  • the aim is a cost-effective design and ease of use.
  • the invention provides that a spring acting radially to the driver element between the device and driver element is arranged.
  • the spring which may be formed as a simple spiral spring, a radially directed force between the device and driver element is introduced, which eliminates a rotational clearance. This spring ensures a defined contact between the device and driver element, via which a torque transmission can take place. About the spring itself no torque must be transmitted so that it can be relatively simple.
  • the spring is held in a form-fitting manner to the device parallel to the axial direction. Even when inserting and removing the handle, the axial position of the spring is then fixed.
  • a positive connection is a permanently stable connection, which can be realized relatively inexpensively.
  • a holding force may be additionally impressed or, for example, an adhesive bond may be provided.
  • the spring has a contact portion, which is in contact with the driver element and at least partially spaced from the device. Between the device and the contact portion of the spring so an air gap is provided so that the spring can deform in the direction of the device. Thereby, the spring can be arranged with bias between the device and the driver element and thus always generate sufficient force. There is enough room for elastic deformation of the spring. Too high contact forces can be avoided.
  • the spring at axial ends of the abutment portion each have a leg, wherein the legs in particular receive a projection of the device between them and optionally abut against each of an undercut of the projection.
  • the legs may possibly also engage in a groove which is embossed into the device. If an undercut is provided, the spring is also secured in a radial position with respect to the device. Loss of the spring from the device is thus prevented, even if the handle is not engaged with the driver element.
  • the spring is formed of a strip of material, in particular of a metal strip.
  • the spring is very easy to produce for example from a spring plate, said be adjusted by a corresponding material thickness, the bias and a spring force characteristic relatively accurately.
  • the spring can have a constant width, wherein the spring is formed with the legs and the abutment portion is substantially U-shaped.
  • the contact section forms the short side of the "U" between the legs and has to generate the desired bias on a convex curvature.
  • the spring has a constant material thickness.
  • the production of the spring is thus further simplified.
  • the spring thus represents a leaf spring.
  • the driver element has a polygonal, in particular square cross-section, wherein the spring bears against a flat side of the driver element.
  • the driver element is thus formed, for example, as a square. This represents a very simple embodiment.
  • the device has a bottom which has a polygonal opening through which the driver element is rotatably guided.
  • the shape of the opening is adapted to the shape of the driver element or its cross section.
  • the floor can be formed integrally with the rest of the device, but also be produced as a separate element.
  • a device for an actuating handle which has an inner side acting in a radial spring, which is held in a form-fitting manner in particular on a radially inwardly projecting projection of the device in the axial direction, optionally leg of the spring at an undercut of Abut projection.
  • a device for an actuating handle which has an inner side acting in a radial spring, which is held in a form-fitting manner in particular on a radially inwardly projecting projection of the device in the axial direction, optionally leg of the spring at an undercut of Abut projection.
  • Such a device can be manufactured as an independent component and easily combined with handles to form an actuating handle.
  • the device may be formed, for example, as a kind of cartridge, which allows a permanently stable and tool-mountable connection between the handle and driver element, which has no rotational clearance as a connecting element.
  • Fig. 1 shows a device 1, in which a driver element 2 is inserted such that the device 1 is rotatably connected to the driver element 2.
  • the device 1 has a sleeve 3, which comprises at one axial end a radially outwardly projecting collar 4, which engages when inserting the device 1 in a handle on an end face of the handle to plant.
  • a bottom 5 is inserted from one end side, which has an opening whose geometry is adapted to the shape of the driver element 2. As a result, a radial force transmission from the driver element 2 on the floor 5 done.
  • the bottom 5 may be welded or glued, for example, with the sleeve 3, but also be pressed into the sleeve 3, but preferably be crimped in this.
  • annular space 6 is formed, which surrounds the driver element 2.
  • locking and clamping elements 7 are arranged in the form of clamping frame, each having central, angular recesses 8, through which the driver element 2 is guided.
  • the clamping frame 7 are acted upon by a compression spring 9 in a direction from the bottom 5 to the collar 4 with a force.
  • the annular space 6 is limited in the region of the collar 4 by an inclined surface 10 through which a tilting of the clamping frame 7 is effected together with the compression spring 9, so that edges of the recess 8 are pressed against the driver element 2 and thus an axial movement of the driver element. 2 lock in one direction R2.
  • the embodiment of the device with the clamping frame represents an exemplary embodiment. Further possibilities for the design of the device are in DE-U1-2020 2005 017 497 whose disclosure is fully incorporated by reference.
  • the sleeve 3 has an insertion opening 11, through which the driver element 2 can be inserted.
  • the shape of the insertion opening 11 is adapted to the cross section of the driver element 2.
  • the insertion opening 11 accordingly has a rectangular or square shape. This allows a torque transmission from the driver element 2 to the device 1 via a positive connection.
  • the insertion opening 11 is formed in relation to the driver element 2 with play.
  • the insertion opening 11 thus has a slight oversize relative to the driver element 2.
  • a spring 12 which acts in the radial direction and thus introduces a radial force between the device 1 and the driver element 2.
  • the spring 12 may also be referred to as a leaf spring or bending spring.
  • the spring 12 is formed as a metal strip and has a contact portion 13 and two legs 14,15.
  • the spring 12 is therefore essentially U-shaped and surrounds a radially inwardly directed projection 16 of the device 1.
  • Fig. 2 is a part of the Fig. 1 shown in the spring 12.
  • Axial sides 17,18 of the projection 16 are formed inclined and thus represent undercuts against which the legs 14,15 of the spring 12. This also ensures a backup of the spring 12 in the radial direction.
  • an air gap is provided between the contact portion 13, which is in contact with the driver element 2, and a radial inner side 19 of the projection 16, so that the spring 12 can be deformed radially outward.
  • the spring 12 is biased on the driver element 2 to ensure a defined contact surface and radial force and to eliminate a rotational clearance.
  • the device 1 is shown without driver element 2.
  • the device 1 thereby represents an independent component which can be handled like a cartridge and, for example, can be easily combined with door handles and other handles.
  • the device 1 is provided with connecting geometries in order to be able to enter into a torque-transmitting connection with the handle. At the same time, these connection geometries must also ensure an axial position assurance of the device in the handle.
  • Fig. 4 a longitudinal section of the device 1 is shown. It can be seen that the abutment portion 13 of the spring 12 protrudes radially beyond an inner side of the insertion opening 11, so that a deformation of the spring 12 takes place already during insertion of the driver element 2. This ensures that when introduced driver element 2, the spring is biased and can ensure a safe contact of the driver element 2 in the device 1. This reliably prevents rotation play.
  • Fig. 5 shows a three-dimensional sectional view of Fig. 1 , wherein the spring 12 is released from the device 1.
  • the spring 12 is made of a strip of material, such as a metal strip with the same thickness and width.
  • the spring 12 thus has a relatively simple geometric shape, wherein a linear or planar contact with the sleeve 3 of the device 1 and also with respect to the driver element 2 takes place. This ensures a uniform power transmission. At the same time damage to the surface of the driver element by the spring, for example during insertion of the driver element in the device 1 is prevented.
  • a rotational clearance is avoided.
  • the shape of the spring can be varied and, for example, be made as an elastomer element.
  • the design of the locking and clamping elements can be done in other ways, as for example in DE-U1-20 2005 017 497 is described. Also, cartridges without locking and clamping elements (7) are conceivable, since the driver element (2) can be anchored in the handle in a different manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Betätigungshandhabe für Bauelemente wie Fenster, Türen und dergleichen, mit wenigstens einem Handgriff und mit einem Mitnehmerelement (2), dass drehfest mit dem Handgriff in Eingriff bringbar ist, wobei zwischen Handgriff und Mitnehmerelement (2) eine Vorrichtung (1) vorgesehen ist, die derart ausgebildet ist, dass das Einführen des Mitnehmerelements (2) in einer ersten Richtung R1 bewirkbar und in einer zweiten Richtung R2 gesperrt ist. Ferner betrifft die Erfindung eine derartige Vorrichtung. Um ein Rotationsspiel zwischen Mitnehmerelement (2) und Vorrichtung (1) zu eliminieren, ist eine radial zum Mitnehmerelement (2) wirkende Feder (12) zwischen Mitnehmerelement (2) und Vorrichtung (1) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Betätigungshandhabe gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 9.
  • Betätigungshandhaben sind in zahlreichen Ausgestaltungen bekannt. Sie dienen beispielsweise zum Öffnen und Schließen eines Fensters, einer Tür o.dgl., wobei ein Handgriff in der Regel über einen Mitnehmer, z.B. einen Vierkantstift, zur Dreh-Mitnahme einer Betätigungseinrichtung im Fenster- oder Türflügel ausgebildet ist, etwa eines Fenstergetriebes oder einer Schloßnuß.
  • Neben dem Drehmoment muss der Mitnehmer gewöhnlich auch axiale Zugkräfte übertragen, z.B. bei Türbeschlägen. Die Verbindung zwischen Handgriff und Mitnehmer muss dabei so ausgebildet sein, dass beide nach der Montage drehfest und axial unverrückbar miteinander verankert sind, wobei - je nach Ausbildung des Fensters oder der Tür - eine Anpassung der Stiftverbindung an die jeweilige Stärke des Fensterrahmens oder des Türblatts möglich sein muss.
  • DE-U1-1 927 916 oder DE-U1-1 937 220 verwenden hierzu zweigeteilte Vierkantstifte, wobei an den Enden beider Stifthälften breitere Kerben mit Keilflächen ausgebildet sind, die sich in zwei Richtungen verengen und zwischen die eine in den betreffenden Handgriff bzw. in dessen Griffhals radial eingedrehte Spreizschraube greift. Die längliche Ausbildung der Kerben ermöglicht in Axialrichtung eine variable Festlegung des Vierkantstifts und damit eine Anpassung an die jeweilige Türstärke. Die Einsetztiefe der Spreizschraube im Griffhals kann jedoch gelegentlich zu groß oder zu klein sein. In ungünstigen Fällen steht die Schraube aus dem Handgriff hervor, was ästhetisch unbefriedigend ist und zu Verletzungen führen kann. Zudem ist der Fertigungsaufwand relativ hoch, weil für jeden Vierkantstift eine rechte und eine linke Hälfte benötigt wird; Produktion und Lagerhaltung werden mithin doppelt belastet. Die Montage ist aufwendig und ohne Werkzeug nicht möglich. Dennoch hat der längsgeteilte Vierkantstift den Vorzug, dass das Eindrehen der zuvor erwähnten Spreizschraube durch radiales Spreizen beider Stifthälften ein Radialspiel zwischen Mitnehmerelement und Handgriff eliminiert.
  • Aus DE-U1-20 2005 017 497 ist eine Betätigungshandhabe bekannt, bei der zwischen dem Handgriff und dem Mitnehmerelement eine Vorrichtung vorgesehen ist, die eine Relativbewegung zwischen dem Handgriff und dem Mitnehmerelement in eine erste Axialrichtung zulässt und in entgegen gesetzter Axialrichtung sperrt. Dadurch ist es möglich, den Handgriff einfach auf das Mitnehmerelement aufzuschieben, bis die gewünschte Einsetztiefe erreicht ist. Dabei erfolgt eine automatische Anpassung an unterschiedliche Rahmen- und Flügelstärken, wobei der Handgriff ohne Werkzeug montierbar ist.
  • Diese Ausgestaltung hat allerdings den Nachteil, dass aufgrund der Fertigungstoleranzen ein Radialspiel zwischen dem Mitnehmerelement und dem Handgriff vorhanden ist, was von einem Benutzer häufig als störend empfunden wird.
  • Ziel der Erfindung ist es, diese und weitere Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und eine Betätigungshandhabe anzugeben, bei der ein Rotationsspiel eliminiert ist. Angestrebt werden dabei ein kostengünstiger Aufbau sowie eine einfache Handhabung.
  • Hauptmerkmale der Erfindung sind im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 und Anspruch 9 angegeben. Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 8.
  • Bei einer Betätigungshandhabe für Bauelemente wie Fenster, Türen und dergleichen, mit wenigstens einem Handgriff und mit einem Mitnehmerelement, das drehfest mit dem Handgriff in Eingriff bringbar ist, wobei zwischen dem Handgriff und dem Mitnehmerelement eine Vorrichtung vorgesehen ist, die derartig ausgebildet ist, dass das Einführen des Mitnehmerelements in den Handgriff in einer ersten Richtung bewirkbar und in entgegengesetzter Richtung gesperrt ist, sieht die Erfindung vor, dass eine radial zum Mitnehmerelement wirkende Feder zwischen Vorrichtung und Mitnehmerelement angeordnet ist. Die Vorteile der einfachen und werkzeuglosen Montage sowie die einfache Anpassbarkeit an unterschiedliche Rahmen- und Flügelstärken wird dabei unverändert beibehalten. Durch die Feder, die als einfache Biegefeder ausgebildet sein kann, wird eine in Radialrichtung gerichtete Kraft zwischen Vorrichtung und Mitnehmerelement eingebracht, die ein Rotationsspiel eliminiert. Diese Feder sorgt für eine definierte Anlage zwischen Vorrichtung und Mitnehmerelement, über die eine Drehmomentübertragung erfolgen kann. Über die Feder selbst muss kein Drehmoment übertragen werden, so dass diese relativ einfach aufgebaut sein kann.
  • Vorzugsweise ist die Feder parallel zur Axialrichtung formschlüssig an der Vorrichtung gehalten. Auch beim Einsetzen und Entfernen des Handgriffs ist die axiale Position der Feder dann fest vorgegeben. Dabei stellt eine formschlüssige Verbindung eine dauerhaft stabile Verbindung dar, die relativ kostengünstig realisiert werden kann. Gegebenenfalls kann zusätzlich eine Haltekraft eingeprägt sein oder beispielsweise eine Klebverbindung vorgesehen werden.
  • Bevorzugterweise weist die Feder einen Anlageabschnitt auf, der mit dem Mitnehmerelement in Kontakt ist und zumindest teilweise von der Vorrichtung beabstandet ist. Zwischen der Vorrichtung und dem Anlageabschnitt der Feder ist also ein Luftspalt vorgesehen, so dass die Feder sich in Richtung der Vorrichtung verformen kann. Dadurch kann die Feder mit Vorspannung zwischen der Vorrichtung und dem Mitnehmerelement angeordnet sein und somit immer eine ausreichende Kraft erzeugen. Dabei steht für eine elastische Verformung der Feder ausreichend Raum zur Verfügung. Zu hohe Kontaktkräfte können so vermieden werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Feder an axialen Enden des Anlageabschnitts jeweils einen Schenkel auf, wobei die Schenkel insbesondere einen Vorsprung der Vorrichtung zwischen sich aufnehmen und gegebenenfalls an jeweils einer Hinterschneidung des Vorsprungs anliegen. Durch eine derartige Ausgestaltung ist eine formschlüssige Verbindung zwischen der Feder und der Vorrichtung relativ einfach herstellbar. Anstatt einen Vorsprung vorzusehen, können die Schenkel gegebenenfalls auch in eine Nut, die in die Vorrichtung eingeprägt ist, eingreifen. Wenn eine Hinterschneidung vorgesehen ist, wird die Feder auch in einer radialen Lage bezüglich der Vorrichtung gesichert. Ein Verlieren der Feder aus der Vorrichtung wird damit verhindert, auch wenn der Handgriff nicht im Eingriff mit dem Mitnehmerelement steht.
  • Vorzugsweise ist die Feder aus einem Materialstreifen, insbesondere aus einem Blechstreifen, gebildet. Damit ist die Feder sehr einfach beispielsweise aus einem Federblech herstellbar, wobei durch eine entsprechende Materialstärke die Vorspannung und eine Federkraftkennlinie relativ genau einstellbar sind. Die Feder kann dabei eine gleichbleibende Breite aufweisen, wobei die Feder mit den Schenkeln und dem Anlageabschnitt im Wesentlichen U-förmig ausgebildet ist. Der Anlageabschnitt bildet dabei die kurze Seite des "U" zwischen den Schenkeln und weist zur Erzeugung der gewünschten Vorspannung eine konvexe Krümmung auf.
  • Dabei ist besonders bevorzugt, dass die Feder eine konstante Materialstärke aufweist. Die Herstellung der Feder wird damit weiter vereinfacht. Die Feder stellt somit eine Blattfeder dar.
  • Vorteilhafterweise weist das Mitnehmerelement einen mehreckigen, insbesondere quadratischen Querschnitt auf, wobei die Feder an einer ebenen Seite des Mitnehmerelements anliegt. Das Mitnehmerelement ist also beispielsweise als Vierkant ausgebildet. Dies stellt eine sehr einfache Ausgestaltung dar. Durch die Anlage der Feder an einer ebenen Seite des Mitnehmerelements wird eine linienförmige beziehungsweise flächige Kontaktfläche erhalten, über die auch größere Kräfte übertragen werden können. Gleichzeitig ergibt sich eine sehr stabile Anlage der Feder am Mitnehmerelement.
  • Bevorzugterweise hat die Vorrichtung einen Boden, der eine mehreckige Öffnung aufweist, durch die das Mitnehmerelement drehfest geführt ist. Die Form der Öffnung ist dabei an die Form des Mitnehmerelements beziehungsweise dessen Querschnitt angepasst. Damit wird eine formschlüssige Verbindung erhalten, über die ein Drehmoment übertragbar ist. Der Boden kann dabei einstückig mit der übrigen Vorrichtung ausgebildet sein, aber auch als separates Element hergestellt werden.
  • Die Aufgabe wird auch durch eine Vorrichtung für eine Betätigungshandhabe gelöst, die an einer Innenseite eine in einer Radialrichtung wirkende Feder aufweist, die insbesondere an einem radial nach innen ragenden Vorsprung der Vorrichtung in Axialrichtung formschlüssig gehalten ist, wobei gegebenenfalls Schenkel der Feder an einer Hinterschneidung des Vorsprungs anliegen. Eine derartige Vorrichtung kann als eigenständiges Bauteil hergestellt und problemlos mit Handgriffen kombiniert werden, um eine Betätigungshandhabe zu bilden. Dabei kann die Vorrichtung beispielsweise als Art Patrone ausgebildet sein, die als Verbindungselement eine dauerhaft stabile und werkzeuglos montierbare Verbindung zwischen Handgriff und Mitnehmerelement ermöglicht, die kein Rotationsspiel aufweist.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Vorrichtung, die mit einem Mitnehmerelement in Eingriff ist,
    • Fig. 2 eine Ausschnittsvergrößerung aus Figur 1,
    • Fig. 3 eine dreidimensionale Darstellung der Vorrichtung,
    • Fig. 4 die Vorrichtung in Schnittansicht und
    • Fig. 5 die Vorrichtung in dreidimensionaler Schnittansicht.
  • Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung 1, in die ein Mitnehmerelement 2 derartig eingeführt ist, dass die Vorrichtung 1 mit dem Mitnehmerelement 2 drehfest verbunden ist.
  • Die Vorrichtung 1 weist eine Hülse 3 auf, die an einem axialen Ende einen radial nach außen ragenden Kragen 4 umfasst, der beim Einsetzten der Vorrichtung 1 in einen Handgriff an einer Stirnseite des Handgriffs zu Anlage gelangt.
  • An einem dem Kragen 4 gegenüber liegendem Ende der Hülse 3 ist von einer Stirnseite her ein Boden 5 eingesetzt, der eine Öffnung aufweist, deren Geometrie an die Form des Mitnehmerelements 2 angepasst ist. Dadurch kann eine Radialkraftübertragung vom Mitnehmerelement 2 auf den Boden 5 erfolgen.
  • Der Boden 5 kann beispielsweise mit der Hülse 3 verschweißt oder verklebt sein, aber auch in die Hülse 3 eingepresst sein, vorzugsweise jedoch in diese eingebördelt sein.
  • In der Hülse 3 ist ein Ringraum 6 ausgebildet, der das Mitnehmerelement 2 umgibt. In dem Ringraum 6 sind Sperr- und Klemmelemente 7 in Form von Klemmrahmen angeordnet, die jeweils zentrische, eckige Ausnehmungen 8 aufweisen, durch die das Mitnehmerelement 2 geführt ist. Die Klemmrahmen 7 werden durch eine Druckfeder 9 in einer Richtung vom Boden 5 zum Kragen 4 mit einer Kraft beaufschlagt.
  • Der Ringraum 6 ist im Bereich des Kragens 4 durch eine Schrägfläche 10 begrenzt, durch die zusammen mit der Druckfeder 9 ein Kippen der Klemmrahmen 7 bewirkt wird, so dass Kanten der Ausnehmung 8 gegen das Mitnehmerelement 2 gedrückt werden und damit eine axiale Bewegung das Mitnehmerelement 2 in einer Richtung R2 sperren.
  • In einer der Richtung R2 entgegengesetzten axialen Richtung R1 werden die Klemmrahmen 7 gegen die Kraft der Druckfeder 9 durch das Mitnehmerelement 2 mitgenommen und stellen sich dabei gegenüber dem Mitnehmerelement 2 aufrechter, so dass die Klemmrahmen 7 nicht mehr klemmend mit dem Mitnehmerelement 2 in Verbindung stehen, sondern das Mitnehmerelement 2 durch die Ausnehmung 8 geführt werden kann. Damit ist eine Bewegung in die Richtung R1 freigegeben.
  • Die Ausgestaltung der Vorrichtung mit dem Klemmrahmen stellt eine beispielhafte Ausgestaltung dar. Weitere Möglichkeiten für die Ausbildung der Vorrichtung sind in DE-U1- 20 2005 017 497 beschrieben, auf deren Offenbarung vollinhaltlich Bezug genommen wird.
  • Im Bereich des Kragens 4 weist die Hülse 3 eine Einführöffnung 11 auf, durch die das Mitnehmerelement 2 eingeführt werden kann. Die Form der Einführöffnung 11 ist dabei an den Querschnitt des Mitnehmerelements 2 angepasst. Bei einer Ausgestaltung des Mitnehmerelements 2 als Vierkant weist die Einführöffnung 11 dementsprechend eine rechteckige beziehungsweise quadratische Form auf. Dadurch kann eine Drehmomentübertragung vom Mitnehmerelement 2 auf die Vorrichtung 1 über eine formschlüssige Verbindung erfolgen.
  • Für eine leichtere Einführbarkeit und aufgrund von Fertigungstoleranzen ist die Einführöffnung 11 im Verhältnis zum Mitnehmerelement 2 mit Spiel ausgebildet. Die Einführöffnung 11 weist also gegenüber dem Mitnehmerelement 2 ein geringfügiges Übermaß auf.
  • Dieses Übermaß macht sich üblicherweise durch ein Rotationsspiel bemerkbar. Um das Rotationsspiel zu eliminieren, ist eine Feder 12 vorgesehen, die in Radialrichtung wirkt und damit eine Radialkraft zwischen der Vorrichtung 1 und dem Mitnehmerelement 2 einbringt. Die Feder 12 kann auch als Blattfeder oder Biegefeder bezeichnet werden. Damit gelangt das Mitnehmerelement 2 in eine definierte Anlage in der Öffnung 11 der Vorrichtung 1. Damit wird eine spielfreie Lagerung erhalten.
  • Die Feder 12 ist als Blechstreifen ausgebildet und weist einen Anlageabschnitt 13 und zwei Schenkel 14,15 auf. Die Feder 12 ist also im Wesentlichen U-förmig ausgebildet und umgreift einen radial nach innen gerichteten Vorsprung 16 der Vorrichtung 1.
  • In Fig. 2 ist ein Ausschnitt der Fig. 1 im Bereich der Feder 12 dargestellt. Axiale Seiten 17,18 des Vorsprungs 16 sind geneigt ausgebildet und stellen damit Hinterschneidungen dar, an denen die Schenkel 14,15 der Feder 12 anliegen. Damit erfolgt auch eine Sicherung der Feder 12 in radialer Richtung.
  • Zwischen dem Anlageabschnitt 13, der in Kontakt mit dem Mitnehmerelement 2 ist, und einer radialen Innenseite 19 des Vorsprungs 16 ist ein Luftspalt vorgesehen, so dass die Feder 12 radial nach außen verformt werden kann. Dabei liegt die Feder 12 mit Vorspannung am Mitnehmerelement 2 an, um eine definierte Kontaktfläche und Radialkraft zu gewährleisten und ein Rotationsspiel zu eliminieren.
  • In Fig. 3 ist die Vorrichtung 1 ohne Mitnehmerelement 2 dargestellt. Die Vorrichtung 1 stellt dabei ein eigenständiges Bauteil dar, das wie eine Patrone gehandhabt werden kann und beispielsweise problemlos mit Türgriffen und anderen Handgriffen kombinierbar ist. An einer Außenseite 20 ist die Vorrichtung 1 mit Verbindungsgeometrien versehen, um eine Drehmomentübertragende Verbindung mit dem Handgriff eingehen zu können. Gleichzeitig müssen diese Verbindungsgeometrien auch eine axiale Lagesicherung der Vorrichtung im Handgriff gewährleisten.
  • In Fig. 4 ist ein Längsschnitt der Vorrichtung 1 dargestellt. Es ist zu erkennen, dass der Anlageabschnitt 13 der Feder 12 radial über eine Innenseite der Einführöffnung 11 vorsteht, so dass bereits beim Einführen des Mitnehmerelements 2 eine Verformung der Feder 12 erfolgt. Dadurch ist gewährleistet, dass bei eingeführten Mitnehmerelement 2 die Feder vorgespannt ist und für eine sichere Anlage des Mitnehmerelements 2 in der Vorrichtung 1 sorgen kann. Damit wird ein Rotationsspiel zuverlässig verhindert.
  • Fig. 5 zeigt eine dreidimensionale Schnittdarstellung der Fig. 1, wobei die Feder 12 von der Vorrichtung 1 gelöst ist. Die Feder 12 ist aus einem Materialstreifen, beispielsweise einem Blechstreifen mit gleichbleibender Materialstärke und Breite hergestellt. Die Feder 12 weist also eine relativ einfache geometrische Form auf, wobei ein linienförmiger beziehungsweise flächiger Kontakt zur Hülse 3 der Vorrichtung 1 und auch gegenüber dem Mitnehmerelement 2 erfolgt. Damit ist eine gleichmäßige Kraftübertragung sichergestellt. Gleichzeitig wird eine Beschädigung der Oberfläche des Mitnehmerelements durch die Feder beispielsweise beim Einführen des Mitnehmerelements in die Vorrichtung 1 verhindert.
  • Die Erfindung ist nicht auf eine der vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar.
  • Durch das Vorsehen einer in Radialrichtung wirkenden Feder, also eines Kraftspeichers, wird ein Rotationsspiel vermieden. Die Form der Feder kann dabei variiert werden und beispielsweise auch als Elastomerelement gefertigt sein. Auch die Ausgestaltung der Sperr- und Klemmelemente kann auf andere Art und Weise erfolgen, wie es beispielsweise in DE-U1-20 2005 017 497 beschrieben ist. Auch sind Patronen ohne Sperr- und Klemmelemente (7) denkbar, da das Mitnehmerelement (2) in anderer Weise im Handgriff verankert sein kann.
  • Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Mitnehmerelement
    3
    Hülse
    4
    Kragen
    5
    Boden
    6
    Ringraum
    7
    Sperr- und Klemmelemente
    8
    Ausnehmung
    9
    Druckfeder
    10
    Schrägfläche
    11
    Einführöffnung
    12
    Feder
    13
    Anlageabschnitt
    14,15
    Schenkel
    16
    Vorsprung
    17,18
    Seiten
    19
    Radiale Innenseite
    20
    Außenseite
    R1, R2
    Axialrichtungen

Claims (9)

  1. Betätigungshandhabe für Bauelemente wie Fenster, Türen und dergleichen, mit wenigstens einem Handgriff und mit einem Mitnehmerelement, dass drehfest mit dem Handgriff in Eingriff bringbar ist, wobei zwischen Handgriff und Mitnehmerelement eine Vorrichtung vorgesehen ist, die derart ausgebildet ist, dass das Einführen des Mitnehmerelements in einer ersten Richtung R1 bewirkbar und in einer zweiten Richtung R2 gesperrt ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine radial zum Mitnehmerelement (2) wirkende Feder (12) zwischen dem Mitnehmerelement (2) und der Vorrichtung (1) angeordnet ist.
  2. Betätigungshandhabe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (12) parallel zur Axialrichtung formschlüssig an der Vorrichtung (1) gehalten ist.
  3. Betätigungshandhabe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (12) einen Anlageabschnitt (13) aufweist, der mit dem Mitnehmerelement (2) in Kontakt ist und zumindest teilweise von der Vorrichtung (1) beabstandet ist.
  4. Betätigungshandhabe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (12) an axialen Enden des Anlageabschnitts (13) jeweils einen Schenkel (14,15) aufweist, wobei die Schenkel (14,15) insbesondere einen Vorsprung (16) der Vorrichtung (1) zwischen sich aufnehmen und gegebenenfalls an einer beidseitigen Hinterschneidung des Vorsprungs (16) anliegen.
  5. Betätigungshandhabe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (12) aus einem Materialstreifen, insbesondere aus einem Blechstreifen, gebildet ist.
  6. Betätigungshandhabe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (12) eine konstante Materialstärke aufweist.
  7. Betätigungshandhabe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnehmerelement (2) einen mehreckigen, insbesondere quadratischen Querschnitt aufweist, wobei die Feder (12) an einer ebenen Seite des Mitnehmerelements anliegt.
  8. Betätigungshandhabe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) einen Boden (5) aufweist, der eine mehreckige Öffnung aufweist, durch die das Mitnehmerelement (2) drehfest geführt ist.
  9. Vorrichtung für eine Betätigungshandhabe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Innenseite der Vorrichtung (1) eine in Radialrichtung wirkende Feder (12) angeordnet ist, die insbesondere an einem radial nach innen ragenden Vorsprung (16) der Vorrichtung (1) in Axialrichtung formschlüssig gehalten ist, wobei gegebenenfalls Schenkel (14,15) der Feder (12) an Hinterschneidungen des Vorsprungs (16) anliegen.
EP13171969.2A 2012-07-05 2013-06-14 Betätigungshandhabe mit einer Vorrichtung, die in eine axiale Bewegungsrichtung sperrt, und eine derartige Vorrichtung Active EP2682542B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13171969T PL2682542T3 (pl) 2012-07-05 2013-06-14 Urządzenie uruchamiające z przyrządem blokującym w osiowym kierunku ruchu oraz przyrząd tego rodzaju

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210106050 DE102012106050B4 (de) 2012-07-05 2012-07-05 Betätigungshandhabe mit einer Vorrichtung, die in eine axiale Bewegungsrichtung sperrt, und eine derartige Vorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2682542A2 true EP2682542A2 (de) 2014-01-08
EP2682542A3 EP2682542A3 (de) 2017-05-31
EP2682542B1 EP2682542B1 (de) 2019-12-04

Family

ID=48672398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13171969.2A Active EP2682542B1 (de) 2012-07-05 2013-06-14 Betätigungshandhabe mit einer Vorrichtung, die in eine axiale Bewegungsrichtung sperrt, und eine derartige Vorrichtung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2682542B1 (de)
DE (1) DE102012106050B4 (de)
DK (1) DK2682542T3 (de)
ES (1) ES2772424T3 (de)
PL (1) PL2682542T3 (de)
PT (1) PT2682542T (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7425072U (de) * 1975-01-02 Hoppe F Kg Baubeschlagfabriken Türdrückerverbindung
US2128730A (en) * 1937-07-08 1938-08-30 United Carr Fastener Corp Fastener member and fastener installation
US2180929A (en) * 1937-09-04 1939-11-21 United Carr Fastener Corp Knob fastening installation and knob fastener
DE1117442B (de) * 1959-09-25 1961-11-16 Otto Grosssteinbeck G M B H Tuerdrueckerverbindung
DE1887227U (de) * 1963-11-02 1964-02-06 Goldschmidt O H G Geb Tuerdrueckerstift mit blattfeder.
DE1927916U (de) * 1965-08-05 1965-11-25 Friedrich Hoppe Leichtmetallgi Tuerdruecker.
DE1937220U (de) * 1966-01-24 1966-04-21 Friedrich Hoppe Leichtmetallgi Tuerdrucker.
DE2001636C3 (de) * 1970-01-15 1973-12-20 Otto 5620 Velbert Knittel Lösbare, auf beliebige Türstärke einstellbare Türdrückerverbindung
DE10250960B4 (de) * 2002-11-01 2019-06-13 ABUS August Bremicker Söhne KG Fenster-/Türgriff
DE202005017497U1 (de) * 2005-11-07 2007-03-15 Hoppe Ag Betätigungshandhabe
DE102005034928A1 (de) * 2005-07-26 2007-02-01 Hewi Heinrich Wilke Gmbh Klemmstift

Also Published As

Publication number Publication date
DK2682542T3 (da) 2020-02-24
DE102012106050B4 (de) 2014-08-07
ES2772424T3 (es) 2020-07-07
PL2682542T3 (pl) 2020-06-15
DE102012106050A1 (de) 2014-01-09
EP2682542A3 (de) 2017-05-31
EP2682542B1 (de) 2019-12-04
PT2682542T (pt) 2020-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1683933B1 (de) Betätigungshandhabe
DE102012009035B4 (de) Einrichtung zum Verbinden zweier Kanteln
EP2803793A2 (de) Schließzylinder mit Zugstift, an dem ein von der Breitseite des Schlüssels abragender Vorsprung angreift
EP3048311B1 (de) Klemmverbinder
WO2006103297A1 (de) Hülse und damit versehenes bauteil
EP1552149A1 (de) Stator f r exzenterschneckenpumpe
EP3535824B1 (de) Sammelschienenhalter und eine entsprechende anordnung
DE102004016212B4 (de) Eckverbindung für einen Fenster-, Tür- oder Fassadenrahmen
DE102012106050B4 (de) Betätigungshandhabe mit einer Vorrichtung, die in eine axiale Bewegungsrichtung sperrt, und eine derartige Vorrichtung
EP2325431A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmegedämmten Verbundprofils
DE102008011200A1 (de) Verbundprofil, insbesondere für ein Fenster-, Tür- oder Fassadensystem
DE102016123052A1 (de) Drückerstift für eine Türdrückeranordnung sowie Verfahren zur Montage eines Drückerstifts
DE102012211778A1 (de) Beschlaganordnung
DE102013205061A1 (de) Bedienungsmittel für eine Platte, Kombination zweier Bedienungsmittel und Verfahren zum klemmfesten Positionieren des Bedienungsmittels an einer Platte
DE2821096C2 (de)
DE102015212860A1 (de) Kolben-Vorrichtung, Verfahren zum Herstellen einer derartigen Kolben-Vorrichtung sowie Kolben-Zylinder-Einheit mit einer derartigen Kolben-Vorrichtung
DE19717116B4 (de) Drehlager
DE102014214419A1 (de) Verbindungselement und Vorrichtung mit Verbindungselement
EP2295685B1 (de) Schließzapfen für einen Fenster- oder Türverriegelungsbeschlag
DE20016611U1 (de) Tür- und/oder Fensterprofil
DE102012012213A1 (de) Einrichtung zum Verbinden zweier Kanteln
DE102021116051B4 (de) Zahnradanordnung mit einem Sicherungsring
DE3530450C1 (de) Sperrbolzen mit axialer Anschlagverriegelung
DE102022120478A1 (de) Betätigungshandhabe
DE29502101U1 (de) Verbindung von flächigen, miteinander fluchtenden Planteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HOPPE AG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 3/00 20060101AFI20170421BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171130

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180919

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 15/04 20060101ALN20190815BHEP

Ipc: E05B 3/00 20060101AFI20190815BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 15/04 20060101ALN20190916BHEP

Ipc: E05B 3/00 20060101AFI20190916BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191001

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1209589

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013014001

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: VALIPAT S.A. C/O BOVARD SA NEUCHATEL, CH

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 2682542

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20200221

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20200211

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20200217

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20191204

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20200400380

Country of ref document: GR

Effective date: 20200511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2772424

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200404

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013014001

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20200907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20230609

Year of fee payment: 11

Ref country code: NO

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 11

Ref country code: NL

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 11

Ref country code: IE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 11

Ref country code: DK

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 11

Ref country code: CZ

Payment date: 20230608

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230608

Year of fee payment: 11

Ref country code: SE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 11

Ref country code: PL

Payment date: 20230612

Year of fee payment: 11

Ref country code: GR

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 11

Ref country code: FI

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 11

Ref country code: ES

Payment date: 20230829

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240630

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240627

Year of fee payment: 12