EP2674058A1 - Auftragsgerät, insbesondere Stift für Schreib-, Mal- und Kosmetikzwecke - Google Patents

Auftragsgerät, insbesondere Stift für Schreib-, Mal- und Kosmetikzwecke Download PDF

Info

Publication number
EP2674058A1
EP2674058A1 EP12172236.7A EP12172236A EP2674058A1 EP 2674058 A1 EP2674058 A1 EP 2674058A1 EP 12172236 A EP12172236 A EP 12172236A EP 2674058 A1 EP2674058 A1 EP 2674058A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
applicator
rolling element
application liquid
reservoir
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12172236.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Udo Pschirer
Jürgen RAPS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faber Castell AG
Original Assignee
Faber Castell AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faber Castell AG filed Critical Faber Castell AG
Priority to EP12172236.7A priority Critical patent/EP2674058A1/de
Publication of EP2674058A1 publication Critical patent/EP2674058A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/04Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
    • A45D34/041Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball using a roller, a disc or a ball
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K1/00Nibs; Writing-points
    • B43K1/003Capillary nibs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K1/00Nibs; Writing-points
    • B43K1/08Nibs; Writing-points with ball points; Balls or ball beds
    • B43K1/082Balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K7/00Ball-point pens
    • B43K7/005Pen barrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K7/00Ball-point pens
    • B43K7/02Ink reservoirs; Ink cartridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K7/00Ball-point pens
    • B43K7/10Arrangements for feeding ink to the ball points
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K8/00Pens with writing-points other than nibs or balls
    • B43K8/003Pen barrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K8/00Pens with writing-points other than nibs or balls
    • B43K8/02Pens with writing-points other than nibs or balls with writing-points comprising fibres, felt, or similar porous or capillary material
    • B43K8/026Pens with writing-points other than nibs or balls with writing-points comprising fibres, felt, or similar porous or capillary material with writing-points comprising capillary material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K8/00Pens with writing-points other than nibs or balls
    • B43K8/02Pens with writing-points other than nibs or balls with writing-points comprising fibres, felt, or similar porous or capillary material
    • B43K8/03Ink reservoirs; Ink cartridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K8/00Pens with writing-points other than nibs or balls
    • B43K8/02Pens with writing-points other than nibs or balls with writing-points comprising fibres, felt, or similar porous or capillary material
    • B43K8/04Arrangements for feeding ink to writing-points
    • B43K8/06Wick feed from within reservoir to writing-points
    • B43K8/08Wick separate from writing-points
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K8/00Pens with writing-points other than nibs or balls
    • B43K8/20Pens with writing-points other than nibs or balls with roller writing-points
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/24Casings for two or more cosmetics

Definitions

  • the invention relates to a coating device, in particular a pen for writing, painting and cosmetic purposes.
  • an application device usually comprises a reservoir for storing application fluid and a fluidically connected thereto applicator element, which serves for applying the application liquid on a substrate, such as paper or facial skin.
  • the applicator elements are often formed as rotatably mounted on the applicator balls made of materials such as plastic or metal (see, eg EP 0 164 644 ).
  • the material of the spherical application element In order that during the unrolling of the application element, application liquid can be transported outwardly from the interior of the pin and transferred to a substrate, the material of the spherical application element must be wettable with the application liquid. The material of the applicator element and the application liquid must therefore be matched to one another in this respect.
  • the surface of the sphere must be wetted with a coherent film of application liquid.
  • the applicator element In order for a significant smear on a pad can be produced, the applicator element must receive a correspondingly large amount of application liquid. All these requirements are difficult to meet with relatively low viscosity, especially aqueous coating liquids.
  • the object of the invention is to provide a coating device, in particular a pen for writing, painting and cosmetic purposes, which is improved in terms of the disadvantages mentioned.
  • Such an application device comprises an application element for transferring application liquid to a substrate and a reservoir for the application liquid fluidically connected to the application element.
  • the applicator element consists of a capillary material and is designed as a rotatable about at least one axis of rotation mounted rolling element.
  • an applicator element made of a capillary material which is known to be interspersed with a multiplicity of microscopic pores or channels, has a rougher surface compared to applicator elements made of non-capillary materials, such as metal or plastic ,
  • the surface of the application element embodied as a rolling element has an improved absorption capacity for application liquid, so that even low-viscous liquids can be transported outwards from the interior of the pen during rolling on a substrate and transferred to the substrate.
  • the applicator sucks application liquid from the reservoir due to its capillarity.
  • the order item due to its capillarity stores application liquid so that it is also available for generating a smear, such as when the applicator element is pressed onto a support.
  • application liquid is always stored in the capillary rolling element, so that a swab can be produced from the first placement of the rolling element on a base and not only, as is the case with the known application devices, the application element somewhat must be guided over the substrate until a wetted with application liquid surface area of the applicator element comes into contact with the substrate.
  • the application element or the rolling element can be in direct contact with the reservoir or the application liquid present therein.
  • the rolling element is fluidly connected via a guide element made of a capillary material to the reservoir for application liquid. Due to its capillarity, the guide element promotes application fluid to the rolling element.
  • the liquid supply to the applicator element can be controlled by appropriate design of the guide element, thereby preventing droplet formation on the applicator element.
  • free-flowing application liquid can reach the outside to a between the applicator element and the bearing area of the applicator device.
  • the rolling element is a hollow body. This material can be saved since only the surface and an adjacent area of capillary material consist.
  • this filling body which consists of a material which has a greater mechanical strength than the capillary material of the rolling element.
  • the filler can serve to rotatably support the rolling element on the applicator. For this purpose, it is conceivable that opposite to the filling body in the direction of a rotation axis recesses are provided, engage in the arranged at the front end of the applicator bearing journals.
  • the filler body forms an axis of rotation, which is mounted with laterally protruding from the rolling element ends in receptacles of the front end of the applicator.
  • the protruding from the rolling element ends of the axis of rotation ensure easy rotation of the rolling element during the rolling process.
  • the rolling element may for example be a ball which is rotatably mounted about a plurality of axes of rotation and thereby can be rotated in several directions.
  • a use of the applicator in the manner of a ballpoint pen is possible.
  • the rolling element may be formed as a cylinder.
  • a rolling element embodied as a cylinder is mounted at the front end of the application device such that it rotates about its central longitudinal axis during the rolling process. Such storage facilitates the creation of straight lines.
  • the cylindrical shape also has a large surface area, which can be used particularly advantageously for transferring application liquid, for example, when larger areas are to be provided with application liquid.
  • the applicator is on the outer surface of a rolling element, ie that surface which surrounds the axis of rotation coaxially, at least one raised element present.
  • a rolling element ie that surface which surrounds the axis of rotation coaxially, at least one raised element present.
  • a circumferential annular bead protrudes can be generated with the more or less wide lines, or there are several distributed in the circumferential direction of the rolling element raised elements which are motive, designed as a star, dots or hearts, one of all Children appealing alternative.
  • the reservoir for application liquid comprises two or more partial reservoirs, which are fluidically separated from one another.
  • Each sub-reservoir is assigned its own guide element in order to convey application liquid from the respective sub-reservoir to the rolling element.
  • liquids of different colors can be stored, so that it is possible, for example, to produce multicolored smears.
  • the fluidic separation of the sub-reservoirs ensures that the application fluids can not mix.
  • the rolling element is releasably fixed to the applicator. It can then be removed from the applicator and replaced with another rolling element become. This possibility is in the case of wear and especially interesting if a set of differently shaped rolling elements is available.
  • the rolling element can be held in a simple manner via a snap connection or the like in the front end of the applicator.
  • the rolling element is preferably made of a sintered material, e.g. made of a metal or plastic sintered material.
  • the pores contained in it have no preferred direction, as is the case with a fiber material, so that - regardless of the shape of the rolling element - a uniform transfer of coating liquid is ensured on a substrate.
  • the applicators 1 shown in the figures which are designed as pencils by way of example, comprise a reservoir 2 for application fluid, which is arranged within a shaft 11 of the applicator 1, and an applicator element arranged at its front end for transferring application fluid to a - not shown here - Document.
  • the applicator element consists of a capillary material and is designed as a rolling element 3 rotatably mounted about a rotation axis D. Under rotation axis D is to be understood quite generally an imaginary line around which the rolling element 3 rotates.
  • the rolling element 3 is seen as a body of revolution, e.g. can be cylindrical, spherical or barrel-shaped. Under a barrel-shaped body of revolution is to be understood as one whose lateral surface is circular or elliptical curved.
  • the capillary material of the rolling element 3 is either a fibrous material or, preferably, a sintered material.
  • the rolling element 3 is fluidically connected to the reservoir 2 via a guide element 4 made of capillary material, such as a fiber or sintered material, so that application liquid can be conveyed from the reservoir 2 to the rolling element 3.
  • the guide element 4 has an elongated shape, for example, is rod-shaped.
  • the rolling element 3 facing away from the rear end 15 of the guide element 4 projects into the reservoir 2 into it.
  • the reservoir 2 and the partial reservoirs 2a, 2b which are explained in more detail below, are capillary, ie, a fibrous or sintered material-containing memory 20.
  • the front end of the guide element 4 is in contact with a peripheral portion 14 of the rolling element 3 facing the reservoir 2 Contact.
  • the guide element 4 is biased against the rolling element 3. This can be achieved by a spring element (not shown) pressing the guide element 4 onto the rolling element 3 or by the guide element 4 pressing against the rolling element 3 due to elastic restoring forces.
  • the guide element 4 is held with a certain axial compression in the applicator 1.
  • an axial stop 26 is present in the embodiments, to which the guide element 4 is supported with its rear end 15. The axial stop 26 is present, for example, at the rear end of the guide element 4 enclosing tube section 27.
  • the rolling element 3 is a hollow body in whose interior 18 a filling body 19 is present.
  • the filler 19 is made of a material having a greater mechanical strength than the capillary rolling element 3, and thus forms in the interior 18 of the rolling element 3 a relation to the surface 13 and the adjoining region 12 firmer area.
  • the filling body 19 extends - as in Fig. 6 and 7 can be seen - along the central longitudinal axis M over the entire interior 18, where he completely fills it.
  • the ends 5 of the filling body 19 are formed as cylindrical pins which protrude laterally from the rolling element 3 and are mounted in receptacles 6 of the pin front end 7.
  • the filling body 19 thus forms in this case a rolling element 3 coaxial with its axis of rotation D passing through the axis 21.
  • the rolling element 3 is a cylinder.
  • the axis 21 extends coaxially in this case to the central longitudinal axis M of the rolling element 3.
  • a pivot bearing can be accomplished by means of an axle.
  • a spherical rolling element 3 may be mounted in the manner of a ball joint in the pin front end 7, so that it is rotatable about arbitrary axes (not shown).
  • the receptacles 6 are in the inner wall of the front end 7 existing grooves which extend in the longitudinal direction of the applicator 1 and in the direction of the central longitudinal axis 22 and open with an opening 23 at the front end 7.
  • the rolling element 3 is inserted with its laterally projecting, bearing journal forming ends 5 in the receptacles 6.
  • the receptacles 6 are designed, for example, designed as snap connection elements (not shown), that the ends 5 are held axially fixed on the applicator device 1. It is conceivable that the axially fixed connection between the ends 5 and the receptacles 6 is designed to be detachable, so that the rolling element 3 can be exchanged for another.
  • the front end 7 of the applicator 1 has an opening 28, in which the rolling element 3 is inserted, wherein the receptacles 6 open at opposite points in the opening 28.
  • the opening edge 29 is adapted to the shape of the example cylindrical rolling element 3, that between this and at least the lateral surface 8 of the rolling element 3 at most a narrow gap ( Fig. 3 ) remains free.
  • the front end 7 of the applicator 1 is formed by a sleeve 30, the front end of which carries the rolling element 3 and the rear end of which is attached to the shaft 11.
  • the Connection between the shaft 11 and sleeve 30 may be designed releasably.
  • An existing of sleeve 30 and rolling element 3 module can then be plugged onto different shaped shafts, which simplifies manufacture, warehousing and installation. In addition, here also results for the user the ability to exchange a rolling element 3 against another.
  • Applicator shown has the cylinder element designed as a rolling element 3 a projecting from its lateral surface 8 raised element 9.
  • the raised element 9 is here an outstanding from the lateral surface 8, circumferential annular bead.
  • the reservoir 2 comprises two sub-reservoirs 2a, b, which can be filled with differently colored application liquids.
  • the partial reservoirs 2a, b are fluidly separated from one another by a wall 10 in order to avoid a mixing of the application liquids.
  • the two sub-reservoirs 2a, b are each assigned their own guide element 4a, b.
  • the guide elements 4a, b are also fluidly separated from each other by the wall 10.
  • Application liquid is conveyed from the reservoir 2a via the guide element 4a, and application liquid is conveyed from the reservoir 2b to the rolling element 3 via the guide element 4b, so that multicolored shapes or lines can be produced when transferred to a substrate.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Auftragsgerät (1), insbesondere einen Stift für Schreib-, Mal- und Kosmetikzwecke. Es umfasst ein Auftragselement zum Übertragen von Auftragsflüssigkeit auf eine Unterlage und ein mit dem Auftragselement fluidisch verbundenes Reservoir (2) für Auftragsflüssigkeit, wobei das Auftragselement aus einem kapillaren Material besteht und als ein um mindestens eine Drehachse (D) drehbar gelagertes Rollelement (3) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Auftragsgerät, insbesondere einen Stift für Schreib-, Mal- und Kosmetikzwecke. Ein solches Auftragsgerät umfasst üblicherweise ein Reservoir zum Speichern von Auftragsflüssigkeit und ein mit diesem fluidisch verbundenes Auftragselement, welches zum Auftragen der Auftragsflüssigkeit auf eine Unterlage, beispielsweise Papier oder Gesichtshaut, dient. Die Auftragselemente sind vielfach als drehbar am Auftragsgerät gelagerte Kugeln aus Materialien wie Kunststoff oder Metall ausgebildet (siehe z.B. EP 0 164 644 ). Damit beim Abrollen des Auftragselements Auftragsflüssigkeit vom Stiftinneren nach außen transportiert und auf eine Unterlage übertragen werden kann, muss das Material des kugelförmigen Auftragselements mit der Auftragsflüssigkeit benetzbar sein. Das Material des Auftragselements und die Auftragsflüssigkeit müssen daher insoweit aufeinander abgestimmt sein. Damit ein gleichmäßiger Abstrich auf einer Unterlage entsteht, muss die Kugeloberfläche mit einem zusammenhängenden Film von Auftragsflüssigkeit benetzt werden können. Damit ein deutlicher Abstrich auf einer Unterlage erzeugt werden kann, muss das Auftragselement eine entsprechend große Menge an Auftragsflüssigkeit aufnehmen. All die genannten Anforderungen sind mit relativ dünnflüssigen, insbesondere wässrigen Auftragsflüssigkeiten nur schwer zu erfüllen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Auftragsgerät, insbesondere einen Stift für Schreib-, Mal- und Kosmetikzwecke, vorzuschlagen, das hinsichtlich der genannten Nachteile verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Auftragsgerät, insbesondere einen Stift für Schreib-, Mal- und Kosmetikzwecke, gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Ein solches Auftragsgerät umfasst ein Auftragselement zum Übertragen von Auftragsflüssigkeit auf eine Unterlage und ein mit dem Auftragselement fluidisch verbundenes Reservoir für die Auftragsflüssigkeit. Das Auftragselement besteht dabei aus einem kapillaren Material und ist als ein um mindestens eine Drehachse drehbar gelagertes Rollelement ausgebildet.
  • Bei einem solchen Auftragsgerät ist zunächst von Vorteil, dass ein Auftragselement aus einem kapillaren Material, das bekanntermaßen von einer Vielzahl von mikroskopischen Poren bzw. Kanälen durchsetzt ist, eine im Vergleich zu Auftragselementen aus nicht kapillaren Materialien, wie z.B. Metall oder Kunststoff, rauere Oberfläche besitzt. Dadurch weist die Oberfläche des als Rollelement ausgebildeten Auftragselements eine verbesserte Aufnahmefähigkeit für Auftragsflüssigkeit auf, so dass auch niedrig viskose Flüssigkeiten beim Abrollen auf einer Unterlage vom Stiftinnenraum nach außen transportiert und auf die Unterlage übertragen werden können. Während des Abrollens saugt das Auftragselement aufgrund seiner Kapillarität Auftragsflüssigkeit aus dem Reservoir an. Aufgrund der zwei unterschiedlichen Transportwege, einerseits über die Oberfläche des Auftragselements und andererseits über dessen Poren steht daher selbst bei mit hoher Geschwindigkeit erzeugten Abstrichen stets eine ausreichende Menge an Auftragsflüssigkeit zur Verfügung. Hinzu kommt, dass das Auftragselement aufgrund seiner Kapillarität Auftragsflüssigkeit speichert, so dass diese, etwa wenn das Auftragselement auf eine Unterlage gedrückt wird, ebenfalls zur Erzeugung eines Abstrichs zur Verfügung steht.
  • In dem kapillaren Rollelement ist außerdem aufgrund der fluidischen Verbindung zum Reservoir stets Auftragsflüssigkeit gespeichert, sodass vom ersten Aufsetzen des Rollelements auf eine Unterlage an ein Abstrich erzeugt werden kann und nicht erst, wie dies bei den bekannten Auftragsgeräten der Fall ist, das Auftragselement ein Stück weit über die Unterlage geführt werden muss, bis ein mit Auftragsflüssigkeit benetzter Oberflächenbereich des Auftragselements mit der Unterlage in Berührung kommt.
  • Das Auftragselement bzw. das Rollelement kann unmittelbar mit dem Reservoir bzw. der darin vorhandenen Auftragsflüssigkeit in Kontakt stehen. Vorzugsweise ist das Rollelement jedoch über ein Leitelement aus einem kapillaren Material mit dem Reservoir für Auftragsflüssigkeit fluidisch verbunden. Das Leitelement fördert aufgrund seiner Kapillarität Auftragsflüssigkeit zum Rollelement. Im Gegensatz zu einer unmittelbaren Verbindung kann die Flüssigkeitszufuhr zum Auftragselement durch entsprechende Auslegung des Leitelements gesteuert und dadurch eine Tropfenbildung am Auftragselement verhindert werden. Außerdem ist durch die in Rede stehende Ausgestaltung wirksam verhindert, dass frei fließende Auftragsflüssigkeit zu einem zwischen dem Auftragselement und dem es tragenden Bereich des Auftragsgeräts nach außen gelangen kann.
  • Des Weiteren ist es von Vorteil, wenn das Rollelement ein Hohlkörper ist. Dadurch kann Material eingespart werden, da lediglich die Oberfläche und ein an diese angrenzender Bereich aus kapillarem Material bestehen. Im Innenraum des Hohlkörpers kann ein diesen zumindest teilweise ausfüllender Füllkörper vorhanden sein, welcher aus einem Material besteht, das eine größere mechanische Festigkeit aufweist als das kapillare Material des Rollelements. Ein solcher, etwa aus Metall oder Kunststoff bestehender Füllkörper bildet somit einen festen Bereich in der Mitte des Rollelements und stabilisiert dieses. Zusätzlich kann der Füllkörper dazu dienen, das Rollelement drehbar am Auftragsgerät zu lagern. Dazu ist es denkbar, dass am Füllkörper sich in Richtung einer Drehachse gegenüberliegende Ausnehmungen vorhanden sind, in die am Vorderende des Auftragsgeräts angeordnete Lagerzapfen eingreifen. Bei einer bevorzugten Ausführungsvariante ist jedoch vorgesehen, dass der Füllkörper eine Drehachse bildet, welche mit seitlich aus dem Rollelement herausstehenden Enden in Aufnahmen des Vorderendes des Auftragsgeräts gelagert ist. Die aus dem Rollelement überstehenden Enden der Drehachse gewährleisten eine problemlose Rotation des Rollelements während des Abrollvorgangs.
  • Das Rollelement kann beispielsweise eine Kugel sein, welche um mehrere Drehachsen drehbar gelagert ist und dadurch in mehrere Richtungen rotiert werden kann. So ist eine Verwendung des Auftragsgeräts in Art und Weise eines Kugelschreibers möglich.
  • Alternativ dazu kann das Rollelement als Zylinder ausgebildet sein. Ein als Zylinder ausgebildetes Rollelement ist derart am Vorderende des Auftragsgeräts gelagert, dass es beim Abrollvorgang um seine Mittellängsachse rotiert. Eine solche Lagerung vereinfacht das Erzeugen von geradlinigen Abstrichen. Außerdem lassen sich mit einem zylinderförmigen Rollelement breitere Abstriche erzeugen, als dies bei einem kugelförmigen Rollelement der Fall ist. Die zylindrische Form besitzt außerdem eine große Oberfläche, was zum Übertragen von Auftragsflüssigkeit etwa dann besonders vorteilhaft genutzt werden kann, wenn größere Flächen mit Auftragsflüssigkeit versehen werden sollen.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des Auftragsgeräts ist auf der Mantelfläche eines Rollelements, also jener Fläche, welche die Drehachse koaxial umgreift, wenigstens ein erhabenes Element vorhanden. Beispielsweise steht aus der Mantelfläche ein umlaufender Ringwulst hervor, mit dem sich mehr oder weniger breite Linien erzeugen lassen, oder es sind mehrere in Umfangsrichtung des Rollelements verteilte erhabene Elemente vorhanden, welche motivartig, beispielsweise als Sterne, Punkte oder Herzen gestaltet sind, eine vor allem Kinder ansprechende Alternative.
  • Die gestalterischen Möglichkeiten lassen sich noch dadurch optimieren, dass das Reservoir für Auftragsflüssigkeit zwei oder mehr Teilreservoire umfassen, die voneinander fluidisch getrennt sind. Jedem Teilreservoir ist dabei ein eigenes Leitelement zugeordnet, um Auftragsflüssigkeit aus dem jeweiligen Teilreservoir zum Rollelement zu fördern. In den Teilreservoiren können Auftragsflüssigkeiten verschiedener Farben gespeichert werden, sodass es beispielsweise möglich ist, mehrfarbige Abstriche zu erzeugen. Die fluidische Trennung der Teilreservoire untereinander stellt sicher, dass sich die Auftragsflüssigkeiten nicht vermischen können.
  • Vorteilhaft ist es außerdem, wenn das Rollelement lösbar an dem Auftragsgerät fixiert ist. Es kann dann aus dem Auftragsgerät entfernt und gegen ein anderes Rollelement ausgetauscht werden. Diese Möglichkeit ist im Falle des Verschleißes und vor allem dann interessant, wenn ein Satz unterschiedlich gestalteter Rollelemente zur Verfügung steht. Das Rollelement kann dabei in einfacher Weise über eine Schnappverbindung oder dergleichen im Vorderende des Auftragsgeräts gehalten werden.
  • Das Rollelement ist vorzugsweise aus einem Sintermaterial, z.B. einem Metall- oder Kunststoff-Sintermaterial hergestellt. Bei einem solchen Material weisen die in ihm enthaltenen Poren keine Vorzugsrichtung auf, wie dies bei einem Fasermaterial der Fall ist, so dass - unabhängig von der jeweiligen Form des Rollelements - ein gleichmäßiger Übertrag von Auftragsflüssigkeit auf eine Unterlage gewährleistet ist.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Ausführungsbeispiele der Zeichnungen verwiesen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Auftragsgerät mit einem zylindrischen Rollelement in Seitenansicht,
    Fig. 2
    das Auftragsgerät von Fig. 1 in einer um 90° gedrehten Seitenansicht,
    Fig. 3
    das Vorderende des Auftragsgeräts von Fig. 1 in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 4
    einen Längsschnitt des Auftragsgeräts von Fig. 1 entsprechend Linie IV-IV in Fig. 2,
    Fig. 5
    eine Seitenansicht eines Auftragsgeräts, dessen Rollelement ein erhabenes Element aufweist,
    Fig. 6
    einen Längsschnitt entsprechend Linie VI-VI in Fig. 5
    Fig. 7
    ein Auftragsgerät, dessen Reservoir von zwei Teilreservoiren gebildet ist, in einer Fig. 6 entsprechenden Schnittdarstellung.
  • Die in den Abbildungen gezeigten, exemplarisch als Stifte ausgebildeten Auftragsgeräte 1, umfassen ein Reservoir 2 für Auftragsflüssigkeit, welches innerhalb eines Schafts 11 des Auftragsgeräts 1 angeordnet ist, sowie ein an seinem vorderen Ende angeordnetes Auftragselement zum Übertragen von Auftragsflüssigkeit auf eine - hier nicht dargestellte - Unterlage. Das Auftragselement besteht aus einem kapillaren Material und ist als ein um eine Drehachse D drehbar gelagertes Rollelement 3 ausgebildet. Unter Drehachse D ist dabei ganz allgemein eine gedachte Linie zu verstehen, um die sich das Rollelement 3 dreht. Hinsichtlich seiner Umrissform ist das Rollelement 3 als ein Rotationskörper zu sehen, der z.B. zylinder-, kugel- oder tonnenförmig sein kann. Unter einem tonnenförmigen Rotationskörper ist ein solcher zu verstehen, dessen Mantelfläche kreis- oder ellipsenförmig gekrümmt ist. Das kapillare Material des Rollelements 3 ist entweder ein faserartiges Material oder, was bevorzugt ist, ein Sintermaterial.
  • Das Rollelement 3 ist mit dem Reservoir 2 über ein Leitelement 4 aus kapillarem Material- etwa einem Faser- oder Sintermaterial - fluidisch verbunden, sodass Auftragsflüssigkeit aus dem Reservoir 2 zum Rollelement 3 gefördert werden kann. Das Leitelement 4 weist eine langgestreckte Form auf, ist z.B. stabförmig ausgebildet. Das dem Rollelement 3 abgewandte hintere Ende 15 des Leitelements 4 ragt in das Reservoir 2 hinein. Bei dem Reservoir 2 sowie den weiter unten näher erläuterten Teilreservoiren 2a, 2b handelt es sich um kapillare, also ein Faser- oder Sintermaterial enthaltende, Speicher 20. Das vordere Ende des Leitelements 4 steht mit einem dem Reservoir 2 zugewandten Umfangsabschnitt 14 des Rollelements 3 in Kontakt. Um einen großflächigen Kontakt zu gewährleisten, kann die mit dem Rollelement 3 in Kontakt stehende Stirnseite 25 am vorderen Ende 24 des Leitelements 4 komplementär zu dem Umfangsabschnitt 14 ausgestaltet sein. Damit auch noch nach längerer Gebrauchsdauer ein inniger Kontakt gewährleistet ist, ist das Leitelement 4 gegen das Rollelement 3 vorgespannt. Dies kann durch ein das Leitelement 4 auf das Rollelement 3 drückendes Federelement (nicht gezeigt) oder dadurch erreicht werden, dass das Leitelement 4 aufgrund elastischer Rückstellkräfte gegen das Rollelement 3 drückt. Dazu ist das Leitelement 4 mit einer gewissen axialen Kompression im Auftragsgerät 1 gehalten. Dazu ist bei den Ausführungsbeispielen ein Axialanschlag 26 vorhanden, an den sich das Leitelement 4 mit seinem hinteren Ende 15 abstützt. Der Axialanschlag 26 ist beispielsweise an dem hinteren Ende eines das Leitelement 4 umschließenden Rohrabschnitts 27 vorhanden.
  • Das Rollelement 3 ist ein Hohlkörper, in dessen Innenraum 18 ein Füllkörper 19 vorhanden ist. Der Füllkörper 19 besteht aus einem Material, das eine größere mechanische Festigkeit als das kapillare Rollelement 3 aufweist, und bildet somit im Innenraum 18 des Rollelements 3 einen gegenüber der Oberfläche 13 und des daran angrenzenden Bereichs 12 festeren Bereich aus. Der Füllkörper 19 erstreckt sich - wie in Fig. 6 und 7 zu sehen ist - entlang der Mittellängsachse M über den gesamten Innenraum 18, wobei er diesen vollständig ausfüllt.
  • Die Enden 5 des Füllkörpers 19 sind als zylinderförmige Zapfen ausgebildet, welche seitlich aus dem Rollelement 3 hervor stehen und in Aufnahmen 6 des Stiftvorderendes 7 gelagert sind. Der Füllkörper 19 bildet in diesem Falle somit eine das Rollelement 3 koaxial zu dessen Drehachse D durchsetzende Achse 21. In den Ausführungsbeispielen ist das Rollelement 3 ein Zylinder. Die Achse 21 erstreckt sich in diesem Fall koaxial zur Mittellängsachse M des Rollelements 3. Auch bei einem kugelförmigen Rollelement 3 kann eine Drehlagerung mit Hilfe einer Achse bewerkstelligt werden. Alternativ kann ein kugelförmiges Rollelement 3 nach Art eines Kugelgelenks im Stiftvorderende 7 gelagert sein, so dass es um beliebige Achsen drehbar ist (nicht gezeigt).
  • Die Aufnahmen 6 sind in der Innenwandung des Vorderendes 7 vorhandene Nuten, welche sich in Längsrichtung des Auftragsgeräts 1 bzw. in Richtung von dessen Mittellängsachse 22 erstrecken und mit einer Öffnung 23 am Vorderende 7 ausmünden. Zur Montage eines Rollelements 3 am Auftragsgerät 1 wird das Rollelement 3 mit seinen seitlich vorstehenden, Lagerzapfen bildenden Enden 5 in die Aufnahmen 6 eingesetzt. Dabei sind die Aufnahmen 6 so gestaltet, beispielsweise als Schnappverbindungselemente ausgebildet (nicht gezeigt), dass die Enden 5 axialfest am Auftragsgerät 1 gehalten sind. Denkbar ist, dass die axialfeste Verbindung zwischen den Enden 5 und den Aufnahmen 6 lösbar gestaltet ist, so dass das Rollelement 3 gegen ein anderes ausgetauscht werden kann.
  • Das Vorderende 7 des Auftragsgeräts 1 weist eine Öffnung 28 auf, in welche das Rollelement 3 eingesetzt ist, wobei die Aufnahmen 6 an sich gegenüberliegenden Stellen in die Öffnung 28 ausmünden. Der Öffnungsrand 29 ist so an die Form des z.B. zylinderförmigen Rollelements 3 angepasst, dass zwischen dieser und zumindest der Mantelfläche 8 des Rollelements 3 allenfalls ein möglichst enger Spalt (Fig. 3) freibleibt.
  • Das Vorderende 7 des Auftragsgeräts 1 ist von einer Hülse 30 gebildet, deren vorderes Ende das Rollelement 3 trägt und deren hinteres Ende auf den Schaft 11 aufgesteckt ist. Die Verbindung zwischen Schaft 11 und Hülse 30 kann lösbar ausgestaltet sein. Ein aus Hülse 30 und Rollelement 3 bestehendes Modul kann dann auf unterschiedlich gestaltete Schäfte aufgesteckt werden, was Herstellung, Lagerhaltung und Montage vereinfacht. Außerdem ergibt sich auch hier für den Benutzer die Möglichkeit, ein Rollelement 3 gegen ein anderes zu tauschen.
  • Bei dem in Fig. 5 und 6 dargestellten Auftragsgerät weist das als Zylinder ausgebildete Rollelement 3 ein aus seiner Mantelfläche 8 vorstehendes erhabenes Element 9 auf. Das erhabene Element 9 ist hier ein aus der Mantelfläche 8 herausragender, umlaufender Ringwulst. So entstehen beim Abrollvorgang auf einer Unterlage Striche, die je nach dem Verlauf des Ringwulsts auf dem Rollelement 3 geradlinig oder beispielsweise mäander- oder wellenlinienförmig verlaufen.
  • In Fig. 7 ist ein Auftragsgerät 1 gezeigt, dessen Reservoir 2 zwei Teilreservoire 2a,b umfasst, die mit unterschiedlich gefärbten Auftragsflüssigkeiten befüllbar sind. Die Teilreservoire 2a,b sind durch eine Wand 10 fluidisch voneinander getrennt, um eine Vermischung der Auftragsflüssigkeiten zu vermeiden. Den beiden Teilreservoiren 2a,b ist jeweils ein eigenes Leitelement 4a,b zugeordnet. Die Leitelemente 4a,b sind ebenfalls durch die Wand 10 fluidisch voneinander getrennt. Über das Leitelement 4a wird Auftragsflüssigkeit vom Reservoir 2a, über das Leitelement 4b wird Auftragsflüssigkeit vom Reservoir 2b zum Rollelement 3 gefördert, sodass beim Übertragen auf eine Unterlage mehrfarbige Formen oder Linien erzeugt werden können.

Claims (10)

  1. Auftragsgerät (1), insbesondere Stift für Schreib-, Mal- und Kosmetikzwecke, mit einem Auftragselement zum Übertragen von Auftragsflüssigkeit auf eine Unterlage und mit einem mit dem Auftragselement fluidisch verbundenem Reservoir (2) für Auftragsflüssigkeit, wobei das Auftragselement aus einem kapillaren Material besteht und als ein um mindestens eine Drehachse (D) drehbar gelagertes Rollelement (3) ausgebildet ist.
  2. Auftragsgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rollelement (3) über ein Leitelement (4) aus einem kapillaren Material mit dem Reservoir (2) für Auftragsflüssigkeit fluidisch verbunden ist.
  3. Auftragsgerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rollelement (3) ein Hohlkörper ist.
  4. Auftragsgerät (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Hohlkörper ein dessen Innenraum (18) zumindest teilweise ausfüllender Füllkörper (19) vorhanden ist, der aus Material besteht, das eine größere mechanische Festigkeit aufweist als das kapillare Material des Rollelements (3).
  5. Auftragsgerät (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllkörper (19) eine Achse (21) bildet, welche mit seitlich aus dem Rollelement (3) herausstehenden Enden (5) in Aufnahmen (6) des Vorderendes (7) des Auftragsgeräts (1) gelagert ist.
  6. Auftragsgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rollelement (3) ein Zylinder ist.
  7. Auftragsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Mantelfläche (8) des Rollelements (3) wenigstens ein erhabenes Element (9) vorhanden ist.
  8. Auftragsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rollelement (3) lösbar an ihm fixiert ist.
  9. Auftragsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reservoir (2) für Auftragsflüssigkeit mindestens zwei voneinander fluidisch getrennte Teilreservoire (2a,b) umfasst, denen jeweils ein eigenes Leitelement (4a,b) zugeordnet ist.
  10. Auftragsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rollelement (3) aus einem Sintermaterial besteht.
EP12172236.7A 2012-06-15 2012-06-15 Auftragsgerät, insbesondere Stift für Schreib-, Mal- und Kosmetikzwecke Withdrawn EP2674058A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12172236.7A EP2674058A1 (de) 2012-06-15 2012-06-15 Auftragsgerät, insbesondere Stift für Schreib-, Mal- und Kosmetikzwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12172236.7A EP2674058A1 (de) 2012-06-15 2012-06-15 Auftragsgerät, insbesondere Stift für Schreib-, Mal- und Kosmetikzwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2674058A1 true EP2674058A1 (de) 2013-12-18

Family

ID=46298291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12172236.7A Withdrawn EP2674058A1 (de) 2012-06-15 2012-06-15 Auftragsgerät, insbesondere Stift für Schreib-, Mal- und Kosmetikzwecke

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2674058A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180000224A1 (en) * 2016-07-04 2018-01-04 Tokiwa Corporation Application body-equipped cosmetic container
CN109350839A (zh) * 2018-11-21 2019-02-19 新疆维吾尔自治区分析测试研究院 一种液体创可贴涂抹仪
US11787222B1 (en) * 2023-02-27 2023-10-17 Hainan Xingye Investment Co., Ltd. Two-color pen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR926253A (fr) * 1946-05-03 1947-09-26 Récipient avec un couvercle rotatif ajusté dans son embouchure
EP0241370A1 (de) * 1986-04-07 1987-10-14 Ramy S. Goone Tilleke Vorrichtung zum Spenden und Anwenden von Flüssigkeiten
US5013173A (en) * 1989-04-04 1991-05-07 Katsumune Shiraishi Container for a cosmetic liquid
EP1393649A1 (de) * 2002-08-30 2004-03-03 L'oreal Vorrichtung zum Aufbewahren und Auftragen eines Produktes, insbesondere eines Eyeliners

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR926253A (fr) * 1946-05-03 1947-09-26 Récipient avec un couvercle rotatif ajusté dans son embouchure
EP0241370A1 (de) * 1986-04-07 1987-10-14 Ramy S. Goone Tilleke Vorrichtung zum Spenden und Anwenden von Flüssigkeiten
US5013173A (en) * 1989-04-04 1991-05-07 Katsumune Shiraishi Container for a cosmetic liquid
EP1393649A1 (de) * 2002-08-30 2004-03-03 L'oreal Vorrichtung zum Aufbewahren und Auftragen eines Produktes, insbesondere eines Eyeliners

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180000224A1 (en) * 2016-07-04 2018-01-04 Tokiwa Corporation Application body-equipped cosmetic container
CN109350839A (zh) * 2018-11-21 2019-02-19 新疆维吾尔自治区分析测试研究院 一种液体创可贴涂抹仪
US11787222B1 (en) * 2023-02-27 2023-10-17 Hainan Xingye Investment Co., Ltd. Two-color pen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19529865C2 (de) Gerät zum Auftragen von Flüssigkeiten auf eine Unterlage mittels eines Auftragselements
DE69627315T2 (de) Kugelschreiberpatrone und verfahren zu deren herstellung
DE4015152A1 (de) Geraet zum auftrag von fluessigkeiten
DE4443187B4 (de) Kugelschreiber
DE3941380A1 (de) Geraet zum auftrag von fluessigkeiten
EP2674058A1 (de) Auftragsgerät, insbesondere Stift für Schreib-, Mal- und Kosmetikzwecke
DE3346805A1 (de) Make-up-buerste
EP1442899A1 (de) Verschlusskappe mit Nachfüllfunktion
EP0858401B1 (de) Stift zum auftragen von farb- bzw. korrekturflüssigkeit
DE2133639B2 (de) Schreibstiftgehaeuse
DE102009053291B4 (de) Lackstift sowie Kappe für einen Lackstift
DE3121948A1 (de) Korrekturstift
EP2822702B1 (de) Auftragewerkzeug
EP1463425B1 (de) Auftraggerät, insbesondere schminkgerät
EP0553441B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Flüssigkeiten
EP0326716A1 (de) Zeichengerät mit einer Zeichenspitze, deren Stirnfläche die gezeichnete Strichstärke bestimmt
DE2700647C3 (de) Seifenspender in der Form eines üblichen Seifenstücks
DE9101742U1 (de) Auftraggerät zum Auftragen von fließfähiger Kosmetiktusche
DD253979A5 (de) Struktur der schreibgeraetespitze
DE971390C (de) Musterrollgeraet
EP3527404A1 (de) Auftraggerät
DE10131164A1 (de) Filzstift
WO2023233044A1 (de) Applikator ohne borsten oder vorsprünge
DE19815667A1 (de) Puderstift
EP2657041B1 (de) Refillkappe für markierstifte sowie kosmetikkapillarsysteme

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130304

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140310

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20140604