EP2666938A2 - Schloss für eine Tür - Google Patents

Schloss für eine Tür Download PDF

Info

Publication number
EP2666938A2
EP2666938A2 EP13002036.5A EP13002036A EP2666938A2 EP 2666938 A2 EP2666938 A2 EP 2666938A2 EP 13002036 A EP13002036 A EP 13002036A EP 2666938 A2 EP2666938 A2 EP 2666938A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
actuating arm
slider
slide
follower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13002036.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2666938B1 (de
EP2666938A3 (de
Inventor
Kai Gröne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dormakaba Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Publication of EP2666938A2 publication Critical patent/EP2666938A2/de
Publication of EP2666938A3 publication Critical patent/EP2666938A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2666938B1 publication Critical patent/EP2666938B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B55/00Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B53/00Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0013Followers; Bearings therefor

Definitions

  • the invention relates to a lock for a door with a lock housing, in which a follower is rotatably disposed about an actuating axis, wherein on the follower an actuating arm is arranged.
  • the lock further includes a latch movable between a closed position and an open position, a translationally movable slider, and a locking mechanism for transmitting movement of the slider to the latch, wherein the actuating arm is configured so that upon rotation of the follower, the actuating arm displaces of the slider via a slider contact surface performs.
  • Such door locks are widely known. That is, there are a variety of slide-controlled door locks on the market. In these door locks, the "control" of the processes in the door lock takes place via a slide.
  • the pusher or the pusher nut raises the slide and the door lock opens via an actuating arm, also referred to as Mit NHLarm.
  • a latch of the door lock is pulled and a latch, such as a cross latch, is unlocked, that is, from a closed position in which the latch protrudes into an open position for engagement in a lock latch receptacle in a door frame from the lock housing of the door lock, in the the latch is pulled into the lock housing to release the door.
  • the required maximum torque should be kept low at the follower.
  • the object of the invention is a lock for a door, with a lock housing in which a follower is arranged rotatable about an actuating axis, wherein on the follower an actuating arm is arranged, a movable between a closed position and an open position lock latch, a translationally mounted Slider and a locking mechanism for blocking or releasing a movement of the lock latch, wherein the actuating arm is designed such that upon rotation of the follower, the actuating arm performs the displacement of the slider via a slider contact surface, wherein upon displacement slides a contact contour of the actuating arm on the slider contact surface, solved.
  • the lock is further characterized in that the actuating arm is cam-shaped.
  • the follower is rotatable about an actuating axis on the lock, in particular in the lock housing, arranged.
  • a pusher can be inserted in the pusher handle for manual operation of the lock.
  • an actuating arm which can also be referred to as Mit Conversearm arranged.
  • the actuating arm is such coupled with the pusher that this moves during a rotational movement of the pusher, in particular twisted, is.
  • the door lock has a translationally mounted slide.
  • the slider is advantageously movably mounted in the lock housing of the castle.
  • the latch of the door lock is movable between a closed position and an open position.
  • the latch which may be designed in particular as a cross latch, projects out of the door lock, in particular the lock housing, so as to engage in a lock latch receptacle of a door frame.
  • the lock latch In the open position, the lock latch is pushed in to release the door in the door lock or the lock housing through the door.
  • the latch can be pivoted between the two positions.
  • the latch bolt between the open position and the closed position is mounted linearly movable.
  • the lock has a locking mechanism, also referred to as a hinge mechanism on.
  • the locking mechanism is configured to block or release movement of the latch.
  • the latch is not actively retracted by the locking mechanism, but is either blocked or released by the locking mechanism.
  • the locking mechanism may, for example, a clamping plate, a spring element and / or one or more toggle lever.
  • the locking mechanism is coupled to the slider. Depending on the position of the slide, the locking mechanism is brought into a position in which it blocks or releases a movement of the lock latch.
  • the direction of movement of the latch bolt is inclined, in particular vertically inclined, to the direction of movement of the slide.
  • the actuating arm of the door lock is designed such that during a rotational movement of the follower and thus the actuating arm of the actuating arm, the displacement of the slider via a slide contact surface performs, during the displacement, the contact contour of the actuating arm slides along the slider contact surface. This means that the actuating arm engages the movement of the slider on a slider contact surface of the slider and this moves in translation, in particular linear, due to its movement.
  • the core of the invention is the special shape of the actuating arm.
  • the actuating arm is cam-shaped.
  • the actuating arm has a contact contour for engagement with the slide, which is designed like a cam.
  • the actuating arm or the contact contour of the actuating arm is designed such that it permanently contacts the slider contact surface of the slider during the displacement of the slider. This means that the actuating arm or the contact contour of the actuating arm slides along the slider contact surface of the slider during the movement of the actuating arm, starting with the region of the actuating arm or the contact contour which faces the actuating axis of the actuating arm.
  • the contact contour slides in the direction of the free end of the actuating arm along the slide contact surface of the slide.
  • the actuator arm is adapted to the force required to move the slider.
  • the special design of the actuating arm or the contact contour of the actuating arm ensures that the torque at the follower is constant or relatively constant over the entire stroke of the slide. After a certain slide stroke, the slider hits the locking mechanism of the door lock.
  • the actuating arm is preferably designed cam-shaped, that the lever arm between the contact point between the actuating arm and the slider and the actuating axis of the follower is low, when the force for displacement of the slider is greater, for example Unlocking the locking mechanism. That is, the cam-like actuating arm is adapted to the force required to move the slider.
  • the cam-like actuating arm is in particular designed such that the lever arm between the contact point between the actuating arm and the slider and the actuating axis of the follower is then low when the force to be applied to move the slider is large, and then larger when the applied force to shift the slider is low.
  • a constant or approximately constant torque can be ensured on the follower over the entire stroke of the slide.
  • Such a trained lock for a door prevents in a cost effective and simple way that the follower is too heavily loaded in their operation.
  • the required maximum torque at the follower can be kept low over the entire stroke of the slide.
  • Due to the special contact contour of the actuating arm is ensures that the applied torque for displacement of the slide can be kept permanently relatively low.
  • the contact of the actuating arm on the slide contact surface of the slide takes place, not as previously known with the end of the actuating arm, but with the entire contact contour of the actuating arm.
  • the cam-like actuating arm and thus the contact contour of the actuating arm is configured such that the lever arm between the contact point between the contact contour of the actuating arm and the slide contact surface and the actuating axis during the rotation of the follower can change depending on Krafter réelleis, so that the torque applied to the follower can be kept relatively constant for displacement of the slide, in particular for unlocking the locking mechanism can be kept constant. That is, the cam-like actuating arm is preferably designed such that the unlocking of the locking mechanism, when a greater force is required for displacement of the slide, the smallest possible lever arm is present. As a result, permissible Drückernussmomente be easily complied with.
  • the door lock according to the invention ensures that the distance between the actuating axis of the follower and thus also the axis of rotation of the actuating arm is changed to the contact point between the actuating arm and the slider contact surface and thus the slide in dependence on the force required to move the slider,
  • the actuating arm in particular the contact contour of the actuating arm, curved, in particular convexly curved, is formed. Due to the curved, in particular convexly curved, formed shape of the actuating arm or the contact contour of the actuating arm ensures that upon rotation of the follower and an associated rotation or pivoting of the actuating arm, the contact contour the actuating arm is permanently in contact with the slider contact surface and the slider contact surface slides along the contact contour of the actuating arm. Due to the curved design of the actuating arm, the contact contour of the actuating arm slides in a rotation or pivoting of the actuating arm permanently along the slide contact surface of the slide along.
  • Curved may also mean in the sense of the invention that the contact contour is formed, for example serpentine.
  • the contact contour can have one or more convex regions, so-called bumps.
  • the contact contour is curved at least in part, in particular at least partially convexly curved, formed.
  • the strength of the curvature can over the stop contour be different, especially in the direction of the free end of the operating arm decrease.
  • the slider contact surface is formed inclined to the direction of displacement of the slider on the slider.
  • a tapered to the displacement direction of the slider slide contact surface, wherein the tip of the slide contact surface is directed to the follower allows the actuating arm or the Anfagekontur the actuating arm abuts the tip of the slide contact surface, in particular at the beginning of the displacement process of the slider.
  • Such a design of the slider contact surface may additionally or alternatively be provided to the cam-like or curved, in particular convexly curved, formation of the actuating arm.
  • the actuating arm may be fixed force and / or positive locking on the follower.
  • the actuating arm may be provided in a door lock that the actuating arm is integrally formed, in particular monolithic, with the pusher.
  • manufacturing and assembly costs can be kept low.
  • an integral, in particular monolithic, trained actuating arm ensures a very good power transmission from the follower via the actuating arm on the slide of the door lock.
  • the slide contact surface can be designed in various ways.
  • the Schleber contact surface is flat. This ensures a simple sliding along the contact contour of an actuating arm during the displacement of the slide by the actuating arm, in particular when this is cam-shaped, in particular a curved contact surface having.
  • the Schleber contact surface curved, in particular convex curved be formed. This also ensures a good sliding along the contact contour of the actuating arm on the slider contact surface during a rotational movement of the follower.
  • the slide contact surface on a projecting from a main body of the slide contact element, in particular contact plate is arranged.
  • the follower is preferably arranged next to a longitudinal side of the slide on the door lock or in the lock housing.
  • the actuating arm of the pusher nut extends in the normal position of the follower advantageously perpendicular or approximately perpendicular to the displacement direction of the slider.
  • a protruding from the main body of the slider contact element, in particular a contact plate ensures during the rotational movement of the follower a secure contacting of the contact element by the contact contour of the actuating arm.
  • the contact element is attached to the slider, in particular to the main body of the slider.
  • the contact element is in one piece, in particular monolithic, formed with the slide. As a result, a permanently secure attachment of the contact element is ensured on the slider.
  • the slider is translationally movable on the door lock, in particular in the lock housing of the door lock stored.
  • a door lock wherein the slide is mounted linearly displaceable in the lock housing.
  • the slider can be easily moved back and forth within the lock housing.
  • a guide advantageously a guide slot, be provided for the displacement of the slider.
  • a door lock having a movably mounted latch which is coupled to the slider such that during a movement of the slider, the bolt between a locking position and an unlocking position is movable.
  • a door lock is preferred in which the movement of the bolt is coupled to the movement of the slider such that at the beginning of the movement, in particular the displacement of the slider, the bolt is transferred by the movement of the slider from the locking position to the unlocked position.
  • the bolt may be guided via a bolt in a slotted guide in the slide, in particular in the main body of the slide.
  • connection between the follower and the slide is not designed as a classic linear lever, but by the cam-like actuating arm according to the invention, the respective lever length can be adapted to the power requirement on the slide. As a result, the required maximum torque at the pusher nut can be kept low or the required torque for shifting the pusher constant or approximately constant.
  • Fig. 1 schematically shows in a perspective view a pusher 3 with an actuating arm 5 and a slider 10 of a lock 1 according to the invention for a door.
  • the pusher nut 3 is arranged rotatably about an actuating axis 4 in a door lock 1 or a lock housing 2 of a door lock 1.
  • an actuating arm 5 is attached at the follower 3.
  • the actuating arm 5 may be fixed non-positively or positively to the follower 3.
  • the actuating arm 5 is integrally formed, in particular monolithic, with the follower 3. During a movement of the follower nut 3 about the actuating axis 4, the actuating arm 5 comes into contact with the slider contact surface 11 of the slider 10.
  • the slider 10 can be operatively connected to a locking mechanism 30, not shown , Depending on the position of the locking mechanism 30, a latch of the lock can be blocked or released. If the locking mechanism 30 releases the movement of the lock latch, it can be pushed through the door in the direction of the lock housing 2 in order to release the movement of the door.
  • the slider 10 is translationally movable, in particular linearly movable, in the door lock 1, in particular in the lock housing 2, stored. Depending on the position of the slider 10, the locking mechanism is released or blocked.
  • the actuating arm 5 is designed such that upon a rotational movement of the follower nut 3, the actuating arm 5 performs the displacement of the slider 10 via the slider contact surface 11.
  • the slide contact surface 11 is arranged in this embodiment of the door lock 1 on a protruding from a base body 13 of the slider 10 contact element 14.
  • the contact element 14 is perpendicular or approximately perpendicular to the displacement direction 12 of the slider 10.
  • the actuating arm 5 is cam-shaped.
  • the actuating arm 5 has an abutment contour 8, which is convexly curved.
  • the contact contour 8 is designed for permanent contacting of the slider contact surface 11 of the slider 10 during the displacement of the slider 10.
  • the size and the position of the actuating arm 5 and the slider contact surface 11 and the contact element 14 are matched to one another such that during a rotational movement of the follower 3, the contact contour 8 is permanently applied to the slider contact surface 11.
  • the slider contact surface 11 slides along the contact contour 8 until, in an end position of the slider 10, the free end of the actuating arm 5 bears against the slider contact surface 11.
  • the actuating arm 5 or the contact contour 8 of the actuating arm 5 is designed such that during the rotary movement of the follower 3 a constant or approximately constant torque is applied to the follower.
  • the contact contour 8 of the actuating arm 5 is curved, in particular convexly curved, formed.
  • This shape of the actuating arm 5 or the contact contour 8 ensures that the distance L1 between the actuating axis 4 of the follower nut 3, which corresponds to the axis of rotation of the actuating arm 5, and the contact point between the contact contour 8 of the actuating arm 5 and the slider contact surface 11 of the slider 10 in the displacement of the slider 10 by the actuating arm 5 is changed.
  • the shape of the actuating arm 5 is so adapted to the different force that is required during the stroke of the slider 10 for the displacement of the slider 10, that the follower torque M is kept as small as possible and as constant as possible during the displacement of the slider 10.
  • Fig. 2 schematically shows an interior view of a lock 1 for a door, which is designed according to the construction principle of the invention.
  • the follower 3 is rotatably mounted in the lock housing 2 of the door lock 1.
  • the slider 10 is movable, in particular linearly movable, stored.
  • the slider 10 may be mounted in a guide, in particular a slide guide.
  • the door lock 1 has a lock latch 20, here in the form of a cross latch.
  • the cross latch 20 has two crosshatch wings 21, 22.
  • the cross latch 20 is mounted linearly movable on the door lock 1. In Fig. 2 the cross latch 20 is in the closed position.
  • the cross latch 20 can be transferred from the closed position to an open position. In the open position, the cross latch 20 is pushed into the lock housing 2 through the door. That is, for movement of the cross latch 20, the lock mechanism 30 must release the movement. In this case, a movement of the slider 10 in the direction of the locking mechanism 30 causes the release of the locking mechanism 30.
  • the door lock 1 may further comprise a lock cylinder 40, a latch 50 and optionally an additional latch 60.
  • the lock cylinder 40 can be so in operative connection with the slider 10 that upon actuation of the lock cylinder 40 is displaced by a key of the slider 10. By moving the slider 10, the latch 50 of the door lock 1 can be actuated.
  • the contact contour 8 of the actuating arm 5 can come into contact with the pusher contact surface 11 of the pusher 10.
  • the slider 10 can be moved over the actuating arm 5 such that it can unlock the locking mechanism 30 to release the movement of the lock latch 20.
  • a spring element 9 may be arranged on the follower nut 3, which can be tensioned during the rotation of the follower nut 3.
  • the lock mechanism of the door lock 1 according to Fig. 2 is schematically in a perspective view again in Fig. 3 shown.
  • the distance L1 between the contact point of the contact contour 8 of the actuating arm 5 and the slider contact surface 11 of the slider 10 to the actuating axis 4 is by the cam-like shape of the actuating arm 5 and the special design of the contact contour 8 of the actuating arm 5 in each position of the actuating arm 5 and the slide 10 predetermined.
  • This ensures in particular that the torque M, which acts on the follower nut 3 during its rotation, is kept constant or approximately constant.
  • the cam-like shape of the actuating arm 5 that the required maximum torque of the follower 3, for example, to unlock the locking mechanism 30 can be kept low.
  • a slightly constantly increasing torque curve 80 results at the pusher nut 3, which only increases slightly more at the moment of unlocking the locking mechanism 30. Due to the special design of the actuating arm 5, in particular the curved design of the contact contour 8 or the cam-like design of the actuating arm 5, it is ensured that the distance L1 of the contact point between the actuating arm 5 and the slider contact surface 11 of the slider 10 to the actuating axis the follower nut 3 during the movement of the follower nut 3 and the associated displacement of the slider 10 in response to the force required to move the slider 10 is changed.
  • the torque curve 80 of the door lock 1 according to the invention is lower than the torque curve 81 of a known door lock with a lever whose end rests against it during the entire displacement of the slide.
  • lock 2 lock housing 3 follower 4 operating axis 5 actuating arm 6 free end of the actuator arm 8th contact contour 9 spring element 10 pusher 11 Slide contact surface 12 shift direction 13 body 14
  • Contact element / contact plate 20 latch 21 first cross trap wing 22 second cross trap wing 30 locking mechanism 40 lock cylinder 50 bars 60
  • Additional drop-head 70 Force curve over stroke 80 Moments over stroke 81 Moment progression via stroke with straight actuating arm L1 Distance between actuation axis and contact point between actuator arm and slider contact surface

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schloss (1) für eine Tür, mit einem Schlossgehäuse (2), in dem eine Drückernuss (3) um eine Betätigungsachse (4) drehbar angeordnet ist, wobei an der Drückernuss (3) ein Betätigungsarm (5) angeordnet ist, einer zwischen einer Schließposition und einer Geöffnetposition bewegbaren Schlossfalle (20), einem translatorisch beweglich gelagerten Schieber (10) und einem Sperrmechanismus (30) zur Blockierung oder Freigabe einer Bewegung der Schlossfalle (20), wobei der Betätigungsarm (5) derart ausgebildet ist, dass bei einer Drehbewegung der Drückernuss (3) der Betätigungsarm (5) die Verschiebung des Schiebers (10) über eine Schieberkontaktfläche (11) durchführt, wobei bei der Verschiebung eine Anlagekontur (8) des Betätigungsarms (5) an der Schieberkontaktfläche (11) entlanggleitet. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Anlagekontur (8) des Betätigungsarms (5) derart ausgebildet ist, dass bei der Drehbewegung der Drückernuss (3) eine gleichmäßige oder im Wesentlichen gleichmäßige Verschiebung des Schiebers (10) durchführbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schloss für eine Tür mit einem Schlossgehäuse, in dem eine Drückernuss um eine Betätigungsachse drehbar angeordnet ist, wobei an der Drückernuss ein Betätigungsarm angeordnet ist. Das Schloss weist ferner eine zwischen einer Schließposition und einer Geöffnetposition bewegbare Schlossfalle, einen translatorisch beweglich gelagerten Schieber und einen Sperrmechanismus zur Übertragung einer Bewegung des Schiebers auf die Schlossfalle auf, wobei der Betätigungsarm derart ausgebildet ist, dass bei einer Drehbewegung der Drückernuss der Betätigungsarm die Verschiebung des Schiebers über eine Schieberkontaktfläche durchführt.
  • Derartige Türschlösser sind vielfach bekannt. Das heißt, es existiert eine Vielzahl von Schieber gesteuerten Türschlössern am Markt. Bei diesen Türschlössern erfolgt die "Steuerung" der Abläufe im Türschloss über einen Schieber. Beim Öffnen der Türschlösser hebt der Drücker beziehungsweise die Drückernuss über einen Betätigungsarm, auch als Mitnehmerarm bezeichnet, den Schieber an und das Türschloss öffnet. Hierbei wird ein Riegel des Türschlosses eingezogen und eine Schlossfalle, beispielsweise eine Kreuzfalle, wird entsperrt, das heißt von einer Schließposition, in der die Schlossfalle zum Eingriff in eine Schlossfallenaufnahme in einem Türrahmen aus dem Schlossgehäuse des Türschlosses herausragt, in eine Geöffnetposition bewegt, in der die Schlossfalle zur Freigabe der Tür in das Schlossgehäuse hineingezogen ist.
  • Bei derartigen Türschlössern kann der Schieber bei seiner durch die Drückernuss beziehungsweise den Betätigungsarm ausgeübten Bewegung zwei Funktionen erfüllen. Zum einen kann der Schieber für den Einzug eines Riegels der Tür sorgen. Zum anderen kann der Schieber die Schlossfalle, insbesondere die Kreuzfalle, entsperren. Hierbei ergibt sich ein nicht linearer Kraftbedarf während der Bewegung, das heißt des Anhebens, des Schiebers. Der Entriegelungsvorgang kann bei derartigen Türschlossern in mehrere Phasen aufgeteilt werden:
    1. 1.) Zu Beginn wird nur der Riegel eingezogen. Hier müssen nur kleine Federkräfte und geringe Reibkräfte der Schlossmechanik überwunden werden.
    2. 2.) Ab einer gewissen Bewegung des Schiebers, das heißt einem gewissen Schieberhub, trifft der Schieber auf einen Sperr- beziehungsweise Gelenkmechanismus der Schlossfalle, insbesondere der Kreuzfalle. Der Sperr- beziehungsweise Gelenkmechanismus kann beispielsweise eine Klemmplatte, ein Federelement und/oder einen oder mehrere Kniehebel aufweisen. Für das Entsperren des Sperr- beziehungsweise Gelenkmechanismus werden, besonders unter Vorlast, erheblich höhere Kräfte benötigt, als für das Einziehen des Riegels.
    3. 3.) Sobald der Sperr- beziehungsweise Gelenkmechanismus entsperrt ist, wirken nur noch kleine Federkräfte und geringe Reibkräfte der Schlossmechanik bis zum Erreichen der Endlage des Schiebers. Bei der Betätigung des Drückers beziehungsweise der Drückernuss wird die Drehbewegung des Drückers beziehungsweise der Drückernuss mittels eines Hebels in eine translatorische Bewegung des Schiebers umgewandelt. Dabei kontaktiert während des Verschiebens des Schiebers die Spitze des Hebels den Schieber. Entsprechend ergibt sich am Drücker beziehungsweise an der Drückernuss ein Drehmomentverlauf der zum Zeitpunkt des Entriegeins des Sperr- beziehungsweise Gelenkmechanismus stark ansteigt. Dies kann zu Problemen bei der Einhaltung der normativ zulässigen Drückermomente, speziell in Verbindung mit Panik-Türschlössern, führen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die voranstehend beschriebenen Nachteile bekannter Türschlösser zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein eingangs genanntes Schloss für eine Tür zur Verfügung zu stellen, welches in kostengünstiger und einfacher Weise verhindert, dass die Drückernuss bei ihrer Betätigung zu stark belastet wird. Insbesondere soll das erforderliche Maximaldrehmoment an der Drückernuss gering gehalten werden.
  • Voranstehende Aufgabe wird gelöst durch ein Schloss für eine Tür nach Anspruch 1. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein Schloss für eine Tür, mit einem Schlossgehäuse, in dem eine Drückernuss um eine Betätigungsachse drehbar angeordnet ist, wobei an der Drückernuss ein Betätigungsarm angeordnet ist, einer zwischen einer Schließposition und einer Geöffnetposition bewegbaren Schlossfalle, einem translatorisch beweglich gelagerten Schieber und einem Sperrmechanismus zur Blockierung oder Freigabe einer Bewegung der Schlossfalle, wobei der Betätigungsarm derart ausgebildet ist, dass bei einer Drehbewegung der Drückernuss der Betätigungsarm die Verschiebung des Schiebers über eine Schieberkontaktfläche durchführt, wobei bei der Verschiebung eine Anlagekontur des Betätigungsarms an der Schieberkontaktfläche entlanggleitet, gelöst. Das Schloss ist ferner dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsarm nockenartig ausgebildet ist.
  • Die Drückernuss ist um eine Betätigungsachse drehbar an dem Schloss, insbesondere in dem Schlossgehäuse, angeordnet. In die Drückernuss kann zur manuellen Betätigung des Schlosses ein Drücker eingesteckt sein. An der Drückernuss ist ein Betätigungsarm, der auch als Mitnehmerarm bezeichnet werden kann, angeordnet. Der Betätigungsarm ist derart mit der Drückernuss gekoppelt, dass dieser bei einer Drehbewegung der Drückernuss bewegt, insbesondere verdreht, wird.
  • Das Türschloss weist einen translatorisch beweglich gelagerten Schieber auf. Der Schieber ist vorteilhafterweise in dem Schlossgehäuse des Schlosses beweglich gelagert. Die Schlossfalle des Türschlosses ist zwischen einer Schließposition und einer Geöffnetposition bewegbar. In der Schließposition ragt die Schlossfalle, die insbesondere als Kreuzfalle ausgebildet sein kann, aus dem Türschloss, insbesondere dem Schlossgehäuse, heraus, um so in Eingriff in eine Schlossfallenaufnahme eines Türrahmens zu gelangen. In der Geöffnetposition ist die Schlossfalle zur Freigabe der Tür in das Türschloss beziehungsweise das Schlossgehäuse durch die Tür hineingedrückt. Die Schlossfalle kann zwischen beiden Position verschwenkt werden. Bevorzugt ist die Schlossfalle zwischen der Geöffnetposition und der Schließposition linear bewegbar gelagert.
  • Das Schloss weist einen Sperrmechanismus, auch als Gelenkmechanismus bezeichnet, auf. Der Sperrmechanismus ist zur Blockierung oder Freigabe einer Bewegung der Schlossfalle ausgebildet. Die Schlossfalle wird durch den Sperrmechanismus nicht aktiv eingezogen, sondern wird durch den Sperrmechanismus entweder blockiert oder freigegeben. Der Sperrmechanismus kann beispielsweise eine Klemmplatte, ein Federelement und/oder einen oder mehrere Kniehebel aufweisen. Der Sperrmechanismus ist mit dem Schieber gekoppelt. Je nach Stellung des Schiebers ist der Sperrmechanismus in eine Stellung gebracht, in der er eine Bewegung der Schlossfalle blockiert oder freigibt. Die Bewegungsrichtung der Schlossfalle verläuft geneigt, insbesondere senkrecht geneigt, zur Bewegungsrichtung des Schiebers.
  • Der Betätigungsarm des Türschlosses ist derart ausgebildet, dass bei einer Drehbewegung der Drückernuss und damit des Betätigungsarms der Betätigungsarm die Verschiebung des Schiebers über eine Schieberkontaktfläche durchführt, wobei bei der Verschiebung die Anlagekontur des Betätigungsarms an der Schieberkontaktfläche entlanggleitet. Das bedeutet, dass der Betätigungsarm zur Bewegung des Schiebers an einer Schieberkontaktfläche des Schiebers angreift und diesen aufgrund seiner Bewegung translatorisch, insbesondere linear, bewegt.
  • Den Kern der Erfindung stellt die spezielle Gestalt des Betätigungsarms dar. Der Betätigungsarm ist nockenartig ausgebildet. Insbesondere weist der Betätigungsarm eine Anlagekontur zur Anlage an den Schieber auf, die nockenartig ausgebildet ist. Der Betätigungsarm beziehungsweise die Anlagekontur des Betätigungsarms ist derart ausgebildet, dass diese während der Verschiebung des Schiebers permanent die Schleberkontaktfläche des Schiebers kontaktiert. Das bedeutet, der Betätigungsarm beziehungsweise die Anlagekontur des Betätigungsarms gleitet während der Bewegung des Betätigungsarms an der Schieberkontaktfläche des Schiebers entlang, beginnend mit dem Bereich des Betätigungsarms beziehungsweise der Anlagekontur, der der Betätigungsachse des Betätigungsarms zugewandt ist. Dabei gleitet die Anlagekontur während der Bewegung des Betätigungsarms in Richtung des freien Endes des Betätigungsarms an der Schieberkontaktfläche des Schiebers entlang. Insbesondere ist der Betätigungsarm auf die Kraft, die zur Verschiebung des Schiebers erforderlich ist, angepasst.
  • Durch die spezielle Ausgestaltung des Betätigungsarms beziehungsweise der Anlagekontur des Betätigungsarms ist sichergestellt, dass das Drehmoment an der Drückernuss über den gesamten Hub des Schiebers konstant beziehungsweise relativ konstant ist. Ab einem gewissen Schieberhub trifft der Schieber auf den Sperrmechanismus des Türschlosses. Der Betätigungsarm ist vorzugsweise derart nockenartig ausgebildet, dass der Hebelarm zwischen dem Kontaktpunkt zwischen dem Betätigungsarm und dem Schieber und der Betätigungsachse der Drückernuss gering ist, wenn die Kraft zur Verschiebung des Schiebers größer wird, beispielsweise zum Entriegeln des Sperrmechanismus. Das heißt, der nockenartige Betätigungsarm ist an die Kraft, die erforderlich ist um den Schieber zu verschieben, angepasst. Dabei ist der nockenartige Betätigungsarm insbesondere derart ausgebildet, dass der Hebelarm zwischen dem Kontaktpunkt zwischen dem Betätigungsarm und dem Schieber und der Betätigungsachse der Drückernuss dann gering ist, wenn die aufzubringende Kraft zur Verschiebung des Schiebers groß ist, und dann größer ist, wenn die aufzubringende Kraft zur Verschiebung des Schiebers gering ist. Hierdurch kann ein gleichbleibendes beziehungsweise annähernd gleichbleibendes Drehmoment auf die Drückernuss über den gesamten Hub des Schiebers gewährleistet werden.
  • In Lichte der Anmeldung wird als Drehbewegung der Drückernuss eine derartige Bewegung verstanden, bei der die Drückernuss durch Ausübung einer Kraft, insbesondere einer manuell verursachten Kraft, aus einer Normalstellung verdreht wird. In der Normalstellung der Drückernuss befindet diese sich in einem Kräftegleichgewicht. An der Drückernuss kann ein federelastisches Element angeordnet sein, welches bei einer Verdrehung der Drückernuss um deren Betätigungsachse vorgespannt wird und dadurch die Drückernuss automatisch in die Normalstellung zurückverdreht, sobald keine externe Kraft mehr auf die Drückernuss, beispielsweise durch Betätigung einer Drücker, die in die Drückernuss eingesteckt ist, ausgeübt wird.
  • Ein derartig ausgebildetes Schloss für eine Tür verhindert in kostengünstiger und einfacher Art und Weise, dass die Drückernuss bei ihrer Betätigung zu stark belastet wird. Insbesondere ist durch ein derartig ausgebildetes Schloss für eine Tür sichergestellt, dass das Drehmoment an der Drückernuss bei der Verdrehung der Drückernuss konstant beziehungsweise annähernd konstant ist. Das erforderliche Maximaldrehmoment an der Drückernuss kann über den gesamten Hub des Schiebers gering gehalten werden. Durch die spezielle Anlagekontur des Betätigungsarms ist gewährleistet, dass das aufzubringende Drehmoment zur Verschiebung des Schiebers dauerhaft relativ gering gehalten werden kann. Der Kontakt des Betätigungsarms an der Schieberkontaktfläche des Schiebers erfolgt, nicht wie bisher bekannt mit dem Ende des Betätigungsarms, sondern mit der gesamten Anlagekontur des Betätigungsarms. Der nockenartige Betätigungsarm und damit die Anlagekontur des Betätigungsarm ist derart ausgestaltet, dass sich der Hebelarm zwischen der Kontaktstelle zwischen der Anlagekontur des Betätigungsarms und der Schieberkontaktfläche und der Betätigungsachse während der Drehung der Drückernuss je nach Krafterfordernis verändern kann, so dass das aufzubringende Drehmoment auf die Drückernuss zur Verschiebung des Schiebers relativ konstant gehalten werden kann, insbesondere zur Entsperrung des Sperrmechanismus konstant gehalten werden kann. Das heißt, der nockenartige Betätigungsarm ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass zur Entriegelung des Sperrmechanismus, wenn eine größere Kraft zur Verschiebung des Schiebers erforderlich ist, ein möglichst geringer Hebelarm vorliegt. Hierdurch können zulässige Drückernussmomente problemlos eingehalten werden. Das erfindungsgemäße Türschloss gewährleistet, dass die Distanz zwischen der Betätigungsachse der Drückernuss und damit auch der Drehachse des Betätigungsarms zu der Kontaktstelle zwischen dem Betätigungsarm und der Schieberkontaktfläche und damit dem Schieber in Abhängigkeit der erforderlichen Kraft zur Verschiebung des Schiebers verändert wird,
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung kann bei einem Schloss für eine Tür vorgesehen sein, dass der Betätigungsarm, insbesondere die Anlagekontur des Betätigungsarms, gekrümmt, insbesondere konvex gekrümmt, ausgebildet ist. Durch die gekrümmt, insbesondere konvex gekrümmt, ausgebildete Form des Betätigungsarms beziehungsweise der Anlagekontur des Betätigungsarms ist sichergestellt, dass bei einer Verdrehung der Drückernuss und einer damit verbundenen Verdrehung beziehungsweise Verschwenkung des Betätigungsarms die Anlagekontur des Betätigungsarms permanent in Kontakt mit der Schieberkontaktfläche steht und die Schieberkontaktfläche an der Anlagekontur des Betätigungsarms entlanggleitet. Aufgrund der gekrümmten Ausbildung des Betätigungsarms gleitet die Anlagekontur des Betätigungsarms bei einer Verdrehung beziehungsweise Verschwenkung des Betätigungsarms permanent an der Schieberkontaktfläche des Schiebers entlang. Dadurch ist sichergestellt, dass die Distanz zwischen der sich verändernden Kontaktstelle zwischen der Anlagekontur und der Schieberkontaktfläche des Schiebers zu der Betätigungsachse der Drückernuss und damit der Drehachse des Betätigungsarms dann gering ist, wenn eine größere Kraft zur Verschiebung des Schiebers erforderlich ist, und dann größer ist, wenn eine geringere Kraft zur Verschiebung des Schiebers erforderüch ist. Hierdurch kann das Drehmoment, welches auf die Drückernuss wirkt, über die gesamte Verschiebung des Schiebers relativ gering und konstant beziehungsweise annähernd konstant gehalten werden. Wenn eine erhöhte Kraftaufbringung auf die Drückernuss zur Entsperrung des Sperr- beziehungsweise Gelenkmechanismus des Türschlosses erforderlich ist, ist die Distanz der Kontaktstelle zwischen der Anlagekontur und der Schieberkontaktfläche des Schiebers zu der Betätigungsachse der Drückernuss und damit zu der Drehachse des Betätigungsarms aufgrund der speziellen Ausgestaltung und Anordnung des gekrümmt ausgebildeten Betätigungsarms möglichst klein, so dass das auf die Drückernuss wirkende Drehmoment konstant niedrig bleibt.
  • Gekrümmt kann auch im Sinne der Erfindung bedeuten, dass die Anlagekontur beispielsweise schlangenförmig ausgebildet ist. Die Anlagekontur kann einen oder mehrere konvex ausgebildete Bereiche, sogenannte Höcker, aufweisen.
  • Bei einem nockenartig ausgebildeten Betätigungsarm ist die Anlagekontur zumindest zum Teil gewölbt, insbesondere zumindest zum Teil konvex gewölbt, ausgebildet. Die Stärke der Wölbung kann über die Anschlagkontur unterschiedlich sein, insbesondere in Richtung des freien Endes des Betätigungsarms abnehmen.
  • Ferner kann bei einem Türschloss vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass die Schieberkontaktfläche geneigt zu der Verschiebungsrichtung des Schiebers an dem Schieber ausgebildet ist. Insbesondere eine spitz zur Verschiebungsrichtung des Schiebers zulaufende Schieberkontaktfläche, wobei die Spitze der Schieberkontaktfläche zur Drückernuss gerichtet ist, ermöglicht, dass der Betätigungsarm beziehungsweise die Anfagekontur des Betätigungsarms an der Spitze der Schieberkontaktfläche anliegt, insbesondere zu Beginn des Verschiebungsprozesses des Schiebers. Eine derartige Ausbildung der Schieberkontaktfläche kann zusätzlich oder alternativ zu der nockenartigen beziehungsweise gekrümmten, insbesondere konvex gekrümmten, Ausbildung des Betätigungsarms vorgesehen sein.
  • Der Betätigungsarm kann an der Drückernuss kraft- und/oder formschlüssig befestigt sein. Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung kann bei einem Türschloss vorgesehen sein, dass der Betätigungsarm einstückig, insbesondere monolithisch, mit der Drückernuss ausgebildet ist. Hierdurch können Herstellungs- und Montagekosten gering gehalten werden. Ferner gewährleistet ein einstückig, insbesondere monolithisch, ausgebildeter Betätigungsarm eine sehr gute Kraftübertragung von der Drückernuss über den Betätigungsarm auf den Schieber des Türschlosses.
  • Die Schieberkontaktfläche kann verschiedenartig ausgebildet sein. Bevorzugt ist die Schleberkontaktfläche eben ausgebildet ist. Diese gewährleistet ein einfaches Entlanggleiten der Anlagekontur eines Betätigungsarms während der Verschiebung des Schiebers durch den Betätigungsarm, insbesondere wenn dieser nockenartig ausgebildet ist, insbesondere eine gekrümmte Kontaktfläche, aufweist. Alternativ dazu kann bei einem anderen bevorzugten Türschloss die Schleberkontaktfläche gekrümmt, insbesondere konvex gekrümmt, ausgebildet sein. Auch hierdurch ist ein gutes Entlanggleiten der Anlagekontur des Betätigungsarms an der Schieberkontaktfläche während einer Drehbewegung der Drückernuss sichergestellt.
  • Besonderes bevorzugt kann bei einem Türschloss vorgesehen sein, dass die Schieberkontaktfläche an einem aus einem Grundkörper des Schiebers hervorstehenden Kontaktelement, insbesondere Kontaktblech, angeordnet ist. Die Drückernuss ist bevorzugt neben einer Längsseite des Schiebers an dem Türschloss beziehungsweise in dem Schlossgehäuse angeordnet. Der Betätigungsarm der Drückernuss erstreckt sich in der Normalstellung der Drückernuss vorteilhafterweise senkrecht oder annähernd senkrecht zu der Verschiebungsrichtung des Schiebers. Ein aus dem Grundkörper des Schiebers hervorstehendes Kontaktelement, insbesondere ein Kontaktblech, gewährleistet während der Drehbewegung der Drückernuss ein sicheres Kontaktieren des Kontaktelements durch die Anlagekontur des Betätigungsarms. Das Kontaktelement ist an dem Schieber, insbesondere an dem Grundkörper des Schiebers, befestigt. Besonders vorteilhaft ist das Kontaktelement einstückig, insbesondere monolithisch, mit dem Schieber ausgebildet. Hierdurch ist eine dauerhaft sichere Befestigung des Kontaktelements an dem Schieber gewährleistet.
  • Der Schieber ist translatorisch beweglich an dem Türschloss, insbesondere in dem Schlossgehäuse des Türschlosses, gelagert. Besonders bevorzugt ist ein Türschloss, bei dem der Schieber in dem Schlossgehäuse linear verschiebbar gelagert ist. Hierdurch kann der Schieber einfach innerhalb des Schlossgehäuses hin und her bewegt werden. Insbesondere kann eine Führung, vorteilhafterweise eine Führungskulisse, zur Verschiebung des Schiebers vorgesehen sein.
  • Besonders bevorzugt ist ein Türschloss, das einen bewegbar gelagerten Riegel aufweist, der derart mit dem Schieber gekoppelt ist, dass bei einer Bewegung des Schiebers der Riegel zwischen einer Verriegelungsposition und einer Entriegelungsposition bewegbar ist. Insbesondere ist ein Türschloss bevorzugt, bei dem die Bewegung des Riegels derart an die Bewegung des Schiebers gekoppelt ist, dass zu Beginn der Bewegung, insbesondere der Verschiebung des Schiebers, der Riegel durch die Bewegung des Schiebers von der Verriegelungsposition in die Entriegelungsposition überführt wird. Der Riegel kann über einen Bolzen in einer Kulissenführung in dem Schieber, insbesondere in dem Grundkörper des Schiebers, geführt sein.
  • Dadurch, dass die Verbindung zwischen der Drückernuss und dem Schieber nicht als klassischer geradliniger Hebel, sondern durch den erfindungsgemäßen nockenartigen Betätigungsarm ausgebildet wird, kann die jeweilige Hebellänge an den Kraftbedarf am Schieber angepasst werden. Hierdurch kann das erforderliche Maximalmoment an der Drückernuss gering beziehungsweise das erforderliche Drehmoment zur Verschiebung des Schiebers konstant beziehungsweise annähernd konstant gehalten werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist weiter beschrieben mit Bezug zu den zugehörigen Zeichnungen. Es ist schematisch dargestellt in:
  • Figur 1
    in einer perspektivischen Ansicht eine Drückernuss mit einem Betätigungsarm sowie einen Schieber eines erfindungsgemäßen Schlosses für eine Tür;
    Figur 2
    eine Innenansicht eines Schlosses für eine Tür, welches nach dem erfindungsgemäßen Konstruktionsprinzip ausgebildet ist,
    Figur 3
    in einer perspektivischen Ansicht die Schlossmechanik des Türschlosses gemäß Figur 2,
    Figur 4
    ein Krafl-Hub-Diagramm für ein Türschloss gemäß Figur 2 und
    Figur 5
    ein Momenten-Hub-Diagramm für ein Türschloss gemäß Figur 2 und für ein Türschloss gemäß des Standes der Technik.
  • Elemente mit der gleichen Funktion und Funktionsweise sind in den Fig. 1 bis 5 mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Fig. 1 zeigt schematisch in einer perspektivischen Ansicht eine Drückernuss 3 mit einem Betätigungsarm 5 sowie einen Schieber 10 eines erfindungsgemäßen Schlosses 1 für eine Tür. Die Drückernuss 3 ist um eine Betätigungsachse 4 drehbar in einem Türschloss 1 beziehungsweise einem Schlossgehäuse 2 eines Türschlosses 1 angeordnet. An der Drückernuss 3 ist ein Betätigungsarm 5 befestigt. Der Betätigungsarm 5 kann kraft- oder formschlüssig an der Drückernuss 3 befestigt sein. Bevorzugt ist der Betätigungsarm 5 einstückig, insbesondere monolithisch, mit der Drückernuss 3 ausgebildet. Bei einer Bewegung der Drückernuss 3 um die Betätigungsachse 4 gelangt der Betätigungsarm 5 in Kontakt mit der Schieberkontaktfläche 11 des Schiebers 10. Dies führt zu einer Bewegung, insbesondere einer Verschiebung, des Schiebers 10. Der Schieber 10 kann mit einem nicht dargestellten Sperrmechanismus 30 wirkverbunden werden. Je nach Stellung des Sperrmechanismus 30 kann eine Schlossfalle des Schlosses blockiert oder freigegeben sein. Gibt der Sperrmechanismus 30 die Bewegung der Schlossfalle frei, kann diese durch die Tür in Richtung des Schlossgehäuses 2 gedrückt werden, um die Bewegung der Tür freizugeben. Der Schieber 10 ist translatorisch bewegbar, insbesondere linear bewegbar, in dem Türschloss 1, insbesondere in dem Schlossgehäuse 2, gelagert. Je nach Position des Schiebers 10 ist der Sperrmechanismus freigegeben oder blockiert.
  • Der Betätigungsarm 5 ist derart ausgebildet ist, dass bei einer Drehbewegung der Drückernuss 3 der Betätigungsarm 5 die Verschiebung des Schiebers 10 über die Schieberkontaktfläche 11 durchführt. Die Schieberkontaktfläche 11 ist in diesem Ausführungsbeispiel des Türschlosses 1 an einem aus einem Grundkörper 13 des Schiebers 10 hervorstehenden Kontaktelement 14 angeordnet. Das Kontaktelement 14 verläuft senkrecht beziehungsweise annähernd senkrecht zu der Verschiebungsrichtung 12 des Schiebers 10. Der Betätigungsarm 5 ist nockenartig ausgebildet. Insbesondere weist der Betätigungsarm 5 eine Anlagekontur 8 auf, die konvex gewölbt ausgebildet ist. Die Anlagekontur 8 ist zur permanenten Kontaktierung der Schieberkontaktfläche 11 des Schiebers 10 während der Verschiebung des Schiebers 10 ausgebildet. Die Größe und die Lage des Betätigungsarms 5 und der Schieberkontaktfläche 11 beziehungsweise des Kontaktelementes 14 sind derart aufeinander abgestimmt, dass bei einer Drehbewegung der Drückernuss 3 die Anlagekontur 8 permanent an der Schieberkontaktfläche 11 anliegt. Bei einer Verdrehung des Betätigungsarms 5 gleitet die Schieberkontaktfläche 11 an der Anlagekontur 8 entlang, bis in einer Endstellung des Schiebers 10 das freie Ende des Betätigungsarms 5 an der Schieberkontaktfläche 11 anliegt. Der Betätigungsarm 5 beziehungsweise die Anlagekontur 8 des Betätigungsarms 5 ist derart ausgebildet, dass bei der Drehbewegung der Drückernuss 3 ein konstantes beziehungsweise annähernd konstantes Drehmoment an der Drückernuss anliegt.
  • In Fig. 1 ist die Anlagekontur 8 des Betätigungsarms 5 gekrümmt, insbesondere konvex gekrümmt, ausgebildet. Diese Form des Betätigungsarms 5 beziehungsweise der Anlagekontur 8 gewährleistet, dass die Distanz L1 zwischen der Betätigungsachse 4 der Drückernuss 3, die der Drehachse des Betätigungsarms 5 entspricht, und der Kontaktstelle zwischen der Anlagekontur 8 des Betätigungsarms 5 und der Schieberkontaktfläche 11 des Schiebers 10 bei der Verschiebung des Schiebers 10 durch den Betätigungsarm 5 sich verändert. Dabei ist die Form des Betätigungsarms 5 derart auf die unterschiedliche Kraft, die während des Hubs des Schiebers 10 zur Verschiebung des Schiebers 10 erforderlich ist, abgestimmt, dass das Drückernussdrehmoment M während der Verschiebung des Schiebers 10 möglichst gering und möglichst konstant gehalten wird.
  • Fig. 2 zeigt schematisch eine Innenansicht eines Schlosses 1 für eine Tür, welches nach dem erfindungsgemäßen Konstruktionsprinzip ausgebildet ist. Die Drückernuss 3 ist drehbeweglich in dem Schlossgehäuse 2 des Türschlosses 1 gelagert. An der Drückernuss 3 ist der Betätigungsarm 5 befestigt. In dem Schlossgehäuse 2 ist der Schieber 10 beweglich, insbesondere linear beweglich, gelagert. Der Schieber 10 kann in einer Führung, insbesondere einer Kulissenführung, gelagert sein. Das Türschloss 1 weist eine Schlossfalle 20, hier in Form einer Kreuzfalle, auf. Die Kreuzfalle 20 weist zwei Kreuzfallenflügel 21, 22 auf. Die Kreuzfalle 20 ist linear beweglich an dem Türschloss 1 gelagert. In Fig. 2 befindet sich die Kreuzfalle 20 in der Schließposition. Zur Freigabe der Bewegung einer Tür, an der das Türschloss 1 angeordnet ist, kann die Kreuzfalle 20 von der Schließposition in eine Geöffnetposition überführt werden. In der Geöffnetposition ist die Kreuzfalle 20 in das Schlossgehäuse 2 durch die Tür hineingedrückt. Das heißt, zur Bewegung der Kreuzfalle 20 muss der Sperrmechanismus 30 die Bewegung freigeben. Dabei bewirkt eine Bewegung des Schiebers 10 in Richtung des Sperrmechanismus 30 das Freigeben des Sperrmechanismus 30. Der Sperrmechanismus 30 kann verschiedenartige Elemente, wie ein federelastisches Element, eine Klemmplatte und/oder ein oder mehr Kniegelenke usw., aufweisen.
  • Das Türschloss 1 kann ferner einen Schließzylinder 40, einen Riegel 50 und optional eine Zusatzfalle 60 aufweisen. Der Schließzylinder 40 kann derart mit dem Schieber 10 in Wirkverbindung stehen, dass bei einer Betätigung des Schließzylinders 40 durch einen Schlüssel der Schieber 10 verschoben wird. Durch die Verschiebung des Schiebers 10 kann der Riegel 50 des Türschlosses 1 betätigt werden.
  • Bei einer Drehung der Drückernuss 3 durch einen in die Drückernuss 3 eingesteckten Drücker, kann die Anlagekontur 8 des Betätigungsarms 5 in Kontakt zu der Schieberkontaktfläche 11 des Schiebers 10 gelangen. Bei einer Drehung der Drückernuss 3 kann über den Betätigungsarm 5 der Schieber 10 derart verschoben werden, dass dieser den Sperrmechanismus 30 zur Freigabe der Bewegung der Schlossfalle 20 entsperren kann. Zur Rückführung der Drückernuss 3 kann ein Federelement 9 an der Drückernuss 3 angeordnet sein, das bei der Drehung der Drückernuss 3 gespannt werden kann.
  • Die Schlossmechanik des Türschlosses 1 gemäß Fig. 2 ist schematisch in einer perspektivischen Ansicht nochmals in Fig. 3 dargestellt. Die Distanz L1 zwischen der Kontaktstelle der Anlagekontur 8 des Betätigungsarms 5 und der Schieberkontaktfläche 11 des Schiebers 10 zu der Betätigungsachse 4 ist durch die nockenartige Gestalt des Betätigungsarms 5 beziehungsweise die spezielle Ausgestaltung der Anlagekontur 8 des Betätigungsarms 5 in jeder Stellung des Betätigungsarms 5 beziehungsweise des Schiebers 10 vorgegeben. Hierdurch ist insbesondere sichergestellt, dass das Drehmoment M, welches auf die Drückernuss 3 bei ihrer Verdrehung wirkt, konstant beziehungsweise annähernd konstant gehalten wird. Insbesondere kann durch die nockenartige Gestalt des Betätigungsarms 5 auch gewährleistet werden, dass das erforderliche Maximalmoment der Drückernuss 3, beispielsweise zur Entsperrung des Sperrmechanismus 30 gering gehalten werden kann.
  • In Fig. 4 ist schematisch ein Kraft-Hub-Diagramm für ein Türschloss 1 gemäß Fig. 2 gezeigt. Der Entriegelungsvorgang der Schlossfalle 20 bei dem Türschloss 1 gemäß Fig. 2 ist in mehrere Phasen aufgeteilt:
    • 1.) Zu Beginn der Verschiebung des Schiebers 10, aufgrund der Drehbewegung der Drückernuss 3, wird der Riegel 50 des Türschlosses 1 eingezogen. Hierbei werden nur kleine Federkräfte und geringe Reibkräfte der Schlossmechanik überwunden. Dies erklärt den schwachen Anstieg der auszuübenden Kraft auf den Schieber 10 durch die Drückernuss 3.
    • 2.) Ab einer gewissen Bewegung des Schiebers 10 trifft der Schieber 10 auf den Sperrmechanismus 30 der Schlossfalle 20. Für das Entsperren des Sperrmechanismus 30 werden erheblich höhere Kräfte benötigt, als für das Einziehen des Riegels 50. Dies erklärt den starken Anstieg der Kurve 70 bis zu der Maximalkraft.
    • 3.) Sobald der Sperrmechanismus 30 des Türschlosses 1 entsperrt ist, wirken wieder nur noch kleine Federkräfte und geringe Reibkräfte der Schlossmechanik bis zum Erreichen der Endlage des Schiebers 10. Die von der Drückernuss 3 aufzubringenden Kräfte sind wieder kleiner, was durch den Abstieg der Kurve 70 verdeutlicht ist.
  • Aufgrund der nockenartigen beziehungsweise gekrümmten Ausgestaltung des Betätigungsarms 5 ergibt sich an der Drückernuss 3 ein leicht konstant ansteigender Drehmomentverlauf 80, der lediglich im Moment des Entriegelns des Sperrmechanismus 30 etwas stärker ansteigt. Durch die spezielle Ausgestaltung des Betätigungsarms 5, insbesondere der gekrümmten Ausbildung der Anlagekontur 8 beziehungsweise der nockenartigen Ausbildung des Betätigungsarms 5, ist sichergestellt, dass sich die Distanz L1 der Kontaktstelle zwischen dem Betätigungsarm 5 und der Schieberkontaktfläche 11 des Schiebers 10 zu der Betätigungsachse 4 der Drückernuss 3 während der Bewegung der Drückernuss 3 und der damit verbundenen Verschiebung des Schiebers 10 in Abhängigkeit der erforderlichen Kraft zur Verschiebung des Schiebers 10 verändert. Insbesondere ist der Drehmomentverlauf 80 des erfindungsgemäßen Türschlosses 1 geringer, als der Drehmomentverlauf 81 eines bekannten Türschlosses mit einem Hebel, dessen Ende während der gesamten Verschiebung des Schiebers an diesem anliegt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 Schloss
    2 Schlossgehäuse
    3 Drückernuss
    4 Betätigungsachse
    5 Betätigungsarm
    6 freies Ende des Betätigungsarms
    8 Anlagekontur
    9 Federelement
    10 Schieber
    11 Schieberkontaktfläche
    12 Verschiebungsrichtung
    13 Grundkörper
    14 Kontaktelement/Kontaktblech
    20 Schlossfalle
    21 erster Kreuzfallenflügel
    22 zweiter Kreuzfallenflügel
    30 Sperrmechanismus
    40 Schließzylinder
    50 Riegel
    60 Zusatzfallenkopf
    70 Kraftverlauf über Hub
    80 Momentenverlauf über Hub
    81 Momentenverlauf über Hub bei geradem Betätigungsarm
    L1 Distanz zwischen Betätigungsachse und Kontaktstelle zwischen Betätigungsarm und Schieberkontaktfläche

Claims (9)

  1. Schloss (1) für eine Tür, mit einem Schlossgehäuse (2), in dem eine Drückernuss (3) um eine Betätigungsachse (4) drehbar angeordnet ist, wobei an der Drückernuss (3) ein Betätigungsarm (5) angeordnet ist, einer zwischen einer Schließposition und einer Geöffnetposition bewegbaren Schlossfalle (20), einem translatorisch beweglich gelagerten Schieber (10) und einem Sperrmechanismus (30) zur Blockierung oder Freigabe einer Bewegung der Schlossfalle (20), wobei der Betätigungsarm (5) derart ausgebildet ist, dass bei einer Drehbewegung der Drückernuss (3) der Betätigungsarm (5) die Verschiebung des Schiebers (10) über eine Schieberkontaktfläche (11) durchführt, wobei bei der Verschiebung eine Anlagekontur (8) des Betätigungsarms (5) an der Schieberkontaktfläche (11) entlang gleitet, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsarm (5) nockenartig ausgebildet ist.
  2. Schloss (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsarm (5), insbesondere die Anlagekontur (8) des der Betätigungsarms (5) gekrümmt, insbesondere konvex gekrümmt, ausgebildet ist.
  3. Schloss (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schieberkontaktfläche (11) geneigt zu der Verschiebungsrichtung (12) des Schiebers (10) an dem Schieber (10) ausgebildet ist.
  4. Schloss (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsarm (5) einstückig, insbesondere monolithisch, mit der Drückernuss (3) ausgebildet ist.
  5. Schloss (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schieberkontaktfläche (11) eben ausgebildet ist.
  6. Schloss (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schieberkontaktfläche (11) gekrümmt, insbesondere konvex gekrümmt, ausgebildet ist.
  7. Schloss (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schieberkontaktfläche (11) an einem aus einem Grundkörper (13) des Schiebers (10) hervorstehenden Kontaktelement (14), insbesondere Kontaktblech, angeordnet ist.
  8. Schloss (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (10) in dem Schlossgehäuse (2) linear verschiebbar gelagert ist.
  9. Schloss (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss (1) einen bewegbar gelagerten Riegel (50) aufweist, der derart mit dem Schieber (10) gekoppelt ist, dass bei einer Bewegung des Schiebers (10) der Riegel (50) zwischen einer Verriegelungsposition und einer Entriegelungsposition bewegbar ist.
EP13002036.5A 2012-05-23 2013-04-18 Schloss für eine tür Active EP2666938B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012104448A DE102012104448A1 (de) 2012-05-23 2012-05-23 Schloss für eine Tür

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2666938A2 true EP2666938A2 (de) 2013-11-27
EP2666938A3 EP2666938A3 (de) 2017-11-15
EP2666938B1 EP2666938B1 (de) 2019-06-05

Family

ID=48190022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13002036.5A Active EP2666938B1 (de) 2012-05-23 2013-04-18 Schloss für eine tür

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2666938B1 (de)
CN (1) CN103422736A (de)
DE (1) DE102012104448A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2706174A3 (de) * 2012-09-05 2017-04-19 DORMA Deutschland GmbH Schloss für eine Tür
EP3438384A1 (de) * 2017-08-03 2019-02-06 Roto Frank Ag Schloss

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUB20161254A1 (it) * 2016-03-02 2017-09-02 Bonaiti Serrature Spa Serratura per porta a battente
EP3733998A1 (de) * 2019-04-30 2020-11-04 dormakaba Deutschland GmbH Schloss

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007012614A1 (de) * 2007-03-13 2008-09-18 Dorma Gmbh + Co. Kg Panikschloss
DE102007012613B4 (de) * 2007-03-13 2018-03-08 Dormakaba Deutschland Gmbh Panikschloss
CN202081741U (zh) * 2011-04-27 2011-12-21 瑞安市佩斯顿锁业有限公司 快速逃生防盗执手门锁

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2706174A3 (de) * 2012-09-05 2017-04-19 DORMA Deutschland GmbH Schloss für eine Tür
EP3438384A1 (de) * 2017-08-03 2019-02-06 Roto Frank Ag Schloss

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012104448A1 (de) 2013-11-28
EP2666938B1 (de) 2019-06-05
CN103422736A (zh) 2013-12-04
EP2666938A3 (de) 2017-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2581531B1 (de) Getriebe für einen Treibstangenbeschlag eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE102008056627B3 (de) Profilzylinderschloss mit einstückigem radialem Gehäuseansatz und mit automatischer Rückstellvorrichtung für einen Schließbart oder Mitnehmerkörper
DE69004807T2 (de) Schnappriegel und Riegelschloss mit einer Einrichtung zur Öffnung im Notfall.
EP1688566A2 (de) Schloss mit Schwenkauslöser
WO2012107167A1 (de) Schlosssystem für eine zweiflügelige türanlage mit panikfunktion
EP2666939B1 (de) Schloss für eine Tür
EP2666938B1 (de) Schloss für eine tür
EP2673434B1 (de) Schloss mit einer falle und einer zusatzfalle zur ablaufsicherung einer riegelbewegung
EP2754800B1 (de) Gegenkasten oder Einsteckschloss
EP3426867B1 (de) Schloss
DE202021101322U1 (de) Betätigungseinrichtungen für ein Schloss sowie Schlosssysteme mit derartigen Betätigungseinrichtungen
EP3091151B1 (de) Treibstangensperre für einen treibstangenbeschlag
EP3070238A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Tür oder ein Fenster
DE102005000078A1 (de) Schloss
EP1617018B1 (de) Elektromechanisches Türschloss
DE102018119986A1 (de) Betätigungsgetriebe zum verschieben einer treibstange eines fensters oder einer tür
EP3018273B1 (de) Zusatzverriegelung
EP2792828A2 (de) Zuhaltevorrichtung für Schiebetüren und Verschlussvorrichtung für Schiebetüren
EP3034728B1 (de) Öffnungsbegrenzereinrichtung
EP2634330B1 (de) Automatikschloss
DE2518318A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102009037952B4 (de) Panikschloss zur Verwendung bei links oder rechts anschlagenden Türen
EP2634331B1 (de) Automatikschloss
EP3655601A1 (de) Schloss
AT16183U1 (de) Schloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 59/00 20060101ALN20171011BHEP

Ipc: E05B 55/00 20060101AFI20171011BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180515

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 59/00 20060101ALN20181109BHEP

Ipc: E05B 55/00 20060101AFI20181109BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181210

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1140124

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013012928

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190605

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190905

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190906

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190905

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191007

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191005

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013012928

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

26N No opposition filed

Effective date: 20200306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013012928

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200418

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201103

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200418

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200418

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1140124

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605