EP2647755B1 - Wäschebehandlungsvorrichtung mit zuschaltbarem Filter - Google Patents

Wäschebehandlungsvorrichtung mit zuschaltbarem Filter Download PDF

Info

Publication number
EP2647755B1
EP2647755B1 EP13001266.9A EP13001266A EP2647755B1 EP 2647755 B1 EP2647755 B1 EP 2647755B1 EP 13001266 A EP13001266 A EP 13001266A EP 2647755 B1 EP2647755 B1 EP 2647755B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filter
treatment device
laundry treatment
laundry
process air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13001266.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2647755A1 (de
Inventor
Markus Kerschdorfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
V-Zug AG
Original Assignee
V-Zug AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by V-Zug AG filed Critical V-Zug AG
Priority to SI201331320T priority Critical patent/SI2647755T1/sl
Priority to PL13001266T priority patent/PL2647755T3/pl
Priority to DK13001266.9T priority patent/DK2647755T3/en
Priority to EP13001266.9A priority patent/EP2647755B1/de
Publication of EP2647755A1 publication Critical patent/EP2647755A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2647755B1 publication Critical patent/EP2647755B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/22Lint collecting arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/02Characteristics of laundry or load
    • D06F2103/08Humidity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/28Air properties
    • D06F2103/34Humidity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/28Air properties
    • D06F2103/36Flow or velocity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/42Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers related to filters or pumps
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/50Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers related to heat pumps, e.g. pressure or flow rate
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/16Air properties
    • D06F2105/24Flow or velocity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/26Heat pumps
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/32Air flow control means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/34Filtering, e.g. control of lint removal devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • D06F34/26Condition of the drying air, e.g. air humidity or temperature
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/32Control of operations performed in domestic laundry dryers 
    • D06F58/34Control of operations performed in domestic laundry dryers  characterised by the purpose or target of the control
    • D06F58/36Control of operational steps, e.g. for optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F58/38Control of operational steps, e.g. for optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of drying, e.g. to achieve the target humidity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/32Control of operations performed in domestic laundry dryers 
    • D06F58/34Control of operations performed in domestic laundry dryers  characterised by the purpose or target of the control
    • D06F58/50Responding to irregular working conditions, e.g. malfunctioning of blowers

Definitions

  • the invention relates to a laundry treatment device, in particular a tumble dryer or laundry treatment cabinet, with a laundry receiving space for receiving laundry and an air conditioning system for processing the process air and a fan for conveying process air from the laundry receiving space in the air treatment system and back.
  • the apparatus has a first filter disposed in the air treatment system and a controller for controlling the laundry treating apparatus.
  • WO 2011/042345 describes a clothes dryer whose filter can be brought for cleaning from its working position to a second position in which it is cleaned.
  • WO 2014/086831 whose publication date is after the filing date of this property right, describes a tumble dryer with an activatable filter.
  • EP 2333148 describes a clothes dryer with two different filters and a flap to switch between them.
  • the invention is a different way than the prior art by not the filter is optimized, but the filter is used only when needed.
  • the switching mechanism may be configured to move at least a portion of the first filter so as to introduce it into the air stream or remove it from the air stream.
  • the switching mechanism has a movable flap with which the air flow can optionally be diverted around the first filter or passed through the first filter.
  • a second filter may be provided which is fixedly arranged in the air flow of the process air.
  • this second filter can therefore be controlled by the device not be switched on and off, but it always leads in the air flow, so that it constantly unfolds its filtering effect.
  • This second filter is used in particular to catch lint that is not detected by the inactive first filter.
  • the controller controls the changeover mechanism depending on the signal of a humidity sensor. As will be described below, the signals from this sensor provide clues as to whether the first filter is needed.
  • the controller can be further configured to detect the degree of soiling of the first filter from the difference between the flow rate of the process air and / or the power consumption of the fan when the first filter is activated (active) and not switched on (inactive).
  • the present invention is particularly suitable for use in tumble dryers where the process air may be relatively heavily loaded with lint.
  • it can be advantageously used in a laundry treatment cabinet, where the laundry to be treated is usually housed dormant.
  • the in Fig. 1 and 2 shown dryer has in a known manner a rotatable laundry drum 1 as a laundry receiving space for receiving the laundry to be dried 2.
  • the laundry drum 1 can be closed by a door 3 after filling the wet laundry 2.
  • the user of the device then starts the drying program, for example by pressing a button on a control panel 4 of the tumble dryer.
  • a controller 5 of the tumble dryer then takes control of the steps of the drying program.
  • the device also has an air conditioning system for processing the process air.
  • This includes in a known manner means for drying and heating the process air. In the illustrated embodiment, these are formed by the evaporator 6 and the condenser 7 of a heat pump. Further, an additional heater 8 may be provided.
  • a fan 9 serves to convey the process air from the drum 1 into the air treatment system and back again.
  • the laundry drum 1 is rotated by a drive (not shown) in one or in alternating directions and the laundry 2 located in the laundry drum 1 is loosened up and mixed.
  • the process air is conveyed out of the drum 1 into the door 3 of the device. From there it passes over the lower region of the door frame into an air duct 10 which leads it to the evaporator 6 and condenser 7. Thereafter, the process air passes through the auxiliary heater 8 and the fan 9 to return to the drum 1 again.
  • the lint should be removed from the process air 12 before the passage of the process air 12 through the heat exchanger of the evaporator 6 and the condenser 7 in order to avoid deterioration of the efficiency or even damage.
  • a door filter 20 may be provided in the door, which forms a first filter stage.
  • a filter hereinafter referred to as a frame filter 21 is arranged below the door frame of the device.
  • a frame filter 21 is arranged below the door frame of the device.
  • a last filter 22 is arranged between the frame filter 21 and the evaporator 6 .
  • At least one of these filters is assigned a controllable by the controller 5 switching mechanism with which the process air can be optionally passed through the filter or the filter over.
  • the filter to which the switching mechanism is assigned is hereinafter referred to as "first filter”, whereby this designation does not necessarily imply that it is the first filter for air flow downstream of the drum 1.
  • filters There may also be more than two filters, e.g. three or four filters, of at least one switchable.
  • filters may also be switchable, i.
  • the device has "at least one" first filter that can be switched. It can also be provided several stationary, non-switchable filter.
  • FIG. 3 - 10 Some filter arrangements for the realization of the first filter and the switching device will be described.
  • These figures each show a vertical section through the filter assembly, wherein the air flow is represented by an arrow.
  • the first drawing shows the filter in the active state, while the second figure shows the filter in an inactive state.
  • the filter is identified by the reference numeral 24. In the illustrated embodiments, it is arranged in a filter chamber, which carries the reference numeral 25.
  • the process air enters through an inlet opening 26 in the filter chamber 25 and leaves it through an outlet opening 27.
  • the switching mechanism carries the reference numeral 29th
  • a first embodiment of the filter arrangement is in 3 and 4 illustrated.
  • the filter 24 is moved by the switching mechanism 29 to introduce it into the air flow or to remove it from the air flow.
  • the filter 24 of the embodiment 3 and 4 has eg rectangular cross-section. It extends in the active position approximately diagonally through the filter chamber 25 and separates the inlet opening 26 from the outlet opening 27, while in its inactive position against a wall 28 of the filter chamber 25, so that it does not the path from the inlet opening 26 to the outlet opening 27 interrupts more. In this way, the filter can be switched on or off.
  • the first filter 24 has two side edges 30, 31 which are stiffened.
  • the first side edge 30 is fixed, while the second side edge by means of the switching mechanism 29 is movable transversely to the air flow.
  • the changeover mechanism 29 is shown as a threaded rod 34 driven by a motor 33, alternative embodiments also being known to those skilled in the art.
  • moving side edge 31 is closer to the inlet opening than the first side edge 30. This has the advantage that in the in Fig. 4 shown inactive position of the filter whose entrance surface is oriented towards the wall 28, so that adhering to the entrance surface lint be protected from the air flow and are not carried away.
  • the first filter 24 forms a bag with an inlet opening 35 through which the process air enters in the active state of the filter.
  • the switching mechanism 29 is configured to vary the cross section of the input port 35.
  • a first side edge 30 of the filter is again arranged stationary for this purpose, while the opposite second side edge 31 can be moved with the switching mechanism 29 on the first side edge 30 to and from this.
  • the filter 24 forms a bag closed on all sides except for the inlet opening 35. It is also conceivable that the parallel to the plane of FIGS. 5 and 6 extending sides of the bag are not formed by filter fabric, but are open, in which case the filter interior is limited on these sides of the walls of the filter chamber 25.
  • FIGS. 7 and 8 show a further embodiment of the first filter 24, which is particularly suitable for arrangement in the door 3 of the device.
  • the filter is mounted in a rigid frame 38, which in turn is removably arranged in a filter holder 39 for cleaning.
  • the filter holder 39 has on the input side a grid 40, through which the process air reaches the filter 24 in the active position of the filter.
  • the filter holder 39 can now be reciprocated as a whole by the switching mechanism 29 between the active and the inactive position. In the active position, the filter holder 39 sealingly connects to the inlet opening 26, such that the air through the grid 40 and the first filter 24 is guided.
  • the filter holder 39 In the inactive position, the filter holder 39 is arranged at a distance from the inlet opening 26, so that a direct air path between the inlet opening 26 and the outlet opening 27 is formed, bypassing the filter 24. In this position, the grid 40 prevents the lint adhering to the inlet side of the first filter 24 from being carried away by the process air flow.
  • FIGS. 9 and 10 shows a further embodiment of the first filter 24, in which the filter is not moved when switching between the active and inactive state. Rather, a flap 40 is provided with which the process air can be selectively passed through the filter 24 or the filter 24 over. The Flap 40 can be moved by the switching device 29.
  • first filter 24 is arranged in a frame 60 which is rotatable about a rotation axis 61.
  • the axis of rotation 61 extends transversely, in particular perpendicularly, to the plane in which the filter 24 lies.
  • the filter 29 is configured to rotate the frame 60 about the axis of rotation 61, between the in Fig. 13 shown active position in which the filter 24 is arranged in the filter chamber 25 and filters the flowing through the filter chamber 25 process air, and the in Fig. 14 shown inactive position in which the filter 24 is disposed outside the filter chamber 25.
  • the frame 60 is annular and the first filter 24 extends only over a first segment of the frame 60 enclosed by the annular surface, while a second segment of this annular surface is open.
  • the switching mechanism 29 is designed, for example, as a rotary motor which engages the frame 60 and rotates it.
  • Fig. 12 - 14 illustrated variant of the first filter is particularly suitable for mounting in the door 3 or below the door frame of the laundry treatment device.
  • the switching device 29 is controlled by the controller 5, i. the controller 5 may determine whether the first filter 24 is active or inactive. In the following, some criteria will be described, on the basis of which the controller 5 can control the switching device 29.
  • the device has at least one sensor 45, the in Fig. 2 exemplary is arranged in the air duct 10 to drum 1 and before the evaporator 6.
  • the in Fig. 2 exemplary is arranged in the air duct 10 to drum 1 and before the evaporator 6.
  • other arrangements of the sensor 45 are also conceivable.
  • the senor 45 may be e.g. to act a lint sensor.
  • a lint sensor is to be understood as meaning a sensor which generates a signal depending on the density of the lint in the process air.
  • Such a lint sensor can detect the lint, e.g. optically count in a light barrier, or he can detect the deposited on a measuring surface lint.
  • the controller 5 is configured to control the switching mechanism 29 depending on the signal of the lint sensor. If the lint sensor indicates a low lint concentration, the first filter 24 may be brought into its inactive state to reduce air resistance in the device. When the lint concentration increases, e.g. with increasing drying of the laundry 2, the first filter 24 is switched on.
  • the sensor 45 may be a humidity sensor with which the humidity of the process air or the laundry is measured. It is also possible to use two humidity sensors, one measuring the humidity of the process air and the other the laundry.
  • the controller 5 is configured to control the switching mechanism 29 depending on the signal of the humidity sensor.
  • the first filter 24 is controlled based on the consideration that very wet laundry gives off little lint. If the humidity of the process air and / or the laundry is high, the first filter 24 is brought into its inactive state. If it is deep, the first filter is brought into its active state.
  • the senor 45 may be a temperature sensor with which a temperature in the laundry treatment device is measured.
  • the controller 5 is designed to the switching mechanism 29 depending on the signal of the temperature sensor to control.
  • the temperature sensor is preferably a sensor with which a temperature in the heat pump cycle can be measured, ie in the circuit from which the evaporator 6 is cooled and the condenser 7 is heated. Since a contamination of the filter in an increase in the device temperature, in particular the temperature in the heat pump cycle shows, the first filter, for example, be brought into its inactive state when the measured temperature rises in the device above a predetermined threshold.
  • FIG. 11 A particularly preferred embodiment with temperature sensor in the heat pump cycle is in Fig. 11 illustrated.
  • the circuit has a compressor 50, from which the heat pump medium is conveyed to the condenser 6.
  • the medium optionally passes through an additional heat exchanger 51, which can be cooled with a fan 52, if necessary, to extract heat from the system.
  • the medium passes through a throttle or an expansion valve 53 and enters the evaporator 7, to then return to the compressor 50.
  • the temperature sensor 45 is in this case preferably arranged between the condenser 6 and the throttle or the expansion valve 53.
  • a first temperature sensor 45 and a second temperature sensor 45 ' are provided, wherein the second temperature sensor 45' is arranged between the evaporator 7 and the compressor 50.
  • the temperature difference between the first and second temperature sensors 45 and 45 ' is calculated. It turns out that this temperature difference is a good measure of the contamination of the filter, which is why the controller 5 may be configured to control the switching mechanism 29 depending on this temperature difference. The bigger the temperature difference, the higher the pollution.
  • the first filter is controlled depending on this temperature difference. Lies the temperature difference above a threshold, the filter is brought into the inactive state.
  • sensors e.g. a lint and a humidity sensor to combine.
  • control of the first filter 24 may also be due to the respective process phase, i.
  • the controller 5 also takes into account the phase in which the respective drying process is located.
  • the controller 5 may be configured to pass the process air past the first filter 24 in a first phase of a drying process of the laundry 2 and to pass the process air through the first filter in a second phase of the drying process.
  • the first filter can be switched at least once from the active to the inactive state or from the inactive to the active state.
  • the first phase in which the first filter is inactive, advantageously before the second phase, since at the beginning of the drying process, the laundry is usually still very moist and hardly prone to linting.
  • the controller 5 passes the process air through the first filter 24.
  • the transition between said first and second phase of the drying process ie the time at which the filter 24 is activated, the controller 5 depending on a sensor signal, in particular depending on the signal of the above-mentioned lint or moisture sensor set.
  • the transition may also be determined depending on the process time (ie the time since the beginning of the drying process). Also conceivable is a decision which depends on process time and sensor signal (eg, the second phase is initiated as soon as the humidity of the air or laundry falls below a threshold or the process time reaches a certain value, whichever comes first).
  • the user can also be given the opportunity to influence the activation or deactivation of the first filter.
  • a program option can be made available to him which enables or prevents the deactivation of the first filter.
  • he can select a particularly fast program which deactivates the first filter during the entire process duration or at least during a large part of the process duration.
  • the device can alert the user that a subsequent, stationary second filter is to be cleaned after the end of the process.
  • a first filter of the type described can be tested for contamination in a particularly simple manner.
  • the controller 5 can be configured so that it measures the flow rate of the process air and / or the power consumption of the fan 9, once with inactive filter 24 and once with active filter 24.
  • the difference in the flow rate of the process air and the power consumption of the fan are a measure of the pollution of the filter. If this contamination is high, the flow rate of the process air drops more when the first filter 24 is switched on, or the power consumption of the fan 8 increases more than that of the less polluted filter.
  • the controller may detect the level of soiling of the first filter 24 and prompt the user for cleaning if necessary.
  • At least one second filter fixedly arranged in the air flow can be provided.
  • the door filter 20 and / or the frame filter 21 as the first, i. movable filter are designed while at least one of the other filter, in particular the final filter 22, is fixedly arranged in the air flow.
  • the second, fixed filter is connected downstream of the first, wegschaltbaren filter, i. the process air stream first passes through the first and then the second filter before it reaches the evaporator 6, so that any lint that dissolves from the first filter in its inactive position, are still caught by the second filter.
  • the energy consumption can be reduced by the filter is removed from the process air stream when not in use. Furthermore, contamination of the filter can be detected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Wäschebehandlungsvorrichtung, insbesondere einen Wäschetrockner oder Wäschebehandlungsschrank, mit einem Wäscheaufnahmeraum zur Aufnahme von Wäsche und einem Luftaufbereitungssystem zum Aufbereiten der Prozessluft sowie einem Ventilator zum Fördern von Prozessluft aus dem Wäscheaufnahmeraum in das Luftaufbereitungssystem und zurück. Weiter besitzt das Gerät ein im Luftaufbereitungssystem angeordnetes erstes Filter und eine Steuerung zum Steuern der Wäschebehandlungsvorrichtung.
  • Hintergrund
  • Geräte dieser Art, wie sie z.B. in EP2492389 und EP2434047 beschreiben sind, bedürfen einer regelmässige Wartung der Filter. Zudem haben die Filter in den Geräten den Nachteil, dass sie den Luftwiderstand im Luftaufbereitungssystem erhöhen. Es wird deshalb nach Massnahmen gesucht, die Filter so auszugestalten, dass sie einfach zu reinigen sind und möglichst geringen Luftwiderstand besitzen.
  • WO 2011/042345 beschreibt einen Wäschetrockner, dessen Filter zur Reinigung aus seiner Arbeitsposition in eine zweite Position gebracht werden kann, in welcher es gereinigt wird.
  • WO 2014/086831 , dessen Publikationsdatum nach dem Anmeldedatum des vorliegenden Schutzrechts liegt, beschreibt einen Wäschetrockner mit einem aktivierbaren Filter.
  • EP 2333148 beschreibt einen Wäschetrockner mit zwei unterschiedlichen Filtern und einer Klappe, um zwischen diesen umzuschalten.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gerät der Eingangs genannten Art bereitzustellen, bei welchem der Reinigungsaufwand und/oder Luftwiderstand des bzw. der Filter reduziert ist.
  • Diese Aufgabe wird von der Wäschebehandlungsvorrichtung gemäss Anspruch 1 gelöst. Demgemäss ist eine von der Steuerung steuerbare Umschaltmechanik vorgesehen, mit welcher die Prozessluft wahlweise durch das erste Filter oder am ersten Filter vorbei geführt werden kann.
  • Damit wird es möglich, programmgesteuert und bedarfsgerecht das Filter zu- oder wegzuschalten. Solange das Filter weggeschaltet, d.h. inaktiv, ist, kann es nicht verschmutzen, und zudem wird der Luftwiderstand verringert.
  • Damit geht die Erfindung also einen anderen Weg als der Stand der Technik, indem nicht das Filter optimiert wird, sondern das Filter wird nur bei Bedarf eingesetzt.
  • In einer bevorzugten Ausführung kann die Umschaltmechanik dazu ausgestaltet sein, mindestens einen Teil des ersten Filters zu bewegen, um es so in den Luftstrom einzuführen oder aus dem Luftstrom zu entfernen.
  • Erfindungsgemäss besitzt die Umschaltmechanik eine bewegliche Klappe, mit welcher der Luftstrom wahlweise um das erste Filter herum umgeleitet oder durch das erste Filter hindurchgeleitet werden kann.
  • Zusätzlich zum genannten ersten Filter kann ein zweites Filter vorgesehen sein, welches fest im Luftstrom der Prozessluft angeordnet ist. Mit anderen Worten kann dieses zweite Filter also von der Steuerung des Geräts nicht zu- und weggeschaltet werden, sondern es verbleit immer im Luftstrom, so dass es dauernd seine Filterwirkung entfaltet. Dieses zweite Filter dient insbesondere dazu, Flusen aufzufangen, die vom inaktiven ersten Filter nicht erfasst werden.
  • Die Steuerung steuert die Umschaltmechanik abhängig vom Signal eines Feuchtesensors. Wie weiter unten beschrieben wird, geben die Signale dieses Sensors Hinweise darauf, ob das erste Filter benötigt wird.
  • Die Steuerung kann weiter dazu ausgestaltet sein, aus dem Unterschied der Strömungsgeschwindigkeit der Prozessluft und/oder der Leistungsaufnahme des Ventilators bei zugeschaltetem (aktivem) und nicht zugeschaltetem (inaktivem) ersten Filter den Verschmutzungsgrad des ersten Filters zu detektieren.
  • Die vorliegende Erfindung eignet sich insbesondere zu Verwendung in Wäschetrocknern mit sich drehender Trommel, wo die Prozessluft relativ stark mit Flusen befrachtet sein kann. Sie kann jedoch vorteilhaft auch in einem Wäschebehandlungsschrank eingesetzt werden, wo die zu behandelnde Wäsche in der Regel ruhend untergebracht ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Ausgestaltungen, Vorteile und Anwendungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und aus der nun folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Wäschetrockners,
    • Fig. 2 einen schematischen Vertikalschnitt durch einen Wäschetrockner,
    • Fig. 3 eine Schnittansicht einer ersten Ausführung einer Filteranordnung mit aktivem Filter,
    • Fig. 4 die Schnittansicht nach Fig. 3 mit inaktivem Filter,
    • Fig. 5 eine Schnittansicht einer zweiten Ausführung einer Filteranordnung mit aktivem Filter,
    • Fig. 6 die Schnittansicht nach Fig. 5 mit inaktivem Filter,
    • Fig. 7 eine Schnittansicht einer dritten Ausführung einer Filteranordnung mit aktivem Filter,
    • Fig. 8 die Schnittansicht nach Fig. 7 mit inaktivem Filter,
    • Fig. 9 eine Schnittansicht einer vierten Ausführung einer Filteranordnung mit aktivem Filter,
    • Fig. 10 die Schnittansicht nach Fig. 9 mit inaktivem Filter,
    • Fig. 11 ein Blockdiagramm der Komponenten einer Wärmepumpenanordnung,
    • Fig. 12 eine weitere Ausführung des Filters,
    • Fig. 13 einen Schnitt durch das Filter von Fig. 12 in aktivem Zustand und
    • Fig. 14 einen Schnitt durch das Filter von Fig. 12 in inaktivem Zustand.
    Wege zur Ausführung der Erfindung Übersicht:
  • Der in Fig. 1 und 2 dargestellte Wäschetrockner besitzt in bekannter Weise eine drehbare Wäschetrommel 1 als Wäscheaufnahmeraum zur Aufnahme der zu trocknenden Wäsche 2. Die Wäschetrommel 1 kann nach dem Einfüllen der feuchten Wäsche 2 durch eine Tür 3 verschlossen werden. Sodann wird vom Benutzer des Geräts das Trockenprogramm gestartet, z.B. durch Drücken einer Taste an einem Bedienfeld 4 des Wäschetrockners. Eine Steuerung 5 des Wäschetrockners übernimmt dann die Kontrolle über die Schritte des Trockenprogramms.
  • Das Gerät besitzt weiter ein Luftaufbereitungssystem zum Aufbereiten der Prozessluft. Dieses umfasst in bekannter Weise Mittel zum Trocknen und Heizen der Prozessluft. In der dargestellten Ausführung werden diese durch den Verdampfer 6 und den Kondensator 7 einer Wärmepumpe gebildet. Weiter kann eine Zusatzheizung 8 vorgesehen sein. Ein Ventilator 9 dient dazu, die Prozessluft aus der Trommel 1 in das Luftaufbereitungssystem und wieder zurück zu fördern.
  • Zum Trocknen der Wäsche 2 wird die Wäschetrommel 1 durch einen Antrieb (nicht gezeigt) in einer oder in wechselnden Richtungen rotiert und die sich in der Wäschetrommel 1 befindende Wäsche 2 aufgelockert und durchmischt. Die Prozessluft wird aus der Trommel 1 in die Türe 3 des Geräts gefördert. Von dort gelangt sie über den unteren Bereich des Türrahmens in einen Luftkanal 10, der sie zum Verdampfer 6 und Kondensator 7 führt. Danach durchläuft die Prozessluft die Zusatzheizung 8 und den Ventilator 9, um wieder in die Trommel 1 zurückzukehren.
  • Beim Durchgang der Prozessluft durch die Wäschetrommel 1 mit der sich darin befindenden Wäsche 2 wird nicht nur Feuchtigkeit ausgetragen bzw. im Prozessluftstrom mitgeführt, sondern auch sog. Flusen und u.U. auch andere Fremdkörper. Wenn im Folgenden von "Flusen" gesprochen wird, so sind solche "Fremdkörper" explizit eingeschlossen.
  • Die Flusen sollten vor dem Durchgang der Prozessluft 12 durch die Wärmetauscher des Verdampfers 6 und Kondensators 7 aus der Prozessluft 12 entfernt werden, um Beeinträchtigungen des Wirkungsgrads bzw. sogar Beschädigungen zu vermeiden.
  • Hierzu sind verschiedene Filter im Prozessluftstrom vorgesehen. So kann in der Türe ein Türfilter 20 vorgesehen sein, welches eine erste Filterstufe bildet. Unterhalb des Türrahmens des Geräts kann ein im Folgenden als Rahmenfilter 21 bezeichnetes Filter angeordnet sein. Zwischen dem Rahmenfilter 21 und dem Verdampfer 6 kann zudem ein im Folgenden als "letztes Filter" 22 bezeichnetes Filter vorgesehen sein.
  • Erfindungsgemäss ist mindestens einem dieser Filter eine von der Steuerung 5 steuerbare Umschaltmechanik zugeordnet, mit welcher die Prozessluft wahlweise durch das Filter oder am Filter vorbei geführt werden kann. Das Filter, dem die Umschaltmechanik zugeordnet ist, wird im Folgenden als "erstes Filter" bezeichnet, wobei diese Bezeichnung nicht zwingend impliziert, dass es sich um das erste Filter um Luftstrom nach der Trommel 1 handelt.
  • Es können auch mehr als zwei Filter vorgesehen sein, z.B. drei oder vier Filter, von mindestens eines umschaltbar ist. Es können auch mehrere Filter umschaltbar sein, d.h. das Gerät besitzt "mindestens ein" erstes Filter, das umgeschaltet werden kann. Es können auch mehrere stationäre, nicht umschaltbare Filter vorgesehen sein.
  • Filteranordnungen:
  • Im Folgenden werden anhand von Fig. 3 - 10 einige Filteranordnungen zur Realisierung des ersten Filters und der Umschaltvorrichtung beschrieben. Diese Figuren zeigen jeweils einen vertikalen Schnitt durch die Filteranordnung, wobei der Luftstrom mit einem Pfeil dargestellt wird. Die jeweils erste Zeichnung zeigt das Filter in aktivem Zustand, während die jeweils zweite Figur das Filter in inaktivem Zustand darstellt. Das Filter wird jeweils mit der Bezugsziffer 24 gekennzeichnet. In den dargestellten Ausführungen ist es in einem Filterraum angeordnet, der die Bezugsziffer 25 trägt. Die Prozessluft tritt durch eine Eintrittsöffnung 26 in den Filterraum 25 ein und verlässt diesen durch eine Austrittsöffnung 27. Die Umschaltmechanik trägt die Bezugsziffer 29.
  • Eine erste Ausgestaltung der Filteranordnung ist in Fig. 3 und 4 illustriert. Bei dieser Ausführung wird das Filter 24 von der Umschaltmechanik 29 bewegt, um es in den Luftstrom einzuführen bzw. aus dem Luftstrom zu entfernen.
  • Das Filter 24 der Ausführung nach Fig. 3 und 4 besitzt z.B. rechteckigen Querschnitt. Es erstreckt sich in der aktiven Position ungefähr diagonal durch den Filterraum 25 und trennt die Eintrittsöffnung 26 von der Austrittsöffnung 27, während es in seiner inaktiven Position an einer Wand 28 des Filterraums 25 anliegt, so dass es den Pfad von Eintrittsöffnung 26 zu Austrittsöffnung 27 nicht mehr unterbricht. Auf diese Weise kann das Filter zu- bzw. weggeschaltet werden.
  • In der Ausführung nach Fig. 3 und 4 besitzt das erste Filter 24 zwei Seitenkanten 30, 31, welche versteift sind. Die erste Seitenkante 30 ist fest angeordnet, während die zweite Seitenkante mit Hilfe der Umschaltmechanik 29 quer zum Luftstrom bewegbar ist. In der Ausführung nach Fig. 3 und 4 ist die Umschaltmechanik 29 als eine von einem Motor 33 angetriebene Gewindestange 34 dargestellt, wobei dem Fachmann auch alternative Ausführungen bekannt sind.
  • In der Ausführung nach Fig. 3 und 4 liegt die zweite, bewegte Seitenkante 31 näher an der Eintrittsöffnung als die erste Seitenkante 30. Dies hat den Vorteil, dass in der in Fig. 4 gezeigten inaktiven Stellung des Filters dessen Eintrittsfläche zur Wand 28 hin orientiert ist, so dass an der Eintrittsfläche anhaftende Flusen vom Luftstrom geschützt sind und nicht fortgetragen werden.
  • In der zweiten Ausführung nach Fig. 5 und 6 bildet das erste Filter 24 einen Beutel mit einer Eingangsöffnung 35, durch welche die Prozessluft im aktiven Zustand des Filters eintritt. Die Umschaltmechanik 29 ist so ausgestaltet, dass sie den Querschnitt der Eingangsöffnung 35 variiert.
  • In der dargestellten Ausführung ist hierzu wieder eine erste Seitenkante 30 des Filters stationär angeordnet, während die gegenüber liegende zweite Seitenkante 31 mit der Umschaltmechanik 29 auf die erste Seitenkante 30 zu bzw. von dieser weg bewegt werden kann.
  • Vorzugsweise bildet das Filter 24 einen bis auf die Eingangsöffnung 35 allseitig geschlossenen Beutel. Denkbar ist jedoch auch, dass die parallel zur Zeichenebene von Fig. 5 und 6 verlaufenden Seiten des Beutels nicht von Filtergewebe gebildet werden, sondern offen sind, in welchem Fall der Filterinnenraum auf diesen Seiten von den Wänden des Filterraums 25 begrenzt wird.
  • Fig. 7 und 8 zeigen eine weitere Ausführung des ersten Filters 24, welche sich besonders zur Anordnung in der Türe 3 des Geräts eignet. In dieser Ausführung ist das Filter in einem steifen Rahmen 38 aufgespannt, der seinerseits zur Reinigung entnehmbar in einer Filterhalterung 39 angeordnet ist. Die Filterhalterung 39 besitzt eingangsseitig ein Gitter 40, durch welches die Prozessluft in der aktiven Stellung des Filters zum Filter 24 gelangt. Die Filterhalterung 39 kann nun als ganzes von der Umschaltmechanik 29 zwischen der aktiven und der inaktiven Stellung hin- und herbewegt werden. In der aktiven Stellung schliesst die Filterhalterung 39 dichtend an der Eintrittsöffnung 26 an, derart, dass die Luft durch das Gitter 40 und das erste Filter 24 geführt wird. In der inaktiven Stellung ist die Filterhalterung 39 beabstandet von der Eintrittsöffnung 26 angeordnet, so dass ein direkter Luftpfad zwischen Eintrittsöffnung 26 und Austrittsöffnung 27 unter Umgehung des Filters 24 gebildet wird. Das Gitter 40 verhindert in dieser Position, dass die an der Eingangsseite des ersten Filters 24 anhaftenden Flusen vom Prozessluftstrom fortgetragen werden.
  • Fig. 9 und 10 zeigt eine weitere Ausgestaltung des ersten Filters 24, bei welcher das Filter beim Umschalten zwischen dem aktiven und inaktiven Zustand nicht bewegt wird. Vielmehr ist eine Klappe 40 vorgesehen, mit welcher die Prozessluft wahlweise durch das Filter 24 oder am Filter 24 vorbei geführt werden kann. Die Klappe 40 kann von der Umschaltvorrichtung 29 bewegt werden.
  • Noch eine andere Ausgestaltung des ersten Filters ist in Fig. 12 - 14 dargestellt. In dieser Ausführung ist das erste Filter 24 in einem Rahmen 60 angeordnet, der um eine Drehachse 61 drehbar ist. Drehachse 61 erstreckt sich quer, insbesondere senkrecht, zur Ebene, in welcher das Filter 24 liegt. Die Umschaltmechanik
  • 29 ist dazu ausgestaltet, den Rahmen 60 um die Drehachse 61 zu drehen, und zwar zwischen der in Fig. 13 gezeigten aktiven Position, in welcher das Filter 24 im Filterraum 25 angeordnet ist und die durch den Filterraum 25 strömende Prozessluft filtert, und der in Fig. 14 gezeigten inaktiven Position, in welcher das Filter 24 ausserhalb des Filterraums 25 angeordnet ist.
  • In der in Fig. 12 - 14 dargestellten Ausführung des Filters ist der Rahmen 60 ringförmig ausgebildet und das erste Filter 24 ist erstreckt sich nur über ein erstes Segment der vom Rahmen 60 umschlossenen Ringfläche, während ein zweites Segment dieser Ringfläche offen ist. Die Umschaltmechanik 29 ist beispielsweise als Drehmotor ausgestaltet, der am Rahmen 60 angreift und diesen rotiert.
  • Die in Fig. 12 - 14 dargestellte Variante des ersten Filters eignet sich insbesondere zur Montage in der Tür 3 oder unterhalb des Türrahmens der Wäschebehandlungsvorrichtung.
  • Steuerung des ersten Filters:
  • Wie erwähnt, wird die Umschaltvorrichtung 29 von der Steuerung 5 gesteuert, d.h. die Steuerung 5 kann festlegen, ob das erste Filter 24 aktiv oder inaktiv ist. Im Folgenden werden einige Kriterien beschrieben, aufgrund derer die Steuerung 5 die Umschaltvorrichtung 29 steuern kann.
  • In einer vorteilhaften Ausführung besitzt das Gerät mindestens einen Sensor 45, der in Fig. 2 beispielhaft im Luftkanal 10 nach Trommel 1 und vor Verdampfer 6 angeordnet ist. Denkbar sind jedoch auch andere Anordnungen des Sensors 45.
  • In einer ersten Ausführung kann es sich beim Sensor 45 z.B. um einen Flusensensor handeln. Unter einem Flusensensor ist dabei ein Sensor zu verstehen, der ein Signal abhängig von der Dichte der Flusen in der Prozessluft erzeugt. Ein solcher Flusensensor kann die Flusen z.B. optisch in einer Lichtschranke zählen, oder er kann die sich an einer Messfläche ablagernden Flusen detektieren. In diesem Fall ist die Steuerung 5 dazu ausgestaltet ist, die Umschaltmechanik 29 abhängig vom Signal des Flusensensors zu steuern. Zeigt der Flusensensor eine tiefe Flusenkonzentration an, so kann das erste Filter 24 in seinen inaktiven Zustand gebracht werden, um den Luftwiderstand im Gerät zu reduzieren. Steigt die Flusenkonzentration an, z.B. mit zunehmender Trocknung der Wäsche 2, so wird das erste Filter 24 zugeschaltet.
  • In einer zweiten Ausführung kann es sich beim Sensor 45 um einen Feuchtesensor handeln, mit welchem die Feuchte der Prozessluft oder der Wäsche gemessen wird. Es können auch zwei Feuchtesensoren verwendet werden, von denen der eine die Feuchte der Prozessluft und der andere jene er Wäsche misst. Die Steuerung 5 ist dazu ausgestaltet, die Umschaltmechanik 29 abhängig vom Signal des Feuchtesensors zu steuern. In diesem Fall wird das erste Filter 24 basierend auf der Überlegung gesteuert, dass sehr feuchte Wäsche wenig Flusen abgibt. Ist die Feuchte der Prozessluft und/oder der Wäsche hoch, wird das erste Filter 24 in seinen inaktiven Zustand gebracht. Ist sie tief, wird das erste Filter in seinen aktiven Zustand gebracht.
  • In einer weiteren Ausführung kann es sich beim Sensor 45 um einen Temperatursensor handeln, mit welchem eine Temperatur in der Wäschebehandlungsvorrichtung gemessen wird. Die Steuerung 5 ist dazu ausgestaltet, die Umschaltmechanik 29 abhängig vom Signal des Temperatursensors zu steuern. Beim Temperatursensor handelt es sich vorzugsweise um einen Sensor, mit dem eine Temperatur im Wärmepumpenkreislauf gemessen werden kann, d.h. im Kreislauf, von welchem der Verdampfer 6 gekühlt und der Kondensator 7 erwärmt werden. Da sich eine Verschmutzung des Filters in einer Erhöhung der Gerätetemperatur, insbesondere der Temperatur im Wärmepumpenkreislauf zeigt, kann das erste Filter z.B. in seinen inaktiven Zustand gebracht werden, wenn die gemessene Temperatur im Gerät über eine vorgegebene Schwelle ansteigt.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführung mit Temperatursensor im Wärmepumpenkreislauf wird in Fig. 11 illustriert. Diese Figur zeigt die wichtigsten Komponenten des Wärmepumpenkreislaufs. Der Kreislauf besitzt einen Kompressor 50, von welchem das Wärmepumpenmedium zum Kondensator 6 gefördert wird. Sodann durchläuft das Medium optional einen Zusatzwärmetauscher 51, der mit einem Lüfter 52 bedarfsweise gekühlt werden kann, um dem System Wärme zu entziehen. Dann passiert das Medium eine Drossel oder ein Expansionsventil 53 und gelangt in den Verdampfer 7, um sodann zum Kompressor 50 zurückzukehren. Der Temperatursensor 45 ist in diesem Fall vorzugsweise zwischen dem Kondensator 6 und der Drossel bzw. dem Expansionsventil 53 angeordnet. In einer besonders vorteilhaften Ausführung sind ein erster Temperatursensor 45 und ein zweiter Temperatursensor 45' vorgesehen, wobei der zweite Temperatursensor 45' zwischen dem Verdampfer 7 und dem Kompressor 50 angeordnet ist. In diesem Falle wird die Temperaturdifferenz zwischen dem ersten und dem zweiten Temperatursensor 45 bzw. 45' berechnet. Es zeigt sich, dass diese Temperaturdifferenz ein gutes Mass für die Verschmutzung des Filters ist, weshalb die Steuerung 5 dazu ausgestaltet sein kann, die Umschaltmechanik 29 abhängig von dieser Temperaturdifferenz zu steuern. Je grösser die Temperaturdifferenz wird, desto höher ist die Verschmutzung. Vorteilhaft wird also das erste Filter abhängig von dieser Temperaturdifferenz gesteuert. Liegt die Temperaturdifferenz über einer Schwelle, so wird das Filter in den inaktiven Zustand gebracht.
  • Weiter ist es möglich, auch mehrere Arten von Sensoren, z.B. einen Flusen- und einen Feuchtesensor, zu kombinieren.
  • Weiter kann die Steuerung des ersten Filters 24 auch aufgrund der jeweiligen Prozessphase erfolgen, d.h. die Steuerung 5 berücksichtigt zusätzlich oder alternativ zum Signal eines Sensors auch die Phase, in welcher sich der jeweilige Trocknungsprozess befindet.
  • Insbesondere kann die Steuerung 5 dazu ausgestaltet sein, in einer ersten Phase eines Trocknungsprozesses der Wäsche 2 die Prozessluft am ersten Filter 24 vorbeizuführen und in einer zweiten Phase des Trocknungsprozesses die Prozessluft durch das erste Filter hindurchzuführen. Innerhalb einem Trocknungsprozess kann also das erste Filter mindestens einmal vom aktiven in den inaktiven Zustand oder vom inaktiven in den aktiven Zustand umgeschaltet werden. Dabei liegt die erste Phase, in welcher das erste Filter inaktiv ist, vorteilhaft zeitlich vor der zweiten Phase, da zu Beginn des Trocknungsprozesses die Wäsche normalerweise noch sehr feucht ist und kaum zur Flusenbildung neigt. In der späteren, zweiten Phase, wenn die Wäsche trockener ist und vermehrt Flusen bildet, führt die Steuerung 5 sodann die Prozessluft durch das erste Filter 24.
  • Den Übergang zwischen der genannten ersten und zweiten Phase des Trocknungsprozesses, d.h. der Zeitpunkt, zu welchem das Filter 24 aktiviert wird, kann die Steuerung 5 abhängig von einem Sensorsignal, insbesondere abhängig vom Signal des oben erwähnten Flusen- oder Feuchtesensors, festlegen. Alternativ dazu kann der Übergang auch abhängig von der Prozesszeit (d.h. der Zeit seit Anfang des Trocknungsprozesses) festgelegt werden. Denkbar ist auch eine Entscheidung, welche von Prozesszeit und Sensorsignal abhängt (z.B. wird die zweite Phase eingeleitet, sobald die Feuchtigkeit der Luft oder Wäsche unter einen Grenzwert abfällt oder die Prozesszeit einen bestimmten Wert erreicht, je nachdem, was früher eintritt).
  • Weiter kann der Benutzer auch die Möglichkeit erhalten, auf die Aktivierung bzw. Deaktivierung des ersten Filters Einfluss zu nehmen. Insbesondere kann ihm eine Programmoption zur Verfügung gestellt werden, welche die Deaktivierung des ersten Filters ermöglicht oder verhindert. Oder er kann ein besonders schnelles Programm anwählen, welches das erste Filter während der ganzen Prozessdauer oder zumindest während eines grossen Teils der Prozessdauer deaktiviert. In diesem Fall kann das Gerät den Benutzer darauf aufmerksam machen, dass das ein nachfolgendes, stationäres zweites Filter nach Prozessende zu reinigen ist.
  • Verschmutzungserkennung:
  • Ein erstes Filter der beschriebenen Art kann in besonders einfacher Weise auf Verschmutzung geprüft werden. Hierzu kann die Steuerung 5 so ausgestaltet werden, dass sie die Strömungsgeschwindigkeit der Prozessluft und/oder die Leistungsaufnahme des Ventilators 9 misst, und zwar einmal bei inaktivem Filter 24 und einmal bei aktivem Filter 24. Der Unterschied der Strömungsgeschwindigkeit der Prozessluft sowie die Leistungsaufnahme des Ventilators sind ein Mass für die Verschmutzung des Filters. Ist diese Verschmutzung hoch, so sinkt die Strömungsgeschwindigkeit der Prozessluft beim Zuschalten des ersten Filters 24 stärker ab bzw. die Leistungsaufnahme des Ventilators 8 steigt stärker an als bei weniger verschmutztem Filter. Durch eine entsprechende Messung, z.B. gegen Ende des Trocknungsprozesses, kann die Steuerung den Verschmutzungsgrad des ersten Filters 24 erkennen und den Benutzer gegebenenfalls zu einer Reinigung auffordern.
  • Bemerkungen:
  • Wie bereits erwähnt, kann nebst dem zu- und wegschaltbaren ersten Filter mindestens ein zweites, fest im Luftstrom angeordnetes Filter vorgesehen sein. So kann z.B. das Türfilter 20 und/oder das Rahmenfilter 21 als erstes, d.h. bewegliches Filter ausgestaltet werden, während mindestens eines der anderen Filter, insbesondere das Endfilter 22, fest im Luftstrom angeordnet ist. Vorzugsweise ist dabei das zweite, feste Filter dem ersten, wegschaltbaren Filter nachgeschaltet, d.h. der Prozessluftstrom durchläuft zuerst das erste und sodann das zweite Filter, bevor zum Verdampfer 6 gelangt, so dass allfällige Flusen, die sich vom ersten Filter in seiner inaktiven Stellung lösen, noch vom zweiten Filter aufgefangen werden.
  • Indem ein erstes Filter vorgesehen wird, welches wahlweise inaktiv oder aktiv geschaltet werden kann, ergeben sich also verschiedene Möglichkeiten zum Verbessern des Betriebs des Geräts. So kann der Energieverbrauch reduziert werden, indem das Filter bei Nichtgebrauch aus dem Prozessluftstrom entfernt wird. Weiter kann eine Verschmutzung des Filters erkannt werden.
  • Während in der vorliegenden Anmeldung bevorzugte Ausführungen der Erfindung beschrieben sind, ist klar darauf hinzuweisen, dass die Erfindung nicht auf diese beschränkt ist und in auch anderer Weise innerhalb des Umfangs der folgenden Ansprüche ausgeführt werden kann.

Claims (15)

  1. Wäschebehandlungsvorrichtung, insbesondere Wäschetrockner oder Wäschebehandlungsschrank, mit
    einem Wäscheaufnahmeraum (1) zur Aufnahme von Wäsche,
    einem Luftaufbereitungssystem (6, 7, 8) zum Aufbereiten von Prozessluft,
    einem Ventilator (9) zum Fördern von Prozessluft aus dem Wäscheaufnahmeraum (1) in das Luftaufbereitungssystem (6, 7, 8) und zurück,
    mindestens einem im Luftaufbereitungssystem (6, 7, 8) angeordneten ersten Filter (24),
    einer Steuerung (5) zum Steuern der Wäschebehandlungsvorrichtung,
    einer von der Steuerung (5) steuerbare Umschaltmechanik (29), mit welcher die Prozessluft wahlweise durch das erste Filter (24) oder am ersten Filter (24) vorbei führbar ist, und
    einem Feuchtesensor (45) zur Messung einer Feuchte der Prozessluft und/oder der Wäsche, wobei die Steuerung (5) dazu ausgestaltet ist, die Umschaltmechanik (29) abhängig von einem Signal des Feuchtesensors zu steuern,
    wobei die Wäschebehandlungsvorrichtung eine Klappe (40) aufweist, mit welcher die Prozessluft wahlweise durch das erste Filter (24) oder am ersten Filter (24) vorbei führbar ist, wobei die Klappe (40) von der Umschaltmechanik (29) bewegbar ist,
    und
    a) wobei das Luftaufbereitungssystem (6, 7, 8) Mittel zum Trocknen und Heizen der Prozessluft umfasst, die durch einen Verdampfer (6) und einen Kondensator (7) einer Wärmepumpe gebildet sind, und/oder b) wobei die Wäschebehandlungsvorrichtung einen zweiten, fest im Luftstrom der Prozessluft angeordneten Filter (24) aufweist.
  2. Wäschebehandlungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Umschaltmechanik (29) dazu ausgestaltet ist, mindestens einen Teil des ersten Filters (24) zu bewegen.
  3. Wäschebehandlungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei das erste Filter (24) einander gegenüber liegende erste und zweite Seitenkanten (30, 31) aufweist, wobei die erste Seitenkante (30) fest angeordnet ist und die zweite Seitenkante (31) mit Hilfe der Umschaltmechanik (29) quer zum Luftstrom bewegbar ist.
  4. Wäschebehandlungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das erste Filter (24) in einem Filterraum (25) angeordnet ist, durch welchen die Prozessluft von einer Eintritts- (26) zu einer Austrittsöffnung (27) geführt ist, und wobei das erste Filter (24) mit der Umschaltmechanik (29) zwischen einer aktiven Position, in welchem es die Eintritts- und die Austrittsöffnung (26, 27) voneinander trennt, und einer inaktiven Position, in welchem es bei einer Wand (28) des Filterraums (25) angeordnet ist, bewegbar ist.
  5. Wäschebehandlungsvorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, wobei die zweite Seitenkante (31) näher an der Eintrittsöffnung (26) liegt als die erste Seitenkante (30).
  6. Wäschebehandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das erste Filter (24) drehbar in einem Rahmen (60) angeordnet ist, und wobei die Umschaltmechanik (29) dazu ausgestaltet ist, das erste Filter (24) um eine sich quer, insbesondere senkrecht, zum ersten Filter (24) erstreckende Drehachse (61) zu drehen, und zwar zwischen einer aktiven Position, in welcher das erste Filter (24) in einem Filterraum (25) angeordnet ist zum Filtern von durch den Filterraum (25) strömender Prozessluft, und einer inaktiven Position, in welcher das erste Filter (24) ausserhalb des Filterraums (25) angeordnet ist,
    und insbesondere wobei der Rahmen (60) ringförmig ausgebildet ist und das erste Filter (24) sich nur über ein erstes Segment einer vom Rahmen (60) umschlossenen Ringfläche erstreckt.
  7. Wäschebehandlungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das erste Filter (24) einen Beutel mit einer Eingangsöffnung (35) bildet und ein Querschnitt der Eingangsöffnung mit der Umschaltmechanik (29) variierbar ist.
  8. Wäschebehandlungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einem zweiten, fest im Luftstrom der Prozessluft angeordneten Filter (24), und insbesondere wobei das zweite Filter (22) im Luftaufbereitungssystem (6, 7, 8) dem ersten Filter (24) nachgeschaltet ist.
  9. Wäschebehandlungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche mit einem Flusensensor (45) zum Messen von Flusen in der Prozessluft, wobei die Steuerung (5) dazu ausgestaltet ist, die Umschaltmechanik (29) abhängig von einem Signal des Flusensensors zu steuern.
  10. Wäschebehandlungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche mit einem Temperatursensor (45) zum Messen einer Temperatur in der Wäschebehandlungsvorrichtung, insbesondere zum Messen einer Temperatur in einem Wärmepumpenkreislauf der Wäschebehandlungsvorrichtung, wobei die Steuerung (5) dazu ausgestaltet ist, die Umschaltmechanik (29) abhängig von einem Signal des Temperatursensors zu steuern.
  11. Wäschebehandlungsvorrichtung nach Anspruch 10 mit einem Wärmepumpenkreislauf umfassend einen Kompressor (50), einen Kondensator (6), eine Drossel oder ein Expansionsventil (53) und einen Verdampfer (7), wobei die Prozessluft zum Trocknen und Heizen durch den Verdampfer (7) und den Kondensator (6) führbar ist, wobei die Wäschebehandlungsvorrichtung einen ersten Temperatursensor (45) und einen zweiten Temperatursensor (45') aufweist, wobei der erste Temperatursensor (45) zwischen dem Kondensator (6) und der Drossel bzw. dem Expansionsventil (53) angeordnet ist und der zweite Temperatursensor (45') zwischen dem Verdampfer (7) und dem Kompressor (50), und wobei die Steuerung (5) dazu ausgestaltet ist, die Umschaltmechanik (29) abhängig von einer Differenz der Temperaturen des ersten und des zweiten Temperatursensors (45, 45') zu steuern.
  12. Wäschebehandlungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Steuerung (5) dazu ausgestaltet ist, in einer ersten Phase eines Trockenprozesses der Wäsche die Prozessluft am ersten Filter (24) vorbeizuführen und in einer zweiten Phase des Trockenprozesses die Prozessluft durch das erste Filter (24) hindurchzuführen, und insbesondere wobei im Trocknungsprozess die erste Phase zeitlich vor der zweiten Phase liegt.
  13. Wäschebehandlungsvorrichtung nach Anspruch 12, wobei die Steuerung (5) dazu ausgestaltet ist, einen Übergang zwischen der ersten und der zweiten Phase aufgrund eines Sensorsignals, insbesondere abhängig vom Signal eines Feuchtesensors oder eines Flusensensors, festzulegen.
  14. Wäschebehandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 oder 13, wobei die Steuerung (5) dazu ausgestaltet ist, einen Übergang zwischen der ersten und der zweiten Phase abhängig von einer Prozesszeit festzulegen.
  15. Wäschebehandlungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Steuerung (5) dazu ausgestaltet ist, aus dem Unterschied einer Strömungsgeschwindigkeit der Prozessluft und/oder einer Leistungsaufnahme des Ventilators bei zugeschaltetem und nicht zugeschaltetem ersten Filter (24) den Verschmutzungsgrad des ersten Filters (24) zu detektieren
EP13001266.9A 2013-03-13 2013-03-13 Wäschebehandlungsvorrichtung mit zuschaltbarem Filter Active EP2647755B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201331320T SI2647755T1 (sl) 2013-03-13 2013-03-13 Naprava za obdelavo perila s filtrom, ki ga je moč vključiti
PL13001266T PL2647755T3 (pl) 2013-03-13 2013-03-13 Urządzenie do obróbki prania, z dołączalnym filtrem
DK13001266.9T DK2647755T3 (en) 2013-03-13 2013-03-13 Laundry detergent with adjustable filter
EP13001266.9A EP2647755B1 (de) 2013-03-13 2013-03-13 Wäschebehandlungsvorrichtung mit zuschaltbarem Filter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13001266.9A EP2647755B1 (de) 2013-03-13 2013-03-13 Wäschebehandlungsvorrichtung mit zuschaltbarem Filter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2647755A1 EP2647755A1 (de) 2013-10-09
EP2647755B1 true EP2647755B1 (de) 2018-10-24

Family

ID=47891364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13001266.9A Active EP2647755B1 (de) 2013-03-13 2013-03-13 Wäschebehandlungsvorrichtung mit zuschaltbarem Filter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2647755B1 (de)
DK (1) DK2647755T3 (de)
PL (1) PL2647755T3 (de)
SI (1) SI2647755T1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013104124B4 (de) * 2013-04-24 2022-06-02 Miele & Cie. Kg Verfahren zur Erkennung einer wenigstens teilweisen Verstopfung eines Prozessluftkanals in einemTrockner und Trockner zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP3427632B1 (de) * 2017-07-12 2022-11-02 Miele & Cie. KG Betriebsverfahren für eine geschirrspülmaschine mit einem wärmepumpenkreislauf und geschirrspülmaschine mit einem wärmepumpenkreislauf

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3085348A (en) * 1957-01-23 1963-04-16 Oxy Catalyst Inc Lint remover for fabric dryer
EP2333148A2 (de) * 2009-11-20 2011-06-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Reinigen einer Prozessluft eines Wäschetrocknungsgeräts und Wäschetrocknungsgerät
KR20110123360A (ko) * 2010-05-07 2011-11-15 엘지전자 주식회사 건조기의 제어방법
JP2012170626A (ja) * 2011-02-22 2012-09-10 Toshiba Corp 衣類乾燥機
WO2014086831A1 (en) * 2012-12-04 2014-06-12 Arcelik Anonim Sirketi A laundry dryer comprising a filter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3219977A1 (de) * 1982-05-27 1983-12-01 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Elektrischer waeschetrockner
DE9102035U1 (de) * 1991-02-21 1991-05-08 Böwe-Passat Reinigungs- und Wäschereitechnik GmbH, 8900 Augsburg Automatische Flusenabscheidung
KR101070485B1 (ko) * 2008-12-17 2011-10-05 엘지전자 주식회사 건조기 및 건조기의 이물질 제거 장치
WO2011042345A1 (en) * 2009-10-08 2011-04-14 Arcelik Anonim Sirketi A laundry dryer having a self cleaning lint filter
DE102010028619A1 (de) * 2010-05-05 2011-11-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Ventil, Hausgerät und Verfahren zum Betreiben eines Ventils

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3085348A (en) * 1957-01-23 1963-04-16 Oxy Catalyst Inc Lint remover for fabric dryer
EP2333148A2 (de) * 2009-11-20 2011-06-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Reinigen einer Prozessluft eines Wäschetrocknungsgeräts und Wäschetrocknungsgerät
KR20110123360A (ko) * 2010-05-07 2011-11-15 엘지전자 주식회사 건조기의 제어방법
JP2012170626A (ja) * 2011-02-22 2012-09-10 Toshiba Corp 衣類乾燥機
WO2014086831A1 (en) * 2012-12-04 2014-06-12 Arcelik Anonim Sirketi A laundry dryer comprising a filter

Also Published As

Publication number Publication date
PL2647755T3 (pl) 2019-05-31
SI2647755T1 (sl) 2019-02-28
EP2647755A1 (de) 2013-10-09
DK2647755T3 (en) 2019-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2371258A2 (de) Geschirrspüler mit Türspaltlüftung
EP2492389B1 (de) Wäschetrockner mit entsorgbarer Flusenfilter-Vorrichtung
EP2732090B1 (de) Abluft-wäschetrocknung mit zusatzheizung und wärmetauscheraggregat
EP1055767B1 (de) Verfahren zum Reinigen der Prozessluftführung eines Haushaltwäschetrockners sowie ein zur Durchführung dieses Verfahrens eingerichteter Haushaltwäschetrockner
DE102008033388A1 (de) Trockner mit Wärmepumpenkreis
WO2013186114A1 (de) Kondensationstrockner mit einer pumpe sowie verfahren zu seinem betrieb
EP2199455A2 (de) Kondensationstrockner sowie Verfahren zu seinem Betrieb
WO2005040483A1 (de) Verfahren zum trocknen von wäsche und wäschetrockner zur durchführung des verfahrens
DE102007052839A1 (de) Trockner mit Wärmepumpenkreis
EP2103730A1 (de) Ablufttrockner mit Umluftanteil sowie Verfahren zu seinem Betrieb
EP2684994B1 (de) Trockner mit Wärmepumpe mit zusätzlicher Eignung für eine Raumentfeuchtung
DE102008006347A1 (de) Kondensationstrockner sowie Verfahren zu seinem Betrieb
WO2014191247A1 (de) Verfahren zum betrieb eines trockners mit beladungserkennung sowie hierzu geeigneter trockner
DE102007016077A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kondensationstrockners mit einem Wärmepumpenkreis, sowie entsprechender Kondensationstrockner
DE102008055088A1 (de) Haushaltsgerät mit einem offenen Luftkanal
WO2011154252A1 (de) Kondensationstrockner mit integrierter wärmetauscherreinigung sowie verfahren zu seinem betrieb
DE102013111491A1 (de) Bekleidungsbehandlungsvorrichtung mit einem Expansionsventil, das abhängig von dem Antriebsmodus variabel ist
EP3405610B1 (de) Verfahren zum betrieb eines trockners mit einer wärmepumpe und spülung eines wärmetauschers und hierfür geeigneter trockner
EP1050619A1 (de) Automatisch zu reinigende Flusenfiltereinrichtung für Haushaltwäschetrockner
EP2647755B1 (de) Wäschebehandlungsvorrichtung mit zuschaltbarem Filter
DE102009002482A1 (de) Energieeffizienter Trockner und Verfahren zu seinem Betrieb
WO2014095465A1 (de) Haushalts-wäschetrocknungsgerät mit reinigungseinrichtung für flusenfilter
DE602004010877T2 (de) Trockungsverfahren und Wäschetrockner
DE102007052079A1 (de) Ablufttrockner mit Wärmerückgewinnung und Kondensatwanne sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102013104124B4 (de) Verfahren zur Erkennung einer wenigstens teilweisen Verstopfung eines Prozessluftkanals in einemTrockner und Trockner zur Durchführung eines solchen Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140215

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160310

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180416

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: V-ZUG AG

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180917

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013011384

Country of ref document: DE

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1056794

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181115

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20190108

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181024

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190124

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190124

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190224

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20190308

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20190322

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190125

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190224

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013011384

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20190312

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1056794

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20230302

Year of fee payment: 11

Ref country code: SE

Payment date: 20230314

Year of fee payment: 11

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230426

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230401

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 12