EP2647473A1 - Handwerkzeugmaschine sowie Handgriff - Google Patents

Handwerkzeugmaschine sowie Handgriff Download PDF

Info

Publication number
EP2647473A1
EP2647473A1 EP13159853.4A EP13159853A EP2647473A1 EP 2647473 A1 EP2647473 A1 EP 2647473A1 EP 13159853 A EP13159853 A EP 13159853A EP 2647473 A1 EP2647473 A1 EP 2647473A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
extension
handle
hand tool
tool according
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13159853.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2647473B1 (de
Inventor
Juergen Wiker
Cornelius Boeck
Joachim Schadow
Sinisa Andrasic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2647473A1 publication Critical patent/EP2647473A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2647473B1 publication Critical patent/EP2647473B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • B25F5/025Construction of casings, bodies or handles with torque reaction bars for rotary tools
    • B25F5/026Construction of casings, bodies or handles with torque reaction bars for rotary tools in the form of an auxiliary handle

Definitions

  • the invention relates to a hand tool, in particular an electric hand tool, according to the preamble of claim 1 and a handle for a hand tool according to claim 25.
  • auxiliary handle for hand drills which comprises a cooperating with a clamping screw clamping ring, by means of which the auxiliary handle against rotation and axial displacement relative to the spindle neck of a hand drill is securable.
  • fasteners attack the hand drill and thereby can be a hindrance in certain work (large interference contour).
  • the invention is therefore based on the object, a hand tool, comprising proposing a fixable on this with the aid of fasteners handle, the fasteners should be designed so that on the one hand a simple, safe and preferably fast fixation of the handle on the power tool is possible and that on the other hand, the fastening means have the least possible interference contour. Furthermore, the object is to propose a correspondingly improved handle for a hand tool.
  • the invention is based on the idea to provide the fastening means in addition to the extension with a relative to the extension adjustable element that cooperates during manufacture or during release and / or securing a positive and / or non-positive connection between the handle and the machine tool, ie is involved.
  • "cooperation of the element” is understood both an embodiment in which the element directly produces the positive and / or frictional connection, as well as an embodiment in which the element has only one adjustment or actuation function and / or the fixation against a unintentional release secures.
  • a recess in the context of claim 1 is a, not necessarily cylindrical, recess, opening or socket in the power tool or in the housing of the power tool or in a fixed to the power tool, separate from the handle component or handle, preferably the front side in Handle, understood, which serves exclusively or, inter alia, to accommodate the extension and / or the additional element.
  • the recess is designed internal thread-free.
  • an extension in the sense of claim 1 is a, not necessarily cylindrical, in particular external thread-free extension (eg bolt) understood that in the recess, not necessarily form-fitting, at least in part is receivable.
  • extension of the handle and the recess of the power tool which embodiments are to be encompassed by the invention, in which the extension and the recess are arranged reversed, ie the recess in the handle and the extension in the power tool are arranged.
  • extension a latching and / or adjusting and / or clamping function By providing the at least one element, which belongs to the fastening means and is provided in addition to the extension, there are multiple possibilities for the concrete realization of the fastening means.
  • Particularly preferred embodiments are those in which the adjustable relative to the extension element cooperates with the extension or another component of the fastening means such that with the extension or the component or with the element itself a positive and / or non-positive connection between the handle and the hand tool is manufacturable.
  • extension actively relative to the element or the active element relative to the extension or both the element and the extension are each actively adjustable relative to each other.
  • the extension only in one or more specific relative positions, d. H. (Rotary) orientations on the hand tool, can be specified.
  • This can be realized, for example, in that the recess and / or the extension are not rotationally symmetrical and can be inserted into one another only in certain relative rotational positions.
  • Such an embodiment in which the extension can be inserted in a defined manner directed into the recess, has the advantage that the handle also not (as in the prior art) must be rotationally symmetrical, but that the shape of the handle due to the position-oriented mounting option of Handle on the power tool, for example, by providing circumferentially extending and axially adjacent troughs, can be adapted to the shape of the user's hand.
  • the extension can be expanded in the radial direction by means of the element.
  • the extension is for this purpose, preferably multiple, slotted in the longitudinal direction.
  • the at least one longitudinal section relative to each other adjustable portions of the extension are spread in the radial direction, whereby the extension is frictionally clamped in the recess.
  • the element is designed as an adjustable soul in the axial direction within the extension.
  • the at least one longitudinal slot preferably extends to the free end of the extension.
  • the element is formed as an eccentric bolt, wherein by spreading the eccentric pin a spreading, ie radial expansion of the extension, is realized.
  • the extension is not continuously slotted in the provision of an eccentric bolt to its free end, but in which the at least one longitudinal slot ends axially in front of the free end pointing in the direction of the power tool.
  • the element is designed as, preferably self-locking, wedge, which is adjustable in the axial direction relative to the extension, wherein the clamping wedge is preferably spring-loaded in the direction of its fixing position and in the fixing position by clamping (frictional) with the Inner circumference of the recess cooperates.
  • the element is designed as a latching hook, which is preferably spring-loaded in the direction of its fixing position. It is particularly preferred if the latching hook is arranged within the extension, preferably within a longitudinal slot of the extension. If necessary, these or all other embodiments described in this application can be combined with an anti-twist device for the handle.
  • the latching hook is provided with an insertion-side chamfer, the handle can be safely fixed by a simple axial pushing movement on the power tool, since the latching hook is initially adjusted against the fixing direction when inserted into a recess associated with this and upon reaching a certain insertion position can automatically pivot into the fixing position.
  • the element is in the extension, radially adjustable ball or as a set of balls, comprising a plurality of balls formed.
  • the balls can be adjusted between a retracted in the radial direction release position or in a radially outward fixing position, wherein the at least one ball is either received in the fixing position in a recess of the recess or a component, preferably the recess, engages behind in the radial direction.
  • the adjustment in the radial direction of the formed as at least one ball element is preferably carried out by means of an axially adjustable within the handle cone rod.
  • the element is rotatably mounted relative to the extension and that about an axis parallel to the longitudinal central axis of the extension extending axis (eccentric axis).
  • a further alternative embodiment provides that the actual extension is designed as a latching hook, which is adjustable between a release position and a fixing position by means of the, preferably designed as a cone rod, element which is adjustably mounted in the axial direction.
  • the required longitudinal d. H. Axialver beaukeit of the element by means of a disc to be rotated, for example, has an internal thread and cooperates with this with an external thread of the element realized.
  • Particularly preferred is an embodiment with two, preferably adjustable in opposite directions, locking hooks.
  • the element is designed as a radially adjacent to the extension arranged latching hook.
  • the at least one latching hook in the radial direction, preferably outwardly, spring-loaded.
  • an embodiment with two adjustable in opposite directions locking hooks is provided.
  • the fastening means are designed as a bayonet closure or comprise such.
  • a bayonet closure is understood to mean a closure which can be locked by turning a closure component, preferably by 90 °, whereby the twisting movement is followed by a (preferably pure) insertion movement, preferably in the handle longitudinal direction.
  • a bayonet closure in which the closure component to be twisted during the twisting (actual locking) slides along a thread-shaped slope, resulting in an axial movement of the handle relative to the power tool in the direction of the power tool results.
  • the fastening means are designed as a bayonet closure, wherein in the realization of the bayonet closure on the additional, relative to the recess and the extension adjustable element is waived or can be waived.
  • the fastening means in this embodiment consist of the extension and the recess, which together form a bayonet closure.
  • the attachment means may comprise an additional, adjustable relative to the extension element.
  • an embodiment is preferred in which, in addition to the recess and the extension, an element that is adjustable relative to these components is provided as part of the fastening means.
  • the additional element is designed as a locking element arranged axially adjacent to the extension, which is rotatable between a release position and a fixing position relative to the extension about an axis of rotation, which preferably coincides with the longitudinal center axis of the extension in the fixing position of the extension is projected in the radial direction of the element and thus locks the handle.
  • the additional element as a unintentional opening of the bayonet lock preventing element, that is, as a fuse element is formed.
  • the element for this purpose is arranged to be adjustable in the axial direction and prevents in the fixing position, a relative rotational movement between the handle and the housing of the power tool, characterized in that it engages in a recess pointing in the axial direction.
  • the bayonet closure wherein a (radially) thickened portion of the extension during rotation of the handle relative to the housing of the power tool along a curved slope of a component slides, wherein the slope of a movement of the entire hangriffes in the direction of the power tool caused.
  • the provided with the slope component is engaged behind by a continuation portion in the fixing position.
  • the component may be formed, for example, as held in the housing of the power tool metal or as part of the housing, d. H. be formed by the housing.
  • the adjustable relative to the extension element is designed as a spring loaded in the axial direction Ausdrückky, the force of the handle when not (correctly) engaged bayonet handle of the housing of the power tool away, so the extension of the Recess ejects.
  • an embodiment is preferred in which the extension of the bayonet closure only corresponds to the core hole diameter of the recess or is formed thinner and the recess with an internal thread, preferably with metric M14 thread.
  • the adjustable relative to the extension element is designed as a clamping element with which the extension in the direction of its fixing position can be tensioned.
  • the element is designed as an internally threaded ring, which cooperates with an external thread of the handle and which is rotatable against the housing of the power tool and / or the extension receiving recess.
  • Alternative ways of forming the element as a clamping element for example by training as a clamping wedge, are alternatively or additionally feasible.
  • the element is designed as a latch of the bayonet closure, wherein the bolt projects beyond the extension in the radial direction and in the axial direction relative to the extension is adjustable, so that the handle against the housing of the power tool clamped is and thus unintentional opening of the bayonet lock is prevented.
  • the element is formed as at least one in the radial direction, preferably outwardly, spring-loaded locking element, which is automatically adjusted to a fixing position when closing the bayonet closure, ie when turning the handle, preferably by 90 °, in the locking element prevents a relative movement, in particular a relative rotational movement, between the handle and the housing of the power tool.
  • the additional element is formed as a spring-loaded in the axial direction of the locking element, which is axially automatically adjusted in the rotational closure of the bayonet closure in a fixing, ie locking position, in which a further relative rotational movement is prevented between the handle and the housing of the power tool.
  • the adjustable relative to the extension element is part of the bayonet closure, wherein the element is arranged rotatable relative to the extension, and wherein the element projects beyond the extension in the fixing position in the radial direction and thereby a component, preferably the Recess, engages behind.
  • the element In the release position, the element is preferably aligned in the longitudinal direction with the extension or lies radially within the imaginary, elongated in the longitudinal direction, outer contour of the extension.
  • a, at least partially formed by the recess, preferably designed as a laterally open insertion pocket, receptacle is provided for the fixed to the extension element, wherein the preferably platelet-shaped element preferably has an internal thread with which it interacts with an external thread of the extension.
  • the extension is part of a pivot bearing.
  • the extension is formed at right angles, preferably such that a parallel to the front side of the handle extending leg of the extension forms the axis of rotation of the pivot bearing. It is particularly advantageous, in addition to a projection formed in this way, to provide at least one latching hook formed by the additional element, which secures the handle in the fixing position on the handheld power tool.
  • a, in particular of the recess formed, or the recess comprehensive, in cross section preferably T-shaped guide slot is provided for the element in which the element, preferably together with the extension, relative to the housing of the power tool is adjustable.
  • the guide slot is engaged in the fixing of the relative to the extension adjustable, on the extension, for example by means of a threaded element defined behind, wherein the element is pressed by the extension by rotation of the extension relative to the element against the back of the guide slot, whereby a release of the established connection between the power tool and the handle is safely avoided.
  • Other ways of securing the rear handle against unintentional release for example with a wedge-shaped, relative to the extension adjustable element, are additionally or alternatively feasible. It is preferred if the guide slot is formed by at least two housing shells.
  • the guide slot extends along the longitudinal extension of the power tool or in the circumferential direction at least over a portion of the power tool, so that the handle by adjusting the extension or of the element in the guide slot relative to the power tool or the housing the power tool can be adjusted and at any point, more preferably by relative rotation of the extension to the element, in particular together with the handle can be fixed.
  • the invention also leads to a handle for a hand tool machine described above, wherein the handle has either the extension or the recess and possibly the adjustable relative to the extension element, said element may also be associated with the power tool.
  • the handle 1 comprises a handle portion 2 and a fixing portion 3, wherein axially between the handle portion 2 and the fixing portion 3, a vibration damping portion 4 is arranged made of an elastic material. This prevents or minimizes the vibration transmission from the power tool and the mounting portion 3 on the handle portion.
  • the attachment portion 3 has an extension 5 (bolt) which can be inserted into a not shown recess (bushing) of the hand tool, also not shown.
  • an element 6 is fixed, which is in the embodiment shown as a spring element, more precisely as a U-shaped round wire spring with two substantially parallel legs 7, 8, is formed.
  • Fig. 1a the element 6 is shown in a fixing position, in which the legs 7, 8 in each groove-shaped, extending in the circumferential direction of the extension 5, recesses 9 engage, wherein the mutually parallel recesses 9 are arranged on two spaced apart sides of the cylindrical extension 5 ,
  • the handle 1 can be set exclusively oriented to the power tool , namely in the shown and rotated by 180 ° to the mounting position.
  • Fig. 1b is a single, designed as a circumferential groove, recess provided in the bolt-shaped extension 5, so that an orientation-free fixation of the handle 1 on the power tool is possible.
  • the legs 7, 8 of the element 6 must be spread open, so that the undercut 9 formed by the recesses is free again and the handle 1 can be removed in the sequence in the axial direction.
  • a not shown spreader can be provided, which also indicates whether the Handle 1 is engaged or not.
  • This expansion element is resiliently mounted, for example in the axial direction and can be arranged both centrally and eccentrically with respect to the cylindrical extension 5.
  • the handle 1 according to the Fig. 1a and 1b can be secured against unintentional opening, for example by means of a rotation lock on the housing of the power tool.
  • a further embodiment of a handle 1 for a hand tool shown is a further embodiment of a handle 1 for a hand tool shown.
  • the attachment portion 3 and the attachment means 10 comprise a bolt-shaped extension 5, which is formed several times slit, wherein the longitudinal slots 11, which divide the extension 5 fan-like into sub-segments of a relative to the hangriff 1 lower portion (base) of the extension fifth up to its free end, the conical end portion, arranged by passing or formed.
  • an element 6, which is formed in this embodiment as a centric soul added.
  • the element 6 is adjustable in the axial direction by means of a rotary element 12, which is arranged adjacent to the handle section 2. By axial adjustment of the conical end portion 13 of the rod-shaped element 6, ie in Fig.
  • the extension 5 is widened in the radial direction and the fixation of the handle 1 is thus realized frictionally on the friction between the outer periphery of the extension 5 and the recess, not shown in the power tool.
  • Other mechanisms for the axial adjustment of the element 6 within the extension 5 are alternatively feasible.
  • a handle 1 for a hand tool shown in the Fig. 3a and 3b is a further embodiment of a handle 1 for a hand tool shown.
  • an end-side extension 5 which is slotted in the longitudinal direction, wherein the single longitudinal slot 11 does not continue to the free end of the extension 5.
  • extension 5 Within the intentionally weakened due to the longitudinal slot 11 extension 5 is a not shown, designed as an eccentric, element 6 is arranged.
  • an outer clamping lever 14 By turning an outer clamping lever 14 in the direction of the arrow designed as eccentric element 6 expands the extension 5 in the radial direction, whereby a frictional connection between the extension 5 and the recess, not shown, is made in the power tool.
  • the element 6 is rotated back into the starting position depending on the design of the eccentric bolt or rotated beyond a maximum point in the clamping direction until it is exceeded and thus in the consequence of the clamping pressure (in the radial direction) again subsides.
  • a handle 1 for a hand tool shown in the Fig. 4a and 4b is a further embodiment of a handle 1 for a hand tool shown.
  • the end-side, cylindrical extension 5 with its conically tapering end portion.
  • an adjustable in the axial direction element 6 is arranged, which is formed in the embodiment shown as a clamping wedge, which is adjustable along a slope 16 in the extension 5.
  • the element 6 is spring-loaded by means of a spring 17 in the direction of its fixing position.
  • the provision of the element 6 in its release position can be realized in various ways.
  • a position-oriented mounting of the handle 1 can be realized in the handle 1 shown or in all other handles shown, for example by chamfering the extension and providing a corresponding counter surface (bevel) in the recess of the power tool.
  • a further embodiment of a handle 1 is shown, wherein also this handle 1 comprises a bolt-shaped extension 5, in which an element 6 is arranged, wherein this element 6 is formed as a latching hook is and in the radial direction relative to the extension 5 about a pivot axis 18 is pivotally mounted.
  • the element 6 is spring-loaded by means of a spring 17 in the direction of its fixing position.
  • Fig. 5b It is shown that the extension 5 passes through a recess 19 in the power tool, wherein the latching hook 6 with a nose 20, the recess 19 having the component 21 engages behind in the radial direction, whereby the handle 1 is fixed to the power tool.
  • To release the catch hook must be pivoted against the spring force of the spring 17 into the extension 5 only.
  • a run-on slope 22 contact surface
  • axial position of the extension 5 pivots the element 6 automatically in the fixing position.
  • Fig. 5a pointing in the axial direction web 23 is shown. This forms an anti-rotation, which can be realized in any other handles described in the application. The rotation is used to allow the assembly of the handle 1 on the power tool only in one or more defined position / s.
  • FIG. 6a and 6b another embodiment of a handle 1 is shown.
  • the handle 1 comprises a substantially cylindrical extension 5, in which a plurality of elements 6 designed as balls are arranged to be radially displaceable.
  • the fastening means 10 or the ball coupling formed by the elements 6 is designed such that the spherical elements 6 are held captive in the extension 5.
  • Within the designed as a hollow pin extension in the axial direction adjustable cone rod 24 is arranged.
  • the plug stem 24 is by means of a frontally acting on this spring in the plane according to Fig.
  • FIG. 7a and 7b Further embodiments of a handle 1 are shown. Evident is an anti-rotation formed by axial webs 23. It can also be seen that on the bolt-shaped extension 5, an element 6 is arranged, which between the in Fig. 7a shown release position in which it is aligned with the extension 5 in the longitudinal direction and in Fig. 7b indicated by dashed lines fixing position by pivoting about an eccentric shaft 26 is adjustable.
  • the eccentric shaft 26 extends at a distance and parallel to the longitudinal central axis of the extension 5.
  • fixing position engages behind the element 6, for example, in Fig. 6b shown component 21 of the power tool.
  • an actuating means 27 for pivoting the element 6 relative to the extension 5 an end arranged on the handle 1 adjusting lever, which may alternatively be formed, for example, as a hub.
  • the handle 1 has a non-bolt-shaped extension 5.
  • a bolt-shaped extension 5 two adjustable in opposite radial directions, rasthakenförmige extensions 5 are provided.
  • a cone-shaped element 6 By axial adjustment of a cone-shaped element 6, the extensions 5 between a radially inwardly directed release position and a radially outwardly directed fixing position, in which the extensions 5 engage behind a component of the power tool, can be adjusted.
  • an end-side disk-shaped actuating device 27 is arranged in the embodiment shown on the handle 1, which has an internal thread, with which it is in engagement with an end-side external thread of the element 6.
  • other adjustment options for the extensions 5 and / or the element 6 can be provided.
  • a further embodiment of a handle 1 for a hand tool is shown, wherein the embodiment shown of the handle 1 with the in Fig. 9c shown recess 19 and the holes 28th interacts.
  • the handle 1 comprises an end, cylindrical and centrally arranged extension 5 with a conically tapered end portion and two adjustable in opposite radial directions, each designed as a latching hook, elements 6.
  • the elements 6 are in the in Fig. 9c indicated holes 28 inserted and latched within the power tool.
  • the in the Fig. 9a and 9b shown handle 1 can be fixed in two oriented mounting positions on the power tool.
  • the elements 6 are spring-loaded in the radial direction outwards and thus automatically pivot into their fixing position (rear engagement position).
  • side unlocking buttons 29 are provided on the handle 1.
  • FIGS. 10a to 17b some embodiments of the handle 1 with bayonet closure described, reference being made to the previous description of the figures with regard to additions to the description. It should be expressly understood at this point that the invention also includes a combination of a handle 1 and a hand tool and a handle alone, in which or in which the fastening means 10 are formed as a bayonet closure. In this case, an additional element 6 does not necessarily have to be provided.
  • the handle 1 comprises an extension 5, which can be arranged or fixed only directionally (oriented) on the handheld power tool by two parallel lateral bevels 30, which cooperate with corresponding, not shown, opposing surfaces in the recess of the hand tool.
  • rotationally symmetrical design of the handle portion 2 allows.
  • an element 6 is arranged end, which is rotatable about a central axis of rotation relative to the fixed extension 5.
  • the rotation of the element 6 can be realized for example by an end-side actuator 27 (here turntable).
  • the element 6 engages behind a component or a projection or engages in a recess 9 within the power tool.
  • FIG. 11a and 11b is another embodiment of a handle 1 with bayonet closure shown.
  • an extension 5 of the handle 1 which is integrally formed and which has a lower portion 5a and an upper portion 5b, wherein the upper portion 5b laterally projects beyond the lower portion 5a in two opposite radial directions, so that the extension 5 only directed can be fixed by undercutting an arranged in the power tool sheet 31 by rotating the entire handle 1 by 90 °.
  • the recess 19 instead of providing a sheet 31 with a recess 19, it is conceivable to provide the recess 19, for example, exclusively directly in the housing or another component of the power tool.
  • inclines 32 are introduced in the sheet 31, along which the upper portion 5b of the extension 5 slides during locking of the fastening means 10, resulting in an axial displacement movement of the handle 1 in the direction of Hand tool machine results.
  • the recess 19 is provided with an internal thread 33, wherein the outer diameter of the extension 5 only corresponds to the core diameter of the recess 19.
  • Fig. 11a is an optional element 6 is shown, which is designed as a spring-loaded pin in the axial direction.
  • the pin is designed as a Ausdschreibk which ejects the handle 1 when not properly locked out of the recess 19.
  • a recess for the element 6 (pin) for example, in the component 21 may be provided, in which the element 6, which is adjustable relative to the extension 5 and is part of the fastening means 10, can engage, whereby an unintentional Loosening the locking of the extension 5 is advantageously avoided.
  • the element 6 can also be designed as a latching hook.
  • a further embodiment of a combination of handle 1 and hand tool is shown, wherein the fastening means 10 in the embodiment shown comprise a bayonet closure.
  • a centric, end-side extension 5 is provided on the handle 1, wherein the upper portion 5b projects beyond the lower portion 5a in two radial directions, so that a substantially T-shaped extension in cross-section is obtained.
  • This extension 5 is in the in the Fig. 13b and 13c shown recess 19 inserted and can engage behind the component 21 by turning 90 °.
  • a trained as a clamping element 6 is shown.
  • the element formed by a disk has an internal thread, which cooperates with an external thread of the handle 1, so that the element 6 can be rotated against the component 21, whereby the upper portion 5b of the extension 5 is braced against the back 36 of the component 21.
  • Recesses 37 are provided in the rear side 36 for the upper section 5b of the extension 5, in order to produce a positive engagement acting as an anti-rotation between the component 21, which can alternatively also be formed by the housing of the handheld power tool.
  • a further combination of a handle 1 and a power tool is shown, wherein the fastening means 10 again comprise a bayonet closure.
  • the handle 1 is equipped with a projection 5, which is formed substantially cylindrical.
  • a projection 5 which is formed substantially cylindrical.
  • the extension 5 is an axially adjustable relative to the extension adjustable, the extension 5 in two radial directions superior, designed as a bolt, element 6 is arranged.
  • the component 21 see. Fig. 14c
  • the element 6 thus has substantially a similar function as the upper portion 5b of the extension 5 according to the Fig.
  • the element 6 after insertion of the extension 5 in the recess 19 and after rotation of the handle 1 and thus of the extension 5 by 90 ° in the axial direction of the free end of the extension. 5 , ie in the direction of handle portion 2, adjusted, whereby the element 6 against the back 36, more precisely in indentations 37, is braced (rotation).
  • the extension 5 moves further into the recess 19 and, as a consequence, the entire handle 1 is moved in the direction of the handheld power tool.
  • the element 6 is mounted axially adjustable in a cutout 38 in the extension 5.
  • an end-side hub is provided, which engages by means of an internal thread in an external thread 39 of a rod 40, wherein the rod 40 is arranged centrally and extending in the axial direction within the extension 5 and the handle portion 2.
  • the element 6 is fixed to the rod 40.
  • FIGs. 15a and 15b another embodiment of a handle 1 for a hand tool is shown, wherein the fastening means 10 comprise a bayonet closure.
  • This is formed by the extension 5 with its upper widened in the radial direction portion 5b and its lower portion 5a, wherein the extension 5 cooperates with a corresponding recess in the power tool.
  • the fastening means 10 comprise two elements 6 formed as locking elements, which, upon rotation of the handle 1, in which the upper portion 5b of the extension 5 is brought into a rear grip position, in a housing contour, not shown, of the power tool in the radial direction against the force of a respective spring be stretched to relax in the end position of the twisting each latching in a recess and against rotation.
  • a further embodiment of a handle 1 for a hand tool is shown, wherein the fastening means 10 of the power tool and the handle 1 comprise a bayonet closure, which is formed by a projection 5 and a recess 19, not shown.
  • the extension 5 elements 6 which are designed as locking elements and which snap in the fixing position of the bayonet lock in axial recesses in the power tool, especially in the housing of the power tool.
  • the rod-shaped elements 6 are spring-loaded axially in the direction of the power tool.
  • the locking disk 41 shown In order to enable a release of the handle 1 of the power tool, the locking disk 41 shown must be rotated, wherein by rotating the locking disk 41, the elements 6 by means of rising, disposed within the handle 1 and connected to the locking disk 41, tracks against the force of springs be withdrawn into the handle 1.
  • a handle 1 for a hand tool with a bayonet closure shown is another embodiment of a handle 1 for a hand tool with a bayonet closure shown.
  • a plate-shaped extension 5 of the handle 1 which cooperates with a not shown recess 19 in the power tool.
  • the fastening means 10 comprise a rotatably mounted on the handle 1 element 6, which is arranged in a recess 42 of the extension 5 and which is part of the bayonet closure.
  • the element 6 is analogous to the extension 5 according to the Fig. 16a and 16b formed, thus has a thickened in the radial direction upper portion 6b, which projects beyond a lower portion 6a in the radial direction.
  • the fixing of the handle 1 in the power tool takes place by inserting the extension 5 in a recess and subsequent rotation of the element 6 by 90 °, so that this engages behind a component or a projection, etc. in the hand tool with the upper portion 6b of the element 6.
  • an end-side actuator 27 is provided, which is designed as a hub. Rising undercut flanks 43 of the upper portion 6b of the element 6, which can be formed directly or indirectly sprung, allow a clearance-free seat of the handle 1 in the power tool.
  • a handle 1 for a hand tool is shown.
  • the extension 5 is provided with an external thread 44 which cooperates with an internal thread of a plate-shaped element 6.
  • a receptacle 53 is provided with a recess 19 which, for example, as in Fig. 18d , Part of a fixed to the housing of the power tool machine insertion pocket 45 may be for the element 6, or which can be realized by or in the housing 34 of the power tool.
  • the extension 5 By inserting the extension 5 into the receptacle 53, such that the plate 6 engages behind a component, in particular the receptacle 53 (insertion pocket 45) or the housing 34, the element 6 and the extension 5 are adjusted relative to one another, whereby the element 6 is clamped against the back of the receptacle 53 (insertion pocket 45) and the back of the housing 34, whereby the handle 1 is held securely.
  • the relative movement between the extension 5 and the element 6 can be realized on the one hand by turning the handle 1 and / or by actuating an end-side actuating device 27.
  • this Element is part of the fastener 10 and represents the element according to the invention, which is relative to the extension 5 adjustable and involved in the manufacture and / or release and / or securing a positive and / or non-positive connection between the handle and the power tool.
  • FIGS. 19a and 19b is a further embodiment of a handle 1 for a hand tool shown, wherein also in this embodiment, an extension 5 is fixed to the mounting portion 3 of the handle 1.
  • the extension 5 is formed in the embodiment shown as an angular element and forms the part of a pivot bearing 46, by means of which the handle 1 relative to the hand tool (shown in FIG Fig. 19 ) is pivotable and can be brought into position, for example, in which it extends parallel to the power tool.
  • the extension 5 is part of the pivot bearing 46 in Fig. 19a shown recess 19 in the housing 34 of the power tool, in which the extension 5 is inserted laterally.
  • An additional component of the fastening means 10 is formed as a latching hook element 6, which is arranged at a radial distance from the extension and which is spring-loaded in the radial direction outwards and in an in Fig. 19a shown fixing the case 34 of the power tool engages behind.
  • the element 6 can be adjusted from the fixing position into a release position, in which then the handle 1 by means of the pivot bearing 46 is pivotable and / or removable.
  • the pivot bearing 46 can thus be designed according to a first alternative so that the extension 5 is releasably inserted into the recess 19 or according to a second alternative such that the handle 1 is permanently held by the pivot bearing 46 on the hand tool or attached thereto is.
  • Fig. 20a to 20d are further embodiments of a handle 1, partially in combination with a hand tool, shown.
  • the handle 1 has an end extension 5 with external thread, wherein the external thread is screwed to an internal thread of an element 6.
  • the T-slot 47 is formed in the embodiment shown by two housing shells 48, 49 of the housing 34 of the power tool and extends in the housing circumferential direction.
  • the handle 1 can, as out Fig. 20d can be determined at different positions on the housing.
  • the Handle 1 and thus the extension 5 is adjusted relative to the element 6, whereby the element 6 is clamped in the T-groove 47.
  • the element 6 fixedly to the extension 5 or to form it integrally with it, in which case a further element in the sense of the invention must be provided, which is movable relative to the extension 5 and by means of which the element 6 can be clamped in the T-groove 47.
  • such an element can be designed as a clamping wedge, which produces the pressing or picks it up again.
  • the handle 1 can be provided with a slider 50, which allows a determination of the handle 1 on the hand tool only at a certain or more specific circular surface sectors.
  • Fig. 20b it is further feasible to arrange the handle 1 via a pivot joint 51 relative to the slider 50 pivotally, whereby handle positions at an angle to the longitudinal axis of the hand tool are possible.
  • a pivot joint 51 folding in of the handle 1, preferably parallel to the longitudinal axis of the hand tool, can also be realized.
  • the inclination of the handle allows a much closer approach to possible working space-Störkonturen and thus a better and more space-saving stowage (see. Fig. 19c ) of the power tool together with the hangriff 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Handwerkzeugmaschine mit einem Zusatzhandgriff für eine Handwerkzeugmaschine, mit Befestigungsmitteln (10) zum lösbaren Befestigen des Handgriffes (1) an der Handwerkzeugmaschine, wobei die Befestigungsmittel (10) einen Fortsatz (5) aufweisen, der zumindest abschnittsweise in einer Ausnehmung (19) aufnehmbar ist, wobei entweder der Fortsatz (5) an dem Handgriff (1) und die Ausnehmung (19) in der Handwerkzeugmaschine oder der Fortsatz (5) an der Handwerkzeugmaschine und die Ausnehmung (19) in dem Handgriff (1) angeordnet sind, wobei die Befestigungsmittel (10) mindestens ein relativ zu dem Fortsatz (5) verstellbares, beim Herstellen und/oder Lösen und/oder Sichern einer form- und/oder reibschlüssigen Verbindung zwischen dem Handgriff (1) und der Handwerkzeugmaschine beteiligtes Element (6) aufweisen, und das Element (6) mindestens eine im Fortsatz (5) gefangene Kugel umfasst, die radial relativ zu dem Fortsatz (5) zwischen einer Freigabeposition und einer Fixierposition mittels einer Kegelstange (24) verstellbar ist.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Handwerkzeugmaschine, insbesondere eine Elektrohandwerkzeugmaschine, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie einen Handgriff für eine Handwerkzeugmaschine gemäß Anspruch 25.
  • Es sind Zusatzhandgriffe für Elektrohandwerkzeugmaschinen bekannt, die mit Hilfe von Befestigungsmitteln lösbar an der Handwerkzeugmaschine festlegbar sind. So ist beispielsweise in der DE 36 19 520 A1 ein Zusatzhandgriff für Handbohrmaschinen beschrieben, der einen mit einer Spannschraube zusammenwirkenden Spannring umfasst, mit Hilfe dessen der Zusatzhandgriff gegen Verdrehen und axiales Verschieben relativ zu dem Spindelhals einer Handbohrmaschine sicherbar ist. Nachteilig bei der bekannten Ausführungsform ist es, dass die Befestigungsmittel an der Handbohrmaschine angreifen und dadurch bei bestimmten Arbeiten hinderlich sein können (große Störkontur).
  • Bei Winkelschleifern ist es bekannt, den mit einem Gewinde-fortsatz ausgestatteten Handgriff mit einer Innengewindeausnehmung der Handwerkzeugmaschine zu verschrauben. Um eine ausreichend feste Verbindung zu gewährleisten, weist die Kombination Außengewinde/Innengewinde eine vergleichsweise große Axialerstreckung aus, so dass der Schraubvorgang vergleichsweise viel Zeit in Anspruch nimmt, was bei wechselnden Tätigkeiten als lästig empfunden werden kann.
  • Offenbarung der Erfindung Technische Aufgabe
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Handwerkzeugmaschine, aufweisend einen an dieser mit Hilfe von Befestigungsmitteln festlegbaren Handgriff vorzuschlagen, wobei die Befestigungsmittel derart ausgebildet sein sollen, dass zum einen eine einfache, sichere und vorzugsweise schnelle Fixierung des Handgriffes an der Handwerkzeugmaschine möglich ist, und dass zum anderen die Befestigungsmittel eine möglichst geringe Störkontur aufweisen. Ferner besteht die Aufgabe darin, einen entsprechend verbesserten Handgriff für eine Handwerkzeugmaschine vorzuschlagen.
  • Technische Lösung
  • Die Aufgabe wird hinsichtlich der Handwerkzeugmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und hinsichtlich des Handgriffes mit den Merkmalen des Anspruchs 26 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. In den Rahmen der Erfindung fallen auch sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei von in der Beschreibung, den Ansprüchen und/oder den Figuren angegebenen Merkmalen.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die Befestigungsmittel zusätzlich zu dem Fortsatz mit einem relativ zu dem Fortsatz verstellbaren Element auszustatten, das beim Herstellen oder beim Lösen und/oder beim Sichern einer form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung zwischen dem Handgriff und der Werkzeugmaschine mitwirkt, d.h. beteiligt ist. Dabei wird unter "Mitwirkung des Elementes" sowohl eine Ausführungsform verstanden, bei der das Element unmittelbar den Form- und/oder Reibschluss herstellt, als auch eine Ausführungsform, bei der das Element lediglich eine Verstell- oder Betätigungsfunktion aufweist und/oder die Fixierung gegen ein unbeabsichtigtes Lösen sichert. Unter einer Ausnehmung im Sinne des Anspruchs 1 wird eine, nicht notwendigerweise zylindrische, Aussparung, Öffnung oder Buchse in der Handwerkzeugmaschine bzw. in dem Gehäuse der Handwerkzeugmaschine oder in einem an der Handwerkzeugmaschine festgelegten, von dem Handgriff separaten Bauteil oder im Handgriff, vorzugsweise stirnseitig im Handgriff, verstanden, die ausschließlich oder u.a. dazu dient, den Fortsatz und/oder das zusätzliche Element aufzunehmen. Bevorzugt ist die Ausnehmung innengewindefrei ausgeführt. Unter einem Fortsatz im Sinne von Anspruch 1 wird ein, nicht notwendigerweise zylindrischer, insbesondere außengewindefreier, Fortsatz (z.B. Bolzen) verstanden, der in der Ausnehmung, nicht notwendigerweise formschlüssig, zumindest zum Teil aufnehmbar ist. Es liegt im Rahmen der Erfindung, den Fortsatz dem Handgriff und die Ausnehmung der Handwerkzeugmaschine zuzuordnen, wobei von der Erfindung auch Ausführungsformen umfasst sein sollen, bei denen der Fortsatz und die Ausnehmung vertauscht angeordnet sind, die Ausnehmung also im Handgriff und der Fortsatz in der Handwerkzeugmaschine angeordnet sind. Je nach Ausgestaltung der im Folgenden noch genauer beschriebenen Ausführungsformen liegt es im Rahmen der Erfindung, dem Fortsatz eine Rast- und/oder Verstell- und/oder Klemmfunktion zuzuordnen. Durch das Vorsehen des mindestens einen, zu den Befestigungsmitteln zählenden, zusätzlich zu dem Fortsatz vorgesehenen Elements ergeben sich vielfache Möglichkeiten der konkreten Realisierung der Befestigungsmittel. Besonders bevorzugt sind Ausführungsformen, bei denen das relativ zu dem Fortsatz verstellbare Element derart mit dem Fortsatz oder einem weiteren Bauteil der Befestigungsmittel zusammenwirkt, dass mit dem Fortsatz oder dem Bauteil oder mit dem Element selbst eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Handgriff und der Handwerkzeugmaschine herstellbar ist.
  • Es liegt ferner im Rahmen der Erfindung, dass entweder der Fortsatz aktiv relativ zu dem Element, oder das Element aktiv relativ zu dem Fortsatz oder sowohl das Element als auch der Fortsatz jeweils aktiv relativ zueinander verstellbar sind.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass der Fortsatz nur in einer oder mehreren konkreten Relativpositionen, d. h. (Dreh-)Orientierungen an der Handwerkzeugmaschine, festlegbar ist. Dies kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass die Ausnehmung und/oder der Fortsatz nicht rotationssymmetrisch ausgebildet sind und lediglich in bestimmten Relativdrehpositionen ineinander einführbar sind. Eine derartige Ausführungsform, bei der der Fortsatz ausschließlich definiert gerichtet in die Ausnehmung eingeführt werden kann, hat den Vorteil, dass der Handgriff ebenfalls nicht (wie im Stand der Technik) rotationssymmetrisch ausgeformt werden muss, sondern dass die Form des Handgriffes aufgrund der lageorientierten Montagemöglichkeit des Handgriffes an der Handwerkzeugmaschine, beispielsweise durch das Vorsehen von in Umfangsrichtung verlaufenden und in axialer Richtung benachbarten Mulden, an die Form der Hand des Benutzers angepasst werden kann.
  • Im Hinblick auf die konkrete Ausgestaltung des relativ zu dem Fortsatz verstellbaren Elementes und im Hinblick auf dessen Zusammenwirken mit der Ausnehmung und/oder dem Fortsatz und/oder einem weiteren Element gibt es verschiedenste Realisierungsmöglichkeiten. Im Folgenden werden diese beschrieben:
    • Gemäß einer ersten Ausführungsform ist das zusätzliche Element als Federelement ausgebildet, das zwischen einer Freigabeposition und einer Fixierposition verstellbar ist, wobei das Federelement in seiner Fixierposition in eine Aussparung (Hinterschnitt) des Fortsatzes eingreift. Bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der das Federelement, zumindest näherungsweise U-förmig ausgebildet ist, wobei in der Fixierposition beide im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Schenkel des Us in eine gemeinsame oder in jeweils eine Aussparung des Fortsatzes eingreifen. Für den Fall, dass eine lageorientierte Fixierung des Handgriffes relativ zur Handwerkzeugmaschine realisiert werden soll, ist eine Ausführungsform bevorzugt, bei der die Schenkel des U-förmigen Federelementes in der Fixierposition mit zwei parallel zueinander verlaufenden Aussparungen im Fortsatz zusammenwirken. Zum Lösen der Verbindung müssen die Schenkel lediglich auseinandergespreizt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Fortsatz mittels des Elementes in radialer Richtung aufweitbar ist. Bevorzugt ist der Fortsatz hierzu, vorzugsweise mehrfach, in Längsrichtung geschlitzt ausgebildet. Durch Verstellen des Elementes relativ zu dem Fortsatz werden die durch den mindestens einen Längsschnitt relativ zueinander verstellbaren Abschnitte des Fortsatzes in radialer Richtung aufgespreizt, wodurch der Fortsatz reibschlüssig in der Ausnehmung verspannt wird. Im Hinblick auf die Ausbildung des Elementes bei in Längsrichtung geschlitztem Fortsatz gibt es unterschiedliche Ausführungsvarianten.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsvariante ist das Element als in axialer Richtung innerhalb des Fortsatzes verstellbare Seele ausgebildet. Bei dieser Ausführungsform reicht der mindestens eine Längsschlitz bevorzugt bis zum freien Ende des Fortsatzes. Alternativ ist es denkbar, das Element als Exzenterbolzen auszubilden, wobei durch Verdrehen des Exzenterbolzens eine Aufspreizung, d.h. radiale Aufweitung des Fortsatzes, realisiert wird. Bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der der Fortsatz bei dem Vorsehen eines Exzenterbolzens nicht durchgehend bis zu seinem freien Ende geschlitzt ist, sondern bei der der mindestens eine Längsschlitz axial vor dem in Richtung der Handwerkzeugmaschine weisenden freien Ende endet. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Element als, vorzugsweise selbsthemmender, Klemmkeil ausgebildet ist, der in axialer Richtung relativ zu dem Fortsatz verstellbar ist, wobei der Klemmkeil bevorzugt in Richtung seiner Fixierposition federkraftbeaufschlagt ist und in der Fixierposition klemmend (reibschlüssig) mit dem Innenumfang der Ausnehmung zusammenwirkt.
  • Gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsform ist das Element als Rasthaken ausgebildet, welcher bevorzugt in Richtung seiner Fixierposition federkraftbeaufschlagt ist. Besonders bevorzugt ist es, wenn der Rasthaken innerhalb des Fortsatzes, vorzugsweise innerhalb eines Längsschlitzes des Fortsatzes, angeordnet ist. Bei Bedarf kann diese oder können sämtliche weitere in dieser Anmeldung beschriebenen Ausführungsformen mit einer Verdrehsicherung für den Handgriff kombiniert werden. Insbesondere dann, wenn der Rasthaken mit einer einführseitigen Anlaufschräge versehen ist, lässt sich der Handgriff durch eine einfache axiale Schubbewegung an der Handwerkzeugmaschine sicher fixieren, da der Rasthaken beim Einführen in eine diesem zugeordnete Ausnehmung zunächst entgegen der Fixierrichtung verstellt wird und bei Erreichen einer bestimmten Einschubposition automatisch in die Fixierposition verschwenken kann.
  • Gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsform ist das Element als im Fortsatz angeordnete, radial verstellbare, Kugel bzw. als Kugelsatz, umfassend mehrere Kugeln, ausgebildet. Die Kugeln können zwischen einer in radialer Richtung eingefahrenen Freigabeposition oder in einer radial nach außen gerichteten Fixierposition verstellt werden, wobei die mindestens eine Kugel in der Fixierposition entweder in einer Aussparung der Ausnehmung aufgenommen ist oder ein Bauteil, vorzugsweise die Ausnehmung, in radialer Richtung hintergreift. Das Verstellen in radialer Richtung des als mindestens eine Kugel ausgebildeten Elementes erfolgt bevorzugt mit Hilfe einer innerhalb des Handgriffes axial verstellbar angeordneter Kegelstange.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Element relativ zu dem Fortsatz verdrehbar gelagert und zwar um eine parallel zur Längsmittelachse des Fortsatzes verlaufende Achse (Exzenterachse). Hierdurch ist das Exzenterelement zwischen einer Freigabeposition, in der es in axialer Richtung mit dem Fortsatz fluchtet und einer Fixierposition, in der es den Fortsatz in radialer Richtung überragt und ein Bauteil hintergreift oder in einer Aussparung aufgenommen ist, verstellbar.
  • Eine weitere alternative Ausführungsform sieht vor, dass der eigentliche Fortsatz als Rasthaken ausgebildet ist, der mit Hilfe des, vorzugsweise als Kegelstange ausgebildeten, Elementes, das in axialer Richtung verstellbar gelagert ist, zwischen einer Freigabeposition und einer Fixierposition verstellbar ist. Bevorzugt wird die erforderliche Längs- d. h. Axialverstellbarkeit des Elementes mit Hilfe einer zu verdrehenden Scheibe, die beispielsweise ein Innengewinde aufweist und mit diesem mit einem Außengewinde des Elementes zusammenwirkt, realisiert. Besonders bevorzugt ist dabei eine Ausführungsform mit zwei, vorzugsweise in entgegengesetzte Richtungen verstellbaren, Rasthaken.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Element als radial benachbart zu dem Fortsatz angeordneter Rasthaken ausgebildet ist. Bevorzugt ist der mindestens eine Rasthaken in radialer Richtung, vorzugsweise nach außen, federkraftbeaufschlagt. Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform mit zwei in einander entgegengesetzte Richtungen verstellbaren Rasthaken.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Befestigungsmittel als Bajonettverschluss ausgebildet oder umfassen einen solchen. Unter einem Bajonettverschluss wird dabei ein Verschluss verstanden, der durch Verdrehen eines Verschlussbestandteils, vorzugsweise um 90°, verriegelbar ist, wobei die Verdrehbewegung einer (vorzugsweise reinen) Einsteckbewegung, vorzugsweise in Handgrifflängsrichtung, nachgelagert ist. Bevorzugt ist eine Ausführungsform des Bajonettverschlusses, bei der der zu verdrehende Verschlussbestandteil beim Verdrehvorgang (eigentlicher Verriegelungsvorgang) entlang einer gewindeförmigen Steigung gleitet, woraus eine Axialbewegung des Handgriffes relativ zu der Handwerkzeugmaschine in Richtung der Handwerkzeugmaschine resultiert.
  • Als eigenständige Erfindung wird an dieser Stelle eine Ausführungsform offenbart, die separat beanspruchbar sein soll und bei der die Befestigungsmittel als Bajonett-Verschluss ausgebildet sind, wobei bei der Realisierung des Bajonett-Verschlusses auf das zusätzliche, relativ zu der Ausnehmung und dem Fortsatz verstellbare, Element verzichtet wird bzw. verzichtet werden kann. Anders ausgedrückt bestehen die Befestigungsmittel bei dieser Ausführungsform (ausschließlich) aus dem Fortsatz und der Ausnehmung, die gemeinsam einen Bajonett-Verschluss bilden. Lediglich fakultativ können die Befestigungsmittel ein zusätzliches, relativ zu dem Fortsatz verstellbares, Element umfassen.
  • Bevorzugt ist jedoch eine Ausführungsform, bei der zusätzlich zu der Ausnehmung und dem Fortsatz ein relativ zu diesen Bauteilen verstellbares Element als Bestandteil der Befestigungsmittel vorgesehen ist.
  • Gemäß einer möglichen Ausführungsvariante des Bajonett-Verschlusses ist das zusätzliche Element als axial benachbart zu dem Fortsatz angeordnetes Sperrelement ausgebildet, das relativ zu dem Fortsatz um eine Drehachse, die vorzugsweise mit der Längsmittelachse des Fortsatzes zusammenfällt, zwischen einer Freigabeposition und einer Fixierposition verdrehbar ist, wobei in der Fixierposition der Fortsatz in radialer Richtung von dem Element überragt wird und somit den Handgriff verriegelt.
  • Es ist auch eine Ausführungsform realisierbar, bei der das zusätzliche Element als ein das unbeabsichtigte Öffnen des Bajonett-Verschlusses verhinderndes Element, also als Sicherungselement, ausgebildet ist. Beispielsweise ist das Element hierzu in axialer Richtung verstellbar angeordnet und verhindert in der Fixierposition eine relative Drehbewegung zwischen dem Handgriff und dem Gehäuse der Handwerkzeugmaschine dadurch, dass es in einer in axialer Richtung weisenden Aussparung einrastet.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform des Bajonett-Verschlusses, bei der ein (radial) verdickter Abschnitt des Fortsatzes beim Verdrehen des Handgriffes relativ zu dem Gehäuse der Handwerkzeugmaschine entlang einer gekrümmten Steigung eines Bauteils gleitet, wobei die Steigung eine Bewegung des gesamten Hangriffes in Richtung der Handwerkzeugmaschine verursacht. Das mit der Steigung versehene Bauteil wird von einem Fortsatzabschnitt in der Fixierposition hintergriffen. Das Bauteil kann beispielsweise als im Gehäuse der Handwerkzeugmaschine gehaltenes Blech oder als Bestandteil des Gehäuses ausgebildet, d. h. vom Gehäuse gebildet sein.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der das relativ zu dem Fortsatz verstellbare Element als in axialer Richtung federkraftbelasteter Ausdrückstift ausgebildet ist, der den Handgriff bei nicht (korrekt) eingerastetem Bajonett-Griff von dem Gehäuse der Handwerkzeugmaschine weg kraftbeaufschlagt, also der den Fortsatz aus der Ausnehmung auswirft.
  • Um mit der Handwerkzeugmaschine auch Handgriffe nach dem Stand der Technik mit einem Gewindefortsatz einsetzen zu können, ist eine Ausführungsform bevorzugt, bei der der Fortsatz des Bajonett-Verschlusses lediglich dem Kernlochdurchmesser der Ausnehmung entspricht oder dünner ausgebildet ist und die Ausnehmung mit einem Innengewinde, vorzugsweise mit einem metrischen M14-Gewinde, ausgestattet ist.
  • Um ein ungewolltes Öffnen des verriegelten bzw. geschlossenen Bajonett-Verschlusses zu verhindern, ist eine Ausführungsform bevorzugt, bei der das relativ zu dem Fortsatz verstellbare Element als Spannelement ausgebildet ist, mit dem der Fortsatz in Richtung seiner Fixierposition spannbar ist. Beispielsweise ist das Element als Innengewindering ausgebildet, der mit einem Außengewinde des Handgriffes zusammenwirkt und der gegen das Gehäuse der Handwerkzeugmaschine und/oder die den Fortsatz aufnehmende Ausnehmung verdrehbar ist. Alternative Möglichkeiten zur Ausbildung des Elementes als Spannelement, beispielsweise durch die Ausbildung als Spannkeil, sind alternativ oder zusätzlich realisierbar.
  • Von besonderem Vorteil ist eine Ausführungsform, bei der das Element als Riegel des Bajonett-Verschlusses ausgebildet ist, wobei der Riegel den Fortsatz in radialer Richtung überragt und in axialer Richtung relativ zu dem Fortsatz verstellbar ist, so dass der Handgriff gegen das Gehäuse der Handwerkzeugmaschine verspannbar ist und somit ein unbeabsichtigtes Öffnen des Bajonett-Verschlusses verhindert wird.
  • Gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsform ist das Element als mindestens ein in radialer Richtung, vorzugsweise nach außen, federkraftbeaufschlagtes Verriegelungselement ausgebildet, das beim Verschließen des Bajonett-Verschlusses, also beim Drehen des Handgriffes, vorzugsweise um 90°, automatisch in eine Fixierposition verstellt wird, in der das Verriegelungselement eine Relativbewegung, insbesondere eine relative Drehbewegung, zwischen dem Handgriff und dem Gehäuse der Handwerkzeugmaschine verhindert.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist das zusätzliche Element als in axialer Richtung federkraftbeaufschlagtes Verriegelungselement ausgebildet, das beim drehenden Verschließen des Bajonett-Verschlusses axial automatisch in eine Fixier-, d. h. Verriegelungsposition, verstellt wird, in der eine weitere relative Drehbewegung zwischen dem Handgriff und dem Gehäuse der Handwerkzeugmaschine verhindert wird.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das relativ zu dem Fortsatz verstellbare Element Bestandteil des Bajonett-Verschlusses, wobei das Element relativ zu dem Fortsatz verdrehbar angeordnet ist, und wobei das Element den Fortsatz in der Fixierposition in radialer Richtung überragt und dabei ein Bauteil, vorzugsweise die Ausnehmung, hintergreift. In der Freigabestellung fluchtet das Element bevorzugt in Längsrichtung mit dem Fortsatz bzw. liegt radial innerhalb der gedachten, in Längsrichtung verlängerten, Außenkontur des Fortsatzes.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass eine, zumindest abschnittsweise von der Ausnehmung gebildete, vorzugsweise als seitlich offene Einschublasche, ausgebildete Aufnahme für das an dem Fortsatz festgelegte Element vorgesehen ist, wobei das bevorzugt plättchenförmige Element bevorzugt ein Innengewinde aufweist, mit dem es mit einem Außengewinde des Fortsatzes zusammenwirkt. Durch relatives Verdrehen des Fortsatzes, vorzugsweise zusammen mit dem Handgriff, relativ zu dem Element, kann das Element in der Aufnahme verspannt werden. Es ist auch eine Ausführungsform denkbar, bei der das zuvor beschriebene Element fest mit dem Fortsatz verbunden ist, derart, dass keine Relativbewegung zwischen diesem Element und dem Fortsatz möglich ist, wobei in diesem Fall ein zusätzliches Element im Sinne der Erfindung vorgesehen ist, beispielsweise ein Klemmkeil, der relativ zu dem Fortsatz verstellbar ist und mit dem das an dem Fortsatz festgelegte oder einstückig mit diesem ausgebildete Element in der Ausnehmung verspannbar ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass der Fortsatz Bestandteil einer Schwenklagerung ist. Bevorzugt ist der Fortsatz rechtwinklig ausgebildet, vorzugsweise derart, dass ein parallel zur Stirnseite des Handgriffes verlaufender Schenkel des Fortsatzes die Drehachse der Schwenklagerung bildet. Von besonderem Vorteil ist es, zusätzlich zu einem derart ausgebildeten Fortsatz mindestens einen von dem zusätzlichen Element gebildeten Rasthaken vorzusehen, der den Handgriff in der Fixierposition an der Handwerkzeugmaschine sichert.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, dass eine, insbesondere von der Ausnehmung gebildete, oder die Ausnehmung umfassende, im Querschnitt bevorzugt T-förmige Führungskulisse für das Element vorgesehen ist, in der das Element, vorzugsweise zusammen mit dem Fortsatz, relativ zu dem Gehäuse der Handwerkzeugmaschine verstellbar ist. Die Führungskulisse wird in der Fixierposition von dem relativ zu dem Fortsatz verstellbaren, an dem Fortsatz, beispielsweise mittels eines Gewindes, festgelegten Element hintergriffen, wobei das Element von dem Fortsatz durch Verdrehen des Fortsatzes relativ zu dem Element gegen die Rückseite der Führungskulisse gepresst wird, wodurch ein Lösen der hergestellten Verbindung zwischen der Handwerkzeugmaschine und dem Handgriff sicher vermieden wird. Andere Möglichkeiten zur Sicherung des Hintergriffs gegen unbeabsichtigtes Lösen, beispielsweise mit einem als Keil ausgebildeten, relativ zu dem Fortsatz verstellbaren Element, sind zusätzlich oder alternativ realisierbar. Bevorzugt ist es, wenn die Führungskulisse von mindestens zwei Gehäuseschalen gebildet ist.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der die Führungskulisse sich entlang der Längserstreckung der Handwerkzeugmaschine oder in Umfangsrichtung zumindest über einen Teilabschnitt der Handwerkzeugmaschine erstreckt, so dass der Handgriff durch Verstellen des Fortsatzes bzw. des Elementes in der Führungskulisse relativ zu der Handwerkzeugmaschine bzw. dem Gehäuse der Handwerkzeugmaschine verstellt werden kann und an beliebiger Stelle, besonders bevorzugt durch relatives Verdrehen des Fortsatzes zu dem Element, insbesondere zusammen mit dem Handgriff festlegbar ist.
  • Besonders viele Einstellmöglichkeiten bzw. Befestigungsmöglichkeiten des Handgriffes relativ zu dem Gehäuse der Handwerkzeugmaschine werden für den Fall erhalten, dass der Handgriff über ein Schwenkgelenk relativ zu einem Schieber verschwenkbar ist.
  • Die Erfindung führt auch auf einen Handgriff für eine zuvor beschriebene Handwerkzeugmaschine, wobei der Handgriff entweder den Fortsatz oder die Ausnehmung und ggf. das relativ zu dem Fortsatz verstellbare Element aufweist, wobei dieses Element auch der Handwerkzeugmaschine zugeordnet sein kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen. In den Zeichnungen ist jeweils dem Handgriff der Fortsatz und der Handwerkzeugmaschine bzw. deren Gehäuse die Ausnehmung zugeordnet. Es ist jedoch eine demgegenüber vertauschte Positionierung von Ausnehmung und Fortsatz realisierbar.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1a und
      unterschiedliche Ausführungsformen eines Handgriffes für eine Handwerkzeugmaschine, bei denen das verstellbare Element als Federelement ausgebildet ist,
    • Fig. 2a und
      zwei unterschiedliche, teilweise geschnittene Ansichten eines Handgriffes mit mehrfach geschlitztem Fortsatz, in dem das als Seele ausgebildete, axial verstellbare Element angeordnet ist,
    • Fig. 3a und
      zwei Ansichten einer Ausführungsform eines Handgriffes mit in radialer Richtung aufspaltbarem Fortsatz, wobei das den Fortsatz aufweisende Element als Exzenterbolzen ausgebildet ist,
    • Fig. 4a und
      zwei Ansichten einer Ausführungsform eines Handgriffes für eine Handwerkzeugmaschine, bei der das Element als in axialer Richtung verstellbarer Klemmkeil ausgebildet ist,
    • Fig. 5a und
      zwei Ansichten einer Ausführungsform eines Handgriffes, bei der das Element als im Fortsatz angeordneter, verschwenkbar gelagerter Rasthaken ausgebildet ist,
    • Fig. 6a und
      zwei teilweise geschnittene Ansichten einer Ausführungsform eines Handgriffes, bei der mehrere, in radialer Richtung zu dem Fortsatz verstellbare, als Kugeln ausgebildete Elemente vorgesehen sind,
    • Fig. 7a und
      zwei Ansichten einer Ausführungsform eines Handgriffes, bei der das Element um eine Exzenterachse relativ zu dem Fortsatz verdrehbar angeordnet ist,
    • Fig. 8a und
      zwei unterschiedliche Ansichten einer Ausführungsform, bei der zwei, jeweils einen Fortsatz bildende, in radialer Richtung verstellbare Rasthaken vorgesehen sind, die mittels eines in axialer Richtung verstellbaren, zentrischen Elementes in radialer Richtung verstellbar sind,
    • Fig. 9a und
      unterschiedliche Ansichten eines Handgriffes mit radial benachbart zum Fortsatz angeordneten, als Rasthaken ausgebildeten Elementen,
      einen Ausschnitt des Gehäuses der Handwerkzeugmaschine mit Ausnehmungen, in die die als Rasthaken ausgebildeten Elemente gemäß den Fig. 9a und 9b in der Fixierposition eingreifen können,
    • Fig. 10a und
      unterschiedliche Ansichten einer Ausführungsform eines Handgriffes, bei der das Element axial benachbart zu dem Fortsatz und relativ zu diesem verdrehbar ausgebildet und angeordnet ist, wobei das Element und der Fortsatz sowie die nicht gezeigte Ausnehmung Teil eines Bajonett-Verschlusses sind,
    • Fig. 11a und
      unterschiedliche Ansichten einer Ausführungsform eines Handgriffes, bei der der Fortsatz Bestandteil eines Bajonett-Verschlusses ist und das Element als Verriegelungselement und/oder Auswurfstift ausgebildet ist,
    • Fig. 12a und
      unterschiedliche Ansichten einer Ausführungsform des Handgriffes mit Bajonett-Verschluss, wobei das von dem Fortsatz in der Fixierposition hintergriffene Bauteil von dem Gehäuse der Handwerkzeugmaschine gebildet ist,
    • Fig. 13a und
      unterschiedliche Ansichten einer Ausführungsform des Handgriffes mit Bajonett-Verschluss, wobei das verstellbare Element als Spannscheibe mit Innengewinde ausgebildet ist, das relativ zu dem Fortsatz durch Drehen verstellbar ist,
      eine Ausnehmung für den Fortsatz gemäß den Fig. 13a und 13b im Gehäuse,
    • Fig. 14a und
      unterschiedliche Ansichten einer Ausführungsform des Handgriffes mit Bajonett-Verschluss, bei der das verstellbare Element als Teil des Bajonett-Verschlusses ausgebildet ist und einen Riegel bildet, der den Fortsatz in radialer Richtung überragt und axial relativ zu dem Fortsatz verstellbar ist,
      eine perspektivische Teilansicht der Ausnehmung für den Fortsatz gemäß den Fig. 14a und 14b,
    • Fig. 15a und
      unterschiedliche Ansichten einer Ausführungsform eines Handgriffes mit einem Bajonett-Verschluss und in radialer Richtung federkraftbeaufschlagten, als Verriegelungselemente ausgebildeten Elementen,
    • Fig. 16a und
      unterschiedliche Ansichten einer Ausführungsform des Handgriffes mit einem Bajonett-Verschluss, wobei die Elemente in axialer Richtung federkraftbeaufschlagte Verriegelungselemente sind,
    • Fig. 17a und
      unterschiedliche Ansichten einer Ausführungsform des Handgriffes mit einem Bajonett-Verschluss, wobei das Element Bestandteil des Bajonett-Verschlusses ist und relativ zu dem Fortsatz verdrehbar angeordnet ist,
    • Fig. 18a und
      unterschiedliche Ansichten einer Ausführungsform des Handgriffes mit einem plättchenförmigen Element, das mittels eines Gewindes am Fortsatz festgelegt ist, wobei das Element durch Verdrehen des Fortsatzes gegen die Rückseite einer Aufnahme verspannbar ist,
    • Fig. 18c und
      unterschiedliche Ausnehmungsausfüh-rungsformen zur Aufnahme des Fortsatzes und
    • Fig. 19a und
      unterschiedliche Ansichten einer Ausführungsform eines Handgriffes mit einem abgewinkelten Fortsatz, der Teil einer Schwenklagerung ist und mit einem als Rasthaken ausgebildeten, relativ zu dem Fortsatz verstellbaren, Element,
      eine Handwerkzeugmaschine mit dem in den Fig. 19a und 19b gezeigten Griff in zwei unterschiedlichen Schwenkstellungen,
      eine weitere Ausführungsform eines Handgriffes, bei dem an dem Fortsatz ein Element angeordnet ist, das in einer Führungskulisse geführt und durch Verdrehen des Fortsatzes relativ zu dem Element in der Führungskulisse verspannbar ist,
      eine Explosionsdarstellung einer möglichen Ausführungsform eines Handgriffes,
      eine weitere alternative Ausführungsform des Handgriffes und
      unterschiedliche Befestigungspositionen des Handgriffes an der Handwerkzeugmaschine.
    Ausführungsformen der Erfindung
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile und Bauteile mit der gleichen Funktion mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • In den Fig. 1a und 1b sind erste Ausführungsbeispiele eines Handgriffes 1 für eine Handwerkzeugmaschine gezeigt. Der Handgriff 1 umfasst einen Griffabschnitt 2 und einen Befestigungsabschnitt 3, wobei axial zwischen dem Griffabschnitt 2 und dem Befestigungsabschnitt 3 ein schwingungsdämpfender Abschnitt 4 aus einem elastischen Material angeordnet ist. Dieser verhindert bzw. minimiert die Schwingungs-übertragung von der Handwerkzeugmaschine und dem Befestigungsabschnitt 3 auf den Griffabschnitt 2.
  • Der Befestigungsabschnitt 3 weist einen Fortsatz 5 (Bolzen) auf, der in eine nicht gezeigte Ausnehmung (Buchse) der ebenfalls nicht gezeigten Handwerkzeugmaschine einführbar ist. Innerhalb der Handwerkzeugmaschine ist ein Element 6 festgelegt, das in dem gezeigten Ausführungsbeispiel als Federelement, genauer als U-förmige Runddrahtfeder mit zwei im Wesentlichen parallelen Schenkeln 7, 8, ausgebildet ist. In Fig. 1a ist das Element 6 in einer Fixierposition gezeigt, in der die Schenkel 7, 8 in jeweils nutförmige, sich in Umfangsrichtung des Fortsatzes 5 erstreckende, Aussparungen 9 eingreifen, wobei die zu einander parallelen Aussparungen 9 auf zwei voneinander beabstandeten Seiten des zylindrischen Fortsatzes 5 angeordnet sind.
  • Aus Gründen der Zentrierung ist der zylindrische Fortsatz 5 endseitig kegelstumpfförmig ausgeformt. Das Element 6 und der Fortsatz 5 bilden zusammen mit der nicht gezeigten Ausnehmung zur Aufnahme des Fortsatzes Befestigungsmittel 10 zum lösbaren Befestigen des als Zusatzhandgriff ausgebildeten Handgriffes 1. Aufgrund des Vorsehens der beiden zueinander parallelen Aussparungen 9 kann der Handgriff 1 ausschließlich orientiert an der Handwerkzeugmaschine festgelegt werden, nämlich in der gezeigten und einer um 180° dazu gedrehten Befestigungsposition.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1b ist eine einzige, als umlaufende Nut ausgebildete, Aussparung im bolzenförmigen Fortsatz 5 vorgesehen, so dass eine orientierungsfreie Fixierung des Handgriffes 1 an der Handwerkzeugmaschine möglich ist.
  • Zum Lösen der Fixierung bzw. der Befestigungsmittel 10 müssen die Schenkel 7, 8 des Elementes 6 aufgespreizt werden, so dass der von den Aussparungen 9 gebildete Hinterschnitt wieder frei wird und der Handgriff 1 in der Folge in axialer Richtung entnommen werden kann. Zum Aufspreizen der Schenkel 7, 8 kann ein nicht gezeigtes Spreizelement vorgesehen werden, welches zudem anzeigt, ob der Handgriff 1 eingerastet ist oder nicht. Dieses Spreizelement ist beispielsweise in axialer Richtung federnd gelagert und kann in Bezug auf den zylindrischen Fortsatz 5 sowohl zentrisch als auch exzentrisch angeordnet werden. Der Handgriff 1 gemäß den Fig. 1a und 1b kann gegen ein unbeabsichtigtes Öffnen, beispielsweise mittels einer Drehsicherung am Gehäuse der Handwerkzeugmaschine, gesichert werden.
  • Im Folgenden werden weitere Ausführungsbeispiele von Handgriffen und/oder Handwerkzeugmaschinen beschrieben. Dabei wird im Wesentlichen nur auf Unterschiede zu den Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 1a und 1b eingegangen, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen im Hinblick auf die Gemeinsamkeiten auf die Fig. 1a und 1b sowie die zugehörige Beschreibung verwiesen wird.
  • In den Fig. 2a und 2b ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Handgriffes 1 für eine Handwerkzeugmaschine gezeigt. Der Befestigungsabschnitt 3 bzw. die Befestigungsmittel 10 umfassen einen bolzenförmigen Fortsatz 5, der mehrfach längsgeschlitzt ausgebildet ist, wobei die Längsschlitze 11, die den Fortsatz 5 fächerartig in Teilsegmente aufteilen, von einem in Bezug auf den Hangriff 1 unteren Abschnitt (Basis) des Fortsatzes 5 bis zu seinem freien Ende, den konischen Endabschnitt, durchsetzend angeordnet bzw. ausgebildet sind. Innerhalb des Fortsatzes 5 ist ein Element 6, das in diesem Ausführungsbeispiel als zentrische Seele ausgebildet ist, aufgenommen. Das Element 6 ist dabei mit Hilfe eines Drehelementes 12, das benachbart zum Griffabschnitt 2 angeordnet ist, in axialer Richtung verstellbar. Durch axiales Verstellen des konischen Endabschnittes 13 des stabförmigen Elementes 6, also in Fig. 2b in der Zeichnungsebene nach rechts, wird der Fortsatz 5 in radialer Richtung aufgeweitet und die Fixierung des Handgriffes 1 wird folglich kraftschlüssig über die Reibung zwischen dem Außenumfang des Fortsatzes 5 und der nicht gezeigten Ausnehmung in der Handwerkzeugmaschine realisiert. Andere Mechanismen zur axialen Verstellung des Elementes 6 innerhalb des Fortsatzes 5 sind alternativ realisierbar.
  • In den Fig. 3a und 3b ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Handgriffes 1 für eine Handwerkzeugmaschine gezeigt. Zu erkennen ist ein endseitiger Fortsatz 5, der in Längsrichtung geschlitzt ist, wobei sich der einzige Längsschlitz 11 nicht bis zum freien Ende des Fortsatzes 5 fortsetzt. Innerhalb des aufgrund des Längsschlitzes 11 gewollt geschwächten Fortsatzes 5 ist ein nicht gezeigtes, als Exzenterbolzen ausgebildetes, Element 6 angeordnet. Durch Verdrehen eines äußeren Spannhebels 14 in Pfeilrichtung weitet das als Exzenterbolzen ausgebildete Element 6 den Fortsatz 5 in radialer Richtung auf, wodurch eine reibschlüssige Verbindung zwischen dem Fortsatz 5 und der nicht gezeigten Ausnehmung in der Handwerkzeugmaschine hergestellt wird. Zum Lösen des Handgriffes 1 bzw. der Befestigungsmittel 10 wird das Element 6 je nach Auslegung des Exzenterbolzens wieder in die Ausgangsstellung zurückgedreht oder aber in Spannrichtung über einen Maximalpunkt hinausgedreht, bis dieser überschritten ist und somit in der Folge der Spanndruck (in radialer Richtung) wieder nachlässt.
  • In den Fig. 4a und 4b ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Handgriffes 1 für eine Handwerkzeugmaschine gezeigt. Zu erkennen ist der endseitige, zylindrische Fortsatz 5 mit seinem sich konisch verjüngenden Endabschnitt. In einem in Längsrichtung weisenden Schlitz 15 innerhalb des Fortsatzes 5 ist ein in axialer Richtung verstellbares Element 6 angeordnet, das in dem gezeigten Ausführungsbeispiel als Klemmkeil ausgebildet ist, der entlang einer Schräge 16 im Fortsatz 5 verstellbar ist. Durch axiales Verstellen des Elementes 6 wird dieses in radialer Richtung nach außen bewegt und verklemmt somit den Fortsatz 5 innerhalb der nicht gezeigten Ausnehmung der Handwerkzeugmaschine. Wie aus Fig. 4b zu erkennen ist, ist das Element 6 mittels einer Feder 17 in Richtung seiner Fixierposition federkraftbeaufschlagt. Die Rückstellung des Elementes 6 in seine Freigabeposition kann auf verschiedenste Weisen realisiert werden. Beispielsweise sind die in den Fig. 1a bis 3d gezeigten Lösungen realisierbar. Alternativ ist es denkbar, eine im Handgriff 1 integrierte Drehscheibe vorzusehen, welche durch eine axial wirkende Keilebene eine Rückstellkraft auf das Element 6 ausübt und damit die hergestellte Verpressung aufhebt. Durch die Wahl des Winkels (beeinflusst durch den Winkel der Schräge 16 und/oder den Keilwinkel selbst) kann die hergestellte Verpressung selbsthemmend gesichert werden.
  • Bei Bedarf kann bei dem gezeigten Handgriff 1 oder auch bei allen anderen gezeigten Handgriffen, beispielsweise durch Anfasen des Fortsatzes und Vorsehen einer entsprechenden Gegenfläche (Fase) in der Ausnehmung der Handwerkzeugmaschine eine lageorientierte Montage des Handgriffes 1 realisiert werden.
  • In den Fig. 5a und 5b ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Handgriffes 1 gezeigt, wobei auch dieser Handgriff 1 einen bolzenförmigen Fortsatz 5 umfasst, in dem ein Element 6 angeordnet ist, wobei dieses Element 6 als Rasthaken ausgebildet ist und in radialer Richtung relativ zu dem Fortsatz 5 um eine Schwenkachse 18 verschwenkbar gelagert ist. Das Element 6 ist mittels einer Feder 17 in Richtung seiner Fixierposition federkraftbeaufschlagt.
  • In Fig. 5b ist gezeigt, dass der Fortsatz 5 eine Ausnehmung 19 in der Handwerkzeugmaschine durchsetzt, wobei der Rasthaken 6 mit einer Nase 20 das die Ausnehmung 19 aufweisende Bauteil 21 in radialer Richtung hintergreift, wodurch der Handgriff 1 an der Handwerkzeugmaschine fixiert wird. Zum Lösen muss der Rasthaken lediglich entgegen der Federkraft der Feder 17 in den Fortsatz 5 hinein verschwenkt werden. Durch das Vorsehen einer Anlaufschräge 22 (Anlauffläche) wird beim Einführen des Handgriffes 1 in die Handwerkzeugmaschine eine automatische Verstellung des Elementes 6 in seine Freigabeposition entgegen der Federkraft der Feder 17 ermöglicht. Nach Erreichen der in Fig. 5b gezeigten Axialposition des Fortsatzes 5 schwenkt das Element 6 automatisch in die Fixierposition. In Fig. 5a ist ein in axialer Richtung weisender Steg 23 gezeigt. Dieser bildet eine Verdrehsicherung, die auch bei beliebigen anderen in der Anmeldung beschriebenen Handgriffen realisiert werden kann. Die Verdrehsicherung dient dazu, die Montage des Handgriffes 1 an der Handwerkzeugmaschine nur in einer oder mehreren definierten Position/en zu ermöglichen.
  • In den Fig. 6a und 6b ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Handgriffes 1 gezeigt. Der Handgriff 1 umfasst einen im Wesentlichen zylindrischen Fortsatz 5, in dem mehrere, als Kugeln ausgebildete Elemente 6 radial verschieblich angeordnet sind. Die Befestigungsmittel 10 bzw. die von den Elementen 6 gebildete Kugelkupplung ist derart ausgebildet, dass die kugelförmigen Elemente 6 unverlierbar im Fortsatz 5 gehalten sind. Innerhalb des als Hohlbolzen ausgebildeten Fortsatzes ist eine in axialer Richtung verstellbare Kegelstange 24 angeordnet. Die Kegelstange 24 ist mittels einer stirnseitig an dieser angreifenden Feder in der Zeichnungsebene gemäß Fig. 6b nach rechts federkraftbeaufschlagt, also in eine Verstellposition, in der die Elemente 6 (Kugeln) sich in einer radial ausgefahrenen Fixierposition befinden, in der sie ein die Ausnehmung 19 aufweisendes Bauteil 21 in radialer Richtung hintergreifen. Lediglich beispielhaft ist zum axialen Verstellen der Federstange ein Druckelement 25 vorgesehen, dass exzentrisch innerhalb des Griffabschnittes angeordnet ist. Durch axiales Drücken des Druckelementes 25 (Verlängerung der Kegelstange 24) wird die Kegelstange 24 entgegen der Kraft der Feder 17 in der Zeichnungsebene nach links verstellt, wodurch die Elemente 6 aus der Fixierposition radial nach innen verstellt werden. Es sind auch konische bzw. kegelförmige Ausführungen der Kegelstange 24 realisierbar, durch welche die Elemente 6 selbst radial nach innen zurückgedrückt werden. Ebenso ist es möglich, die Elemente 6 (Kugeln) unmittelbar selbst durch mindestens eine Feder in radialer Richtung nach außen mit einer Federkraft zu beaufschlagen.
  • In den Fig. 7a und 7b sind weitere Ausführungsbeispiele eines Handgriffes 1 gezeigt. Zu erkennen ist eine von Axialstegen 23 gebildete Verdrehsicherung. Zu erkennen ist ferner, dass auf dem bolzenförmigen Fortsatz 5 ein Element 6 angeordnet ist, das zwischen der in Fig. 7a gezeigten Freigabeposition, in der es mit dem Fortsatz 5 in Längsrichtung fluchtet und der in Fig. 7b gestrichelt angedeuteten Fixierposition durch Verschwenken um eine Exzenterwelle 26 verstellbar ist. Die Exzenterwelle 26 verläuft mit Abstand und parallel zur Längsmittelachse des Fortsatzes 5. In der in Fig. 7b angedeuteten Fixierposition hintergreift das Element 6 beispielsweise das in Fig. 6b gezeigte Bauteil 21 der Handwerkzeugmaschine. Lediglich beispielhaft ist als Betätigungseinrichtung 27 zum Verschwenken des Elementes 6 relativ zu dem Fortsatz 5 ein endseitig am Handgriff 1 angeordneter Verstellhebel vorgesehen, der alternativ beispielsweise auch als Drehscheibe ausgebildet werden kann.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 8a und 8b weist der Handgriff 1 einen nicht bolzenförmigen Fortsatz 5 auf. Anstelle eines bolzenförmigen Fortsatzes 5 sind zwei in entgegengesetzte Radialrichtungen verstellbare, rasthakenförmige Fortsätze 5 vorgesehen. Durch axiales Verstellen eines als Kegelstange ausgebildeten Elementes 6 können die Fortsätze 5 zwischen einer radial nach innen gerichteten Freigabeposition und einer radial nach außen gerichteten Fixierposition, in der die Fortsätze 5 ein Bauteil der Handwerkzeugmaschine hintergreifen, verstellt werden. Zum axialen Verstellen des Elementes 6 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel am Handgriff 1 eine endseitige scheibenförmige Betätigungseinrichtung 27 angeordnet, die ein Innengewinde aufweist, mit dem sie im Eingriff mit einem endseitigen Außengewinde des Elementes 6 ist. Alternativ können andere Verstellmöglichkeiten für die Fortsätze 5 und/oder das Element 6 vorgesehen werden.
  • In den Fig. 9a und 9b ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Handgriffes 1 für eine Handwerkzeugmaschine gezeigt, wobei die gezeigte Ausführungsform des Handgriffes 1 mit der in Fig. 9c gezeigten Ausnehmung 19 sowie den Löchern 28 zusammenwirkt. Der Handgriff 1 umfasst einen endseitigen, zylindrischen und zentrisch angeordneten Fortsatz 5 mit einem sich konisch verjüngenden Endabschnitt sowie zwei in entgegengesetzte Radialrichtungen verstellbare, jeweils als Rasthaken ausgebildete, Elemente 6. Die Elemente 6 sind in die in Fig. 9c angedeuteten Löcher 28 einführbar und innerhalb der Handwerkzeugmaschine verrastbar. Der in den Fig. 9a und 9b gezeigte Handgriff 1 ist in zwei orientierten Befestigungspositionen an der Handwerkzeugmaschine festlegbar. Die Elemente 6 sind in radialer Richtung nach außen federkraftbeaufschlagt und verschwenken somit automatisch in ihre Fixierposition (Hintergreifposition). Zum Lösen der Elemente 6, d. h. zum Überführen in eine radial nach innen gerichtete Freigabeposition, sind seitliche Entriegelungsknöpfe 29 am Handgriff 1 vorgesehen.
  • Im Folgenden werden anhand der Figuren 10a bis 17b einige Ausführungsformen des Handgriffes 1 mit Bajonett-Verschluss beschrieben, wobei im Hinblick auf Ergänzungen der Beschreibung auf die vorherige Figurenbeschreibung verwiesen wird. An dieser Stelle sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Erfindung auch eine Kombination aus einem Handgriff 1 und einer Handwerkzeugmaschine sowie einen Handgriff in Alleinstellung umfasst, bei denen bzw. bei dem die Befestigungsmittel 10 als Bajonett-Verschluss ausgebildet sind. Dabei muss nicht notwendigerweise ein zusätzliches Element 6 vorgesehen werden. Unter einem Bajonett-Verschluss wird dabei ein Verschluss verstanden, der derart ausgebildet ist, dass zunächst eine axiale Relativbewegung zwischen dem Handgriff und der Handwerkzeugmaschine erfolgt, bei der der Fortsatz 5 in eine Ausnehmung 19 eingeführt wird, woraufhin der Fortsatz 5, insbesondere zusammen mit dem Handgriff, relativ zu der Handwerkzeugmaschine, vorzugsweise um 90°, in eine Verriegelungsposition gedreht wird und/oder, insbesondere anstelle einer Drehbewegung des gesamten Handgriffes 1 oder der Handwerkzeugmaschine, durch Verdrehen eines Elementes des Handgriffes 1, eine Verriegelung des teilweise in die Handwerkzeugmaschine eingeschobenen Handgriffes 1 realisiert wird.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 10 umfasst der Handgriff 1 einen Fortsatz 5, der durch zwei parallele seitliche Anschliffe 30, die mit entsprechenden, nicht gezeigten, Gegenflächen in der Ausnehmung der Handwerkzeugmaschine zusammenwirken, lediglich gerichtet (orientiert) an der Handwerkzeugmaschine angeordnet bzw. festgelegt werden kann, was eine nicht-rotationssymmetrische Ausbildung des Griffabschnittes 2 ermöglicht. An dem Fortsatz 5 ist endseitig ein Element 6 angeordnet, das um eine zentrische Drehachse relativ zu dem feststehenden Fortsatz 5 verdrehbar ist. Das Verdrehen des Elementes 6 kann beispielsweise durch eine endseitige Betätigungseinrichtung 27 (hier Drehscheibe) realisiert werden. In der in Fig. 10b gezeigten Fixierposition hintergreift das Element 6 ein Bauteil bzw. einen Vorsprung oder greift in eine Aussparung 9 innerhalb der Handwerkzeugmaschine. Zum Festlegen des Handgriffes 1 an der Handwerkzeugmaschine wird zunächst der Fortsatz 5 mit dem Element 6 in der in Fig. 10a gezeigten Relativposition axial in eine Ausnehmung der Handwerkzeugmaschine eingeschoben, woraufhin das Element 6 relativ zu dem Fortsatz 5 verdreht wird, insbesondere um 90°, um somit den Handgriff 1 bzw. die Befestigungsmittel 10 zu verriegeln.
  • In den Fig. 11a und 11b ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Handgriffes 1 mit Bajonett-Verschluss gezeigt. Zu erkennen ist ein Fortsatz 5 des Handgriffes 1, der einteilig ausgebildet ist und der einen unteren Abschnitt 5a sowie einen oberen Abschnitt 5b aufweist, wobei der obere Abschnitt 5b den unteren Abschnitt 5a in zwei gegenüberliegende Radialrichtungen seitlich überragt, so dass der Fortsatz 5 lediglich gerichtet durch Hinterschneiden eines in der Handwerkzeugmaschine angeordneten Blechs 31 durch Verdrehen des gesamten Handgriffes 1 um 90° fixiert werden kann. Anstelle des Vorsehens eines Blechs 31 mit einer Ausnehmung 19 ist es denkbar, die Ausnehmung 19, beispielsweise ausschließlich unmittelbar im Gehäuse oder einem anderen Bauteil der Handwerkzeugmaschine vorzusehen. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind in dem Blech 31 zwei gegenüberliegende, jeweils in Umfangsrichtung ansteigende, Steigungen 32 (Schrägen) eingebracht, entlang derer der obere Abschnitt 5b des Fortsatzes 5 beim Verriegeln der Befestigungsmittel 10 gleitet, woraus eine axiale Verstellbewegung des Handgriffes 1 in Richtung der Handwerkzeugmaschine resultiert.
  • Aus Fig. 11b ist zu erkennen, wie das Blech 31 in entsprechenden Nuten 52 in einem Bauteil 21 mit einer Ausnehmung 19 aufgenommen ist.
  • Wie aus Fig. 11b zu erkennen ist, ist die Ausnehmung 19 mit einem Innengewinde 33 versehen, wobei der Außendurchmesser des Fortsatzes 5 lediglich dem Kerndurchmesser der Ausnehmung 19 entspricht. Durch das Vorsehen des Innengewindes 33 können auch bisher bekannte Handgriffe mit einem Außengewindebolzen in der Ausnehmung 19 festgelegt werden.
  • In Fig. 11a ist ein fakultativ vorzusehendes Element 6 gezeigt, das als in axialer Richtung federkraftbeaufschlagter Stift ausgebildet ist. Dieser kann mindestens eine von zwei folgenden Aufgaben haben. Gemäß einer ersten Ausführungsform ist der Stift als Ausdrückstift ausgebildet, der den Handgriff 1 bei nicht korrekter Verriegelung aus der Ausnehmung 19 auswirft. Zusätzlich oder alternativ kann eine Ausnehmung für das Element 6 (Stift), beispielsweise in dem Bauteil 21, vorgesehen sein, in die das Element 6, das relativ zu dem Fortsatz 5 verstellbar ist und Bestandteil der Befestigungsmittel 10 ist, einrasten kann, wodurch ein unbeabsichtigtes Lösen der Verriegelung des Fortsatzes 5 mit Vorteil vermieden wird. Alternativ kann das Element 6 auch als Rasthaken ausgebildet werden.
  • Der einzige Unterschied von dem in den Fig. 12a und 12b gezeigten Ausführungsbeispiel zu dem in den Fig. 11a und 11b gezeigten Ausführungsbeispiel einer Kombination aus einem Handgriff 1 und einer Handwerkzeugmaschine besteht darin, dass bei dem in den Fig. 12a und 12b gezeigten Ausführungsbeispiel die Ausnehmung 19 mit den Steigungen 32 als Teil des Gehäuses 34 der Handwerkzeugmaschine ausgebildet ist, der Fortsatz 5 also unmittelbar mit dem Gehäuse 34 der Handwerkzeugmaschine verriegelbar ist. Auf das Vorsehen eines separaten Blechs wurde verzichtet. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 12a und 12b kann als Toleranzausgleich ein Federelement, vorzugsweise ein Tellerfederelement, vorgesehen werden, das vorzugsweise auf der dem Handgriff 1 zugewandten Seite des Gehäuses 34 angeordnet ist. In Fig. 12a ist zu erkennen, dass der Fortsatz 5 an seinem unteren Ende mit einem Zentrierkonus 35 versehen ist.
  • In den Fig. 13a und 13b in Kombination mit Fig. 13c ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Kombination aus Handgriff 1 und Handwerkzeugmaschine gezeigt, wobei die Befestigungsmittel 10 bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel einen Bajonett-Verschluss umfassen. Hierzu ist ein zentrischer, endseitiger Fortsatz 5 am Handgriff 1 vorgesehen, wobei der obere Abschnitt 5b den unteren Abschnitt 5a in zwei Radialrichtungen überragt, so dass ein im Querschnitt im Wesentlichen T-förmiger Fortsatz erhalten wird. Dieser Fortsatz 5 ist in die in den Fig. 13b und 13c gezeigte Ausnehmung 19 einführbar und kann durch Verdrehen um 90° das Bauteil 21 hintergreifen. Um ein unbeabsichtigtes Lösen zu verhindern, ist ein als Spannelement ausgebildetes Element 6 gezeigt. Das von einer Scheibe gebildete Element weist ein Innengewinde auf, das mit einem Außengewinde des Handgriffes 1 zusammenwirkt, so dass das Element 6 gegen das Bauteil 21 verdreht werden kann, wodurch der obere Abschnitt 5b des Fortsatzes 5 gegen die Rückseite 36 des Bauteils 21 verspannt wird. In der Rückseite 36 sind Einbuchtungen 37 für den oberen Abschnitt 5b des Fortsatzes 5 vorgesehen, um einen als Verdrehsicherung wirkenden Formschluss zwischen dem Bauteil 21, das alternativ auch von dem Gehäuse der Handwerkzeugmaschine gebildet werden kann, herzustellen.
  • In den Fig. 14a bis 14c ist eine weitere Kombination aus einem Handgriff 1 und einer Handwerkzeugmaschine gezeigt, wobei die Befestigungsmittel 10 wieder einen Bajonett-Verschluss umfassen. Der Handgriff 1 ist mit einem Fortsatz 5 ausgestattet, der im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist. Innerhalb des Fortsatzes 5 ist ein in axialer Richtung relativ zu dem Fortsatz verstellbares, den Fortsatz 5 in zwei Radialrichtungen überragendes, als Riegel ausgebildetes, Element 6 angeordnet. Mittels des Elementes 6 kann das Bauteil 21 (vgl. Fig. 14c) hintergriffen werden. Das Element 6 hat damit im Wesentlichen eine ähnliche Funktion wie der obere Abschnitt 5b des Fortsatzes 5 gemäß den Fig. 13a und 13b. Um ein unbeabsichtigtes Lösen der Befestigungsmittel 10 zu vermeiden, wird das Element 6 nach dem Einschieben des Fortsatzes 5 in die Ausnehmung 19 und nach dem Verdrehen des Handgriffes 1 und damit des Fortsatzes 5 um 90,° in axialer Richtung von dem freien Ende des Fortsatzes 5, also in Richtung Griffabschnitt 2, verstellt, wodurch das Element 6 gegen die Rückseite 36, genauer in Einbuchtungen 37, verspannt wird (Verdrehsicherung). Durch das Relativverstellen des Elementes 6 gegenüber dem Fortsatz 5 wandert der Fortsatz 5 weiter in die Ausnehmung 19 hinein und in der Folge wird der gesamte Handgriff 1 in Richtung der Handwerkzeugmaschine verstellt. Das Element 6 ist in einer Ausfräsung 38 im Fortsatz 5 axial verstellbar gelagert. Als Betätigungseinrichtung zum axialen Verstellen des Elementes 6 ist eine endseitige Drehscheibe vorgesehen, die mittels eines Innengewindes in ein Außengewinde 39 eines Stabes 40 eingreift, wobei der Stab 40 zentrisch und sich in axialer Richtung erstreckend innerhalb des Fortsatzes 5 und des Griffabschnittes 2 angeordnet ist. Das Element 6 ist an dem Stab 40 festgelegt.
  • In den Fig. 15a und 15b ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Handgriffes 1 für eine Handwerkzeugmaschine gezeigt, wobei die Befestigungsmittel 10 einen Bajonett-Verschluss umfassen. Dieser wird gebildet von dem Fortsatz 5 mit seinem oberen in radialer Richtung verbreiterten Abschnitt 5b und seinem unteren Abschnitt 5a, wobei der Fortsatz 5 mit einer entsprechenden Ausnehmung in der Handwerkzeugmaschine zusammenwirkt.
  • Ferner umfassen die Befestigungsmittel 10 zwei als Verriegelungselemente ausgebildete Elemente 6, die beim Verdrehen des Handgriffes 1, bei dem der obere Abschnitt 5b des Fortsatzes 5 in eine Hintergriffposition gebracht wird, in einer nicht gezeigten Gehäusekontur der Handwerkzeugmaschine in radialer Richtung gegen die Kraft jeweils einer Feder gespannt werden, um in der Endlage der Verdrehbewegung jeweils in einer Ausnehmung rastend und verdrehsicher zu entspannen. Das Lösen bzw. Entriegeln der Elemente 6 erfolgt über Entriegelungsknöpfe 29.
  • In den Fig. 16a und 16b ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Handgriffes 1 für eine Handwerkzeugmaschine gezeigt, wobei die Befestigungsmittel 10 der Handwerkzeugmaschine und des Handgriffes 1 einen Bajonett-Verschluss umfassen, der von einem Fortsatz 5 und einer nicht gezeigten Ausnehmung 19 gebildet ist. Zu erkennen sind zwei radial von dem Fortsatz 5 beabstandete Elemente 6, die als Verriegelungselemente ausgebildet sind und die in der Fixierposition des Bajonett-Verschlusses in axiale Ausnehmungen in der Handwerkzeugmaschine, insbesondere im Gehäuse der Handwerkzeugmaschine, einschnappen. Hierzu sind die stabförmigen Elemente 6 axial in Richtung der Handwerkzeugmaschine federkraftbeaufschlagt. Um ein Lösen des Handgriffes 1 von der Handwerkzeugmaschine zu ermöglichen, muss die gezeigte Verriegelungsscheibe 41 verdreht werden, wobei durch Verdrehen der Verriegelungsscheibe 41 die Elemente 6 mittels ansteigenden, innerhalb des Handgriffes 1 angeordneten und mit der Verriegelungsscheibe 41 verbundenen, Bahnen entgegen die Kraft von Federn in den Handgriff 1 zurückgezogen werden.
  • In den Fig. 17a und 17b ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Handgriffes 1 für eine Handwerkzeugmaschine mit einem Bajonett-Verschluss gezeigt. Zu erkennen ist ein plattenförmiger Fortsatz 5 des Handgriffes 1, der mit einer nicht gezeigten Ausnehmung 19 in der Handwerkzeugmaschine zusammenwirkt. Neben dem Fortsatz 5 umfassen die Befestigungsmittel 10 ein drehbar am Handgriff 1 gelagertes Element 6, das in einer Aussparung 42 des Fortsatzes 5 angeordnet ist und welches Bestandteil des Bajonett-Verschlusses ist. Das Element 6 ist analog zu dem Fortsatz 5 gemäß den Fig. 16a und 16b ausgebildet, weist also einen in radialer Richtung verdickten oberen Abschnitt 6b auf, der einen unteren Abschnitt 6a in radialer Richtung überragt. Das Festlegen des Handgriffes 1 in der Handwerkzeugmaschine erfolgt durch Einschieben des Fortsatzes 5 in eine Aussparung und anschließendes Verdrehen des Elementes 6 um 90°, so dass dieses ein Bauteil oder einen Vorsprung, etc. in der Handwerkzeugmaschine mit dem oberen Abschnitt 6b des Elementes 6 hintergreift. Zum Verdrehen des Elementes 6 relativ zu dem Fortsatz 5 ist eine endseitige Betätigungseinrichtung 27 vorgesehen, die als Drehscheibe ausgebildet ist. Ansteigende Hinterschnittflanken 43 des oberen Abschnittes 6b des Elementes 6, die direkt oder indirekt gefedert ausgebildet werden können, ermöglichen einen längsspielfreien Sitz des Handgriffes 1 in der Handwerkzeugmaschine.
  • In den Fig. 18a und 18b sind weitere Ausführungsformen eines Handgriffes 1 für eine Handwerkzeugmaschine gezeigt. Zu erkennen ist ein Fortsatz 5 am Handgriff 1, wobei der Fortsatz 5 mit einem Außengewinde 44 ausgestattet ist, das mit einem Innengewinde eines plättchenförmigen Elementes 6 zusammenwirkt. Zur Aufnahme des Fortsatzes 5 ist eine Aufnahme 53 mit einer Ausnehmung 19 vorgesehen, die beispielsweise, wie in Fig. 18d, Teil einer am Gehäuse der Handwerkzeugmaschine festgelegten Einschublasche 45 für das Element 6 sein kann, oder die von oder in dem Gehäuse 34 der Handwerkzeugmaschine realisierbar ist. Durch Einschieben des Fortsatzes 5 in die Aufnahme 53, derart, dass die Platte 6 ein Bauteil, insbesondere die Aufnahme 53 (Einschublasche 45) oder das Gehäuse 34, hintergreift, werden das Element 6 und der Fortsatz 5 relativ zueinander verstellt, wodurch das Element 6 gegen die Rückseite der Aufnahme 53 (Einschublasche 45) bzw. die Rückseite des Gehäuses 34 verspannt wird, wodurch der Handgriff 1 sicher gehalten wird. Die Relativbewegung zwischen dem Fortsatz 5 und dem Element 6 kann zum einen durch Verdrehen des Handgriffes 1 und/oder durch Betätigen einer endseitigen Betätigungseinrichtung 27 realisiert werden.
  • Es ist auch realisierbar, das Element 6 fest mit dem Fortsatz 5 zu verbinden oder einstückig mit diesem auszubilden und das Verspannen des Elementes 6 in der Aufnahme 53 (Einschublasche 45) mittels eines anderen Elementes (nicht gezeigt) zu realisieren, wobei in diesem Fall dieses Element Teil der Befestigungsmittel 10 ist und das Element im Sinne der Erfindung darstellt, welches relativ zu dem Fortsatz 5 verstellbar und beim Herstellen und/oder Lösen und/oder Sichern einer form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung zwischen dem Handgriff und der Handwerkzeugmaschine beteiligt ist.
  • In den Fig. 19a und 19b ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Handgriffes 1 für eine Handwerkzeugmaschine gezeigt, wobei auch in diesem Ausführungsbeispiel ein Fortsatz 5 am Befestigungsabschnitt 3 des Handgriffes 1 festgelegt ist. Entgegen allen anderen zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen ist der Fortsatz 5 in dem gezeigten Ausführungsbeispiel als Winkelelement ausgebildet und bildet den Bestandteil einer Schwenklagerung 46, mit Hilfe derer der Handgriff 1 relativ zu der Handwerkzeugmaschine (gezeigt in Fig. 19) verschwenkbar ist und beispielsweise in Position gebracht werden kann, in der er sich parallel zur Handwerkzeugmaschine erstreckt. Neben dem Fortsatz 5 ist Bestandteil der Schwenklagerung 46 die in Fig. 19a gezeigte Aussparung 19 im Gehäuse 34 der Handwerkzeugmaschine, in die der Fortsatz 5 seitlich eingeschoben ist. Zusätzlicher Bestandteil der Befestigungsmittel 10 ist ein als Rasthaken ausgebildetes Element 6, das mit Radialabstand zu dem Fortsatz angeordnet ist und das in radialer Richtung nach außen federkraftbelastet ist und in einer in Fig. 19a gezeigten Fixierposition das Gehäuse 34 der Handwerkzeugmaschine hintergreift. Mittels eines Entriegelungsknopfes 29 kann das Element 6 aus der Fixierposition in eine Freigabeposition verstellt werden, in der dann der Handgriff 1 mittels der Schwenklagerung 46 verschwenkbar und/oder entnehmbar ist. Die Schwenklagerung 46 kann also gemäß einer ersten Alternative so ausgebildet werden, dass der Fortsatz 5 lösbar in die Ausnehmung 19 einführbar ist oder aber gemäß einer zweiten Alternative derart, dass der Handgriff 1 dauerhaft von der Schwenklagerung 46 an der Handwerkzeugmaschine gehalten bzw. an dieser befestigt ist.
  • In den Fig. 20a bis 20d sind weitere Ausführungsbeispiele eines Handgriffes 1, teilweise in Kombination mit einer Handwerkzeugmaschine, gezeigt. Der Handgriff 1 weist einen endseitigen Fortsatz 5 mit Außengewinde auf, wobei das Außengewinde mit einem Innengewinde eines Elementes 6 verschraubt ist. Das sich quer zur Längserstreckung des Fortsatzes 5 erstreckende Element 6 ist, wie der Fortsatz 5, in einer im Querschnitt T-förmigen Nut 47 aufgenommen, die gleichzeitig die Ausnehmung 19 zur Aufnahme des Fortsatzes 5 und eine Führungskulisse bildet. Die T-Nut 47 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel durch zwei Gehäuseschalen 48, 49 des Gehäuses 34 der Handwerkzeugmaschine gebildet und erstreckt sich in Gehäuseumfangsrichtung. Der Handgriff 1 kann, wie aus Fig. 20d zu entnehmen ist, an verschiedenen Positionen am Gehäuse festgelegt werden. Hierzu muss er lediglich zusammen mit dem Element 6 entlang der T-Nut 47 (Führungskulisse) verstellt werden. Um den Handgriff 1 an der Handwerkzeugmaschine festzulegen, wird der Handgriff 1 und damit der Fortsatz 5 relativ zu dem Element 6 verstellt, wodurch das Element 6 in der T-Nut 47 verspannt wird. Alternativ ist es denkbar, das Element 6 fest mit dem Fortsatz 5 zu verbinden oder einstückig mit diesem auszubilden, wobei in diesem Fall ein weiteres Element im Sinne der Erfindung vorgesehen werden muss, das relativ zu dem Fortsatz 5 beweglich ist und mittels dem das Element 6 in der T-Nut 47 verspannt werden kann. Beispielsweise kann ein derartiges Element als Klemmkeil ausgebildet werden, der die Verpressung herstellt bzw. wieder aufhebt.
  • Wie aus den Fig. 20b und 20c zu entnehmen ist, kann der Handgriff 1 mit einem Schieber 50 versehen werden, welcher nur an einer bestimmten oder an mehreren bestimmten Kreisflächensektoren eine Festlegung des Handgriffes 1 an der Handwerkzeugmaschine zulässt.
  • Wie aus Fig. 20b ersichtlich ist, ist es weiter realisierbar, den Handgriff 1 über ein Schwenkgelenk 51 relativ zu dem Schieber 50 verschwenkbar anzuordnen, wodurch Handgriffpositionierungen winklig zur Längssachse des Handwerkzeugs möglich sind. Bei einer entsprechenden Ausbildung des Schwenkgelenks 51 kann auch ein Einklappen des Handgriffes 1, vorzugsweise parallel zur Handwerkzeuglängsachse, realisiert werden. Bei diesem Prinzip ermöglicht die Schrägstellung des Handgriffes eine wesentlich engere Annäherung an mögliche Arbeitsraum-Störkonturen und somit eine bessere und raumsparendere Verstauung (vgl. Fig. 19c) der Handwerkzeugmaschine zusammen mit dem Hangriff 1.

Claims (25)

  1. Handwerkzeugmaschine mit einem Handgriff, insbesondere einem Zusatzhandgriff für eine Handwerkzeugmaschine, mit Befestigungsmitteln (10) zum, insbesondere lösbaren, Befestigen des Handgriffes (1) an der Handwerkzeugmaschine, wobei die Befestigungsmittel (10) einen Fortsatz (5) aufweisen, der zumindest abschnittsweise in einer Ausnehmung (19) aufnehmbar ist, wobei entweder der Fortsatz (5) an dem Handgriff (1) und die Ausnehmung (19) in der Handwerkzeugmaschine oder der Fortsatz (5) an der Handwerkzeugmaschine und die Ausnehmung (19) in dem Handgriff (1) angeordnet sind, wobei die Befestigungsmittel (10) mindestens ein relativ zu dem Fortsatz (5) verstellbares, beim Herstellen und/oder Lösen und/oder Sichern einer form- und/oder reibschlüssigen Verbindung zwischen dem Handgriff (1) und der Handwerkzeugmaschine beteiligtes Element (6) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (6) mindestens eine im Fortsatz (5) gefangene Kugel umfasst, die radial relativ zu dem Fortsatz (5) zwischen einer Freigabeposition und einer Fixierposition, vorzugsweise mittels einer Kegelstange (24), verstellbar ist.
  2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (5) orientierungsfrei oder ausschließlich orientiert in die Ausnehmung (19) einführbar und/oder in der Ausnehmung (19) mit dem Element (6) festlegbar ist.
  3. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (6) als Federelement (17), vorzugsweise als im wesentlichen U-förmige Runddrahtfeder, ausgebildet ist, die in einer Fixierposition in mindestens eine in dem Fortsatz (5) vorgesehene, insbesondere als Nut ausgebildete, Aussparung (9) eingreift.
  4. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei parallel zueinander verlaufende, insbesondere jeweils als Nut ausgebildete, Aussparungen (9) am Fortsatz (5) vorgesehen sind, die, zumindest näherungsweise, parallel zu Schenkeln (7, 8) des Federelementes (17) ausrichtbar sind.
  5. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (5) in Längsrichtung geschlitzt ausgebildet ist, und dass das Element (6) durch relatives Verstellen zu dem Fortsatz (5) die Radialerstreckung des Fortsatzes (5) ändernd angeordnet und ausgebildet ist.
  6. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (6) eine in dem Fortsatz (5) angeordnete, in axialer Richtung verstellbare, Seele umfasst.
  7. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (6) einen drehbar gelagerten Exzenterbolzen umfasst.
  8. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (6) als in axialer Richtung relativ zu dem Fortsatz (5) verstellbarer, vorzugsweise in eine Klemmrichtung federkraftbeaufschlagter, Klemmkeil ausgebildet ist.
  9. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (6) als, zumindest abschnittsweise, im Fortsatz (5) angeordneter, Rasthaken ausgebildet ist.
  10. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (6) relativ zu dem Fortsatz (5) um eine exzentrisch relativ zur Längsmittelachse des Fortsatzes (5) verlaufende Exzenterachse verdrehbar gelagert ist.
  11. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (5) als mindestens ein Rasthaken ausgebildet ist, der von dem in axialer Richtung verstellbaren, vorzugsweise als Kegelstange (24) ausgebildeten, Element (6) in radialer Richtung zwischen einer Freigabeposition und einer Fixierposition verstellbar ist.
  12. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (6) als in radialer Richtung nach außen federkraftbelasteter, radial benachbart zum Fortsatz (5) angeordneter, Rasthaken ausgebildet ist.
  13. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (5) und/oder die Ausnehmung (19) und/oder das Element (6) als Bestandteil/e eines Bajonett-Verschlusses ausgebildet sind/ist.
  14. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (6) als in axialer Richtung relativ zu dem Fortsatz (5) verstellbares, ein unbeabsichtigtes Öffnen des Bajonett-Verschlusses verhinderndes Sicherungselement, insbesondere Rastelement, ausgebildet ist.
  15. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein vorzugsweise mit mindestens einer Steigung versehenes, von dem Fortsatz (5) und/oder dem Element (6) in einer Fixierposition hintergriffenes, Bauteil (21) von einem im Gehäuse der Handwerkzeugmaschine angeordneten, insbesondere als Blech (31) ausgebildeten, separaten Bauteil oder durch das Gehäuse selbst gebildet ist.
  16. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (6) als Spannelement, insbesondere als relativ zu dem Fortsatz (5) verdrehbares, ein unbeabsichtigtes Öffnen des Bajonett-Verschlusses verhinderndes, Spannelement ausgebildet ist.
  17. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (6) als im Fortsatz (5) aufgenommener, den Fortsatz (5) in radialer Richtung überragender, in axialer Richtung relativ zu dem Fortsatz (5) verstellbarer Riegel ausgebildet ist.
  18. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (6) mindestens ein Verriegelungselement umfasst, das in radialer Richtung federkraftbeaufschlagt ist, das beim drehenden Verschließen des Bajonett-Verschlusses automatisch radial in eine Fixierposition verstellbar ist.
  19. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (6) mindestens ein in axialer Richtung federkraftbeaufschlagtes Verriegelungselement umfasst, das beim drehenden Verschließen des Bajonett-Verschlusses axial automatisch in eine Fixierposition verstellbar ist.
  20. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (6) Bestandteil eines Bajonett-Verschlusses ist und in einer Ausfräsung (38) des Fortsatzes (5) angeordnet und relativ zu dem Fortsatz (5) verdrehbar ist.
  21. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine, insbesondere von der Ausnehmung (19) gebildete, vorzugsweise als Einschublasche (45) ausgebildete, Aufnahme (53) für das Element (6) vorgesehen ist und dass das Element (6) an dem Fortsatz (5) festgelegt ist und die Aufnahme (53) hintergreift, und dass das Element (6), vorzugsweise durch relatives Verstellen des Fortsatzes (5) zu dem Element (6), in der Aufnahme (53) verspannbar ist.
  22. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (5) Bestandteil einer Schwenklagerung (46) ist und dass das Element (6) als in radialer Richtung verstellbarer Rasthaken ausgebildet ist.
  23. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine, insbesondere von mindestens zwei Gehäuseschalen gebildete, vorzugsweise als T-Nut (47) ausgebildete, Führungskulisse für das an dem Fortsatz (5) befestigte Element (6) vorgesehen ist, in der das Element (6) zusammen mit dem Handgriff (1) relativ zu der Handwerkzeugmaschine, insbesondere quer und/oder in Richtung ihrer Längserstreckung, verstellbar ist, und dass das Element (6), insbesondere durch relatives Verstellen des Fortsatzes (5) zu dem Element (6), in der Führungskulisse verspannbar ist.
  24. Handwerkzeugmaschine, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem mit Hilfe von Befestigungsmitteln (10) an der Handwerkzeugmaschine festlegbaren Handgriff (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (10) einen Bajonett-Verschluss umfassen.
  25. Handgriff, insbesondere Zusatzhandgriff, für eine Handwerkzeugmaschine mit den Merkmalen einer der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Handgriff (1) die Ausnehmung (19) oder den Fortsatz (5) und/oder das relativ zu dem Fortsatz (5) verstellbare Element (6) aufweist.
EP13159853.4A 2007-11-02 2008-10-10 Handwerkzeugmaschine sowie Handgriff Active EP2647473B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007052359A DE102007052359A1 (de) 2007-11-02 2007-11-02 Handwerkzeugmaschine sowie Handgriff
PCT/EP2008/063648 WO2009056433A1 (de) 2007-11-02 2008-10-10 Handwerkzeugmaschine sowie handgriff
EP08805233.7A EP2217409B1 (de) 2007-11-02 2008-10-10 Handwerkzeugmaschine mit einem handgriff

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08805233.7A Division EP2217409B1 (de) 2007-11-02 2008-10-10 Handwerkzeugmaschine mit einem handgriff
EP08805233.7 Division 2008-10-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2647473A1 true EP2647473A1 (de) 2013-10-09
EP2647473B1 EP2647473B1 (de) 2020-07-29

Family

ID=40262720

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08805233.7A Not-in-force EP2217409B1 (de) 2007-11-02 2008-10-10 Handwerkzeugmaschine mit einem handgriff
EP13159853.4A Active EP2647473B1 (de) 2007-11-02 2008-10-10 Handwerkzeugmaschine sowie Handgriff

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08805233.7A Not-in-force EP2217409B1 (de) 2007-11-02 2008-10-10 Handwerkzeugmaschine mit einem handgriff

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP2217409B1 (de)
DE (1) DE102007052359A1 (de)
WO (1) WO2009056433A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102791431A (zh) * 2010-03-10 2012-11-21 株式会社牧田 电动工具的套筒起子头的防脱构造
DE102010063885A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Hilti Aktiengesellschaft Zusatzhandgriff, Handwerkzeugmaschine, System
DE102010063912A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Hilti Aktiengesellschaft Zusatzgriff, Handwerkzeugmaschine, System
DE102020112274A1 (de) 2020-05-06 2021-11-11 C. & E. Fein Gmbh Elektrowerkzeug mit Zusatzhandgriff
US11931879B2 (en) 2021-06-07 2024-03-19 Black & Decker Inc. Power tool dual-trigger operation
EP4327984A1 (de) 2022-08-26 2024-02-28 C. & E. Fein GmbH Handgriffverstellvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH661241A5 (en) * 1982-09-08 1987-07-15 Bosch Gmbh Robert Auxiliary handle for a powered hand tool
DE3619520A1 (de) 1986-06-10 1987-12-17 Scintilla Ag Zusatzhandgriff fuer handbohrmaschinen
US20020182991A1 (en) * 2001-06-05 2002-12-05 Shinn Fu Corporation Vehicle waxing/buffing appliance with removeable/repositioning handle

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060067801A1 (en) * 2004-09-24 2006-03-30 One World Technologies Limited Portable router having an inerchangeable handle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH661241A5 (en) * 1982-09-08 1987-07-15 Bosch Gmbh Robert Auxiliary handle for a powered hand tool
DE3619520A1 (de) 1986-06-10 1987-12-17 Scintilla Ag Zusatzhandgriff fuer handbohrmaschinen
US20020182991A1 (en) * 2001-06-05 2002-12-05 Shinn Fu Corporation Vehicle waxing/buffing appliance with removeable/repositioning handle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007052359A1 (de) 2009-05-07
WO2009056433A1 (de) 2009-05-07
EP2217409B1 (de) 2013-05-01
EP2647473B1 (de) 2020-07-29
EP2217409A1 (de) 2010-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826499T2 (de) Schneidwerkzeug
DE3612199C2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen eines plattenförmigen Bauteils an einer Unterlage mit zum Bauteil hin offener T-Nut
EP0792628B1 (de) Endoprothese für ein künstliches Hüftgelenk
DE9204570U1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Teilen
DE60011580T2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102015101829B4 (de) Spannklaue zur Anbringung an einer Gleitschiene eines Operationstisches
EP2217409B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem handgriff
DE1115081B (de) Befestigungsvorrichtung
EP0623413A1 (de) Schnellspannvorrichtung für Stichsägeblätter
DE102007022186A1 (de) Adapter zum Betreiben einer Lochsäge an einer Antriebsmaschine
DE10008277B4 (de) Schließvorrichtung
EP1888280B1 (de) Verbindung zwischen zwei werkzeugteilen
EP1371338B1 (de) Knochenschraube
WO2000036308A1 (de) Lösbare verbindung zweier elemente
CH645700A5 (de) Vorrichtung zum loesbaren verbinden zweier hohlprofilkoerper.
DE10333194B4 (de) Entgratwerkzeug mit Messerschnellwechsler
DE102012219821B4 (de) Adapteranordnung zum Gewindebohren
DE102019102768B4 (de) Drehverschluss
DE29505752U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Platten mittels Verschraubung
DE102018005709B3 (de) Sägevorsatz für eine Baumschere
DE9305188U1 (de) Schnellspannvorrichtung für Stichsägeblätter
WO2004024012A1 (de) Intramedullärer osteosynthese-nagel zum versorgen von röhrenknochenfrakturen
DE102004048363B4 (de) Schraube
DE10208624A1 (de) Einstellbare Befestigungsvorrichtung
DE102013101052B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Bauteilen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2217409

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20140409

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181012

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200430

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2217409

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1295250

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008017122

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201030

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201029

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201029

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201130

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008017122

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008017122

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201010

26N No opposition filed

Effective date: 20210430

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210501

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201029

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201010

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1295250

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729