EP2642070B1 - Drehkolbenmotor - Google Patents

Drehkolbenmotor Download PDF

Info

Publication number
EP2642070B1
EP2642070B1 EP13154749.9A EP13154749A EP2642070B1 EP 2642070 B1 EP2642070 B1 EP 2642070B1 EP 13154749 A EP13154749 A EP 13154749A EP 2642070 B1 EP2642070 B1 EP 2642070B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
rotary piston
pivot
piston engine
seals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP13154749.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2642070A1 (de
Inventor
Christian Geistberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitzinger GmbH
Original Assignee
Hitzinger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitzinger GmbH filed Critical Hitzinger GmbH
Publication of EP2642070A1 publication Critical patent/EP2642070A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2642070B1 publication Critical patent/EP2642070B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/30Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F01C1/40Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and having a hinged member
    • F01C1/44Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and having a hinged member with vanes hinged to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • F01C21/0809Construction of vanes or vane holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/40Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C2/08 or F04C2/22 and having a hinged member
    • F04C2/44Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C2/08 or F04C2/22 and having a hinged member with vanes hinged to the inner member

Definitions

  • the invention relates to a rotary engine with an annular space divided by seals in at least two cylinder sections between a housing and a rotor, with gas supply and discharge at the front and rear ends of the cylinder sections with respect to the rotor rotation direction and pivoting pistons pivotably mounted on the rotor parallel to the rotor shaft ,
  • compressed gas operated rotary piston engines have a rotor mounted in a housing between which and the housing an annular space is provided, which is divided, for example, by two provided in the housing seals in two per cylinder portion forming peripheral regions.
  • a gas supply line In the direction of rotation of the rotor front end of the cylinder sections opens a gas supply line, while emanating from the rear end of a gas discharge.
  • a provided on the rotor the cylinder portion sealing dividing piston is thus acted upon by the compressed gas, which is supplied via the gas supply line to the cylinder portion, until the piston reaches the gas discharge.
  • the piston assembly is made such that a subsequent piston is acted upon by the supply line when the gas discharge is released by a preceding piston, so that the rotor is loaded with a corresponding torque via the Druckgasbeetzschung the piston.
  • the pistons of the rotor must be moved past the annular space in cylinder sections dividing seals of the housing.
  • the pistons can be designed as a swivel piston with a pivot axis parallel to the rotor shaft.
  • the invention is therefore based on the object, a rotary piston engine of the type described in such a way that its moment of resistance idle, so when switched off compressed gas supply, can be significantly reduced without jeopardizing the relatively simple structure.
  • the invention solves the problem set by the fact that to take a swung against the rotor, stop-limited rest position acted upon by a reverse to the rotor rotational direction returnable oscillating piston forming an inflow for a restoring moment counteracting Aufrichtmoment and that the gas supply lines in a nozzle for an upright flow of the oscillating piston lead.
  • the oscillating piston pivoted in idle with the gas supply turned off, the pivoting piston due to their load by a reverse rotational direction to the rotor rotation in a pivoted against the rotor rest position in which they are kept lifted from the inner housing wall, so that no friction between the seals of the rotary piston and the inner housing wall may arise.
  • this rest position of the rotary piston requires a Aufrichtmoment at a compressed gas supply to pressurize the oscillating piston with compressed gas and to be able to hold in a working position in which abut the seals of the rotary piston on the inner housing wall.
  • the oscillating pistons are provided with an inflow profile which causes such an erection moment and if the nozzles of the gas supply lines are designed for the formation of a sufficient flow of the oscillating pistons, then additional constructive measures are unnecessary in order to move the oscillating pistons after the pivoted passage past the seals between the housing and the Erect the rotor in the working position. Rather, there is an independent control of the rotary piston with the Druckgasbeetzschung of the rotary piston engine, because with the associated flow of the rotary piston, the rotary piston are acted in opposite directions to the restoring moment with a righting moment.
  • the pressurized gas flow which detects the righting pivot pistons pushes the pivot pistons into their working position in the sequence in which the rotor is conventionally driven via the pivot pistons. After switching off the compressed gas supply requires the restoring moment in turn, a pivoting of the pivoting piston in its rest position, so that the rotor can be operated with a small moment of resistance at idle.
  • the pivoting piston can be acted upon by means of springs.
  • Simple construction conditions arise when the pivot pistons have a center of gravity downstream of their pivot axes in the direction of rotation of the rotor. Due to this center of gravity, the pivoting piston are pivoted by centrifugal force in its rest position, so that od springs. The like. For the retention of the rotary piston in its rest position unnecessary.
  • the rotor may have on the pivot axes of the rotary piston in the rotor rotation direction upstream side of a pivot piston in the rest position engaging behind Anströmausappelung.
  • AnströmausappelILL the attack surface of the rotary piston for the flow is increased by the gas flow from the nozzles of the gas supply lines and thus supports the pivoting of the rotary piston in the working position.
  • the seals can be adjusted to the rotor via adjusting drives, which makes it possible to lift these seals off the rotor during idling operation.
  • the actuating drives can be acted upon with pressurized gas actuating cylinder, which provide for the commissioning of the rotary piston engine for a position of the seals to the rotor.
  • the restoring moment for the pivoting levers can in turn be achieved via the centrifugal forces acting on the pivoting levers, if the pivoting lever is provided for a corresponding position of the center of gravity with respect to the pivoting axis. But it is of course also a spring load of the pivoting lever possible.
  • the housing may be provided with circumferential, engageable by adjusting drives in the axial direction of the annular flanges of the rotor ring seals, which are lifted in idle mode of the sealing surfaces of the annular flanges, so that at idle, so not acted upon with pressurized gas rotor, in the field this circumferential seals no friction forces occur.
  • the actuator for these ring seals preferably comprises an annular piston which can be acted upon with compressed gas, which is not mandatory, however.
  • the rotary piston of the rotor must seal in their working position the annular space between the housing and the rotor not only in the radial, but also in the axial direction.
  • This advantageous conditions arise because these ring flanges rotate with the rotor and therefore only statically effective seals are required.
  • the cylinder sections of the annular space between the housing and the rotor separating seals should also seal radially and axially.
  • the seals may have two mutually overlapping in the direction of the rotor shaft, mutually displaceable via an actuator seal sections which are moved apart axially for engine operation to achieve sufficient tightness between the seals of the housing and the annular space end face annular flanges of the rotor ,
  • the adjusting drives for the mutually displaceable sealing sections comprise a wedge gear actuatable via a pneumatic actuating cylinder.
  • the actuating cylinder for radial adjustment of the seals on the rotor may have an annular piston which receives a piston for actuating the wedge gear as a control cylinder for the mutual displacement of the seal sections.
  • the rotary piston engine according to the invention is particularly advantageous as an emergency drive for a system for uninterruptible power supply with a driven by an internal combustion engine generator when the rotor of the rotary piston engine is mounted on the generator shaft and idle the rotary engine forms a flywheel for the generator drive.
  • the generator is driven by the internal combustion engine, wherein the rotor is rotated without significant friction losses as a flywheel.
  • compressed gas usually compressed air
  • Compressed air which can be stored without loss even over long periods of time, can be made available as an energy source directly, so that the generator operation can be continued with a substantially constant speed.
  • the rotary piston engine shown has a housing 1 and a coaxially mounted rotor 2 in the housing 2, between which and the housing 1, an annular gap is provided, which is divided by two diametrically opposed seals 3 of the housing 1 in two cylinder sections 4.
  • Each of these seals 3 is preceded by a gas discharge line 6 in the rotor rotation direction 5 and a gas supply line 7 downstream, so that the cylinder sections 4 are supplied with compressed gas at the front end in the rotor rotation direction 5 and can be discharged again at the rear end, as indicated by flow arrows.
  • the rotor 2 is equipped with pairwise diametrically opposed pivoting piston 8, which is mounted to pivot about the axis 9 parallel to the rotor shaft 10 and from a in the Fig. 2 shown pivoted against the rotor 2 rest position can be pivoted in a stop-limited working position, in which they according to the Fig. 1 with a seal 11 on the inner, the annular space between the rotor 2 and the housing 1 radially outwardly bounding housing wall abut gas-tight.
  • the oscillating pistons 8 are acted upon with a restoring torque in the opposite sense to the rotor rotation direction 5, which in the case of the exemplary embodiment is ensured by the centrifugal forces acting on the rotor rotation.
  • the Indian Fig. 2 Plotted center of mass 12 is namely in the rotor rotation direction 5 in front of the pivot axis 10 of the rotary piston 8, so that the centrifugal forces on the rotary piston 8 to the rotor rotation direction 5 opposing return effect, which presses the pivot piston 8 in the pivoted against the rotor 2 rest position when the pivot piston 8 is not be held in its working position acted upon by the pressurized gas.
  • pivoting piston 8 may be preceded by a pivoting lever 15, which in its rest position has a lever arm 16 protruding into the annular space between housing 1 and rotor 2 and cooperating with the seals 3, so that the pivoting lever 15 via the seal 3 against the respective pivoting piston 8 is swung out and lifts it from the rest position.
  • the seals 3 of the housing 1 are mounted to the rotor 2 adjustable.
  • an actuating drive 17 is provided, which is designed as a pressurizable gas actuated actuating cylinder 18 and an annular piston 19 which presses the held in a guide 20 seal 3 radially against the rotor 2.
  • the cylinder sections 4 must be sealed by the seals 3 not only relative to the peripheral surface of the rotor 2, but also with respect to the annular flanges 21 of the rotor 2, which terminate the annular space between the housing 1 and rotor 2 frontally.
  • This front-side seal can be canceled by the seals 3 for the idling of the rotor 2, the seals 3 of two overlapping each other in the direction of the rotor shaft 9, mutually displaceable Assembled sealing portions 22 which can be forced apart via an actuator 23.
  • This actuating drive 23 is also advantageously designed as an actuating cylinder which can be acted upon by pressurized gas and which acts on the two sealing sections 22 via a wedge mechanism 24.
  • the wedge of this wedge gear 24 is according to the Fig. 4 formed as a piston 25 which is received by the annular piston 19 as a cylinder, so that with the application of the actuating drive 17, the seal 3 is made not only radially but also axially.
  • FIG. 6 the circumferential annular seal 26 between the housing 1 and the end-side annular flanges 21 of the rotor 2 is shown in more detail.
  • This annular seal 26 can also be employed pneumatically to the sealing surfaces of the annular flanges 21, with the aid of annularly extending piston 27, which can be acted upon by an inflatable tube 28 with compressed gas, for example, to ensure the circumferential tightness of the cylinder sections 4.
  • the design of the rotor 2 with two end-face annular flanges 21 offers the advantageous possibility of structurally sealing the pivoting pistons 8 in the area of their end faces because the ring flanges 21 which terminate the annular space between the housing 1 and the rotor 2 in the axial direction rotate with the rotor 2.
  • This frontal sealing of the rotary piston 8 is illustrated.
  • the pivoting piston 8 engage according to the Fig. 7 with its front ends in a pocket 29 of the annular flanges 21 a.
  • the annular flanges 21 are composed of three discs 30, 31 and 32 for easy production of these pockets 29, of which the outer disc 30 carries the pivot bearing 33 for the pivot axis 10 of the rotary piston 8.
  • the in the FIGS. 7 and 8 drawn stop position of the rotary piston 8 is determined by a seal 34 which is disposed between the discs 30 and 31 and provides for a corresponding sealing of the rotary piston 8 relative to the annular flange 21.
  • a seal 34 which is disposed between the discs 30 and 31 and provides for a corresponding sealing of the rotary piston 8 relative to the annular flange 21.
  • the rotary piston 8 is sealed relative to the pivot bearing 33 by a sealing washer 35, so that in the illustrated working position of the rotary piston 8, a pressure equalization between the pressurized front of the rotary piston 8 and its non-pressurized back is prevented via the pocket 29.
  • the determined by the seal 34 stop for the working position of the rotary piston 8 also causes the seal 11 is not pressed against the housing 1 to seal the rotary piston 8 with the torque acting on the rotary piston 8 to the housing, so due to the consequent Relief of the seal 11 whose life can be increased.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Drehkolbenmotor mit einem durch Dichtungen in wenigstens zwei Zylinderabschnitte unterteilten Ringraum zwischen einem Gehäuse und einem Rotor, mit Gaszu- und ableitungen an den bezüglich der Rotordrehrichtung vorderen und hinteren Enden der Zylinderabschnitte und mit parallel zur Rotorwelle schwenkbar am Rotor gelagerten Schwenkkolben.
  • Mit Hilfe von Druckgas betriebene Drehkolbenmotoren weisen einen in einem Gehäuse gelagerten Rotor auf, zwischen dem und dem Gehäuse ein Ringraum vorgesehen ist, der beispielsweise durch zwei im Gehäuse vorgesehene Dichtungen in zwei je einen Zylinderabschnitt bildende Umfangsbereiche unterteilt wird. Im in Drehrichtung des Rotors vorderen Ende der Zylinderabschnitte mündet eine Gaszuleitung, während vom hinteren Ende eine Gasableitung ausgeht. Ein am Rotor vorgesehener, den Zylinderabschnitt dichtend unterteilender Kolben wird somit vom Druckgas, das über die Gaszuleitung den Zylinderabschnitt zugeführt wird, beaufschlagt, bis der Kolben die Gasableitung erreicht. Die Kolbenanordnung ist dabei so getroffen, dass ein nachfolgender Kolben über die Zuleitung beaufschlagt wird, wenn die Gasableitung durch einen vorangegangenen Kolben freigegeben wird, sodass über die Druckgasbeaufschlagung der Kolben der Rotor mit einem entsprechenden Drehmoment belastet wird. Die Kolben des Rotors müssen jedoch an den den Ringraum in Zylinderabschnitte unterteilenden Dichtungen des Gehäuses vorbeibewegt werden. Zu diesem Zweck können die Kolben als Schwenkkolben mit einer zur Rotorwelle parallelen Schwenkachse ausgebildet werden. Laufen diese Schwenkkolben im Bereich der Dichtungen auf eine den Dichtungen vorgelagerte Anlauffläche auf, so werden Sie meist entgegen einer Federkraft gegen den Rotor eingeschwenkt, um nach der Dichtung wieder in eine Arbeitsstellung ausgeschwenkt zu werden, in der sie dichtend am Gehäuse anliegen. Drehkolbenmotoren dieser Art eignen sich aufgrund ihres vergleichsweise einfachen Aufbaus für unterschiedliche Einsatzgebiete, haben jedoch den Nachteil, dass sie im Leerlauf, also bei fehlender Druckbeaufschlagung der Kolben, ein erhebliches Widerstandsmoment aufweisen, weil ja die Schwenkkolben dichtend an die die Zylinderabschnitte begrenzende Gehäuseinnenwand angedrückt werden. Abgesehen davon bringt die dichte Anlage der Schwenkkolben an der inneren Gehäusewand eine Verschleißbelastung für die Dichtungen zwischen den Kolben und dem Gehäuse mit sich.
  • Um die Betätigung der Schwenkkolben eines Drehkolbenmotors zu erleichtern, ist es bekannt ( US 805162 ), für die Schwenkkolben einen Massenausgleich vorzusehen, sodass die auftretenden Fliehkräfte kein Drehmoment auf die Schwenkkolben ausüben. Zur Steuerung der Schwenkbewegung der Schwenkkolben sind diese in einer Kulissenführung zwangsgeführt. Dies ist erforderlich, weil der Ringraum zwischen dem Gehäuse und dem Rotor durch Dichtungen in zwei Zylinderabschnitte unterteilt ist, diesen beiden Zylinderabschnitten aber drei Schwenkkolben zugeordnet sind, wobei die Gaszuleitungen im unmittelbaren Anschluss an die Dichtungen, die Gasableitungen jedoch zwischen diesen Dichtungen in der Mitte der Zylinderabschnitte vorgesehen sind. Damit das Ausschwenken der Schwenkkolben in die Arbeitsstellung unterstützt wird, sind die von entgegengesetzten Stirnseiten her in die Zylinderabschnitte mündenden Gaszuleitungen so angeordnet, dass sie die Schwenkkolben im Bereich von Aussparungen auf der gegen den Rotor gerichteten Seite seitlich anströmen, sodass durch die Gasströmung im Bereich der Gaszuleitungen ein Ausschwenkmoment auf die Schwenkkolben ausgeübt werden kann. Nachteilig ist wiederum, dass zufolge der Zwangsführung der Schwenkkolben die Reibung zwischen den Schwenkkolben und dem Gehäuse auch im Leerlauf auftritt. Außerdem bedingt die Kulissenführung der Schwenkkolben eine zusätzliche Reibung. DE 276813C offenbart die Merkmale des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Drehkolbenmotor der eingangs geschilderten Art so auszugestalten, dass sein Widerstandsmoment im Leerlauf, also bei abgeschalteter Druckgaszufuhr, erheblich verringert werden kann, ohne den vergleichsweise einfachen Aufbau zu gefährden.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass die zur Einnahme einer gegen den Rotor eingeschwenkten, anschlagbegrenzten Ruhestellung mit einem zur Rotordrehrichtung gegensinnigen Rückstellmoment beaufschlagbaren Schwenkkolben ein Anströmprofil für ein dem Rückstellmoment entgegenwirkendes Aufrichtmoment bilden und dass die Gaszuleitungen in einer Düse für eine aufrichtende Anströmung der Schwenkkolben münden.
  • Zufolge dieser Maßnahmen werden im Leerlauf bei abgestellter Gaszufuhr die Schwenkkolben aufgrund ihrer Belastung durch ein zur Rotordrehrichtung gegensinniges Rückstellmoment in eine gegen den Rotor eingeschwenkte Ruhestellung verschwenkt, in der sie von der inneren Gehäusewand abgehoben gehalten werden, sodass keine Reibung zwischen den Dichtungen der Schwenkkolben und der inneren Gehäusewand entstehen kann. Diese Ruhestellung der Schwenkkolben erfordert jedoch ein Aufrichtmoment bei einer Druckgaszufuhr, um die Schwenkkolben mit Druckgas beaufschlagen und in einer Arbeitsstellung halten zu können, in der die Dichtungen der Schwenkkolben an der inneren Gehäusewand anliegen. Werden die Schwenkkolben mit einem ein solches Aufrichtmoment nach sich ziehenden Anströmprofil versehen und die Düsen der Gaszuleitungen für die Ausbildung einer ausreichenden Anströmung der Schwenkkolben ausgebildet, so erübrigen sich zusätzliche konstruktive Maßnahmen, um die Schwenkkolben nach dem eingeschwenkten Vorbeibewegen an den Dichtungen zwischen dem Gehäuse und dem Rotor in die Arbeitsstellung aufzurichten. Es erfolgt vielmehr eine selbständige Steuerung der Schwenkkolben mit der Druckgasbeaufschlagung des Drehkolbenmotors, weil mit der damit verbundenen Anströmung der Schwenkkolben die Schwenkkolben gegensinnig zum Rückstellmoment mit einem Aufrichtmoment beaufschlagt werden. Die die sich aufrichtenden Schwenkkolben erfassende Druckgasströmung drückt die Schwenkkolben in der Folge in ihre Arbeitsstellung, in der der Rotor in herkömmlicherweise über die Schwenkkolben angetrieben wird. Nach dem Abschalten der Druckgaszufuhr bedingt das Rückstellmoment wiederum ein Einschwenken der Schwenkkolben in ihre Ruhestellung, sodass der Rotor mit einem geringen Widerstandsmoment im Leerlauf betrieben werden kann.
  • Zur Beaufschlagung der Schwenkkolben mit einem Rückstellmoment gegensinnig zur Rotordrehrichtung können die Schwenkkolben mit Hilfe von Federn beaufschlagt werden. Einfache Konstruktionsverhältnisse ergeben sich jedoch, wenn die Schwenkkolben einen ihren Schwenkachsen in Rotordrehrichtung nachgeordneten Massenschwerpunkt aufweisen. Aufgrund dieser Schwerpunktlage werden die Schwenkkolben fliehkraftbedingt in ihre Ruhestellung verschwenkt, sodass sich Federn od. dgl. für das Festhalten der Schwenkkolben in ihrer Ruhestellung erübrigen.
  • Um das Aufrichtmoment für die Schwenkkolben zu unterstützen, kann der Rotor auf der den Schwenkachsen der Schwenkkolben in Rotordrehrichtung vorgelagerten Seite eine die Schwenkkolben in der Ruhestellung hintergreifende Anströmausnehmung aufweisen. Durch solche Anströmausnehmungen wird die Angriffsfläche der Schwenkkolben für die Anströmung durch die Gasströmung aus den Düsen der Gaszuleitungen vergrößert und damit das Ausschwenken der Schwenkkolben in die Arbeitsstellung unterstützt.
  • Damit die den Ringraum zwischen Gehäuse und Rotor in Zylinderabschnitte unterteilenden Dichtungen den Leerlauf des Rotors nicht beeinträchtigen können, können die Dichtungen über Stelltriebe an den Rotor angestellt werden, was ein Abheben dieser Dichtungen vom Rotor im Leerlaufbetrieb ermöglicht. Zur selbständigen Steuerung können die Stelltriebe mit Druckgas beaufschlagbare Stellzylinder aufweisen, die mit der Inbetriebnahme des Drehkolbenmotors für eine Anstellung der Dichtungen an den Rotor sorgen.
  • Mit dem Abstellen der Dichtungen vom Rotor im Leerlauf kann eine weitere Möglichkeit genützt werden, das Ausschwenken der Schwenkkolben aus ihrer Ruhestellung zu unterstützen. Der Rotor kann nämlich zu diesem Zweck auf der den Schwenkachsen der Schwenkkolben in Rotordrehrichtung vorgelagerten Seite einen über die Dichtungen gegen ein Rückstellmoment betätigbaren Schwenkhebel zum Ausschwenken der Schwenkkolben aus ihrer Ruhestellung aufweisen. In ihrer Arbeitsstellung verschwenken die Dichtungen die vorbeibewegten Schwenkkolben mit der Wirkung, dass die Schwenkkolben aus ihrer Ruhestellung ausgeschwenkt werden und daher eine für die Anströmung durch die Düsen der Gaszuleitungen vorteilhafte Ausgangsstellung einnehmen. Im Leerlauf werden die Dichtungen vom Rotor abgestellt und können daher die Schwenkhebel nicht mehr betätigen. Das Rückstellmoment für die Schwenkhebel kann wiederum über die auf die Schwenkhebel wirkenden Fliehkräfte erreicht werden, wenn für eine entsprechende Lage des Massenschwerpunkts in Bezug auf die Schwenkachse der Schwenkhebel gesorgt wird. Es ist aber selbstverständlich auch eine Federbelastung der Schwenkhebel möglich.
  • Vorteilhafte Konstruktionsvoraussetzungen für die Abdichtung des Ringraums zwischen dem Gehäuse und dem Rotor ergeben sich, wenn der Rotor den Ringraum stirnseitig abschließende Ringflansche aufweist. In diesem Fall kann das Gehäuse mit umlaufenden, über Stelltriebe in axialer Richtung an die Ringflansche des Rotors anstellbaren Ringdichtungen versehen sein, die im Leerlaufbetrieb von den Dichtflächen der Ringflansche abgehoben werden, sodass im Leerlauf, also bei nicht mit Druckgas beaufschlagtem Rotor, auch im Bereich dieser Umfangsdichtungen keine Reibkräfte auftreten. Der Stelltrieb für diese Ringdichtungen umfasst vorzugsweise einen mit Druckgas beaufschlagbaren ringförmigen Kolben, was jedoch nicht zwingend ist.
  • Die Schwenkkolben des Rotors müssen in ihrer Arbeitsstellung den Ringraum zwischen dem Gehäuse und dem Rotor nicht nur in radialer, sondern auch in axialer Richtung abdichten. Mit den stirnseitigen Ringflanschen des Rotors ergeben sich hierfür vorteilhafte Bedingungen, weil sich diese Ringflansche mit dem Rotor mitdrehen und daher lediglich statisch wirksame Dichtungen erforderlich werden. Einfache Konstruktionsverhältnisse ergeben sich in diesem Zusammenhang, wenn die Schwenkkolben mit ihren beiden axialen Enden in stirnseitige Taschen der Ringflansche eingreifen und wenn die Taschen in der anschlagbegrenzten Arbeitsstellung der Schwenkkolben eine Dichtung zwischen der bezüglich der Rotordrehrichtung vorderen und hinteren Seite der Schwenkkolben bilden, sodass ein Druckausgleich zwischen der Beaufschlagungsseite und der dieser Beaufschlagungsseite gegenüberliegenden Seite der Schwenkkolben über die Stirnseiten der Schwenkkolben einfach und wirksam unterbunden wird.
  • Die die Zylinderabschnitte des Ringraums zwischen Gehäuse und Rotor voneinander trennenden Dichtungen sollen ebenfalls radial und axial abdichten. Zu diesem Zweck können die Dichtungen zwei einander in Richtung der Rotorwelle überlappende, gegenseitig über einen Stelltrieb verlagerbare Dichtungsabschnitte aufweisen, die für den Motorbetrieb axial auseinanderbewegt werden, um zwischen den Dichtungen des Gehäuses und den den Ringraum stirnseitig abschließenden Ringflanschen des Rotors eine ausreichende Dichtheit zu erreichen. Besonders einfache Konstruktionsverhältnisse ergeben sich, wenn die Stelltriebe für die gegenseitig verlagerbaren Dichtungsabschnitte ein über einen pneumatischen Stellzylinder betätigbares Keilgetriebe umfassen. Zur gemeinsamen Beaufschlagung der Stelltriebe für das axiale und radiale Anstellen der Dichtungen können die Stellzylinder zum radialen Anstellen der Dichtungen an den Rotor einen Ringkolben aufweisen, der als Stellzylinder für die gegenseitige Verlagerung der Dichtungsabschnitte einen Kolben zur Betätigung des Keilgetriebes aufnimmt. In diesem Fall kann trotz einer gemeinsamen Beaufschlagung dieser Stelltriebe für die radiale und axiale Verlagerung der Dichtungen ein voneinander unabhängiger, den jeweiligen Anforderungen genügender Stellweg für die einzelnen Stelltriebe sichergestellt werden.
  • Aufgrund der geschilderten Eigenschaften eignet sich der erfindungsgemäße Drehkolbenmotor besonders vorteilhaft als Notantrieb für eine Anlage zur unterbrechungslosen Stromversorgung mit einem durch eine Verbrennungskraftmaschine angetriebenen Generator, wenn der Rotor der Drehkolbenmaschine auf der Generatorwelle gelagert ist und im Leerlauf des Drehkolbenmotors eine Schwungmasse für den Generatorantrieb bildet. Im Normalbetrieb wird der Generator durch die Verbrennungskraftmaschine angetrieben, wobei der Rotor ohne nennenswerte Reibungsverluste als Schwungmasse mitgedreht wird. Bei einem Ausfall der Verbrennungskraftmaschine braucht lediglich der Drehkolbenmotor mit Druckgas, üblicherweise Druckluft, beaufschlagt zu werden, um den Generatorantrieb zu übernehmen, ohne dass es hierfür eines besonderen Steuerungsaufwandes bedarf. Druckluft, die auch über längere Zeitabschnitte verlustfrei gespeichert werden kann, kann als Energiequelle unmittelbar zu Verfügung gestellt werden, sodass der Generatorbetrieb mit im Wesentlichen konstanter Drehzahl fortgeführt werden kann.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
  • Fig. 1
    einen erfindungsgemäßen Drehkolbenmotor in einem schematischen Querschnitt,
    Fig. 2
    einen achsnormalen Schnitt im Bereich einer den Ringraum zwischen Gehäuse und Rotor in Zylinderabschnitte unterteilenden Dichtung in einem größeren Maßstab,
    Fig. 3
    eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung einer Konstruktionsvariante eines erfindungsgemäßen Drehkolbenmotors,
    Fig. 4
    einen Stelltrieb für die Anstellung der Dichtung des Gehäuses an den Rotor in einem Axialschnitt in einem größeren Maßstab,
    Fig. 5
    einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 4,
    Fig. 6
    den Drehkolbenmotor ausschnittsweise im Bereich einer umlaufenden Ringdichtung zwischen Gehäuse und Rotor in einem schematischen Axialschnitt,
    Fig. 7
    einen schematischen Axialschnitt durch einen Schwenkkolben im Bereich seiner Lagerung und
    Fig. 8
    einen Schnitt nach der Linie VIII-VIII der Fig. 7.
  • Gemäß der Fig. 1 weist der dargestellte Drehkolbenmotor ein Gehäuse 1 und einen im Gehäuse 1 koaxial gelagerten Rotor 2 auf, zwischen dem und dem Gehäuse 1 ein Ringspalt vorgesehen ist, der durch zwei einander diametral gegenüberliegende Dichtungen 3 des Gehäuses 1 in zwei Zylinderabschnitte 4 unterteilt wird. Diesen Dichtungen 3 sind in Rotordrehrichtung 5 jeweils eine Gasableitung 6 vor- und eine Gaszuleitung 7 nachgeordnet, sodass den Zylinderabschnitten 4 am in Rotordrehrichtung 5 vorderen Ende Druckgas zugeführt und am hinteren Ende wieder abgeführt werden kann, wie dies durch Strömungspfeile angedeutet wird.
  • Der Rotor 2 ist mit einander paarweise diametral gegenüberliegenden Schwenkkolben 8 ausgestattet, die um zur Rotorwelle 9 parallele Achsen 10 schwenkbar gelagert und aus einer in der Fig. 2 dargestellten, gegen den Rotor 2 eingeschwenkten Ruhestellung in eine anschlagbegrenzte Arbeitsstellung ausschwenkbar sind, in der sie gemäß der Fig. 1 mit einer Dichtung 11 an der inneren, den Ringraum zwischen dem Rotor 2 und dem Gehäuse 1 radial nach außen begrenzenden Gehäusewand gasdicht anliegen. Zum Unterschied zu herkömmlichen Drehkolbenmotoren werden die Schwenkkolben 8 jedoch mit einem Rückstellmoment gegensinnig zur Rotordrehrichtung 5 beaufschlagt, was im Falle des Ausführungsbeispiels durch die bei der Rotordrehung wirksamen Fliehkräfte sichergestellt wird. Der in der Fig. 2 eingezeichnete Massenschwerpunkt 12 liegt nämlich in Rotordrehrichtung 5 vor der Schwenkachse 10 der Schwenkkolben 8, sodass die Fliehkräfte auf die Schwenkkolben 8 ein zur Rotordrehrichtung 5 gegensinniges Rückstellmoment bewirken, das die Schwenkkolben 8 in die gegen den Rotor 2 eingeschwenkte Ruhestellung drückt, wenn die Schwenkkolben 8 nicht in ihrer Arbeitsstellung vom Druckgas beaufschlagt gehalten werden.
  • Damit die Schwenkkolben 8, die beim Vorbeidrehen an den Dichtungen 3 in ihre Ruhestellung eingeschwenkt werden müssen, am vorderen Ende der Zylinderabschnitte 4 wieder in die Arbeitsstellung aufgeschwenkt werden, weisen sie ein Strömungsprofil auf, das bei einer entsprechenden Anströmung mit Hilfe des durch die Gaszuleitungen 7 zugeführten Druckgases ein in Rotordrehrichtung 5 wirksames Aufrichtmoment bedingen, das die Schwenkkolben 8 aus der Ruhestellung ausschwenkt. Die dadurch eingeleitete Ausschwenkbewegung ermöglicht einen verstärkten Strömungsangriff auf der Arbeitsfläche der Schwenkkolben 8, die somit in die Arbeitsstellung ausschwenken und in dieser Arbeitsstellung gehalten werden, bis der Beaufschlagungsdruck im Bereich der Gasableitung 6 am hinteren Ende des jeweiligen Zylinderabschnitts 4 abgebaut wird und das fliehkraftbedingte Rückstellmoment ein Einschwenken der Schwenkkolben 8 in die Ruhestellung nach sich zieht. Damit eine ausreichende Anströmung der Schwenkkolben 8 durch das Druckgas im Bereich der Gaszuleitungen 7 sichergestellt wird, münden die Gaszuleitungen 7 in einer entsprechend ausgerichteten Düse 13. In der Fig. 2 ist diese Anströmung der Schwenkkolben 8 angedeutet. Aufgrund der Strömungsdynamik entsteht im Bereich der dem Gehäuse 1 zugekehrten Rückseite der Schwenkkolben 8 ein Unterdruck, der zum angestrebten Aufrichtmoment führt. Um das Ausschwenken der Schwenkkolben 8 aus der Ruhestellung zu unterstützen, kann der Rotor 2 auf der den Schwenkachsen 10 der Schwenkkolben 8 in Rotordrehrichtung vorgelagerten Seite eine die Schwenkkolben 8 in der Ruhestellung hintergreifende Anströmausnehmung 14 aufweisen, die für eine Druckbeaufschlagung der Schwenkkolben 8 durch die Gasströmung im Aufrichtsinn sorgt.
  • Eine andere Möglichkeit, das Ausschwenken der Schwenkkolben 8 aus der Ruhestellung zu unterstützen, ist in der Fig. 3 dargestellt. Nach dieser Konstruktionsvariante kann den Schwenkkolben 8 ein Schwenkhebel 15 vorgelagert sein, der in seiner Ruhestellung einen in den Ringraum zwischen Gehäuse 1 und Rotor 2 ragenden Hebelarm 16 aufweist und mit den Dichtungen 3 zusammenwirkt, sodass der Schwenkhebel 15 über die Dichtung 3 gegen den jeweiligen Schwenkkolben 8 ausgeschwenkt wird und diesen aus der Ruhestellung anhebt.
  • Die Dichtungen 3 des Gehäuses 1 sind an den Rotor 2 anstellbar gelagert. Zu diesem Zweck ist gemäß den Fig. 4 und 5 für jede Dichtung 3 ein Stelltrieb 17 vorgesehen, der als mit Druckgas beaufschlagbarer Stellzylinder 18 ausgebildet ist und einen Ringkolben 19 umfasst, der die in einer Führung 20 gehaltenen Dichtung 3 radial gegen den Rotor 2 andrückt. Die Zylinderabschnitte 4 müssen jedoch durch die Dichtungen 3 nicht nur gegenüber der Umfangsfläche des Rotors 2, sondern auch gegenüber den Ringflanschen 21 des Rotors 2 abgedichtet werden, die den Ringraum zwischen Gehäuse 1 und Rotor 2 stirnseitig abschließen. Damit diese stirnseitige Abdichtung durch die Dichtungen 3 für den Leerlauf des Rotors 2 aufgehoben werden kann, sind die Dichtungen 3 aus zwei einander in Richtung der Rotorwelle 9 überlappenden, gegenseitig verlagerbaren Dichtungsabschnitten 22 zusammengesetzt, die über einen Stelltrieb 23 auseinandergedrückt werden können. Dieser Stelltrieb 23 ist vorteilhaft ebenfalls als mit Druckgas beaufschlagbarer Stellzylinder ausgebildet, der über ein Keilgetriebe 24 auf die beiden Dichtungsabschnitte 22 einwirkt. Der Stellkeil dieses Keilgetriebes 24 ist gemäß der Fig. 4 als Kolben 25 ausgebildet, der vom Ringkolben 19 als Zylinder aufgenommen wird, sodass mit der Beaufschlagung des Stelltriebs 17 die Dichtung 3 nicht nur radial sondern auch axial angestellt wird.
  • In der Fig. 6 ist die umlaufende Ringdichtung 26 zwischen dem Gehäuse 1 und den stirnseitigen Ringflanschen 21 des Rotors 2 näher dargestellt. Diese Ringdichtung 26 kann ebenfalls pneumatisch an die Dichtflächen der Ringflansche 21 angestellt werden, und zwar mit Hilfe von ringförmig verlaufenden Kolben 27, die beispielsweise über einen aufblasbaren Schlauch 28 mit Druckgas beaufschlagt werden können, um die Umfangsdichtheit der Zylinderabschnitte 4 zu gewährleisten.
  • Fehlt eine Druckbeaufschlagung der Zylinderabschnitte 4 und damit der Stelltriebe 17, 23, bzw. der Kolben 27, so läuft der Rotor leer, wobei keine durch die Dichtungen zwischen Gehäuse 1 und Rotor 2 bzw. zwischen den Schwenkkolben 8 und dem Gehäuse 1 bedingten Reibungen auftreten. Erst mit einer Druckbeaufschlagung werden diese Dichtungen aktiviert und der Drehkolbenmotor in Betrieb genommen, und zwar ohne gesonderten Steuerungsaufwand.
  • Die Ausbildung des Rotors 2 mit zwei stirnseitigen Ringflanschen 21 bietet die vorteilhafte Möglichkeit, die Schwenkkolben 8 statisch im Bereich ihrer Stirnseiten abzudichten, weil sich die den Ringraum zwischen dem Gehäuse 1 und dem Rotor 2 in axialer Richtung abschließenden Ringflansche 21 mit dem Rotor 2 mitdrehen. In den Fig. 7 und 8 wird diese stirnseitige Abdichtung der Schwenkkolben 8 veranschaulicht. Um günstige Dichtungsbedingungen zu schaffen, greifen die Schwenkkolben 8 gemäß der Fig. 7 mit ihren stirnseitigen Enden in eine Tasche 29 der Ringflansche 21 ein. Die Ringflansche 21 sind zur einfachen Fertigung dieser Taschen 29 aus drei Scheiben 30, 31 und 32 zusammengesetzt, von denen die äußere Scheibe 30 das Schwenklager 33 für die Schwenkachse 10 der Schwenkkolben 8 trägt. Die in den Fig. 7 und 8 gezeichnete Anschlagstellung der Schwenkkolben 8 wird durch eine Dichtung 34 bestimmt, die zwischen den Scheiben 30 und 31 angeordnet ist und für eine entsprechende Abdichtung des Schwenkkolbens 8 gegenüber dem Ringflansch 21 sorgt. Dies geht insbesondere aus der Fig. 8 hervor, die eine stirnseitige Ansicht des Rotors 2 mit abgenommener Außenscheibe 30 wiedergibt. Der Schwenkkolben 8 wird gegenüber dem Schwenklager 33 durch eine Dichtscheibe 35 abgedichtet, sodass in der dargestellten Arbeitsstellung des Schwenkkolbens 8 ein Druckausgleich zwischen der druckbeaufschlagten Vorderseite des Schwenkkolbens 8 und seiner drucklosen Rückseite über die Tasche 29 unterbunden wird.
  • Der durch die Dichtung 34 bestimmte Anschlag für die Arbeitsstellung der Schwenkkolben 8 führt außerdem dazu, dass die Dichtung 11 zur Abdichtung der Schwenkkolben 8 gegenüber dem Gehäuse 1 nicht mit dem auf die Schwenkkolben 8 wirkenden Drehmoment an das Gehäuse angedrückt wird, sodass aufgrund der dadurch bedingten Entlastung der Dichtung 11 deren Standzeit vergrößert werden kann.
  • Wie sich schließlich aus der Fig. 1 ergibt, ist eine der doppelten Anzahl der Zylinderräume 4 entsprechende Anzahl an Schwenkkolben 8 vorgesehen. Durch diese Anzahl an Schwenkkolben 8 ist gewährleistet, dass während des Motorbetriebs in keiner Drehstellung des Rotors 2 ein Strömungsdurchgriff von den Gaszuleitungen 7 zu den Gasableitungen 6 erfolgen kann. In jedem Zylinderabschnitt 4 kann allerdings nur ein Schwenkkolben 8 als Arbeitskolben wirksam werden.

Claims (13)

  1. Drehkolbenmotor mit einem durch Dichtungen (3) in wenigstens zwei Zylinderabschnitte (4) unterteilten Ringraum zwischen einem Gehäuse (1) und einem Rotor (2), mit Gaszu- und -ableitungen (6, 7) an den bezüglich der Rotordrehrichtung (5) vorderen und hinteren Enden der Zylinderabschnitte (4) und mit parallel zur Rotorwelle (9) schwenkbar am Rotor (2) gelagerten Schwenkkolben (8), dadurch gekennzeichnet, dass die aus einer gegen den Rotor (2) eingeschwenkten, anschlagbegrenzten Ruhestellung in eine anschlagbegrenzte Arbeitsstellung ausschwenkbaren Schwenkkolben (8) mit einem zur Rotordrehrichtung (5) gegensinnigen Rückstellmoment beaufschlagbar sind und dass die Gaszuleitungen (7) in einer Düse (13) für eine aufrichtende Anströmung der ein Strömungsprofil aufweisenden Schwenkkolben (8) münden, das bei einer Anströmung ein dem Rückstellmoment entgegenwirkendes Aufrichtmoment für die Schwenkkolben (8) bedingt.
  2. Drehkolbenmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkkolben (8) einen ihren Schwenkachsen (10) in Rotordrehrichtung (5) nachgeordneten Massenschwerpunkt (12) aufweisen.
  3. Drehkolbenmotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (2) auf der den Schwenkachsen (10) der Schwenkkolben (8) in Rotordrehrichtung (5) vorgelagerten Seite eine die Schwenkkolben (8) in der Ruhestellung hintergreifende Anströmausnehmung (14) aufweist.
  4. Drehkolbenmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungen (3) über Stelltriebe (17) an den Rotor (2) anstellbar sind.
  5. Drehkolbenmotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelltriebe (17) mit Druckgas beaufschlagbare Stellzylinder (18) aufweisen.
  6. Drehkolbenmaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (2) auf der den Schwenkachsen (10) der Schwenkkolben (8) in Rotordrehrichtung (5) vorgelagerten Seite einen über die Dichtungen (3) gegen ein Rückstellmoment betätigbaren Schwenkhebel (15) zum Ausschwenken der Schwenkkolben (8) aus ihrer Ruhestellung aufweist.
  7. Drehkolbenmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (2) den Ringraum zwischen Gehäuse (1) und Rotor (2) stirnseitig abschließende Ringflansche (21) aufweist.
  8. Drehkolbenmotor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) umlaufende, über Stelltriebe in axialer Richtung an die Ringflansche (21) des Rotors (2) anstellbare Ringdichtungen (26) aufweist.
  9. Drehkolbenmotor nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkkolben (8) mit ihren beiden axialen Enden in stirnseitige Taschen (29) der Ringflansche (21) eingreifen und dass die Taschen (29) in der anschlagbegrenzten Arbeitsstellung der Schwenkkolben (8) eine Dichtung (34) zwischen der bezüglich der Rotordrehrichtung (5) vorderen und hinteren Seite der Schwenkkolben (8) bilden.
  10. Drehkolbenmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die den Ringraum zwischen Gehäuse (1) und Rotor (2) in Zylinderabschnitte (4) unterteilenden Dichtungen (3) zwei einander in Richtung der Rotorwelle (5) überlappende, gegenseitig über einen Stelltrieb (23) verlagerbare Dichtungsabschnitte (22) aufweisen.
  11. Drehkolbenmotor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelltriebe (23) für die gegenseitig verlagerbaren Dichtungsabschnitte (22) ein über einen pneumatischen Stellzylinder betätigbares Keilgetriebe (24) umfassen.
  12. Drehkolbenmotor nach den Ansprüchen 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellzylinder (18) zum Anstellen der Dichtungen (3) an den Rotor (2) einen Ringkolben (19) aufweisen, der als Stellzylinder für die gegenseitige Verlagerung der Dichtungsabschnitte (22) einen Kolben (25) zur Betätigung des Keilgetriebes (24) aufnimmt.
  13. Verwendung eines Drehkolbenmotors als Notantrieb für eine Anlage zur unterbrechungslosen Stromversorgung mit einem durch eine Verbrennungskraftmaschine angetriebenen Generator, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drehkolbenmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 12 Verwendung findet, dessen Rotor (2) auf der Generatorwelle gelagert ist und im Leerlauf des Drehkolbenmotors eine Schwungmasse für den Generatorantrieb bildet.
EP13154749.9A 2012-03-19 2013-02-11 Drehkolbenmotor Not-in-force EP2642070B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT500872012A AT512169B1 (de) 2012-03-19 2012-03-19 Drehkolbenmotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2642070A1 EP2642070A1 (de) 2013-09-25
EP2642070B1 true EP2642070B1 (de) 2016-01-20

Family

ID=47678634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13154749.9A Not-in-force EP2642070B1 (de) 2012-03-19 2013-02-11 Drehkolbenmotor

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2642070B1 (de)
AT (1) AT512169B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110359963A (zh) * 2019-07-26 2019-10-22 张越 旋转式发动机

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109578081A (zh) * 2018-11-26 2019-04-05 天津德恒源科技有限公司 一种新型汽轮机结构

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE153930C (de) *
DE276813C (de) *
US805162A (en) * 1905-03-20 1905-11-21 Seattle Rotary Engine Company Rotary engine.
GB191324522A (en) * 1913-10-29 1914-08-13 Floyd Ellsworth Shatt Ck Improvements in Rotary Engines or Pumps.
IL51049A (en) * 1976-12-06 1981-07-31 Shlomo Ostersetzer Radially movable sealing arrangement for rotary piston machine
GB2292186A (en) * 1994-07-29 1996-02-14 John Richard Neville Roe Hinged vane motor
US8286609B2 (en) * 2009-01-06 2012-10-16 Scott Hudson Rotary energy converter with retractable barrier

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110359963A (zh) * 2019-07-26 2019-10-22 张越 旋转式发动机

Also Published As

Publication number Publication date
AT512169B1 (de) 2013-06-15
EP2642070A1 (de) 2013-09-25
AT512169A4 (de) 2013-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008051145B4 (de) Nockenwellenversteller mit Riemenantrieb
AT511833A4 (de) Mastaufbau insbesondere für eine autobetonpumpe
EP2126391B1 (de) Federdruck-lamellenkupplung für kompressoren
DE102014222589B4 (de) Nockenwellenversteller mit modifizierter Abdichtung
EP2642070B1 (de) Drehkolbenmotor
DE102011003991A1 (de) Nockenwellenversteller mit einem Druckspeicher
DE102011103518A1 (de) Abblaseventil
CH661318A5 (de) Rotationskolbenmaschine.
EP2094945A1 (de) Fluidmotor mit verbesserter bremswirkung
EP0856638B1 (de) Verstellbare Radialkolbenmaschine
EP0809736B1 (de) Drehvorrichtung für baggergreifer
EP1416165B1 (de) Pneumatischer Stellantrieb
EP1936208B1 (de) Druckmittelbetriebene Hubvorrichtung mit selbsthemmender Gewindespindel
DE4136907C2 (de)
DE1899238U (de) Druckmittelbeaufschlagte betaetigungsvorrichtung, insbesondere drehbewegungs-uebertragungsvorrichtung.
EP1637783B1 (de) Schnellschluss-Stellventilkombination für eine Dampfturbine
DE102012004921A1 (de) Hydraulische Verstellvorrichtung mit Notschließfunktion und Zylinder dafür
DE1503362B2 (de) Haltebremse fur einen Drehkolben motor
EP2567113B1 (de) Exzenterlager
DE102019127388A1 (de) Fluidversorgung von Unterflügelkammern einer Flügelzellenpumpe
EP0329208B1 (de) Hydraulisch angetriebener Hochdruckreiniger
DE2321043C3 (de) Drehkolbenzylinder
DE19813372C2 (de) Lüfterrad, insbesondere im Kühlsystem von Brennkraftmaschinen einsetzbares Lüfterrad
DE1908931C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Fördermenge einer Radialkolbenpumpe
DE975686C (de) Drosselklappe fuer Rohrleitungen mit Antrieb durch hydraulischen Drehservomotor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140317

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F01C 1/44 20060101AFI20150527BHEP

Ipc: F04C 2/44 20060101ALI20150527BHEP

Ipc: F01C 21/08 20060101ALI20150527BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150720

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 771820

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013001828

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160421

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160520

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160520

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013001828

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161028

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20161021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160211

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160321

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160211

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 771820

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180211