EP2627808A1 - Vorrichtung zur thermischen behandlung mehrerer fäden - Google Patents

Vorrichtung zur thermischen behandlung mehrerer fäden

Info

Publication number
EP2627808A1
EP2627808A1 EP11767012.5A EP11767012A EP2627808A1 EP 2627808 A1 EP2627808 A1 EP 2627808A1 EP 11767012 A EP11767012 A EP 11767012A EP 2627808 A1 EP2627808 A1 EP 2627808A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
heating
channels
heating channels
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11767012.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2627808B1 (de
Inventor
Detlef Oberstrass
Stefan Conrad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Publication of EP2627808A1 publication Critical patent/EP2627808A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2627808B1 publication Critical patent/EP2627808B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J13/00Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass
    • D02J13/008Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass with elimination of fumes

Definitions

  • the invention relates to a device for the thermal treatment of a plurality of threads in a textile machine according to the preamble of claim 1.
  • the threads In the further processing of, in particular, synthetic threads, the threads usually have a preparation application in the form of a fluid in order to ensure the running properties and the cohesion of the individual filament strands within the thread.
  • a fluid In the further processing of, in particular, synthetic threads, the threads usually have a preparation application in the form of a fluid in order to ensure the running properties and the cohesion of the individual filament strands within the thread.
  • such fluids have the disadvantage that in thermal treatments they usually evaporate and lead to unwanted environmental stresses within a textile machine. In that regard, it is generally known to trap and remove such vapors during the thermal treatment. The basic principle for sucking off and removing such vapors is already apparent, for example, from DE 22 27 494.
  • the known device for the thermal treatment of a plurality of threads has a heating device and a suction device.
  • the heater includes a plurality of heating channels, which are usually arranged distributed along a machine longitudinal side of the relevant textile machine.
  • the suction device For sucking and receiving the vapors produced within the heating channels, the suction device has a plurality of suction lines which are assigned to the heating channels and which are coupled to a central suction tube.
  • the suction tube also extends substantially over a machine longitudinal side of the textile machine, so that all the heating channels associated with the suction lines are distributed in parallel to the suction pipe connected. Due to the large number of processing stations within a textile machine, this results in relatively long suction tubes, which are usually connected at one end to a fan.
  • Such suction devices are usually designed so that the set Ab suction on each of the suction lines ensures adequate absorption and removal of the resulting vapors in the heating channels.
  • heating channels of the heater form one or more heating groups and that the heating group of the heating channels are combined with the associated suction lines of the suction device to a common carrier to form a compact unit.
  • the invention is detached from the usual row-shaped arrangement of the device provided in a textile machine for the treatment and processing of a plurality of threads.
  • the suction lines of the suction device are divided into equivalent suction groups, which can be controlled separately or jointly in their suction.
  • the development of the invention is preferably carried out, in which the heating channels of the heating group and the suction lines of the suction device are arranged concentrically to each other.
  • the cost of additional insulation materials is particularly low in order to isolate the heating channels from the environment.
  • the suction device has a suction tube in a center of the carrier and in which the heating channels of the heating group are held on the carrier in an arrangement enveloping the suction tube.
  • the suction lines assigned to the heating channels can in this case be connected directly to the suction tube with a second end, so that a star-shaped arrangement with the same suction lengths is established.
  • each of the assembly can be connected to a separate fan or multiple units to a fan of the suction.
  • each unit receives a separate blower of the suction device, this is preferably integrated directly at one of the ends of the suction tube.
  • the fan is preferably integrated within the structural unit so that it can be controlled separately.
  • the suction lines are preferably arranged in the region of the outlet of the heating channel.
  • the suction device per heating channel has two suction lines, which are respectively associated with the ends of the heating channels. This can also be the inlet of the heating channels.
  • Fig. 1 shows schematically a longitudinal sectional view of a first embodiment of the device according to the invention
  • FIG. 2 schematically shows a cross-sectional view of the embodiment of FIG. 1.
  • Fig. 3 shows schematically a cross-sectional view of another embodiment of the device according to the invention
  • FIG. 4 shows schematically a longitudinal sectional view of a further embodiment of the device according to the invention.
  • FIGS. 1 and 2 a first embodiment of the device according to the invention for the thermal treatment of a plurality of threads is shown.
  • FIG. 1 shows schematically a longitudinal sectional view and in FIG. 2 a cross-sectional view.
  • the embodiment according to FIG. 1 and FIG. 2 shows a structural unit 1, which has a carrier 7 for receiving a heating device 2 and a suction device 4.
  • the carrier 7 is in this embodiment play formed by a lower plate 7.1 and an upper plate 7.2, which are connected via an elongate stand 7.3.
  • the stand 7.3 is tubular in this embodiment and has on the circumference two opposing radiator 9.1 and 9.2.
  • the heating bodies 9.1 and 9.2 are segment-shaped and extend over a peripheral portion of the tubular stand 7.3.
  • a plurality of heating channels are formed, wherein the heating channels held on the left side of the unit 1 are denoted by the reference numeral 3.1 and the opposite heating channels with the reference numeral 3.2.
  • the radiators 9.1 and 9.2 extend with the heating channels 3.1 and 3.2 in the longitudinal direction along the stand 7.3 up to the upper plate 7.2 and the lower plate 7.1.
  • each of the heating channels 3.1 and 3.2 each have a guide rail 10 is arranged to guide one or more threads.
  • the guide rail 10 can be trained to thread guide with or without thread guide to perform one or more threads per heating channel 3.1 or 3.2.
  • the heating channels 3.1 and 3.2 are heated by heating means, not shown here.
  • the heating channels 3.1 or the heating channels 3.2 may each be assigned a common heating means or separate heating means which are independently or jointly controllable.
  • the heating channels 3.1 and 3.2 are vertically aligned in this embodiment within the assembly 1, so that they are both top to bottom and from bottom to top through the heating channels 3.1 and 3.2 are available to heat the threads. In principle, however, by horizontal or inclined orientations of the unit 1 are possible.
  • the heating channels 3.1 and 3.2 are usually shielded with closable lids from the environment, which are not shown here in detail.
  • additional insulating materials may be provided both with respect to the carrier 7 and to the environment.
  • the heating channels 3.1 and 3.2 form a heating group 2.1 within a textile machine.
  • the heating group 2.1 can be used within the textile be associated with a plurality of processing stations, so that there are several such units within the textile machine. However, it is also possible that within the textile machine, a central unit is formed, to which the threads of all processing sites are treated together thermally.
  • the suction device 4 has a plurality of suction lines, which are associated with the ends of the heating channels 3.1 and 3.2.
  • the associated in the heating channels 3.1 suction lines are referred to in this embodiment by the reference numeral 5.1 for the group of a first suction line and 6.1 for the group of a second suction line. Accordingly, the associated in the heating channels 3.2 suction lines are marked with the reference numerals 5.2 and 6.2.
  • the heating channels 3.1 and 3.2 and the suction lines 5.1, 5.2, 6.1 and 6.2 are formed symmetrically on the carrier 7, so that a first group of suction lines 5.1 and 5.2, with their Saugein- laß 11.1 associated with the upper end of the heating channels 3.1 and 3.2 are equal lengths. Accordingly, the lower ends of the heating channels 3.1 and 3.2 associated Sau effeten 6.1 and 6.2 are also formed equal length.
  • the suction lines 6.1 and 6.2 each open in the area with a suction inlet 11.2 immediately at a short distance in front of the lower end of the heating channels 3.1 and 3.2. As can be seen from the illustration in FIG.
  • the heating channels 3.1 and 3.2 of the heating group 2.1 and the suction lines 5.1, 5.2, 6.1 and 6.2 of the suction device 4 are arranged concentrically to one another, so that at each of the individual heating channels 3.1 and 3.2 shown the same conditions Tempering the threads can be generated.
  • such a structural unit requires a very small amount of space, with the compact arrangement of the heating channels 3.1 and 3.2 allowing heat to flow essentially only to the outside.
  • the embodiment of FIG. 2 is an energy efficient assembly, in which the means for isolation are reduced to a minimum.
  • the Number and design of the heating channels 3.1 and 3.2 on the carrier 7 are exemplary. In principle, the carrier 7 can be completely enclosed by one or more radiators 9.1 or 9.2.
  • a suction tube 8 is arranged in the center of the carrier 7, so that the heating channels 3.1 and 3.2 of the heating group 2.1 are held on the carrier 7 in an arrangement enveloping the suction tube 8.
  • the suction tube 8 penetrates the upper plate 7.2 and the lower plate 7.1, the suction tube 8 has a lower tube end 8.1, which opens directly into a arranged on the lower plate 7.1 suction chamber 16.
  • the suction lines 5.1, 5.2, 6.1 and 6.2 are held substantially concentric with the suction tube 8 on the lower plate 7.1 of the carrier 7 and open with their Saugauslässen 12.1 and 12.2 also directly into the suction chamber 16.
  • the suction chamber 16 points to a lowest possible Section a condensate drain 17, which is formed closable via a closure means 18.
  • a fan 13 is shot at the suction tube 8 above the support 7, which is driven by a fan motor 14.
  • the blower 13 is connected at its blast side with a steam treatment system, not shown here.
  • a total of six threads are thermally treated at one thread per heating channel, or twelve threads at two threads per heating channel.
  • the vapors occurring on account of the preparation fluids contained in the thread are sucked off directly at both ends of the heating channels 3.1 and 3.2 via the suction inlets 11.1 and 11.2 of the suction lines 5.1 and 5.2 and the suction lines 6.1 and 6.2 assigned to the heating channels 3.1 and 3.2, and first passed through the negative pressure generated by the fan 13 in the suction chamber 16. From the suction chamber 16, the vapors through the suction pipe. 8 dissipated. The condensates occurring in particular in the suction lines 5.1, 5.2 and 6.1 and 6.2 are also collected in the suction chamber 16. For this purpose, the suction lines 5.1, 5.2 and 6.1 and 6.2 extend substantially parallel to the vertically arranged suction tube 8.
  • FIGS. 1 and 2 The embodiment shown in FIGS. 1 and 2 is only a constructive possibility to combine the heating channels and the suction lines to form a structural unit.
  • the suction lines 5.1, 5.2, 6.2 and 6.2 could be connected directly to the suction tube 8 via essentially straight tube sections, so that a star-shaped arrangement of the suction lines 5.1 and 5.2 and 6.1 and 6.2 in the upper and lower regions of the heating channels 3.1 and 3.2 sets.
  • the blower 13 is arranged directly on the pipe end 8.1 of the suction tube 8.
  • the symmetrical arrangement of the heating channels and suction lines on the support of the units also represents only one possible embodiment variant. Depending on the nature of the textile machine, other symmetrical arrangements can also be realized in this case.
  • FIG. 3 In the embodiment shown in Fig. 3 is compared to the embodiment of FIGS. 1 and 2, only the symmetrical arrangement of the heating channels 3.1 and 3.2 and the suction lines 5.1 and 5.2 changed.
  • the longitudinal sectional view of the exemplary embodiment illustrated in FIG. 1 would be essentially identical to a longitudinal sectional view, not illustrated here, of the exemplary embodiment according to FIG. 3. In that regard, only the differences from the first exemplary embodiment will be explained and Otherwise, reference is made to the above-mentioned description, in particular to the abovementioned description relating to FIG.
  • the support 7 is formed in this embodiment by angular plates, wherein in the cross-sectional view, only the lower plate 7.1 is shown.
  • the two plates 7.1 and 7.2 (not shown here) are connected via the bar-shaped stand 7.3.
  • the radiator 9.1 and 9.2 are held, which are executed in this embodiment cuboid.
  • the radiators 9.1 and 9.2 have a plurality of juxtaposed heating channels 3.1 and 3.2.
  • the heating channels 3.1 and 3.2 are identical to the aforementioned embodiment.
  • a suction tube 8 is arranged, which is surrounded on both sides by a plurality of suction lines 5.1, 5.2 and 6.1 and 6.2.
  • the embodiments and arrangements of the suction lines and the suction tube is according to the embodiment of FIG. 1.
  • the exemplary embodiment illustrated in FIG. 3 is particularly suitable for being integrated in a row-like arrangement into several in a textile machine.
  • each unit may have a separate fan according to the embodiment of FIG. 1.
  • FIG. 4 shows a further exemplary embodiment of the device according to the invention for the thermal treatment of threads. It is known that in the false twist texturing, depending on the thread type, the thread receives aftertreatment after texturing. Both texturing and post-treatment require thermal treatment of the thread. In order to be able to carry out such combined heat treatments as far as possible in one structural unit, a second heating group of heating pipes 15.1 and 15.2 is shown in FIG. 4 in addition to the heating group 2.1 of the heating channels 3.1 and 3.2.
  • the structure of the Implementing 4 is substantially identical to the embodiment of FIGS. 1 and 2, wherein on the support 7 in addition a plurality of heating pipes 15.1 us 15.2 are integrated. Since substantially no formation of steam is produced during the aftertreatment of the threads, the heating tubes 15.1 and 15.2 penetrate the lower plate 7.1 and the upper plate 7.2, so that an inlet and outlet to the heating tube 15.1 and 15.2 results outside the structural unit.
  • the blower 13 is integrated at the pipe end 8.1 of the suction tube 8.
  • the arrangement of the suction lines 5.1 and 5.2 and 6.1 and 6.2 in the aforementioned embodiments is exemplary.
  • the heating channels 5.1 and 5.2 only at one end preferably to the outlet end to suck.
  • the embodiments of FIG. 1 to FIG. 4 the group of suction lines 6.1 and 6.2 or the group of suction lines 5.1 and 5.2 omitted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur thermischen Behandlung mehrere Fäden in einer Textilmaschine, vorzugsweise in einer Texturiermaschine. Die Vorrichtung weist eine Heizeinrichtung mit mehreren beheizbaren Heizkanälen zur Erwärmung und Führung der Fäden sowie eine Absaugeinrichtung zum Absaugen der Heizkanäle mit mehreren den Heizkanälen der Heizeinrichtung zugeordneten Saugleitungen auf. Erfindungsgemäße sind die Heizkanäle der Heizeinrichtung in ein oder mehrere Heizgruppen gebildet, wobei die Heizgruppe der Heizkanäle mit den zugeordneten Saugleitungen der Absaugeinrichtung an einem gemeinsamen Träger zu einer kompakten Baueinheit kombiniert sind. Damit ergeben sich kurze Saugleitungen mit im Wesentlichen gleichen Saugwirkungen.

Description

Vorrichtung zur thermischen Behandlung mehrerer Fäden
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur thermischen Behandlung mehrerer Fäden in einer Textilmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei der Weiterverarbeitung von insbesondere synthetischen Fäden weisen die Fäden üblicherweise einen Präparationsauftrag in Form eines Fluids auf, um die Laufeigenschaften sowie den Zusammenhalt der einzelnen Filamentstränge innerhalb des Fadens zu gewährleisten. Derartige Fluide besitzen jedoch den Nachteil, dass bei thermischen Behandlungen diese in der Regel verdampfen und innerhalb einer Textilmaschine zu ungewünschten Umgebungsbelastungen führen. Insoweit ist es allgemein be- kannt, derartige Dämpfe bei der thermischen Behandlung aufzufangen und abzuführen. Das Grundprinzip zum Absaugen und Abführen derartiger Dämpfe geht beispielsweise bereits aus der DE 22 27 494 hervor.
Die bekannte Vorrichtung zur thermischen Behandlung mehrerer Fäden weist eine Heizeinrichtung sowie eine Absaugeinrichtung auf. Die Heizeinrichtung enthält mehrere Heizkanäle, die üblicherweise entlang einer Maschinenlängsseite der betreffenden Textilmaschine verteilt angeordnet sind. Zum Absaugen und Aufnehmen der innerhalb der Heizkanäle entstehenden Dämpfe weist die Absaugeinrichtung mehrere Saugleitungen auf, die den Heizkanälen zugeordnet sind und die mit einem zentralen Absaugrohr gekoppelt sind. Das Absaugrohr erstreckt sich dabei ebenfalls im Wesentlichen über eine Maschinenlängsseite der Textilmaschine, so dass alle den Heizkanälen zugeordneten Saugleitungen parallel verteilt an dem Absaugrohr angeschlossen sind. Aufgrund der Vielzahl von Bear- beitungsstellen innerhalb einer Textilmaschine ergeben sich somit relativ lange Absaugrohre, die üblicherweise nur mit einem Ende an einem Gebläse angeschlossen sind. Somit ergeben sich unweigerlich unterschiedliche Druckverhältnisse an den jeweiligen Saugleitungen in Abhängigkeit von der jeweiligen Position der Saugleitung an dem Absaugrohr. Daher werden derartige Absaugeinrichtungen üblicherweise so ausgelegt, dass die eingestellte Ab Saugleistung an jedem der Saugleitungen eine hinreichende Aufnahme und Abfuhr der in den Heizkanälen entstehenden Dämpfe gewährleistet.
Bei der Bearbeitung von unterschiedlichen Fadentitern und Fadentypen in einer Textilmaschine treten jedoch unterschiedliche Mengen von Dämpfen in den Heizkanälen der Heizeinrichtung auf. Üblicherweise ist die Menge der Präparation proportional zu dem Fadentiter, so dass bei der thermischen Behandlung von Fäden mit feinen Titern entsprechend kleinere Mengen von Dämpfen in den Heizeinrichtungen erzeugt werden. In diesen Fällen führt eine zu stark eingestellte Absaugung der Dämpfe in einem Heizkanal dazu, dass ein hoher Luftaustausch eintritt und zu erheblichen Energieverlusten innerhalb des Heizkanals führt. In dem Fall, dass eine zu geringe Absaugleistung an der Saugleitung eingestellt ist, treten unweigerlich ungewünschte Umweltbelastungen in der Umgebung der Heizkanäle auf, da die nicht aufgenommenen Dämpfe über den Faden in die Umgebung geschleppt wird. Es ist somit Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur thermischen Behandlung mehrerer Fäden der gattungsgemäßen Art bereitzustellen, bei welcher eine im wesentlichen gleichmäßige Abfuhr der in den Heizkanälen auftretenden Dämpfe möglich ist. Ein weiteres Ziel der Erfindung liegt darin, die gattungsgemäße Vorrichtung besonders energieeffizient auszubilden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Heizkanäle der Heizeinrichtung eine oder mehrere Heizgruppen bilden und dass die Heizgruppe der Heizkanäle mit den zugeordneten Saugleitungen der Absaugeinrichtung an einem gemeinsamen Träger zu einer kompakten Baueinheit kombiniert sind. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merkmalskombinationen der jeweiligen Unteransprüche definiert.
Die Erfindung löst sich von der üblichen reihenförmigen Anordnung der in einer Textilmaschine vorgesehenen Einrichtung zur Behandlung und Bearbeitung einer Vielzahl von Fäden. Durch die erfindungsgemäße Gruppenbildung der Heizkanäle der Heizeinrichtungen können dementsprechend kurze Absaugwege realisiert werden, so dass an jedem der Heizkanäle die angeschlossenen Saugleitungen eine im Wesentlichen glei- che Absaugleistung erzeugen können. Insoweit sind die Saugleitungen der Absaugeinrichtung in äquivalente Sauggruppen geteilt, die separat oder gemeinsam in ihrer Absaugleistung steuerbar sein können.
Zur Verbesserung der Gleichmäßigkeit der Absaugleistungen wird deswei- teren vorgeschlagen, die Heizkanäle der Heizgruppe und die Saugleitungen der Absaugeinrichtung an dem Träger symmetrisch mit im Wesentlichen gleichlangen Saugleitungen auszubilden. Damit besteht sogar die Möglichkeit, eine fein justierte Abfuhr der Dämpfe aus den Heizkanälen zu realisieren, so dass in Abhängigkeit von dem Fadentiter unterschiedli- che Saugleistungen zur Abfuhr der Dämpfe einstellbar wären.
Um die Energieverluste der Baueinheit möglichst gering zu halten, ist die Weiterbildung der Erfindung bevorzugt ausgeführt, bei welcher die Heizkanäle der Heizgruppe und die Saugleitungen der Absaugeinrichtung konzentrisch zueinander angeordnet sind. Bei einer derartigen Baueinheit ist der Aufwand an zusätzlichen Isoliermaterialien besonders gering, um die Heizkanäle gegenüber der Umgebung zu isolieren.
Zur Abfuhr der an einer Baueinheit anfallenden Dämpfe ist die Weiterbil- dung der Erfindung bevorzugt verwendet, bei welcher die Absaugeinrichtung in einem Zentrum des Trägers ein Absaugrohr aufweist, und bei welcher die Heizkanäle der Heizgruppe an dem Träger in einer das Absaugrohr umhüllenden Anordnung gehalten sind. Damit lassen sich sehr kurze Absaugwege realisieren. Die den Heizkanälen zugeordneten Saugleitungen können dabei unmittelbar mit einem zweiten Ende mit dem Absaugrohr verbunden werden, so dass sich eine sternförmige Anordnung mit gleichen Sauglängen ein- stellt.
Bei der Dampfabführung besteht jedoch auch das Problem, dass an den Wänden der Saugleitungen sich Kondensat bildet. Zum Auffangen und Abführen des Kondensates wird vorgeschlagen, dass das Absaugrohr im Wesentlichen vertikal ausgerichtet ist und dass das untere Ende des Absaugrohres in eine Saugkammer mündet, die einen versschließbaren Kondensatablass aufweist. Somit lassen sich alle in einer Baueinheit anfallenden flüssigen Ablagerungen zentral über eine Saugkammer auffangen und über den Kondensatablass abführen.
Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, direkt das zweite Ende der Saugleitungen in die Saugkammer münden zu lassen, so dass in dem Absaugrohr nur gasförmige Dämpfe geführt werden. Zur Einstellung der Absaugleistung in den einer Heizgruppe zugeordneten Saugleitungen ist zumindest ein Gebläse vorgesehen, wobei die Absaugeinrichtung ein oder mehrere Gebläse aufweist. So lässt sich jede der Baueinheit an ein separates Gebläse oder mehrere Baueinheiten an einem Gebläse der Absaugeinrichtung anschließen.
Für den Fall, dass jede Baueinheit ein separates Gebläse der Absaugeinrichtung erhält, wird dieses vorzugsweise unmittelbar an einem der Enden des Absaugrohres integriert. Hierbei wird bevorzugt das Gebläse innerhalb der Baueinheit integriert, so dass dieses separat steuerbar ist.
Zur Abfuhr der Dämpfe in den Heizkanälen werden die Saugleitungen bevorzugt im Bereich des Auslasses des Heizkanals angeordnet. Um jedoch zu gewährleisten, dass der Heizkanal gegenüber der Umgebung hermetisch geschützt ist, lässt sich die Weiterbildung der Erfindung vor- teilhaft nutzen, bei welcher die Absaugeinrichtung pro Heizkanal zwei Saugleitungen aufweist, die jeweils den Enden der Heizkanäle zugeordnet sind. Damit lässt sich auch der Einlass der Heizkanäle besaugen. Nachfolgend wird die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
Es stellen dar
Fig. 1 schematisch eine Längsschnittansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
Fig. 2 schematisch eine Querschnittansicht des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1
Fig. 3 schematisch eine Querschnittansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
Fig. 4 schematisch eine Längsschnittansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung In den Fig. 1 und 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur thermischen Behandlung mehrerer Fäden dargestellt. In Fig. 1 ist schematisch eine Längsschnittansicht und in Fig. 2 eine Querschnittansicht gezeigt. Insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist, gilt die nachfolgende Beschreibung für beide Fi- guren.
Bei der Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden der Übersicht halber nur die für die Erfindung wesentlichen Bauteile dargestellt. Insbesondere wurde auf die Darstellung von Isoliermaterialien und Abdeckungen verzichtet.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und Fig. 2 zeigt eine Baueinheit 1, die einen Träger 7 zur Aufnahme einer Heizeinrichtung 2 und einer Absaugeinrichtung 4 aufweist. Der Träger 7 ist in diesem Ausführungsbei- spiel durch eine untere Platte 7.1 und eine obere Platte 7.2 gebildet, die über einen länglichen Ständer 7.3 verbunden sind. Der Ständer 7.3 ist in diesem Ausführungsbeispiel rohrförmig ausgebildet und weist am Umfang zwei sich gegenüberliegende Heizkörper 9.1 und 9.2 auf. Die Heiz- körper 9.1 und 9.2 sind segmentförmig ausgebildet und erstrecken sich über einen Umiangsabschnitt des rohrförmigen Ständers 7.3. In jedem der Heizkörper 9.1 und 9.2 sind mehrere Heizkanäle ausgebildet, wobei die an der linken Seite der Baueinheit 1 gehaltenen Heizkanäle mit dem Bezugszeichen 3.1 und die gegenüberliegenden Heizkanäle mit dem Be- zugszeichen 3.2 gekennzeichnet sind. Die Heizkörper 9.1 und 9.2 erstrecken sich mit den Heizkanälen 3.1 und 3.2 in Längsrichtung entlang dem Ständer 7.3 bis hin zu der oberen Platte 7.2 und der unteren Platte 7.1. In jedem dem Heizkanäle 3.1 und 3.2 ist jeweils eine Führungsschiene 10 zur Führung eines oder mehrerer Fäden angeordnet. Die Führungsschiene 10 lässt sich dabei zur Fadenführung mit oder ohne Fadenführer ausbilden, um ein oder mehrere Fäden pro Heizkanal 3.1 bzw. 3.2 zu führen. Die Heizkanäle 3.1 und 3.2 werden durch hier nicht dargestellte Heizmittel beheizt. So können den Heizkanälen 3.1 oder den Heizkanälen 3.2 jeweils ein gemeinsames Heizmittel oder separate Heizmittel zugeordnet sein, die unabhängig voneinander oder gemeinsam steuerbar sind.
Die Heizkanäle 3.1 und 3.2 sind in diesem Ausführungsbeispiel innerhalb der Baueinheit 1 vertikal ausgerichtet, so dass zur Erwärmung der Fäden diese sowohl von oben nach unten als auch von unten nach oben durch die Heizkanäle 3.1 und 3.2 führbar sind. Grundsätzlich sind jedoch durch horizontale oder geneigte Ausrichtungen der Baueinheit 1 möglich.
Die Heizkanäle 3.1 und 3.2 sind üblicherweise mit verschließbaren Deckeln gegenüber der Umgebung abgeschirmt, die hier nicht näher darge- stellt sind. Zudem können zusätzliche Isoliermaterialien sowohl gegenüber dem Träger 7 als auch gegenüber der Umgebung vorgesehen sein.
Die Heizkanäle 3.1 und 3.2 bilden eine Heizgruppe 2.1 innerhalb einer Textilmaschine. Die Heizgruppe 2.1 kann dabei innerhalb der Textilma- schine bei einer Mehrzahl von Bearbeitungsstellen zugeordnet sein, so dass sich innerhalb der Textilmaschine mehrere derartige Baueinheiten befinden. Es ist jedoch auch möglich, dass innerhalb der Textilmaschine eine zentrale Baueinheit ausgebildet ist, an welchem die Fäden aller Bear- beitungsstellen gemeinsam thermisch behandelt werden.
Um die in den Heizkanälen 3.1 und 3.2 der Heizgruppe 2.1 auftretenden Dämpfe aufzunehmen und abzuführen weist die Absaugeinrichtung 4 mehrere Saugleitungen auf, die den Enden der Heizkanäle 3.1 und 3.2 zugeordnet sind. Die in den Heizkanälen 3.1 zugeordneten Saugleitungen sind in diesem Ausführungsbeispiel mit dem Bezugszeichen 5.1 für die Gruppe einer ersten Saugleitung und 6.1 für die Gruppe einer zweiten Saugleitung bezeichnet. Dementsprechend sind die in den Heizkanälen 3.2 zugeordneten Saugleitungen mit dem Bezugszeichen 5.2 und 6.2 gekennzeichnet. Die Heizkanäle 3.1 und 3.2 sowie die Saugleitungen 5.1, 5.2, 6.1 und 6.2 sind symmetrisch an dem Träger 7 ausgebildet, so dass eine erste Gruppe von Saugleitungen 5.1 und 5.2, die mit ihren Saugein- lässen 11.1 dem oberen Ende der Heizkanäle 3.1 und 3.2 zugeordnet sind, gleich Längen aufweisen. Dementsprechend sind die den unteren Enden der Heizkanäle 3.1 und 3.2 zugeordneten Sauleitungen 6.1 und 6.2 ebenfalls gleichlang ausgebildet. Die Saugleitungen 6.1 und 6.2 münden jeweils im Bereich mit einem Saugeinlass 11.2 unmittelbar im kurzen Abstand vor dem unteren Ende der Heizkanäle 3.1 und 3.2. Wie aus der Darstellung in Fig. 2 hervorgeht, sind die Heizkanäle 3.1 und 3.2 der Heizgruppe 2.1 und die Saugleitungen 5.1, 5.2, 6.1 und 6.2 der Absaugeinrichtung 4 konzentrisch zueinander angeordnet, so dass an jedem der einzelnen dargestellten Heizkanäle 3.1 und 3.2 gleiche Bedingungen zum Temperieren der Fäden erzeugt werden können. Zudem be- nötigt eine derartige Baueinheit einen sehr geringen Raumbedarf, wobei durch die kompakte Anordnung der Heizkanäle 3.1 und 3.2 ein Wärmeab- fluss im Wesentlichen nur nach außen hin möglich ist. Insoweit stellt das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 eine energieeffiziente Baueinheit dar, bei welcher die Mittel zur Isolierung auf ein Minimum reduzierbar sind. Die Anzahl und Ausbildung der Heizkanäle 3.1 und 3.2 an dem Träger 7 sind beispielhaft. Grundsätzlich kann der Träger 7 komplett durch ein oder mehrere Heizkörper 9.1 bzw. 9.2 umschlossen werden. Wie in Fig. 1 zu erkennen ist, ist im Zentrum des Trägers 7 ein Absaugrohr 8 angeordnet, so dass die Heizkanäle 3.1 und 3.2 der Heizgruppe 2.1 an dem Träger 7 in einer das Absaugrohr 8 umhüllenden Anordnung gehalten sind. Das Absaugrohr 8 durchdringt die obere Platte 7.2 und die untere Platte 7.1, wobei das Absaugrohr 8 ein unteres Rohrende 8.1 auf- weist, das unmittelbar in eine an der unteren Platte 7.1 angeordnete Saugkammer 16 mündet. Die Saugleitungen 5.1, 5.2, 6.1 und 6.2 sind im wesentlichen konzentrisch zu dem Absaugrohr 8 an der unteren Platte 7.1 des Trägers 7 gehalten und münden mit ihren Saugauslässen 12.1 und 12.2 ebenfalls unmittelbar in die Saugkammer 16. Die Saugkammer 16 weist an einem möglichst tiefer gelegenen Abschnitt einen Kondensatablass 17 auf, der über ein Verschlussmittel 18 verschließbar ausgebildet ist.
An dem gegenüberliegenden Ende des Absaugrohres 8 ist oberhalb des Trägers 7 ein Gebläse 13 an dem Absaugrohr 8 angeschossen, das über einen Gebläsemotor 14 antreibbar ist. Das Gebläse 13 ist an seiner Blasseite mit einem hier nicht näher dargestellten Dampfaufbereitungssystem verbunden. Bei dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden insgesamt sechs Fäden bei einem Faden pro Heizkanal, oder zwölf Fäden bei zwei Fäden pro Heizkanal thermisch behandelt. Die aufgrund der in dem Faden enthaltenen Präparati- onsfluide auftretenden Dämpfe werden dabei unmittelbar an beiden En- den der Heizkanäle 3.1 und 3.2 über die den Heizkanälen 3.1 und 3.2 zugeordneten Saugeinlässen 11.1 und 11.2 der Saugleitungen 5.1 und 5.2 sowie der Saugleitungen 6.1 und 6.2 abgesaugt und zunächst über den durch das Gebläse 13 erzeugten Unter druck in die Saugkammer 16 geleitet. Von der Saugkammer 16 werden die Dämpfe über das Absaugrohr 8 abgeführt. Die insbesondere in den Saugleitungen 5.1, 5.2 sowie 6.1 und 6.2 auftretenden Kondensate werden ebenfalls in der Saugkammer 16 aufgefangen. Hierzu verlaufen die Saugleitungen 5.1, 5.2 und 6.1 und 6.2 im Wesentlichen parallel zu dem vertikal angeordneten Absaugrohr 8.
Das in Fig. 1 und 2 dargestellte Ausführungsbeispiel stellt nur eine konstruktive Möglichkeit dar, um die Heizkanäle und die Saugleitungen zu einer Baueinheit zu kombinieren. Grundsätzlich könnten die Saugleitungen 5.1, 5.2, 6.2 und 6.2 unmittelbar über im wesentlichen gerade Rohr- stücke mit dem Absaugrohr 8 verbunden sein, so dass sich eine sternförmige Anordnung der Saugleitungen 5.1 und 5.2 sowie 6.1 und 6.2 im oberen und unteren Bereich der Heizkanäle 3.1 und 3.2 einstellt. Alternativ besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass das Gebläse 13 unmittelbar am Rohrende 8.1 des Absaugrohres 8 angeordnet ist. Bei Verwendung mehrerer derartiger Baueinheiten innerhalb einer Textilmaschine ist es jedoch auch möglich, die Absaugrohre mehrerer Baueinheiten mit einem gemeinsamen Gebläse zu verbinden.
Darüber hinaus stellt die symmetrische Anordnung der Heizkanäle und Saugleitungen an dem Träger der Baueinheiten ebenfalls nur eine mögliche Ausführungsvariante dar. In Abhängigkeit von der Beschaffenheit der Textilmaschine lassen sich hierbei auch andere symmetrische Anordnungen realisieren. So besteht auch die Möglichkeit, den Träger 7 mit balken- förmigen Ständern und eckigen Platten zu bilden. Ein derartiges Ausfüh- rungsbeispiel ist Schema tisch in einer Querschnittansicht in Fig. 3 gezeigt.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 nur die symmetrische Anordnung der Heizkanäle 3.1 und 3.2 sowie der Saugleitungen 5.1 und 5.2 geändert. Die Längsschnittansicht des in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiels wäre im Wesentlichen identisch zu einer hier nicht dargestellten Längsschnittansicht des Ausführungsbeispiels nach Fig. 3. Insoweit werden nur die Unterschiede zu dem ersten Ausführungsbeispiel erläutert und an- sonsten Bezug zu der vorgenannten Beschreibung insbesondere zu der vorgenannten Beschreibung zu der Figur 1 genommen.
Der Träger 7 ist in diesem Ausführungsbeispiel durch eckige Platten ge- bildet, wobei in der Querschnittansicht nur die untere Platte 7.1 gezeigt ist. Die beiden Platten 7.1 und 7.2 (hier nicht dargestellt) sind über die balkenförmigen Ständer 7.3 verbunden. An den Außenflächen der Ständer 7.3 sind die Heizkörper 9.1 und 9.2 gehalten, die es in diesem Ausführungsbeispiel quaderförmig ausgeführt sind. Die Heizkörper 9.1 und 9.2 weisen mehrere nebeneinander angeordnete Heizkanäle 3.1 und 3.2 auf. Die Heizkanäle 3.1 und 3.2 sind identisch zu dem vorgenannten Ausführungsbeispiel ausgeführt.
Im Zentrum des Trägers 7 ist ein Absaugrohr 8 angeordnet, das zu beiden Seiten von mehreren Saugleitungen 5.1, 5.2 und 6.1 und 6.2 umgeben ist. Die Ausbildungen und Anordnungen der Saugleitungen sowie des Absaugrohres ist entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1. Insoweit wird zu der vorgenannten Beschreibung Bezug genommen. Das in Fig. 3 dargestellte Ausführungsbeispiel ist besonders geeignet, um in ei- ner reihenförmigen Anordnung zu mehreren in einer Textilmaschine integriert zu werden. Hierbei kann jede Baueinheit ein separates Gebläse gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 aufweisen. Es ist jedoch auch möglich, mehrere derartige Baueinheiten in einer reihenförmigen Anordnung gemeinsam an einem Gebläse anzuschließen.
In Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Fäden gezeigt. Es ist bekannt, dass bei der Falschdralltexturierung je nach Fadentyp der Faden nach einer Texturierung eine Nachbehandlung erhält. Sowohl zu Texturierung als auch in der Nachbehandlung wird eine thermische Behandlung des Fadens erforderlich. Um derartige kombinierte Wärmebehandlungen möglichst in einer Baueinheit ausführen zu können, ist in Fig. 4 neben der Heizgruppe 2.1 der Heizkanäle 3.1 und 3.2 eine zweite Heizgruppe von Heizrohren 15.1 und 15.2 gezeigt. Der Aufbau des Ausfüh- rungsbeispiels nach Fig. 4 ist im Wesentlichen identisch zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2, wobei an dem Träger 7 zusätzlich mehrere Heizrohre 15.1 uns 15.2 integriert sind. Da bei der Nachbehandlung der Fäden im Wesentlichen keine Dampfbildung erzeugt wird, durchdrin- gen die Heizrohre 15.1 und 15.2 die untere Platte 7.1 und die obere Platte 7.2, so dass sich jeweils ein Einlass und Auslass zu dem Heizrohr 15.1 und 15.2 außerhalb der Baueinheit ergibt.
Gegenüber dem Aufbau des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 und 2 ist in den in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel das Gebläse 13 an dem Rohrende 8.1 des Absaugrohres 8 integriert. Dies stellt nur eine weitere Möglichkeit zur Erzeugung der Saugströmung in den Saugleitungen 5.1, 5.2 und 6.1 und 6.2 dar. An dieser Stelle sei ausdrücklich erwähnt, dass die Anordnung der Saugleitungen 5.1 und 5.2 sowie 6.1 und 6.2 in den vorgenannten Ausführungsbeispielen beispielhaft ist. Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, die Heizkanäle 5.1 und 5.2 nur an einem Ende vorzugsweise dem Auslassende zu besaugen. Insoweit könnten die Ausführungsbeispiele nach Fig. 1 bis Fig. 4 die Gruppe der Saugleitungen 6.1 und 6.2 oder die Gruppe der Saugleitungen 5.1 und 5.2 entfallen.
Bezugszeichenliste
1 Baueinheit
2 Heizeinrichtung
2.1 Heizgruppe
3.1, 3.2 Heizkanal
4 Absaugeinrichtung
5.1, 5.2 erste Saugleitung
6.1, 6.2 zweite Saugleitung
7 Träger
7.1 untere Platte
7.2 obere Platte
7.3 Ständer
8 Absaugrohr
8.1 Rohrende
9.1, 9.2 Heizkörper
10.1, 10.2 Führungsschiene
11.1, 11.2 Saugeinlass
12.1, 12.2 Saugauslass
13 Gebläse
14 Gebläsemotor
15.1, 15.2 Heizrohr
16 Saugkammer
17 Kondensat-Ablass
18 Ver schlus smittel

Claims

Patentansprüche
Vorrichtung zur thermischen Behandlung mehrerer Fäden in einer Textilmaschine vorzugsweise in einer Texturiermaschine mit einer Heizeinrichtung (2), die mehrere beheizbare Heizkanäle (3.1, 3.2) zur Erwärmung und Führung der Fäden aufweist, und mit einer Absaugeinrichtung (4) zum Absaugen der Heizkanäle (3.1, 3.2), wobei die Absaugeinrichtung (4) mehrere den Heizkanälen 83.1, 3.2) der Heizeinrich- tung (2) zugeordnete Saugleitungen (5.1, 5.2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass
die Heizkanäle (3.1, 3.2) der Heizeinrichtung (2) eine oder mehrere Heizgruppen bilden und dass die Heizgruppe (2.1) der Heizkanäle (3.1, 3.2) mit den zugeordneten Saugleitungen (5.1, 5.
2) der Absaugeinrichtung (4) an einem gemeinsamen Träger (7) zu einer kompakten Baueinheit (1) kombiniert sind.
Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Heizkanäle (3.1,
3.2) der Heizgruppe (2.1) und die Saugleitungen (5.1, 5.2) der Absaugeinrichtung (4) an dem Träger (7) symmetrisch mit im Wesentlichen gleichlangen Saugleitungen (5.1, 5.2) ausgebildet sind.
Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Heizkanäle (3.1) der Heizgruppe (2.1) und die Saugleitungen (5.1, 5.2) der Absaugeinrichtung (4) konzentrisch zueinander angeordnet sind.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugeinrichtung
(4) in einem Zentrum des Trägers (7) ein Absaugrohr (8) aufweist und dass die Heizkanäle (3.1, 3.2) der Heizgruppe (2.1) an dem Träger (7) in einer das Absaugrohr (8) umhüllende Anordnung gehalten sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
die mit einem Ende den Heizkanälen (3.1, 3.2) zugeordneten Saugleitungen (5.1, 5.2) über ein zweites Ende mit dem Ab- saugrohr (8) verbunden sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, dassdas Absaugrohr (8) im Wesentlichen vertikal ausgerichtet ist und dass ein unteres Rohrende (8.1) des Absaugrohres (8) in eine Saugkammer (16) mündet, die einen verschließbaren Kondensat-Ablass (17) aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
das zweite Ende der Saugleitungen (5.1, 5.2) in die Saugkammer (16) mündet.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
den einer Heizgruppe (2.1) zugeordneten Saugleitungen (5.1,
5.2, 6.1, 6.2) zumindest ein Gebläse (13) zugeordnet ist, wobei die Absaugeinrichtung (4) ein oder mehrere Gebläse (13) aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Gebläse (13) unmittelbar an einem Enden (8.1) des Absaugrohres (8) integriert ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Absaugeinrichtung (4) pro Heizkanal (3.1) zwei Saugleitungen (5.1, 6.1) aufweist, die jeweils den Enden der Heizka- näle (3.1, 3.2) zugeordnet sind.
EP11767012.5A 2010-10-13 2011-10-10 Vorrichtung zur thermischen behandlung mehrerer fäden Not-in-force EP2627808B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010048392 DE102010048392A1 (de) 2010-10-13 2010-10-13 Vorrichtung zur thermischen Behandlung mehrerer Fäden
PCT/EP2011/067631 WO2012049113A1 (de) 2010-10-13 2011-10-10 Vorrichtung zur thermischen behandlung mehrerer fäden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2627808A1 true EP2627808A1 (de) 2013-08-21
EP2627808B1 EP2627808B1 (de) 2014-08-27

Family

ID=44764168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11767012.5A Not-in-force EP2627808B1 (de) 2010-10-13 2011-10-10 Vorrichtung zur thermischen behandlung mehrerer fäden

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2627808B1 (de)
JP (1) JP5864592B2 (de)
CN (1) CN103154342B (de)
DE (1) DE102010048392A1 (de)
WO (1) WO2012049113A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107513795A (zh) * 2017-09-30 2017-12-26 诸暨市足音袜业有限公司 一种化纤丝加弹机的加热装置和化纤丝加弹机
CN108301089A (zh) * 2018-04-07 2018-07-20 郭柏权 加弹机电热单元及加弹机加热箱
CN112210862B (zh) * 2020-09-29 2021-09-14 安徽新虹新材料科技有限公司 一种基于天然棉的抗菌纱线及其生产工艺

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4519051Y1 (de) * 1966-08-26 1970-08-03
JPS4533623Y1 (de) * 1967-11-08 1970-12-22
GB1335274A (en) 1971-06-08 1973-10-24 Howorth Air Conditioning Ltd Fume extractors for the heaters of textile processing machines
US3918111A (en) * 1973-01-22 1975-11-11 Harold H Dunn Yarn heat treating process
GB1394934A (en) * 1973-01-27 1975-05-21 Scragg & Sons Yarn heater
DE2739328A1 (de) * 1977-09-01 1979-03-15 Lucke Apparatebau Vorrichtung zum schrumpfen von garnen
CH623861A5 (de) * 1978-01-26 1981-06-30 Heberlein & Co Ag
DE3306459A1 (de) * 1982-03-02 1983-09-15 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Heizeinrichtung fuer eine kraeuselmaschine
DE3435427A1 (de) * 1983-10-11 1985-04-25 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Vorrichtung an texturiermaschinen zur gleichmaessigen aufheizung des durchlaufenden fadens
DE19506369A1 (de) * 1994-02-28 1995-08-31 Barmag Barmer Maschf Verfahren und Vorrichtung zum Heizen eines synthetischen Fadens
DE10258262A1 (de) * 2002-12-13 2004-06-24 Saurer Gmbh & Co. Kg Heizvorrichtung und Verfahren zum Erwärmen eines Fadens
CN1510186A (zh) * 2002-12-21 2004-07-07 苏拉有限及两合公司 用于加热长丝的加热装置
DE102008057585A1 (de) * 2008-11-15 2010-05-20 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Heizeinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012049113A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN103154342A (zh) 2013-06-12
JP2013543065A (ja) 2013-11-28
WO2012049113A1 (de) 2012-04-19
EP2627808B1 (de) 2014-08-27
JP5864592B2 (ja) 2016-02-17
DE102010048392A1 (de) 2012-04-19
CN103154342B (zh) 2016-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3199672B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von spinnvliesen aus endlosfilamenten
EP0742851B1 (de) Spinnbalken zum spinnen einer mehrzahl von synthetischen fäden und spinnanlage mit einem derartigen spinnbalken
EP3036361B1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer mehrzahl synthetischer fäden
WO2014064029A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines spinnvlieses
EP2627808B1 (de) Vorrichtung zur thermischen behandlung mehrerer fäden
DE1660352B1 (de) Kuehlvorrichtung in einer Einrichtung zum Texturieren von mindestens teilweise aus thermoplastischem Material bestehenden Garnen
EP3201376B1 (de) Schmelzspinnvorrichtung
WO2015185245A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abziehen und verstrecken mehrerer frisch gesponnener fäden
DE102015012846A1 (de) Schmelzspinnvorrichtung
EP2148948B1 (de) Vorrichtung zum abziehen und verstrecken multifiler fäden
WO2010054945A1 (de) Heizeinrichtung
EP2049714B1 (de) Texturiermaschine
CH701660B1 (de) Falschdralltexturiermaschine.
DE10355294A1 (de) Spinnanlage
EP1687464B1 (de) Spinnanlage
WO2012097880A1 (de) Vorrichtung zum abkühlen einer vielzahl synthetischer fäden
DE1660661A1 (de) Trockenspinnvorrichtung
DE3116836A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur heissluft-trocknung von textilgut
DE2248808A1 (de) Vorrichtung zur falschdrall-texturierung und nachfixierung von aus thermoplastischem synthetischem material bestehenden garnen in kontinuierlicher arbeitsweise
CH699658B1 (de) Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung an einer Anlage zur thermischen Behandlung von Warenbahnen.
DE102013014572A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Abkühlen synthetischer Filamente
DE102011016225A1 (de) Textilmaschine
CH690238A5 (de) Vorrichtung zum Spinnen eines multifilen Chemiefadens.
WO2006087149A1 (de) Vorrichtung zum führen und behandeln eines faserkabels
WO2022069449A1 (de) Vorrichtung zur wärmebehandlung eines laufenden faserstrangs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130314

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140424

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 684596

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011004216

Country of ref document: DE

Effective date: 20141009

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141128

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141127

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141127

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141229

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011004216

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141010

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150630

26N No opposition filed

Effective date: 20150528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111010

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151010

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161101

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20161022

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20161031

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20161003

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 684596

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161010

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011004216

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180501

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171010