EP3201376B1 - Schmelzspinnvorrichtung - Google Patents

Schmelzspinnvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3201376B1
EP3201376B1 EP15771599.6A EP15771599A EP3201376B1 EP 3201376 B1 EP3201376 B1 EP 3201376B1 EP 15771599 A EP15771599 A EP 15771599A EP 3201376 B1 EP3201376 B1 EP 3201376B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooling
cooling box
melt spinning
sleeve
spinning device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP15771599.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3201376A1 (de
Inventor
Klaus Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Publication of EP3201376A1 publication Critical patent/EP3201376A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3201376B1 publication Critical patent/EP3201376B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/08Melt spinning methods
    • D01D5/088Cooling filaments, threads or the like, leaving the spinnerettes

Definitions

  • the invention relates to a melt spinning apparatus with a plurality of spinnerets according to the preamble of claim 1.
  • a generic melt spinning apparatus is known from DE 10 2011 117 458 A1 known.
  • reheater is arranged between the spinning beam and the cooling box in the known melt spinning device, so that the freshly extruded filaments first pass through a non-coolable transition zone.
  • Such non-coolable transition zones have proven to be an essential parameter in order to optimize the thread quality in a spinning process.
  • the known melt spinning device requires this very complex remodeling.
  • a melt spinning apparatus in which the cooling device is formed by a cooling cylinder, which is directly associated with a spinneret at the bottom of the spinner.
  • a spacer sleeve is screwed to the free end of the cooling cylinder so that a protruding sleeve end determines the length of the shield without cooling between the spinneret and the cooling cylinder.
  • To adjust the shielding length it is therefore necessary to change the threading length of the sleeve.
  • costly conversion measures are likewise required in order to be able to set a desired length of the shield.
  • very high temperatures are reached in the vicinity of the spinning beam, so that manual conversion work requires special precautions.
  • the invention is based on the recognition that the spinnerets used on a spinning beam require regular maintenance such as, for example, the scraping of the nozzle plates, so that the cooling devices arranged below the spinning beam are height-adjustable.
  • This height adjustability of the cooling device makes use of the invention, in which a sleeve carrier is arranged below the spinning beam, which has one of several uprising sleeves per spinneret.
  • the sleeves extend between the spinnerets and the cooling device, wherein the cooling device has one or more inlet openings as a cooling box.
  • the sleeve end of the sleeves opposite the inlet openings projects into an annular gap between one of the spinning nozzles and the spinning beam.
  • the particular advantage of the invention is that the shielding zone at each of the spinnerets can be adjusted simultaneously by the sleeve sleeves held by the sleeve carrier.
  • a first variant of the sleeve carrier is held with firmly upstanding sleeves on an upper side of the cooling box, wherein the cooling box for adjusting an immersion depth of the free sleeve ends in the spinning beam is infinitely adjustable.
  • the annular gaps between the Spinneret and the spinning beam dimensioned so that the free end of the variable length sleeves are immersed in the spinning beam.
  • the sleeves between the sleeve ends are each formed by a bellows, wherein the cooling box for adjusting a bellows lengths of the bellows is infinitely adjustable.
  • the sleeve ends in the annular gap between the spinneret and the spinning beam can also be fixed.
  • the change in length of the transition zone is realized solely by the bellows.
  • the sleeve carrier is detachably connected to the cooling box and that the cooling box can be used either with or without sleeve carrier on the underside of the spinner.
  • the sleeve carrier can be executed in different variants.
  • the sleeve carrier in unheated Ablezone be formed in a simple manner by an upper plate of the cooling box.
  • the sleeves can be advantageously integrated in the cooling box.
  • the sleeve carrier by a heating box and the sleeves of a thermally conductive material, wherein the sleeve ends of the sleeves can be heated by a held within the heating medium heating medium.
  • a heating medium can use a metal powder, which is heated by electric heating elements or by a heat pipe system within the heating box.
  • the heating medium by a heat transfer fluid, wherein the heating box is connected directly to a heat transfer circuit.
  • a heating of the sleeves can also be realized in such a way that each of the sleeves is assigned an electrical heating band on the circumference.
  • a heat insulation between the sleeve carrier and the cooling box is preferably arranged in order to avoid heat losses.
  • the cooling device can be designed as so-called radial blowing or as cross-flow blowing.
  • the cooling box has a plurality of air-permeable cooling cylinders, which are arranged in an upper blowing chamber and form the inlet opening, and that the cooling cylinders are assigned to a plurality of pipe sockets on an outlet side, which are arranged within a distribution chamber and form a plurality of outlet openings to an underside of the cooling box.
  • the supply of cooling air is preferably introduced via the distribution chamber, which is connected via a perforated plate with the blow chamber.
  • the cooling box has an elongated inlet opening forming the cooling shaft, which extends downwardly along a laterally arranged blast chamber and is connected by a blowing wall with the blast chamber.
  • Fig. 1.1 and 1.2 a first embodiment of the melt spinning apparatus is shown in several views.
  • Fig. 1.1 is a schematic longitudinal sectional view and in Fig. 1.2 schematically shown a cross-sectional view. Unless an explicit reference is made to one of the figures, the following description applies to both figures.
  • the melt spinning device has a spinning beam 1, which in the Fig. 1.1 and 1.2 only shown with a lower half.
  • the spinning beam 1 is designed to be heated.
  • the spinning beam 1 has a plurality of depressions 5.1, 5.2 and 5.3, which form a spinneret connection 4.1, 4.2 and 4.3 inside the spinning lime 1 in each case.
  • At the spinneret ports 4.1, 4.2 and 4.3 are each a spinneret 2.1. 2.2 and 2.3 held.
  • the spinnerets 2.1, 2.2 and 2.3 are usually designed as so-called spinneret packs and can be fastened by screw connections to the spinneret nozzles 4.1, 4.2 and 4.3.
  • the recesses 5.1, 5.2 and 5.3 are formed larger in diameter than the spinnerets 2.1, 2.2 and 2.3, so that in each case between the recesses 5.1, 5.2 and 5.3 and the spinnerets 2.1, 2.2 and 2.3 forms an annular gap 6.1, 6.2 and 6.3.
  • the spinning beam 1 also comprises a melt distribution system, not shown here, which comprises the spinnerets 2.1, 2.2 and 2.3 with a multiple spinning pump combines.
  • the spinning pump, not shown here is also held on the spinning beam 1.
  • a cooling device 12 which has a height-adjustable cooling box 13.
  • the cooling box 13 is formed in this embodiment as a Radialanblasung.
  • the cooling box 13 has an upper blow chamber 14 and a lower distribution chamber 17.
  • Within the upper blow chamber 14 a plurality of cooling cylinders 16.1, 16.2 and 16.3 are arranged, each forming an inlet opening 15.1, 15.2 and 15.3.
  • the inlet openings 15.1 to 15.3 and the cooling cylinders 16.1 to 16.3 are held coaxially with the spinnerets 2.1, 2.2 and 2.3 so that a filament bundle respectively generated by the spinnerets 2.1 to 2.3 can enter the cooling box 13 via the inlet openings 15.1 to 15.3.
  • the cooling cylinders 16.1 to 16.3 open into a plurality of pipe sockets 18.1, 18.2 and 18.3, which are arranged in the lower distribution chamber 17.
  • the pipe sockets 18.1 to 18.3 each form an outlet opening 21.1, 21.2 and 21.3 on the underside of the cooling box 13.
  • the distribution chamber 17 is coupled via an air connection 19 with a cooling air source, not shown here.
  • an inflowing cooling air can be guided via a perforated plate 20 into the upper blow chamber 14.
  • the cooling cylinders 16.1 to 16.3 arranged within the blow chamber 14 have a gas-permeable wall, so that the cooling air entering inside a blow chamber 14 flows radially from outside to inside via the cooling cylinders 16.1 to 16.3 onto the filament strands routed through the cooling box 13.
  • the distribution pipe 17 arranged pipe sockets 18.1 to 18.3 each have a closed cylinder wall.
  • the sleeve carrier 10 has a plurality of firmly upstanding sleeves 18.1, 18.2 and 18.3, which are associated with a lower end of the sleeve 7.1, 7.2 and 7.3 the inlet openings 15.1, 15.2 and 15.3 and with an upper sleeve end 9.1, 9.2 and 9.3 in the recesses 5.1, 5.2 and 5.3 of the spinner 1 protrude.
  • the sleeve end 9.1, 9.2 and 9.3 of the sleeves 8.1, 8.2 and 8.3 is dimensioned such that the sleeve ends 9.1 to 9.3 protrude into the annular gaps 6.1, 6.2 and 6.3.
  • the sleeves 8.1 to 8.3 thus form a transition zone between the spinnerets 2.1 to 2.3 and the cooling device 12, in which the filaments receive no active cooling.
  • the sleeve carrier 10 is formed by a plate 11 which is fixed to the top of the cooling box 13.
  • the sleeve carrier 10 and the cooling box 13 form a structural unit which is height-adjustable relative to the spinning beam 1.
  • the height adjustment of the cooling box 13 is not shown here. It can be advantageously carried out via pneumatic or hydraulic control units that can hold the cooling box 13 and thus the sleeve ends 9.1, 9.2 and 9.3 in any position relative to the spinning beam 1.
  • the set between the spinnerets 2.1 to 2.3 and the cooling box 13 length of the shielding zone through the sleeves 8.1 to 8.3 can be adjusted continuously.
  • the in the Fig. 1.1 and 1.2 shown number of spinnerets on the underside of the spinner 1 is an example.
  • the spinnerets can be held in a plurality of single-row or multi-row on the underside of the spinner.
  • Fig. 2.1 to 2.2 a further embodiment of the melt spinning device according to the invention is shown.
  • the embodiment is in Fig. 2.1 in a longitudinal sectional view and in Fig. 2.2 shown schematically in a cross-sectional view. Unless an explicit reference is made to one of the figures, the following description applies to both figures.
  • the spinning beam 1 is identical to the embodiment according to Fig. 1.1 and 1.2 executed, so that at this point to the above description, reference is made and to avoid repetition no further explanation.
  • the cooling device 12 is designed as a cross-flow blowing.
  • the cooling box 13 on an elongated cooling shaft 26, which forms an inlet opening 15, which extends over the spinnerets 2.1 to 2.3.
  • the cooling shaft extends downwardly along a blow chamber 28, which is connected via a blowing wall 27 with the cooling shaft 26.
  • the cooling shaft is open at the bottom and forms an outlet opening 21.
  • the laterally adjacent to the cooling shaft 26 upstream blow chamber 28 is coupled via a Lauftan gleich 19 with a cooling air source, not shown here.
  • a sleeve carrier 10 is arranged in the form of a heating box 22.
  • the heating box 22 is penetrated by the sleeve ends 7.1 to 7.3 of the sleeves 8.1 to 8.3, which are associated with the inlet opening 15 at the top of the cooling box 13.
  • the function for shielding and for forming a transition zone is identical to the embodiment according to FIG Fig. 1.1 and 1.2 , In the embodiment according to Fig. 2.1 and 2.2 the sleeves 8.1 to 8.3 are heated by the heating box 22.
  • the heating box 22 is connected via an inlet 23 and a drain 24 to a heat transfer fluid circuit, not shown here, so that within the heating box 22, the sleeve ends 9.1 to 9.3 of the sleeves 8.1 to 8.3 are lapped with a heat transfer fluid, so that heating of the sleeves 8.1 to 8.3 takes place.
  • an insulation 25 is disposed between the heating box 22 and the cooling box 13.
  • This in Fig. 2.1 and 2.2 illustrated embodiment of the melt spinning device thus also allows a continuous adjustment of the length of the transition zone between the spinnerets 2.1 to 2.3 and the cooling box 13.
  • a length of the transition zone between the spinning beam 1 and the cooling device 12 a This makes it possible to form variable transition zones for the slowed cooling of the filament strands after extrusion.
  • the sleeve carrier 10 can be achieved with the sleeves 8.1 to 8.3 of the cooling device 12, so that the cooling device 12 can be held with the cooling box 10 and the insulation 25 directly to the bottom 3 of the spinner 1.
  • the thread production can be realized without an additional shielding.
  • FIG. 3 another embodiment of a melt spinning apparatus is shown schematically in a cross-sectional view.
  • the spinning beam 1 with the sleeve carrier 10 and one of the sleeves 8.1 is shown.
  • the cooling device 12 located below the sleeve carrier 10 has not been shown since the variant according to FIG Fig. 3 optionally with the embodiment according to Fig. 1.1 or 2.1 can be combined.
  • the sleeve 8.1 is formed by a bellows 29.
  • the bellows 29 extends between the sleeve ends 7.1 and 9.1.
  • the sleeve end 9.1 is secured in an annular gap 6.
  • the opposite sleeve end 7.1 is also attached to the sleeve carrier 10.
  • the sleeve carrier can be adjusted in height, so that the bellows 29 is stretched or compressed depending on the direction of adjustment.
  • the change in length can thus be realized solely by the bellows 29.
  • the bellows 29 is preferably made of a wire mesh having thermally conductive properties. Therefore, the in Fig. 3 illustrated embodiment also run heated.
  • a further embodiment of a sleeve carrier 10 is shown, for example, in the melt spinning device according to Fig. 1.1 or Fig. 2.1 could be used.
  • the embodiment according to Fig. 4 is essentially identical to the embodiment according to Fig. 2.1 ,
  • the sleeve carrier 10 is executed in this case by a heating box 22.
  • the heating box is penetrated by the sleeve ends 7.1 to 7.3, wherein in Fig. 4 only the sleeve end 7.1 of the sleeve 8.1 is shown.
  • a metal powder 33 is arranged, which is heated by two electrically heated heating elements 31.
  • the heating elements 31 extend substantially over the entire length of the spinneret 1.
  • the sleeves connected to the heating box 22 8.1 to 8.3 can be heated.
  • the heating elements 31 could also be replaced by a heat pipe system.
  • the metal powder 30 is heated within the heating box 22 by a respective heat pipe.
  • the sleeve carrier 10 is formed as a plate 11, as in the embodiment according to Fig. 1.1 and 1.2 shown, a heating of the sleeves 8.1 to 8.3 could be done directly by an electric heating tape.
  • the sleeve carrier 10 is designed as a plate 11 and carries the towering sleeves 8.1 to 8.3, wherein in Fig. 5 only the sleeve 8.1 is shown.
  • the held on the sleeve carrier 10 sleeve end 7.1 is associated with a strip heater 32 in the immediate vicinity, which is held on the circumference of the sleeve 8.1.
  • Sleeves 8.2 and 8.3 also have an electrical heating tape 32, so that each of the transition zones is executable with a heated sleeve.
  • the embodiments shown in the figures represent only a few design options to allow by means of a height-adjustable sleeve carrier 10, a simultaneous parallel adjustment of a plurality of spinnerets associated sleeves.
  • the key here is that cooperation between the cooling device 12 and the sleeve carrier 10, for setting a desired length of the transition zone for shielding possible cooling air flows immediately below the spinnerets.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schmelzspinnvorrichtung mit mehreren Spinndüsen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine gattungsgemäße Schmelzspinnvorrichtung ist aus der DE 10 2011 117 458 A1 bekannt.
  • Bei der Herstellung von synthetischen Filamentfäden ist es üblich, dass innerhalb einer Spinnstelle mehrere Fäden parallel nebeneinander aus mehreren Spinndüsen extrudiert werden. Die Spinndüsen sind hierzu mit Abstand zueinander an einem beheizten Spinnbalken gehalten, der ein Schmelzeverteilersystem zur Versorgung der Spinndüsen enthält. Somit lassen sich alle schmelzeführenden Teile sowie die Spinndüsen innerhalb des Spinnbalkens beheizen. Die Spinndüsen sind hierzu in Vertiefungen an der Unterseite des Spinnbalkens angeordnet. An der Unterseite des Spinnbalkens schließt sich ein Kühlkasten an, um die aus den Spinndüsen extrudierten Filamentstränge mittels eines Kühlluftstromes abzukühlen, damit diese nach der Abkühlung jeweils zu einem multifilen Faden zusammenzufassen.
  • Bei der Herstellung bestimmter Fadentypen hat sich herausgestellt, dass eine verzögerte Abkühlung der Filamente sich besonders positiv auf bestimmte Fadeneigenschaften auswirkt. Hierzu wird bei der kannten Schmelzspinnvorrichtung ein sogenannter Nacherhitzer zwischen dem Spinnbalken und dem Kühlkasten angeordnet, so dass die frisch extrudierten Filamente zunächst eine nicht kühlbare Übergangszone durchlaufen.
  • Derartige nicht kühlbare Übergangszonen haben sich als wesentlicher Parameter herausgestellt, um in einem Spinnprozess die Fadenqualität zu optimieren. Dabei besteht der Wunsch, die Übergangszonen möglichst flexible gestalten zu können, so dass insbesondere eine Länge einer Abschirmung zwischen den Spinndüsen und der Kühleinrichtung veränderbar ist. Die bekannte Schmelzspinnvorrichtung erfordert hierzu jedoch sehr aufwändige Umbauarbeiten.
  • Aus der WO 03/056074 A1 ist jedoch eine Schmelzspinnvorrichtung bekannt, bei welcher die Kühleinrichtung durch einen Kühlzylinder gebildet ist, der unmittelbar einer Spinndüse an der Unterseite des Spinnbalkens zugeordnet ist. An dem der Spinndüse zugewandten Ende ist eine Abstandshülse an dem freien Ende des Kühlzylinders aufgeschraubt, so dass ein hervorstehendes Hülsenende die Länge der Abschirmung ohne Kühlung zwischen der Spinndüse und dem Kühlzylinder bestimmt. Zur Einstellung der Abschirmlänge ist es daher erforderlich, die Einschraublänge der Hülse zu verändern. Bei einer Mehrzahl von Spinndüsen an einem Spinnbalken sind somit ebenfalls aufwändige Umbaumaßnahmen erforderlich, um eine gewünschte Länge der Abschirmung einstellen zu können. Zudem werden in der Nähe des Spinnbalkens sehr hohe Temperaturen erreicht, so dass manuelle Umbautätigkeiten besondere Vorkehrungen erfordern.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Schmelzspinnvorrichtung mit mehreren Spinndüsen derart weiterzubilden, dass eine zwischen den Spinndüsen und er Kühleinrichtung vorgesehene Übergangszone in ihrer Länge einfach und variabel veränderbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Schmelzspinnvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merkmalskombinationen der Unteransprüche definiert.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass die an einem Spinnbalken eingesetzten Spinndüsen eine regelmäßige Wartung wie beispielsweise das Schaben der Düsenplatten erfordern, so dass die unterhalb des Spinnbalkens angeordneten Kühleinrichtungen höhenverstellbar ausgeführt werden. Diese Höhenverstellbarkeit der Kühleinrichtung macht sich die Erfindung zu Nutze, in dem unterhalb des Spinnbalkens ein Hülsenträger angeordnet ist, der pro Spinndüse eine von mehreren aufragenden Hülsen aufweist. Die Hülsen erstrecken sich dabei zwischen den Spinndüsen und der Kühleinrichtung, wobei die Kühleinrichtung als Kühlkasten ein oder mehrere Einlassöffnungen aufweist. Das zu den Einlassöffnungen gegenüberliegende Hülsenende der Hülsen ragt dabei jeweils in einen Ringspalt zwischen einer der Spinndüsen und dem Spinnbalken hinein. Der besondere Vorteil der Erfindung liegt darin, dass durch den Hülsenträger die Abschirmzone an jeder der Spinndüsen gleichzeitig durch die die gehaltenen Hülsen verstellt werden können.
  • Je nach Beschaffenheit der Hülsen an dem Hülsenträger lassen sich zwei alternative Weiterbildungen zur Verstellbarkeit der Übergangszonen ausführen. Bei einer ersten Variante ist der Hülsenträger mit fest aufragenden Hülsen an einer Oberseite des Kühlkastens gehalten, wobei der Kühlkasten zur Einstellung einer Eintauchtiefe der freien Hülsenenden in den Spinnbalken stufenlos verstellbar ist. Hierzu sind die Ringspalte zwischen den Spinndüsen und dem Spinnbalken derart bemessen, dass die freien Hülsenenden mit variabler Länge in den Spinnbalken eintauchbar sind.
  • Bei einer zweiten alternativen Weiterbildung der Erfindung sind die Hülsen zwischen den Hülsenenden jeweils durch einen Faltenbalg gebildet, wobei der Kühlkasten zur Einstellung einer Balgenlängen der Faltbalge stufenlos verstellbar ist. In diesem Fall können die Hülsenenden in dem Ringspalt zwischen der Spinndüse und dem Spinnbalken ebenfalls fixiert werden. Die Längenänderung der Übergangszone wird dabei allein durch den Faltenbalg realisiert.
  • Zur Erhöhung der Flexibilität der erfindungsgemäßen Schmelzspinnvorrichtung ist desweiteren vorgesehen, dass der Hülsenträger lösbar mit dem Kühlkasten verbunden ist und dass der Kühlkasten wahlweise mit oder ohne Hülsenträger an der Unterseite des Spinnbalkens einsetzbar ist.
  • Je nach Herstellungsprozess lässt sich der Hülsenträger in unterschiedlichen Varianten ausführen. So kann der Hülsenträger bei unbeheizten Abschirmzone in einfacher Art und Weise durch eine obere Platte des Kühlkastens gebildet sein. In diesem Fall lassen sich die Hülsen vorteilhaft an dem Kühlkasten integrieren.
  • Um eine aktive Beheizung der Übergangszone zu realisieren, besteht alternativ die Möglichkeit, den Hülsenträger durch einen Heizkasten und die Hülsen aus einem wärmeleitenden Material zu bilden, wobei die Hülsenenden der Hülsen durch ein innerhalb des Heizkastens gehaltenes Heizmedium beheizbar ist.
  • Als Heizmedium lässt sich ein Metallpulver nutzen, das durch elektrische Heizstäbe oder durch ein Heatpipesystem innerhalb des Heizkastens beheizt wird.
  • Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, das Heizmedium durch ein Wärmeträgerfluid zu bilden, wobei der Heizkasten unmittelbar an einem Wärmeträgerkreislauf angeschlossen ist.
  • Eine Beheizung der Hülsen lässt sich auch derart realisieren, indem den Hülsen am Umfang jeweils ein elektrisches Heizband zugeordnet ist.
  • Beim Einsatz beheizter Hülsen an dem Hülsenträger wird bevorzugt eine Wärmeisolierung zwischen dem Hülsenträger und dem Kühlkasten angeordnet, um Wärmeverluste zu vermeiden.
  • In Abhängigkeit von dem jeweiligen Fadentiter und der Anzahl der Filamente lässt sich die Kühleinrichtung als sogenannte Radialanblasung oder als Querstromanblasung ausführen. Um einen Kühlluftstrom radial von außen nach innen zu erzeugen ist die Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, bei welcher der Kühlkasten mehrere luftdurchlässige Kühlzylinder aufweist, die in einer oberen Blaskammer angeordnet sind und die Einlassöffnung bilden, und dass den Kühlzylindern auf einer Auslassseite mehrere Rohrstutzen zugeordnet sind, die innerhalb einer Verteilkammer angeordnet sind und mehrere Auslassöffnungen an eine Unterseite des Kühlkastens bilden. Somit ist eine intensive Abkühlung durch einen über die Kühlzylinder radial von außen nach innen erzeugter Kühlluftstrom möglich.
  • Die Zufuhr der Kühlluft wird dabei bevorzugt über die Verteilkammer eingeleitet, die über ein Lochblech mit der Blaskammer verbunden ist.
  • Zur Ausbildung einer Querstromanblasung wird die Weiterbildung der Erfindung genutzt, bei welcher der Kühlkasten einen länglichen die Einlassöffnung bildenden Kühlschacht aufweist, der sich nach unten hin entlang einer seitlich angeordneten Blaskammer erstreckt und durch eine Blaswand mit der Blaskammer verbunden ist.
  • Im Nachfolgenden wird die Erfindung anhand einiger Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Schmelzspinnvorrichtung unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
  • Es stellen dar:
    • Fig. 1.1
      und
      Fig. 1.2 mehrere Ansichten eines ersten Ausführungsbeispiels der Schmelzspinnvorrichtung
    • Fig. 2.1
      und
      Fig. 2.2 mehrere Ansichten eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Schmelzspinnvorrichtung
    • Fig. 3 schematisch eine Querschnittsansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der Schmelzspinnvorrichtung
    • Fig. 4 schematisch eine Querschnittsansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Schmelzspinnvorrichtung
    • Fig. 5 schematisch eine Querschnittsansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der Schmelzspinnvorrichtung
  • In Fig. 1.1 und 1.2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der Schmelzspinnvorrichtung in mehreren Ansichten dargestellt. In Fig. 1.1 ist schematisch eine Längsschnittansicht und in Fig. 1.2 schematisch eine Querschnittansicht gezeigt. Insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist, gilt die nachfolgende Beschreibung für beide Figuren.
  • Die Schmelzspinnvorrichtung weist einen Spinnbalken 1 auf, der in den Fig. 1.1 und 1.2 nur mit einer unteren Hälfte dargestellt ist. Der Spinnbalken 1 ist beheizbar ausgeführt. An einer Unterseite 3 weist der Spinnbalken 1 mehrere Vertiefungen 5.1, 5.2 und 5.3 auf, die im Innern des Spinnkalkens 1 jeweils einen Spinndüsenanschluss 4.1, 4.2 und 4.3 bilden. An den Spinndüsenanschlüssen 4.1, 4.2 und 4.3 sind jeweils eine Spinndüse 2.1. 2.2 und 2.3 gehalten. Üblicherweise sind die Spinndüsen 2.1, 2.2 und 2.3 als sogenannte Spinndüsenpakete ausgeführt und lassen sich durch eine Schraubverbindungen an den Spinndüsenanschlüssen 4.1, 4.2 und 4.3 befestigen. Die Vertiefungen 5.1, 5.2 und 5.3 sind im Durchmesser größer ausgebildet als die Spinndüsen 2.1, 2.2 und 2.3, so dass sich jeweils zwischen den Vertiefungen 5.1, 5.2 und 5.3 und den Spinndüsen 2.1, 2.2 und 2.3 ein Ringspalt 6.1, 6.2 und 6.3 bildet.
  • Der Spinnbalken 1 umfasst noch ein hier nicht dargestelltes Schmelzeverteilersystem, das die Spinndüsen 2.1, 2.2 und 2.3 mit einer Mehrfachspinnpumpe verbindet. Die hier nicht dargestellte Spinnpumpe ist ebenfalls am Spinnbalken 1 gehalten.
  • Unterhalb des Spinnbalkens 1 ist eine Kühleinrichtung 12 angeordnet, die einen höhenverstellbaren Kühlkasten 13 aufweist. Der Kühlkasten 13 ist in diesem Ausführungsbeispiel als eine Radialanblasung ausgebildet. Hierzu weist der Kühlkasten 13 eine obere Blaskammer 14 und eine untere Verteilkammer 17 auf. Innerhalb der oberen Blaskammer 14 sind mehrere Kühlzylinder 16.1, 16.2 und 16.3 angeordnet, die jeweils eine Einlassöffnung 15.1, 15.2 und 15.3 bilden. Die Einlassöffnungen 15.1 bis 15.3 sowie die Kühlzylinder 16.1 bis 16.3 sind koaxial zu den Spinndüsen 2.1, 2.2 und 2.3 gehalten, so dass ein durch die Spinndüsen 2.1 bis 2.3 jeweils erzeugtes Filamentbündel über die Einlassöffnungen 15.1 bis 15.3 in den Kühlkasten 13 einlaufen können.
  • Die Kühlzylinder 16.1 bis 16.3 münden in mehrere Rohrstutzen 18.1, 18.2 und 18.3, die in der unteren Verteilkammer 17 angeordnet sind. Die Rohrstutzen 18.1 bis 18.3 bilden an der Unterseite des Kühlkastens 13 jeweils eine Auslassöffnung 21.1, 21.2 und 21.3. Die Verteilkammer 17 ist über einen Luftanschluss 19 mit einer hier nicht dargestellten Kühlluftquelle gekoppelt. Innerhalb der Verteilkammer 17 lässt sich eine einströmende Kühlluft über ein Lochblech 20 in die obere Blaskammer 14 leiten. Die innerhalb der Blaskammer 14 angeordneten Kühlzylinder 16.1 bis 16.3 weisen eine gasdurchlässige Wandung auf, so dass die innerhalb einer Blaskammer 14 eintretende Kühlluft über die Kühlzylinder 16.1 bis 16.3 auf die durch den Kühlkasten 13 geleiteten Filamentstränge radial von außen nach innen strömt. Die der Verteilkammer 17 angeordneten Rohrstutzen 18.1 bis 18.3 weisen jeweils eine geschlossene Zylinderwandung auf.
  • Zwischen dem Kühlkasten 13 und dem Spinnbalken 1 ist ein Hülsenträger 10 angeordnet. Der Hülsenträger 10 weist mehrere fest aufragende Hülsen 18.1, 18.2 und 18.3 auf, die mit einem unteren Hülsenende 7.1, 7.2 und 7.3 den Einlassöffnungen 15.1, 15.2 und 15.3 zugeordnet sind und die mit einem oberen Hülsenende 9.1, 9.2 und 9.3 in die Vertiefungen 5.1, 5.2 und 5.3 des Spinnbalkens 1 hineinragen. Das Hülsenende 9.1, 9.2 und 9.3 der Hülsen 8.1, 8.2 und 8.3 ist derart bemessen, dass die Hülsenenden 9.1 bis 9.3 in die Ringspalte 6.1, 6.2 und 6.3 hineinragen. Die Hülsen 8.1 bis 8.3 bilden somit eine Übergangszone zwischen den Spinndüsen 2.1 bis 2.3 und der Kühleinrichtung 12, in welcher die Filamente keine aktive Kühlung erhalten.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist der Hülsenträger 10 durch eine Platte 11 gebildet, die an der Oberseite des Kühlkastens 13 befestigt ist. So bilden der Hülsenträger 10 und der Kühlkasten 13 eine Baueinheit, die relativ zum Spinnbalken 1 höhenverstellbar ist. Die Höhenverstellung des Kühlkastens 13 ist hier nicht näher dargestellt. Sie lässt sich vorteilhaft über pneumatische oder hydraulische Steuereinheiten ausführen, die den Kühlkasten 13 und damit die Hülsenenden 9.1, 9.2 und 9.3 in beliebiger Position relativ zum Spinnbalken 1 halten können. Somit lässt sich die zwischen den Spinndüsen 2.1 bis 2.3 und dem Kühlkasten 13 eingestellte Länge der Abschirmzone durch die Hülsen 8.1 bis 8.3 stufenlos einstellen.
  • Die in der Fig. 1.1 und 1.2 dargestellte Anzahl der Spinndüsen an der Unterseite des Spinnbalkens 1 ist beispielhaft. Grundsätzlich können die Spinndüsen in einer Mehrzahl einreihig oder mehrreihig an der Unterseite des Spinnbalkens gehalten werden.
  • In den Fig. 2.1 bis 2.2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schmelzspinnvorrichtung dargestellt. Das Ausführungsbeispiel ist in Fig. 2.1 in einer Längsschnittansicht und in Fig. 2.2 in einer Querschnittsansicht schematisch gezeigt. Insoweit kein ausdrücklicher Bezug einer der Figuren gemacht ist, gilt die nachfolgende Beschreibung für beide Figuren.
  • Der Spinnbalken 1 ist identisch zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1.1 und 1.2 ausgeführt, so dass an dieser Stelle zu der vorgenannten Beschreibung Bezug genommen wird und zur Vermeidung von Wiederholungen keine weitere Erläuterung erfolgt.
  • Unterhalb des Spinnbalkens 1 ist die Kühleinrichtung 12 als eine Querstromanblasung ausgeführt. Hierzu weist der Kühlkasten 13 einen länglichen Kühlschacht 26 auf, der eine Einlassöffnung 15 bildet, die sich über die Spinndüsen 2.1 bis 2.3 erstreckt.
  • Wie insbesondere aus der Darstellung in Fig. 2.2 hervorgeht, erstreckt sich der Kühlschacht nach unten hin entlang einer Blaskammer 28, die über eine Blaswand 27 mit dem Kühlschacht 26 verbunden ist. Der Kühlschacht ist nach unten hin offen und bildet eine Auslassöffnung 21.
  • Die seitlich neben dem Kühlschacht 26 vorgeordnete Blaskammer 28 ist über einen Lauftanschluss 19 mit einer hier nicht dargestellten Kühlluftquelle gekoppelt.
  • An der Oberseite des Kühlkastens 13 ist ein Hülsenträger 10 in Form eines Heizkastens 22 angeordnet. Der Heizkasten 22 wird von den Hülsenenden 7.1 bis 7.3 der Hülsen 8.1 bis 8.3 durchdrungen, die der Einlassöffnung 15 an der Oberseite des Kühlkastens 13 zugeordnet sind. Die gegenüberliegenden Hülsenenden 9.1 bis 9.3 der aus einem wärmeleitenden Material gebildeten Hülsen 8.1 bis 8.3 ragen in die Ringspalte 6.1 bis 6.3. Die Funktion zur Abschirmung und zur Bildung einer Übergangszone ist hierbei identisch zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1.1 und 1.2. In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2.1 und 2.2 werden die Hülsen 8.1 bis 8.3 durch den Heizkasten 22 beheizt. Der Heizkasten 22 ist über einen Zulauf 23 und ein Ablauf 24 an einem hier nicht dargestellten Wärmeträgerfluidkreislauf angeschlossen, so dass innerhalb des Heizkastens 22 die Hülsenenden 9.1 bis 9.3 der Hülsen 8.1 bis 8.3 mit einem Wärmeträgerfluid umspült sind, so dass eine Erwärmung der Hülsen 8.1 bis 8.3 stattfindet. Zur Vermeidung von Wärmeverlusten ist zwischen dem Heizkasten 22 und dem Kühlkasten 13 eine Isolierung 25 angeordnet.
  • Das in Fig. 2.1 und 2.2 dargestellte Ausführungsbeispiel der Schmelzspinnvorrichtung ermöglicht somit ebenfalls eine stufenlose Einstellung der Länge der Übergangszone zwischen den Spinndüsen 2.1 bis 2.3 und dem Kühlkasten 13. Je nach Einstellung der Eintauchtiefe der Hülsenenden 7.1 bis 7.3 stellt sich eine Länge der Übergangszone zwischen dem Spinnbalken 1 und der Kühleinrichtung 12 ein. Damit lassen sich variable Übergangszonen zur verlangsamten Abkühlung der Filamentstränge nach dem Extrudieren ausbilden.
  • Bei dem in Fig. 2.1 und 2.2 dargestellten Variante der erfindungsgemäßen Schmelzspinnvorrichtung besteht ebenfalls die Möglichkeit, dass der Hülsenträger 10 mit den Hülsen 8.1 bis 8.3 von der Kühleinrichtung 12 gelöst werden kann, so dass die Kühleinrichtung 12 mit dem Kühlkasten 10 und der Isolierung 25 direkt an die Unterseite 3 des Spinnbalkens 1 gehalten werden kann. So lässt sich die Fadenherstellung auch ohne eine zusätzliche Abschirmung realisieren.
  • In Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Schmelzspinnvorrichtung schematisch in einer Querschnittsansicht dargestellt. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist nur der Spinnbalken 1 mit dem Hülsenträger 10 und einer der Hülsen 8.1 dargestellt. Die sich unterhalb des Hülsenträgers 10 befindliche Kühleinrichtung 12 wurde nicht gezeigt, da die Variante nach Fig. 3 wahlweise mit dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1.1 oder 2.1 kombinierbar ist.
  • Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Hülse 8.1 durch ein Faltenbalg 29 gebildet. Der Faltenbalg 29 erstreckt sich zwischen den Hülsenenden 7.1 und 9.1. Das Hülsenende 9.1 ist in einem Ringspalt 6 befestigt. Das gegenüberliegende Hülsenende 7.1 ist an dem Hülsenträger 10 ebenfalls befestigt.
  • Zur Einstellung einer Länge der Abschirmung zwischen der Spinndüse 2.1 und dem Hülsenträger 10 lässt sich der Hülsenträger in seiner Höhe verstellen, so dass der Faltenbalg 29 je nach Richtung der Verstellung gedehnt oder gestaucht wird. Die Längenänderung lässt sich somit allein durch den Faltenbalg 29 realisieren. Der Faltenbalg 29 ist bevorzugt aus einem Drahtgewebe hergestellt, dass wärmeleitende Eigenschaften aufweist. Daher lässt sich das in Fig. 3 dargestellte Ausführungsbeispiel auch beheizbar ausführen.
  • In der Fig. 4 ist eine weitere Ausführungsform eines Hülsenträgers 10 dargestellt, die beispielsweise in der Schmelzspinnvorrichtung nach Fig. 1.1 oder Fig. 2.1 einsetzbar wäre. Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist im wesentlichen identisch zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2.1. Der Hülsenträger 10 ist auch in diesem Fall durch einen Heizkasten 22 ausgeführt. Der Heizkasten wird von den Hülsenenden 7.1 bis 7.3 durchdrungen, wobei in Fig. 4 nur das Hülsenende 7.1 der Hülse 8.1 dargestellt ist. Innerhalb des Heizkasten 22 ist ein Metallpulver 33 angeordnet, das durch zwei elektrisch beheizte Heizstäbe 31 beheizt wird. Die Heizstäbe 31 erstrecken sich im wesentlichen über die gesamte Länge des Spinnbalkens 1. Somit lässt sich die mit dem Heizkasten 22 verbundenen Hülsen 8.1 bis 8.3 erwärmen.
  • Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel könnten die Heizstäbe 31 auch durch ein Heatpipesystem ersetzt werden. Hierzu wird das Metallpulver 30 innerhalb des Heizkastens 22 durch jeweils ein Wärmerohr beheizt.
  • Für den Fall, dass der Hülsenträger 10 als eine Platte 11 ausgebildet ist, wie in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1.1 und 1.2 gezeigt, könnte eine Beheizung der Hülsen 8.1 bis 8.3 unmittelbar durch ein elektrisches Heizband erfolgen. Hierzu ist in Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbespiel einer möglichen Übergangszone zwischen dem Spinnbalken 1 und der nicht näher dargestellten Kühleinrichtung 12 dargestellt. Der Hülsenträger 10 ist als eine Platte 11 ausgeführt und trägt die aufragend gehaltenen Hülsen 8.1 bis 8.3, wobei in Fig. 5 nur die Hülse 8.1 gezeigt ist. Dem an dem Hülsenträger 10 gehaltenen Hülsenende 7.1 ist in unmittelbarer Nähe eine Heizband 32 zugeordnet, das am Umfang der Hülse 8.1 gehalten ist. Die hier nicht dargestellten Hülsen 8.2 und 8.3 weisen ebenfalls ein elektrisches Heizband 32 auf, so dass jede der Übergangszonen mit einer beheizten Hülse ausführbar ist.
  • Die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele stellen nur einige Konstruktionsmöglichkeiten dar, um mittels eines höhenverstellbaren Hülsenträgers 10 eine gleichzeitige parallele Verstellung mehrerer den Spinndüsen zugeordneten Hülsen zu ermöglichen. Wesentliche hierbei ist, dass Zusammenwirken zwischen der Kühleinrichtung 12 und dem Hülsenträger 10, zur Einstellung einer gewünschten Länge der Übergangszone zur Abschirmung möglicher Kühllufteinflüsse unmittelbar unterhalb der Spinndüsen.

Claims (13)

  1. Schmelzspinnvorrichtung mit mehreren Spinndüsen (2.1, 2.2), die an einem beheizbaren Spinnbalken (1) gehalten sind, und mit einer Kühleinrichtung (12), die einen höhenverstellbaren Kühlkasten (13) an einer Unterseite (3) des Spinnbalkens (1) aufweist, wobei der Kühlkasten (13) eine oder mehrere den Spinndüsen (2.1, 2.2) zugeordnete Einlassöffnungen (15, 15.1, 15.2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kühlkasten (13) und dem Spinnbalken (1) ein Hülsenträger (10) angeordnet ist, der pro Spinndüse (2.1, 2.2) eine von mehreren aufragenden Hülsen (8.1, 8.2) aufweist, die mit einem Hülsenende (7.1, 7.2) der oder den Einlassöffnungen (15, 15.1, 15.2) des Kühlkastens (13) zugeordnet sind und die mit einem gegenüberliegenden freien Hülsenende (9.1, 9.2) jeweils in einen Ringspalt (6.1, 6.2) zwischen einer der Spinndüsen (2.1, 2.2) und dem Spinnbalken (1) hineinragen.
  2. Schmelzspinnvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hülsenträger (10) mit fest aufragenden Hülsen (8.1, 8.2) an einer Oberseite des Kühlkastens (13) gehalten ist und dass der Kühlkasten (13) zur Einstellung einer Eintauchtiefe des freien Hülsenendes (9.1, 9.2) in den Spinnbalken (1) stufenlos verstellbar ist.
  3. Schmelzspinnvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülsen (8.1, 8.2) zwischen den Hülsenenden (7.1, 7.2, 9.1, 9.2) jeweils durch einen Faltenbalg (29) gebildet sind, wobei der Kühlkasten (13) zur Einstellung einer Balglänge der Faltenbalge (29) stufenlos verstellbar ist.
  4. Schmelzspinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hülsenträger (10) lösbar mit dem Kühlkasten (13) verbunden ist und dass der Kühlkasten (13) wahlweise mit oder ohne Hülsenträger (10) an der Unterseite (3) des Spinnbalkens (1) einsetzbar ist.
  5. Schmelzspinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hülsenträger (10) durch eine obere Platte (11) des Kühlkastens (13) gebildet ist.
  6. Schmelzspinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hülsenträger (10) durch ein Heizkasten (22) und die Hülsen (8.1, 8.2) aus einem wärmeleitenden Material gebildet sind, wobei die Hülsenenden (7.1, 7.2) der Hülsen (8.1, 8.2) durch ein innerhalb des Heizkastens (22) gehaltenes Heizmedium beheizbar sind.
  7. Schmelzspinnvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizmedium ein Metallpulver (30) ist, dass durch elektrische Heizstäbe (31) oder durch ein Heatpipe-System beheizbar ist.
  8. Schmelzspinnvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizmedium durch ein Wärmeträgerfluid gebildet ist, wobei der Heizkasten (22) an einem Wärmeträgerkreislauf angeschlossen ist.
  9. Schmelzspinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülsen (8.1, 8.2) am Umfang durch jeweils einem elektrischen Heizband (32) beheizbar sind.
  10. Schmelzspinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wärmeisolierung (25) zwischen dem Hülsenträger (10) und dem Kühlkasten (13) angeordnet ist.
  11. Schmelzspinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkasten (13) mehrere luftdurchlässige Kühlzylinder (16.1, 16.2) aufweist, die in einer oberen Blaskammer (14) angeordnet sind und die Einlassöffnungen (15.1, 15.2) bilden, und dass den Kühlzylindern (16.1, 16.2) auf einer Auslassseite mehrere Rohrstutzen (18.1, 18.2) zugeordnet sind, die innerhalb einer Verteilkammer (17) angeordnet sind und mehrere Auslassöffnungen (21.1, 21.2) an einer Unterseite des Kühlkastens (13) bilden.
  12. Schmelzspinnvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Blaskammer (14) und der Verteilkammer (17) ein Lochblech (20) angeordnet ist und dass die Verteilkammer (17) mit einer Kühlluftquelle verbunden ist.
  13. Schmelzspinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkasten (13) einen länglichen die Einlassöffnung (15) bildenden Kühlschacht (26) aufweist, der sich nach untenhin entlang einer seitlich angeordneten Blaskammer (28) erstreckt und durch eine Blaswand (27) mit der Blaskammer (28) verbunden ist.
EP15771599.6A 2014-10-04 2015-10-01 Schmelzspinnvorrichtung Not-in-force EP3201376B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014014728.2A DE102014014728A1 (de) 2014-10-04 2014-10-04 Schmelzspinnvorrichtung
PCT/EP2015/072655 WO2016050897A1 (de) 2014-10-04 2015-10-01 Schmelzspinnvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3201376A1 EP3201376A1 (de) 2017-08-09
EP3201376B1 true EP3201376B1 (de) 2018-09-19

Family

ID=54207514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15771599.6A Not-in-force EP3201376B1 (de) 2014-10-04 2015-10-01 Schmelzspinnvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3201376B1 (de)
JP (1) JP2017534774A (de)
KR (1) KR20170066392A (de)
CN (1) CN107075734B (de)
DE (1) DE102014014728A1 (de)
WO (1) WO2016050897A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102400547B1 (ko) * 2017-01-26 2022-05-19 코오롱인더스트리 주식회사 고강도 폴리에스테르 원사의 제조 장치 및 그 제조 방법
CN113737291B (zh) * 2020-05-29 2023-12-19 欧瑞康纺织有限及两合公司 熔纺设备
CN113089114B (zh) * 2021-03-24 2022-07-19 湖州市中跃化纤有限公司 一种提高粗旦多孔异形长丝pet-poy内在质量均匀性的工艺方法
CN114808160B (zh) * 2022-05-31 2023-08-11 浙江安吉华逸化纤有限公司 一种单层石墨烯多功能复合纤维熔体纺丝设备及工艺

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4902461A (en) * 1987-03-20 1990-02-20 Barmag, Ag Method for heating an advancing yarn
ITPR20010091A1 (it) 2001-12-21 2003-06-21 Moroder Sa Camino chiuso radiale di filatura multibava e procedimento di conduzione dell'impianto di filatura.
DE102010020187A1 (de) * 2010-05-11 2011-11-17 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Abkühlen einer Vielzahl synthetischer Fäden
DE102011117458A1 (de) * 2011-11-02 2013-05-02 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Abkühlen von synthetischen Filamenten
CN103374762B (zh) * 2012-04-26 2016-12-21 欧瑞康纺织技术(北京)有限公司 用于熔融纺丝和冷却合成长丝的设备
CN203498516U (zh) * 2013-10-22 2014-03-26 欧瑞康纺织有限及两合公司 用于熔融纺丝和冷却合成长丝的设备

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016050897A1 (de) 2016-04-07
EP3201376A1 (de) 2017-08-09
CN107075734B (zh) 2019-05-10
KR20170066392A (ko) 2017-06-14
CN107075734A (zh) 2017-08-18
JP2017534774A (ja) 2017-11-24
DE102014014728A1 (de) 2016-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3201376B1 (de) Schmelzspinnvorrichtung
EP1902164B1 (de) Spinnvorrichtung und verfahren zur erzeugung feiner fäden durch spleissen zwecks bildung eines spinnvlieses, sowie das dadurch erhaltene spinnvlies
WO1992002316A1 (de) Vorrichtung zur abkühlung von strangpressprofilen
EP2773798A1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen und abkühlen von synthetischen filamenten
DE102013012869A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Abkühlen von Filamentsträngen
WO2016173828A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen und abkühlen von multifilen fäden
DE202008015313U1 (de) Vorrichtung zum Abkühlen mehrerer synthetischer Filamentbündel
DE102016112394A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Abkühlen einer Filamentschar
EP0781877B1 (de) Schmelzespinnvorrichtung
DE202008015315U1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Abkühlen mehrerer synthetischer Fäden
DE102014007454A1 (de) Vorrichtung zum Abziehen und Verstecken einer synthetischen Fadenschar
EP2122019B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen synthetischer filamente
DE102015012846A1 (de) Schmelzspinnvorrichtung
EP2665849B1 (de) Vorrichtung zum abkühlen einer vielzahl synthetischer fäden
WO2002090632A1 (de) Vorrichtung zum stauchkräuseln eines synthetischen multifilen fadens
EP2049714B1 (de) Texturiermaschine
DE60308469T2 (de) Spritzgiessdüse mit einer abnehmbaren und ersetzbaren Heizvorrichtung
EP2627808B1 (de) Vorrichtung zur thermischen behandlung mehrerer fäden
DE102013014572A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Abkühlen synthetischer Filamente
DE102005048334A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Kühlen einer synthetischen Filamentschar
DE10053731A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen
DE102007019353B4 (de) Schmelzblaseinrichtung und Verfahren zum Zuführen von Prozessluft in einer Schmelzblaseinrichtung
DE10348865A1 (de) Spinndüse mit innerer Heizung für Spinnvliese und Garne
DE19735571C2 (de) Spinneinrichtung zum Ausspinnen von Filamenten aus synthetischen Polymeren
DE102021000256A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Abkühlen einer frisch extrudierten Filamentschar

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20170425

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180522

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1043381

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015006009

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181220

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190119

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015006009

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181001

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

26N No opposition filed

Effective date: 20190620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181001

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191021

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180919

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191001

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015006009

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210501

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1043381

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201001