EP2625970B1 - Längsförderer für stabförmige Produkte der Tabak verarbeitenden Industrie - Google Patents

Längsförderer für stabförmige Produkte der Tabak verarbeitenden Industrie Download PDF

Info

Publication number
EP2625970B1
EP2625970B1 EP13153587.4A EP13153587A EP2625970B1 EP 2625970 B1 EP2625970 B1 EP 2625970B1 EP 13153587 A EP13153587 A EP 13153587A EP 2625970 B1 EP2625970 B1 EP 2625970B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever arms
drum
longitudinal conveyor
rotation
eccentrics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13153587.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2625970A3 (de
EP2625970A2 (de
Inventor
Siegfried Schlisio
Franz Rottmann
Manfred Folger
Dieter Plähn
Michael Kleine Wächter
Gregor Wesner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber Technologies GmbH
Original Assignee
Hauni Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Maschinenbau GmbH filed Critical Hauni Maschinenbau GmbH
Publication of EP2625970A2 publication Critical patent/EP2625970A2/de
Publication of EP2625970A3 publication Critical patent/EP2625970A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2625970B1 publication Critical patent/EP2625970B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/32Separating, ordering, counting or examining cigarettes; Regulating the feeding of tobacco according to rod or cigarette condition
    • A24C5/322Transporting cigarettes during manufacturing
    • A24C5/326Transporting cigarettes during manufacturing with lateral transferring means

Definitions

  • the invention relates to a longitudinal conveyor for rod-shaped products of the tobacco-processing industry having the features of the preamble of claim 1.
  • Such longitudinal conveyors are known in the prior art and serve to remove the products continuously fed on one web or on two or more parallel webs and to feed the transverse conveyors conveying the products transversely to the feeding movement, whereby the conveying process can also be reversed.
  • the longitudinal conveyor is formed of a rotationally driven about a first axis of rotation drum having a plurality of rotationally driven about second axes of rotation lever arms, wherein the second axes of rotation are arranged parallel to the first axis of rotation.
  • the lever arms are driven during the rotational movement of the drum to an opposite to the rotational movement of the drum rotational movement at an identical speed or at an integral multiple of the rotational speed of the drum.
  • the described rotation of the lever arms is the rotational movement which an external viewer would perceive.
  • At the ends of the lever arms projecting arms are provided with a number of tracks corresponding number of receptacles, which are aligned parallel to the tracks and acted upon via a compressed air line in a takeover point and in a transfer point with compressed air. With compressed air according to the invention, both overpressure and negative pressure meant.
  • the arms are moved due to the opposite rotational movement of the lever arms about its longitudinal axis to the drum on an elliptical trajectory and are held during the rotational movements of the drum and the lever arms in a constant, preferably horizontal orientation.
  • the rod-shaped products are conveyed out of the linear feed at the lower lowest point of the ellipse (first point) and transferred to the transverse conveyor in the subsequent lateral point of the ellipse (second point) farthest from the rotation axis.
  • the rotational movement of the lever arms to the drum is realized via a complex, high-speed transmission, which transmits the rotational movement of the drive means to the lever arms.
  • the transmission is formed by a central sun gear and arranged on the lever arms planetary gears and requires a complex lubrication with a corresponding seal. Overall, the transmission is structurally very expensive and expensive. In addition, the lubrication of the lever arms with oil is relatively often affected by oil leakage, which can lead to contamination of the products and the conveyor in general.
  • Such a longitudinal conveyor is for example from the DE 41 29 672 A1 known.
  • a longitudinal conveyor according to the preamble of claim 1 is in the U.S. 4,574,818 disclosed.
  • the invention has for its object to provide a longitudinal conveyor, in which the disadvantages described above are avoided.
  • the lever arms can be driven by means of a wobble drive.
  • the drive of the lever arms by means of the wobble drive has the advantage that the lever arms are not driven by intermeshing gears, which must be lubricated by an oil sump expensive, but are instead driven by the wobble drive alone by mutually rotatably mounted parts, which much simpler if necessary, can be lubricated with grease.
  • the rotational movement can be transmitted with a correct design of the wobble drive in a very simple kinematic way with a very small number of items. In particular, eliminates the costly to produce and expensive gears, which also need to be individually stored, mounted and adjusted.
  • the wobble drive comprises a swash plate which drives at least two of the lever arms at the same time.
  • the advantage of the proposed solution is the fact that the wobble drive integrated particularly easy in the longitudinal conveyor and the tumbling motion can be particularly easily adapted to the rotational movement of the drum and to the rotational movement of the arranged in the drum lever arms.
  • the swashplate two or more of the lever arms and ideally all lever arms are guided simultaneously and directly, so that the number of parts required for transmitting the rotational movement reduced to the lever arms and ideally to a single part, namely the swash plate, can be reduced.
  • the term "swash plate” is to be understood as including both a disc and a frame to be understood, it is only important that the lever arms in the swash plate or the frame are guided and driven in a fixed spatial relationship to each other.
  • the lever arms can thus be driven without play, with only a small bearing clearance is required for a jam-free drive of the lever arms, but for the alignment of the lever arms has no adverse effect. Furthermore, the proposed drive of the lever arms of the assembly and disassembly effort can be significantly reduced, since the previously required complex gear is eliminated, and instead only the swash plate must be mounted or dismantled.
  • the swash plate is drivable by means of an opposite direction to the direction of rotation of the drum driven eccentric disc to a tumbling motion.
  • the advantage of the proposed solution is the fact that to drive the swash plate only a single part, namely the eccentric, is required.
  • the tumbling motion of the swash plate results from a superposition of the rotational movement of the swash plate with the drum and the lever arms and the counter-rotating eccentric disc on which the swash plate is mounted.
  • the wobbling motion of the swash plate is particularly easily implemented in a rotational movement of the lever arms by the swash plate has receptacles in which engage the lever arms in each case with an eccentric. Since the lever arms rotate with the drum and the swash plate also rotates about the lever arms with the drum, the recordings in the swash plate with a corresponding design of the eccentric perform a rotational movement about the axes of rotation of the lever arms, which by the engagement of the lever arms on the eccentric in a rotational movement of the lever arms relative to the swash plate and the drum is converted.
  • the eccentricity of the eccentric disc and the eccentric of the lever arms are identical, wherein the eccentricity is preferably 5 to 40 mm and preferably 20 mm. Furthermore, the proposed eccentricity has been found to be favorable in terms of the lowest possible load on the parts of the wobble drive at the same time as possible a harmonious sequence of movements.
  • the proposed solution enables a play-free drive of the lever arms, so that the lever arms comply with their once preset orientation absolutely and each other much more accurate.
  • the lever arms are adjusted together and identically, so that their orientation to each other is not changed substantially.
  • the lever arms are driven without play by a mechanically overdetermined system.
  • the eccentrics of the lever arms are torsionally rigid and pliable.
  • the eccentrics are flexurally but torsionally rigid coupled in itself or in the connection to the lever arms, so that the rotational movement is transmitted as possible without torsion and tension can be compensated by a flexurally soft yielding of the eccentric or the connection between the eccentrics and the lever arms so far that the movement does not jam.
  • the clamping of the movement sequence can also be prevented by the eccentric of the lever arms in the recordings have a different bearing clearance.
  • one of the eccentric with a particularly small bearing clearance in a receptacle and the other eccentric be stored with a larger bearing clearance in the recordings, so that a lever arm during the movement quasi a leadership function is assigned, while the other lever arms perform an identical movement with a small compensation possibility.
  • the same effect can be achieved by three of the eccentric are stored with a particularly small bearing clearance and the other eccentric with a larger bearing clearance in the recordings.
  • the swash plate is thereby mounted on three of the lever arms in the manner of a three-point bearing, which allows a particularly good guidance of the lever arms relative to the swash plate and vice versa.
  • eccentrics are mounted by means of elastically mounted in the receptacles bearing rings.
  • the eccentric disc is drivable via a coupled to the drive means of the drum rotation direction reversing gear.
  • the drum and the eccentric disc can be driven by one and the same drive means, the rotational speed for driving the eccentric disc neither under nor has to be translated, since the eccentric is driven at an identical speed.
  • this also results in the advantage that the movement of the drum and the eccentric disc are coupled together.
  • the eccentric disc is controllable via a second drive device, which can be controlled separately from the drive device of the drum.
  • a second drive device which can be controlled separately from the drive device of the drum.
  • the distances between the axes of rotation of the lever arms to the axis of rotation of the drum and the distances between the axes of rotation of the eccentrics of the lever arms are identical to the center of the eccentric disc rotating about the axis of rotation of the drum. Due to the proposed dimensioning of the distances, a particularly tension-free movement sequence can be achieved.
  • the eccentric disc has at least one recess lying opposite the eccentricity of the eccentric disk and / or that a compensating mass arranged opposite the center of the eccentric disk revolving around the axis of rotation of the drum is provided. Due to the proposed recess and / or the balancing mass given by the eccentricity of the swash plate unbalance can be compensated so far that the center of gravity is arranged in total again on the axis of rotation of the drum.
  • the swash plate has an adapted to the arrangement and the shape of the receptacles outer contour, whereby the mass of the swash plate can be reduced overall.
  • the drive device is oil-lubricated and the wobble drive is not lubricated with oil.
  • the longitudinal conveyor can be divided into a total of two constructive assemblies, namely the oil-lubricated drive unit and the not oil-lubricated and maximum greased drum with the swash plate. So that can The drum with the swash plate can be dismantled without having to disassemble an oil-lubricated assembly. The dismantling process is thus clearly facilitated and simplified, since the dismantling does not take place "in the oil”.
  • FIG. 1 is a conveyor according to the invention for rod-shaped products 6 and 7 of the tobacco-processing industry, such as cigarettes, cigarillos or filter rods single or multiple length with and without filters to recognize with a maximum thickness of 15 mm.
  • the products 6 and 7 are cut in a preceding step by means of a rotating knife carrier of an endless strand in a predetermined length and on a guide means 3 on two parallel guideways 4 and 5 in two parallel strands of cut and juxtaposed products 6 and 7 in the direction of Transfer point I transports.
  • the guide device 3 is pivotally mounted in a pivot bearing 13 and formed by means of a height adjustment device 12 in the transfer point I for fine adjustment height adjustable.
  • the products 6 and 7 are transported away from a longitudinal conveyor 1 in the takeover point I of the guideways 4 and 5 and transported to a transfer point II.
  • the transfer point II the products 6 and 7 are conveyed away transversely by a transverse conveyor 2, which has a plurality of mutually arranged pivotable lever arms and fixed or non-pivotable, rotatable lever arms with arranged thereon receptacles, in which the products 6 and 7 by Negative pressure be adopted.
  • the pivotable lever arms of the cross conveyor 2 are preferably guided on a to the later described arms of the longitudinal conveyor 1 without collision trajectory. This can e.g.
  • the course of the movement path of the recordings is selected such that the pivotable arms of the cross conveyor 2 radially enter from outside into the envelope of the arms of the longitudinal conveyor 1 and after taking over the products 6 and 7 again radially outward without that the lever arms thereby cut the path of movement of the remote from the longitudinal conveyor 1 recordings.
  • This makes it possible, inter alia, to drive the longitudinal conveyor 1 and the transverse conveyor 2 with separately controllable individual drives, without causing the risk of a collision of the lever arms of the transverse conveyor 2 and the longitudinal conveyor 1.
  • the longitudinal conveyor 1 has a rotatably drivable drum 33, projecting on the end face of a plurality of rotatably mounted lever arms 8, the centers are equidistant to each other and each equidistant from the axis of rotation X of the drum 33 are arranged (see also FIG. 10 ).
  • At the ends of the lever arms 8 are each provided to the lever arms 8 rotatably mounted arms 9, which in each case one or more parallel to The receiving direction of the products 6 and 7 arranged receptacles 10 and 11 have.
  • the receptacles 10 and 11 protrude laterally from the arms 9 and include a free space open on one side between them, into which the pivotable lever arms of the cross conveyor 2 dive to take over the products 7 remote from the transverse conveyor 2. Due to the later described drive the lever arms 8 and the rotatable mounting of the arms 9, the arms 9 and in particular the receptacles 10 and 11 thereby on a in FIG. 8 shown elliptical trajectory 43 moves.
  • the longitudinal conveyor 1 with a drive device 24 in the form of an electric motor can be seen from behind.
  • the entire longitudinal conveyor 1 is fixed by means of a holder 18 on a stand 14, to which below the longitudinal conveyor 1 also a positive guide 52 in the form of a fixed arm 15 is arranged with a curved guide slot 17 arranged therein and a pin 16 guided therein.
  • a device 51 for displacement of the longitudinal conveyor 1 in the transverse direction to its longitudinal axis in the form of an engaging in the holder 18 and held on the stator 14 fixedly held threaded rod is provided on the stand 14, a coupling ring 20 can be seen, which is connected via a respective coupling arm 21 and gears 38 and 39, each with one of the arms 9.
  • the view of the viewer facing the ends of the lever arms 8 are formed as eccentric 50 and stored in receptacles 32 of a swash plate 23, as in the Figures 5 and 6 can be seen.
  • FIG. 3 is the longitudinal conveyor 1 from the FIG. 2 to recognize in section along the cutting direction AA.
  • the drive device 24 drives the drum 33 via a shaft 25 rotationally, whereby the held in the drum 33 Lever arms 8 are taken to a rotary motion.
  • the axes of rotation Y of the lever arms 8 (see FIG. 10 ) run on a in the FIG. 8 with 42 designated circular path to.
  • a gear 26 is fixed (see also Figure 5), which meshes with a mounted in a housing 19 gear 29.
  • the gear 29 meshes simultaneously with a likewise mounted in the housing 19 gear 28, which in turn meshes with a gear 27 which is rotatably connected to an eccentric disc 31.
  • the eccentric disc 31 is reduced by two recesses 35 in the mass and balanced by a balancing mass 34 together with the swash plate 23 to the axis of rotation of the shaft 25.
  • the gear pairings of the gears 26,29,28 and 27 together form a reversing gear 30, which drives the eccentric disc 31 to an opposite to the direction of rotation of the shaft 25 rotational movement at an identical speed.
  • the number of teeth of the meshing gears 28 and 29 is preferably not identical and not identical to the numbers of teeth of the gears 26 and 27, so that the wear of the gears 28 and 29 is as uniform as possible.
  • the swash plate 23 is rotatably mounted, which is driven in a rotation of the eccentric disk 31 against the rotational direction of the shaft 25 to a tumbling motion.
  • a plurality of Justierbohronne 51 are provided on the housing 19, via which the housing 19 and the longitudinal conveyor 1 in total in predetermined angular positions opposite the holder 18 and the stand 14 can be fixed for example by means of dowel pins or Absteckdornen.
  • the Justierbohronne 51 are arranged so that the rotation of the housing 19 and fixing on the respective adjustment bore 51 automatically rotation of the in FIG. 8 shown elliptical trajectory 43 by a predetermined angle result.
  • the Justierbohronne 51 thus facilitate the adjustment of the elliptical trajectory 43 insofar as a costly retiming or test driving the longitudinal conveyor 1 is no longer required.
  • Each adjustment bore 51 stands for a preferred angular position of the elliptical trajectory.
  • FIG. 6 is an enlarged sectional view through the drum 33 of the longitudinal conveyor 1 can be seen.
  • the lever arms 8 each engage with a shaft 22 provided in the drum 33 recess and are taken by the drum 33 during the rotational movement in the circumferential direction.
  • the drum 33 is rotatably connected to the coupling ring 20, so that the coupling arms 21, the rotational movement of the drum 33 also perform with.
  • the ends of the lever arms 8 are each designed as an eccentric 50 and engage in corresponding receptacles 32 of the swash plate 23 a.
  • the swash plate 23 thereby rotates with the drum 33 and is simultaneously driven by the counter-rotating eccentric disc 31 to a tumbling motion.
  • the wobble of the swash plate 23 then passes through the arranged in the receptacles 32 eccentric 50 of the lever arms 8 to an opposite rotational movement of the lever arms 8 with respect to the rotating drum 33 about their own longitudinal axes, or in other words, to a compensation of the rotational movement of the drum 33rd
  • the speed of the arms 9 and the receptacles 10 and 11 on the elliptical trajectory 43 can be divided into a horizontal speed and a vertical speed.
  • the vertical and horizontal speeds of the arms 9 thereby change during the revolution from a transfer point I, in which the arms 9 are moved almost horizontally, to a transfer point II, in which the arms 9 are moved almost vertically.
  • the decisive for the takeover of the products in the transfer point I overspeed is the horizontal speed of the arms 9 and the recordings 10 and 11 at this point.
  • a separately controllable second drive means 40 is also provided in the form of an electric motor.
  • the rotor of the electric motor is non-rotatably connected to a hollow shaft 41, which in turn is non-rotatably connected to the eccentric disc 31.
  • the second drive device 40 also drives the eccentric disk 31 in the opposite direction to the rotational movement of the first drive device 24 and the drum 33, whereby the same above-described movement of the lever arms 8 and the arms 9 arranged thereon is effected.
  • the adjustment of the alignment of the elliptical trajectory 43 is effected in that the longitudinal conveyor 1 via a rotation of the in the FIG. 2 to be recognized threaded rod 52 along the guide on the stand 14 is moved transversely to its longitudinal axis.
  • a pin 16 is provided, which projects into the curved or curved guide slot 17 and during the displacement movement of the longitudinal conveyor 1 controlled by the course of the guide slot 17 rotation of the longitudinal conveyor 1 forces a total of its longitudinal axis.
  • the longitudinal axis of the longitudinal conveyor 1 corresponds to the longitudinal axis of the drive shaft of the drum 33 and the axis of rotation of the drum 33.
  • the trajectory 43 of the arms 9 is thereby automatically with twisted.
  • the rotation of the housing 19 and the eccentric disc 31 are rotated by a rotation of the gears 27,28 and 29 relative to the fixed to be considered gear 26 with respect to the in this case also to be regarded as a fixed drum 33, whereby the alignment of the lever arms 8 is also adjusted to the drum 33.
  • the orientation of the lever arms 8 is here adjusted in the same manner as in the drive by the previously described rotating eccentric disc 31, with the difference that the drum 33 does not rotate in this case, ie it is only the relative rotation angle of the eccentric disc 31 to the drum 33 and thus only the orientation of the lever arms 8 adjusted to the drum 33.
  • the elliptical trajectory of the arms 9 can also be adjusted by the drum 33 is rotated while holding the lever arms 9.
  • This relative rotation of the eccentric disc 31 to the drum 33 and the lever arms 8 finally causes the rotation of the elliptical trajectory 43 in the dashed lines shown orientation 44 with a rotation of the main axes 45 and 46 of the ellipse in the position 47 and 48 by the angle A in the same Way how at a rotation of the longitudinal conveyor 1 in total about its longitudinal axis.
  • the arms 9 be once again realigned after twisting the elliptical trajectory to correspond to the predetermined orientation in the takeover point and in the transfer point.
  • the angular offset between the eccentric disc 31 and the drum 33 is effected by a separate control of the second drive means 40 by the eccentric disc 31 before starting the first drive means 24 with a stationary drum 33 or rotating drum 33 by the second drive means 40 to a relative angle to the drum 33 is rotated.
  • the use of a second drive device 40 which can be controlled separately also permits fine adjustment of the elliptical trajectory 43 during the rotating drum 33.
  • the alignment of the elliptical trajectory 43 and the first transfer point I can also be achieved as a function of the cutting movement of the products 6 and 7 to a predetermined rod length intersecting knife carrier done so that the positional accuracy of the products 6 and 7 can be improved to the recordings 10 and 11 by a corresponding control loop, resulting in the further transport of the products creates decisive advantages.
  • the trajectory of the axes of rotation of the lever arms 8 is represented by a circular path 42.
  • the elliptical trajectory of the arms 9 and the receptacles 10 and 11 arranged thereon are shown as dashed ellipse 43 before the adjustment and shown as an ellipse 44 after the adjustment.
  • the original takeover point I can be adjusted by adjusting the elliptical trajectory 43 into the transfer point I '.
  • the overspeeding of the receptacles 10 and 11 in the new takeover point I ' is automatically lower since the takeover point I' is now located at a point on the ellipse 44 in which the receptacles 10 and 11 move at a slower rate in the direction of movement of the supplied products be moved without that the speed of the revolving arms 9 must be changed. Further, by the rotation of the ellipse 44 and the transfer point II in the transfer point II 'adjusted. The transfer point II is always in the vicinity of the point where the receptacles 10 and 11 have the greatest distance in the lateral direction to the axis of rotation.
  • the rotation of the elliptical trajectory 47 by the displacement of the longitudinal conveyor 1 is transverse to its longitudinal axis, as in FIG. 2 represented, particularly advantageous, since thereby the elliptical trajectory 43 automatically also transversely to the axis of rotation of the drum 33, as in the FIG. 9 is shown, moved.
  • the height or side shift of the transfer point I and the transfer point II can be compensated so far that the transfer point exclusively horizontally and the transfer point II are moved only vertically.
  • the rotation of the arms 9 to the lever arms 8 is made possible in the present embodiments by the coupling ring 20, which is slightly rotated to adjust the arms 9 at a standstill drum 33.
  • the coupling ring 20 also has a number of arms 9 corresponding number of coupling arms 21.
  • the coupling arms 21 are rotatably connected to the ends in each case with a shaft 37, which upon rotation of the coupling ring 20 to their Be twisted longitudinal axis.
  • the rotational movement of the shafts 37 is transmitted via a transmission with two or more gears 38 and 39 and a rotational movement transmitting belt on a rotatably mounted shaft 36 of the arms 9, so that the arms 9 in a rotation of the shafts 37 in the Hebalarmen 8 um the longitudinal axes of their shafts 36 are rotated.
  • the alignment of the receptacles 10 and 11 can be adjusted again so far after the adjustment of the elliptical trajectory 43 that they are again aligned horizontally and / or in the direction of the transfer point I supplied products 6 and 7.
  • lever arms 8 eccentric 50, with which the lever arms 8 are rotatably mounted in corresponding receptacles 32 of the swash plate 23.
  • the lever arms 8 comprise in addition to the eccentrics 50 each have a shaft 22 which are penetrated by the shafts 37 respectively.
  • the lever arms 8 each have a frontally projecting radial arm 53, in whose radially outer portion in each case the shafts 36 of the arms 9 are rotatably mounted.
  • the lever arms 8 are driven due to the wobbling movement of the swash plate 33 and the bearing of the lever arms 8 in the receptacles 32 via the eccentric 50 to a relative to the rotational movement of the drum 33 opposite rotational movement of the same speed. Because of this opposing rotational movement of the lever arms 8, the shafts 36 of the arms 9, which are mounted in the outer sections of the radial arms 53, are moved on the elliptical trajectory 43.
  • the movement of the arms 9 is coupled only insofar with the movement of the lever arms 8 that the axes of rotation of the shafts 36 are guided on the elliptical trajectory 43, but on the other hand, a rotational movement about the axes of rotation of the shafts 36 relative to the lever arms 8 execute.
  • the rotational movement of the shafts 36 to the lever arms 8 is enforced by the rotating with the drum 33 shafts 37, which are fixed relative to the drum 33 via the coupling arms 21.
  • FIG. 10 is the longitudinal conveyor 1 in view from the front on the lever arms 8 without the arms 9 can be seen.
  • the lever arms 8 engage with their shafts 22 corresponding recesses in the drum 33, which are arranged concentrically to the rotational axis X of the drum 33 and equidistant from each other.
  • the distances L1 of the axes of rotation Y of the shafts 22 of the lever arms 8 to the axis of rotation X of the drum 33 are identical and define the circular path 42 from FIG. 8
  • the lengths L2 of the lever arms 8 are also identical and define the extension and compression of the geometry of the elliptical trajectory 43 in the direction of the major axes 45 and 46.
  • the lever arms 8 On some of the shafts 22, the lever arms 8 have been omitted for better visibility.
  • the shafts 22 each have an air supply bore 55, a pin 56 for alignment and a plurality of mounting holes 57 for the lever arms 8.
  • the swash plate 23 can be seen in front view by the drum 33 from the FIG. 10 was removed.
  • the swash plate 23 has a plurality of receptacles 32, which are arranged concentrically and equidistant from each other.
  • the rotatably mounted on the shaft 25 eccentric disc 31 can be seen, which is arranged with its center V eccentric to the axis of rotation X of the longitudinal conveyor 1 and the shaft 25.
  • the degree of eccentricity of the eccentric disc 31 is marked with e1.
  • two recesses 35 are provided on the eccentric disk 31, which are arranged with respect to the center V of the eccentric disk 31 on the side opposite the eccentricity e1 and thereby reduce the imbalance.
  • the shafts 22 of the lever arms 8 are also arranged with their axes of rotation Y eccentric to the centers V of the receptacles 32 and guided with eccentrics 50 in the receptacles 32.
  • the degree of eccentricity is here marked with e2.
  • the eccentricities e1 and e2 of the shafts 22 of the lever arms 8 and the eccentric disk 31 are identical both in the absolute dimension and in the orientation, so that the connecting lines between the axis of rotation X of the shaft 25 and the axes of rotation Y of the shafts 22 and the connecting lines between the center Z of the eccentric disc 31 and the centers of the eccentric 50 are aligned parallel to each other and the distances L1 and L3 are identical.
  • the shaft 25 drives the unrecognizable drum 33 and the lever arms 8 in the clockwise direction in the arrow directions P, wherein the swash plate 23 is taken.
  • the eccentric disk 31 is rotated counterclockwise in the direction of the arrow Q driven. Since the swash plate 23 is mounted on the eccentric disc 31, this is simultaneously driven during the rotational movement in the direction of arrow P to a tumbling motion, during which the receptacles 32 rotate virtually around the shafts 22 in opposite directions and at an identical speed.
  • Each shaft 22 thus rotates once during one revolution of the drum 33 about its axis of rotation Y against the direction of rotation P of the drum 33rd
  • the longitudinal conveyor 1 can be seen in view of the balancing mass 34 from the rear.
  • the balancing mass 34 rotates with the shaft 22 and is arranged with respect to the axis of rotation X of the shaft 25 on the opposite side of the eccentricity e1, so that the balancing mass 34 balances the imbalance and acts as a counterweight.
  • the swash plate 23 is provided on its outer contour 58 with a shape adapted to the arrangement and shaping of the receptacles 32, whereby the mass of the swash plate 23 can be reduced. Furthermore, the balancing weights 54 of the lever arms 8, which are held in a rotationally fixed manner on the shafts 22, can be seen, which likewise have an identical orientation to the shafts 22 due to the eccentric 50, which is aligned identically to the shafts 22.
  • the swash plate 23 forms together with the eccentric disc 31 has a very simple design tumble drive, with all lever arms 8 can be driven simultaneously in a fixed spatial allocation and alignment with each other. Since the lever arms 8 are mounted with the shafts 22 only in the receptacles 32, and the rotational movement of the lever arms 8 is effected only by a rotational movement of the eccentric 50, the wobble drive with a very small number of items and a be realized very simple construction structure. Furthermore, the wobble drive can be lubricated with grease, so that the longitudinal conveyor 1 can be performed in the region of the drum 33 without oil sump.
  • the drive means of the longitudinal conveyor 1 such as the direction of rotation reversal gear, must be lubricated with an oil sump, it is advisable to seal them separately against oil leakage and to provide after sealing a constructive interface on which the drum 33 with the wobble drive and the lever arms 8 can be dismantled as an assembly or successively.
  • the assembly work can thus be improved and simplified in the conversion of the longitudinal conveyor 1 to a different format length of the products insofar as they no longer have to be made "in oil”.
  • the advantage of the play-free drive of the lever arms 8 results from the overdetermination of the drive system, which can lead to tension and in extreme cases to self-locking of the longitudinal conveyor 1 at too small bearing clearance. For this reason, it may be useful to deliberately introduce into the system certain flexibilities, so that the drive of the lever arms 8 is stuck in any position. This can e.g. by a flexurally soft but torsionally rigid training of the lever arms 8 and in particular the eccentric 50 done.
  • the bearing clearances of the eccentric 50 in the receptacles 32 can also be dimensioned differently or an elastic bearing can be provided between one or more of the eccentrics 50 in the receptacles 32.
  • the swash plate 23, the eccentric disc 31 and other parts of the Taumeltriebs made together or at least in the processing of the tumble drive defining dimensions are processed together on a processing device, wherein the parts are clamped at the same time and are not stretched between the machining operations.
  • This solution has the advantage that an inaccuracy in the processing, for example, the eccentric disc 31 also takes place during the processing of the swash plate 23, so that the dimensions are identical to each other in each case despite the error in position-specific mounting.
  • the eccentric disc 31 can also be driven by means of a belt drive, care must be taken in this case that the game in the movement instinct is neither too big nor too small, so that the tumble drive does not inhibit itself or wears out quickly due to too much game and Lungsungenau ,

Landscapes

  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Längsförderer für stabförmige Produkte der Tabak verarbeitenden Industrie mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Solche Längsförderer sind im Stand der Technik bekannt und dienen dazu, die auf einer Bahn oder auf zwei oder mehr parallelen Bahnen kontinuierlich zugeführten Produkte abzufördern und einem die Produkte quer zu der Zuführbewegung abfördernden Querförderer zuzuführen, wobei der Förderprozess auch umgekehrt ablaufen kann.
  • Der Längsförderer ist aus einer um eine erste Drehachse rotatorisch antreibbaren Trommel mit einer Mehrzahl von rotatorisch um zweite Drehachsen antreibbaren Hebelarmen gebildet, wobei die zweiten Drehachsen parallel zu der ersten Drehachse angeordnet sind. Die Hebelarme werden während der Drehbewegung der Trommel zu einer zu der Drehbewegung der Trommel gegensinnigen Drehbewegung mit einer identischen Drehzahl oder mit einem ganzzahligen Vielfachen der Drehzahl der Trommel angetrieben. Die beschriebene Drehbewegung der Hebelarme ist die Drehbewegung, welche ein externer Betrachter wahrnehmen würde. An den Enden der Hebelarme sind vorstehende Arme mit einer der Anzahl der Bahnen entsprechenden Anzahl von Aufnahmen vorgesehen, welche parallel zu den Bahnen ausgerichtet und über eine Druckluftleitung in einem Übernahmepunkt und in einem Übergabepunkt mit Druckluft beaufschlagbar sind. Mit Druckluft ist erfindungsgemäß sowohl Überdruck als auch Unterdruck gemeint.
  • Die Arme werden aufgrund der gegensinnigen Drehbewegung der Hebelarme um ihre Längsachse zu der Trommel auf einer elliptischen Bewegungsbahn bewegt und werden dabei während der Drehbewegungen der Trommel und der Hebelarme in einer konstanten, vorzugsweise horizontalen Ausrichtung gehalten.
  • Die stabförmigen Produkte werden in dem unteren tiefsten Punkt der Ellipse (erster Punkt) aus der linearen Zuführung abgefördert und in dem darauffolgenden seitlichen, von der Drehachse am weitesten entfernten Punkt der Ellipse (zweiter Punkt) an den Querförderer übergeben. Bei einer richtigen Einstellung des Bewegungsablaufes der Aufnahmen werden diese in dem ersten Umkehrpunkt nahezu parallel zu den Längsachsen der zugeführten stabförmigen Produkte und in dem zweiten Umkehrpunkt nahezu quer zu den Längsachsen der stabförmigen Produkte bewegt.
  • Die Drehbewegung der Hebelarme zu der Trommel wird über ein aufwendiges, schnell laufendes Getriebe verwirklicht, welches die Drehbewegung der Antriebseinrichtung auf die Hebelarme überträgt. Das Getriebe ist dabei durch ein zentrales Sonnenrad und an den Hebelarmen angeordneten Planetenräder gebildet und erfordert eine aufwendige Schmierung mit einer entsprechenden Abdichtung. Insgesamt ist das Getriebe konstruktiv sehr aufwendig und teuer. Außerdem ist die Schmierung der Hebelarme mit Öl relativ häufig von Ölleckagen betroffen, was zu einer Verschmutzung der Produkte und der Fördereinrichtung im Allgemeinen führen kann. Ferner ist für einen störungsfreien Bewegungsablauf des Betriebes jeweils ein Mindestspiel zwischen den Zahnradpaarungen erforderlich, welches in der Addition der Übertragungskette der verschiedenen Zahnräder zu einem unterschiedlichen Spiel der einzelnen Hebelarme führen kann, so dass die Hebelarme trotz korrekter Montage und Einstellung schließlich während der Drehbewegung unterschiedlich zueinander und abweichend von der horizontalen Ausrichtung ausgerichtet sind.
  • Ein solcher Längsförderer ist z.B. aus der DE 41 29 672 A1 bekannt.
  • Ein Längsförderer gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist in der US 4 574 818 A offenbart.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Längsförderer zu schaffen, bei dem die oben beschriebenen Nachteile vermieden sind.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Längsförderer mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Weitere bevorzugte Weiterentwicklungen der Erfindung sind den Unteransprüchen, den Figuren und der zugehörigen Beschreibung zu entnehmen.
  • Gemäß dem Grundgedanken der Erfindung nach Anspruch 1 wird vorgeschlagen, dass die Hebelarme mittels eines Taumeltriebes antreibbar sind. Der Antrieb der Hebelarme mittels des Taumeltriebes weist den Vorteil auf, das die Hebelarme nicht über miteinander kämmende Zahnräder angetrieben werden, welche aufwendig mittels eines Ölsumpfes geschmiert werden müssen, sondern stattdessen über den Taumeltrieb allein durch zueinander drehbar gelagerte Teile angetrieben werden, welche sehr viel einfacher, sofern dies überhaupt nötig ist, über Fett geschmiert werden können. Ferner kann die Drehbewegung bei einer richtigen Auslegung des Taumeltriebes auf denkbar einfache kinematische Art und Weise mit einer sehr geringen Anzahl von Einzelteilen übertragen werden. Insbesondere entfallen die aufwendig herzustellenden und teuren Zahnräder, welche zudem einzeln gelagert, montiert und eingestellt werden müssen.
  • Der Taumeltrieb umfasst dabei eine Taumelscheibe welche wenigstens zwei der Hebelarme gleichzeitig antreibt.
  • Der Vorteil der vorgeschlagenen Lösung ist darin zu sehen, dass der Taumeltrieb besonders einfach in den Längsförderer integriert und die Taumelbewegung besonders einfach an die Drehbewegung der Trommel und an die Drehbewegung der in der Trommel angeordneten Hebelarme angepasst werden kann. Dabei werden durch die Taumelscheibe zwei oder mehr der Hebelarme und im Idealfall alle Hebelarme gleichzeitig und unmittelbar geführt, so dass die erforderliche Teileanzahl zur Übertragung der Drehbewegung auf die Hebelarme reduziert und im Idealfall auf ein einziges Teil, nämlich die Taumelscheibe, reduziert werden kann. Dabei ist der Begriff "Taumelscheibe" so zu verstehen, dass darunter sowohl eine Scheibe als auch ein Rahmen verstanden werden soll, wichtig ist nur, dass die Hebelarme in der Taumelscheibe oder dem Rahmen in einer festen räumlichen Zuordnung zueinander geführt und angetrieben werden. Im Idealfall können die Hebelarme dadurch spielfrei angetrieben werden, wobei für einen klemmfreien Antrieb der Hebelarme nur eine geringe Lagerluft erforderlich ist, die aber für die Ausrichtung der Hebelarme keinen nachteiligen Einfluss hat. Ferner kann durch den vorgeschlagenen Antrieb der Hebelarme der Montage- und Demontageaufwand erheblich reduziert werden, da das bisher erforderliche aufwendige Getriebe entfällt, und stattdessen nur die Taumelscheibe montiert oder demontiert werden muss.
  • Die Taumelscheibe ist mittels einer zu der Drehrichtung der Trommel gegensinnig angetriebenen Exzenterscheibe zu einer Taumelbewegung antreibbar. Der Vorteil der vorgeschlagenen Lösung ist darin zu sehen, dass zum Antrieb der Taumelscheibe nur ein einziges Teil, nämlich die Exzenterscheibe, erforderlich ist. Die Taumelbewegung der Taumelscheibe ergibt sich dabei durch eine Überlagerung der Drehbewegung der Taumelscheibe mit der Trommel und den Hebelarmen und der gegensinnig drehenden Exzenterscheibe, auf der die Taumelscheibe gelagert ist.
  • Die Taumelbewegung der Taumelscheibe wird dabei besonders einfach in eine Drehbewegung der Hebelarme umgesetzt, indem die Taumelscheibe Aufnahmen aufweist, in die die Hebelarme jeweils mit einem Exzenter eingreifen. Da die Hebelarme mit der Trommel umlaufen und die Taumelscheibe über die Hebelarme gleichfalls mit der Trommel mitdreht, führen die Aufnahmen in der Taumelscheibe bei einer entsprechenden Auslegung der Exzenter eine Drehbewegung um die Drehachsen der Hebelarme aus, welche durch den Eingriff der Hebelarme über die Exzenter in eine Drehbewegung der Hebelarme gegenüber der Taumelscheibe und der Trommel umgewandelt wird.
  • In diesem Fall ist es für einen klemmfreien Bewegungsablauf des Längsförderers von Vorteil, wenn die Exzentrizität der Exzenterscheibe und der Exzenter der Hebelarme identisch sind, wobei die Exzentrizität bevorzugt 5 bis 40 mm und vorzugsweise 20 mm beträgt. Ferner hat sich die vorgeschlagene Exzentrizität als günstig hinsichtlich einer möglichst geringen Belastung der Teile des Taumeltriebes bei einem gleichzeitig möglichst harmonischen Bewegungsablauf herausgestellt.
  • Ferner ist es für einen klemmfreien und harmonischen Bewegungsablauf sinnvoll, wenn die Exzenter der Hebelarme eine wenigstens nahezu identische Ausrichtung zu den Drehachsen der Hebelarme aufweisen. Damit rotieren die Aufnahmen der Taumelscheibe mit den darin angeordneten Exzentern der Hebelarme jeweils in einer identischen Winkelausrichtung zu den Drehachsen der Hebelarme.
  • Grundsätzlich ermöglicht die vorgeschlagene Lösung einen spielfreien Antrieb der Hebelarme, so dass die Hebelarme ihre einmal voreingestellte Ausrichtung absolut und zueinander wesentlich genauer einhalten. Für den Fall einer ungewollten oder gewollten Verstellung der Ausrichtung der Hebelarme werden die Hebelarme zusammen und identisch verstellt, so dass ihre Ausrichtung zueinander im Wesentlichen nicht verändert wird.
  • Grundsätzlich werden die Hebelarme spielfrei durch ein mechanisch überbestimmtes System angetrieben. Damit sich der Bewegungsablauf in keiner Stellung auch unter ungünstigen Kräfteverhältnissen selbst hemmt, wird vorgeschlagen, dass die Exzenter der Hebelarme torsionssteif und biegeweich ausgebildet sind. Die Exzenter sind dabei in sich oder in der Anbindung an die Hebelarme biegeweich aber torsionssteif angekoppelt, so dass die Drehbewegung möglichst ohne eine Torsion übertragen wird und Verspannungen durch ein biegeweiches Nachgeben der Exzenter oder der Verbindung zwischen den Exzentern und den Hebelarmen soweit ausgeglichen werden können, dass der Bewegungsablauf nicht klemmt.
  • Das Klemmen des Bewegungsablaufes kann ferner dadurch verhindert werden, indem die Exzenter der Hebelarme in den Aufnahmen ein unterschiedliches Lagerspiel aufweisen.
  • In diesem Fall kann einer der Exzenter mit einem besonders kleinen Lagerspiel in einer Aufnahme und die übrigen Exzenter mit einem größeren Lagerspiel in den Aufnahmen gelagert sein, so dass einem Hebelarm während des Bewegungsablaufes quasi eine Führungsfunktion zugewiesen wird, während die anderen Hebelarme eine identische Bewegung mit einer geringen Ausgleichsmöglichkeit ausführen.
  • Derselbe Effekt kann dadurch erzielt werden, indem drei der Exzenter mit einem besonders kleinen Lagerspiel und die übrigen Exzenter mit einem größeren Lagerspiel in den Aufnahmen gelagert sind. Die Taumelscheibe ist dadurch an drei der Hebelarme nach Art einer Dreipunktlagerung gelagert, welche eine besonders gute Führung der Hebelarme gegenüber der Taumelscheibe und umgekehrt ermöglicht.
  • Ferner kann eine geringe Ausgleichsmöglichkeit für einen hemmungsfreien Bewegungsablauf dadurch erzielt werden, indem die Exzenter mittels in den Aufnahmen elastisch gelagerter Lagerringe gelagert sind.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Exzenterscheibe über ein an die Antriebseinrichtung der Trommel angekoppeltes Drehrichtungsumkehrgetriebe antreibbar ist. Durch das Drehrichtungsumkehrgetriebe können die Trommel und die Exzenterscheibe von ein und derselben Antriebseinrichtung angetrieben werden, wobei die Drehzahl zum Antrieb der Exzenterscheibe weder unter- noch übersetzt werden muss, da die Exzenterscheibe mit einer identischen Drehzahl angetrieben wird. Neben der Verwendung einer einzigen Antriebseinrichtung ergibt sich dadurch ferner der Vorteil, dass die Bewegung der Trommel und der Exzenterscheibe miteinander gekoppelt sind.
  • Alternativ wird vorgeschlagen, dass die Exzenterscheibe über eine zweite Antriebseinrichtung ansteuerbar ist, welche von der Antriebseinrichtung der Trommel getrennt ansteuerbar ist. Durch die zweite Antriebseinrichtung werden zwar die Kosten erhöht, es ergibt sich aber der für die vorliegende Erfindung wesentliche Vorteil, dass die Bewegungen der Trommel und der Exzenterscheibe unabhängig voneinander steuerbar sind.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass die Abstände der Drehachsen der Hebelarme zu der Drehachse der Trommel und die Abstände der Drehachsen der Exzenter der Hebelarme zu dem um die Drehachse der Trommel umlaufenden Mittelpunkt der Exzenterscheibe identisch sind. Durch die vorgeschlagene Bemessung der Abstände kann ein besonders verspannungsfreier Bewegungsablauf erzielt werden.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass die Exzenterscheibe wenigstens eine der Exzentrizität der Exzenterscheibe gegenüberliegende Ausnehmung aufweist und/oder dass eine zu dem um die Drehachse der Trommel umlaufenden Mittelpunkt der Exzenterscheibe gegenüberliegend angeordnete Ausgleichsmasse vorgesehen ist. Durch die vorgeschlagene Ausnehmung und/oder die Ausgleichsmasse kann die durch die Exzentrizität der Taumelscheibe gegebene Unwucht soweit ausgeglichen werden, dass der Massenschwerpunkt insgesamt wieder auf der Drehachse der Trommel angeordnet ist.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass die Taumelscheibe eine an die Anordnung und die Formgebung der Aufnahmen angepasste Außenkontur aufweist, wodurch die Masse der Taumelscheibe insgesamt verringert werden kann.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Antriebseinrichtung ölgeschmiert und der Taumeltrieb nicht ölgeschmiert ist. Durch die vorgeschlagene Lösung kann der Längsförderer insgesamt in zwei konstruktive Baugruppen, nämlich die ölgeschmierte Antriebseinheit und die nicht ölgeschmierte und maximal fettgeschmierte Trommel mit der Taumelscheibe unterteilt werden. Damit kann die Trommel mit der Taumelscheibe demontiert werden, ohne dass dazu eine ölgeschmierte Baugruppe demontiert werden muss. Der Demontagevorgang wird damit eindeutig erleichtert und vereinfacht, da die Demontage nicht "im Öl" stattfindet.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erläutert. Dabei zeigt:
  • Fig. 1:
    einen Längsförderer mit einer Führungseinrichtung und einem Querförderer;
    Fig. 2:
    einen Längsförderer mit einer Antriebseinrichtung in Sicht von hinten;
    Fig. 3:
    einen Längsförderer mit einer Antriebseinrichtung in Schnittdarstellung;
    Fig. 4:
    einen Längsförderer mit einer Taumelscheibe und einem Koppelring;
    Fig. 5:
    einen Längsförderer mit einem Drehrichtungsumkehrgetriebe;
    Fig. 6:
    einen Ausschnitt eines Längsförderers in Schnittdarstellung;
    Fig. 7:
    einen Längsförderer mit zwei Antriebseinrichtungen in Schnittdarstellung;
    Fig. 8:
    eine schematische Darstellung zweier elliptischer Bewegungsbahnen der Arme des Längsförderers nach und vor einer Verstellung;
    Fig. 9:
    eine schematische Darstellung zweier elliptischer Bewegungsbahnen der Arme des Längsförderers nach und vor einer Verstellung mit einer gleichzeitigen Verschiebung des Längsförderers quer zu seiner Drehachse;
    Fig.10:
    Längsförderer in Sicht von vorne auf die Hebelarme;
    Fig.11:
    Längsförderer in Sicht auf die Taumelscheibe von vorne ohne Trommel;
    Fig.12:
    Längsförderer in Sicht auf die Taumelscheibe von hinten.
  • In der Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Fördereinrichtung für stabförmige Produkte 6 und 7 der Tabak verarbeitenden Industrie, wie z.B. Zigaretten, Zigarillos oder Filterstäbe einfacher oder mehrfacher Länge mit und ohne Filter mit einer maximalen Dicke von 15 mm zu erkennen. Die Produkte 6 und 7 werden in einem vorangegangenen Arbeitsschritt mittels eines rotierenden Messerträgers von einem endlosen Strang in einer vorbestimmten Länge abgeschnitten und auf einer Führungseinrichtung 3 auf zwei parallelen Führungsbahnen 4 und 5 in zwei parallelen Strängen aus geschnittenen und aneinandergereihten Produkten 6 und 7 in Richtung eines Übernahmepunktes I transportiert.
  • Die Führungseinrichtung 3 ist in einem Schwenklager 13 schwenkbar gelagert und mittels einer Höhenverstelleinrichtung 12 in dem Übernahmepunkt I zur Feinjustierung höhenverstellbar ausgebildet.
  • Während der weiteren Transportbewegung werden die Produkte 6 und 7 von einem Längsförderer 1 in dem Übernahmepunkt I von den Führungsbahnen 4 und 5 abgefördert und zu einem Übergabepunkt II transportiert. In dem Übergabepunkt II werden die Produkte 6 und 7 von einem Querförderer 2 quer abgefördert, welcher dazu eine Mehrzahl von wechselweise angeordneten schwenkbaren Hebelarmen und feststehenden oder nicht verschwenkbaren, in sich drehbaren Hebelarmen mit daran angeordneten Aufnahmen aufweist, in denen die Produkte 6 und 7 mittels Unterdruck übernommen werden. Die schwenkbaren Hebelarme des Querförderers 2 werden dabei bevorzugt auf einer zu den später noch beschriebenen Armen des Längsförderers 1 kollisionsfrei verlaufenden Bewegungsbahn geführt. Dies kann z.B. dadurch verwirklicht sein, indem der Verlauf der Bewegungsbahn der Aufnahmen derart gewählt ist, dass die schwenkbaren Arme des Querförderers 2 radial von außen in die Hüllkurve der Arme des Längsförderers 1 eintreten und nach der Übernahme der Produkte 6 und 7 wieder radial nach außen austreten, ohne dass die Hebelarme dabei die Bewegungsbahn der von dem Längsförderer 1 entfernteren Aufnahmen schneiden. Dadurch wird es unter anderem ermöglicht, den Längsförderer 1 und den Querförderer 2 mit getrennt ansteuerbaren Einzelantrieben anzutreiben, ohne dass dabei die Gefahr einer Kollision der Hebelarme des Querförderers 2 und des Längsförderers 1 besteht.
  • Der Längsförderer 1 weist eine rotatorisch antreibbare Trommel 33 auf, an deren Stirnseite eine Mehrzahl von drehbar gelagerten Hebelarmen 8 abragen, deren Mittelpunkte äquidistant zueinander und jeweils äquidistant zu der Drehachse X der Trommel 33 angeordnet sind (siehe auch Figur 10). An den Enden der Hebelarme 8 sind jeweils zu den Hebelarmen 8 drehbar gelagerte Arme 9 vorgesehen, welche jeweils ein oder mehrere parallel zu der Zuführrichtung der Produkte 6 und 7 angeordnete Aufnahmen 10 und 11 aufweisen. Die Aufnahmen 10 und 11 ragen von den Armen 9 seitlich ab und schließen einen einseitig offenen Freiraum zwischen sich ein, in den die schwenkbaren Hebelarme des Querförderers 2 zur Übernahme der von dem Querförderer 2 entfernteren Produkte 7 eintauchen. Aufgrund des später noch beschriebenen Antriebs der Hebelarme 8 und der drehbeweglichen Lagerung der Arme 9 werden die Arme 9 und insbesondere die Aufnahmen 10 und 11 dabei auf einer in Figur 8 dargestellten elliptischen Bewegungsbahn 43 bewegt.
  • In der Figur 2 ist der Längsförderer 1 mit einer Antriebseinrichtung 24 in Form eines Elektromotors von hinten zu erkennen. Der gesamte Längsförderer 1 ist mittels eines Halters 18 auf einem Ständer 14 befestigt, an dem unterhalb des Längsförderers 1 außerdem eine Zwangsführung 52 in Form eines feststehenden Armes 15 mit einer darin angeordneten gekrümmten Führungskulisse 17 und einem darin geführten Zapfen 16 angeordnet ist. Ferner ist an dem Ständer 14 eine Einrichtung 51 zur Verschiebung des Längsförderers 1 in Querrichtung zu seiner Längsachse in Form einer in den Halter 18 eingreifenden und an dem Ständer 14 ortsfest gehaltenen Gewindestange vorgesehen. Ferner ist ein Koppelring 20 zu erkennen, welcher über jeweils einen Koppelarm 21 und Zahnräder 38 und 39 mit jeweils einem der Arme 9 verbunden ist. Die dem Betrachter der Darstellung zugewandten Enden der Hebelarme 8 sind als Exzenter 50 ausgebildet und jeweils in Aufnahmen 32 einer Taumelscheibe 23 gelagert, wie in den Figuren 5 und 6 zu erkennen ist.
  • In der Figur 3 ist der Längsförderer 1 aus der Figur 2 in Schnittdarstellung entlang der Schnittrichtung A-A zu erkennen. Die Antriebseinrichtung 24 treibt die Trommel 33 über eine Welle 25 rotatorisch an, wodurch die in der Trommel 33 gehaltenen Hebelarme 8 zu einer Drehbewegung mitgenommen werden. Die Drehachsen Y der Hebelarme 8 (siehe Figur 10) laufen dabei auf einer in der Figur 8 mit 42 bezeichneten Kreisbahn um.
  • Auf der Welle 25 ist ein Zahnrad 26 befestigt (siehe auch Figur 5), welches mit einem in einem Gehäuse 19 gelagerten Zahnrad 29 kämmt. Das Zahnrad 29 kämmt gleichzeitig mit einem ebenfalls in dem Gehäuse 19 gelagerten Zahnrad 28, welches wiederum mit einem Zahnrad 27 kämmt, das drehfest mit einer Exzenterscheibe 31 verbunden ist. Die Exzenterscheibe 31 ist durch zwei Ausnehmungen 35 in der Masse reduziert und durch eine Ausgleichsmasse 34 zusammen mit der Taumelscheibe 23 zu der Drehachse der Welle 25 ausgewuchtet.
  • Die Zahnradpaarungen der Zahnräder 26,29,28 und 27 bilden zusammen ein Drehrichtungsumkehrgetriebe 30, welches die Exzenterscheibe 31 zu einer zu der Drehrichtung der Welle 25 gegensinnigen Drehbewegung mit identischer Drehzahl antreibt. Dies wird bei diesem Drehrichtungsumkehrgetriebe dadurch erreicht, indem die Zähnezahl der Zahnräder 26 und 27 identisch ist. Dabei ist die Zähnezahl der miteinander kämmenden Zahnräder 28 und 29 bevorzugt nicht identisch und nicht identisch zu den Zähnezahlen der Zahnräder 26 und 27, damit der Verschleiß der Zahnräder 28 und 29 möglichst gleichmäßig ist.
  • Auf der Exzenterscheibe 31 ist die Taumelscheibe 23 drehbar gelagert, welche bei einer Drehung der Exzenterscheibe 31 entgegen der Drehrichtung der Welle 25 zu einer Taumelbewegung angetrieben wird.
  • Ferner sind an dem Gehäuse 19 eine Mehrzahl von Justierbohrungen 51 vorgesehen, über die das Gehäuse 19 bzw. der Längsförderer 1 insgesamt in vorbestimmten Winkelstellungen gegenüber dem Halter 18 und dem Ständer 14 z.B. mittels Passstiften oder Absteckdornen festlegbar ist. Die Justierbohrungen 51 sind so angeordnet, dass die Verdrehung des Gehäuses 19 und Festlegung über die jeweilige Justierbohrung 51 automatisch eine Drehung der in Figur 8 dargestellten elliptischen Bewegungsbahn 43 um einen vorbestimmten Winkel zur Folge haben. Die Justierbohrungen 51 erleichtern damit die Verstellung der elliptischen Bewegungsbahn 43 insofern, da ein aufwendiges Nachmessen oder Probefahren des Längsförderers 1 nicht mehr erforderlich ist. Jede Justierbohrung 51 steht dabei für eine bevorzugte Winkelstellung der elliptischen Bewegungsbahn.
  • In der Figur 6 ist eine vergrößerte Schnittdarstellung durch die Trommel 33 des Längsförderers 1 zu erkennen. Die Hebelarme 8 durchgreifen jeweils mit einer Welle 22 eine in der Trommel 33 vorgesehene Ausnehmung und werden von der Trommel 33 während der Drehbewegung in Umfangsrichtung mitgenommen. Die Trommel 33 ist drehfest mit dem Koppelring 20 verbunden, so dass die Koppelarme 21 die Drehbewegung der Trommel 33 ebenfalls mit ausführen. Ferner sind die Enden der Hebelarme 8 jeweils als Exzenter 50 ausgeführt und greifen in entsprechende Aufnahmen 32 der Taumelscheibe 23 ein. Die Taumelscheibe 23 dreht dadurch mit der Trommel 33 mit und wird gleichzeitig durch die gegensinnig drehende Exzenterscheibe 31 zu einer Taumelbewegung angetrieben. Die Taumelbewegung der Taumelscheibe 23 führt dann durch die in den Aufnahmen 32 angeordneten Exzenter 50 der Hebelarme 8 zu einer gegensinnigen Drehbewegung der Hebelarme 8 in Bezug zu der sich drehenden Trommel 33 um ihre eigenen Längsachsen, oder anders ausgedrückt, zu einer Kompensation der Drehbewegung der Trommel 33.
  • Aufgrund der Überlagerung der Drehbewegung der Trommel 33, welche die Hebelarme 8 mit ausführen, und der gegensinnigen Drehbewegung der Hebelarme 8 um ihre Längsachsen mit einer identischen Drehzahl, laufen die Arme 9 und die Aufnahmen 10 und 11 auf einer in der Figur 8 dargestellten elliptischen Bewegungsbahn 43 um.
  • Die Geschwindigkeit der Arme 9 und der Aufnahmen 10 und 11 auf der elliptischen Bewegungsbahn 43 kann in eine Horizontalgeschwindigkeit und eine Vertikalgeschwindigkeit aufgeteilt werden. Die Vertikal- und Horizontalgeschwindigkeiten der Arme 9 ändern sich dabei während des Umlaufens von einem Übernahmepunkt I, in dem die Arme 9 nahezu horizontal bewegt werden, zu einem Übergabepunkt II, in dem die Arme 9 nahezu vertikal bewegt werden. Die für die Übernahme der Produkte in dem Übernahmepunkt I entscheidende Übergeschwindigkeit ist dabei die Horizontalgeschwindigkeit der Arme 9 und der Aufnahmen 10 und 11 in diesem Punkt.
  • In der Figur 7 ist eine alternative Ausführungsform der Erfindung zu erkennen, bei der zum Antrieb der Exzenterscheibe 31 eine getrennt ansteuerbare zweite Antriebseinrichtung 40 ebenfalls in Form eines Elektromotors vorgesehen ist. Der Rotor des Elektromotors ist drehfest mit einer Hohlwelle 41 verbunden, welche wiederum drehfest mit der Exzenterscheibe 31 verbunden ist. Die zweite Antriebseinrichtung 40 treibt die Exzenterscheibe 31 ebenfalls gegensinnig zu der Drehbewegung der ersten Antriebseinrichtung 24 und der Trommel 33 an, wodurch derselbe oben beschriebene Bewegungsablauf der Hebelarme 8 und der daran angeordneten Arme 9 bewirkt wird.
  • In dem in den Figuren 2, 3 und 5 gezeigten Ausführungsbeispiel erfolgt die Verstellung der Ausrichtung der elliptischen Bewegungsbahn 43 dadurch, dass der Längsförderer 1 über eine Drehung der in der Figur 2 zu erkennenden Gewindestange 52 entlang der Führung an dem Ständer 14 quer zu seiner Längsachse verschoben wird. An dem Gehäuse 19 des Drehrichtungsumkehrgetriebes 30 ist ein Zapfen 16 vorgesehen, welcher in die gekrümmte oder kurvenförmige Führungskulisse 17 hineinragt und während der Verschiebebewegung des Längsförderers 1 eine durch den Verlauf der Führungskulisse 17 gesteuerte Drehung des Längsförderers 1 insgesamt um seine Längsachse erzwingt. Die Längsachse des Längsförderers 1 entspricht der Längsachse der Antriebswelle der Trommel 33 bzw. der Drehachse der Trommel 33. Da die elliptische Bewegungsbahn 43 der Arme 9 in einem festen Bezug zu der Trommel 33 und dem Längsförderer 1 steht, wird die Bewegungsbahn 43 dadurch automatisch mit verdreht. Alternativ kann durch die Drehung des Gehäuses 19 auch die Exzenterscheibe 31 durch eine Drehung der Zahnräder 27,28 und 29 gegenüber dem als feststehend anzusehenden Zahnrad 26 in Bezug zu der in diesem Fall ebenfalls als feststehend anzusehenden Trommel 33 verdreht werden, wodurch die Ausrichtung der Hebelarme 8 zu der Trommel 33 ebenfalls verstellt wird. Die Ausrichtung der Hebelarme 8 wird hier in gleicher Weise wie bei dem Antrieb durch die vorher beschriebene umlaufenden Exzenterscheibe 31 verstellt, mit dem Unterschied, dass die Trommel 33 in diesem Fall nicht dreht, d.h. es wird nur der relative Drehwinkel der Exzenterscheibe 31 zu der Trommel 33 und damit nur die Ausrichtung der Hebelarme 8 zu der Trommel 33 verstellt. Alternativ kann die elliptische Bewegungsbahn der Arme 9 auch dadurch verstellt werden, indem die Trommel 33 bei festgehaltenen Hebelarmen 9 verdreht wird. Diese Relativverdrehung der Exzenterscheibe 31 zu der Trommel 33 bzw. der Hebelarme 8 bewirkt schließlich die Drehung der elliptischen Bewegungsbahn 43 in die gestrichelt dargestellte Ausrichtung 44 mit einer Verdrehung der Hauptachsen 45 und 46 der Ellipse in die Stellung 47 und 48 um den Winkel A in gleicher Weise wie bei einer Verdrehung des Längsförderers 1 insgesamt um seine Längsachse.
  • Ferner ist es erforderlich, dass die Arme 9 nach dem Verdrehen der elliptischen Bewegungsbahn einmalig neu ausgerichtet werden, damit sie der vorbestimmten Ausrichtung in dem Übernahmepunkt und in dem Übergabepunkt entsprechen.
  • In dem in der Figur 7 dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Winkelversatz zwischen der Exzenterscheibe 31 und der Trommel 33 durch eine getrennte Ansteuerung der zweiten Antriebseinrichtung 40 bewirkt, indem die Exzenterscheibe 31 vor der Inbetriebnahme der ersten Antriebseinrichtung 24 bei stillstehender Trommel 33 oder sich drehender Trommel 33 durch die zweite Antriebseinrichtung 40 um einen relativen Winkel zu der Trommel 33 verdreht wird. Die Verwendung einer zweiten getrennt ansteuerbaren Antriebseinrichtung 40 ermöglicht neben der einfachen Verstellung der elliptischen Bewegungsbahn 43 im Stillstand des Längsförderers 1 auch eine Feinjustierung der elliptischen Bewegungsbahn 43 während der rotierenden Trommel 33. Insbesondere kann die Ausrichtung der elliptischen Bewegungsbahn 43 und des ersten Übernahmepunktes I z.B. auch in Abhängigkeit von der Schnittbewegung eines die Produkte 6 und 7 auf eine vorbestimmte Stablänge schneidenden Messerträgers erfolgen, so dass durch einen entsprechenden Regelkreis auch die Lagegenauigkeit der Produkte 6 und 7 zu den Aufnahmen 10 und 11 verbessert werden kann, was für den weiteren Transport der Produkte entscheidende Vorteile schafft.
  • In der Figur 8 ist die Bewegungsbahn der Drehachsen der Hebelarme 8 durch eine Kreisbahn 42 dargestellt. Die elliptische Bewegungsbahn der Arme 9 und der daran angeordneten Aufnahmen 10 und 11 sind als gestrichelte Ellipse 43 vor der Verstellung und als Ellipse 44 nach der Verstellung dargestellt. Wie der Darstellung zu entnehmen ist, kann der ursprüngliche Übernahmepunkt I durch die Verstellung der elliptischen Bewegungsbahn 43 in den Übernahmepunkt I' verstellt werden. Die Übergeschwindigkeit der Aufnahmen 10 und 11 in dem neuen Übernahmepunkt I' ist automatisch geringer, da der Übernahmepunkt I' nunmehr auf einem Punkt der Ellipse 44 angeordnet ist, in dem die Aufnahmen 10 und 11 mit einer geringeren Geschwindigkeit in Richtung der Bewegung der zugeführten Produkte bewegt werden, ohne dass dazu die Drehzahl der umlaufenden Arme 9 geändert werden muss. Ferner wird durch die Verdrehung der Ellipse 44 auch der Übergabepunkt II in den Übergabepunkt II' verstellt. Der Übergabepunkt II ist immer in der Nähe des Punktes, in dem die Aufnahmen 10 und 11 den größten Abstand in seitlicher Richtung zu der Drehachse aufweisen.
  • Sofern der Übernahmepunkt I selbst verstellt wird, ist die Verdrehung der elliptischen Bewegungsbahn 47 durch das Verschieben des Längsförderers 1 quer zu seiner Längsachse, wie in der Figur 2 dargestellt, besonders vorteilhaft, da dadurch die elliptische Bewegungsbahn 43 automatisch auch quer zu der Drehachse der Trommel 33, wie in der Figur 9 dargestellt, verschoben wird. Im Idealfall können dadurch die Höhen- bzw. Seitenverschiebung des Übernahmepunktes I und des Übergabepunktes II soweit kompensiert werden, dass der Übernahmepunkt ausschließlich horizontal und der Übergabepunkt II ausschließlich vertikal verschoben werden.
  • Ferner ist es sinnvoll, das Druckluftsystem in dem Längsförderer 1 durch entsprechende Ausbildung der Steuerkanten soweit anzupassen, dass die Aufnahmen 10 und 11 des Längsförderers 1 in der neuen Stellung zu der Trommel 33 in dem neuen Übernahmepunkt I' mit Unterdruck bzw. in dem neuen Übergabepunkt II' mit Überdruck beaufschlagt werden.
  • Dadurch können mit ein und demselben Längsförderer 1 mit einem sehr geringen Aufwand verschiedene und für die individuellen Stablängen der Produkte optimale Übernahmepunkte I und Übergeschwindigkeiten verwirklicht werden. Aufgrund dieser Verstellung des Übernahmepunktes I kann die bisher erforderliche bzw. in Kauf genommene hohe Übergeschwindigkeit im Vergleich zu der bisherigen Praxis geringer bemessen werden, um dadurch Vorteile für eine prozesssichere Abförderung der Produkte zu erzielen.
  • Allen vorgeschlagenen Lösungen zur Verstellung der elliptischen Bewegungsbahn 43 ist gemeinsam, dass die Arme 9 und insbesondere die daran angeordneten Aufnahmen 10 und 11 nach der Verdrehung der elliptischen Bewegungsbahn 43 wieder in die horizontale Ausrichtung bzw. die Ausrichtung justiert werden müssen, in der die Aufnahmen 10 und 11 die Produkte 6 und 7 in dem Übernahmepunkt I übernehmen. Dazu müssen die Aufnahmen 10 und 11 der Arme 9 gegenüber den Hebelarmen 8 geringfügig verdreht werden.
  • Die Verdrehung der Arme 9 zu den Hebelarmen 8 wird in den vorliegenden Ausführungsbeispielen durch den Koppelring 20 ermöglicht, welcher zur Verstellung der Arme 9 bei stillstehender Trommel 33 geringfügig verdreht wird. Der Koppelring 20 weist außerdem eine der Anzahl der Arme 9 entsprechende Anzahl von Koppelarmen 21 auf.
  • Wie in den Figuren 6 und 7 zu erkennen ist, sind die Koppelarme 21 mit den Enden jeweils mit einer Welle 37 drehfest verbunden, welche bei einer Drehung des Koppelringes 20 um ihre Längsachse verdreht werden. Die Drehbewegung der Wellen 37 wird über ein Getriebe mit zwei oder mehr Zahnrädern 38 und 39 und einem die Drehbewegung übertragenden Riemen auf eine drehbar gelagerte Welle 36 der Arme 9 übertragen, so dass die Arme 9 bei einer Verdrehung der Wellen 37 in den Hebalarmen 8 um die Längsachsen ihrer Wellen 36 verdreht werden. Durch die Verdrehung der Arme 9 kann die Ausrichtung der Aufnahmen 10 und 11 nach der Verstellung der elliptischen Bewegungsbahn 43 wieder soweit verstellt werden, dass sie wieder horizontal und/oder in Richtung der in dem Übernahmepunkt I zugeführten Produkte 6 und 7 ausgerichtet sind.
  • Ferner sind in den Figuren 6 und 7 die an den Enden der Hebelarme 8 vorgesehenen Exzenter 50 zu erkennen, mit denen die Hebelarme 8 in entsprechenden Aufnahmen 32 der Taumelscheibe 23 drehbar gelagert sind. Die Hebelarme 8 umfassen neben den Exzentern 50 jeweils eine Welle 22, welche jeweils von den Wellen 37 durchdrungen werden. Außerdem weisen die Hebelarme 8 jeweils einen stirnseitig abragenden Radialarm 53 auf, in dessen radial äußerem Abschnitt jeweils die Wellen 36 der Arme 9 drehbar gelagert sind. Während der Drehbewegung der Trommel 33 werden die Hebelarme 8 aufgrund der Taumelbewegung der Taumelscheibe 33 und der Lagerung der Hebelarme 8 in den Aufnahmen 32 über die Exzenter 50 zu einer in Bezug zu der Drehbewegung der Trommel 33 gegensinnigen Drehbewegung gleicher Drehzahl angetrieben. Aufgrund dieser gegensinnigen Drehbewegung der Hebelarme 8 werden die in den äußeren Abschnitten der Radialarme 53 gelagerten Wellen 36 der Arme 9 auf der elliptischen Bewegungsbahn 43 bewegt. Der Bewegungsablauf der Arme 9 ist dabei nur insoweit mit dem Bewegungsablauf der Hebelarme 8 gekoppelt, dass die Drehachsen der Wellen 36 auf der elliptischen Bewegungsbahn 43 geführt werden, andererseits aber eine Drehbewegung um die Drehachsen der Wellen 36 gegenüber den Hebelarmen 8 ausführen. Die Drehbewegung der Wellen 36 zu den Hebelarmen 8 wird dabei durch die mit der Trommel 33 umlaufenden Wellen 37 erzwungen, welche über die Koppelarme 21 relativ zu der Trommel 33 fixiert sind.
  • Aufgrund des Umlaufens der Hebelarme 8 und des Stillstandes der Wellen 37 gegenüber den Hebelarmen 8, werden die Getriebe, gebildet durch die Zahnräder 38 und 39 und die die Drehbewegung übertragenden Riemen, zu einer Drehbewegung um die Wellen 37 gezwungen, welche dann auf die Wellen 36 der Arme 9 übertragen wird, so dass die Arme 9 während des Umlaufens der Trommel 33 und der Hebelarme 8 eine konstante Ausrichtung aufweisen. Durch den Koppelring 20 kann die Verstellbewegung der Trommel 33 und die Verstellbewegung der Hebelarme 8 soweit kompensiert werden, dass die Arme 9 schließlich als stillstehend mit einer konstanten vorbestimmten Ausrichtung anzusehen sind.
  • In der Figur 10 ist der Längsförderer 1 in Sicht von vorne auf die Hebelarme 8 ohne die Arme 9 zu erkennen. Die Hebelarme 8 durchgreifen mit ihren Wellen 22 entsprechende Ausnehmungen in der Trommel 33, welche konzentrisch zu der Drehachse X der Trommel 33 und äquidistant zueinander angeordnet sind. Die Abstände L1 der Drehachsen Y der Wellen 22 der Hebelarme 8 zu der Drehachse X der Trommel 33 sind identisch und definieren die Kreisbahn 42 aus Figur 8. Die Längen L2 der Hebelarme 8 sind ebenfalls identisch und definieren die Streckung und Stauchung der Geometrie der elliptischen Bewegungsbahn 43 in Richtung der Hauptachsen 45 und 46. An einigen der Wellen 22 wurden die Hebelarme 8 der besseren Erkennbarkeit halber weggelassen. Die Wellen 22 weisen jeweils eine Luftzuführbohrung 55, einen Stift 56 zur Ausrichtung und mehrere Befestigungsbohrungen 57 für die Hebelarme 8 auf.
  • In der Figur 11 ist die Taumelscheibe 23 in Sicht von vorne zu erkennen, indem die Trommel 33 aus der Figur 10 entfernt wurde. Die Taumelscheibe 23 weist eine Mehrzahl von Aufnahmen 32 auf, welche konzentrisch und äquidistant zueinander angeordnet sind. Ferner ist die auf der Welle 25 drehfest angeordnete Exzenterscheibe 31 zu erkennen, welche mit ihrem Mittelpunkt V exzentrisch zu der Drehachse X des Längsförderers 1 und der Welle 25 angeordnet ist. Das Maß der Exzentrizität der Exzenterscheibe 31 ist mit e1 gekennzeichnet. Zur Gewichtsreduzierung sind an der Exzenterscheibe 31 zwei Ausnehmungen 35 vorgesehen, welche in Bezug zu dem Mittelpunkt V der Exzenterscheibe 31 auf der der Exzentrizität e1 gegenüberliegenden Seite angeordnet sind und dadurch die Unwucht verringern. Die Wellen 22 der Hebelarme 8 sind mit ihren Drehachsen Y ebenfalls exzentrisch zu den Mittelpunkten V der Aufnahmen 32 angeordnet und mit Exzentern 50 in den Aufnahmen 32 geführt. Das Maß der Exzentrizität ist hier mit e2 gekennzeichnet.
  • Die Exzentrizitäten e1 und e2 der Wellen 22 der Hebelarme 8 und der Exzenterscheibe 31 sind sowohl in dem absoluten Maß als auch in der Ausrichtung identisch, so dass die Verbindungslinien zwischen der Drehachse X der Welle 25 und den Drehachsen Y der Wellen 22 und die Verbindungslinien zwischen dem Mittelpunkt Z der Exzenterscheibe 31 und den Mittelpunkten der Exzenter 50 parallel zueinander ausgerichtet sind und die Abstände L1 und L3 identisch sind.
  • Die Welle 25 treibt die nicht zu erkennende Trommel 33 und die Hebelarme 8 im Uhrzeigersinn in die Pfeilrichtungen P an, wobei die Taumelscheibe 23 mitgenommen wird. Gleichzeitig wird die Exzenterscheibe 31 entgegen dem Uhrzeigersinn in Pfeilrichtung Q angetrieben. Da die Taumelscheibe 23 auf der Exzenterscheibe 31 gelagert ist, wird diese während der Drehbewegung in Pfeilrichtung P gleichzeitig zu einer Taumelbewegung angetrieben, während der die Aufnahmen 32 praktisch um die Wellen 22 rotieren und zwar gegensinnig und mit einer identischen Drehzahl. Jede Welle 22 dreht sich damit während eines Umlaufs der Trommel 33 einmal um ihre Drehachse Y entgegen der Drehrichtung P der Trommel 33.
  • In der Figur 12 ist der Längsförderer 1 in Sicht auf die Ausgleichsmasse 34 von hinten zu erkennen. Die Ausgleichsmasse 34 rotiert mit der Welle 22 und ist in Bezug zu der Drehachse X der Welle 25 auf der der Exzentrizität e1 gegenüberliegenden Seite angeordnet, so dass die Ausgleichmasse 34 die Unwucht ausgleicht und als Gegenmasse wirkt.
  • Ferner ist die Taumelscheibe 23 an ihrer Außenkontur 58 mit einer an die Anordnung und Formgebung der Aufnahmen 32 angepassten Formgebung versehen, wodurch die Masse der Taumelscheibe 23 verringert werden kann. Ferner sind die auf den Wellen 22 drehfest gehaltenen Ausgleichsmassen 54 der Hebelarme 8 zu erkennen, welche aufgrund der identisch zu den Wellen 22 ausgerichteten Exzenter 50 ebenfalls eine identische Ausrichtung zu den Wellen 22 aufweisen.
  • Die Taumelscheibe 23 bildet zusammen mit der Exzenterscheibe 31 einen sehr einfach aufgebauten Taumeltrieb, mit dem alle Hebelarme 8 gleichzeitig in einer festen räumlichen Zuordnung und Ausrichtung zueinander angetrieben werden können. Da die Hebelarme 8 mit den Wellen 22 nur in den Aufnahmen 32 gelagert sind, und die Drehbewegung der Hebelarme 8 nur durch eine Drehbewegung der Exzenter 50 bewirkt wird, kann der Taumeltrieb mit einer sehr geringen Anzahl von Einzelteilen und einem sehr einfachen konstruktiven Aufbau verwirklicht werden. Ferner kann der Taumeltrieb mit Fett geschmiert werden, so dass der Längsförderer 1 im Bereich der Trommel 33 ohne Ölsumpf ausgeführt werden kann. Sofern die Antriebseinrichtung des Längsförderers 1, wie z.B. das Drehrichtungsumkehrgetriebe, mit einem Ölsumpf geschmiert werden muss, bietet es sich an, diese gegen Ölaustritt separat abzudichten und nach der Abdichtung eine konstruktive Schnittstelle zu schaffen, an der die Trommel 33 mit dem Taumeltrieb und den Hebelarmen 8 als Baugruppe oder nacheinander demontiert werden können. Die Montagearbeiten können dadurch beim Umbau des Längsförderers 1 auf eine andere Formatlänge der Produkte insoweit verbessert und vereinfacht werden, da sie nicht mehr "im Öl" vorgenommen werden müssen.
  • Der Vorteil des spielfreien Antriebes der Hebelarme 8 resultiert aus der Überbestimmung des Antriebssystems, welche bei zu kleinen Lagerspielen zu Verspannungen und im Extremfall zur Selbsthemmung des Längsförderers 1 führen kann. Aus diesem Grund kann es sinnvoll sein, in das System bewusst gewisse Flexibilitäten einzubringen, damit der Antrieb der Hebelarme 8 in keiner Stellung klemmt. Dies kann z.B. durch eine biegeweiche aber torsionssteife Ausbildung der Hebelarme 8 und insbesondere der Exzenter 50 erfolgen. Alternativ können die Lagerspiele der Exzenter 50 in den Aufnahmen 32 auch unterschiedlich bemessen oder eine elastische Lagerung zwischen einem oder mehreren der Exzenter 50 in den Aufnahmen 32 vorgesehen werden.
  • Da der Bewegungsablauf des Taumeltriebes aufgrund der Überbestimmtheit zwar spielfrei läuft, aber auch der Gefahr der Selbsthemmung unterliegt, kann es vorteilhaft sein, dass die Taumelscheibe 23, die Exzenterscheibe 31 und andere Teile des Taumeltriebs zusammen gefertigt oder zumindest bei der Bearbeitung der den Taumeltrieb definierenden Abmessungen auf einer Bearbeitungseinrichtung gemeinsam bearbeitet werden, wobei die Teile dabei gleichzeitig eingespannt sind und zwischen den Bearbeitungsvorgängen nicht ausgespannt werden. Diese Lösung weist den Vorteil auf, dass eine Ungenauigkeit bei der Bearbeitung z.B. der Exzenterscheibe 31 auch bei der Bearbeitung der Taumelscheibe 23 stattfindet, so dass die Maße zueinander in jedem Fall trotz des Fehlers bei stellungsbestimmter Montage identisch sind.
  • Die Exzenterscheibe 31 kann auch mittels eines Riementriebes angetrieben werden, wobei in diesem Fall darauf geachtet werden muss, dass das Spiel in dem Bewegungstrieb weder zu groß noch zu klein ist, damit der Taumeltrieb nicht selbst hemmt oder durch zu viel Spiel schnell verschleißt und lageungenau wird.

Claims (16)

  1. Längsförderer (1) für stabförmige Produkte (6,7) der Tabak verarbeitenden Industrie mit:
    - einer mittels einer Antriebseinrichtung (24) zu einer Drehbewegung um eine erste Drehachse rotatorisch antreibbaren Trommel (33),
    - einer Mehrzahl von um zweite Drehachsen rotatorisch antreibbaren Hebelarmen (8), wobei die zweiten Drehachsen parallel zu der ersten Drehachse angeordnet sind, und wobei
    - die Hebelarme (8) an der Trommel (33) drehbeweglich gelagert und zu einer zu der Drehbewegung der Trommel (33) gegensinnigen Drehbewegung mit einer zu der Drehzahl der Trommel (33) identischen Drehzahl oder einem ganzzahligen Vielfachen der Drehzahl der Trommel (33) antreibbar sind, und
    - an den Hebelarmen (8) drehbar gelagerte Arme (9) vorgesehen sind, an denen jeweils wenigstens eine Aufnahme (10,11) für ein stabförmiges Produkt (6,7) vorgesehen ist, welche während der Drehbewegung der Trommel (33) von einem Übernahmepunkt (I) zu einem Übergabepunkt (II) der Produkte (6,7) bewegt werden, und
    - die Hebelarme (8) mittels eines Taumeltriebes antreibbar sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Taumeltrieb eine Taumelscheibe (23) umfasst, welche wenigstens zwei der Hebelarme (8) gleichzeitig antreibt, und
    - die Taumelscheibe (23) mittels einer zu der Drehrichtung der Trommel (33) gegensinnig angetriebenen Exzenterscheibe (31) zu einer Taumelbewegung antreibbar ist.
  2. Längsförderer (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Taumelscheibe (23) Aufnahmen (32) aufweist, in die die Hebelarme (8) jeweils mit einem Exzenter (50) eingreifen.
  3. Längsförderer (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Exzentrizitäten (e1,e2) der Exzenterscheibe (31) und der Exzenter (50) der Hebelarme (8) identisch sind.
  4. Längsförderer (1) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Exzentrizität (e2) der Exzenter (50) der Hebelarme (8) 5 bis 40 mm, vorzugsweise 20 mm beträgt.
  5. Längsförderer (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Exzenter (50) der Hebelarme (8) eine identische Ausrichtung zu den Drehachsen der Hebelarme (8) aufweisen.
  6. Längsförderer (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Exzenter (50) der Hebelarme (8) und/oder die Taumelscheibe (23) torsionssteif und biegeweich ausgebildet sind.
  7. Längsförderer (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Exzenter (50) der Hebelarme (8) in den Aufnahmen (32) ein unterschiedliches Lagerspiel aufweisen.
  8. Längsförderer (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass
    - einer der Exzenter (50) mit einem besonders kleinen Lagerspiel in einer Aufnahme (32) und die übrigen Exzenter (50) mit einem größeren Lagerspiel in den Aufnahmen (32) gelagert sind.
  9. Längsförderer (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass
    - drei der Exzenter (50) mit einem besonders kleinen Lagerspiel und die übrigen Exzenter (50) mit einem größeren Lagerspiel in den Aufnahmen (32) gelagert sind.
  10. Längsförderer (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Exzenter (50) mittels in den Aufnahmen (32) elastisch gelagerter Lagerringe gelagert sind.
  11. Längsförderer (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Abstände (L1) der Drehachsen der Hebelarme (8) zu der Drehachse (X) der Trommel (33) und die Abstände (L3) der Drehachsen (V) der Exzenter (50) der Hebelarme (8) zu dem um die Drehachse (X) der Trommel (33) umlaufenden Mittelpunkt (Z) der Exzenterscheibe (31) identisch sind.
  12. Längsförderer (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Exzenterscheibe (31) wenigstens eine in Bezug zu der Exzentrizität (e1 der Exzenterscheibe (31) zu ihrem Mittelpunkt (Z) gegenüberliegende Ausnehmung (35) aufweist und/oder dass eine zu dem um die Drehachse (X) der Trommel (33) umlaufenden Mittelpunkt (Z) der Exzenterscheibe (31) gegenüberliegend angeordnete Ausgleichsmasse (34) vorgesehen ist.
  13. Längsförderer (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Taumelscheibe (23) eine an die Anordnung und die Formgebung der Aufnahmen (32) angepasste Außenkontur (58) aufweist.
  14. Längsförderer (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Exzenterscheibe (31) über ein an die Antriebseinrichtung (24) der Trommel (33) angekoppeltes Drehrichtungsumkehrgetriebe (30) antreibbar ist.
  15. Längsförderer (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Exzenterscheibe (31) über eine zweite Antriebseinrichtung (40) ansteuerbar ist, welche von der Antriebseinrichtung (24) der Trommel (33) getrennt ansteuerbar ist.
  16. Längsförderer (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Antriebseinrichtung ölgeschmiert und der Taumeltrieb frei von Ölschmierung sind.
EP13153587.4A 2012-02-09 2013-02-01 Längsförderer für stabförmige Produkte der Tabak verarbeitenden Industrie Active EP2625970B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012201927A DE102012201927B3 (de) 2012-02-09 2012-02-09 Längsförderer für stabförmige Produkte der Tabak verarbeitenden Industrie

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2625970A2 EP2625970A2 (de) 2013-08-14
EP2625970A3 EP2625970A3 (de) 2014-09-17
EP2625970B1 true EP2625970B1 (de) 2017-04-12

Family

ID=47709918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13153587.4A Active EP2625970B1 (de) 2012-02-09 2013-02-01 Längsförderer für stabförmige Produkte der Tabak verarbeitenden Industrie

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2625970B1 (de)
CN (1) CN103238925B (de)
DE (1) DE102012201927B3 (de)
PL (1) PL2625970T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013209181B3 (de) * 2013-05-17 2014-04-03 Hauni Maschinenbau Ag Fördervorrichtung für stabförmige Produkte der Tabak verarbeitenden Industrie
CN107902376A (zh) * 2017-12-19 2018-04-13 福州幻科机电科技有限公司 一种香烟活性炭滤嘴生产中的封塞自排阵列机
HUE053474T2 (hu) * 2018-04-04 2021-06-28 Int Tobacco Machinery Poland Sp Zoo Eljárás és berendezés dohányipari rúd-szerû árucikkek szállítására

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5030265A (de) * 1973-05-23 1975-03-26
DE2549512A1 (de) * 1975-11-05 1977-05-18 Hauni Werke Koerber & Co Kg Foerdervorrichtung zum foerdern stabfoermiger artikel der tabakverarbeitenden industrie
SU1103787A3 (ru) * 1980-06-19 1984-07-15 Хауни-Верке Кербер Унд Ко. Кг (Фирма) Устройство дл переноса стержнеобразных изделий табачной промышленности
DE3122639A1 (de) * 1980-06-19 1982-03-18 Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg Foerdervorrichtung zum ueberfuehren von stabfoermigen artikeln der tabakverarbeitenden industrie
SU1047378A3 (ru) * 1980-06-19 1983-10-07 Хауни-Верке Кербер Унд Ко,Кг (Фирма) Устройство дл передачи стержнеобразных изделий табачной промышленности с одного транспортера на другой
IT1147391B (it) * 1981-07-28 1986-11-19 Sasib Spa Dispositivo trasferitore di oggetti astiformi in particolare di sigarette
IT1159182B (it) * 1982-06-23 1987-02-25 Sasib Spa Dispositivo trasferitore sequenzia le autocompensato in veloicita per convertire in rango trasversale una fila assialmente corrente di oggetti astiformi
DE3641064A1 (de) * 1986-12-01 1988-06-16 Hauni Werke Koerber & Co Kg Foerdervorrichtung zum foerdern von einem doppelstrang abgetrennter stabfoermiger artikel der tabakverarbeitenden industrie
DE4121201A1 (de) * 1991-06-27 1993-01-07 Decoufle Sarl Foerdervorrichtung zum ueberfuehren von stabfoermigen artikeln
DE4129672C2 (de) * 1991-09-06 2002-04-11 Hauni Werke Koerber & Co Kg Fördervorrichtung zum Fördern stabförmiger Artikel der tabakverarbeitenden Industrie
US5327803A (en) * 1992-10-19 1994-07-12 R. J. Reynolds Tobacco Company Transfer apparatus for cigarettes and other rod-shaped articles
IT1293300B1 (it) * 1997-08-06 1999-02-16 Gd Spa Dispositivo di trasferimento di spezzoni di sigaretta.
ITBO20000446A1 (it) * 2000-07-21 2002-01-21 Gd Spa Unita' e metodo di trasferimento di spezzoni di sigaretta .
DE102004047266A1 (de) * 2004-09-24 2006-04-06 Hauni Maschinenbau Ag Vorrichtung zur Übergabe stabförmiger Artikel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2625970A3 (de) 2014-09-17
CN103238925B (zh) 2016-11-16
CN103238925A (zh) 2013-08-14
EP2625970A2 (de) 2013-08-14
PL2625970T3 (pl) 2017-09-29
DE102012201927B3 (de) 2013-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4430121C2 (de) Tufting-Maschine
EP1640125B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines kontinuierlich geführten Strangs in strangförmige Artikel variabler Länge
EP2258488A2 (de) Antriebsanordnung für einen länglichen Schwingkörper
DE102012201915B3 (de) Längsförderer für stabförmige Produkte der Tabak verarbeitenden Industrie und Fördereinrichtung mit einem Längsförderer und Verfahren zum Betreiben eines Längsförderers
EP2625970B1 (de) Längsförderer für stabförmige Produkte der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102015106087A1 (de) Schneidwerk
EP1108367B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zertrennen mindestens eines endlosen bewegten Stranges der tabakverarbeitenden Industrie
DE19547930B4 (de) Rundflechtmaschine
EP2071955B1 (de) Teigbearbeitungsanlage
DE3308413C1 (de) Spielfrei einstellbarer Schwenkantrieb fuer mindestens eine Hauptachse von Manipulatoren
DE2505516B2 (de) Führungsvorrichtung für eine Zigarettenstrangm aschine
DE4108131C3 (de) Schneidkopf
DE3219556C2 (de)
DE10346227A1 (de) Greiferbandantrieb für eine Greiferwebmaschine
DE4007005C1 (de)
EP0272522A1 (de) Kurbeltrieb, insbesondere für Hubkolbenmotoren
DE69904080T2 (de) Vorrichtung zum umkippen von einem warmumformwerkzeug mit einer schraubenförmig bewegten nockenfolgeeinheit
DE102013209181B3 (de) Fördervorrichtung für stabförmige Produkte der Tabak verarbeitenden Industrie
EP2463040B1 (de) Richtwerk zum rotierenden Richten von Draht
DE102006044636A1 (de) Vorrichtung zum reziproken Antrieb einer im wesentlichen linear beweglichen Vorrichtungskomponente der tabakverarbeitenden Industrie
DE19853869A1 (de) Vorrichtung zur Strangführung und damit ausgerüstete Rundflechtmaschine
DE102016003938A1 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
EP0406480A2 (de) Rotationsvibrator
CH705751B1 (de) Kolbenmaschine mit ellipsenförmigem Bewegungsablauf am Kurbelzapfen und variabler Verdichtung.
DE202016105111U1 (de) Teigwirkvorrichtung und Teigbearbeitungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A24C 5/32 20060101AFI20140812BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150224

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HAUNI MASCHINENBAU GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161005

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTC Intention to grant announced (deleted)
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170308

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 882990

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013006908

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170713

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170812

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013006908

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

26N No opposition filed

Effective date: 20180115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180201

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180201

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180201

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 882990

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130201

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170412

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502013006908

Country of ref document: DE

Owner name: KOERBER TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HAUNI MASCHINENBAU GMBH, 21033 HAMBURG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: HC

Owner name: KOERBER TECHNOLOGIES GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGE OF OWNER(S) NAME; FORMER OWNER NAME: HAUNI MASCHINENBAU GMBH

Effective date: 20221031

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230621

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240125

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20240227

Year of fee payment: 12