EP2620236A2 - Durchlaufkokille zum Stranggießen eines Strangs, insbesondere mit Knüppel- oder Vorblockprofil - Google Patents

Durchlaufkokille zum Stranggießen eines Strangs, insbesondere mit Knüppel- oder Vorblockprofil Download PDF

Info

Publication number
EP2620236A2
EP2620236A2 EP12196675.8A EP12196675A EP2620236A2 EP 2620236 A2 EP2620236 A2 EP 2620236A2 EP 12196675 A EP12196675 A EP 12196675A EP 2620236 A2 EP2620236 A2 EP 2620236A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inner tube
continuous casting
casting mold
sleeve
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12196675.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2620236A3 (de
Inventor
Franz Ramstorfer
Ewald Reisenberger
Heinrich Thoene
Franz Wimmer
Ugo Zanelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primetals Technologies Austria GmbH
Original Assignee
SIEMENS VAI METALS TECHNOLOGIES GmbH
Siemens VAI Metals Technologies GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIEMENS VAI METALS TECHNOLOGIES GmbH, Siemens VAI Metals Technologies GmbH Austria filed Critical SIEMENS VAI METALS TECHNOLOGIES GmbH
Publication of EP2620236A2 publication Critical patent/EP2620236A2/de
Publication of EP2620236A3 publication Critical patent/EP2620236A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/055Cooling the moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/041Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds for vertical casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/043Curved moulds

Definitions

  • From the GB 2 177 331 A is a continuous casting mold for a strand with billet or billet profile known, wherein the inner tube has a plurality of cooling slots in the longitudinal direction of the mold.
  • the disadvantage of this is that the rigidity of the inner tube is reduced due to the cooling slots and the cooling fluid that can flow between the inner tube and the outer tube, the cooling slots flows through insufficiently.
  • the desired effect of the cooling slots namely to increase the cooling performance of the mold by bringing the cooling fluid to the molten steel in the mold cavity, is achieved only to an insufficient degree.
  • the font can not be removed.
  • From the DE 10 2005 059 712 A1 is a continuous mold with an inner tube and a plurality of water baffles known.
  • the inner tube has a plurality of cooling slots in the longitudinal direction of the mold, whereby the heat removal from the melt is increased. By the Wasserleitbleche a sufficient flow through the cooling slots is ensured.
  • a disadvantage of this solution is that the rigidity of the structural unit, consisting of the slotted inner tube and the sleeve, is greatly reduced compared to an unslotted inner tube.
  • the object of the invention is to overcome the disadvantages of the prior art and to provide a continuous casting mold, which allows a higher cooling capacity and in which the mold has a high rigidity.
  • the cuff which completely encloses the inner tube in a normal plane to the longitudinal axis, and the cuff by joining (eg by gluing, soldering or Welding) is connected to the inner tube, the inner tube, so that the structural unit, consisting of the slotted inner tube and the sleeve, at least not significantly lower stiffness.
  • the structural unit consisting of the slotted inner tube and the sleeve, at least not significantly lower stiffness.
  • the casting speed can be increased, so that it is possible to further increase the casting speed in a continuous casting machine.
  • the length of the cooling slots which is typically in the range of the meniscus of the liquid steel, preferably extends over 20% to 100% of the total length of the inner tube.
  • the cuff is split, with one part of the cuff against another part of the cuff Cuff is formed braced.
  • the clamping force for example via the biasing force or the tightening torque of a screw, which braces one part against another part of the sleeve, can be easily adjusted.
  • the assembly or disassembly of the sleeve is simplified with the inner tube.
  • the continuous casting mold on the lower end face has a connection for introducing the cooling fluid into the cooling jacket and on the upper end side has a connection for carrying out the cooling fluid from the cooling jacket.
  • This embodiment has the advantage over lateral connections that the cooling fluid flows through the mold along the entire longitudinal extent.
  • the inner tube Since the inner circumferential surface of the inner tube is exposed to high temperature loads and to increase the heat dissipation through the inner tube, it is advantageous if the inner tube of a copper alloy (optionally with a coating of a hard, high temperature resistant material, see, for example http: // en. wikipedia.org / wiki / cermet ).
  • the cuff be detachable, e.g. is connected to the inner tube via at least one connecting element such as a screw connection.
  • the inner tube it is of course also possible for the inner tube to be non-releasably connected to the cuff, e.g. by soldering, welding or gluing.
  • the collar In order to redirect the flow of cooling fluid safely from the cooling jacket into the cooling slots, it is advantageous for the collar to be sealed on its outer circumferential surface (For example, a so-called O-ring). This prevents leakage of the cooling fluid between the sleeve and the outer tube.
  • a split cuff it is advantageous to make the cuff split in a plane passing through the longitudinal axis of the inner tube.
  • the continuous casting mold according to the invention is equally applicable to straight tube molds, i. when the inner tube and the outer tube have a straight longitudinal axis, as well as for curved tube molds, i. when the inner tube and the outer tube have a bent longitudinal axis.
  • cooling slots it is advantageous if all the cooling slots in a normal plane to the longitudinal axis have a first flow-through surface, when the cooling jacket between the inner tube and the outer tube (ie outside the length range of the inner tube having cooling slots) in a normal plane to Longitudinal axis has a second through-flowable surface, wherein the first flow-through surface is between 50 and 200% of the second permeable surface.
  • the hydraulic diameter of the cooling slots substantially equal to the hydraulic diameter of the cooling jacket.
  • cooling slots not from the inner tube but from the sleeve.
  • the advantage of this is that a smooth inner tube (without cooling slots) can be used. In general, however, it is easier to use the slots, e.g. by milling, to produce from the outer surface of the inner tube.
  • the inner tube is preferably made in one piece.
  • Such molds are referred to as tube molds.
  • the inner tube is preferably formed from a plurality of copper cassette plates.
  • the copper cassette plates are flat; often these are - e.g. in molds for thin slabs - curved.
  • the meniscus is arranged in the longitudinal region (i.e., in the region of the inner tube with the cooling slots).
  • Fig. 1 shows a perspective view of a continuous casting mold 1 according to the invention, which is suitable for the continuous casting of a strand with billet or billet profile of molten steel.
  • straight molds were always shown, but the invention is by no means limited thereto and can be applied without restriction even with a bent mold.
  • the continuous casting mold 1 has a straight inner tube 2, which has a mold cavity with a billet or pre-block profile which is open on both sides along the longitudinal axis 3.
  • the cooling slots 5 in the inner tube 2 and the sleeve 7 are in Fig. 1 covered by the outer tube 8 so that they are not shown.
  • the inner tube 2 is divided into its four quadrants, the dividing planes each extending through the longitudinal axis 3.
  • the cuff 7 is off Fig. 1 and an undivided variant of the inner tube 2 is shown.
  • the inner tube 2 has a plurality of cooling slots 5, which extend parallel to the longitudinal axis 3 over a longitudinal region 6 of the inner tube 2.
  • the in Fig. 5 illustrated mold cavity 4 of the mold has a square cross-section of 130 x 130 mm.
  • the cooling slots have a width of 10 mm and a depth of 8 mm to the bottom.
  • the distance between two cooling slots 5 is 18 mm.
  • the thickness of the inner tube is not constant over the longitudinal axis 3 and is between 13 and 15 mm; in the region of the cooling slots 5, the inner tube has a thickness of 13 mm, so that the minimum distance between the mold cavity and the cooling slot is about 5 mm.
  • the illustrated sleeve 7 is constructed in one piece and has at the operating temperature he mold between the inner circumferential surface of the sleeve 7 and the outer surface of the inner tube 2 a press fit, so that the weakened by the cooling slots 5 inner tube 2 is supported on the sleeve 7.
  • Fig. 3 shows the outer tube 8 of Fig. 1 in a separate presentation. As can be seen in the upper area, the outer tube 8 has a smooth inner circumferential surface.
  • Fig. 4 shows an elevation view Fig. 2 .
  • Fig. 5 shows an elevation and a floor plan to the continuous mold 1.
  • Fig. 6 shows a first sectional view of the continuous mold 1 along the section line BB of Fig. 5 ,
  • the inner tube 2 is formed of four quadrants.
  • the cooling jacket since most of the cooling fluid water is used, also called water jacket.
  • the streamable Surface between the inner tube 2 and the outer tube 8 is approximately 2700 mm 2 here .
  • Fig. 7 is a section along the section line CC shown. It can be seen that, on the one hand, the sleeve 7 encloses the inner tube 2 with the cooling slots 5. On the other hand, the sleeve 7 is enclosed by the outer tube 8, so that these three components 2,7,8 mutually support.
  • the cooling slots By performing the cooling slots with a semicircular base, excessive notch stresses in the inner tube 2 are avoided.
  • the sum of the flow-through surfaces of the cooling slots 5 between the inner tube 2 and the outer tube 8 is approximately 2200 mm 2 here .
  • the Fig. 8 shows a section along the section line DD of Fig. 5 .
  • FIG. 9 shows a longitudinal section along the section line EE of Fig. 7
  • a detail about this is in the FIG. 10 represents enlarged, from which it is apparent how the cooling fluid flows through the cooling jacket substantially from bottom to top, ie opposite to the casting direction which runs vertically from top to bottom.
  • the cooling fluid extends vertically upwards until it is deflected by the sleeve 7 into the cooling slots 5.
  • the cooling slots 5 In the longitudinal region of the inner tube 2, the cooling slots 5, the fluid flows again substantially vertically upwards, until it again after completion of the sleeve in the original cooling jacket between the inner tube 2 and outer tube 8 is deflected.
  • the flow directions of the fluid are shown by arrows 10 in this figure.
  • FIGS. 11 to 13 show a half of a machine head for a continuous casting machine for casting a billet or Vorblockstrangs comprising a cooled continuous casting mold 1 which is detachably connected to a lifting table 16, a stationary support structure 15 and an oscillation device for oscillating the lifting table 16 with the mold 1 relative to the support structure 15th ,
  • the inner tube 2 of the continuous mold 1 has along at least 90% of the total length of the inner tube 2 cooling slots 5, so that the cooling capacity of the mold is increased due to the small wall thickness between the bottom of the cooling slots 5 and the liquid steel in the mold cavity 4.
  • the inner tube 2 is connected at operating temperature of the mold 1 by a press or shrink fit with the sleeve 7.
  • the inner tube 2, the sleeve 7, and the outer tube 8 with the water distribution spaces 11a, 11b form an insert (also "cartridge"), which can be easily and quickly replaced.
  • the insert is connected to the lifting table 16, which is oscillatable relative to the support structure 15 via at least one articulation lever 14 with an oscillation drive, not shown (for example a hydraulic cylinder, an eccentric shaft, an electric linear drive, etc.).
  • an oscillation drive for example a hydraulic cylinder, an eccentric shaft, an electric linear drive, etc.
  • the flow direction of a cooling fluid is in FIG. 12 shown in more detail.
  • the cooling fluid flows via a flexible connection (not shown) (eg a hose) from the stationary support structure 15 into the water distribution space 11a. From there, the fluid flows in the cooling jacket between the outer tube 8 and the sleeve 7 downwards (arrow 10) and is deflected at the lower end of the mold. After that flows through the cooling water in the cooling slots 5 between the inner tube 2 and the sleeve 7 against the extension direction of the strand upwards (see also Fig. 13 showing the arrangement of the inner tube 2, the sleeve 7 and the outer tube 8) and enters the water distribution chamber 11b at the upper end of the mold 1 after a further deflection. From there, the heated cooling water is discharged from the water distribution space 11b in a manner analogous to introduction into the water distribution space 11a.
  • the exploded view in FIG. 14 shows that the above-mentioned insert 17, consisting of the inner tube 2, the sleeve 7, the outer tube 8 and the water distribution chambers 11a, 11b, can be easily removed during mold change or maintenance.
  • the insert is removed upwards.
  • After installation of a new insert 17 this is fixed with the flange 12 on the lifting table 16, so that the casting operation can be resumed after a short break.
  • the inner tube 2 with the cooling slots 5 can be pressed out of the cuff in the workshop and a new inner tube 2 can be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Durchlaufkokille (1) zum Stranggießen eines Strangs, aufweisend - ein Innenrohr (2), das einen entlang einer Längsachse (3) beidseitig offenen Formhohlraum (4) ausbildet; - mehrere Kühlschlitze (5) in zumindest einer äußeren Mantelfläche des Innenrohrs (2), die sich über einen Längenbereich (6) des Innenrohrs (2) parallel zur Längsachse (3) erstrecken; - eine Manschette (7), die mehrere Kühlschlitze (5) in der Mantelfläche des Innenrohrs (2) quer zur Längsachse (3) umschließt, sodass ein Kühlfluid in einem Kühlschlitz (5) zwischen dem Innenrohr (2) und der Manschette (7) strömen kann; und ein Außenrohr (8), das das Innenrohr (2) und die Manschette (7) umschließt und fluiddicht abdichtet, sodass sich zwischen dem Innenrohr (2) und dem Außenrohr (8) ein Kühlmantel ausbilden kann. Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Durchlaufkokille (1) zu schaffen, die eine höhere Kühlleistung zulässt und bei der die Kokille (1) eine hohe Steifigkeit aufweist. Diese Aufgabe wird durch eine Durchlaufkokille gelöst, bei der die Manschette (7) das Innenrohr (2) in einer Normalebene zur Längsachse (3) vollständig umschließt, und die Manschette (7) durch Fügen mit dem Innenrohr (2) verbunden ist.

Description

    Gebiet der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Durchlaufkokille zum Stranggießen eines Strangs, insbesondere mit Knüppel- oder Vorblockprofil, aufweisend
    • ein Innenrohr, das einen entlang einer Längsachse beidseitig offenen Formhohlraum ausbildet;
    • mehrere Kühlschlitze in zumindest einer äußeren Mantelfläche des Innenrohrs, die sich über einen Längenbereich des Innenrohrs parallel zur Längsachse erstrecken;
    • eine Manschette, die mehrere Kühlschlitze in der Mantelfläche des Innenrohrs quer zur Längsachse umschließt, sodass ein Kühlfluid in einem Kühlschlitz zwischen dem Innenrohr und der Manschette strömen kann; und
    • ein Außenrohr, das das Innenrohr und die Manschette umschließt und fluiddicht abdichtet, sodass sich zwischen dem Innenrohr und dem Außenrohr ein Kühlmantel ausbilden kann.
    Stand der Technik
  • Aus der GB 2 177 331 A ist eine Durchlaufkokille für einen Strang mit Knüppel- oder Vorblockprofil bekannt, wobei das Innenrohr mehrere Kühlschlitze in Längsrichtung der Kokille aufweist. Nachteilig daran ist, dass die Steifigkeit des Innenrohrs aufgrund der Kühlschlitze reduziert wird und das Kühlfluid, das zwischen dem Innenrohr und dem Außenrohr strömen kann, die Kühlschlitze unzureichend durchströmt. Dadurch wird der gewünschte Effekt der Kühlschlitze, nämlich die Kühlleistung der Kokille durch das Heranführen des Kühlfluids an den flüssigen Stahl im Formhohlraum zu steigern, nur in unzureichendem Maße erreicht.
  • Wie die Kühlleistung weiter erhöht werden kann, kann der Schrift nicht entnommen werden.
  • Aus der DE 10 2005 059 712 A1 ist eine Durchlaufkokille mit einem Innenrohr und mehreren Wasserleitblechen bekannt. Das Innenrohr weist mehrere Kühlschlitze in Längsrichtung der Kokille auf, wodurch die Wärmeabfuhr aus der Schmelze erhöht wird. Durch die Wasserleitbleche wird eine ausreichende Durchströmung der Kühlschlitze sichergestellt.
  • Nachteilig an dieser Lösung ist, dass die Steifigkeit der baulichen Einheit, bestehend aus dem geschlitzten Innenrohr und der Manschette, gegenüber einem ungeschlitzten Innenrohr stark reduziert ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile des Stands der Technik zu überwinden und eine Durchlaufkokille zu schaffen, die eine höhere Kühlleistung zulässt und bei der die Kokille eine hohe Steifigkeit aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Durchlaufkokille der eingangs genannten Art gelöst, bei der die Manschette das Innenrohr in einer Normalebene zur Längsachse vollständig umschließt, und die Manschette durch Fügen mit dem Innenrohr verbunden ist.
  • Durch diese rückblickend betrachtet einfache Modifikation der Kokille wird zum Einen sichergestellt, dass ein Kühlfluid - das vorteilhafterweise die Kokille entgegen der Gießrichtung des Strangs (d.h. im Gegenstrom zum sich ausbildenden Strang, konkret meist von unten nach oben) durchströmt wird - nicht an den Kühlschlitzen vorbeiströmt, sondern mittels der Manschette gezwungen wird, durch die Kühlschlitze zu strömen. Dadurch wird die Kühlleistung der Kokille signifikant erhöht. Zum Anderen versteift die Manschette, die das Innenrohr in einer Normalebene zur Längsachse vollständig umschließt, und die Manschette durch Fügen (z.B. durch Kleben, Löten oder Schweißen) mit dem Innenrohr verbunden ist, das Innenrohr, sodass die bauliche Einheit, bestehend aus dem geschlitzten Innenrohr und der Manschette, zumindest keine signifikant niedrigere Steifigkeit aufweist. Einerseits ergibt sich durch die relativ hohe Steifigkeit kombiniert mit der hohen Kühlleistung der Kokille bei gleicher Gießgeschwindigkeit eine dickere Strangschale, sodass bei gleicher Gießgeschwindigkeit die Betriebssicherheit der Stranggießmaschine erhöht wird. Andererseits kann bei gleicher Soll-Strangdicke die Gießgeschwindigkeit erhöht werden, sodass es möglich ist, die Gießgeschwindigkeit in einer Stranggießmaschine weiter zu steigern. Dies erhöht die Produktivität der Stranggießmaschine bzw. einer Gieß-Walz-Verbundanlage. Beim Fügen wird die äußere Mantelfläche des Innenrohrs mit der inneren Mantelfläche der Manschette verbunden. Der Längenbereich der Kühlschlitze, der sich typischerweise im Bereich des Meniskus des flüssigen Stahls befindet, erstreckt sich vorzugsweise über 20% bis 100% der Gesamtlänge des Innenrohrs.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform, die insbesondere für eine einstückig ausgeführte Kokille (z.B. eine sogenannte Rohrkokille mit Knüppel- oder Vorblockprofil) geeignet ist, ist die Manschette einstückig ausgeführt, wobei entweder
    • das Innenrohr mit der Manschette bei der Betriebstemperatur der Durchlaufkokille eine Presspassung ausbildet; oder
    • das Innenrohr bzw. eine Kupferkassettenplatte des Innenrohrs stoffschlüssig (z.B. durch Kleben, Löten oder Schweißen) mit der Manschette verbunden ist. Durch die Presspassung oder die Fügeverbindung zwischen dem Innenrohr und der Manschette wird die Steifigkeit der baulichen Einheit, bestehend aus dem geschlitzten Innenrohr und der Manschette, durch die innige Verbindung zwischen den Mantelflächen des Innenrohrs und der Manschette stark erhöht.
  • Alternativ dazu ist die Manschette geteilt ausgeführt, wobei ein Teil der Manschette gegen einen anderen Teil der Manschette verspannbar ausgebildet ist. Dabei kann die Spannkraft, z.B. über die Vorspannkraft bzw. das Anzugsdrehmoment einer Schraube, die einen Teil gegen einen anderen Teil der Manschette verspannt, einfach eingestellt werden. Außerdem wird die Montage bzw. Demontage der Manschette mit dem Innenrohr vereinfacht.
  • Um eine einfache Zufuhr und Abfuhr des Kühlfluids zu erlauben, ist es vorteilhaft, wenn die Durchlaufkokille auf der unteren Stirnseite einen Anschluss zum Einführen des Kühlfluids in den Kühlmantel und auf der oberen Stirnseite einen Anschluss zum Ausführen des Kühlfluids aus dem Kühlmantel aufweist. Diese Ausführungsform hat gegenüber seitlichen Anschlüssen den Vorteil, dass das Kühlfluid die Kokille entlang der gesamten Längserstreckung durchströmt.
  • Da die innere Mantelfläche des Innenrohrs hohen Temperaturbelastungen ausgesetzt ist und um die Wärmeabfuhr durch das Innenrohr zu erhöhen, ist es vorteilhaft, wenn das Innenrohr aus einer Kupferlegierung (gegebenenfalls mit einer Beschichtung aus einem harten, hochtemperaturfesten Material, siehe z.B. http://en.wikipedia.org/wiki/Cermet) besteht.
  • Es ist zweckmäßig, die Manschette und das Außenrohr aus Stahl zu fertigen.
  • Da das Innenrohr einem Verschleiß unterworfen ist, ist es vorteilhaft, dass die Manschette lösbar, z.B. über zumindest ein Verbindungselement wie eine Schraubverbindung, mit dem Innenrohr verbunden ist. Dadurch ist die Wiederverwendung der Manschette nach einem Austausch des Innenrohrs möglich. Alternativ ist es natürlich ebenfalls möglich, dass Innenrohr mit der Manschette nicht lösbar zu verbinden, z.B. durch verlöten, verschweißen oder verkleben.
  • Um den Strom des Kühlfluids sicher vom Kühlmantel in die Kühlschlitze umzulenken, ist es vorteilhaft, dass die Manschette auf deren äußerer Mantelfläche eine Abdichtung (z.B. einen sogenannten O-Ring) aufweist. Dadurch wird eine Leckage des Kühlfluids zwischen der Manschette und dem Außenrohr verhindert.
  • Bei einer geteilten Manschette ist es vorteilhaft, die Manschette in einer Ebene, die durch die Längsachse des Innenrohrs verläuft, geteilt auszuführen.
  • Die erfindungsgemäße Durchlaufkokille ist gleichermaßen anwendbar für gerade Rohrkokillen, d.h. wenn das Innenrohr und das Außenrohr eine gerade Längsachse aufweisen, als auch für gebogene Rohrkokillen, d.h. wenn das Innenrohr und das Außenrohr eine gebogene Längsachse aufweisen.
  • Bezüglich der Wahl der Dimensionen der Kühlschlitze ist es vorteilhaft, wenn sämtliche Kühlschlitze in einer Normalebene zur Längsachse eine erste durchströmbare Fläche aufweisen, wenn der Kühlmantel zwischen dem Innenrohr und dem Außenrohr (d.h. außerhalb des Längenbereichs des Innenrohrs, der Kühlschlitze aufweist) in einer Normalebene zur Längsachse eine zweite durchströmbare Fläche aufweist, wobei die erste durchströmbare Fläche zwischen 50 und 200% der zweiten durchströmbaren Fläche beträgt. Alternativ wäre es ebenfalls möglich, den hydraulischen Durchmesser der Kühlschlitze im Wesentlichen gleich zum hydraulischen Durchmesser des Kühlmantels zu wählen.
  • Grundsätzlich wäre es möglich, die Kühlschlitze nicht aus dem Innenrohr sondern aus der Manschette herauszuarbeiten. Vorteilhaft daran ist, dass ein glattes Innenrohr (ohne Kühlschlitze) verwendet werden kann. Im Allgemeinen ist es jedoch einfacher, die Schlitze, z.B. durch Fräsen, aus der äußeren Mantelfläche des Innenrohrs herzustellen.
  • Bei einer Durchlaufkokille zum Stranggießen eines Strangs mit Knüppel- oder Vorblockprofil ist das Innenrohr vorzugsweise einstückig ausgeführt. Derartige Kokillen werden als Rohrkokillen bezeichnet.
  • Bei einer Durchlaufkokille zum Stranggießen eines Strangs mit Brammen- oder Dünnbrammenprofil wird das Innenrohr vorzugsweise aus mehreren Kupferkassettenplatten gebildet.
  • Hierbei ist es nicht zwingend notwendig, dass die Kupferkassettenplatten eben sind; oftmals sind diese - z.B. bei Kokillen für Dünnbrammen - gekrümmt ausgeführt.
  • Da die flüssige Metallschmelze im Bereich des Meniskus die höchste Temperatur aufweist, ist es vorteilhaft, wenn im Betrieb der Stranggießmaschine der Meniskus im Längenbereich (d.h. im Bereich des Innenrohrs mit den Kühlschlitzen) angeordnet ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung nicht einschränkender Ausführungsbeispiele, wobei auf die folgenden Figuren Bezug genommen wird, die Folgendes zeigen:
  • Fig 1
    eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Durchlaufkokille
    Fig 2
    eine perspektivische Darstellung eines Innenrohrs mit einer Manschette nach Fig 1
    Fig 3
    eine perspektivische Darstellung des Außenrohrs nach Fig 1
    Fig 4
    ein Aufriss zu Fig 2
    Fig 5
    ein Auf- und ein Grundriss zu Fig 1
    Fig 6
    eine geschnittene Darstellung entlang der Schnittlinie B-B der Fig 5
    Fig 7
    eine geschnittene Darstellung entlang der Schnittlinie C-C der Fig 5
    Fig 8
    eine geschnittene Darstellung entlang der Schnittlinie D-D der Fig 5
    Fig 9
    ein Schnitt entlang der Schnittlinie E-E der Fig 7
    Fig 10
    eine Darstellung der Strömungsrichtungen beim Durchströmen eines Kühlschlitzes
    Fig 11
    eine perspektivische Darstellung eines halben Maschinenkopfs für eine Knüppel-/Vorblock Stranggießmaschine
    Fig 12
    eine Aufrissdarstellung zu Fig 11
    Fig 13
    ein Schnitt entlang der Linie A-A von Fig 12.
    Fig 14
    eine Explosionsdarstellung zu Fig 11.
    Beschreibung der Ausführungsformen
  • Die Fig 1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Durchlaufkokille 1, die zum Stranggießen eines Strangs mit Knüppel- oder Vorblockprofil aus Stahlschmelze geeignet ist. In den nachfolgenden Figuren wurden stets gerade Kokillen dargestellt, die Erfindung ist aber keineswegs darauf beschränkt und kann uneingeschränkt auch bei einer gebogenen Kokille angewendet werden.
  • Die Durchlaufkokille 1 weist ein gerades Innenrohr 2 auf, das einen entlang der Längsachse 3 beidseitig offenen Formhohlraum mit Knüppel- oder Vorblockprofil aufweist. Die Kühlschlitze 5 im Innenrohr 2 und die Manschette 7 werden in Fig 1 durch das Außenrohr 8 abgedeckt, sodass diese nicht dargestellt sind. Gemäß Fig 1 ist das Innenrohr 2 in seine vier Quadranten geteilt, wobei die Teilungsebenen jeweils durch die Längsachse 3 verlaufen.
  • In Fig 2 ist die Manschette 7 aus Fig 1 und eine ungeteilte Variante des Innenrohrs 2 dargestellt. Ungeachtet einer ungeteilten oder geteilten Ausführung, weist das Innenrohr 2 mehrere Kühlschlitze 5 auf, die sich parallel zur Längsachse 3 über einen Längenbereich 6 des Innenrohrs 2 erstrecken. Konkret weist der in Fig 5 dargestellte Formhohlraum 4 der Kokille einen quadratischen Querschnitt von 130 x 130 mm auf. Die Kühlschlitze weisen eine Breite von 10 mm und eine Tiefe von 8 mm auf den Grund auf. Der Abstand zwischen zwei Kühlschlitzen 5 beträgt 18 mm. Die Dicke des Innenrohrs ist über die Längsachse 3 betrachtet nicht konstant und beträgt zwischen 13 und 15 mm; im Bereich der Kühlschlitze 5 weist das Innenrohr eine Dicke von 13 mm auf, sodass der minimale Abstand zwischen dem Formhohlraum und dem Kühlschlitz ca. 5 mm beträgt. Die dargestellte Manschette 7 ist einstückig aufgebaut und weist bei Betriebstemperatur er Kokille zwischen der inneren Mantelfläche der Manschette 7 und der äußeren Mantelfläche des Innenrohrs 2 eine Presspassung auf, sodass das durch die Kühlschlitze 5 geschwächte Innenrohr 2 über die Manschette 7 gestützt wird.
  • Fig 3 zeigt das Außenrohr 8 von Fig 1 in einer separaten Darstellung. Wie im oberen Bereich ersichtlich, weist das Außenrohr 8 eine glatte innere Mantelfläche auf.
  • Fig 4 zeigt eine Aufrissdarstellung zu Fig 2.
  • Fig 5 zeigt einen Aufriss und einen Grundriss zur Durchlaufkokille 1.
  • Fig 6 zeigt eine erste geschnittene Darstellung der Durchlaufkokille 1 entlang der Schnittlinie B-B von Fig 5. In diesem Fall, wird das Innenrohr 2 aus vier Quadranten gebildet. Zwischen dem Innenrohr 2 und dem Außenrohr 8 findet der Kühlmantel (da meistens das Kühlfluid Wasser verwendet wird, auch Wassermantel genannt) platz. Die durchströmbare Fläche zwischen dem Innenrohr 2 und dem Außenrohr 8 beträgt hier ca. 2700 mm2.
  • In der Fig 7 ist ein Schnitt entlang der Schnittlinie C-C gezeigt. Daraus ist zu erkennen, dass zum Einen die Manschette 7 das Innenrohr 2 mit den Kühlschlitzen 5 umschließt. Zum Anderen wird die Manschette 7 vom Außenrohr 8 umschlossen, sodass sich diese drei Bauteile 2,7,8 gegenseitig abstützen. Durch die Ausführung der Kühlschlitze mit einem halbkreisförmigen Grund, werden übermäßige Kerbspannungen im Innenrohr 2 vermieden. Wie insbesondere aus den Figuren 2 und 4 zu erkennen ist, ist es günstig, einen kontinuierlichen Übergang parallel zur Längsachse 3 zwischen dem Innenrohr 2 ohne Kühlschlitze, dem Längenbereich des Innenrohrs 2 mit Kühlschlitzen 5, und dem Innenrohr 2 ohne Kühlschlitze vorzusehen. Auch diese Maßnahme trägt zur Reduktion von Kerbspannungen bei. Die Summe der durchströmbaren Flächen der Kühlschlitze 5 zwischen dem Innenrohr 2 und dem Außenrohr 8 beträgt hier ca. 2200 mm2. Auch die hydraulischen Durchmesser des Kühlmantels dH-Kühlmatel und der Kühlschlitze dH-Kühischlitze sind in etwas vergleichbar, wobei dH-Kühlschlitze = 0.93 * dH-Kühlmantel.
  • Die Fig 8 zeigt einen Schnitt entlang der Schnittlinie D-D von Fig 5.
  • Die Fig 9 zeigt einen Längsschnitt entlang der Schnittlinie E-E der Fig 7. Ein Detail dazu ist in der Fig 10 vergrößert darstellt, woraus ersichtlich wird, wie das Kühlfluid im Wesentlichen von unten nach oben, d.h. entgegengesetzt zur Gießrichtung die senkrecht von oben nach unten verläuft, den Kühlmantel durchströmt. Im unteren Bereich der Kokille verläuft das Kühlfluid senkrecht nach oben bis es durch die Manschette 7 in die Kühlschlitze 5 umgelenkt wird. Im Längsbereich des Innenrohrs 2, der Kühlschlitze 5 aufweist, strömt das Fluid wieder im Wesentlichen senkrecht nach oben, bis es nach Abschluss der Manschette wieder in den ursprünglichen Kühlmantel zwischen Innenrohr 2 und Außenrohr 8 umgelenkt wird. Die Strömungsrichtungen des Fluids sind in dieser Figur durch Pfeile 10 dargestellt.
  • Die Fig 11 bis 13 zeigen eine Hälfte eines Maschinenkopfs für eine Stranggießmaschine zum Gießen eines Knüppel- oder Vorblockstrangs, umfassend eine gekühlte Durchlaufkokille 1 die mit einem Hubtisch 16 lösbar verbunden ist, eine ortsfeste Stützkonstruktion 15 und eine Oszillationseinrichtung zur Oszillation des Hubtisches 16 mit der Kokille 1 gegenüber der Stützkonstruktion 15.
  • Das Innenrohr 2 der Durchlaufkokille 1 weist entlang von zumindest 90% der Gesamtlänge des Innenrohrs 2 Kühlschlitze 5 auf, sodass die Kühlleistung der Kokille aufgrund der geringen Wandstärke zwischen dem Grund der Kühlschlitze 5 und dem flüssigem Stahl im Formhohlraum 4 gesteigert wird. Um die Steifigkeit der Kokille zu erhöhen und eine gezielte Führung des Kühlwassers durch die Kühlschlitze zu gewährleisten, ist das Innenrohr 2 bei Betriebstemperatur der Kokille 1 durch einen Press- bzw. Schrumpfsitz mit der Manschette 7 verbunden. Das Innenrohr 2, die Manschette 7, und das Außenrohr 8 mit den Wasserverteilräumen 11a, 11b bilden einen Einsatz (auch "Cartridge") aus, der einfach und schnell getauscht werden kann.
  • Der Einsatz ist mit dem Hubtisch 16 verbunden, der über zumindest einen Anlenkhebel 14 mit einem nicht dargestellten Oszillationsantrieb (z.B. ein Hydraulikzylinder, eine Exzenterwelle, ein elektrischer Linearantrieb...) gegenüber der Stützkonstruktion 15 oszillierbar ist.
  • Die Durchströmrichtung eines Kühlfluids ist in Fig 12 näher dargestellt. Das Kühlfluid strömt über eine nicht dargestellte flexible Verbindung (z.B. einen Schlauch) von der ortsfesten Stützkonstruktion 15 in den Wasserverteilraum 11a ein. Von dort strömt das Fluid im Kühlmantel zwischen dem Außenrohr 8 und der Manschette 7 nach unten (Pfeilrichtung 10) und wird am unteren Ende der Kokille umgelenkt. Danach durchströmt das Kühlwasser in den Kühlschlitzen 5 zwischen dem Innenrohr 2 und der Manschette 7 entgegen der Auszugsrichtung des Strangs nach oben (siehe auch Fig 13, die die Anordnung des Innenrohrs 2, der Manschette 7 und des Außenrohrs 8 zeigt) und tritt am oberen Ende der Kokille 1 nach einer weiteren Umlenkung in den Wasserverteilraum 11b ein. Von dort wird das erwärmte Kühlwasser - in analoger Weise zur Einführung in den Wasserverteilraum 11a - aus dem Wasserverteilraum 11b abgeführt.
  • Bezüglich der Oszillationseinrichtung mit den vier Federbändern 13, die den Hubtisch 16 ringförmig umschließen, wird auf die EP 2 524 746 A1 verwiesen und dessen Inhalt miteinbezogen.
  • Die Explosionsdarstellung in Fig 14 zeigt, dass der oben angesprochene Einsatz 17, bestehend aus dem Innenrohr 2, der Manschette 7, dem Außenrohr 8 und den Wasserverteilräumen 11a,11b, beim Formwechsel bzw. einer Wartung einfach entnommen werden kann. Dabei wird nach dem Lösen des Befestigungsflanschs 12 der Einsatz nach oben entnommen. Nach dem Einbau eines neuen Einsatzes 17 wird dieser mit dem Flansch 12 auf dem Hubtisch 16 befestigt, sodass der Gießbetrieb nach einer kurzen Unterbrechung wiederaufgenommen werden kann. Das Innenrohr 2 mit den Kühlschlitzen 5 kann in der Werkstätte aus der Manschette herausgepresst und ein neues Innenrohr 2 eingesetzt werden.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch die bevorzugten Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Durchlaufkokille
    2
    Innenrohr
    3
    Längsachse
    4
    Formhohlraum
    5
    Kühlschlitz
    6
    Längenbereich
    7
    Manschette
    8
    Außenrohr
    9
    Dichtung
    10
    Strömungsrichtung Kühlfluid
    11a,11b
    Wasserverteilraum
    12
    Befestigungsflansch
    13
    Federband
    14
    Anlenkhebel
    15
    Stützkonstruktion
    16
    Hubtisch
    17
    Einsatz

Claims (15)

  1. Durchlaufkokille (1) zum Stranggießen eines Strangs, insbesondere mit Knüppel- oder Vorblockprofil, aufweisend
    - ein Innenrohr (2), das einen entlang einer Längsachse (3) beidseitig offenen Formhohlraum (4) ausbildet;
    - mehrere Kühlschlitze (5) in zumindest einer äußeren Mantelfläche des Innenrohrs (2), die sich über einen Längenbereich (6) des Innenrohrs (2) parallel zur Längsachse (3) erstrecken;
    - eine Manschette (7), die mehrere Kühlschlitze (5) in der Mantelfläche des Innenrohrs (2) quer zur Längsachse (3) umschließt, sodass ein Kühlfluid in einem Kühlschlitz (5) zwischen dem Innenrohr (2) und der Manschette (7) strömen kann; und
    - ein Außenrohr (8), das das Innenrohr (2) und die Manschette (7) umschließt und fluiddicht abdichtet, sodass sich zwischen dem Innenrohr (2) und dem Außenrohr (8) ein Kühlmantel ausbilden kann;
    dadurch gekennzeichnet, dass die Manschette (7) das Innenrohr (2) in einer Normalebene zur Längsachse (3) vollständig umschließt, und die Manschette (7) durch Fügen mit dem Innenrohr (2) verbunden ist.
  2. Durchlaufkokille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Manschette (7) einstückig ausgeführt ist, wobei entweder
    - das Innenrohr (2) mit der Manschette (7) bei der Betriebstemperatur der Durchlaufkokille (1) eine Presspassung ausbildet; oder
    - das Innenrohr (2) stoffschlüssig mit der Manschette (7) verbunden ist.
  3. Durchlaufkokille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Manschette (7) geteilt ausgeführt ist, wobei ein Teil der Manschette (7) gegen einen anderen Teil der Manschette (7) verspannbar ausgebildet ist.
  4. Durchlaufkokille nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlaufkokille (1) auf der unteren Stirnseite einen Anschluss zum Einführen eines Kühlfluids in den Kühlmantel aufweist.
  5. Durchlaufkokille nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlaufkokille (1) auf der oberen Stirnseite einen Anschluss zum Ausführen eines Kühlfluids aus dem Kühlmantel aufweist.
  6. Durchlaufkokille nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenrohr (2) aus einer Kupferlegierung besteht.
  7. Durchlaufkokille nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Manschette (7) und das Außenrohr (8) aus Stahl bestehen.
  8. Durchlaufkokille nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Manschette (7) auf deren äußerer Mantelfläche eine Abdichtung (9) aufweist.
  9. Durchlaufkokille nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Manschette (7) in einer Ebene, die durch die Längsachse (3) des Innenrohrs (2) verläuft, geteilt ausgeführt ist.
  10. Durchlaufkokille nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenrohr (2) und das Außenrohr (8) eine gerade Längsachse (3) aufweisen.
  11. Durchlaufkokille nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenrohr (2) und das Außenrohr (8) eine gebogene Längsachse (3) aufweisen.
  12. Durchlaufkokille nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    - wobei sämtliche Kühlschlitze (5) in einer Normalebene zur Längsachse (3) eine erste durchströmbare Fläche aufweisen;
    - wobei der Kühlmantel zwischen dem Innenrohr (2) und dem Außenrohr (8) in einer Normalebene zur Längsachse (3) eine zweite durchströmbare Fläche aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste durchströmbare Fläche zwischen 50 und 200% der zweiten durchströmbaren Fläche beträgt.
  13. Durchlaufkokille nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlaufkokille (1) zum Stranggießen eines Strangs mit Knüppel- oder Vorblockprofil ausgebildet ist und das Innenrohr (2) einstückig ausgeführt ist.
  14. Durchlaufkokille nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlaufkokille (1) zum Stranggießen eines Strangs mit Brammen- oder Dünnbrammenprofil ausgebildet ist und das Innenrohr (2) aus mehreren Kupferkassettenplatten gebildet wird.
  15. Stranggießmaschine mit einer Durchlaufkokille nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Betrieb der Stranggießmaschine der Meniskus einer flüssigen Metallschmelze in dem Längsbereich angeordnet ist.
EP12196675.8A 2012-01-30 2012-12-12 Durchlaufkokille zum Stranggießen eines Strangs, insbesondere mit Knüppel- oder Vorblockprofil Withdrawn EP2620236A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50014/2012A AT512433B1 (de) 2012-01-30 2012-01-30 Durchlaufkokille zum stranggiessen eines strangs mit knüppel- oder vorblockprofil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2620236A2 true EP2620236A2 (de) 2013-07-31
EP2620236A3 EP2620236A3 (de) 2017-07-19

Family

ID=47357991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12196675.8A Withdrawn EP2620236A3 (de) 2012-01-30 2012-12-12 Durchlaufkokille zum Stranggießen eines Strangs, insbesondere mit Knüppel- oder Vorblockprofil

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2620236A3 (de)
CN (1) CN103223476B (de)
AT (1) AT512433B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016178153A1 (en) * 2015-05-05 2016-11-10 Danieli & C. Officine Meccaniche S.P.A. Crystallizer for continuous casting
CN109604545A (zh) * 2018-12-17 2019-04-12 阳春新钢铁有限责任公司 一种对角剖分式冷却水套

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109093084B (zh) * 2018-09-29 2020-03-31 东北大学 一种连铸薄板坯的生产方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2423285A1 (fr) * 1978-04-17 1979-11-16 Siderurgie Fse Inst Rech Chemise de refroidissement pour lingotiere de coulee continue des metaux
DE3411359A1 (de) * 1984-03-28 1985-10-31 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Stranggiesskokille fuer rund- bzw. knueppelquerschnitte, insbesondere fuer das vergiessen von fluessigem stahl
FI852493L (fi) * 1985-06-24 1986-12-25 Outokumpu Oy Kokill.
CH685432A5 (de) * 1992-06-11 1995-07-14 Concast Standard Ag Kokille zum Stranggiessen von Metall, insbesondere von Stahl in Knüppel- und Vorblockquerschnitte.
LU88393A1 (fr) * 1993-08-20 1995-03-01 Wurth Paul Sa Lingotière de coulée continue
US5771958A (en) * 1995-09-14 1998-06-30 Ag Industries, Inc. Mold for continuous casting system
DE19859040A1 (de) * 1998-12-21 2000-06-29 Km Europa Metal Ag Kokillenrohr und Verfahren zum Rekalibrieren eines Kokillenrohrs
JP3930761B2 (ja) * 2002-04-17 2007-06-13 株式会社神戸製鋼所 チューブ方式連続鋳造用鋳型
JP4202718B2 (ja) * 2002-10-28 2008-12-24 株式会社神戸製鋼所 溶融金属の連続鋳造用高周波電磁界鋳造鋳型
PT1468760E (pt) * 2003-04-16 2005-10-31 Concast Ag Lingoteira tubular para o vazamento continuo
DE102006001812A1 (de) * 2005-12-05 2007-06-06 Km Europa Metal Ag Kokille zum Stranggießen von Metall
DE102005059712A1 (de) * 2005-12-12 2007-06-21 Km Europa Metal Ag Kokille
EP2014393B1 (de) * 2007-06-04 2012-04-11 Concast Ag Kokille zum Stranggiessen von Vorblöcken, Brammen oder Knüppeln

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016178153A1 (en) * 2015-05-05 2016-11-10 Danieli & C. Officine Meccaniche S.P.A. Crystallizer for continuous casting
CN109604545A (zh) * 2018-12-17 2019-04-12 阳春新钢铁有限责任公司 一种对角剖分式冷却水套

Also Published As

Publication number Publication date
CN103223476B (zh) 2016-03-02
AT512433A1 (de) 2013-08-15
EP2620236A3 (de) 2017-07-19
CN103223476A (zh) 2013-07-31
AT512433B1 (de) 2017-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2014393B1 (de) Kokille zum Stranggiessen von Vorblöcken, Brammen oder Knüppeln
DE102005002897B4 (de) Flüssigkeitsgekühlte elektrische Maschine mit Gussgehäuse
EP2473298B1 (de) Rolle und rollenanordnung für eine stranggiessanlage
DE19834289B4 (de) Doppelwalzengießen
EP2479875B1 (de) Flüssigkeitsgekühltes Gehäuse mit Lagerschild für elektrische Maschine
DE1458123B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von mehreren profilierten Strängen und Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens
EP2834906B1 (de) Elektrische maschine
EP2507897A2 (de) Doppelwandiger gusskörper für eine flüssigkeitsgekühlte elektrische maschine
EP2620236A2 (de) Durchlaufkokille zum Stranggießen eines Strangs, insbesondere mit Knüppel- oder Vorblockprofil
DE2914385C2 (de)
DE10160135A1 (de) Kokillenrohr zum Stranggießen von Metallen
DE19541049A1 (de) Gießwalze
AT517139B1 (de) Gestützte Rohrkokille für Knüppel- und Vorblockanlagen
EP1685916B1 (de) Verbundgußplatte
EP1795281B1 (de) Stranggiesskokille
WO2020025358A1 (de) Kühlung einer elektrischen maschine
EP2900401B1 (de) Gekühlte, mehrfach gelagerte strangführungsrolle
EP3130414B1 (de) Schmelzmetallurgische anlage, umfassend eine kokille
CH685332A5 (de) Stranggiesskokille.
DE2616487A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen eines stahlstranges in form einer rechteckfoermigen bramme
DE2828895A1 (de) Metallurgischer behaelter
AT522037B1 (de) Kokilleneinheit zum Stranggießen von Metallprodukten sowie Stranggießanlage
EP2531623A1 (de) Gasspüleinrichtung
AT405253B (de) Stranggiesskokille
DE1458123C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Her stellen von mehreren profilierten Stran gen und Anlage zur Durchfuhrung dieses Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PRIMETALS TECHNOLOGIES AUSTRIA GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B22D 11/041 20060101AFI20170609BHEP

Ipc: B22D 11/055 20060101ALI20170609BHEP

Ipc: B22D 11/043 20060101ALI20170609BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180119

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180507

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201221

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210501