EP2612087B1 - Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät - Google Patents

Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät Download PDF

Info

Publication number
EP2612087B1
EP2612087B1 EP11746537.7A EP11746537A EP2612087B1 EP 2612087 B1 EP2612087 B1 EP 2612087B1 EP 11746537 A EP11746537 A EP 11746537A EP 2612087 B1 EP2612087 B1 EP 2612087B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gutter
condensation
refrigerator
wall
refrigerator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP11746537.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2612087A2 (de
Inventor
Andreas Kempte
Roland KÜMMEL
Karl-Friedrich Laible
Alfred Raab
Helmut Steichele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP2612087A2 publication Critical patent/EP2612087A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2612087B1 publication Critical patent/EP2612087B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/14Collecting or removing condensed and defrost water; Drip trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2321/00Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2321/14Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water
    • F25D2321/144Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water characterised by the construction of drip water collection pans
    • F25D2321/1442Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water characterised by the construction of drip water collection pans outside a refrigerator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2321/00Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2321/14Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water
    • F25D2321/145Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water characterised by multiple collecting pans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/32Removal, transportation or shipping of refrigerating devices from one location to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2500/00Problems to be solved
    • F25D2500/02Geometry problems

Definitions

  • the invention relates to a refrigerator according to the preamble of claim 1.
  • a refrigeration device is in particular a household refrigeration appliance understood, ie a refrigerator that is used for household management in households or possibly in the catering sector, and in particular serves to store food and / or drinks in household quantities at certain temperatures, such as a refrigerator, a Freezer, a fridge-freezer or a wine storage cabinet.
  • the condensation water formed in the cold room of a refrigerator is usually conducted by means of a condensed water line from the refrigerator to the outer rear of the device and collected there in an evaporation tray.
  • the collected condensation water can evaporate into the environment using the waste heat from the compressor and / or the condenser of the refrigerant circuit.
  • cascade-like condensation water channels arranged one above the other can be provided on the rear side of the unit, which are fluidically interconnected.
  • Each of the in the DE 6 810 043 U1 each has one, in the device side direction facing frontal overflow edge, so that excess condensation can drain from an upper dewatering channel laterally into the underlying condensation channel.
  • the lateral overflow edges are each provided alternately on the left or right front side, while at the horizontal opposite end of the respective condensation gutter is closed watertight.
  • a meandering flow path of the condensation water with changing flow directions per discharge channel is predetermined, resulting in an overall complex geometry of the evaporation arrangement.
  • the problem arises that at the respective watertight closed sides of the defrost water channels create dead spaces in which the condensate collects without draining possibility.
  • AN 1997-488281, - & RU 2 077 686 C1 (MUROMSK MECH ENG WKS STOCK CO) April 20, 1997 (1997-04-20 ) discloses a refrigerator with a series of superimposed condensation channels for collecting and evaporation of itself in the refrigerator of the refrigeratorumbledem condensation water, of which at least one condensation gutter is closed at both end faces and extending in trough longitudinal direction, from the refrigerator outwardly projecting gutter wall, wherein the gutter wall of the condensation gutter in the upper edge has a, to a height offset set back overflow edge.
  • the object of the invention is to provide a refrigeration device, in particular domestic refrigeration appliance, which has a geometrically simple evaporation arrangement in which the condensation can flow down even when the appliance is tilted.
  • the refrigeration device has a series of superimposed condensation water channels, in which the condensate can be collected and evaporated. At least one of these Tauwasserrinnen is closed at both end faces and has a groove in the longitudinal direction extending from the refrigerator outwardly projecting gutter wall. According to the invention, this gutter wall extending in the groove longitudinal direction has a overflow edge which is set back by a vertical offset in the upper edge course. The condensation water can thus flow down over this deeper-seated overflow edge. Depending on the expected amount of condensation water, the length of this overflow edge and the height offset can be varied. It is preferable if the Overflow edge in the gutter longitudinal direction extends substantially over the entire length of the condensation gutter.
  • the condensation gutters can usually be arranged on the rear side of the appliance. There, the collected condensation water can evaporate into the environment using the waste heat from the compressor / condenser.
  • the condensation gutter can be reinforced at the lateral corner regions by raised Wandendabitese.
  • the Wandendabitese are respectively provided on the front side at the two ends of the channel wall and can pass over a gradation in the centrally provided overflow edge.
  • the two lateral, raised Wandendabitese the gutter wall can converge with the end faces at the corners. Both the end faces and the Wandendabitese may extend beyond the already mentioned height offset to further increase the component stiffness of the overflow edge.
  • the defrosting channels can be integrally formed on a base body, in particular a plate arranged at an angle, in the same material and / or in one piece.
  • the defrosting channels can be designed here in conjunction with the base body as a plastic part.
  • the rear wall projecting gutter wall together with the plate-shaped body limit a condensation water collection space.
  • the gutter wall may be formed on the outside with an inclined flank, wherein the limited Tauwassersammelraum limited by the channel wall is wedge-shaped in profile. Excess condensation can run along the drainage flank. The running edge of the channel wall can pass over a horizontal run-off edge into the plate-shaped base body. Therefore, the overflowing condensation water first flows over the drainage flank in the direction of the vertically lower drainage edge and then further into the underlying drainage channel. So that the dripping condensation water is completely absorbed by this underlying gully is it is advantageous if the lower condensation gutter laterally surmounted the outflow edge of the upper condensation gutter by an oversize.
  • opposite end faces of the condensation gutter can diverge in an inclined position upwards.
  • the evaporation arrangement embodied with the above-mentioned geometrical features makes possible a mirror-symmetrical design, which is advantageous with regard to a component stiffness as well as to a simple shaping.
  • the axis of symmetry here corresponds to a central axis of the superimposed condensate channels, which extends in the vertical direction.
  • the above-described component geometry makes it possible to carry out the same identity as the gutters.
  • the plate-shaped body can not only carry the condensation water inside, but also be executed in a dual function as an outer wall part, which defines a cavity filled with planteolierschaum together with an inner container defining the cooling space.
  • the plate-shaped body can also be used as a supporting structural element of the refrigerator body. Such structural elements may extend as traverses between the lateral outer walls of the refrigerator and connect them together. In this way, the device body can be sufficiently stiffened before the foaming process.
  • Fig. 1 is shown in a perspective partial view of the rear machine room 1 of a refrigeration appliance.
  • the engine room 1 is limited as a return between the two lateral outer walls 3 of the refrigerator.
  • a in the Fig. 1 indicated compressor 5 of the refrigerant circuit arranged.
  • the top of the engine room 1 is characterized by an only in the Fig. 4 shown top wall 7 limited upward.
  • the horizontally extending top wall 7 is in a manner not shown here in a vertical, that is vertically arranged plate 9 over.
  • the plate 9 is formed as a supporting structural part, which is screwed in each case with rear attachment flanges 11 of the outer walls 3 opposite in the device side direction x.
  • a condensation water outlet 14 is formed approximately in the center of the top of the plate 9, the fluidically with a only in the Fig. 4 shown condensation pipe 15 is connected.
  • the refrigerant circuit of the refrigerator has in addition to the compressor 5 further components, namely condenser, expansion element and an evaporator, which thermally with the in the Fig. 4 indicated refrigerator 16 is coupled. These components, like other refrigerant circuit components, are not shown in the figures for reasons of clarity.
  • the condenser is mounted in a conventional manner on the rear of the device in a vertical plane and slightly spaced from the vertical wall element 13 of the refrigerator. The condenser extends in a vertical plane to approximately at the height of the top wall 7 of the mounting space. 1
  • the designed as a supporting structural element plate 9 is made of a readily moldable plastic material.
  • the plastic plate 9 also carries on its in the depth direction y backward side facing a series of superimposed condensation gutters 17, which are integrally formed integrally with the plate-shaped base body 9. Due to the large number of condensation gutters 17 results in a, the evaporation promoting large water surface.
  • the drainage channels 17 are all constructed identical. Thus, according to the enlarged partial view of the Fig. 2 Each of the channels 17 has a channel wall 19 projecting rearwardly in the depth direction y, which is formed in an oblique position over an angle ⁇ to the plate-shaped basic body 9.
  • the channel wall 19 forms, together with the plate-shaped base body 9 in a wedge-shaped wedge-shaped collecting chamber, in which the condensation is maintained.
  • the gutter wall 19 of each condensation gutter 17 extends in each case in the device side direction x over almost the entire width of the plate-shaped base body 9.
  • the condensation gutters 17 are in a vertical installation position of the refrigerator horizontally, that is arranged without flow gradient for the condensate held therein.
  • each dew channel 17 in the upper edge curve has a, by a height offset ⁇ h down recessed overflow edge 23.
  • the recessed overflow edge 23 extends in the channel longitudinal direction x substantially over the entire length of each drainage channel 17.
  • laterally raised end sections 25 are provided on both sides of the channel wall 19.
  • the overflow edge 23 passes laterally at a gradation in the raised end portions 25.
  • the raised end portions 25 protrude together with the end faces 21, the overflow edge 23 by the aforementioned height offset .DELTA.h.
  • the inclined by the angle ⁇ channel wall 19 forms according to the Fig. 2 on the outside, a drain flank 27, can run to the overflowing condensate to the underlying condensation channel 17.
  • the running edge 27 merges with a horizontal run-off edge 29 in the plate-shaped base body 9, which in the Fig. 2 extends with a length I in the device side direction x.
  • a wedge-shaped collecting chamber which is wedge-shaped in profile and laterally closed by similarly shaped triangular end faces 21 results.
  • the so-shaped end faces 21 are not vertically raised, but extend the opposite end faces 21 of the condensation gutter 19 vertically upwards apart. Accordingly, the cross-sectional area of the condensation water collecting space widens upward in both the depth direction y and in the apparatus side direction x.
  • Fig. 2 only the right side of the condensate channels 19 is shown.
  • the left side of the condensation water inside 19 is carried out in mirror image, in relation to a in the Fig. 1 indicated vertical center axis M of the plate-shaped base body 9.
  • all the defrosting channels 19 of the base body 9 are geometrically identical. This allows the defrosting channels 19 in the, in the FIGS. 2 and 3 shown nested construction are arranged one above the other in a cascade.
  • the length I of the outflow edge 29 of the in the Fig. 2 shown upper drainage channel 17 is due to the above geometric conditions in device side direction x executed lower than the upwardly open cross-section of the condensate collecting space of the underlying condensation channel 17.
  • the end faces 21 of each lower condensate channel 17 protrude therefore in the device side direction x each an oversize a on Therefore, even if in extreme situations, such as during transport, by an extreme inclination of the refrigerator, the condensation also runs over the end faces 21, it is therefore ensured that the overflowing condensation completely run in the below-arranged condensation channel 17 can.
  • the plate-shaped base body 9 forms together with the vertical wall element 13 and the top wall 7 each outer wall parts, which define a, the cooling space 16 delimiting inner container 31, filled with réelleisolierschaum 33 cavity.
  • the inner container 31 is made in a known manner by thermoforming of plastic.
  • the limited cooling space 16 is according to the Fig. 4 connected via the dew point line 15 shown in dashed lines with the integrated in the plate-shaped base body 9 condensation water outlet 14, whereby the condensation water formed in the cooling chamber 16 via the condensation water outlet 14th can first drip on the topmost gutter 17 of the plate-shaped base body 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Removal Of Water From Condensation And Defrosting (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kältegerät nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Unter einem Kältegerät wird hier insbesondere ein Haushaltskältegerät verstanden, also ein Kältegerät das zur Haushaltsführung in Haushalten oder eventuell auch im Gastronomiebereich eingesetzt wird, und insbesondere dazu dient Lebensmittel und/oder Getränke in haushaltsüblichen Mengen bei bestimmten Temperaturen zu lagern, wie beispielsweise ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank, eine Kühlgefrierkombination oder ein Weinlagerschrank.
  • Das im Kühlraum eines Kältegerätes gebildete Tauwasser wird üblicherweise mittels einer Tauwasser-Leitung vom Kühlraum zur äußeren Geräterückseite geführt und dort in einer Verdunstungsschale gesammelt. In der Verdunstungsschale kann das gesammelte Tauwasser unter Nutzung der Abwärme des Verdichters und/oder des Verflüssigers des Kältemittelkreislaufes in die Umgebung verdunsten. Alternativ zu der Verdunstungsschale können an der Geräterückseite kaskadenförmig übereinander angeordnete Tauwasserrinnen vorgesehen sein, die strömungstechnisch miteinander verbunden sind.
  • Aus der DE 6 810 043 U1 ist ein gattungsgemäßes Kältegerät bekannt, das solche übereinander angeordnete Tauwasserrinnen aufweist, in denen das im Kühlraum des Kältegerätes gebildete Tauwasser gesammelt und verdunstet wird. Jede dieser Tauwasserrinnen ist an beiden Stirnseiten geschlossen, wobei eine sich in der Rinnenlängsrichtung erstreckende Rinnenwand ausgehend von einer Grundplatte nach außen abragt.
  • Jede der in der DE 6 810 043 U1 gezeigten Tauwasserrinnen weist je eine, in Geräteseitenrichtung zugewandte stirnseitige Überlaufkante auf, so dass überschüssiges Tauwasser von einer oberen Tauwasserrinne seitlich in die darunterliegende Tauwasserrinne abtropfen kann. Die seitlichen Überlaufkanten sind jeweils abwechselnd an der linken oder rechten Stirnseite vorgesehen, während am horizontal gegenüberliegenden Ende die jeweilige Tauwasserinne wasserdicht geschlossen ist. Dadurch ist ein mäanderförmiger Fließweg des Tauwassers mit wechselnden Fließrichtungen je Tauwasserrinne vorgegeben, wodurch sich eine insgesamt komplexe Geometrie der Verdunstungsanordnung ergibt. Zudem ergibt sich bei leichter Schrägstellung des Kältegerätes die Problematik, dass an den jeweils wasserdicht geschlossenen Seiten der Tauwasserrinnen Toträume entstehen, in denen sich das Tauwasser ohne Abfließmöglichkeit sammelt.
  • Die Patentliteratur-Veröffentlichung DATABASE WPI, Week 199745, Thomson Scientific, London, GB, AN 1997-488281, -& RU 2 077 686 C1 (MUROMSK MECH ENG WKS STOCK CO) 20. April 1997 (1997-04-20) offenbart ein Kältegerät mit einer Reihe von übereinander angeordneten Tauwasserrinnen zum Sammeln und Verdunsten von sich im Kühlraum des Kältegerätes bildendem Tauwasser, von denen zumindest eine Tauwasserrinne an beiden Stirnseiten geschlossen ist und eine sich in Rinnenlängsrichtung erstreckende, vom Kältegerät nach außen ragende Rinnenwand aufweist, wobei die Rinnenwand der Tauwasserrinne im oberen Kantenverlauf eine, um einen Höhenversatz zurückgesetzte Überlaufkante aufweist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, bereitzustellen, das eine geometrisch einfache Verdunstungsanordnung aufweist, bei der auch bei Schrägstellung des Gerätes das Tauwasser nach unten abfließen kann.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Das erfindungsgemäße Kältegerät weist eine Reihe von übereinander angeordneten Tauwasserrinnen auf, in denen das Tauwasser gesammelt und verdunstet werden kann. Zumindest eine dieser Tauwasserrinnen ist an beiden Stirnseiten geschlossen und weist eine sich in Rinnenlängsrichtung erstreckende, vom Kältegerät nach außen ragende Rinnenwand auf. Erfindungsgemäß hat diese sich in Rinnenlängsrichtung erstreckende Rinnenwand im oberen Kantenverlauf eine, um einen Höhenversatz zurückgesetzte Überlaufkante. Das Tauwasser kann somit über diese tiefer sitzende Überlaufkante nach unten abströmen. Je nach zu erwartender Tauwassermenge kann die Länge dieser Überlaufkante sowie der Höhenversatz variiert werden. Bevorzugt ist es, wenn sich die Überlaufkante in der Rinnenlängsrichtung im Wesentlichen über die gesamte Länge der Tauwasserrinne erstreckt. Die Tauwasserrinnen können üblicherweise an der Geräterückseite des Kältegerätes angeordnet sein. Dort kann das gesammelte Tauwasser unter Nutzung der Abwärme des Verdichters/Verflüssigers in die Umgebung verdunsten.
  • Im Hinblick auf eine ausreichende Verdunstungsleistung ist es von Vorteil, wenn bei einer leichten Schrägstellung des Kältegerätes keine größeren Toträume entstehen, in denen sich das Tauwasser ohne Abfließmöglichkeit sammeln kann. Vor diesem Hintergrund ist es von Vorteil, wenn die Tauwasserrinne in lotrechter Einbaulage des Kältegerätes in einer horizontalen Ebene ohne Fließgefälle für das Tauwasser angeordnet ist. In Kombination mit der sich im Wesentlichen über die gesamte Länge der Tauwasserrinne erstreckenden, tiefer sitzenden Überlaufkante kann daher selbst bei Schrägstellung eine ausreichende Wassermenge aus den jeweiligen Tauwasserrinnen überlaufen.
  • Bei einer Großserienproduktion ist es fertigungstechnisch vorteilhaft, wenn die erfindungsgemäße Verdunstungsanordnung geometrisch einfach aufgebaut ist, wodurch sich sowohl der Werkzeugaufwand, der Materialaufwand als auch der Bauteilaufwand reduziert. Zudem ist es für eine Materialeinsparung von Vorteil, wenn die Verdunstungsanordnung mit einer ausreichend großen Eigensteifigkeit ausgelegt ist. Hierfür kann Tauwasserrinne an den seitlichen Eckbereichen durch hochgezogene Wandendabschnitte verstärkt sein. Die Wandendabschnitte sind jeweils stirnseitig an den beiden Enden der Rinnenwand vorgesehen und können über eine Abstufung in die mittig vorgesehene Überlaufkante übergehen. Bevorzugt können die beiden seitlichen, hochgezogenen Wandendabschnitte der Rinnenwand mit den Stirnseiten an den Eckbereichen zusammenlaufen. Sowohl die Stirnseiten als auch die Wandendabschnitte können zur weiteren Erhöhung der Bauteilsteifigkeit die Überlaufkante um den bereits genannten Höhenversatz überragen.
  • Zur Stabilisierung der Verdunstungsanordnung können die Tauwasserrinnen an einem Grundkörper, insbesondere einer hochkant angeordneten Platte, materialeinheitlich und/oder einstückig angeformt sein. Die Tauwasserrinnen können hierbei im Verbund mit dem Grundkörper als ein Kunststoffteil ausgeführt sein. Bei einer solchen Ausgestaltung kann die nach hinten auskragende Rinnenwand zusammen mit dem plattenförmigen Grundkörper einen Tauwassersammelraum begrenzen.
  • Die Rinnenwand kann außenseitig mit einer schräggestellten Ablaufflanke ausgebildet sein, wobei der von der Rinnenwand begrenzte Tauwassersammelraum im Profil keilförmig gestaltet ist. Entlang der Ablaufflanke kann überschüssiges Tauwasser ablaufen. Die Ablaufflanke der Rinnenwand kann über eine horizontale Ablaufkante in den plattenförmigen Grundkörper übergehen. Das überlaufende Tauwasser fließt daher zunächst über die Ablaufflanke in Richtung auf die vertikal untere Ablaufkante und anschließend weiter in die darunterliegende Tauwasserrinne. Damit das abtropfende Tauwasser vollständig von dieser darunterliegenden Wasserrinne aufgenommen wird, ist es von Vorteil, wenn die untere Tauwasserrinne die Ablaufkante der oberen Tauwasserrinne um ein Übermaß seitlich überragt. Bevorzugt können sich die in der Rinnenlängsrichtung einander gegenüberliegenden Stirnseiten der Tauwasserrinne in Schrägstellung nach oben auseinander laufen.
  • Die mit dem oben genannten geometrischen Merkmalen ausgeführte Verdunstungsanordnung ermöglicht eine spiegelsymmetrische Ausführung, die im Hinblick auf eine Bauteilsteifigkeit sowie auf eine einfache Formung von Vorteil ist. Die Symmetrieachse entspricht hierbei einer Mittelachse der übereinander angeordneten Tauwasserrinnen, die sich in Vertikalrichtung erstreckt. Zudem ermöglicht es die oben ausgeführte Bauteilgeometrie, die Tauwasserrinnen geometrisch identisch auszuführen.
  • Bevorzugt kann der plattenförmige Grundkörper nicht nur die Tauwasserinnen tragen, sondern in Doppelfunktion auch als ein Außenwandteil ausgeführt sein, das zusammen mit einem, den Kühlraum definierenden Innenbehälter einen mit Wärmeisolierschaum gefüllten Hohlraum begrenzt. Bei entsprechend stabiler Ausgestaltung kann der plattenförmige Grundkörper zugleich auch als ein tragendes Strukturelement des Kältegerätekorpus verwendet werden. Derartige Strukturelemente können sich als Traversen zwischen den seitlichen Außenwänden des Kältegerätes erstrecken und diese miteinander verbinden. Auf diese Weise kann der Gerätekorpus bereits vor dem Schäumvorgang ausreichend versteift werden.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    in einer vergrößerten perspektivischen Teilansicht einen geräterückseitigen, unteren Eckbereich eines Kältegerätes;
    Fig. 2
    in einer Detailansicht die erfindungsgemäßen Tauwasserrinnen;
    Fig. 3
    in einer Teilschnittansicht die Tauwasserinnen; und
    Fig. 4
    in perspektivischer Ansicht eine Schnittdarstellung entlang einer vertikalen Schnittebene aus der Fig. 1.
  • In der Fig. 1 ist in einer perspektivischen Teilansicht der geräterückseitige Maschinenraum 1 eines Kältegerätes gezeigt. Der Maschinenraum 1 ist als ein Rücksprung zwischen den beiden seitlichen Außenwänden 3 des Kältegerätes begrenzt. In dem Maschinenraum 1 ist ein in der Fig. 1 angedeuteter Kompressor 5 des Kältemittelkreislaufes angeordnet. Die Oberseite des Maschinenraums 1 ist durch eine nur in der Fig. 4 gezeigte Deckwand 7 nach oben begrenzt. Die horizontal verlaufende Deckwand 7 geht in hier nicht näher gezeigter Weise in eine hochkant, das heißt vertikal, angeordnete Platte 9 über. Die Platte 9 ist als ein tragendes Strukturteil ausgebildet, das jeweils mit rückseitigen Befestigungsflanschen 11 der in Geräteseitenrichtung x gegenüberliegenden Außenwände 3 verschraubt ist. An die Platte 9 schließt sich in der Gerätehochrichtung z ein beispielsweise aus Pappe gebildetes vertikales Wandelement 13 an. Zudem ist in etwa mittig an der Oberseite der Platte 9 ein Tauwasserauslass 14 angeformt, der strömungstechnisch mit einer nur in der Fig. 4 gezeigten Tauwasserleitung 15 in Verbindung ist.
  • Der Kältemittelkreislauf des Kältegerätes weist neben dem Kompressor 5 weitere Komponenten, nämlich Verflüssiger, Expansionsorgan und einen Verdampfer auf, der thermisch mit dem in der Fig. 4 angedeuteten Kühlraum 16 gekoppelt ist. Diese Komponenten sind, wie auch andere Kältemittelkreislauf-Komponenten, aus Gründen der Übersichtlichkeit in den Figuren nicht dargestellt. Der Verflüssiger ist in an sich bekannter Weise an der Geräterückseite in vertikaler Ebene sowie geringfügig beabstandet von dem vertikalen Wandelement 13 des Kältegerätes montiert. Der Verflüssiger erstreckt sich dabei in vertikaler Ebene bis in etwa auf Höhe der Deckwand 7 des Montageraums 1.
  • Die als tragendes Strukturelement ausgebildete Platte 9 ist aus einem einfach formbaren Kunststoffmaterial hergestellt. Die Kunststoffplatte 9 trägt zudem an ihrer in Bautiefenrichtung y nach hinten gewandten Seite eine Reihe von übereinander angeordneten Tauwasserrinnen 17, die materialeinheitlich und einstückig am plattenförmigen Grundkörper 9 angeformt sind. Aufgrund der großen Anzahl von Tauwasserrinnen 17 ergibt sich eine, die Verdunstung fördernde große Wasseroberfläche.
  • Die Tauwasserrinnen 17 sind allesamt baugleich ausgeführt. So weist gemäß der vergrößerten Teilansicht der Fig. 2 jede der Rinnen 17 eine in der Bautiefenrichtung y nach hinten auskragende Rinnenwand 19 auf, die über einen Winkel α in Schrägstellung an den plattenförmigen Grundkörper 9 angeformt ist. Die Rinnenwand 19 bildet zusammen mit dem plattenförmigen Grundkörper 9 einen im Profil keilförmigen Tauwassersammelraum, in dem das Tauwasser gehalten wird. Die Rinnenwand 19 jeder Tauwasserrinne 17 erstreckt sich jeweils in der Geräteseitenrichtung x über nahezu die gesamte Breite des plattenförmigen Grundkörpers 9. Die Tauwasserrinnen 17 sind dabei in lotrechter Einbaulage des Kältegerätes horizontal, das heißt ohne Fließgefälle für das darin gehaltene Tauwasser, angeordnet.
  • Wie aus den Fig. 1 und 2 weiter hervorgeht, weisen die Tauwasserrinnen 17 jeweils an ihren Enden geschlossene Stirnseiten 21 auf. Zudem ist in der Fig. 2 gezeigt, dass die sich in der Geräteseitenrichtung x erstreckende Rinnenwand 19 jeder Tauwasserrinne 17 im oberen Kantenverlauf eine, um einen Höhenversatz Δh nach unten zurückgesetzte Überlaufkante 23 aufweist. Die zurückgesetzte Überlaufkante 23 erstreckt sich in der Rinnenlängsrichtung x im Wesentlichen über die gesamte Länge jeder Tauwasserrinne 17. Zur Aussteifung der zwischen der Rinnenwand 19 und den Stirnseiten 21 gebildeten Eckbereiche 24 sind jeweils beidseitig an der Rinnenwand 19 seitlich hochgezogene Endabschnitte 25 vorgesehen. Im oberen Kantenverlauf der Rinnenwand 19 geht daher die Überlaufkante 23 seitlich an einer Abstufung in die hochgezogenen Endabschnitte 25 über. Die hochgezogenen Endabschnitte 25 überragen dabei zusammen mit den Stirnseiten 21 die Überlaufkante 23 um den bereits genannten Höhenversatz Δh.
  • Die um den Winkel α schräggestellte Rinnenwand 19 bildet gemäß der Fig. 2 außenseitig eine Ablaufflanke 27, an der überlaufendes Tauwasser zur darunterliegenden Tauwasserrinne 17 ablaufen kann. Die Ablaufflanke 27 geht an einer horizontalen Ablaufkante 29 in den plattenförmigen Grundkörper 9 über, die sich in der Fig. 2 mit einer Länge I in der Geräteseitenrichtung x erstreckt.
  • Wie bereits oben erwähnt, ergibt sich aufgrund der im Winkel α schräggestellten Rinnenwand 19 ein im Profil keilförmiger Tauwassersammelraum, der über ebenso gestaltete dreieckförmige Stirnseiten 21 seitlich geschlossen ist. Gemäß der Fig. 2 sind die so gestalteten Stirnseiten 21 nicht vertikal hochgestellt, sondern verlaufen die einander gegenüberliegenden Stirnseiten 21 der Tauwasserrinne 19 vertikal nach oben auseinander. Entsprechend weitet sich die Querschnittsfläche des Tauwassersammelraums nach oben sowohl in der Bautiefenrichtung y als auch in der Geräteseitenrichtung x aus.
  • In der Fig. 2 ist lediglich die rechte Seite der Tauwasserrinnen 19 gezeigt. Die linke Seite der Tauwasserinnen 19 ist demgegenüber spiegelbildlich ausgeführt, und zwar im Bezug auf eine in der Fig. 1 angedeutete vertikale Mittelachse M des plattenförmigen Grundkörpers 9. Zudem sind auch sämtliche Tauwasserrinnen 19 des Grundkörpers 9 geometrisch identisch ausgeführt. Dadurch können die Tauwasserrinnen 19 in der, in der Fig. 2 und 3 gezeigten verschachtelten Bauweise übereinander kaskadenförmig angeordnet werden.
  • Die Länge I der Ablaufkante 29 der in der Fig. 2 gezeigten oberen Tauwasserrinne 17 ist aufgrund der oben angegebenen geometrischen Verhältnisse in Geräteseitenrichtung x geringer ausgeführt als der nach oben offene Querschnitt des Tauwassersammelraumes der darunter angeordneten Tauwasserrinne 17. Die Stirnseiten 21 der jeweils unteren Tauwasserrinne 17 ragen daher in der Geräteseitenrichtung x jeweils um ein Übermaß a über die Ablaufkante 29 der oberen Tauwasserrinne 17. Selbst wenn daher in Extremsituationen, etwa beim Transport, durch eine extreme Schrägstellung des Kältegerätes das Tauwasser auch über die Stirnseiten 21 läuft, ist es daher gewährleistet, dass das überlaufende Tauwasser vollständig in der darunter angeordneten Tauwasserrinne 17 ablaufen kann.
  • In der Fig. 4 ist der rückseitige untere Eckbereich des Gerätekorpus in Schnittdarstellung gezeigt. Demzufolge bildet der plattenförmige Grundkörper 9 zusammen mit dem vertikalen Wandelement 13 und der Deckwand 7 jeweils Außenwandteile, die zusammen mit einem, den Kühlraum 16 begrenzenden Innenbehälter 31 einen, mit Wärmeisolierschaum 33 gefüllten Hohlraum definieren. Der Innenbehälter 31 ist in bekannter Weise im Tiefziehverfahren aus Kunststoff hergestellt. Der davon begrenzte Kühlraum 16 ist gemäß der Fig. 4 über die gestrichelt dargestellte Tauwasser-Leitung 15 mit dem im plattenförmigen Grundkörper 9 integrierten Tauwasserauslass 14 verbunden, wodurch das im Kühlraum 16 gebildete Tauwasser über den Tauwasserauslass 14 zunächst auf die oberste Tauwasserrinne 17 des plattenförmigen Grundkörpers 9 tropfen kann.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Maschinenraum
    3
    Außenwände
    5
    Kompressor
    7
    Deckwand
    9
    plattenförmiger Grundkörper
    11
    Befestigungsflansch
    13
    vertikales Wandelement
    14
    Tauwasserauslass
    15
    Tauwasserleitung
    16
    Kühlraum
    17
    Tauwasserrinnen
    19
    Rinnenwand
    21
    Stirnseiten
    23
    Überlaufkante
    24
    Eckbereich
    25
    Wandendabschnitt
    27
    Ablaufflanke
    29
    horizontale Ablaufkante
    31
    Innenbehälter
    33
    Wärmeisolierschaum
    M
    Mittelachse
    I1
    Länge der Ablaufkante
    α, β
    Winkel
    a
    Übermaß
    x, y, z
    Raumrichtungen
    Δh
    Höhenversatz

Claims (11)

  1. Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einer Reihe von übereinander angeordneten Tauwasserrinnen (17) zum Sammeln und Verdunsten von sich im Kühlraum (16) des Kältegerätes bildendem Tauwasser, von denen zumindest eine Tauwasserrinne (17) an beiden Stirnseiten (21) geschlossen ist und eine sich in Rinnenlängsrichtung (x) erstreckende, vom Kältegerät nach außen ragende Rinnenwand (19) aufweist, wobei die Rinnenwand (19) der Tauwasserrinne (17) im oberen Kantenverlauf eine, um einen Höhenversatz (Δh) zurückgesetzte Überlaufkante (23) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Rinnenlängsrichtung (x) einander gegenüberliegenden Stirnseiten (21) der Tauwasserrinne (17) mit einem Winkel (β) in Schrägstellung nach oben auseinanderlaufen, und dass bei zumindest zwei übereinander angeordneten Tauwasserrinnen (17) die untere Tauwasserrinne (17) eine Ablaufkante (29) der oberen Tauwasserrinne (17) um ein Übermaß (a) in der Rinnenlängsrichtung (x) überragt.
  2. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Überlaufkante (23) in der Rinnenlängsrichtung (x) im Wesentlichen über die gesamte Länge der Tauwasserrinne (17) erstreckt.
  3. Kältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlaufkante (23) um den Höhenversatz (Δh) von der Oberkante der Stirnseiten (21) der Tauwasserrinne (17) zurückgesetzt ist.
  4. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im oberen Kantenverlauf der Rinnenwand (19) die Überlaufkante (23) in der Rinnenlängsrichtung (x) über eine Abstufung in hochgezogene Wandendabschnitte (25) übergeht.
  5. Kältegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die hochgezogenen Wandendabschnitte (25) mit den Stirnseiten (21) der Rinnenwand (19) an Eckbereichen (24) zusammenlaufen.
  6. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tauwasserrinnen (17) an einem Grundkörper (9), insbesondere einer hochkant angeordneten Platte, materialeinheitlich und/oder einstückig angeformt sind, wobei insbesondere die Rinnenwand (19) zusammen mit der Platte (9) einen Tauwassersammelraum begrenzt.
  7. Kältegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rinnenwand (19) mit einem Winkel (α) in Schräglage am Grundkörper (9) angeformt ist, und/oder die Rinnenwand (19) außenseitig im Profil eine schräggestellte Ablaufflanke (27) ausbildet, entlang der überlaufendes Tauwasser abläuft, und dass die Ablaufflanke (27) an einer Ablaufkante (29) in den Grundkörper (9) übergeht.
  8. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tauwasserrinne (17) mit Bezug auf eine Mittelachse (M) spiegelsymmetrisch ausgeführt ist, und/oder dass die Tauwasserrinnen (17) geometrisch identisch ausgeführt sind.
  9. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tauwasserrinne (17) in lotrechter Einbaulage des Kältegerätes in einer horizontalen Ebene, das heißt ohne Fließgefälle für das Tauwasser, angeordnet ist.
  10. Kältegerät nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (9) ein Außenwandteil des Kältegerätekorpus ist, das zusammen mit einem den Kühlraum (16) definierenden Innenbehälter (31) einen mit Wärmeisolierschaum (33) gefüllten Hohlraum begrenzt.
  11. Kältegerät nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (9) als ein Versteifungselement die seitlichen Außenwände (3) des Kältegerätes miteinander verbindet.
EP11746537.7A 2010-09-03 2011-08-19 Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät Not-in-force EP2612087B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010040252 DE102010040252A1 (de) 2010-09-03 2010-09-03 Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
PCT/EP2011/064265 WO2012028474A2 (de) 2010-09-03 2011-08-19 Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2612087A2 EP2612087A2 (de) 2013-07-10
EP2612087B1 true EP2612087B1 (de) 2017-03-15

Family

ID=44503860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11746537.7A Not-in-force EP2612087B1 (de) 2010-09-03 2011-08-19 Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2612087B1 (de)
CN (1) CN103261821B (de)
DE (1) DE102010040252A1 (de)
RU (1) RU2537536C2 (de)
WO (1) WO2012028474A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104329873B (zh) * 2014-03-28 2017-01-25 海尔集团公司 一种冰箱及其接水盒
CN110887317A (zh) * 2018-09-07 2020-03-17 青岛海尔特种电冰柜有限公司 一种接水盒及冷藏冷冻设备

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB720985A (en) * 1952-06-05 1954-12-29 Gen Electric Improvements in and relating to refrigerators
DE6810043U (de) * 1968-12-05 1969-05-08 Licentia Gmbh Einrichtung zur verdunstung des abtauwassers in kuehlschraenken
GB1460450A (en) * 1973-03-01 1977-01-06 Barker Co Leeds Ltd George Vapour cycle refrigeration systems
SU1093881A1 (ru) * 1983-03-10 1984-05-23 Предприятие П/Я Р-6284 Устройство дл удалени талой воды из бытового холодильника
US4766737A (en) * 1983-05-09 1988-08-30 Displaymor Manufacturing Company Refrigerated storage and display device with multiple pan dissipator array
GB8512339D0 (en) * 1985-05-15 1985-06-19 Hotpoint Ltd Refrigerators
JP2552535B2 (ja) * 1988-06-29 1996-11-13 三洋電機株式会社 天吊型冷却装置
CN2095381U (zh) * 1991-09-05 1992-02-05 天津商学院制冷技术研究所 空气冷却器防溅水装置
RU2077686C1 (ru) * 1995-02-15 1997-04-20 Акционерное общество "Муромский машиностроительный завод" Устройство для отвода талой воды при оттайке испарителя бытового холодильного прибора
JPH1019450A (ja) * 1996-06-28 1998-01-23 Sanyo Electric Co Ltd 冷却貯蔵庫
JP2007240095A (ja) * 2006-03-10 2007-09-20 Fukushima Industries Corp 解凍機

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012028474A2 (de) 2012-03-08
RU2537536C2 (ru) 2015-01-10
EP2612087A2 (de) 2013-07-10
RU2013111686A (ru) 2014-10-10
CN103261821B (zh) 2015-05-20
WO2012028474A3 (de) 2012-07-26
DE102010040252A1 (de) 2012-03-08
CN103261821A (zh) 2013-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011026749A2 (de) Kältegerät mit gemüsefach
EP2561292B1 (de) Türblatt, verfahren zum herstellen eines türblatts und kältegerät mit einem türblatt
DE202015009862U1 (de) Kühlschrank
EP3194869B1 (de) Kältegerät mit mehreren lagerkammern
EP2612085B1 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
EP2612087B1 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
EP1832199A2 (de) Möbel zur Aufnahme von Lebensmitteln und/oder hygienekritischen Gütern
WO2012028468A2 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
EP1934541B1 (de) Abstellplatte für ein kältegerät
WO2012175367A2 (de) Kältegerät mit luftkanal
DE102016220158A1 (de) Kältegerät mit Verdampferkammer und Kondenswasserableitung
EP2372277A2 (de) Kältegerät mit Tauwasserverdunster
EP2414747A2 (de) Haushaltskältegerät mit einer ein ableitblech aufweisenden verdampferplatine und verfahren zum herstellen einer solchen verdampferplatine mit ableitblech
DE102009028781A1 (de) Kältegerät mit Tauwasser-Auffangrinne
WO2012113625A1 (de) Kältegerät mit rückwandverflüssiger
WO2004015341A1 (de) Kältegerät mit unterteiltem innenraum
EP2419687B1 (de) No-frost-kältegerät
EP1010958B1 (de) Kältegerät
DE102019214531A1 (de) Kältegerät mit ToS-Verdampfer
EP2458307B1 (de) Kältegerät mit einer Tropfwasser-Sammeleinrichtung und einer Umlenkeinrichtung
EP3655714B1 (de) Kältegerät mit umströmten verdampfer
EP3023726A1 (de) Kältegerät mit zwangsdurchlüftetem verdampfer
DE102018122904A1 (de) Gefriertruhe, insbesondere für Eiscreme-Produkte
DE2134539A1 (de) Kuehlmoebel, insbesondere kuehlschrank
CH475531A (de) Kälteblock für Kühlschrank, insbesondere Gewerbekühlschrank

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130403

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20151214

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161104

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 875999

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011011850

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170615

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170615

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170715

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170717

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011011850

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

26N No opposition filed

Effective date: 20171218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170819

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 875999

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210831

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011011850

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230301