EP2612085B1 - Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät - Google Patents

Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät Download PDF

Info

Publication number
EP2612085B1
EP2612085B1 EP11745785.3A EP11745785A EP2612085B1 EP 2612085 B1 EP2612085 B1 EP 2612085B1 EP 11745785 A EP11745785 A EP 11745785A EP 2612085 B1 EP2612085 B1 EP 2612085B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support element
refrigerator according
refrigerator
compressor
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11745785.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2612085A2 (de
Inventor
Karl-Friedrich Laible
Michael Krapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to PL11745785T priority Critical patent/PL2612085T3/pl
Publication of EP2612085A2 publication Critical patent/EP2612085A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2612085B1 publication Critical patent/EP2612085B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/14Collecting or removing condensed and defrost water; Drip trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/006General constructional features for mounting refrigerating machinery components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2321/00Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2321/14Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water
    • F25D2321/141Removal by evaporation
    • F25D2321/1411Removal by evaporation using compressor heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2321/00Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2321/14Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water
    • F25D2321/143Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water characterised by means to fix, clamp, or connect water pipes or evaporation trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2321/00Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2321/14Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water
    • F25D2321/144Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water characterised by the construction of drip water collection pans
    • F25D2321/1442Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water characterised by the construction of drip water collection pans outside a refrigerator

Definitions

  • the invention relates to a refrigerator according to the preamble of claim 1.
  • a refrigeration device is in particular a household refrigeration appliance understood, ie a refrigerator that is used for household management in households or possibly in the catering sector, and in particular serves to store food and / or drinks in household quantities at certain temperatures, such as a refrigerator, a Freezer, a fridge-freezer or a wine storage cabinet.
  • the condensation water formed in the cold room of a refrigerator is usually conducted by means of a condensed water line from the refrigerator to the outer rear of the device and collected there in an evaporation tray. There, the collected condensate can be evaporated using the waste heat of the compressor and / or the condenser of the refrigerant circuit in the environment.
  • a generic refrigeration device which has a, a refrigerator defining device body.
  • the appliance body of the refrigeration device has a device return in its rear lower corner region. This serves as a machine room in which the compressor is arranged.
  • the machine room is limited on the bottom side by a mounting rail on which the compressor rests.
  • an evaporation tray in which the condensation is collected.
  • the evaporation tray is here attached directly to the compressor to achieve a favorable heat transfer to the condensation. Because of this direct connection to the compressor, however, a specific evaporation tray is required for each type of compressor, which results in a high part complexity especially in a large-scale production with different refrigeration equipment variants.
  • a refrigerator according to the preamble of claim 1 is made US4023380 known.
  • the object of the invention is to provide a refrigeration device, in particular household refrigeration appliance, in which the evaporation tray is independent of the type of compressor used in the refrigeration device and at the same time provides an increased evaporation capacity.
  • the refrigeration device has a device body defining a cooling space and a support element on which a compressor connected in the refrigerant circuit is mounted.
  • at least one evaporation tray is provided for collecting condensation water forming in the cooling space.
  • the evaporation tray is not located on the top of the compressor, but the evaporation tray is integrated in the support element of the compressor, which has a tub bottom with laterally raised, circumferential side walls.
  • the support element is usually formed from a sheet metal mounting rail, which extends between lateral outer walls of the refrigerator.
  • the compressor is mounted in a conventional manner via its feet on the support rail or the support element.
  • the support element according to the invention can for this purpose have in the tub bottom corresponding fasteners to which the compressor can be screwed.
  • the fasteners may be vertically upwardly open metal tabs.
  • the support member is formed for waterproof training with an insert.
  • the insert is inserted into the trough-shaped support element in a shape-adapted manner. In this way, the inside of the tub-shaped support element is covered waterproof.
  • the support element is formed in two parts with a trough-shaped base body and with the insert part arranged thereon.
  • the trough-shaped support element and the insert can each be optimized according to their function.
  • the support element can Therefore, pretend as a component-fixed structural part of the shell shape, while the insert can be a plastic part with greatly reduced component strength.
  • the insert can be formed in comparison to the support element substantially without inherent dimensional stability, such as a pliable plastic film, the material thickness can be in the range of 0.5mm. In this case, the insert can easily adapt to a complex surface geometry of the trough-shaped support element.
  • an evaporation surface is obtained, which is substantially larger than in the prior art.
  • the large evaporation surface results in a correspondingly increased evaporation capacity.
  • the support element of the compressor may be thermally coupled to a refrigerant line of the refrigerant circuit.
  • the refrigerant line in particular on the high pressure side of the refrigerant circuit, be supplemented by one or more loops. These loops can be inserted into the trough-shaped support element and connected to this.
  • the refrigerant line may preferably run around the support element in the manner of a frame. The loops of the refrigerant line thus form a support element heating, which accelerates the evaporation.
  • the refrigerant pipe is protected from external mechanical stresses, it may be disposed within the trough-shaped support element.
  • the support member may also have attachment points, such as holding grooves or sheet metal tabs, with which the refrigerant line can be laid securely on the support element.
  • the refrigerant lines between the tub-shaped support member and the insert formed of plastic may be arranged.
  • the refrigerant line which is usually made of inexpensive galvanized steel, does not come into direct contact with the condensate.
  • the waste heat can be conducted to the condensation water in a particularly effective manner by means of the preferably thin-walled insert.
  • the refrigerant line can also be positioned above the insert part.
  • the refrigerant line is in direct contact with the condensate.
  • the refrigerant line is made of a coated copper tube.
  • the plastic insert for each compressor attachment point may have a passage which surrounds the fastening tab on the support member waterproof with a raised, cylindrical peripheral wall. In this way it is ensured that no condensation water can flow to the support bottom of the refrigerator via the attachment points.
  • the refrigerant line thermally coupled to the support member may be used upstream or downstream of the condenser.
  • a further line section of the refrigerant circuit can additionally be used as a front frame heating, which heats a front frame surrounding the feed opening of the refrigeration device.
  • the corresponding line sections in the refrigerant circuit can be used in any order before or after the condenser.
  • the support element can limit a machine room of the refrigeration device as a stiffening cross-beam on the bottom side.
  • the engine room can be designed as a device recess in the lower rear corner region of the device body.
  • the mounting rail may be fixed in the device side direction respectively on the outer side walls of the refrigerator.
  • Another aspect of the invention is based on the problem that, depending on the type of device to be manufactured (refrigerator, freezer, fridge freezer, static refrigeration unit or no-frost appliance) and device size each produce different amounts of condensed water. Parallel to the different amounts of condensation water, the amount of waste heat from the compressor also varies greatly. This waste heat depends on the device type, the energy efficiency of the device and the compressor and the size of the device.
  • the number and / or size of the evaporation components used in the refrigeration device should therefore be factory-set, ie. H. an evaporation tray, a condensation gutter, etc., are always designed for dew water intake with regard to the evaporation performance of the device type or device size.
  • an evaporation component for condensate water can be provided, for example, the evaporation tray integrated in the compressor support rail.
  • a first evaporation component may be a drainage labyrinth which consists of cascade-shaped condensation gutters arranged one above the other on the device rear wall.
  • a second evaporation component may be a per se known evaporation tray, which sits directly on the compressor.
  • a third evaporation component can be an evaporation tray arranged above the compressor in the machine room, which does not sit in a form-fitting manner on the compressor but is arranged at a distance above the compressor.
  • Fig. 1 is shown in a perspective partial view of an accessible from the back of the refrigerator engine room 1.
  • the engine room 1 is freed as a device return at the rear, lower corner area in the device body of the refrigerator.
  • the engine room 1 is in the device side direction x through side walls 3 of the refrigeration device and in the device vertical direction z by a in the Fig. 1 limited ceiling wall shown.
  • a compressor 5 is arranged, which rests on a running as a support rail support member 7.
  • the support element 7 is supported on its in the device side direction x opposite narrow sides 9 on support strips 11, which are provided on the mutually facing inner sides of the side walls 3.
  • the support strips 11 may additionally wear device feet, not shown, with which the refrigerator is parked on a floor.
  • the support rail 7 is mounted on its narrow sides 9 via indicated screw 13 on the support rails 11.
  • the support bar 7 limited according to the Fig. 1 the engine room 1 on the bottom side.
  • the condenser 15 which is arranged on the rear wall of the device, is partially shown.
  • the condenser 15 is arranged together with the compressor 5 and an expansion element, not shown, and an evaporator in a refrigerant circuit, wherein the device components are fluidly connected to each other via refrigerant lines.
  • Is exemplary in the Fig. 1 one from the compressor 5 to Condenser 15 leading refrigerant line 17 and a leading from the evaporator to the compressor low pressure line 19 shown.
  • a condensation pipe 21 is shown in the depth direction y is in the Fig. 1 between a device rear wall and the condenser 15 . This runs starting from a water outlet not shown at the back of the device obliquely downward, with the free outlet end 22 is located at a vertical distance a above the support rail 7.
  • the rear water inlet is in turn in a known manner with the cooling chamber of the refrigeration device in fluid communication.
  • the mounting rail 7 thus improves the structural design of the refrigerator.
  • the mounting rail 7 is also formed as an evaporation tray in which the dew from the condensation pipe 21 dripping water can be collected.
  • the support rail 7 is designed in two parts with a trough-shaped base body 8 and a later-described insertion part 27.
  • the trough-shaped main body 8 of the support rail 7 is formed with a recessed bottom bottom 20 which is surrounded by laterally raised, circumferential side walls 24.
  • the tub bottom 20 takes according to the Fig. 1 approximately the entire bottom surface of the engine room 1, whereby an evaporation surface is greatly increased compared to the prior art.
  • the trough-shaped mounting rail 7 is shown in isolation. Accordingly, the trough-shaped body 8 of the support rail 7 is a shaping, deep-drawn sheet metal blank, which defines the trough shape and on which the insert 27 rests.
  • the insert 27 is a plastic film whose material thickness s can be in a range of 0.5 mm. The plastic film 27 is in contrast to the sheet metal plate with almost no inherent dimensional stability, that is limp, formed and therefore particularly inexpensive to produce, since no special profiling in the plastic part 27 is provided.
  • the plastic insert 27 can cover the tub-shaped main body 8 of the support rail 7 waterproof. Installation-related openings in the tub bottom 23 of the support rail 7 are therefore without influence on the watertightness.
  • Such mounting holes are according to the Fig. 2 For example, free cuts 29 from which sheet metal tabs 31 are bent up vertically, which are used as fastening elements for connection of the compressor 5.
  • Fig. 2 shown further mounting technology required mounting holes 33, which are punched out in the tub bottom 23 of the support rail 7.
  • Fig. 2 Covering the plastic insert 27 over the entire surface of the tub bottom 23 of the main body 8 of the support rail 7 and additionally also the raised side walls 24.
  • a hollow cylindrical passage 35 are provided in the plastic insert 27 for each bent fastening tab 34 , which surrounds the respective sheet metal tab 31 at a distance with a raised annular wall.
  • the support rail 7 is shown according to the second embodiment.
  • the high-pressure line 17 runs with two pipe loops 36, 37 around the support rail 7 like a frame.
  • the two pipe loops 36, 37 are arranged to protect against external mechanical stresses on the inside of the trough-shaped mounting rail 7 directly to the peripheral side wall 24 of the support rail 7. So that is in the Fig. 3 outer pipe loop 36 laid in a circumferential retaining groove 39.
  • the retaining groove 39 is formed by appropriate Abkantvor réelle in the upper region of the peripheral side wall 24 such that the open sides of the circumferential retaining groove 39 in the transverse direction facing each other.
  • the inner pipe loop 37 runs in the inner corner region between the circumferential side wall 24 and the trough bottom 25.
  • Both the outer and the inner pipe loop 36, 37 is each waterproof covered by the plastic insert 27, so that the pipe loops 36, 37 can not come into contact with condensation.
  • Fig. 4 is the support rail 7 according to the second embodiment without the plastic insert 27, that is, only the designed as a sheet metal base body 8 is shown.
  • the two pipe loops 36, 37 serving as mounting rail heating open into connecting lines 41, which merge into the high-pressure line 17 of the refrigerant circuit on the narrow side 9 of the mounting rail 7.
  • Additional fastening tabs 43 are provided, with which the inner pipe loop 37 is fixedly held on the inner corner region of the trough-shaped mounting rail 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Removal Of Water From Condensation And Defrosting (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kältegerät nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Unter einem Kältegerät wird hier insbesondere ein Haushaltskältegerät verstanden, also ein Kältegerät das zur Haushaltsführung in Haushalten oder eventuell auch im Gastronomiebereich eingesetzt wird, und insbesondere dazu dient Lebensmittel und/oder Getränke in haushaltsüblichen Mengen bei bestimmten Temperaturen zu lagern, wie beispielsweise ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank, eine Kühlgefrierkombination oder ein Weinlagerschrank.
  • Das im Kühlraum eines Kältegerätes gebildete Tauwasser wird üblicherweise mittels einer Tauwasser-Leitung vom Kühlraum zur äußeren Geräterückseite geführt und dort in einer Verdunstungsschale gesammelt. Dort kann das gesammelte Tauwasser unter Nutzung der Abwärme des Verdichters und/oder des Verflüssigers des Kältemittelkreislaufes in die Umgebung verdunstet werden.
  • Aus der DE 202 09 839 U1 ist ein gattungsgemäßes Kältegerät bekannt, das einen, einen Kühlraum definierenden Gerätekorpus aufweist. Der Gerätekorpus des Kältegerätes weist in seinem hinteren unteren Eckbereich einen Geräterücksprung auf. Dieser dient als Maschinenraum, in dem der Verdichter angeordnet ist. Der Maschinenraum ist bodenseitig durch eine Tragschiene begrenzt, auf der der Verdichter ruht.
  • Wie aus der DE 202 09 839 U1 weiter hervorgeht, sitzt auf der Oberseite des Verdichters eine Verdunstungsschale, in der das Tauwasser gesammelt wird. Die Verdunstungsschale ist hier direkt auf dem Kompressor befestigt, um eine günstige Wärmeleitung zum Tauwasser zu erreichen. Aufgrund dieser direkten Anbindung an den Verdichter wird jedoch für jeden Verdichtertyp eine spezifische Verdunstungsschale benötigt, wodurch sich insbesondere in einer Großserienproduktion mit verschiedenen Kältegeräte-Varianten eine hohe Teilekomplexität ergibt.
  • Ein Kältegerät gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist aus US4023380 bekannt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, bereitzustellen, bei dem die Verdunstungsschale unabhängig vom im Kältegerät eingesetzten Verdichtertyp ist und gleichzeitig eine erhöhte Verdunstungsleistung bereitstellt.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Das erfindungsgemäße Kältegerät weist einen, einen Kühlraum definierenden Gerätekorpus sowie ein Tragelement auf, auf dem ein im Kältemittelkreislauf geschalteter Verdichter befestigt ist. Zudem ist zumindest eine Verdunstungsschale zum Sammeln von sich im Kühlraum bildendem Tauwasser vorgesehen. Erfindungsgemäß sitzt die Verdunstungsschale nicht auf der Oberseite des Verdichters, sondern ist die Verdunstungsschale im Tragelement des Verdichters integriert, das einen Wannenboden mit seitlich hochgezogenen, umlaufenden Seitenwänden aufweist. Das Tragelement ist üblicherweise eine aus einer Blechplatine geformte Tragschiene, die sich zwischen seitlichen Außenwänden des Kältegerätes erstreckt.
  • Der Verdichter ist in an sich bekannter Weise über seine Gerätefüße auf der Tragschiene bzw. dem Tragelement befestigt. Das erfindungsgemäße Tragelement kann hierzu im Wannenboden entsprechende Befestigungselemente aufweisen, an die der Verdichter verschraubt werden kann. Die Befestigungselemente können vertikal nach oben offene Blechlaschen sein.
  • Die sich montagebedingt ergebenden Öffnungen im Tragelement, etwa Ausstanzungen oder Freischnitte für die Blechlaschen der Verdichter-Befestigung, sind für eine wasserdichte Aufnahme des Tauwassers nachteilig. Daher ist das Tragelement für eine wasserdichte Ausbildung mit einem Einlegeteil ausgebildet. Das Einlegeteil wird formangepasst in das wannenförmige Tragelement eingelegt. Auf diese Weise ist die Innenseite des wannenförmigen Tragelementes wasserdicht verkleidet. Bei dieser Ausführung ist das Tragelement zweiteilig mit einem wannenförmigen Grundkörper und mit dem darauf angeordneten Einlegeteil ausgebildet.
  • Bei einer derartigen Ausführung kann das wannenförmige Tragelement und das Einlegeteil jeweils entsprechend ihrer Funktion optimiert werden. Das Tragelement kann daher als ein bauteilfestes Strukturteil die Schalenform vorgeben, während das Einlegeteil ein Kunststoffteil mit stark reduzierter Bauteilfestigkeit sein kann. Besonders bevorzugt kann das Einlegeteil im Vergleich zum Tragelement im Wesentlichen ohne eigene Formstabilität ausgebildet sein, etwa als eine biegeschlaffe Kunststofffolie, deren Materialstärke im Bereich von 0,5mm liegen kann. In diesem Fall kann sich das Einlegeteil ohne Weiteres einer komplexen Oberflächengeometrie des wannenförmigen Tragelementes anpassen.
  • Aufgrund der vergleichsweise großen Oberfläche des Tragelementes wird eine Verdunstungsfläche erhalten, die wesentlich größer als im Stand der Technik ist. Die große Verdunstungs-Oberfläche resultiert in einer entsprechend vergrößerten Verdunstungsleistung.
  • Zur weiteren Steigerung der Verdunstungsleistung kann das Tragelement des Verdichters thermisch mit einer Kältemittelleitung des Kältemittelkreislaufes gekoppelt sein. In diesem Fall kann die Kältemittelleitung, insbesondere auf der Hochdruckseite des Kältemittelkreislaufes, durch eine oder mehrere Schleifen ergänzt werden. Diese Schleifen können in das wannenförmige Tragelement eingelegt und mit diesem verbunden werden. Durch die oben erwähnte Schleifenführung kann die Kältemittelleitung bevorzugt rahmenartig um das Tragelement herum verlaufen. Die Schleifen der Kältemittelleitung bilden somit eine Tragelement-Heizung, die das Verdunsten beschleunigt.
  • Damit die Kältemittelleitung vor äußeren mechanischen Beanspruchungen geschützt ist, kann diese innerhalb des wannenförmigen Tragelementes angeordnet sein. Das Tragelement kann zudem Befestigungsstellen, etwa Halterillen oder Blechlaschen, aufweisen, mit denen die Kältemittelleitung sicher auf dem Tragelement verlegt werden.
  • Im Hinblick auf einen Korrosionsschutz können die Kältemittelleitungen zwischen dem wannenförmigen Tragelement und dem aus Kunststoff gebildeten Einlegeteil angeordnet sein. Dadurch kommt die Kältemittelleitung, die üblicherweise aus kostengünstigem verzinkten Stahl hergestellt ist, nicht unmittelbar mit dem Tauwasser in Berührung. Andererseits kann durch das, bevorzugt dünnwandig gestaltete Einlegeteil besonders effektiv die Abwärme zum Tauwasser geleitet werden.
  • Alternativ zu einer Anordnung zwischen Tragelement und Einlegeteil kann die Kältemittelleitung auch oberhalb des Einlegeteils positioniert sein. In diesem Fall ist die Kältemittelleitung unmittelbar in Kontakt mit dem Tauwasser. Aus Korrosionsschutzgründen ist es daher vorteilig, wenn die Kältemittelleitung aus einem beschichteten Kupferrohr gefertigt ist.
  • Wie bereits oben erwähnt, sind im wannenförmigen Tragelement nach oben gebogene Befestigungslaschen für die Verdichter-Befestigung eingeformt. Dadurch ergeben sich im Tragelement Freischnitte, durch die Tauwasser zum Auflageboden austreten kann. Um dies zu verhindern, kann das Kunststoff-Einlegeteil für jede Verdichter-Befestigungsstelle eine Durchführung aufweisen, die mit einer hochgezogenen, zylindrischen Umfangswand die Befestigungslasche am Tragelement wasserdicht umgibt. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass über die Befestigungsstellen kein Tauwasser zum Auflageboden des Kältegerätes abfließen kann.
  • In Abhängigkeit von der zu erreichenden Verdunstungsleistung kann die mit dem Tragelement thermisch gekoppelte Kältemittelleitung stromauf oder stromab des Verflüssigers verwendet werden. In Kombination mit der erfindungsgemäßen Tragelement-Beheizung kann zusätzlich ein weiterer Leitungsabschnitt des Kältemittelkreislaufes als eine Frontrahmen-Beheizung verwendet werden, die einen, die Beschickungsöffnung des Kältegerätes umgebenden Frontrahmen beheizt. Je nach erforderlichem Wärmebedarf der Frontrahmen-Beheizung bzw. der Tragelement-Heizung können die korrespondierenden Leitungsabschnitte im Kältemittelkreislauf in beliebiger Reihenfolge vor oder nach dem Verflüssiger verwendet werden.
  • Bevorzugt kann das Tragelement als eine versteifende Quertraverse bodenseitig einen Maschinenraum des Kältegerätes begrenzen. Der Maschinenraum kann als ein Geräterücksprung im hinteren unteren Eckbereich des Gerätekorpus ausgebildet sein. In diesem Fall kann die Tragschiene in Geräteseitenrichtung jeweils an den äußeren Seitenwänden des Kältegerätes befestigt sein.
  • Einem weiteren Erfindungsaspekt liegt die Problematik zu Grunde, dass je nach herzustellendem Gerätetyp (Kühlschrank, Gefrierschrank, Kühlgefrierkombination, statisches Kältegerät oder No-Frost-Gerät) und Gerätegröße jeweils unterschiedlich große Tauwassermengen anfallen. Parallel zu den unterschiedlichen Tauwassermengen variiert die anfallende Abwärmemenge des Kompressors ebenfalls stark. Diese Abwärme hängt vom Gerätetyp, von der Energieeffizienz des Gerätes und des Kompressors sowie von der Gerätegröße ab.
  • Gemäß diesem Erfindungsaspekt soll daher werksseitig die Anzahl und/oder Größe der im Kältegerät eingesetzten Verdunstungskomponenten, d. h. einer Verdunstungsschale, einer Tauwasserrinne etc., zur Tauwasseraufnahme stets angemessen im Hinblick auf die Verdunstungsleistung des Gerätetyps bzw. der Gerätegröße ausgelegt werden. So kann bei einer Kältegeräte-Grundausführung, bei der nur eine reduzierte Verdunstungsleistung erforderlich ist, lediglich eine Verdunstungskomponente für Tauwasser vorgesehen werden, beispielsweise die in der Kompressortragschiene integrierte Verdunstungsschale. Durch beliebige Addierbarkeit weiterer Verdunstungskomponenten ist bei Gerätevarianten mit gesteigerter Verdunstungs-Anforderung eine stufenweise Erhöhung der Verdunstungsleistung ermöglicht. Durch beliebige Kombination dieser unterschiedlichen Verdunstungskomponenten kann daher stets eine optimale Verdunstungsleistung bei unterschiedlichen Kältegeräte-Varianten eingestellt werden.
  • Beispielhaft kann eine erste Verdunstungskomponente ein Ablauflabyrinth sein, das aus kaskadenförmig übereinander angeordneten Tauwasserrinnen besteht, die an der Geräte-Rückwand angeordnet sind. Eine zweite Verdunstungskomponente kann eine an sich bekannte Verdunstungsschale sein, die unmittelbar auf dem Kompressor sitzt. Eine dritte Verdunstungskomponente kann demgegenüber eine oberhalb des Kompressors im Maschinenraum angeordnete Verdunstungsschale sein, die nicht formschlüssig auf dem Kompressor sitzt, sondern mit Abstand oberhalb des Kompressors angeordnet ist. Diese beispielhaft genannten Verdunstungskomponenten können je nach Auslegung der Verdunstungsleistung in beliebiger Kombination an der Geräte-Rückseite vorgesehen werden und an entsprechenden Adapterstellen befestigt werden.
  • Nachfolgend sind zwei Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    in einer vergrößerten perspektivischen Teilansicht einen geräterückseitigen, unteren Eckbereich eines Kältegerätes gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
    Fig. 2
    in einer perspektivischen Schnittdarstellung eine Tragschiene des Verdichters des Kältegerätes gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
    Fig. 3
    in einer Ansicht entsprechend der Fig. 2 die Tragschiene gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel; und
    Fig. 4
    in einer der Fig. 3 entsprechenden Ansicht die Tragschiene mit entferntem Einlegeteil.
  • In der Fig. 1 ist in einer perspektivischen Teilansicht ein von der Rückseite des Kältegerätes zugänglicher Maschinenraum 1 gezeigt. Der Maschinenraum 1 ist als ein Geräte-Rücksprung am hinteren, unteren Eckbereich im Gerätekorpus des Kältegerätes freigespart. Der Maschinenraum 1 ist dabei in der Geräteseitenrichtung x durch Seitenwände 3 des Kältegerätes sowie in der Gerätehochrichtung z durch eine in der Fig. 1 gezeigte Deckenwand begrenzt. In dem Maschinenraum 1 des Kältegerätes ist ein Verdichter 5 angeordnet, der auf einem als Tragschiene ausgeführten Tragelement 7 ruht. Das Tragelement 7 ist an seinen in der Geräteseitenrichtung x gegenüberliegenden Schmalseiten 9 auf Tragleisten 11 abgestützt, die an den einander zugewandten Innenseiten der Seitenwände 3 vorgesehen sind. Die Tragleisten 11 können zusätzlich nicht dargestellte Gerätefüße tragen, mit denen das Kältegerät auf einem Fußboden abgestellt ist. Wie aus der Fig. 1 weiter hervorgeht, ist die Tragschiene 7 an ihren Schmalseiten 9 über angedeutete Schraubverbindungen 13 auf den Tragleisten 11 montiert. Die Tragleiste 7 begrenzt gemäß der Fig. 1 den Maschinenraum 1 bodenseitig.
  • In der Fig. 1 ist zudem teilweise der an der Geräterückwand angeordnete Verflüssiger 15 dargestellt. Der Verflüssiger 15 ist zusammen mit dem Verdichter 5 sowie einem nicht dargestellten Expansionsorgan und einem Verdampfer in einem Kältemittelkreislauf angeordnet, wobei die Gerätekomponenten über Kältemittelleitungen strömungstechnisch miteinander verbunden sind. Beispielhaft ist in der Fig. 1 eine vom Verdichter 5 zum Verflüssiger 15 führende Kältemittelleitung 17 sowie eine vom Verdampfer zum Verdichter führende Niederdruckleitung 19 gezeigt.
  • In der Bautiefenrichtung y ist in der Fig. 1 zwischen einer Geräte-Rückwand und dem Verflüssiger 15 eine Tauwasserleitung 21 gezeigt. Diese verläuft ausgehend von einem nicht dargestellten Wasserauslass geräterückseitig schräg nach unten, wobei sich dessen freies Auslassende 22 mit einem Vertikalabstand a oberhalb der Tragschiene 7 befindet. Der geräterückseitige Wassereinlass ist wiederum in bekannter Weise mit dem Kühlraum des Kältegerätes strömungstechnisch in Verbindung.
  • Die in der Fig. 1 gezeigte Tragschiene 7 versteift in Geräteseitenrichtung x den hinteren unteren Eckbereich des Kältegerätes. Die Tragschiene 7 verbessert somit die Baustatik des Kältegerätes. In Doppelfunktion ist die Tragschiene 7 auch als Verdunstungsschale ausgebildet, in der das von der Tauwasserleitung 21 abtropfende Tauwasser gesammelt werden kann.
  • Hierzu ist die Tragschiene 7 zweiteilig mit einem wannenförmigen Grundkörper 8 und einem später beschriebenen Einlegeteil 27 ausgeführt. Der wannenförmige Grundkörper 8 der Tragschiene 7 ist mit einem nach unten zurückgesetzten Wannenboden 20 ausgebildet, der von seitlich hochgezogenen, umlaufenden Seitenwänden 24 umgeben ist. Der Wannenboden 20 nimmt gemäß der Fig. 1 in etwa die gesamte Bodenfläche des Maschinenraums 1 ein, wodurch eine Verdunstungsoberfläche im Vergleich zum Stand der Technik stark vergrößert ist.
  • In der Fig. 2 ist die wannenförmige Tragschiene 7 in Alleinstellung gezeigt. Demzufolge ist der wannenförmige Grundkörper 8 der Tragschiene 7 eine formgebende, tiefgezogene Blechplatine, die die Wannenform definiert und auf der das Einlegeteil 27 ruht. Das Einlegeteil 27 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel eine Kunststofffolie, deren Materialstärke s in einem Bereich von 0,5mm liegen kann. Die Kunststofffolie 27 ist im Unterschied zur Blechplatine nahezu ohne eigene Formstabilität, das heißt biegeschlaff, ausgebildet und daher besonders kostengünstig herstellbar, da keine spezielle Profilierung im Kunststoffteil 27 vorzusehen ist.
  • Das Kunststoff-Einlegeteil 27 kann den wannenförmigen Grundkörper 8 der Tragschiene 7 wasserdicht abdecken. Montagebedingte Öffnungen im Wannenboden 23 der Tragschiene 7 sind daher ohne Einfluss auf die Wasserdichtheit. Solche Montageöffnungen sind gemäß der Fig. 2 beispielhaft Freischnitte 29, aus denen Blechlaschen 31 vertikal hochgebogen werden, die als Befestigungselemente zur Anbindung des Verdichters 5 eingesetzt werden. Zusätzlich sind in der Fig. 2 weitere befestigungstechnisch erforderliche Montageöffnungen 33 gezeigt, die im Wannenboden 23 der Tragschiene 7 ausgestanzt sind.
  • Gemäß der Fig. 2 überdeckt das Kunststoff-Einlegeteil 27 vollflächig den Wannenboden 23 des Grundkörpers 8 der Tragschiene 7 sowie zusätzlich auch die hochgezogenen Seitenwände 24. Um eine Befestigung des Verdichters 5 zu ermöglichen, sind im Kunststoff-Einlegeteil 27 für jede hochgebogene Befestigungslasche 34 jeweils eine hohlzylindrische Durchführung 35 vorgesehen, die mit einer hochgezogenen Ringwand die jeweilige Blechlasche 31 mit Abstand umgibt.
  • In den folgenden Figuren 3 und 4 ist die Tragschiene 7 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel gezeigt. Gemäß der Fig. 3 ist zur Steigerung der Verdunstungsleistung die den Verdichter 5 mit dem Verflüssiger 15 verbindende Hochdruckleitung 17 abschnittsweise thermisch mit der Tragschiene 7 gekoppelt, wodurch die Kältemittelleitung 17 als Tragschienen-Heizung eingesetzt wird. Gemäß der Fig. 3 verläuft die Hochdruckleitung 17 mit zwei Rohrschleifen 36, 37 rahmenartig um die Tragschiene 7 herum. Die beiden Rohrschleifen 36, 37 sind dabei zum Schutz vor äußeren mechanischen Belastungen an der Innenseite der wannenförmigen Tragschiene 7 unmittelbar an der umlaufenden Seitenwand 24 der Tragschiene 7 angeordnet. So ist die in der Fig. 3 äußere Rohrschleife 36 in einer umlaufenden Haltenut 39 verlegt. Die Haltenut 39 ist durch entsprechende Abkantvorgänge im oberen Bereich der umlaufenden Seitenwand 24 derart angeformt, dass die offenen Seiten der umlaufenden Haltenut 39 in der Querrichtung einander jeweils zugewandt sind. Die innere Rohrschleife 37 verläuft demgegenüber im Inneneckbereich zwischen der umlaufenden Seitenwand 24 und dem Wannenboden 25.
  • Sowohl die äußere als auch die innere Rohrschleife 36, 37 ist jeweils wasserdicht von dem Kunststoff-Einlegeteil 27 überdeckt, so dass die Rohrschleifen 36, 37 nicht in Berührung mit Tauwasser kommen können.
  • In der Fig. 4 ist die Tragschiene 7 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ohne dem Kunststoff-Einlegeteil 27, das heißt nur der als Blechplatine ausgeführte Grundkörper 8 gezeigt. Gemäß der Fig. 4 münden die beiden als Tragschienen-Heizung dienenden Rohrschleifen 36, 37 in Verbindungsleitungen 41, die an der Schmalseite 9 der Tragschiene 7 in die Hochdruckleitung 17 des Kältemittelkreislaufes übergehen. In der Fig. 4 sind zusätzliche Befestigungslaschen 43 vorgesehen, mit denen die innere Rohrschleife 37 ortsfest am Inneneckbereich der wannenförmigen Tragschiene 7 gehaltert ist.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Maschinenraum
    3
    äußere Seitenwände
    5
    Verdichter
    7
    Tragelement
    9
    Schmalseite des Tragelementes 7
    11
    Tragleisten
    13
    Schraubverbindung
    15
    Verflüssiger
    17
    Hochdruckleitung
    19
    Niederdruckleitung
    21
    Tauwasserleitung
    22
    Wasserauslass
    23
    Wannenboden
    24
    hochgezogene Seitenwand
    27
    Kunststoff-Einlegeteil
    29
    Freischnitt
    31
    Befestigungselement
    33
    Montageöffnung
    35
    Durchführung
    36, 37
    Rohrschleifen
    39
    Haltenut
    41
    Verbindungsleitungen
    43
    Blechlaschen
    a
    Abstand
    s
    Materialstärke
    x, y, z
    Raumrichtungen

Claims (11)

  1. Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einem einen Kühlraum definierenden Gerätekorpus, einem Tragelement (7), auf dem ein im Kältemittelkreislauf geschalteter Verdichter (5) befestigt ist, und zumindest einer Verdunstungsschale (23, 24) zum Sammeln von sich im Kühlraum bildendem Tauwasser, wobei das Tragelement (7) des Verdichters (5) zur Ausbildung als Verdunstungsschate einen Wannenboden (23) und seitlich hochgezogene, umlaufende Seitenwände (24) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (7) zweiteilig mit einem wannenförmigen Grundkörper (8) und zur wasserdichten Ausbildung mit einem Einlegeteil (27) ausgebildet ist, das formangepasst in den wannenförmigen Grundkörper (8) einlegbar ist.
  2. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Wannenboden (23) des Tragelements (7) zumindest ein Befestigungselement (31) zur Befestigung des Verdichters (5) angeordnet ist.
  3. Kältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (8) des Tragelements (7) ein formstabiles Blechteil ist und das Einlegeteil (27) ein Kunststoffteil ist.
  4. Kältegerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil (27) im Vergleich zum Grundkörper (8) des Tragelements (7) im Wesentlichen ohne eigene Formstabilität biegeschlaff ausgebildet ist, und insbesondere eine Kunststofffolie ist, deren Materialstärke (s) bevorzugt in einem Bereich von 0,5mm liegt.
  5. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (7) thermisch mit zumindest einem Leitungsabschnitt (36, 37) einer Kältemittelleitung (17, 19) des Kältemittelkreislaufes gekoppelt ist, insbesondere mit einer vom Verdichter (5) zum Verflüssiger (15) führenden Kältemittelleitung (17).
  6. Kältegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungsabschnitt (36, 37) der Kältemittelleitung (17) rahmenartig um das Tragelement (7) verläuft.
  7. Kältegerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungsabschnitt (36, 37) der Kältemittelleitung (17) an der Innenseite des wannenförmigen Tragelements (7) angeordnet ist, und insbesondere im Tragelement (7) Halterungen, etwa Halterillen oder Blechlaschen (43), ausgebildet sind, in denen die Kältemittelleitung (36, 37) verlegt ist.
  8. Kältegerät nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungsabschnitt (36, 37) der Kältemittelleitung (17) zwischen dem Grundkörper (8) des Tragelements (7) und dem Einlegeteil (27) angeordnet ist.
  9. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil (27) zumindest eine Durchführung (35) aufweist, die mit einer hochgezogenen Umfangswand das am Grundkörper (8) des Tragelements (7) ausgebildete Befestigungselement (31) wasserdicht umgibt.
  10. Kältegerät nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kältemittelleitung stromab des Verflüssigers (15) thermisch mit dem Tragelement (7) gekoppelt ist.
  11. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (7) bodenseitig einen Maschinenraum (1) des Kältegeräts begrenzt, der als ein Rücksprung im hinteren unteren Eckbereich des Gerätekorpus ausgebildet ist.
EP11745785.3A 2010-09-03 2011-08-18 Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät Active EP2612085B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11745785T PL2612085T3 (pl) 2010-09-03 2011-08-18 Urządzenie chłodnicze, w szczególności domowe urządzenie chłodnicze

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010040250.8A DE102010040250A1 (de) 2010-09-03 2010-09-03 Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
PCT/EP2011/064237 WO2012028469A2 (de) 2010-09-03 2011-08-18 Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2612085A2 EP2612085A2 (de) 2013-07-10
EP2612085B1 true EP2612085B1 (de) 2015-07-22

Family

ID=44630513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11745785.3A Active EP2612085B1 (de) 2010-09-03 2011-08-18 Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2612085B1 (de)
CN (1) CN103080672B (de)
DE (1) DE102010040250A1 (de)
ES (1) ES2545010T3 (de)
PL (1) PL2612085T3 (de)
RU (1) RU2537534C2 (de)
WO (1) WO2012028469A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012208984A1 (de) * 2012-05-29 2013-12-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einer Tragschiene
US9958182B1 (en) 2016-10-27 2018-05-01 Alan C. Rimmer Humidifier auxiliary drain pan
CN106568263A (zh) * 2016-11-01 2017-04-19 青岛海尔股份有限公司 冰箱
US10921047B2 (en) * 2016-11-29 2021-02-16 Bsh Hausgeraete Gmbh Home appliance device
DE102018116181A1 (de) * 2018-07-04 2020-01-09 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät
US11692735B2 (en) 2021-10-08 2023-07-04 Alan C. Rimmer Humidifier auxiliary drain pan

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA871442A (en) * 1969-05-05 1971-05-25 R. Sherburn Raymond Refrigerator cabinet
CA1029570A (en) * 1976-01-15 1978-04-18 Les Industries Bfg Limitee Evaporation tray for refrigerators
US4471633A (en) * 1979-06-05 1984-09-18 Copeland Corporation Condensing unit
SU1352159A1 (ru) * 1986-06-13 1987-11-15 Московский автомобильный завод им.И.А.Лихачева Лоток дл приема льда и талой воды при оттаивании испарител
IT209980Z2 (it) * 1987-03-03 1988-11-14 Eurodomestici Ind Riunite Bacinella di raccolta e scarico dell'acqua di congelamento dell'evaporatore di circuiti frigoriferi.
JPH07239172A (ja) * 1994-02-28 1995-09-12 Toshiba Corp 冷却装置
JP3081487B2 (ja) * 1995-02-03 2000-08-28 三洋電機株式会社 冷却貯蔵庫
US5966958A (en) * 1998-07-17 1999-10-19 Habco Beverage Systems Inc. Condensate tray in a refrigeration assembly
JP2003172576A (ja) * 2001-12-05 2003-06-20 Fujitsu General Ltd 冷蔵庫
DE20209839U1 (de) 2002-06-25 2002-09-12 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Verdichter-Verdunstungsschale-Anordnung
DE102004012498A1 (de) * 2004-03-15 2005-10-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät
JP2006234354A (ja) * 2005-02-28 2006-09-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 冷却ユニットと冷却ユニットを備えた貯蔵庫
CN201033678Y (zh) * 2007-04-06 2008-03-12 青岛尤尼科技有限公司 鲜花包装盒

Also Published As

Publication number Publication date
PL2612085T3 (pl) 2015-12-31
RU2013110867A (ru) 2014-10-10
WO2012028469A3 (de) 2012-09-07
ES2545010T3 (es) 2015-09-07
EP2612085A2 (de) 2013-07-10
DE102010040250A1 (de) 2015-03-26
CN103080672B (zh) 2015-10-07
WO2012028469A2 (de) 2012-03-08
RU2537534C2 (ru) 2015-01-10
CN103080672A (zh) 2013-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2612085B1 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
EP1926946B1 (de) No-frost-kältegerät
WO2008025636A2 (de) Haushaltsgerät mit wasserablauf
WO2004001306A1 (de) Verdichter-verdunstungsschale-anordnung für ein kältegerät
EP2596309B1 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
WO2012139952A1 (de) Kältegerät mit verdunstungsschale
WO2012028468A2 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
WO2012113632A2 (de) Kältegerät mit verdunstungsschale
EP2522937A2 (de) Verdunstungsvorrichtung für ein Einbaukältegerät sowie Einbaukältegerät und Verfahren zum Einbau eines Einbaukältegeräts
EP2859287B1 (de) Kältegerät mit einer tragschiene
DE19855504A1 (de) Kältegerät
DE102008019362A1 (de) Kältegerät mit einer umgebogenen Verdampferfläche
EP2467656B1 (de) Kältegerät mit einem abtauwasserkanal und einem siphon
EP2612088B1 (de) Kältegerät und verfahren zur herstellung desselben
EP2788696B1 (de) Kältegerät mit einer verdunstungsschale
EP2372277A2 (de) Kältegerät mit Tauwasserverdunster
EP1929219B1 (de) Kältegerät mit wasserablauf
EP2396612B1 (de) Kältegerät mit innen liegendem verdampfer
EP2612087B1 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
DE102007017011A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP1010958B1 (de) Kältegerät
EP2458307B1 (de) Kältegerät mit einer Tropfwasser-Sammeleinrichtung und einer Umlenkeinrichtung
EP2433067B1 (de) Kältegerät mit kondenswasserablauf
DE102010062212A1 (de) Kältegerät mit Verdunstungsschale
EP0752563A2 (de) Verdampferanordnung für Haushalts-Kältegeräte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130403

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150304

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 738146

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011007389

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2545010

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150907

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150722

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151023

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151022

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151122

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151123

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011007389

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20160425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150818

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160824

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160825

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20160829

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110818

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 738146

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150818

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170818

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170819

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210831

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502011007389

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220818

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230811

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230804

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 13