EP2607032B1 - Verfahren zur Verminderung der Emission von flüchtigen organischen Verbindungen aus Holzwerkstoffen und Holzwerkstoffe - Google Patents

Verfahren zur Verminderung der Emission von flüchtigen organischen Verbindungen aus Holzwerkstoffen und Holzwerkstoffe Download PDF

Info

Publication number
EP2607032B1
EP2607032B1 EP11194281.9A EP11194281A EP2607032B1 EP 2607032 B1 EP2607032 B1 EP 2607032B1 EP 11194281 A EP11194281 A EP 11194281A EP 2607032 B1 EP2607032 B1 EP 2607032B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wood
additive
amidine
lignocellulose
additives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11194281.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2607032A1 (de
Inventor
Prof. Dr. Joachim Hasch
Dr. Julia Borowka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Swiss Krono Tec AG
Original Assignee
Swiss Krono Tec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Swiss Krono Tec AG filed Critical Swiss Krono Tec AG
Priority to ES11194281T priority Critical patent/ES2773350T3/es
Priority to HUE11194281A priority patent/HUE049225T2/hu
Priority to EP11194281.9A priority patent/EP2607032B1/de
Priority to PL11194281T priority patent/PL2607032T3/pl
Priority to PT111942819T priority patent/PT2607032T/pt
Publication of EP2607032A1 publication Critical patent/EP2607032A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2607032B1 publication Critical patent/EP2607032B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N1/00Pretreatment of moulding material
    • B27N1/003Pretreatment of moulding material for reducing formaldehyde gas emission

Definitions

  • the present application relates to the use of additives in processes for the production of wood materials from lignocellulose, in particular for the production of chipboard, fiberboard or OSB boards, these wood materials to avoid or reduce the emission of volatile organic compounds and possibly very volatile organic compounds, especially terpenes and acids, are treated with the additives during manufacture.
  • These additives are amidines and borates.
  • the present application is directed to the use of amidines and borates as additives in the production of wood materials from lignocellulose to reduce the emission of VOC and possibly VVOC, in particular to reduce the emission of terpenes and acids.
  • Lignocellulose or lignocellulose-containing materials such as wood and wood comminution products, and wood-based materials produced therefrom, such as wood-based panels, contain, among other things, volatile organic compounds (VOC) and very volatile organic compounds (VVOC).
  • VOC volatile organic compounds
  • VVOC very volatile organic compounds
  • the emission of these VOC and VVOC, also referred to as the total amount of volatile compounds (TVOC), from the wood-based materials (HWS) poses a serious problem in view of the increasing use of wood-like products indoors.
  • VOC volatile organic compounds
  • VVOC very volatile organic compounds
  • TVOC total amount of volatile compounds
  • HWS wood-based materials
  • saturated and unsaturated aldehydes all volatile organic substances whose retention time in the glass chromatograph is between C 6 (hexane) and C 16 (hexadecane).
  • the VOC are not a homogeneous class of substances, but a smorgasbord of compounds. Among others, this includes organic acids, saturated and unsaturated aldehydes, e.g. B. pentanal, hexanal etc., alcohols, Terpenes, aliphatic and aromatic hydrocarbons and much more.
  • VVOC very volatile organic compounds
  • These VVOCs, such as formaldehyde or formic acid also occur in the manufacture but also in the use of wood-based materials. On the one hand, these connections can occur during curing from the adhesives. On the other hand, these compounds can occur through the reaction of compounds present in the wood material. The emission of these volatile and very volatile wood constituents or constituents of the adhesives from wood products including wood-based panels is more and more of a problem due to stricter limit values or greater awareness among end users.
  • the volatile organic compounds and very volatile organic compounds come depending on the type and condition of the lignocelluloses; such as the type of wood, the duration of storage, the storage conditions of the wood or the comminution products of the wood, in different chemical compositions and amounts.
  • the VOC originate essentially from extract substances from lignocelluloses, e.g. B. the wood or conversion products thereof. Prominent representatives of this are substances such as alpha-pinene, beta-pinene, delta-3-carene. These components can be found especially in wooden conifers. Conversion products, e.g. B. occur during storage and processing of the wood and crushing products, z. B. aldehydes such as pentanal and hexanal.
  • Especially conifers from which mainly particle board, medium density fibreboard (MDF) or OSB board are made, contain large amounts of resins and fats, which lead to the formation of volatile organic terpene compounds and aldehydes. Some of these substances also result from the breakdown of the main components of the wood, such as lignin, cellulose and hemicellulose.
  • TVOC with VOCs including aldehydes but also VVOC including formaldehyde can also arise when using certain adhesives to manufacture the wood-based material.
  • VOC emissions are almost exclusively wood-related releases, which are composed of the so-called primary emissions of volatile wood constituents, such as terpenes, or chemical degradation products, such as acetic acid, and so-called secondary or tertiary emissions, as listed above. Due to the constant emission of conversion products, e.g. B. by fragmentation of the resins and fats, there is a constant secondary or tertiary emission of the compounds mentioned. So z. B. especially with OSB panels in the construction area, this release is of great disadvantage, since in this application the OSB panels have no emission-reducing coating and are installed in large quantities, in particular as the area of the panel, based on the total number of cubic meters of the room or of the building becomes.
  • the adhesives currently used in the manufacture of wood-based materials include aminoplast adhesives, such as urea-formaldehyde adhesives (UF adhesives), melamine-urea-phenol-formaldehyde Adhesives (MUPF adhesives) or melamine-urea-formaldehyde adhesive (MUF adhesives).
  • aminoplast adhesives such as urea-formaldehyde adhesives (UF adhesives), melamine-urea-phenol-formaldehyde Adhesives (MUPF adhesives) or melamine-urea-formaldehyde adhesive (MUF adhesives).
  • Further adhesives as are typically used in wood-based materials, include adhesives based on diisocyanates (PMDI), polyurethane adhesives (PU adhesives), phenol-formaldehyde adhesives (PF adhesives) and / or tannin-formaldehyde adhesives (TF adhesives) or mixtures thereof.
  • PMDI diisocyanates
  • PU adhesives poly
  • VOCs and VVOCs mainly aminoplast adhesives use.
  • the release of VOCs and VVOCs takes place both during the manufacture of the wood-based materials as well as after their manufacture or during their use.
  • it can e.g. B. come in the thermomechanical treatment of lignocellulosic materials to a chemical degradation of the wood.
  • the resulting VOC and VVOC, such as aldehydes and acids or terpenes then emit during the manufacturing process or when the manufactured wood-based materials are used later. They can also have a negative impact on the bond strength and thus negatively affect the properties of the wood-based materials produced.
  • DE3427694A1 discloses the use of guanidine salts as formaldehyde binding agents in the chipboard materials.
  • the present invention is therefore based on the object of providing wood-based materials made of lignocellulose, in particular chipboard, fibreboard or OSB board but also plywood board, which improve the reduction or avoidance of emissions of volatile organic compounds (VOC) and preferably also very volatile organic compounds ( VVOC).
  • VOC volatile organic compounds
  • VVOC very volatile organic compounds
  • the emission of the VOC but also the VVOC should be significantly reduced both during manufacture and in later use.
  • the additives used themselves should not show any toxic properties and should not negatively influence the manufacturing process itself. Furthermore, the manufacturing costs of the wood-based materials themselves must not be significantly increased. However, the agents or additives used should be reacted as extensively as possible with the heterogeneous classes of volatile organic compounds and also the very volatile organic compounds or should prevent the formation of these from constituents of the wood-based materials.
  • amidine and borate are added as additives at certain points in time.
  • additives I and II are an amidine and borate.
  • the present application is directed to the use of additives in a method for producing wood-based materials from lignocellulose according to claim 1.
  • the additives of the amidines (additive I) and borates (additive II) are the previously neglected substance classes of the terpenes and acids in the VOC and the VVOC, hereinafter also generally referred to as TVOC (all volatile organic compounds, total volatile organic compounds), reduce significantly.
  • TVOC all volatile organic compounds, total volatile organic compounds
  • the additives used according to the invention prevent degradation of the fatty acids or the fatty acid esters. Furthermore, aldehydes and other volatile compounds, such as terpenes and acids, which may be formed by conversion reactions, are converted into corresponding non-emitting compounds.
  • the compounds obtained by the reaction are such that they are no longer volatile and therefore no longer contribute to TVOC emissions, or the toxicity of the compounds formed is significantly reduced. As a result, the emission is also after production, i. H. in daily use, significantly reduced.
  • the corresponding amidinium salts also fall under the expression.
  • the radical R in the general formula of the amidine is likewise preferably a C1-C8 alkyl radical (for example a C1 radical, namely an acetamidine, a C2-, C3-, C4-, C5-, C6- , C7 or C8 residue).
  • the amidines are particularly stable in the salt form.
  • R is a carbon-containing radical or an amine group and HA is an acid, such as. B. H 2 SO 4 , H 2 SO 3 , H 2 CO 3 , HNO 3 .
  • Other possible anions as counterions are halide ions, such as chloride, bromide and iodide, and also thiocyanate.
  • amidines i.e. H. Additive I
  • dissolved form e.g. B. in the form of an aqueous solution but also in solid form, for. B. as salts, to the lignocellulose-containing comminution products.
  • amidine in the form of a solution in particular an aqueous solution containing 5-40 wt .-% amidine, on the lignocellulose-containing comminution products by z.
  • Impregnation of this is applied before the drying step. This is preferably done in such a way that the concentration of the additive I is 2-30% by weight, based on dry wood, such as 5-25 % By weight, e.g. B. 10-20 wt .-%.
  • Other preferred methods for introducing the additive I into the lignocellulose-containing comminution products include processes in which the amidine in the form of a solid, such as in the form of a salt, is added during the scattering of the lignocellulose-containing comminution products and preferably the concentration of the additive I based on atro wood in Range of 2-30 wt% is as in a range of 5-25 wt% e.g. B. 10-20% by weight.
  • the additive (I) can be used differently depending on the layer used, for. B. 20 wt .-% in the middle layers and 10 wt .-% in the outer layers.
  • additive I can be used in the form of a powder.
  • it can be sprinkled in as a powder.
  • An additive II, borate, can be added as a second additive together with the above-mentioned additive I from the amidine group.
  • borate is understood here to mean salts or esters of boric acids, which can be in the form of simple borates or polyborates. Unless otherwise stated, the term “borate” is understood here to mean both borates and polyborates.
  • the borates are preferably salts of the monoborates (BO 3 3- ), diborates (B 2 O 5 4- ) triborates (B 3 O 5 - ), tetraborates (B 4 O 7 2- ), pentaborates (B 5 O 9 3- ), hexaborates (B 6 O 11 4- and B 6 O 10 2- ).
  • the borates according to the invention furthermore comprise longer-chain polyborates.
  • these borates are present as salts with alkali or alkaline earth metals (eg., Sodium tetraborate Na 2 B 4 O 7 ⁇ 10H 2 O), or zinc ions such as counter-cations (., Zinc borate, 2 (ZnO) 3 (B 2 O 3 ) XH 2 O).
  • alkali or alkaline earth metals eg., Sodium tetraborate Na 2 B 4 O 7 ⁇ 10H 2 O
  • zinc ions such as counter-cations
  • Zinc borate, 2 (ZnO) 3 (B 2 O 3 ) XH 2 O Zinc borate, 2 (ZnO) 3 (B 2 O 3 ) XH 2 O.
  • those with an ammonium group are also possible and can contain hydrate groups.
  • the polyborate has a catalytic effect in the reaction of the amidines or amines with the aldehydes.
  • the borate acts as an antioxidant and thus prevents the oxidative degradation of the resins and fats and other wood components, which are responsible for the secondary and tertiary emissions of the terpenes and acids or their degradation products.
  • the borates and polyborates not only prevent the emission of the VOC by implementing or preventing the degradation of the VOC, but also form a mechanical barrier to prevent the emission of the VOC and VVOC. That is, it is assumed that the borates form an amorphous glassy melt due to the high pressing temperatures, which seals the open surfaces of the wood-based materials, such as the OSB, and thus also mechanically prevents emission.
  • the borates / polyborates as additive II allow a terpene reduction, which is probably due to their property as Lewis acid. This acts as a catalyst for the addition of the double bond in terpenes. This prevents the terpenes from being broken down into volatile organic breakdown products that contribute to secondary and tertiary emissions.
  • the borates are introduced, at least as additive II, into the lignocellulose-containing comminution products which form the top layer.
  • the additives can thus be present in different layers of the wood material.
  • the amidines can be present as additives in the middle layers, while the borates are introduced in the layers forming the top layer.
  • both additives can be present as a combination in at least one layer of the wood-based materials, particularly preferred are both additives I and II at least in the top layer.
  • at least the amidine can be present in the cover layer.
  • none of the additives mentioned can be present in a middle layer.
  • the additives are preferably introduced separately. So the introduction of the amidine as additive I, z. B. as an aqueous solution, take place before the drying step of the comminution products or alternatively as a solid when scattering the comminution products, while the borate is added separately from the amidine when scattering the comminution products or as a solution after the dryer is added to the glue.
  • additive II borate, z. B. introduced in the form of a solution after the dryer in particular in the top layer.
  • additive II can be introduced as a solution into the glue of the cover layer.
  • the concentration of additive II, based on dry wood, is preferably 2-30% by weight, such as 5-25% by weight, e.g. B. 10-20% by weight.
  • the method according to the invention is one in which wood chips, wood strands or wood fibers are used as the lignocellulose-containing comminution products.
  • the method according to the invention is used in particular for the production of OSB, MDF or chipboard.
  • the additives are added in such a way that at least one of the two additives I and II is added as a solution before the dryer. Furthermore, one or both additives I and II can be introduced into the gluing or cover layer after the dryer.
  • the use of the additives according to the invention permits a reduction in all substance classes of VOC and VVOC, ie the TVOC is reduced overall.
  • the mechanical properties of the wood-based materials produced are not, or only to a limited extent, negatively influenced, partially there is even an improvement in the mechanical properties of the wood-based materials.
  • the additives can be applied by known methods, such as spraying, impregnation or immersion.
  • the addition of the additives can generally be carried out before or after the grinding and processing of the grinding products, e.g. B. after the refiner for fibers.
  • the amidine additives are preferably applied immediately before the hot pressing or before the dryer.
  • the adhesive can be added before or after the additives have been applied. As stated above, the additives are preferably applied separately. Alternatively, the additives can also be applied simultaneously.
  • the adhesive can also be applied between the application of the first additive and the application of the second additive. In particular, as already explained above, the combination of both additives is preferred.
  • a solution of additives can be added to the scattered mat via nozzles directly in front of the hot press.
  • the additives are introduced via customary systems, such as binder dispenser, glue drum, blow-line gluing or dry gluing.
  • the present invention describes the use of amidine as an additive (Additive I) in the production of wood materials from lignocellulose to reduce the emission of VOC and possibly VVOC, i.e. TVOC, in particular the reduction of the emission of terpenes and acids not only in the manufacturing process itself , but also for later use.
  • the use is characterized in that the additive can be applied or applied during the manufacturing process of the wood-based material.
  • the present invention describes the use of borate as an additive (v Additive II) for reducing the emission of VOC and possibly VVOC, in particular for reducing the emission of terpenes and acids, in the manufacture and use of wood-based materials made from lignocellulose, wherein the additive can be entered or applied during the manufacturing process of the wood-based material, in particular that the additive is at least entered into the top layer of the wood-based material.
  • v Additive II an additive for reducing the emission of VOC and possibly VVOC, in particular for reducing the emission of terpenes and acids
  • the present invention relates to the use of amidine and borate as an additive for reducing the emission of VOC and possibly VVOC in the production and use of wood-based materials made from lignocellulose, the additive being used at least in the top layer of OSB panels.
  • a treatment agent for reducing the emission of VOC and possibly VVOC, in particular terpenes and acids, from lignocellulose-containing comminution products and wood-based materials from lignocellulose-containing comminution products is described.
  • This treatment agent comprises at least one additive I and at least one additive II.
  • wood-based materials are obtainable using the invention.
  • This wood material is preferably a fiberboard, in particular a light and super light MDF board, or an OSB board.
  • Lignocelluloses are understood to mean materials containing lignocellulose, such as wood. Comminution products of lignocelluloses obtained therefrom include, in particular, wooden strands, wood chips, wood fibers but also wood veneer.
  • the lignocelluloses such as the wood-based materials or the comminution products thereof, can be either conifers or hardwoods. Mixtures of these two types of wood are also possible.
  • the wood shavings, beaches or wood fibers preferably come from softwoods.
  • Wood materials that can be produced by the production method according to the invention can be produced according to known methods. The processes can also be supplemented with other processes known to those skilled in the art for reducing the emission of volatile organic compounds or very volatile organic compounds.
  • the adhesives used in the use according to the invention include the customary adhesives as used for the production of cervical spine and as explained above.
  • the adhesives include, as adhesives, PF adhesives, adhesives based on isocyanates, UF adhesives, MUF adhesives, MUPF adhesives, TF adhesives, PU adhesives or mixtures thereof.
  • the VOC is determined by testing according to the AgBB (Committee for Health Assessment of Construction Products, May 2010) in a large ISO 16000 chamber. An area-specific ventilation rate of 1 m 3 / (m 2 * h) was determined during the test.
  • the amidine guanidine sulfate
  • the borate sodium tetraborate
  • the OSB is manufactured on a production line.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Description

  • Die vorliegende Anmeldung betrifft die Verwendung von Additiven bei Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoffen aus Lignocellulose, insbesondere zur Herstellung von Spanplatten, Faserplatten oder OSB-Platten, wobei diese Holzwerkstoffe zur Vermeidung oder Verminderung der Emission von flüchtigen organischen Verbindungen und ggf. sehr flüchtigen organischen Verbindungen, insbesondere Terpenen und Säuren, bei der Herstellung mit den Additiven behandelt werden. Es handelt sich bei diesen Additiven um Amidine und Borate. Entsprechend richtet sich die vorliegende Anmeldung auf die Verwendung von Amidinen und Boraten als Additive bei der Herstellung von Holzwerkstoffen aus Lignocellulose zur Verminderung der Emission von VOC und ggf. VVOC, insbesondere zur Verminderung der Emission von Terpenen und Säuren.
  • Stand der Technik
  • Lignocellulose oder Lignocellulose-haltige Materialien, wie Holz und Holzzerkleinerungsprodukte und daraus hergestellte Holzwerkstoffe, wie Holzwerkstoffplatten, enthalten unter anderem flüchtige organische Verbindungen (VOC) und sehr flüchtige organische Verbindungen (VVOC). Die Emission dieser VOC und VVOC, auch bezeichnet als Gesamtmenge an flüchtigen Verbindungen (TVOC), aus den Holzwerkstoffen (HWS) stellt unter dem Aspekt der zunehmenden Nutzung von holzartigen Produkten in Innenräumen ein gravierendes Problem dar. Zu den flüchtigen organischen Verbindungen zählen neben gesättigten und ungesättigten Aldehyden alle flüchtigen organischen Stoffe, deren Retentionszeit im Glaschromatograph zwischen C6 (Hexan) und C16 (Hexadecan) liegt. Die VOC sind keine homogene Substanzklasse, sondern ein Sammelsurium von Verbindungen. Unter anderem fallen hierunter organische Säuren, gesättigte und ungesättigte Aldehyde, z. B. Pentanal, Hexanal usw., Alkohole, Terpene, aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe und vieles mehr. Weiterhin gibt es die sehr flüchtigen organischen Verbindungen (VVOC), unter die z. B. Formaldehyd oder Ameisensäure fallen. Diese VVOC, wie Formaldehyd oder Ameisensäure, treten ebenfalls bei der Herstellung aber auch in der Verwendung von Holzwerkstoffen auf. Einerseits können diese Verbindungen bei der Aushärtung aus den Klebstoffen auftreten. Andererseits können diese Verbindungen durch Umsetzung von im Holzwerkstoff vorliegenden Verbindungen auftreten. Die Emission dieser flüchtigen und sehr flüchtigen Holzinhaltsstoffe oder Bestandteile der Klebstoffe aus Holzprodukten einschließlich Holzwerkstoffplatten stellt aufgrund verschärfter Grenzwerte bzw. einer größeren Sensibilisierung der Endverbraucher mehr und mehr ein Problem dar.
  • Die flüchtigen organischen Verbindungen und sehr flüchtigen organischen Verbindungen kommen in Abhängigkeit von der Art und dem Zustand der Lignocellulosen; wie der Holzart, der Lagerungsdauer, den Lagerungsbedingungen des Holzes bzw. der Zerkleinerungsprodukte des Holzes, in unterschiedlichen chemischen Zusammensetzungen und Mengen vor. Die VOC entstammen dabei im Wesentlichen aus Extraktstoffen der Lignocellulosen, z. B. des Holzes oder Umwandlungsprodukten hiervon. Prominente Vertreter hiervon sind Stoffe wie alpha-Pinen, beta-Pinen, Delta-3-Caren. Vor allem in Holznadelbäumen finden sich diese Bestandteile wieder. Umwandlungsprodukte, die z. B. während der Lagerung und der Bearbeitung des Holzes und der Zerkleinerungsprodukte auftreten, sind z. B. Aldehyde, wie Pentanal und Hexanal. Vor allem Nadelhölzer, aus denen vorwiegend Spanplatten, mitteldichte Faserplatten (MDF) oder OSB-Platten hergestellt werden, enthalten große Mengen Harze und Fette, die zur Bildung von flüchtigen organischen Terpen-Verbindungen und Aldehyden führen. Teilweise entstehen diese Stoffe auch durch Abbau der Hauptbestandteile des Holzes, wie Lignin, Cellulose und Hemicellulose. TVOC mit VOCs einschließlich Aldehyden aber auch VVOC einschließlich Formaldehyd, können auch bei der Verwendung bestimmter Klebstoffe zur Herstellung der Holzwerkstoff entstehen. Üblicherweise findet dabei ein Oxidationsprozess der Holzinhaltsstoffe, wie den Fettsäuren, statt, die dann zu den Sekundär- bzw. Tertiär-Emissionen von höheren Aldehyden, wie Pentanal, oder höheren Carbonsäuren aber auch Terpenen führen.
  • Bei den VOC Emissionen liegen fast ausschließlich holzbedingte Freisetzungen vor, die sich aus den sogenannten Primäremissionen von leicht flüchtigen Holzinhaltsstoffen, wie Terpenen, oder chemischen Abbauprodukten, wie Essigsäure, und sogenannte Sekundär- bzw. Tertiär-Emissionen, wie oben aufgeführt, zusammensetzen. Aufgrund der beständigen Emission von Umwandlungsprodukten, z. B. durch Fragmentierung der Harze und Fette, findet eine ständige Sekundär- bzw. Tertiär-Emission der genannten Verbindungen statt. So ist z. B. gerade bei OSB-Platten im konstruktiven Bereich diese Freisetzung von großem Nachteil, da bei dieser Anwendung die OSB-Platten keine emissionsmindernde Beschichtung aufweisen und in großen Mengen, insbesondere als Fläche der Platte, bezogen auf die Gesamtkubikmeterzahl des Raumes oder des Gebäudes, verbaut wird.
  • Ähnliche Probleme mit der Emission von flüchtigen organischen Verbindungen und ggf. sehr flüchtigen organischen Verbindungen können bei dem Einsatz von leichten Holzwerkstoffen, leichten und superleichten MDF zur Wärmedämmung, auftreten. Auch hier treten Emissionen von Sekundär- und Tertiär-Stoffen auf.
  • Zu den Klebstoffen, wie sie derzeit in der Herstellung von Holzwerkstoffen, wie OSB-Platten, mitteldichte Faserplatten usw. verwendet werden, zählen Aminoplast-Klebstoffe, wie Harnstoff-Formaldehyd-Klebstoffe (UF-Klebstoffe), Melamin-Harnstoff-Phenol-Formaldehyd-Klebstoffe (MUPF-Klebstoffe) oder Melamin-Harnstoff-Formaldehyd-Klebstoff (MUF-Klebstoffe). Weitere Klebstoffe, wie sie typischerweise bei Holzwerkstoffen eingesetzt werden, umfassen Klebstoffe auf Basis von Diisocyanaten (PMDI), Polyurethan-Klebstoffe (PU-Klebstoffe), Phenol-Formaldehyd-Klebstoffe (PF-Klebstoffe) und/oder Tannin-Formaldehyd-Klebstoffe (TF-Klebstoffe) oder Gemische hiervon. Im Faserplattenbereich finden z. B. hauptsächlich Aminoplast-Klebstoffe Verwendung. Die Freisetzung der VOCs und VVOCs findet sowohl während der Herstellung der Holzwerkstoffe als auch nach deren Herstellung oder bei ihrer Anwendung statt. Bei der Faserplattenherstellung kann es z. B. bei der thermomechanischen Behandlung der Lignocellulose-haltigen Materialien zu einem chemischen Teilabbau des Holzes kommen. Die dabei entstehenden VOC und VVOC, wie Aldehyde und Säuren oder Terpene, emitieren dann während des Herstellungsverfahrens oder bei späterer Nutzung der hergestellten Holzwerkstoffe. Sie können ebenfalls einen negativen Einfluss auf die Verklebungsfestigkeit haben und somit die Eigenschaft der hergestellten Holzwerkstoffe negativ beeinflussen.
  • Es wurden bereits vielfältige Ansätze unternommen, diese Probleme der Emission von flüchtigen organischen Verbindungen und sehr flüchtigen organischen Verbindungen zu begrenzen. So ist aus der DE 10 2007 038 041 A1 ein Verfahren zur Vermeidung der Emission von Aldehyden und flüchtigen organischen Verbindungen aus Holzwerkstoffen bekannt, bei denen Sulfit- oder Hydrogensulfitsalze ggf. in Verbindung mit Harnstoff oder Harnstoffderivaten und ggf. in Verbindung mit Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumhydroxide als Additive eingesetzt werden.
  • In der EP 1 852 231 wird die Verwendung von verschiedenen Additiven vorgeschlagen. Dort wird unter anderem die Verwendung von Maleinsäureanhydrid oder ähnlichen Verbindungen vorgesehen. Der Einsatz von Reduktions- bzw. Oxidationsmitteln ist ebenfalls bekannt. Des Weiteren wird eine Erhöhung des pH-Wertes vorgeschlagen, z. B. durch Zusatz von Alkalihydroxiden.
  • Aus der WO 2006/032267 sind Verfahren zur Reduktion von ungesättigte Aldehyden in fettsäurehaltigen Hölzern bekannt. Dabei wird der im Holz enthaltende Fettsäureester gespalten, inhibiert oder oxidiert. Dazu wird allgemein die Verwendung von Antioxidanzen, alkalische Verbindungen oder Oxidationsmittel vorgeschlagen. Von Ozalp, M., Eur. J. Wood Prod. 2011, 69, 369 bis 374, wird die Zugabe von Polyethylenterephthalat (PET) Pulver als Abfallprodukt von PET-Flaschen in Kombination mit Borax-Pentahydrat in gleichen Mengen zu UF-Klebstoffen beschrieben und die mechanischen Eigenschaften so hergestellter Spanplatten untersucht. Dabei wurde unter anderem festgestellt, dass diese Mischung eine Reduktion des freien Formaldehyd-Gehaltes erlaubt.
  • DE3427694A1 offenbart die Verwendung von Guanidinsalzen als Formaldehyd bindende Mittel in den Spanholzwerkstoffen.
  • Keines der beschriebenen Verfahren des Standes der Technik erlaubt allerdings eine, insbesondere bei längerer Nutzung, gewünschte Reduktion an TVOC, nämlich VOC und ggf. VVOC aus Holzwerkstoffen. Es besteht daher nach wie vor ein Bedarf nach Verfahren die Emission von VOC aber auch VVOC, insbesondere von Terpenen und Säuren, wie Verbindungen, die als Abbauprodukte von Fettsäuren aus den Holzwerkstoffen als Sekundär oder Tertiär-Emissionen freigesetzt werden, zu verringern.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, Holzwerkstoffe aus Lignocellulose, insbesondere Spanplatten, Faserplatten oder OSB-Platten aber auch Sperrholzplatten bereitzustellen, die eine verbesserte Verringerung bzw. Vermeidung von Emissionen von flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) und bevorzugt weiterhin sehr flüchtigen organischen Verbindungen (VVOC) aufweisen. Dabei soll die Emission der VOC aber auch der VVOC sowohl bei der Herstellung als auch im späteren Gebrauch deutlich heruntergesetzt werden. Die dabei eingesetzten Additive selbst sollen keine toxischen Eigenschaften aufzeigen und den Herstellungsprozess selbst nicht negativ beeinflussen. Weiterhin dürfen die Herstellungskosten der Holzwerkstoffe selbst nicht signifikant erhöht werden. Die eingesetzten Mittel bzw. Additive sollen aber möglichst umfangreich mit den heterogenen Klassen der flüchtigen organischen Verbindungen wie auch der sehr flüchtigen organischen Verbindungen umgesetzt werden bzw. eine Bildung dieser aus Bestandteilen der Holzwerkstoffe verhindern.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird dadurch gelöst, dass bei der erfindungsgemäßen Verwendung bei einem Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoffen aus Lignocellulose, insbesondere zur Herstellung von Spanplatten, Faserplatten oder OSB-Platten, zu bestimmten Zeitpunkten Amidin und Borat als Additive zugesetzt werden gemäß Anspruch 1. Diese Additive I und II sind dabei ein Amidin und Borat.
  • D. h., in einem ersten Aspekt richtet sich die vorliegende Anmeldung auf eine Verwendung von Additiven in einem Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoffen aus Lignocellulose gemäß Anspruch 1.
  • Soweit nicht anders ausgeführt, fallen unter die Ausdrücke "umfassen" und "enthalten" auch Ausführungsformen, die daraus "bestehen".
  • Es zeigt sich nun überraschend, dass die Additive der Amidine (Additiv I) und Borate (Additiv II) die bisher vernachlässigten Substanzklassen der Terpene und Säuren in den VOC und den VVOC, im Folgenden auch allgemein als TVOC bezeichnet (alle flüchtigen organischen Verbindungen, total volatile organic compounds), deutlich reduzieren. Insbesondere konnte gezeigt werden, dass z. B. Essigsäure als flüchtige Komponente, die weiterhin auch übel riechend ist, durch Zugabe der erfindungsgemäßen Additive in ihrer Emission deutlich reduziert werden kann.
  • Im Gegensatz zu den meisten bisher eingesetzten Verfahren werden gemäß der Verwendung von Anspruch 1 dabei nicht nur chemische Modifikationen der emittierenden TVOC, d. h. der VOCs und VVOCs angestrebt, sondern vor allem eine Umsetzung bzw. ein Abbau der Ausgangsstoffe im Holzwerkstoff. D. h., die erfindungsgemäß verwendeten Additive verhindern einen Abbau der Fettsäuren bzw. der Fettsäureester. Des Weiteren werden ggf. durch Umwandlungsreaktionen gebildete Aldehyde und andere flüchtige Verbindungen, wie Terpene und Säuren, in entsprechende nicht-emittierende Verbindungen umgewandelt.
  • Die durch die Umsetzung erhaltenen Verbindungen sind derart, dass sie nicht mehr flüchtig sind und somit nicht mehr zu den TVOC-Emissionen beitragen, bzw. die Toxität der entstehenden Verbindungen ist deutlich reduziert. Dadurch ist die Emission auch nach der Herstellung, d. h. im täglichen Gebrauch, deutlich verringert.
  • Unter dem Ausdruck "Amidin" werden vorliegt Verbindungen verstanden, die eine -C(=NH)-NH2-Gruppe aufweisen. Unter den Ausdruck fallen auch die entsprechenden Amidiniumsalze.
  • Bevorzugt handelt es sich bei dem Amidin um eines der allgemeinen Formel R-C(=NH)-NH2, wobei R eine Amingruppe ist. D. h., bevorzugt ist das Amidin Guanidin. Ebenfalls bevorzugt ist der Rest R in der allgemeinen Formel des Amidins ein C1-C8 Alkyl-Rest (z. B. ein C1-Rest, nämlich ein Acet-Amidin, ein C2-, C3-, C4-, C5-, C6-, C7- oder C8-Rest). In der Salzform liegen die Amidine besonders stabil vor. Daher ist in einer Ausführungsform die Verwendung eines Amidinium-Salzes, insbesondere Guanidiniumsalz der allgemeinen Formel [R-C(=NH)-NH2] HA bevorzugt, wobei R ein kohlenstoffhaltiger Rest oder eine Amingruppe darstellt und HA eine Säure, wie z. B. H2SO4, H2SO3, H2CO3, HNO3. Weitere mögliche Anionen als Gegenionen sind Halogenidionen, wie Chlorid, Bromid und lodid, sowie auch Thiocyanat.
  • Es wird davon ausgegangen, dass die Wirkungsweise des Amidins auf einem Abfangen der Aldehyde durch die Umsetzung der Amidin-Gruppe R-C(=NH2) bzw. der Amin-Gruppe R-C-NH2 mit der Aldehyd-Gruppe R-CHO erfolgt. Entsprechend findet auch eine Umsetzung zwischen der Amidin-Gruppe bzw. der Amin-Gruppe und Säureresten bzw. Abbauprodukten der Terpene und der Terpene selbst statt. Weiterhin wird davon ausgegangen, dass das Additiv II als Lewis-Säure fungiert und dabei z. B. Doppelbindungen in den Terpenen oder Säuren angreifen.
  • Die Amidine, d. h. Additiv I, können dabei sowohl in gelöster Form, z. B. in Form einer wässrigen Lösung aber auch in fester Form, z. B. als Salze, zu den lignozellulosehaltigen Zerkleinerungsprodukten hinzugefügt werden.
  • Bevorzugt ist dabei, dass das Amidin in Form einer Lösung, insbesondere einer wässrigen Lösung, enthaltend 5 - 40 Gew.-% Amidin, auf die lignocellulosehaltigen Zerkleinerungsprodukte durch z. B. Imprägnierung dieser vor dem Trockenschritt aufgebracht wird. Bevorzugt erfolgt dieses derart, dass die Konzentration des Additivs I 2 - 30 Gew.-%, bezogen auf atro Holz, wie 5 - 25 Gew.-%, z. B. 10 - 20 Gew.-%, beträgt. Andere bevorzugte Verfahren zum Einbringen des Additivs I in die lignocellulosehaltigen Zerkleinerungsprodukte umfasst Verfahren, bei denen das Amidin in Form eines Feststoffes, wie in Form eines Salzes, bei der Streuung der lignocellulosehaltigen Zerkleinerungsprodukte zugegeben wird und bevorzugt die Konzentration des Additivs I bezogen auf atro Holz im Bereich von 2 - 30 Gew.-% liegt, wie in einem Bereich von 5 - 25 Gew.-%, z. B. 10 -20 Gew.-%. Weiterhin kann das Additiv (I) in Abhängigkeit von der eingesetzten Schicht unterschiedlich eingesetzt werden, z. B. zu 20 Gew.-% in den mittleren Schichten und 10 Gew.-% in den Deckschichten.
  • Alternativ kann das Additiv I in Form eines Pulvers eingesetzt werden. Z. B. kann es als Pulver eingestreut werden.
  • Als zweites Additiv kann zusammen mit dem oben genannten Additiv I aus der Gruppe der Amidine ein Additiv II, Borat, hinzugefügt werden.
  • Unter dem Ausdruck "Borat" werden vorliegend Salze oder Ester der Borsäuren verstanden, diese können dabei in Form von einfachen Boraten oder Polyboraten vorliegen. Soweit nicht anders angegeben, werden vorliegend unter dem Ausdruck "Borat" sowohl Borate als auch Polyborate verstanden. Bevorzugt handelt es sich bei den Boraten dabei um Salze der Monoborate (BO3 3-), Diborate (B2O5 4-) Triborate (B3O5 -), Tetraborate (B4O7 2-), Pentaborate (B5O9 3-), Hexaborate (B6O11 4- und B6O10 2-). Weiterhin umfassen die erfindungsgemäßen Borate längerkettige Polyborate. Üblicherweise liegen diese Borate als Salze mit Alkali- oder Erdalkalimetallen (z. B. Natriumtetraborat Na2B4O7·10H2O), oder Zinkionen als Gegenkationen (z. B. Zinkborat, 2(ZnO)3(B2O3)·xH2O) vor. Alternativ sind auch solche mit einer Ammoniumgruppe möglich und können Hydratgruppen enthalten.
  • Einerseits wirkt das Polyborat dabei katalytisch bei der Umsetzung der Amidine bzw. Amine mit den Aldehyden. Andererseits wirkt das Borat als Antioxidationsmittel und verhindert damit den oxidativen Abbau der Harze und Fette sowie anderer Holzbestandteile, die für die Sekundär- und Tertiär-Emission der Terpene und Säuren bzw. deren Abbauprodukte verantwortlich sind.
  • Des Weiteren wird davon ausgegangen, dass die Borate und Polyborate als Additive nicht nur die Emission der VOC durch Umsetzung bzw. eines Verhinderns des Abbaus der VOC verhindern, sondern auch zusätzlich eine mechanische Barriere ausbilden, um die Emission der VOC und VVOC zu verhindern. D. h., es wird davon ausgegangen, dass die Borate aufgrund der hohen Presstemperaturen eine amorphe glasartige Schmelze ausbilden, die die offenen Oberflächen der Holzwerkstoffe, wie der OSB, verschließt und somit auch mechanisch eine Emission verhindert.
  • Weiterhin erlauben die Borate/Polyborate als Additiv II eine Terpenreduktion, die vermutlich auf deren Eigenschaft als Lewissäure zurückgeht. Diese wirken dadurch als Katalysator für die Addition der Doppelbindung in Terpenen. Somit wird ein Abbau der Terpene in flüchtige organische Abbauprodukte, die zu der Sekundär- und Tertiär-Emission beitragen, verhindert.
  • Es ist bevorzugt, dass die Borate zumindest als Additiv II in die Deckschicht-ausbildende lignocellulosehaltigen Zerkleinerungsprodukte eingebracht werden. In einer Ausführungsform können somit die Additive in verschiedenen Schichten des Holzwerkstoffes vorliegen. Z. B. können bei mehrschichtigen Holzwerkstoffen die Amidine als Additive in den mittleren Schichten vorliegen, während die Borate in den die Deckschicht ausbildenden Schichten eingebracht wird. Alternativ können beide Additive als Kombination in mindestens einer Schicht der Holzwerkstoffe vorliegen, insbesondere bevorzugt sind beide Additive I und II mindestens in der Deckschicht. Alternativ kann zumindest das Amidin in der Deckschicht vorliegen. Weiterhin kann in einer alternativen Ausführungsform keines der genannten Additive in einer Mittelschicht vorliegen. Die Additive werden bei einem kombinierten Einsatz bevorzugt getrennt eingebracht. So kann das Einbringen des Amidins als Additiv I, z. B. als wässrige Lösung, bereits vor dem Trocknungsschritt der Zerkleinerungsprodukte erfolgen oder alternativ als Feststoff beim Streuen der Zerkleinerungsprodukte, während das Borat beim Streuen der Zerkleinerungsprodukte getrennt vom Amidin hinzugegeben oder als Lösung nach dem Trockner in die Beleimung hinzugefügt wird.
  • Erfindungsgemäß wird das Additiv II, Borat, dabei z. B. in Form einer Lösung nach dem Trockner insbesondere in die Deckschicht eingebracht. Alternativ kann das Additiv II als Lösung in die Beleimung der Deckschicht eingebracht werden.
  • Bevorzugt liegt die Konzentration des Additivs II, bezogen auf atro Holz, bei 2 - 30 Gew.-%, wie 5 - 25 Gew.-%, z. B. 10 - 20 Gew.-%.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren um eines, bei dem als lignocellulosehaltige Zerkleinerungsprodukte Holzspäne, Holzstrands oder Holzfasern verwendet werden. Das erfindungsgemäße Verfahren dient dabei insbesondere zur Herstellung von OSB-Platten, MDF-Platten oder Spanplatten.
  • Insbesondere erfolgt die Zugabe der Additive dabei derart, dass mindestens eines der beiden Additive I und II als Lösung vor dem Trockner hinzugefügt wird. Weiterhin kann eines oder beide Additive I und II nach dem Trockner in die Beleimung oder Deckschicht eingebracht werden.
  • Die erfindungsgemäße Verwendung der Additive erlaubt dabei eine Minderung aller Substanzklassen der VOC und VVOC, d. h., die TVOC werden insgesamt verringert. Hierbei werden die mechanischen Eigenschaften der hergestellten Holzwerkstoffe nicht oder nur im geringen Umfang negativ beeinflusst, teilweise findet sogar eine Verbesserung der mechanischen Eigenschaften der Holzwerkstoffe statt.
  • Das Aufbringen der Additive kann durch bekannte Verfahren erfolgen, wie Sprühen, Imprägnieren oder Eintauchen. Die Zugabe der Additive kann im Allgemeinen vor oder nach dem Zerkleinern und Aufarbeiten der Zerkleinerungsprodukte, z. B. nach dem Refiner bei Fasern, erfolgen. Bevorzugt erfolgt das Aufbringen der Amidin-Additive unmittelbar vor dem Heißpressen oder vor dem Trockner. Die Zugabe des Klebstoffs kann dabei vor oder nach dem Aufbringen der Additive erfolgen. Die Additive werden dabei, wie oben ausgeführt, bevorzugt getrennt aufgebracht. Alternativ können die Additive aber auch gleichzeitig aufgebracht werden. Der Klebstoff kann auch zwischen dem Aufbringen des ersten Additivs und dem Aufbringen des zweiten Additivs erfolgen. Insbesondere ist, wie bereits oben ausgeführt, die Kombination beider Additive bevorzugt. Erfindungsgemäß kann die Zugabe einer Lösung von Additiven zur gestreuten Matte über Düsen direkt vor der Heißpresse erfolgen. Alternativ werden die Additive über betriebsübliche Anlagen, wie Bindemitteldosierer, Beleimtrommel, Blow-line-Beleimung oder Trockenbeleimung eingebracht.
  • Die vorliegende Erfindung beschreibt die Verwendung von Amidin als Additiv (Additiv I) bei der Herstellung von Holzwerkstoffen aus Lignocellulose zur Verminderung der Emission von VOC und ggf. VVOC, also TVOC, insbesondere der Verminderung der Emission von Terpenen und Säuren nicht nur bei dem Herstellungsprozess selbst, sondern auch bei der späteren Nutzung. Die Verwendung zeichnet sich dadurch aus, dass das Additiv während des Herstellungsprozesses des Holzwerkstoffes eintragbar oder auftragbar ist.
  • Die vorliegende Erfindung beschreibt die Verwendung von Borat als Additiv (v Additiv II) zur Verminderung der Emission von VOC und ggf. VVOC, insbesondere zur Verminderung der Emission von Terpenen und Säuren, bei der Herstellung und dem Gebrauch von Holzwerkstoffen aus Lignocellulose, wobei das Additiv während des Herstellungsprozesses des Holzwerkstoffes eintragbar oder auftragbar ist, insbesondere, dass das Additiv zumindest in die Deckschicht des Holzwerkstoffes eingetragen wird.
  • Es findet dabei eine kombinierte Verwendung von Additiv I und Additiv II, Amidin und Borat statt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Amidin und Borat als Additiv zur Verminderung der Emission von VOC und ggf. VVOC bei der Herstellung und dem Gebrauch von Holzwerkstoffen aus Lignocellulose, wobei das Additiv zumindest in der Deckschicht von OSB-Platten verwendet wird. Schließlich wird ein Behandlungsmittel zur Verminderung der Emission von VOC und ggf. VVOC, insbesondere von Terpenen und Säuren, aus lignocellulosehaltigen Zerkleinerungsprodukten und Holzwerkstoffen aus lignocellulosehaltigen Zerkleinerungsprodukten beschrieben. Dieses Behandlungsmittel umfasst mindestens ein Additiv I und mindestens ein Additiv II.
  • Des Weiteren werden Holzwerkstoffe, erhältlich unter erfindungsgemäßer Verwendung. Bevorzugt handelt es sich bei diesem Holzwerkstoff um eine Faserplatte, insbesondere leichte und super leichte MDF-Platte, oder eine OSB-Platte.
  • Unter Lignocellulosen werden lignocellulosehaltige Materialien, wie Holz, verstanden. Daraus erhaltene Zerkleinerungsprodukte von Lignocellulosen umfassen insbesondere Holzstrands, Holzspäne, Holzfasern aber auch Holzfurnier.
  • Bei den Lignocellulosen, wie den Holzwerkstoffen oder den Zerkleinerungsprodukten hiervon, kann es sich sowohl um Nadelhölzer als auch um Laubhölzer handeln. Auch Mischungen dieser beiden Holzarten sind möglich. Bevorzugt stammen die Holzspäne, Strands oder Holzfasern von Nadelhölzern. Die mit dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren herstellbaren Holzwerkstoffe können gemäß bekannten Verfahren hergestellt werden. Dabei können den Verfahren zusätzlich auch andere, dem Fachmann bekannte Verfahren, zur Verminderung der Emission von flüchtigen organischen Verbindungen oder sehr flüchtigen organischen Verbindungen, ergänzt werden.
  • Die verwendeten Klebstoffe bei der erfindungsgemäßen Verwendung umfassen die üblichen Klebstoffe, wie sie zur Herstellung von HWS eingesetzt werden und wie sie oben ausgeführt wurden. Die Klebstoffe umfassen als Klebstoffe PF-Klebstoffe, Klebstoffe auf Basis von Isocyanaten, UF-Klebstoffe, MUF-Klebstoffe, MUPF-Klebstoff, TF-Klebstoff, PU-Klebstoff oder Gemische hiervon.
  • Im Folgenden wird die Erfindung mit Hilfe von Beispielen näher erläutert, ohne dass sie auf diese beschränkt ist.
  • Beispiel
  • Die VOC-Bestimmung erfolgt mittels Prüfung nach AgBB (Ausschuss zur gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten, Mai 2010) in einer großen ISO-16000-Kammer. Bei der Prüfung wurde eine flächenspezifische Lüftungsrate von 1 m3/(m2*h) festgelegt. Hier erfolgte eine Dosierung des Amidins (Guanidinsulfat) als 40%ige Lösung vor dem Trockner, d. h. das Amidin befindet sich in Deck- und Mittelschicht. Die Dosierung des Borats (Natriumtetraborat) erfolgt ebenfalls als eine 40%ige Lösung, aber nur in die Deckschicht. Als Klebstoff wird einer auf PMDI-Basis eingesetzt. Die Herstellung der OSB erfolgt dabei auf einer Produktionslinie. Ergebnistabelle:
    Versuch 1 Prüfergebnisse (AgBB): c[µg/m3] 28 Tage
    OSB Hexanal Pentanal α-Pinen β-Pinen 3-Caren TVOC
    Referenz 100% PMDI 1305 201 353 44 205 2932
    Amidin/Borat 12 mm 148 48 106 13 60 554
    Amidin/Borat 18 mm 172 44 80 13 54 457
  • In der Figur 1 sind die Ergebnisse noch einmal grafisch dargestellt. Deutlich ist die Reduktion der Emmision der VOC insgesamt und der einzelnen Komponenten zu erkennen.

Claims (11)

  1. Verwendung von Amidin und Borat als Additive in der Herstellung von Holzwerkstoffen aus Lignocellulose zur Verminderung der Emission von flüchtigen organischen Verbindungen (VOC), wobei unter flüchtige organische Verbindungen alle flüchtigen organischen Stoffe, deren Retentionszeit im Gaschromatograf zwischen Hexan und Hexadecan liegt, fallen, insbesondere zur Verminderung der Emission von Terpenen und Säuren, wobei die Additive während des Herstellungsprozesses des Holzwerkstoffes eintragbar oder auftragbar sind und das Additiv Amidin als Additiv I zu lignocellulosehaltigen Zerkleinerungsprodukten eingebracht wird und die mit dem Additiven versetzten lignocellulosehaltigen Zerkleinerungsprodukte mit Klebstoff unter Wärmebehandlung zur Herstellung des Holzwerkstoffes verpresst werden, wobei das Additiv I ein Amidin der allgemeinen Formel R-C(=NH)-NH2 ist, wobei R ein kohlenstoffhaltiger Rest oder eine Amingruppe darstellt, wobei das Amidin ggf. als Salz vorliegen kann und wobei das weitere Additiv Borat als ein Additiv II zum Einbringen zu den lignocellulosehaltigen Zerkleinerungsprodukten verwendet wird, dieses Additiv II ist Borat.
  2. Verwendung von Amidin und Borat als Additive in der Herstellung von Holzwerkstoffen aus Lignocellulose zur Verminderung der Emission von VOC gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Additiv I ein Amidinium-Salz ist, insbesondere eines mit einem Halogenid, wie Chlorid, Bromid oder Jodid, Thiocyanat, Sulfat, Sulfit, Nitrat oder Carbonat.
  3. Verwendung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Additiv I Guanidin oder ein Salz hiervon ist.
  4. Verwendung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Amidin in Form einer Lösung, insbesondere einer wässrigen Lösung enthaltend 5 - 40 Gew.% Amidin auf die lignocellulosehaltigen Zerkleinerungsprodukte durch Imprägnierung dieser vor einem Trocknungsschritt aufgebracht wird bevorzugt derart, dass die Konzentration, des Additivs I 2 - 30 Gew.% bezogen auf atro Holz beträgt.
  5. Verwendung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Amidin in Form eines Feststoffes, insbesondere in Form eines Amidinium-Salzes bei der Streuung der lignocellulosehaltigen Zerkleinerungsprodukte zugegeben und, wobei die Konzentration hiervon bezogen auf atro Holz bevorzugt im Bereich von 2 bis 30 Gew.% liegt.
  6. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugabe des Borats in Form einer Lösung nach dem Trockner insbesondere in die Deckschicht erfolgt, wobei bevorzugt die Konzentration des Additivs II bezogen auf atro Holz 2 bis 30 Gew.% beträgt.
  7. Verwendung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Additiv I und das Additiv II in Kombination eingebracht wird, wobei bevorzugt das Einbringen der beiden Additive I und II getrennt erfolgt.
  8. Verwendung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Holzwerkstoffe solche sind, hergestellt aus Holzspänen, Holzstrands oder Holzfasern als lignocellulosehaltige Zerkleinerungsprodukte.
  9. Verwendung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugabe der Additive zusammen oder getrennt als Lösung vor dem Trockner und/oder als Lösung in die Deckschicht-Beleimung erfolgt.
  10. Verwendung nach einem der vorherigen Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Borat in die Deckschicht-ausbildende lignocellulosehaltigen Zerkleinerungsprodukte eingebracht wird.
  11. Verwendung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Additiv I zumindest in der Deckschicht von OSB-Platten verwendet wird.
EP11194281.9A 2011-12-19 2011-12-19 Verfahren zur Verminderung der Emission von flüchtigen organischen Verbindungen aus Holzwerkstoffen und Holzwerkstoffe Active EP2607032B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES11194281T ES2773350T3 (es) 2011-12-19 2011-12-19 Procedimiento para reducir la emisión de compuestos orgánicos volátiles de materiales a base de madera y materiales a base de madera
HUE11194281A HUE049225T2 (hu) 2011-12-19 2011-12-19 Eljárás illékony szerves vegyületek kibocsátásának csökkentésére fatermékekbõl, és fatermékek
EP11194281.9A EP2607032B1 (de) 2011-12-19 2011-12-19 Verfahren zur Verminderung der Emission von flüchtigen organischen Verbindungen aus Holzwerkstoffen und Holzwerkstoffe
PL11194281T PL2607032T3 (pl) 2011-12-19 2011-12-19 Sposób zmniejszania emisji lotnych związków organicznych z tworzyw drzewnych i tworzywa drzewne
PT111942819T PT2607032T (pt) 2011-12-19 2011-12-19 Processo para reduzir as emissões de compostos orgânicos voláteis em materiais à base de madeira e material de madeira

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11194281.9A EP2607032B1 (de) 2011-12-19 2011-12-19 Verfahren zur Verminderung der Emission von flüchtigen organischen Verbindungen aus Holzwerkstoffen und Holzwerkstoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2607032A1 EP2607032A1 (de) 2013-06-26
EP2607032B1 true EP2607032B1 (de) 2020-01-22

Family

ID=45442889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11194281.9A Active EP2607032B1 (de) 2011-12-19 2011-12-19 Verfahren zur Verminderung der Emission von flüchtigen organischen Verbindungen aus Holzwerkstoffen und Holzwerkstoffe

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2607032B1 (de)
ES (1) ES2773350T3 (de)
HU (1) HUE049225T2 (de)
PL (1) PL2607032T3 (de)
PT (1) PT2607032T (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3290172A1 (de) * 2016-09-02 2018-03-07 SWISS KRONO Tec AG Verwendung von schmelzklebstoffen zur reduzierung der emission von flüchtigen organischen verbindungen aus holzwerkstoffen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4939298A (de) * 1972-08-24 1974-04-12
JPS5047497A (de) * 1973-08-15 1975-04-26
US20020011593A1 (en) * 1998-08-13 2002-01-31 Richards Michael J. Phosphate free fire retardant composition
US20030109751A1 (en) * 2000-01-21 2003-06-12 Schubert David M Nonaborate compositions and their preparation
KR20100074444A (ko) * 2008-12-24 2010-07-02 한국과학기술연구원 목재용 보존처리제

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3427694A1 (de) * 1984-07-27 1986-02-06 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Formaldehyd bindendes mittel, dessen verwendung bei der herstellung von spanholzwerkstoffen sowie ein verfahren zur herstellung von spanholzwerkstoffen mit verringerter formaldehydemission
DE3726108A1 (de) * 1986-08-07 1988-02-11 Homanit Gmbh & Co Kg Verfahren zur herstellung von hartfaserplatten
US5418282A (en) * 1989-11-06 1995-05-23 Bhf-Chemie Brandhemmende Fullstoffe Gmbh Method of manufacturing fire-resistant resin foam and wood particle boards or shaped bodies
DE10361878A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-14 Ami-Agrolinz Melamine International Gmbh Flammschutzmischung für lignocellulosische Verbundstoffe
WO2006032267A1 (de) 2004-09-21 2006-03-30 Institut für Holztechnologie Dresden gGmbH Holz oder holzwerkstoff, verfahren zu deren herstellung
DE102006020612B4 (de) 2006-05-02 2019-03-14 SWISS KRONO Tec AG Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoffen mit verringerter Emission an flüchtigen organischen Verbindungen, damit erhältliche Holzwerkstoffe sowie die Verwendung bestimmter Additive zur Verminderung der Freisetzung von flüchtigen organischen Verbindungen aus Holzwerkstoffen und Holzzerkleinerungsprodukten von Lignocellulosen
US20070287018A1 (en) * 2006-06-09 2007-12-13 Georgia-Pacific Resins, Inc. Fibrous mats having reduced formaldehyde emissions
DE102007038041A1 (de) 2007-08-10 2009-02-12 Kronotec Ag Verfahren zur Vermeidung der Emission von Aldehyden und flüchtigen organischen Verbindungen aus Holzwerkstoffen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4939298A (de) * 1972-08-24 1974-04-12
JPS5047497A (de) * 1973-08-15 1975-04-26
US20020011593A1 (en) * 1998-08-13 2002-01-31 Richards Michael J. Phosphate free fire retardant composition
US20030109751A1 (en) * 2000-01-21 2003-06-12 Schubert David M Nonaborate compositions and their preparation
KR20100074444A (ko) * 2008-12-24 2010-07-02 한국과학기술연구원 목재용 보존처리제

Also Published As

Publication number Publication date
PT2607032T (pt) 2020-04-29
ES2773350T3 (es) 2020-07-10
EP2607032A1 (de) 2013-06-26
HUE049225T2 (hu) 2020-09-28
PL2607032T3 (pl) 2020-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2176354B2 (de) Verfahren zur verminderung der emission von aldehyden und flüchtigen organischen verbindungen aus holzwerkstoffen
DE69703552T2 (de) Verfahren zur herstellung von verbundstoffen aus lignocellulosematerial
EP2727691B1 (de) Verfahren zur Verringerung der Emission von flüchtigen organischen Verbindungen aus Holzwerkstoffen und Holzwerkstoffe
DE102006020612B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoffen mit verringerter Emission an flüchtigen organischen Verbindungen, damit erhältliche Holzwerkstoffe sowie die Verwendung bestimmter Additive zur Verminderung der Freisetzung von flüchtigen organischen Verbindungen aus Holzwerkstoffen und Holzzerkleinerungsprodukten von Lignocellulosen
EP2111959A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoffen und Holzwerkstoffe
EP1799412B1 (de) Verfahren zur verminderung der abgabe von flüchtigen organischen verbindungen (voc) aus holz und holzzerkleinerungsprodukten und aus daraus hergestellten holzwerkstoffen, insbesondere holzspanplatten
EP2027979B1 (de) Verfahren zur Herstellung von leitfähigen Holzwerkstoffplatten und solche Holzwerkstoffplatten
DE102007055415C5 (de) Verfahren zur Verminderung der Emission von gesättigten und ungesättigten Aldehyden aus Holzwerkstoffen
EP2546039B1 (de) Verfahren zur Verminderung der Emission von Aldehyden und flüchtigen organischen Verbindungen aus OSB-Platten, Verwendung von Zusatzstoffen zu diesem Zweck und OSB-Platte
EP2607032B1 (de) Verfahren zur Verminderung der Emission von flüchtigen organischen Verbindungen aus Holzwerkstoffen und Holzwerkstoffe
EP2193899B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoffen aus Lignocellulose-haltigen Zerkleinerungsprodukten und solche Holzwerkstoffe
EP3352957B1 (de) Verfahren zur herstellung von osb-platten sowie osb-platte
EP3694641B1 (de) Poröses trägersystem zur reduktion der formaldehydemission in einem holzwerkstoff
WO2024046878A2 (de) Verfahren zur herstellung einer mit einem flammenschutzmittel versehenen holzwerkstoffplatte
EP2546038B1 (de) Verfahren zur Verminderung der Emission von flüchtigen organischen Verbindungen aus Holzwerkstoffen
EP1944144B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines cellulosehaltigen Formkörpers
DE102008023007A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzfaserplatten mit verringerter Formaldehydemission, hoher Feuchtebeständigkeit und Hydrolyseresistenz der Verleimung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131209

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150203

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SWISS KRONO TEC AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190708

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1226637

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011016417

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 2607032

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20200429

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20200422

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200122

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 33649

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2773350

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200710

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200522

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200423

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E049225

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011016417

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201023

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20201216

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20201210

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20201216

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201219

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20211220

Year of fee payment: 11

Ref country code: LU

Payment date: 20211217

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20211222

Year of fee payment: 11

Ref country code: RO

Payment date: 20211213

Year of fee payment: 11

Ref country code: CZ

Payment date: 20211208

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1226637

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201219

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20211220

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20211222

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20211216

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220620

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201220

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 33649

Country of ref document: SK

Effective date: 20211219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211219

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20221223

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221219

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221219

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221219

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221220