EP2589876A1 - Gasturbine und Verfahren zum Injizieren von Brennstoff - Google Patents

Gasturbine und Verfahren zum Injizieren von Brennstoff Download PDF

Info

Publication number
EP2589876A1
EP2589876A1 EP11187643.9A EP11187643A EP2589876A1 EP 2589876 A1 EP2589876 A1 EP 2589876A1 EP 11187643 A EP11187643 A EP 11187643A EP 2589876 A1 EP2589876 A1 EP 2589876A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel
gas turbine
stage
burner
burner assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11187643.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Dr. Krebs
Christian Dr. Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP11187643.9A priority Critical patent/EP2589876A1/de
Priority to PCT/EP2012/067367 priority patent/WO2013064293A1/de
Publication of EP2589876A1 publication Critical patent/EP2589876A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/28Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply
    • F23R3/286Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply having fuel-air premixing devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/02Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the air-flow or gas-flow configuration
    • F23R3/04Air inlet arrangements
    • F23R3/10Air inlet arrangements for primary air
    • F23R3/12Air inlet arrangements for primary air inducing a vortex
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/02Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the air-flow or gas-flow configuration
    • F23R3/04Air inlet arrangements
    • F23R3/10Air inlet arrangements for primary air
    • F23R3/12Air inlet arrangements for primary air inducing a vortex
    • F23R3/14Air inlet arrangements for primary air inducing a vortex by using swirl vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R2900/00Special features of, or arrangements for continuous combustion chambers; Combustion processes therefor
    • F23R2900/00002Gas turbine combustors adapted for fuels having low heating value [LHV]

Definitions

  • the invention relates to a gas turbine and a method for injecting fuel.
  • thermoacoustic instabilities are largely determined by the axial heat release distribution, the convective time scale of the premix system, and the convective time scale of the flame.
  • the so-called convective time scale can be defined as the quotient between the convectively available potential energy (also a measure of convective instability) and its change.
  • the axial heat release distribution as well as the convective time scale of the flame are also influenced by the global reaction rate. Furthermore, it is generally found that too high a global reaction rate produces a high heat release density, which can lead to thermoacoustically induced combustion instabilities.
  • the global reaction rate is influenced by chemistry and turbulence.
  • High turbulence of the flow in the area of the flame folds the flame, thus increasing the flame surface and thus increasing the global reaction rate.
  • Imposing a circumferential component on the flow, which can also be called a spin, can, like turbulence, fold the flame and thus increase the global reaction rate.
  • Burners which can burn both natural gas and synthesis gas or hydrogen, have hitherto been designed as diffusion burners, in which the fuel and the combustion air are supplied to the combustion chamber via separate passages.
  • Premix burners in which the fuel and the combustion air are mixed in front of the combustion chamber in a Vormischpassage, are not yet in commercial use, since in particular the above problem was not sufficiently solved.
  • the invention is directed to a gas turbine with a burner assembly having at least one fuel injector, a flow direction, and a combustion chamber disposed downstream of the burner assembly, the fuel injector being disposed at an angle to the flow direction so that the injected fuel swirls on the gas turbine Imparting flow.
  • the swirl is not impressed as usual by a swirl lattice but generated according to the invention by a suitable fuel injector, the intensity of the swirl can be influenced from the outside. According to the invention, it is not usual to use the momentum of the air flow, but rather the momentum of the fuel to produce swirl.
  • the burner assembly may include two stages of fuel injectors that are preferably different in nozzle orientation to provide controllability of angular momentum transfer from the fuel to the fuel-air mixture.
  • One stage may include at least one radial and / or axial fuel injector and the other stage may include at least one tangential fuel injector.
  • the swirl number can be adjusted continuously. This allows a significant change in essential burner parameters in the Operation, thus allowing the use of the gas turbine in a wide operating range.
  • the two stages of the burner assembly can be designed so that the fuel distribution is not significantly changed by a change in the application of the two stages. It is also conceivable, however, to set a radial fuel distribution that is dependent on the application with the two stages. This can also have a significant influence on the properties of the flame.
  • the other stage may be located radially outward with respect to the one stage.
  • the two stages of the burner assembly may have a different axial position, for example in the premix.
  • a change in the loading of the two stages also has an effect on the mean convective time scale of the premix.
  • Two burner assemblies may be provided spaced apart in the flow direction. With this configuration, the twist and the convective time scale of the premix can be varied separately.
  • the gas turbine may include a mechanical swirl generator, such as a swirl grid or baffles, to increase the level of swirl.
  • a mechanical swirl generator such as a swirl grid or baffles
  • the burner arrangement then allows an adaptation of the swirl number of a spin-stabilized flame.
  • a certain basic portion of the swirl can be adjusted via the swirl generator (s), while a further variable proportion of the swirl can be set via the fuel injector or the admission of fuel.
  • Several fuel injectors may be arranged concentrically around a pilot burner. Since the flame front surface density depends on the size of the twist in the concentric arrangement of the jet flame, the change of the twist can global reaction rate, which is formed to a first approximation from the product of the reactivity of the fuel with the flame front density, be kept similar for different reactive fuels. That is, for natural gas with a lower reactivity, a higher twist is sought, while for hydrogen-rich gases with high reactivity, a low swirl is sought.
  • the arrangement of the fuel injectors and / or the stages may be different for different fuels.
  • the invention proposes the use of the fuel injection for influencing the swirl intensity of the fuel-air mixture. This also exploits the fact that the volume flow for hydrogen-rich gases by a factor of 2 to 5 is greater than the volume flow of natural gas. As a result, a different twist can be set for different fuels with different reactivity, which leads to a different flame front density.
  • the combustion air is aerodynamically - slightly twisted by baffles or tangential injection. That is, it has a tangential component in addition to the axial component, wherein the tangential component can be between 5% and 40% of the axial component.
  • Fuel can now be injected by the arrangement of the fuel injectors and / or the stages with a different injection angle.
  • Synthesis gas or hydrogen can be added either counter to the swirl direction of the air flow or with a corresponding larger proportion against the swirl direction of the air flow. This results in a change in the swirl component with a change in the fuel.
  • the invention is directed to a method of injecting fuel into a gas turbine with a burner assembly, wherein by the directed Injection of the fuel a swirl in the fuel-air mixture is generated.
  • fuel may be injected radially and / or axially, and in another stage of the burner assembly, fuel may be tangentially injected.
  • the swirl number can be adjusted continuously. This allows a significant change in essential burner parameters during operation and thus allows the use of the gas turbine in a wide operating range.
  • the two stages of the burner assembly can be designed so that the fuel distribution by a change in the application of the two stages is not essential. It is also conceivable, however, to set a radial fuel distribution that is dependent on the application with the two stages. This can also have a significant influence on the properties of the flame.
  • FIG. 1 shows a part of a gas turbine 1 with a burner assembly 2 with a plurality of fuel injectors 3.
  • a premix 4 is arranged downstream of the assembly 2, to which further downstream a combustion chamber 5 is connected.
  • the flow direction S may be the main flow direction in the case of a twisted or turbulent flow.
  • a plurality of burner assemblies 3 are preferably arranged concentrically to a rotation axis or axis of symmetry R.
  • the flow direction S can be related to the entire gas turbine 1 or to a single burner arrangement.
  • one or more air inlets 6 are provided so that a fuel-air mixture is formed in the premix 4, which in the combustion chamber. 5 ignited and burned in a flame 7. Gas turbines without premixing can also be used.
  • the one or more fuel injectors 3 are arranged at an angle to the flow direction S, so that they impress a twist on the fuel-air mixture.
  • the spin then folds the flame 7, increasing the global response rate.
  • the gas turbine can work at partial load in an optimal operating point.
  • the burner assembly 2 has two stages 8 and 9 of fuel injectors 3.
  • the two stages are arranged concentrically, wherein a first stage 8 is arranged centrally and a second stage 9, the first stage 8 circumferentially surrounds or is arranged radially outboard.
  • steps in the axial direction i. arranged in the flow direction S at about the same height.
  • Each stage has a fuel supply and / or a fuel distributor with which the fuel is supplied or distributed to the individual fuel injectors 3.
  • the first stage 8 is disposed on an axially extending tube, such as a central fuel lance, or comprises the tube.
  • the first stage 8 includes radial fuel bores, nozzles or fuel injectors 3a.
  • the radial fuel injectors 3a are disposed in the region of the downstream end of the tube and may be disposed on an outer circumferential surface of the tube and / or on a conical surface of a tube tip. Over the circumference several fuel injectors 3a are distributed, for example four or eight.
  • the second stage 9 is designed as an annular fuel distributor with tangential fuel bores, nozzles or fuel injectors 3b. Tangential orientation means that the openings of the fuel injectors 3b in the plane of the drawing into and / or out of the plane of the drawing.
  • FIG. 2 another embodiment of a gas turbine 1 with burner assembly 2 is shown, which can probably be easily integrated into existing designs, in particular a DOC (Depleted Oxygen Combustion) gas turbine. While the structure of the gas turbine 1 is identical to that in FIG. 1 is shown, the burner assemblies 2 differ from each other.
  • DOC Depleted Oxygen Combustion
  • the burner assembly 2 also has a first stage 8 which is tubular or disposed on a pipe and which includes radial fuel injectors 3a disposed on an outer peripheral surface of the pipe.
  • a first stage 8 which is tubular or disposed on a pipe and which includes radial fuel injectors 3a disposed on an outer peripheral surface of the pipe.
  • In the tube is an inner tube, which preferably emerges sealed from a downstream end face of the tube and serves as a fuel supply line for the second stage 9.
  • the fuel for the first stage 8 is passed through the pipe separately from the second stage feed 9.
  • the fuels for both stages 8 and 9 may be identical or different.
  • the two stages 8 and 9 can be activated individually or jointly. Also, the admission, that is, the amount of fuel per unit time or the fuel pressure, the two stages may be identical or different.
  • the second stage 9 has a multi-arm fuel distributor or fuel injector with a plurality of, for example four, tangential fuel injectors 3b.
  • FIG. 3 is a plan view of the second stage 9 according to section III-III in FIG. 2 shown.
  • Each fuel injector 3b is disposed in an arm of the second stage 9.
  • FIG. 4 a further embodiment of a gas turbine 1 with burner assembly 2 is shown.
  • the structure of the gas turbine 1 is identical or similar to the previous embodiments.
  • the burner assembly 2 in turn has two stages 8 and 9, the first stage 8 comprising an axial fuel injector 3c disposed at a downstream end of an inner tube. It is also possible to provide a plurality of axial fuel injectors 3c, which are arranged in the end face and / or arms.
  • the step 9 is arranged on a tube surrounding the inner tube and has a plurality of tangential fuel injectors 3b, which are similar to arms in FIG FIG. 2 are arranged.
  • a change in the loading of the two stages 8 and 9 influences in this example both the swirl number and the radial mixing profile. Influencing the mixture profile can also be achieved with the other variants with a suitable design of the fuel injectors.
  • FIG. 5 shows a further variant of a gas turbine, in which two burner assemblies 2 are provided in the flow direction S spaced from each other.
  • the upstream burner assembly 2 has a first stage 8 with radial fuel injectors 3a arranged in a tube.
  • the radial fuel injectors 3a are surrounded by tangential fuel injectors 3b of a second stage 9, wherein both types of nozzles or injectors are located substantially or substantially at an axial height or position.
  • an air inlet 6 is again provided.
  • the downstream second burner assembly 2 has a second stage 9, which is identical or approximately identical to the second stage 9 of the first burner assembly 2 is formed.
  • the first stage 8 of the second burner assembly 2 consists of an inner tube or is arranged on this.
  • the inner tube extends upstream in the tube, exits from a downstream end of the tube and then continues in the premix 4 to the second burner assembly 2.
  • the radial fuel injectors 3a are arranged in the downstream end portion of the inner tube. These are located slightly downstream of the tangential fuel injectors 3b of the second stage 9 of the second burner assembly 2 to compensate for the smaller cross section of the inner tube compared to the tube or the greater distance between the two stages. An arrangement at the same axial height is also possible.
  • the convective time scale of the premix can be adjusted.
  • the quality of mixing is also at least implicitly influenced.
  • the swirl number can be varied independently of the convective time scale.
  • FIG. 6 shows a further example of a gas turbine 1 with a burner assembly 2.
  • the two stages 8 and 9 of the burner assembly 2 are arranged exactly or substantially at an axial height, the two stages 8 and 9 of the burner assembly 2 are now axially spaced ie arranged in the flow direction S behind the other or offset.
  • the first stage 8 with radial fuel injectors or nozzles 3a is arranged upstream of a swirl generator 10, for example in the form of a swirl lattice. Downstream of the swirl lattice 10, the second stage 9 is arranged with tangential fuel injectors 3b.
  • This spin-stabilized burner arrangement 2 allows a moderate influence on the swirl number.
  • FIG. 7 shows a representation of an end face of the gas turbine 1 and an interior of the gas turbine 1. From the burner assembly 2 axial fuel injectors 3c are shown, which are arranged concentrically around a pilot burner 11.
  • the pilot burner 11 may have the same construction as the fuel injectors or nozzles 3, alternatively it may have a different design.
  • FIG. 8 shows another example of a gas turbine 1 with burner assembly 2 and swirl generator 10.
  • the burner assembly 2 is upstream of the swirl generator 10, which can provide the fuel-air mixture with a tangential component arranged.
  • the fuel or fuels for the two stages 8 and 9 are supplied centrally and added before the swirl generator 10 of fuel injectors 3 of the two stages 8 and 9 in the passage.
  • Different fuels can be supplied to the two or more stages.
  • the injection of the fuels takes place at an angle to the flow direction S, preferably at an angle between 20 ° to 90 °, wherein an angle of 90 ° means that the fuel is perpendicular to the flow direction S or main flow.
  • the injection can take place radially and / or tangentially.
  • Either all nozzles or fuel injectors 3 of a stage can have identical orientation, i. radial or tangential, or the fuel injectors 3 of a stage have different orientations.
  • the fuel injectors 3 of the two stages may be the same, mixed or different, i. one step is radially aligned and one step is axially aligned, oriented, or disposed.
  • angles or arrangement or orientation of the fuel injectors 3 or stages 8 and 9 for different fuels may or may not be different.
  • the injection of synthesis gas takes place only in one direction to the flow direction, whereby a twist is impressed.
  • the injection of natural gas can be done on one side or preferably on both sides. In the case of one-sided injection, an additional twist is generated, while in the case of bilateral or opposite injection no change of the twist occurs.
  • the burner assembly 2 of the gas turbine 1 is arranged downstream of the swirl generator 10.
  • the burner assembly 2 has only one stage 8 with fuel injectors 3.
  • the fuel injectors 3 are arranged at an angle to the flow direction S or inject the fuel at an angle.
  • tangential fuel injectors 3 are used.
  • FIG. 10 is another example of a gas turbine 1 with burner assembly 2 and swirl generator 10 is shown.
  • the fuel is injected upstream of the swirl generator 10.
  • a swirl generator 10 an axial blade grid is used.
  • the first stage 8 has radial fuel injectors 3a which are connected to a separate supply line for fuel.
  • the second stage 9 has tangential fuel injectors 3b which are connected to another separate supply line for fuel.
  • the two supply lines may be formed as concentric tubes in the central region of the premix 4.
  • the first stage 8 is arranged upstream of the second stage 9.
  • two gases for example natural gas and synthesis gas
  • separate flow passages are used.
  • one or both fuel lines or stages may be used.
  • both stages may be used for injection.
  • the number of fuel lines per burner assembly 2 is not limited to two lines, it can also be used a larger number.
  • by means of the first stage 8 synthesis gas and by means of the second stage 9 natural gas can be injected.
  • the swirl generator 10 may comprise the two stages, or in other words, the two stages may preferably be provided in a straight passage of the swirl generator 10.
  • the downstream passage is adjoined downstream by a swirl passage with an oblique or bent part, in which the flow deflection of the swirl generator 10 takes place.
  • the natural gas injection stage 8 is located upstream of the syngas injection stage 9.
  • the stage 8 or the upstream end of the swirl generator 10 or the burner assembly 2 is just flown by the air.
  • the stage 8 has fuel injectors 3, which are oriented in two opposite directions, so that during the injection of natural gas or gas from this stage 8 no swirl arises or cancel swirl components.
  • the stage 9 has fuel injectors 3, which are oriented in one direction, so that during the injection of synthesis gas or gas from this stage 9, a swirl occurs.
  • the angular momentum of the flow is changed by the injection of fuel and by the deflection in the swirl generator 10. This change is in FIG. 12 schematically represented by a triangle of angular momentum currents.
  • the circumferential velocity component is denoted by ⁇
  • the axial velocity component is denoted by u.
  • the angular momentum flow of the air flow is not changed by the double-sided injection of natural gas. Due to the one-sided injection of the synthesis gas (SG) current, however, the angular momentum current is changed, resulting in a Change in the discharge angle ⁇ res results. As described above, thereby, the angular momentum flow for the synthesis gas operation can be lowered from the natural gas operation.
  • the fuel injectors can be arranged centrally, centrally or in the outer region (in the radial direction).
  • a radial injection may be radially outward and / or radially inward.
  • the directional injection of the fuel generates a swirl in the fuel-air mixture. This happens as a function of the application of fuel or the operating state of the gas turbine 1.
  • the twist is variable as a function of the load.
  • stage 8 of the burner assembly 2 fuel is injected radially and / or axially, while in a further stage 9 of the burner assembly 2 fuel is injected tangentially. This allows a better controllability of the twist and the operating point of the gas turbine.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Abstract

Gasturbine (1) mit einer Brenneranordnung (2) mit mindestens einem Brennstoffinjektor (3), einer Strömungsrichtung (S) und einem stromabwärts der Brenneranordnung (2) angeordneten Brennraum (5), wobei der Brennstoffinjektor (3) in einem Winkel zu der Strömungsrichtung (S) angeordnet ist, so dass der injizierte Brennstoff einen Drall auf die Strömung aufprägt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gasturbine und ein Verfahren zum Injizieren von Brennstoff.
  • Es entstehen Anforderungen, den Betriebsbereich von Gasturbinenverbrennungssystemen zu niedrigeren Feuerungstemperaturen zu erweitern. Dies ermöglicht es Energieerzeugern, Maschinen bei niedriger Last zur Antwort auf schnelle Lastanforderungen bereitzuhalten. Dabei wirkt die mit abnehmender Feuerungstemperatur abnehmende Reaktionsrate limitierend. Unterhalb einer gewissen Reaktionsrate wird CO nicht mehr vollständig oxidiert was zur Überschreitung von Emissionsgrenzwerten führt. Die hierbei relevante Reaktionsrate wird im Folgenden als "globale Reaktionsrate" bezeichnet.
  • Weiterhin treten in Gasturbinenbrennkammern bei bestimmten Betriebspunkten thermoakustische Instabilitäten auf. Diese Instabilitäten werden wesentlich durch die axiale Wärmefreisetzungsverteilung, der konvektiven Zeitskala des Vormischsystems und der konvektiven Zeitskala der Flamme bestimmt. Die so genannte konvektive Zeitskala kann als Quotient zwischen der konvektiv zur Verfügung stehenden potentiellen Energie (auch ein Maß für konvektiv bedingte Instabilität) und deren Änderung definiert werden.
  • Die axiale Wärmefreisetzungsverteilung sowie die konvektive Zeitskala der Flamme werden ebenfalls durch die globale Reaktionsrate beeinflusst. Weiterhin wird generell festgestellt, dass eine zu hohe globale Reaktionsrate eine hohe Wärmefreisetzungsdichte erzeugt, was zu thermoakustisch induzierten Verbrennungsinstabilitäten führen kann.
  • Die globale Reaktionsrate der Hauptflamme von Gasturbinenverbrennungssystemen wird momentan durch Pilotierung beeinflusst. Dieses Vorgehen hat üblicherweise einen stark negativen Effekt auf die Stickoxidemissionen und ist dadurch in ihrer Wirksamkeit beschränkt.
  • Die globale Reaktionsrate wird durch die Chemie und die Turbulenz beeinflusst. Hohe Turbulenz der Strömung im Bereich der Flamme faltet die Flamme, vergrößert damit die Flammenoberfläche und erhöht damit die globale Reaktionsrate. Das Aufprägen einer Umfangskomponente auf die Strömung, was auch als Drall bezeichnet werden kann, kann wie Turbulenz die Flamme falten und damit die globale Reaktionsrate erhöhen.
  • Auch bei Gasturbinenverbrennungssystemen, die sowohl mit Erdgas als auch mit Synthesegas oder Wasserstoff betrieben werden, muss eine stabile Verbrennung für sämtliche Brennstoffe über den gesamten Betriebsbereich der Gasturbine gewährleistet werden. Da die genannten Brennstoffe über eine sehr unterschiedliche Reaktivität verfügen, werden sich die Vormischflammen unterschiedlich nah am Brenneraustritt stabilisieren. Dies kann unter Umständen zu Flammenrückschlag aber auch zu thermoakustischen Instabilitäten bei Wechsel der Brennstoffart führen.
  • Brenner, die sowohl Erdgas als auch Synthesegas oder Wasserstoff verbrennen können, werden bisher als Diffusionsbrenner ausgeführt, bei dem der Brennstoff und die Verbrennungsluft über getrennte Passagen dem Brennraum zugeführt werden. Vormischbrenner, bei denen der Brennstoff und die Verbrennungsluft vor dem Brennraum in einer Vormischpassage gemischt werden, sind bisher nicht im kommerziellen Einsatz, da insbesondere das oben genannte Problem nicht hinreichend gelöst wurde.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, den Betrieb einer Gasturbine zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der Ansprüche 1 beziehungsweise 9 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Gemäß einem ersten Aspekt ist die Erfindung auf eine Gasturbine gerichtet mit einer Brenneranordnung mit mindestens einem Brennstoffinjektor, einer Strömungsrichtung und einem stromabwärts der Brenneranordnung angeordneten Brennraum, wobei der Brennstoffinjektor in einem Winkel zu der Strömungsrichtung angeordnet ist, so dass der injizierte Brennstoff einen Drall auf die Strömung aufprägt. Wird der Drall nicht wie üblich durch ein Drallgitter aufgeprägt, sondern gemäß der Erfindung durch einen geeigneten Brennstoffinjektor erzeugt, kann die Intensität des Dralls von außen beeinflusst werden. Gemäß der Erfindung wird nicht wie üblich der Impuls der Luftströmung sondern den Impuls des Brennstoffs zur Erzeugung von Drall genutzt. Dies erlaubt eine lastabhängige (also von der Leistung der Gasturbine abhängige) Regelung des Dralls bzw. der Umfangskomponente der Strömung, gegenüber bisherigen Anordnungen, bei denen der Drall durch strömungstechnische Umleitbleche insgesamt konstant über den Lastbereich der Gasturbine generiert wird. Es wird gemäß der Erfindung ein flexibles Verbrennungssystem präsentiert, das variabel bzw. lastabhängig die globale Reaktionsrate verändern kann. Bei Teillast wird eine Erhöhung der Reaktionsrate eingestellt, während bei Grundlast der Maschine eine geringere globale Reaktionsrate von Vorteil ist und eingestellt werden kann.
  • Die Brenneranordnung kann zwei Stufen von Brennstoffinjektoren aufweisen, die sich vorzugsweise bezüglich der Düsenorientierung unterscheiden, um eine Regelbarkeit der Drehimpuls-übertragung vom Brennstoff auf das Brennstoff-Luft-Gemisch zu erreichen.
  • Eine Stufe kann mindestens einen radialen und/oder axialen Brennstoffinjektor aufweisen und die andere Stufe kann mindestens einen tangentialen Brennstoffinjektor aufweisen. Durch Veränderung der Beaufschlagung der beiden Stufen kann die Drallzahl stufenlos angepasst werden. Dies ermöglicht eine signifikante Veränderung wesentlicher Brennerparameter im Betrieb und erlaubt so die Verwendung der Gasturbine in einem weiten Betriebsbereich. Die beiden Stufen der Brenneranordnung können so ausgelegt werden, dass die Brennstoffverteilung durch eine Veränderung der Beaufschlagung der beiden Stufen nicht wesentlich verändert wird. Denkbar ist allerdings auch, mit den beiden Stufen gezielt eine von der Beaufschlagung abhängige radiale Brennstoffverteilung einzustellen. Dies kann ebenfalls einen signifikanten Einfluss auf die Eigenschaften der Flamme haben.
  • Die andere Stufe kann in Bezug auf die eine Stufe radial au-βenliegend angeordnet sein. So kann eine gute Vermischung des Brennstoff-Luft-Gemisches und eine gute Erzeugung des Dralls realisiert werden. Die beiden Stufen der Brenneranordnung können eine unterschiedliche axiale Position zum Beispiel in der Vormischstrecke haben. Damit hat eine Veränderung der Beaufschlagung der beiden Stufen ebenfalls einen Effekt auf die mittlere konvektive Zeitskala der Vormischstrecke.
  • Zwei Brenneranordnungen können in Strömungsrichtung voneinander beabstandet vorgesehen sein. Mit dieser Konfiguration kann der Drall und die konvektive Zeitskala der Vormischstrecke getrennt variiert werden.
  • Die Gasturbine kann einen mechanischen Drallgenerator, wie zum Beispiel ein Drallgitter oder Leitbleche, aufweisen, um so das Niveau der Drallzahl anzuheben. Die Brenneranordnung erlaubt dann eine Anpassung der Drallzahl einer drallstabilisierten Flamme. So kann über den oder die Drallgeneratoren ein gewisser Grundanteil des Dralls eingestellt werden, während über den Brennstoffinjektor, bzw. die Beaufschlagung mit Brennstoff, ein weiterer variabler Anteil des Dralls einstellbar ist.
  • Mehrere Brennstoffinjektoren können konzentrisch um einen Pilotbrenner angeordnet sein. Da die Flammenfrontflächendichte von der Größe des Dralls bei der konzentrischen Anordnung der Strahlflammen abhängt, kann durch die Änderung des Dralls die globale Reaktionsrate, die in erster Näherung aus dem Produkt der Reaktivität des Brennstoffes mit der Flammenfrontdichte gebildet wird, für unterschiedlich reaktive Brennstoffe ähnlich gehalten werden. D.h. für Erdgas mit einer geringeren Reaktivität wird ein höherer Drall angestrebt, während für wasserstoffreiche Gase mit hoher Reaktivität ein niedriger Drall angestrebt wird.
  • Die Anordnung der Brennstoffinjektoren und/oder der Stufen kann für verschiedene Brennstoffe unterschiedlich sein. Die Erfindung schlägt die Nutzung der Brennstoffeindüsung zur Beeinflussung der Drallstärke des Brennstoff-Luftgemisches vor. Hierbei wird auch ausgenutzt, dass der Volumenstrom für wasserstoffreiche Gase um den Faktor 2 bis 5 größer ist als der Volumenstrom von Erdgas. Dadurch lässt sich für verschiedene Brennstoffe mit unterschiedlicher Reaktivität ein unterschiedlicher Drall einstellen, was zu einer unterschiedlichen Flammenfrontdichte führt. In der Brenneranordnung bzw. in den Vormischdüsen wird die Verbrennungsluft aerodynamisch - durch Leitbleche oder tangentiale Eindüsung leicht verdrallt. Das heißt, sie besitzt neben der Axialkomponente eine Tangentialkomponente, wobei die Tangentialkomponente zwischen 5% und 40% der Axialkomponente betragen kann. Brennstoff kann nun durch die Anordnung der Brennstoffinjektoren und/oder der Stufen mit einem unterschiedlichen Eindüsungswinkel eingedüst werden. Hierbei kann Erdgas sowohl in Drehrichtung als auch entgegensetzt der Drehrichtung der Strömung eingedüst werden, so dass sich der resultierende Drall (= Maß für Anteil der Tangentialkomponente) nicht ändert. Synthesegas oder Wasserstoff kann entweder nur entgegen der Drallrichtung der Luftströmung oder mit einem entsprechenden größeren Anteil entgegen der Drallrichtung der Luftströmung zugegeben werden. Daraus resultiert eine Änderung der Drallkomponente bei einer Änderung des Brennstoffs.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt ist die Erfindung auf ein Verfahren zum Injizieren von Brennstoff in eine Gasturbine mit einer Brenneranordnung gerichtet, wobei durch die gerichtete Injektion des Brennstoffes ein Drall im Brennstoff-Luft-Gemisch generiert wird. Es gelten die gleichen Vorteile und Modifikationen wie zuvor beschrieben.
  • In einer Stufe der Brenneranordnung kann Brennstoff radial und/oder axial injiziert werden und in einer weiteren Stufe der Brenneranordnung kann Brennstoff tangential injiziert werden. Durch Veränderung der Beaufschlagung der beiden Stufen kann die Drallzahl stufenlos angepasst werden. Dies ermöglicht eine signifikante Veränderung wesentlicher Brennerparameter im Betrieb und erlaubt so die Verwendung der Gasturbine in einem weiten Betriebsbereich. Die beiden Stufen der Brenneranordnung können so ausgelegt werden, dass die Brennstoffverteilung durch eine Veränderung der Beaufschlagung der beiden Stufen nicht wesentlich wird. Denkbar ist allerdings auch, mit den beiden Stufen gezielt eine von der Beaufschlagung abhängige radiale Brennstoffverteilung einzustellen. Dies kann ebenfalls einen signifikanten Einfluss auf die Eigenschaften der Flamme haben.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher beschrieben.
    • Figur 1 zeigt ein erstes Beispiel einer Brenneranordnung einer Gasturbine.
    • Figur 2 zeigt ein zweites Beispiel einer Brenneranordnung.
    • Figur 3 zeigt einen Schnitt entlang der Linie III-III in Figur 2.
    • Figur 4 zeigt ein drittes Beispiel einer Brenneranordnung.
    • Figur 5 zeigt eine zweifache Brenneranordnung.
    • Figur 6 zeigt ein Beispiel für eine Brenneranordnung mit Drallgenerator.
    • Figur 7 zeigt eine Vorderansicht einer Brenneranordnung mit Pilotbrenner.
    • Figur 8 zeigt ein weiteres Beispiel für eine Brenneranordnung mit Drallgenerator.
    • Figur 9 zeigt noch ein weiteres Beispiel für eine Brenneranordnung mit Drallgenerator.
    • Figur 10 zeigt noch ein weiteres Beispiel für eine Brenneranordnung mit Drallgenerator.
    • Figur 11 zeigt einen Drallgenerator.
    • Figur 12 zeigt Änderung im Drehimpulsstrom der Luftströmung bei einseitiger Eindüsung von Synthesegas.
  • Die Zeichnungen dienen lediglich der Erläuterung der Erfindung und schränken diese nicht ein. Die Zeichnungen und die einzelnen Teile sind nicht notwendigerweise maßstäblich. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche oder ähnliche Teile.
  • Figur 1 zeigt einen Teil einer Gasturbine 1 mit einer Brenneranordnung 2 mit mehreren Brennstoffinjektoren 3. In einer Strömungsrichtung S ist stromabwärts der Anordnung 2 eine Vormischstrecke 4 angeordnet, an den sich weiter stromabwärts ein Brennraum 5 anschließt. Die Strömungsrichtung S kann bei einer verdrallten oder turbulenten Strömung die Hauptströmungsrichtung sein. In der Gasturbine 1 sind mehrere Brenneranordnungen 3 vorzugsweise konzentrisch zu einer Rotationsachse oder Symmetrieachse R angeordnet. Entsprechend kann die Strömungsrichtung S auf die gesamte Gasturbine 1 oder auf eine einzelne Brenneranordnung bezogen sein.
  • Im Bereich der Brenneranordnung 2 sind ein oder mehrere Lufteinlässe 6 vorgesehen, so dass sich in der Vormischstrecke 4 ein Brennstoff-Luft-Gemisch bildet, welches im Brennraum 5 gezündet wird und in einer Flamme 7 verbrennt. Es können auch Gasturbinen ohne Vormischstrecke verwendet werden.
  • Der oder die Brennstoffinjektoren 3 sind in einem Winkel zu der Strömungsrichtung S angeordnet, so dass sie einen Drall auf das Brennstoff-Luft-Gemisch einprägen. Der Drall faltet dann die Flamme 7, was die globale Reaktionsrate erhöht. So kann die Gasturbine auch bei Teillast in einem optimalen Betriebspunkt arbeiten.
  • Die Brenneranordnung 2 hat zwei Stufen 8 und 9 von Brennstoffinjektoren 3. Die beiden Stufen sind konzentrisch angeordnet, wobei eine erste Stufe 8 mittig angeordnet ist und eine zweite Stufe 9 die erste Stufe 8 umfänglich umgibt oder radial außenliegend angeordnet ist. Hier sind die Stufen in axialer Richtung d.h. in Strömungsrichtung S in etwa auf gleicher Höhe angeordnet.
  • Jede Stufe hat eine Brennstoffzufuhr und/oder einen Brennstoffverteiler, mit dem der Brennstoff zu den einzelnen Brennstoffinjektoren 3 gelangt bzw. auf sie verteilt wird.
  • Die erste Stufe 8 ist an einem axial verlaufenden Rohr, wie einer zentralen Brennstofflanze, angeordnet bzw. umfasst das Rohr. Die erste Stufe 8 umfasst radiale Brennstoffbohrungen, Düsen oder Brennstoffinjektoren 3a. Die radialen Brennstoffinjektoren 3a sind im Bereich des stromabwärts liegenden Endes des Rohrs angeordnet und können auf einer äußeren Umfangsfläche des Rohrs und/oder auf einer konischen Fläche einer Rohrspitze angeordnet sein. Über den Umfang sind mehrere Brennstoffinjektoren 3a verteilt, zum Beispiel vier oder acht.
  • Die zweite Stufe 9 ist als ringförmiger Brennstoffverteiler mit tangentialen Brennstoffbohrungen, Düsen oder Brennstoffinjektoren 3b ausgeführt. Tangentiale Ausrichtung bedeutet, dass die Öffnungen der Brennstoffinjektoren 3b in die Zeichnungsebene hinein und/oder aus der Zeichnungsebene heraus orientiert sind.
  • Durch die unterschiedliche Düsenorientierung der beiden Stufen 8 und 9 ist eine gute Regelbarkeit der Drehimpulsübertragung vom injizierten Brennstoff auf das Brennstoff-Luft-Gemisch gegeben.
  • In einer weiteren Ausführung kann entweder die erste Stufe 8, wie hier in Form einer zentralen Brennstofflanze, tiefer in die Vormischstrecke 4 geschoben werden oder die zweite Stufe 9, wie hier in Form eines ringförmigen Brennstoffverteilers, kann weiter stromabwärts platziert werden.
  • In Figur 2 ist eine weitere Ausführung einer Gasturbine 1 mit Brenneranordnung 2 gezeigt, die in bestehende Designs insbesondere einer DOC (Depleted Oxygen Combustion) Gasturbine vermutlich leichter integriert werden kann. Während der Aufbau der Gasturbine 1 identisch zu der in Figur 1 gezeigten ist, unterscheiden sich die Brenneranordnungen 2 voneinander.
  • Die Brenneranordnung 2 hat ebenfalls eine erste Stufe 8, die rohrförmig ist oder an einem Rohr angeordnet ist und die radialen Brennstoffinjektoren 3a umfasst, welche an einer äußeren Umfangsfläche des Rohrs angeordnet sind. In dem Rohr befindet sich ein Innenrohr, welches vorzugsweise abgedichtet aus einer stromabwärts gelegenen Stirnseite des Rohrs austritt und als Brennstoffzuleitung für die zweite Stufe 9 dient. Der Brennstoff für die erste Stufe 8 wird getrennt von der Zuleitung für die zweite Stufe 9 durch das Rohr geführt. Die Brennstoffe für die beiden Stufen 8 und 9 können identisch oder unterschiedlich sein. Die beiden Stufen 8 und 9 können einzeln oder gemeinsam aktiviert werden. Auch die Beaufschlagung, das heißt die Brennstoffmenge pro Zeiteinheit oder der Brennstoffdruck, der beiden Stufen kann identisch oder unterschiedlich sein.
  • Die zweite Stufe 9 hat einen mehrarmigen Brennstoffverteiler oder Brennstoffinjektor mit mehreren, hier beispielhaft vier, tangentialen Brennstoffinjektoren 3b. In Figur 3 ist eine Draufsicht der zweiten Stufe 9 gemäß Schnitt III-III in Figur 2 gezeigt. Jeder Brennstoffinjektor 3b ist in einem Arm der zweiten Stufe 9 angeordnet.
  • In Figur 4 ist eine weitere Ausführung einer Gasturbine 1 mit Brenneranordnung 2 gezeigt. Der Aufbau der Gasturbine 1 ist identisch oder ähnlich zu den vorherigen Ausführungen.
  • Die Brenneranordnung 2 hat wiederum zwei Stufen 8 und 9, wobei die erste Stufe 8 einen axialen Brennstoffinjektor 3c umfasst, der an einem stromabwärts gelegenen Ende eines Innenrohrs angeordnet ist. Es können auch mehrere axiale Brennstoffinjektoren 3c vorgesehen sein, die in der Stirnseite und/oder Armen angeordnet sind. Die Stufe 9 ist an einem das Innenrohr umgebenden Rohr angeordnet und hat mehrere tangentiale Brennstoffinjektoren 3b, die an Armen ähnlich wie in Figur 2 angeordnet sind. Eine Veränderung der Beaufschlagung der beiden Stufen 8 und 9 beeinflusst in diesem Beispiel sowohl die Drallzahl als auch das radiale Mischungsprofil. Eine Beeinflussung des Mischungsprofils ist mit den anderen Varianten mit einer geeigneten Auslegung der Brennstoffinjektoren ebenfalls erreichbar.
  • Figur 5 zeigt eine weitere Variante einer Gasturbine, bei der zwei Brenneranordnungen 2 in Strömungsrichtung S voneinander beabstandet vorgesehen sind. Die stromaufwärts gelegene Brenneranordnung 2 hat eine erste Stufe 8 mit radialen Brennstoffinjektoren 3a, die in einem Rohr angeordnet sind. Die radialen Brennstoffinjektoren 3a sind umgeben von tangentialen Brennstoffinjektoren 3b einer zweiten Stufe 9, wobei beide Typen von Düsen oder Injektoren genau oder im Wesentlichen auf einer axialen Höhe oder Position angeordnet sind. Zwischen den beiden Stufen 8 und 9 ist wiederum ein Lufteinlass 6 vorgesehen.
  • Die stromabwärts gelegene zweite Brenneranordnung 2 hat eine zweite Stufe 9, welche identisch oder annähernd identisch zu der zweiten Stufe 9 der ersten Brenneranordnung 2 ausgebildet ist. Die erste Stufe 8 der zweiten Brenneranordnung 2 besteht aus einem Innenrohr oder ist an diesem angeordnet. Das Innenrohr verläuft stromaufwärts in dem Rohr, tritt aus einer stromabwärts gelegenen Stirnseite des Rohrs aus und verläuft dann in der Vormischstrecke 4 weiter bis zu der zweiten Brenneranordnung 2. Im stromabwärts gelegenen Endbereich des Innenrohrs sind die radialen Brennstoffinjektoren 3a angeordnet. Diese sind etwas stromabwärts zu den tangentialen Brennstoffinjektoren 3b der zweiten Stufe 9 der zweiten Brenneranordnung 2 angeordnet, um den geringeren Querschnitt des Innenrohrs im Vergleich zu dem Rohr bzw. den größeren Abstand zwischen den beiden Stufen zu kompensieren. Eine Anordnung auf derselben axialen Höhe ist ebenfalls möglich.
  • Durch eine Beeinflussung der beiden axial unterschiedlich angeordneten Brenneranordnungen kann die konvektive Zeitskala der Vormischstrecke angepasst werden. Die Mischungsgüte wird ebenfalls zumindest implizit beeinflusst. Die Drallzahl kann unabhängig von der konvektiven Zeitskala variiert werden.
  • Figur 6 zeigt ein weiteres Beispiel einer Gasturbine 1 mit einer Brenneranordnung 2. Waren bislang in den Figuren 1 bis 5 die beiden Stufen 8 und 9 der Brenneranordnung 2 genau oder im Wesentlichen auf einer axialen Höhe angeordnet, sind die beiden Stufen 8 und 9 der Brenneranordnung 2 nun axial beabstandet d.h. in Strömungsrichtung S hintereinander oder versetzt angeordnet.
  • Die erste Stufe 8 mit radialen Brennstoffinjektoren oder Düsen 3a ist stromaufwärts von einem Drallgenerator 10, zum Beispiel in Form eines Drallgitters, angeordnet. Stromabwärts des Drallgitters 10 ist die zweite Stufe 9 mit tangentialen Brennstoffinjektoren 3b angeordnet. Diese drallstabilisierte Brenneranordnung 2 erlaubt eine moderate Beeinflussung der Drallzahl.
  • Figur 7 zeigt eine Darstellung einer Stirnseite der Gasturbine 1 bzw. eines Innenraums der Gasturbine 1. Von der Brenneranordnung 2 sind axiale Brennstoffinjektoren 3c dargestellt, die konzentrisch um einen Pilotbrenner 11 angeordnet sind. Der Pilotbrenner 11 kann die gleiche Bauform wie die Brennstoffinjektoren oder Düsen 3 aufweisen, alternativ kann er eine andere Bauform aufweisen.
  • Figur 8 zeigt ein weiteres Beispiel einer Gasturbine 1 mit Brenneranordnung 2 und Drallgenerator 10. Die Brenneranordnung 2 ist stromaufwärts des Drallgenerators 10, der das Brennstoff-Luft-Gemisch mit einer Tangentialkomponente versehen kann, angeordnet. Der oder die Brennstoffe für die beiden Stufen 8 und 9 werden zentral zugeführt und vor dem Drallgenerator 10 von Brennstoffinjektoren 3 der beiden Stufen 8 und 9 in die Passage zugegeben.
  • Unterschiedliche Brennstoffe können den beiden oder mehreren Stufen zugeführt werden. Die Eindüsung der Brennstoffe erfolgt in einem Winkel zu der Strömungsrichtung S, vorzugsweise unter einem Winkel zwischen 20° bis 90°, wobei ein Winkel von 90° bedeutet, dass der Brennstoff senkrecht zur Strömungsrichtung S bzw. Hauptströmung erfolgt. Die Eindüsung kann radial und/oder tangential erfolgen. Entweder können alle Düsen oder Brennstoffinjektoren 3 einer Stufe eine identische Ausrichtung, d.h. radial oder tangential haben, oder die Brennstoffinjektoren 3 einer Stufe weisen verschiedene Ausrichtungen auf. Die Brennstoffinjektoren 3 der beiden Stufen können gleich, gemischt oder unterschiedlich, d.h. eine Stufe ist radial ausgerichtet und eine Stufe ist axial ausgerichtet, orientiert bzw. angeordnet sein.
  • Die Winkel bzw. die Anordnung oder Ausrichtung der Brennstoffinjektoren 3 oder der Stufen 8 und 9 für unterschiedliche Brennstoffe, zum Beispiel Erdgas und Synthesegas können, müssen aber nicht unterschiedlich sein.
  • Die Eindüsung von Synthesegas erfolgt nur in eine Richtung zur Strömungsrichtung, wodurch ein Drall aufgeprägt wird. Die Eindüsung des Erdgases kann einseitig oder vorzugsweise beidseitig erfolgen. Bei einseitiger Eindüsung wird ein zusätzlicher Drall erzeugt, während bei beidseitiger oder entgegengesetzter Eindüsung keine Änderung des Dralls erfolgt.
  • Gemäß dem in Figur 9 gezeigten Beispiel ist die Brenneranordnung 2 der Gasturbine 1 stromabwärts des Drallgenerators 10 angeordnet. Die Brenneranordnung 2 weist lediglich eine Stufe 8 mit Brennstoffinjektoren 3 auf. Die Brennstoffinjektoren 3 sind in einem Winkel zu der Strömungsrichtung S angeordnet bzw. injizieren den Brennstoff in einem Winkel. Zum Beispiel werden tangentiale Brennstoffinjektoren 3 verwendet.
  • In Figur 10 ist ein weiteres Beispiel einer Gasturbine 1 mit Brenneranordnung 2 und Drallgenerator 10 dargestellt. Hier wird der Brennstoff stromaufwärts des Drallgenerators 10 eingedüst. Als Drallgenerator 10 wird ein axiales Schaufelgitter verwendet.
  • Die erste Stufe 8 hat radiale Brennstoffinjektoren 3a, die mit einer separaten Zuleitung für Brennstoff verbunden sind. Die zweite Stufe 9 hat tangentiale Brennstoffinjektoren 3b, die mit einer weiteren separaten Zuleitung für Brennstoff verbunden sind. Die beiden Zuleitungen können als konzentrische Rohre im Mittelbereich der Vormischstrecke 4 ausgebildet sein. Die erste Stufe 8 ist stromaufwärts der zweiten Stufe 9 angeordnet. Im Mischbetrieb von zwei Gasen, zum Beispiel von Erdgas und Synthesegas, werden separate Strömungspassagen benutzt. Im Betrieb mit einem Gas können eine oder beide Brennstoffleitungen bzw. Stufen verwendet werden. Zum Beispiel können beim Synthesegasbetrieb beide Stufen zur Injektion verwendet werden. Die Anzahl der Brennstoffleitungen pro Brenneranordnung 2 ist nicht auf zwei Leitungen beschränkt, es kann auch eine größere Anzahl verwendet werden. Hier kann beispielsweise mittels der ersten Stufe 8 Synthesegas und mittels der zweiten Stufe 9 Erdgas eingedüst werden.
  • In Figur 11 ist eine Abwicklung der Stufen 8, 9 bzw. des Drallgenerators 10 dargestellt. Der Drallgenerator 10 kann die beiden Stufen umfassen oder anders ausgedrückt können die beiden Stufen vorzugsweise in einer geraden Passage des Drallgenerators 10 vorgesehen sein. An die gerade Passage schließt sich stromabwärts eine Drallpassage mit schrägem oder gebogenem Teil an, in dem die Strömungsumlenkung des Drallgenerators 10 erfolgt. Die Stufe 8 für die Eindüsung von Erdgas ist stromaufwärts der Stufe 9 für die Eindüsung von Synthesegas angeordnet. Die Stufe 8 oder das stromaufwärts gelegene Ende des Drallgenerators 10 oder der Brenneranordnung 2 wird von der Luft gerade angeströmt.
  • Die Stufe 8 weist Brennstoffinjektoren 3 auf, die in zwei entgegengesetzten Richtungen orientiert sind, so dass bei der Eindüsung von Erdgas bzw. bei Gas aus dieser Stufe 8 kein Drall entsteht bzw. sich Drallkomponenten aufheben. Die Stufe 9 weist Brennstoffinjektoren 3 auf, die in einer Richtung orientiert sind, so dass bei der Eindüsung von Synthesegas bzw. bei Gas aus dieser Stufe 9 ein Drall entsteht.
  • Der Drehimpuls der Strömung wird durch die Eindüsung von Brennstoff und durch die Umlenkung im Drallgenerator 10 geändert. Diese Änderung ist in Figur 12 schematisch durch ein Dreieck der Drehimpulsströme dargestellt.
  • Der Drehimpulsstrom ist definiert als: Γ = r = R i r = R a ωru 2 πrdr
    Figure imgb0001
  • Die Umfangsgeschwindigkeitskomponente wird mit ω, die Axialgeschwindigkeitskomponente wird mit u bezeichnet. Wie Figur 12 zu entnehmen ist, wird der Drehimpulsstrom der Luftströmung durch die beidseitige Eindüsung von Erdgas nicht geändert. Durch die einseitige Eindüsung des Synthesegas (SG) Stroms wird der Drehimpulsstrom jedoch geändert, was in einer Änderung des Ausströmwinkels βres resultiert. Wie oben beschrieben kann dadurch der Drehimpulsstrom für den Synthesegasbetrieb gegenüber dem Erdgasbetrieb abgesenkt werden kann.
  • Generell ist zu allen Beispielen zu bemerken, dass einzelne Komponenten der Beispiele miteinander kombiniert werden können. Die Brennstoffinjektoren können zentral, mittig oder im äußeren Bereich (in radialer Richtung) angeordnet sein. Zum Beispiel eine radiale Injektion kann radial nach außen und/oder radial nach innen erfolgen.
  • Im Betrieb, gemäß einem Verfahren zum Injizieren von Brennstoff in die Gasturbine 1 mit der Brenneranordnung 2, wird durch die gerichtete Injektion des Brennstoffes ein Drall im Brennstoff-Luft-Gemisch generiert. Dies geschieht in Abhängigkeit von der Beaufschlagung mit Brennstoff bzw. dem Betriebszustand der Gasturbine 1. So wird der Drall in Abhängigkeit der Last veränderbar.
  • In einer Stufe 8 der Brenneranordnung 2 wird Brennstoff radial und/oder axial injiziert, während in einer weiteren Stufe 9 der Brenneranordnung 2 Brennstoff tangential injiziert wird. Dies erlaubt eine bessere Steuerbarkeit des Dralls und des Betriebspunktes der Gasturbine 1.

Claims (10)

  1. Gasturbine mit einer Brenneranordnung (2) mit mindestens einem Brennstoffinjektor (3), einer Strömungsrichtung (S) und einem stromabwärts der Brenneranordnung (2) angeordneten Brennraum (5),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Brennstoffinjektor (3) in einem Winkel zu der Strömungsrichtung (S) angeordnet ist, so dass der injizierte Brennstoff einen Drall auf die Strömung aufprägt.
  2. Gasturbine nach Anspruch 1, wobei die Brenneranordnung (2) zwei Stufen (8, 9) von Brennstoffinjektoren (3) aufweist.
  3. Gasturbine nach Anspruch 2, wobei eine Stufe (8) mindestens einen radialen (3a) und/oder axialen (3c) Brennstoffinjektor aufweist und die andere Stufe (9) mindestens einen tangentialen (3b) Brennstoffinjektor aufweist.
  4. Gasturbine nach Anspruch 2 oder 3, wobei die andere Stufe (9) in Bezug auf die eine Stufe radial (8) außenliegend angeordnet ist.
  5. Gasturbine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei zwei Brenneranordnungen (2) in Strömungsrichtung (S) voneinander beabstandet vorgesehen sind.
  6. Gasturbine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen mechanischen Drallgenerator (10).
  7. Gasturbine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei mehrere Brennstoffinjektoren (3) konzentrisch um einen Pilotbrenner (11) angeordnet sind.
  8. Gasturbine mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Anordnung der Brennstoffinjektoren (3) und/oder der Stufen (8, 9) für verschiedene Brennstoffe unterschiedlich ist.
  9. Verfahren zum Injizieren von Brennstoff in eine Gasturbine (1) mit einer Brenneranordnung (2), wobei durch die gerichtete Injektion des Brennstoffes ein Drall im Brennstoff-Luft-Gemisch generiert wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei in einer Stufe (8) der Brenneranordnung (2) Brennstoff radial und/oder axial injiziert wird und wobei in einer weiteren Stufe (9) der Brenneranordnung (2) Brennstoff tangential injiziert wird.
EP11187643.9A 2011-11-03 2011-11-03 Gasturbine und Verfahren zum Injizieren von Brennstoff Withdrawn EP2589876A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11187643.9A EP2589876A1 (de) 2011-11-03 2011-11-03 Gasturbine und Verfahren zum Injizieren von Brennstoff
PCT/EP2012/067367 WO2013064293A1 (de) 2011-11-03 2012-09-06 Gasturbine und verfahren zum injizieren von brennstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11187643.9A EP2589876A1 (de) 2011-11-03 2011-11-03 Gasturbine und Verfahren zum Injizieren von Brennstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2589876A1 true EP2589876A1 (de) 2013-05-08

Family

ID=46875754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11187643.9A Withdrawn EP2589876A1 (de) 2011-11-03 2011-11-03 Gasturbine und Verfahren zum Injizieren von Brennstoff

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2589876A1 (de)
WO (1) WO2013064293A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114659137B (zh) * 2022-03-14 2023-05-23 中国航空发动机研究院 一种旋流器和动力装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100170255A1 (en) * 2009-01-07 2010-07-08 Baifang Zuo Methods and systems to enhance flame holding in a gas turbine engine
US20100300109A1 (en) * 2007-12-19 2010-12-02 Alstom Technology Ltd Fuel injection method

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100300109A1 (en) * 2007-12-19 2010-12-02 Alstom Technology Ltd Fuel injection method
US20100170255A1 (en) * 2009-01-07 2010-07-08 Baifang Zuo Methods and systems to enhance flame holding in a gas turbine engine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013064293A1 (de) 2013-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2116766B1 (de) Brenner mit Brennstofflanze
DE69024081T2 (de) Verfahren zur Verbrennung mit Gasvormischung und eine Verbrennungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1802915B1 (de) Brenner für gasturbine
EP1292795B1 (de) Verfahren zum betrieb eines brenners mit gestufter vormischgas-eindüsung
DE60007946T2 (de) Eine Brennkammer
EP2058590B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Brenners
EP2156095B1 (de) Drallfreie stabilisierung der flamme eines vormischbrenners
EP2257736B1 (de) Verfahren zum erzeugen von heissgas
EP1714081B1 (de) Vormischbrenneranordnung zum betreiben einer brennkammer sowie verfahren zum betreiben einer brennkammer
DE102009025934A1 (de) Diffusionsspitze für magere Direkteinspritzung und zugehöriges Verfahren
CH710573A2 (de) Brennstoffdüse für eine Gasturbinenbrennkammer.
EP0924470B1 (de) Vormischbrennkammer für eine Gasturbine
DE102014102787A1 (de) Luftdiffusor für eine Brennkammer
DE102014102781A1 (de) Brennstoff-Luft-Mischsystem für ein Gasturbinensystem
EP2225488A1 (de) Vormischbrenner für eine gasturbine
CH697862A2 (de) Brenner mit Vormischer mit radial gestuften Strömungskanälen und Verfahren zum Mischen von Luft und Gas in einem Brenner einer Gasturbine.
DE10205839A1 (de) Verfahren zur Verminderung verbrennungsgetriebener Schwingungen in Verbrennungssystemen sowie Vormischbrenner zur Durchführung des Verfahrens
EP1754002A2 (de) Injektor für flüssigbrennstoff sowie gestufter vormischbrenner mit diesem injektor
EP3087323A1 (de) Brenner, gasturbine mit einem solchen brenner und brennstoffdüse
CH698098B1 (de) Vormischvorrichtung, Brennkammer und Verfahren zum Betreiben einer Brennkammer.
CH703230B1 (de) Gasturbine mit einstufiger Brennstoffeinspritzung.
DE112017001173T5 (de) Brenneranordnung, brennkammer und gasturbine
WO1999004196A1 (de) Brenneranordnung für eine feuerungsanlage, insbesondere eine gasturbinenbrennkammer
EP1754937B1 (de) Brennkopf und Verfahren zur Verbrennung von Brennstoff
DE1198130B (de) Brenner fuer ringfoermige Brennkammern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20131109