EP2586953A2 - Isoliersteg und Wärmegedämmtes Profil - Google Patents

Isoliersteg und Wärmegedämmtes Profil Download PDF

Info

Publication number
EP2586953A2
EP2586953A2 EP12190325.6A EP12190325A EP2586953A2 EP 2586953 A2 EP2586953 A2 EP 2586953A2 EP 12190325 A EP12190325 A EP 12190325A EP 2586953 A2 EP2586953 A2 EP 2586953A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
section
insulating
insulating web
hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12190325.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2586953A3 (de
EP2586953B1 (de
Inventor
Michael Heidenfelder
Thomas Krause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heroal Johann Henkenjohann GmbH and Co KG
Original Assignee
Heroal Johann Henkenjohann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heroal Johann Henkenjohann GmbH and Co KG filed Critical Heroal Johann Henkenjohann GmbH and Co KG
Publication of EP2586953A2 publication Critical patent/EP2586953A2/de
Publication of EP2586953A3 publication Critical patent/EP2586953A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2586953B1 publication Critical patent/EP2586953B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • E06B3/26305Connection details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • E06B3/22Hollow frames
    • E06B3/221Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • E06B3/26303Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members with thin strips, e.g. defining a hollow space between the metal section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/267Frames with special provision for insulation with insulating elements formed in situ
    • E06B3/2675Frames with special provision for insulation with insulating elements formed in situ combined with prefabricated insulating elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/2635Specific form characteristics
    • E06B2003/26352Specific form characteristics hollow
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/2635Specific form characteristics
    • E06B2003/26358Specific form characteristics stepped or undulated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/26387Performing extra functions
    • E06B2003/26389Holding sealing strips or forming sealing abutments

Definitions

  • the invention relates to an insulating web for connecting two profile elements of a thermally insulated profile, preferably a window, a door, a gate and / or a facade, with at least two terminal connection strips for connecting the insulating bar with the profile elements.
  • the invention also relates to a thermally insulated profile, preferably a window, a door, a gate and / or a facade comprising two profile elements, an insulating material provided between the two profile elements and at least one insulating web connected at opposite ends to the two profiles.
  • Windows, doors, gates, facade elements and the like can be formed from thermally insulated profiles or have thermally insulated profiles. These profiles contain for the purpose of thermal insulation in their interior a heat-insulating material, such as a foamed plastic.
  • a heat-insulating material such as a foamed plastic.
  • the profile elements must be connected to each other in addition to the insulation material via stiffening elements. To ensure that this does not affect the heat transfer resistance, care must be taken to ensure that the stiffening elements do not form cold bridges.
  • the problem here is that more stable materials usually have a higher thermal conductivity, so that an increase in stiffness regularly with a Reduction of the heat transfer resistance must be bought.
  • isolation bars There are basically two different types of isolation bars. Some isolation bars are designed as thin but massive profiles. Other isolation webs are designed as hollow profiles. The cavities or hollow chambers of the hollow sections to reduce the heat transfer through the insulating web. In general, there are many different isolation bars, each with different advantages and disadvantages. There is thus further need for optimization in this regard.
  • the object of the present invention is to design the aforementioned and previously described in more detail insulating web and the thermally insulated profile in such a way and that with respect to the profile, a better relationship between the mechanical properties on the one hand and the thermal properties on the other.
  • a Isoliersteg characterized in that in addition at least one hollow profile section and at least one solid profile bar portion are provided, wherein the at least one hollow profile section is connected to a terminal block, wherein the hollow profile section is connected to the profile bar section and wherein the terminal strips without alternative the profile bar section are interconnected.
  • thermoly insulated profile according to claim 12, characterized in that the insulating web is an insulating web according to one of claims 1 to 11.
  • the invention has recognized that neither insulating webs in the form of hollow profiles, nor insulating webs without hollow profiles embody a superior design principle when it comes to an optimal combination of mechanical and thermal properties.
  • the invention has recognized that just in the combination of these two design principles can have a significant potential to better match the properties of the isolation webs or to improve overall, not by any combination, but by a very specific, namely the in Claim 1 specified, combination.
  • the hollow chamber profile acts stiffening.
  • the two wall elements of the hollow chamber profile section as a whole form a rather broad material cross section, preferably a wider material cross section than in the region of the profile bar section, whereby the stability and rigidity are also improved. If the sum of the wall thicknesses of the two wall elements of the hollow profile section is wider than the wall thickness of the profile bar, which will usually be the case, the hollow chamber profile section will regularly be preferred from a mechanical point of view, while the profile bar section will be preferred regularly from a thermal point of view.
  • the invention has further recognized that despite the overall good mechanical properties and based on the profile actually good thermal properties due to the provision of insulating hollow chambers is not appropriate to let pass through the hollow section section from a terminal block to the opposite terminal block. At least in a central region of the insulating bar a lower stability and rigidity than adjacent to the terminal block is usually required. It is therefore altogether advantageous to accept in the middle region of the insulating web inferior mechanical properties by making use of a solid profile bar section instead of a hollow section section there.
  • the section bar section requires significantly less space, so that at least in the central region of the insulating bar instead of the hollow chamber profile section an even better insulating Material, such as a foamed plastic, can be provided. As a result, the insulating effect of the profile is improved overall. At the same time, however, where high stability and rigidity are actually required, namely adjacent to the connection strips, sufficient mechanical stability and strength are provided.
  • thermally insulated profile which can be formed using the insulating web described, so on the one hand very good thermal properties can be achieved with an overall very high stability and rigidity of the profile on the one hand.
  • a solid section bar section is understood as meaning a profile section of the insulating bar which does not define any internal hollow chambers, that is to say has a solid construction, and which, preferably in a cross section of the insulating bar, is rod-shaped.
  • the profile bar section does not have to be rectilinear in this cross-section, ie without curvature, although this may generally be preferred in order to improve the rigidity.
  • a hollow chamber profile section in contrast to the profile bar section, such a profile section is understood which defines at least one inner hollow chamber, that is to say ultimately designed as a hollow profile section.
  • the hollow chamber is surrounded by at least two wall sections of the hollow chamber profile section.
  • the hollow chamber preferably extends longitudinally to the insulating web.
  • the at least two Terminal strips each connected to a hollow section section.
  • the at least two terminal strips may be provided on the same side of the insulating bar.
  • terminal strips may be provided at opposite ends of the insulating web, each adjacent to a hollow section section.
  • At least two hollow chamber profile sections are preferably each connected to a section bar section, in turn, to achieve the best possible combination of stability and thermal insulation relative to the thermally insulated profile.
  • this is preferably true not only for certain hollow chamber profile sections, but preferably for all hollow chamber profile sections of the insulating web.
  • it is suitable for a structurally simple and from a thermal point of view favored insulating web, when the at least two hollow chamber profile sections are directly or indirectly connected to the same profile bar section.
  • the profile bar section should not be too short with respect to the length of the insulating web.
  • the profile bar portion extends at least over 20% of the length of the insulating bar.
  • the influence of the hollow chamber profile on the insulating bar is not too large and thus enough space for the section bar section and / or an additional, insulating Material is available, it makes sense if the hollow section section extends over less than 40%, preferably less than 30%, more preferably less than 20%, of the length of the insulating web.
  • the length of the hollow chamber profile section can also be dependent on whether hollow chamber profile sections are provided on opposite connection strips. In that case, it is generally more favorable if the length of each individual hollow-chamber profile section is smaller. This, too, is derived from the previously discussed in detail mechanical and thermal properties of a hollow chamber profile section on the one hand and a profile bar section on the other.
  • the at least one hollow profile section can be arranged in each case on the first half of the length of the insulating web.
  • the at least one hollow-chamber profile section does not protrude beyond the median plane between the two terminal strips. Centered on the insulating web so a profiled rod section is provided which creates space between the profile elements for a relation to the insulating better insulating material and has a smaller material cross-section for the heat transport as the hollow chamber profile section.
  • the at least one hollow profile section adjacent to the profile bar section can taper at an angle of 35 ° to 55 °.
  • the hollow section section can leak at this angle and in go over the profile bar section. It is particularly preferred in this context if said angle is substantially 45 °.
  • the hollow chamber profile section is therefore preferably rather gradually than abruptly in the profile bar section.
  • the at least one hollow profile section adjacent to the terminal block at an angle between 70 ° and 110 ° widen. Since a good stability of the insulating web is provided adjacent to the terminal strip, so a relatively large volume of the hollow section section can be obtained without too much discontinuity in the profile of the insulating over a short distance. Particularly good results could be obtained if said angle between 85 ° and 95 °, in particular about 90 °, was.
  • the profiled rod section can be arranged laterally offset from a connecting straight line between the two terminal strips.
  • the profile bar section can then define a uniform connection plane of the insulating bar.
  • At least one hollow-chamber profile section and / or at least one profiled rod section can have a functional profile section.
  • the functional profiled portion may be the stability of the insulating web and the connection or interaction with adjacent functional portions of the thermally insulated Serve profile. Therefore, the at least one functional profile section may preferably extend laterally to the remaining insulating web and / or protrude laterally outward from the remaining insulating web.
  • the terminal strips can have a, preferably dovetailed, expansion for attachment in a groove of a profile element.
  • the at least one adjacent terminal strip can be formed in two parts, wherein the two parts of the terminal block are connected to opposite wall elements of the hollow chamber profile section. It then results, for example, a gap, starting from the hollow chamber of the hollow profile section through the adjacent terminal block.
  • the insulating bars can be formed as an extruded profile.
  • a material from a thermal point of view preferably a plastic in question, in the case of an extruded profile, preferably thermoplastic.
  • the thermally insulated profile it is preferable if two insulating webs are provided and the insulating webs define an insulation chamber filled by a, preferably foamed, insulating material.
  • the insulating material can be inserted into the insulation chamber and / or attached to at least one insulating web.
  • the thermal insulation of the entire profile can be improved. From a constructive point of view and for a quicker and easier assembly, it makes sense if the two insulating bars are constructed substantially identical.
  • a thermally insulated profile 1 which comprises two profile elements 2.3, which are connected to each other via two outer insulating 5.
  • the profile elements 2, 3 may be made of a metallic material, preferably aluminum, while the insulating webs 5 may be made of plastic extruded profiles.
  • the profile elements 2, 3 have, for their connection with the insulating webs, 5 grooves 6 into which the terminal strips 7 of the insulating webs 5 are inserted.
  • the grooves 6 and terminal strips 7 are formed in the illustrated and so far preferred thermally insulated profile 1 corresponding to each other and formed dovetail-shaped here.
  • the grooves 6 and the insulating webs 5 form a flat outer termination of the thermally insulated profile 1.
  • the space 8 enclosed by the profile elements 2, 3 and the insulating webs 5 is at least substantially filled with an insulating material 10.
  • the insulating material 10 is a foamed plastic, in particular polyurethane.
  • insulating bar 5 is shown, as in the in Fig. 1 Profile 1 has been used.
  • a respective hollow chamber profile section 11 follows.
  • the wall thickness of the terminal block 7 is divided, so that two wall elements 12,13 arise, which are spaced apart by a gap or cavity 14. These two wall elements 12,13 run initially, ie starting from the terminal strips 7 at an angle of about 90 ° apart.
  • each hollow-chamber profile section 11 the two wall elements 12,13 again converge toward one another, specifically at an angle of approximately 45 °.
  • the wall elements 12,13 together provide a larger area material cross section based on the material of the insulating strip 5 as the section bar section 15th
  • the profile bar section 15 also extends in a direction perpendicular to the plane of the drawing. In the in the Fig. 2 illustrated cross-section of the insulating bar 5, the profile bar section 15 has a rod-shaped appearance. The profiled rod section 15 and the hollow chamber profile sections 11 are formed in alignment with one another and form a common outer plane 16.
  • the profile section 15 extends in the illustrated and so far preferred insulating web 5 over about 30% of the length of the insulating strip 5, d. H.
  • the two Holschprofilabitese 11 each extend over about 10% - 25% of the length of the insulating strip 5.
  • the remaining part of the insulating strip 5 is formed by the terminal blocks 7.
  • the Indian Fig. 3 represented us so far preferred insulating web 5 'corresponds in a basic structure with respect to the terminal strips 7, the hollow section sections 11 and the profile bar section 15 of the in the Fig. 2
  • the insulating web 5 ' still on the one hand from the profile bar section 15 and on the other hand of one of the two Hollow profile sections 11 outwardly facing functional profile sections 17,18.
  • Function profile sections 17,18 wear at their free ends hook portions 19,20, for example, to interact with other profile components and / or can be connected.
  • Fig. 4 is a Isoliersteg 5 "shown, the terminal strips 7 the terminal blocks 7 in the Fig. 2 and 3 illustrated insulating bars 5,5 'correspond.
  • illustrated insulating bar 5 are adjacent to the terminal strips 7 as well as a hollow section section 11 ', 11" connected.
  • the other profile section 11 extendends over approximately 30% -40% of the length of the core section sections 11', 11” insulating strip.
  • the hollow chamber profile sections 11 ', 11 Adjacent to the terminal strips 7, the hollow chamber profile sections 11 ', 11 "each have two wall elements 12', 12", 13 ', 13 ", one of which extends approximately in the longitudinal direction of the insulating web 5", while approximately at an angle of 90 ° of which one wall element 13 ', 13 "at least initially the other wall element 12', 12" extends.
  • At the inner end of the respective hollow chamber profile section 11 ', 11 are the outer wall elements 12', 12" in alignment with the between the hollow chamber profile sections 11 ', 11 "provided Profile bar section 15 'aligned.
  • the inner wall elements 13 ', 13 run at an angle of about 45 ° to this common plane 16' and then go into the section bar section 15 'over.
  • An insulating web 5 "which is preferred and thus far preferred has an S-shaped curvature 21.
  • a Isoliersteg 5 "shown which is a modification of the insulating strip 5 according to Fig. 2 is. It is therefore only on the differences to the insulating bar 5 according to Fig. 2 received. If required, these features could also be provided on other insulating bars.
  • the terminal strips 7 ' are formed in two parts, namely the terminal strips 7' are divided into two substantially longitudinally to the insulating web 5 ''., Each of the two parts of the terminal strips 7 'is connected to another wall element 12,13 of each adjacent hollow chamber profile section 11. Auf Way, the production of the cavities 14 of the hollow chamber profile sections 11 "'simplified.
  • the division of the terminal strips 7 ' may, if necessary, also contribute to the compensation of temperature differences resulting voltages.
  • FIGS Fig. 6 details of two heat-insulated profiles 1 ', 1 "connected to one another via a sealing element 22 are shown, and the two thermally insulated and so far preferred profiles 1', 1" have already been described in FIGS Fig. 2 to 4 illustrated and so far described insulating bars 5, 5 ', 5 "on.
  • Each of the two thermally insulated profiles 1 ', 1 comprising two profile elements 2', 2", 3 ', 3 "which are connected to each other via two insulating webs 5,5', 5".
  • the profile elements 2 ', 2 ", 3', 3" and the insulating webs 5,5 ', 5 each include a space 8', 8" which is substantially filled with an insulating material 10 '.
  • the insulating ribs 5, 5 ', 5 "used have different designs: an outer insulating rib 5 forms a flat, outer surface, while other insulating ribs 5' carry on the outside functional profiles 17, 18 which extend outward from the insulating rib 5 'and with other profile components On one of the insulating webs 5 ', accordingly, the sealing element 22 is fixed, which sealingly bears against the other thermally insulated profile 1 ".
  • the opposite insulating web 5 "of the other thermally insulated profile 1" has a shoulder in the form of an S-shaped curved outer contour 21 in the region of one of the hollow-chamber profile sections 11 " in the of the two insulating bars 5 ', 5 "and the two corresponding profile elements 2", 3 "enclosed space 8" provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist ein Isoliersteg (5,5',5",5'") zur Verbindung zweier Profilelemente (2,2',2",3,3',3") eines wärmegedämmten Profils (1,1',1"), vorzugsweise eines Fensters, einer Tür, eines Tors und/oder einer Fassade, mit wenigstens zwei endständigen Anschlussleisten (7) zum Verbinden des Isolierstegs (5,5',5") mit den Profilelementen (2,2',2",3,3',3"). Um ein besseres Verhältnis zwischen den mechanischen Eigenschaften einerseits und den thermischen Eigenschaften andererseits bezogen auf das wärmegedämmte Profil zu ermöglicht, ist vorgesehen, dass zusätzlich wenigstens ein Hohlkammerprofilabschnitt (11,11',11") und wenigstens ein massiver Profilstababschnitt (15,15') vorgesehen sind, wobei der wenigstens eine Hohlkammerprofilabschnitt (11,11',11") mit einer Anschlussleiste (7,7') verbunden ist, wobei der Hohlkammerprofilabschnitt (11,11',11") mit dem Profilstababschnitt (15,15') verbunden ist und wobei die Anschlussleisten (7,7') alternativlos über den Profilstababschnitt (15,15') miteinander verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Isoliersteg zur Verbindung zweier Profilelemente eines wärmegedämmten Profils, vorzugsweise eines Fensters, einer Tür, eines Tors und/oder einer Fassade, mit wenigstens zwei endständigen Anschlussleisten zum Verbinden des Isolierstegs mit den Profilelementen. Die Erfindung betrifft zudem ein wärmegedämmtes Profil, vorzugsweise eines Fensters, einer Tür, eines Tors und/oder einer Fassade, umfassend zwei Profilelemente, ein zwischen den beiden Profilelementen vorgesehenes Isolationsmaterial und wenigstens einen an gegenüberliegenden Enden mit den beiden Profilen verbundenen Isolationssteg.
  • Fenster, Türen, Tore, Fassadenelemente und dergleichen können aus wärmegedämmten Profilen gebildet werden bzw. wärmegedämmte Profile aufweisen. Diese Profile enthalten zum Zwecke der Wärmedämmung in ihrem Inneren ein wärmeisolierendes Material, wie etwa einen geschäumten Kunststoff. Um eine höhere Steifigkeit der Profile zu erhalten, müssen die Profilelemente neben dem Isolationsmaterial noch über Versteifungselemente miteinander verbunden werden. Damit dies nicht zulasten des Wärmedurchgangswiderstands geht, muss dafür Sorge getragen werden, dass die Versteifungselemente keine Kältebrücken bilden. Problematisch ist dabei, dass stabilere Materialien in der Regel eine höhere Wärmeleitfähigkeit aufweisen, so dass eine Erhöhung der Steifigkeit regelmäßig mit einer Verringerung des Wärmedurchgangswiderstands erkauft werden muss.
  • Es existieren grundsätzlich zwei unterschiedliche Arten von Isolationsstegen. Einige Isolationsstege sind als dünne aber massive Profile ausgebildet. Andere Isolationsstege sind als Hohlprofile ausgebildet. Die Hohlräume bzw. Hohlkammern der Hohlprofile sollen den Wärmetransport über den Isolationssteg verringern. Ganz allgemein existieren sehr viele verschiedene Isolationsstege, die jeweils unterschiedliche Vorzüge und Nachteile haben. Es besteht in dieser Hinsicht also weiter Optimierungsbedarf.
  • Daher besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, den eingangs genannten und zuvor näher beschriebenen Isoliersteg sowie das wärmegedämmte Profil derart auszugestalten und weiterzubilden, dass bezogen auf das Profil ein besseres Verhältnis zwischen den mechanischen Eigenschaften einerseits und den thermischen Eigenschaften andererseits ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe ist bei einem Isoliersteg gemäß Anspruch 1 dadurch gelöst, dass zusätzlich wenigstens ein Hohlkammerprofilabschnitt und wenigstens ein massiver Profilstababschnitt vorgesehen sind, wobei der wenigstens eine Hohlkammerprofilabschnitt mit einer Anschlussleiste verbunden ist, wobei der Hohlkammerprofilabschnitt mit dem Profilstababschnitt verbunden ist und wobei die Anschlussleisten alternativlos über den Profilstababschnitt miteinander verbunden sind.
  • Zudem ist die zuvor genannte Aufgabe durch ein wärmegedämmtes Profil gemäß Anspruch 12 dadurch gelöst, dass der Isolationssteg ein Isoliersteg nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ist.
  • Die Erfindung hat erkannt, dass weder Isolierstege in Form von Hohlprofilen, noch Isolierstege ohne Hohlprofile ein überlegenes Konstruktionsprinzip verkörpern, wenn es um eine optimale Kombination zwischen mechanischen und thermischen Eigenschaften geht. Weiter hat die Erfindung erkannt, dass gerade in der Kombination dieser beiden Konstruktionsprinzipien ein erhebliches Potential liegen kann, die Eigenschaften der Isolationsstege besser aufeinander abzustimmen bzw. insgesamt zu verbessern, und zwar nicht durch eine beliebige Kombination, sondern durch eine ganz bestimmte, nämlich die in Anspruch 1 angegebene, Kombination.
  • Äußere Kräfte werden im Wesentlichen über die Anschlussleisten in den Isoliersteg eingeleitet. Daher sind die mechanischen Anforderungen an den Isoliersteg hinsichtlich der Stabilität und Steifigkeit dort besonders hoch. Wenn die Profilelemente unterschiedlichen Temperaturen ausgesetzt sind, wird über die Anschlussleisten ein Wärmestrom von dem entsprechenden Profilelement auf den Isoliersteg übertragen und umgekehrt. Dieser Wärmetransport sollte gering gehalten werden, um den Wärmeaustausch zwischen den Profilelementen zu vermindern. Es sollte bei höheren Temperaturen dort aber auch nicht zu einem Wärmestau kommen, der zu einem Erweichen des Isolierstegs führen könnte.
  • Den beschriebenen mechanischen und thermischen Anforderungen an den Isoliersteg im Bereich der Anschlussleisten wird der Hohlkammerprofilabschnitt besonders gut gerecht. Einerseits wirkt das Hohlkammerprofil versteifend. Andererseits bilden die beiden Wandelemente des Hohlkammerprofilabschnitts insgesamt einen recht breiten Materialquerschnitt, vorzugsweise einen breiteren Materialquerschnitt als im Bereich des Profilstababschnitts, wodurch die Stabilität sowie Steifigkeit ebenso verbessert wird. Sofern die Summe der Wandstärken der beiden Wandelemente des Hohlkammerprofilabschnitts breiter ist als die Wandstärke des Profilstabs, was in der Regel der Fall sein wird, wird der Hohlkammerprofilabschnitt regelmäßig aus mechanischer Sicht bevorzugt sein, während der Profilstababschnitt regelmäßig aus thermischer Sicht bevorzugt sein wird.
  • Die Erfindung hat weiter erkannt, dass es trotz der insgesamt guten mechanischen Eigenschaften und bezogen auf das Profil eigentlich auch guten thermischen Eigenschaften infolge der Bereitstellung isolierender Hohlkammern nicht zweckmäßig ist, den Hohlkammerprofilabschnitt von einer Anschlussleiste bis zur gegenüberliegenden Anschlussleiste durchlaufen zu lassen. Wenigstens in einem mittleren Bereich des Isolierstegs wird in der Regel eine geringere Stabilität und Steifigkeit als angrenzend zur Anschlussleiste benötigt. Es ist daher insgesamt vorteilhaft, im mittleren Bereich des Isolierstegs schlechtere mechanischen Eigenschaften hinzunehmen, indem dort statt von einem Hohlkammerprofilabschnitt von einem massiven Profilstababschnitt Gebrauch gemacht wird. Der Profilstababschnitt benötigt deutlich weniger Raum, so dass wenigstens in dem mittleren Bereich des Isolierstegs anstelle des Hohlkammerprofilabschnitts ein noch besser isolierendes Material, wie etwa ein geschäumter Kunststoff, vorgesehen werden kann. Dadurch wird die Isolationswirkung des Profils insgesamt verbessert. Gleichzeitig werden aber dort, wo tatsächlich eine hohe Stabilität und Steifigkeit benötigt wird, nämlich angrenzend zu den Anschlussleisten, eine ausreichende mechanische Stabilität und Festigkeit bereitgestellt.
  • Bezogen auf das wärmegedämmte Profil, das unter Verwendung des beschriebenen Isolierstegs gebildet werden kann, können also erfindungsgemäß einerseits sehr gute thermische Eigenschaften bei einer insgesamt sehr hohen Stabilität und Steifigkeit des Profils erreicht werden.
  • Unter einem massiven Profilstababschnitt wird vorliegend ein Profilabschnitt des Isolierstegs verstanden, der keine inneren Hohlkammern definiert, also massiv ausgebildet ist, und der, vorzugsweise in einem Querschnitt des Isolierstegs, stabförmig ausgebildet ist. Der Profilstababschnitt muss in diesem Querschnitt nicht geradlinig, also ohne Krümmung verlaufen, auch wenn dies grundsätzlich zur Verbesserung der Steifigkeit bevorzugt sein kann. Unter einem Hohlkammerprofilabschnitt wird in Abgrenzung zum Profilstababschnitt ein solcher Profilabschnitt verstanden, der wenigstens eine innere Hohlkammer definiert, also letztlich als Hohlprofilabschnitt ausgebildet ist. Die Hohlkammer ist dabei von wenigstens zwei Wandabschnitten des Hohlkammerprofilabschnitts umgeben. Zudem verläuft die Hohlkammer vorzugsweise längs zum Isoliersteg.
  • Bei einem ersten bevorzugten Isoliersteg sind aus den zuvor eingehend diskutierten Gründen die wenigstens zwei Anschlussleisten mit jeweils einem Hohlkammerprofilabschnitt verbunden. Die wenigstens zwei Anschlussleisten können an der gleichen Seite des Isolierstegs vorgesehen sein. Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des Isolierstegs können an gegenüberliegenden Enden des Isolierstegs Anschlussleisten vorgesehen sein, die jeweils an ein Hohlkammerprofilabschnitt angrenzen.
  • Die dann vorgesehenen, wenigstens zwei Hohlkammerprofilabschnitte, sind vorzugsweise jeweils mit einem Profilstababschnitt verbunden, um wiederum eine möglichst optimale Kombination zwischen Stabilität und Wärmeisolation bezogen auf das wärmegedämmte Profil zu erreichen. Dies gilt zudem vorzugsweise nicht nur für bestimmte Hohlkammerprofilabschnitte, sondern vorzugsweise für alle Hohlkammerprofilabschnitte des Isolierstegs. Alternativ oder zusätzlich bietet es sich für einen konstruktiv einfachen und aus thermischer Sicht begünstigten Isoliersteg an, wenn die wenigstens zwei Hohlkammerprofilabschnitte direkt oder indirekt mit demselben Profilstababschnitt verbunden sind.
  • Um die thermischen Anforderungen an den Isoliersteg günstig zu beeinflussen, indem zwischen den Profilelementen Raum für ein isolierendes Material geschaffen wird, sollte der Profilstababschnitt nicht zu kurz in Bezug auf die Länge des Isolierstegs sein. Vorzugsweise erstreckt sich der Profilstababschnitt daher wenigstens über 20% der Länge des Isolierstegs.
  • Damit der Einfluss des Hohlkammerprofils auf den Isoliersteg nicht zu groß wird und damit genügend Platz für den Profilstababschnitt und/oder ein zusätzliches, isolierendes Material bereitsteht, bietet es sich an, wenn der Hohlkammerprofilabschnitt sich über weniger als 40%, vorzugsweise weniger als 30%, weiter vorzugsweise weniger als 20%, der Länge des Isolierstegs erstreckt. Die Länge des Hohlkammerprofilabschnitts kann dabei auch davon abhängig sein, ob an gegenüberliegenden Anschlussleisten Hohlkammerprofilabschnitte vorgesehen sind. Dann ist es nämlich in der Regel günstiger, wenn die Längenerstreckung jedes einzelnen Hohlkammerprofilabschnitts geringer ist. Auch dies leitet sich aus den zuvor bereits eingehend diskutierten mechanischen und thermischen Eigenschaften eines Hohlkammerprofilabschnitts einerseits und eines Profilstababschnitts andererseits ab.
  • Um die thermischen Eigenschaften des Isolierstegs zu verbessern, kann der wenigstens eine Hohlkammerprofilabschnitt jeweils auf der ersten Hälfte der Länge des Isolierstegs angeordnet sein. Mit anderen Worten ragt der wenigstens eine Hohlkammerprofilabschnitt nicht über die Mittelebene zwischen den beiden Anschlussleisten über. Mittig bezogen auf den Isoliersteg ist also ein Profilstababschnitt vorgesehen, der zwischen den Profilelementen Raum für ein gegenüber dem Isoliersteg besser isolierendes Material schafft und einen geringeren Materialquerschnitt für den Wärmetransport als der Hohlkammerprofilabschnitt aufweist.
  • Zur Verbesserung der Stabilität des Isolierstegs kann sich der wenigstens eine Hohlkammerprofilabschnitt angrenzend zum Profilstababschnitt in einem Winkel von 35° bis 55° verjüngen. Mit anderen Worten kann der Hohlkammerprofilabschnitt in diesem Winkel auslaufen und in den Profilstababschnitt übergehen. Besonders bevorzugt ist es in diesem Zusammenhang, wenn der genannte Winkel im Wesentlichen 45° beträgt. Der Hohlkammerprofilabschnitt geht also vorzugsweise eher allmählich als abrupt in den Profilstababschnitt über.
  • Alternativ oder zusätzlich kann sich der wenigstens eine Hohlkammerprofilabschnitt angrenzend zur Anschlussleiste in einem Winkel zwischen 70° und 110° aufweiten. Da angrenzend zur Anschlussleiste eine gute Stabilität des Isolierstegs gegeben ist, kann also ohne eine allzu große Unstetigkeit im Profilverlauf des Isolierstegs auf kurzer Distanz ein verhältnismäßig großes Volumen des Hohlkammerprofilabschnitts erhalten werden. Besonders gute Ergebnisse konnten erhalten werden, wenn der genannte Winkel zwischen 85° und 95°, insbesondere etwa 90°, betragen hat.
  • Aus konstruktiver Sicht und zum Anschluss weiterer Funktionsabschnitte des wärmegedämmten Profils an den Isoliersteg, kann der Profilstababschnitt seitlich versetzt zu einer Verbindungsgeraden zwischen den beiden Anschlussleisten angeordnet sein. Der Profilstababschnitt kann dann eine gleichförmige Anschlussebene des Isolierstegs definieren.
  • Damit der Isoliersteg zur Nutzung von weiteren funktionalen oder mechanischen Synergien verwendet werden kann, kann wenigstens ein Hohlkammerprofilabschnitt und/oder wenigstens ein Profilstababschnitt einen Funktionsprofilabschnitt aufweisen. Der Funktionsprofilabschnitt kann der Stabilität des Isolierstegs und der Anbindung oder der Wechselwirkung mit angrenzenden Funktionsabschnitten des wärmegedämmten Profils dienen. Daher kann sich der wenigstens eine Funktionsprofilabschnitt vorzugsweise seitlich zum übrigen Isoliersteg erstrecken und/oder vom übrigen Isoliersteg seitlich nach außen abstehen.
  • Zur besseren Anbindung an die Profilelemente und zur Erhöhung der Steifigkeit des Isolierstegs können die Anschlussleisten eine, vorzugsweise Schwalbenschwanzförmige, Aufweitung zur Befestigung in einer Nut eines Profilelements aufweisen.
  • Um den wenigstens einen Hohlkammerprofilabschnitt problemlos auch mit einer besonders kleinen Hohlkammer fertigen zu können, kann die wenigstens eine angrenzende Anschlussleiste zweiteilig ausgebildet sein, wobei die beiden Teile der Anschlussleiste mit gegenüberliegenden Wandelementen der Hohlkammerprofilabschnitts verbunden sind. Es ergibt sich dann beispielsweise ein Spalt ausgehend von der Hohlkammer des Hohlkammerprofilabschnitts durch die angrenzende Anschlussleiste.
  • Einfach und kostengünstig können die Isolierstege als extrudiertes Profil gebildet werden. Als Material kommt aus thermischen Gesichtspunkten vorzugsweise ein Kunststoff in Frage, im Falle eines extrudierten Profils, vorzugsweise thermoplastischer Kunststoff.
  • Hinsichtlich des wärmegedämmten Profils ist es bevorzugt, wenn zwei Isolierstege vorgesehen sind und die Isolierstege eine durch ein, vorzugsweise geschäumtes, Isolationsmaterial ausgefüllte Isolationskammer definieren. Das Isolationsmaterial kann in die Isolationskammer eingeschoben und/oder am wenigstens einen Isoliersteg befestigt sein. Dadurch kann die Wärmedämmung des gesamten Profils verbessert werden. Aus konstruktiver Sicht und für eine schnellere und einfachere Montage bietet es sich an, wenn die beiden Isolierstege im Wesentlichen baugleich ausgebildet sind.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigt
  • Fig. 1
    ein erfindungsgemäßes, wärmegedämmtes Profil in einem Längsschnitt in schematischer Darstellung,
    Fig. 2
    ein erstes Ausführungsbeispiel eines Isolierstegs in einem Querschnitt,
    Fig. 3
    ein zweites Ausführungsbeispiel eines Isolierstegs in einem Querschnitt,
    Fig. 4
    ein drittes Ausführungsbeispiel eines Isolierstegs in einem Querschnitt,
    Fig. 5A-B
    ein viertes Ausführungsbeispiel eines Isolierstegs in einem Querschnitt und
    Fig. 6
    Detaildarstellungen eines zweiten und dritten erfindungsgemäßen, wärmegedämmten Profils in einem Querschnitt.
  • In der Fig. 1 ist schematisch ein wärmegedämmtes Profil 1 dargestellt, das zwei Profilelemente 2,3 umfasst, die über zwei äußere Isolierstege 5 miteinander verbunden sind. Die Profilelemente 2,3 können aus einem metallischen Werkstoff, vorzugsweise Aluminium, gebildet sein, während die Isolierstege 5 aus Kunststoff extrudierte Profile sein können. Die Profilelemente 2,3 weisen zu ihrer Verbindung mit den Isolierstegen 5 Nuten 6 auf, in die Anschlussleisten 7 der Isolierstege 5 eingebracht sind. Die Nuten 6 und Anschlussleisten 7 sind beim dargestellten und insoweit bevorzugten wärmegedämmten Profil 1 korrespondierend zueinander ausgebildet und vorliegendschwalbenschwanzförmig ausgebildet. Zudem bilden die Nuten 6 und die Isolierstege 5 einen ebenen äußeren Abschluss des wärmegedämmten Profils 1. Der dem von den Profilelementen 2,3 und den Isolierstegen 5 eingeschlossene Raum 8 ist wenigstens im Wesentlichen mit einem isolierenden Material 10 gefüllt. Vorzugsweise handelt es sich bei dem isolierenden Material 10 um einen geschäumten Kunststoff, insbesondere Polyurethan.
  • In der Fig. 2 ist ein Isoliersteg 5 dargestellt, wie er bei dem in Fig. 1 dargestellten Profil 1 verwendet worden ist. Unmittelbar an die bereits beschriebenen Anschlussleisten 7, welche die einander gegenüberliegenden Enden des Isolierstegs 5 definieren, schließt sich jeweils ein Hohlkammerprofilabschnitt 11 an. Dabei teilt sich die Wandstärke der Anschlussleiste 7 auf, so dass zwei Wandelemente 12,13 entstehen, die durch einen Spalt oder Hohlraum 14 voneinander beabstandet sind. Diese beiden Wandelemente 12,13 laufen anfänglich, d. h. ausgehend von den Anschlussleisten 7 in einem Winkel von etwa 90° auseinander.
  • Am anderen Ende jedes Hohlkammerprofilabschnitts 11 laufen die beiden Wandelemente 12,13 wieder aufeinander zu, und zwar in einem Winkel von etwa 45°. Mit der Vereinigung der beiden Wandelemente 12,13 geht gleichzeitig jeder Hohlkammerprofilabschnitt 11 in einen massiven Profilstababschnitt 15 ohne Hohlkammern über. Beim dargestellten und insoweit bevorzugten Isoliersteg 5 gehen beide Hohlkammerprofilabschnitte 11 in ein und denselben Profilstababschnitt 15 über, wobei jedoch vorzugsweise die Wandelemente 12,13 gemeinsam einen flächenmäßig größeren Materialquerschnitt bezogen auf das Material des Isolierstegs 5 bereitstellen als der Profilstababschnitt 15.
  • Der Profilstababschnitt 15 erstreckt sich ebenfalls in einer Richtung senkrecht zur Zeichenebene. In dem in der Fig. 2 dargestellten Querschnitt des Isolierstegs 5 hat der Profilstababschnitt 15 eine stabförmige Erscheinung. Der Profilstababschnitt 15 und die Hohlkammerprofilabschnitte 11 sind fluchtend zueinander ausgebildet und bilden eine gemeinsame äußere Ebene 16.
  • Der Profilstabschnitt 15 erstreckt sich bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Isoliersteg 5 über etwa 30% der Länge des Isolierstegs 5, d. h. der Distanz der äußeren Enden der Anschlussleisten 7. Die beiden Holkammerprofilabschnitte 11 erstrecken sich jeweils über etwa 10% - 25% der Länge des Isolierstegs 5. Der verbleibende Teil des Isolierstegs 5 wird durch die Anschlussleisten 7 gebildet.
  • Der in der Fig. 3 dargestellte uns insoweit bevorzugte Isoliersteg 5' entspricht in einem grundsätzlichen Aufbau hinsichtlich der Anschlussleisten 7, der Hohlkammerprofilabschnitte 11 und dem Profilstababschnitt 15 des in der Fig. 2 dargestellten Isolierstegs 5. Ergänzend weist der Isoliersteg 5' jedoch noch sich einerseits vom Profilstababschnitt 15 und andererseits von einem der beiden Hohlkammerprofilabschnitte 11 nach außen weisende Funktionsprofilabschnitte 17,18 auf. Die
  • Funktionsprofilabschnitte 17,18 tragen an ihren freien Enden Hakenabschnitte 19,20, um beispielsweise mit weiteren Profilbauteilen wechselwirken und/oder verbunden werden zu können.
  • In der Fig. 4 ist ein Isoliersteg 5" dargestellt, dessen Anschlussleisten 7 den Anschlussleisten 7 der in den Fig. 2 und 3 dargestellten Isolierstege 5,5' entsprechen. Beim in der Fig. 4 dargestellten Isoliersteg 5" sind angrenzend an die Anschlussleisten 7 ebenso jeweils ein Hohlkammerprofilabschnitt 11',11" angeschlossen. Die Hohlkammerprofilabschnitte 11',11" sind jedoch unterschiedlich zueinander ausgebildet. Während der eine Hohlkammerprofilabschnitt 11' sich über etwa 20% - 30% der Länge des Isolierstegs erstreckt, erstreckt sich der andere Horilkammerprofilabschnitt 11" über etwa 30% - 40% der Länge des Isolierstegs.
  • Angrenzend zu den Anschlussleisten 7 bilden die Hohlkammerprofilabschnitte 11',11" jeweils zwei Wandelemente 12',12",13',13", von denen sich jeweils eines etwa in Längsrichtung des Isolierstegs 5" erstreckt, während sich etwa in einem Winkel von 90° von dem einen Wandelement 13',13" zumindest anfänglich das jeweils andere Wandelement 12',12" erstreckt. Am inneren Ende des jeweiligen Hohlkammerprofilabschnitts 11',11" sind die äußeren Wandelemente 12',12" fluchtend mit dem zwischen den Hohlkammerprofilabschnitten 11',11" vorgesehenen Profilstababschnitt 15' ausgerichtet. Die inneren Wandelemente 13',13" laufen in einem Winkel von etwa 45° auf diese gemeinsame Ebene 16' zu und gehen sodann in den Profilstababschnitt 15' über.
  • Ein Wandelement 12" des in der Fig. 4 dargestellten und insoweit bevorzugten Isolierstegs 5" weist eine S-förmige Krümmung 21 auf. Es können aber auch keine oder mehrere S-förmige Krümmungen vorgesehen sein, die vorzugsweise mit weiteren Profilbauteilen korrespondieren.
  • In den Fig. 5A und 5B ist ein Isoliersteg 5" dargestellt, bei dem es sich um eine Abwandlung des Isolierstegs 5 gemäß Fig. 2 handelt. Es wird daher lediglich auf die Unterschiede zu dem Isoliersteg 5 gemäß Fig. 2 eingegangen. Diese Merkmale könnten bedarfsweise auch an anderen Isolierstegen vorgesehen werden.
  • Bei dem Isoliersteg 5"' der Fig. 5A und 5B sind die Anschlussleisten 7' zweigeteilt ausgebildet, und zwar sind die Anschlussleisten 7' im Wesentlichen längs zum Isoliersteg 5"' zweigeteilt. Jedes der beiden Teile der Anschlussleisten 7' ist mit einem anderen Wandelement 12,13 des jeweils angrenzenden Hohlkammerprofilabschnitts 11 verbunden. Auf diese Weise wird die Herstellung der Hohlräume 14 des Hohlkammerprofilabschnitte 11"' vereinfacht. Die Teilung der Anschlussleisten 7' kann bedarfsweise auch zum Ausgleich von durch Temperaturunterschiede entstehenden Spannungen beitragen.
  • In der Fig. 6 sind Details von zwei über ein Dichtelement 22 miteinander verbundenen, wärmegedämmte Profile 1',1" dargestellt. Die beiden wärmegedämmten und insoweit bevorzugten Profile 1',1" weisen die bereits zuvor in den Fig. 2 bis 4 dargestellten und insoweit beschriebenen Isolierstege 5, 5',5" auf.
  • Jedes der beiden wärmegedämmten Profile 1',1" umfassend zwei Profilelemente 2',2",3',3" die über zwei Isolierstege 5,5',5" miteinander verbunden sind. Die Profilelemente 2',2",3',3" und die Isolierstege 5,5',5" schließen jeweils einen Raum 8',8" ein, die mit einem isolierenden Material 10' im Wesentlichen ausgefüllt ist. Die verwendeten Isolierstege 5,5',5" sind unterschiedlich ausgebildet. Ein äußerer Isoliersteg 5 bildet eine ebene, äußere Fläche, während andere Isolierstege 5' außenseitig Funktionsprofile 17,18 tragen, die sich vom Isoliersteg 5' nach außen erstrecken und mit anderen Profilbauteilen zusammenwirken. An einem der Isolierstege 5' ist dementsprechend das Dichtungselement 22 festgelegt, welches abdichtend an dem anderen wärmegedämmten Profil 1" anliegt. Zur Bildung einer entsprechenden Dichtfläche weist der gegenüberliegende Isoliersteg 5" des anderen wärmegedämmten Profils 1"einen Absatz in Form einer S-förmigen gekrümmten Außenkontur 21 im Bereich eines der Hohlkammerprofilabschnitte 11" auf. Auch bei dem anderen, rechts dargestellten Profil 1" ist eine Wärmedämmung in dem von den beiden Isolierstegen 5',5"und den beiden entsprechenden Profilelementen 2",3" umschlossenen Raum 8" vorgesehen.

Claims (15)

  1. Isoliersteg (5,5',5",5"') zur Verbindung zweier Profilelemente (2,2',2",3,3',3") eines wärmegedämmten Profils (1,1',1"), vorzugsweise eines Fensters, einer Tür, eines Tors und/oder einer Fassade, mit wenigstens zwei endständigen Anschlussleisten (7) zum Verbinden des Isolierstegs (5,5',5")mit den Profilelementen (2,2',2",3,3',3"), dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich wenigstens ein Hohlkammerprofilabschnitt (11,11',11") und wenigstens ein massiver Profilstababschnitt (15,15') vorgesehen sind, wobei der wenigstens eine Hohlkammerprofilabschnitt (11,11',11") mit einer Anschlussleiste (7,7') verbunden ist, wobei der Hohlkammerprofilabschnitt (11,11',11") mit dem Profilstababschnitt (15,15') verbunden ist und wobei die Anschlussleisten (7,7') alternativlos über den Profilstababschnitt (15,15') miteinander verbunden sind.
  2. Isoliersteg nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Anschlussleisten (7,7') jeweils mit einem Hohlkammerprofilabschnitt (11,11',11") verbunden sind.
  3. Isoliersteg nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Hohlkammerprofilsabschnitte (11,11',11"), vorzugsweise alle Hohlkammerprofilabschnitte (11,11',11"), mit einem, vorzugsweise demselben, Profilstababschnitt (15,15') verbunden sind.
  4. Isoliersteg nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Profilstababschnitt (15,15') sich wenigstens über 20% der Länge des Isolierstegs (5,5',5") erstreckt.
  5. Isoliersteg nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkammerprofilabschnitt (11,11',11") sich über weniger als 40%, vorzugsweise weniger als 30%, weiter vorzugsweise weniger als 20%, der Länge des Isolierstegs (5,5',5",5"') erstreckt.
  6. Isoliersteg nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkammerprofilabschnitt (11,11',11") auf der ersten Hälfte der Länge des Isolierstegs (5,5',5",5"') angeordnet ist.
  7. Isoliersteg nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich der wenigstens eine Hohlkammerprofilabschnitt (11,11',11") angrenzend zum Profilstababschnitt (15,15') in einem Winkel von 35° bis 55°, vorzugsweise etwa 45°, verjüngt.
  8. Isoliersteg nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich der wenigstens eine Hohlkammerprofilabschnitt (11,11',11") angrenzend zur jeweiligen Anschlussleiste (7) in einem Winkel zwischen 70° und 110°, vorzugsweise zwischen 85° und 95°, insbesondere etwa 90°, aufweitet.
  9. Isoliersteg nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Profilstababschnitt (15,15') seitlich versetzt zu einer Verbindungsgeraden zwischen den beiden Anschlussleisten (7,7') angeordnet ist.
  10. Isoliersteg nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Hohlkammerprofilabschnitt (11) und/oder wenigstens ein Profilstababschnitt (15) einen, sich vorzugsweise seitlich zum übrigen Isoliersteg (5') erstreckenden, Funktionsprofilabschnitt (17,18) aufweist.
  11. Isoliersteg nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussleisten (7,7') eine, vorzugsweise schwalbenschwanzförmige, Aufweitung zur Befestigung in einer Nut (6) eines Profilelements (2,2',2",3,3',3") aufweisen.
  12. Isoliersteg nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Anschlussleiste (7,7') zweiteilig ausgebildet ist und dass die beiden Teile der Anschlussleiste jeweils mit einem von gegenüberliegenden Wandelementen (12,13) der Hohlkammerprofilabschnitts (11,11',11") verbunden sind.
  13. Isoliersteg nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierstege (5,5',5",5"') durch ein extrudiertes Profil, vorzugsweise aus einem thermoplastischen Kunststoff, gebildet werden.
  14. Wärmegedämmtes Profil (1,1',1"), vorzugsweise eines Fensters, einer Tür, eines Tors und/oder einer Fassade, umfassend zwei Profilelemente (2,2',2",3,3',3"), ein zwischen den beiden Profilelementen (2,3) vorgesehenes isolierendes Material (10,10') und wenigstens einen an gegenüberliegenden Enden mit den beiden Profilen (2,3) verbundenen Isolationssteg (5,5',5",5"'), dadurch gekennzeichnet, dass der Isolationssteg (5,5',5",5"') ein Isolationssteg (5,5',5",5"') nach einem der Ansprüche 1 bis 13 ist.
  15. Wärmegedämmtes Profil nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwei Isolierstege (5,5',5",5"') vorgesehen sind und dass die, vorzugsweise baugleichen, Isolierstege (5,5',5",5"') eine durch ein isolierendes Material (10,10') vorzugsweise im Wesentlichen gefüllten Raum (8,8',8") definieren.
EP12190325.6A 2011-10-28 2012-10-29 Isoliersteg und wärmegedämmtes profil Active EP2586953B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011117170A DE102011117170A1 (de) 2011-10-28 2011-10-28 Isoliersteg und wärmegedämmtes Profil

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2586953A2 true EP2586953A2 (de) 2013-05-01
EP2586953A3 EP2586953A3 (de) 2016-06-15
EP2586953B1 EP2586953B1 (de) 2020-11-25

Family

ID=47227460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12190325.6A Active EP2586953B1 (de) 2011-10-28 2012-10-29 Isoliersteg und wärmegedämmtes profil

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2586953B1 (de)
DE (2) DE102011117170A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013178368A1 (de) * 2012-06-01 2013-12-05 Technoform Bautec Holding Gmbh Verbundprofil für fenster-, türen- und fassadenelemente und isoliersteg für ein solches verbundprofil
CN110714691A (zh) * 2019-10-22 2020-01-21 英普瑞科技(嘉兴)有限公司 三腔隔热钢型材门窗结构

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022120797A1 (de) 2022-08-17 2024-02-22 Heroal - Johann Henkenjohann Gmbh & Co. Kg Isoliersteg zum Verbinden zweier Profilelemente zur Herstellung eines wärmegedämmten Profils und ein solches Profil
DE102022120800A1 (de) 2022-08-17 2024-02-22 Heroal - Johann Henkenjohann Gmbh & Co. Kg Wärmegedämmtes Metallprofil mit Isolierstegen zum Verbinden zweier Profilelemente sowie Brückenstege zum Verbinden zweier Isolierstege

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3221218A1 (de) * 1982-06-04 1983-12-08 Helmar Dr.Dr. 8530 Neustadt Nahr Profilkoerper
DE8808116U1 (de) * 1988-06-23 1989-10-26 Metallbau Koller AG, Muttenz Wärmegedämmtes Verbundprofil für Fenster u.dgl.
DE29621419U1 (de) * 1995-12-13 1997-02-27 W. Hartmann & Co (Gmbh & Co), 20459 Hamburg Wärmegedämmtes Verbundprofil
DE29704201U1 (de) * 1996-03-13 1997-06-26 W. Hartmann & Co (Gmbh & Co), 20459 Hamburg Wärmegedämmtes Verbundprofil
DE10121428A1 (de) * 2001-05-02 2002-11-07 Wilfried Ensinger Kunststoffhohlprofil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE20219196U1 (de) * 2002-12-11 2004-05-06 Henkenjohann, Johann Thermisch isoliertes Metallprofil insbesondere für Fassaden, Türen und Fenster
DE102008022893A1 (de) * 2008-05-08 2009-11-19 Hydro Aluminium As Tür, Fenster oder dergleichen in wärmegedämmter Ausführung
PT2472047T (pt) * 2010-02-10 2018-01-03 Kawneer Aluminium Deutschland Inc Disposição de perfilado

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013178368A1 (de) * 2012-06-01 2013-12-05 Technoform Bautec Holding Gmbh Verbundprofil für fenster-, türen- und fassadenelemente und isoliersteg für ein solches verbundprofil
CN110714691A (zh) * 2019-10-22 2020-01-21 英普瑞科技(嘉兴)有限公司 三腔隔热钢型材门窗结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011110284U1 (de) 2013-05-28
EP2586953A3 (de) 2016-06-15
DE102011117170A1 (de) 2013-05-02
EP2586953B1 (de) 2020-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0153758A2 (de) Verbundstab, insbesondere für Fensterrahmen, Türrahmen und Rolläden
EP2527580B1 (de) Isolationseinsatz für einen aus Profilen gebildeten Rahmen
DE202010001301U1 (de) Wärmegedämmtes Verbundprofil
DE10033388A1 (de) Wärmegedämmtes Verbundprofil, insbesondere für Fenster, Türen, Fassaden und dergleichen
EP2586953B1 (de) Isoliersteg und wärmegedämmtes profil
EP0556600A1 (de) Verbundprofil
DE29704201U1 (de) Wärmegedämmtes Verbundprofil
DE102005035279A1 (de) Fensterprofil
EP3184723B1 (de) Verbundprofil für fenster, türen oder dergleichen
DE2516036C3 (de) Mehrteiliger, gegen Wärmedurchgang isolierter Profilstab für Aulienwandkonstruktionen
EP1932998A1 (de) Verbundprofil und Verfahren zur Herstellung eines Verbundprofils
DE7511558U (de) Waermeisoliertes aluminiumprofil fuer aussenwandkonstruktionen
EP1002924A2 (de) Wärmegedämmtes Verbundprofil, insbesondere für Fenster, Türen, Fassaden und dergleichen
DE19643693A1 (de) Wärmegedämmtes Verbundprofil, insbesondere für Rahmen von Türen, Fenstern, Fassadenelementen oder dergl.
DE102008020988A1 (de) Wärmeisolierendes Rahmenprofil für die Herstellung von Tür- und Fensterrahmen
DE102011122924A1 (de) Isoliersteg und wärmegedämmtes Profil
CH695108A5 (de) Hohlprofil für Fenster- oder Türrahmen.
DE10028802A1 (de) Bauelement und Verwendung eines Trägers sowie Verfahren zur Herstellung eines Fassadenelementes
EP2573307A1 (de) Mehrteiliges Profilrahmensytem für Türen, Tore, Wintergärten und Fenster
CH654897A5 (en) Composite profiled rod
DE10033861A1 (de) Verbundprofil mit eingegossenem Distanzelement
DE102011122926A1 (de) Isoliersteg und wärmegedämmtes Profil
DE3129567A1 (de) Verfahren zur herstellung von hart-kunststoffprofilen mit einem durch einschieben einzubringenden metallrohr und durch dieses verfahren hergestellten kunststoffprofil
DE3407121A1 (de) Verbundprofil, insbesondere fuer rahmen von fenstern, tueren und fassadenelementen
DE20100618U1 (de) Rahmenprofil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 3/22 20060101AFI20160510BHEP

Ipc: E06B 3/267 20060101ALI20160510BHEP

Ipc: E06B 3/263 20060101ALI20160510BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161208

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190402

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200206

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200529

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012016495

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER AND PARTNER AG PATENT- UND MARKENANW, CH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1338496

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210226

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210325

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210225

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210225

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210325

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012016495

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

26N No opposition filed

Effective date: 20210826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210325

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211029

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121029

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125