EP2585396B1 - Klemm- und zugvorrichtung - Google Patents

Klemm- und zugvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2585396B1
EP2585396B1 EP11729300.1A EP11729300A EP2585396B1 EP 2585396 B1 EP2585396 B1 EP 2585396B1 EP 11729300 A EP11729300 A EP 11729300A EP 2585396 B1 EP2585396 B1 EP 2585396B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
pulling device
elements
wedge
hoisting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11729300.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2585396A1 (de
Inventor
Walter Schröder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olko Maschinentechnik GmbH
Original Assignee
Olko Maschinentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olko Maschinentechnik GmbH filed Critical Olko Maschinentechnik GmbH
Publication of EP2585396A1 publication Critical patent/EP2585396A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2585396B1 publication Critical patent/EP2585396B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B19/00Mining-hoist operation
    • B66B19/02Installing or exchanging ropes or cables

Definitions

  • the invention relates to a clamping and pulling device for cyclically pulling the hoisting ropes selectively one of the dreams of a hoistway comprising clamping elements fixed in the longitudinal direction of the hoisting ropes and slidably arranged clamping elements, wherein in each case two opposing, displaceable clamping elements in pairs the hoisting rope comprising a non-positive contact pressure on the hoisting rope cause at least one wedged clamping surface with wedge tip pointing upwards and at least one wedged clamping surface with wedge tip pointing down on each fixed and on each sliding clamping element and a drive for reciprocating the sliding clamping elements.
  • the pulling of hoisting ropes for the purpose of relieving the ropes with the aid of a clamping and pulling devices is required, for example, when changing the rope, removing and installing conveyors and cable harnesses, as well as during repairs.
  • a method for the cyclical extraction of a hoisting rope for the purpose of relieving the ropes in a hoistway by means of a clamping and pulling device is in the DE 33 44 231 C2 described.
  • a clamping device is fixedly arranged in the one run and a clamping and pulling device in the other run.
  • the movably arranged clamping and traction device is, for example, reciprocated with lifting cylinders along the conveying ropes in the strand to pull out the conveying rope.
  • the stationary clamping device and the movable clamping and pulling device can also be arranged one above the other in the same strand.
  • This generic clamping and traction device is provided with slidably fixed in the longitudinal direction of the hoisting ropes and displaceable by adjusting cylinders, which in pairs cause the hoisting rope comprising a non-positive contact pressure on the hoist rope and between each of which recesses are used to shorten the necessary stroke, further between the opposing movable clamping wedges and the fixed clamping wedges two rolling elements are arranged.
  • the recesses serve as rest positions in which the rolling elements are when the movable clamping wedges of the clamping and pulling device are completely open and therefore hang the hoisting ropes freely.
  • the recesses are required to limit the path of movement of the slidable clamping wedges for a sufficient clamping effect. Without the recesses also an extremely long path of movement would be required to provide a sufficient distance between the clamping members for the immersion of the hoisting ropes.
  • the wedged clamping surfaces of the movable clamping wedges and the fixed clamping wedges are divided in the longitudinal direction of the hoisting rope alternately in clamping surfaces with downwardly facing and upwardly pointing wedge tips.
  • the fixed clamping wedges and the recesses continuous gears are arranged, engage in the gears which are rotatably mounted with respect to the rolling elements.
  • the movable clamping wedges are provided with bolts, which are guided in a profile groove.
  • a major disadvantage of the known clamping and traction device consists in their large height. Another disadvantage is the high space requirement of cooperating on the rolling elements clamping wedges, especially at high loads. All clamping forces between the clamping wedges are absorbed and transmitted by the only two rolling elements, which must have large diameters at high loads in order to be able to absorb the load without damage and permanently.
  • the known clamping and pulling device can therefore not be used in shaft conveyor systems with high cable loads and low cable distances.
  • the clamping wedges must be made extremely slim. This carries the risk of a failure of individual engaged wedge with the result that the hoist rope loses its grip and can fall into the shaft. This will not only cause significant damage to property, but may also cause personal injury.
  • the invention is based on the object to provide a clamping and pulling device of the type mentioned, which has a lower height and is suitable for use on shaft conveyor systems with high rope loads at low cable distances.
  • the wedged clamping surfaces are no longer in the longitudinal direction of the hoisting rope one behind the other, but arranged transversely to the longitudinal direction of the hoisting rope next to each other.
  • the thus formed wedge elements form an opposite "parallel wedge system".
  • the self-locking of the clamping elements is based on the ratio of the wedge angle of the opposing clamping surfaces to the coefficients of friction on the conveying cable and between the cooperating, opposing clamping surfaces.
  • the reduced height of the clamping and pulling device according to the invention reduces the space required in the scaffold or tower, thereby reducing the cost of the construction of the scaffold or tower or a retrofitted installation is only possible in an existing scaffold or tower.
  • clamping elements according to the invention are that the geometry of the clamping surfaces over the prior art can be simple.
  • the clamping surfaces are formed in the simplest case as planes without the need for complex transition areas, as required in the prior art.
  • each wedged clamping surface with upward pointing wedge tip and the opposite wedged clamping surface with downward pointing wedge tip hereinafter also referred to as clamping surface set, each arranged a plurality of rolling elements.
  • the rolling friction of the rolling elements is generally lower than the direct sliding friction between the wedged clamping surfaces by a power of ten.
  • the clamping forces required at high loads in the hoisting rope can be taken over in this embodiment of the invention by a plurality of rolling elements between the clamping surfaces of a clamping surface set.
  • a plurality of rolling elements between the clamping surfaces of a clamping surface set.
  • the plurality of rolling elements between the clamping surfaces of a clamping surface set in a WälzSystemurafig be supported, which is attached to the fixed or displaceable clamping elements.
  • the Wälz stressesmaschinefig can for example consist of two elongated flat profiles, between which the rolling elements are mounted.
  • the distance between the flat profiles corresponds approximately to the width of the clamping surfaces of the clamping surface set.
  • the complex, required in the prior art arrangement of gears on the rolling elements, which engage in corresponding gears according to the invention completely eliminated.
  • standard components can be used. Since the rolling elements are wearing parts, they can be exchanged and / or maintained particularly easily when combined in a rolling element cage.
  • each clamping element on three wedged clamping surfaces wherein the clamping elements with the help of two of the clamping surfaces the rope load in one direction and by means of one of the clamping surfaces intercept the rope load in the opposite direction.
  • the two clamping surfaces associated rolling elements are due to the smaller width of the two clamping surfaces less long than the wider clamping surface associated rolling elements. As a result, an overload of the clamping elements is avoided.
  • the two co-rotating clamping surfaces that receive the rope load in the first direction are left and right of the arranged opposite counter-clamping surface which receives the rope load in the opposite direction.
  • each displaceable clamping element has a flat boundary surface
  • the flat boundary surfaces of the oppositely displaceable clamping elements are arranged at a distance parallel to each other, starting from the flat boundary surfaces in each displaceable clamping element in each case a running in the longitudinal direction of the hoist rope groove is introduced, which is part-circular in cross-section and extending over the entire length of the flat boundary surface and the grooves in opposite sliding clamping elements together aligned.
  • the grooves in the oppositely displaceable clamping elements positively receive in each case a cylindrical guide part of a two-part guide element for the conveying cable, wherein each guide part is pivotable about a vertical axis parallel to Nutverlauf in the groove.
  • a Seilbettungsnut is introduced to the hoisting rope, which can be brought flush to the conveyor rope to the plant.
  • the cylindrical guide members of the guide member are opened by rotation about their vertical axes to move the clamping and traction device in the direction of the hoisting rope transverse to its longitudinal extent, each hoisting rope passing laterally between the flat boundary surfaces of opposing sliding clamping elements.
  • the guide element Due to the merely positive reception of the two-part guide element in the grooves of the displaceable clamping elements, the guide element can be easily replaced. This allows for an embodiment of the guide element as a wearing part. Furthermore, the guide element can be adapted by introducing different sized Seilbettungsnuten to different diameters of the hoisting ropes. Finally, a rope-friendly jamming of the hoisting ropes can be effected by the choice of material of the guide parts.
  • bearing metal comes into consideration. This is an alloy of lead, tin, antimony and copper, which is particularly advantageous for plain bearings. Due to the relatively low hardness and compressive strength of the bearing metals is preferably only the Seilbettungsnut of bearing metal.
  • a collar is arranged in an advantageous embodiment of the invention on each guide part at least on its top surface.
  • the federal government at the Deck surface is on top of the sliding clamping elements.
  • the federal government funds for guiding the pivoting movement of the Has guide part in the respective groove is provided in an advantageous embodiment of the invention that the federal government funds for guiding the pivoting movement of the Has guide part in the respective groove.
  • a guide means for example, a arranged on the top of the federal government pen into consideration, which engages in a pivoting movement predetermining guide slot.
  • each displaceable clamping part is guided by means of at least one bolt in a profile groove in the frame of the clamping and pulling device.
  • the frame of the clamping and pulling device preferably comprises a removable front plate and a rear frame-like plate, wherein the profile groove is preferably introduced into the removable front panel.
  • the fixed and movable wedge elements are arranged between the plates.
  • the profile groove is preferably formed such that the clamping elements always have their greatest distance from one another in the vertical middle position along their displacement path in the direction of the conveying cable. From the vertical middle position, the movable clamping elements can be moved by means of the drive in the direction of the hoisting rope both upwards and downwards.
  • FIG. 1 illustrated clamping and pulling device (1) for a vertically running
  • rope (2) one of the dreams of a hoistway comprises in the longitudinal direction (3) of the hoisting rope two fixed clamping elements (4) and two displaceable clamping elements (5), which with acting on the upper end faces of the displaceable clamping elements (5) drives (26) are connected to reciprocate (see. FIG. 2 ).
  • drive (26) for example, comes in FIG. 2 shown hydraulic cylinder used.
  • other linear drives or lever systems which bring about the reciprocating movement of the displaceable clamping elements (5) in the longitudinal direction (3) of the conveying cable (2) are also possible.
  • the two displaceable clamping elements (5) comprise in pairs the conveying cable (2) and bring about by pressing the clamping elements (5) pressing against the hoisting rope (2).
  • At the clamping elements (4, 5) are clamping surfaces (6) with upward pointing wedge tip and clamping surfaces (7) with downward pointing wedge tip.
  • the wedge tip of the clamping surfaces results from an imaginary vertical plane, which includes the wedge angle ( ⁇ ) with the wedged clamping surface (6, 7).
  • the wedge angle ( ⁇ ) coincide with all clamping elements.
  • each two clamping surfaces (6) facing up wedge tip on the fixed clamping elements (4) two clamping surfaces (7) facing down with wedge tips, which are arranged on the displaceable clamping element (5).
  • the central clamping surface (7) with the wedge tip pointing downwards of each fixed clamping element (4) lies in each case opposite a clamping surface (6) with an upwardly pointing wedge tip on the two displaceable clamping elements (5).
  • the housing includes several in FIG. 1 shown front panels (8) and an in FIG. 1 not shown frame-like rear plate (9) (see. FIG. 3 ).
  • the WälzSysteme (11) are formed of two elongated plate-shaped profiles (12), between which the rolling elements (10) extend.
  • the Wälz stresses suprafige (11) are on cuboid blocks (13 a, b) releasably supported by a bolt (14) which engages arranged in the ends of the profiles slots.
  • the elongated holes allow a relative movement of the WälzMechhfige against the clamping surfaces (6,7) during rolling of the rolling elements.
  • the wider blocks (13 a) are arranged on the upper end face of the fixed clamping elements (4), while the narrower blocks (13 b) are arranged on the upper end face of the displaceable clamping elements (5).
  • the two displaceable clamping elements (5) each have a flat boundary surface (15 a, b), which are arranged at a distance parallel to each other.
  • a flat boundary surface (15 a, b) is in each of the two displaceable clamping elements (5) in the longitudinal direction (3) of the hoisting rope (2) extending, semi-circular in cross-section groove (16) is introduced over the entire length of the slidable clamping element (5).
  • the grooves (16) are aligned with each other to accommodate a two-part guide element (17) for the hoisting rope (2).
  • the guide element (17) comprises two cylindrical guide parts (18 a, b), wherein in each guide part (18 a, b) a Seilbettungsnut (19) is introduced.
  • the guide parts (18 a, b) are within the grooves (16) in the displaceable clamping elements (5) about an axis parallel to the course of the groove (16) pivotally, as can be seen in particular from FIGS. 6 to 9 results. From the sectional views in the FIGS. 8 and 9 can be seen how the cylindrical guide parts (18 a, b) form fit be absorbed by the grooves (16).
  • the outer sheath (28) of the guide parts (18 a, b) has in cross section a matching diameter as the semi-circular in cross-section groove (16), so that the grooves (16) form a circular guide for the cylindrical guide parts (18 a, b) ,
  • each collar (20) additionally has a pin (22) which engages in a guide slot (21), which guides the pivoting movement of the guide parts (18 a, b) about its pivot axis and prevents the guide parts from being opened when the clamping elements (5) are open. transversely (3a) to the longitudinal direction (3) of the conveying cable (2) from the groove (16) can slide out.
  • FIGS. 7 and 9 show the position that occupy the guide parts (18 a, b) in the middle position before the clamping and pulling device (1) is pushed into the plane of the hoisting ropes (2).
  • the clamping and pulling device (1) in the direction of Trums on the conveyor cables (2) pushed until they are between the open guide members (18 a, b) of the guide element (17).
  • the direction of movement transverse to the conveyor cables (2) is in the FIGS. 7 and 9 indicated by the arrow (25).
  • FIG. 2 is a complete clamping and pulling device (1) for receiving three hoisting ropes (2) in front view with removed front panel (8) shown.
  • the hydraulic cylinders designed as drives (26) for reciprocating the displaceable clamping elements (5) in the longitudinal direction (3) are clearly visible in this illustration.
  • FIG. 3 shows a plan view of the clamping and pulling device (1) after FIG. 2 with open guide parts (18 a, b) of the guide elements (17).
  • the front panels (8) mounted in the supervision after FIG. 3 .
  • the front plates (8) are screwed by means of screw (27) on the rear, frame-like plate (9) of the clamping and pulling device (1) passing through the fixed clamping elements (4) and also attach them to the rear plate 9.
  • FIG. 10 shows the sections along the lines CC and EE FIG. 9 to illustrate the course of the clamping surfaces (6) with upwardly pointing wedge tip on the fixed clamping elements (4) and the clamping surfaces (7) with downwardly pointing wedge tips on the movable clamping elements (5)
  • FIG. 11 the course of the clamping surfaces (7) with pointing down wedge tip on the fixed clamping elements (4) and the clamping surfaces (6) with upwardly pointing wedge tip on the sliding clamping elements (5).
  • the wedge angle ( ⁇ ) between the clamping surface (6, 7) and an imaginary vertical plane (29) extending through the clamping element (4 or 5) is shown.
  • the wedged clamping surfaces (6, 7) together with the imaginary vertical plane form a downwardly pointing wedge tip (30) on each displaceable clamping element (5) and an upwardly pointing wedge tip (31) on each fixed clamping element (4).
  • the direction of the wedge tips (30, 31) between the clamping elements (4, 5) is reversed.
  • FIG. 12 illustrates the load bearing through in FIG. 10 illustrated clamping surfaces (6, 7) by a in the direction of the hoisting rope (2) downwardly acting load, wherein the clamping surfaces (7) downwardly tapering outer clamping wedges of the displaceable clamping element (5) form.
  • the first by means of the drives (26) biased movable clamping elements (5) are already in a self-locking position in which the hoisting rope (2) by the high clamping force between the guide members (18 a, b) of the guide element (17) is compressed.
  • FIG. 13 illustrates the load bearing through the in FIG. 11 represented clamping surfaces (6, 7) by a in the direction of the hoisting rope (2) upwardly acting load, each clamping surface (6) has an upwardly tapering inner Clamping wedge of the displaceable clamping element (5) forms.
  • the first by means of the drives (26) biased movable clamping elements (5) are already in a self-locking position in which the hoisting rope (2) by the high clamping force between the guide members (18 a, b) of the guide element (17) is compressed.

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Klemm- und Zugvorrichtung zum taktweisen Herausziehen der Förderseile wahlweise eines der Trume einer Schachtförderanlage, umfassend in Längsrichtung der Förderseile feststehende Klemmelemente und verschiebbar angeordnete Klemmelemente, wobei jeweils zwei sich gegenüberliegende, verschiebbare Klemmelemente paarweise das Förderseil umfassend eine kraftschlüssige Anpressung an das Förderseil bewirken, mindestens eine keilige Klemmfläche mit nach oben weisender Keilspitze und mindestens eine keilige Klemmfläche mit nach unten weisender Keilspitze an jedem feststehenden und an jedem verschiebbaren Klemmelement und einen Antrieb zum Hin- und Herbewegen der verschiebbaren Klemmelemente.
  • Das Ziehen von Förderseilen zum Zweck der Entlastung der Seile mit Hilfe einer Klemm- und Zugvorrichtungen ist zum Beispiel beim Seilwechsel, Ausbau und Einbau von Fördermitteln und Seilgeschirren sowie bei Reparaturen erforderlich.
  • Ein Verfahren zum taktweisen Herausziehen eines Förderseils zum Zwecke der Entlastung der Seile bei einer Schachtförderanlage mittels einer Klemm- und Zugvorrichtung ist in der DE 33 44 231 C2 beschrieben. Bei dem Verfahren ist eine Klemmvorrichtung ortsfest in dem einen Trum und eine Klemm- und Zugvorrichtung in dem anderen Trum angeordnet. Die beweglich angeordnete Klemm- und Zugvorrichtung wird beispielsweise mit Hubzylindern längs der Förderseile in dem Trum hin- und herbewegt, um das Förderseil herauszuziehen. Die ortsfeste Klemmvorrichtung und die bewegliche Klemm- und Zugvorrichtung können auch in demselben Trum übereinander angeordnet sein.
  • Aus der DE 39 36 845 C1 ist eine Klemm- und Zugvorrichtung bekannt, mit der ein Ziehen der Last unabhängig von der Wirkrichtung der Last im Förderseil ohne aufwendigen Umbau der Vorrichtung möglich ist. Diese gattungsgemäße Klemm- und Zugvorrichtung ist mit in Längsrichtung der Förderseile feststehenden und mittels Verstellzylindern verschiebbar angeordneten Klemmkeilen versehen, die jeweils paarweise das Förderseil umfassend eine kraftschlüssige Anpressung an das Förderseil bewirken und zwischen denen jeweils Ausnehmungen zum Verkürzen des notwendigen Hubes verwendet werden, wobei ferner zwischen den sich gegenüberliegenden bewegbaren Klemmkeilen und den feststehenden Klemmkeilen zwei Wälzkörper angeordnet sind. Die Ausnehmungen dienen als Ruhepositionen, in denen die Wälzkörper liegen, wenn die verfahrbaren Klemmkeilen der Klemm- und Zugvorrichtung völlig geöffnet sind und daher die Förderseile frei hängen. Die Ausnehmungen sind erforderlich, um den Bewegungsweg der verschiebbaren Klemmkeile für eine hinreichende Klemmwirkung in Grenzen zu halten. Ohne die Ausnehmungen wäre auch ein außerordentlich langer Bewegungsweg erforderlich, um einen hinreichenden Abstand zwischen den Klemmelementen für das Eintauchen der Förderseile zu schaffen.
  • Die keiligen Klemmflächen von den bewegbaren Klemmkeilen und den feststehenden Klemmkeilen sind in Längsrichtung des Förderseils abwechselnd in Klemmflächen mit nach unten weisenden und nach oben weisenden Keilspitzen unterteilt. An den Außenseiten der keiligen Klemmflächen der bewegbaren Klemmkeile, der feststehenden Klemmkeile und der Ausnehmungen sind durchlaufende Verzahnungen angeordnet, in die Zahnräder eingreifen, die drehbar in Bezug auf die Wälzkörper gelagert sind. Um den Eingriff der Verzahnung sicherzustellen, sind die bewegbaren Klemmkeile mit Bolzen versehen, die in einer Profilnut geführt sind.
  • Ein wesentlicher Nachteil der bekannten Klemm- und Zugvorrichtung besteht in deren großer Bauhöhe. Ein weiterer Nachteil besteht in dem hohen Platzbedarf der über die Wälzkörper zusammenwirkenden Klemmkeile, insbesondere bei hohen Lasten. Sämtliche Klemmkräfte zwischen den Klemmkeilen werden von den lediglich zwei Wälzkörpern aufgenommen und übertragen, die bei hohen Lasten große Durchmesser aufweisen müssen, um die Belastung schadlos und dauerhaft aufnehmen zu können. Die bekannte Klemm- und Zugvorrichtung kann daher bei Schachtförderanlagen mit hohen Seillasten und geringen Seilabständen nicht eingesetzt werden.
  • Wird die bekannte Klemm- und Zugvorrichtung gleichwohl bei geringen Seilabständen und hohen Seillasten eingesetzt, müssen die Klemmkeile äußerst schlank ausgeführt werden. Dies birgt das Risiko eines Versagens einzelner im Eingriff befindlicher Klemmkeile mit der Folge, dass das Förderseil den Halt verliert und in den Schacht stürzen kann. Hierdurch wird nicht nur ein erheblicher Sachschaden, sondern möglicherweise auch ein Personenschaden verursacht.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Klemm- und Zugvorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die eine geringere Bauhöhe aufweist und für einen Einsatz an Schachtförderanlagen mit hohen Seillasten bei geringen Seilabständen geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Klemm- und Zugvorrichtung der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, dass die keiligen Klemmflächen mit nach oben weisender Keilspitze und mit nach unten weisender Keilspitze an jedem Klemmelement quer zur Längsrichtung des Förderseils nebeneinander angeordnet sind.
  • Abweichend zum Stand der Technik sind die keiligen Klemmflächen nicht mehr in Längsrichtung des Förderseils hintereinander, sondern quer zur Längsrichtung des Förderseils nebeneinander angeordnet. Die derart ausgebildeten Keilelemente bilden ein gegenläufiges "Parallel-Keilsystem". Die Selbsthemmung der Klemmelemente basiert auf dem Verhältnis des Keilwinkels der gegenläufigen Klemmflächen zu den Reibwerten am Förderseil und zwischen den zusammenwirkenden, gegenläufigen Klemmflächen.
  • Die geringere Bauhöhe der erfindungsgemäßen Klemm- und Zugvorrichtung reduziert den Platzbedarf im Fördergerüst oder -turm, wodurch sich die Kosten für die Errichtung des Fördergerüstes oder -turms reduzieren oder bei einem schon vorhandenen Fördergerüst oder -turm ein nachträglicher Einbau erst ermöglicht wird.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Klemmelemente besteht darin, dass die Geometrie der Klemmflächen gegenüber dem Stand der Technik einfach sein kann. Die Klemmflächen sind im einfachsten Fall als Ebenen ohne die Notwendigkeit komplexer Übergangsbereiche, wie sie im Stand der Technik erforderlich sind, ausgebildet.
  • Um die Klemmsicherheit des Förderseils zu erhöhen sind in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung zwischen jeder keiligen Klemmfläche mit nach oben weisender Keilspitze und der gegenüberliegenden keiligen Klemmfläche mit nach unten weisender Keilspitze, nachfolgend auch als Klemmflächensatz bezeichnet, jeweils mehrere Wälzkörper angeordnet. Die Rollreibung der Wälzkörper ist im allgemeinen um eine 10er Potenz niedriger als die unmittelbare Gleitreibung zwischen den keiligen Klemmflächen.
  • Die bei hohen Lasten im Förderseil erforderlichen Klemmkräfte können in dieser Ausgestaltung der Erfindung von einer Vielzahl von Wälzkörpern zwischen den Klemmflächen eines Klemmflächensatzes übernommen werden. In Folge dessen ist bei hohen Lasten keine Vergrößerung der Durchmesser der Wälzkörper erforderlich, um die hohen Belastungen schadlos und dauerhaft aufnehmen zu können. Hierdurch lässt sich die erfindungsgemäße Klemm- und Zugvorrichtung unter Nutzung der vorteilhaften Rollreibung auch bei hohen Seillasten und geringen Seilabständen einsetzen.
  • Konstruktiv vorteilhaft werden die mehreren Wälzkörper zwischen den Klemmflächen eines Klemmflächensatzes in einem Wälzkörperkäfig gehaltert, der an den feststehenden oder verschiebbaren Klemmelementen befestigt ist.
  • Der Wälzkörperkäfig kann beispielsweise aus zwei länglichen Flachprofilen bestehen, zwischen denen die Wälzkörper gelagert sind. Der Abstand der Flachprofile entspricht in etwa der Breite der Klemmflächen des Klemmflächensatzes. Die aufwendige, beim Stand der Technik erforderliche Anordnung von Zahnrädern an den Wälzkörpern, die in entsprechende Verzahnungen eingreifen kann erfindungsgemäß vollständig entfallen. Als Wälzkörper können Standardbauteile verwendet werden. Da es sich bei den Wälzkörpern um Verschleißteile handelt, können diese bei Zusammenfassung in einem Wälzkörperkäfig besonders einfach ausgetauscht und/oder gewartet werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist jedes Klemmelement drei keilige Klemmflächen auf, wobei die Klemmelemente mit Hilfe von zwei der Klemmflächen die Seillast in einer Richtung und mittels einer der Klemmflächen die Seillast in der entgegengesetzten Richtung abfangen. Die den zwei Klemmflächen zugeordneten Wälzkörper sind aufgrund der geringeren Breite der beiden Klemmflächen weniger lang als die der breiteren Klemmfläche zugeordneten Wälzkörper. Hierdurch wird eine Überlastung der Klemmelemente vermieden. Die beiden gleichlaufenden Klemmflächen, die die Seillast in der ersten Richtung aufnehmen sind links und rechts von der gegenläufigen Klemmfläche angeordnet, die die Seillast in der entgegengesetzten Richtung aufnimmt.
  • Um zwischen jeweils zwei gegenüberliegenden verschiebbaren Klemmelementen eine wirksame Führung des Förderseils und kraftschlüssige Anpressung an das Förderseil zu bewirken, ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Klemm- und Zugvorrichtung vorgesehen, dass jedes verschiebbare Klemmelement eine ebene Begrenzungsfläche aufweist, die ebenen Begrenzungsflächen der sich gegenüberliegenden verschiebbaren Klemmelemente im Abstand parallel zueinander angeordnet sind, ausgehend von den ebenen Begrenzungsflächen in jedes verschiebbare Klemmelement jeweils eine in Längsrichtung des Förderseils verlaufende Nut eingebracht ist, die im Querschnitt teilkreisförmig ist und sich über die gesamte Länge der ebenen Begrenzungsfläche erstreckt und die Nuten in gegenüberliegenden verschiebbaren Klemmelementen miteinander fluchten.
  • Vorzugsweise nehmen die Nuten in den gegenüberliegenden verschiebbaren Klemmelementen formschlüssig jeweils ein zylindrisches Führungsteil eines zweiteiligen Führungselementes für das Förderseil auf, wobei jedes Führungsteil um eine senkrechte Achse parallel zum Nutverlauf in der Nut verschwenkbar ist. In jedes Führungsteil ist zum Förderseil hin eine Seilbettungsnut eingebracht, die an dem Förderseil bündig zur Anlage bringbar ist. Zur Aufnahme des Förderseils werden die zylindrischen Führungsteile des Führungselementes durch Drehung um ihre senkrechten Achsen geöffnet, um die Klemm- und Zugvorrichtung in Richtung des Förderseils quer zu dessen Längserstreckung zu verschieben, wobei jedes Förderseil seitlich zwischen die ebenen Begrenzungsflächen sich gegenüberliegender verschiebbarer Klemmelemente gelangt. Bei diesem seitlichen Eintauchen der Förderseile zwischen die Begrenzungsflächen schließen sich die zylindrischen Führungsteile zwangsläufig und gelangen an der Seilbettungsnut bündig zur Anlage. Nach einer geringfügigen vertikalen Verschiebung der verschieblichen Klemmelemente wird die erforderliche Anfangsklemmung herbeigeführt. Die in derselben Richtung angreifende Seillast bewegt das verschiebliche Klemmelement weiter bis beim Zusammendrücken des Förderseils eine selbsthemmende Verklemmung erfolgt. Da die verschiebbaren Klemmelemente bei einer geringfügigen vertikalen Bewegung in Seilrichtung unmittelbar an dem Förderseil zur Anlage gelangen, werden die bei der bereits bekannten Klemm- und Zugvorrichtung erforderlichen Ausnehmungen in den keiligen Klemmflächen nicht benötigt.
  • Aufgrund der lediglich formschlüssigen Aufnahme des zweiteiligen Führungselementes in den Nuten der verschiebbaren Klemmelemente kann das Führungselement einfach ausgetauscht werden. Dies lässt eine Ausbildung des Führungselementes als Verschleißteil zu. Des Weiteren kann das Führungselement durch Einbringen unterschiedlich großer Seilbettungsnuten an unterschiedliche Durchmesser der Förderseile angepasst werden. Schließlich kann durch die Materialwahl der Führungsteile ein seilschonendes Verklemmen der Förderseile bewirkt werden. In Betracht kommt insbesondere Lagermetall. Dies ist eine Legierung aus Blei, Zinn, Antimon und Kupfer, die insbesondere für Gleitlager vorteilhaft ist. Aufgrund der relativ geringen Härte und Druckfestigkeit der Lagermetalle besteht vorzugsweise ausschließlich die Seilbettungsnut aus Lagermetall.
  • Um bei geöffneten Klemmelementen der Klemm- und Zugvorrichtung die zylindrischen Führungsteile an einem Herausgleiten aus den Nuten der Klemmelemente zu hindern, ist in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung an jedem Führungsteil zumindest an seiner Deckfläche ein Bund angeordnet. Vorzugsweise befindet sich auch an der Grundfläche jedes Führungsteils ein Bund. Der Bund an der Deckfläche liegt auf der Oberseite der verschiebbaren Klemmelemente auf. Um ein Herausgleiten der Führungsteile aus der jeweiligen Nut quer zur Längsrichtung des Förderseils zu verhindern und eine stets gleiche Schwenkbewegung der lediglich formschlüssig von den Nuten aufgenommenen Führungsteile zu gewährleisten, ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass der Bund Mittel zur Führung der Schwenkbewegung des Führungsteils in der jeweiligen Nut aufweist. Als Führungsmittel kommt beispielsweise ein auf der Oberseite des Bundes angeordneter Stift in Betracht, der in eine die Schwenkbewegung vorgebende Führungskulisse eingreift.
  • Um die Bewegung der verschiebbaren Klemmteile zu führen, wird jedes verschiebbare Klemmteil mittels mindestens eines Bolzens in einer Profilnut in dem Gestell der Klemm- und Zugvorrichtung geführt. Das Gestell der Klemm- und Zugvorrichtung umfasst vorzugsweise eine abnehmbare Frontplatte und eine rückwärtige rahmenartige Platte, wobei die Profilnut vorzugsweise in die abnehmbare Frontplatte eingebracht wird. Zwischen den Platten sind die feststehenden und verschieblichen Keilelemente angeordnet. Die Profilnut ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass die Klemmelemente in der vertikalen Mittelstellung entlang ihres Verschiebewegs in Richtung des Förderseils stets ihren größten Abstand voneinander aufweisen. Aus der vertikalen Mittelstellung können die beweglichen Klemmelemente mit Hilfe des Antriebs in Richtung des Förderseils sowohl nach oben als auch nach unten verschoben werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine isometrische Darstellung einer erfindungsgemäßen Klemm- und Zugvorrichtung,
    Figur 2
    eine Vorderansicht auf eine erfindungsgemäße Klemm- und Zugvorrichtung für drei Förderseile mit abgenommenen Frontblechen,
    Figur 3
    eine Aufsicht auf die Klemm- und Zugvorrichtung nach Figur 2 jedoch mit montierten Frontblechen,
    Figur 4
    eine isometrische Darstellung eines Führungsteils eines zweiteiligen Führungselementes der erfindungsgemäßen Klemm- und Zugvorrichtung,
    Figur 5
    eine teilweise Seitenansicht auf eine erfindungsgemäße Klemm- und Zugvorrichtung entsprechend Figur 2 mit den Schnittlinien A-A und B-B,
    Figur 6
    eine Darstellung entlang der Schnittlinie A-A nach Figur 5 in einer ersten Betriebsposition des Führungselementes,
    Figur 7
    eine Darstellung entlang der Schnittlinie A-A nach Figur 5 in einer zweiten Betriebsposition des Führungselementes,
    Figur 8
    eine Darstellung entlang der Schnittlinie B-B nach Figur 5 in der ersten Betriebsposition des Führungselementes,
    Figur 9
    eine Darstellung entlang der Schnittlinie B-B nach Figur 5 in der zweiten Betriebsposition des Führungselementes,
    Figur 10
    eine schematische Darstellung entlang der Schnittlinien C-C und E-E nach Figur 9 ohne Darstellung der Wälzkörper,
    Figur 11
    eine schematische Darstellung entlang der Schnittlinie D-D nach Figur 9 ohne Darstellung der Wälzkörper,
    Figur 12
    eine schematische Teildarstellung der Klemm- und Zugvorrichtung in Seitenansicht zur Veranschaulichung der Lastabtragung in einer ersten Richtung ohne Darstellung der Wälzkörper,
    Figur 13
    eine schematische Teildarstellung der Klemm- und Zugvorrichtung zur Veranschaulichung der Lastabtragung in zu Figur 12 entgegengesetzter Richtung ohne Darstellung der Wälzkörper sowie
    Figur 14
    eine teilweise Vorderansicht auf eine erfindungsgemäße Klemm- und Zugvorrichtung zur Veranschaulichung des Verlaufs der Führungsnuten zur Führung der verschiebbaren Klemmelemente.
  • Die in Figur 1 dargestellte Klemm- und Zugvorrichtung (1) für ein vertikal laufendes, in Figur 1 nicht dargestelltes Seil (2) eines der Trume einer Schachtförderanlage umfasst in Längsrichtung (3) des Förderseils zwei feststehende Klemmelemente (4) und zwei verschiebbare Klemmelemente (5), die mit an den oberen Stirnflächen der verschiebbaren Klemmelemente (5) angreifenden Antrieben (26) zum Hin- und Herbewegen verbunden sind (vgl. Figur 2). Als Antrieb (26) kommt beispielsweise ein in Figur 2 dargestellter hydraulischer Zylinder zum Einsatz. In Betracht kommen jedoch auch andere Linear-Antriebe oder Hebelsysteme, die die Hin- und Herbewegung der verschiebbaren Klemmelemente (5) in Längsrichtung (3) des Förderseils (2) bewirken.
  • Die beiden verschiebbaren Klemmelemente (5) umfassen paarweise das Förderseil (2) und bewirken durch Verschiebung der Klemmelemente (5) eine Anpressung an das Förderseil (2). An den Klemmelementen (4, 5) befinden sich Klemmflächen (6) mit nach oben weisender Keilspitze und Klemmflächen (7) mit nach unten weisender Keilspitze. Die Keilspitze der Klemmflächen ergibt sich durch eine gedachte Vertikal-Ebene, die mit der keiligen Klemmfläche (6, 7) den Keilwinkel (α) einschließt. Die Keilwinkel (α) stimmen bei sämtlichen Klemmelementen überein.
  • In dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel liegen jeweils zwei Klemmflächen (6) mit nach oben weisender Keilspitze an den feststehenden Klemmelementen (4) zwei Klemmflächen (7) mit nach unten weisenden Keilspitzen gegenüber, die an dem verschiebbaren Klemmelement (5) angeordnet sind. Der mittleren Klemmfläche (7) mit nach unten weisender Keilspitze jedes feststehenden Klemmelementes (4) liegt jeweils eine Klemmfläche (6) mit nach oben weisender Keilspitze an den beiden verschiebbaren Klemmelementen (5) gegenüber.
  • Abweichend zum Stand der Technik sind die keiligen Klemmflächen (6, 7) an sämtlichen Klemmelementen (4, 5) quer (3a) zur Längsrichtung (3) des Förderseils nebeneinander in dem Gehäuse der Klemm- und Zugvorrichtung (1) angeordnet. Das Gehäuse umfasst mehrere in Figur 1 dargestellte Frontplatten (8) und eine in Figur 1 nicht dargestellte rahmenartige rückwärtige Platte (9) (vgl. Figur 3).
  • Zwischen jeder keiligen Klemmfläche (6) mit nach oben weisender Keilspitze und der ihr gegenüberliegenden keiligen Klemmfläche (7) mit nach unten weisender Keilspitze sind jeweils mehrere Wälzkörper (10) angeordnet, die in einem Wälzkörperkäfig (11) gelagert sind. Die Wälzkörperkäfige (11) werden aus zwei länglichen plattenförmigen Profilen (12) gebildet, zwischen denen sich die Wälzkörper (10) erstrecken. Die Wälzkörperkäfige (11) sind an quaderförmigen Blöcken (13 a, b) lösbar mittels eines Bolzens (14) gehaltert, der in endseitig an den Profilen angeordnete Langlöcher eingreift. Die Langlöcher erlauben eine Relativbewegung der Wälzkörperkäfige gegenüber den Klemmflächen (6,7) beim Abrollen der Wälzkörper. Aufgrund der lösbaren Anordnung sind die Wälzkörper als Verschleißteile rasch auswechselbar. Die breiteren Blöcke (13 a) sind an der oberen Stirnfläche der feststehenden Klemmelemente (4) angeordnet, während die schmaleren Blöcke (13 b) an der oberen Stirnfläche der verschiebbaren Klemmelemente (5) angeordnet sind.
  • Die beiden verschiebbaren Klemmelemente (5) weisen jeweils eine ebene Begrenzungsfläche (15 a, b) auf, die in einem Abstand parallel zueinander angeordnet sind. Ausgehend von der ebenen Begrenzungsfläche (15 a, b) ist in jedes der beiden verschiebbaren Klemmelemente (5) eine in Längsrichtung (3) des Förderseils (2) verlaufende, im Querschnitt halbkreisförmige Nut (16) eingebracht, die sich über die gesamte Länge des verschiebbaren Klemmelementes (5) erstreckt. Weiter ist insbesondere aus den Figuren 8, 9 erkennbar, dass die Nuten (16) miteinander fluchten, um ein zweiteiliges Führungselement (17) für das Förderseil (2) aufzunehmen.
  • Zur Erläuterung des Aufbaus und der Wirkungsweise des Führungselementes (17) wird auf die Darstellung in den Figuren 4 - 9 hingewiesen. Das Führungselement (17) umfasst zwei zylindrische Führungsteile (18 a, b), wobei in jedes Führungsteil (18 a, b) eine Seilbettungsnut (19) eingebracht ist. Die Führungsteile (18 a, b) sind innerhalb der Nuten (16) in den verschiebbaren Klemmelementen (5) um eine Achse parallel zum Verlauf der Nut (16) schwenkbar, wie sich dies insbesondere aus den Figuren 6 - 9 ergibt. Aus den Schnittdarstellungen in den Figuren 8 und 9 ist erkennbar, wie die zylindrischen Führungsteile (18 a, b) formschlüssig von den Nuten (16) aufgenommen werden. Der Außenmantel (28) der Führungsteile (18 a, b) weist im Querschnitt einen übereinstimmenden Durchmesser wie die im Querschnitt halbkreisförmige Nut (16) auf, so dass die Nuten (16) eine Rundführung für die zylindrischen Führungsteile (18 a, b) bilden.
  • An den zylindrischen Führungsteilen (18 a, b) ist sowohl an der Grund- als auch der Deckfläche ein als Anschlag dienender ringförmiger Bund (20) angeordnet, der bei geöffneten Klemmelementen (5) ein Abgleiten der Führungsteile (18a, b) in Seilrichtung (3) verhindert. Jeder Bund (20) weist zusätzlich einen Stift (22) auf, der in eine Führungskulisse (21) eingreift, die die Schwenkbewegung der Führungsteile (18 a, b) um ihre Schwenkachse führt und verhindert, dass die Führungsteile bei geöffneten Klemmelementen (5) quer (3a) zur Längsrichtung (3) des Förderseils (2) aus der Nut (16) herausgleiten können.
  • Die Führung der verschiebbaren Klemmelemente (5) in dem Gehäuse der Klemm- und Zugvorrichtung (1) erfolgt mittels der aus den Figuren 1 und 14 erkennbaren, sich quer durch die verschiebbaren Klemmelemente (5) erstreckenden Bolzen (23), die jeweils in eine Führungsnut (24) in der Frontplatte (8) eingreifen, deren Verlauf aus der Aufsicht auf die Frontplatte (8) in Figur 14 erkennbar ist. In der vertikalen Mittelstellung weisen die verschiebbaren Klemmelemente (5), aufgrund des dort größten Abstandes der gegenüberliegenden Führungsnuten (24), den größten Abstand zueinander auf.
  • Figuren 7 und 9 zeigen die Stellung, die die Führungsteile (18 a, b) in der Mittelstellung einnehmen, bevor die Klemm- und Zugvorrichtung (1) in die Ebene der Förderseile (2) geschoben wird. In dieser geöffneten Position der verschiebbaren Klemmelemente (5) und der Führungsteile (18a, b) wird die Klemm- und Zugvorrichtung (1) in Richtung des Trums über die Förderseile (2) geschoben, bis diese sich zwischen den geöffneten Führungsteilen (18 a, b) des Führungselementes (17) befinden. Die Bewegungsrichtung quer zu den Förderseilen (2) ist in den Figuren 7 und 9 durch den Pfeil (25) angedeutet.
  • Beim Eintauchen des Förderseils (2) zwischen die Führungsteile (18 a, b) gelangt das Förderseil (2) an einer Seilbettungsnut (19) zur Anlage und dreht die Führungsteile (18 a, b) um ihre senkrechte Achse, so dass diese in die in den Figuren 6 bzw. 8 dargestellte, geschlossene Position gelangen. Nach diesem Schließen der Führungsteile (18a, b) liegt das Förderseil (2) bereits bis auf geringe Toleranzen bezüglich des Seildurchmessers in der Seilbettungsnut (19) des Führungselementes (17). Abweichend zum Stand der Technik ist nur noch ein außerordentlich kleiner Hub des Antriebs (26) erforderlich, um die erforderliche kraftschlüssige Anpressung der Seilbettungsnut (19) an dem Förderseil (2) mittels der verschiebbaren Klemmelemente (5) zu bewirken.
  • In Figur 2 ist eine vollständige Klemm- und Zugvorrichtung (1) für die Aufnahme von drei Förderseilen (2) in Vorderansicht mit abgenommener Frontplatte (8) dargestellt. Die als hydraulische Zylinder ausgebildeten Antriebe (26) zum Hin- und Herbewegen der verschiebbaren Klemmelemente (5) in Längsrichtung (3) sind in dieser Darstellung gut erkennbar.
  • Figur 3 zeigt eine Draufsicht auf die Klemm- und Zugvorrichtung (1) nach Figur 2 mit geöffneten Führungsteilen (18 a, b) der Führungselemente (17). In der Aufsicht nach Figur 3 sind die Frontplatten (8) montiert. Die Frontplatten (8) werden mittels Schraubverbindungen (27) an der rückwärtigen, rahmenartigen Platte (9) der Klemm- und Zugvorrichtung (1) angeschraubt, die durch die feststehenden Klemmelemente (4) hindurchgehen und diese ebenfalls an der rückwärtigen Platte 9 befestigen.
  • Figur 10 zeigt die Schnitte entlang der Linien C-C und E-E nach Figur 9 zur Veranschaulichung des Verlaufs der Klemmflächen (6) mit nach oben weisender Keilspitze an den feststehenden Klemmelementen (4) und der Klemmflächen (7) mit nach unten weisenden Keilspitzen an den beweglichen Klemmelementen (5), während Figur 11 den Verlauf der Klemmflächen (7) mit nach unten weisender Keilspitze an den feststehenden Klemmelementen (4) und der Klemmflächen (6) mit nach oben weisender Keilspitze an den verschiebbaren Klemmelementen (5) veranschaulicht. Des Weiteren ist der Keilwinkel (α) zwischen der Klemmfläche (6, 7) und einer gedachten Vertikal-Ebene (29), die sich durch das Klemmelement (4 bzw. 5) erstreckt, dargestellt. Die keiligen Klemmflächen (6, 7) bilden zusammen mit der gedachten Vertikal-Ebene eine nach unten weisende Keilspitze (30) an jedem verschiebbaren Klemmelement (5) und eine nach oben weisende Keilspitze (31) an jedem feststehenden Klemmelement (4) aus. In der Schnittdarstellung D-D nach Figur 11 ist die Richtung der Keilspitzen (30, 31) zwischen den Klemmelementen (4, 5) vertauscht.
  • Figur 12 veranschaulicht die Lastaufnahme durch in Figur 10 dargestellte Klemmflächen (6, 7) durch eine in Richtung des Förderseils (2) nach unten wirkende Last, wobei die Klemmflächen (7) sich nach unten verjüngende äußere Klemmkeile des verschiebbaren Klemmelementes (5) bilden. In Figur 12 befinden sich die zunächst mittels der Antriebe (26) vorgespannten beweglichen Klemmelemente (5) bereits in einer selbsthemmenden Position, in der das Förderseil (2) durch die hohe Klemmkraft zwischen den Führungsteilen (18 a, b) des Führungselementes (17) zusammengedrückt wird.
  • Figur 13 veranschaulicht die Lastaufnahme durch die in Figur 11 dargestellten Klemmflächen (6, 7) durch eine in Richtung des Förderseils (2) nach oben wirkende Last, wobei jede Klemmfläche (6) einen sich nach oben verjüngenden inneren Klemmkeil des verschiebbaren Klemmelementes (5) bildet. In Figur 13 befinden sich die zunächst mittels der Antriebe (26) vorgespannten beweglichen Klemmelemente (5) bereits in einer selbsthemmenden Position, in der das Förderseil (2) durch die hohe Klemmkraft zwischen den Führungsteilen (18 a, b) des Führungselementes (17) zusammengedrückt wird. Bezugszeichenliste
    Nr. Bezeichnung Nr. Bezeichnung
    1 Klemm- und Zugvorrichtung 27 Schraubverbindungen
    2 Förderseil 28 Außenmantel
    3 Längsrichtung 29 Vertikalebene
    3 a quer zur Längsrichtung
    4 feststehende Klemmelemente 30 Keilspitze (unten)
    5 verschiebbare Klemmelemente 31 Keilspitze (oben)
    6 Klemmflächen mit nach oben weisender Keilspitze α Keilwinkel
    7 Klemmflächen mit nach unten weisender Keilspitze
    8 Frontplatte
    9 rückwärtige Platte
    10 Wälzkörper
    11 Walzkörperkäfig
    12 Profile
    13 a, b Blöcke
    14 Bolzen (Wälzkörperkäfig)
    15 a, b ebene Begrenzungsfläche
    16 Nut
    17 Führungselement
    18 a, b Führungsteile
    19 Seilbettungsnut
    20 Bund
    21 Führung
    22 Stift
    23 Bolzen (Klemmteil)
    24 Führungsnut
    25 Pfeil (Einschubrichtung)
    26 Antrieb

Claims (10)

  1. Klemm- und Zugvorrichtung zum taktweisen Herausziehen der Förderseile wahlweise eines der Trume einer Schachtförderanlage, umfassend
    - in Längsrichtung der Förderseile feststehende Klemmelemente und verschiebbar angeordnete Klemmelemente, wobei jeweils zwei sich gegenüberliegende, verschiebbare Klemmelemente paarweise das Förderseil umfassend eine kraftschlüssige Anpressung an das Förderseil bewirken,
    - mindestens eine keilige Klemmfläche mit nach oben weisender Keilspitze und mindestens eine keilige Klemmfläche mit nach unten weisender Keilspitze an jedem feststehenden und an jedem verschiebbaren Klemmelement,
    - einen Antrieb zum Hin- und Herbewegen der verschiebbaren Klemmelemente,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die keiligen Klemmflächen (6, 7) mit nach oben weisender Keilspitze und mit nach unten weisender Keilspitze an jedem Klemmelement (4, 5) quer (3a) zur Längsrichtung (3) jedes Förderseils (2) nebeneinander angeordnet sind.
  2. Klemm- und Zugvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen jeder keiligen Klemmfläche (6) mit nach oben weisender Keilspitze und der ihr gegenüberliegenden keiligen Klemmfläche (7) mit nach unten weisender Keilspitze sich gegenüberliegender Klemmelemente (4, 5) jeweils mehrere Wälzkörper (10) angeordnet sind.
  3. Klemm- und Zugvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper (10) in einem Wälzkörperkäfig (11) gehaltert sind.
  4. Klemm- und Zugvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Klemmelement (4, 5) drei keilige Klemmflächen (6,7) aufweist, wobei die Klemmelemente (4,5) mit Hilfe von zwei der Klemmflächen (6,7) die Seillast in einer Richtung und mittels einer der Klemmflächen (6,7) die Seillast in der entgegengesetzten Richtung abfangen.
  5. Klemm- und Zugvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass
    - jedes verschiebbare Klemmelement (5) eine ebene Begrenzungsfläche (15 a, b) aufweist,
    - die ebenen Begrenzungsflächen (15 a, b) sich gegenüberliegender verschiebbarer Klemmelemente (5) im Abstand parallel zueinander angeordnet sind,
    - ausgehend von den ebenen Begrenzungsflächen (15 a, b) in jedes verschiebbare Klemmelement (5) jeweils eine in Längsrichtung des Förderseils (2) verlaufende Nut (16) eingebracht ist, die im Querschnitt teilkreisförmig ist und sich über die gesamte Länge der ebenen Begrenzungsfläche (15a, b) erstreckt und
    - die Nuten (16) in gegenüberliegenden verschiebbaren Klemmelementen (5) miteinander fluchten.
  6. Klemm- und Zugvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (16) in den gegenüberliegenden verschiebbaren Klemmelementen (5) formschlüssig jeweils ein zylindrisches Führungsteil (18a, b) eines zweiteiligen Führungselementes (17) für das Förderseil (2) aufnehmen, wobei jedes Führungsteil (18 a, b) um eine Achse parallel zum Nutverlauf in der Nut (16) schwenkbar ist.
  7. Klemm- und Zugvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in jedes Führungsteil (18 a, b) eine Seilbettungsnut (19) eingebracht ist, die an dem Förderseil (2) bündig zur Anlage bringbar ist.
  8. Klemm- und Zugvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Führungsteil (18 a, b) zumindest an seiner Deckfläche ein Bund (20) angeordnet ist.
  9. Klemm- und Zugvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Bund (20) Mittel zur Führung (22) der Schwenkbewegung des Führungsteils (18 a, b) in der jeweiligen Nut (16) aufweist.
  10. Klemm- und Zugvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass jedes verschiebbare Klemmteil (5) mittels mindestens einem Bolzen (23) in einer Führungsnut (24) geführt wird, die am Gestell (8,9) der Klemm- und Zugvorrichtung (1) angeordnet ist.
EP11729300.1A 2010-07-22 2011-06-30 Klemm- und zugvorrichtung Active EP2585396B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010032004A DE102010032004A1 (de) 2010-07-22 2010-07-22 Klemm- und Zugvorrichtung
PCT/EP2011/061021 WO2012010391A1 (de) 2010-07-22 2011-06-30 Klemm- und zugvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2585396A1 EP2585396A1 (de) 2013-05-01
EP2585396B1 true EP2585396B1 (de) 2014-06-18

Family

ID=44627854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11729300.1A Active EP2585396B1 (de) 2010-07-22 2011-06-30 Klemm- und zugvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2585396B1 (de)
CA (1) CA2804544C (de)
DE (1) DE102010032004A1 (de)
RU (1) RU2561650C2 (de)
WO (1) WO2012010391A1 (de)
ZA (1) ZA201300158B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102807149A (zh) * 2012-08-16 2012-12-05 徐州泰荣煤矿设备有限公司 一种立井摩擦提升双向调换绳装置
EP2711324B1 (de) * 2012-09-20 2019-03-20 KONE Corporation Aufzuganordnung und Verfahren
CN103231978B (zh) * 2013-03-29 2016-02-03 淮南矿业(集团)有限责任公司 压绳装置
EP3048076B1 (de) * 2015-01-21 2017-04-19 KONE Corporation Seilhebewerkzeug und Seilhebeeinrichtung
CN106882708B (zh) * 2017-02-13 2018-02-16 太原理工大学 一种垂直提升装置及方法
CN110963392B (zh) * 2019-12-25 2022-03-08 山东里能鲁西矿业有限公司 副井更换主提升绳紧绳装置及换绳方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1073177B (de) * 1960-01-14 Heuer-Hammer Schwerschmieden Bearbeitungswerkstätten, Grüne (Kr. Iserlohn) Klemmvorrichtung für die Verbindung des Förderseils mit einer im Schacht angeordneten Tragbühne
SU8960A1 (ru) * 1927-07-01 1929-04-30 Б.А. Шейнин Гидропневматический подъемник
DE3314746C2 (de) * 1983-04-23 1985-02-28 Eisenhütte Prinz Rudolph, Zweigniederlassung der Salzgitter Maschinen und Anlagen AG, 4408 Dülmen Einseilabfangvorrichtung für ein Förderseil einer Schachtförderanlage
DE3329152C1 (de) * 1983-08-12 1984-11-22 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG Augsburg Unternehmensbereich GHH Sterkrade, 4200 Oberhausen Klemmvorrichtung für Förderseile oder dergleichen
DE3344231C2 (de) * 1983-12-07 1987-05-14 MAN Gutehoffnungshütte GmbH, 4200 Oberhausen Verfahren und Vorrichtung zum taktweisen Herausziehen der Förderseile einer Schacht-Förderanlage
DE3348124C2 (en) * 1983-12-07 1988-05-05 Man Gutehoffnungshuette Gmbh, 4200 Oberhausen, De Clamping and pulling device for the alternative cyclic extraction of one of the strands of a winding installation
DD233744A3 (de) * 1984-01-24 1986-03-12 Bauakademie Ddr Hydraulische seilzugvorrichtung
DE3936845C2 (de) 1989-11-06 1994-02-24 Gutehoffnungshuette Man Klemm- und Zugvorrichtung zum taktweisen Herausziehen der Förderseile wahlweise eines der Trume einer Bergbau-Schachtförderanlage

Also Published As

Publication number Publication date
CA2804544C (en) 2017-04-25
WO2012010391A1 (de) 2012-01-26
RU2561650C2 (ru) 2015-08-27
RU2013107708A (ru) 2014-08-27
ZA201300158B (en) 2013-09-25
EP2585396A1 (de) 2013-05-01
CA2804544A1 (en) 2012-01-26
DE102010032004A1 (de) 2012-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2585396B1 (de) Klemm- und zugvorrichtung
DE102006036654B4 (de) Keiltrieb mit Zwangsrückholeinrichtung
WO2016162302A1 (de) Hubvorrichtung mit hubwerksaeule und daran vertikal bewegbarem hubschlitten
EP2307152B1 (de) Walzvorrichtung
DE202006004889U1 (de) Hebevorrichtung
WO2009137951A1 (de) Vorrichtung zur stossdämpfung von seilkonstruktionen, insbesondere für steinschlag-, murgang- und schneeverbauungen
WO2013053748A1 (de) Teleskopierendes führungssystem
DE10106193B4 (de) Hubeinheit
DE10351657B4 (de) Spannvorrichtung
EP1726560B1 (de) Scherenhubtisch
AT511233B1 (de) Beförderungsmittel, mit zumindest einem transportelement und einem antriebssystem für das transportelement
EP4039912A1 (de) Verschiebevorrichtung
DE10047582B4 (de) Scherenhubtisch
DE3313199C2 (de) Klemmbackenanordnung für eine schrittweise arbeitende hydraulische Seilzugvorrichtung
DD145720A5 (de) Profilstahlschere und/oder-stanze
WO2006045284A1 (de) Automatische toolingwechselvorrichtung
EP2397717B1 (de) Brems- und/oder Festellvorrichtung eines auf einer Schiene verfahrbaren Schlittens
DE102020106906A1 (de) Stoppervorrichtung für ein Fördermittel zum Fördern von Stückgut, beispielsweise für einen Rollenförderer oder einen Bandförderer
DE4332871C2 (de) Hebebühne mit zwei Hydraulikstempeln
EP2848376B1 (de) Greifeinrichtung
DE3936845C1 (en) Mine winder cable clamp unit - has two clamps each attached to power cylinder piston and provided with toothed rack
EP3859176B1 (de) Teleskopschiene
EP3346081A1 (de) Vorrichtung für einen gewichtsausgleich eines tores
EP4091970B1 (de) Vorrichtung zum heben von lasten
EP3708287B1 (de) Verschiebewagen für eine schweissmaschine, insbesondere für eine gitterschweissmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130114

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140107

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 673218

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011003469

Country of ref document: DE

Effective date: 20140731

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140919

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140618

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140618

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140618

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140918

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140618

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140618

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140618

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140618

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141020

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140618

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140618

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140618

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140618

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140618

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141018

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011003469

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140618

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140618

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140618

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150407

26N No opposition filed

Effective date: 20150319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140818

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011003469

Country of ref document: DE

Effective date: 20150319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140618

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140630

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110630

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 673218

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140618

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240620

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240415

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20240617

Year of fee payment: 14