EP2582257A1 - Medizinisches bekleidungsstück - Google Patents

Medizinisches bekleidungsstück

Info

Publication number
EP2582257A1
EP2582257A1 EP11725075.3A EP11725075A EP2582257A1 EP 2582257 A1 EP2582257 A1 EP 2582257A1 EP 11725075 A EP11725075 A EP 11725075A EP 2582257 A1 EP2582257 A1 EP 2582257A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adhesive
section
closure
closure element
medical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11725075.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2582257B1 (de
Inventor
Marion Muche
Uwe Nagy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hartmann AG
Original Assignee
Paul Hartmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hartmann AG filed Critical Paul Hartmann AG
Priority to PL11725075T priority Critical patent/PL2582257T3/pl
Publication of EP2582257A1 publication Critical patent/EP2582257A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2582257B1 publication Critical patent/EP2582257B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/12Surgeons' or patients' gowns or dresses
    • A41D13/1209Surgeons' gowns or dresses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/12Surgeons' or patients' gowns or dresses
    • A41D13/1236Patients' garments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D2300/00Details of garments
    • A41D2300/30Closures
    • A41D2300/32Closures using hook and loop-type fasteners

Definitions

  • the invention relates to a medical garment, in particular a surgical coat or examination coat with a Wegabdeckabterrorism and subsequent sleeves, wherein the Wegabdeckabterrorism has an opening for applying the medical garment and at least one closure for closing the opening, the closure a first closure element on a first Opening side limiting edge of the Wegabdeckabterrorisms and a second closure element, which is disposed on a second, the opening bounding edge of the Bodenteilababterrorisms and / or in a second, the opening delimiting side edge of the Wegabdeckabterrorisms adjacent area.
  • the second side edge of the Wegabdeckabitess lies opposite the first side edge with respect to the opening. Ie. the one first side edge bounds the opening on one side and the second side edge on a second side.
  • the opening and the side edges extend in the longitudinal direction or supporting direction of the Wegabdeckabterrorisms or the garment.
  • Such a medical item of clothing may in particular be a disposable item of clothing which can alternatively also be used for the chemical or biological sector.
  • Such garments comprise as compassionabdeckabêt usually a front and a back, the back is often formed by a first and a second back part, which adjoin the opening and the side edges to limit the opening.
  • the opening may be formed so that the first and second side edge defining the opening are arranged overlapping each other in the worn state of the medical garment or the side edges may be arranged against each other or possibly also with a small gap to each other in the wearing state.
  • Such garments are in particular examination or surgical gowns. Medical clothing in the sense of the invention have many uses in the entire medical field, in particular as clothing for the doctor during the medical examination, during the visit or during surgery, etc. on.
  • Such particularly disposable garments which may be referred to as surgical coat or as surgical gowns serve to protect the wearer, in particular the surgeon, from liquids and / or microorganisms incurred during a treatment, in particular an operation of a patient.
  • Such garments are often made of a particularly breathable nonwoven material and are intended as disposable items.
  • closure elements which are usually provided in the form of closure bands, which initially extend in the region of the front part and there with their end portions on a trailer (Transfer card) are held.
  • the ends of the closure elements can be attached to the two back parts, in particular at the level of the waist or the abdomen.
  • the closure elements can then be guided around the carrier and thus close the item of clothing in such a way that in particular an overlap of the back parts can be ensured and thus a secure fit of the item of clothing during the operation.
  • Such a disposable item of clothing in particular for the medical, chemical and biotechnological field for protection against liquids and microorganisms, is known, for example, from DE 102 50 275 A1.
  • a disadvantage of such garments for this area is that the garments in the neck area around the neck must be well closed and this usually at the neckline near the neck a closure with a first and a second closure element is provided.
  • This can be formed either by additional binding bands, but the provision of ties in the neck is comparatively expensive, since they must be closed with a loop by a third person.
  • Velcro elements or adhesive elements may be provided in the neck area, which fix the neckline in its shape after overlapping the back parts in the neck area. The disadvantage here is the risk that hair caught in Velcro or adhesive closure element.
  • Another negative is that the provision of a second closure element on which the first closure element is anchored, the second closure element being arranged as an additional element on the compassionabdeckabêt, it to a further stiffening of the garment in this area, in particular in the neck and neck area comes, and on the other hand by the local arrangement of the separate second closure element no infinitely individual continuous closure of the opening, in particular no infinitely individually stepless adjustment of the neck circumference of the garment is possible.
  • EP 0 920 819 B1 describes a medical item of clothing with an adhesive closure system, wherein it is provided in particular that a removable release element is intended to be provided on the closure system, wherein the removable release element is designed such that a sterile closure of the medical item of clothing is possible is.
  • the object of the invention is now to provide an improved closure for a medical item of clothing for closing an opening, in particular an opening in the longitudinal direction at the neck / neck level, in which the provision of detachable release portions can be dispensed with and any adaptation the closure is made possible to the carrier.
  • the invention solves this problem by a medical garment with the features of claim 1.
  • the first closure element has a fastening portion for permanent fixing on the compassionabdeckabites, an inseparably connected to the attachment portion release portion, and a non-releasably connected to the attachment portion and by the release portion in not cooperating with the second closure member state coverable adhesive portion, wherein the adhesive portion first mechanical adhesive and the second closure member for adhering the first mechanical adhesive of the first closure member, the second closure member having second mechanical adhesive formed through the surface of the medical clothing item.
  • Such a configuration has the particular advantage that the release section is firmly connected to the attachment portion of the closure element, d. H. is not separated from the closure element and thus need not be disposed of separately.
  • the first closure element is inextricably attached to a side edge of Whytabdeckabitess that its attachment portion and its release portion are permanently connected to the Whyabdeckabexcellent and the release portion is also inextricably linked to the attachment portion.
  • a design in which the second adhesives are formed by the surface of the medical garment offers the advantage that it does not come to stiffeners by a so-called landing zone, which must be provided for the first adhesive, and which represents a further material component ,
  • Velcro or Velcro emotion consist of a hook element as the first mechanical adhesive and an associated loop element as a second mechanical adhesive by the hooks of the hook element are anchored in the loops.
  • the hook / loop elements are also referred to as Velcro hook / Velcro elements or hook / loop elements.
  • the medical item of clothing may in particular be a disposable item of clothing, in particular a disposable surgical jacket or a disposable examination jacket.
  • the medical garment can alternatively be used for the chemical or biological sector.
  • the medical garment is preferably sterilizable.
  • the medical garment is preferably provided as a sterile medical garment.
  • the body cover portion of the medical clothing item has a front side and a back side, wherein the opening of the body cover portion is disposed on the front side and / or on the back side.
  • the front side or rear side is understood as the side which is oriented ventrally or dorsally when wearing the item of clothing.
  • the Wegabdeckabites is formed by a front, in particular by a closed, in particular one-piece front part and the back by a first and a second back part, which adjoin the opening and the side edges to limit the opening.
  • the back parts can either be integrally connected to the front part or attached to this sewing, gluing or welding process and other methods.
  • the opening and the side edges extend in the longitudinal direction or carrying direction of the Wegabdeckabexcellents or the garment.
  • the "longitudinal direction or carrying direction” refers to the direction taken in the position of use of the item of clothing, namely the direction along the longitudinal axis of an upright carrier of the item of clothing.
  • the transverse direction is the direction perpendicular to the longitudinal direction. Diagonal to the longitudinal direction is any course with an inclination, that is in an angle deviating from 90 ° with respect to the longitudinal direction. Diagonal to the transverse direction is any course with an inclination, ie in an angle deviating from 90 ° with respect to the transverse direction.
  • the inside is understood to mean the surface of the body covering section or item of clothing facing the wearer, the outside as the surface facing away from the wearer.
  • the opening may be formed so that the first and second side edge defining the opening are arranged overlapping each other in the worn state of the medical garment or the side edges may be arranged against each other or possibly also with a small gap to each other in the wearing state.
  • the opening and the associated side edges run at least over a part of the longitudinal direction of the Wegabdeckabitess or garment.
  • the opening extends in particular starting from an upper edge of the Wegabdeckabterrorisms or garment over a portion of the longitudinal direction, in particular starting from the upper edge over the entire extent in the longitudinal direction of the Wegabdeckabterrorisms or garment.
  • the upper edge is understood as an obliquely or perpendicular to the longitudinal edge extending at the upper end of the Whyabdeckabitess or garment.
  • upper end or “lower end” always refers to the arrangement of the item of clothing in the use position on an upright support, ie “up” in the direction of the neck and “down” in the direction of the foot.
  • the closure in particular the first closure element in the region of the neck or in particular of the neck of a wearer of the medical clothing item is arranged, so a neck or neck closure.
  • Further closures in particular in the embodiment of the closure according to the invention and / or also binding elements, can be arranged on or adjacent to the side edges delimiting the opening along the longitudinal direction of the medical item of clothing, for. B. be additionally provided in the region of the waist of the medical garment.
  • the closure according to the invention is arranged substantially in the region of the back of a wearer. It can also be provided in Schauabdeckabites.
  • the distance can be chosen so that the first closure element does not come into contact with the skin of the wearer; but at the same time the garment itself can be closed at the neck.
  • the distance to the upper edge is in particular at most 20 mm, more particularly at most 15 mm, more particularly at most 10 mm.
  • the first closure element may in particular also have a secondary function.
  • the garment is usually stripped after use so that it is turned to the left so that the inside of the garment faces outward. Then, the garment is rolled up to be as small as possible and, in particular, to keep debris trapped on the garment outside in the interior of the rolled-up garment.
  • the first closure member may then serve to fix the rolled up garment.
  • the adhesive portion of the first closure element adheres to the material forming the inside of the Lankaabdeckabterrorisms or the garment.
  • the first closure element has a substantially Y-shaped configuration through the three sections, namely, fastening section, release section and adhesive section.
  • attachment portion and adhesive portion extend in the longitudinal direction of the closure element adjacent to each other, wherein the release portion completely or partially covers the adhesive portion.
  • the release section is also connected to the attachment section.
  • the attachment portion thus forms the lower end of the Y in a Y-shaped configuration, whereas the release portion and the adhesion portion form the two V-shaped spread portions of the Y.
  • the longitudinal direction of the first closure element should be understood as the direction in which the release section adjoins the fastening section. That the edge between the release section and attachment section thus extends in the transverse direction of the closure element.
  • the adhesive portion may connect in the longitudinal direction of the closure member to the attachment portion.
  • the longitudinal direction of the closure element preferably extends in the transverse direction of the item of clothing or of the body covering section.
  • the longitudinal direction of the closure element is arranged obliquely to the longitudinal or transverse direction of the garment or the Wegabdeckabites.
  • fastening tapes or binding tapes which are attached in part to the side edges of the body covering section, to the back parts of the body covering section in the area of the hip or the waist or the abdominal area.
  • These fastener tapes may serve to close the garment in a conventional manner, and in particular to a transfer card in a conventional manner, from which the tapes can then be removed when the garment is put on, so that a second person helps the wearer to put on the garment by putting on the belts are held and the carrier rotates about its own axis.
  • the sleeves which are arranged on the compassionabdeckabêt, at their lower, not connected to the compassionabdeckabêt end cuffs, said cuffs may in particular have separate openings for the thumbs next to the openings for the hands.
  • the cuffs can then be securely gripped by gloves at any time, so that as far as possible sterility can be achieved.
  • an additional element is provided on one of the side edges of the Whyabdeckabitess that define the opening, which extends from the upper edge at least over a part of the side edge which defines the opening, the additional element can serve to ensure a greater overlap in the neck area.
  • the garment comprises a nonwoven material as an outer layer.
  • reinforcement materials are provided at least in partial regions, preferably on the front side and / or in the region of the sleeves, which can be formed, in particular, from a nonwoven / film laminate. In this way it can be achieved that in areas that are particularly heavily loaded with liquid and / or microorganisms, the barrier effect can be increased.
  • the reinforcing materials are preferably mounted on the inside of the garment.
  • the film in the case of a nonwoven / film material, is designed to be breathable, for example by using a polypropylene or polyethylene film into which a filler, for example calcium carbonate, is introduced so that micropores can be achieved by the film crashing.
  • a filler for example calcium carbonate
  • nonwoven material for the inside and / or outside and / or for the outer layer of the garment and / or as a nonwoven material component in the nonwoven / foil laminate is preferably a spunbond (S) - and / or meltblown (M) fleece or laminates of spunbond and / or meltblown nonwoven layers or in particular laminates of spunbond and meltblown nonwoven layers, in particular SM, SMS, SMMS or SMMMS.
  • S spunbond
  • M meltblown
  • the material may have different properties, depending on whether and, if appropriate, in what combination in a laminate spunbond and meltblown layers are included.
  • the nonwoven material consists of polyethylene and / or polypropylene or of mixtures thereof as main components.
  • the nonwoven material has a basis weight of in particular 10 to 70 g / m 2 , more particularly of 20 to 60 g / m 2 , particularly preferably of 25 to 50 g / m 2 .
  • the nonwoven / film laminate can be laminated in any manner, preferably nonwoven and films are bonded by means of thermobonding and / or adhesive, in particular hotmelt adhesive, thermo-bonded nonwoven / film laminates are particularly preferably used.
  • the item of clothing can include a length adjustment.
  • This offers the advantage that individually an adjustment of the length of the garment can be made to the wearer.
  • This can be z. B. be realized in that an area of the garment along a circumferentially extending fold line folded up or down and fixed in this position, z. B. on tapes, adhesives or cohesive adhesives or Velcro.
  • a first upper side of the release section is permanently and permanently connected to the body cover section and the other second upper side of the release section is detachably covered by the adhesive section.
  • the adhesive portion adjoins the attachment portion in the longitudinal direction of the first closure element.
  • the release section is connected to the body cover section.
  • the first closure element is attached to the first opening-limiting side edge in such a way that the longitudinal direction of the closure element runs perpendicular or obliquely to the longitudinal direction of the body covering section or item of clothing.
  • the fastening section and the adhesive section but also alternatively the fastening section and the release section can be integrally connected to one another, in particular in one piece.
  • the attachment portion are arranged on the outside of the compassionabdeckabitess in the use position and the release portion on the inside of the compassionabdeckabitess.
  • the first closure element is thereby folded around the first side edge which delimits the opening, so that a fold line results during the transition from the fastening section to the release section or adhesive section.
  • the fastening section is still slightly guided around the side edge, so that the fold line lies within the fastening section.
  • the adhesive portion that covers the release portion is disposed substantially on the inside of the body cover portion or garment.
  • a small area of the adhesive portion, with which it is fixed to the attachment portion also extends to the outside of the Wegabdeckabites or garment.
  • the adhesive portion has a grip portion at its free end.
  • the gripping portion can be formed in that in this area the adhesive portion does not adhere to the release portion or is provided with a non-adhesive area or layer and / or the adhesive portion protrudes with its free end on the release portion.
  • the adhesive section has second adhesive adhesives in addition to the first mechanical adhesive.
  • These adhesive adhesives may serve to fix the adhesive portion on the release portion.
  • a film can be used as a release section on which the first mechanical adhesive can not adhere, so that in the unused state of the closure, a fixing of the adhesive portion on the release portion must be done in other ways. This can be realized in particular via an adhesive fixation via second adhesive adhesive.
  • the first mechanical adhesives are arranged in the longitudinal direction of the adhesive element between second adhesive adhesives on the adhesion section.
  • the adhesive adhesives contribute to the fixation in addition to the mechanical adhesives when the closure is closed.
  • Adhesive adhesives used are preferably pressure-sensitive adhesives, in particular hot-melt adhesives.
  • the first mechanical adhesive, in particular hook elements and the second adhesive adhesive, in particular the adhesive surfaces can be protected against soiling before use, which would otherwise result in a worse adhesion performance before use. Furthermore, no hair can get caught on the adhesive portion prior to its use in the neck area.
  • the nonwoven materials used for a surface offer the advantage that on the one hand mechanical adhesive such as hook and loop fasteners and in particular the hook element of the hook and loop fastener can adhere as the first closure element on the nonwoven material as a second closure element.
  • mechanical adhesive such as hook and loop fasteners and in particular the hook element of the hook and loop fastener can adhere as the first closure element on the nonwoven material as a second closure element.
  • such a nonwoven material also has the advantage of providing a certain adhesiveness to adhesive, which generally adheres better to a surface that is as smooth as possible.
  • This securing against detachment and shearing off of the adhesive can be achieved by means of a closure system with a first closure element comprising both adhesive and mechanical components, which can cooperate with a nonwoven material as a second closure element and has a sufficient closing force.
  • the nonwoven material as a second closure element is relatively inexpensive, also can be dispensed with a separate closure element, while maintaining a pleasant textile feel of the garment.
  • the first mechanical adhesive is arranged to extend in a strip-shaped manner transversely to the longitudinal direction of the first closure element, that is to say of the adhesive section.
  • the adhesive portion can be achieved as well as a higher strength of the closure, since each strip provides a first adhesive force, which must first be overcome during detachment.
  • areas without adhesive and / or areas with second adhesive adhesive are provided between the strip-shaped areas of the first mechanical adhesive.
  • the addition of adhesive adhesives is particularly advantageous for an increase in the adhesive force or its effect, as stated above.
  • the first mechanical adhesive mushroom-shaped ie with a hook handle and with adjoining hook head, are formed.
  • the height of the mechanical adhesive relative to the area surrounding the adhesive can be between 0.20 and 0.80 mm, in particular between 0.20 and 0.70 mm, and particularly preferably between 0.20 and 0.50 mm.
  • the dimensions of the hook head are preferably between 100-500 .mu.m, in particular between 150-400 .mu.m and particularly preferably between 150-300 .mu.m, wherein here the dimension is understood as the average distance between the edges of the circumference of the hook head.
  • the hook heads preferably have a round or a hexagonal surface. Preferably, there are 200-300 such hook heads per cm 2 .
  • anchoring in the fine loops of the nonwoven material can be provided, so that good adhesive forces can be achieved even without the need for a separate loop element as a landing zone.
  • the mechanical adhesive used is particularly preferably a hook element Mikroplast® from Gott Kunststoff Binder GmbH & Co. KG, Holzgerlingen, Germany, particularly preferably Mikroplast-PP 35-288-HX200-PP3.
  • the mechanical adhesives preferably cover between 20-100% of the total area of the adhesive portion, preferably between 20-80% and in particular between 20-60%.
  • the proportion of mechanical adhesive on the total surface area of the adhesive may be made smaller.
  • the adhesive adhesives are preferably provided in a proportion of 10 to 60% of the total area of the adhesive portion, in particular of 20 to 60% and preferably of 30 to 60%. Further areas of the adhesive portion may be formed without adhesive or in the form of the Anutzabites.
  • the attachment portion of a polymeric material, in particular polypropylene material, preferably from a nonwoven material, in particular nonwoven polypropylene material is formed.
  • the upper side of the fastening section facing the body covering section is preferably provided with an adhesive agent, in particular with a pressure-sensitive adhesive, in particular a hotmelt adhesive.
  • the release portion may preferably be formed of a polypropylene film and also the mechanical adhesives may be polypropylene.
  • the adhesive adhesives preferably consist of a hot melt adhesive.
  • the holding forces of the adhesive portion of the first closure element on the second closure element are preferably between 15 to 60 N, in particular 15 to 55 N, in particular 15 to 50 N, in particular 15 to 45 N, further preferably 20 to 45 N.
  • the adhesive portion on the outside of the compassionabdeckabitess or the garment forming material on these holding forces preferably also on the material forming the inside of the compassionabdeckabitess or clothing piece holding forces.
  • Nonwoven material in particular also nonwoven material have directions due to their manufacturing process, namely a machine direction ("MD") and a perpendicular oriented opposite direction (“cross-direction", CD).
  • MD machine direction
  • CD perpendicular oriented opposite direction
  • the materials may differ in their properties, such as i.a. Tear strength in MD and CD direction differ.
  • first closure element and the material forming the surface of the clothing piece or the body covering section, which forms the mechanical adhesive of the second closure element are matched to one another such that in the longitudinal direction of the first closure element and thus of the adhesion section (which in particular is in the transverse direction of the Wegabdeckabterrorisms or Garment or obliquely to the longitudinal and / or transverse direction of the compassionabdeckabterrorisms or garment understood) the mechanical second adhesive material forming material is arranged with its machine direction (MD).
  • MD machine direction
  • the holding forces of the adhesive portion of the first closure element on the second closure element are preferably between 15 to 60 N, in particular 15 to 55 N, in particular 15 to 50 N, in particular 15 to 45 N, more particularly 20 to 45 N, wherein in the longitudinal direction of the first Closure element or the adhesive portion which is the second closure means forming material in its machine direction (MD) is arranged.
  • MD machine direction
  • closures In the formation of closures, as described above, of medical garments on the one hand, a stable closure connection is to be achieved, which also takes into account movement situations and does not solve unintentionally.
  • the closure should be able to be opened non-destructively, if desired, and preferably also be resealable.
  • peeling peeling
  • shear shear
  • the method described in DE 102004053468A1 can be used, which is to be used here for determining the holding forces and in which the test conditions are better adapted to actual carrying situations, in order to increase the accuracy of the results achieved here and their meaningfulness.
  • the two planar sections are placed over a curved surface for the performance of the tensile test and thereby claimed to train. The method is illustrated in FIGS. 8 and 9.
  • a tensile tester type Z010 / TN 2S, load cell 100 N, available from Zwick GmbH & Co KG, Ulm, Germany, with a clamping jaw width for clamping the test object of 60 mm is used.
  • the closure system to be tested is placed over a curved surface with a loop-forming component and a hook-forming component adhered thereto.
  • a flexible substrate for example a one-sided adhesive tape of a preferred width of 30 mm, which is available under the name STA 306 from 3M Kunststoff GmbH located in Neuss, is used.
  • the tape is made of polypropylene, its surface is coated by a urethane-modified silicone polymer.
  • the weight per unit area of the pressure-sensitive adhesive is 23 g / m2.
  • the mechanical closure means 1 to be used that is to say the loop-forming nonwoven material 2 and the hook-forming component 3 of the closure system, are conditioned for 24 h at 23 ° C. and 50% relative atmospheric humidity.
  • the hook-forming component 3 of the closure means 1 provides a sheet-like section 112 of 30 ⁇ 50 mm, as shown in FIGS. 9a, 9b.
  • the hook-forming component 3 is fixed by two one-sided adhesive tapes 114 adhesively bonded to one another with their adhesive surfaces, providing a planar section of 30 ⁇ 50 mm.
  • the adhesive tapes 114 are used for extension for clamping in the tensile tester described below.
  • the superimposed planar portions 6, 112 are joined together by rolling twice with a smooth-surfaced roll having a roll weight of 500 g, with the winding speed being 20-100 mm / sec.
  • the component 2 mentioned in the sample preparation corresponds in the article of clothing according to the invention with the closure according to the invention to the second closure element 52 with second mechanical adhesives, which are formed by a surface of the cover section.
  • Said component 3 corresponds to the adhesive portion 55 of the first closure element 51 with the first mechanical adhesive and, if appropriate, provided second adhesive adhesive.
  • the loop-formed nonwoven material 2 elongated as described above is centered centered in the lower jaw 120 of the tensile tester 122, and the opposite end of the hook-forming component 3 elongated as described above is also centered in the movable upper jaw 124 of the tensile tester 122. If the loop-forming nonwoven material is available in sufficient length, can be dispensed with an extension.
  • the specimen clamped in this way is placed over the device 100 shown in FIG. 8 and FIG. 10, which is intended to simulate a convex region of a user, for example in the neck / neck region.
  • an arcuately curved surface 102 made of polished steel with a surface roughness of 5 to 25 microns and with a radius of curvature R of at least partially 400 mm and a chord length SL of 300 mm.
  • the deflection takes place by an angle a of 60 °.
  • the withdrawal angle is kept substantially tangential to the curved surface 102 and constant.
  • the superimposed planar portions 6, 112 of the components of the closure means 1 are positioned with respect to the curved surface 102 so that the hook-forming component 3 is centrally centered at the apex S of the curved surface 102 comes to rest.
  • test parameters are:
  • Closure element 50 x 300 mm (W x L)
  • the evaluation is carried out in such a way that the maximum force determined until the closing of the closure means is rounded down to two decimal places in N (Newton) and is given in the form of an average value of the n measurements and the standard deviation and a minimum value and a maximum value.
  • closure elements of the closure material materials have a preferred direction, then the alignment takes place as would be expected in use or the different directions are tested.
  • the present design has the advantage that a secure closure of the opening of the Wegabdeckabitess, especially in the neck area, can be ensured with simultaneous secure protection of the closure before use, in particular before contacting the skin or hair of a wearer. It is particularly advantageous that the release section as well as other sections of the closure are separated from this, whereby the seizure is reduced separately to disposing elements and in particular the risk can be limited that foreign bodies that adhere to the jacket, such as an accidentally not disposed of Release tape, enter into wound openings.
  • the first closure element has an adhesive portion with a length of 3-8 cm, preferably 4-6 cm, in particular 4.5-5.5 cm, in particular about 5 cm and with a width of 1-5 cm, preferably from 2 to 4 cm, in particular from 2.5 to 3.5 cm, in particular from about 3 cm.
  • the adhesive portion is equipped with first mechanical and second adhesive adhesives, the mechanical adhesive in particular strip-shaped transversely to the longitudinal direction of the adhesive portion with an extent in the longitudinal direction of 2-5 mm, more preferably 2-4 mm, preferably multiple and spaced, in particular - 3 mm apart, are arranged.
  • the first closure element with such an adhesive portion is attached to a medical garment with a front and a back of two back parts, on or in the adjacent region on the upper edge of a back part.
  • Figure 1 shows schematically a garment according to the invention from the front
  • FIG. 2 schematically shows a garment according to the invention in the open state from the rear side
  • FIG. 3 schematically shows a garment according to the invention on the back in the closed state
  • Figure 4 a-d schematically shows a first closure element, and its handling, and adhesion to the second closure element
  • FIG. 5 is a plan view of an adhesive section of a first closure element
  • FIG. 6 schematically shows a plan view of the mechanical adhesive of the first adhesive section
  • Figure 7 schematically shows the mechanical adhesive in a side view
  • Figure 8 is a schematic representation of the construction of a Buchprüf pumps with a device with a curved surface.
  • FIG. 10 shows schematically a perspective view of a part of a device for carrying out a tensile test.
  • Figures 1 and 2 show a medical garment, which is provided with the reference numeral 10 in its entirety.
  • the garment 10 comprises a Wegabdeckabêt 12, which includes a front part 14 and two back parts 16 and 18.
  • the back parts 16 and 18 are integrally connected to the front part.
  • the back portions have first and second side edges 24 and 26 defining a hole 28 substantially in the longitudinal direction, indicated at 20.
  • the opening also runs essentially in the longitudinal direction 20.
  • the back parts 16 and 18 may overlap in the later wearing state at least partially in the transverse direction 22.
  • the front part 14 and the back parts 16 and 18 comprises an upper edge 30, which forms the neckline in the worn state.
  • two sleeves 32 are provided which are connected at their proximal end to the Wegabdeckabêt 12 and at its distal end cuffs 34 have.
  • Figure 1 shows a part of a second closure in the form of a belt member 40 which is formed by a band member 42 and a band member 41 which are fixed in a transfer card 44.
  • the band member 41 is at the side edge 26 of the back member 18 and the band member 42 is fixed on the front side 12.
  • As a garment for wrapping and binding is still another third closure consisting of the band members 45 and 46, as shown in Figure 2, provided on the back.
  • the band members 45 and 46 are fixed to the side edge 24 of the back portion 16 and in an area spaced from the side edge 26 on the inner side 19 of the back portion 18.
  • the garment 10 is applied to a carrier, it is first the determination of two bands 45 and 46, which are connected to each other, for example via a loop or a node. Then, a second person removes the transfer card 44 by releasing the ribbon member 42. The transfer card 44 with the ribbon member 41 is then passed around the backing by, for example, rotating the backing with the garment 10. *** " There is then a determination of the band member 41 with the band member 42 by knotting the two band members 41 and 42nd
  • the garment 10 comprises a first closure 50, which is arranged on a side edge 26 on the back part 18 in the region of the upper edge 30, whereby a slight spacing from the upper edge 30 may be provided.
  • the closure 50 serves to connect the side edges of the back parts 16 and 18 in the region of the neckline of a wearer.
  • the closure 50 in this case comprises a first closure element 51, which extends in the unoccupied state both on the inside 19 of the back part 18 and on the outside 17, which is shown in Figure 3.
  • the closure 50 also has a second closure element 52, wherein the second closure element is formed by a surface 15, namely the outer side 17 of the back 16.
  • the first closure element 51 can be placed in the region of the upper edge 30 approximately arbitrarily on the surface 15, namely the outer side 17 of the Wegabdeckabitess, whereby the second closure element 52 is formed.
  • FIG. 4 shows in representation a) a first closure element 51 before it is fixed to an upper edge 30 of a garment 10.
  • the first closure element 51 essentially comprises three regions, namely a fastening section 53, an adhesive section 55 and a release section 57.
  • Representation b) shows the closure element 51 as fixed to a back section 18 of a garment 10 in an unused state according to FIG , 17 and 19, the outer and the inner side of the back 18 are designated again.
  • the attachment portion 53 is fixed on the outer side 17 of the back portion 18 via an adhesive layer, which is designated by the reference numeral 58.
  • Integral and integral with the mounting portion 53 is the adhesive portion 55 which is secured to the inside 19 of the back portion 18 with the release portion 55 disposed between the surface 19 and the adhesive portion 55 which is spaced over two spaced adhesive surfaces 59 with the surface 19 is adhesively bonded.
  • the release portion 57 is a polypropylene film on which the adhesive portion 55 is releasably secured via adhesive adhesives 60 and 61, which are also formed by a hot melt adhesive.
  • the adhesive portion 55 and the attachment portion 53 comprise as a substrate a nonwoven material 54 which forms the outward surface of the attachment portion 53 and the adhesive portion 55.
  • first mechanical adhesives 63 are provided which are formed as a hook member of a hook and loop fastener. The mechanical adhesive 63 are applied in a strip in the direction perpendicular to the plane of the drawing, as can be seen in particular Figure 5.
  • the adhesive portion 55 includes a grip portion 65 provided at the free end of the adhesive portion 55 and made of a polypropylene material, particularly a nonwoven polypropylene material. In the region of the engaging portion 65 of the adhesive portion 55 is not connected to the release portion 57, so set releasably.
  • Adhesive adhesives 60 and 61 serve not only to fix the adhesive portion 55 on the release portion 57 but also to assist in securing the adhesive portion 55 on the second closure means, the surface 15, namely, the outside 17 of the back portion 16.
  • Illustration c) shows the release section 55 detached from the release section 57, wherein the release section 57 adheres firmly and inseparably to the inner side 19 of the back section 18 and the attachment section 53 is fixed inseparably on the outer side 17 of the back section 18.
  • Based on the detachment of the adhesive portion 55 from the release portion 57 then takes a determination, as shown in representation d) on the back part 16 on the outside 17, for which purpose the adhesive portion can be grasped via the engaging element 65 and then both by means of the mechanical adhesive elements 63 as also the adhesive adhesive elements 60 and 61 can be fixed to the back part 16.
  • the different adhesive elements fulfill different adhesive functions.
  • the mechanical adhesive member 63 serves to protect against shearing, and the mechanical adhesive member 63 is configured to adhere to the nonwoven material forming the outer side 17 of the garment 10 with its hooks.
  • the closure element 51 that is, the adhesive element 55 can also serve for the rolling and fixing of the rolled-up garment after use.
  • the mechanical adhesive elements 63 are shown partially in plan view in FIG. 6 and have a hexagonal structure of the respective hook elements 72, wherein the hook elements 72 are arranged in staggered rows within the mechanical adhesive elements 63.
  • the hook elements may have substantially the following dimensions, namely a diameter of the heads between two surfaces, which is designated by the reference numeral B head , of 200 microns, and a height H hook , which is located in Figure 7, of about 0, 35 mm, wherein the distance between the base 80, which is used for fixing, and the top can be about 0.25 mm, and designated by the reference numeral H1 hook .
  • Such adhesive elements can be obtained as product Microplast PP from Gott Kunststoff Binder GmbH & Co. KG, Holzgerlingen, Germany.
  • the mechanical adhesive elements 63 consist of a polypropylene material and are formed as hexagonal mushrooms with a density of 200 to 300 fungi / cm 2 , in particular of about 288 fungi / cm 2 .
  • the closure element 51 was finally tested for its adhesive forces. A fixation of the adhesive portion was tested both on the inside and on the outside of the nonwoven material.
  • the nonwoven material was arranged with its machine direction (“machine direction (MD)”) in the pulling direction of the test method.
  • MD machine direction
  • the test was carried out according to the test method described above.
  • the present use of the closure in the described embodiment therefore has the advantage that, on the one hand, the surface of the item of clothing 10 can be used as a second closure element and, in particular, the release portion is not detached and there is therefore no danger that this element will get into a wound, for example. because his disposal is forgotten. In particular, no separate disposal is necessary.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein medizinisches Bekleidungsstück, insbesondere OP-Mantel oder Untersuchungsmantel, mit einem Körperabdeckabschnitt (12) sowie daran anschließenden Ärmeln (32), wobei der Körperabdeckabschnitt (12) eine Öffnung (28) zum Anlegen des medizinischen Bekleidungsstücks (10) aufweist und mindestens einen Verschluss (50) zum Verschließen der Öffnung (28), wobei der Verschluss (50) ein erstes Verschlusselement (51) an einer ersten die Öffnung (28) begrenzenden Seitenkante (26) des Körperabdeckabschnitts (12) sowie ein zweites Verschlusselement (52) aufweist, das an einer zweiten, die Öffnung (28) begrenzenden Seitenkante (24) des Körperabdeckabschnitts (12) und/oder in einem an eine zweite, die Öffnung begrenzende Seitenkante (24) des Körperabdeckabschnitts angrenzenden Bereich (25) angeordnet ist, wobei das erste Verschlusselement (51) einen Befestigungsabschnitt (53) zum permanenten Festlegen am Körperabdeckabschnitt (12) aufweist, einen hiermit unlösbar verbundenen Releaseabschnitt (57), sowie einen mit dem Befestigungsabschnitt (53) verbundenen und durch den Releaseabschnitt (57) im nicht mit dem zweiten Verschlusselement (52) zusammenwirkenden Zustand überdeckbaren Haftabschnitt (55) aufweist, wobei der Haftabschnitt (55) erste mechanische Haftmittel (63) trägt und das zweite Verschlusselement (52) zum Anhaften der ersten mechanischen Haftmittel (63) des ersten Verschlusselements (51) dient, wobei das zweite Verschlusselement (52) zweite mechanische Haftmittel aufweist und die zweiten mechanischen Haftmittel durch eine Oberfläche (15) des medizinischen Bekleidungsstücks (10) gebildet sind.

Description

  • Titel: Medizinisches Bekleidungsstück
  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft ein medizinisches Bekleidungsstück, insbesondere einen Operationsmantel oder Untersuchungsmantel mit einem Körperabdeckabschnitt sowie daran anschließenden Ärmeln, wobei der Körperabdeckabschnitt eine Öffnung zum Anlegen des medizinischen Bekleidungsstücks aufweist und mindestens einen Verschluss zum Verschließen der Öffnung, wobei der Verschluss ein erstes Verschlusselement an einer ersten die Öffnung begrenzenden Seitenkante des Körperabdeckabschnitts sowie ein zweites Verschlusselement aufweist, das an einer zweiten, die Öffnung begrenzenden Seitenkante des Körperabdeckabschnitts und/oder in einem an eine zweite, die Öffnung begrenzende Seitenkante des Körperabdeckabschnitts angrenzenden Bereich angeordnet ist. Die zweite Seitenkante des Körperabdeckabschnitts liegt dabei der ersten Seitenkante hinsichtlich der Öffnung gegenüber. D. h. die eine erste Seitenkante begrenzt die Öffnung auf der einen und die zweite Seitenkante auf einer zweiten Seite. Die Öffnung und die Seitenkanten verlaufen dabei in Längsrichtung bzw. Tragerichtung des Körperabdeckabschnitts bzw. des Bekleidungsstücks.
  • Bei einem solchen medizinischen Bekleidungsstück kann es sich insbesondere um ein wegwerfbares Bekleidungsstück handeln, das alternativ auch für den chemischen oder biologischen Bereich eingesetzt werden kann. Derartige Bekleidungsstücke umfassen als Körperabdeckabschnitt zumeist eine Vorderseite sowie eine Rückseite, wobei die Rückseite oftmals durch ein erstes und ein zweites Rückenteil gebildet ist, welche an die Öffnung angrenzen und die Seitenkanten zur Begrenzung der Öffnung umfassen.
  • Die Öffnung kann dabei so ausgebildet sein, dass die erste und zweite Seitenkante, die die Öffnung begrenzen, im getragenen Zustand des medizinischen Bekleidungsstücks einander überlappend angeordnet sind oder die Seitenkanten können gegeneinander oder gegebenenfalls auch mit geringem Spalt zueinander im Tragezustand angeordnet sein. Derartige Bekleidungsstücke sind insbesondere Untersuchungs- oder Operationsmäntel. Medizinische Bekleidungsstücke im erfindungsgemäßen Sinne weisen viele Einsatzmöglichkeiten im gesamten medizinischen Bereich, wie insbesondere als Bekleidungsstücke für den Arzt während der medizinischen Untersuchung, während der Visite oder während einer Operation, etc. auf. Derartige insbesondere wegwerfbare Bekleidungsstücke, die als Operationsmantel oder auch als Operationskittel bezeichnet werden können, dienen zum Schutz des Trägers, insbesondere des Operateurs, vor Flüssigkeiten und/oder Mikroorganismen, die während einer Behandlung, insbesondere einer Operation eines Patienten, anfallen. Dabei tragen Chirurgen und andere im medizinischen Bereich Beschäftigte während Operationen, aber auch während sonstiger Tätigkeiten im medizinischen Umfeld, wie beispielsweise für medizinische Untersuchungen, während der Visite, zumeist Überbekleidungsstücke, sogenannte Operationsmäntel oder Operationskittel, was im Folgenden synonym verwendet wird, um zum einen die Sterilität zu verbessern, aber auch um die darunter liegende Bekleidung des Trägers zu schützen.
  • Derartige Bekleidungsstücke werden oft aus einem insbesondere atmungsaktiven Vliesmaterial hergestellt und sind als Wegwerfartikel vorgesehen.
  • Das Anlegen derartiger Bekleidungsstücke, sofern diese als Bindekittel ausgebildet sind, erfolgt zumeist dadurch, dass das Bekleidungsstück mit Verschlusselementen, die zumeist in Form von Verschlussbändern vorgesehen sind, ausgestattet ist, welche sich anfänglich im Bereich des Vorderteils erstrecken und dort mit ihren Endabschnitten an einem Anhänger (Transferkarte) gehalten sind. Die Enden der Verschlusselemente können dabei an den beiden Rückenteilen, insbesondere in Höhe der Taille oder des Bauches, befestigt sein.
  • Wenn der Kittel angelegt wird, ergreift ein weiterer im medizinischen Bereich Tätiger, typischerweise den Anhänger, wodurch die Verschlusselemente aus dem Anhänger gelöst werden. Durch Drehen des Trägers des Bekleidungsstücks können dann die Verschlusselemente um den Träger herumgeführt werden und schließen so das Bekleidungsstück in einer Weise, dass insbesondere eine Überlappung der Rückenteile sichergestellt werden kann und damit ein sicherer Sitz des Bekleidungsstücks während der Operation.
  • Ein derartiges wegwerfbares Bekleidungsstück, insbesondere für den medizinischen, chemischen und biotechnologischen Bereich zum Schutz vor Flüssigkeiten und Mikroorganismen ist beispielsweise aus der DE 102 50 275 A1 bekannt.
  • Nachteilig an derartigen Bekleidungsstücken für diesen Bereich ist, dass die Bekleidungsstücke im Nackenbereich um den Hals gut geschlossen werden müssen und hierzu in der Regel am Halsausschnitt nahe beim Nacken ein Verschluss mit einem ersten und einem zweiten Verschlusselement vorgesehen ist. Dies kann entweder durch zusätzliche Bindebänder gebildet werden, wobei jedoch die Vorsehung von Bindebändern im Nacken vergleichsweise aufwendig ist, da diese mit einer Schleife durch eine dritte Person geschlossen werden müssen. Alternativ können Klettverschlusselemente oder Klebeelemente im Nackenbereich vorgesehen sein, die den Halsausschnitt nach Überlappung der Rückenteile im Halsbereich in seiner Form fixieren. Nachteilig ist dabei die Gefahr, dass Haare sich im Klett- oder Klebeverschlusselement verfangen. Nachteilig ist auch, dass beispielsweise bei einem Klettverschlusselement der an der einen Seitenkante angebrachte erste Teil des Klettverschlusselements, nämlich der Hakenteil, bereits vor Festlegen auf dem zweiten Teil, nämlich der Landezone, in Form eines Ösen – bzw Schlaufenelements, zu einem Verfangen mit weiteren Elementen oder anderen Kleidungsstücken des Trägers neigt. Sofern dies vermieden werden soll, muss eine Abdeckung auf dem Klettelement vorgesehen sein, die dann zur Verwendung entfernt werden muss. Das Gleiche gilt analog für Klebeelemente, die in der Regel durch ein ablösbares Releasematerial im unbenutzten Zustand verdeckt sind. Negativ ist hierbei jedoch, dass das Releasematerial dann entsorgt werden muss. Weiter negativ ist, dass durch die Vorsehung eines zweiten Verschlusselements, auf dem das erste Verschlusselement verankert wird, wobei das zweite Verschlusselement als zusätzliches Element auf dem Körperabdeckabschnitt angeordnet ist, es zu einer weiteren Versteifung des Bekleidungsstücks in diesem Bereich, insbesondere im Hals- und Nackenbereich kommt, und zum anderen durch die lokale Anordnung des separaten zweiten Verschlusselements kein unbegrenzt individuell stufenloses Verschließen der Öffnung, insbesondere keine unbegrenzt individuell stufenlose Verstellung des Halsumfanges des Bekleidungsstücks möglich ist.
  • So beschreibt beispielsweise die EP 0 920 819 B1 ein medizinisches Bekleidungsstück mit einem klebenden Verschlusssystem, wobei hier insbesondere vorgesehen ist, dass ein entfernbares Releaseelement an dem Verschlusssystem vorgesehen sein soll, wobei das entfernbare Releaseelement so ausgebildet ist, dass ein steriles Verschließen des medizinischen Bekleidungsstückes möglich ist.
  • Der Erfindung stellt sich nun die Aufgabe, einen verbesserten Verschluss für ein medizinisches Bekleidungsstück zum Verschließen einer Öffnung, insbesondere einer Öffnung in Längsrichtung auf Höhe im Hals-/Nackenbereich bereitzustellen, bei dem auf die Vorsehung von ablösbaren Releaseabschnitten verzichtet werden kann und wobei eine beliebige Anpassung des Verschlusses an den Träger ermöglicht wird.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch ein medizinisches Bekleidungsstück mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Dabei ist vorgesehen, dass das erste Verschlusselement einen Befestigungsabschnitt zum permanenten Festlegen am Körperabdeckabschnitt, einen mit dem Befestigungsabschnitt unlösbar verbundenen Releaseabschnitt, sowie einen mit dem Befestigungsabschnitt unlösbar verbundenen und durch den Releaseabschnitt im nicht mit dem zweiten Verschlusselement zusammenwirkenden Zustand überdeckbaren Haftabschnitt aufweist, wobei der Haftabschnitt erste mechanische Haftmittel trägt und das zweite Verschlusselement zum Anhaften der ersten mechanischen Haftmittel des ersten Verschlusselements dient, wobei das zweite Verschlusselement zweite mechanische Haftmittel aufweist, die durch die Oberfläche des medizinischen Bekleidungsstücks gebildet sind.
  • Eine derartige Gestaltung besitzt insbesondere den Vorteil, dass der Releaseabschnitt fest mit dem Befestigungsabschnitt des Verschlusselementes verbunden ist, d. h. nicht vom Verschlusselement abgetrennt wird und somit nicht separat entsorgt werden muss.
  • Bei einem erfindungsgemäßen medizinischen Bekleidungsstück mit Verschluss ist also das erste Verschlusselement dadurch unlösbar an einer Seitenkante des Körperabdeckabschnitts befestigt, dass dessen Befestigungsabschnitt und dessen Releaseabschnitt unlösbar mit dem Körperabdeckabschnitt verbunden sind und der Releaseabschnitt außerdem unlösbar mit dem Befestigungsabschnitt verbunden ist.
  • Darüber hinaus bietet eine Gestaltung, bei der die zweiten Haftmittel durch die Oberfläche des medizinischen Bekleidungsstücks gebildet sind, den Vorteil, dass es nicht zu Versteifungen durch eine sogenannte Landezone, die für die ersten Haftmittel vorgesehen werden muss, und die eine weitere Materialkomponente darstellt, kommt. Darüber hinaus kann insbesondere vorgesehen sein, dass durch die Verwendung der Oberfläche als zweites mechanisches Haftmittel eine beliebige Einstellbarkeit gegeben ist, da das erste mechanische Haftmittel beliebig auf der Oberfläche des medizinischen Bekleidungsstücks als zweites mechanisches Haftmittel angehaftet werden kann.
  • Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass als mechanische Haftmittel sogenannte Klett- oder Velcroelemente vorgesehen sind. Diese bestehen aus einem Hakenelement als erstes mechanisches Haftmittel sowie einem zugehörigen Schlaufenelement als zweites mechanisches Haftmittel, indem die Haken des Hakenelements in den Schlaufen verankert werden.
  • Die Haken/Schlaufen-Elemente werden auch als Kletthaken/Klettflausch-Elemente bzw. als Hook/Loop-Elemente bezeichnet.
  • Bei dem medizinischen Bekleidungsstück kann es sich insbesondere um ein wegwerfbares Bekleidungsstück handeln, insbesondere um einen wegwerfbaren Operationsmantel oder einen wegwerfbaren Untersuchungsmantel.
  • Das medizinische Bekleidungsstück kann alternativ auch für den chemischen oder biologischen Bereich eingesetzt werden.
  • Das medizinische Bekleidungsstück ist vorzugsweise sterilisierbar. Das medizinische Bekleidungsstück wird vorzugsweise als steriles medizinisches Bekleidungsstück bereitgestellt.
  • Der Körperabdeckabschnitt des medizinischen Bekleidungsstücks weist eine Vorderseite und eine Rückseite auf, wobei die Öffnung des Körperabdeckabschnitts auf der Vorderseite und/oder auf der Rückseite angeordnet ist.
  • Die Vorderseite bzw. Rückseite wird dabei verstanden als die Seite, welche beim Tragen des Bekleidungsstücks ventral bzw. dorsal orientiert ist.
  • Insbesondere ist der Körperabdeckabschnitt durch eine Vorderseite, insbesondere durch ein geschlossenes, insbesondere einteiliges Vorderteil und die Rückseite durch ein erstes und ein zweites Rückenteil gebildet, die an die Öffnung angrenzen und die Seitenkanten zur Begrenzung der Öffnung umfassen. Dabei können die Rückenteile entweder einstückig mit dem Vorderteil verbunden sein oder an dieses über Nähen, Kleben oder Schweißverfahren sowie andere Verfahren angesetzt sein.
  • Wie voranstehend bereits erläutert, verlaufen die Öffnung und die Seitenkanten in Längsrichtung bzw. Tragerichtung des Körperabdeckabschnitts bzw. des Bekleidungsstücks.
  • Im Rahmen dieser Erfindung bezieht sich die „Längsrichtung bzw. Tragerichtung“ auf die in Gebrauchslage des Bekleidungsstücks eingenommene Richtung, nämlich die Richtung entlang der Längsachse eines aufrecht stehenden Trägers des Bekleidungsstücks. Die Querrichtung ist die Richtung senkrecht zur Längsrichtung. Schräg zur Längsrichtung ist jeglicher Verlauf mit einer Neigung, also in einem von 90° abweichenden Winkel in Bezug auf die Längsrichtung. Schräg zur Querrichtung ist jeglicher Verlauf mit einer Neigung, also in einem von 90° abweichenden Winkel in Bezug auf die Querrichtung. Die Innenseite wird als die dem Träger zugewandte, die Außenseite als die dem Träger abgewandete Oberfläche des Körperbedeckabschnitts bzw. Bekleidungsstücks verstanden.
  • Die Öffnung kann dabei so ausgebildet sein, dass die erste und zweite Seitenkante, die die Öffnung begrenzen, im getragenen Zustand des medizinischen Bekleidungsstücks einander überlappend angeordnet sind oder die Seitenkanten können gegeneinander oder gegebenenfalls auch mit geringem Spalt zueinander im Tragezustand angeordnet sein.
  • Die Öffnung und die dazugehörigen Seitenkanten verlaufen zumindest über einen Teil der Längsrichtung des Körperabdeckabschnitts bzw. Bekleidungsstücks. Die Öffnung verläuft insbesondere ausgehend von einer Oberkante des Körperabdeckabschnitts bzw. Bekleidungsstücks über einen Teil der Längsrichtung, insbesondere ausgehend von der Oberkante über die gesamte Erstreckung in Längsrichtung des Körperabdeckabschnitts bzw. Bekleidungsstücks.
  • Die Oberkante wird verstanden als eine schräg oder senkrecht zur Längsrichtung verlaufende Kante, welche am oberen Ende des Körperabdeckabschnitts bzw. Bekleidungsstücks verläuft.
  • Die Bezeichnung "oberes Ende" bzw. "unteres Ende" bezieht sich hierbei stets auf die Anordnung des Bekleidungsstückes in Gebrauchslage an einem aufrecht stehenden Träger, also "oben" in Richtung Hals und "unten" in Richtung Fuß.
  • Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass der Verschluss, insbesondere das erste Verschlusselement an und/oder angrenzend einer Oberkante des Körperabdeckabschnitts des medizinischen Bekleidungsstücks angeordnet ist.
  • Damit ist der Verschluss, insbesondere das erste Verschlusselement im Bereich des Halses oder insbesondere des Nackens eines Trägers des medizinischen Bekleidungsstücks angeordnet, also ein Hals-/oder Nackenverschluss. Weitere Verschlüsse, insbesondere in der Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verschlusses und/oder auch Bindeelemente können an oder angrenzend der die Öffnung begrenzenden Seitenkanten entlang der Längsrichtung des medizinischen Bekleidungsstücks, z. B. im Bereich der Taille des medizinischen Bekleidungsstücks zusätzlich vorgesehen sein. Der erfindungsgemäße Verschluss ist dabei im Wesentlichen im Bereich des Rückens eines Trägers angeordnet. Dabei kann auch bei Vorsehung eines Hals- oder Nackenverschlusses ein gewisser Abstand zur Oberkante des Körperabdeckabschnitts vorgesehen sein.
  • Der Abstand kann dabei so gewählt werden, dass das erste Verschlusselement nicht mit der Haut des Trägers in Kontakt kommt; gleichzeitig aber das Bekleidungsstück am Hals selbst geschlossen werden kann. Der Abstand zur Oberkante beträgt insbesondere höchstens 20 mm, weiter insbesondere höchstens 15 mm, weiter insbesondere höchstens 10 mm.
  • Neben der Primärfunktion des Verschlusses der Öffnung kann das erste Verschlusselement insbesondere auch noch eine Sekundärfunktion aufweisen. So wird das Bekleidungsstück nach Gebrauch in der Regel so abgestreift, dass es auf links gewendet wird, so dass die Innenseite des Bekleidungsstücks nach außen weist. Dann wird das Bekleidungsstück zusammengerollt, so dass es eine möglichst geringe Größe einnimmt und insbesondere Verschmutzungen auf der Bekleidungsstückaußenseite im Inneren des zusammengerollten Bekleidungsstücks eingeschlossen bleiben. Das erste Verschlusselement kann dann zum Fixieren des zusammengerollten Bekleidungsstücks dienen. Insbesondere ist vorgesehen, dass der Haftabschnitt des ersten Verschlusselements auf dem die Innenseite des Körperabdeckabschnitts bzw. des Bekleidungsstücks bildenden Material haftet.
  • Das erste Verschlusselement besitzt durch die drei Abschnitte, nämlich Befestigungsabschnitt, Releaseabschnitt und Haftabschnitt, eine im Wesentlichen Y-förmige Gestaltung. Dabei erstrecken sich Befestigungsabschnitt und Haftabschnitt in Längsrichtung des Verschlusselements aneinander anschließend, wobei der Releaseabschnitt ganz oder teilweise den Haftabschnitt überdeckt. Der Releaseabschnitt ist ebenfalls mit dem Befestigungsabschnitt verbunden. Der Befestigungsabschnitt bildet somit bei einer Y-förmigen Gestaltung das untere Ende des Y, wohingegen der Releaseabschnitt und der Haftabschnitt die beiden V-förmig abgespreizten Bereiche des Y bilden.
  • Unter Längsrichtung des ersten Verschlusselements soll die Richtung verstanden werden, in der sich der Releaseabschnitt an den Befestiungsabschnitt anschließt. D.h. die Kante zwischen Releaseabschnitt und Befestigungsabschnitt verläuft damit in Querrichtung des Verschlusselements. Vorzugsweise kann sich auch der Haftabschnitt in Längsrichtung des Verschlusselements an den Befestigungsabschnitt anschließen. Die Längsrichtung des Verschlusselements verläuft dabei vorzugsweise in Querrichtung des Bekleidungsstücks bzw. des Körperabdeckabschnitts. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Längsrichtung des Verschlusselements schräg zur Längs- oder Querrichtung des Bekleidungsstücks bzw. des Körperabdeckabschnitts angeordnet ist.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass an den Rückenteilen des Körperabdeckabschnitts im Bereich der Hüfte oder der Taille oder des Bauchbereichs Verschlussbänder oder Bindebänder vorgesehen sind, die zum Teil an den Seitenkanten des Körperabdeckabschnitts angebracht sind. Diese Verschlussbänder können zum Verschließen des Bekleidungsstücks in herkömmlicher Weise dienen und insbesondere an einer Transferkarte in herkömmlicher Weise festgelegt sein, aus der die Bänder dann bei einem Anziehen des Bekleidungsstücks entnommen werden können, so dass eine zweite Person dem das Bekleidungsstück Tragenden beim Anziehen hilft, indem die Bänder gehalten werden und der Träger sich um die eigene Achse dreht.
  • Weiterhin können die Ärmel, die am Körperabdeckabschnitt angeordnet sind, an ihrem unteren, nicht mit dem Körperabdeckabschnitt verbundenen Ende Bündchen aufweisen, wobei die Bündchen insbesondere separate Öffnungen für die Daumen neben die Öffnungen für die Hände aufweisen können. Hierdurch kann erreicht werden, dass sich die Ärmel nicht unbewusst nach oben in Richtung Ellbogen hochstreifen lassen, sondern die Ärmel bleiben sicher unten im Bereich der Hände fixiert. Die Bündchen können dann zu jedem Zeitpunkt sicher von Handschuhen übergriffen werden, so dass eine möglichst weitgehende Sterilität erreicht werden kann.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass an einer der Seitenkanten des Körperabdeckabschnitts, die die Öffnung begrenzen, ein Zusatzelement vorgesehen ist, das sich ausgehend von der Oberkante zumindest über einen Teil der Seitenkante, die die Öffnung begrenzt, erstreckt, wobei das Zusatzelement dazu dienen kann, eine größere Überlappung im Halsbereich sicherzustellen.
  • Eine Oberfläche des Bekleidungsstücks bzw. des Körperabdeckabschnitts, insbesondere die Außenseite, umfasst insbesondere ein Vliesmaterial oder ist daraus gebildet.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass das Bekleidungsstück ein Vliesmaterial als äußere Schicht umfasst. Zusätzlich kann des Weiteren vorgesehen sein, dass zumindest in Teilbereichen, vorzugsweise auf der Vorderseite und/oder im Bereich der Ärmel, Verstärkungsmaterialien vorgesehen sind, die insbesondere aus einem Vlies-/Folienlaminat gebildet werden können. Hierdurch kann erreicht werden, dass in Bereichen, die besonders stark mit Flüssigkeit und/oder Mikroorganismen belastet sind, die Barrierewirkung erhöht werden kann. Die Verstärkungsmaterialien sind vorzugsweise auf der Innenseite des Bekleidungsstücks angebracht. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass bei einem Vlies-/Folienmaterial die Folie atmungsaktiv ausgebildet ist, beispielsweise durch Verwendung einer Polypropylen- oder Polyethylenfolie, in die ein Füllmittel, beispielsweise Calciumkarbonat, eingebracht ist, so dass Mikroporen durch Verrecken der Folie erzielt werden können.
  • Als Vliesmaterial für die Innenseite und/oder Außenseite und/oder für die äußere Schicht des Bekleidungsstücks und/oder als Vliesmaterialkomponente im Vlies-/Folienlaminat wird bevorzugt ein Spunbond (S)- und/oder Meltblown (M)-Vlies oder Laminate aus Spunbond- und/oder Meltblownvlieslagen oder insbesondere Laminate aus Spunbond- und Meltblownvlieslagen, wie insbesondere SM, SMS, SMMS oder SMMMS eingesetzt. Das Material kann dabei verschiedene Eigenschaften haben, je nachdem, ob und gegebenenfalls in welcher Kombination in einem Laminat Spunbond- und Meltblownschichten umfasst sind. Besonders bevorzugt besteht das Vliesmaterial aus Polyethylen und/oder Polypropylen oder aus Mischungen davon als Hauptkomponenten. Besonders bevorzugt weist das Vliesmaterial ein Flächengewicht von insbesondere 10 – 70 g/m2, weiter insbesondere von 20 – 60 g/m2, besonders bevorzugt von 25 – 50 g/m2 auf.
  • Die Laminierung des Vlies-/Folienlaminates kann auf jegliche Art erfolgen, vorzugsweise sind Vlies und Folien mittels Thermobonding und/oder Kleber, insbesondere Hotmeltkleber, verbunden, insbesondere bevorzugt werden thermogebundene Vlies-/Folienlaminate eingesetzt.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das Bekleidungsstück eine Längenverstellung umfassen kann. Dies bietet den Vorteil, dass individuell eine Anpassung der Länge des Bekleidungsstücks an den Träger erfolgen kann. Dies kann z. B. dadurch realisiert werden, dass ein Bereich des Bekleidungsstücks entlang einer ringsum verlaufenden Faltlinie nach oben oder unten umgefaltet und in dieser Position fixiert wird, z. B. über Bänder, adhäsive oder kohäsive Haftmittel oder Klettelemente.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass eine erste Oberseite des Releaseabschnitts mit dem Körperabdeckabschnitt unlösbar und permanent verbunden und die andere zweite Oberseite des Releaseabschnitts durch den Haftabschnitt lösbar überdeckt ist.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass der Haftabschnitt sich in Längsrichtung des ersten Verschlusselements an den Befestigungsabschnitt anschließt. Der Releaseabschnitt ist mit dem Körperabdeckabschnitt verbunden.
  • Insbesondere ist das erste Verschlusselement derart an der ersten die Öffnung begrenzenden Seitenkante angebracht, dass die Längsrichtung des Verschlusselements senkrecht oder schräg zur Längsrichtung des Körperabdeckabschnitts bzw. Bekleidungsstücks verläuft.
  • Bei dem Verschlusselement können der Befestigungsabschnitt und der Haftabschnitt aber auch alternativ der Befestigungs- und der Releaseabschnitt integral, insbesondere einstückig miteinander verbunden sein.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Befestigungsabschnitt auf der Außenseite des Körperabdeckabschnitts in der Gebrauchsposition und der Releaseabschnitt auf der Innenseite des Körperabdeckabschnitts angeordnet sind. Das erste Verschlusselement wird dabei um die erste Seitenkante, die die Öffnung begrenzt, herum gefaltet, so dass sich eine Faltlinie beim Übergang vom Befestigungsabschnitt zum Releaseabschnitt bzw. Haftabschnitt ergibt. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass der Befestigungsabschnitt noch geringfügig um die Seitenkante herumgeführt ist, so dass die Faltlinie innerhalb des Befestigungsabschnitts liegt. Der Haftabschnitt, der den Releaseabschnitt überdeckt, ist dabei im Wesentlichen auf der Innenseite des Körperabdeckabschnitts bzw. Bekleidungsstücks angeordnet. Alternativ kann jedoch auch vorgesehen sein, dass ein geringer Bereich des Haftabschnitts, mit dem dieser am Befestigungsabschnitt festgelegt ist, sich auch auf die Außenseite des Körperabdeckabschnitts bzw. Bekleidungsstücks erstreckt.
  • Durch die Tatsache, dass der Haftabschnitt des ersten Verschlusselements, in einem Zustand, in dem er dann auf dem zweiten Verschlusselement fixiert wird, sich außerhalb der Seitenkante des Körperabdeckabschnitts befindet, somit eine Außenseite des Bekleidungsstücks bzw. des Körperabdeckabschnitts bildet, wird eine Gelenkfunktion zwischen dem Haftabschnitt und dem Körperabdeckelement bereitgestellt, wodurch die Bewegungsfreiheit des Trägers des die Öffnung verschlossenen Bekleidungsstücks weiter verbessert werden kann.
  • Darüber hinaus kann bevorzugt vorgesehen sein, dass der Haftabschnitt an seinem freien Ende einen Anfassabschnitt aufweist. Der Anfassabschnitt kann dabei dadurch gebildet werden, dass in diesem Bereich der Haftabschnitt nicht auf dem Releaseabschnitt haftet bzw. mit einem haftfreien Bereich oder Schicht ausgestattet ist und/oder der Haftabschnitt mit seinem freien Ende über den Releaseabschnitt hinausragt.
  • Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass der Haftabschnitt zusätzlich zum ersten mechanischen Haftmittel zweite klebende Haftmittel aufweist. Diese klebenden Haftmittel können dazu dienen, den Haftabschnitt auf dem Releaseabschnitt zu fixieren. In diesem Fall kann insbesondere eine Folie als Releaseabschnitt verwendet werden, auf der die ersten mechanischen Haftmittel nicht anhaften können, so dass im ungebrauchten Zustand des Verschlusses eine Fixierung des Haftabschnitts auf dem Releaseabschnitt auf andere Weise erfolgen muss. Dies kann insbesondere über eine klebende Fixierung über zweite klebende Haftmittel realisiert werden. Besonders bevorzugt kann darüber hinaus vorgesehen sein, dass die ersten mechanischen Haftmittel in Längsrichtung des Haftelementes zwischen zweiten klebenden Haftmitteln auf dem Haftabschnitt angeordnet sind.
  • Die klebenden Haftmittel tragen dabei bei verschlossenem Verschluss zusätzlich zu den mechanischen Haftmitteln zur Fixierung bei.
  • Als klebende Haftmittel werden vorzugsweise druckempfindliche Kleber, insbesondere Schmelzkleber eingesetzt.
  • Durch die Fixierung des Haftabschnitts auf dem Releaseabschnitt können darüber hinaus vor Verwendung die ersten mechanischen Haftmittel, insbesondere Hakenelemente sowie die zweiten klebenden Haftmittel, insbesondere die Kleberoberseiten vor deren Gebrauch vor Verschmutzen geschützt werden, was ansonsten in einer schlechteren Haftleistung resultieren würde. Weiterhin können sich im Nackenbereich keine Haare auf dem Haftabschnitt vor dessen Benutzung verfangen.
  • Durch die Kombination der verschiedenen Haftmittel, nämlich mechanischer sowie klebender Haftmittel, können darüber hinaus verschiedene Haftzustände realisiert werden. So kann insbesondere eine Sicherung gegen Abscheren sowie gegen Ablösen in einer Richtung senkrecht zur Flächenrichtung des Haftmittels realisiert werden.
  • Die verwendeten Vliesmaterialien für eine Oberfläche, insbesondere für die Außenseite des Körperabdeckschnitts bieten dabei den Vorteil, dass zum einen mechanische Haftmittel wie Klettverschlüsse und hier insbesondere das Hakenelement des Klettverschlusses als erstes Verschlusselement auf dem Vliesmaterial als zweites Verschlusselement haften können. Gleichzeitig besitzt ein derartiges Vliesmaterial den Vorteil auch eine gewisse Anhaftbarkeit für Klebstoff bereitzustellen, der generell besser auf einer möglichst glatten Fläche anhaftet. Diese Sicherung gegen Ablösen und Abscheren des Haftmittels kann über ein Verschlusssystem mit einem ersten Verschlusselement umfassend sowohl klebende als auch mechanische Anteile erreicht werden, das mit einem Vliesmaterial als zweites Verschlusselement zusammenwirken kann und eine ausreichende Schließkraft aufweist. Das Vliesmaterial als zweites Verschlusselement ist verhältnismäßig kostengünstig, zudem auch auf ein separates Verschlusselement verzichtet werden kann, wobei gleichzeitig eine angenehme textile Haptik des Bekleidungsstücks erhalten bleibt.
  • Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die ersten mechanischen Haftmittel streifenförmig quer zur Längsrichtung des ersten Verschlusselements, also des Haftabschnitts verlaufend angeordnet sind. Hierdurch kann eine gewisse Flexibilität des Haftabschnitts erreicht werden sowie eine höhere Festigkeit des Verschlusses, da jeder Streifen eine erste Haftkraft bereitstellt, die beim Ablösen zunächst überwunden werden muss.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass zwischen den streifenförmigen Bereichen des ersten mechanischen Haftmittels Bereiche ohne Haftmittel und/oder Bereiche mit zweiten klebendem Haftmittel vorgesehen sind. Die Ergänzung mit klebenden Haftmitteln ist insbesondere vorteilhaft für eine Erhöhung der Haftkraft bzw. auch deren Wirkung, wie voranstehend ausgeführt.
  • Dabei ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass die ersten mechanischen Haftmittel pilzförmig, also mit einem Hakenstiel und mit daran anschließenden Hakenkopf, ausgebildet sind.
  • Die Höhe der mechanischen Haftmittel gegenüber der die Haftmittel umgebende Fläche kann dabei zwischen 0,20 - 0,80 mm, insbesondere zwischen 0,20 - 0,70 mm und besonders bevorzugt zwischen 0,20 - 0,50 mm betragen. Die Dimensionen des Hakenkopfes sind dabei vorzugsweise zwischen 100 - 500 µm, insbesondere zwischen 150 - 400 µm und besonders bevorzugt zwischen 150 - 300 µm, wobei hier die Dimension als die gemittelte Distanz zwischen den Kanten des Umfanges des Hakenkopfes verstanden wird. Die Hakenköpfe besitzen vorzugsweise eine runde oder eine hexagonale Fläche. Vorzugsweise befinden sich 200 – 300 derartiger Hakenköpfe pro cm2.
  • Durch diese vergleichsweise feinen mechanischen Haftmittel kann eine Verankerung in den feinen Schlaufen des Vliesmaterials bereitgestellt werden, so dass gute Haftkräfte auch bei Verzicht auf ein separates Schlaufenelement als Landezone erzielt werden können.
  • Besonders bevorzugt wird als mechanisches Haftmittel ein Hakenelement Mikroplastâ der Firma Gottlieb Binder GmbH & Co. KG, Holzgerlingen, Deutschland, besonders bevorzugt Mikroplast-PP 35-288-HX200-PP3 verwendet.
  • Dabei bedecken die mechanischen Haftmittel vorzugsweise zwischen 20 - 100 % der Gesamtfläche des Haftabschnitts, vorzugsweise zwischen 20 - 80 % und insbesondere zwischen 20 – 60 %. Bei zusätzlichen klebenden Haftmittel kann der Anteil der mechanischen Haftmittel an der Gesamtfläche des Haftmittels geringer ausgestaltet sein. Die klebenden Haftmittel sind dabei vorzugsweise in einem Anteil von 10 - 60 % der Gesamtfläche des Haftabschnitts, insbesondere von 20 - 60 % und vorzugsweise von 30 – 60% vorgesehen. Weitere Bereiche des Haftabschnitts können ohne Haftmittel bzw. in Form des Anfassabschnitts ausgebildet sein.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass der Befestigungsabschnitt aus einem polymeren Material, insbesondere Polypropylenmaterial, vorzugsweise aus einem Vliesmaterial, insbesondere Polypropylenvliesmaterial, gebildet ist. Zur permanenten Fixierung des Befestigungsabschnitts am Körperabdeckabschnitt ist die dem Körperabdeckabschnitt zugewandte Oberseite des Befestigungsabschnitts vorzugsweise mit einem adhäsiven Mittel, insbesondere mit einem druckempfindlichen Kleber, insbesondere einem Schmelzkleber ausgestattet.
  • Der Releaseabschnitt kann vorzugsweise aus einem Polypropylenfilm gebildet sein und ebenfalls die mechanischen Haftmittel können aus Polypropylen bestehen. Die klebenden Haftmittel bestehen dabei vorzugsweise aus einem Schmelzkleber.
  • Die Haltekräfte des Haftabschnitts des ersten Verschlusselements auf dem zweiten Verschlusselement liegen dabei vorzugsweise zwischen 15 bis 60 N, insbesondere 15 bis 55 N, insbesondere 15 bis 50 N, insbesondere 15 bis 45 N, weiter insbesondere 20 bis 45 N.
  • Insbesondere weist der Haftabschnitt auf dem die Außenseite des Körperabdeckabschnitts bzw. des Bekleidungsstücks bildenden Material diese Haltekräfte auf. Zusätzlich weist der Haftabschnitt vorzugsweise auch auf dem die Innenseite des Körperabdeckabschnitts bzw. Bekleidungsstücks bildenden Material Haltekräfte auf. Durch Haltekräfte auf dem die Innenseite bildenden Material kann die Sekundärfunktion des ersten Verschlusselements, nämlich zur Fixierung des Bekleidungsstücks in einem aufgerollten oder sonstigem verkleinerten Zustand für die Entsorgung, vorteilhaft bereitgestellt werden.
  • Materialien, wie Folienmaterial, insbesondere auch Vliesmaterial weisen aufgrund ihres Herstellungsprozesses Richtungen auf, nämlich eine Maschinenrichtung („machine-direction“, MD) und eine dazu senkrecht orientierte Gegenrichtung („cross-direction“, CD). Die Materialien können sich dabei in ihren Eigenschaften, wie u.a. Reißfestigkeit in MD- und CD-Richtung unterscheiden.
  • Insbesondere werden das erste Verschlusselement und das die Oberfläche des Bekleidungsstücks bzw. des Körperabdeckabschnitts bildende Material, welches die mechanischen Haftmittel des zweiten Verschlusselements bildet, derart aufeinander abgestimmt, dass in Längsrichtung des ersten Verschlusselements und damit des Haftabschnitts (welche insbesondere als in Querrichtung des Körperabdeckabschnitts bzw. Bekleidungsstücks bzw. schräg zur Längs- und/oder Querrichtung des Körperabdeckabschnitts bzw. Bekleidungsstücks verstanden wird) das die mechanischen zweiten Haftmittel bildende Material mit seiner Maschinenrichtung (MD) angeordnet ist.
  • Insbesondere betragen die Haltekräfte des Haftabschnitts des ersten Verschlusselements auf dem zweiten Verschlusselement vorzugsweise zwischen 15 bis 60 N, insbesondere 15 bis 55 N, insbesondere 15 bis 50 N, insbesondere 15 bis 45 N, weiter insbesondere 20 bis 45 N, wobei in Längsrichtung des ersten Verschlusselement bzw. des Haftabschnitts das das zweite Verschlussmittel bildende Material in seiner Maschinenrichtung (MD) angeordnet ist.
  • Die Bestimmung der Haltekräfte erfolgt dabei wie folgt:
  • Bei der Ausbildung von Verschlüssen, wie sie vorstehend beschrieben sind, von medizinischen Bekleidungsstücken soll einerseits eine stabile Verschlussverbindung erreicht werden, die auch Bewegungssituationen Rechnung trägt und die sich nicht ungewollt löst. Andererseits soll aber der Verschluss zerstörungsfrei geöffnet werden können, wenn dies erwünscht ist, und vorzugsweise auch wiederverschließbar sein. Um die Kräfte bei Tragesituationen zu simulieren, die auf die Verschlusssysteme einwirken, ist es bekannt, bei solchen Verschlusssystemen Zugprüfversuche durchzuführen, bei denen das Verschlusssystem entweder auf Abschälung ("peeling", Abzugswinkel = 180°) oder auf Scherung beansprucht wird. Es werden die Kräfte während der Ausführung einer Zugprüfung bis hin zum Lösen der Verschlussverbindung aufgezeichnet. Alternativ kann die in der DE 102004053468A1 beschriebene Methode verwendet werden, die hier zur Bestimmung der Haltekräfte herangezogen werden soll und bei der die Prüfbedingungen besser an tatsächliche Tragesituationen angepasst sind, um die Genauigkeit der hierbei erzielten Ergebnisse und deren Aussagegehalt zu erhöhen. Dabei werden die zwei flächenhaften Abschnitte für die Durchführung der Zugprüfung über eine gekrümmte Fläche gelegt und dabei auf Zug beansprucht. Die Methode ist in den Figuren 8 und 9 veranschaulicht.
  • Für die Durchführung der Prüfmethode wird ein Zugprüfgerät Typ Z010 / TN 2S, Messdose 100 N, erhältlich bei der Firma Zwick GmbH & Co KG, Ulm, Deutschland, mit einer Klemmbackenbreite zum Einspannen des Prüflings von 60 mm verwendet werden. Bei der Durchführung der Prüfmethode wird das zu prüfende Verschlusssystem mit einer schlaufenbildenden Komponente und einer darauf haftenden hakenbildenden Komponente über eine gekrümmte Fläche gelegt. Zur Verbindung der Verschlussmittel mit den Klemmbacken des Zugprüfgeräts wird ein biegsames Substrat, beispielsweise ein einseitiges Klebeband einer bevorzugten Breite von 30 mm, das unter der Bezeichnung STA 306 bei der Firma 3M Deutschland GmbH ansässig in Neuss erhältlich ist, verwendet. Das Klebeband ist aus Polypropylen, seine Oberfläche ist beschichtet durch ein urethanmodifiziertes Siliconpolymer. Das Flächengewicht des Haftklebstoffauftrags beträgt 23 g/m². Der über die gekrümmte Fläche gelegte Prüfling, bestehend aus aufeinander haftenden flächenhaften Abschnitten der Verschlussmittel, wird durch Verwendung des Zugprüfgeräts auf Zug beansprucht, woraus sich eine scherende Beanspruchung der aneinander haftenden flächenhaften Abschnitte ergibt.
  • Probenvorbereitung:
  • Die zu verwendenden mechanischen Verschlussmittel 1, also das schlaufenbildende Vliesstoffmaterial 2 und der hakenbildenden Komponente 3 des Verschlusssystems, werden über 24 h bei 23° C und 50 % relativer Luftfeuchte konditioniert. Es werden flächenhafte Abschnitte 6 einer Größe von 50 x 300 mm aus dem schlaufenbildenden Vliesstoffmaterial 2 ausgestanzt und sandwichartig zwischen die Enden 8 zweier einseitig klebender Klebebänder 110, die gegeneinander geklebt sind, angeordnet bzw. fixiert, so dass sich ein Überstand des Vliesstoffmaterials 2 von 50 x 250 mm ergibt. D.h. die Klebebänder 110 überlappen in Längsrichtung das Vliesstoffmaterial 2 um Lkleb = 50 mm. Wenn das zur Verfügung stehende Material von vornherein eine kleinere Abmessung aufweist, wird es so an Klebebändern 110 befestigt, dass sich ein Überstand ergibt, der eine 30 x 50 mm große Überdeckung mit der hakenbildenden Komponente 3 des Verschlussmittels 1 gestattet.
  • Desgleichen wird von der hakenbildenden Komponente 3 des Verschlussmittels 1 ein flächenhafter Abschnitt 112 von 30 x 50 mm bereitgestellt, wie in Figur 9a, 9b dargestellt. Dazu wird die hakenbildende Komponente 3 durch zwei mit ihren Klebeflächen gegeneinander geklebte einseitige Klebebänder 114 unter Bereitstellung eben eines flächenhaften Abschnitts von 30 x 50 mm fixiert. Die Klebebänder 114 dienen zur Verlängerung zum Einspannen in das nachstehend beschriebene Zugprüfgerät.
  • Der flächenhafte Abschnitt 112 der hakenbildenden Komponente 3 (30 x 50 mm) wird nun auf den Abschnitt 6 des schlaufenbildenden Vliesstoffmaterials 2 aufgelegt, wobei der Abstand der hakenbildenden Komponente 3 von der Längsendkante des Vliesstoffmaterials 2 Lrand = 10 mm und von den seitlichen Längsrändern je 10 mm beträgt (s. Figur 9a). Die so aufeinander gelegten flächenhaften Abschnitte 6, 112 werden durch zweimaliges Anrollen mit einer Rolle mit glatter Oberfläche und einem Rollengewicht von 500 g miteinander verbunden, wobei die Anrollgeschwindigkeit 20-100 mm/sec beträgt.
  • Die in der Probenvorbereitung genannte Komponente 2 entspricht im erfindungsgemäßen Bekleidungsstück mit dem erfindungsgemäßen Verschluss dem zweiten Verschlusselement 52 mit zweiten mechanischen Haftmitteln, welche durch eine Oberfläche des Abdeckabschnitts gebildet sind. Die genannte Komponente 3 entspricht dem Haftabschnitt 55 des ersten Verschlusselements 51 mit den ersten mechanischen Haftmitteln und ggf. sofern vorgesehen zweiten klebenden Haftmitteln.
  • Prüfverfahren:
  • Das wie vorstehend beschrieben verlängerte schlaufenbildende Vliesstoffmaterial 2 wird in die untere Klemmbacke 120 des Zugprüfgeräts 122 mittig zentriert eingespannt, und das gegenüberliegende Ende der wie vorstehend beschrieben verlängerten hakenbildenden Komponente 3 wird in die bewegliche obere Klemmbacke 124 des Zugprüfgeräts 122 ebenfalls zentriert eingespannt. Sofern das schlaufenbildende Vliesstoffmaterial in ausreichender Länge zur Verfügung steht, kann auf eine Verlängerung verzichtet werden.
  • Der so eingespannte Prüfling wird über die aus Figur 8 und Figur 10 ersichtliche Vorrichtung 100, welche einen gewölbten Bereich eines Benutzers, wie beispielsweise im Hals/Nackenbereich simulieren soll, gelegt. Man erkennt eine bogenförmig gekrümmte Fläche 102 aus poliertem Stahl mit einer Rautiefe von 5 bis 25 µm und mit einem Krümmungsradius R von zumindest abschnittsweise 400 mm und einer Sehnenlänge SL von 300 mm. Weitere Maße der bogenförmig gekrümmten Fläche 102 sind das Maß K = 56 mm, das die Höhe eines nicht gekrümmten Abschnitts 115 bezeichnet, der an die gekrümmte Fläche 102 zu beiden Seiten anschließt. Des Weiteren sind oberhalb und unterhalb der gekrümmten Fläche 102 Umlenkrollen 104 vorgesehen, welche den über die gekrümmte Fläche gelegten Prüfling in die vertikale Richtung um H = 88 mm umlenken, wo er dann mit den Klemmbacken 120, 124 des nicht dargestellten Zugprüfgeräts verbunden wird. Die Klemmbacken 120, 124 besitzen dabei einen Abstand KL = 430mm. Die Umlenkrollen 104 weisen dabei einen Radius r = 18mm auf. Der Abstand der Umlenkrollen 104 von deren Mittelpunkt zum Abschnitt 115 beträgt C= 27mm. Die untere freie Kante des Abschnitts 115 liegt H1 = 274 mm über einer Linie ML, die durch den Mittelpunkt MP der Fläche 102 geht. Der Mittelpunkt der Umlenkrollen 104 weist von der Mittellinie ML einen Abstand H2 = 330mm auf. Die Umlenkung erfolgt um einen Winkel a von 60°. Hierdurch wird der Abzugswinkel im Wesentlichen tangential zu der gekrümmten Fläche 102 und konstant gehalten. Die aufeinander gelegten flächenhaften Abschnitte 6, 112 der Komponenten des Verschlussmittels 1 werden in Bezug auf die gekrümmte Fläche 102 so positioniert, dass die hakenbildende Komponente 3 mittig zentriert im Scheitelpunkt S der gekrümmten Fläche 102 zu liegen kommt.
  • Es wird dann die bewegliche obere Klemmbacke 124, mit der die hakenbildende Komponente verbunden ist, mit der nachfolgend angegebenen Prüfgeschwindigkeit nach oben bewegt, und es wird währenddessen die dabei auftretende Zugkraft zwischen den Klemmbacken ermittelt. Die Prüfparameter sind:
  • - Prüfgeschwindigkeit: 300 mm/min
  • - Einspannlänge des Prüflings: 430 mm (s. Figur 8 mit Bezugszeichen KL)
  • - Probenbreite und Länge erstes
  • Verschlusselement: 30 x 50 mm (b x l)
  • - Probenbreite und -länge zweites
  • Verschlusselement: 50 x 300 mm (B x L)
  • - Messweg: Strecke bis zur Ablösung des Haftabschnitts vom zweiten Verschlusselement
  • - Vorkraft: 0,2 N
  • - Prüfanzahl: n > 5
  • - Prüfgerät: Zwick Z010
  • - Messkopf: 100 N (d. h. Gewicht von max. 100 N möglich)
  • Die Auswertung erfolgt dergestalt, dass die bis zum voneinander Ablösen der Verschlussmittel ermittelte Maximalkraft, gerundet auf zwei Dezimalstellen in N (Newton) notiert wird und in Form eines Mittelwerts der n-Messungen und Angabe der Standardabweichung sowie eines Minimalwerts und eines Maximalwerts angegeben wird.
  • Sollten die Verschlusselemente der Verschlussmittelmaterialien eine bevorzugte Richtung aufweisen, so erfolgt hierbei die Ausrichtung so wie es in Gebrauch zu erwarten wäre bzw. es werden die verschiedenen Richtungen getestet.
  • Die vorliegende Gestaltung besitzt insgesamt den Vorteil, dass ein sicherer Verschluss der Öffnung des Körperabdeckabschnitts, insbesondere im Halsbereich, gewährleistet werden kann bei gleichzeitig sicherem Schutz des Verschlusses vor Verwendung insbesondere vor Inkontaktkommen mit Haut oder Haaren eines Trägers. Dabei ist besonders vorteilhaft, dass der Releaseabschnitt ebensowenig wie weitere Abschnitte des Verschlusses von diesem separiert werden, wodurch der Anfall separat zu entsorgender Elemente verringert wird und insbesondere die Gefahr eingeschränkt werden kann, dass Fremdkörper, die am Mantel anhaften, wie beispielsweise ein versehentlich nicht entsorgtes Releasetape, in Wundöffnungen eintreten können.
  • Insbesondere weist das erste Verschlusselement einen Haftabschnitt mit einer Länge von 3 – 8 cm, vorzugsweise von 4 – 6 cm, insbesondere von 4,5 – 5,5 cm, insbesondere ca. 5 cm und mit einer Breite von 1 – 5 cm, vorzugsweise von 2 – 4 cm, insbesondere von 2,5 -3,5 cm, insbesondere von ca. 3 cm auf.
  • Besonders vorteilhaft ist der Haftabschnitt mit ersten mechanischen und zweiten klebenden Haftmitteln ausgestattet, wobei die mechanischen Haftmittel insbesondere streifenförmig quer zur Längsrichtung des Haftabschnitts mit einer Erstreckung in Längsrichtung von 2 – 5 mm, weiter insbesondere 2 – 4 mm, vorzugsweise mehrfach und beabstandet, insbesondere 1 – 3 mm beabstandet, angeordnet sind. Insbesondere vorzugsweise ist das erste Verschlusselement mit einem derartigen Haftabschnitt an einem medizinischen Bekleidungsstück mit einer Vorderseite und einer Rückseite aus zwei Rückenteilen, an oder im angrenzenden Bereich an der Oberkante eines Rückenteils angebracht.
  • Die Erfindung soll im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert werden.
  • Dabei zeigen:
  • Figur 1 schematisch ein erfindungsgemäßes Bekleidungsstück von der Vorderseite;
  • Figur 2 schematisch ein erfindungsgemäßes Bekleidungsstück im offenen Zustand von der Rückseite;
  • Figur 3 schematisch ein erfindungsgemäßes Bekleidungsstück rückseitig im geschlossenen Zustand;
  • Figur 4 a-d schematisch ein erstes Verschlusselement, und dessen Handhabung, und Haftung auf dem zweiten Verschlusselement;
  • Figur 5 schematisch eine Darstellung eines Haftabschnitts eines ersten Verschlusselements in Draufsicht;
  • Figur 6 schematisch eine Draufsicht auf die mechanischen Haftmittel des ersten Haftabschnitts;
  • Figur 7 schematisch die mechanischen Haftmittel in einer Seitenansicht;
  • Figur 8 eine schematische Darstellung des Aufbaus eines Zugprüfversuchs mit einer Vorrichtung mit gekrümmter Fläche;
  • Figur 9a, 9b schematische Darstellung des Prüflings und
  • Figur 10 schematisch eine perspektive Ansicht eines Teils einer Vorrichtung zur Durchführung einer Zugprüfung.
  • Figuren 1 und 2 zeigen ein medizinisches Bekleidungsstück, das in der Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 10 versehen ist. Dabei umfasst das Bekleidungsstück 10 einen Körperabdeckabschnitt 12, der ein Vorderteil 14 sowie zwei Rückenteile 16 und 18 umfasst. Die Rückenteile 16 und 18 sind dabei einstückig mit dem Vorderteil verbunden. Die Rückenteile weisen im Wesentlichen in Längsrichtung, die mit dem Bezugszeichen 20 gekennzeichnet ist, erste und zweite Seitenkanten 24 und 26 auf, die eine Öffnung 28 begrenzen. Die Öffnung verläuft dabei auch im Wesentlichen in Längsrichtung 20. Die Rückenteile 16 und 18 können sich dabei im späteren Tragezustand zumindest bereichsweise in Querrichtung 22 überlappen. Darüber hinaus umfasst der Vorderteil 14 sowie die Rückenteile 16 und 18 eine Oberkante 30, die im getragenen Zustand den Halsausschnitt bildet. Des Weiteren sind zwei Ärmel 32 vorgesehen, die mit ihrem proximalen Ende mit dem Körperabdeckabschnitt 12 verbunden sind und an ihrem distalen Ende Bündchen 34 aufweisen.
  • Darüber hinaus zeigt Figur 1 einen Teil eines zweiten Verschlusses in Form eines Gürtelements 40, der durch ein Bandelement 42 und ein Bandelement 41 gebildet wird, die in einer Transferkarte 44 festgelegt sind. Das Bandelement 41 ist an der Seitenkante 26 des Rückenteils 18 und das Bandelement 42 ist auf der Vorderseite 12 festgelegt. Als Bekleidungsstück zum Wickeln und Binden ist noch ein weiterer dritter Verschluss bestehend aus den Bandelementen 45 und 46, wie in Figur 2 dargestellt, auf der Rückseite vorgesehen. Die Bandelemente 45 und 46 sind dabei an der Seitenkante 24 des Rückenteils 16 und in einem von der Seitenkante 26 beabstandeten Bereich auf der Innenseite 19 des Rückenteils 18 festgelegt.
  • Wird nun das Bekleidungsstück 10 an einem Träger angelegt, so erfolgt zunächst die Festlegung über zwei Bänder 45 und 46, die miteinander beispielsweise über eine Schleife oder einen Knoten verbunden werden. Alsdann nimmt eine zweite Person die Transferkarte 44 unter Herauslösen des Bandelements 42. Die Transferkarte 44 mit dem Bandelement 41 wird dann um den Träger herumgeführt, indem beispielsweise sich der Träger mit dem Bekleidungsstück 10 dreht. Es erfolgt dann eine Festlegung des Bandelements 41 mit dem Bandelement 42 durch Verknoten der beiden Bandelemente 41 und 42.
  • Weiterhin umfasst das Bekleidungsstück 10 einen ersten Verschluss 50, der an einer Seitenkante 26 am Rückenteil 18 im Bereich der Oberkante 30 angeordnet ist, wobei auch eine geringfügige Beabstandung von der Oberkante 30 vorgesehen sein kann. Der Verschluss 50 dient dabei zur Verbindung der Seitenkanten der Rückenteile 16 und 18 im Bereich des Halsausschnitts eines Trägers. Der Verschluss 50 umfasst dabei ein erstes Verschlusselement 51, das sich im unangelegten Zustand sowohl auf der Innenseite 19 des Rückenteils 18 als auch auf dessen Außenseite 17, die in Figur 3 gezeigt ist, erstreckt.
  • Der Verschluss 50 weist darüber hinaus ein zweites Verschlusselement 52 auf, wobei das zweite Verschlusselement durch eine Oberfläche 15, nämlich die Außenseite 17 des Rückenteils 16 gebildet ist. Das erste Verschlusselement 51 kann im Bereich der Oberkante 30 annähernd beliebig auf der Oberfläche 15, nämlich der Außenseite 17 des Körperabdeckabschnitts, wodurch das zweite Verschlusselement 52 gebildet wird, platziert werden.
  • Auf diese Weise kann eine annähernd beliebige Anpassbarkeit bereitgestellt werden, wobei gleichzeitig durch die Einsparung einer zusätzlichen separaten Landekomponente für das erste Verschlusselement 51 es nicht zu weiteren Materialanhäufungen und damit verringerter Flexibilität und Anschmiegbarkeit des Bekleidungsstücks 10 im Halsbereich kommt.
  • Das erste Verschlusselement 51 soll nun zu Figur 4 näher erläutert werden. Figur 4 zeigt dabei in Darstellung a) ein erstes Verschlusselement 51, bevor es an einer Oberkante 30 eines Bekleidungsstücks 10 fixiert ist.
  • Das erste Verschlusselement 51 umfasst dabei im Wesentlichen drei Bereiche, nämlich einen Befestigungsabschnitt 53, einen Haftabschnitt 55 sowie einen Releaseabschnitt 57. Darstellung b) zeigt das Verschlusselement 51, wie es in einem ungebrauchten Zustand gemäß Figur 2 an einem Rückenteil 18 eines Bekleidungsstücks 10 festgelegt ist. Dabei sind wieder mit 17 und 19 die Außen- sowie die Innenseite des Rückenteils 18 bezeichnet. Der Befestigungsabschnitt 53 ist auf der Außenseite 17 des Rückenteils 18 über eine Kleberschicht, die mit dem Bezugszeichen 58 versehen ist, festgelegt. Einstückig und integral mit dem Befestigungsabschnitt 53 ist der Haftabschnitt 55 verbunden, der auf der Innenseite 19 des Rückenteils 18 festgelegt wird, wobei zwischen der Oberfläche 19 und dem Haftabschnitt 55 der Releaseabschnitt 57 angeordnet ist, der über zwei voneinander beabstandete Klebeflächen 59 mit der Oberfläche 19 klebend verbunden ist. Beim Releaseabschnitt 57 handelt es sich um einen Polypropylenfilm, auf dem der Haftabschnitt 55 über klebende Haftmittel 60 und 61, die ebenfalls durch einen Schmelzkleber gebildet werden, lösbar festgelegt ist. Der Haftabschnitt 55 sowie der Befestigungsabschnitts 53 umfassen als Trägermaterial ein Vliesmaterial 54, das die nach außen gerichtete Oberfläche des Befestigungsabschnitts 53 sowie des Haftabschnitts 55 bildet. Zwischen den klebenden Haftmitteln 60 und 61 sind darüber hinaus erste mechanische Haftmittel 63 vorgesehen, die als Hakenelement eines Haken- und Schlaufenbefestigungselementes ausgebildet sind. Die mechanischen Haftmittel 63 sind dabei streifenförmig in Richtung senkrecht zur Zeichenebene aufgetragen, wie sich insbesondere Figur 5 entnehmen lässt. Darüber hinaus umfasst der Haftabschnitt 55 einen Anfassabschnitt 65, der am freien Ende des Haftabschnitts 55 vorgesehen ist und aus einem Polypropylenmaterial, insbesondere einem Polypropylenvliesmaterial besteht. Im Bereich des Anfassabschnitts 65 ist dabei der Haftabschnitt 55 nicht mit dem Releaseabschnitt 57 verbunden, also darauf lösbar festgelegt.
  • Die klebenden Haftmittel 60 und 61 dienen dabei neben der Festlegung des Haftabschnitts 55 auf dem Releaseabschnitt 57 auch zur Unterstützung bei der Festlegung des Haftabschnitts 55 auf dem zweiten Verschlussmittel, der Oberfläche 15, nämlich der Außenseite 17 des Rückenteils 16.
  • Darstellung c) zeigt den vom Releaseabschnitt 57 gelösten Haftabschnitt 55, wobei der Releaseabschnitt 57 an der Innenseite 19 des Rückenteils 18 haftend und unlösbar festgelegt verbleibt und der Befestigungsabschnitt 53 auf der Außenseite 17 des Rückenteils 18 unlösbar festgelegt ist. Ausgehend von der Ablösung des Haftabschnitts 55 vom Releaseabschnitt 57 erfolgt dann eine Festlegung, wie in Darstellung d) gezeigt, am Rückenteil 16 auf dessen Außenseite 17, wobei hierzu der Haftabschnitt über das Anfasselement 65 ergriffen werden kann und dann sowohl mittels der mechanischen Haftelemente 63 als auch der klebenden Haftelemente 60 und 61 am Rückenteil 16 festgelegt werden kann. Dabei erfüllen die verschiedenen Haftelemente verschiedene Haftfunktionen. So dient beispielsweise das mechanische Haftelement 63 zur Sicherung gegen Abscheren, wobei das mechanische Haftelement 63 so gestaltet ist, dass es auf dem Vliesmaterial, das die Außenseite 17 des Bekleidungsstücks 10 bildet, mit seinen Haken haften kann. Darüber hinaus erfolgt eine weitere Festlegung über die klebenden Haftmittel 60 und 61, die ein Ablösen des Verschlusselementes in Richtung des Pfeils 70 des Verschlusselementes 51, verhindern.
  • Das Verschlusselement 51, also das Haftelement 55 kann nach Verwendung auch zum Zusammenrollen und Fixieren des zusammengerollten Bekleidungsstücks dienen.
  • Die mechanischen Haftelemente 63 sind ausschnittsweise in der Draufsicht in Figur 6 gezeigt und weisen eine sechseckige Struktur der jeweiligen Hakenelemente 72 auf, wobei die Hakenelemente 72 in zueinander versetzten Reihen innerhalb der mechanischen Haftelemente 63 angeordnet sind. Die Hakenelemente können dabei im Wesentlichen folgende Abmessungen aufweisen, nämlich einen Durchmesser der Köpfe zwischen zwei Flächen, der mit dem Bezugszeichen Bkopf bezeichnet ist, von 200 µm, sowie eine Höhe HHaken, die in Figur 7 eingezeichnet ist, von ca. 0,35 mm, wobei der Abstand zwischen dem Sockel 80, der zur Festlegung dient, und der Oberseite ca. 0,25 mm betragen kann, und mit dem Bezugszeichen H1Haken bezeichnet ist. Derartige Haftelemente können als Produkt Microplast PP bei der Firma Gottlieb Binder GmbH & Co. KG, Holzgerlingen, Deutschland, bezogen werden.
  • Die mechanischen Haftelemente 63 bestehen dabei aus einem Polypropylenmaterial und sind als hexagonale Pilze mit einer Dichte 200 – 300 Pilzen/cm2, insbesondere von ca. 288 Pilzen/cm2 ausgebildet.
  • Das Verschlusselement 51 wurde schließlich hinsichtlich seiner Haftkräfte getestet. Es wurde eine Fixierung des Haftabschnitts sowohl auf der Innen- als auch auf der Außenseite des Vliesmaterials getestet. Das Vliesmaterial wurde dabei mit seiner Maschinenrichtung - ("machine direction (MD)") in die Zugrichtung der Prüfmethode angeordnet.
  • Die Prüfung erfolgte dabei nach der vorstehend beschriebenen Prüfmethode.
  • Die hiermit erzielten Werte sind in der nachfolgenden Tabelle angegeben. Dabei ist zu erkennen, dass die Außenseite des Vlieses zur Innenseite des Vlieses unterschiedlich ist.
  • Tabelle 1
    Vlies Außenseite Vlies Innenseite
    MD MD
    [N] [N]
    37,41 26,86
    38,64 32,68
    49,83 32,71
    51,68 30,72
    46,06 31,47
         
    Mittelwert 44,72 30,89
    Standard-
    abweichung
    6,46 2,40
    Minwert = 37,41 26,86
    Maxwert = 51,68 32,71
  • Die vorliegende Verwendung des Verschlusses in der beschriebenen Ausgestaltung besitzt daher den Vorteil, dass zum einen die Oberfläche des Bekleidungsstücks 10 als zweites Verschlusselement genutzt werden kann und insbesondere der Releaseabschnitt nicht abgelöst wird und somit keine Gefahr besteht, dass dieses Element beispielsweise in eine Wunde gelangt, da seine Entsorgung vergessen wird. Insbesondere ist keine separate Entsorgung notwendig.

Claims (12)

  1. Medizinisches Bekleidungsstück, insbesondere OP-Mantel oder Untersuchungsmantel, mit einem Körperabdeckabschnitt (12) mit einer Innenseite (19) und einer Außenseite (17), sowie daran anschließenden Ärmeln (32), wobei der Körperabdeckabschnitt (12) eine Öffnung (28) zum Anlegen des medizinischen Bekleidungsstücks (10) aufweist und mindestens einen Verschluss (50) zum Verschließen der Öffnung (28), wobei der Verschluss (50) ein erstes Verschlusselement (51) an einer ersten die Öffnung (28) begrenzenden Seitenkante (26) des Körperabdeckabschnitts (12) sowie ein zweites Verschlusselement (52) aufweist, das an einer zweiten, die Öffnung (28) begrenzenden Seitenkante (24) des Körperabdeckabschnitts (12) und/oder in einem an eine zweite, die Öffnung begrenzende Seitenkante (24) des Körperabdeckabschnitts angrenzenden Bereich (25) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verschlusselement (51) einen Befestigungsabschnitt (53) zum permanenten Festlegen am Körperabdeckabschnitt (12), einen mit dem Körperabdeckabschnitt (12) unlösbar verbundenen Releaseabschnitt (57), sowie einen mit dem Befestigungsabschnitt (53) verbundenen und durch den Releaseabschnitt (57) im nicht mit dem zweiten Verschlusselement (52) zusammenwirkenden Zustand überdeckbaren Haftabschnitt (55) aufweist, wobei der Haftabschnitt (55) erste mechanische Haftmittel (63) trägt und das zweite Verschlusselement (52) zum Anhaften der ersten mechanischen Haftmittel (63) des ersten Verschlusselements (51) dient, wobei das zweite Verschlusselement (52) zweite mechanische Haftmittel aufweist und die zweiten mechanischen Haftmittel durch eine Oberfläche (15) des medizinischen Bekleidungsstücks (10) gebildet sind.
  2. Medizinisches Bekleidungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verschlusselement (51) an und/oder angrenzend einer Oberkante (30) des Körperabdeckabschnitts (12) des medizinischen Bekleidungsstücks angeordnet ist.
  3. Medizinisches Bekleidungsstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Oberseite des Releaseabschnitts (57) mit dem Körperabdeckabschnitt (12) unlösbar und permanent verbunden und die andere zweite Oberseite des Releaseabschnitts (57) durch den Haftabschnitt (55) lösbar überdeckt ist.
  4. Medizinisches Bekleidungsstück nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haftabschnitt (55) sich in Längsrichtung des ersten Verschlusselementes (51) an den Befestigungsabschnitt (53) anschließt.
  5. Medizinisches Bekleidungsstück nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (28) durch zwei übereinander oder gegeneinander anliegende Seitenkanten (24, 26) des Körperabdeckabschnitts (12) begrenzt ist und insbesondere im Bereich eines Rückens eines Trägers zu liegen kommt.
  6. Medizinische Bekleidungsstück nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (53) auf der Außenseite (17) des Körperabdeckabschnitts (12) und der Releaseabschnitt (57) auf der Innenseite (19) des Körperabdeckabschnitts (12) angeordnet ist.
  7. Medizinisches Bekleidungsstück nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haftabschnitt (55) an seinem freien Ende einen Anfassabschnitt (65) aufweist.
  8. Medizinisches Bekleidungsstück nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haftabschnitt (55) zusätzlich zum ersten mechanischen Haftmittel (63) zweite klebende Haftmittel (60, 61) trägt.
  9. Medizinisches Bekleidungsstück nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten mechanischen Haftmittel (63) zwischen zweiten klebenden Haftmitteln (60, 61) in Längsrichtung des Haftabschnitts (55) angeordnet sind.
  10. Medizinisches Bekleidungsstück nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten mechanischen Haftmittel (63) streifenförmig quer zu Längsrichtung des Haftabschnitts (55) verlaufend angeordnet sind.
  11. Medizinisches Bekleidungsstück nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten mechanischen Haftmittel (63) pilzförmig sind.
  12. Medizinisches Bekleidungsstück nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltekräfte des ersten Verschlusselements (51) auf dem zweiten Verschlusselement (52) zwischen 15 und 60 N, insbesondere zwischen 15 und 55 N, weiter insbesondere zwischen 15 und 50 N , insbesondere zwischen 15 und 45 N, weiter insbesondere zwischen 20 und 45 N betragen.
EP11725075.3A 2010-06-18 2011-06-10 Medizinisches bekleidungsstück Active EP2582257B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11725075T PL2582257T3 (pl) 2010-06-18 2011-06-10 Medyczny element garderoby

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010024918 DE102010024918A1 (de) 2010-06-18 2010-06-18 Medizinisches Bekleidungsstück
PCT/EP2011/059671 WO2011157644A1 (de) 2010-06-18 2011-06-10 Medizinisches bekleidungsstück

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2582257A1 true EP2582257A1 (de) 2013-04-24
EP2582257B1 EP2582257B1 (de) 2016-12-14

Family

ID=44626952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11725075.3A Active EP2582257B1 (de) 2010-06-18 2011-06-10 Medizinisches bekleidungsstück

Country Status (10)

Country Link
US (1) US9131736B2 (de)
EP (1) EP2582257B1 (de)
CN (1) CN102946749B (de)
AU (1) AU2011267188B2 (de)
DE (1) DE102010024918A1 (de)
ES (1) ES2617922T3 (de)
HU (1) HUE033446T2 (de)
PL (1) PL2582257T3 (de)
RU (1) RU2551068C2 (de)
WO (1) WO2011157644A1 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10039610B2 (en) 2008-08-08 2018-08-07 Medline Industries, Inc. Zip strip draping system and methods of manufacturing same
US9808319B2 (en) 2009-08-07 2017-11-07 Medline Industries, Inc. Stockinette having folded structure for simplified application
US9820751B2 (en) 2011-05-26 2017-11-21 Medline Industries, Inc. Surgical drape configured for peripherally inserted central catheter procedures
US9937015B2 (en) 2011-05-26 2018-04-10 Medline Industries, Inc. Surgical drape configured for peripherally inserted central catheter procedures
USD821704S1 (en) 2011-10-18 2018-07-03 Medline Industries, Inc. Medical gown
USD863727S1 (en) 2011-10-18 2019-10-22 Medline Industries, Inc. Medical gown
USD774729S1 (en) 2011-10-18 2016-12-27 Medline Industries, Inc. Medical gown
USD785284S1 (en) 2011-10-18 2017-05-02 Medline Industries, Inc. Medical gown
US10441010B2 (en) 2011-10-18 2019-10-15 Medline Industries, Inc. Disposable medical gown
USD836297S1 (en) 2011-10-18 2018-12-25 Medline Industries, Inc. Medical gown
CA144409S (en) 2011-10-18 2013-06-18 Medline Ind Inc Medical gown
USD779156S1 (en) 2011-10-18 2017-02-21 Medline Industries, Inc. Medical gown
US10455872B2 (en) 2011-10-18 2019-10-29 Medline Industries, Inc. Disposable medical gown
USD791434S1 (en) 2011-10-18 2017-07-11 Medline Industries, Inc. Medical gown
USD736493S1 (en) * 2013-03-14 2015-08-18 Medline Industries, Inc. Medical gown
USD741044S1 (en) 2013-03-14 2015-10-20 Medline Industries, Inc. Disposable medical gown
US11116263B2 (en) * 2013-11-21 2021-09-14 Medline Industries, Inc. Gown for self-donning while maintaining sterility and methods therefor
JP6024029B1 (ja) * 2015-05-26 2016-11-09 建作 三宅 保温具、保温キット、保温キットの製造方法および保温方法
USD792056S1 (en) * 2015-05-30 2017-07-18 Prestige Ameritech, Ltd. Medical gown
EP3451864B1 (de) * 2016-05-04 2020-07-01 O&M Halyard International Unlimited Company Einweg-operationskittel
MX2019003516A (es) * 2016-09-28 2019-08-29 Standard Textile Co Inc Bata de aislamiento de apertura trasera, reutilizable con sujetador de facil liberacion.
DE102018113366A1 (de) * 2018-06-05 2019-12-05 Lohmann & Rauscher Gmbh OP-Mantel und OP-Mantelkit
GB2591200B (en) * 2018-11-12 2022-07-27 Tridonic Gmbh & Co Kg Power supply circuit, controlling method and lighting driver
USD960515S1 (en) 2019-04-05 2022-08-16 Allegiance Corporation Temperature regulating garment
USD942121S1 (en) 2019-04-05 2022-02-01 Allegiance Corporation Temperature regulating garment
USD960514S1 (en) 2019-04-05 2022-08-16 Allegiance Corporation Temperature regulating garment
USD943242S1 (en) 2019-04-05 2022-02-15 Allegiance Corporation Temperature regulating garment
USD942741S1 (en) 2019-04-05 2022-02-08 Allegiance Corporation Temperature regulating garment
USD942740S1 (en) 2019-04-05 2022-02-08 Allegiance Corporation Temperature regulating garment
USD913635S1 (en) * 2019-04-05 2021-03-23 Allegiance Corporation Temperature regulating garment
DE202020101977U1 (de) 2020-04-09 2020-04-17 Julian Gockel-Böhner Schutzkittel
US20220240611A1 (en) * 2021-02-02 2022-08-04 Alfonso Campalans Skin Marker Exposing Garment

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3359569A (en) 1966-04-12 1967-12-26 Johnson & Johnson Surgical gown
US3824625A (en) * 1971-06-30 1974-07-23 Kimberly Clark Co Disposable gown with multiple flaps and closures
US4718124A (en) * 1987-01-13 1988-01-12 Sawicki Marsha M Patient gown
US5184351A (en) * 1990-08-02 1993-02-09 Superior Surgical Mfg. Co., Inc. Versatile patient gown
US5271100A (en) * 1992-08-27 1993-12-21 Tennessee Disposable Medical Products, Inc. Disposable surgical gown
US5414867A (en) * 1993-08-18 1995-05-16 Tcb California Inc. Disposable garment for use in emergency situations
US5652962A (en) * 1996-06-06 1997-08-05 Patnode; Shirley Patient comfort gown assembly
EP0920847A3 (de) * 1997-12-03 2001-01-17 Koester GmbH & Co. KG Verschlussband für Windeln
AU752912B2 (en) 1997-12-08 2002-10-03 Molnlycke Health Care Ab Medical linen with regionally imprinted performance areas
CA2255410A1 (en) 1997-12-08 1999-06-08 Ethicon, Inc. Medical gown with an adhesive closure
JP2003526427A (ja) * 2000-03-14 2003-09-09 ベルクロ インダストリーズ ビー ヴィッ 折り締結具製品
CN2488318Y (zh) * 2001-03-06 2002-05-01 张长江 一种半围式无菌手术服
RU2190942C1 (ru) * 2002-01-25 2002-10-20 Общество с ограниченной ответственностью "Коомед" Халат
DE10250275B4 (de) 2002-10-28 2014-08-21 Paul Hartmann Ag Wegwerfbares Bekleidungsstück
US7370369B2 (en) * 2003-09-22 2008-05-13 Ken Cheung Sanitary arm sleeve structure
US20050132465A1 (en) * 2003-12-19 2005-06-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Surgical gown having an adhesive tab and methods of use
DE102004024590A1 (de) * 2004-05-18 2005-12-15 Paul Hartmann Ag Flachmaterial
DE102004053468A1 (de) 2004-11-03 2006-05-04 Paul Hartmann Ag Verfahren zum Prüfen der Verschlusskräfte eines auf Scherung beanspruchten Verschlusssystems
US20080097368A1 (en) 2006-10-24 2008-04-24 The Procter & Gamble Company Release tape-free fasteners and disposable absorbent articles utilizing the same
CN201123417Y (zh) * 2007-12-21 2008-10-01 杭州安泰医纺有限公司 抗菌导流手术衣

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011157644A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2582257B1 (de) 2016-12-14
DE102010024918A1 (de) 2011-12-22
HUE033446T2 (en) 2017-11-28
RU2551068C2 (ru) 2015-05-20
AU2011267188B2 (en) 2014-07-03
ES2617922T3 (es) 2017-06-20
CN102946749A (zh) 2013-02-27
US20130091616A1 (en) 2013-04-18
AU2011267188A1 (en) 2013-01-31
PL2582257T3 (pl) 2017-07-31
WO2011157644A1 (de) 2011-12-22
RU2012157402A (ru) 2014-07-27
US9131736B2 (en) 2015-09-15
CN102946749B (zh) 2015-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2582257B1 (de) Medizinisches bekleidungsstück
US20080208152A1 (en) Incontinence Article
DE68928282T2 (de) Verschluss für eine Wegwerfwindel zum Fixieren im verschmutzten Zustand
DE60107278T2 (de) Absorbierender artikel mit mitteln zur identifizierung von gürtelteilen
DE19983786B4 (de) Saugfähiger Artikel mit wiederbefestigbaren Nähten mit unterschiedlicher Festigkeit
EP2442680B1 (de) Wegwerfbares bekleidungsstück
US20130133163A1 (en) Relative stiffness fasteners
WO2006056396A1 (de) Wegwerfwindel
DE60112823T2 (de) Wegwerfwindel zum Anziehen
WO2003015675A2 (de) Hygieneartikel mit befestigungselementen
DE29711430U1 (de) Hygieneartikel zum einmaligen Gebrauch
US20140228799A1 (en) Relative Stiffness Fasteners
JP2009519090A (ja) 改良された快適性を有する締着具
WO2012143230A1 (de) Fixier- und tragvorrichtung zum sicheren halten einer wegwerfbaren absorbierenden inkontinenzvorlage
EP1651157B1 (de) Wegwerfwindel mit hüftgürtel
DE60010339T3 (de) Windelbefestigung mit perforierter abreisslinie
EP1655006B1 (de) Verfahren zum Prüfen der Verschlusskräfte eines auf Scherung beanspruchten Verschlusssystems
EP2699211B1 (de) Fixier- und tragevorrichtung für eine wegwerfbare absorbierende inkontinenzvorlage mit gutem produktsitz
WO2012143228A1 (de) Fixier- und tragevorrichtung zum sicheren aufspannen einer wegwerfbaren absorbierenden inkontinenzvorlage
EP1598037B1 (de) Verschluss für absorbierende Artikel in Rollenform
EP3360503A1 (de) Wegwerfbare operationsabdeckung
EP2498634B1 (de) Wegwerfbares medizinisches bekleidungsstück mit längenvariabilität
EP3858310B1 (de) Inkontinenzwegwerfwindel mit asymmetrischer faltung der hinteren seitenabschnitte
DE29807115U1 (de) Hygieneartikel zum einmaligen Gebrauch mit kombiniertem mechanischem und klebendem Verschlußsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121031

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20150625

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160819

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 852752

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011011338

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170314

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2617922

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170620

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170414

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 23500

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170314

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170414

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011011338

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170915

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E033446

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170610

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170610

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230518

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 13

Ref country code: CZ

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 13

Ref country code: SE

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 13

Ref country code: PL

Payment date: 20230529

Year of fee payment: 13

Ref country code: HU

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230619

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 13