EP2577618A1 - Sicherungsmodul zur positionsüberwachung von objekten - Google Patents

Sicherungsmodul zur positionsüberwachung von objekten

Info

Publication number
EP2577618A1
EP2577618A1 EP11730557.3A EP11730557A EP2577618A1 EP 2577618 A1 EP2577618 A1 EP 2577618A1 EP 11730557 A EP11730557 A EP 11730557A EP 2577618 A1 EP2577618 A1 EP 2577618A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
security
monitoring device
security module
alarm
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11730557.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jean Blaufuß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARGOGUARD GmbH
Original Assignee
CARGOGUARD GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARGOGUARD GmbH filed Critical CARGOGUARD GmbH
Publication of EP2577618A1 publication Critical patent/EP2577618A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/18Status alarms
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • G06Q10/083Shipping
    • G06Q10/0833Tracking
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/30Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass
    • G07C9/38Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass with central registration
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/20Monitoring the location of vehicles belonging to a group, e.g. fleet of vehicles, countable or determined number of vehicles
    • G08G1/205Indicating the location of the monitored vehicles as destination, e.g. accidents, stolen, rental

Definitions

  • the security module 1 also sends position data to the monitoring device 2 in the active state, the monitoring device 2 can compare the received position data with predetermined position data.
  • predetermined position data can either be stored in the monitoring device 2 or be other position data supplied to the monitoring device.
  • the position data may refer to a relative location in which the position of the backup module 1 relative to a reference point is indicated.
  • a user in the monitoring device 2 can specify position data for the transport of an object, so that the position data correspond to temporally variable position data.
  • FIGS. 9A and 9B Another alarm situation is shown in FIGS. 9A and 9B.
  • the alarm is triggered in the monitoring device 2.
  • the monitoring device 2 has received position data from the security module 1 and / or from the security lock 3 (S91), which differ from predetermined data when comparing (S92).
  • the alarm can also be triggered by a user via the monitoring device 2.
  • the monitoring device 2 sends (S93) an alarm signal at least to the fuse module 1, but possibly also to the security lock 3, whereby an alarm state is activated in each case.
  • the security module 1 in turn sends position data to the monitoring device 2 so that localization can take place and countermeasures can be initiated.
  • FIG. 10 shows a detailed flow diagram of a security module 1 according to the invention.
  • the security module 1 notifies (S107), which forwards the alarm signal to the security module 1, or that a user-defined alarm is detected in the monitoring device 2, or that the security module 1 is removed from a security lock 3 (S106). Now, when an alarm is triggered, the security module 1 receives an alarm signal. After receiving the alarm signal, the security module 1 preferably sends (S109) its position data to the monitoring device 2 continuously. If the supply voltage of the security module 1 is monitored, it is possible to switch from permanent location to interval location when the supply voltage is low (S10). In the case of interval location, the security module 1 only transmits to the monitoring device 2 within the predetermined alarm interval.
  • the security module 1 of the invention allows protection against misuse, manipulation and theft at relatively low cost.
  • the security module 1 is suitable for both land and sea transport, only mobile or GPS reception is required.
  • prosecution is more successful because the stolen goods can be located.
  • the monitoring can be adapted to individual needs, for example, sensors can be monitored, permanent positioning can be selected, the security module can be combined with other security devices, etc.
  • the security module 1 for example, by combining the security module 1 according to the invention with an intelligent electronic security lock 3 a two-stage security - and tracking solution to be realized: If the Security lock 3 is broken, an alarm is triggered (so-called real-time alarm function) and first intervention steps, eg. B. police harassment are triggered. Subsequently, the security module 1, which is now placed in the alarm state, leads directly to the thief or to the stolen goods. As a result, the high costs of an accompanied safety transport can be saved. In addition, efficient and reliable deterrence deterred future abuses.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sicherungsmodul (1), ein System und ein Verfahren zum Überwachen von Objekten, wobei ein Sicherungsmodul (1) zum Beifügen zu einem zu überwachenden Objekt ein Ortungsmodul (11) zum Erfassen von Positionsdaten des Sicherungsmoduls und eine Kommunikationseinheit (12) umfasst, die an eine Überwachungsvorrichtung (2) Daten senden kann, wobei das Sicherungsmodul (1) dazu geeignet ist, durch ein Alarmsignal in einen Alarmzustand versetzt zu werden und im Alarmzustand in einem bestimmten Alarmintervall oder kontinuierlich Positionsdaten an die Überwachungsvorrichtung (2) zu senden.

Description

Sicherungsmodul zur Positionsüberwachung von Objekten
Die Erfindung betrifft ein Sicherungsmodul, ein System und ein Verfahren zum Überwachen von Objekten. Mit der vorliegenden Erfindung kann insbesondere die Position von Objekten überwacht werden.
Im Speditionswesen werden Transportgüter oder zu transportierende Objekte von einem Absender zu einem Empfanger gesendet. Um die Objekte während des Transports vor Diebstahl zu schützen, werden Transportbehälter, wie beispielsweise Container, verwen- det, in denen die Objekte transportiert werden. Diese können mit einer Verschlussvorrichtung versehen werden, wie beispielsweise einem elektrischen oder mechanischen Sicher- heitsschloss. Auf diese Weise soll verhindert werden, dass die Objekte aus dem Transportbehälter entwendet werden können. Wenn allerdings eine solche Verschlussvorrichtung aufgebrochen oder der gesamte Transportbehälter entwendet wird, sind die Objekte oft unwiederbringlich verloren. Gerade bei weit verbreiteten Objekten ist es außerdem schwierig, ein gestohlenes Objekt wiederzufinden bzw. den Dieb zu verfolgen und zu überführen. Auch wenn Seriennummern der Objekte vor einem Transport registriert werden, müssten dann sämtliche gleichartige Objekte daraufhin überprüft werden. Insbesondere bei Werttransporten wird daher häufig großer Aufwand betrieben, um unbefugten Zugriff oder Diebstahl zu verhindern, beispielsweise durch den Einsatz von Sicherheitspersonal und Panzerfahrzeugen. Dies ist allerdings extrem aufwendig und teuer. Zudem stellen diese herkömmlichen Sicherungsvorrichtungen nur präventive Maßnahmen dar und bieten keinen zusätzlichen Schutz, falls es dennoch zu einem Störfall kommt. Außerdem ist dadurch ein Entwenden der Transportobjekte durch das Sicherheitspersonal nicht zu verhindern.
DE 10 2008 033 731 beschreibt ein Sicherheitsschloss, das mit einem Positionssensor ausgestattet werden kann und zu festgelegten Zeitpunkten seine Position an einen Server übermittelt. Dabei erfolgt die Positionsübermittlung allerdings nur solange ausreichend Akkukapazität vorhanden ist. Außerdem ist bei einem Entleeren des Transportbehälters nur noch dessen Position feststellbar, jedoch nicht die Position des aus dem Transportbehälter entnommenen Objekts. Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung, ein System und ein Verfahren für die Überwachung von Objekten mit erhöhter Sicherheit bereit zu stellen, wobei Schutz vor Missbrauch, Manipulation und Diebstahl kostengünstig realisiert wird und gestohlenes Eigentum wieder auffindbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Die Erfindung basiert auf dem Gedanken, ein Sicherungsmodul einem oder mehreren zu überwachenden Objekten zuzuordnen oder hinzuzufügen, sodass dieses nicht ohne weiteres erkennbar ist. Das Sicherungsmodul umfasst ein Ortungsmodul zum Bestimmen von Positi- onsdaten und eine Kommunikationseinheit, mit der die Positionsdaten an eine Überwachungsvorrichtung gesendet werden können. Das Sicherungsmodul kann durch ein zugeführtes Alarmsignal in einen Alarmzustand versetzt werden, in dem es entweder kontinuierlich oder in einem sogenannten Alarmintervall die Positionsdaten an die Überwachungsvorrichtung überträgt. Vorzugsweise wird das Sicherungsmodul vor Beginn der Überwachung in einen aktiven Zustand geschaltet, sodass es empfangsbereit ist und ein Alarmsignal empfangen kann. Dies kann durch den Benutzer mittels eines Einschaltknopfs erfolgen. Das Alarmsignal kann entweder von der Überwachungsvorrichtung an das Sicherungsmodul gesendet werden, oder von anderen Sicherungsvorrichtungen, die demselben oder denselben zu überwachenden Objekten zugeordnet sind, z.B. von Sicherheitsschlös- sern oder anderen Sicherungsmodulen.
In einem Ausführungsbeispiel sendet das Sicherungsmodul nur im Alarmzustand Daten an die Überwachungsvorrichtung. Vorzugsweise werden auch nur in diesem Alarmzustand Positionsdaten ermittelt. Dies ist insbesondere hinsichtlich des Energieverbrauchs und ei- ner begrenzten Spannungsversorgung vorteilhaft. Es ist jedoch bevorzugt, dass das Sicherungsmodul auch im normalen Überwachungszustand oder aktiven Zustand ermittelte Positionsdaten und/oder andere Daten in regelmäßigen Zeitabständen an die Überwachungsvorrichtung sendet. Vorzugsweise ist das Sendeintervall im aktiven Zustand größer als das Alarmintervall. Dadurch kann die Funktionsfähigkeit des Sicherungsmoduls bzw. das Be- stehen einer kommunikativen Verbindung zwischen dem Sicherungsmodul und der Überwachungsvorrichtung überprüft werden. Vorzugsweise kann das Sendeintervall an äußere Gegebenheiten angepasst werden. Beispielsweise kann das Alarmintervall an einen Akkuladezustand des Sicherungsmoduls angepasst werden. Alternativ oder zusätzlich kann das Sendeintervall im aktiven Zustand oder Alarmzustand über die Überwachungsvorrichtung vom Benutzer eingestellt werden. Das Sicherungsmodul auch kann so voreingestellt sein, dass das Sendeintervall an die Ausführungsform und deren vorgesehen Einsatz angepasst ist. Insbesondere ist vorteilhaft, wenn das Sicherungsmodul im Alarmzustand zunächst kontinuierlich Positionsdaten an die Überwachungsvorrichtung sendet, bis eine Versorgungsspannung bzw. ein Akkuladezustand auf einen vorgegebenen Wert abgefallen ist, und dann die Positionsdaten in einem einstellbaren oder vorgegebenen Alarmintervall an die Überwachungsvorrichtung sendet. Bei dieser Ausfuhrungsform kann zunächst eine Dauerortung mit hoher zeitlicher Auflösung durchgeführt werden, bis die Versorgungsspannung auf einen kritischen Wert gefallen ist. Bei einer niedrigen verbleibenden Versorgungsspannung wird eine gewisse Basis-Ortungsfähigkeit bzw. eine Mindestortungszeit durch das Umschalten auf diskontinuierliche Datenübertragung sichergestellt.
Das Ortungsmodul kann die Position des Sicherungsmoduls beispielsweise über GPS- basierte Ortung oder Funkzellenortung bestimmen. Es kann aber auch jede andere Ortungstechnik eingesetzt werden. Vorzugsweise sollte jedoch auch Ortung auf See oder in abgelegenen Regionen möglich sein. Positionsdaten können zwei- oder dreidimensionale Positionsdaten sein und umfassen sowohl statische als auch zeitlich veränderliche Positionsdaten, wenn das Objekt bewegt wird. Das Ortungsmodul kann folglich in der Lage sein, die Spur eines Objekts, d. h. die Bewegung eines Objekts, über mehrere Orte zu bestimmen. Außerdem muss es sich bei den Positionsdaten nicht zwangsweise um absolute Positionsdaten handeln. Wenn ein Bezugspunkt vorgegeben ist, können auch relative Positionsdaten ermittelt werden. Ein Bezugspunkt, der eventuell ebenfalls bewegt wird, kann über ein weiteres Ortungsmodul verfügen.
Die Kommunikationseinheit des Sicherungsmoduls kann Daten, insbesondere Positionsdaten, an die Überwachungsvorrichtung senden. Vorzugsweise erfolgt die Kommunikation drahtlos, sie kann allerdings auch mittels drahtbasierten Techniken erfolgen. Das Sicherungsmodul und die Überwachungsvorrichtung können also drahtlos oder drahtgebunden miteinander verbunden werden und sie können nicht nur unidirektional, sondern auch bidirektional miteinander in Verbindung stehen. In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel weist die Kommunikationseinheit des Sicherungsmoduls die erforderlichen Mittel für USB-/GSM-/GPRS-/UMTS- und/oder WLAN- basierten Datenaustausch auf, wie bei- „
4 spielsweise entsprechende Sende- und Empfangsvorrichtungen bzw. Anschlüsse. Unter Daten ist im übrigen jegliche Art von Information zu verstehen, z.B. Positionsdaten, Sensordaten, Identifikationsdaten, Alarmsignale, Befehle etc.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Sicherungsmodul so ausgeführt, dass es in seiner Gestaltung und/oder in seiner Ausdehnung an das zu überwachende Objekt angepasst ist. Dadurch kann das Sicherungsmodul unauffällig unter die zu überwachenden Objekte gemischt werden. Möglicherweise kann das Sicherungsmodul auch in einer Produktver- packung oder im Produkt selbst versteckt werden. Alternativ kann das Sicherungsmodul unauffällig an einem Produkt angebracht oder als Teil desselben getarnt werden. Wenn beispielsweise ein Transport von Zigaretten überwacht werden soll, könnte das Sicherungsmodul so groß sein, dass es in einer Zigarettenschachtel einer Zigarettenstange versteckt werden kann, die wiederum unter vielen Stangen beispielsweise auf einer Palette liegt.
Des Weiteren wird ein System zum Überwachen von einem oder mehreren Objekten vorgeschlagen, das mindestens ein Sicherungsmodul und mindestens eine Überwachungsvorrichtung umfasst. Die Überwachungsvorrichtung kann einen Computer, einen Server, ein Servernetz, ein PDA oder ein Mobiltelefon etc. umfassen. Das Sicherungsmodul kann nach einer der oben beschriebenen Ausfuhrungsformen gestaltet sein und kann durch ein Alarmsignal in einen Alarmzustand versetzt werden, in dem es Daten an die Überwachungsvorrichtung sendet. Vorzugsweise umfassen diese Daten Positionsdaten, die vom Ortungsmodul des Sicherungsmoduls bestimmt werden. Die Überwachungsvorrichtung kann die emp- fangenen Positionsdaten miteinander oder mit vorgegebenen Positionsdaten vergleichen. Vorgegebene Positionsdaten können beispielsweise von anderen Sicherungsvorrichtungen gesendete, in der Überwachungsvorrichtung abgespeicherte und/oder von einem Benutzer vorgegebene Positionsdaten umfassen. Bei einer Abweichung um mehr als einem vorgegebenen Wert wird dann an mindestens eines der Sicherungsmodule ein Alarmsignal gesen- det und das Sicherungsmodul dadurch in den Alarmzustand versetzt.
Vorzugsweise kann über die oder von der Überwachungsvorrichtung zudem ein Sendeintervall angepasst, Konfigurationsänderungen des Sicherungsmoduls vorgenommen und r
5
Daten vom Sicherungsmodul abgefragt werden, wie Positionsdaten oder Daten von etwaigen Sensoren des Sicherungsmoduls.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann das System weitere Sicherungsvorrich- tungen aufweisen. Beispielsweise kann das System auch in ein anderes herkömmliches Überwachungssystem eingebettet oder integriert werden. Vorzugsweise können mehrere Sicherungsmodule an dem zu überwachenden Objekt bzw. an mehreren zu überwachenden Objekten angebracht werden, wobei jedes dieser Sicherungsmodule in einem aktiven Zustand Positionsdaten an die Überwachungsvorrichtung sendet. Das Sendeintervall im akti- ven Zustand kann dabei größer sein als das Alarmintervall im Alarmzustand. Dadurch ist einerseits die Menge an zu sendenden und zu verarbeitenden Daten reduziert und andererseits kann Energie gespart werden. Dieses Ausführungsbeispiel ist insbesondere vorteilhaft, wenn es sich um einen Transport von einer Vielzahl von Objekten handelt, die denselben Bestimmungsort haben. Dabei kann es sich auch um Objekte handeln, die in irgend- einer Form zusammen gehören, die aber getrennt voneinander verpackt transportiert werden. Dadurch kann sichergestellt werden, dass weder die eine noch die andere Gattungsart abhanden kommt.
Eine besonders sichere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems umfasst ferner ein Sicherheitsschloss, mit dem ein Raum verschlossen werden kann, in dem das mindestens eine zu überwachende Objekt aufbewahrt wird, das zusätzlich mit mindestens einem Sicherungsmodul versehen ist. Das Sicherheitsschloss ist vorzugsweise dazu geeignet, zumindest einen Alarmzustand an die Überwachungsvorrichtung und/oder an das mindestens eine Sicherungsmodul mitzuteilen. Der mit diesem Sicherheitsschloss verschließbare Raum kann beispielsweise ein Transportbehälter, ein Container, ein Lastwagenaufbau, eine Box oder ähnliches sein. Der Raum schließt neben den mobilen Behältern allerdings auch immobile Lagerhallen, Tresorräume und andere Sicherheitsaufbewahrungsräume ein.
Vorzugsweise ist das Sicherheitsschloss drahtlos oder drahtgebunden mit dem Siche- rungsmodul und/oder mit der Überwachungsvorrichtung für eine uni- oder bidirektionale Kommunikation verbunden. In einer besonders flexiblen und sicheren Ausführungsform kann jedes Element des Systems, d. h. das Sicherheitsschloss, das mindestens eine Sicherungsmodul und die Überwachungsvorrichtung, mit jedem anderen Element Daten austau- ,
6 sehen. In manchen Ausführungsformen kann es jedoch vorteilhaft sein, einige dieser Verbindungsmöglichkeiten nicht zu realisieren.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Systems ist das Sicherheitsschloss kommunika- tiv mit dem Sicherungsmodul verbunden und kann das Sicherungsmodul durch ein Alarmsignal in den Alarmzustand versetzen. Wenn das Sicherheitsschloss Manipulation oder alarmierende Sensorwerte von etwaigen Sensoren des Sicherheitsschlosses oder des Behälters feststellt, kann das Sicherheitsschloss ein Alarmsignal zur Überwachungsvorrichtung und von dort zum Sicherungsmodul und/oder direkt an das Sicherungsmodul übertragen. Eine redundante Signalübertragung über die Überwachungsvorrichtung und unmittelbar an das Sicherungsmodul stellt sicher, dass kein Alarmsignal verloren geht, z.B. aufgrund Verbindungsstörungen.
Außerdem kann das Sicherheitsschloss ebenfalls in einen Alarmzustand versetzbar sein. In diesem Fall kann die Überwachungsvorrichtung das Sicherungsmodul und/oder das Sicherheitsschloss durch ein Alarmsignal in den Alarmzustand versetzen, wenn die Überwachungsvorrichtung einen Störfall feststellt oder von einem Benutzer ein Störfall definiert wird. Vorteilhafterweise weist auch das Sicherheitsschloss ein Ortungsmodul auf. Somit können das Sicherheitsschloss und das Sicherungsmodul in einem aktiven Zustand ihre jeweiligen Positionsdaten an die Überwachungsvorrichtung senden. Wenn sowohl das Sicherheitsschloss als auch das Sicherungsmodul senden, wird vorzugsweise dasselbe Sendeintervall verwendet und/oder gleichzeitig gesendet. Wenn das Sicherheitsschloss oder das Siche- rungsmodul Sensoren aufweisen, z. B. Temperatur-, Feuchtigkeits-, Beschleunigungs-, Druck-, Füllstands-, Gas-, Licht- oder Neigungssensoren, können zusätzlich zu den Positionsdaten oder auch stattdessen die entsprechenden Sensordaten, eine Uhrzeit und/oder das Datum an die Überwachungsvorrichtung gesendet werden. Außerdem können die Sendeintervalle im aktiven Zustand und im Alarmzustand über die Überwachungsvorrichtung ein- stellbar sein oder an äußere Bedingungen angepasst werden. Wenn die Überwachungsvorrichtung Positionsdaten sowohl vom Sicherheitsschloss als auch vom Sicherungsmodul empfängt, kann die Überwachungsvorrichtung die empfangenen Positionsdaten miteinander oder mit vorgegebenen Positionsdaten vergleichen. Bei einer Abweichung, die einen kritischen Wert überschreitet, kann dann zumindest das Sicherungsmodul, vorzugsweise aber auch das Sicherheitsschloss in den Alarmzustand versetzt werden. Durch eine solche Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems wird beispielsweise die Kolokalisierung von dem den Objekten beigefügten Sicherungsmodul und dem am Raum angebrachten Sicherheitsschloss überwacht, so dass die zu überwachenden Objekte nicht unbemerkt aus dem vom Sicherheitsschloss verschlossenen Raum entfernt werden können. Das heißt, selbst wenn der Raum bzw. das Sicherheitsschloss geöffnet wird, ohne einen Alarm auszulösen, z. B. von einer autorisierten Person, sind die Objekte zusätzlich durch die Bedingung der Kolokalisierung bzw. durch Positionskopplung von Sicherungsmodul und Si- cherheitsschloss geschützt.
Ferner wird ein Verfahren zum Überwachen eines mit einem Sicherungsmodul versehenen Objekts angegeben, das die folgenden Schritte umfasst: Wenn das Sicherungsmodul ein Alarmsignal empfängt, wird es in einen Alarmzustand versetzt. In diesem Alarmzustand sendet das Sicherungsmodul Positionsdaten, die von einem Ortungsmodul des Sicherungsmoduls bestimmt werden, an eine Überwachungsvorrichtung. Vorzugsweise werden die Positionsdaten kontinuierlich in einer Art Dauerortungsmodus übertragen. Alternativ können die Positionsdaten auch in einem Alarmintervall übertragen werden. Das Sicherungsmodul kann ebenso wie die Überwachungsvorrichtung gemäß einer der oben be- schriebenen Ausführungsformen gestaltet sein.
Die obigen Merkmale können in beliebiger Kombination in einem Ausführungsbeispiel eines Sicherungsmoduls, eines Systems oder eines Verfahrens realisiert werden.
Kurze Beschreibung der Figuren
Figur 1 zeigt den Aufbau eines erfindungsgemäßen Sicherungsmoduls.
Figur 2A zeigt mögliche Übertragungswege von Daten zwischen einem Sicherungsmodul und einer Überwachungsvorrichtung in einem aktiven Zustand.
Figur 2B zeigt mögliche Übertragungswege von Daten zwischen einem Sicherungsmodul und einer Überwachungsvorrichtung in einem Alarmzustand des Sicherungsmoduls.
Figur 3 zeigt ein Ablaufdiagramm für den Einsatz eines Sicherungsmoduls.
Figur 4 zeigt ein Sicherungsmodul, das in einem durch ein Sicherheitsschloss verschlossenen Raum versteckt ist.
Figur 5 zeigt ein System zum Überwachen eines Objekts mit einem Sicherungsmodul, einer Überwachungsvorrichtung und einem Sicherheitsschloss.
Figur 6A zeigt mögliche Übertragungswege bei Alarm des Sicherheitsschlosses.
Figur 6B zeigt ein Ablaufdiagramm für die in Figur 6A dargestellte Situation.
Figur 7A zeigt alternative Übertragungswege bei Alarm des Sicherheitsschlosses.
Figur 7B zeigt ein Ablaufdiagramm für die in Figur 7A dargestellte Situation.
Figur 8A zeigt weitere alternative Übertragungswege bei Alarm des Sicherheitsschlosses.
Figur 8B zeigt ein Ablaufdiagramm für die in Figur 8A dargestellte Situation.
Figur 9A zeigt mögliche Übertragungswege bei Alarm der Überwachungsvorrichtung.
Figur 9B zeigt ein Ablaufdiagramm zu der in Figur 9A dargestellten Situation. Figur 10 zeigt ein detailliertes Ablaufdiagramm zum Betreiben eines erfindungsgemäßen Sicherungsmoduls. Ausführliche Beschreibung der Erfindung
Figur 1 zeigt den Aufbau eines erfindungsgemäßen Sicherungsmoduls. Das Sicherungsmodul 1 umfasst zumindest ein Ortungsmodul 11 und eine Kommunikationseinheit 12. Das Ortungsmodul 11 kann beispielsweise ein Telit Ortungsmodul mit GSM- Kommunikation, Antenne und Akku sein und ist dazu geeignet, eine Position zu ermitteln und daraus Positionsdaten zu erstellen. Die Positionsdaten können zweidimensionale Positionsdaten, die die Position auf der Erdoberfläche festlegen, oder dreidimensionale Positionsdaten sein, die zusätzlich noch die Höhe über der Erdoberfläche angeben. Die Ortung kann über GPS- oder Funkzellenortung erfolgen, möglicherweise kann auch zwischen bei- den Ortungsverfahren hin und her geschaltet werden.
Die Kommunikationseinheit 12 ist dazu geeignet, basierend auf USB, GSM, GPRS, UMTS und/oder WLAN Daten zu senden oder zu empfangen. Dafür weist die Kommunikationseinheit 12 beispielsweise eine Mobilfunkantenne auf. Vorteilhafterweise verfügt das Siche- rungsmodul 1 außerdem über einen USB-Anschluss, über den Daten ausgetauscht und elektrische Energie zugeführt werden kann. Außerdem kann über die USB-Schnittstelle die Firmware des Sicherungsmoduls 1 aktualisiert und sonstige Einstellungen, beispielsweise die Aktivierung, vorgenommen werden. Das Sicherungsmodul 1 kann eine Spannungsversorgung 14 aufweisen, wie einen Akku oder eine Batterie, die ohne Entnahme über die USB-Schnittstelle geladen werden kann. Alternativ kann eine externe Spannungsquelle mit dem Sicherungsmodul 1 verbunden sein. Der Ladezustand der Spannungsquelle 14 kann beispielsweise mittels einer LED angezeigt werden. Vorzugsweise reicht die autonome Spannungsversorgung 14 des Sicherungsmo- duls 1 für mindestens fünf Tage bei Dauerortung (kontinuierliche Positionsdatenübertragung an die Überwachungsvorrichtung 2). Das Sicherungsmodul 1 kann auch über einen Taster zur Versorgungsspannungspnifung verfügen. Wenn der Taster für den Versor- Q gungsspannungstest gedrückt wird, kann ein Ladezustand der Spannungsquelle beispielsweise mittels einer LED-Anzeige angezeigt werden.
Des Weiteren kann das Sicherungsmodul 1 über eine Steuereinheit 13 verfügen, die zum Steuern des Ortungsmoduls 11 und der Kommunikationseinheit 12 und etwaigen Sensoren 15 geeignet ist. Hierfür kann die Steuereinheit 13 einen Mikroprozessor oder einen Mikro- controller 131 umfassen. Insbesondere kann ein Sensor 15 zum Prüfen des Ladezustands vorgesehen sein. Auch weitere Sensoren 15 sind denkbar, wie beispielsweise Temperatur-, Feuchtigkeits-, Bewegungs-, Beschleunigungs-, Druck- und Gassensoren. Vorzugsweise können die Sensordaten über die Kommunikationseinheit 12 von einem Benutzer oder einer Überwachungsvorrichtung 2 abgefragt werden oder werden vom Sicherungsmodul automatisch gesendet. Außerdem kann ein Sicherheitschip 134 in der Steuereinheit vorgesehen sein, um zu versendende Daten zu verschlüsseln bzw. empfangene verschlüsselte Daten zu entschlüsseln. Eine geeignete softwarebasierte Verschlüsselung oder Sicherung (MAC) erhöht die Sicherheit der Kommunikation zwischen dem Sicherungsmodul 1 und der Überwachungsvorrichtung 2. Darüber hinaus kann eine Echtzeituhr 132 vorhanden sein, um zu versendenden Daten einen Zeitstempel hinzuzufügen. Vorzugsweise umfasst ein solcher Zeitstempel sowohl das Datum als auch die Uhrzeit. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist außerdem ein Speicher 133 vorhanden, in dem Identifikationsdaten, Zugangsdaten, Konfigurationsdaten etc. für den Betrieb des Sicherungsmoduls 1 gespeichert werden können. Ein solcher Speicher 133 kann durch jede beliebige Art von Speichern realisiert werden, beispielsweise ROM, FLASH, EPROM, EEPROM,... .
Ferner verfügt das Sicherungsmodul 1 über ein Gehäuse 10, vorzugsweise aus Kunststoff, das die meisten anderen Komponenten des Sicherungsmoduls 1 quasi vollständig umschließt und in seiner Ausgestaltung an die zu überwachenden Gegenstände angepasst sein kann. Beispielsweise kann das Sicherungsmodul in einem als Zigarettenschachtel getarnten Gehäuse untergebracht sein. Das Gehäuse 10 sollte unauffällig und möglichst klein sein, sodass man das Sicherungsmodul 1 gut am oder in oder in der Nähe von den zu überwa- chenden Gegenständen verstecken kann. Das Sicherungsmodul 1 kann auch eine ähnliche oder identische Größe wie die zu überwachenden Produkte aufweisen und in einer Produktverpackung versteckt werden. Das Sicherungsmodul 1 kann über eine Benutzeroberfläche (z. B. Einschaltknopf, Display, Pin-Pad, etc) oder über ein über die USB-Schnittstelle mit dem Sicherungsmodul 1 verbundenes Gerät aktiv geschaltet werden. Im aktiven Zustand ist das Sicherungsmodul 1 empfangs- und sendebereit. Möglicherweise ist auch eine Betriebsanzeige, z. B. eine LED, vorhanden, um den Betriebsstatus des Sicherungsmoduls 1 anzuzeigen. Es kann allerdings auch vorteilhaft sein, auf jegliche Axt von auffälligen Anzeigen und Schaltern am Gehäuse 10 des Sicherungsmoduls 1 zu verzichten, um das Sicherungsmodul 1 besser tarnen zu können. In Figur 2A sind das Sicherungsmodul 1 im aktiven Zustand und eine Überwachungsvorrichtung 2 dargestellt. Die Pfeile deuten einen möglichen Verbindungsaufbau für eine Datenübertragung an. Das Sicherungsmodul 1 kann im aktiven Zustand Daten an die Überwachungsvorrichtung 2 senden, wie beispielsweise Positionsdaten oder Sensordaten. Dies kann entweder in regelmäßigen Zeitabständen (Intervallen), kontinuierlich oder punktuell erfolgen. Vorzugsweise sendet das Sicherungsmodul im aktiven Zustand regelmäßig in großen Sendeintervallen. Vorzugsweise ist die Datenverbindung bidirektional, sodass auch die Überwachungsvorrichtung 2 Befehle oder Informationen an das Sicherungsmodul 1 senden kann. Mögliche Verbindungen werden durch gestrichelte Pfeile angedeutet, unbedingt benötigte Verbindungen mit durchgezogenen Pfeilen.
Figur 2B zeigt den Datenaustausch zwischen dem Sicherungsmodul 1 im Alarmzustand und der Überwachungsvorrichtung 2. Im Alarmzustand des Sicherungsmoduls 1 sendet das Sicherungsmodul 1 Daten entweder kontinuierlich oder in einem Alarmintervall an die Überwachungsvorrichtung 2. Insbesondere werden im Alarmzustand Positionsdaten des Sicherungsmoduls 1 an die Überwachungsvorrichtung 2 gesendet. Es können zusätzlich aber auch Identifikationsdaten zu Identifizierung des Sicherungsmoduls 1, Zeit- und/oder Sensordaten übertragen werden. Im Alarmzustand sendet das Sicherungsmodul 1 vorzugsweise zuerst kontinuierlich Daten an die Überwachungsvorrichtung 2, bis der Ladezustand der Spannungsversorgung 14 des Sicherungsmoduls 1 auf einen kritischen Wert ge- fallen ist. Danach schaltet das Sicherungsmodul 1 in einen energiesparenden Sendemodus, in dem die Daten nur noch in einem vorgegebenen Alarmintervall an die Überwachungsvorrichtung 2 gesendet werden. Wenn das Sicherungsmodul 1 auch in einem aktiven Zustand (Normalzustand) Daten an die Überwachungsvorrichtung 2 sendet, dann ist das Sen- „
12 deintervall im Alarmzustand (Alarmintervall) vorzugsweise kleiner als das Sendeintervall im aktiven Zustand. Wenn das Sicherungsmodul 1 auch im aktiven Zustand Positionsdaten an die Überwachungsvorrichtung 2 sendet, kann die Überwachungsvorrichtung 2 die empfangenen Positionsdaten mit vorgegebenen Positionsdaten vergleichen. Diese vorgegebe- nen Positionsdaten können entweder in der Überwachungsvorrichtung 2 gespeichert oder andere der Überwachungsvorrichtung zugeführte Positionsdaten sein. Auch können sich die Positionsdaten auf eine relative Ortung beziehen, bei der die Position des Sicherungsmoduls 1 bezüglich eines Referenzpunkts angegeben wird. Darüber hinaus kann ein Benutzer in der Überwachungsvorrichtung 2 Positionsdaten für den Transport eines Objekts vorgeben, sodass die Positionsdaten zeitlich variablen Positionsdaten entsprechen. Dadurch kann sowohl die Bewegung eines zu überwachenden Objekts von seinem Ausgangsort zu seinem Bestimmungsort, als auch ein unerlaubtes Entfernen des zu überwachenden Objekts von einem vorgegebenen Ort überwacht werden. Das erfindungsgemäße Sicherungsmodul 1 kann also zur Überwachung im Transportwesen, beim Lagern und bei einer Sicherheitsverwahrung eingesetzt werden.
Die Konfiguration des Sicherungsmoduls 1 kann von einem Benutzer über die Überwachungsvorrichtung 2 auch während des Betriebs des Sicherungsmoduls 1 angepasst werden. Beispielsweise kann das Sendeintervall im Alarmzustand oder im aktiven Zustand angepasst werden. Möglicherweise können auch gezielt Sensordaten von Sensoren 15 des Sicherungsmoduls 1 abgefragt werden. Alternativ können solche Steuerungs- und Abfragefunktionen auch über andere Geräte von einem autorisierten Benutzer ausgeübt werden.
Figur 3 zeigt eine mögliche Verwendung eines Sicherungsmoduls 1 zur Überwachung ei- nes Transports. Das Sicherungsmodul 1 ist in einer Produktverpackung 4 versteckt. Eine Vielzahl von solchen Produktverpackungen 4 sind in einem Behälter 5, z. B. in einem Container verstaut, der mit einem Sicherheitsschloss 3 verschließbar ist. Auf diese Weise fällt die Attrappe bzw. die markierte Produktverpackung nicht auf und ist nicht leicht zu entdecken.
Figur 4 zeigt ein Ablaufdiagramm für den Betrieb eines erfindungsgemäßen Sicherungsmoduls 1. In einem ersten Schritt (S41) fügt der Benutzer das Sicherungsmodul 1 zu einem oder einer Vielzahl von zu überwachenden Objekten hinzu und aktiviert (S42) das Siehe- rungsmodul 1. Beispielsweise kann das Sicherungsmodul 1 in einem der Objekte oder in der Verpackung der Objekte versteckt, unauffällig an den Objekten befestigt oder an der Verpackung der Objekte angebracht werden. Möglicherweise wird das zu überwachende Objekt oder die Vielzahl der Objekte anschließend mit einem oder mehreren verborgenen aktiven Sicherungsmodulen 1 in einen Behälter 5 verpackt (S43), der gegebenenfalls durch ein Sicherheitsschloss 3 verschlossen wird (S44). Bei Verwendung eines elektronischen Sicherheitsschlosses 3 muss eventuell auch das Sicherheitsschloss 3 aktiviert werden.
Anschließend wird das Sicherungsmodul 1 zu einem Transport und/oder zu einem Sicherheitsschloss 3 zugeordnet (S45). Dies kann über eine Benutzeroberfläche in einem Internetportal geschehen, das mit der Überwachungsvorrichtung 2 in Verbindung steht. Der Benutzer muss sich vorher identifizieren und kann nur bei Autorisierung durch die Über- wachungsvorrichtung 2 das Sicherungsmodul 1 bzw. den Vorgang konfigurieren. Jedes Sicherungsmodul 1 kann eine Identifikationsnummer aufweisen, mit der das Sicherungsmodul 1 eindeutig zugeordnet werden kann. Des Weiteren können SIM-PIN oder/und SIM-PUK verwendet werden. Über die Überwachungsvorrichtung 2 kann das Sicherungsmodul 1 einem bestimmten Vorgang zugeordnet werden, der vom Benutzer definiert ist. Beispielsweise kann der Benutzer eine bestimmte Transportroute vorgeben oder einen bestimmten Ort, von dem das zu überwachende Objekt nicht entfernt werden darf. Bei Verwendung von mehreren ortungsfähigen Sicherungsvorrichtungen können auch relative Positionsdaten oder Maximalabstände zwischen diesen Sicherungsvorrichtungen festgelegt werden, sodass die Überwachungsvorrichtung 2 die von den Sicherungsvorrichtungen empfangenen Positionsdaten miteinander vergleicht und bei Überschreitung des Maximalabstands Alarm auslöst. Beispielsweise kann festgelegt werden, dass das zu überwachende Objekt, das mit dem Sicherungsmodul 1 versehen ist, nicht den mit dem Sicherheitsschloss 3 verschlossenen Behälter 5 verlassen darf. Außerdem können Sendeintervalle oder Sensordatenabfragen konfiguriert werden.
Vorzugsweise sendet (S46) das Sicherungsmodul 1 schon im aktiven Zustand Positionsdaten an die Überwachungsvorrichtung 2, sodass immer eine Grobortung stattfindet. Wird nun ein Alarm ausgelöst (S47), empfängt das Sicherungsmodul 1 ein Alarmsignal und wird in den Alarmzustand versetzt. Das Sicherungsmodul 1 kann ein Alarmsignal von der Überwachungsvorrichtung 2 und/oder auch von anderen Sicherungsvorrichtungen erhalten, die dazu befugt sind. Im Alarmzustand sendet das Sicherungsmodul 1 kontinuierlich oder in regelmäßigen Abständen (Alarmintervall) Positionsdaten an die Überwachungsvorrich- tung 2. Dadurch kann das durch das Sicherungsmodul 1 markierte Objekt geortet (S48) werden. Wenn zu dem ein elektronisches Sicherheitsschloss 3 verwendet wird, das ebenfalls ein Ortungsmodul 11 aufweist, kann auch der Behälter 5 geortet werden. Die Überwachungsvorrichtung 2 empfängt die Ortungsdaten von den Sicherungsmodulen 1 und/oder vom Sicherheitsschloss 3 und kann diese mit Symbolen oder verschiedenen Far- ben auf einer Karte darstellen. Die Überwachungsvorrichtung 2 ist vorzugsweise an ein Alarmsystem angeschlossen, sodass unmittelbar verantwortliche Personen benachrichtigt werden und/oder Gegenmaßnahmen eingeleitet werden. Ein solches Sicherungssystem bestehend aus einem Sicherungsmodul 1 und einer Überwachungsvorrichtung 2 hat den Vorteil, dass ein Dieb unbemerkt verfolgt werden kann. Deshalb ist es wichtig, das Siche- rungsmodul 1 möglichst unauffällig an den zu überwachenden Objekten anzubringen.
Figur 5 zeigt Verbindungsmöglichkeiten eines Sicherungssystems im aktiven Zustand, das ein Sicherungsmodul 1, eine Überwachungsvorrichtung 2 und ein Sicherheitsschloss 3 umfasst. Im aktiven Zustand des Sicherungsmoduls 1 bzw. des Sicherheitsschlosses 3 müs- sen nicht unbedingt Daten übertragen werden. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sendet das Sicherungsmodul 1 und/oder das Sicherheitsschloss 3 allerdings auch im aktiven Zustand die jeweiligen Positionsdaten an die Überwachungsvorrichtung 2. Dann kann die Überwachungsvorrichtung 2 die empfangenen Positionsdaten mit vorgegebenen Daten vergleichen und den Ort des zu überwachenden Objekts und des mit dem Sicherheits- schloss 3 versehenen Behälters 5 überwachen. Die vorgegebenen Daten können Positionsdaten sein, die ein Benutzer beim Konfigurieren der Überwachung in der Überwachungsvorrichtung 2 abgespeichert hat. Beispielsweise kann ein Benutzer eine Transportroute vorgeben oder punktuell Orte festlegen, die zu einem bestimmten Zeitpunkt erreicht werden müssen. Alternativ kann ein bestimmter Bereich vorgeben werden, den das zu überwa- chende Objekt bzw. der Behälter 5 nicht verlassen darf. Dadurch wird beispielsweise Alarm ausgelöst, wenn ein Lastwagen entführt wird, der die zu überwachenden Objekte transportiert, oder wenn der Behälter 5 mit den zu überwachenden Objekten aus dem Lastwagen entwendet wird. In diesem Szenario kann auch eine fehlende Ortsänderung ein von vorgegebenen Positionsdaten abweichendes Positionssignal erzeugen und einen Alarm auslösen. Es kann also jegliche Art von Geofencing durchgeführt werden.
Im Folgenden werden verschiedene Alarmsituationen des Systems beschrieben. In Figuren 6A und 6B wird im Sicherheitsschloss 3 ein Alarm ausgelöst (S61). Das Sicherheitsschloss 3 überträgt (S62) das Alarmsignal an die Überwachungs Vorrichtung 2. Die Überwachungsvorrichtung 2 sendet (S63) darauf hin ein Alarmsignal an das mindestens eine Sicherungsmodul 1 , das dem Sicherheitsschloss 3 bzw. demselben Überwachungsvorgang zugeordnet ist. Dadurch wird das Sicherungsmodul 1 in den Alarmzustand versetzt und sendet (S64) nun im Alarmintervall oder kontinuierlich seine Positionsdaten an die Überwachungsvorrichtung 2. Möglicherweise empfängt die Überwachungsvorrichtung 2 auch Daten vom Sicherheitsschloss 3. Die Überwachungsvorrichtung 2 kann die empfangenen Positionsdaten auf einer Karte anzeigen oder in einer Tabelle darstellen. Vorzugsweise wird die Bewegung des zu überwachenden Objekts bzw. des Behälters 5 in einem Speicher der Überwachungsvorrichtung 2 abgespeichert. Weitere mögliche Datenübertragungsverbindungen sind durch gestrichelte Pfeile zwischen den einzelnen Elementen des Systems angedeutet.
Eine weitere Möglichkeit der Datenübertragung in einer Alarmsituation ist in Figur 7A und 7B dargestellt. Wieder wird ein Alarm im Sicherheitsschloss 3 ausgelöst (S71). Diesmal sendet (S72) das Sicherheitsschloss 3 das Alarmsignal direkt zumindest an das Sicherungsmodul 1 und versetzt es in den Alarmzustand. Darauf hin sendet (S73) das Sicherungsmodul 1 seine Positionsdaten kontinuierlich oder im Alarmintervall an die Überwachungsvorrichtung 2. Vorzugsweise wird die Überwachungsvorrichtung 2 durch die Da- tenübertragung vom Sicherungsmodul 1 über den Alarmzustand informiert und leitet vorher definierte Maßnahmen ein. Außerdem kann die Überwachungsvorrichtung 2 die empfangenen Positionsdaten anzeigen, abspeichern und/oder an verschiedene Adressaten versenden. Eine weitere Möglichkeit mit erhöhter Sicherheit durch redundante Signalübertragung ist in Figur 8A und 8B dargestellt. In dieser Alternative sendet (S82) das Sicherheitsschloss 3 bei Auslösen (S81) eines Alarms das Alarmsignal sowohl an das Sicherungsmodul 1 als auch an die Überwachungsvorrichtung 2. Das Sicherungsmodul 1 wird in den Alarmzu- ,
16
stand versetzt und sendet (S84) kontinuierlich oder im Alarmintervall zumindest Positionsdaten an die Überwachungsvorrichtung 2. Möglicherweise überträgt (S83) die Überwachungsvorrichtung 2 sicherheitshalber ein weiteres Alarmsignal an das Sicherungsmodul 1. Durch die redundante Signalübertragung wird sichergestellt, dass kein Alarmsignal verlo- ren geht und mögliche Verbindungsprobleme beispielsweise zwischen Sicherheitsschloss 3 und Überwachungsvorrichtung 2 oder Sicherheitsschloss 3 und Sicherungsmodul 1 ohne Folgen bleiben.
Eine weitere Alarmsituation ist in Figur 9A und 9B dargestellt. Hier wird der Alarm in der Überwachungsvorrichtung 2 ausgelöst. Beispielsweise hat die Überwachungsvorrichtung 2 Positionsdaten von Sicherungsmodul 1 und/oder vom Sicherheitsschloss 3 empfangen (S91), die bei Vergleich (S92) von vorgegebenen Daten abweichen. Alternativ kann der Alarm auch von einem Benutzer über die Überwachungsvorrichtung 2 ausgelöst werden. Die Überwachungsvorrichtung 2 sendet (S93) ein Alarmsignal zumindest an das Siche- rungsmoduls 1, möglicherweise aber auch an das Sicherheitsschloss 3, wodurch jeweils ein Alarmzustand aktiviert wird. Im Alarmzustand sendet (S94) das Sicherungsmodul 1 wiederum Positionsdaten an die Überwachungsvorrichtung 2, so dass Ortung erfolgen und Gegenmaßnahmen eingeleitet werden können. Figur 10 zeigt ein detailliertes Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Sicherungsmoduls 1. Das Sicherungsmodul 1 ist zunächst abgeschaltet (S100) und wird vom Benutzer vor dem Verpacken über einen Einschaltknopf aktiviert (S101). Daraufhin kann das Sicherungsmodul 1 Empfangsbereitschaft an die Überwachungsvorrichtung 2 senden (S102). Dieses Signal kann auch Identifikationsdaten des Sicherungsmoduls 1 enthalten, wie bei- spielsweise eine Identifikationsnummer. Das Sicherungsmodul 1 erhält (S103) möglicherweise Konfigurationsdaten von der Überwachungsvorrichtung 2, wie beispielsweise benutzerdefinierte Sendeintervalle für den aktiven und den Alarmzustand. Vorzugsweise sendet (S104) das Sicherungsmodul 1 schon im aktiven Zustand seine Positions- bzw. Ortungsdaten an die Überwachungsvorrichtung 2, wobei das Sendeintervall im aktiven Zustand vor- zugsweise größer ist als im Alarmzustand. Alternativ kann auch die Überwachungsvorrichtung 2 in benutzerdefinierten Abständen Daten, z.B. Positionsdaten oder Sensordaten, vom Sicherungsmodul 1 anfordern. Wenn beispielsweise die vom Sicherungsmodul 1 im aktiven Zustand an die Überwachungsvorrichtung 2 gesendeten Positionsdaten von vorgege- ben Daten um einen bestimmten Wert abweichen, wird ein Alarm wird ausgelöst. Alternativ kann ein Alarm ausgelöst werden, wenn Sensordaten von vorgegebenen Werten abweichen, oder wenn die Überwachungsvorrichtung 2 feststellt, dass sich das Sicherungsmodul
1 aus dem Geofencing-Bereich entfernt (S105). Weitere Möglichkeiten für das Auslösen eines Alarms wären, dass ein Sicherheitsschloss 3 Alarm an die Überwachungsvorrichtung
2 meldet (S107), die das Alarmsignal an das Sicherungsmodul 1 weiterleitet, oder dass ein benutzerdefinierter Alarm in der Überwachungsvorrichtung 2 festgestellt wird, oder dass sich das Sicherungsmodul 1 von einem Sicherheitsschloss 3 entfernt (S106). Wenn nun ein Alarm ausgelöst wird, erhält das Sicherungsmodul 1 ein Alarmsignal. Nach Empfang des Alarmsignals sendet (S109) das Sicherungsmodul 1 vorzugsweise kontinuierlich seine Positionsdaten an die Überwachungsvorrichtung 2. Wenn wird die Versorgungsspannung des Sicherungsmoduls 1 überwacht wird, kann bei niedriger Versorgungsspannung von Dauerortung zu Intervallortung geschaltet werden (Sl 10). Bei Intervallortung sendet das Sicherungsmodul 1 nur im vorgegebenen Alarmintervall an die Überwachungsvorrichtung 2. Wenn kein Alarm ausgelöst wird und das Sicherungsmodul 1 von einem autorisierten Benutzer entpackt wird (Sl l l), kann der autorisierte Benutzer das Sicherungsmodul 1 über die Überwachungsvorrichtung 2 deaktivieren (Sl 12), wobei die Überwachungsvorrichtung 2 einen Deaktivieren-Befehl an das Sicherungsmodul 1 sendet. Dadurch wird das Sicherungsmodul 1 unmittelbar oder nach einer vorgegebenen Latenzzeit vollständig ausgeschaltet.
Das erfindungsgemäße Sicherungsmodul 1 ermöglicht Schutz vor Missbrauch, Manipulation und Diebstahl bei vergleichsweise günstigen Kosten. Das Sicherungsmodul 1 ist sowohl für Transport auf Land als auch auf See geeignet, es wird nur Mobilfunk- oder GPS- Empfang benötigt. Außerdem ist die Täterverfolgung erfolgreicher, da die entwendete Ware geortet werden kann. Insbesondere dadurch, dass ein Sicherungsmodul 1 als Produkt getarnt werden kann, ist eine Entdeckung durch die unbefugte Person sehr unwahrscheinlich, sodass sie unbemerkt verfolgt werden kann. Zudem ist die Überwachung an individuelle Bedürfnisse anpassbar, beispielsweise können Sensoren überwacht werden, es kann Dauerortung ausgewählt werden, das Sicherungsmodul kann mit anderen Sicherungsvorrichtungen kombiniert werden, etc.. Beispielsweise kann durch Kombination des erfindungsgemäßen Sicherungsmoduls 1 mit einem intelligenten elektronischen Sicherheitsschloss 3 eine zweistufige Sicherheits- und Ortungslösung realisiert werden: Wenn das Sicherheitsschloss 3 aufgebrochen wird, wird ein Alarm ausgelöst (so genannte Echtzeitalarmfunktion) und erste Interventionsschritte, z. B. Polizeialarmierung, werden ausgelöst. Anschließend führt das nun in den Alarmzustand versetzte Sicherungsmodul 1 direkt zum Dieb bzw. zu der gestohlenen Ware. Dadurch können die hohen Kosten eines begleiteten Sicherheitstransports eingespart werden. Außerdem schreckt die effiziente und zuverlässige Verfolgung zukünftige Übergriffe ab.

Claims

Patentansprüche
1. Sicherungsmodul zum Beifügen zu einem zu überwachenden Objekt, umfassend: ein Ortungsmodul (1 1) zum Erfassen von Positionsdaten des Sicherungsmo- duls (1); und
eine Kommunikationseinheit (12), die dazu geeignet ist, an eine Überwachungsvorrichtung (2) Daten zu senden;
wobei das Sicherungsmodul (1) dazu geeignet ist, durch ein Alarmsignal in einen Alarmzustand versetzt zu werden und im Alarmzustand in einem bestimmten Alarmintervall oder kontinuierlich Positionsdaten an die Überwachungsvorrichtung (2) zu senden.
2. Sicherungsmodul nach Anspruch 1 , wobei das Sicherungsmodul (1) in einem aktiven Zustand Positionsdaten an die Überwachungsvorrichtung (2) in einem vorgege- benem Intervall sendet, das grösser ist als das Alarmintervall.
3. Sicherungsmodul nach Anspruch 2, wobei das Sicherungsmodul (1) von der Überwachungsvorrichtung (2) ein Alarmsignal empfängt, wenn die Positionsdaten des Sicherungsmoduls (1) von vorgegebenen Positionsdaten um mehr als einen vorgegebe- nen Wert abweichen.
4. Sicherungsmodul nach einem der obigen Ansprüche, wobei das Sicherungsmodul
(1) und die Übertragungsvorrichtung (2) drahtlos oder drahtgebunden miteinander bidirektional oder unidirektional kommunikativ verbindbar sind.
5. Sicherungsmodul nach einem der obigen Ansprüche, wobei das Alarmintervall anpassbar ist und/oder durch die Überwachungsvorrichtung (2) einstellbar ist.
6. Sicherungsmodul nach einem der obigen Ansprüche, wobei das Sicherungsmodul (1) im Alarmzustand kontinuierlich Positionsdaten an die Überwachungsvorrichtung
(2) sendet, bis eine Versorgungsspannung auf einen bestimmten Wert gefallen ist, und nach Erreichen dieses Werts die Positionsdaten an die Überwachungsvorrichtung (2) im Alarmintervall sendet.
7. System zum Überwachen mindestens eines Objekts, umfassend:
eine Überwachungsvorrichtung (2); und
mindestens ein Sicherungsmodul (1) zum Beifügen zu dem zu überwachenden Objekt, wobei das Sicherungsmodul (1) ein Ortungsmodul ( 1 1) zum Bestimmen von Positionsdaten aufweist und durch ein Alarmsignal in einen Alarmzustand versetzbar ist und dazu geeignet ist, an die Überwachungsvorrichtung (2) im Alarmzustand in einem bestimmten Alarmintervall oder kontinuierlich Positionsdaten zu senden.
8. System nach Anspruch 7, wobei mindestens zwei Sicherungsmodule (1) an die Überwachungsvorrichtung (2) in einem aktiven Zustand Positionsdaten senden und die Überwachungsvorrichtung (2) bei Abweichung der empfangenen Positionsdaten voneinander und/oder von vorgegebenen Positionsdaten um mehr als einen vorgegebenen Wert mindestens eines der Sicherungsmodule (1) durch das Alarmsignal in den Alarmzustand versetzt.
9. System nach Anspruch 7 oder 8, das ferner ein Sicherheitsschloss (3) umfasst, wobei sich das mindestens eine Objekt, das mit mindestens einem Sicherungsmodul (1) versehen ist, in einem durch das Sicherheitsschloss (3) verschließbaren Raum (5) be- findet.
10. System nach einem Anspruch 9, wobei das Sicherheitsschloss (3) drahtlos oder drahtgebunden uni- oder bidirektional kommunikativ mit dem Sicherungsmodul (1) und/oder mit der Überwachungsvorrichtung (2) verbindbar ist.
1 1. System nach einem der Ansprüche 9- 10, wobei das Sicherheitsschloss (3) dazu geeignet ist, das Sicherungsmodul (1) durch ein Alarmsignal in den Alarmzustand zu versetzen.
12. System nach einem der Ansprüche 9-1 1 , wobei das Sicherheitsschloss (3) ein Ortungsmodul umfasst und das Sicherheitsschloss (3) und/oder das Sicherungsmodul (1) in einem aktiven Zustand in einem selben Intervall ihre jeweiligen Positionsdaten an die Überwachungsvorrichtung (2) senden.
13. System nach Anspruch 12, wobei das Intervall für das Senden der Positionsdaten im aktiven Zustand grösser ist als das Alarmintervall.
14. System nach Anspruch 12 oder 13, wobei die Überwachungsvorrichtung (2) Positionsdaten des Sicherheitsschlosses (3) und des Sicherungsmoduls (1) empfängt und nach Feststellen einer vorgegebenen Diskrepanz der Positionsdaten voneinander und/oder von vorgegebenen Positionsdaten um mehr als einen vorgegebenen Wert zumindest das Sicherungsmodul (1) in Alarmzustand versetzt.
15. Verfahren zum Überwachen eines Objekts, wobei das Objekt mit einem Sicherungsmodul versehen ist, umfassend:
Empfang (S63, S72, S82, S93, S 108) eines Alarmsignals durch das Sicherungsmodul (1);
Aktivieren eines Alarmzustands des Sicherungsmoduls (1); und
Senden (S64, S73, S84, S94, S 109) von Positionsdaten, die von einem Ortungsmodul (1 1) des Sicherungsmoduls (1) bestimmt werden, in einem bestimmten Alarmintervall oder kontinuierlich vom Sicherungsmodul (1) an eine Überwachungsvorrichtung (2).
EP11730557.3A 2010-06-02 2011-06-03 Sicherungsmodul zur positionsüberwachung von objekten Withdrawn EP2577618A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010029671A DE102010029671B4 (de) 2010-06-02 2010-06-02 Sicherungsmodul zur Positionsüberwachung von Objekten
PCT/EP2011/002740 WO2011151077A1 (de) 2010-06-02 2011-06-03 Sicherungsmodul zur positionsüberwachung von objekten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2577618A1 true EP2577618A1 (de) 2013-04-10

Family

ID=44628257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11730557.3A Withdrawn EP2577618A1 (de) 2010-06-02 2011-06-03 Sicherungsmodul zur positionsüberwachung von objekten

Country Status (4)

Country Link
US (2) US8981953B2 (de)
EP (1) EP2577618A1 (de)
DE (1) DE102010029671B4 (de)
WO (1) WO2011151077A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2895771C (en) * 2012-12-21 2022-08-02 Nida Tech Sweden Ab Method, node computer program and power tool device, for enabling locking and unlocking of power tool
US10366552B2 (en) * 2012-12-21 2019-07-30 Nida Tech Sweden Ab Method for locking, unlocking and positioning of a tool
US11041782B2 (en) * 2013-07-09 2021-06-22 Baker Hughes, A Ge Company, Llc Secure systems and methods for machine monitoring
US10078322B2 (en) * 2016-01-08 2018-09-18 Newfrey Llc Power tool system having in-station verification utilizing radio frequency signal strength
DE102016209402B4 (de) * 2016-05-31 2019-05-29 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines mobilen Objekts
DE102017220704A1 (de) * 2017-11-20 2019-05-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ermitteln eines Zustandes eines Produkts
DE102018201076A1 (de) * 2018-01-24 2019-07-25 Robert Bosch Gmbh System und Verfahren zum Prüfen einer Zulässigkeit mindestens einer Zugfahrzeug-Anhänger-Kombination
DE102021105826A1 (de) 2021-03-10 2022-09-15 Aco Ahlmann Se & Co. Kg Erfassungsvorrichtung, Erfassungssystem und Verfahren zur Erfassung des Füllstands eines Behälters, insbesondere Feinrechens sowie Behälter
CN114098183A (zh) * 2021-12-18 2022-03-01 绍兴明思纺织有限公司 一种童装

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19816435C1 (de) * 1998-04-15 1999-06-17 Deutsche Bahn Ag Satellitenortungsvorrichtung
DE10141539A1 (de) * 2001-08-24 2003-03-13 Audi Ag System zum Beeinflussen von Funktionen eines Fahrzeugs
DE102005003150A1 (de) * 2005-01-21 2006-07-27 OECON Ingenieurgesellschaft für Industrieberatung und Projektmanagement mbh Sicherungsbehälter
US20070182544A1 (en) * 2005-05-03 2007-08-09 Greg Benson Trusted monitoring system and method

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10152876B2 (en) * 1996-03-27 2018-12-11 Gtj Ventures, Llc Control, monitoring, and/or security apparatus and method
US5804810A (en) * 1996-06-26 1998-09-08 Par Government Systems Corporation Communicating with electronic tags
US6631271B1 (en) * 2000-08-29 2003-10-07 James D. Logan Rules based methods and apparatus
US8321124B2 (en) * 1999-03-31 2012-11-27 C2 Global Technologies, Inc. Security and tracking system
US9142109B2 (en) * 2001-01-02 2015-09-22 Global Life-Line, Inc. Panic device with local alarm and distal signaling capability
US6563427B2 (en) * 2001-09-28 2003-05-13 Motorola, Inc. Proximity monitoring communication system
US7714708B2 (en) * 2001-12-28 2010-05-11 Brackmann Rogers F Smart pallet-box cargo container
US7482928B2 (en) 2001-12-28 2009-01-27 Private Pallet Security Systems, Llc Mini pallet-box moving container
US20040069850A1 (en) * 2002-01-31 2004-04-15 De Wilde Eric D. Truck cargo management rfid tags and interrogators
JP3760155B2 (ja) * 2003-01-24 2006-03-29 カインズ株式会社 位置移動警報システム
US7526108B2 (en) * 2003-02-11 2009-04-28 Topaz Systems, Inc. Wireless data management system
US6870476B2 (en) * 2003-04-07 2005-03-22 Bulldog Technologies Inc. Continuous feedback container security system
US7472296B2 (en) * 2004-02-20 2008-12-30 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Integrated circuit, semiconductor device and ID chip
US7489242B2 (en) * 2004-07-13 2009-02-10 Tony Hines RFID multiple range method and system
US7839289B2 (en) * 2004-08-26 2010-11-23 Avante International Technology, Inc. Object monitoring, locating, and tracking system and method employing RFID devices
DE102005001118A1 (de) * 2005-01-06 2006-07-20 Deutsche Post Ag Verfahren zur Sicherung und Überwachung von Behältern und Behälters mit Sicherungs- und Überwachungsmitteln
US7385513B2 (en) * 2005-01-27 2008-06-10 Everest A Wallace Device for monitoring and measuring distance
US8154397B2 (en) * 2005-05-04 2012-04-10 Astrin Arthur W Locking mechanism, systems and methods for cargo container transport security
US8284023B2 (en) * 2005-08-24 2012-10-09 Inner Loc, LLC Internal locking apparatus and methods for making and using same
US7825801B2 (en) * 2006-03-09 2010-11-02 Magnasphere Corporation Security switch assemblies for shipping containers and the like
US7978065B2 (en) 2006-09-13 2011-07-12 Trackpoint Systems, Llc Device, system and method for tracking mobile assets
US20080201076A1 (en) * 2006-11-03 2008-08-21 Jyh-How Huang Witness Based Tracking Systems And Methods
US20080316023A1 (en) * 2007-05-04 2008-12-25 Crowl Ronald W Personal warning system
US20090174548A1 (en) * 2008-01-04 2009-07-09 Musical Electronics Limited Tracking system
US20090251295A1 (en) 2008-03-07 2009-10-08 Savi Technology, Inc. Method and Apparatus for Tracking and Monitoring Containers
US20090240554A1 (en) * 2008-03-24 2009-09-24 Pinpoint Geotech, Llc System and method for providing identification and location information of certain items
DE102008033731A1 (de) 2008-07-18 2010-01-21 Cargoguard Gmbh Schloss zur Sicherung eines Sicherungsbehälters oder Sicherheitsraumes und Verfahren zur Sicherung des Transports eines Sicherungsbehälters
US8427305B2 (en) * 2008-08-12 2013-04-23 John J. Madsen Global positioning satellite [GPS] based recovery device and risk management system for portable computing devices and data
US8085148B2 (en) * 2008-11-11 2011-12-27 Monster Medic, Inc. Mobile monitoring and alert system
CA2754561C (en) * 2009-03-06 2017-11-28 Absolute Software Corporation Automatic control of a security protection mode of an electronic device
SG177376A1 (en) * 2009-06-26 2012-02-28 Cubic Corp Floating j-hooks between two bushings in housing with a single piston
US8248210B2 (en) * 2009-06-30 2012-08-21 Intermec Ip Corp. Method and system to determine the position, orientation, size, and movement of RFID tagged objects
US8508367B2 (en) * 2009-09-21 2013-08-13 Checkpoint Systems, Inc. Configurable monitoring device
US8373553B2 (en) * 2009-10-27 2013-02-12 Tyco Safety Products Canada Ltd System and method for automatic enrollment of two-way wireless sensors in a security system
CA2686037A1 (en) * 2009-11-24 2011-05-24 Kenneth R. Bannard Personnel tracking system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19816435C1 (de) * 1998-04-15 1999-06-17 Deutsche Bahn Ag Satellitenortungsvorrichtung
DE10141539A1 (de) * 2001-08-24 2003-03-13 Audi Ag System zum Beeinflussen von Funktionen eines Fahrzeugs
DE102005003150A1 (de) * 2005-01-21 2006-07-27 OECON Ingenieurgesellschaft für Industrieberatung und Projektmanagement mbh Sicherungsbehälter
US20070182544A1 (en) * 2005-05-03 2007-08-09 Greg Benson Trusted monitoring system and method

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2011151077A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US8981953B2 (en) 2015-03-17
US20130127628A1 (en) 2013-05-23
WO2011151077A1 (de) 2011-12-08
US20150179041A1 (en) 2015-06-25
DE102010029671A1 (de) 2011-12-08
DE102010029671B4 (de) 2012-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010029671B4 (de) Sicherungsmodul zur Positionsüberwachung von Objekten
DE60028586T2 (de) Ein System zur Kraftfahrzeug- Zustandsanzeige
EP1842086B1 (de) Verfahren zur uberwachung einer gruppe von objekten sowie zugehörige anordnung
DE602004008248T2 (de) Systeme, verfahren und computerprogrammprodukte zur überwachung von transportbehältern
DE60114827T2 (de) Schliesssystem
DE112013005977B4 (de) Reifendiebstahl-Alarmsystem
DE112013006272B4 (de) Fahrzeugdiebstahlalarmsystem
DE602004011587T2 (de) Anordnung und System zur Überwachung
DE102013017245A1 (de) Diebstahlerkennungssystem
WO2005056350A1 (de) System und verfahren zur überwachung des laderaums einer transporteinrichtung
EP3501916A1 (de) Verfahren zum betreiben eines funkbasierten überwachungssystems eines kraftfahrzeugs sowie überwachungssystem und tageinheit für das überwachungssystem
EP0704712B1 (de) Verfahren und System, um eine Meldung von einem Meldeorgan in einem Transportmittel zur Zentrale zu senden
WO2008065046A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines insbesondere tragbaren gegenstandes mittels eines funksignals
DE60122202T2 (de) Verfahren zum Eigentumstransfer durch Benutzung von Sicherheitsetitketten
DE202016105595U1 (de) Sicherheitssystem mit einem Sicherheitsschalter
DE102006048162A1 (de) Transportfahrzeug mit Ladefläche und Hubladebühne
DE69834795T2 (de) Sicherheitssystem
JP2005267568A (ja) 移動式作業機械の盗難防止装置及び同装置を備えた移動式作業機械
DE102007042238A1 (de) Alarmmelde- und Fernwirksystem zur Überwachung, Konfiguration und Fernbedienung von Geräten insbesondere in Nutzfahrzeugen und Immobilien
DE102018131302A1 (de) Verfahren zum Diebstahlschutz für ein Fahrzeug
DE102016119049B3 (de) Sicherheitssystem mit einem Sicherheitsschalter
WO2018206298A1 (de) Vorrichtung zur überwachung eines belegungszustands eines stellplatzes eines parkraums sowie ein system und ein parkraum mit einer solchen vorrichtung
DE102012214583B3 (de) Vorrichtung und System zum Überwachen eines Fahrzeugs
DE10200302A1 (de) Verfahren zur Sicherung und Verwaltung beweglicher Gegestände sowie Gegenstandssicherungs- und managementsystem
DE102014119173B4 (de) Sicherheitsvorrichtung zur Objektüberwachung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121228

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20150702

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170725