EP2573251A2 - Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Dosierpumpe - Google Patents

Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Dosierpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP2573251A2
EP2573251A2 EP12184246A EP12184246A EP2573251A2 EP 2573251 A2 EP2573251 A2 EP 2573251A2 EP 12184246 A EP12184246 A EP 12184246A EP 12184246 A EP12184246 A EP 12184246A EP 2573251 A2 EP2573251 A2 EP 2573251A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
metering pump
directional valve
port
directional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP12184246A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2573251A3 (de
Inventor
Hans Eglmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2573251A2 publication Critical patent/EP2573251A2/de
Publication of EP2573251A3 publication Critical patent/EP2573251A3/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • D06F39/022Devices for adding soap or other washing agents in a liquid state
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4418Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants in the form of liquids
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/088Liquid supply arrangements

Definitions

  • the invention relates to a water-conducting domestic appliance, in particular laundry treatment appliance for washing and / or drying laundry, with a first reservoir, which serves to receive a first flowable treatment agent, and a second reservoir, which serves to receive a second flowable treatment agent.
  • the invention relates to the field of washing machines and washer-dryers.
  • a laundry treating machine in which a laundry treatment room is arranged within a housing, can be filled in the laundry for the purpose of their treatment.
  • a laundry treatment room is arranged within a housing, can be filled in the laundry for the purpose of their treatment.
  • Within the housing reservoir for different liquid or gelatinous laundry treatment means are arranged, the contents of which can be given via outlet lines and metering in a common dosing.
  • a purge line is coupled, which can be controlled by a detergent control fed from a detergent source.
  • the metering devices and the flushing agent control are supplied with signal technology by a control device, so that each of these devices conveys the respective assigned medium at points in time determined by the control device.
  • the rinsing agent source may be a storage or intermediate storage container for a certain amount of rinsing agent, preferably water, or a connection device to a fresh water network.
  • rinsing agent preferably water
  • connection device to a fresh water network.
  • the object of the invention is to provide a water-conducting household appliance, which has an improved structure. Specifically, it is an object of the invention to provide a household appliance in which the number of required components for a dosage and the control effort required for this purpose are optimized.
  • a water-conducting domestic appliance in particular a laundry treatment appliance for washing and / or drying laundry, wherein a first reservoir, which serves to receive a first flowable treatment agent, and a second reservoir, which serves to receive a second flowable treatment agent, are provided, wherein a metering pump is provided with changeable pumping direction, wherein the first reservoir is connected via a first directional valve to a first port of the metering pump, wherein the second reservoir is connected via a second directional valve to a second port of the metering pump, wherein the metering pump in a first pumping direction, the first treatment agent from the first reservoir via the first directional valve to the second port of the metering pump promotes and wherein the metering pump in a second pumping direction, the second treatment agent from the second Vor advances via the second directional valve to the first port of the metering pump.
  • the household appliance is particularly suitable for the automatic dosing of two or more treatment agents.
  • the stockpiled in the reservoirs treatment agent can each be stored here in an amount that is sufficient for several program runs, especially washing programs. Depending on the selected treatment program, the required quantities of the treatment agents required in each case can then be automatically metered automatically.
  • the embodiment according to the invention makes it possible to reduce the number of metering pumps required, since a metering pump is used for metering from two storage containers. As a result, the control effort can be reduced.
  • the metering pump with exchangeable pumping direction is preferably designed as a volume pump.
  • the metering pump can be designed as a gear pump. Changing the pumping direction can be done for example by reversing the polarity. In this case, for example, the activation with a positive voltage can bring about an operation in the one pumping direction and a triggering with a negative activation voltage can bring about an operation in the other pumping direction.
  • a flowable treatment agent is to be understood as meaning a treatment agent which, on the one hand, can be metered in suitable amounts and, on the other hand, can be conveyed by the metering pump.
  • a treating agent may be configured as a liquid treating agent of suitable viscosity.
  • pulverulent constituents may also be contained in the flowable treatment agent.
  • examples of such flowable treatment agents are a detergent and a fabric softener, which are stored in the storage containers and are metered at different times.
  • the dosage of the two treatment agents may also relate to a single treatment step.
  • An example of this is a detergent composed of components, in which the components are metered individually, for example with regard to degree of soiling and water hardness.
  • a further valve which has a first input, a second input and an output, wherein the output in a first position of the further valve with the first input and in a second position of the further valve with the second input is connected, that the first port of the metering pump is connected to the first input of the further valve and that the second port of the metering pump is connected to the second input of the further valve.
  • the further valve is designed as a piston valve, in which a sealing effect is ensured even when switching between the first position and the second position. This allows a temporary connection between the two outputs of the other valve are avoided when switching. As a result, a media separation in the region of the other valve is ensured.
  • a third directional valve is provided, that an input of the third directional valve is connected to the first port of the metering pump, that a fourth directional valve is provided and that an input of the fourth directional valve is connected to the second port of the metering pump.
  • a flushing device is provided, via which flushing water can be guided to the first connection of the metering pump. If the dosing pump is switched off when supplying rinse water, then an outlet side, for example via the third directional valve or the other valve, can be rinsed. By operating the metering pump in the first pumping direction then the other output side can be flushed.
  • the second treatment agent is conveyed and mixed after passing through the metering pump with the rinse water. As a result, a mixture of the second treatment agent and the rinse water is still possible within the metering system. This is particularly advantageous when fresh water is supplied as rinse water.
  • the metering pump prefferably has a delivery rate at which a volume flow is generated from the first connection of the metering pump to the second connection of the metering pump, which is smaller than a volume flow of the flushing water conducted via the flushing device to the first connection of the metering pump , This ensures that when operating the metering pump in the first pumping direction, the first directional valve remains closed when rinse water is supplied.
  • the purging device has a line in which a check valve and / or a directional valve are arranged.
  • the line of the purging device in a conveying direction of the first treatment means behind the first directional valve directly to the first port of the metering pump connected is. This results in a simple embodiment, in which reliably blocks the first directional valve when supplying the rinse water.
  • the first directional valve has a valve chamber and a valve closing body arranged in the valve chamber and that the line of the flushing device opens into the valve chamber, wherein with the first directional valve closed, the flushing water from the flushing device via the valve chamber of the first directional valve to the first port the metering pump is feasible.
  • the first directional valve blocks.
  • a first upstream directional valve is provided, via which the first treatment agent from the first reservoir to the first directional valve is conveyed, and that the line of the purging device opens into a connection between the first upstream directional valve and the first directional valve.
  • This arrangement ensures that after rinsing any contaminated parts of the system are not part of the shared line area, so that cross-contaminations are excluded.
  • a second upstream directional valve can be provided, via which the second treatment agent from the second reservoir to the second directional valve is conveyed, wherein a line of the purging device opens into a connection between the second upstream directional valve and the second directional valve.
  • the flushing device has a switching valve, that in a first switching position of the switching valve, the flushing water to the first port of the metering pump is feasible and that in a second switching position of the switching valve, the flushing water to the second port of the metering pump is feasible.
  • a switching valve that in a first switching position of the switching valve, the flushing water to the first port of the metering pump is feasible and that in a second switching position of the switching valve, the flushing water to the second port of the metering pump is feasible.
  • Fig. 1 shows a water-conducting household appliance 1 in a partial, schematic sectional view according to a first embodiment.
  • the household appliance 1 can be configured in particular as a laundry treatment appliance 1 and serve for washing and / or drying laundry.
  • the household appliance 1 can be configured as a washing machine or washer-dryer.
  • the household appliance 1 of the invention is also suitable for other applications, in particular, it may be configured as a dishwasher.
  • the domestic appliance 1 has a first storage container 2, which serves to receive a first treatment agent 3, and a second storage container 4, which serves to receive a second treatment agent 5.
  • the treatment agents 3, 5 are flowable treatment agents 3, 5.
  • the treatment agents 3, 5 may be formed as liquid treatment agents 3, 5.
  • the flowable treatment agents 3, 5 may also have powdered ingredients or the like.
  • the household appliance 1 also has a metering pump 6, which can be operated both in a first pumping direction and in a second pumping direction. Thus, it is in the metering pump 6 to a metering pump 6 with changeable pumping direction 7, 8. For example, the change of the pumping direction 7, 8 are caused by a change in direction.
  • the metering pump 6 has a first connection 9 and a second connection 10.
  • the first reservoir 2 is connected via a first directional valve 11 to the first port 9 of the metering pump 6.
  • the second reservoir 4 is connected via a second directional valve 12 to the second port 10 of the metering pump 6.
  • the metering pump 6 When the metering pump 6 is operated in the first pumping direction 7, then it conveys the first treatment agent 3 from the first reservoir 2 via the first directional valve 11 to the second port 10. Conversely, the metering pump 6 conveys the second treatment agent 5 in the second pumping direction 8 the second reservoir 4 via the second directional valve 12 to the first port.
  • the household appliance 1 also has a third directional valve 13 and a fourth directional valve 14.
  • the directional valves 11 to 14 each have an input 11 ', 12', 13 ', 14'.
  • the directional valves 11 to 14 each have an output 11 ", 12", 13 "and 14".
  • the input 11 'of the first directional valve 11 associated with the first reservoir 2.
  • the outlet 11 "of the first directional valve 11 is connected to the first port 9 of the metering pump 6.
  • the inlet 13 'of the third directional valve 13 is connected both to the first port 9 of the metering pump 6 and to the outlet 11" of the first directional valve 11.
  • the input 12 'of the second directional valve 12 is the second reservoir 4 assigned.
  • the outlet 12 "of the second directional valve 12 is connected to the second port 10 of the metering pump 6.
  • the inlet 14 'of the fourth directional valve 14 is connected to both the second port 10 and the outlet 12" of the second directional valve 12.
  • Each of the directional valves 11 to 14 is permeable in the direction from its respective input 11 'to 14' to its respective output 11 "to 14" and blocks in the reverse direction.
  • the first treatment agent 3 is delivered to the second port 10 with the pump pressure.
  • This pressure causes the second directional valve 12 to remain in its locked position while the fourth directional valve 14 is opened.
  • the suction side of the metering pump 6 is then at the first port 9.
  • the third directional valve 13 remains locked, while according to the delivery volume of the metering pump 6, the first treatment agent 3 is further promoted.
  • the first treatment agent 3 is dispensed at the outlet 14 "of the fourth directional valve 14.
  • the metered quantity can in this case be specifically predefined via the delivery volume of the metering pump 6.
  • the metered quantity can thereby be metered as desired.
  • the second treatment agent 5 can be conveyed from the second reservoir 4 via the second directional valve 12 and the third directional valve 13 to the outlet 13 "when the metering pump 6 is operated in the second pumping direction 8.
  • the promotion of two treatment agents 3, 5 carried out in any desired dosage is low.
  • an entry of the first treatment agent 3 into the second reservoir 4 by the second directional valve 12 is reliably prevented.
  • the second treatment agent 5 can not get into the first reservoir 2.
  • the mixing amount is essentially limited to the line cross-section, wherein a small mixture occurs only with a change of the pumping direction 7, 8 of the metering pump 6.
  • Fig. 2 shows a water-conducting household appliance 1 in a partial, schematic sectional view according to a second embodiment.
  • a line 20 is provided, which can be supplied via a check valve 21 fresh water from a fresh water line 22.
  • the line 20 leads the fresh water in this embodiment to the first port 9 of the metering pump 6. With the fresh water supplied in this way, a partial flushing of the system can take place.
  • the third directional valve 13 can be flushed. If the metering pump 6 is operated in the first pumping direction 7, then also the fourth directional valve 14 can be flushed.
  • the respective line sections are flushed.
  • an optionally undesirable mixture of the treatment agent 3, 5 can be further reduced.
  • the fresh water line 22 allows the supply of fresh water.
  • a mixture of the fresh water with the second treatment agent 5 is possible, if at the same time the metering pump 6 is operated in the second pumping direction 8 when the check valve 22 is open.
  • the delivery rate of the metering pump 6 and the delivery pressure is adjusted appropriately. Specifically, during operation of the metering pump 6 in the first pumping direction 7, the delivery volume is limited to the effect that the water pressure applied to the first port 9 when the shut-off valve 21 is open is sufficient to keep the first directional valve 11 closed.
  • Fig. 3 shows a water-conducting household appliance in a partial, schematic sectional view according to a third embodiment.
  • a toiletgg Anlagen 23 is disposed in the line 20 in this embodiment.
  • the remindsaug Anlagen 23 is designed here as a check valve 23 and thus as a directional valve 23.
  • a closed Rusaug Anlagen 23 is formed. This ensures that the dosing system is not ventilated. This would not be the case with an open backwash system operating, for example, over an air gap, with a venturi, or with a breather pipe bend.
  • purging devices 24 are described, such purging device 24 also having further components can.
  • the rinsing device 24 may also work with other liquids, in particular a cached water, instead of fresh water.
  • Fig. 4 shows a water-conducting household appliance 1 in a partial, schematic sectional view according to a fourth embodiment.
  • the household appliance 1 has a further valve 30.
  • the further valve 30 has a first input 31, a second input 32 and an output 33. In a first position of the further valve 30, the output 33 is connected to the first input 31. In a second position of the further valve 30, the output 33 is connected to the second input 32.
  • the further valve 30 is thereby configured as a double valve 30.
  • the further valve 30 has a sealing element 34.
  • the sealing element 34 may be configured as a spherical sealing element 34.
  • the sealing element 34 can seal on both sides and preferably only allows one of the treatment agents 3, 5 in the first switching position or the second switching position. The respective opposite line is thus closed off.
  • the sealing element 34 may also be designed as a piston-shaped sealing element 34 in order to achieve a sealing effect over the entire travel path. The sealing effect is then achieved not only when applied to the sealing seats.
  • the further valve 30 can advantageously replace two directional valves, for example, the third directional valve 13 and the fourth directional valve 14, as shown in the FIGS. 1 to 3 are shown.
  • the first input 31 of the further valve 30 is connected to the first connection 9 and to the output 11 "of the first directional valve 11.
  • the second input 32 the further valve 30 is connected both to the second port 10 of the metering pump 6 and to the outlet 12 "of the second directional valve 12.
  • the actuation of the sealing element 34 of the further valve 30 can take place here via the delivery pressure of the metering pump 6 in the respectively selected pumping direction 7, 8.
  • the additional valve 30 can optionally also be activated.
  • Fig. 5 shows a water-conducting household appliance 1 in a partial, schematic sectional view according to a fifth embodiment.
  • a further purging device 35 is provided which comprises a conduit 36.
  • a first upstream directional valve 37 and a second upstream directional valve 38 are provided.
  • the first upstream directional control valve 37 has an inlet 37 'associated with the first reservoir 2 and an outlet 37 "connected to the inlet 11' of the first directional valve 11.
  • the line 20 of the flushing device 24 opens into the connection between the first upstream directional valve 37 and the first directional valve 11.
  • the second upstream directional valve 38 has an inlet 38 'and an outlet 38 ", respectively, and the inlet 38' is associated with the second reservoir 4.
  • the outlet 38" is connected to the inlet 12 'of the second directional valve 12.
  • the conduit 36 of the further purging device 35 opens into the connection 40 between the second upstream directional valve 38 and the second directional valve 12.
  • the first treatment agent 3 from the first reservoir 2 via the first upstream directional control valve 37 and the first directional valve 11 through the metering pump 6 to the second port 10 can be conveyed when the metering pump 6 operates in the first pumping direction 7.
  • the first treatment agent 3 is then discharged via the outlet 14 "of the fourth directional valve 14.
  • the second treatment agent 5 can be conveyed from the second reservoir 4 to the outlet 13" of the third directional valve 13 when the metering pump 6 operates in the second pumping direction 8 ,
  • contact between the two treatment means 3, 5 can be prevented.
  • the upstream directional valves 37, 38 are not part of the shared line area. Cross-contamination is excluded.
  • a significant advantage of this variant is also that you can supply the flushing system from a single supply line.
  • the purging devices 24 and 35 are connected in parallel. Without the two valves 11 and 12 (as in the embodiment with symmetrical Spülwasserbeaufschlagung), would result in a short circuit of the pump via the connection of the two flushing channels, with correspondingly prevented / reduced and inaccurate fluid delivery. Through the two valves 11 and 12, this short circuit is avoided on the pressure conditions that arise.
  • Fig. 6 shows a water-conducting household appliance 1 in a partial, schematic sectional view according to a sixth embodiment.
  • the first directional valve 11 has a valve space 45 and a valve closing body 46 arranged in the valve space 45.
  • a spring element 47 is arranged, which acts on the valve closing body 46 in the direction of the input 11 'of the first directional valve 11. In an initial position of the first directional valve 11, therefore, the valve closing body 46 closes the inlet 11 'of the first directional valve 11, while seen from the valve space 45, the outlet 11 "is open.
  • the line 20 of the flushing device 24 is connected in this embodiment to the first directional valve 11.
  • the line 20 opens into the valve chamber 45.
  • the valve closing body 46 In the starting position, in which the valve closing body 46 is located at the input 11 ', the fresh water, guided via the line 20 into the valve chamber 45 of the first directional valve 11, can be opened via the outlet 11 "of the first directional valve 11 drain.
  • a valve chamber 48 of the second directional valve 12 can be flushed.
  • the line 36 of a further rinsing device 35, as shown in the Fig. 5 is illustrated in the valve space 48 of the second directional valve 12 open. In this way, cross-contamination between the two treatment agents 3, 5 can be prevented.
  • fresh water can be supplied by at least one purging device 24, 35 in order to realize a purging line for the metering system. This can be done automatically after each dosing by which the metered treatment agent 3, 5 are rinsed in a tub or the like, a cleaning.
  • Fig. 7 shows a water-conducting household appliance 1 according to a seventh embodiment.
  • a rinsing device 24 is provided with a scrubsaug Anlagen 23.
  • the purging device 24 also has a switching valve 50 in this embodiment, wherein an input 51 of the switching valve 50 is connected to the line 20.
  • the switching valve 50 can be supplied with open check valve 21 via the remindsaug Anlagen 23 fresh water.
  • the switching valve 50 has a first output 52 and a second output 53.
  • the switching valve 50 has two switching positions. In the first switching position, the input 51 is connected to the first output 52. In the second switching position, the input 51 is connected to the second output 53.
  • the first output 52 of the switching valve 50 is at least indirectly connected to the first port 9 of the metering pump 6.
  • the second output 53 of the switching valve 50 is at least indirectly connected to the second port 10 of the metering pump 6.
  • the first output 52 of the switching valve 50 is connected via a line 54 to the first directional valve 11.
  • the line 54 in this case opens into the valve chamber 45 of the first directional valve 11.
  • the second output 53 of the switching valve 50 is connected via a line 55 to the second directional valve 12, wherein the line 55 opens into the valve chamber 48.
  • the second output 53 of the switching valve 50 is connected via a line 55 to the second directional valve 12, wherein the line 55 opens into the valve chamber 48.
  • the metering pump 6 is actuated in the suitable pumping direction 7, 8.
  • the first treatment agent 3 or the second treatment agent 5 can be guided to the further valve 30.
  • the output 33 of the other valve 30 is connected via a line section 56 with a container 57, in particular a tub 57.
  • the tub 57 encloses a treatment area 58, in which the respective treatment agent 3, 5 and the rinse water is performed. In this case, the system can be largely rinsed, so that a mixture of the treatment agent 3, 5 can be prevented.
  • the further valve 30 may be configured as a double valve 30, which is spring-loaded on both sides. An initial position of the sealing element 34 may be located between the two inputs 31, 32. Thus, a given by the valve spring back pressure for the treatment agent 3, 5 and the supplied fresh water is generated at the flow.
  • the switching valve 50 can be switched via a controller.
  • the metering pump 6 may be configured as a gear pump 6.
  • the metering pump 6 can be operated in the respective required pumping direction 7, 8, wherein the required amount is metered within certain tolerances. Subsequently, water can be supplied to the system via the lines 54, 55, so that the metered treatment agent 3, 5 is completely rinsed into the treatment area 58.
  • the metering pump 6 continues to run or is activated again. In addition, it makes sense if the volume flow of the rinse water is significantly higher than that of the metering pump 6. Thus, the system is completely flushed and any residues replaced by the rinse water. Specifically, at each start of a dosing process, the respectively unneeded branch of the system from the previous cleaning process can be filled with water. With only one-sided supply of fresh water can by simultaneous addition of fresh water and operation the metering pump 6 for the treatment agent 3, 5 a good mixing with the water can be achieved directly within the system.
  • the back pressure generated by the metering pump 6 is divided depending on the active pumping direction 8 or 7 via the line 54 or 55 with the switching valve 50 and pushes the ball in position 53 or 52. Since no restoring element (such as spring) is provided in this switching valve 50 , the switching valve 50 remains in this last position, esp. Even when switched off metering pump 6 and is possibly stabilized by the flowing through the input 51 rinsing liquid in this position. As a result, the channel to be flushed can be selected by previously activating the metering pump 6 in the appropriate direction. It would thus by a suitable sequence of control of metering pump 6 and a purge valve even a mixing of metering substance and water for both channels feasible.
  • the rinsing device 24 is connected only on one side, as it is based on the Figures 2 . 3 . 4 . 5 and 6 is described, then at least for the second treatment means 5 a reliable mixing can be ensured. At the same time the metering pump 6 are activated and the check valve 21 is opened.
  • the second treatment agent 5 may be the substance mainly used, especially a detergent.
  • the described directional valves 11 to 14, 37, 38 can be configured as spring-loaded valves.
  • the spring does not necessarily have to be accommodated in a large chamber in the downstream part of the valve.
  • valve variants with tension springs or bending springs conceivable, wherein the springs may optionally be accommodated in the upstream part and not in the downstream part of the respective valve.
  • this valve variants are possible in which the valve closing body 46 is configured by a suitably shaped portion of a flexible membrane.
  • external forces in particular gravity or magnetic forces, can be used.
  • Feeding of fresh water via the flushing device 24 described can be realized by different configurations of the switching valve 50.
  • the switching valve 50 can not only be controlled externally. It is possible, for example, a mechanical coupling with the other valve 30.
  • a combined valve 30, 50 can be realized in which a common piston is used for synchronous switching. In this way, the switching valve 50 can be switched in a suitable manner via the pressure applied by the metering pump 6. During the subsequent supply of fresh water, the switching valve 50 is then kept in the current switching position via the fresh water pressure.
  • a preferred treatment agent 3, 5 is possible.
  • one of the treatment agents 3, 5 is considered as a preferred treatment agent and the system designed for the dosage of this.
  • the individual components, in particular the valves have a preferred direction, which is maintained for example by springs, gravity or magnetic fields.
  • the switching valve 50 serving as flushing water valve 50 is required.
  • the water-conducting household appliance 1 then works faster and less demanding.
  • the system can be kept more easily depressurized.
  • a mixing chamber may be provided, for example in the line section 56.
  • the rinse water with the metered treatment agent 3, 5 are mixed intensively.
  • This is passive, for example, by a labyrinth mixer, or active, for example by a circular chamber in which circulates through the water flow a mixing ball, possible.
  • the individual components in particular the valves, can be internally provided with a non-stick coating, so that adhering residues are reduced to a minimum.
  • a regular and / or controlled by the user running through a cleaning program with fresh water addition and metering pump operated changing pumping directions 7, 8 are performed.
  • the housing of the metering pump 6 together with one or more valves or an additional valve and manifold block made of substantially three parts.
  • a soft elastic sealing part and two housing halves can be used.
  • check valves can be formed very easily together with a soft elastic membrane pressed in between with suitably shaped tongue-like sections.
  • the manufacturing costs can be reduced.
  • This also applies to a larger number of treatment agents, since the number of required metering pumps 6 is halved especially with an even number of storage containers 2, 4.
  • a reversal of the power supply may be sufficient, for example in gear pumps.
  • the cleaning system can be combined with a flushing system. In this way, a thorough mixing of at least one of the treatment agents 3, 5 with the fresh water can already take place in the dosing system.
  • Another advantage is the high integrability of all important functions in a substantially consisting of three components module. On the control side, this is largely compatible with conventional two-substance metering systems. This allows an application in conventional systems with little adaptation effort.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

Ein wasserführendes Haushaltsgerät 1, das insbesondere als Wäschebehandlungsgerät zum Waschen und/oder Trocknen von Wäsche dient, umfasst einen ersten Vorratsbehälter 2, der zum Aufnehmen eines ersten fließfähigen Behandlungsmittels 3 dient, und einen zweiten Vorratsbehälter 4, der zum Aufnehmen eines zweiten fließfähigen Behandlungsmittels 5 dient. Außerdem ist eine Dosierpumpe 6 mit wechselbarer Pumprichtung 7, 8 vorgesehen. Der erste Vorratsbehälter 2 ist über ein erstes Richtungsventil 11 mit einem ersten Anschluss 9 der Dosierpumpe 6 verbunden. Der zweite Vorratsbehälter 4 ist über ein zweites Richtungsventil 12 mit einem zweiten Anschluss 10 der Dosierpumpe 6 verbunden. Hierbei fördert die Dosierpumpe 6 in einer ersten Pumprichtung 7 das erste Behandlungsmittel 3 aus dem ersten Vorratsbehälter 2 über das erste Richtungsventil 11 zum zweiten Anschluss 10 der Dosierpumpe 6. Ferner fördert die Dosierpumpe 6 in einer zweiten Pumprichtung 8 das zweite Behandlungsmittel 5 aus dem zweiten Vorratsbehälter 4 über das zweite Richtungsventil 12 zum ersten Anschluss 9 der Dosierpumpe 6. Durch diese Ausgestaltung können mit nur einer Dosierpumpe 6 die beiden Behandlungsmittel 3, 5 dosiert werden. Hierdurch reduzieren sich die Herstellungskosten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Wäschebehandlungsgerät zum Waschen und/oder Trocknen von Wäsche, mit einem ersten Vorratsbehälter, der zum Aufnehmen eines ersten fließfähigen Behandlungsmittels dient, und einem zweiten Vorratsbehälter, der zum Aufnehmen eines zweiten fließfähigen Behandlungsmittels dient. Speziell betrifft die Erfindung das Gebiet der Waschmaschinen und Waschtrockner.
  • Aus der DE 10 2007 032 759 A1 ist eine Wäschebehandlungsmaschine bekannt, bei der innerhalb eines Gehäuses ein Wäschebehandlungsraum angeordnet ist, in den Wäsche zum Zwecke ihrer Behandlung eingefüllt werden kann. Innerhalb des Gehäuses sind Vorratsbehälter für unterschiedliche flüssige oder gelartige Wäschebehandlungsmittel angeordnet, deren Inhalte über Auslassleitungen und Dosiereinrichtungen in eine gemeinsame Dosierleitung gegeben werden können. An die höchste Stelle der Dosierleitung ist eine Spülleitung angekoppelt, die von einer Spülmittelsteuerung gesteuert aus einer Spülmittelquelle gespeist werden kann. Die Dosiereinrichtungen und die Spülmittelsteuerung werden von einer Steuereinrichtung signaltechnisch versorgt, so dass jede dieser Einrichtungen zu von der Steuereinrichtung bestimmten Zeitpunkten das jeweils zugeordnete Medium fördert. Die Spülmittelquelle kann ein Vorrats- oder Zwischenspeicherbehälter für eine gewisse Menge von Spülmittel, vorzugsweise Wasser, oder eine Anschlusseinrichtung an ein Frischwassernetz sein. Bei der bekannten Wäschebehandlungsmaschine soll vermieden werden, dass Reste von verdünnten Wäschebehandlungsmitteln Keime bilden und dass unterschiedliche Anteile in den Spüllösungen miteinander reagieren können sowie deren Reaktionsergebnisse den weiteren Prozess in einer Wäschebehandlungsmaschine gravierend stören. Deshalb wird bei der bekannten Wäschebehandlungsmaschine die Dosierleitung unmittelbar vor dem Zuführen einer Dosis gespült.
  • Die aus der DE 10 2007 032 759 A1 bekannte Wäschebehandlungsmaschine hat den Nachteil, dass für jeden Vorratsbehälter, der ein Wäschebehandlungsmittel aufnimmt, eine Auslassleitung und eine Dosiereinrichtung erforderlich sind, um das Wäschebehandlungsmittel in die gemeinsame Dosierleitung zu fördern. Außerdem muss jede Dosiereinrichtung von der Steuereinrichtung separat signaltechnisch versorgt werden, so dass eine entsprechend große Anzahl an Ausgängen der Steuereinrichtung belegt ist. Die Ausgestaltung der bekannten Wäschebehandlungsmaschine ist daher aufwändig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein wasserführendes Haushaltsgerät zu schaffen, das einen verbesserten Aufbau aufweist. Speziell ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein Haushaltsgerät anzugeben, bei dem die Anzahl der benötigten Komponenten für eine Dosierung und der hierfür erforderliche Steuerungsaufwand optimiert sind.
  • Die Aufgabe wird durch ein wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere ein Wäschebehandlungsgerät zum Waschen und/oder Trocknen von Wäsche, gelöst, wobei ein erster Vorratsbehälter, der zum Aufnehmen eines ersten fließfähigen Behandlungsmittels dient, und ein zweiter Vorratsbehälter, der zum Aufnehmen eines zweiten fließfähigen Behandlungsmittels dient, vorgesehen sind, wobei eine Dosierpumpe mit wechselbarer Pumprichtung vorgesehen ist, wobei der erste Vorratsbehälter über ein erstes Richtungsventil mit einem ersten Anschluss der Dosierpumpe verbunden ist, wobei der zweite Vorratsbehälter über ein zweites Richtungsventil mit einem zweiten Anschluss der Dosierpumpe verbunden ist, wobei die Dosierpumpe in einer ersten Pumprichtung das erste Behandlungsmittel aus dem ersten Vorratsbehälter über das erste Richtungsventil zum zweiten Anschluss der Dosierpumpe fördert und wobei die Dosierpumpe in einer zweiten Pumprichtung das zweite Behandlungsmittel aus dem zweiten Vorratsbehälter über das zweite Richtungsventil zum ersten Anschluss der Dosierpumpe fördert.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Haushaltsgeräts möglich.
  • Das Haushaltsgerät eignet sich besonders zur automatischen Dosierung von zwei oder mehr Behandlungsmitteln. Die in den Vorratsbehältern bevorrateten Behandlungsmittel können hierbei jeweils in einer Menge bevorratet werden, die für mehrere Programmdurchläufe, insbesondere Waschprogramme, ausreicht. Je nach gewähltem Behandlungsprogramm können dann automatisch die benötigten Mengen der jeweils benötigten Behandlungsmittel automatisch dosiert werden. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung ermöglicht hierbei eine Reduzierung der Anzahl an benötigten Dosierpumpen, da eine Dosierpumpe zum Dosieren aus zwei Vorratsbehältern dient. Hierdurch kann auch der Steuerungsaufwand verringert werden.
  • Die Dosierpumpe mit wechselbarer Pumprichtung ist vorzugsweise als Volumenpumpe ausgestaltet. Beispielsweise kann die Dosierpumpe als Zahnradpumpe ausgestaltet sein. Das Wechseln der Pumprichtung kann beispielsweise durch Umpolung erfolgen. Hierbei kann beispielsweise die Ansteuerung mit einer positiven Spannung einen Betrieb in der einen Pumprichtung und eine Ansteuerung mit einer negativen Ansteuerspannung einen Betrieb in der anderen Pumprichtung bewirken.
  • Unter einem fließfähigen Behandlungsmittel ist ein Behandlungsmittel zu verstehen, das zum einen in geeigneten Mengen dosiert werden kann und zum anderen von der Dosierpumpe förderbar ist. Speziell kann solch ein Behandlungsmittel als flüssiges Behandlungsmittel geeigneter Viskosität ausgestaltet sein. Hierbei können allerdings auch pulverförmige Bestandteile in dem fließfähigen Behandlungsmittel enthalten sein. Beispiele für solche fließfähigen Behandlungsmittel sind ein Waschmittel und ein Weichspüler, die in den Vorratsbehältern bevorratet werden und zu unterschiedlichen Zeitpunkten dosiert werden. Allerdings kann die Dosierung der beiden Behandlungsmittel auch einen einzigen Behandlungsschritt betreffen. Ein Beispiel hierfür ist ein aus Komponenten zusammengesetztes Waschmittel, bei dem die Komponenten beispielsweise in Bezug auf Verschmutzungsgrad und Wasserhärte individuell dosiert werden.
  • Bevorzugt ist es, dass ein weiteres Ventil vorgesehen ist, das einen ersten Eingang, einen zweiten Eingang und einen Ausgang aufweist, wobei der Ausgang in einer ersten Stellung des weiteren Ventils mit dem ersten Eingang und in einer zweiten Stellung des weiteren Ventils mit dem zweiten Eingang verbunden ist, dass der erste Anschluss der Dosierpumpe mit dem ersten Eingang des weiteren Ventils verbunden ist und dass der zweite Anschluss der Dosierpumpe mit dem zweiten Eingang des weiteren Ventils verbunden ist. Hierdurch können sowohl das erste Behandlungsmittel als auch das zweite Behandlungsmittel über den Ausgang des weiteren Ventils geführt werden. Durch die beiden Stellungen des weiteren Ventils kann hierbei der jeweils nicht benötigte Zweig gesperrt werden. Somit kann ein Rückschlagventil eingespart werden.
  • Bevorzugt ist es hierbei ferner, dass das weitere Ventil als Kolbenventil ausgestaltet ist, bei dem eine Dichtwirkung auch beim Umschalten zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung gewährleistet ist. Hierdurch kann eine zeitweilige Verbindung zwischen den beiden Ausgängen des weiteren Ventils beim Umschalten vermieden werden. Hierdurch ist eine Medientrennung im Bereich des weiteren Ventils gewährleistet.
  • Bevorzugt ist es auch, dass ein drittes Richtungsventil vorgesehen ist, dass ein Eingang des dritten Richtungsventils mit dem ersten Anschluss der Dosierpumpe verbunden ist, dass ein viertes Richtungsventil vorgesehen ist und dass ein Eingang des vierten Richtungsventils mit dem zweiten Anschluss der Dosierpumpe verbunden ist. Hierdurch kann beim Wechseln der Pumprichtung der Dosierpumpe der vorher gewählte Weg über das dritte Richtungsventil oder das vierte Richtungsventil gesperrt werden und der andere Weg, d h. über das vierte Richtungsventil oder das dritte Richtungsventil, gewählt werden.
  • Bevorzugt ist es auch, dass eine Spüleinrichtung vorgesehen ist, über die Spülwasser zu dem ersten Anschluss der Dosierpumpe führbar ist. Falls die Dosierpumpe beim Zuführen von Spülwasser abgeschaltet ist, dann kann eine Ausgangsseite, beispielsweise über das dritte Richtungsventil oder das weitere Ventil, gespült werden. Durch Betreiben der Dosierpumpe in der ersten Pumprichtung kann dann auch die andere Ausgangsseite gespült werden. Gegebenenfalls ist es auch möglich, dass durch Betätigen der Dosierpumpe in der zweiten Pumprichtung das zweite Behandlungsmittel gefördert und nach dem Durchlaufen der Dosierpumpe mit dem Spülwasser gemischt wird. Hierdurch ist eine Mischung des zweiten Behandlungsmittels und des Spülwassers noch innerhalb des Dosiersystems möglich. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn als Spülwasser Frischwasser zugeführt wird.
  • Bevorzugt ist es hierbei auch, dass die Dosierpumpe eine Förderleistung aufweist, bei der ein Volumenstrom von dem ersten Anschluss der Dosierpumpe zu dem zweiten Anschluss der Dosierpumpe erzeugt wird, der kleiner ist als ein Volumenstrom des über die Spüleinrichtung zu dem ersten Anschluss der Dosierpumpe geführten Spülwassers. Hierdurch ist gewährleistet, dass beim Betreiben der Dosierpumpe in der ersten Pumprichtung das erste Richtungsventil geschlossen bleibt, wenn Spülwasser zugeführt wird.
  • Bevorzugt ist es auch, dass die Spüleinrichtung eine Leitung aufweist, in der ein Sperrventil und/oder ein Richtungsventil angeordnet sind. Hierbei ist es ferner vorteilhaft, dass die Leitung der Spüleinrichtung in einer Förderrichtung des ersten Behandlungsmittels betrachtet hinter dem ersten Richtungsventil direkt mit dem ersten Anschluss der Dosierpumpe verbunden ist. Hierdurch ergibt sich eine einfache Ausgestaltung, bei der beim Zuführen des Spülwassers das erste Richtungsventil zuverlässig sperrt.
  • Bevorzugt ist es auch, dass das erste Richtungsventil einen Ventilraum und einen in dem Ventilraum angeordneten Ventilschließkörper aufweist und dass die Leitung der Spüleinrichtung in den Ventilraum mündet, wobei bei geschlossenem ersten Richtungsventil das Spülwasser aus der Spüleinrichtung über den Ventilraum des ersten Richtungsventils zu dem ersten Anschluss der Dosierpumpe führbar ist. Bei dieser Ausgestaltung kann beim Zuführen von Frischwasser auch der Ventilraum des ersten Richtungsventils gespült werden, wobei das erste Richtungsventil sperrt. Hierdurch ist eine weitgehende Medientrennung zwischen den Behandlungsmitteln möglich.
  • Bevorzugt ist es auch, dass ein erstes vorgeschaltetes Richtungsventil vorgesehen ist, über das das erste Behandlungsmittel aus dem ersten Vorratsbehälter zu dem ersten Richtungsventil förderbar ist, und dass die Leitung der Spüleinrichtung in eine Verbindung zwischen dem ersten vorgeschalteten Richtungsventil und dem ersten Richtungsventil mündet. Diese Anordnung gewährleistet, dass nach dem Spülen gegebenenfalls noch kontaminierte Teile des Systems nicht Bestandteil des gemeinsam benutzten Leitungsbereichs sind, so dass Querkontaminierungen ausgeschlossen sind. Speziell bei einer symmetrischen Ausgestaltung kann ein zweites vorgeschaltetes Richtungsventil vorgesehen sein, über das das zweite Behandlungsmittel aus dem zweiten Vorratsbehälter zu dem zweiten Richtungsventil förderbar ist, wobei eine Leitung der Spüleinrichtung in eine Verbindung zwischen dem zweiten vorgeschalteten Richtungsventil und dem zweiten Richtungsventil mündet.
  • Bevorzugt ist es ferner, dass die Spüleinrichtung ein Schaltventil aufweist, dass in einer ersten Schaltstellung des Schaltventils das Spülwasser zu dem ersten Anschluss der Dosierpumpe führbar ist und dass in einer zweiten Schaltstellung des Schaltventils das Spülwasser zu dem zweiten Anschluss der Dosierpumpe führbar ist. Hierdurch kann eine symmetrische Ausgestaltung erreicht werden, bei der eine weitgehende Spülung sowohl bezüglich des ersten Behandlungsmittels als auch bezüglich des zweiten Behandlungsmittels möglich ist.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung anhand der Figuren der beigefügten Zeichnung, in denen einander entsprechende Elemente mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen sind, näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein wasserführendes Haushaltsgerät in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel;
    Fig. 2
    ein wasserführendes Haushaltsgerät in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel;
    Fig. 3
    ein wasserführendes Haushaltsgerät in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem dritten Ausführungsbeispiel;
    Fig. 4
    ein wasserführendes Haushaltsgerät in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem vierten Ausführungsbeispiel;
    Fig. 5
    ein wasserführendes Haushaltsgerät in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem fünften Ausführungsbeispiel;
    Fig. 6
    ein wasserführendes Haushaltsgerät in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem sechsten Ausführungsbeispiel und
    Fig. 7
    ein wasserführendes Haushaltsgerät in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem siebten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 1 zeigt ein wasserführendes Haushaltsgerät 1 in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel. Das Haushaltsgerät 1 kann insbesondere als Wäschebehandlungsgerät 1 ausgestaltet sein und zum Waschen und/oder Trocknen von Wäsche dienen. Speziell kann das Haushaltsgerät 1 als Waschmaschine oder Waschtrockner ausgestaltet sein. Das Haushaltsgerät 1 der Erfindung eignet sich allerdings auch für andere Anwendungsfälle, insbesondere kann es als Geschirrspüler ausgestaltet sein.
  • Das Haushaltsgerät 1 weist einen ersten Vorratsbehälter 2, der zum Aufnehmen eines ersten Behandlungsmittels 3 dient, und einen zweiten Vorratsbehälter 4 auf, der zum Aufnehmen eines zweiten Behandlungsmittels 5 dient. Die Behandlungsmittel 3, 5 sind hierbei fließfähige Behandlungsmittel 3, 5. Insbesondere können die Behandlungsmittel 3, 5 als flüssige Behandlungsmittel 3, 5 ausgebildet sein. Die fließfähigen Behandlungsmittel 3, 5 können allerdings auch pulverförmige Bestandteile oder dergleichen aufweisen.
  • Das Haushaltsgerät 1 weist außerdem eine Dosierpumpe 6 auf, die sowohl in einer ersten Pumprichtung als auch in einer zweiten Pumprichtung betrieben werden kann. Somit handelt es sich bei der Dosierpumpe 6 um eine Dosierpumpe 6 mit wechselbarer Pumprichtung 7, 8. Beispielsweise kann der Wechsel der Pumprichtung 7, 8 durch eine Drehrichtungsänderung bewirkt werden.
  • Die Dosierpumpe 6 weist einen ersten Anschluss 9 und einen zweiten Anschluss 10 auf. Der erste Vorratsbehälter 2 ist über ein erstes Richtungsventil 11 mit dem ersten Anschluss 9 der Dosierpumpe 6 verbunden. Der zweite Vorratsbehälter 4 ist über ein zweites Richtungsventil 12 mit dem zweiten Anschluss 10 der Dosierpumpe 6 verbunden. Wenn die Dosierpumpe 6 in der ersten Pumprichtung 7 betrieben wird, dann fördert diese das erste Behandlungsmittel 3 aus dem ersten Vorratsbehälter 2 über das erste Richtungsventil 11 zu dem zweiten Anschluss 10. Umgekehrt fördert die Dosierpumpe 6 in der zweiten Pumprichtung 8 das zweite Behandlungsmittel 5 aus dem zweiten Vorratsbehälter 4 über das zweite Richtungsventil 12 zu dem ersten Anschluss 9.
  • In diesem Ausführungsbeispiel weist das Haushaltsgerät 1 außerdem ein drittes Richtungsventil 13 und ein viertes Richtungsventil 14 auf. Die Richtungsventile 11 bis 14 weisen jeweils einen Eingang 11', 12', 13', 14' auf. Außerdem weisen die Richtungsventile 11 bis 14 jeweils einen Ausgang 11", 12", 13" und 14" auf.
  • Bei dem anhand der Fig. 1 beschriebenen Haushaltsgerät 1 ist der Eingang 11' des ersten Richtungsventils 11 dem ersten Vorratsbehälter 2 zugeordnet. Der Ausgang 11" des ersten Richtungsventils 11 ist mit dem ersten Anschluss 9 der Dosierpumpe 6 verbunden. Der Eingang 13' des dritten Richtungsventils 13 ist sowohl mit dem ersten Anschluss 9 der Dosierpumpe 6 als auch mit dem Ausgang 11" des ersten Richtungsventils 11 verbunden. Der Eingang 12' des zweiten Richtungsventils 12 ist dem zweiten Vorratsbehälter 4 zugeordnet. Der Ausgang 12" des zweiten Richtungsventils 12 ist mit dem zweiten Anschluss 10 der Dosierpumpe 6 verbunden. Der Eingang 14' des vierten Richtungsventils 14 ist sowohl mit dem zweiten Anschluss 10 als auch mit dem Ausgang 12" des zweiten Richtungsventils 12 verbunden. Jedes der Richtungsventile 11 bis 14 ist in Richtung von seinem jeweiligen Eingang 11' bis 14' zu seinem jeweiligen Ausgang 11" bis 14" durchlässig und sperrt in umgekehrter Richtung.
  • Wenn die Dosierpumpe 6 in der ersten Pumprichtung 7 fördert, dann wird das erste Behandlungsmittel 3 mit dem Pumpendruck an den zweiten Anschluss 10 gefördert. Dieser Druck bewirkt, dass das zweite Richtungsventil 12 in seiner Sperrstellung verbleibt, während das vierte Richtungsventil 14 geöffnet wird. Außerdem befindet sich die Saugseite der Dosierpumpe 6 dann an dem ersten Anschluss 9. Hierdurch bleibt das dritte Richtungsventil 13 gesperrt, während entsprechend dem Fördervolumen der Dosierpumpe 6 das erste Behandlungsmittel 3 weitergefördert wird. Somit wird das erste Behandlungsmittel 3 an dem Ausgang 14" des vierten Richtungsventils 14 ausgegeben. Die Dosiermenge kann hierbei über das Fördervolumen der Dosierpumpe 6 gezielt vorgegeben werden. Die Dosiermenge ist hierdurch beliebig dosierbar.
  • In entsprechender Weise kann das zweite Behandlungsmittel 5 aus dem zweiten Vorratsbehälter 4 über das zweite Richtungsventil 12 und das dritte Richtungsventil 13 zu dem Ausgang 13" gefördert werden, wenn die Dosierpumpe 6 in der zweiten Pumprichtung 8 betrieben wird.
  • Somit kann mit nur einer Dosierpumpe 6 die Förderung von zwei Behandlungsmitteln 3, 5 in jeweils beliebiger Dosierung erfolgen. Der Kontakt der beiden Behandlungsmittel 3, 5 ist hierbei gering. Insbesondere ist ein Eintrag des ersten Behandlungsmittels 3 in den zweiten Vorratsbehälter 4 durch das zweite Richtungsventil 12 zuverlässig verhindert. Entsprechend kann auch das zweite Behandlungsmittel 5 nicht in den ersten Vorratsbehälter 2 gelangen. Die Mischmenge ist im Wesentlichen auf den Leitungsquerschnitt beschränkt, wobei eine geringe Mischung nur bei einem Wechsel der Pumprichtung 7, 8 der Dosierpumpe 6 auftritt.
  • Fig. 2 zeigt ein wasserführendes Haushaltsgerät 1 in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel. In diesem Ausführungsbeispiel ist eine Leitung 20 vorgesehen, der über ein Sperrventil 21 Frischwasser aus einer Frischwasserleitung 22 zugeführt werden kann. Die Leitung 20 führt das Frischwasser in diesem Ausführungsbeispiel zu dem ersten Anschluss 9 der Dosierpumpe 6. Mit dem auf diese Weise zugeführten Frischwasser kann eine teilweise Spülung des Systems erfolgen. Bei stehender Dosierpumpe 6 kann das dritte Richtungsventil 13 gespült werden. Wird die Dosierpumpe 6 in der ersten Pumprichtung 7 betrieben, dann kann außerdem das vierte Richtungsventil 14 gespült werden. Hierbei werden auch die jeweiligen Leitungsabschnitte gespült. Somit kann eine gegebenenfalls unerwünschte Mischung der Behandlungsmittel 3, 5 weiter verringert werden.
  • Außerdem ermöglicht die Frischwasserleitung 22 die Zufuhr von Frischwasser. Hierbei ist auch eine Mischung des Frischwassers mit dem zweiten Behandlungsmittel 5 möglich, sofern bei geöffnetem Sperrventil 22 zugleich die Dosierpumpe 6 in der zweiten Pumprichtung 8 betrieben wird.
  • Beim Zuführen von Frischwasser und gleichzeitigen Betätigen der Dosierpumpe 6 wird die Fördermenge der Dosierpumpe 6 beziehungsweise der Förderdruck geeignet eingestellt. Speziell wird beim Betrieb der Dosierpumpe 6 in der ersten Pumprichtung 7 das Fördervolumen dahingehend begrenzt, dass der bei geöffnetem Sperrventil 21 am ersten Anschluss 9 anliegende Wasserdruck ausreicht, um das erste Richtungsventil 11 geschlossen zu halten.
  • Fig. 3 zeigt ein wasserführendes Haushaltsgerät in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem dritten Ausführungsbeispiel. Im Unterschied zu dem anhand der Fig. 2 beschriebenen zweiten Ausführungsbeispiel ist in diesem Ausführungsbeispiel eine Rücksaugsicherung 23 in der Leitung 20 angeordnet. Die Rücksaugsicherung 23 ist hierbei als Rückschlagventil 23 und somit als Richtungsventil 23 ausgestaltet. Hierdurch ist eine geschlossene Rücksaugsicherung 23 gebildet. Somit ist gewährleistet, dass das Dosiersystem nicht belüftet wird. Dies wäre bei einem offenen Rücksaugsicherungssystem, das beispielsweise über eine Luftstrecke, mit einer Venturidüse oder mit einem Rohrkrümmer mit Belüftungsbohrung arbeitet, nicht der Fall.
  • Anhand der Figuren 2 und 3 sind somit mögliche Ausgestaltungen für Spüleinrichtungen 24 beschrieben, wobei solch eine Spüleinrichtung 24 auch weitere Komponenten aufweisen kann. Die Spüleinrichtung 24 kann außerdem anstelle von Frischwasser auch mit anderen Flüssigkeiten, insbesondere einem zwischengespeicherten Wasser, arbeiten.
  • Fig. 4 zeigt ein wasserführendes Haushaltsgerät 1 in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem vierten Ausführungsbeispiel. In diesem Ausführungsbeispiel weist das Haushaltsgerät 1 ein weiteres Ventil 30 auf. Das weitere Ventil 30 weist einen ersten Eingang 31, einen zweiten Eingang 32 und einen Ausgang 33 auf. In einer ersten Stellung des weiteren Ventils 30 ist der Ausgang 33 mit dem ersten Eingang 31 verbunden. In einer zweiten Stellung des weiteren Ventils 30 ist der Ausgang 33 mit dem zweiten Eingang 32 verbunden. Das weitere Ventil 30 ist hierdurch als Doppelventil 30 ausgestaltet. Das weitere Ventil 30 weist ein Dichtelement 34 auf. Das Dichtelement 34 kann als kugelförmiges Dichtelement 34 ausgestaltet sein. Das Dichtelement 34 kann je nach Strömungs- und/oder Druckverhältnissen beidseitig dichten und lässt vorzugsweise in der ersten Schaltstellung beziehungsweise der zweiten Schaltstellung nur eines der Behandlungsmittel 3, 5 durch. Die jeweils gegenüberliegende Leitung ist somit abgesperrt. Hierbei kann das Dichtelement 34 auch als kolbenförmiges Dichtelement 34 ausgestaltet sein, um über den gesamten Verfahrweg eine Dichtwirkung zu erzielen. Die Dichtwirkung wird dann nicht nur beim Anliegen an den Dichtsitzen erzielt.
  • Das weitere Ventil 30 kann in vorteilhafter Weise zwei Richtungsventile ersetzen, beispielsweise das dritte Richtungsventil 13 und das vierte Richtungsventil 14, wie sie in den Figuren 1 bis 3 dargestellt sind.
  • Der erste Eingang 31 des weiteren Ventils 30 ist in diesem Ausführungsbeispiel mit dem ersten Anschluss 9 sowie mit dem Ausgang 11" des ersten Richtungsventils 11 verbunden. Hierbei ist in diesem Ausführungsbeispiel auch eine Verbindung mit der Leitung 20 der Spüleinrichtung 24 gegeben. Der zweite Eingang 32 des weiteren Ventils 30 ist sowohl mit dem zweiten Anschluss 10 der Dosierpumpe 6 als auch mit dem Ausgang 12" des zweiten Richtungsventils 12 verbunden. Die Betätigung des Dichtelements 34 des weiteren Ventils 30 kann hierbei über den Förderdruck der Dosierpumpe 6 in der jeweils gewählten Pumprichtung 7, 8 erfolgen. Allerdings kann das weitere Ventil 30 gegebenenfalls auch aktiv geschaltet werden.
  • Fig. 5 zeigt ein wasserführendes Haushaltsgerät 1 in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem fünften Ausführungsbeispiel. In diesem Ausführungsbeispiel ist eine weitere Spüleinrichtung 35 vorgesehen, die eine Leitung 36 umfasst. Außerdem sind ein erstes vorgeschaltetes Richtungsventil 37 und ein zweites vorgeschaltetes Richtungsventil 38 vorgesehen. Das erste vorgeschaltete Richtungsventil 37 weist einen Eingang 37', der dem ersten Vorratsbehälter 2 zugeordnet ist, und einen Ausgang 37" auf, der mit dem Eingang 11' des ersten Richtungsventils 11 verbunden ist. Außerdem mündet die Leitung 20 der Spüleinrichtung 24 in die Verbindung zwischen dem ersten vorgeschalteten Richtungsventil 37 und dem ersten Richtungsventil 11.
  • Das zweite vorgeschaltete Richtungsventil 38 weist entsprechend einen Eingang 38' und einen Ausgang 38" auf. Der Eingang 38' ist dem zweiten Vorratsbehälter 4 zugeordnet. Der Ausgang 38" ist mit dem Eingang 12' des zweiten Richtungsventils 12 verbunden. Außerdem mündet die Leitung 36 der weiteren Spüleinrichtung 35 in die Verbindung 40 zwischen dem zweiten vorgeschalteten Richtungsventil 38 und dem zweiten Richtungsventil 12.
  • Somit ist das erste Behandlungsmittel 3 aus dem ersten Vorratsbehälter 2 über das erste vorgeschaltete Richtungsventil 37 und das erste Richtungsventil 11 durch die Dosierpumpe 6 zu dem zweiten Anschluss 10 förderbar, wenn die Dosierpumpe 6 in der ersten Pumprichtung 7 arbeitet. Das erste Behandlungsmittel 3 wird dann über den Ausgang 14" des vierten Richtungsventils 14 ausgegeben. Entsprechend kann das zweite Behandlungsmittel 5 aus dem zweiten Vorratsbehälter 4 zu dem Ausgang 13" des dritten Richtungsventils 13 gefördert werden, wenn die Dosierpumpe 6 in der zweiten Pumprichtung 8 arbeitet. Bei dieser Ausgestaltung besteht der Vorteil, dass durch die Spüleinrichtungen 35, 36 das erste Richtungsventil 11, das zweite Richtungsventil 12, das dritte Richtungsventil 13, das vierte Richtungsventil 14, die Dosierpumpe 6 sowie die zwischen diesen Komponenten 6, 11 bis 14 bestehenden Verbindungen gespült werden können. Hierdurch kann ein Kontakt zwischen den beiden Behandlungsmitteln 3, 5 verhindert werden. Nach dem Spülen noch mit einem der Behandlungsmittel 3, 5 kontaminierte Komponenten, insbesondere die vorgeschalteten Richtungsventile 37, 38, sind nicht Bestandteil des gemeinsam benutzten Leitungsbereichs. Querkontaminationen sind dadurch ausgeschlossen.
  • Ein wesentlicher Vorteil dieser Variante ist außerdem, dass man das Spülsystem aus einer einzigen Zuwasserleitung versorgen kann. In diesem Fall sind die Spüleinrichtungen 24 und 35 parallel geschaltet. Ohne die beiden Ventile 11 und 12 (so wie bei der Ausführungsform mit symmetrischer Spülwasserbeaufschlagung), ergäbe sich über die Verbindung der beiden Spülkanäle ein Kurzschluss der Pumpe, mit entsprechend verhinderter/reduzierter und ungenauer Fluidförderung. Durch die beiden Ventile 11 und 12 wird über die sich einstellenden Druckverhältnisse dieser Kurzschluss vermieden.
  • Fig. 6 zeigt ein wasserführendes Haushaltsgerät 1 in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem sechsten Ausführungsbeispiel. Das erste Richtungsventil 11 weist einen Ventilraum 45 und einen in dem Ventilraum 45 angeordneten Ventilschließkörper 46 auf. Außerdem ist in diesem Ausführungsbeispiel in dem Ventilraum 45 ein Federelement 47 angeordnet, das den Ventilschließkörper 46 in Richtung auf den Eingang 11' des ersten Richtungsventils 11 beaufschlagt. In einer Ausgangsstellung des ersten Richtungsventils 11 verschließt der Ventilschließkörper 46 daher den Eingang 11' des ersten Richtungsventils 11, während vom Ventilraum 45 aus gesehen der Ausgang 11" offen ist.
  • Die Leitung 20 der Spüleinrichtung 24 ist in diesem Ausführungsbeispiel an das erste Richtungsventil 11 angeschlossen. Hierbei mündet die Leitung 20 in den Ventilraum 45. In der Ausgangsstellung, in der sich der Ventilschließkörper 46 an dem Eingang 11' befindet, kann das bei geöffnetem Sperrventil 21 über die Leitung 20 in den Ventilraum 45 des ersten Richtungsventils 11 geführte Frischwasser über den Ausgang 11" des ersten Richtungsventils 11 abfließen.
  • Auf diese Weise ist eine verbesserte Spülung ermöglicht. Steht beispielsweise die Dosierpumpe 6, dann kann nicht nur das dritte Richtungsventil 13, sondern auch der Ventilraum 45 des ersten Richtungsventils 11 gespült werden. Wird die Dosierpumpe 6 in der zweiten Pumprichtung 8 betätigt, dann ergibt sich ebenfalls eine zusätzliche Spülung des Ventilraums 45 des ersten Richtungsventils 11.
  • In entsprechender Weise kann auch ein Ventilraum 48 des zweiten Richtungsventils 12 gespült werden. Hierfür kann beispielsweise die Leitung 36 einer weiteren Spüleinrichtung 35, wie sie in der Fig. 5 veranschaulicht ist, in den Ventilraum 48 des zweiten Richtungsventils 12 münden. Auf diese Weise können Querkontaminationen zwischen den beiden Behandlungsmitteln 3, 5 verhindert werden.
  • Generell kann durch zumindest eine Spüleinrichtung 24, 35 eine Zuführung von Frischwasser erfolgen, um eine Einspülleitung für das Dosiersystem zu realisieren. Hierbei kann automatisch nach jedem Dosiervorgang, durch den die zu dosierenden Behandlungsmittel 3, 5 in einen Laugenbehälter oder dergleichen gespült werden, eine Reinigung erfolgen.
  • Fig. 7 zeigt ein wasserführendes Haushaltsgerät 1 entsprechend einem siebten Ausführungsbeispiel. In diesem Ausführungsbeispiel ist eine Spüleinrichtung 24 mit einer Rücksaugsicherung 23 vorgesehen. Die Spüleinrichtung 24 weist in diesem Ausführungsbeispiel außerdem ein Schaltventil 50 auf, wobei ein Eingang 51 des Schaltventils 50 mit der Leitung 20 verbunden ist. Somit kann dem Schaltventil 50 bei geöffnetem Sperrventil 21 über die Rücksaugsicherung 23 Frischwasser zugeführt werden. Das Schaltventil 50 weist einen ersten Ausgang 52 und einen zweiten Ausgang 53 auf. Hierbei hat das Schaltventil 50 zwei Schaltstellungen. In der ersten Schaltstellung ist der Eingang 51 mit dem ersten Ausgang 52 verbunden. In der zweiten Schaltstellung ist der Eingang 51 mit dem zweiten Ausgang 53 verbunden. Der erste Ausgang 52 des Schaltventils 50 ist zumindest mittelbar mit dem ersten Anschluss 9 der Dosierpumpe 6 verbunden. Ferner ist der zweite Ausgang 53 des Schaltventils 50 zumindest mittelbar mit dem zweiten Anschluss 10 der Dosierpumpe 6 verbunden. In diesem Ausführungsbeispiel ist der erste Ausgang 52 des Schaltventils 50 über eine Leitung 54 mit dem ersten Richtungsventil 11 verbunden. Die Leitung 54 mündet hierbei in den Ventilraum 45 des ersten Richtungsventils 11. Somit ist in der ersten Schaltstellung des Schaltventils 50 das Frischwasser oder ein anderes Spülwasser zu dem ersten Anschluss 9 der Dosierpumpe 6 führbar, wobei das erste Richtungsventil 11 gespült wird.
  • Entsprechend ist der zweite Ausgang 53 des Schaltventils 50 über eine Leitung 55 mit dem zweiten Richtungsventil 12 verbunden, wobei die Leitung 55 in den Ventilraum 48 mündet. Hierdurch ist in der zweiten Schaltstellung das Frischwasser oder ein anderes Spülwasser über den Ventilraum 48 zu dem zweiten Anschluss 10 der Dosierpumpe 6 führbar. Somit besteht eine zumindest mittelbare Verbindung des zweiten Ausgangs 53 des Schaltventils 50 mit dem zweiten Anschluss 10 der Dosierpumpe 6, wobei die Verbindung in diesem Fall mittels des Ventilraums 48 erfolgt.
  • Zum Dosieren wird die Dosierpumpe 6 in der geeigneten Pumprichtung 7, 8 betätigt. Hierdurch kann entweder das erste Behandlungsmittel 3 oder das zweite Behandlungsmittel 5 zu dem weiteren Ventil 30 geführt werden. Hierbei ergibt sich ein gemeinsamer Ausgang durch den Ausgang 33 des weiteren Ventils 30. Der Ausgang 33 des weiteren Ventils 30 ist über einen Leitungsabschnitt 56 mit einem Behälter 57, insbesondere einem Laugenbehälter 57 verbunden. Der Laugenbehälter 57 umschließt einen Behandlungsbereich 58, in den das jeweilige Behandlungsmittel 3, 5 sowie das Spülwasser geführt wird. Hierbei kann das System weitgehend gespült werden, so dass eine Mischung der Behandlungsmittel 3, 5 verhindert werden kann.
  • Das weitere Ventil 30 kann als Doppelventil 30 ausgestaltet sein, das beidseitig federbelastet ist. Eine Ausgangsstellung des Dichtelements 34 kann sich hierbei zwischen den beiden Eingängen 31, 32 befinden. Somit wird beim Durchfluss ein durch die Ventilfederung gegebener Gegendruck für die Behandlungsmittel 3, 5 sowie für das zugeführte Frischwasser erzeugt.
  • Das Schaltventil 50 kann über eine Steuerung geschaltet werden. Die Dosierpumpe 6 kann als Zahnradpumpe 6 ausgestaltet sein.
  • Wenn eine Dosierung erfolgt, dann kann die Dosierpumpe 6 in der jeweils erforderlichen Pumprichtung 7, 8 betrieben werden, wobei innerhalb gewisser Toleranzen die benötigte Menge dosiert wird. Anschließend kann Wasser über die Leitungen 54, 55 dem System zugeführt werden, so dass das dosierte Behandlungsmittel 3, 5 vollständig in den Behandlungsbereich 58 gespült wird.
  • Hierbei ist es vorteilhaft, wenn die Dosierpumpe 6 weiterläuft oder erneut aktiviert wird. Außerdem ist es sinnvoll, wenn der Volumenstrom des Spülwassers deutlich höher ist als der der Dosierpumpe 6. Dadurch wird das System jeweils komplett freigespült und eventuell vorhandene Rückstände durch das Spülwasser ersetzt. Speziell kann bei jedem Start eines Dosiervorgangs auch der jeweils nicht benötigte Zweig des Systems vom vorherigen Reinigungsvorgang mit Wasser befüllt werden. Bei einem nur einseitigen Zuführen von Frischwasser kann durch gleichzeitige Zugabe des Frischwassers und dem Betrieb der Dosierpumpe 6 für das Behandlungsmittel 3, 5 eine gute Durchmischung mit dem Wasser direkt innerhalb des Systems erreicht werden.
  • Der von der Dosierpumpe 6 erzeugte Gegendruck teilt sich je nach aktiver Pumprichtung 8 oder 7 über die Leitung 54 oder 55 dem Schaltventil 50 mit und schiebt die Kugel in Position 53 oder 52. Da in diesem Schaltventil 50 kein rückstellendes Element (etwa Feder) vorgesehen ist, bleibt das Schaltventil 50 in dieser letzten Stellung, insb. auch bei abgeschalteter Dosierpumpe 6 und wird ggf. von der über den Eingang 51 zufließenden Spülflüssigkeit in dieser Position stabilisiert. Dadurch lässt sich der zu spülende Kanal durch vorheriges Aktivieren der Dosierpumpe 6 in der geeigneten Richtung auswählen. Es wäre damit durch geeignete Reihenfolge der Ansteuerung von Dosierpumpe 6 und eines Spülventils sogar ein Durchmischen von Dosiersubstanz und Wasser für beide Kanäle realisierbar.
  • Falls die Spüleinrichtung 24 nur einseitig angeschlossen ist, wie es anhand der Figuren 2, 3, 4, 5 und 6 beschrieben ist, dann kann zumindest für das zweite Behandlungsmittel 5 eine zuverlässige Durchmischung gewährleistet werden. Hierbei werden zugleich die Dosierpumpe 6 aktiviert als auch das Sperrventil 21 geöffnet. In diesem Fall kann das zweite Behandlungsmittel 5 die hauptsächlich verwendete Substanz, insbesondere ein Waschmittel, sein.
  • Die beschriebenen Richtungsventile 11 bis 14, 37, 38 können als federbeaufschlagte Ventile ausgestaltet sein. Hierbei muss die Feder nicht notwendigerweise in einer großen Kammer im abstromseitigen Teil des Ventils untergebracht werden. Es sind auch Ventilvarianten mit Zugfedern oder Biegefedern denkbar, wobei die Federn gegebenenfalls im zustromseitigen Teil und nicht im abstromseitigen Teil des jeweiligen Ventils untergebracht sein können. Insbesondere sind hierdurch Ventilvarianten möglich, bei denen der Ventilschließkörper 46 durch einen geeignet geformten Abschnitt einer weichelastischen Membran ausgestaltet ist. Die Ausgestaltung als Rückschlagventil, bei der ausschließlich oder zusätzlich Strömungs- oder Druckkräfte schalten, ist auch möglich. Außerdem können äußere Kräfte, insbesondere die Schwerkraft oder Magnetkräfte, genutzt werden.
  • Das anhand der Fig. 7 beschriebene Zuführen von Frischwasser über die Spüleinrichtung 24 kann durch unterschiedliche Ausgestaltungen des Schaltventils 50 realisiert werden. Hierbei kann das Schaltventil 50 nicht nur extern gesteuert werden. Möglich ist beispielsweise eine mechanische Kopplung mit dem weiteren Ventil 30. Speziell kann ein kombiniertes Ventil 30, 50 realisiert werden, bei dem ein gemeinsamer Kolben zum synchronen Schalten dient. Hierdurch kann über den durch die Dosierpumpe 6 aufgebrachten Druck in geeigneter Weise auch das Schaltventil 50 geschaltet werden. Beim anschließenden Zuführen von Frischwasser wird dann auch über den Frischwasserdruck das Schaltventil 50 in der momentanen Schaltstellung gehalten.
  • Möglich ist auch der Aufbau eines Dosiergegendrucks zum Schalten solch eines Spülwasserdoppelventils durch Einbau einer Drosselstelle.
  • Außerdem ist eine Ausgestaltung in Bezug auf ein bevorzugtes Behandlungsmittel 3, 5 möglich. Hierbei wird eines der Behandlungsmittel 3, 5 als bevorzugtes Behandlungsmittel betrachtet und das System auf die Dosierung dieses ausgelegt. Hierbei können die einzelnen Komponenten, insbesondere die Ventile, eine Vorzugsrichtung aufweisen, die beispielsweise durch Federn, die Schwerkraft oder Magnetfelder aufrechterhalten wird. Dadurch ist kein initialer Druckaufbau im System zum Umschalten des als Spülwasserventil 50 dienenden Schaltventils 50 erforderlich. Insbesondere beim Dosieren des bevorzugten Behandlungsmittels 3, 5 arbeitet das wasserführende Haushaltsgerät 1 dann schneller und anspruchsloser. Außerdem kann das System hierdurch leichter drucklos gehalten werden.
  • Außerdem kann eine Mischkammer vorgesehen sein, beispielsweise im Leitungsabschnitt 56. Hierdurch kann das Spülwasser mit dem dosierten Behandlungsmittel 3, 5 intensiv vermischt werden. Dies ist passiv, beispielsweise durch einen Labyrinthmischer, oder aktiv, beispielsweise durch eine kreisförmige Kammer, in der durch die Wasserströmung eine Mischkugel umläuft, möglich.
  • Außerdem können die einzelnen Komponenten, insbesondere die Ventile, inwendig mit einer Antihaftbeschichtung versehen sein, so dass anhaftende Rückstände auf ein Minimum reduziert werden. Ferner kann ein regelmäßiges und/oder durch den Benutzer angesteuertes Durchlaufen eines Reinigungsprogramms mit Frischwasserzugabe und dosierpumpenbetriebenen wechselnden Pumprichtungen 7, 8 durchgeführt werden. Ferner kann das Gehäuse der Dosierpumpe 6 zusammen mit einem oder mehreren Ventilen oder einem zusätzlichen Ventil- und Verzweigungsblock aus im Wesentlichen drei Teilen hergestellt werden. Hierbei können ein weichelastisches Dichtungsteil und zwei Gehäusehälften zum Einsatz kommen. Durch entsprechend geformte Vertiefungen und Anschläge in den Gehäusehälften können zusammen mit einer dazwischen eingepressten weichelastischen Membran mit geeignet geformten zungenartigen Abschnitten sehr leicht Rückschlagventile ausgebildet werden. In dieser integrierten Bauform ist es möglich, eine größere Anzahl an Ventilen zusammen mit den passenden Leitungskanälen sowie der Pumpenkammer, was im Fall einer Zahnradpumpe erforderlich ist, und weiteren Komponenten, beispielsweise eines Labyrinthmischers, in einer hochintegrierten Baugruppe aus nur drei Teilen unterzubringen.
  • Möglich ist auch eine elektrische Ansteuerung der Dosierpumpe 6 über Gleichrichterdioden, was ein zu bekannten Steuerungen elektrisch vollständig kompatibles Steuerungskonzept ermöglicht.
  • Somit können gegenüber zwei Substanzdosiersystemen mit zwei Dosierpumpen die Herstellungskosten verringert werden. Dies gilt auch für eine größere Anzahl an Behandlungsmitteln, da sich speziell bei einer geraden Anzahl an Vorratsbehältern 2, 4 die Anzahl der benötigten Dosierpumpen 6 halbiert. Zum Umschalten der Pumprichtung 7, 8 der Dosierpumpe 6 kann ein Umpolen der Spannungsversorgung ausreichen, beispielsweise bei Zahnradpumpen. Das Reinigungssystem kann mit einem Einspülsystem kombiniert sein. Hierdurch kann eine gute Durchmischung zumindest eines der Behandlungsmittel 3, 5 mit dem Frischwasser bereits im Dosiersystem erfolgen. Vorteilhaft ist auch die hohe Integrierbarkeit aller wichtigen Funktionen in ein im Wesentlichen aus drei Bauteilen bestehendes Modul. Hierbei besteht steuerungsseitig eine weitgehende Kompatibilität zu üblichen Zweisubstanzdosiersystemen. Hierdurch kann eine Anwendung bei herkömmlichen Systemen mit geringem Anpassungsaufwand erfolgen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wasserführendes Haushaltsgerät
    2
    erster Vorratsbehälter
    3
    erstes Behandlungsmittel
    4
    zweiter Vorratsbehälter
    5
    zweites Behandlungsmittel
    6
    Dosierpumpe
    7
    erste Pumprichtung
    8
    zweite Pumprichtung
    9
    erster Anschluss
    10
    zweiter Anschluss
    11
    erstes Richtungsventil
    12
    zweites Richtungsventil
    13
    drittes Richtungsventil
    14
    viertes Richtungsventil
    11' - 14'
    Eingang
    11" - 14"
    Ausgang
    20
    Leitung
    21
    Sperrventil
    22
    Frischwasserleitung
    23
    Rücksaugsicherung
    24
    Spüleinrichtung
    30
    weiteres Ventil
    31
    erster Eingang
    32
    zweiter Eingang
    33
    Ausgang
    34
    Dichtelement
    35
    weitere Spüleinrichtung
    36
    Leitung
    37
    erstes vorgeschaltetes Richtungsventil
    38
    zweites vorgeschaltetes Richtungsventil
    37', 38'
    Eingang
    37", 38"
    Ausgang
    39
    Verbindung
    40
    Verbindung
    45
    Ventilraum
    46
    Ventilschließkörper
    47
    Federelement
    48
    Ventilraum
    50
    Schaltventil
    51
    Eingang
    52
    erster Ausgang
    53
    zweiter Ausgang
    54, 55
    Leitung
    56
    Leitungsabschnitt
    57
    Laugenbehälter
    58
    Behandlungsbereich

Claims (11)

  1. Wasserführendes Haushaltsgerät (1), insbesondere Wäschebehandlungsgerät zum Waschen und/oder Trocknen von Wäsche, mit einem ersten Vorratsbehälter (2), der zum Aufnehmen eines ersten fließfähigen Behandlungsmittels (3) dient, und einem zweiten Vorratsbehälter (4), der zum Aufnehmen eines zweiten fließfähigen Behandlungsmittels (5) dient,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Dosierpumpe (6) mit wechselbarer Pumprichtung (7, 8) vorgesehen ist, dass der erste Vorratsbehälter (2) über ein erstes Richtungsventil (11) mit einem ersten Anschluss (9) der Dosierpumpe (6) verbunden ist, dass der zweite Vorratsbehälter (4) über ein zweites Richtungsventil (12) mit einem zweiten Anschluss (10) der Dosierpumpe (6) verbunden ist, dass die Dosierpumpe (6) in einer ersten Pumprichtung (7) das erste Behandlungsmittel (3) aus dem ersten Vorratsbehälter (2) über das erste Richtungsventil (11) zum zweiten Anschluss (10) der Dosierpumpe (6) fördert und dass die Dosierpumpe (6) in einer zweiten Pumprichtung (8) das zweite Behandlungsmittel (5) aus dem zweiten Vorratsbehälter (4) über das zweite Richtungsventil (12) zum ersten Anschluss (9) der Dosierpumpe (6) fördert.
  2. Haushaltsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiteres Ventil (30) vorgesehen ist, das einen ersten Eingang (31), einen zweiten Eingang (32) und einen Ausgang (33) aufweist, wobei der Ausgang (33) in einer ersten Stellung des weiteren Ventils (30) mit dem ersten Eingang (31) und in einer zweiten Stellung des weiteren Ventils (30) mit dem zweiten Eingang (32) verbunden ist, dass der erste Anschluss (9) der Dosierpumpe (6) mit dem ersten Eingang (31) des weiteren Ventils (30) verbunden ist und dass der zweite Anschluss (10) der Dosierpumpe (6) mit dem zweiten Eingang (32) des weiteren Ventils (30) verbunden ist.
  3. Haushaltsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Ventil (30) als Kolbenventil (30) ausgestaltet ist, bei dem eine Dichtwirkung auch beim Umschalten zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung gewährleistet ist.
  4. Haushaltsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein drittes Richtungsventil (13) vorgesehen ist, dass ein Eingang (13') des dritten Richtungsventils (13) mit dem ersten Anschluss (9) der Dosierpumpe (6) verbunden ist, dass ein viertes Richtungsventil (14) vorgesehen ist, und dass ein Eingang (14') des vierten Richtungsventils (14) mit dem zweiten Anschluss (10) der Dosierpumpe (6) verbunden ist.
  5. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spüleinrichtung (24) vorgesehen ist, über die Spülwasser zu dem ersten Anschluss (9) der Dosierpumpe (6) führbar ist.
  6. Haushaltsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierpumpe (6) eine Förderleistung aufweist, bei der ein Volumenstrom von dem ersten Anschluss (9) der Dosierpumpe (6) zu dem zweiten Anschluss (10) der Dosierpumpe (6) erzeugt wird, der kleiner ist als ein Volumenstrom des über die Spüleinrichtung (24) zu dem ersten Anschluss (9) der Dosierpumpe (6) geführten Spülwassers.
  7. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spüleinrichtung (24) eine Leitung (20, 22) aufweist, in der ein Sperrventil (21) und/oder eine Rücksaugsicherung (23) angeordnet sind.
  8. Haushaltsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (20) der Spüleinrichtung (24) direkt mit dem ersten Anschluss (9) der Dosierpumpe (6) verbunden ist.
  9. Haushaltsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Richtungsventil (11) einen Ventilraum (45) und einen in dem Ventilraum (45) angeordneten Ventilschließkörper (46) aufweist und dass die Leitung (20) der Spüleinrichtung (24) in den Ventilraum (45) mündet, wobei bei geschlossenem ersten Richtungsventil (11) das Spülwasser aus der Spüleinrichtung (24) über den Ventilraum (45) des ersten Richtungsventils (11) zu dem ersten Anschluss (9) der Dosierpumpe (6) führbar ist.
  10. Haushaltsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes vorgeschaltetes Richtungsventil (37) vorgesehen ist, über das das erste Behandlungsmittel (3) aus dem ersten Vorratsbehälter (2) zu dem ersten Richtungsventil (11) förderbar ist, und dass die Leitung (20) der Spüleinrichtung (24) in eine Verbindung (39) zwischen dem ersten vorgeschalteten Richtungsventil (37) und dem ersten Richtungsventil (11) mündet.
  11. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Spüleinrichtung (24) ein Schaltventil (50) aufweist, dass in einer ersten Schaltstellung des Schaltventils (50) das Spülwasser zu dem ersten Anschluss (9) der Dosierpumpe (6) führbar ist und dass in einer zweiten Schaltstellung des Schaltventils (50) das Spülwasser zu dem zweiten Anschluss (10) der Dosierpumpe (6) führbar ist.
EP12184246.2A 2011-09-23 2012-09-13 Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Dosierpumpe Pending EP2573251A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011083297A DE102011083297B3 (de) 2011-09-23 2011-09-23 Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Dosierpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2573251A2 true EP2573251A2 (de) 2013-03-27
EP2573251A3 EP2573251A3 (de) 2017-05-31

Family

ID=46826373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12184246.2A Pending EP2573251A3 (de) 2011-09-23 2012-09-13 Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Dosierpumpe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2573251A3 (de)
DE (1) DE102011083297B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107287839A (zh) * 2016-03-30 2017-10-24 杭州神林电子有限公司 一种能投放洗涤剂的进水装置
EP4039865A4 (de) * 2019-09-30 2023-11-01 LG Electronics Inc. Additiv-versorgungseinheit und waschmaschine damit

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014002955A1 (de) * 2013-03-19 2014-09-25 Marquardt Mechatronik Gmbh Dosierpumpe
DE102015207342B4 (de) * 2015-04-22 2021-09-23 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einem Dosiersystem
DE102021132217A1 (de) 2021-12-07 2023-06-07 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Fluidfördersystem mit lastabhängiger Drehzahlumkehr einer Rotationspumpe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007032759A1 (de) 2007-07-13 2009-01-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Reinigen von Dosierleitungen in automatisch gesteuerten Wäschebehandlungsmaschinen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1208525B (it) * 1985-03-28 1989-07-10 Elton Chemical Spa Dispositivo computerizzato, a schede di memoria programmabili, per il dosaggio di prodotti liquidi, da immettere in macchine lavatrici industriali.
US6336468B1 (en) * 1998-01-30 2002-01-08 Diverseylever, Inc. Chemical supply tube isolation system
JP2002331194A (ja) * 2001-05-08 2002-11-19 Toshiba Corp 洗浄装置
GB2432577A (en) * 2005-11-25 2007-05-30 Andrew Reason Ltd Dispensing apparatus
KR101315425B1 (ko) * 2007-03-31 2013-10-07 엘지전자 주식회사 세탁기
IT1393756B1 (it) * 2008-07-28 2012-05-08 Indesit Co Spa Macchina di lavaggio provvista di serbatoi a lunga carica
IT1391855B1 (it) * 2008-09-04 2012-01-27 Indesit Co Spa Metodo e dispositivo per convogliare agenti di lavaggio in una vasca di una macchina di lavaggio
DE102008054997B4 (de) * 2008-12-19 2010-10-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Reinigungsgerät mit einer Reinigungsmittelabgabevorrichtung
US20110033318A1 (en) * 2009-08-05 2011-02-10 Ramirez Jr Emilio A Single Motor Multiple Pumps

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007032759A1 (de) 2007-07-13 2009-01-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Reinigen von Dosierleitungen in automatisch gesteuerten Wäschebehandlungsmaschinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107287839A (zh) * 2016-03-30 2017-10-24 杭州神林电子有限公司 一种能投放洗涤剂的进水装置
CN107287839B (zh) * 2016-03-30 2023-12-19 杭州神林电子有限公司 一种能投放洗涤剂的进水装置
EP4039865A4 (de) * 2019-09-30 2023-11-01 LG Electronics Inc. Additiv-versorgungseinheit und waschmaschine damit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011083297B3 (de) 2012-11-08
EP2573251A3 (de) 2017-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015110862B4 (de) Dosiereinrichtung zur Dosierung und Zuführung von Medien und Verfahren
EP2185842B1 (de) Mehrfachzugabeventil für eine anlage zum dosieren von flüssigen oder pastösen waschhilfsmitteln und verfahren zum betreiben des mehrfachzugabeventils
DE112014006516B4 (de) Waschmitteldosier-Steuereinheit
DE60224408T2 (de) Fluidinjektor mit lüftungs-/proportionieröffnungen
DE112017004531B4 (de) Waschmaschine
DE102011083297B3 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Dosierpumpe
DE2158469A1 (en) Dual additive feeder for dishwashing
WO2005039437A1 (de) Munddusche und handstück für eine munddusche
DE102020116870A1 (de) Einrichtung zum Zuführen von Behandlungsmittel für eine Waschmaschine und Waschmaschine
DE102015116919A1 (de) Waschmaschine mit einer Vorrichtung für die Zuführung von Flüssigmitteln und Dosiervorrichtung für Flüssigmittel
DE3902116C1 (en) Device for adding a fluid additive, such as liquid soap or deodorant, to shower water
DE10061237A1 (de) Waschmaschine
DE3310663C2 (de) Hochdruckreinigungsgerät
WO1994025188A1 (de) Verfahren zum zudosieren einer chemikalie zu der wasserstrom eines hochdruckreinigungsgerätes
DE102008014281B4 (de) Verfahren, Mischsystem und Vorrichtung zum Erzeugen eines desinfizierenden Schaumes
DE3839203A1 (de) Programmgesteuerte haushaltwaschmaschine mit wasserenthaertungseinrichtung
DE3015727C2 (de) Salzbehälter für Enthärtungseinrichtungen von Haushaltgeräten, insbesondere Geschirrspül- und Waschmaschinen
DE10223741B4 (de) Verteiler für dosierte Mengen eines flüssigen Additivs, insbesondere für die Verwendung in einer Geschirrspülmaschine für die professionelle Anwendung
EP0635304B1 (de) Blitzenhärter
EP3861417B1 (de) Fluessigkeitsausstossvorrichtung fuer eine fahrzeugwaschanlage und verfahren zu ihrem betrieb
DE102018105737A1 (de) Landwirtschaftliche Feldspritze
DE1201311C2 (de) Dosiergeraet zum Zumischen fluessiger Spuel- oder Waschmittel in das Zuflusswasser von Spuel- oder Waschanlagen
DE102020114344A1 (de) Einrichtung zum Zuführen von Behandlungsmittel für eine Waschmaschine und Waschmaschine
EP1321561A2 (de) Einrichtung und Verfahren zum Dosieren pastöser Produkte
DE102010002802B4 (de) Feldspritzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06F 39/02 20060101AFI20170425BHEP

Ipc: A47L 15/44 20060101ALN20170425BHEP

Ipc: D06F 39/08 20060101ALN20170425BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171130

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210713

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230919

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN