EP2568249B1 - Teilbares Gewehr - Google Patents

Teilbares Gewehr Download PDF

Info

Publication number
EP2568249B1
EP2568249B1 EP12195502.5A EP12195502A EP2568249B1 EP 2568249 B1 EP2568249 B1 EP 2568249B1 EP 12195502 A EP12195502 A EP 12195502A EP 2568249 B1 EP2568249 B1 EP 2568249B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling
barrel
webs
weapon according
breach
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP12195502.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2568249A1 (de
Inventor
Markus Ulrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Makura AG
Original Assignee
Makura AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Makura AG filed Critical Makura AG
Publication of EP2568249A1 publication Critical patent/EP2568249A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2568249B1 publication Critical patent/EP2568249B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A11/00Assembly or disassembly features; Modular concepts; Articulated or collapsible guns
    • F41A11/04Articulated or collapsible guns, i.e. with hinged or telescopic parts for transport or storage

Definitions

  • the invention relates to a divisible rifle with a preferably removable barrel according to the preamble of claim 1.
  • Such a rifle is also referred to as "Take Down” in technical terms.
  • Such rifles are known and used for military purposes, but especially as hunting weapons.
  • the divisibility fulfills two purposes in particular.
  • the barrel can be replaced in this way, for example, to change the caliber of the weapon.
  • the ease of transport is in the foreground, so that for example in the mountains or on safari the weapon can be stowed in the backpack.
  • this makes it easier to carry the partially heavy weapons, and on the other hand, the sensitive components of the weapon can be protected against knocks and bumps.
  • the GB 573,694 describes an automatic firearm such as a submachine gun, which consists of three parts, namely a running part, a support body and a rear shaft part. Shank part and supporting body can be connected to each other with the help of a bayonet lock. Magazine, trigger mechanism and chamber are assigned to the central support body.
  • the US 529 455 concerns a rifle with a detachable barrel.
  • the thread can be quickly assembled and secured in this way by a combined plug-in rotary movement.
  • a disadvantage of the known rifles is that the disassembly or assembly of the rifle parts takes too long, because screws or other fastening means must be operated. Often even special tools are required. Another disadvantage is the lack of precision of the connection, so that no repeatable shooting behavior of the weapon is ensured after assembly. In some known rifles, the weapon after use also difficult to share because, for example, conical fits stuck due to thermal expansion.
  • This object is achieved according to the invention with a divisible rifle having the features in claim 1.
  • Coupling elements which are joined together without play by a plug-in rotational movement, require no tools and the joined end position is always reproducible, without the thermal expansion of the material or the tightening behavior of clamping screws or screws play a role.
  • the coupling elements could be the parts of a bayonet catch act.
  • the leadership of the coupling parts takes place here, as is known, radially on a sleeve which is provided with corresponding slots, the counterpart having in the slots engaging bolts.
  • the coupling means consist on the one hand of a holding plate provided with an opening, wherein the inner contour of the opening is not circular, and on the other hand of a clutch disc whose outer contour corresponds at least partially with the inner contour of the opening, that the clutch disc can be inserted into the opening of the retaining plate according to which the clutch disc can be braced by a relative rotational movement in the retaining plate.
  • the coupling elements engage here apparent end into each other, which allows a particularly space-saving arrangement and a tight fit.
  • the venezköntur the opening on the support plate may not be circular, because this would not allow overlapping of the contours on the support plate or on the clutch disc.
  • the inner contour of the opening on the holding plate could be designed quite differently, such as e.g. elliptical or polygonal. It is also not absolutely necessary that the outer contour of the clutch disc corresponds exactly to the inner contour of the opening on the retaining plate. Required is only a partial overlap of the contours after mating of the coupling elements and after a certain rotational movement.
  • the inner contour of the opening on the retaining plate has a plurality of radially recessed recesses and radially projecting retaining webs
  • the outer contour of the coupling disk has a plurality of radially projecting coupling webs
  • the coupling webs are slidable through the recesses on the retaining plate and rotatable by means of the rotational movement behind the retaining webs.
  • the contact surfaces between retaining webs and coupling webs can be inclined in such a way to a plane lying in the direction of rotation, that in the course of the rotational movement, the coupling means are backlash against each other tensioned.
  • a play-free assembly could be achieved in other ways, for example by built-in spring elements or the like.
  • the clutch disc has a plurality of uniformly angular pitch distributed in a star shape over the circumference coupling webs, wherein the retaining plate has as many recesses or retaining webs. This makes it particularly advantageous to achieve a self-tightening twist lock and a play-free fit of the components.
  • the clamping force of the coupling elements is distributed uniformly over the entire circumference. If eight coupling webs are arranged at an angular pitch of 45 ° on the clutch disc, only a very short rotation of 22.5 ° is required to clamp the two coupling elements.
  • the retaining plate is part of a closure housing or it is connected to this, wherein the closure housing is integrated in the buttstock.
  • the retaining plate is a separate component, which is inserted precisely into an end face of the closure housing and releasably secured by four countersunk screws on this.
  • the retaining plate made of high-strength chrome steel or even be made of titanium, while the closure housing could for example consist of a high-alloy aluminum material.
  • the clutch disc is part of a tether or is connected thereto, with the tether being integrated into the forend. Again, it is mainly manufacturing reasons or the choice of material, which can make it seem advantageous if the clutch disc is designed as a separate component. This can be held in a rotationally fixed manner, for example by means of a polygon fit on a front side of the tether and be releasably secured by means of a central fastening screw.
  • closure housing and the tether may be latched to each other when reaching the assembled position by means of locking means or be locked together by means of locking means. This ensures that the components can not accidentally come loose.
  • an anti-rotation device is alternatively or additionally achieved in other ways.
  • parallel and mutually corresponding guide grooves may be arranged on the closure housing and the running support piece, wherein a closure can be pushed onto the closure housing, which has guide rails guided in the guide grooves, which form an anti-rotation lock between the closure housing and the running support piece.
  • This closure may, for example, be a straight-pull closure whose locking head engages in the sleeve head of the cartridge chamber assigned to the barrel. It has thus proved to be particularly advantageous to divide the weapon immediately behind the cartridge chamber, so that cartridge chamber and barrel can be integrally formed. This guarantees a high hit reliability despite divisible weapon.
  • the rifle has a receptacle for a telescopic sight, which is completely associated with the barrel attached to the forearm.
  • the riflescope for the division of the rifle does not have to be removed at all.
  • the riflescope must be precisely adjusted when placed in order to ensure accuracy. This adjustment thus always remains even at the pitch of the rifle.
  • closure would not necessarily have to be a straight-pull closure.
  • the invention is not necessarily limited to a bolt action rifle.
  • the division according to the invention could also be used with other types of rifles.
  • additional parts are removable.
  • the barrel is in any case additionally detachable from the forearm, although connecting screws must be solved.
  • a rifle 1 in the present case a bolt action rifle with straight-pull closure of a barrel 2, which is preferably removably mounted on a forearm 3, and from a buttstock 4.
  • Foreshortening and buttstock consist for example of a multi-glued precious wood.
  • a closure housing 15, for example made of steel with a trigger 36 is integrated into the buttstock 4 and firmly connected, for example, with screws not visible here.
  • a tether 20, which may also be made of steel, is connected in a similar manner to the forearm 3.
  • FIG. 2 On the barrel 2 receiving means 34 are arranged for a telescopic sight 33. How out FIG. 2 can be seen, the rifle is divided immediately behind the cartridge chamber 32 between the closure housing 15 and the tether 20. The riflescope 33 can also be removed, but could also be evident on the barrel 2 at the pitch of the rifle.
  • the straight-pull closure 29 has a locking head 30 which, depending on the position of the closure, protrudes beyond the closure housing 15 and engages in the sleeve head 31 of the cartridge chamber 32 in the assembled state.
  • a guide rail 30 In FIG. 2 also visible is a guide rail 30, in reality a parallel pair of rails, on which the closure on the closure housing is displaceable.
  • a clutch disc 8 which is associated with the tether 20. The counterpart of the clutch disc 8, namely the holding plate 5 is based on the FIGS. 3 to 5 described in more detail below.
  • FIG. 3 shows the substantially approximately cuboid closure housing 15, in which in this manner not described in detail here, the trigger device is arranged.
  • the lock housing also forms the magazine shaft for Nachladepatronen.
  • the closure housing is provided with two parallel guide grooves 27, in which the closure is guided with its guide rails 28.
  • a retaining plate 5 is inserted accurately.
  • the holding plate 5 has an opening 6 with an inner contour 7, which forms radially recessed recesses 10 and radially projecting retaining webs 11 ( Fig. 4 ).
  • a total of four sink holes 18 are arranged, which allow the attachment of the holding plate 5 by means of countersunk screws 17.
  • a recess 19 is provided for a latching connection.
  • the retaining webs 11 have only about half of the total width of the entire holding plate 5.
  • the rear abutment surfaces 13 of the retaining webs 11 are provided relative to the plane of the holding plate or to the plane of rotation with a very small angle tilt of, for example, 0.5 ° or less.
  • the opening 6 has a total of eight recesses 10 in a regular angular pitch ⁇ of 45 °.
  • the apex lines of the retaining webs 11 and the foot lines of the recesses 10 extend approximately on concentric circles.
  • FIG. 6 shows the tether 20 with an end face 21 in which a polygon recess 23 is inserted.
  • a threaded bore 25 is arranged in the center of the polygon recess .
  • a ball catch 26 is fixed, which carries in a known per se a compressible against a spring tension ball inside.
  • the barrel 2 is fixed with its cartridge chamber 32 on the tether.
  • the sleeve head 31 at the end of the cartridge chamber protrudes slightly beyond the end face 21.
  • the clutch disc 8 has a specific outer contour 9 which forms a total of eight individual star-shaped coupling webs 12.
  • the clutch disc has a polygonal disk 22 which fits precisely into the polygon recess 23 on the tread piece 20 is inserted. How out FIG. 7 it can be seen, the attachment of the clutch disc 8 by means of a central fastening screw 24, which can be rotated for example via a hexagon socket.
  • the coupling webs 12 are also arranged in a regular angular pitch of 45 °.
  • a over the entire outer contour chamfer 37 facilitates the insertion of the clutch disc in the opening of the holding plate.
  • the wall thickness of the individual coupling webs 12 likewise corresponds approximately to half the wall thickness of the retaining plate 5, so that the coupling disc inserted into the retaining plate does not protrude beyond the retaining plate.
  • the contact surface 14 on the coupling webs 12 is similar to the contact surface 13 provided on the retaining webs 11 with the same inclination angle ( Fig. 9 ). From the FIGS. 9 and 10 It can be seen that between the polygon disc 22 and the coupling webs 12 is still a cylindrical collar 38 is arranged.
  • FIG. 11 shows the situation shortly before the assembly of retaining plate 5 and clutch disc 8.
  • the tread 20 and the clutch disc 8 is brought into the Einschiebeachse 38, and twisted at an angle of 22.5 ° relative to the closure housing 15.
  • the clutch disc is the eighth pushed in the direction of arrow X through the opening 6 of the clutch disc 5 and then rotated in the direction of arrow Y.
  • the individual coupling webs 12 brace behind the retaining webs 11 on the retaining plate.
  • the rotational movement takes place in a clockwise direction with respect to the viewing plane, wherein the sleeve head protruding beyond the end face 21 can be turned into the correct position on one side of the closure housing 15 because of the recess 39.
  • the end face 21 is firmly on the support plate 5.
  • the ball of the ball catch 26 engages in the recess 19.
  • a bolt may be provided which locks the two parts together. After assembly of the rifle, the closure can be advanced again, so that the guide rails of the closure also penetrate into the tread piece 20 and thus also cause an anti-rotation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Telescopes (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein teilbares Gewehr mit einem vorzugsweise abnehmbaren Lauf gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Ein derartiges Gewehr wird fachsprachlich auch als "Take Down" bezeichnet. Derartige Gewehre sind für militärische Zwecke, vor allem aber auch als Jagdwaffen bekannt und gebräuchlich.
  • Die Teilbarkeit erfüllt insbesondere zwei Zwecke. Einerseits kann auf diese Weise der Lauf ausgewechselt werden, beispielsweise um das Kaliber der Waffe zu ändern. Bei Jagdwaffen steht jedoch die leichte Transportierbarkeit im Vordergrund, so dass beispielsweise im Gebirge oder auf Safari die Waffe im Rucksack verstaut werden kann. Dies erleichtert einerseits das Tragen der teilweise schweren Waffen und anderseits können die empfindlichen Bestandteile der Waffe vor Schlägen und Stössen geschützt werden.
  • Gattungsmässig vergleichbare Gewehre sind bereits seit vielen Jahren bekannt und gebräuchlich. So beschreibt beispielsweise bereits die US 1 373 888 ein Gewehr, bei dem der Lauf mit Vorderschaft mittels einer Schraubverbindung am Verschlussgehäuse bzw. am Hinterschaft fixiert wird. Bei der EP 1 398 594 ist der Lauf mit einer Laufhülse versehen, die lösbar in den Schlitz einer Gehäusehülse am Hinterschaft eingeschoben werden kann. Die Verriegelung erfolgt mit formschlüssigen Mitteln. Eine andere Lösung ist in der DE 102 05 503 beschrieben. Die Laufhülse ist mit einer Nase versehen, welche in eine Nut am Hinterschaft eingeschoben wird. Die Verriegelung erfolgt über eine Kolbenstange, deren Ende aus dem Vorderschaft hinausragt, wobei mit der Kolbenstange eine federbelastete Kugelverriegelung gelöst werden kann.
  • Die GB 573 694 beschreibt eine automatische Feuerwaffe wie beispielsweise eine Maschinenpistole, die aus drei Teilen besteht, nämlich aus einem Laufteil, einem Tragkörper und einem hinteren Schaftteil. Schaftteil und Tragkörper sind mit Hilfe eines Bajonettverschlusses miteinander verbindbar. Magazin, Abzugsmechanismus und Patronenlager sind dem mittleren Tragkörper zugeordnet.
  • Die US 529 455 betrifft ein Gewehr mit einem abnehmbaren Lauf. Die Verbindung zwischen Laufteil und Hinterschaft erfolgt über ein Schraubgewinde das einen mit Unterbrechungen versehenen Gewindebolzen und eine mit zu den verbleibenden Gewindestegen korrespondierenden Ausnehmungen versehene Schraubenmutter aufweist. Das Gewinde kann auf diese Weise durch eine kombinierte Steck-Drehbewegung rasch zusammengefügt und gesichert werden.
  • Ein Nachteil der bekannten Gewehre besteht darin, dass das Lösen bzw. Zusammensetzen der Gewehrteile zu lange dauert, weil Schrauben oder andere Befestigungsmittel betätigt werden müssen. Oft sind dabei sogar spezielle Werkzeuge erforderlich. Ein weiterer Nachteil besteht in der fehlenden Präzision der Verbindung, so dass kein wiederholbares Schussverhalten der Waffe nach dem Zusammenfügen gewährleistet ist. Bei einzelnen bekannten Gewehren lässt sich die Waffe nach Gebrauch ausserdem nur schwer teilen, weil beispielsweise Kegelpassungen infolge von Wärmeausdehnungen festsitzen.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein Gewehr der eingangs genannten Art zu schaffen, das schnell und ohne zusätzliche Hilfsmittel geteilt und wieder zusammengesetzt werden kann, wobei eine höchste Präzision und damit ein reproduzierbares Schiessverhalten in jeder Situation gewährleistet ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst mit einem teilbaren Gewehr, das die Merkmale im Anspruch 1 aufweist.
  • Kupplungselemente, welche durch eine Steck-Drehbewegung spielfrei zusammenfügbar sind, benötigen keinerlei Werkzeuge und die zusammengefügte Endstellung ist stets reproduzierbar, ohne dass die Wärmeausdehnung des Materials oder das Anzugsverhalten von Spannschrauben oder Stellschrauben dabei eine Rolle spielen. Bei den Kupplungselementen könnte es sich um die Teile eines Bajonettverschlusses handeln. Die Führung der Kupplungsteile erfolgt hier bekanntlich radial an einer Hülse, die mit entsprechenden Schlitzen versehen ist, wobei das Gegenstück in die Schlitze eingreifende Bolzen aufweist.
  • Die Kupplungsmittel bestehen einerseits aus einer mit einer Öffnung versehenen Halteplatte, wobei die Innenkontur der Öffnung nicht kreisförmig ausgebildet ist, und anderseits aus einer Kupplungsscheibe, deren Aussenkontur wenigstens teilweise derart mit der Innenkontur der Öffnung korrespondiert, dass die Kupplungsscheibe in die Öffnung der Halteplatte einsteckbar ist, wonach die Kupplungsscheibe durch eine relative Drehbewegung in der Halteplatte verspannbar ist. Die Kupplungselemente greifen hier ersichtlicherweise stirnseitig ineinander, was eine besonders Platz sparende Anordnung und einen festen Sitz ermöglicht. Ersichtlicherweise kann die Innenköntur der Öffnung an der Halteplatte nicht kreisförmig ausgebildet sein, weil dies keine Überlappung der Konturen an der Halteplatte bzw. an der Kupplungsscheibe ermöglichen würde. Grundsätzlich könnte die Innenkontur der Öffnung an der Halteplatte aber ganz verschieden ausgebildet sein, wie z.B. elliptisch oder auch polygonförmig. Es ist auch nicht zwingend erforderlich, dass die Aussenkontur der Kupplungsscheibe exakt mit der Innenkontur der Öffnung an der Halteplatte korrespondiert. Erforderlich ist lediglich eine teilweise Überlappung der Konturen nach dem Zusammenstecken der Kupplungselemente und nach einer bestimmten Drehbewegung.
  • Weitere Vorteile können erreicht werden, wenn die Innenkontur der Öffnung an der Halteplatte eine Mehrzahl von radial zurückspringenden Ausnehmungen und radial vorspringenden Rückhaltestegen aufweist, und wenn die Aussenkontur der Kupplungsscheibe eine Mehrzahl von radial vorspringenden Kupplungsstegen aufweist, wobei die Kupplungsstege durch die Ausnehmungen an der Halteplatte schiebbar und mittels der Drehbewegung hinter die Rückhaltestege drehbar sind. Die Berührungsflächen zwischen Rückhaltestegen und Kupplungsstegen können dabei derart zu einer in der Drehrichtung gelegenen Ebene geneigt sein, dass im Verlaufe der Drehbewegung die Kupplungsmittel spielfrei gegeneinander spannbar sind. Selbstverständlich liesse sich ein spielfreies Zusammenfügen auch auf andere Weise erreichen, beispielsweise durch eingebaute Federelemente oder dergleichen.
  • Besonderes vorteilhaft weist die Kupplungsscheibe eine Mehrzahl von in gleichmässiger Winkelteilung sternförmig über den Umfang verteilten Kupplungsstegen auf, wobei die Halteplatte ebenso viele Ausnehmungen bzw. Rückhaltestege aufweist. Damit lässt sich besonders vorteilhaft eine selbstspannende Drehverriegelung und eine spielfreie Passung der Bauteile erzielen. Die Spannkraft der Kupplungselemente ist über den gesamten Umfang gleichförmig verteilt. Wenn an der Kupplungsscheibe acht Kupplungsstege in einer Winkelteilung von 45° angeordnet sind, ist lediglich ein sehr kurzer Drehweg von 22,5° erforderlich, um die beiden Kupplungselemente zu verspannen.
  • Die Halteplatte ist Bestandteil eines Verschlussgehäuses oder sie ist mit diesem verbunden, wobei das Verschlussgehäuse in den Hinterschaft integriert ist. Aus herstellungstechnischen Gründen ist es vorteilhaft, wenn die Halteplatte ein separates Bauteil ist, das passgenau in eine Stirnseite des Verschlussgehäuses eingefügt und mittels vier Senkschrauben lösbar an diesem befestigt ist. Auf diese Weise kann die Halteplatte aus hochfestem Chromstahl oder gar aus Titan gefertigt sein, während das Verschlussgehäuse beispielsweise aus einem hochlegierten Aluminiumwerkstoff bestehen könnte.
  • Die Kupplungsscheibe ist Bestandteil eines Laufhaltestücks oder sie ist mit diesem verbunden, wobei das Laufhaltestück in den Vorderschaft integriert ist. Auch hier sind es vor allem fabrikationstechnische Gründe oder die Materialwahl, welche es vorteilhaft erscheinen lassen, wenn die Kupplungsscheibe als separates Bauteil ausgebildet ist. Diese kann beispielsweise mittels einer Polygonpassung passgenau an einer Stirnseite des Laufhaltestücks drehfest gehalten sein und mittels einer zentralen Befestigungsschraube lösbar befestigt sein.
  • Das Verschlussgehäuse und das Laufhaltestück können beim Erreichen der zusammengefügten Stellung mittels Rastmitteln miteinander verrastbar sein oder mittels Riegelmitteln miteinander verriegelbar sein. Dadurch wird sichergestellt, dass sich die Bauteile nicht unbeabsichtigt lösen können.
  • Es ist aber auch denkbar, dass eine Verdrehsicherung alternativ oder zusätzlich auf andere Weise erzielt wird. So können am Verschlussgehäuse und am Laufhaltestück parallele und miteinander korrespondierende Führungsnuten angeordnet sein, wobei auf das Verschlussgehäuse ein Verschluss aufschiebbar ist, der in den Führungsnuten geführte Führungsschienen aufweist, welche eine Verdrehsicherung zwischen Verschlussgehäuse und Laufhaltestück bilden.
  • Bei diesem Verschluss kann es sich beispielsweise um einen Geradezug-Verschluss handeln, dessen Verriegelungskopf in den dem Lauf zugeordneten Hülsenkopf des Patronenlagers eingreift. Es hat sich somit als besonders vorteilhaft erwiesen, die Waffe unmittelbar hinter dem Patronenlager zu teilen, so dass Patronenlager und Lauf einstückig ausgebildet werden können. Damit ist trotz teilbarer Waffe eine hohe Treffersicherheit gewährleistet.
  • Ebenso hat es sich als zweckmässig erwiesen, wenn das Gewehr eine Aufnahme für ein Zielfernrohr aufweist, welche vollständig dem am Vorderschaft befestigten Lauf zugeordnet ist. Auf diese Weise muss das Zielfernrohr für die Teilung des Gewehrs überhaupt nicht abgenommen werden. Bekanntlich muss das Zielfernrohr beim Aufsetzen präzise justiert werden, um eine Treffsicherheit zu gewährleisten. Diese Justierung bleibt somit auch bei der Teilung des Gewehrs immer erhalten.
  • Selbstverständlich müsste es sich beim Verschluss nicht zwingend um einen Geradezug-Verschluss handeln. Die Erfindung ist auch nicht notwendigerweise auf eine Repetierbüchse beschränkt. Auch bei anderen Gewehrarten könnte die erfindungsgemässe Teilung eingesetzt werden. Schliesslich spielt es auch keine Rolle, ob noch zusätzliche Teile demontierbar sind. So ist beispielsweise der Lauf in jedem Fall auch noch zusätzlich vom Vorderschaft lösbar, wobei allerdings Verbindungsschrauben gelöst werden müssen.
  • Weitere Vorteile und Einzelmerkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und aus den Zeichnungen. Es zeigen:
  • Figur 1:
    Eine Seitenansicht einer Repetierbüchse mit Zielfernrohr im zusammengebauten Zustand,
    Figur 2:
    die Repetierbüchse gemäss Figur 1 im zerlegten Zustand,
    Figur 3:
    eine perspektivische Darstellung eines Verschlussgehäuses mit eingesetzter Halteplatte,
    Figur 4:
    eine Draufsicht auf die Halteplatte gemäss Figur 3,
    Figur 5:
    ein Schnitt durch die Ebene I-I an der Halteplatte gemäss Figur 4,
    Figur 6:
    eine perspektivische Darstellung eines Laufhaltestücks mit demontierter Kupplungsscheibe,
    Figur 7:
    das Laufhaltestück gemäss Figur 6 mit eingesetzter Kupplungsscheibe,
    Figur 8:
    eine Draufsicht auf die Kupplungsscheibe gemäss Figur 6,
    Figur 9:
    eine Seitenansicht der Kupplungsscheibe gemäss Figur 8,
    Figur 10:
    ein Schnitt durch Ebene II-II der Kupplungsscheibe gemäss Figur 8, und
    Figur 11:
    eine perspektivische Darstellung des Verschlussgehäuses und des Laufhaltestücks kurz vor dem Zusammenfügen.
  • Wie in Figur 1 dargestellt, besteht ein Gewehr 1, im vorliegenden Fall eine Repetierbüchse mit Geradezug-Verschluss aus einem Lauf 2, der vorzugsweise abnehmbar auf einem Vorderschaft 3 montiert ist, und aus einem Hinterschaft 4. Vorderschaft und Hinterschaft bestehen beispielsweise aus einem mehrfach verleimten Edelholz. Ein Verschlussgehäuse 15 beispielsweise aus Stahl mit einem Abzug 36 ist in den Hinterschaft 4 integriert und beispielsweise mit hier nicht sichtbaren Schrauben fest verbunden. Ein Laufhaltestück 20, das ebenfalls aus Stahl bestehen kann, ist auf ähnliche Weise fest mit dem Vorderschaft 3 verbunden.
  • Auf dem Verschlussgehäuse 15 sitzt der linear verschiebbare Geradezugverschluss 29 mit seinem Kammerstängel 35.
  • Auf dem Lauf 2 sind Aufnahmemittel 34 für ein Zielfernrohr 33 angeordnet.
    Wie aus Figur 2 ersichtlich ist, erfolgt die Teilung des Gewehrs unmittelbar hinter dem Patronenlager 32 zwischen dem Verschlussgehäuse 15 und dem Laufhaltestück 20. Das Zielfernrohr 33 kann ebenfalls entfernt werden, könnte aber ersichtlicherweise bei der Teilung des Gewehrs auch auf dem Lauf 2 verbleiben. Der Geradezugverschluss 29 verfügt über einen Verriegelungskopf 30, der je nach Position des Verschlusses über das Verschlussgehäuse 15 hinausragt und im zusammengesetzten Zustand in den Hülsenkopf 31 des Patronenlagers 32 eingreift. In Figur 2 ebenfalls sichtbar ist eine Führungsschiene 30, in Wirklichkeit ein paralleles Schienenpaar, an dem der Verschluss auf dem Verschlussgehäuse verschiebbar ist. Ebenfalls sichtbar ist in Figur 2 eine Kupplungsscheibe 8, welche dem Laufhaltestück 20 zugeordnet ist. Das Gegenstück der Kupplungsscheibe 8, nämlich die Halteplatte 5 wird anhand der Figuren 3 bis 5 nachfolgend näher beschrieben.
  • Figur 3 zeigt das im Wesentlichen etwa quaderförmige Verschlussgehäuse 15, in welchem auf hier nicht näher beschriebene Art und Weise die Abzugsvorrichtung angeordnet ist. Das Verschlussgehäuse bildet auch den Magazinschacht für Nachladepatronen. Auf der Oberseite ist das Verschlussgehäuse mit zwei parallelen Führungsnuten 27 versehen, in denen der Verschluss mit seinen Führungsschienen 28 geführt ist. An der Stirnseite 16 des Verschlussgehäuses ist passgenau eine Halteplatte 5 eingefügt.
  • Die Halteplatte 5 verfügt über eine Öffnung 6 mit einer Innenkontur 7, welche radial zurückspringende Ausnehmungen 10 und radial vorspringende Rückhaltestege 11 bildet (Fig. 4). Um die Öffnung 6 sind insgesamt vier Senklöcher 18 angeordnet, welche die Befestigung der Halteplatte 5 mittels Senkschrauben 17 ermöglichen. Eine Vertiefung 19 ist für eine Rastverbindung vorgesehen. Wie aus den Figuren 4 und 5 ersichtlich ist, haben die Rückhaltestege 11 nur etwa die Hälfte der Gesamtbreite der ganzen Halteplatte 5. Die rückseitigen Anlageflächen 13 der Rückhaltestege 11 sind relativ zur Ebene der Halteplatte bzw. zur Drehebene mit einer sehr geringen Winkelneigung von beispielsweise 0,5° oder weniger versehen. Die Öffnung 6 verfügt über insgesamt acht Ausnehmungen 10 in einer regelmässigen Winkelteilung α von 45°. Die Scheitellinien der Rückhaltestege 11 bzw. die Fusslinien der Ausnehmungen 10 verlaufen etwa auf konzentrischen Kreisen.
  • Einzelheiten zur Kupplungsscheibe 8 bzw. zum Laufhaltestück 20 ergeben sich aus den Figuren 6 bis 10. Figur 6 zeigt das Laufhaltestück 20 mit einer Stirnseite 21, in welcher eine Polygonausnehmung 23 eingelassen ist. Im Zentrum der Polygonausnehmung ist eine Gewindebohrung 25 angeordnet. Unterhalb der Polygonausnehmung ist eine Kugelraste 26 befestigt, die auf an sich bekannte Weise eine gegen eine Federspannung nach innen pressbare Kugel trägt. Auch auf der Oberseite des Laufhaltestücks 20 sind parallele Führungsnuten 27' angeordnet, welche im zusammengesetzten Zustand eine Fortsetzung der Führungsnuten 27 am Verschlussgehäuse 15 bilden. Über hier nicht näher dargestellte Befestigungsmittel ist der Lauf 2 mit seinem Patronenlager 32 auf dem Laufhaltestück fixiert. Der Hülsenkopf 31 am Ende des Patronenlagers ragt geringfügig über die Stirnseite 21 hinaus.
  • Die Kupplungsscheibe 8 hat eine bestimmte Aussenkontur 9, die insgesamt acht einzelne, sternförmig angeordnete Kupplungsstege 12 bildet. Die Kupplungsscheibe verfügt über eine Polygonscheibe 22, welche passgenau in die Polygonausnehmung 23 am Laufhaltestück 20 einfügbar ist. Wie aus Figur 7 ersichtlich, erfolgt die Befestigung der Kupplungsscheibe 8 mit Hilfe einer zentralen Befestigungsschraube 24, die beispielsweise über einen Innensechskant gedreht werden kann.
  • Aus Figur 8 ist ersichtlich, dass die Kupplungsstege 12 ebenfalls in einer regelmässigen Winkelteilung von 45° angeordnet sind. Eine über die gesamte Aussenkontur verlaufende Fase 37 erleichtert das Einführen der Kupplungsscheibe in die Öffnung der Halteplatte. Die Wandstärke der einzelnen Kupplungsstege 12 entspricht ebenfalls etwas der Hälfte der Wandstärke der Halteplatte 5, so dass die in die Halteplatte eingesetzte Kupplungsscheibe nicht über die Halteplatte hinausragt. Die Anlagefläche 14 an den Kupplungsstegen 12 ist ähnlich wie die Anlagefläche 13 an den Rückhaltestegen 11 mit dem gleichen Neigungswinkel versehen (Fig. 9). Aus den Figuren 9 und 10 ist ersichtlich, dass zwischen der Polygonscheibe 22 und den Kupplungsstegen 12 noch ein zylindrischer Kragen 38 angeordnet ist.
  • Figur 11 zeigt die Situation kurz vor dem Zusammenfügen von Halteplatte 5 und Kupplungsscheibe 8. Das Laufhaltestück 20 bzw. die Kupplungsscheibe 8 wird in die Einschiebeachse 38 gebracht, und zwar in einem Winkel von 22,5° verdreht relativ zum Verschlussgehäuse 15. Anschliessend wird die Kupplungsscheibe 8 in Pfeilrichtung X durch die Öffnung 6 der Kupplungsscheibe 5 geschoben und danach in Pfeilrichtung Y gedreht. Dabei verspannen sich die einzelnen Kupplungsstege 12 hinter den Rückhaltestegen 11 an der Halteplatte. Die Drehbewegung erfolgt bezogen auf die Betrachtungsebene im Uhrzeigersinn, wobei der über die Stirnseite 21 hinausragende Hülsenkopf wegen der Ausnehmung 39 auf einer Seite des Verschlussgehäuses 15 in die richtige Position gedreht werden kann. Im endgültig zusammengefügten und verspannten Zustand liegt die Stirnseite 21 fest auf der Halteplatte 5 auf.
  • Die Kugel der Kugelraste 26 rastet dabei in die Vertiefung 19. Alternativ könnte beispielsweise am Verschlussgehäuse 20 oder am Laufhaltestück 20 ein Riegel vorgesehen sein, der die beiden Teile miteinander verriegelt. Nach dem Zusammensetzen des Gewehrs kann der Verschluss wieder vorgeschoben werden, so dass die Führungsschienen des Verschlusses auch in das Laufhaltestück 20 eindringen und damit ebenfalls eine Verdrehsicherung bewirken.

Claims (12)

  1. Teilbares Gewehr (1) mit einem Lauf (2), der auf einem Vorderschaft (3) befestigt ist, wobei der Vorderschaft mit Hilfe von Kupplungsmitteln lösbar mit einem Hinterschaft (4) verbindbar ist, wobei die Kupplungsmittel dem Vorderschaft (3) bzw. dem Hinterschaft (4) zugeordnete Kupplungselemente aufweisen, welche durch eine Steck-Dreh-Bewegung spielfrei zusammenfügbar sind, wobei die Kupplungsmittel einerseits bestehen aus einer mit einer Öffnung (6) versehenen Halteplatte (5), wobei die Innenkontur (7) der Öffnung nicht kreisförmig ausgebildet ist, und anderseits aus einer Kupplungsscheibe (8), deren Aussenkontur (9), wenigstens teilweise derart mit der Innenkontur der Öffnung korrespondiert, dass die Kupplungsscheibe durch eine relative Drehbewegung in der Halteplatte verspannbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteplatte (5) Bestandteil eines Verschlussgehäuses (15) ist, wobei das Verschlussgehäuse in den Hinterschaft (4) integriert ist, und dass die Kupplungsscheibe (8) Bestandteil eines Laufhaltestücks (20) ist, wobei das Laufhaltestück in den Vorderschaft (3) integriert ist.
  2. Gewehr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenkontur (7) der Öffnung (6) an der Halteplatte (5) eine Mehrzahl von radial zurückspringenden Ausnehmungen (10) und radial vorspringenden Rückhaltestegen (11) aufweist, dass die Aussenkontur (9) der Kupplungsscheibe (8) eine Mehrzahl von radial vorspringenden Kupplungsstegen (12) aufweist, wobei die Kupplungsstege (12) durch die Ausnehmungen (10) an der Halteplatte (5) schiebbar und mittels der Drehbewegung hinter die Rückhaltestege (11) drehbar sind.
  3. Gewehr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Berührungsflächen (13, 14) zwischen Rückhaltestegen (11) und Kupplungsstegen (12) derart zu einer in der Drehrichtung gelegenen Ebene geneigt sind, dass im Verlaufe der Drehbewegung die Kupplungsmittel spielfrei gegeneinander spannbar sind.
  4. Gewehr nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsscheibe (8) eine Mehrzahl von in gleichmässiger Winkelteilung (α) sternförmig über den Umfang verteilte Kupplungsstege (12) aufweist und dass die Halteplatte (5) ebenso viele Ausnehmungen (10) bzw. Rückhaltestege (11) aufweist.
  5. Gewehr nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Kupplungsscheibe (8) acht Kupplungsstege (12) in einer Winkelteilung von 45° angeordnet sind.
  6. Gewehr nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteplatte (5) passgenau in eine Stirnseite (16) des Verschlussgehäuses (15) eingefügt und mittels vier Senkschrauben (17) lösbar an diesem befestigt ist.
  7. Gewehr nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsscheibe (8) mittels einer Polygonpassung (22, 23) passgenau an einer Stirnseite (21) des Laufhaltestücks (20) drehfest gehalten und mittels einer zentralen Befestigungsschraube (24) lösbar befestigt ist.
  8. Gewehr nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussgehäuse (15) und das Laufhaltestück (20) beim Erreichen der zusammengefügten Stellung mittels Rastmitteln (19, 26) miteinander verrastbar sind oder mittels Riegelmitteln miteinander verriegelbar sind.
  9. Gewehr nach einem der Ansprüche Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Verschlussgehäuse (15) und am Laufhaltestück (20) parallele und miteinander korrespondierende Führungsnuten (27, 27') angeordnet sind und dass auf das Verschlussgehäuse ein Verschluss (29) aufschiebbar ist, der in den Führungsnuten (27, 27') geführte Führungsschienen (28) aufweist, welche eine Verdrehsicherung zwischen Verschlussgehäuse (15) und Laufhaltestück (20) bilden.
  10. Gewehr nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (29) ein Geradezug-Verschluss ist, dessen Verriegelungskopf (30) in den dem Lauf (2) zugeordneten Hülsenkopf (31) des Patronenlagers (32) eingreift.
  11. Gewehr nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Aufnahme (34) für ein Zielfernrohr (33) aufweist, welche vollständig dem am Vorderschaft (3) befestigten Lauf (2) zugeordnet ist.
  12. Gewehr nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Lauf ein einstückig mit dem Lauf (2) ausgebildetes Patronenlager (32) beinhaltet und das Gewehr (1) unmittelbar hinter dem Patronenlager teilbar ist.
EP12195502.5A 2007-01-31 2008-01-30 Teilbares Gewehr Not-in-force EP2568249B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1592007 2007-01-31
EP08708398A EP2115376A1 (de) 2007-01-31 2008-01-30 Teilbares gewehr

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08708398.6 Division 2008-01-30
EP08708398A Division EP2115376A1 (de) 2007-01-31 2008-01-30 Teilbares gewehr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2568249A1 EP2568249A1 (de) 2013-03-13
EP2568249B1 true EP2568249B1 (de) 2014-09-17

Family

ID=38476950

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12195502.5A Not-in-force EP2568249B1 (de) 2007-01-31 2008-01-30 Teilbares Gewehr
EP08708398A Withdrawn EP2115376A1 (de) 2007-01-31 2008-01-30 Teilbares gewehr

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08708398A Withdrawn EP2115376A1 (de) 2007-01-31 2008-01-30 Teilbares gewehr

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP2568249B1 (de)
WO (1) WO2008092875A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014108670B3 (de) * 2014-06-20 2015-07-16 Heinz-Eckhard Engel Schusswaffe
DE102017102005A1 (de) 2017-02-01 2018-08-02 Heinz-Eckhard Engel Handfeuerwaffe mit werkzeuglos abnehmbarem und montierbarem Hinterschaft

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US529455A (en) * 1893-10-14 1894-11-20 Detachably securing gun-barrels to stocks
US1373888A (en) 1920-05-22 1921-04-05 Winchester Repeating Arms Co Takedown gun
US2279931A (en) * 1938-12-01 1942-04-14 Western Cartridge Co Takedown firearm
GB573694A (en) * 1943-07-23 1945-12-03 Josef Vesely Improvements in or relating to automatic firearms
DE10205503C1 (de) 2002-02-09 2003-07-10 Manfred Orth Gewehr, umfassend einen Hinterschaft, einen Vorderschaft und einen Lauf
DE10241764A1 (de) 2002-09-10 2004-03-18 Manfred Orth Gewehr, umfassend einen Hinterschaft und ein Gehäuse mit einer Gehäusehülse

Also Published As

Publication number Publication date
EP2568249A1 (de) 2013-03-13
EP2115376A1 (de) 2009-11-11
WO2008092875A1 (de) 2008-08-07
WO2008092875A8 (de) 2009-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2057995C3 (de) Laufhalterung für Wechselläufe an Handfeuerwaffen
DE3522027C2 (de)
EP1924815B1 (de) Gaszylinderbauteil und handfeuerwaffe
EP3835708B1 (de) Vorderschaft zur klemmenden montage auf eine vorliegende schusswaffe
DE102008007341A1 (de) Zusatzgriff für eine Handfeuerwaffe
WO2017102012A1 (de) Befestigungsvorrichtung für waffenzubehör
EP4038336A1 (de) Feuerwaffe mit einer vorrichtung zur laufklemmung
DE19742248A1 (de) Verbesserungen an bzw. bezüglich von Feuerwaffen
DE102018132756B4 (de) Umrüstsatz für eine Kurzwaffe
DE2225531A1 (de) Repetierbuechse mit auswechselbaren laeufen
EP2568249B1 (de) Teilbares Gewehr
EP3973244B1 (de) Obergehäuse für eine feuerwaffe
EP2615408B1 (de) Montagevorrichtung für ein Zielfernrohr bei einer Jagd- oder Sportwaffe
DE3204823C2 (de) Einstecklauf zum Verschießen kleinkalibriger Geschosse
DE102010010673B4 (de) Schnellwechselmontagesystem
EP2570762A2 (de) Jagd- und Sportwaffe mit Halterung für ein Zielfernrohr
DE9007529U1 (de) Multikaliber-Schußwaffe
DE3204152C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Zielfernrohres an einer Schußwaffe
DE102018132757A1 (de) Umrüstsatz für eine Kurzwaffe
AT516501B1 (de) Feuerwaffe vom Drehkopfverschluss-Typ
DE102019135856B4 (de) Schusswaffe
DE102014108670B3 (de) Schusswaffe
DE102022110346B4 (de) Feuerwaffe und Anordnung zur Befestigung eines Handschutzes
DE20100811U1 (de) Einrichtung zur lösbaren Fixierung eines Laufes einer Lang- und/oder Handfeuerwaffe
DE8517904U1 (de) Gewehr mit einer Laufhalterung für Wechselläufe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2115376

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20130823

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140304

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140702

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2115376

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 687890

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008012234

Country of ref document: DE

Effective date: 20141030

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HEPP WENGER RYFFEL AG, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141218

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140917

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150117

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150119

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008012234

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

26N No opposition filed

Effective date: 20150618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150202

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170125

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20170328

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080130

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170109

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008012234

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 687890

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131