EP2558649B1 - Anordnung zur bereitstellung einer pulsierenden druckkraft - Google Patents

Anordnung zur bereitstellung einer pulsierenden druckkraft Download PDF

Info

Publication number
EP2558649B1
EP2558649B1 EP10714159.0A EP10714159A EP2558649B1 EP 2558649 B1 EP2558649 B1 EP 2558649B1 EP 10714159 A EP10714159 A EP 10714159A EP 2558649 B1 EP2558649 B1 EP 2558649B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
exciter
spring
vibration damper
force
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP10714159.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2558649A2 (de
Inventor
Roland Anderegg
Martin Gerhard
Kuno Kaufmann
Dominik Anton Von Felten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ammann Schweiz AG
Original Assignee
Ammann Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ammann Schweiz AG filed Critical Ammann Schweiz AG
Publication of EP2558649A2 publication Critical patent/EP2558649A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2558649B1 publication Critical patent/EP2558649B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/02Improving by compacting
    • E02D3/046Improving by compacting by tamping or vibrating, e.g. with auxiliary watering of the soil
    • E02D3/074Vibrating apparatus operating with systems involving rotary unbalanced masses

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for providing a pulsating compressive force, a soil compacting device comprising such an arrangement, a method for operating such an arrangement or such a soil compacting device and the use of such a device for soil compaction according to the preambles of the independent claims.
  • the desired resonance state can be produced by changing the excitation frequency in a wide range, so that at least the latter problem can be avoided.
  • the exciter frequency required to produce the resonant state is often energetically sub-optimal, which in turn means that even these devices can not fully exploit their performance potential.
  • a vibration plate for soil compaction is known in which the superstructure with the drive motor is substantially vibration coupled from the bottom plate.
  • Such vibration plates react less sensitive to changing soil conditions with respect to their operating behavior, but also have a much lower maximum soil compaction force than equally heavy vibrating plates, which operate on the absorber principle.
  • a first aspect of the invention relates to an arrangement for providing a pulsating Compressive force.
  • the arrangement comprises an exciter part with an unbalance exciter for generating an intermittent excitation force and with a contact surface for transmitting a perpendicular to the contact surface force component of the excitation force as a pulsating pressure force on a tool or on a force to be acted upon by the pressure working surface.
  • the arrangement comprises a Tilgerteil, which is connected to the exciter part via a spring-damper unit, for forming a oscillatory system excitable by the unbalance exciter to resonant oscillations.
  • the arrangement is such that the spring stiffness (also called the spring constant) of the spring-damper unit, the damping of the spring-damper unit, the spring preload of the spring-damper unit, the mass of the absorber part, at the spring Damper unit becoming effective mass moment of inertia of Tilgerteils, the mass of the excitation part and / or acting on the spring-damper unit mass moment of inertia of the excitation part is changed in operation or are.
  • the spring stiffness also called the spring constant
  • the unbalance exciter of the inventive arrangement is designed as a directional oscillator or as a circular oscillator.
  • one or the other alternative may be more advantageous. So it is for example in the event that with the arrangement of a vibrating plate is to be formed for soil compaction, advantageous if the unbalance exciter is designed as a directional oscillator, because so By tilting the direction of vibration relative to the vertical at the same time the drive of the vibrating plate can be realized. If, however, a compactor with a separate drive to be formed with the arrangement, it is preferable to perform the unbalance exciter as a simple circular oscillator, since such unbalance exciters are structurally simple to implement and are correspondingly robust and inexpensive.
  • the arrangement is designed such that the Tilgerteil the arrangement during normal operation in the direction of gravity exclusively on the exciter part is supported by the spring-damper unit.
  • the Tilgerteil this is arranged over the exciter part, so that there is a simple structure.
  • Such embodiments of the arrangement are preferably used for the formation of vibrating plates for soil compaction, in which the entire device unit is supported exclusively on the bottom plate on the ground.
  • the arrangement is designed such that the Tilgerteil part of the intended operation is partially supported by the spring-damper unit on the exciter part and partly on support means, which are formed separately from the excitation part.
  • the Tilgerteil performs the intended operation, an intermittent tilting oscillation about a tilt axis in the region of the vibration moderately decoupled from the exciter part support means around.
  • the mass moment of inertia of the absorber part that becomes effective on the spring-damper unit and the spring preload of the spring-damper unit can be changed in a simple manner and thus influence the oscillation behavior of the arrangement by the weight distribution between that of the exciter part to be carried weight fraction of the absorber part and that of the support means to be carried weight fraction of the absorber part is changed.
  • This can be done for example by moving a weight on the absorber part and is possible with simple means, such as a motor spindle, even during operation.
  • the arrangement comprises a rest part, which is connected to the excitation part or the absorber part, such that it forms a coherent unit with this part, but is substantially decoupled from it in terms of vibration.
  • the rest part is fully worn during normal operation as intended by the exciter part or by the Tilgerteil.
  • the guide shaft of the vibrating plate which also carries the controls, such a rest part by being mounted with a vibration isolating bearing assembly on Tilgerteil or on the exciter part and is supported by this.
  • the rest part is worn during intended operation completely by support means, which are substantially decoupled from the excitation part and the absorber part in terms of vibration.
  • the inventive arrangement as a soil compaction device consisting of a soil compaction attachment and an associated wheel loader or excavator, which in the normal operation exclusively the leadership and the drive of the arrangement in horizontal direction but takes over in the vertical direction, the arrangement neither supports nor exerts a force on them to train.
  • the soil compacting attachment can be designed as a vibrating plate or as a vibration-excited roller body.
  • the rest part is partially carried by the exciter part or the absorber part during normal operation and partly by suspension elements which are substantially decoupled from the excitation part and the absorber part in terms of vibration.
  • the drive unit with the driver's cab forms such a resting part by supporting itself on one end with vibration-isolating bearings on the exciter part designed as a roller body or on the absorber part and on the other end via drive wheels the floor.
  • the arrangement is designed such that in operation, a change in the weight distribution between the exciter part or the absorber part to be supported weight portion of the rest portion and the weight of the rest part to be supported by the support means possible is, preferably by shifting a weight on the rest part. As a result, it is easy to influence the vibration behavior of the arrangement.
  • the arrangement is designed such that a change in the mass of the absorber part, the moment of inertia of the absorber part, the mass of the excitation part and / or the moment of inertia of the excitation part is possible in that a or a plurality of liquid volumes between the rest portion and the excitation part and / or the absorber part is or will be replaced. In this way can be influenced in many areas on the vibration behavior of the arrangement.
  • the arrangement according to the invention is designed such that a change in the mass of the absorber part, the mass moment of inertia of the absorber part, the mass of the excitation part and / or the mass moment of inertia of the exciter part is possible because one or more liquid volumes are exchanged between the absorber part and the exciter part , which is preferred, it can be influenced in many areas without the presence of a rest part on the vibration behavior of the arrangement.
  • the arrangement according to the invention is designed such that the absorber part and / or the excitation part has at least two masses which are movable against one another when the absorber part or excitation part is accelerated in a direction perpendicular to the contact surface, wherein the spring force is changeable during operation.
  • the inventive arrangement is designed such that a change in the spring stiffness of the spring-damper unit by stiffening of spring elements of the spring-damper unit and / or by changing the application of force in spring elements of the spring-damper unit possible is.
  • it is for example intended to use elastomeric hollow springs whose spring stiffness by applying their Interior can be changed with a pressurized fluid via a change in the fluid pressure.
  • the change of the force is preferably carried out by changing a translation of the introduced forces, eg by means of length-variable toggle.
  • the arrangement according to the invention is designed in such a way that the frequency of the excitation force, the magnitude of the excitation force and / or the effective direction of the excitation force of the unbalance exciter can be changed during operation, which is likewise preferred, the advantage arises that the arrangement has a maximum Has flexibility to adapt to different or changing operating conditions.
  • the arrangement comprises a particular electronic control unit, with which the spring stiffness of the spring-damper unit, the damping of the spring-damper unit, the spring bias of the spring-damper unit, the mass of Tilgerteils, the mass moment of inertia of Tilgerteils, the mass of the excitation part and / or the moment of inertia of the excitation part in operation is automatically adjustable depending on measured system variables or are, preferably such that the Tilgerteil resonates with the exciter part, advantageously with the same Frequency or at half the frequency of the excitation part.
  • the arrangement according to the invention is designed in such a way that the frequency of the excitation force, the magnitude of the excitation force and / or the effective direction of the excitation force of the unbalance exciter can be changed during operation, which is preferred, then it is advantageous that the control
  • the frequency of the excitation force, the magnitude of the excitation force and / or the effective direction of the excitation force of the unbalance exciter in operation automatically adjustable in dependence on measured system variables or control unit is or are, preferably, such that the Tilgerteil resonates with the exciter part, advantageously with the same frequency or with half the frequency of the excitation part.
  • a second aspect of the invention relates to a soil compaction device with an arrangement according to the first aspect of the invention, in which the claimed contact surface of the arrangement serves as a tool for compaction of the soil during normal operation.
  • the advantages of the invention are particularly evident.
  • the soil compaction device is a vibrating plate or a roller, in particular a roller with one or two vibratory roller bodies (bandages) arranged one behind the other in the unwinding direction.
  • a third aspect relates to a method of operating the arrangement according to the first aspect of the invention or the soil compacting device according to the second aspect of the invention.
  • the arrangement is intended with the contact surface in contact with a work performing tool or a work surface to be processed, preferably to be compacted, such as e.g. a floor area to be compacted.
  • the spring stiffness (also called spring constant) of the spring-damper unit, the damping of the spring-damper unit, the spring preload of the spring-damper unit, the mass of the absorber part, the moment of inertia of the absorber part, the mass of the excitation part and / or the mass moment of inertia of the exciter part changed, so that the vibration behavior of the oscillatory system formed by exciter part, spring-damper unit and Tilgerteil changed.
  • the spring stiffness also called spring constant
  • the frequency of the excitation force, the magnitude of the excitation force and / or the effective direction of the excitation force of the unbalance exciter is additionally changed during normal operation, whereby an even better adaptation of the arrangement or soil compaction device to a variety of operating conditions is possible.
  • a pulsating pressure force of maximum size can be made available at the contact surface of the arrangement according to the invention.
  • a fourth aspect of the invention relates to the use of the arrangement according to the first aspect of the invention for soil compaction. In such use, the advantages of the invention are particularly evident.
  • Fig. 1 shows a first inventive, designed as a vibrating plate soil compacting device in side view.
  • Fig. 2 schematically shows the vibrational model of the oscillatory system of this vibrating plate.
  • the vibrating plate on an undercarriage 1 (demanding Erregerteil) and a superstructure 5 (claims Tilgerteil) on.
  • the undercarriage 1 comprises a ground contact plate 13, which has on its underside a contact surface 3 for the initiation of the vibrating plate generated by the pulsating pressure force in the bottom 4 to be compacted, and designed as a directional vibrator unbalance exciter 2 with a hydraulic motor, which is a substantially vertically directed generates intermittent excitation force, which is introduced into the ground contact plate 13.
  • the uppercarriage 5 comprises a drive unit 14 with a diesel engine which drives a hydraulic pump and an air compressor.
  • the hydraulic pump supplies via hydraulic hoses the hydraulic motor of the unbalance exciter 2 with a stream of pressurized hydraulic fluid, for driving the unbalance exciter 2.
  • the chassis of the superstructure 5 is weighted dimensioned such that together with the drive unit 14 results in a certain total mass of the superstructure as absorber mass ,
  • the superstructure 5 is supported in the direction of gravity via four in their spring stiffness and their damping behavior changeable elastomeric hollow springs 15 (claimed spring-damper unit) on the undercarriage 1 from. Another support of the superstructure 5 in the direction of gravity does not exist.
  • the elastomeric hollow springs 15 are represented by the spring 15a with the spring stiffness k2 and the damper 15b with the damping d2.
  • the mass of the superstructure 5 is designated m2g and that of the undercarriage 1 m1g, the movements of the upper and lower carriage in the vertical direction x2 and x1.
  • the spring stiffness of the bottom 4 is denoted by k1 and its damping by d1.
  • the rotational frequency of the unbalance exciter 2 with ⁇ 1 and its excitation force denoted by F1.
  • the structure of the elastomeric hollow springs 15 is from the FIGS. 3a to 3c It can be seen which sections through one of the elastomeric hollow springs 15 at an overpressure in the interior 16 of 0 bar ( Fig. 3a ), from 2 bar ( Fig. 3b ) and 4 bar ( Fig. 3c ) demonstrate.
  • the elastomeric body 17 of the elastomeric hollow spring 15 increasingly stretches in the axial direction (loading direction) with increasing pressure in the interior 16 and bulges progressively in the radial direction. It increases with increasing pressure in the interior 16, the stiffness of the elastomeric hollow spring 15.
  • the interiors 16 of the elastomeric spring elements 15 are connected via lines and control valves to the air compressor of the drive unit 14 and can be targeted so with an overpressure between 0 bar and 6 bar, to change the spring stiffness of the elastomeric spring elements 15th
  • vibration-isolating fastening elements 8 Attached to the superstructure 5 by means of vibration-isolating fastening elements 8 is a guide tongue 9 (demanding rest part) which carries the operating elements and serves to guide the vibration plate by an operator.
  • the vibration-isolating fasteners 8 are designed such that the guide tongue 9 forms a coherent unit with the superstructure 5, but is substantially decoupled from this vibrationally.
  • the vibration plate comprises an electronic control unit, by means of which in operation the accelerations of the undercarriage 1 and the undercarriage 1 in the vertical direction, ie perpendicular to the contact surface 3, as well as the rotational frequency ⁇ 1 of the unbalance exciter 2 can be determined and in dependence thereon determined system parameters, the rigidity and damping of the elastomeric spring elements 15 by Change in the pressure in the interior 16 can be changed automatically such that the superstructure 5 always resonates with the undercarriage 1.
  • the control or regulation unit automatically regulate the rotational frequency of the unbalance exciter 2 during operation in such a way that a maximum compaction power is achieved.
  • Fig. 4 shows a second invention, designed as a vibrating plate soil compaction device in side view and Fig. 5 schematically the vibration model of the oscillatory system of this second vibrating plate.
  • this vibrating plate apart from a few details, has the same structure as the first vibrating plate in accordance with FIGS Figures 1 and 2 , An essential difference, however, is that in the vibrating plate shown here, the superstructure 5 is supported on the stiffness not changeable elastomer springs 18 on the undercarriage 1.
  • the elastomer springs 18 are represented by the spring 18a with the spring stiffness k2 and the damper 18b with the damping d2.
  • ballast tanks designed as piston accumulators are provided both in the undercarriage 1 and in the superstructure 5, the volume of which can be selectively and oppositely changed by means of hydraulic drives and an associated control or regulation unit.
  • the electronic control unit is also designed such that in operation, the accelerations of the upper carriage 5 and the lower carriage 1 in the vertical direction, ie perpendicular to the contact surface 3, as well as the rotational frequency ⁇ 1 of the unbalance exciter can determine.
  • the control or regulation unit changes the masses m1g, m2g of the undercarriage 1 and the uppercarriage 5 automatically in operation as a function of these determined system parameters in such a way that the uppercarriage 5 resonates with the undercarriage 1.
  • Fig. 6 shows a first embodiment of a trained as a compactor invention soil compaction device in side view and Fig. 7 schematically the vibrational model of the oscillatory system of this compactor.
  • the compactor comprises a front part 19 and a rear part 20, which are connected to one another via an articulated joint 21.
  • the front part 19 of the roller compactor consists essentially of a roller body 23 (demanding Erregerteil) and a chassis frame 25 (claim damper Tilgerteil).
  • the roller body 23 comprises a bandage 11, which has the contact surface 3 for the initiation of the generated pulsating pressure force in the bottom 4 to be compacted, and formed as a circular vibrator unbalance exciter 2 with a hydraulic motor which generates a respect to their direction of action intermittent excitation force in the Bandage 11 is initiated.
  • the chassis frame 25 is supported in the direction of gravity via two spring-damper assemblies 22 (claimed spring-damper unit) with fixed stiffness and damping on the two end-side bearings of the roller body 23 and is connected via vibration-isolating fasteners 8 with the articulated joint 21 which is carried by the rear part 20 of the compactor.
  • the vibration isolating fasteners 8 are designed such that the rear part 20 of the compactor with the chassis frame 25 forms a coherent unit, but is vibrationally decoupled substantially from this and thus represents a claim according Oxfordteil.
  • the rear part 20 of the roller compactor consists essentially of a drive unit 14 with a diesel engine, which drives a hydraulic pump, and a driver's cab 6. It is supported by two drive wheels 10 driven by hydraulic motors on the floor 4.
  • the hydraulic pump supplies the hydraulic motor of the unbalance exciter 2 of the roller body 23 via hydraulic hoses and the hydraulic motors of the drive wheels 10 each with a flow of pressurized hydraulic fluid for driving the drive wheels 10 and the unbalance exciter 2 of the roller body 23.
  • chassis frame 25 is additionally supported via the articulated joint 21 on the rear part 20 of the compactor, or the rear part 20 is additionally supported on the chassis frame 25 via the articulated joint 21.
  • spring-damper assemblies 22 are represented by spring 22a having spring stiffness k2 and damper 22b having damping d2.
  • the mass of the chassis frame 25 is designated by m2g and that of the roller body 23 by m1g.
  • the movement of the chassis frame 25 is indicated by x2 and that of the roller body 23 by x1.
  • the spring stiffness of the bottom 4 is denoted by k1 and its damping by d1.
  • F1 the rotational frequency of the unbalance exciter 2 with ⁇ 1 and its excitation force
  • the compactor is equipped with an electronic control unit, which makes it possible to determine during operation, the accelerations of the chassis frame 25 and the roller body 23 in the vertical direction and the rotational frequency ⁇ 1 of the unbalance exciter and in dependence on these determined system parameters Mass m2g of the chassis frame 25 automatically adjust such that the chassis frame 25 always resonates with the roller body 23.
  • Fig. 8 shows a second embodiment of a trained as a compactor invention soil compaction device in side view.
  • This second compactor is different from the one in Fig. 6 shown only by the fact that the rear part 20 of the roller is formed by a wheel loader which is completely supported on four drive wheels 10a, 10b of two successively arranged axes and is so connected to the chassis frame 25, that he only in normal operation in the horizontal direction and drives, but does not absorb any forces acting in the vertical direction of this or transmits to this.
  • the rear part 20 is vibrationally decoupled from the chassis frame 25 and of the roller body 23 of the front part 19 of the drum and thus forms a claimed rest part.
  • Fig. 9 shows a third embodiment of a trained as a compactor according to the invention Bodenverdichtungsvorraum in side view. This is an unmanned compactor, which is operated via a radio remote control.
  • this third compactor comprises a roller body 23 (damper energizing part) and a chassis frame 25 (damper damper part), which in the direction of gravity at one end via two spring-damper assemblies 22 (spring-damper assembly according to claim) with constant rigidity and damping on the two end-side bearings of the roller body 23 is supported and at its other end on two driven by hydraulic motors drive wheels 10th
  • the roller body 23 comprises a bandage 11, which has the contact surface 3 for the initiation of the generated pulsating pressure force in the bottom 4 to be compacted, and formed as a circular vibrator unbalance exciter 2 with a hydraulic motor which generates a respect to their direction of action intermittent excitation force in the Bandage 11 is initiated.
  • the chassis frame 25 carries in the area in which it is supported on the drive wheels 10, a drive unit 14 with a diesel engine, which drives a hydraulic pump.
  • the hydraulic pump supplies the hydraulic motor of the unbalance exciter 2 of the roller body 23 via hydraulic hoses and the hydraulic motors of the drive wheels 10 each with a flow of pressurized hydraulic fluid for driving the drive wheels 10 and the unbalance exciter 2 of the roller body 23.
  • the chassis frame 25 carries a trim weight 26 which can be displaced in operation in the longitudinal direction L by means of a hydraulic motor and a threaded spindle.
  • the mass moment of inertia of the chassis frame 25 which becomes active on the spring-damper arrangements 22 and which during operation performs a tilting oscillation around an axis of rotation in the area of the contact surfaces of the drive wheels 10 can be changed and the supporting load of the spring-damper arrangements 22 , whereby the spring bias changes.
  • this third compactor is equipped with an electronic control unit, which makes it possible, in operation, the accelerations of the chassis frame 25 and the roller body 23 in vertical direction and the rotational frequency ⁇ 1 of the unbalance exciter to determine and, depending on these determined system parameters, the mass m2g of the chassis frame 25 automatically such that the chassis frame 25 always resonates with the roller body 23.
  • Fig. 10 shows in a conceptual representation of a spring-damper assembly 31, the spring stiffness can be changed by changing the application of force in the spring-damper unit.
  • the spring-damper unit of this arrangement 31 is formed by two polymer spring elements 18, which are attached at one end tilted relative to the intended loading direction B to a first connection plate 27.
  • the polymer spring elements 18 are pivotally attached to spindle nuts 28, which can be moved towards or away from each other by means of an adjusting spindle 29 in a direction perpendicular to the loading direction B, so that the polymer spring elements 18 are inclined by a desired angle ⁇ with respect to the loading direction B. can be.
  • the spindle nuts 28 are arranged in a guide 32 in a second connection plate 30, such that when the second connection plate 30 is loaded with a force acting in the intended loading direction B, this force is introduced into the polymer spring elements 18 and transmitted to the first connection plate 27.
  • Fig. 11 shows a section through a Tilgerteil with variable moment of inertia.
  • the absorber part comprises a base plate 33 and a cover 34, which together form a closed space 35.
  • two absorber weights 36 each having a constant mass, which via joint arrangements 37 and pneumatic spring elements 38 are connected to each other and to the base plate 33 in such a way that, when the absorber part is accelerated in and against the direction of gravity S, they are movable relative to one another against the spring force of the spring elements 38.
  • the spring force of the spring elements 38 can be changed during operation by the pressure in the cylinder chambers via compressed air hoses (not shown) is changed. As a result, the mass moment of inertia of this absorber part can be changed in and against the direction of gravity.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Bereitstellung einer pulsierenden Druckkraft, eine Bodenverdichtungsvorrichtung umfassend eine solche Anordnung, ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Anordnung oder einer solchen Bodenverdichtungsvorrichtung sowie die Verwendung einer solchen Anordnung zur Bodenverdichtung gemäss den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche.
  • STAND DER TECHNIK
  • Insbesondere in der Bodenverdichtung kommen Verdichtungsgeräte zum Einsatz, welche nach dem so genannten Tilgerprinzip funktionieren. Hierbei wird eine ebene Platte oder eine Walzenkörper (Bandage), welche die Bodenkontaktfläche bildet, mittels eines Unwuchterregers zu Schwingungen angeregt. Die Platte oder der Walzenkörper ist über ein Feder-Dämpfer-System mit einer darüber angeordneten Tilgermasse verbunden, welche über das Feder-Dämpfer System ebenfalls zu Schwingungen angeregt wird. Schwingt die Tilgermasse gleichphasig mit derselben Frequenz (1:1 Resonanz) oder der halben Frequenz (2:1 Resonanz) der Platte oder des Walzenkörpers, so ergibt sich bei diesem Maschinenkonzept (Tilgerprinzip) eine maximale Bodenverdichtungskraft, welcher der Leistung deutlich grösserer bzw. schwererer Maschinen ohne Tilgermasse entspricht.
  • Systembedingt ergibt sich bei solchen Bodenverdichtungsgeräten jedoch das Problem, dass das Schwingungsverhalten der Platte oder des Walzenkörpers, welche oder welcher die Tilgermasse zu Schwingungen anregt, von der Steifigkeit des zu verdichtenden Bodens beeinflusst wird, welche örtlich unterschiedlich sein kann und sich zudem während dem Verdichten des Bodens ändert. Dies führt in der Praxis dazu, dass einfachere Geräte mit festen Erregerfrequenzen in den seltensten Fällen im optimalen Betriebspunkt (1:1 oder 2:1 Resonanz) betrieben werden können und somit ihr Leistungspotential nicht ausschöpfen können. Auch kann es durch längeren Betrieb im suboptimalen Bereich zu frühzeitigem Verschleiss oder gar zur Zerstörung der Geräte kommen.
  • Bei technisch aufwendigeren Geräten mit regelbaren Unwuchterregern lässt sich der gewünschte Resonanzzustand durch Änderung der Erregerfrequenz in weiten Bereichen herstellen, so dass zumindest das letztgenannte Problem vermieden werden kann. Jedoch ergibt sich hierbei der Nachteil, dass die zur Herstellung des Resonanzzustands erforderliche Erregerfrequenz oftmals energetisch suboptimal ist, was wiederum dazu führt, dass auch diese Geräte ihr Leistungspotential nicht voll ausschöpfen können.
  • Aus DE 10 2008 011 208 B3 ist eine Vibrationsplatte zur Bodenverdichtung bekannt, bei welcher der Oberwagen mit dem Antriebsmotor im Wesentlichen schwingungsenkoppelt von der Bodenplatte ist. Derartige Vibrationsplatten reagieren bezüglich ihres Betriebsverhaltens weniger sensibel auf sich ändernde Bodenverhältnisse, weisen jedoch auch eine deutlich geringere maximale Bodenverdichtungskraft auf als gleich schwere Vibrationsplatten, die nach dem Tilgerprinzip arbeiten.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Es stellt sich deshalb die Aufgabe, technische Mittel zur Verfügung zu stellen, mit denen die zuvor geschilderten Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise überwunden werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand von Patentanspruch 1 gelöst.
  • Demgemäss betrifft ein erster Aspekt der Erfindung eine Anordnung zur Bereitstellung einer pulsierenden Druckkraft. Die Anordnung umfasst einen Erregerteil mit einem Unwuchterreger zur Erzeugung einer intermittierenden Erregerkraft und mit einer Kontaktfläche zur Übertragung einer senkrecht zur Kontaktfläche gerichteten Kraftkomponente der Erregerkraft als pulsierende Druckkraft auf ein Werkzeug oder auf eine mit der Druckkraft zu beaufschlagende Arbeitsfläche. Weiter umfasst die Anordnung einen Tilgerteil, welcher mit dem Erregerteil über eine Feder-Dämpfer-Einheit verbunden ist, zur Bildung eines durch den Unwuchterreger zu resonanten Schwingungen anregbaren schwingfähigen Systems.
  • Erfindungsgemäss ist die Anordnung derartig ausgebildet, dass die Federsteifigkeit (auch Federkonstante genannt) der Feder-Dämpfer-Einheit, die Dämpfung der Feder-Dämpfer-Einheit, die Federvorspannung der Feder-Dämpfer-Einheit, die Masse des Tilgerteils, das an der Feder-Dämpfer-Einheit wirksam werdende Massenträgheitsmoment des Tilgerteils, die Masse des Erregerteils und/oder das an der Feder-Dämpfer-Einheit wirksam werdende Massenträgheitsmoment des Erregerteils im Betrieb veränderbar ist bzw. sind.
  • Hierdurch wird es möglich, das schwingfähige System gebildet aus Erregerteil, Feder-Dämpfer-Einheit und Tilgerteil bei einer gegebenen Erregerfrequenz für unterschiedliche Ankopplungssteifigkeiten der Kontaktfläche an ein Werkzeug oder an eine Arbeitsfläche in Resonanz zu halten und somit einen energetisch optimalen Betrieb mit einer maximalen an der Kontaktfläche zur Verfügung gestellter pulsierenden Druckkraft bei unterschiedlichen bzw. sich ändernden Einsatzbedingungen zu ermöglichen. Entsprechend wird es mit der erfindungsgemässen Anordnung erstmals möglich, nach dem Tilgerprinzip funktionierende Bodenverdichtungsgeräte zur Verfügung zu stellen, welche für unterschiedliche Bodentypen und bei fortschreitender Verdichtung immer im optimalen Betriebspunkt betrieben werden können, mit entsprechenden Vorteilen bezüglich der Verdichtungsleistung und Haltbarkeit der Geräte.
  • Bevorzugterweise ist der Unwuchterreger der erfindungsgemässen Anordnung als Richtschwinger oder als Kreisschwinger ausgebildet. Je nach vorgesehener Verwendung kann die eine oder die andere Alternative vorteilhafter sein. So ist es zum Beispiel für den Fall, dass mit der Anordnung eine Vibrationsplatte zur Bodenverdichtung gebildet werden soll, von Vorteil, wenn der Unwuchterreger als Richtschwinger ausgebildet ist, weil sich so durch Neigung der Schwingungsrichtung gegenüber der Vertikalen gleichzeitig der Antrieb der Vibrationsplatte realisieren lässt. Soll mit der Anordnung hingegen ein Walzenzug mit einem separaten Antrieb gebildet werden, so ist es bevorzugt, den Unwuchterreger als einfachen Kreisschwinger auszuführen, da derartige Unwuchterreger konstruktiv einfach zu realisieren sind und entsprechend robust und kostengünstig sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Anordnung derartig ausgebildet, dass sich der Tilgerteil der Anordnung beim bestimmungsgemässen Betrieb in Schwerkraftrichtung ausschliesslich auf dem Erregerteil abstützt, mittels der Feder-Dämpfer-Einheit. Bevorzugterweise ist der Tilgerteil hierfür über dem Erregerteil angeordnet, so dass sich ein einfacher Aufbau ergibt. Derartige Ausführungsformen der Anordnung werden bevorzugterweise zur Bildung von Vibrationsplatten zur Bodenverdichtung verwendet, bei denen sich die gesamte Geräteeinheit ausschliesslich über die Bodenplatte auf dem Boden abstützt.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist die Anordnung derartig ausgebildet, dass sich der Tilgerteil beim bestimmungsgemässen Betrieb teilweise über die Feder-Dämpfer-Einheit auf dem Erregerteil abstützt und teilweise auf Tragmitteln, welche separat von dem Erregerteil ausgebildet sind. Auf diese Weise vollführt der Tilgerteil beim bestimmungsgemässen Betrieb eine intermittierende Kippschwingung um eine Kippachse im Bereich der schwingungsmässig vom Erregerteil entkoppelten Tragmittel herum. Bei einer solchen Ausführungsform lässt sich auf einfache Weise das an der Feder-Dämpfer-Einheit wirksam werdende Massenträgheitsmoment des Tilgerteils sowie die Federvorspannung der Feder-Dämpfer-Einheit verändern und damit Einfluss auf das Schwingungsverhalten der Anordnung nehmen, indem die Gewichtsverteilung zwischen dem von dem Erregerteil zu tragenden Gewichtsanteil des Tilgerteils und dem von den Tragmitteln zu tragenden Gewichtsanteil des Tilgerteils verändert wird. Dies kann beispielweise durch Verschieben eines Gewichts auf dem Tilgerteil erfolgen und ist mit einfachen Mitteln, wie z.B. einer motorischen Spindel, auch während dem Betrieb möglich.
  • In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Anordnung einen Ruheteil auf, welcher mit dem Erregerteil oder dem Tilgerteil verbunden ist, derart, dass er mit diesem Teil eine zusammenhängende Einheit bildet, aber schwingungsmässig im Wesentlichen davon entkoppelt ist. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass die Anordnung über einen Teilbereich verfügt, der im Betrieb nur verhältnismässig geringen Beschleunigungen ausgesetzt ist und sich von daher als mechanische Schnittstelle zum Bedienpersonal und als Installationsort für allfällige Steuerungskomponenten eignet.
  • Dabei ist es in einer ersten bevorzugten Variante dieser Ausführungsform vorgesehen, dass der Ruheteil beim bestimmungsgemässen Betrieb vollständig von dem Erregerteil oder von dem Tilgerteil getragen ist. Wird beispielsweise die erfindungsgemässe Anordnung als handgeführte Vibrationsplatte zur Bodenverdichtung ausgebildet, so bildet die Führungsdeichsel der Vibrationsplatte, welche auch die Bedienelemente trägt, ein derartiges Ruheteil, indem sie mit einer schwingungsisolierenden Lageranordnung am Tilgerteil oder am Erregerteil gelagert ist und von diesem getragen wird.
  • In einer zweiten bevorzugten Variante dieser Ausführungsform ist der Ruheteil beim bestimmungsgemässen Betrieb vollständig von Tragmitteln getragen, welche schwingungsmässig im Wesentlichen entkoppelt von dem Erregerteil und dem Tilgerteil sind. So ist es beispielsweise vorgesehen, die erfindungsgemässe Anordnung als Bodenverdichtungsgerät bestehend aus einem Bodenverdichtungs-Vorsatzgerät und einem damit verbundenen Radlader oder Bagger, welcher im bestimmungsgemässen Betrieb ausschliesslich die Führung und den Antrieb der Anordnung in horizontaler Richtung übernimmt aber in vertikaler Richtung die Anordnung weder stützt noch eine Kraft auf sie ausübt, auszubilden. Das Bodenverdichtungs-Vorsatzgerät kann dabei als Vibrationsplatte oder als vibrationserregter Walzenkörper ausgebildet sein.
  • In einer dritten bevorzugten Variante dieser Ausführungsform ist es vorgesehen, dass der Ruheteil beim bestimmungsgemässen Betrieb teilweise von dem Erregerteil oder dem Tilgerteil getragen ist und teilweise von Tragmitteln, welche schwingungsmässig im Wesentlichen entkoppelt von dem Erregerteil und dem Tilgerteil sind. Wird beispielsweise die erfindungsgemässe Anordnung als ein Walzenzug zur Bodenverdichtung ausgebildet, so bildet die Antriebseinheit mit der Führerkabine ein derartiges Ruheteil, indem sie sich an einem Ende mit schwingungsisolierenden Lagern auf dem als Walzenkörper ausgebildeten Erregerteil oder auf dem Tilgerteil abstützt und am anderen Ende über Antriebsräder auf dem Boden.
  • Dabei ist es bei dieser dritten bevorzugten Variante von Vorteil, dass die Anordnung derartig ausgebildet ist, dass im Betrieb eine Veränderung der Gewichtsverteilung zwischen dem von dem Erregerteil bzw. dem Tilgerteil zu tragenden Gewichtsanteil des Ruheteils und dem von den Tragmitteln zu tragenden Gewichtsanteil des Ruheteils möglich ist, bevorzugterweise durch Verschieben eines Gewichts auf dem Ruheteil. Hierdurch kann auf einfache Weise Einfluss auf das Schwingungsverhalten der Anordnung genommen werden.
  • Weiter ist es bei Ausführungsformen der erfindungsgemässen Anordnung mit Ruheteil bevorzugt, dass die Anordnung derartig ausgebildet ist, dass eine Veränderung der Masse des Tilgerteils, des Massenträgheitsmoments des Tilgerteils, der Masse des Erregerteils und/- oder des Massenträgheitsmoments des Erregerteils dadurch möglich ist, dass ein oder mehrere Flüssigkeitsvolumen zwischen dem Ruheteil und dem Erregerteil und/oder dem Tilgerteil ausgetauscht wird oder werden. Auf diese Weise kann in weiten Bereichen Einfluss auf das Schwingungsverhalten der Anordnung genommen werden. Ebenso ist es auch denkbar, das Massenträgheitsmoment des Erregerteils und/- oder des Tilgerteils dadurch zu verändern, dass jeweils ein oder mehrere Flüssigkeitsvolumen innerhalb des Erregerteils und/oder innerhalb des Tilgerteils verschoben werden.
  • Ist die erfindungsgemässe Anordnung derartig ausgebildet, dass eine Veränderung der Masse des Tilgerteils, des Massenträgheitsmoments des Tilgerteils, der Masse des Erregerteils und/oder des Massenträgheitsmoments des Erregerteils dadurch möglich ist, dass ein oder mehrere Flüssigkeitsvolumen zwischen dem Tilgerteil und dem Erregerteil ausgetauscht wird oder werden, was bevorzugt ist, so kann auch ohne das Vorhandensein eines Ruheteils in weiten Bereichen Einfluss auf das Schwingungsverhalten der Anordnung genommen werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die erfindungsgemässe Anordnung derartig ausgebildet, dass der Tilgerteil und/oder der Erregerteil mindestens zwei Massen aufweist, welche bei Beschleunigung des Tilgerteils bzw. des Erregerteils in einer Richtung senkrecht zur Kontaktfläche entgegen einer Federkraft zueinander beweglich sind, wobei die Federkraft im Betrieb veränderbar ist. Hierdurch kann bei konstanter Masse des Tilger- bzw. Erregerteils auf einfache Weise das am Feder-Dämpfer-System wirksame Massenträgheitsmoment des Tilgerteils bzw. des Erregerteils verändert werden.
  • In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die erfindungsgemässe Anordnung derartig ausgebildet, dass eine Veränderung der Federsteifigkeit der Feder-Dämpfer-Einheit durch Versteifung von Federelementen der Feder-Dämpfer-Einheit und/oder durch Änderung der Krafteinleitung in Federelemente der Feder-Dämpfer-Einheit möglich ist. Im erstgenannten Fall ist es beispielsweise vorgesehen, Elastomer-Hohlfedern zu verwenden, deren Federsteifigkeit durch Beaufschlagung ihres Innenraumes mit einem unter Druck stehenden Fluid über eine Veränderung des Fluiddruckes verändert werden kann. Im letztgenannten Fall erfolgt die Änderung der Krafteinleitung bevorzugterweise durch Änderung einer Übersetzung der eingeleiteten Kräfte, z.B. mittels längenvariabler Kniehebel.
  • Ist die erfindungsgemässe Anordnung derartig ausgebildet, dass die Frequenz der Erregungskraft, die Grösse der Erregungskraft und/oder die Wirkrichtung der Erregungskraft des Unwuchterregers im Betrieb veränderbar ist bzw. sind, was ebenfalls bevorzugt ist, so ergibt sich der Vorteil, dass die Anordnung eine maximale Flexibilität zur Anpassung an verschiedene bzw. sich verändernde Betriebsbedingungen aufweist.
  • Weiter ist es bevorzugt, dass die Anordnung eine insbesondere elektronische Steuerungs- bzw. Regelungseinheit umfasst, mit welcher die Federsteifigkeit der Feder-Dämpfer-Einheit, die Dämpfung der Feder-Dämpfer-Einheit, die Federvorspannung der Feder-Dämpfer-Einheit, die Masse des Tilgerteils, das Massenträgheitsmoments des Tilgerteils, die Masse des Erregerteils und/oder das Massenträgheitsmoment des Erregerteils im Betrieb automatisiert in Abhängigkeit von gemessenen Systemgrössen einstellbar ist oder sind, und zwar bevorzugterweise derart, dass der Tilgerteil in Resonanz mit dem Erregerteil schwingt, mit Vorteil mit derselben Frequenz oder mit der halben Frequenz des Erregerteils.
  • Ist die erfindungsgemässe Anordnung dabei derartig ausgebildet, dass die Frequenz der Erregungskraft, die Grösse der Erregungskraft und/oder die Wirkrichtung der Erregungskraft des Unwuchterregers im Betrieb veränderbar ist bzw. sind, was bevorzugt ist, so ist es von Vorteil, dass mit der Steuerungs- bzw. Regelungseinheit zusätzlich die Frequenz der Erregungskraft, die Grösse der Erregungskraft und/oder die Wirkrichtung der Erregungskraft des Unwuchterregers im Betrieb automatisiert in Abhängigkeit von gemessenen Systemgrössen einstellbar ist oder sind, bevorzugterweise derart, dass der Tilgerteil in Resonanz mit dem Erregerteil schwingt, mit Vorteil mit derselben Frequenz oder mit der halben Frequenz des Erregerteils.
  • Mit derartigen erfindungsgemässen Anordnungen wird es möglich, Bodenverdichtungsvorrichtungen zur Verfügung zu stellen, welche automatisch immer im optimalen Betriebspunkt arbeiten.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft eine Bodenverdichtungsvorrichtung mit einer Anordnung gemäss dem ersten Aspekt der Erfindung, bei welcher im bestimmungsgemässen Betrieb die anspruchsgemässe Kontaktfläche der Anordnung als Werkzeug zum Verdichten des Bodens dient. Bei derartigen Vorrichtungen treten die Vorteile der Erfindung besonders deutlich zu Tage.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Bodenverdichtungsvorrichtung eine Vibrationsplatte oder eine Walze, insbesondere eine Walze mit einem oder zwei in Abrollrichtung hintereinander angeordneten vibrationserregten Walzenkörpern (Bandagen).
  • Ein dritter Aspekt betrifft ein Verfahren zum Betreiben der Anordnung gemäss dem ersten Aspekt der Erfindung oder der Bodenverdichtungsvorrichtung gemäss dem zweiten Aspekt der Erfindung. Gemäss dem Verfahren wird die Anordnung bestimmungsgemäss mit der Kontaktfläche in Kontakt mit einem eine Arbeit verrichtenden Werkzeug oder einer zu bearbeitenden, bevorzugterweise zu verdichtenden Arbeitsfläche, wie z.B. eine zu verdichtende Bodenfläche, betrieben.
  • Dabei wird die Federsteifigkeit (auch Federkonstante genannt) der Feder-Dämpfer-Einheit, die Dämpfung der Feder-Dämpfer-Einheit, die Federvorspannung der Feder-Dämpfer-Einheit, die Masse des Tilgerteils, das Massenträgheitsmoment des Tilgerteils, die Masse des Erregerteils und/oder das Massenträgheitsmoment des Erregerteils verändert, so dass sich das Schwingungsverhalten des schwingfähigen Systems gebildet aus Erregerteil, Feder-Dämpfer-Einheit und Tilgerteil verändert. Auf diese Weise ist es möglich, die Anordnung bzw. die Bodenverdichtungsvorrichtung für verschiedenste Anwendungen bzw. Betriebssituationen zu optimieren.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird beim bestimmungsgemässen Betrieb zusätzlich die Frequenz der Erregungskraft, die Grösse der Erregungskraft und/oder die Wirkrichtung der Erregungskraft des Unwuchterregers verändert, wodurch eine noch bessere Anpassung der Anordnung bzw. Bodenverdichtungsvorrichtung an unterschiedlichste Betriebsbedingungen möglich wird.
  • Bevorzugterweise werden bei dem erfindungsgemässen Verfahren die Federsteifigkeit der Feder-Dämpfer-Einheit, die Dämpfung der Feder-Dämpfer-Einheit, die Federvorspannung der Feder-Dämpfer-Einheit, die Masse des Tilgerteils, das Massenträgheitsmoment des Tilgerteils, die Masse des Erregerteils und/oder das Massenträgheitsmoment des Erregerteils, und/oder, wo zutreffend, die Frequenz der Erregungskraft, die Grösse der Erregungskraft und/oder die Wirkrichtung der Erregungskraft des Unwuchterregers derartig verändert, dass der Tilgerteil in Resonanz mit dem Erregerteil schwingt, und zwar bevorzugterweise mit derselben Frequenz oder mit der halben Frequenz des Erregerteils. Hierdurch kann an der Kontaktfläche der erfindungsgemässen Anordnung eine pulsierende Druckkraft mit maximaler Grösse zur Verfügung gestellt werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens werden während dem bestimmungsgemässen Betrieb der Anordnung Systemparameter des durch den Unwuchterreger zu Schwingungen angeregten Systems gebildet aus Erregerteil, Feder-Dämpfer-Einheit und Tilgerteil ermittelt, insbesondere die Beschleunigungen des Erregerteils und/oder des Tilgerteils in Richtung senkrecht zur Kontaktfläche sowie die Drehfrequenz des Unwuchterregers. Das Verändern der Federsteifigkeit der Feder-Dämpfer-Einheit, der Dämpfung der Feder-Dämpfer-Einheit, der Federvorspannung der Feder-Dämpfer-Einheit, der Masse des Tilgerteils, des Massenträgheitsmoment des Tilgerteils, der Masse des Erregerteils und/oder des Massenträgheitsmoment des Erregerteils, und/oder, wo zutreffend, der Frequenz der Erregungskraft, der Grösse der Erregungskraft und/- oder der Wirkrichtung der Erregungskraft des Unwuchterregers erfolgt in Abhängigkeit von einem oder mehreren der ermittelten Systemparameter. Auf diese Weise kann gezielt ein bestimmtes Schwingungsverhalten des schwingfähigen Systems gebildet aus Erregerteil, Feder-Dämpfer-Einheit und Tilgerteil eingestellt werden.
  • Bevorzugterweise erfolgt beim erfindungsgemässen Verfahren das Verändern der Federsteifigkeit der Feder-Dämpfer-Einheit, der Dämpfung der Feder-Dämpfer-Einheit, der Federvorspannung der Feder-Dämpfer-Einheit, der Masse des Tilgerteils, des Massenträgheitsmoment des Tilgerteils, der Masse des Erregerteils und/oder des Massenträgheitsmoment des Erregerteils und/oder, wo zutreffend, der Frequenz der Erregungskraft, der Grösse der Erregungskraft und/oder der Wirkrichtung der Erregungskraft des Unwuchterregers sowie, wo zutreffend, das Ermitteln der Systemparameter automatisiert über eine insbesondere elektronische Steuerungs- bzw. Regelungseinheit. Hierdurch wird es möglich, die Anordnung bzw. die Bodenverdichtungsvorrichtung derartig auszugestalten, dass sich diese automatisch an die im bestimmungsgemässen Betrieb angetroffene Betriebssituation anpasst, sich beispielsweise immer derartig einstellt, dass der Tilgerteil in Resonanz mit dem Erregerteil schwingt, bei einer möglichst grossen Erregerfrequenz.
  • Ein vierter Aspekt der Erfindung betrifft die Verwendung der Anordnung gemäss dem ersten Aspekt der Erfindung zur Bodenverdichtung. Bei einer derartigen Verwendung treten die Vorteile der Erfindung besonders deutlich zu Tage.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Ausgestaltungen, Vorteile und Anwendungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und aus der nun folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht einer ersten erfindungsgemässen Vibrationsplatte zur Bodenverdichtung;
    • Fig. 2 das schwingungstechnische Modell des schwingfähigen Systems der Vibrationsplatte aus Fig. 1;
    • die Figuren 3a bis 3c Schnitte durch eine Elastomer-Hohlfeder des schwingfähigen Systems der Vibrationsplatte aus Fig. 1 bei verschiedenen Hohlraum-Innendrücken;
    • Fig. 4 eine Seitenansicht einer zweiten erfindungsgemässen Vibrationsplatte zur Bodenverdichtung;
    • Fig. 5 das schwingungstechnische Modell des schwingfähigen Systems der Vibrationsplatte aus Fig. 4;
    • Fig. 6 eine Seitenansicht eines ersten erfindungsgemässen Walzenzugs zur Bodenverdichtung;
    • Fig. 7 das schwingungstechnische Modell des schwingfähigen Systems des Walzenzugs aus Fig. 6;
    • Fig. 8 eine Seitenansicht eines zweiten erfindungsgemässen Walzenzugs zur Bodenverdichtung;
    • Fig. 9 eine Seitenansicht eines dritten erfindungsgemässen Walzenzugs zur Bodenverdichtung;
    • Fig. 10 eine schematische Darstellung eines Feder-Dämpfer-Systems mit verstellbarer Federsteifigkeit; und
    • Fig. 11 einen Schnitt durch einen Tilgerteil mit verstellbarem Massenträgheitsmoment.
    WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER EREINDUNG
  • Fig. 1 zeigt eine erste erfindungsgemässe, als Vibrationsplatte ausgebildete Bodenverdichtungsvorrichtung in der Seitenansicht. Fig. 2 zeigt schematisch das schwingungstechnische Modell des schwingfähigen Systems dieser Vibrationsplatte.
  • Wie zu erkennen ist, weist die Vibrationsplatte einen Unterwagen 1 (anspruchsgemässer Erregerteil) und einen Oberwagen 5 (anspruchsgemässer Tilgerteil) auf.
  • Der Unterwagen 1 umfasst eine Bodenkontaktplatte 13, welche auf ihrer Unterseite eine Kontaktfläche 3 für die Einleitung der von der Vibrationsplatte erzeugten pulsierenden Druckkraft in den zu verdichtenden Boden 4 aufweist, und einen als Richtschwinger ausgebildeten Unwuchterreger 2 mit einem Hydraulikmotor, welcher eine im Wesentlichen vertikal gerichtete intermittierende Erregerkraft erzeugt, die in die Bodenkontaktplatte 13 eingeleitet wird.
  • Der Oberwagen 5 umfasst ein Antriebsaggregat 14 mit einem Dieselmotor, welcher eine Hydraulikpumpe und einen Luftkompressor antreibt. Die Hydraulikpumpe versorgt über Hydraulikschläuche den Hydraulikmotor des Unwuchterregers 2 mit einem Strom von unter Druck stehender Hydraulikflüssigkeit, zum Antreiben des Unwuchterregers 2. Das Chassis des Oberwagens 5 ist gewichtsmässig derartig dimensioniert, dass sich zusammen mit dem Antriebsaggregat 14 eine bestimmte Gesamtmasse der Oberwagens als Tilgermasse ergibt.
  • Der Oberwagen 5 stützt sich in Schwerkraftrichtung über vier in ihrer Federsteifigkeit und ihrem Dämpfungsverhalten veränderbare Elastomer-Hohlfedern 15 (anspruchsgemässe Feder-Dämpfer-Einheit) auf dem Unterwagen 1 ab. Eine weitere Abstützung des Oberwagens 5 in Schwerkraftrichtung besteht nicht.
  • Im schwingungstechnischen Modell gemäss Fig. 2 sind die Elastomer-Hohlfedern 15 durch die Feder 15a mit der Federsteifigkeit k2 und den Dämpfer 15b mit der Dämpfung d2 repräsentiert. Die Masse des Oberwagens 5 ist mit m2g und die des Unterwagens 1 mit m1g bezeichnet, die Bewegungen des Ober- und Unterwagens in vertikaler Richtung mit x2 und x1. Die Federsteifigkeit des Bodens 4 ist mit k1 und dessen Dämpfung mit d1 bezeichnet. Weiter ist in Fig. 2 die Drehfrequenz des Unwuchterregers 2 mit Ω1 und dessen Erregerkraft mit F1 bezeichnet.
  • Der Aufbau der Elastomer-Hohlfedern 15 ist aus den Figuren 3a bis 3c ersichtlich, welche Schnitte durch eine der Elastomer-Hohlfedern 15 bei einem Überdruck in deren Innenraum 16 von 0 bar (Fig. 3a), von 2 bar (Fig. 3b) und von 4 bar (Fig. 3c) zeigen. Wie zu erkennen ist, streckt sich der Elastomerkörper 17 der Elastomer-Hohlfeder 15 mit zunehmendem Druck im Innenraum 16 zunehmend in axialer Richtung (Belastungsrichtung) und baucht in radialer Richtung zunehmend aus. Dabei nimmt mit zunehmendem Druck im Innenraum 16 die Steifigkeit der Elastomer-Hohlfeder 15 zu.
  • Bei der in Fig. 1 gezeigten Vibrationsplatte sind die Innenräume 16 der Elastomer-Federelemente 15 über Leitungen und Steuerventile mit dem Luftkompressor der Antriebeinheit 14 verbunden und können so gezielt mit einem Überdruck zwischen 0 bar und 6 bar beaufschlagt werden, zur Veränderung der Federsteifigkeit der Elastomer-Federelemente 15.
  • Am Oberwagen 5 mittels schwingungsisolierender Befestigungselemente 8 befestigt ist eine Führungsdeichsel 9 (anspruchsgemässer Ruheteil), welche die Bedienelemente trägt und der Führung der Vibrationsplatte durch einen Bediener dient. Die schwingungsisolierenden Befestigungselemente 8 sind derartig ausgelegt, dass die Führungsdeichsel 9 mit dem Oberwagen 5 eine zusammenhängende Einheit bildet, jedoch schwingungsmässig im Wesentlichen von diesem entkoppelt ist.
  • Weiter umfasst die Vibrationsplatte eine elektronische Steuerungs- bzw. Regelungseinheit, mittels welcher im Betrieb die Beschleunigungen des Unterwagens 5 und des Unterwagens 1 in vertikaler Richtung, d.h. senkrecht zur Kontaktfläche 3, sowie der Drehfrequenz Ω1 des Unwuchterregers 2 ermittelt werden können und in Abhängigkeit von diesen ermittelten Systemparametern die Steifigkeit und Dämpfung der Elastomer-Federelemente 15 durch Veränderung des Überdrucks in deren Innenraum 16 automatisch derartig verändert werden kann, dass der Oberwagen 5 immer in Resonanz mit dem Unterwagen 1 schwingt. Zudem kann die Steuerungs- bzw. Regelungseinheit die Drehfrequenz des Unwuchterregers 2 während dem Betrieb automatisch derartig regeln, dass eine maximale Verdichtungsleistung erzielt wird.
  • Fig. 4 zeigt eine zweite erfindungsgemässe, als Vibrationsplatte ausgebildete Bodenverdichtungsvorrichtung in der Seitenansicht und Fig. 5 schematisch das schwingungstechnische Modell des schwingfähigen Systems dieser zweiten Vibrationsplatte.
  • Wie zu erkennen ist, weist diese Vibrationsplatte bis auf wenige Details den gleichen Aufbau auf wie die erste Vibrationsplatte gemäss den Figuren 1 und 2. Ein wesentlicher Unterschied besteht jedoch darin, dass sich bei der hier gezeigten Vibrationsplatte der Oberwagen 5 über in ihrer Steifigkeit nicht veränderbare Elastomerfedern 18 auf dem Unterwagen 1 abstützt. Im schwingungstechnischen Modell gemäss Fig. 5 sind die Elastomerfedern 18 durch die Feder 18a mit der Federsteifigkeit k2 und den Dämpfer 18b mit der Dämpfung d2 repräsentiert.
  • Ein weiterer wesentlicher Unterschied besteht darin, dass hier die Massen m1g, m2g von Unterwagen 1 und Oberwagen 5 im Betrieb gezielt veränderbar sind, indem über einen Verbindungsschlauch 12 Flüssigkeit zwischen Ober- 5 und dem Unterwagen 1 ausgetauscht wird. Hierzu sind sowohl im Unterwagen 1 als auch im Oberwagen 5 als Kolbenspeicher ausgebildete Ballasttanks vorhanden, deren Volumen mittels hydraulischer Antriebe und einer zugeordneten Steuerungs- bzw. Regelungseinheit gezielt und gegensinnig verändert werden kann.
  • Im vorliegenden Fall ist die elektronische Steuerungs- bzw. Regelungseinheit ebenfalls derartig ausgebildet, dass Sie im Betrieb die Beschleunigungen des Oberwagens 5 und des Unterwagens 1 in vertikaler Richtung, d.h. senkrecht zur Kontaktfläche 3, sowie der Drehfrequenz Ω1 des Unwuchterregers ermitteln kann. Im Gegensatz zu der Steuerungs- bzw. Regelungseinheit der Vibrationsplatte gemäss den Figuren 1 und 2 verändert die Steuerungs- bzw. Regelungseinheit hier jedoch im Betrieb in Abhängigkeit von diesen ermittelten Systemparametern die Massen m1g, m2g von Unterwagen 1 und Oberwagen 5 automatisch derartig, dass der Oberwagen 5 in Resonanz mit dem Unterwagen 1 schwingt.
  • Fig. 6 zeigt eine erste Ausführungsform einer als Walzenzug ausgebildeten erfindungsgemässen Bodenverdichtungsvorrichtung in der Seitenansicht und Fig. 7 schematisch das schwingungstechnische Modell des schwingfähigen Systems dieses Walzenzugs.
  • Wie zu erkennen ist, weist der Walzenzug einen Vorderteil 19 und einen Hinterteil 20 auf, welche über ein Knickgelenk 21 miteinander verbunden sind.
  • Der Vorderteil 19 des Walzenzugs besteht im Wesentlichen aus einem Walzenkörper 23 (anspruchsgemässer Erregerteil) und einem Chassis-Rahmen 25 (anspruchsgemässer Tilgerteil).
  • Der Walzenkörper 23 umfasst eine Bandage 11, welche die Kontaktfläche 3 für die Einleitung der erzeugten pulsierenden Druckkraft in den zu verdichtenden Boden 4 aufweist, und einen als Kreisschwinger ausgebildeten Unwuchterreger 2 mit einem Hydraulikmotor, welcher eine bezüglich ihrer Wirkrichtung intermittierende Erregerkraft erzeugt, die in die Bandage 11 eingeleitet wird.
  • Der Chassis-Rahmen 25 stützt sich in Schwerkraftrichtung über zwei Feder-Dämpfer-Anordnungen 22 (anspruchsgemässe Feder-Dämpfer-Einheit) mit unveränderlicher Steifigkeit und Dämpfung auf den beiden endseitigen Lagern des Walzenkörpers 23 ab und ist über schwingungsisolierende Befestigungselemente 8 mit dem Knickgelenk 21 verbunden, welches vom Hinterteil 20 des Walzenzugs getragen wird. Die schwingungsisolierenden Befestigungselemente 8 sind derartig ausgelegt, dass das Hinterteil 20 des Walzenzugs mit dem Chassis-Rahmen 25 eine zusammenhängende Einheit bildet, jedoch schwingungsmässig im Wesentlichen von diesem entkoppelt ist und damit einen anspruchsgemässen Ruheteil darstellt.
  • Der Hinterteil 20 des Walzenzugs besteht im Wesentlichen aus einem Antriebsaggregat 14 mit einem Dieselmotor, welcher eine Hydraulikpumpe antreibt, und einer Führerkabine 6. Er stützt sich über zwei von Hydraulikmotoren angetriebene Antriebsräder 10 auf dem Boden 4 ab. Die Hydraulikpumpe versorgt im Betrieb über Hydraulikschläuche den Hydraulikmotor des Unwuchterregers 2 des Walzenkörpers 23 sowie die Hydraulikmotoren der Antriebsräder 10 jeweils mit einem Strom von unter Druck stehender Hydraulikflüssigkeit, zum Antreiben der Antriebsräder 10 und des Unwuchterregers 2 des Walzenkörpers 23.
  • Im Hinterteil 20 und im Chassis-Rahmen 25 des Vorderteils 19 des Walzenzugs sind Flüssigkeitstanks angeordnet, zwischen denen Flüssigkeit über eine Schlauchleitung 7 ausgetauscht werden kann. Hierdurch ist es möglich, die Masse m2g des Chassis-Rahmens 25 im Betrieb zu verändern.
  • Je nach Gewichtsverteilung stützt sich der Chassis-Rahmen 25 zusätzlich über das Knickgelenk 21 auf dem Hinterteil 20 des Walzenzugs ab oder stützt sich das Hinterteil 20 zusätzlich über das Knickgelenk 21 auf dem Chassis-Rahmen 25 ab.
  • Im schwingungstechnischen Modell gemäss Fig. 7 sind die Feder-Dämpfer-Anordnungen 22 durch die Feder 22a mit der Federsteifigkeit k2 und den Dämpfer 22b mit der Dämpfung d2 repräsentiert. Die Masse des Chassis-Rahmens 25 ist mit m2g und die des Walzenkörpers 23 mit m1g bezeichnet. Die Bewegung des Chassis-Rahmens 25 ist mit x2 bezeichnet und die des Walzenkörpers 23 mit x1. Die Federsteifigkeit des Bodens 4 ist mit k1 und dessen Dämpfung mit d1 bezeichnet. Zudem ist in Fig. 7 die Drehfrequenz des Unwuchterregers 2 mit Ω1 und dessen Erregerkraft mit F1 bezeichnet.
  • Weiter ist der Walzenzug mit einer elektronischen Steuerungs- bzw. Regelungseinheit ausgerüstet, welche es ermöglicht, im Betrieb die Beschleunigungen des Chassis-Rahmens 25 und des Walzenkörpers 23 in vertikaler Richtung sowie der Drehfrequenz Ω1 des Unwuchterregers zu ermitteln und in Abhängigkeit von diesen ermittelten Systemparametern die Masse m2g des Chassis-Rahmens 25 automatisch derartig einzustellen, dass der Chassis-Rahmen 25 immer in Resonanz mit dem Walzenkörper 23 schwingt.
  • Fig. 8 zeigt eine zweite Ausführungsform einer als Walzenzug ausgebildeten erfindungsgemässen Bodenverdichtungsvorrichtung in der Seitenansicht.
  • Dieser zweite Walzenzug unterscheidet sich von dem in Fig. 6 gezeigten ersten Walzenzug lediglich dadurch, dass der Hinterteil 20 des Walzenzugs von einem Radlader gebildet wird, welcher sich vollständig auf vier Antriebsrädern 10a, 10b zweier hintereinander angeordneter Achsen abstützt und derartig mit dem Chassis-Rahmen 25 verbunden ist, dass er diesen im bestimmungsgemässen Betrieb lediglich in horizontaler Richtung führt und antreibt, aber keine in vertikaler Richtung wirkende Kräfte von diesem aufnimmt oder auf diesen überträgt. Auch hier ist der Hinterteil 20 schwingungsmässig vom Chassis-Rahmen 25 und von dem Walzenkörper 23 des Vorderteils 19 des Walzenzugs entkoppelt und bildet somit ein anspruchsgemässes Ruheteil.
  • Fig. 9 zeigt eine dritte Ausführungsform einer als Walzenzug ausgebildeten erfindungsgemässen Bodenverdichtungsvorrichtung in der Seitenansicht. Hierbei handelt es sich um einen unbemannten Walzenzug, welcher über eine Funkfernbedienung bedient wird.
  • Wie zu erkennen ist, umfasst dieser dritte Walzenzug einen Walzenkörper 23 (anspruchsgemässer Erregerteil) und einen Chassis-Rahmen 25 (anspruchsgemässer Tilgerteil), welcher sich in Schwerkraftrichtung an einem Ende über zwei Feder-Dämpfer-Anordnungen 22 (anspruchsgemässe Feder-Dämpfer-Einheit) mit unveränderlicher Steifigkeit und Dämpfung auf den beiden endseitigen Lagern des Walzenkörpers 23 abstützt und an seinem anderen Ende auf zwei von Hydraulikmotoren angetriebene Antriebsrädern 10.
  • Der Walzenkörper 23 umfasst eine Bandage 11, welche die Kontaktfläche 3 für die Einleitung der erzeugten pulsierenden Druckkraft in den zu verdichtenden Boden 4 aufweist, und einen als Kreisschwinger ausgebildeten Unwuchterreger 2 mit einem Hydraulikmotor, welcher eine bezüglich ihrer Wirkrichtung intermittierende Erregerkraft erzeugt, die in die Bandage 11 eingeleitet wird.
  • Der Chassis-Rahmen 25 trägt in dem Bereich, in welchem er sich auf den Antriebsrädern 10 abstützt, ein Antriebsaggregat 14 mit einem Dieselmotor, welcher eine Hydraulikpumpe antreibt. Die Hydraulikpumpe versorgt im Betrieb über Hydraulikschläuche den Hydraulikmotor des Unwuchterregers 2 des Walzenkörpers 23 sowie die Hydraulikmotoren der Antriebsräder 10 jeweils mit einem Strom von unter Druck stehender Hydraulikflüssigkeit, zum Antreiben der Antriebsräder 10 und des Unwuchterregers 2 des Walzenkörpers 23.
  • Im Bereich zwischen dem Antriebsaggregat 14 und dem Walzenkörper 23 trägt der Chassis-Rahmen 25 ein Trimmgewicht 26, welches im Betrieb mittels eines Hydraulikmotors und einer Gewindespindel in Längsrichtung L verschoben werden kann. Hierdurch kann das an den Feder-Dämpfer-Anordnungen 22 wirksam werdende Massenträgheitsmoment des Chassis-Rahmens 25, welcher im Betrieb eine Kippschwingung um eine Drehachse im Bereich der Aufstandsfläche der Antriebsräder 10 herum vollführt, verändert werden sowie die Stützbelastung der Feder-Dämpfer-Anordnungen 22, wodurch sich deren Federvorspannung ändert.
  • Auch dieser dritte Walzenzug ist mit einer elektronischen Steuerungs- bzw. Regelungseinheit ausgerüstet, welche es ermöglicht, im Betrieb die Beschleunigungen des Chassis-Rahmens 25 und des Walzenkörpers 23 in vertikaler Richtung sowie der Drehfrequenz Ω1 des Unwuchterregers zu ermitteln und in Abhängigkeit von diesen ermittelten Systemparametern die Masse m2g des Chassis-Rahmens 25 automatisch derartig einzustellen, dass der Chassis-Rahmen 25 immer in Resonanz mit dem Walzenkörper 23 schwingt.
  • Fig. 10 zeigt in einer konzeptionellen Darstellung eine Feder-Dämpfer-Anordnung 31, deren Federsteifigkeit durch Änderung der Krafteinleitung in deren Feder-Dämpfer-Einheit verändert werden kann. Wie zu erkennen ist, wird die Feder-Dämpfer-Einheit dieser Anordnung 31 von zwei Polymerfederelementen 18 gebildet, welche an einem Ende neigbar gegenüber der bestimmungsgemässen Belastungsrichtung B an einer ersten Anschlussplatte 27 befestigt sind. An ihrem anderen Ende sind die Polymerfederelemente 18 neigbar an Spindelmuttern 28 befestigt, welche mittels einer Einstellspindel 29 in einer Richtung senkrecht zur Belastungsrichtung B aufeinander zu oder voneinander weg bewegt werden können, so dass die Polymerfederelemente 18 um einen gewünschten Winkel α gegenüber der Belastungsrichtung B geneigt werden können. Die Spindelmuttern 28 sind in einer Führung 32 in einer zweiten Anschlussplatte 30 angeordnet, derart, dass bei Belastung der zweiten Anschlussplatte 30 mit einer in der bestimmungsgemässen Belastungsrichtung B wirkenden Kraft diese Kraft in die Polymerfederelemente 18 eingeleitet und auf die erste Anschlussplatte 27 übertragen wird. Je grösser der eingestellte Neigungswinkel α der Polymerfederelemente 18 gegenüber der bestimmungsgemässen Belastungsrichtung B ist, desto geringer ist die Federsteifigkeit dieser Feder-Dämpfer-Anordnung 31.
  • Fig. 11 zeigt einen Schnitt durch einen Tilgerteil mit veränderbarem Massenträgheitsmoment. Der Tilgerteil umfasst eine Grundplatte 33 und eine Abdeckhaube 34, welche zusammen einen geschlossenen Raum 35 bilden. Angeordnet in diesem Raum 35 sind zwei Tilgergewichte 36 mit jeweils konstanter Masse, welche über Gelenkanordnungen 37 und pneumatische Federelemente 38 derartig miteinander und mit der Grundplatte 33 verbunden sind, dass sie bei Beschleunigung des Tilgerteils in und entgegen der Schwerkraftrichtung S entgegen der Federkraft der Federelemente 38 zu einander beweglich sind. Die Federkraft der Federelemente 38 kann im Betrieb verändert werden, indem der Druck in deren Zylinderkammern über Druckluftschläuche (nicht dargestellt) verändert wird. Hierdurch kann das Massenträgheitsmoment dieses Tilgerteils in und entgegen der Schwerkraftrichtung verändert werden.
  • Während in der vorliegenden Anmeldung bevorzugte Ausführungen der Erfindung beschrieben sind, ist klar darauf hinzuweisen, dass die Erfindung nicht auf diese beschränkt ist und auch in anderer Weise innerhalb des Umfangs der nun folgenden Ansprüche ausgeführt werden kann.

Claims (24)

  1. Anordnung zur Bereitstellung einer pulsierenden Druckkraft, umfassend
    a)einen Erregerteil (1, 23) mit einem Unwuchterreger (2) zur Erzeugung einer intermittierenden Erregerkraft und mit einer Kontaktfläche (3) zur Übertragung einer senkrecht zur Kontaktfläche gerichteten Kraftkomponente der Erregerkraft als pulsierende Druckkraft auf ein Werkzeug oder auf eine mit der Druckkraft zu beaufschlagende Arbeitsfläche (4), und
    b)einen Tilgerteil (5, 25), welcher mit dem Erregerteil (1, 23) über eine Feder-Dämpfer-Einheit (15, 15a, 15b, 18, 18a, 18b, 22, 22a, 22b) verbunden ist, zur Bildung eines durch den Unwuchterreger (2) zu resonanten Schwingungen anregbaren schwingfähigen Systems,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung derartig ausgebildet ist, dass die Federsteifigkeit (k2) der Feder-Dämpfer-Einheit (15, 15a, 15b, 18, 18a, 18b, 22, 22a, 22b), die Dämpfung (d2) der Feder-Dämpfer-Einheit (15, 15a, 15b, 18, 18a, 18b, 22, 22a, 22b), die Federvorspannung der Feder-Dämpfer-Einheit (15, 15a, 15b, 18, 18a, 18b, 22, 22a, 22b), die Masse (m2) des Tilgerteils (5, 25), das Massenträgheitsmoment des Tilgerteils (5, 25), die Masse (m1) des Erregerteils (1, 23) und/oder das Massenträgheitsmoment des Erregerteils (1, 23) im Betrieb veränderbar ist bzw. sind.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Unwuchterreger (2) als Richtschwinger oder als Kreisschwinger ausgebildet ist, zur Erzeugung einer intermittierenden Erregerkraft.
  3. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung derartig ausgebildet ist, dass beim bestimmungsgemässen Betrieb der Tilgerteil (5, 25) sich in Schwerkraftrichtung über die Feder-Dämpfer-Einheit (15, 15a, 15b, 18, 18a, 18b, 22, 22a, 22b) ausschliesslich auf dem Erregerteil (1, 23) abstützt.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung derartig ausgebildet ist, dass sich der Tilgerteil (5, 25) beim bestimmungsgemässen Betrieb teilweise über die Feder-Dämpfer-Einheit (15, 15a, 15b, 18, 18a, 18b, 22, 22a, 22b) auf dem Erregerteil (1, 23) abstützt und teilweise auf Tragmitteln (8, 10), welche separat von Erregerteil (1, 23) ausgebildet sind.
  5. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung einen Ruheteil (9, 20) aufweist, welcher mit dem Erregerteil (1, 23) oder dem Tilgerteil (5, 25) verbunden ist, derart, dass er mit dem Erregerteil (1, 23) oder dem Tilgerteil (5, 25) eine zusammenhängende Einheit bildet, aber schwingungsmässig im Wesentlichen davon entkoppelt ist.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ruheteil (9, 20) beim bestimmungsgemässen Betrieb vollständig von dem Erregerteil (1, 23) oder von dem Tilgerteil (5, 25) getragen ist.
  7. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ruheteil (9, 20) beim bestimmungsgemässen Betrieb vollständig von Tragmitteln (10a, 10b) getragen ist, welche schwingungsmässig im Wesentlichen entkoppelt von dem Erregerteil (1, 23) und dem Tilgerteil (5, 25) sind.
  8. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ruheteil (9, 20) beim bestimmungsgemässen Betrieb teilweise von dem Erregerteil (1, 23) oder dem Tilgerteil (5, 25) getragen ist und teilweise von Tragmitteln (10), welche schwingungsmässig im Wesentlichen entkoppelt von dem Erregerteil (1, 23) und dem Tilgerteil (5, 25) sind.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung derartig ausgebildet ist, dass im Betrieb eine Veränderung der Gewichtsverteilung zwischen dem von dem Erregerteil (1, 23) bzw. dem Tilgerteil (5, 25) zu tragenden Gewichtsanteil des Ruheteils (9, 20) und dem von den Tragmitteln (10) zu tragenden Gewichtsanteil des Ruheteils (9, 20) möglich ist, insbesondere durch Verschieben eines Gewichts auf dem Ruheteil (9, 20).
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung derartig ausgebildet ist, dass eine Veränderung der Masse (m2) des Tilgerteils (5, 25), des Massenträgheitsmoments des Tilgerteils (5, 25), der Masse (m1) des Erregerteils (1, 23) und/oder des Massenträgheitsmoments des Erregerteils (1, 23) dadurch möglich ist, dass ein oder mehrere Flüssigkeitsvolumen zwischen dem Ruheteil (9, 20) und dem Erregerteil (1, 23) und/oder dem Tilgerteil (5, 25) ausgetauscht wird oder werden.
  11. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung derartig ausgebildet ist, dass eine Veränderung der Masse (m2) des Tilgerteils (5, 25), des Massenträgheitsmoments des Tilgerteils (5, 25), der Masse (m1) des Erregerteils (1, 23) und/oder des Massenträgheitsmoments des Erregerteils (1, 23) dadurch möglich ist, dass ein oder mehrere Flüssigkeitsvolumen zwischen dem Tilgerteil (5, 25) und dem Erregerteil (1, 23) ausgetauscht wird oder werden.
  12. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tilgerteil (5, 25) und/oder der Erregerteil (1, 23) mindestens zwei Massen aufweist, welche bei Beschleunigung des Tilgerteils (5, 25) bzw. des Erregerteils (1, 23) in einer Richtung senkrecht zur Kontaktfläche (3) entgegen einer Federkraft zueinander beweglich sind, wobei die Federkraft im Betrieb veränderbar ist, zur Veränderung des Massenträgheitsmoments des Tilgerteils (5, 25) bzw. des Erregerteils (1, 23).
  13. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung derartig ausgebildet ist, dass eine Veränderung der Federsteifigkeit (k2) der Feder-Dämpfer-Einheit (15, 15a, 15b, 18, 18a, 18b, 22, 22a, 22b) durch Versteifung von Federelementen (6) der Feder-Dämpfer-Einheit (15, 15a, 15b, 18, 18a, 18b, 22, 22a, 22b) und/oder durch Änderung der Krafteinleitung in Federelemente (6) der Feder-Dämpfer-Einheit (15, 15a, 15b, 18, 18a, 18b, 22, 22a, 22b) möglich ist, insbesondere durch Änderung einer Übersetzung der eingeleiteten Kräfte.
  14. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung derartig ausgebildet ist, dass die Frequenz (Ω1) der Erregungskraft (F1), die Grösse der Erregungskraft (F1) und/oder die Wirkrichtung der Erregungskraft (F1) des Unwuchterregers (2) im Betrieb veränderbar ist oder sind.
  15. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Steuerungs- bzw. Regelungseinheit umfasst, mit welcher die Federsteifigkeit (k2) der Feder-Dämpfer-Einheit (15, 15a, 15b, 18, 18a, 18b, 22, 22a, 22b), die Dämpfung (d2) der Feder-Dämpfer-Einheit (15, 15a, 15b, 18, 18a, 18b, 22, 22a, 22b), die Federvorspannung der Feder-Dämpfer-Einheit (15, 15a, 15b, 18, 18a, 18b, 22, 22a, 22b), die Masse (m2) des Tilgerteils (5, 25), das Massenträgheitsmoments des Tilgerteils (5, 25), die Masse (m1) des Erregerteils (1, 23) und/oder das Massenträgheitsmoment des Erregerteils (1, 23) im Betrieb automatisiert in Abhängigkeit von gemessenen Systemgrössen einstellbar ist oder sind, insbesondere derart, dass der Tilgerteil (5, 25) in Resonanz mit dem Erregerteil (1, 23) schwingt, insbesondere mit derselben Frequenz oder mit der halben Frequenz des Erregerteils (1, 23).
  16. Anordnung nach Anspruch 14 und nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Steuerungs- bzw. Regelungseinheit zusätzlich die Frequenz (Ω1) der Erregungskraft (F1), die Grösse der Erregungskraft (F1) und/oder die Wirkrichtung der Erregungskraft (F1) des Unwuchterregers (2) im Betrieb automatisiert in Abhängigkeit von gemessenen Systemgrössen einstellbar ist oder sind, insbesondere derart, dass der Tilgerteil (5, 25) in Resonanz mit dem Erregerteil (1, 23) schwingt, insbesondere mit derselben Frequenz oder mit der halben Frequenz des Erregerteils (1, 23).
  17. Bodenverdichtungsvorrichtung, umfassend eine Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  18. Bodenverdichtungsvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Vibrationsplatte oder Walze ist, insbesondere eine Walze mit ein oder zwei vibrationserregten Bandagen (11).
  19. Verfahren zum Betrieb einer Anordnung oder einer Bodenverdichtungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Schritte:
    a) bestimmungsgemässes Betreiben der Anordnung mit der Kontaktfläche (3) in Kontakt mit einem eine Arbeit verrichtenden Werkzeug oder einer zu bearbeitenden, insbesondere zu verdichtenden Arbeitsfläche (4);
    b) Verändern der Federsteifigkeit (k2) der Feder-Dämpfer-Einheit (15, 15a, 15b, 18, 18a, 18b, 22, 22a, 22b), der Dämpfung (d2) der Feder-Dämpfer-Einheit (15, 15a, 15b, 18, 18a, 18b, 22, 22a, 22b), der Federvorspannung der Feder-Dämpfer-Einheit (15, 15a, 15b, 18, 18a, 18b, 22, 22a, 22b), der Masse (m2) des Tilgerteils (5, 25), des Massenträgheitsmoments des Tilgerteils (5, 25), der Masse (m1) des Erregerteils (1, 23) und/oder des Massenträgheitsmoments des Erregerteils (1, 23) während dem bestimmungsgemässen Betrieb der Anordnung.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz (Ω1) der Erregungskraft (F1), die Grösse der Erregungskraft (F1) und/oder die Wirkrichtung der Erregungskraft (F1) des Unwuchterregers (2) beim bestimmungsgemässen Betreiben der Anordnung verändert wird oder werden.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Federsteifigkeit (k2) der Feder-Dämpfer-Einheit (15, 15a, 15b, 18, 18a, 18b, 22, 22a, 22b), die Dämpfung (d2) der Feder-Dämpfer-Einheit (15, 15a, 15b, 18, 18a, 18b, 22, 22a, 22b), die Federvorspannung der Feder-Dämpfer-Einheit (15, 15a, 15b, 18, 18a, 18b, 22, 22a, 22b), die Masse (m2) des Tilgerteils (5, 25), das Massenträgheitsmoment des Tilgerteils (5, 25), die Masse (m1) des Erregerteils (1, 23) und/oder das Massenträgheitsmoment des Erregerteils (1, 23), und/- oder, wo zutreffend, die Frequenz (Ω1) der Erregungskraft (F1), die Grösse der Erregungskraft (F1) und/oder die Wirkrichtung der Erregungskraft (F1) des Unwuchterregers (2) derartig verändert wird oder werden, dass der Tilgerteil (5, 25) in Resonanz mit dem Erregerteil (1, 23) schwingt, insbesondere mit derselben Frequenz oder mit der halben Frequenz des Erregerteils (1, 23).
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass während dem bestimmungsgemässen Betreiben der Anordnung Systemparameter des durch den Unwuchterreger (2) zu Schwingungen angeregten Systems gebildet aus Erregerteil (1, 23), Feder-Dämpfer-Einheit (15, 15a, 15b, 18, 18a, 18b, 22, 22a, 22b) und Tilgerteil (5, 25) ermittelt werden, insbesondere die Beschleunigungen des Erregerteils (1, 23) und/oder des Tilgerteils (5, 25) in Richtung senkrecht zur Kontaktfläche (3) sowie die Drehfrequenz (Ω1) des Unwuchterregers (2), und dass das Verändern der Federsteifigkeit (k2) der Feder-Dämpfer-Einheit (15, 15a, 15b, 18, 18a, 18b, 22, 22a, 22b), der Dämpfung (d2) der Feder-Dämpfer-Einheit (15, 15a, 15b, 18, 18a, 18b, 22, 22a, 22b), der Federvorspannung der Feder-Dämpfer-Einheit (15, 15a, 15b, 18, 18a, 18b, 22, 22a, 22b), der Masse (m2) des Tilgerteils (5, 25), des Massenträgheitsmoments des Tilgerteils (5, 25), der Masse (m1) des Erregerteils (1, 23) und/oder des Massenträgheitsmoments des Erregerteils (1, 23), und/- oder, wo zutreffend, der Frequenz (Ω1) der Erregungskraft (F1), der Grösse der Erregungskraft (F1) und/oder der Wirkrichtung der Erregungskraft (F1) des Unwuchterregers (2) in Abhängigkeit von einem oder mehreren der ermittelten Systemparameter erfolgt.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Verändern der Federsteifigkeit (k2) der Feder-Dämpfer-Einheit (15, 15a, 15b, 18, 18a, 18b, 22, 22a, 22b), der Dämpfung (d2) der Feder-Dämpfer-Einheit (15, 15a, 15b, 18, 18a, 18b, 22, 22a, 22b), der Federvorspannung der Feder-Dämpfer-Einheit (15, 15a, 15b, 18, 18a, 18b, 22, 22a, 22b), der Masse (m2) des Tilgerteils (5, 25), des Massenträgheitsmoments des Tilgerteils (5, 25), der Masse (m1) des Erregerteils (1, 23) und/oder des Massenträgheitsmoments des Erregerteils (1, 23) und/oder, wo zutreffend, der Frequenz (Ω1) der Erregungskraft (F1), der Grösse der Erregungskraft (F1) und/- oder der Wirkrichtung der Erregungskraft (F1) des Unwuchterregers (2) automatisiert mittels einer Steuerungs- bzw. Regelungseinheit erfolgt.
  24. Verwendung der Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 16 zur Bodenverdichtung.
EP10714159.0A 2010-04-16 2010-04-16 Anordnung zur bereitstellung einer pulsierenden druckkraft Not-in-force EP2558649B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2010/000104 WO2011127611A2 (de) 2010-04-16 2010-04-16 Anordnung zur bereitstellung einer pulsierenden druckkraft

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2558649A2 EP2558649A2 (de) 2013-02-20
EP2558649B1 true EP2558649B1 (de) 2014-11-19

Family

ID=43708964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10714159.0A Not-in-force EP2558649B1 (de) 2010-04-16 2010-04-16 Anordnung zur bereitstellung einer pulsierenden druckkraft

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8727660B2 (de)
EP (1) EP2558649B1 (de)
AU (1) AU2010351124A1 (de)
BR (1) BR112012026543A2 (de)
WO (1) WO2011127611A2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10427277B2 (en) * 2011-04-05 2019-10-01 Ingersoll-Rand Company Impact wrench having dynamically tuned drive components and method thereof
DE102012000711A1 (de) 2012-01-16 2013-07-18 Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG Arbeitsgerät mit schwingungsentkoppeltem Energiespeicher
DE102013227007B4 (de) * 2013-12-20 2024-05-16 Hamm Ag Selbstfahrende Baumaschine, insbesondere Bodenverdichter
JP6385069B2 (ja) * 2014-02-24 2018-09-05 住友重機械工業株式会社 ショベル
CA2868740C (en) * 2014-05-22 2017-01-10 Vibco, Inc. Vibratory pothole packer
CN106414852B (zh) * 2014-05-28 2019-01-08 约瑟夫福格勒公司 包括工作站的熨平板组合件
DE102014011179A1 (de) * 2014-07-31 2016-02-04 Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG Bodenverdichtungsvorrichtung mit Abfederung und Führung
US10428482B2 (en) 2015-12-03 2019-10-01 Ammann Schweiz Ag Arrangement for providing a pulsing compressive force
US9580879B1 (en) * 2016-05-02 2017-02-28 Jason A. Williams Remotely-operable reciprocating compactor
US10662591B2 (en) 2018-01-05 2020-05-26 Vibco, Inc. Forward and reversible self-propelled vibratory pothole packer
CN109339127B (zh) * 2018-11-20 2020-04-21 山东大学 高速液压夯夯实地基承载力实时确定方法及***
DE102019109028A1 (de) * 2019-04-05 2020-10-08 Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG Steuervorrichtung für Bodenverdichtungsvorrichtung, mit Griffbügel und Drehzahlhebel
DE102019132917A1 (de) * 2019-12-04 2021-06-10 Hamm Ag Bodenbearbeitungswalze

Family Cites Families (78)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH248730A (de) 1946-03-11 1947-05-31 Von Roll Ag Verdichtungsapparat.
US3656419A (en) * 1969-04-01 1972-04-18 American Hoist & Derrick Co Vibratory roller
DE2217539A1 (de) 1972-04-12 1973-10-31 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur verminderung der radlastschwankungen an fahrzeugen
DE2905973A1 (de) 1979-02-16 1980-08-28 Gauting Gmbh Apparatebau Schwingungstilger
SU905537A1 (ru) 1980-05-07 1982-02-15 Днепропетровский инженерно-строительный институт Виброгаситель
JPS57129943A (en) 1981-02-02 1982-08-12 Agency Of Ind Science & Technol Dynamic damper
US4861187A (en) * 1987-04-14 1989-08-29 Tana Jyra Ky Method for arranging the cooling in a compactor and a cooling system for the realization of the method
US4960290A (en) 1989-05-10 1990-10-02 Bose Corporation Wheel assembly suspending
US5104257A (en) 1989-06-02 1992-04-14 Construcciones Maquinaria Obras Publicas Lebrero, S.A. Vibration insulation system in compactors
DE4037223A1 (de) 1990-04-24 1991-10-31 Bosch Gmbh Robert Fahrzeug-abstuetzsystem
SE466796B (sv) 1990-08-10 1992-04-06 Saab Scania Ab Fjaedersystem med foerbaettrad resonansdaempning och ett foerfarande foer reglering av fjaedringssystemet
JP3084054B2 (ja) 1990-10-26 2000-09-04 マツダ株式会社 車両のサスペンション装置
JPH04224334A (ja) 1990-12-25 1992-08-13 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd アクティブ型動吸振器の制御方法およびその装置
DE4241249A1 (en) 1991-12-18 1993-06-24 Volkswagen Ag Motor vehicle suspension with skyhook active vibration dampers - suppresses wheel vibration by damping with linear relationship to three significant vertical velocities with constant coeffts.
JPH06247117A (ja) 1993-02-23 1994-09-06 Unisia Jecs Corp 車両懸架装置
DE4314516C1 (de) 1993-05-03 1994-05-26 Daimler Benz Ag Aktives Radabstützsystem für Fahrzeuge
US5564537A (en) 1994-04-04 1996-10-15 Cooper Tire & Rubber Company Adaptive-passive vibration control system
DE4414022C2 (de) 1994-04-22 1996-02-29 Daimler Benz Ag Aktives Federungssystem
WO1996012121A1 (en) 1994-10-12 1996-04-25 Lord Corporation ACTIVE SYSTEMS AND DEVICES INCLUDING ACTIVE VIBRATION ABSORBERS (AVAs)
JPH08300928A (ja) 1995-05-01 1996-11-19 Toyota Motor Corp 車両用サスペンション装置及び同装置のための電気制御装置
DE19621700C2 (de) 1996-05-30 2001-09-27 Eurocopter Deutschland Aktiver Schwingungsminderer
JP3246373B2 (ja) 1996-12-27 2002-01-15 鹿島建設株式会社 構造物の制震方法
US5979126A (en) 1996-06-05 1999-11-09 Kajima Corporation Seismic response control method for structure
JPH10119528A (ja) 1996-10-18 1998-05-12 Toyota Motor Corp 減衰力発生装置のための制御装置
US5884736A (en) 1997-03-31 1999-03-23 Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. Active dual reaction mass absorber for vibration control
DE19725770C2 (de) 1997-06-18 1999-04-22 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Verwendung einer Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen eines elastischen Systems, mit einem Schwingungstilger
JPH11230246A (ja) 1998-02-18 1999-08-27 Tokkyo Kiki Kk アクティブ除振装置
DE19812053B4 (de) 1998-03-19 2004-03-04 Schröder, Dierk, Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. h.c. Bandpaß-Absorber
JP2978162B1 (ja) 1998-08-25 1999-11-15 財団法人神奈川科学技術アカデミー アクティブ除振装置
JP3787038B2 (ja) 1998-09-10 2006-06-21 トヨタ自動車株式会社 弾性支持装置、車両用弾性支持装置及び車両用サスペンション装置のための制御装置
JP4279396B2 (ja) 1999-04-09 2009-06-17 特許機器株式会社 同調型制振装置
US6290037B1 (en) 1999-04-21 2001-09-18 Purdue Research Foundation Vibration absorber using shape memory material
FR2792696B1 (fr) 1999-04-22 2002-04-12 Vibrachoc Sa Dispositif resonant, tel que batteur ou generateur d'efforts
FR2792554B1 (fr) 1999-04-22 2001-06-29 Vibrachoc Sa Dispositif resonant, tel que batteur ou generateur d'efforts
DE19930725C1 (de) 1999-07-05 2001-01-25 Freudenberg Carl Fa Lager
JP2001153178A (ja) 1999-11-26 2001-06-08 Kajima Corp 構造物用動吸振器
DE19958178C1 (de) 1999-12-02 2000-11-30 Daimler Chrysler Ag Feder-Dämpfer-Bein
JP2001271870A (ja) 2000-03-27 2001-10-05 Canon Inc 能動除振装置
KR100335072B1 (ko) 2000-08-08 2002-05-03 장승필 구조물의 진폭제한 능동형 질량동조감쇠장치
DE20019823U1 (de) * 2000-11-22 2001-02-08 Wacker Werke Kg Vorrichtung zur stufenlosen Unwuchtverstellung bei lenkbaren Vibrationsplatten
US6771005B2 (en) 2001-02-14 2004-08-03 Caterpillar Inc Apparatus and method for adjusting the pre-load of a spring
DE10120918B4 (de) 2001-04-27 2011-05-05 Continental Aktiengesellschaft Elektrisch verstellbare, semiaktive Dämpferregelung
US20020170793A1 (en) 2001-05-15 2002-11-21 Kemeny Zoltan A. Nonlinear mass damper with active centerband control
DE10130088C2 (de) 2001-06-21 2003-10-16 Hilti Ag Schlagendes Elektrohandwerkzeuggerät mit aktiver Vibrationsdämpfung
WO2003000004A2 (en) 2001-06-22 2003-01-03 True Gravity Enterprises, Inc. Autonomous intermittent-pulse-train motion control system
JP2003227540A (ja) 2002-02-05 2003-08-15 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 制振装置
US6808051B2 (en) 2002-09-27 2004-10-26 Koninklijke Philips Electronics N.V. System and method for active vibration isolation and active vibration cancellation
JP3722127B2 (ja) 2003-02-05 2005-11-30 日産自動車株式会社 車両用電磁サスペンション装置
DE10315287B4 (de) 2003-04-01 2005-09-22 Eads Deutschland Gmbh Aktive Lagerung, insbesondere für eine Avionik in einem Hochleistungsflugzeug, und pneumatisches Bauteil für eine solche aktive Lagerung
JP4420625B2 (ja) 2003-04-25 2010-02-24 山下ゴム株式会社 液封防振装置
US20040222755A1 (en) 2003-05-08 2004-11-11 Borz Fariborzi Antivibration apparatus and vehicle equipped with such antivibration apparatus
JP2004341608A (ja) 2003-05-13 2004-12-02 Mitsutoyo Corp 機械装置
FR2856126B1 (fr) 2003-06-11 2005-07-15 Insa De Lyon Dispositif pour augmenter l'efficacite d'un amortisseur piezoelectrique de vibrations mecaniques de type semi-passif
DE10326625B4 (de) 2003-06-13 2012-04-26 Contitech Vibration Control Gmbh Aktuatorbestückter Feder-Dämpfungsmechanismus
FR2856765B1 (fr) 2003-06-26 2005-12-02 Hutchinson Batteur dynamique actif
GB2432404B (en) 2003-08-08 2007-11-21 Ultra Electronics Ltd Vibration isolation mount and vibration absorber
GB2432403B (en) 2003-08-08 2007-11-28 Ultra Electronics Ltd Vibration isolation mount
DE10351243B4 (de) 2003-10-27 2005-08-18 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Adaptiver Schwingungstilger
DE102005005770B4 (de) 2004-02-06 2012-12-20 Eras Entwicklung Und Realisation Adaptiver Systeme Gmbh Frequenzvariabler Tilger, insbesondere für eine Anwendung in Flugzeugen
US8231098B2 (en) 2004-12-07 2012-07-31 Newport Corporation Methods and devices for active vibration damping of an optical structure
US20060169557A1 (en) 2005-02-01 2006-08-03 Material Sciences Corporation Constrained layer viscoelastic laminate tuned mass damper and method of use
EP1705293A1 (de) 2005-03-23 2006-09-27 Ammann Aufbereitung AG Verfahren und Vorrichtung zur Verdichtung eines Bodenbereichs
US20060225980A1 (en) 2005-04-11 2006-10-12 Simonian Stepan S Tunable adjustable multi-element hybrid particle damper
US7726452B2 (en) 2005-06-02 2010-06-01 Technical Manufacturing Corporation Systems and methods for active vibration damping
US20090212475A1 (en) 2005-07-03 2009-08-27 Hermann Tropf Fastening Means Preventing The Transmission of Shocks and Vibrations
JP2007078122A (ja) 2005-09-15 2007-03-29 Kurashiki Kako Co Ltd 除振装置
NL1030416C2 (nl) * 2005-11-14 2007-05-15 Buysman Holding B V Civiele compartimenten wals.
DE102005059117B4 (de) 2005-12-10 2014-11-13 Zf Friedrichshafen Ag Aktuator für ein aktives Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs
DE102006002983B4 (de) 2006-01-21 2016-09-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Aktives Fahrwerksystem eines Fahrzeugs
DE102006020785A1 (de) 2006-05-03 2007-11-08 Eads Deutschland Gmbh Schwingungstilger mit veränderbarer Resonanzfrequenz, Verwendung eines derartigen Schwingungstilgers sowie Schwingungsdämpfungssystem
DE102006022430B4 (de) 2006-05-13 2010-12-09 Wölfel Beratende Ingenieure GmbH & Co. KG Gebäudedecke mit Tilger
EP1887125A1 (de) 2006-08-07 2008-02-13 Electrolux Home Products Corporation N.V. Einstellbarer Massendämpfer für eine Wäschebehandlungsmaschine
GB2447231B (en) 2007-03-05 2012-03-07 Ultra Electronics Ltd Active tuned vibration absorber
DE102007020050A1 (de) 2007-04-27 2008-10-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zur Schwingungstilgung
DE102007039548B3 (de) 2007-08-21 2009-01-29 Eads Deutschland Gmbh System und Verfahren zur Schwingungsbeeinflussung
US7497641B1 (en) * 2007-10-10 2009-03-03 Caterpillar Paving Products Inc. Paving machine having adjustable ballast system and method
DE102008011208B3 (de) 2008-02-26 2009-09-17 Ammann Verdichtung Gmbh Vibrationsplatte mit geteiltem Riementrieb
US8206061B1 (en) * 2011-05-26 2012-06-26 Caterpillar Inc. Eccentric vibratory weight shaft for utility compactor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011127611A3 (de) 2013-03-21
US20130058717A1 (en) 2013-03-07
WO2011127611A2 (de) 2011-10-20
AU2010351124A1 (en) 2012-11-29
BR112012026543A2 (pt) 2016-07-12
US8727660B2 (en) 2014-05-20
EP2558649A2 (de) 2013-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2558649B1 (de) Anordnung zur bereitstellung einer pulsierenden druckkraft
EP0998609B1 (de) Bodenverdichtungsvorrichtung mit veränderbaren schwingungseigenschaften
EP3861170B1 (de) Verfahren zur steuerung einer bodenverdichtungsmaschine und bodenverdichtungsmaschine
EP3252232B1 (de) Bodenverdichter und verfahren zum betreiben eines bodenverdichters
EP3456879A1 (de) Bodenverdichtungsvorrichtung
EP1632637B1 (de) Bodenbearbeitungsgerät und Verfahren zum Einbringen eines Arbeitselementes in den Boden
WO2012048433A1 (de) Verfahren zur ermittlung der steifigkeit und/oder dämpfung eines bereichs einer körperlichkeit
DE2145440A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Blöcken
EP3587668B1 (de) Selbstfahrende baumaschine und verfahren zum bearbeiten von bodenbelägen
EP0116164B1 (de) Vibrationsramme
EP3717794B1 (de) Schwingmaschine und verfahren zum betreiben einer schwingmaschine
DE69732665T2 (de) Vibratoradapter
EP2891750B1 (de) An einem Trägergerät verstellbar angeordneter Plattenverdichter
DE102014118802B4 (de) Arbeitseinrichtung
DE102006041784A1 (de) Schwingungserreger
DE10210049B4 (de) Verdichtungswalze
EP3384096B1 (de) Anordnung zur bereitstellung einer pulsierenden druckkraft
EP1411175B1 (de) Bodenverdichtungsvorrichtung
EP3237687B1 (de) Schwingungsdämpfer für ein kupplungsgelenk eines tiefenrüttlers
DE202014000704U1 (de) Vorrichtung zum Verdichten von Mineralgemischen
DE2553778A1 (de) Geraet zur bodenverdichtung
DE102004014722B3 (de) Seismische Quelle und Verfahren zur Erzeugung seismischer Schwingungen
DE102005024367A1 (de) Seismische Quelle und Verfahren zur Erzeugung seismischer Scherwellen
DE202005006350U1 (de) Bodenverdichter
DE202014000162U1 (de) Vorrichtung zum Verdichten von Mineralgemischen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121020

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

R17D Deferred search report published (corrected)

Effective date: 20130321

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140820

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 697134

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010008291

Country of ref document: DE

Effective date: 20141224

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20141119

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150319

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150319

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010008291

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150416

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150416

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 697134

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100416

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220425

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20220421

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20220420

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010008291

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230416

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231103