EP2556767A1 - Standschirm und Schlitten für einen Standschirm - Google Patents

Standschirm und Schlitten für einen Standschirm Download PDF

Info

Publication number
EP2556767A1
EP2556767A1 EP11006503A EP11006503A EP2556767A1 EP 2556767 A1 EP2556767 A1 EP 2556767A1 EP 11006503 A EP11006503 A EP 11006503A EP 11006503 A EP11006503 A EP 11006503A EP 2556767 A1 EP2556767 A1 EP 2556767A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carriage
locking means
umbrella
locking
mast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11006503A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jianping Xie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yotrio Group Co Ltd
Original Assignee
Yotrio Group Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yotrio Group Co Ltd filed Critical Yotrio Group Co Ltd
Priority to EP11006503A priority Critical patent/EP2556767A1/de
Publication of EP2556767A1 publication Critical patent/EP2556767A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • A45B2023/0012Ground supported umbrellas or sunshades on a single post, e.g. resting in or on a surface there below
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • A45B2023/0031Cantilever umbrellas or sunshades with a support arm
    • A45B2023/0043Cantilever umbrellas or sunshades with a support arm the support arm being attached to the stick or to runner, the canopy being suspended there above
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B25/00Details of umbrellas
    • A45B25/14Devices for opening and for closing umbrellas
    • A45B2025/146Devices for opening and for closing umbrellas with a crank connected to a rope

Definitions

  • the invention relates to a base with a support structure and an attached and retractable canopy, wherein the support structure has a stationary mast, on which a longitudinally displaceable carriage is arranged, wherein the carriage is pivotally coupled to a boom, which associated with the canopy is, and the boom is variable by moving the carriage in its angular position to the stationary mast, wherein the carriage has a locking device.
  • the present invention relates to a carriage for a standing screen, wherein the carriage is slidably arranged on a stationary mast of the umbrella and has a locking device.
  • Umbrellas and carriages of the type mentioned are known in practice and exist in different embodiments. For example, are from the EP 2 103 230 A1 a screen and a corresponding slide for a screen known.
  • the umbrella has a support structure 1 with an extendable and retractable canopy 2 attached thereto, wherein the support structure has a stationary mast 3.
  • a longitudinally displaceable carriage 7 is arranged, which is pivotally coupled to one end of a boom 4.
  • the boom 4 is also coupled to a strut 5 and at the distal end of the boom 4, the canopy 2 is attached.
  • a handle 8 is formed on the carriage 7, a handle 8 is formed. By moving the carriage 7 along the stationary mast 3, the boom is changeable in its angular position to the stationary mast.
  • the canopy can be opened or closed via a cable.
  • the handle 8 is associated with a button 22, via which a locking device can be actuated.
  • the knob 22 is coupled via a cable with a pawl 19 which reversibly engages in a formed on the stationary mast 3 teeth.
  • a spring 23 presses the pawl 19 in the toothing. As a result, the carriage 7 can be locked in different positions relative to the stationary mast 3.
  • the present invention is therefore the object of a umbrella and a slide of the type mentioned in such a way and further, that with simple structural means a safe and easy operation is possible.
  • the above object is achieved by a screen with the features of claim 1 and a carriage with the features of claim 14.
  • the umbrella and the carriage of the type mentioned are configured and further developed such that the locking device has an actuatable by turning an actuating knob locking means which is engageable for locking with the stand mast locking positions in engagement.
  • the locking device has actuatable locking means by turning an actuating knob.
  • the locking means for locking can be brought into engagement with locking positions formed on the stationary mast. Due to the direct engagement of the locking means in corresponding locking positions a secure locking of the Arretiermitel and thus the carriage is realized relative to the stationary mast with a simple construction.
  • locking means may relate synonymously to one or more locking means or to a multi-component locking means.
  • the locking means may be guided displaceable substantially perpendicular to the longitudinal direction of the upright mast. This allows a simple and favorable in terms of power flow engagement of the locking means in the locking positions.
  • the locking means may be arranged in a sleeve-shaped element associated with the carriage. This allows a secure guidance of the locking means in a stable arrangement.
  • the locking means may be coupled by a connecting element with the actuating knob.
  • the connecting element may be a screw, a pin or a bolt. It is conceivable that the connecting element is inserted through the actuating knob in the region of its axis of rotation and the connecting element via corresponding recesses in the locking means, for example. A formed in the locking groove, is inserted into the locking means.
  • securing means for example a snap ring, a split pin or clip, can serve for the axial securing or fixing of the connecting element to the locking means.
  • the locking means may have a polygonal, angular, rectangular, oval or elliptical cross section. It is conceivable that the locking means can be moved by appropriate cross-sectional shapes only in its longitudinal direction. In this case, the locking means can be guided in rotation with respect to the carriage. It is conceivable in the concrete that the locking means is rotatably guided with respect to the sleeve-shaped element. Further It is conceivable that the non-rotatable guide of the locking means - additionally or alternatively - is realized by an example. In the sleeve-shaped element formed groove and a corresponding portion of the locking means. By a corresponding guide the locking means is displaceable or movable only in its longitudinal direction.
  • the locking means thus has only one degree of freedom, namely the translational movement possibility in its longitudinal direction. A rotation of the locking means is then not possible. This ensures that the locking means is always aligned correctly with the locking positions and thus can reliably engage in the locking positions.
  • the threads may be an external thread formed on the protruding section of the sleeve-shaped element and an internal thread formed on the actuating knob. It is advantageous that in the locked state of the carriage, i. with the operating knob screwed in, the external thread on the protruding section is largely concealed by the internal thread on the actuating knob. This prevents unwanted contamination or corrosion of the threads. It is conceivable that a shoulder or collar is provided at the proximal end of the external thread on the sleeve-shaped element.
  • the collar or heel may serve to associate or secure the sleeve-shaped element to the carriage. Further, the collar or heel may serve to seal the threaded threads. It is also conceivable that the collar or paragraph acts as a kind of stop for the actuating knob, which signals the operator as a tactile feedback the locked state of the carriage.
  • the actuating knob can have a section projecting into the sleeve-shaped element. In an advantageous manner, this can be a cylindrical section.
  • a simple and stable guidance of the actuating knob is realized on the sleeve-shaped element, wherein damage, for example. Bending of the actuating knob in consequence to high operating forces, is largely avoided.
  • the protruding portion is dimensioned in terms of its length so that it is in contact with the locking means.
  • the locking means by the cylindrical portion securely pressed into the locking positions.
  • this can have a guided in a taper in the sleeve-shaped element section. This contributes to a linear guidance of the locking means. Furthermore, a "buckling" of the locking means under load is largely excluded. It is conceivable that with a corresponding configuration of the taper and the guided portion of the locking means, for example. An angular, polygonal, oval or elliptical cross-section, a rotationally fixed guide is realized or a rotationally fixed guidance of the locking means is supported.
  • the locking means may comprise a stepped portion serving as a stop. This is an unwanted, too far unscrewing the operating knob prevented.
  • the stepped portion cooperates with a taper in the sleeve-shaped element. If, for example, the stop abuts against the taper in the sleeve-shaped element, even further unscrewing of the actuating knob is prevented by the coupling between the actuating knob and the locking means by the connecting element. In this state, the lock between the carriage and stand mast is indeed solved, so the carriage can be moved, however, an undesirable disassembly of the locking device is effectively prevented.
  • the carriage For a displacement of the carriage with low operating forces, the carriage may be associated with a stationary mast at least partially surrounding sliding element.
  • the sliding element has a engaging in a recess or groove of the stanchion section.
  • a support of the guide of the carriage is realized relative to the stationary mast, so that regardless of the cross section of the mast rotation of the carriage relative to the stationary mast prevented or at least difficult.
  • this may be formed of plastic or plastic components. As a result, favorable sliding properties of the sliding element can be achieved.
  • latching positions these can be arranged in a recess or groove extending in the longitudinal direction of the upright mast. This not only an optically elegant assignment of the locking positions is realized to stand mast, but also a risk of injury is reduced. Furthermore, contamination of the detent positions is reduced. With regard to the concrete design of the locking positions they can be designed as a toothing. It is conceivable that the toothing is realized as a rack or toothed rail. As a result, latching positions can be provided which have uniform and possibly small distances, so that a height adjustment of the carriage with respect to the upright mast is made possible in fine steps.
  • the carriage may be formed by two housing halves.
  • the housing halves can be designed as left and right half of the housing.
  • the housing halves can be separated in the direction of displacement of the carriage.
  • the longitudinal direction of the stand screen and the direction of displacement of the locking means can represent two normal vectors of the parting plane.
  • the housing halves can be connected to one another by means of a plurality of screw connections. As a result, a simple installation and easy disassembly are possible in a short time.
  • the carriage may have a receptacle or storage for the boom.
  • the boom is pivotally coupled to the carriage in a structurally simple manner.
  • the carriage can have a cable drum with hand crank for opening or closing the canopy.
  • the opening / closing of the canopy via a connected to the cable drum and the canopy cable or Bowden cable can be done.
  • the receptacle or storage for the boom and the cable drum are arranged coaxially with each other. It is conceivable that the cable drum is arranged within the receptacle or storage for the boom.
  • the stationary mast may have a hollow profile.
  • the stand mast can have an oval, round, elliptical or angular cross-sectional shape. It is conceivable that the umbrella with, for example, an oval or angular cross-sectional shape contributes to a secure coupling of the carriage on the standpost. Thus, a rotation of the carriage and thus a rotation of the screen relative to the stationary mast - even when acting on the canopy wind loads - prevented.
  • the locking means may be formed as a pin or bolt. It is conceivable that the locking means is tapered in the direction of its distal end. This simplifies an engagement or the operation of the engagement of the locking means in the locking positions or in the toothing. Even if the locking means and a detent position are not exactly aligned, thus a reliable locking is possible.
  • the locking means may be rounded at the distal end. In this way, a secure engagement of the locking means in the locking positions or the toothing is made possible, even if the locking means meets directly to a survey or a tooth. By the rounding at the distal end of the locking means slides into a detent position or a tooth base of the toothing, whereby thereby the carriage is slightly moved and thus the locking means and the detent positions or gears are aligned.
  • Fig. 1 shows a perspective view of an embodiment of the umbrella according to the invention.
  • the umbrella has in general a support structure 1 with an attached and retractable canopy 2 attached thereto.
  • the main components of the support structure 1 include the stand mast 3 and the boom 5.
  • the canopy 2 is coupled to the boom 5.
  • the canopy 2 is associated with the distal end of the boom 5.
  • the stand of the mast 3 associated end of the boom 5 is pivotally received on the carriage 4.
  • the carriage 4 is slidable or movable along the stand mast.
  • the angular position of the boom 5 with respect to the stationary mast 3 changes.
  • the canopy 2 can be changed in height.
  • a locking device 6 with an operating knob 7 the carriage 4 can be locked relative to the stationary mast 3 or solved for an adjustment.
  • a base 28 is formed. This has a plurality of struts, which are arranged substantially perpendicular to each other. The struts have a flat projecting portion at the bottom. Due to this configuration of the umbrella, it can be placed on a surface, for example the ground or a terrace floor. Furthermore, the base 28 allows plates, for example stone slabs or terrace slabs, to be placed on the protruding sections for weighting the base. Between stand 28 and stand mast 3, a rotation device 29 is arranged. This allows a rotation of the stand mast 3 with respect to the base 28. The support structure 1 and the canopy 2 are thus pivotable relative to the base 28.
  • Fig. 2 shows a schematic, partially sectioned side view of an embodiment of a carriage according to the invention in a partially disassembled state.
  • the carriage 4 is formed of two housing halves, of which in Fig. 2 a housing half removed and only the housing half 22 is shown.
  • the dividing plane of the housing halves runs along the direction of displacement of the carriage on the stand mast 3.
  • the parting plane of the housing halves lies - in Fig. 2 - in the drawing plane.
  • the carriage 4 is assigned a locking device 6.
  • the locking device 6 has an actuating knob 7, via which a locking means 8 can be actuated by turning the actuating knob 7.
  • the locking means 8 engages in detent positions 9, which are formed in the present embodiment as a toothing 21.
  • the locking means 8 is designed to facilitate engagement in the detent position 9 or the teeth 21 in its distal region tapered and rounded at the distal end.
  • the locking means 8 is arranged in a sleeve 4 associated sleeve-shaped element 10. In this case, the locking means 8 is guided displaceably in the sleeve-shaped element 10.
  • the actuating knob 7 is coupled by a connecting element 11 in the form of a screw with the locking means 8.
  • the screw is inserted through the actuating knob 7 in the region of its axis of rotation and inserted into the locking means 8.
  • a snap ring for axially securing the screw on the locking means 8 is arranged.
  • the recess on the operating knob 7 for receiving the screw is closed for optical and security reasons with a disc-shaped cover 26.
  • the locking means 8 has a polygonal cross section, so that the locking means 8 is rotatably guided in the sleeve-shaped element 10 and is movable only in its longitudinal direction.
  • the locking means 8 does not rotate with the actuating knob 7 when rotating the actuating knob 7 in the sleeve-shaped element 10, but is merely moved away in the sleeve-shaped element 10 toward the stationary mast 3 or away from the stationary mast 3.
  • the actuating knob 7 is coupled to a protruding from the carriage 4 section 12 of the sleeve-shaped element 10 via threads 13.
  • the threads 13 are an external thread formed on the protruding section 12 of the sleeve-shaped element 10 and an internal thread formed on the actuating knob 7.
  • the actuating knob 7 also has a portion 14 which projects into the protruding portion 12 of the sleeve-shaped element 10.
  • the section 14 is cylindrical.
  • the portion 14 with the locking means 8 in contact so that the locking means 8 is pressed securely into the toothing 21 in the screwed-in state of the actuating knob 7.
  • the actuating knob 7 largely covers the external thread formed on the protruding section 10.
  • the toothing 21 is designed as a rack.
  • the toothing 21 is arranged in a groove or recess 19.
  • the groove or recess 19 is oriented in the longitudinal direction of the stand mast 3.
  • the slide 4 two sliding elements 18 are assigned. These surround the stand mast 3 and grab - in Fig. 2 - At the top and bottom of the stand mast 3 receiving opening of the carriage in - formed in the housing halves - grooves. These grooves are formed circumferentially and attach a respective sliding member 18 on the carriage 4 and to the housing halves 22 and 23.
  • the sliding member 18 has engaging portions 20 which engage at least partially in the recess or groove 19 and thus the leadership of the carriage 4 on Stand mast 3 support.
  • the carriage 4 has a receptacle or bearing 25 which receives the - not shown here - boom 5 pivotally.
  • a - not shown here - cable drum is arranged coaxially with the Storage is aligned.
  • the canopy 2 can be opened or closed.
  • Fig. 3 shows a schematic, partially sectioned view of the carriage Fig. 2 in assembled condition.
  • the separating plane running between the left-hand half-casing 22 and the right-hand half-casing 23 is here in the upper region of Fig. 3 clearly visible.
  • the dividing plane protrudes - in Fig. 3 - vertically out of the drawing plane.
  • the revolving sliding element 18 can also be seen.
  • the stationary mast 3 has a hollow profile and is formed with a polygonal cross-sectional shape.
  • the locking means 8 tapers at the distal end in the direction of the standpost.
  • the sleeve-shaped element 10 has within the carriage over protruding sections or collars with which the sleeve-shaped element 10 is secured to the carriage 4.
  • the others in Fig. 3 shown components correspond to the - provided with the same reference numerals - components in Fig. 2 , so to avoid repetition on the figure description too Fig. 2 may be referenced.
  • Fig. 4 shows a schematic plan view of the carriage Fig. 2 in assembled condition.
  • the dividing plane between the - in Fig. 4 - Left housing half 22 and the right housing half 23 can be clearly seen.
  • the engaging portion 20 which engages at least partially in the groove or recess 19 is shown.
  • Fig. 4 is to the - provided with the same reference numerals - figure descriptions Fig. 2 and Fig. 3 directed.

Landscapes

  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Abstract

Ein Standschirm mit einer Stützkonstruktion (1) und einem daran angehängten, aus- und einklappbaren Schirmdach (2), wobei die Stützkonstruktion (1) einen Standmast (3) aufweist, an dem ein in Längsrichtung verschiebbarer Schlitten (4) angeordnet ist, wobei der Schlitten (4) schwenkbar mit einem Ausleger (5) gekoppelt ist, dem das Schirmdach (2) zugeordnet ist, und der Ausleger (5) durch Verschieben des Schlittens (4) in seiner Winkelposition zum Standmast (3) veränderbar ist, wobei der Schlitten (4) eine Arretierungseinrichtung (6) aufweist, ist im Hinblick auf eine sichere und einfache Betätigung mit einfachen konstruktiven Mitteln derart ausgestaltet und weitergebildet, dass die Arretierungseinrichtung (6) durch Drehen eines Betätigungsknaufs (7) betätigbare Arretiermittel (8) aufweist, die zur Arretierung mit am Standmast (3) ausgebildeten Rastpositionen (9) in Eingriff bringbar sind. Des Weiteren ist ein Schlitten (4) für einen Standschirm beansprucht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Standschirm mit einer Stützkonstruktion und einem daran angehängten, aus- und einklappbaren Schirmdach, wobei die Stützkonstruktion einen Standmast aufweist, an dem ein in Längsrichtung verschiebbarer Schlitten angeordnet ist, wobei der Schlitten schwenkbar mit einem Ausleger gekoppelt ist, dem das Schirmdach zugeordnet ist, und der Ausleger durch Verschieben des Schlittens in seiner Winkelposition zum Standmast veränderbar ist, wobei der Schlitten eine Arretierungseinrichtung aufweist. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung einen Schlitten für einen Standschirm, wobei der Schlitten an einem Standmast des Standschirms verschieblich anordenbar ist und eine Arretierungseinrichtung aufweist.
  • Standschirme und Schlitten der eingangs genannten Art sind aus der Praxis bekannt und existieren in unterschiedlichen Ausführungsformen. Beispielsweise sind aus der EP 2 103 230 A1 ein Standschirm sowie ein entsprechender Schlitten für einen Standschirm bekannt. Der Standschirm weist eine Stützkonstruktion 1 mit einem darin angehängten aus- und einklappbaren Schirmdach 2 auf, wobei die Stützkonstruktion einen Standmast 3 aufweist. Am Standmast 3 ist ein in Längsrichtung verschiebbarer Schlitten 7 angeordnet, der gelenkig mit einem Ende eines Auslegers 4 gekoppelt ist. Der Ausleger 4 ist zudem mit einer Strebe 5 gekoppelt und am distalen Ende des Auslegers 4 ist das Schirmdach 2 angehängt. Am Schlitten 7 ist ein Handgriff 8 ausgebildet. Durch Verschieben des Schlittens 7 entlang dem Standmast 3 ist der Ausleger in seiner Winkelposition zum Standmast veränderbar. Mittels einer Kurbel 10 kann über einen Seilzug das Schirmdach geöffnet oder geschlossen werden. Dem Handgriff 8 ist ein Knopf 22 zugeordnet, über den eine Arretierungseinrichtung betätigt werden kann. Der Knopf 22 ist über einen Seilzug mit einer Sperrklinke 19 gekoppelt, die reversibel in eine am Standmast 3 ausgebildete Verzahnung eingreift. Eine Feder 23 drückt die Sperrklinke 19 in die Verzahnung. Hierdurch kann der Schlitten 7 in verschiedenen Positionen relativ zum Standmast 3 arretiert werden.
  • Allerdings ist bei dem bekannten Standschirm bzw. dem bekannten Schlitten problematisch, dass deren Arretierungseinrichtung einen aufwendigen und filigranen Aufbau aufweist. So kann in Folge häufiger Betätigung des Standschirms sich der Seilzug längen, so dass ein Lösen der Sperrklinke aus der Verzahnung nur unzureichend oder überhaupt nicht möglich ist. Somit besteht die Gefahr, dass der Standschirm in der Höhe nicht mehr verstellt werden kann. Ferner ist problematisch, dass die Feder, die die Sperrklinke in die Verzahnung drückt, bspw. aufgrund von Witterungseinflüssen oder häufiger Betätigung, ermüden kann. Ein sicherer Eingriff der Sperrklinke mit der Verzahnung ist dann nicht mehr oder nur unzureichend gegeben. Außerdem kann sich, bspw. durch stattfindende Korrosion oder eindringende Schmutzpartikel, die Bedienkraft am Knopf derart erhöhen, dass dieser nur mit erhöhten Kräften betätigbar ist, was bei der Bedienperson Schmerzen in der Hand hervorrufen kann. Führen Korrosion oder Verunreinigen zu geringen Bedienkräften am Knopf, besteht die Gefahr, dass die Fixierung des Schlittens am Standmast bereits durch eine ungewollte Betätigung, bspw. ein versehentliches Anstoßen am Schirm, gelöst werden kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Standschirm sowie einen Schlitten der eingangs genannten Art derart auszugestalten und weiterzubilden, dass mit einfachen konstruktiven Mitteln eine sichere und einfache Betätigung ermöglicht ist.
  • Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe durch einen Standschirm mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie einen Schlitten mit den Merkmalen des Anspruchs 14 gelöst. Danach sind der Standschirm und der Schlitten der eingangs genannten Art derart ausgestaltet und weitergebildet, dass die Arretierungseinrichtung ein durch Drehen eines Betätigungsknaufs betätigbares Arretiermittel aufweist, das zur Arretierung mit am Standmast ausgebildeten Rastpositionen in Eingriff bringbar ist.
  • In erfindungsgemäßer Weise ist erkannt worden, dass die voranstehende Aufgabe elegant gelöst werden kann, wenn die Arretierungseinrichtung durch Drehen eines Betätigungsknaufs betätigbare Arretiermittel aufweist. Durch das Bedienen des Betätigungsknaufs durch Drehen sind eine versehentliche Betätigung oder eine Fehlbedienung weitestgehend ausgeschlossen. Dies trägt zu einer sicheren und zugleich einfachen Bedienung bei. Erfindungsgemäß sind die Arretiermittel zur Arretierung mit am Standmast ausgebildeten Rastpositionen in Eingriff bringbar. Aufgrund des direkten Eingriffs der Arretiermittel in entsprechende Rastpositionen ist mit einer einfachen Konstruktion eine sichere Verrastung der Arretiermitel und somit des Schlittens relativ zum Standmast realisiert. Somit ist mit dem erfindungsgemäßen Standschirm ein Standschirm der eingangs genannten Art derart ausgestaltet und weitergebildet, dass mit einfachen konstruktiven Mitteln eine sichere und einfache Betätigung gewährleistet ist.
  • Im Folgenden wird - der Einfachheit halber - der Begriff "Arretiermittel" verwendet, wobei sich dieser synonym auf ein als auch auf mehrere Arretiermittel oder auf ein aus mehreren Komponenten bestehendes Arretiermittel beziehen kann.
  • Im Konkreten kann das Arretiermittel im Wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung des Standmasts verschiebbar geführt sein. Hierdurch ist ein einfacher und hinsichtlich des Kraftflusses günstiger Eingriff des Arretiermittels in die Rastpositionen ermöglicht. Zudem kann das Arretiermittel in einem dem Schlitten zugeordneten hülsenförmigen Element angeordnet sein. Hierdurch ist eine sichere Führung des Arretiermittels in einer stabilen Anordnung ermöglicht. Zudem ist denkbar, dass bei entsprechenden Oberflächeneigenschaften oder Materialeigenschaften des hülsenförmigen Elements und/oder des Arretiermittels ein Verschieben des Arretiermittels mit geringer Reibung und somit mit geringem Kraftaufwand möglich ist.
  • In vorteilhafter Weise kann das Arretiermittel durch ein Verbindungselement mit dem Betätigungsknauf gekoppelt sein. Hierdurch kann bei einfacher Montage eine sichere Kopplung von Arretiermittel und Betätigungsknauf realisiert werden. Bei dem Verbindungselement kann es sich um eine Schraube, einen Stift oder einen Bolzen handeln. Dabei ist denkbar, dass das Verbindungselement durch den Betätigungsknauf im Bereich seiner Drehachse hindurchgesteckt wird und das Verbindungselement über entsprechende Ausnehmungen im Arretiermittel, bspw. einer im Arretiermittel ausgebildeten Nut, in das Arretiermittel eingesetzt wird. Hierbei können Sicherungsmittel, bspw. ein Sprengring, ein Splint oder Clip, zur axialen Sicherung oder Fixierung des Verbindungselements am Arretiermittel dienen.
  • Hinsichtlich seiner konkreten Ausgestaltung kann das Arretiermittel einen mehrkantigen, eckigen, rechteckigen, ovalen oder elliptischen Querschnitt aufweisen. Dabei ist denkbar, dass das Arretiermittel durch entsprechende Querschnittsformen lediglich in seiner Längsrichtung verschoben werden kann. Dabei kann das Arretiermittel bezüglich des Schlittens drehfest geführt sein. Dabei ist im Konkreten denkbar, dass das Arretiermittel bezüglich des hülsenförmigen Elements drehfest geführt ist. Ferner ist denkbar, dass die drehfeste Führung des Arretiermittels - zusätzlich oder alternativ - durch eine bspw. im hülsenförmigen Element ausgebildete Nut und einen damit korrespondierenden Abschnitt des Arretiermittels realisiert ist. Durch eine entsprechende Führung ist das Arretiermittel lediglich in seiner Längsrichtung verschiebbar oder bewegbar. Mit anderen Worten verfügt das Arretiermittel somit lediglich über einen Freiheitsgrad, nämlich der translatorischen Bewegungsmöglichkeit in seiner Längsrichtung. Ein Verdrehen des Arretiermittels ist dann nicht möglich. Hierdurch ist sichergestellt, dass das Arretiermittel stets korrekt zu den Rastpositionen ausgerichtet ist und somit zuverlässig in die Rastpositionen eingreifen kann.
  • Hinsichtlich der Kopplung des Betätigungsknaufs kann dieser in vorteilhafter Weise mit einem aus dem Schlitten hervorstehenden Abschnitt des hülsenförmigen Elements über Gewinde gekoppelt sein. Bei den Gewinden kann es sich dabei um ein am hervorstehenden Abschnitt des hülsenförmigen Elements ausgebildetes Außengewinde und ein am Betätigungsknauf ausgebildetes Innengewinde handeln. Hierbei ist von Vorteil, dass im arretierten Zustand des Schlittens, d.h. bei eingeschraubtem Betätigungsknauf, das Außengewinde am hervorstehenden Abschnitt weitestgehend durch das Innengewinde am Betätigungsknauf verdeckt ist. Dies beugt einer unerwünschten Verunreinigung oder Korrosion der Gewinde vor. Dabei ist denkbar, dass am proximalen Ende des Außengewindes am hülsenförmigen Element ein Absatz oder Bund vorgesehen ist. Der Bund oder Absatz kann der Zuordnung oder Befestigung des hülsenförmigen Elements am Schlitten dienen. Ferner kann der Bund oder der Absatz einer Abdichtung der miteinander in Eingriff befindlichen Gewinde dienen. Außerdem ist denkbar, dass der Bund oder Absatz für den Betätigungsknauf als eine Art Anschlag wirkt, der als taktile Rückmeldung dem Bediener den arretierten Zustand des Schlittens signalisiert.
  • Für eine sichere und konstruktiv einfache Führung kann der Betätigungsknauf einen in das hülsenförmige Element hineinragenden Abschnitt aufweisen. In vorteilhafter Weise kann es sich dabei um einen zylindrischen Abschnitt handeln. Somit ist eine einfache und stabile Führung des Betätigungsknaufs am hülsenförmigen Element realisiert, wobei eine Beschädigung, bspw. ein Verbiegen des Betätigungsknaufs in Folge zu hoher Bedienkräfte, weitestgehend vermieden ist. Dabei ist es denkbar, dass der hineinragende Abschnitt hinsichtlich seiner Länge derart bemessen ist, dass er mit dem Arretiermittel in Kontakt ist. Somit wird bspw. im arretierten Zustand des Schlittens das Arretiermittel durch den zylindrischen Abschnitt sicher in die Rastpositionen gedrückt.
  • Hinsichtlich der konkreten Ausgestaltung des Arretiermittels kann dieses einen in einer Verjüngerung im hülsenförmigen Element geführten Abschnitt aufweisen. Dies trägt zu einer geradlinigen Führung des Arretiermittels bei. Ferner ist ein "Ausknicken" des Arretiermittels bei Belastung weitestgehend ausgeschlossen. Dabei ist denkbar, dass bei entsprechender Ausgestaltung der Verjüngung und des geführten Abschnitts des Arretiermittels, bspw. einem eckigen, mehrkantigen, ovalen oder elliptischen Querschnitt, eine drehfeste Führung realisiert ist oder eine drehfeste Führung des Arretiermittels unterstützt wird. Das Arretiermittel kann einen als Anschlag dienenden abgesetzten Abschnitt aufweisen. Hiermit ist ein ungewolltes, zu weites Herausdrehen des Betätigungsknaufs verhindert. Dabei ist denkbar, dass der abgesetzte Abschnitt mit einer Verjüngung im hülsenförmigen Element zusammenwirkt. Stößt bspw. der Anschlag gegen die Verjüngung im hülsenförmigen Element, ist ein noch weiteres Herausdrehen des Betätigungsknaufs durch die Kopplung zwischen Betätigungsknauf und Arretierungsmittel durch das Verbindungselement verhindert. In diesem Zustand ist die Arretierung zwischen Schlitten und Standmast zwar gelöst, kann der Schlitten also verschoben werden, jedoch wird ein unerwünschtes Zerlegen der Arretierungseinrichtung wirkungsvoll verhindert.
  • Für eine Verschiebbarkeit des Schlittens mit geringen Bedienkräften kann dem Schlitten ein den Standmast zumindest teilweise umgebendes Gleitelement zugeordnet sein. Hierdurch ist eine konstruktiv einfache und elegante Möglichkeit zur gleitenden Führung realisiert, wobei ein großflächiger gleichmäßiger Kontakt zwischen Schlitten und Standmast stattfindet. Dabei ist es von Vorteil, wenn das Gleitelement einen in eine Ausnehmung oder Nut des Standmasts eingreifenden Abschnitt aufweist. Hierdurch wird neben einer Gleitwirkung auch eine Unterstützung der Führung des Schlittens relativ zum Standmast realisiert, so dass unabhängig vom Querschnitt des Standmasts ein Verdrehen des Schlittens relativ zum Standmast verhindert oder zumindest erschwert ist. Hinsichtlich der konkreten Ausgestaltung des Gleitelements kann dieses aus Kunststoff oder mit Kunststoffbestandteilen ausgebildet sein. Hierdurch können günstige Gleiteigenschaften des Gleitelements erreicht werden.
  • Hinsichtlich der konkreten Anordnung der Rastpositionen können diese in einer in Längsrichtung des Standmasts verlaufenden Ausnehmung oder Nut angeordnet sein. Hiermit ist nicht nur eine optisch elegante Zuordnung der Rastpositionen zum Standmast realisiert, sondern ist auch eine Verletzungsgefahr reduziert. Ferner wird eine Verunreinigung der Rastpositionen verringert. Hinsichtlich der konkreten Ausbildung der Rastpositionen können diese als Verzahnung ausgeführt sein. Dabei ist denkbar, dass die Verzahnung als Zahnstange oder Zahnschiene realisiert ist. Hierdurch können Rastpositionen vorgesehen werden, die gleichmäßige und möglicherweise geringe Abstände aufweisen, so dass eine Höhenverstellung des Schlittens bezüglich des Standmasts in feinen Schritten ermöglicht ist.
  • Im Konkreten kann der Schlitten durch zwei Gehäusehälften ausgebildet sein. Dadurch wird eine Montage oder eine evtl. notwendige Demontage des Schlittens vereinfacht. Ferner ist die Fertigung des Schlittens hinsichtlich einer gussfreundlichen Konstruktion, bspw. einer Werkstückform ohne Hinterschnitt, optimiert. Dabei können die Gehäusehälften als linke und rechte Gehäusehälfte ausgeführt sein. Mit anderen Worten können die Gehäusehälften in Verschieberichtung des Schlittens getrennt sein. Dabei können die Längsrichtung des Standschirms sowie die Verschieberichtung des Arretiermittels zwei Normalenvektoren der Trennebene darstellen. Die Gehäusehälften können mittels mehrerer Schraubverbindungen miteinander verbindbar sein. Hierdurch sind in kurzer Zeit eine einfache Montage sowie eine einfache Demontage möglich.
  • Im Konkreten kann der Schlitten eine Aufnahme oder Lagerung für den Ausleger aufweisen. Somit ist der Ausleger auf konstruktiv einfache Weise mit dem Schlitten schwenkbar gekoppelt. Ferner kann der Schlitten eine Seiltrommel mit Handkurbel zum Öffnen oder Schließen des Schirmdachs aufweisen. Hierbei kann das Öffnen/Schließen des Schirmdachs über ein mit der Seiltrommel und dem Schirmdach verbundenden Seilzug oder Bowdenzug erfolgen. Hinsichtlich einer platzsparenden Bauweise ist es von Vorteil, wenn die Aufnahme oder Lagerung für den Ausleger und die Seiltrommel koaxial zueinander angeordnet sind. Hierbei ist denkbar, dass die Seiltrommel innerhalb der Aufnahme oder Lagerung für den Ausleger angeordnet ist.
  • Im Konkreten kann der Standmast ein Hohlprofil aufweisen. Hierdurch ist eine stabile und zugleich leichte Bauart des Standmasts realisiert. Ferner kann der Standmast eine ovale, runde, elliptische oder eckige Querschnittsform aufweisen. Hierbei ist denkbar, dass der Standschirm mit bspw. einer ovalen oder eckigen Querschnittsform zu einer sicheren Kopplung des Schlittens am Standmast beiträgt. Somit ist ein Verdrehen des Schlittens und somit ein Verdrehen des Schirms relativ zum Standmast - auch bei auf das Schirmdach wirkenden Windlasten - verhindert.
  • Im Konkreten kann das Arretiermittel als Stift oder Bolzen ausgebildet sein. Dabei ist denkbar, dass das Arretiermittel in Richtung seines distalen Endes konisch zulaufend ist. Dies vereinfacht einen Eingriff bzw. den Vorgang des Eingreifens des Arretiermittels in die Rastpositionen oder in die Verzahnung. Auch wenn das Arretiermittel und eine Rastposition nicht exakt aufeinander ausgerichtet sind, ist somit eine zuverlässige Arretierung ermöglicht. Das Arretiermittel kann am distalen Ende abgerundet sein. Hierdurch ist ein sicheres Eingreifen des Arretiermittels in die Rastpositionen oder die Verzahnung ermöglicht, selbst wenn das Rastmittel unmittelbar auf eine Erhebung oder einen Zahn trifft. Durch die Abrundung am distalen Ende gleitet das Arretiermittel in eine Rastposition oder einen Zahngrund der Verzahnung ein, wobei hierdurch der Schlitten geringfügig bewegt wird und damit das Arretiermittel und die Rastpositionen oder Verzahnungen aufeinander ausgerichtet werden.
  • Die voranstehend beschriebenen vorteilhaften Ausgestaltungen beziehen sich sowohl auf den erfindungsgemäßen Standschirm als auch auf den erfindungsgemäßen Schlitten, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf eine Erläuterung der vorteilhaften Ausgestaltungen in Bezug auf den unabhängig beanspruchten Schlitten unter Verweis auf die vorteilhaften Ausgestaltungen des Standschirms verzichtet wird.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Anspruch 1 nachgeordneten Ansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Standschirms,
    Fig. 2
    eine schematische, teilweise geschnittene Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Schlittens in teilweise demontiertem Zustand,
    Fig. 3
    eine schematische, teilweise geschnittene Ansicht des Schlittens aus Fig. 2 in montiertem Zustand und
    Fig. 4
    eine schematische Draufsicht des Schlittens aus Fig. 2 in montiertem Zustand.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Standschirms. Der Standschirm weist ganz allgemein eine Stützkonstruktion 1 mit einem daran angehängten aus- und einklappbaren Schirmdach 2 auf. Zu den wesentlichen Bauteilen der Stützkonstruktion 1 gehören der Standmast 3 und der Ausleger 5. Ferner weist die Stützkonstruktion 1 eine Strebe 27 auf, welche im Endbereich des Standmasts 3 gelenkig mit dem Standmast 3 gekoppelt ist. Am vom Standmast 3 abgewandten Ende der Strebe 27 ist diese mit dem Ausleger 5 schwenkbar gekoppelt. Das Schirmdach 2 ist mit dem Ausleger 5 gekoppelt. Das Schirmdach 2 ist dem distalen Ende des Auslegers 5 zugeordnet.
  • Das dem Standmast 3 zugeordnete Ende des Auslegers 5 ist gelenkig am Schlitten 4 aufgenommen. Der Schlitten 4 ist entlang des Standmasts verschiebbar oder verfahrbar. Durch Verschieben des Schlittens 4 verändert sich die Winkelposition des Auslegers 5 bezüglich dem Standmast 3. Hierdurch kann das Schirmdach 2 in seiner Höhe verändert werden. Über eine Arretierungseinrichtung 6 mit einem Betätigungsknauf 7 kann der Schlitten 4 relativ zum Standmast 3 arretiert oder für ein Verstellen gelöst werden.
  • Am unteren Ende des Standmasts 3 ist ein Standfuß 28 ausgebildet. Dieser weist mehreren Streben auf, die im Wesentlichen rechtwinklig zueinander angeordnet sind. Die Streben weisen im unteren Bereich einen flachen hervorstehenden Abschnitt auf. Durch diese Ausgestaltung des Standschirms kann dieser auf eine Fläche, bspw. den Erdboden oder einen Terassenboden, gestellt werden. Ferner ermöglicht der Standfuß 28, dass Platten, bspw. Steinplatten oder Terrassenplatten, zur Beschwerung des Standfußes auf die hervorstehenden Abschnitte gelegt werden können. Zwischen Standfuß 28 und Standmast 3 ist eine Rotationseinrichtung 29 angeordnet. Diese ermöglicht eine Rotation des Standmasts 3 bezüglich des Standfußes 28. Die Stützkonstruktion 1 und das Schirmdach 2 sind somit gegenüber dem Standfuß 28 verschwenkbar.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische, teilweise geschnittene Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Schlittens in teilweise demontiertem Zustand. Der Schlitten 4 ist aus zwei Gehäusehälften ausgebildet, von denen in Fig. 2 eine Gehäusehälfte abgenommen und lediglich die Gehäusehälfte 22 dargestellt ist. Die Trennebene der Gehäusehälften verläuft entlang der Verschieberichtung des Schlittens am Standmast 3. Die Trennebene der Gehäusehälften liegt - in Fig. 2 - in der Zeichenebene.
  • Dem Schlitten 4 ist eine Arretierungseinrichtung 6 zugeordnet. Die Arretierungseinrichtung 6 weist einen Betätigungsknauf 7 auf, über den ein Arretiermittel 8 durch Drehen des Betätigungsknaufs 7 betätigbar ist. Das Arretiermittel 8 greift in Rastpositionen 9 ein, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Verzahnung 21 ausgebildet sind. Das Arretiermittel 8 ist zur Erleichterung des Eingriffs in die Rastposition 9 oder die Verzahnung 21 in seinem distalen Bereich konisch zulaufend ausgebildet und am distalen Ende abgerundet. Das Arretiermittel 8 ist in einem dem Schlitten 4 zugeordneten hülsenförmigen Element 10 angeordnet. Dabei ist das Arretiermittel 8 im hülsenförmigen Element 10 verschiebbar geführt.
  • Der Betätigungsknauf 7 ist durch ein Verbindungselement 11 in Form einer Schraube mit dem Arretiermittel 8 gekoppelt. Die Schraube ist durch den Betätigungsknauf 7 im Bereich seiner Drehachse hindurchgesteckt und in das Arretiermittel 8 eingesteckt. Am distalen Ende der Schraube ist ein Sprengring zur axialen Sicherung der Schraube am Arretiermittel 8 angeordnet. Die Ausnehmung am Betätigungsknauf 7 zur Aufnahme der Schraube ist aus optischen und sicherheitsrelevanten Gründen mit einer scheibenförmigen Abdeckung 26 verschlossen. Das Arretiermittel 8 weist einen mehrkantigen Querschnitt auf, so dass das Arretiermittel 8 im hülsenförmigen Element 10 drehfest geführt ist und nur in seiner Längsrichtung bewegbar ist. Dadurch dreht sich das Arretiermittel 8 beim Drehen des Betätigungsknaufs 7 im hülsenförmigen Element 10 nicht mit dem Betätigungsknauf 7 mit, sondern wird lediglich im hülsenförmigen Element 10 zum Standmast 3 hin oder vom Standmast 3 weg bewegt. Der Betätigungsknauf 7 ist mit einem aus dem Schlitten 4 hervorstehenden Abschnitt 12 des hülsenförmigen Elements 10 über Gewinde 13 gekoppelt. Bei den Gewinden 13 handelt es sich um ein am hervorstehenden Abschnitt 12 des hülsenförmigen Elements 10 ausgebildetes Außengewinde und ein am Betätigungsknauf 7 ausgebildetes Innengewinde. Der Betätigungsknauf 7 weist zudem einen Abschnitt 14 auf, der in den hervorstehenden Abschnitt 12 des hülsenförmigen Elements 10 hineinragt. Der Abschnitt 14 ist zylindrisch ausgebildet. Ferner ist der Abschnitt 14 mit dem Arretiermittel 8 in Kontakt, so dass das Arretiermittel 8 im eingeschraubten Zustand des Betätigungsknaufs 7 sicher in die Verzahnung 21 gedrückt wird. Im eingeschraubten Zustand deckt der Betätigungsknauf 7 das am hervorstehenden Abschnitt 10 ausgebildete Außengewinde weitestgehend ab.
  • Die Verzahnung 21 ist als Zahnstange ausgebildet. Dabei ist die Verzahnung 21 in einer Nut oder Ausnehmung 19 angeordnet. Die Nut oder Ausnehmung 19 ist in Längsrichtung des Standmasts 3 orientiert. Für ein Verschieben mit geringem Kraftaufwand sind dem Schlitten 4 zwei Gleitelemente 18 zugeordnet. Diese umgeben den Standmast 3 und greifen - in Fig. 2 - am oberen und unteren Ende der den Standmast 3 aufnehmenden Öffnung des Schlittens in - in den Gehäusehälften ausgebildete - Nuten ein. Diese Nuten sind umlaufend ausgebildet und befestigen jeweils ein Gleitelement 18 am Schlitten 4 bzw. an den Gehäusehälften 22 und 23. Das Gleitelement 18 weist eingreifende Abschnitte 20 auf, die zumindest teilweise in die Ausnehmung oder Nut 19 eingreifen und somit die Führung des Schlittens 4 am Standmast 3 unterstützen.
  • Der Schlitten 4 weist eine Aufnahme oder Lagerung 25 auf, die den - hier nicht dargestellten - Ausleger 5 schwenkbar aufnimmt. In der Aufnahme oder Lagerung 25 ist eine - hier ebenfalls nicht dargestellte - Seiltrommel angeordnet, die koaxial zur Lagerung ausgerichtet ist. Über eine mit der Seiltrommel gekoppelte - nicht gezeigte - Handkurbel kann das Schirmdach 2 geöffnet oder geschlossen werden.
  • Fig. 3 zeigt eine schematische, teilweise geschnittene Ansicht des Schlittens aus Fig. 2 in montiertem Zustand. Die zwischen der linken Gehäusehälfte 22 und der rechten Gehäusehälfte 23 verlaufende Trennebene ist hier im oberen Bereich von Fig. 3 deutlich zu erkennen. Die Trennebene ragt - in Fig. 3 - senkrecht aus der Zeichenebene heraus. Ebenfalls zu erkennen ist das umlaufende Gleitelement 18. Der Standmast 3 weist ein Hohlprofil auf und ist mit einer eckigen Querschnittsform ausgebildet.
  • Das Arretiermittel 8 verjüngt sich am distalen Ende in Richtung Standmast. Das hülsenförmige Element 10 verfügt innerhalb des Schlittens über hervorstehende Abschnitte oder Bunde, mit denen das hülsenförmige Element 10 am Schlitten 4 gesichert ist. Die weiteren in Fig. 3 dargestellten Komponenten entsprechen den - mit gleichen Bezugszeichen versehenen - Komponenten in Fig. 2, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die Figurenbeschreibung zu Fig. 2 verwiesen werden darf.
  • Fig. 4 zeigt eine schematische Draufsicht des Schlittens aus Fig. 2 in montiertem Zustand. Die Trennebene zwischen der - in Fig. 4 - linken Gehäusehälfte 22 und der rechten Gehäusehälfte 23 ist deutlich zu erkennen. Ferner ist der eingreifende Abschnitt 20, der zumindest teilweise in die Nut oder Ausnehmung 19 eingreift, dargestellt. Hinsichtlich der weiteren Beschreibung zu Fig. 4 wird auf die - mit gleichen Bezugszeichen versehenen - Figurenbeschreibungen zu Fig. 2 und Fig. 3 verwiesen.
  • Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf den allgemeinen Teil der Beschreibung sowie auf die beigefügten Ansprüche verwiesen.
  • Schließlich sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die voranstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung lediglich zur Erörterung der beanspruchten Lehre dienen, diese jedoch nicht auf die Ausführungsbeispiele einschränken.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stützkonstruktion
    2
    Schirmdach
    3
    Standmast
    4
    Schlitten
    5
    Ausleger
    6
    Arretierungseinrichtung
    7
    Betätigunsknauf
    8
    Arretiermittel
    9
    Rastpositionen
    10
    hülsenförmiges Element
    11
    Verbindungselement
    12
    hervorstehender Abschnitt
    13
    Gewinde
    14
    Abschnitt
    15
    Verjüngung
    16
    geführter Abschnitt
    17
    abgesetzter Abschnitt
    18
    Gleitelement
    19
    Ausnehmung, Nut
    20
    eingreifender Abschnitt
    21
    Verzahnung
    22
    Gehäusehälfte
    23
    Gehäusehälfte
    24
    Schraubverbindung
    25
    Aufnahme, Lagerung
    26
    Abdeckung
    27
    Strebe
    28
    Standfuß
    29
    Rotationseinrichtung

Claims (14)

  1. Standschirm mit einer Stützkonstruktion (1) und einem daran angehängten, aus- und einklappbaren Schirmdach (2), wobei die Stützkonstruktion (1) einen Standmast (3) aufweist, an dem ein in Längsrichtung verschiebbarer Schlitten (4) angeordnet ist, wobei der Schlitten (4) schwenkbar mit einem Ausleger (5) gekoppelt ist, dem das Schirmdach (2) zugeordnet ist, und der Ausleger (5) durch Verschieben des Schlittens (4) in seiner Winkelposition zum Standmast (3) veränderbar ist, wobei der Schlitten (4) eine Arretierungseinrichtung (6) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierungseinrichtung (6) durch Drehen eines Betätigungsknaufs (7) betätigbare Arretiermittel (8) aufweist, die zur Arretierung mit am Standmast (3) ausgebildeten Rastpositionen (9) in Eingriff bringbar sind.
  2. Standschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiermittel (8) im Wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung des Standmasts (3) verschiebbar geführt sind und/oder dass die Arretiermittel (8) in einem dem Schlitten (4) zugeordneten hülsenförmigen Element (10) angeordnet sind.
  3. Standschirm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiermittel (8) durch ein Verbindungselement (11), insbesondere durch eine Schraube, einen Stift oder einen Bolzen, mit dem Betätigungsknauf (7) gekoppelt sind.
  4. Standschirm nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiermittel (8) einen mehrkantigen, eckigen, rechteckigen, ovalen oder elliptischen Querschnitt aufweisen und/oder bezüglich dem Schlitten (4) drehfest geführt sind.
  5. Standschirm nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsknauf (7) mit einem aus dem Schlitten (4) hervorstehenden Abschnitt (12) des hülsenförmigen Elements (10) über Gewinde (13), insbesondere über ein am hervorstehenden Abschnitt (12) des hülsenförmigen Elements (10) ausgebildetes Außengewinde und ein am Betätigungsknauf (7) ausgebildetes Innengewinde, gekoppelt ist.
  6. Standschirm nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsknauf (7) einen in das hülsenförmige Element (10) hineinragenden, vorzugsweise zylindrischen Abschnitt (14) zur Führung bezüglich dem hülsenförmigen Element (10) aufweist.
  7. Standschirm nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiermittel (8) einen in einer Verjüngung (15) im hülsenförmigen Element (10) geführten Abschnitt (16) aufweisen und/oder dass die Arretiermittel (8) einen als Anschlag dienenden abgesetzten Abschnitt (17) aufweisen, wobei vorzugsweise der abgesetzte Abschnitt (17) mit einer Verjüngung (15) im hülsenförmigen Element (10) zusammenwirkt.
  8. Standschirm nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass dem Schlitten (4) ein den Standmast (3) zumindest teilweise umgebendes Gleitelement (18) zugeordnet ist, wobei vorzugsweise das Gleitelement (18) einen in eine Ausnehmung oder Nut (19) des Standmasts (3) eingreifenden Abschnitt (20) aufweist und/oder das Gleitelement (18) aus Kunststoff ausgebildet ist.
  9. Standschirm nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastpositionen (9) in einer in Längsrichtung des Standmasts (3) verlaufenden Ausnehmung oder Nut (19) angeordnet sind und/oder dass die Rastpositionen (9) als Verzahnung (21), insbesondere in Form einer Zahnstange oder Zahnschiene, ausgebildet sind.
  10. Standschirm nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (4) durch zwei Gehäusehälften (22, 23) ausgebildet ist, wobei vorzugsweise die Gehäusehälften (22, 23) als linke und rechte Gehäusehälfte ausgebildet sind und/oder mittels mehrerer Schraubverbindungen (24) miteinander verbindbar sind.
  11. Standschirm nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (4) eine Aufnahme oder Lagerung (25) für den Ausleger (5) und/oder eine Seiltrommel mit Handkurbel zum Öffnen/Schließen des Schirmdachs (2) aufweist, wobei vorzugsweise die Aufnahme oder Lagerung (25) für den Ausleger (5) und die Seiltrommel koaxial zueinander angeordnet sind und/oder die Seiltrommel innerhalb der Aufnahme oder Lagerung (25) für den Ausleger (5) angeordnet ist.
  12. Standschirm nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Standmast (3) ein Hohlprofil aufweist und/oder eine ovale, runde, elliptische oder eckige Querschnittsform aufweist.
  13. Standschirm nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiermittel (8) als Stift oder Bolzen ausgebildet sind, in Richtung des distalen Endes konisch zulaufend sind und/oder am distalen Ende abgerundet sind.
  14. Schlitten (4) für einen Standschirm, insbesondere für einen Standschirm nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei der Schlitten (4) an einem Standmast (3) des Standschirms verschieblich anordenbar ist und eine Arretierungseinrichtung (6) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierungseinrichtung (6) durch Drehen eines Betätigungsknaufs (7) betätigbare Arretiermittel (8) aufweist, die zur Arretierung mit am Standmast (3) ausgebildeten Rastpositionen (9) in Eingriff bringbar sind.
EP11006503A 2011-08-08 2011-08-08 Standschirm und Schlitten für einen Standschirm Withdrawn EP2556767A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11006503A EP2556767A1 (de) 2011-08-08 2011-08-08 Standschirm und Schlitten für einen Standschirm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11006503A EP2556767A1 (de) 2011-08-08 2011-08-08 Standschirm und Schlitten für einen Standschirm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2556767A1 true EP2556767A1 (de) 2013-02-13

Family

ID=44644875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11006503A Withdrawn EP2556767A1 (de) 2011-08-08 2011-08-08 Standschirm und Schlitten für einen Standschirm

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2556767A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3219222A1 (de) * 2016-03-18 2017-09-20 Yotrio Group Co., Ltd Schieberpositionierungsvorrichtung, schirmstützvorrichtung und schirm
US10426236B1 (en) * 2018-08-24 2019-10-01 Derrick Huckvale Multi-function double-canopy umbrella
US10426234B1 (en) * 2018-08-29 2019-10-01 Dee Volin Multi-angle multi-function umbrella

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0443615A2 (de) * 1990-02-23 1991-08-28 Kornelia Baur Sonnenschirm
US20050028852A1 (en) * 2003-08-06 2005-02-10 Reese Benjamin P. Portable sunshade
US20060254628A1 (en) * 2005-05-10 2006-11-16 Chuen-Jong Tseng Standing umbrella
CN2847942Y (zh) * 2005-11-29 2006-12-20 马准安 一种伞开合装置
WO2007036184A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-05 Yotrio Group Co., Ltd. Teleskopierbarer schirm, insbesondere sonnenschirm
CN201135192Y (zh) * 2008-01-14 2008-10-22 浙江永强集团股份有限公司 一种推拉式弯臂吊伞
EP2103230A1 (de) 2008-03-17 2009-09-23 Yotrio Group Co., Ltd. Standschirm
DE202010013969U1 (de) * 2010-06-30 2011-03-03 Luo, Xiong Eine Vorrichtung zur Regulierung der Schirmfläche eines zusammenklappbaren Hängesonnenschirms mit einer geraden Schirmstange

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0443615A2 (de) * 1990-02-23 1991-08-28 Kornelia Baur Sonnenschirm
US20050028852A1 (en) * 2003-08-06 2005-02-10 Reese Benjamin P. Portable sunshade
US20060254628A1 (en) * 2005-05-10 2006-11-16 Chuen-Jong Tseng Standing umbrella
WO2007036184A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-05 Yotrio Group Co., Ltd. Teleskopierbarer schirm, insbesondere sonnenschirm
CN2847942Y (zh) * 2005-11-29 2006-12-20 马准安 一种伞开合装置
CN201135192Y (zh) * 2008-01-14 2008-10-22 浙江永强集团股份有限公司 一种推拉式弯臂吊伞
EP2103230A1 (de) 2008-03-17 2009-09-23 Yotrio Group Co., Ltd. Standschirm
DE202010013969U1 (de) * 2010-06-30 2011-03-03 Luo, Xiong Eine Vorrichtung zur Regulierung der Schirmfläche eines zusammenklappbaren Hängesonnenschirms mit einer geraden Schirmstange

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3219222A1 (de) * 2016-03-18 2017-09-20 Yotrio Group Co., Ltd Schieberpositionierungsvorrichtung, schirmstützvorrichtung und schirm
US10426236B1 (en) * 2018-08-24 2019-10-01 Derrick Huckvale Multi-function double-canopy umbrella
US10426234B1 (en) * 2018-08-29 2019-10-01 Dee Volin Multi-angle multi-function umbrella
AU2019329384B2 (en) * 2018-08-29 2021-11-18 Zhejiang Zhengte Co., Ltd. Multi-angle multi-function umbrella

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0830074B1 (de) Freiarmschirm
DE60128109T2 (de) Vorrichtung zum fixieren von teleskopisch zusammenwirkenden elementen
DE102007021803B4 (de) Teleskopierbarer Schirm
DE102008014372B4 (de) Standschirm
DE102006056581B4 (de) Schirm
DE102007021821A1 (de) Schirm
DE102007035754B4 (de) Zerlegbarer Stock
DE8915268U1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Sonnenschirmen
DE2031492A1 (de) Zusammenklappbarer Schirm
EP2556767A1 (de) Standschirm und Schlitten für einen Standschirm
EP2614746A1 (de) Grundgerüst für einen Schirm, insbesondere Sonnenschirm, und Schirm mit einem derartigen Grundgerüst
DE102014118410B4 (de) Schirmhalteeinrichtung und Sonnen- und/oder Regenschutz
EP3202463A1 (de) Seilführungssystem-elemente
EP2110208B1 (de) Teleskopstiel mit Arretiereinrichtung
AT522832B1 (de) Schirmständer mit einem stiel zur verankerung im boden
DE102017117655A1 (de) Zweiradständer
WO2004017783A1 (de) Schirmgestell zum lösbaren anschliessen an einem schirmstock
DE102010005974B4 (de) Einstellspindel für eine Leitertraverse mit Schnelleinstellung
DE19940074B4 (de) Fahrzeugsitz mit elektrisch höhenverstellbarer Kopfstütze
DE10125996A1 (de) Armlehne, insbesondere für einen Bürostuhl
EP3088136B1 (de) Teleskopstiel für reinigungsgeräte
EP3246496A1 (de) Gleiter für ein rahmenprofil
DE19856222A1 (de) Teleskoptribüne
AT15227U1 (de) Sicherungsstange
EP2750654B1 (de) Stabförmige struktur

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130814