EP2103230A1 - Standschirm - Google Patents

Standschirm Download PDF

Info

Publication number
EP2103230A1
EP2103230A1 EP09003821A EP09003821A EP2103230A1 EP 2103230 A1 EP2103230 A1 EP 2103230A1 EP 09003821 A EP09003821 A EP 09003821A EP 09003821 A EP09003821 A EP 09003821A EP 2103230 A1 EP2103230 A1 EP 2103230A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carriage
boom
umbrella
canopy
umbrella according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09003821A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kai Liu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yotrio Group Co Ltd
Original Assignee
Yotrio Group Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yotrio Group Co Ltd filed Critical Yotrio Group Co Ltd
Publication of EP2103230A1 publication Critical patent/EP2103230A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B25/00Details of umbrellas
    • A45B25/14Devices for opening and for closing umbrellas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • A45B2023/0031Cantilever umbrellas or sunshades with a support arm
    • A45B2023/0043Cantilever umbrellas or sunshades with a support arm the support arm being attached to the stick or to runner, the canopy being suspended there above
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B25/00Details of umbrellas
    • A45B25/14Devices for opening and for closing umbrellas
    • A45B2025/146Devices for opening and for closing umbrellas with a crank connected to a rope

Definitions

  • the invention relates to a base, with a support structure and an attached and retractable canopy, wherein the support structure comprises a stationary mast, or in which a longitudinally displaceable carriage is arranged, which receives one end of a cantilever, wherein the cantilever is further held articulated by a strut, which is articulated in the upper portion of the stationary mast, and the boom by moving the carriage and is retractable, and wherein the canopy is attached to the mast facing away from the end of the boom.
  • the local umbrella also has a drive system for the longitudinal movement of the carriage and thus at the same time for the extension and retraction of the boom.
  • a hand crank is arranged in the lower region of the stationary mast, which drives an internal cable system, which is connected via pulleys with the carriage.
  • a drive system for the extension and Einklappterrorism the canopy is provided.
  • the arranged under the umbrella umbrella umbrella is carried out telescopically.
  • a cable is attached, which is guided by the umbrella pole and the boom and is mounted above the hand crank outside lying on the standpost. If the carriage is now moved upwards by means of the hand crank, the lower part of the umbrella pole is automatically pulled in the direction of the umbrella roof, as a result of which the umbrella pole is shortened and the roof ribs of the umbrella roof are raised.
  • the extension and retraction movement of the boom is necessarily coupled with the extension and retraction movement of the canopy.
  • the user needs for the extension of the boom by means of the hand crank relatively long, since a large number of crank revolutions needed are to extend the boom completely and so at the same time fold out the canopy.
  • the present invention is therefore the object of a generic umbrella in such a way and further develop that a flexible, cost-effective, visually appealing and technically uncomplicated umbrella is realized.
  • the boom of the umbrella is particularly fast and easy extendable and retractable by the carriage is designed to be displaced directly by hand in the longitudinal direction of the stationary mast. It can latching means be provided to realize a lockability of the carriage. This option will usually be given preference. Alternatively, however, can be dispensed with additional locking means, if the carriage-boom connection is self-locking, so that no unintentional displacement of the carriage can occur.
  • the umbrella according to the invention may have a particularly simple stationary mast, namely since no drive means for extending and retracting the cantilever must be provided on and within the stationary mast. As a result, the visual appearance of the screen according to the invention is not impaired, especially since no external cable must be provided on the stationary mast.
  • the possibility of decoupling the extension movement of the boom and the unfolding movement of the canopy is given. While the boom is operable by the manually slidable carriage, the unfolding movement of the canopy can be accomplished by a variety of independent techniques. In the simplest case, the canopy can also be opened and closed by hand.
  • decoupling the function of the boom and the function of the canopy is made possible with the screen according to the invention to adjust both the height and the inclination of the open canopy without the umbrella roof collapses. Due to the displaceability of the carriage along the stand mast while a special fine adjustability is given.
  • the screen according to the invention is of uncomplicated construction and thus inexpensive to manufacture. Furthermore, the screen is much more reliable and durable than the generic specimen.
  • the stationary mast may have a hollow profile.
  • the hollow profile may have an oval, round or angular cross-sectional shape. If the longitudinal direction of the Stand mast sliding carriage is arranged at least partially outside of the stand mast, an oval or angular cross-sectional shape may be preferred because at the same time directed against the rotation of the carriage positive engagement between the carriage and stand mast can be achieved.
  • the carriage is formed in a preferred embodiment as a cuff that surrounds the stationary mast at least partially.
  • the carriage may have at least two rollers or the like. Means for guiding on or in the stationary mast. The rollers or the like. Means allow a low-friction displacement of the carriage. By setting a suitable preload, the carriage runs without clearance on the stationary mast.
  • both the stationary mast and the corresponding opening of the enclosing carriage may have a different configuration from the circular shape, whereby undesired rotation of the carriage about the longitudinal axis of the stationary mast is prevented.
  • the carriage has a handle for easy and convenient operation.
  • the handle is on the back of the carriage, i. designed on the side facing away from the umbrella roof side of the stand mast. This allows the user to operate the carriage without having to be in the work area of the boom and / or the canopy.
  • the carriage has at least one pin, a pawl or the like, which can engage in recesses or in a toothing of the stationary mast. It can, for example, be provided a pin which is acted upon by a spring force and is thus automatically pressed in the direction of the stationary mast.
  • a plurality of spaced bores may be provided, in which the pin can engage to lock the carriage at predetermined heights.
  • the pin can be designed by hand or by means of a suitable mechanism from the respective bore of the stand mast pulled out.
  • the carriage may alternatively comprise a pawl which extends into or on the surface of the stationary mast in the longitudinal direction running toothing can intervene.
  • the pawl is also acted upon by a spring force, so that it automatically engages in the toothing.
  • the stationary mast it is preferable for the stationary mast to have an internal or external toothing oriented in the direction of the longitudinal axis, if appropriate in the form of a toothed rack or toothed rail produced separately.
  • a rack or rail is in a simple manner -.
  • the stand itself is not structurally weakened and can still have a shape that is very easy and inexpensive to produce.
  • the toothing is formed in a formed in a stationary mast, oriented in the direction of the longitudinal direction recess or groove. This initially improves the visual appearance. In addition, a risk of injury or the risk of damage to other parts that come into contact with the teeth, virtually eliminated. Furthermore, a corresponding recess or groove can also serve as a guide means for the carriage.
  • a development is preferred in which a pin or a pawl of the carriage is acted upon by a spring force, so that an automatic locking of the height adjustment of the carriage occurs.
  • a further embodiment is proposed, in which a standing in operative connection with the pin or the pawl button, lever or the like. Is provided by means of which the pin or the pawl against the spring force is releasable.
  • Such a lever or knob may, for example, be formed in an easily accessible position on the outside of the carriage. If the user already grips the carriage with one hand to ultimately move it, pressing a button to release the lock is easier to accomplish than that Pulling out a pin or a pawl from corresponding recesses of the stationary mast.
  • the button or the lever is associated with the carriage, and in particular during operation of a handle formed in the carriage is operable.
  • a button can, for example, be pressed with the thumb, while the rest of the hand engages the carriage to move it after releasing the lock can.
  • the operative connection between the knob or the lever and the pin or the pawl is made by a cable or a linkage.
  • a cable or a linkage may be provided between a positioned on the back of the carriage button and arranged in the front part of the carriage pawl a cable that transmits the operating force.
  • the umbrella additionally has a drive device for folding out and folding in the canopy.
  • the operation of the canopy by hand can be difficult depending on the size of the roof and depending on the height at which the canopy is arranged. Therefore, propulsion systems are known per se, with which a canopy is unfolded and folded.
  • a drive device is preferred here, which operates independently of the height adjustment of the carriage according to the invention and thus independent of the instantaneous position of the boom (off or retracted).
  • a drive device may, for example, be arranged at the lower end of the umbrella pole and have a manual operation (for example a hand crank) or a motor drive.
  • a screen stick while the component is referred to, which is usually arranged in the axis of symmetry of the canopy and the upper end of the spokes receives articulated, which carry the unfolded umbrella canopy.
  • said drive means comprises a cable, which is guided at least by the boom and the canopy operated, and has an actuating device for the cable, wherein the actuating device in particular a cable drum with crank or Electric drive has. Accordingly, the actuator can be conveniently and easily accessible operated by the user, since the cable is guided by the boom to an easily accessible position directly on the stationary mast.
  • an embodiment is particularly advantageous in which the actuating device is associated with the carriage.
  • a complete decoupling of the positioning of the carriage is achieved by the operation of the canopy in a particularly sophisticated manner. Since the actuator is associated with the sliding carriage, a displacement of the carriage has no effect on the opening state (off or folded) of the canopy, since the actuator always moves together with the carriage and thus can not enter relative movement between said components. Due to the decoupling already mentioned several times, the height and possibly the inclination of the canopy can now be adjusted by actuating the carriage, while the opening state of the canopy remains unchanged. This is given a simple and simple technique a varied and finely divided adjustability of the screen.
  • the actuating device is integrated in the carriage and is in particular in the front of the carriage - possibly below the mast Schoen end of the boom - arranged.
  • the actuating device may comprise a cable drum, which stores the cable, which is guided from the drum by the boom and in the manner described controls the extension and Einklappterrorism of the canopy.
  • the drum can be operated by means of an electric motor or - depending on the size and weight of the construction - by a hand crank.
  • the carriage has a holder for the hand crank.
  • the carriage can store the unused hand crank, without this posing a risk of injury or impairment of the appearance of the construction.
  • a holder may, for example, consist of one or more brackets which can receive and fix the middle part of the hand crank.
  • the canopy is articulated on the boom, wherein the joint is optionally designed lockable.
  • the proposed articulated storage of the canopy ensures that the canopy is always aligned in the horizontal plane.
  • this joint lockable is preferred to perform this joint lockable. If the position of the canopy is locked relative to the boom, not only the height, but also the inclination of the canopy can be changed by means of the positioning of the carriage (and thus the position of the cantilever).
  • the screen can be adjusted to changing ambient conditions, in particular to a changed angle of incidence of the sunlight.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a preferred embodiment of the umbrella according to the invention.
  • the umbrella generally has a support structure 1 with an attached and retractable canopy 2 on.
  • the essential components of the support structure 1 are formed by the stationary mast 3, the boom 4 and the strut 5.
  • the stationary mast 3 has a base 6 at its lower end.
  • the canopy 2 is hinged, the connection between the boom 4 and canopy 2 can also be formed lockable or rigid.
  • the stand of the mast 3 associated end of the boom 4 is pivotally received in a carriage 7, which is displaceable in the longitudinal direction of the stand mast 3. Furthermore, the arm 4 is articulated approximately at its center by the strut 5, the other side is articulated at the upper end of the stand mast 3.
  • the boom 4 is simple and with fine gradation with respect to the stationary mast 3 and retracted by the molded on the back of the carriage 7 handle 8 is taken by the user and the carriage 7 along the stand mast 3 in the direction of its upper End is moved.
  • the carriage 7 in conjunction with the stationary mast 3 reference is made to the detailed illustrations of detail A in FIGS Fig. 2 . 3 and 4 directed.
  • the carriage 7 is additionally assigned a drive device 9 for folding out and folding in the canopy 2.
  • a cable drum (not shown here) is arranged in the front part of the carriage 7, which is driven via the hand crank 10.
  • the cable drum receives a cable (not shown), which is guided through the interior of the boom 4 and the joint between the boom 4 and canopy 2 to the lower part of the umbrella stock 11. If this cable is shortened by turning the hand crank 10, the lower end of the umbrella pole moves upward, causing the spokes 12 of the canopy 2 unfold and the canopy 2 opens.
  • the canopy 2 is shown without the roof skin.
  • the umbrella pole 11 can be made to accomplish its function of two telescoping parts. It is also possible that the umbrella pole 11 consists of two separate parts, which in a shortening of the cable through suitable guide means interlock and thus form a one-piece umbrella pole 11.
  • a complete decoupling of the drive for the canopy 2 from the instantaneous position of the boom 4 (and thus of the carriage 7) is realized.
  • the assembly of stand mast 3 and sliding carriage 7 is structurally simple and inexpensive to implement.
  • the boom 4 is quickly and with fine subdivision in height or in the angle adjustable, whereby the unfolded canopy 2 in height, inclination and with respect to the distance from the stationary mast 3 is adjustable.
  • Fig. 2 refers to detail A.
  • Fig. 1 and shows an exploded view of the carriage 7 and a part of the stand mast 3.
  • the slidable in the longitudinal direction of the stand mast 3 slide 7 is first formed by a right half of the housing 13 and a left housing half 14.
  • the housing halves 13, 14 are interconnected by a plurality of screws 15 and opposing nuts 16.
  • the screws 15 and nuts 16 are each provided with covers 17, resulting in an improved visual impression and a reduced risk of injury.
  • the housing halves 13, 14 are formed so that on the back of the carriage 7, a handle 8 is applied.
  • a pawl 19 is arranged obliquely in the interior of the carriage 7, which is acted upon by a force acting in the direction of the stationary mast 3 spring force.
  • the pawl 19 interacts with a toothing of the stand mast 3, which is designed as a toothed rail 20, which is arranged in a longitudinal groove 21 of the stand mast 3.
  • the toothed rail 20 is profiled so that the pawl 19 reliably prevents accidental slipping down of the carriage 7 by engaging in the toothing.
  • the pawl 19 may However, slide up on the front side of the toothing, so that a displacement of the carriage 7 is possible upwards, without releasing the pawl 19 extra.
  • a knob 22 is provided above the handle 8, which is provided with a spring 23.
  • a deflection mechanism here
  • a cable (not shown here) between the knob 22 and pawl 19 tensioned, the end of the cable is disposed on the upper leg of the pawl 19.
  • the pawl 19 is pulled out of the toothed rail 20 by pressing the button 22, the carriage 7 can then be moved down.
  • the button 22 is not actuated, the pawl 19 engages due to the force of the spring 22 and another, arranged at the pivot point of the pawl 19 torsion spring (not shown here) always in the toothing.
  • a drive means 9 for the opening and closing of the canopy 2 is arranged in the front part of the carriage 7 .
  • the drive device 9 has on the one hand a cable (not shown here), which is guided by the boom 4 and the canopy 2 is operated, and has an actuator 24 for the cable on.
  • the actuator 24 is divided into a cable drum 25 for the cable and a hand crank 10, by means of which the cable drum 25 is driven.
  • the cable drum 25 may be stored so that a self-locking occurs.
  • a torsion spring 26 is provided, which acts on the cable drum 25.
  • Fig. 3 shows a sectional side view of the carriage 7 and a part of the stand mast 3 according to detail A.
  • Fig. 1 In this illustration, it is particularly easy to see how the pawl 19 engages the toothed rail 20.
  • the tooth profile of the toothed rail 20 it is ensured that the pawl 19 together with the carriage 7 can slide upwards on the toothing, while an automatic locking of the position of the carriage 7 occurs against a downward displacement.
  • the pawl 19 is acted upon by the force of a torsion spring 27 which is arranged on the pawl 19 overlapping axis.
  • a cable 28 is attached, which is guided along the inner wall of the left housing half 14 on the back of the stand mast 3.
  • the other end of the cable 28 is fixed to a deflection mechanism 29.
  • the deflection mechanism 29 corresponds to the knob 22 so that by pressing the button 22 ultimately the pawl 19 by means of the cable 28 from the toothed rail 20 can be pulled out. To ensure the operability of the knob 22, this is acted upon by the force of a spring 23.
  • this illustration is well removable, as the carriage 7 can slide along a total of four rollers 18 on the outside of the stand mast 3. This ensures a low-friction and backlash-free displacement of the carriage 7.
  • a cable 30 of the actuator 24 is received in the cable drum 25.
  • the actuator 24 is disposed below the carriage-side end of the boom 4.
  • the cable 30 emerging from the cable drum 25 is guided through the interior of the boom 4, wherein it is guided over a deflection roller 31.
  • the cable 30 is received in the cable drum 25, whereby the cable 30 is shortened and thus the Schirmdach 2 is opened in remindzeichnter way.
  • Fig. 4 Finally, a sectional view seen from above along the section AA Fig. 3 , In this illustration, it is first clear that the cable drum 25 is arranged on its own axis 32.
  • the axle 32 has at one end via an engagement for the square of the hand crank 10.
  • a torsion spring 26 is arranged between the axis 32 and the housing. As a result, unintentional rotation of the cable drum 25 is prevented.
  • the stationary mast 3 has a substantially oval profile and is designed as a hollow mast.
  • the carriage 7 is designed as a cuff that completely surrounds the stand mast 3.
  • the stand mast 3 is profiled on the right side so that there is a longitudinal groove 21 in which the toothed rail 20 is arranged.

Landscapes

  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Abstract

Ein Standschirm mit einer Stützkonstruktion (1) und einem daran angehängten, aus- und einklappbaren Schirmdach (2), wobei die Stützkonstruktion (1) einen Standmast (3) aufweist, an oder in dem ein in Längsrichtung verschiebbarer Schlitten (7) angeordnet ist, der ein Ende eines Auslegers (4) gelenkig aufnimmt, wobei der Ausleger (4) des Weiteren von einer Strebe (5) gelenkig gehalten wird, die im oberen Abschnitt des Standmastes (3) angelenkt ist, und der Ausleger (4) durch Verschieben des Schlittens (7) aus- und einfahrbar ist, und wobei das Schirmdach (2) an dem dem Standmast (3) abgewandten Ende des Auslegers (4) angehängt ist, ist im Hinblick auf eine flexible, kostengünstige, optisch ansprechende und in technischer Hinsicht unkomplizierte Konstruktion so ausgestaltet und weitergebildet, dass der Schlitten (7) von Hand verschiebbar und ggf. arretierbar ist. Der Schlitten kann des Weiteren eine Antriebseinrichtung (9) für das Aus- und Einklappen des Schirmdachs (2) aufweisen. Mit dem erfindungsgemäßen Schirm ist eine Entkopplung der Position des Auslegers (4) vom Öffnungszustand des Schirmdachs (2) realisiert, wodurch sich vielfältige Einstellmöglichkeiten ergeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Standschirm, mit einer Stützkonstruktion und einem daran angehängten, aus- und einklappbaren Schirmdach, wobei die Stützkonstruktion einen Standmast aufweist, an oder in dem ein in Längsrichtung verschiebbarer Schlitten angeordnet ist, der ein Ende eines Auslegers gelenkig aufnimmt, wobei der Ausleger des Weiteren von einer Strebe gelenkig gehalten wird, die im oberen Abschnitt des Standmastes angelenkt ist, und der Ausleger durch Verschieben des Schlittens aus- und einfahrbar ist, und wobei das Schirmdach an dem dem Standmast abgewandten Ende des Auslegers angehängt ist.
  • Eine derartige Konstruktion ist aus der DE 690 06 055 T2 bekannt. Der dortige Standschirm weist darüber hinaus ein Antriebssystem für die längsgerichtete Bewegung des Schlittens und somit gleichzeitig für die Aus- und Einfahrbewegung des Auslegers auf. Dazu ist im unteren Bereich des Standmastes eine Handkurbel angeordnet, die ein innenliegendes Seilzugsystem antreibt, das über Umlenkrollen mit dem Schlitten verbunden ist.
  • Beim gattungsbildenden Standschirm ist des Weiteren ein Antriebssystem für die Aus- und Einklappbewegung des Schirmdaches vorgesehen. Dazu ist der unterhalb des Schirmdaches angeordnete Schirmstock teleskopartig ausgeführt. Am unteren Teil des Schirmstocks ist ein Seilzug befestigt, der durch den Schirmstock und den Ausleger geführt ist und oberhalb der Handkurbel außen liegend am Standmast befestigt ist. Wird der Schlitten nun mittels der Handkurbel nach oben bewegt, wird automatisch der untere Teil des Schirmstocks in Richtung des Schirmdachs gezogen, wodurch sich der Schirmstock verkürzt und sich die Dachrippen des Schirmdachs aufrichten. Demnach ist beim gattungsbildenden Schirm die Aus- und Einfahrbewegung des Auslegers zwingend mit der Aus- und Einklappbewegung des Schirmdachs gekoppelt.
  • Der gattungsbildende Standschirm erweist sich jedoch sowohl bei der Herstellung als auch bei der bestimmungsgemäßen Verwendung gleich in mehrerlei Hinsicht als nachteilig.
  • Zum einen benötigt der Benutzer für das Ausfahren des Auslegers mittels der Handkurbel verhältnismäßig lange, da eine Vielzahl von Kurbelumdrehungen nötig sind, um den Ausleger komplett auszufahren und so gleichzeitig das Schirmdach auszuklappen.
  • Einen gewichtigen Nachteil stellt des Weiteren die zwangsweise Kopplung der Ausfahrbewegung des Auslegers und der Ausklappbewegung des Schirmdachs dar. Dadurch muss der Ausleger stets komplett ausgefahren sein, damit das Schirmdach geöffnet ist. Eine variable Einstellung des Auslegers, bspw. zur Einstellung der Höhe und/oder der Neigung des Schirmdachs, ist beim gattungsbildenden Standschirm nicht möglich.
  • Darüber hinaus ist die Mechanik des gattungsbildenden Schirms aufwändig in der Herstellung, was sich massiv auf den Endpreis des Standschirms aufwirkt. Die genaue Einstellung des Antriebsmechanismus zur gleichzeitigen Betätigung von Ausleger und Schirmdach ist kompliziert. Sofern eine Asynchronizität der beiden Antriebsstränge eintritt, ist der Schirm nicht mehr benutzbar.
  • Zuletzt ist der optische Eindruck des gattungsbildenden Schirms durch die unten liegende Handkurbel sowie den außen liegenden Seilzug für das Öffnen des Schirmdachs negativ beeinträchtigt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Standschirm so auszugestalten und weiterzubilden, dass ein flexibler, kostengünstiger, optisch ansprechender und in technischer Hinsicht unkomplizierter Standschirm realisiert ist.
  • Diese Aufgabe ist mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Danach ist ein eingangs genannter Standschirm so ausgestaltet und weitergebildet, dass der Schlitten von Hand verschiebbar und ggf. arretierbar ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgedankens sind den nachgeordneten Patentansprüchen entnehmbar.
  • In erfindungsgemäßer Weise ist der Ausleger des Standschirms besonders schnell und einfach aus- und einfahrbar, indem der Schlitten unmittelbar von Hand in Längsrichtung des Standmastes verschiebbar ausgeführt ist. Dabei können Rastmittel vorgesehen werden, um eine Arretierbarkeit des Schlittens zu realisieren. Dieser Möglichkeit wird üblicherweise der Vorzug gegeben werden. Alternativ hierzu kann jedoch auf zusätzliche Rastmittel verzichtet werden, falls die Schlitten-Ausleger-Verbindung selbsthemmend ausgeführt ist, so dass keine unbeabsichtigte Verschiebung des Schlittens eintreten kann.
  • Der erfindungsgemäße Schirm kann einen besonders einfachen Standmast aufweisen, da nämlich am und innerhalb des Standmastes keine Antriebseinrichtung für das Aus- und Einfahren des Auslegers vorgesehen werden muss. Dadurch ist auch das optische Erscheinungsbild des erfindungsgemäßen Schirms nicht beeinträchtigt, insbesondere da am Standmast auch kein außen liegender Seilzug vorgesehen werden muss.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Schirm ist die Möglichkeit einer Entkopplung der Ausfahrbewegung des Auslegers und der Aufklappbewegung des Schirmdachs gegeben. Während der Ausleger durch den von Hand verschiebbaren Schlitten bedienbar ist, kann die Aufklappbewegung des Schirmdachs durch verschiedene, hiervon unabhängige Techniken bewerkstelligt werden. Im einfachsten Fall kann das Schirmdach ebenfalls von Hand öffen- und schließbar sein. Durch die Entkopplung der Funktion des Auslegers und der Funktion des Schirmdachs ist mit dem erfindungsgemäßen Schirm ermöglicht, sowohl die Höhe als auch die Neigung des geöffneten Schirmdachs zu verstellen, ohne dass das Schirmdach einklappt. Durch die Verschiebbarkeit des Schlittens entlang des Standmastes ist dabei eine besondere feine Einstellbarkeit gegeben.
  • Der erfindungsgemäße Schirm ist von unkompliziertem Aufbau und damit kostengünstig in der Herstellung. Des Weiteren ist der Schirm deutlich zuverlässiger und langlebiger als das gattungsgemäße Exemplar.
  • Damit ist ein flexibler, kostengünstiger, optisch ansprechender und in technischer Hinsicht unkomplizierter Standschirm angegeben.
  • Im Hinblick auf eine kostengünstige Herstellung sowie ein geringes Gesamtgewicht kann der Standmast ein Hohlprofil aufweisen. Das Hohlprofil kann dabei eine ovale, runde oder eckige Querschnittsform aufweisen. Sofern der in Längsrichtung des Standmastes verschiebbare Schlitten zumindest teilweise außerhalb des Standmastes angeordnet ist, kann eine ovale oder eckige Querschnittsform bevorzugt werden, da damit gleichzeitig ein gegen die Verdrehung des Schlittens gerichteter Formschluss zwischen Schlitten und Standmast erreichbar ist.
  • Daher ist der Schlitten in einer bevorzugten Weiterbildung als Manschette ausgebildet, die den Standmast zumindest teilweise umschließt. Zusätzlich kann der Schlitten zumindest zwei Laufrollen oder dgl. Mittel zur Führung auf oder in dem Standmast aufweisen. Die Laufrollen oder dgl. Mittel ermöglichen eine reibungsarme Verschiebung des Schlittens. Durch die Einstellung einer geeigneten Vorspannung läuft der Schlitten dabei spielfrei auf dem Standmast. Wie bereits erwähnt, kann sowohl der Standmast als auch die entsprechende Öffnung des umschließenden Schlittens eine von der kreisrunden Form abweichende Ausgestaltung aufweisen, wodurch eine unerwünschte Rotation des Schlittens um die Längsachse des Standmastes verhindert wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist der Schlitten im Hinblick auf eine einfache und bequeme Bedienung einen Handgriff auf. In bevorzugter Weise ist der Handgriff dabei auf der Rückseite des Schlittens, d.h. auf der dem Schirmdach abgewandten Seite des Standmastes ausgestaltet. Dadurch kann der Benutzer den Schlitten bedienen, ohne dass er sich dabei im Arbeitsbereich des Auslegers und/oder des Schirmdachs aufhalten muss.
  • In einem weiteren, besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiel weist der Schlitten zumindest einen Stift, eine Sperrklinke oder dgl. auf, der bzw. die in Ausnehmungen oder in eine Verzahnung des Standmastes eingreifen kann. Es kann bspw. ein Stift vorgesehen werden, der mit einer Federkraft beaufschlagt ist und so automatisch in Richtung des Standmastes gedrückt wird. Im Standmast können eine Mehrzahl voneinander beabstandeter Bohrungen vorgesehen sein, in die der Stift eingreifen kann, um den Schlitten in vorgegebenen Höhen zu arretieren. Um den Schlitten erneut verschieben zu können, kann der Stift von Hand oder mittels einer geeigneten Mechanik aus der jeweiligen Bohrung des Standmastes herausziehbar ausgestaltet sein. Im Hinblick auf eine besonders bequeme Bedienung und eine feine Höheneinstellbarkeit des Schlittens kann der Schlitten jedoch alternativ eine Sperrklinke aufweisen, die in eine innerhalb oder auf der Oberfläche des Standmastes in Längsrichtung verlaufende Verzahnung eingreifen kann. Die Sperrklinke ist dabei ebenfalls mit einer Federkraft beaufschlagt, so dass sie automatisch in die Verzahnung eingreift. Durch eine Schrägstellung der Sperrklinke in Verbindung mit der Zahngeometrie kann dabei eine Verschiebung des Schlittens nach oben ermöglicht sein, ohne dass die Sperrklinke extern betätigt werden muss. Ein unbeabsichtigtes Hinabgleiten des Schlittens wird jedoch sicher verhindert, da die Sperrklinke stets in die Zwischenräume der Verzahnung des Standmastes eingreift.
  • Dementsprechend ist in Verbindung mit dem vorigen Ausführungsbeispiel bevorzugt, dass der Standmast eine innen oder außen liegende, in Richtung der Längsachse orientierte Verzahnung, ggf. in Form einer separat hergestellten Zahnstange oder Zahnschiene, aufweist. Eine solche Zahnstange oder -schiene ist in einfacher Weise - bspw. aus Hartkunststoff - herstellbar und mit einfachen Mitteln am Standmast befestigbar. Der Standmast selber wird dadurch nicht konstruktiv geschwächt und kann nach wie vor eine Form aufweisen, die sehr einfach und kostengünstig herstellbar ist.
  • Dabei ist bevorzugt, dass die Verzahnung in einer im Standmast ausgebildeten, in Richtung der Längsrichtung orientierten Ausnehmung oder Nut ausgebildet ist. Dadurch ist zunächst das optische Erscheinungsbild verbessert. Darüber hinaus ist auch eine Verletzungsgefahr oder die Gefahr von Beschädigungen anderer Teile, die mit der Verzahnung in Berührung kommen, praktisch eliminiert. Des Weiteren kann eine entsprechende Ausnehmung oder Nut auch als Führungsmittel für den Schlitten dienen.
  • Wie bereits erwähnt, ist eine Weiterbildung bevorzugt, bei der ein Stift oder eine Sperrklinke des Schlittens mit einer Federkraft beaufschlagt ist, so dass eine automatische Arretierung der Höheneinstellung des Schlittens eintritt. Zum Lösen dieser Arretierung wird des Weiteren eine Ausgestaltung vorgeschlagen, bei der ein in Wirkverbindung mit dem Stift oder der Sperrklinke stehender Knopf, Hebel oder dgl. vorgesehen ist, mittels dessen der Stift oder die Sperrklinke entgegen der Federkraft lösbar ist. Ein solcher Hebel oder Knopf kann bspw. in leicht erreichbarer Position an der Außenseite des Schlittens ausgeformt sein. Falls der Benutzer bereits mit einer Hand den Schlitten greift, um diesen letztlich zu verschieben, ist das Drücken eines Knopfes zum Lösen der Arretierung einfacher zu bewerkstelligen als das Herausziehen eines Stifts bzw. einer Sperrklinke aus entsprechenden Ausnehmungen des Standmastes.
  • Daher ist bevorzugt, dass der Knopf oder der Hebel dem Schlitten zugeordnet ist, und insbesondere während der Bedienung eines im Schlitten ausgebildeten Handgriffs betätigbar ist. Ein solcher Knopf kann bspw. mit dem Daumen drückbar sein, während die restliche Hand den Schlitten greift, um diesen nach Lösen der Arretierung verschieben zu können.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird die Wirkverbindung zwischen dem Knopf oder dem Hebel und dem Stift oder der Sperrklinke durch einen Seilzug oder ein Gestänge hergestellt. Bspw. kann zwischen einem auf der Rückseite des Schlittens positionierten Knopf und einer im vorderen Teil des Schlittens angeordneten Sperrklinke ein Seilzug vorgesehen sein, der die Bedienkraft überträgt.
  • In einer ganz besonders bevorzugten Weiterbildung des Erfindungsgedankens weist der Standschirm zusätzlich eine Antriebseinrichtung für das Aus- und Einklappen des Schirmdachs auf. Die Betätigung des Schirmdachs von Hand kann sich je nach Größe des Dachs sowie abhängig von der Höhe, in der das Schirmdach angeordnet ist, schwierig gestalten. Daher sind für sich gesehen Antriebssysteme bekannt, mit denen ein Schirmdach aus- und einklappbar ist. In einer konsequenten Weiterführung des Erfindungsgedankens wird hier jedoch eine Antriebseinrichtung bevorzugt, die unabhängig von der erfindungsgemäßen Höhenverstellbarkeit des Schlittens und damit unabhängig von der augenblicklichen Position des Auslegers (aus- oder eingefahren) arbeitet. Eine solche Antriebseinrichtung kann bspw. am unteren Ende des Schirmstocks angeordnet sein und einen Handbetrieb (bspw. eine Handkurbel) oder einen Motorantrieb aufweisen. Als Schirmstock wird dabei das Bauteil bezeichnet, das üblicherweise in der Symmetrieachse des Schirmdachs angeordnet ist und am oberen Ende die Speichen gelenkig aufnimmt, die das aufgeklappte Schirmdach tragen.
  • In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die genannte Antriebseinrichtung einen Seilzug auf, der zumindest durch den Ausleger geführt ist und das Schirmdach betätigt, und weist eine Betätigungseinrichtung für den Seilzug auf, wobei die Betätigungseinrichtung insbesondere eine Seiltrommel mit Kurbel- oder Elektroantrieb aufweist. Demgemäß kann die Betätigungseinrichtung bequem und leicht erreichbar vom Benutzer bedient werden, da der Seilzug durch den Ausleger auf eine gut zugängliche Position unmittelbar am Standmast geführt wird.
  • Dabei ist eine Ausgestaltung besonders vorteilhaft, bei der die Betätigungseinrichtung dem Schlitten zugeordnet ist. Hier ist in besonders raffinierter Weise eine vollständige Entkopplung der Positionierung des Schlittens von der Betätigung des Schirmdachs erreicht. Da die Betätigungseinrichtung dem verschiebbaren Schlitten zugeordnet ist, hat eine Verschiebung des Schlittens keinen Einfluss auf den Öffnungszustand (aus- oder eingeklappt) des Schirmdachs, da sich die Betätigungseinrichtung stets mitsamt dem Schlitten bewegt und so keine Relativbewegung zwischen den genannten Bauteilen eintreten kann. Durch die bereits mehrfach angeführte Entkopplung läst sich nun die Höhe und ggf. die Neigung des Schirmdachs durch Betätigung des Schlittens einstellen, während der Öffnungszustand des Schirmdachs unverändert bleibt. Damit ist bei einfacher Technik eine vielfältige und fein unterteilte Einstellbarkeit des Schirms gegeben.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Betätigungseinrichtung im Schlitten integriert und ist insbesondere in der Vorderseite des Schlittens - ggf. unterhalb des mastseitigen Endes des Auslegers - angeordnet. Dabei kann die Betätigungseinrichtung eine Seiltrommel aufweisen, die den Seilzug speichert, der ausgehend von der Trommel durch den Ausleger geführt ist und in vorbezeichneter Weise die Aus- und Einklappbewegung des Schirmdachs steuert. Die Trommel kann mit Hilfe eines Elektromotors oder - je nach Größe und Gewicht der Konstruktion - durch eine Handkurbel betrieben werden.
  • Sofern die Betätigungseinrichtung einen Kurbelantrieb aufweist, ist bevorzugt, dass der Schlitten eine Halterung für die Handkurbel aufweist. So kann der Schlitten die nicht benutzte Handkurbel lagern, ohne dass von dieser eine Verletzungsgefahr oder eine Beeinträchtigung des Erscheinungsbilds der Konstruktion ausgeht. Eine solche Halterung kann bspw. aus einer oder mehreren Klammern bestehen, die den mittleren Teil der Handkurbel aufnehmen und fixieren können.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist das Schirmdach am Ausleger gelenkig gelagert, wobei das Gelenk ggf. arretierbar ausgeführt ist. Durch die vorgeschlagene gelenkige Lagerung des Schirmdachs ist gewährleistet, dass das Schirmdach stets in der horizontalen Ebene ausgerichtet ist. Im Hinblick auf eine Vielfalt von Verstellmöglichkeiten des erfindungsgemäßen Schirms ist jedoch bevorzugt, dieses Gelenk arretierbar auszuführen. Sofern die Position des Schirmdachs gegenüber dem Ausleger arretiert ist, kann mittels der Positionierung des Schlittens (und damit der Position des Auslegers) nicht nur die Höhe, sondern auch die Neigung des Schirmdachs verändert werden. So kann der Schirm auf sich ändernde Umgebungsbedinungen, insbesondere auf einen veränderten Einstrahlwinkel des Sonnenlichts, eingestellt werden.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen
  • Fig. 1
    eine perspektivische Gesamtdarstellung eines erfindungsgemäßen Standschirms,
    Fig. 2
    eine Explosionsdarstellung eines Ausschnitts der Ausführungsform gemäß Detail A von Fig. 1, wobei der Schlitten und ein Teil des Standmastes gezeigt sind,
    Fig. 3
    eine geschnittene Seitenansicht des Schlittens gemäß Fig. 2, und
    Fig. 4
    eine von oben gesehene Schnittdarstellung des Schlittens gemäß Schnitt A-A aus Fig. 3.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Standschirms. Der Standschirm weist ganz allgemein eine Stützkonstruktion 1 mit einem daran angehängten, aus- und einklappbaren Schirmdach 2 auf. Die wesentlichen Bauteile der Stützkonstruktion 1 werden durch den Standmast 3, den Ausleger 4 und die Strebe 5 gebildet. Des Weiteren weist der Standmast 3 an seinem unteren Ende einen Standfuß 6 auf. Am mastabgewandten Ende des Auslegers 4 ist das Schirmdach 2 gelenkig angehängt, wobei die Verbindung zwischen Ausleger 4 und Schirmdach 2 auch arretierbar oder starr ausgebildet sein kann.
  • Das dem Standmast 3 zugeordnete Ende des Auslegers 4 ist gelenkig in einem Schlitten 7 aufgenommen, der in Längsrichtung des Standmastes 3 verschiebbar ist. Des Weiteren ist der Ausleger 4 etwa in seiner Mitte von der Strebe 5 gelenkig gehalten, deren andere Seite am oberen Ende des Standmastes 3 angelenkt ist.
  • In erfindungsgemäßer Weise ist der Ausleger 4 einfach und mit feiner Abstufung in Bezug auf den Standmast 3 aus- und einfahrbar, indem der auf der Rückseite des Schlittens 7 ausgeformte Handgriff 8 vom Benutzer ergriffen wird und der Schlitten 7 entlang des Standmastes 3 in Richtung seines oberen Endes verschoben wird. Zu Einzelheiten in Bezug auf die konkrete Funktionsweise des Schlittens 7 im Zusammenspiel mit dem Standmast 3 wird auf die detaillierten Darstellungen des Details A in den Fig. 2, 3 und 4 verwiesen.
  • In besonders vorteilhafter Weise ist dem Schlitten 7 zusätzlich eine Antriebseinrichtung 9 für das Aus- und Einklappen des Schirmdachs 2 zugeordnet. Dazu ist im vorderen Teil des Schlittens 7 eine Seiltrommel (hier nicht dargestellt) angeordnet, die über die Handkurbel 10 antreibbar ist. Die Seiltrommel nimmt einen Seilzug (nicht dargestellt) auf, der durch das Innere des Auslegers 4 und über das Gelenk zwischen Ausleger 4 und Schirmdach 2 bis in den unteren Teil des Schirmstocks 11 geführt ist. Wird dieser Seilzug durch Drehen der Handkurbel 10 verkürzt, bewegt sich das untere Ende des Schirmstocks nach oben, wodurch die Speichen 12 des Schirmdachs 2 ausklappen und sich das Schirmdach 2 öffnet. Im hier gezeigten Beispiel ist das Schirmdach 2 ohne die Dachhaut dargestellt.
  • Der Schirmstock 11 kann zur Bewerkstelligung seiner Funktion aus zwei ineinander teleskopierbaren Teilen bestehen. Es ist auch möglich, dass der Schirmstock 11 aus zwei getrennten Teilen besteht, die bei einer Verkürzung des Seilzugs durch geeignete Führungsmittel ineinander eingreifen und so einen einteiligen Schirmstock 11 bilden.
  • Bei dem gezeigten, besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schirms ist eine vollständige Entkopplung des Antriebs für das Schirmdach 2 von der augenblicklichen Position des Auslegers 4 (und damit des Schlittens 7) realisiert. Die Baugruppe aus Standmast 3 und verschiebbarem Schlitten 7 ist konstruktiv einfach und kostengünstig realisierbar. Der Ausleger 4 ist rasch und mit feiner Unterteilung in der Höhe bzw. im Winkel justierbar, wodurch auch das ausgeklappte Schirmdach 2 in Höhe, Neigung und bezüglich des Abstands vom Standmast 3 einstellbar ist.
  • Fig. 2 bezieht sich auf das Detail A aus Fig. 1 und zeigt eine Explosionsdarstellung des Schlittens 7 und eines Teils des Standmastes 3. Der in Längsrichtung des Standmastes 3 verschiebbare Schlitten 7 wird zunächst durch eine rechte Gehäusehälfte 13 und eine linke Gehäusehälfte 14 gebildet. Die Gehäusehälften 13, 14 sind durch eine Mehrzahl von Schrauben 15 und gegenüberliegenden Muttern 16 miteinander verbunden. Die Schrauben 15 und Muttern 16 sind jeweils mit Abdeckungen 17 versehen, wodurch sich ein verbesserter optischer Eindruck und eine verminderte Verletzungsgefahr ergeben. Die Gehäusehälften 13, 14 sind so ausgeformt, dass auf der Rückseite des Schlittens 7 ein Handgriff 8 angelegt ist.
  • Des Weiteren sind auf vier der Schrauben 15, und zwar zwischen den Gehäusehälften 13, 14, Laufrollen 18 gelagert, mittels derer der Schlitten 7 auf dem Standmast 3 spielfrei und mit geringer Reibung verschiebbar ist. Die ganz rechts angeordnete Schraube 15 dient zur gelenkigen Lagerung des Auslegers 4.
  • Zur Arretierung des Schlittens 7 in Bezug auf den Standmast 3 und zur besonders feinen Höheneinstellung ist im Inneren des Schlittens 7 eine Sperrklinke 19 schräg angeordnet, die mit einer in Richtung des Standmasts 3 wirkenden Federkraft beaufschlagt ist. Die Sperrklinke 19 interagiert mit einer Verzahnung des Standmasts 3, die als Zahnschiene 20 ausgeführt ist, welche in einer längsgerichteten Nut 21 des Standmasts 3 angeordnet ist. Die Zahnschiene 20 ist dabei so profiliert, dass die Sperrklinke 19 ein unbeabsichtigtes Hinabrutschen des Schlittens 7 durch einen Eingriff in die Verzahnung sicher verhindert. Demgegenüber kann die Sperrklinke 19 jedoch an der vorderen Seite der Verzahnung hinaufgleiten, so dass ein Verschieben des Schlittens 7 nach oben möglich ist, ohne die Sperrklinke 19 extra zu lösen.
  • Soll der Schlitten 7 nach unten verschoben werden, muss die Sperrklinke 19 jedoch gelöst werden. Dazu ist oberhalb des Handgriffs 8 ein Knopf 22 vorgesehen, der mit einer Feder 23 versehen ist. Durch das Drücken des Knopfes 22 wird durch einen Umlenkmechanismus (hier nur teilweise dargestellt) ein Seilzug (hier nicht dargestellt) zwischen Knopf 22 und Sperrklinke 19 gespannt, wobei das Ende des Seilzugs am oberen Schenkel der Sperrklinke 19 angeordnet ist. So wird durch Drücken des Knopfes 22 die Sperrklinke 19 aus der Zahnschiene 20 herausgezogen, der Schlitten 7 kann danach nach unten verschoben werden. Ist der Knopf 22 jedoch nicht betätigt, greift die Klinke 19 aufgrund der Kraft der Feder 22 und einer weiteren, am Drehpunkt der Sperrklinke 19 angeordneten Torsionsfeder (hier nicht dargestellt) stets in die Verzahnung ein.
  • Im Vorderteil des Schlittens 7 ist eine Antriebseinrichtung 9 für das Öffnen und Schließen des Schirmdachs 2 angeordnet. Die Antriebseinrichtung 9 weist einerseits einen Seilzug (hier nicht dargestellt) auf, der durch den Ausleger 4 geführt ist und das Schirmdach 2 betätigt, und weist eine Betätigungseinrichtung 24 für den Seilzug auf. Die Betätigungseinrichtung 24 gliedert sich dabei in eine Seiltrommel 25 für den Seilzug und eine Handkurbel 10, mittel derer die Seiltrommel 25 antreibbar ist. Um ein unbeabsichtigtes Abrollen des Seilzugs zu verhindern, kann die Seiltrommel 25 so gelagert sein, dass eine Selbsthemmung eintritt. Dazu ist eine Torsionsfeder 26 vorgesehen, welche auf die Seiltrommel 25 wirkt.
  • Fig. 3 zeigt eine geschnittene Seitenansicht des Schlittens 7 und eines Teils des Standmasts 3 gemäß Detail A aus Fig. 1. In dieser Darstellung ist besonders gut zu erkennen, wie die Sperrklinke 19 in die Zahnschiene 20 eingreift. Durch das Zahnprofil der Zahnschiene 20 ist gewährleistet, dass die Sperrklinke 19 mitsamt dem Schlitten 7 nach oben an der Verzahnung entlanggleiten kann, während eine automatische Arretierung der Position des Schlittens 7 gegen eine nach unten gerichtete Verschiebung eintritt. Dazu ist die Sperrklinke 19 mit der Kraft einer Torsionsfeder 27 beaufschlagt, die auf der die Sperrklinke 19 lagernden Achse angeordnet ist.
  • Am gegenüberliegenden Schenkel der Sperrklinke 19 ist ein Seilzug 28 angebracht, der entlang der Innenwand der linken Gehäusehälfte 14 auf die Rückseite des Standmasts 3 geführt ist. Dort ist das andere Ende des Seilzugs 28 an einem Umlenkmechanismus 29 festgelegt. Der Umlenkmechanismus 29 korrespondiert derart mit dem Knopf 22, dass durch Drücken des Knopfes 22 letztlich die Sperrklinke 19 mittels des Seilzugs 28 aus der Zahnschiene 20 herausziehbar ist. Zur Sicherstellung der Bedienbarkeit des Knopfes 22 ist dieser mit der Kraft einer Feder 23 beaufschlagt.
  • Des Weiteren ist dieser Darstellung gut entnehmbar, wie der Schlitten 7 mittels insgesamt vier Laufrollen 18 an der Außenseite des Standmastes 3 entlanggleiten kann. Damit ist eine reibungsarme und spielfreie Verschiebbarkeit des Schlittens 7 gewährleistet.
  • Darüber hinaus ist erkennbar, wie ein Seilzug 30 der Betätigungseinrichtung 24 in der Seiltrommel 25 aufgenommen ist. Die Betätigungseinrichtung 24 ist unterhalb des schlittenseitigen Endes des Auslegers 4 angeordnet. Der aus der Seiltrommel 25 austretende Seilzug 30 wird durch das Innere des Auslegers 4 geleitet, wobei er über eine Umlenkrolle 31 geführt ist. Durch Betätigung der Seiltrommel 25 wird der Seilzug 30 in die Seiltrommel 25 aufgenommen, wodurch sich der Seilzug 30 verkürzt und somit in vorbezeichnter Weise das Schirmdach 2 geöffnet wird.
  • Fig. 4 schließlich zeigt eine von oben gesehene Schnittdarstellung entlang des Schnitts A-A aus Fig. 3. In dieser Darstellung wird zunächst deutlich, dass die Seiltrommel 25 auf einer eigenen Achse 32 angeordnet ist. Die Achse 32 verfügt an einem Ende über einen Eingriff für den Vierkant der Handkurbel 10. Zwischen der Achse 32 und dem Gehäuse ist eine Torsionsfeder 26 angeordnet. Dadurch wird ein unbeabsichtigtes Drehen der Seiltrommel 25 verhindert.
  • Auf der linken Seite dieser Darstellung ist zu erkennen, dass der Standmast 3 ein im Wesentlichen ovales Profil aufweist und als Hohlmast ausgeführt ist. Der Schlitten 7 ist dabei als Manschette ausgebildet, die den Standmast 3 vollständig umgibt. Der Standmast 3 ist auf der rechten Seite so profiliert, dass sich eine längsgerichtete Nut 21 ergibt, in der die Zahnschiene 20 angeordnet ist.
  • Durch die ovale Profilierung des Standmasts 3 und die Ausbildung des Schlittens 7 als Manschette wird sowohl eine unerwünschte Verdrehung des Schlittens 7 um die Längsachse des Standmasts 3 als auch eine unerwünschte Verschiebung des Schlittens senkrecht zur Längsachse des Standmasts 3 verhindert.
  • Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Standschirms wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf den allgemeinen Teil der Beschreibung sowie auf die beigefügten Patentansprüche verwiesen.
  • Schließlich sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das voranstehend beschriebene Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Standschirms lediglich zur Erörterung der beanspruchten Lehre dient, diese jedoch nicht auf das Ausführungsbeispiel einschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stützkonstruktion
    2
    Schirmdach
    3
    Standmast
    4
    Ausleger
    5
    Strebe
    6
    Standfuß
    7
    Schlitten
    8
    Handgriff
    9
    Antriebseinrichtung
    10
    Handkurbel
    11
    Schirmstock
    12
    Speiche
    13
    rechte Gehäusehälfte
    14
    linke Gehäusehälfte
    15
    Schraube
    16
    Mutter
    17
    Abdeckung
    18
    Laufrolle
    19
    Sperrklinke
    20
    Zahnschiene
    21
    Nut
    22
    Knopf
    23
    Feder (Knopf)
    24
    Betätigungseinrichtung
    25
    Seiltrommel
    26
    Torsionsfeder (Seiltrommel)
    27
    Torsionsfeder (Sperrklinke)
    28
    Seilzug (Sperrklinke)
    29
    Umlenkmechanismus
    30
    Seilzug (Schirmdach)
    31
    Umlenkrolle
    32
    Achse (Seiltrommel)

Claims (15)

  1. Standschirm, mit einer Stützkonstruktion (1) und einem daran angehängten, aus- und einklappbaren Schirmdach (2), wobei die Stützkonstruktion (1) einen Standmast (3) aufweist, an oder in dem ein in Längsrichtung verschiebbarer Schlitten (7) angeordnet ist, der ein Ende eines Auslegers (4) gelenkig aufnimmt, wobei der Ausleger (4) des Weiteren von einer Strebe (5) gelenkig gehalten wird, die im oberen Abschnitt des Standmastes (3) angelenkt ist, und der Ausleger (4) durch Verschieben des Schlittens (7) aus- und einfahrbar ist, und wobei das Schirmdach (2) an dem dem Standmast (3) abgewandten Ende des Auslegers (4) angehängt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (7) von Hand verschiebbar und ggf. arretierbar ist.
  2. Standschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Standmast (3) ein Hohlprofil aufweist und/oder eine ovale, runde oder eckige Querschnittsform aufweist.
  3. Standschirm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (7) als Manschette ausgebildet ist, die den Standmast (3) zumindest teilweise umschließt, und ggf. zumindest zwei Laufrollen (18) oder dgl. zur Führung auf oder in dem Standmast (3) aufweist.
  4. Standschirm nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (7) auf der Rückseite einen Handgriff (8) aufweist.
  5. Standschirm nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (7) zumindest einen Stift, eine Sperrklinke (19) oder dgl. aufweist, der bzw. die in Ausnehmungen oder in eine Verzahnung des Standmastes eingreifen kann.
  6. Standschirm nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Standmast (3) eine innen oder außen liegende, in Richtung der Längsachse orientierte Verzahnung, ggf. in Form einer separat hergestellten Zahnstange oder Zahnschiene (20), aufweist, ggf. wobei die Verzahnung in einer im Standmast (3) ausgebildeten, in Richtung der Längsachse orientierten Ausnehmung oder Nut (21) ausgebildet ist.
  7. Standschirm nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift oder die Sperrklinke (19) mit einer Federkraft beaufschlagt sind, und dass ein in Wirkverbindung mit dem Stift oder der Sperrklinke (19) stehender Knopf (22), Hebel oder dgl. vorgesehen ist, mittels dessen der Stift oder die Sperrklinke (19) entgegen der Federkraft lösbar ist.
  8. Standschirm nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Knopf (22) oder der Hebel dem Schlitten (7) zugeordnet ist, und insbesondere während der Bedienung eines im Schlitten (7) ausgebildeten Handgriffs (8) betätigbar ist.
  9. Standschirm nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkverbindung zwischen Knopf (22) oder Hebel und Stift oder Sperrklinke (19) durch einen Seilzug (28) oder ein Gestänge hergestellt wird.
  10. Standschirm nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine Antriebseinrichtung (9) für das Aus- und Einklappen des Schirmdaches (2).
  11. Standschirm nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (9) einen Seilzug (30) aufweist, der zumindest durch den Ausleger (4) geführt ist und das Schirmdach (2) betätigt, und eine Betätigungseinrichtung (24) für den Seilzug (30) aufweist, wobei die Betätigungseinrichtung (24) insb. eine Seiltrommel (25) mit Kurbel- oder Elektroantrieb aufweist.
  12. Standschirm nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (24) dem Schlitten (7) zugeordnet ist.
  13. Standschirm nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (24) in den Schlitten (7) integriert ist, und insbesondere in der Vorderseite des Schlittens (7) - ggf. unterhalb des mastseitigen Endes des Auslegers (4) - angeordnet ist.
  14. Standschirm nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (7) eine Halterung für eine Handkurbel (10) aufweist.
  15. Standschirm nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Schirmdach (2) am Ausleger (4) gelenkig gelagert ist, wobei das Gelenk ggf. arretierbar ausgeführt ist.
EP09003821A 2008-03-17 2009-03-17 Standschirm Withdrawn EP2103230A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008014372.3A DE102008014372B4 (de) 2008-03-17 2008-03-17 Standschirm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2103230A1 true EP2103230A1 (de) 2009-09-23

Family

ID=40790599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09003821A Withdrawn EP2103230A1 (de) 2008-03-17 2009-03-17 Standschirm

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2103230A1 (de)
DE (1) DE102008014372B4 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2005835A (nl) * 2010-06-30 2012-01-02 Ningbo Phaeton Mfg Llc Mechanisme ter regulering van het parasoloppervlak van een inklapbare hangparasol met een rechte parasolstaaf.
EP2556767A1 (de) 2011-08-08 2013-02-13 Yotrio Group Co., Ltd. Standschirm und Schlitten für einen Standschirm
EP2845510A1 (de) * 2013-09-06 2015-03-11 Oliver Joen-An Ma Ausleger Schirm
EP2845509A1 (de) * 2013-09-06 2015-03-11 Oliver Joen-An Ma Ausleger Schirm
US9237785B2 (en) 2013-02-19 2016-01-19 Oliver Joen-An Ma Cantilever umbrella
US9289038B2 (en) 2013-09-19 2016-03-22 Oliver Joen-An Ma Cantilever umbrella
US9642421B2 (en) 2012-06-18 2017-05-09 Oliver Joen-An Ma Umbrella canopy tilt mechanism
US9930942B2 (en) 2014-12-30 2018-04-03 Oliver Joen-An Ma Cantilever umbrella with integrated control mechanisms
CN109380830A (zh) * 2018-11-05 2019-02-26 罗雄 一种组合式手推开合吊伞
USD848139S1 (en) 2015-05-15 2019-05-14 Oliver Joen-An Ma Umbrella frame
DE212018000173U1 (de) 2017-03-06 2019-10-28 Ikea Supply Ag Auslegersonnenschirm
US20220279904A1 (en) * 2021-06-09 2022-09-08 Zhejiang Chenxin Outdoor Products Co., Ltd. Cantilever Parasol

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011009758B3 (de) * 2011-01-28 2012-07-05 Yotrio Group Co., Ltd. Standschirm

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0387965A1 (de) * 1989-03-13 1990-09-19 Nijtech B.V. Zusammenklappbarer Schirm
EP0790013A1 (de) * 1996-02-14 1997-08-20 Walter Steiner Sonnenschirm
DE20014895U1 (de) * 2000-08-29 2000-11-16 Bertola, Erica, 95119 Naila Großschirm mit Teleskopvorrichtung
US20020129847A1 (en) * 2001-03-13 2002-09-19 Ma Mark J.S. Parasol opening device
US20040177871A1 (en) * 2003-03-14 2004-09-16 Harbaugh Kenneth A. Umbrella with two-piece, pivotable ribs to prevent wind damage
WO2007036184A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-05 Yotrio Group Co., Ltd. Teleskopierbarer schirm, insbesondere sonnenschirm
DE102007021803A1 (de) * 2007-05-07 2008-11-13 Yotrio Group Co.Ltd., Linhai Teleskopierbarer Schirm

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0387965A1 (de) * 1989-03-13 1990-09-19 Nijtech B.V. Zusammenklappbarer Schirm
DE69006055T2 (de) 1989-03-13 1994-05-05 Nijtech B V Zusammenklappbarer Schirm.
EP0790013A1 (de) * 1996-02-14 1997-08-20 Walter Steiner Sonnenschirm
DE20014895U1 (de) * 2000-08-29 2000-11-16 Bertola, Erica, 95119 Naila Großschirm mit Teleskopvorrichtung
US20020129847A1 (en) * 2001-03-13 2002-09-19 Ma Mark J.S. Parasol opening device
US20040177871A1 (en) * 2003-03-14 2004-09-16 Harbaugh Kenneth A. Umbrella with two-piece, pivotable ribs to prevent wind damage
WO2007036184A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-05 Yotrio Group Co., Ltd. Teleskopierbarer schirm, insbesondere sonnenschirm
DE102007021803A1 (de) * 2007-05-07 2008-11-13 Yotrio Group Co.Ltd., Linhai Teleskopierbarer Schirm

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2005835A (nl) * 2010-06-30 2012-01-02 Ningbo Phaeton Mfg Llc Mechanisme ter regulering van het parasoloppervlak van een inklapbare hangparasol met een rechte parasolstaaf.
EP2556767A1 (de) 2011-08-08 2013-02-13 Yotrio Group Co., Ltd. Standschirm und Schlitten für einen Standschirm
US9642421B2 (en) 2012-06-18 2017-05-09 Oliver Joen-An Ma Umbrella canopy tilt mechanism
US9237785B2 (en) 2013-02-19 2016-01-19 Oliver Joen-An Ma Cantilever umbrella
US10136709B2 (en) 2013-09-06 2018-11-27 Oliver Joen-An Ma Cantilever umbrella
EP2845510A1 (de) * 2013-09-06 2015-03-11 Oliver Joen-An Ma Ausleger Schirm
EP2845509A1 (de) * 2013-09-06 2015-03-11 Oliver Joen-An Ma Ausleger Schirm
US9220325B2 (en) 2013-09-06 2015-12-29 Oliver Joen-An Ma Cantilever umbrella
US9289038B2 (en) 2013-09-19 2016-03-22 Oliver Joen-An Ma Cantilever umbrella
US9930942B2 (en) 2014-12-30 2018-04-03 Oliver Joen-An Ma Cantilever umbrella with integrated control mechanisms
USD848139S1 (en) 2015-05-15 2019-05-14 Oliver Joen-An Ma Umbrella frame
DE212018000173U1 (de) 2017-03-06 2019-10-28 Ikea Supply Ag Auslegersonnenschirm
CN109380830A (zh) * 2018-11-05 2019-02-26 罗雄 一种组合式手推开合吊伞
CN109380830B (zh) * 2018-11-05 2024-04-12 罗雄 一种组合式手推开合吊伞
US20220279904A1 (en) * 2021-06-09 2022-09-08 Zhejiang Chenxin Outdoor Products Co., Ltd. Cantilever Parasol
US11744337B2 (en) * 2021-06-09 2023-09-05 Zhejiang Chenxin Outdoor Products Co., Ltd. Cantilever parasol

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008014372B4 (de) 2016-02-18
DE102008014372A1 (de) 2009-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008014372B4 (de) Standschirm
DE102007021803B4 (de) Teleskopierbarer Schirm
DE102007021821B4 (de) Schirm
EP1250065B1 (de) An einem träger verschwenkbar angeordneter ausleger
EP1928278A1 (de) Teleskopierbarer schirm, insbesondere sonnenschirm
WO1997004682A1 (de) Freiarmschirm
EP1736335A2 (de) Heckfensterrollo mit vollständiger Schlitzabdeckung durch das Auszugsprofil
DE3415930A1 (de) Kraftfahrzeugfensterrollo
DE102008034985A1 (de) Standschirm mit einem um seine Achse drehbaren Ausleger
DE102007006382B4 (de) Faltbares Notverdeck
EP1177948B1 (de) Laderaumabdeckung für Kraftwagen, insbesondere für Kombinations-Personenkraftwagen
DE8915268U1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Sonnenschirmen
EP2443956B1 (de) Schirmsystem
DE102011009758B3 (de) Standschirm
DE2353967C3 (de) Schirm, insbesondere Gartenschirm
DE1180630C2 (de) Handantrieb fuer Schiebedaecher von Kraft-fahrzeugen
DE20315395U1 (de) Rolloanordnung
DE19505707C1 (de) Schirm
DE3228699A1 (de) Fahrzeugdach
DE102017117655A1 (de) Zweiradständer
EP3738462A1 (de) Freiarm-standschirm, insbesondere für sonnen- und regenschutz
WO2008113794A1 (de) Fahrzeugrollo
EP1785301A2 (de) Bremseinrichtung für ein Rollo
DE102022129172B3 (de) Verstellbare Tischanordnung sowie Kraftfahrzeug umfassend eine solche Tischanordnung
DE102022121265A1 (de) Markise

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090723

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090925

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100921