EP2550381A2 - Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen und abkühlen einer vielzahl synthetischer fäden - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen und abkühlen einer vielzahl synthetischer fäden

Info

Publication number
EP2550381A2
EP2550381A2 EP11708876A EP11708876A EP2550381A2 EP 2550381 A2 EP2550381 A2 EP 2550381A2 EP 11708876 A EP11708876 A EP 11708876A EP 11708876 A EP11708876 A EP 11708876A EP 2550381 A2 EP2550381 A2 EP 2550381A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooling
cooling air
air flow
spinning
spinning stations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11708876A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Schäfer
Ulrich Enders
Markus Reichwein
Roland Nitschke
Martin Fischer
Detlev Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Publication of EP2550381A2 publication Critical patent/EP2550381A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/08Melt spinning methods
    • D01D5/088Cooling filaments, threads or the like, leaving the spinnerettes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D1/00Treatment of filament-forming or like material
    • D01D1/06Feeding liquid to the spinning head
    • D01D1/09Control of pressure, temperature or feeding rate
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D13/00Complete machines for producing artificial threads
    • D01D13/02Elements of machines in combination
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D4/00Spinnerette packs; Cleaning thereof
    • D01D4/02Spinnerettes
    • D01D4/025Melt-blowing or solution-blowing dies

Definitions

  • the invention relates to a method for melt spinning and cooling a multiplicity of synthetic threads according to the preamble of claim 1 and to an apparatus for carrying out the method according to the preamble of claim 10.
  • a generic method and a generic device are known, for example, from WO 2005 / 052224 AI known.
  • the threads are extruded in groups through a plurality of spinning stations arranged side by side in a spinning station and cooled.
  • the yarns produced by a spinning station are wound together to form coils by a winding device associated with the spinning station.
  • 8 to 32 threads can be produced simultaneously within a spinning station.
  • the spinning stations are operated side by side and are placed together in a machine hall.
  • each of the spinning stations is supplied with a separate cooling air flow, which is supplied to a respective cooling device for cooling the threads.
  • the spinning stations supplied cooling air streams are fed by a common cooling air flow source.
  • the cooling air flow source is for this purpose connected to a main line which extends along the spinning stations, so that the cooling stations associated with the spinning stations are connected by respective supply lines to the main line.
  • each of the spinning stations can be fed with a cooling air fed from a main stream. feed stream.
  • the cooling flow can be supplied as a transverse air flow or as a radially directed air flow of the group of threads.
  • cooling devices In order to achieve high process speeds in the production of synthetic threads, cooling devices have been created in which the lowest possible relative speeds occur between the cooling air flow and the thread. Such cooling devices thus typically require higher flow rates that can be provided by increasing the power of the cooling power sources. However, it has now been found that the increased flow rates in the spinning stations are not suitable for all operating conditions. Thus, in particular the piecing and application of the threads at higher flow rates of the cooling flow is very problematic. It is an object of the invention to provide a method and apparatus of the generic type for extruding and cooling a plurality of threads, in which all spinning stations in common can be operated with relatively high flow rates of fed by a cooling power source cooling air streams.
  • a further object of the invention is to provide a method and an apparatus for melt spinning and cooling a plurality of synthetic threads, in which the coextruded spinning rod tions can be supplied with a different cooling air requirement by a common cooling air flow source.
  • the invention is characterized in that in the spinning station directly adjusted to the current operating situation adjustment of the flow rate of the supplied cooling air flow is possible without a main current generated by the cooling power source must be changed must.
  • changed operating situations usually occur only at a few spinning stations within an overall system at the same time, so that the actual production process in the spinning stations thereof remains substantially unaffected.
  • the method variant has proven particularly useful in which the flow rates of the cooling air streams of adjacent spinning stations are independently adjustable. In this way, individual settings or else different designs of the cooling devices in the spinning stations can be carried out.
  • the cooling air flow is set to an operating amount that provides the increased flow rates for cooling the threads.
  • the flow rate of the cooling streams is set to a rest amount which, for example, maintains a minimum cooling air flow.
  • the rest amount of the cooling air flow is higher than the operating amount of the cooling air flow to improve certain Anlegevortician so that the cooling air flow can be used for the pneumatic promotion of loose thread ends.
  • the adjustment of the flow rates of the cooling air streams is preferably carried out by throttle valves, which are integrated in the supply lines of the spinning station. In each case only a throttling of a maximum provided by the cooling air flow source cooling flow is possible.
  • a further variant of the method is the possibility to obtain a higher flow rate of the cooling air flow relative to the cooling air flow source.
  • the adjustment of the flow rate of the cooling air flow in the spinning station is performed by an auxiliary blower.
  • the throttle valve is operated via an electric Stellaktor which is integrated in a control circuit of a control device.
  • the variant has proven in which a thread overgrowth device is also involved in the control circuit of the control device, so that the signals generated at a yarn breakage can be used directly to to perform an adjustment of the cooling air flow to the changed operating situation.
  • a blower motor can be included in the control algorithm of the spinning station without further notice.
  • the flexibility and the adjustment range for changing the cooling air flows can thereby be extended and improved by adjusting a main flow cooling air flow generated by the cooling power source for feeding the cooling air flows by changing its flow rate.
  • the main supply of the cooling air can be adjusted at a higher level, for example, at a constant pressure level in order to obtain predetermined flow rates of the cooling air streams for cooling the threads at the spinning stations.
  • the method according to the invention can be used particularly advantageously in cases in which the cooling air flow is introduced into a pressure chamber at least at one of the spinning stations and in which the cooling air flow is distributed through the pressure chamber to a plurality of gas-permeable cooling cylinders enclosing the threads for cooling the threads.
  • the cooling air flow in the spinning station is divided over a plurality of threads into individual partial flows, so that larger pressure losses have to be overcome.
  • the cooling of the threads in the cooling cylinder downstream cooling tubes also has the particular advantage that thus higher spinning speeds, in particular for the production of so-called POY threads are possible.
  • the device according to the invention has at least one of the supply lines of the spinning stations an adjusting means for adjusting the flow rate of the cooling stream. This allows individual adjustments of the cooling air in the spinning station. Run current that can be selected according to the respective operating state of the spinning station.
  • the spinning stations are designed identically within an entire spinning plant for producing the synthetic threads, so that the threads produced in the spinning stations are cooled with identical cooling devices.
  • the development of the device according to the invention is preferably used, in which a plurality of adjusting means are provided which are distributed to the supply lines of the individual spinning stations and which are independently adjustable.
  • the adjusting means is designed such that between several see switching positions can be selected to make the adjustment of the flow rate of the cooling air streams.
  • a flow rate required for cooling the threads as well as a flow rate of the cooling air flow desired for piecing the threads at the start of the process.
  • the adjusting means can be formed in a simple embodiment by a throttle valve, which is arranged in the supply line and which can be operated either manually by an operator or by a Stellaktor.
  • the adjusting means can also be advantageously formed by an auxiliary blower, which is driven by a blower motor and leads in the supply line to a gain of the cooling air flow.
  • Such adjusting means are particularly advantageous when only a few spinning stations require a relation to the cooling air flow source increased quantity requirements of cooling air.
  • the adjustment of the cooling flow can be automated.
  • the threads are usually severed and sucked to a waste station.
  • a reduceddeluftstorm already set by the fact that after the signal processing, the control device controls the Stellaktor or the blower motor via the respective associated control units to guide the actuating means in a changed switching position.
  • a main flow can be regulated by the further development of the device according to the invention, in which the main line connected to the cooling power source is connected to a bypass line and a bypass valve, in which the main line a pressure sensor is associated, and wherein the pressure sensor and the bypass valve are coupled together via a system control.
  • a predefined limit range of a gas pressure within the main line can be maintained by the system control.
  • cooling power source is formed by a main blower
  • a fan drive and a pressure sensor arranged in the main line are jointly coupled to one another via a fan control.
  • the amount of cooling air generated by the main blower can be regulated within a certain limit range.
  • the measures provided for in the spinning stations cooling means for cooling the threads are preferably formed by a pressure chamber to which the supply line is connected and which has a gas-permeable cooling cylinder per spinneret. This allows each extruded through the spinneret thread, usually by a Variety of individual filaments is formed, cool it down.
  • the cooling air flow within the pressure chamber is thus divided into a plurality of partial flows, so that each partial flow is directed to a thread.
  • a cooling tube is assigned to each of the cooling cylinders at an underside of the pressure chamber.
  • Fig. 1 shows schematically a first embodiment of the device according to the invention for carrying out the method according to the invention
  • Fig. 2 shows schematically an actuating means of the embodiment of FIG. 1 in different switching positions for adjusting a cooling air flow
  • Fig. 5 shows schematically several embodiments of the device according to the invention for carrying out the method according to the invention
  • Fig. 6 shows schematically a spinning station of one of the embodiments of the device according to the invention
  • Fig. 1 is a schematic view of a first embodiment of the device according to the invention for carrying out the method according to the invention is shown.
  • the exemplary embodiment for the sake of brevity, only two spinning stations are shown for producing two thread groups of five threads each.
  • a plurality of such spinning stations are arranged side by side to produce a plurality of synthetic threads.
  • the number of threads per spinning station is exemplary.
  • the spinning stations 1.1 and 1.2 are arranged next to one another.
  • the spinning stations 1.1 and 1.2 are identical.
  • each of the spinning stations 1.1 and 1.2 each have a spinning beam 2 and a cooling device 6 arranged below the spinning beam 2.
  • the spinning beam 2 carries on its upper side a spinning pump 3, which is connected via a melt inlet 4 with a melt source, not shown here.
  • the spinning pump 3 is designed as a multiple pump and is driven by the drive shaft 5.
  • the spinning pump 3 is connected to a plurality of spinnerets, which are held on the underside of the spinneret 2 (not shown here), via a distributor system arranged within the heated spinneret.
  • the arranged below the spinning beam 2 cooling device 6 is formed in this embodiment by a pressure chamber 8 and a plurality of connected to the underside of the pressure chamber 8 cooling tubes 7.
  • a respective cooling tube 7 is associated with a spinneret, not shown here, in order to cool each of the filament bundle of a thread.
  • one yarn 27 is guided through a cooling tube 7 arranged below the yarn guide tube 34 per cooling tube 7.
  • a supply line 9.1 and 9.2 is assigned to the spinning stations 1.1 and 1.2.
  • the supply lines 9.1 and 9.2 each open into the pressure chamber 8 of the cooling device 6 the respective spinning station 1.1 and 1.2.
  • With the opposite end of the supply lines 9.1 and 9.2 are connected to a main line 10.
  • the main duct 10 is connected to a cooling airflow source 11, through which a main flow of cooling air is generated within the main duct 10.
  • Each of the supply lines 9.1 and 9.2 is assigned an adjusting means 12.1 and 12.2, respectively, in order to be able to set a flow of cooling air supplied by the supply line 9.1 and 9.2 respectively into spinning stations 1.1 and 1.2 in its flow rate.
  • the adjusting means 12.1 and 12.2 is identical in each case formed by a throttle valve 13.
  • the throttle valve 13 can be adjusted via a handwheel 14.
  • the main line 10 connected to the cooling air flow source 11 extends over the spinning stations, not shown here. In that regard, at least one supply line is connected to the main line 10 per spinning station. In the region of the cooling air flow source 11, the main line 10 has a bypass line 15 with a bypass valve 16.
  • the bypass line 15 opens into the environment, so that a bypass flow of the cooling air can be discharged directly from the main line 10 through the bypass valve 16.
  • the bypass valve 16 is formed in this embodiment by a manually maneuverable Drosselklappte to adjust as needed a side stream to regulate the main flow in the main line 10 can.
  • a plurality of threads are extruded from a supplied polymer melt in parallel in the spinning stations 1.1 and 1.2, and then cooled. After cooling of the threads they are withdrawn via a godet system, stretched ver and then wound into coils.
  • each spinning station 1.1 and 1.2 are each a godet system and a Winding associated with, which are not shown here.
  • a group of threads can be continuously produced from a polymer melt.
  • a predefined flow rate of the cooling air streams supplied through the supply lines 9.1 and 9.2 is required to cool the threads in the spinning station 1.1 or 1.2.
  • the adjusting means 12.1 and 12.2 are each set in a first switching position for adjusting the required flow rates.
  • the threads At the beginning of a process or after a thread break, it is necessary for the threads to be placed in the godet system and rewinder.
  • These Anlegvortician are performed at reduced production speeds, so that a production speed adjusted cooling air flow in the cooling device obstructs and disturbs the application process.
  • piecing at the beginning of the process places particular demands on being able to guide the freshly extruded threads individually through the cooling tubes. In that regard, adjustments of the cooling air flow of the cooling device are required, which result in a changed flow rate.
  • the cooling air flow in the supply line 9.1 can be adjusted by the actuating means 12.1 to an operating quantity or an amount of rest.
  • the amount of operation of the cooling air flow is used to cool the threads and the rest amount, which is preferably smaller than the operating amount of the cooling air flow, is set during process interruptions or process starts.
  • the new creation of the threads can be optimized so that short interruption times can be realized.
  • Fig. 2 various switching positions of the actuating means 12.1 in the supply line 9.1 are shown by way of example. The switching positions are achieved by different positions of the throttle valve 13 within the supply line 9.1.
  • the throttle valve 13 is shown in a maximum open state, so that the supplied flow rate of the cooling air flow can pass through the throttle valve 13 unabated.
  • Fig. 2.2 a modified switching position of the throttle valve 13 is shown, wherein within the supply line, a reduced opening cross-section through the throttle valve 13 is released. Thereby, a reduced flow rate is set to the cooling air flow.
  • This position could be used, for example, to set a rest amount of the cooling air flow to the spinning station.
  • a closed position of the throttle valve 13 is shown, so that the cooling air flow is interrupted in the supply line 9.1 and thus the spinning station 1.1 no cooling air flow is supplied.
  • This position can preferably be set during maintenance work on the spinning station.
  • a sensor for example, an angle encoder.
  • the cooling air streams can thus be adjusted individually at the spinning stations 1.1 and 1.2, without the main flow generated in the main line 10 by the cooling air flow source 11 being changed.
  • the settings of the cooling air flows are performed manually by individual operators. In principle, however, it is also possible to automatically execute such settings and to integrate them in the control concept of the machine.
  • the exemplary embodiment illustrated in FIG. 1 could thus be developed by additional actuators and control devices, as shown in the exemplary embodiment according to FIG.
  • FIG. 3 The exemplary embodiment illustrated in FIG. 3 is identical in construction to the exemplary embodiment according to FIG. 1, so that in addition to the abovementioned Spelling and only the differences are explained here.
  • adjusting means 12.1 and 12.2 each associated with a Stellaktor 17, which is coupled to a control unit 18.
  • the control devices 18 of the actuating means 12.1 and 12.2 are connected to a central control device 19.
  • Each of the spinning stations 1.1 and 1.2 has an operating panel 20.1 and 20.2, which are linked to the control device 19. Control commands can be entered via the operating panels 20.1 and 20.2 via an operator, for example to initiate piecing or maintenance.
  • the cooling device 6 is designed to be height adjustable and can be solved on not shown here adjustments to the spinning beam.
  • the supply lines 9.1 and 9.2 are preferably made flexible.
  • each of the adjusting means 12.1 and 12.2 can be on the control panel 20.1 or 20.2 respectively enter the desired switching position, so that via the control device 19, the corresponding control unit 18 and the Stellaktor 17 are controlled to adjust the actuating means 12.1 or 12.2.
  • a valve actuator 21 and a valve control 22 are associated with the bypass valve 16, which are coupled to the control device 19.
  • the main line 10 is associated with a pressure sensor 28 which is connected to the control device 19.
  • a pressure signal supplied by the pressure sensor 28 can be constantly monitored and execute corresponding valve controls on the bypass valve 16 as a function of an actual setpoint comparison.
  • This can be a uniform supply of all connected spinning stations 1.1 and 1.2 reach.
  • FIG. 4 In order to be able to incorporate the events within a spinning station into the control concept until the threads have been wound up, a further exemplary embodiment is shown in FIG. 4, which in construction is essentially identical to the exemplary embodiment according to FIG. In that regard, reference is made to the above descriptions at this point and only the essential differences explained.
  • the godet systems 25.1 and 25.2 associated with the spinning stations 1.1 and 1.2 as well as take-up devices 26.1 and 26.2 are shown schematically.
  • the godet systems 25.1 and 25.2 are usually arranged directly below the cooling device 6 of the spinning stations 1.1 and 1.2 in order to remove the group of threads from the cooling device 6.
  • a thread monitoring unit 24.1 is arranged between the godet system 25.1 and the winding device 26.1 to, for example, to disassemble a yarn breakage.
  • the thread monitoring unit 24.1 is connected to a position control unit 23.1, which is assigned to the spinning station 1.1 and is coupled to the control panel 20.1.
  • the position control unit 23.1 is also connected to the control unit 18 of the Stellaktors 17 to control the actuating means 12.1 in the supply line 9.1.
  • the spinning station 1.2 is likewise assigned a position control unit 23.2, which is connected to a control panel 20.2, the thread monitoring unit 24.2 and the control means 12.2.
  • the setting of the cooling air streams in the spinning stations can be automated to such an extent that a changed setting of the flow rate of the cooling air stream at the relevant adjusting means 12.1 or 12.2 is set directly when a thread break is detected.
  • After elimination of the process malfunction and after the reconnection gene could then be set via the control panel 20.1 or 20.2 respectively a provision of the actuating means 12.1 or 12.2 on the position control unit 23.1 or 23.2.
  • the cooling air flow source 11 is formed as a main blower 29 in the embodiment of FIG. 4 and is driven by a blower drive 30.
  • a higher-level control of the main flow can be effected in this case by associating the blower drive 30 with a blower control 31 which is connected to a pressure sensor 28.
  • the pressure sensor 28 is arranged in the main line 10 and monitors an overpressure generated in the main line by feeding the cooling air. This makes it possible to generate as constant a current as possible in the main line regardless of the conditions in the spinning stations 1.1 and 1.2.
  • FIG. 5 a further exemplary embodiment is shown in FIG.
  • the first three spinning stations are shown, the spinning stations 1.1 and 1.2 being identical to the aforementioned embodiments.
  • the spinning station 1.3 has a cooling device 6, in which no cooling tubes are used to cool the threads.
  • the spinning stations 1.1 and 1.2 are identical to the spinning stations 1.1 and 1.2 of the embodiment of FIG.
  • auxiliary blower 32 which is operated via a blower motor 33, which is controlled by the control unit 18.
  • the control unit 18 is connected to the position control unit 23.1 or 23.2, which is coupled to the control panels 20.1 or 20.2 and the thread monitoring unit 24.1 or 24.2.
  • the spinning station 1.3 is connected via a supply line 9.3 with the main line 10, which has no adjusting means.
  • the spinning station 1.3 supplied cooling air flow is determined solely by the adjustment of the main flow in the main line and the cross-sectional relationships between the supply line 9.3 and the main line 10.
  • This flow volume of the cooling air flow generated by the cooling airflow source 11 is received in the spinning stations 1.1 and 1.2 as a basic supply.
  • the sleeve blower 32 is used.
  • auxiliary blowers could also be used in the exemplary embodiments according to FIGS.
  • FIG. 6 an embodiment of a spinning station is shown, as they would be advantageously used for example in the embodiments of FIGS. 1 to 5.
  • the embodiment of a spinning station has a spinning beam 2, which has a plurality of spinnerets 39, which are connected via a distribution line system 40 with a spinning pump 3.
  • the spinning beam 2 is designed to be heated in order to heat the melt-carrying components.
  • a pressure chamber 8 is arranged, which is held by a lifting device 41 and is designed to be adjustable in height relative to the spinning beam 2.
  • the pressure chamber 8 has in this embodiment, an upper chamber 36 and a lower chamber 37, which are separated by a gas-permeable partition wall 42.
  • a supply line 9.1 is connected to the lower chamber 37 of the pressure chamber 8, so that a cooling air flow flowing into the lower chamber 37 is distributed to the upper chamber 36.
  • cooling cylinder 35 are arranged, which have a gas-permeable wall.
  • the cooling cylinders 35 each enclose the filament bundle produced by the spinnerets, which is usually merged into a thread.
  • the cooling air flow which has reached the upper chamber 36 is thus divided by way of the cooling cylinders 35 and fed in partial flows to the extruded filament bundles.
  • a pipe socket 38 and a cooling tube 7 is provided in each case to carry out the cooling of the filaments.
  • the pipe socket 38 penetrate the lower chamber 37, on whose underside the cooling tubes 7 are held.
  • the cooling tubes 7 have in their thread profile a cross-sectional constriction, so that the introduced via the cooling cylinder 35 partial streams receive additional acceleration to achieve the highest possible spinning speeds.
  • the control of the lifting device 41 for example in order to separate the cooling device 6 from the spinning beam 2 during a maintenance cycle, can advantageously also be combined with a central control device 19 or a control unit 23.1 or 23.2, so that the adjustment of the flow rate of the cooling air flow in dependence on the control of the lifting device 41 is executable.
  • the embodiment of a spinning station shown in Fig. 6 is only an example.
  • the spinning stations formed in the device according to the invention and the spinning stations operated by the method according to the invention can also have cooling devices without cooling tubes.
  • cooling devices can also be operated in an advantageous manner, which conduct the cooling air flow transversely to a group of threads by means of a blowing wall.
  • Such cooling devices can also be used particularly advantageously in which the individual threads are cooled by blown candles. It is essential that a change preferably a reduction of the flow rates of the cooling air flow is adjustable within the spinning station at yarn break or when creating the threads without having to intervene in the overall supply system of the cooling air flow source.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Abkühlen einer Vielzahl synthetischer Fäden, die in Gruppen in mehreren nebeneinander betriebenen Spinnstationen extrudiert und abgekühlt werden. Den Spinnstationen wird hierzu jeweils ein Kühlluftstrom zur Abkühlung der betreffenden Fäden zugeführt, die durch eine gemeinsame Kühlluftstromquelle gespeist werden. Um insbesondere bei Betriebsstörungen eine Veränderung der Kühlluftströme einleiten zu können, wird erfindungsgemäß eine Durchflussmenge zumindest eines der Kühlluftströme der betreffenden Spinnstationen unabhängig von der Kühlluftstromquelle geändert. Hierzu weist eine der Spinnstation zugeordnete Versorgungsleitung ein Stellmittel zur Einstellung der Durchflussmenge des Kühlluftstromes auf.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Abkühlen einer
Vielzahl synthetischer Fäden Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schmelzspinnen und Abkühlen einer Vielzahl synthetischer Fäden gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 10. Ein gattungsgemäßes Verfahren sowie eine gattungsgemäße Vorrichtung sind beispielsweise aus der WO 2005/052224 AI bekannt.
Bei der Herstellung von synthetischen Fäden werden diese üblicherweise in einer großen Vielzahl hergestellt. Zur Handhabung insbesondere bei Prozessbeginn und einer Prozessunterbrechung werden die Fäden in Gruppen durch mehrere in einer Spinnanlage nebeneinander angeordnete Spinnstationen extrudiert und abgekühlt. So werden die durch eine Spinnstation erzeugten Fäden gemeinsam durch eine der Spinnstation zugeordnete Aufwickeleinrichtung zu Spulen gewickelt. Je nach Beschaf- fenheit der Aufwickeleinrichtung können innerhalb einer Spinnstation 8 bis 32 Fäden gleichzeitig hergestellt werden. Die Spinnstationen werden nebeneinander betrieben und sind gemeinsam in einer Maschinenhalle aufgestellt. Um die frisch extrudierten Fäden in den Spinnstationen abkühlen zu können, wird jeder der Spinnstationen ein separater Kühlluft- ström zugeführt, der einer betreffenden Kühleinrichtung zur Abkühlung der Fäden zugeführt wird.
Wie aus der WO 2005/052224 AI hervorgeht, werden die den Spinnstationen zugeführten Kühlluftströme durch eine gemeinsame Kühlluftstrom- quelle gespeist. Die Kühlluftstromquelle ist hierzu an einer Hauptleitung angeschlossen, die sich entlang der Spinnstationen erstreckt, so dass die den Spinnstationen zugeordneten Kühleinrichtungen durch jeweilige Versorgungsleitungen mit der Hauptleitung verbunden sind. So lässt sich jedem der Spinnstationen ein aus einem Hauptstrom gespeisten Kühlluft- ström zuführen. Innerhalb der Spinnstation lässt sich der Kühlstrom je nach Ausbildung der Kühleinrichtung als quergerichteter Luftstrom oder als radial gerichteter Luftstrom der Fadenschar zuführen. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, den Kühlluftstrom innerhalb der Kühleinrich- tung durch eine Mehrzahl von Kühlzylindern oder Blaskerzen aufzuteilen und jedem einzelnen Faden innerhalb der Spinnstation einen Teilkühlluftstrom zuzuführen.
Bei den bekannten Verfahren und der bekannten Vorrichtung werden in jeder Spinnstation identische Kühlluftströme erzeugt, deren Intensität im Wesentlichen durch den jeweiligen Prozess und Fadentyp vorbestimmt ist.
Um bei der Herstellung synthetischer Fäden hohe Prozessgeschwindigkei- ten zu erreichen, wurden Kühleinrichtungen geschaffen, bei welchen zwischen den Kühlluftstrom und dem Faden möglichst geringe Relativgeschwindigkeiten auftreten. Derartige Kühleinrichtungen erfordern somit in der Regel höhere Durchflussmengen, die durch Erhöhung der Leistung der Kühlstromquellen bereitgestellt werden können. Es hat sich jedoch nun herausgestellt, dass die erhöhten Durchflussmengen in den Spinnstationen nicht für alle Betriebszustände geeignet sind. So stellt sich insbesondere das Anspinnen und Anlegen der Fäden bei höheren Durchflussmengen des Kühlstroms als sehr problematisch dar. Es ist nun Aufgabe der Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art zum Extrudieren und Abkühlen einer Vielzahl von Fäden zu schaffen, bei welcher alle Spinnstationen gemeinsam mit relativ hohen Durchflussmengen der durch eine Kühlstromquelle gespeisten Kühlluftströme betrieben werden können.
Ein weiteres Ziel der Erfindung liegt darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Abkühlen einer Vielzahl synthetischer Fäden zu schaffen, bei welcher die nebeneinander betriebenen Spinnsta- tionen bei unterschiedlichem Kühlluftbedarf durch eine gemeinsame Kühlluftstromquelle versorgt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen nach Anspruch 1 sowie durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen nach Anspruch 10 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merkmalskombinationen der jeweiligen Unteransprüche definiert.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass in der Spinnstation unmittelbar ein auf die momentane Betriebs Situation angepasste Einstellung der Durchflussmenge des zugeführten Kühlluftstromes möglich ist, ohne dass ein durch die Kühlstromquelle erzeugter Hauptstrom geändert wer- den muss. Die Bedenken, dass eine veränderte Durchflussmenge an zumindest einer der Spinnstationen die benachbarten Kühlluftströme der benachbarten Spinnstationen negativ beeinflusst, wurde nicht festgestellt. So hat sich gezeigt, dass die Laufzeiten in einer Spinnstation mit einer gegenüber dem herkömmlichen Betrieb veränderten Einstellung in der Durchflussmenge des Kühlluftstromes relativ gering ausfallen und somit sich im Gesamtsystem aller Spinnstationen nicht bemerkbar machen. Darüber hinaus treten veränderte Betriebssituationen in der Regel nur an wenigen Spinnstationen innerhalb einer Gesamtanlage gleichzeitig auf, so dass der eigentliche Produktionsprozess in den Spinnstationen hiervon im wesentlichen unbeeinflusst bleibt.
Insoweit hat sich die Verfahrensvariante besonders bewährt, bei welcher die Durchflussmengen der Kühlluftströme benachbarter Spinnstationen unabhängig voneinander einstellbar sind. Damit sind individuell Einstel- lungen oder aber auch unterschiedliche Ausbildungen der Kühleinrichtungen in den Spinnstationen ausführbar.
In vielen Anwendungsfällen hat sich gezeigt, dass bereits mit einer Verstellung zwischen zwei Einstellungen des Kühlluftstromes eine hohe Pro- duktionssicherheit im gesamten Ablauf zur Herstellung der Fäden erreicht werden konnte. So ist es üblich, dass im Betriebszustand der Kühlluftstrom auf eine Betriebsmenge eingestellt ist, die die erhöhten Durchflussmengen zur Abkühlung der Fäden bereitstellt. Um nach einem Fa- denbruch oder einem Prozessbeginn ein sicheres Anlegen der Fäden oder Anspinnen zu ermöglichen, wird die Durchflussmenge der Kühlströme auf eine Ruhemenge eingestellt, die beispielsweise einen Mindestkühlluft- strom aufrechterhält. Grundsätzlich besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass die Ruhemenge des Kühlluftstromes höher ist als die Betriebsmenge des Kühlluftstromes um bestimmte Anlegevorgänge derart zu verbessern, dass der Kühlluftstrom zur pneumatischen Förderung der losen Fadenenden einsetzbar ist. Die Einstellung der Durchflussmengen der Kühlluftströme wird bevorzugt durch Drosselklappen ausgeführt, die in den Versorgungsleitungen der Spinnstation integriert sind. Hierbei ist jeweils nur eine Drosselung eines Maximal durch die Kühlluftstromquelle bereitgestellten Kühlstroms möglich.
Demgegenüber stellt eine weitere Verfahrensvariante die Möglichkeit dar, um eine höhere Durchflussmenge des Kühlluftstromes gegenüber der Kühlluftstromquelle zu erhalten. In diesem Fall wird die Einstellung der Durchflussmenge des Kühlluftstromes in der Spinnstation durch ein Hilfsgebläse ausgeführt.
Je nach Ausbildung der Stellmittel sind die für die Prozessänderung erforderlichen Steuerungen manuell oder automatisch ausführbar. Bei einer automatischen Steuerung wird die Drosselklappe über einen elektrischen Stellaktor bedient, der in einem Steuerkreis einer Steuereinrichtung eingebunden ist. Hierbei hat sich insbesondere die Variante bewährt, bei welcher eine Fadenüberwachsungseinrichtung ebenfalls in dem Steuerkreis der Steuereinrichtung eingebunden ist, so dass die bei einem Fadenbruch erzeugten Signale unmittelbar dazu genutzt werden können, um eine Anpassung des Kühlluftstromes an die geänderte Betriebssituation auszuführen.
Für den Fall, dass die Einstellung des Kühlluftstromes durch das Hilfsge- bläse erfolgt, lässt sich ohne weiteres ein Gebläsemotor in den Steueralgorithmus der Spinnstation einbeziehen.
Die Flexibilität sowie der Einstellungsbereich zur Veränderung der Kühlluftströme lässt sich dadurch noch erweitern und verbessern, indem ein durch die Kühlstromquelle erzeugter Hauptstromkühlluftstrom zur Speisung der Kühlluftströme durch Veränderung seiner Durchflussmenge eingestellt wird. Somit lässt sich übergeordnet die Hauptversorgung der Kühlluft beispielsweise auf einem konstanten Druckniveau einstellen, um an den Spinnstationen jeweils vorbestimmte Durchflussmengen der Kühl- luftströme zur Abkühlung der Fäden zu erhalten.
Das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich besonders vorteilhaft in den Fällen einsetzen, bei welchen der Kühlluftstrom zumindest bei einer der Spinnstationen in eine Druckkammer eingeleitet wird und bei welchen der Kühlluftstrom durch die Druckkammer auf mehrere die Fäden umschließende gasdurchlässige Kühlzylinder zur Abkühlung der Fäden verteilt wird. In diesen Fällen wird der Kühlluftstrom in der Spinnstation auf eine Mehrzahl von Fäden aufgeteilt zu einzelnen Teilströmen, so dass größere Druckverluste zu überwinden sind.
Die Abkühlung der Fäden in dem Kühlzylinder nachgeordneten Kühlrohre besitzt zudem den besonderen Vorteil, dass damit höhere Spinngeschwindigkeiten insbesondere zur Erzeugung von sogenannten POY- Fäden möglich sind.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist zur Durchführung des Verfahrens zumindest in einer der Versorgungsleitungen der Spinnstationen ein Stellmittel zur Einstellung der Durchflussmenge des Kühlstromes auf. So lassen sich in der Spinnstation individuelle Anpassungen des Kühlluft- Stromes ausführen, die in Abhängigkeit von dem jeweiligen Betriebszustand der Spinnstation entsprechend gewählt werden können.
Üblicherweise sind die Spinnstationen innerhalb einer gesamten Spinnan- läge zur Herstellung der synthetischen Fäden identisch ausgebildet, so dass die in den Spinnstationen erzeugten Fäden mit jeweils identisch ausgebildeten Kühleinrichtungen abgekühlt werden. Insoweit ist die Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung bevorzugt verwendet, bei welcher mehrere Stellmittel vorgesehen sind, die auf die Versorgungslei- tungen der einzelnen Spinnstationen verteilt sind und die unabhängig voneinander einstellbar sind.
Zur Einstellung der durch die Versorgungsleitung der Spinnstation zugeführten Kühlluftstromes ist das Stellmittel derart ausgeführt, dass zwi- sehen mehreren Schaltstellungen gewählt werden kann, um die Einstellung der Durchflussmenge der Kühlluftströme vorzunehmen. So lässt sich beispielsweise eine zum Abkühlen der Fäden erforderliche Durchflussmenge sowie eine zum Anspinnen der Fäden bei Prozessbeginn gewünschte Durchflussmenge des Kühlluftstromes einstellen.
Das Stellmittel lässt sich in einfacher Ausführung durch eine Drosselklappe bilden, die in der Versorgungsleitung angeordnet ist und die entweder manuell durch eine Bedienperson oder durch einen Stellaktor bedienbar ist.
Das Stellmittel lässt sich jedoch auch vorteilhaft durch ein Hilfsgebläse ausbilden, das durch einen Gebläsemotor angetrieben wird und in der Versorgungsleitung zur einer Verstärkung des Kühlluftstromes führt. Derartige Stellmittel sind besonders vorteilhaft, wenn nur wenige Spinn- Stationen einen gegenüber der Kühlluftstromquelle erhöhten Mengenbedarf an Kühlluft erfordern.
Durch die vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei welcher dem Stellaktor und/ oder dem Gebläsemotor ein Steu- ergerät zugeordnet ist, das mit einer Steuereinrichtung gekoppelt ist und das die Steuereinrichtung mit einer der betreffenden Spinnstation zugeordneten Fadenüberwachungseinheit verbunden ist, lässt sich die Einstellung des Kühlstroms automatisieren. So wird unmittelbar nach Fest- Stellung eines Fadenbruchs in der Spinnstation die Fäden üblicherweise durchtrennt und zu einer Abfallstation abgesaugt. In dieser Phase lässt sich bereits ein verminderter Kühlluftstorm dadurch einstellen, dass nach erfolgter Signalverarbeitung die Steuereinrichtung den Stellaktor oder den Gebläsemotor über die jeweiligen zugeordneten Steuergeräte ansteuert, um das Stellmittel in einer geänderten Schaltstellung zu führen.
Bei großen Schwankungen zwischen den Einstellungen der Kühlluftströme in den Spinnstationen lässt sich zur Vermeidung größerer Volumenschwankungen ein Hauptstrom durch die Weiterbildung der erfindungs- gemäßen Vorrichtung regeln, bei welcher die an der Kühlstromquelle angeschlossene Hauptleitung mit einer Bypassleitung und einem Bypassventil verbunden ist, bei welcher der Hauptleitung ein Drucksensor zugeordnet ist, und bei welcher der Drucksensor und das Bypassventil über eine Anlagensteuerung miteinander gekoppelt sind. So lässt sich ein vordefinierter Grenzbereich eines Gasdruckes innerhalb der Hauptleitung durch die Anlagensteuerung einhalten.
Für den Fall, dass die Kühlstromquelle durch ein Hauptgebläse gebildet ist, besteht jedoch auch alternativ die Möglichkeit, dass ein Gebläseantrieb und ein in der Hauptleitung angeordneter Drucksensor gemeinsam über eine Gebläse Steuerung miteinander gekoppelt sind. So lässt sich die durch das Hauptgebläse erzeugte Kühlluftmenge im bestimmten Grenzbereich regeln. Die in den Spinnstationen vorgesehenen Kühleinrichtungen zur Abkühlung der Fäden werden bevorzugt durch eine Druckkammer gebildet, an welcher die Versorgungsleitung angeschlossen ist und welche pro Spinndüse einen gasdurchlässigen Kühlzylinder aufweist. Damit lässt sich jeder durch die Spinndüsen extrudierter Faden, der üblicherweise durch eine Vielzahl von einzelnen Filamenten gebildet ist, gelichmäßig abkühlen. Der Kühlluftstrom innerhalb der Druckkammer wird so in eine Mehrzahl von Teilströmen aufgeteilt, so dass jeder Teilstrom auf einen Faden gerichtet ist.
Bei der Herstellung von sogenannten POY-Fäden hat sich insbesondere die Abkühlung der Fäden innerhalb eines Kühlrohres bewährt, bei welcher eine zusätzliche Beschleunigung der Kühlluft dazu genutzt wird, um die Spinngeschwindigkeiten zu erhöhen. Hierzu ist an einer Unterseite der Druckkammer jedem der Kühlzylinder ein Kühlrohr zugeordnet.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung werden nun anhand einiger Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Bezug zu den beigefügten Figuren näher erläutert.
Es stellen dar:
Fig. 1 schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
Fig. 2 schematisch ein Stellmittel des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 in verschiedenen Schaltstellungen zur Einstellung eines Kühlluftstromes
Fig. 3
bis
Fig. 5 schematisch mehrere Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
Fig. 6 schematisch eine Spinnstation eines der Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung
In Fig. 1 ist schematisch eine Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gezeigt. Bei dem Ausführungsbeispiel sind über- sichtshalber nur zwei Spinnstationen zur Herstellung von zwei Fadengruppen von jeweils fünf Fäden dargestellt. Üblicherweise sind eine Mehrzahl derartiger Spinnstationen nebeneinander angeordnet, um eine Vielzahl von synthetischen Fäden herzustellen. So ist auch die Anzahl der Fäden pro Spinnstation beispielhaft. Üblicherweise werden mindestens 8 bis max. 32 Fäden in einer Spinnstation parallel extrudiert und abgekühlt.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispielen sind die Spinnstationen 1.1 und 1.2 nebeneinander angeordnet. Die Spinnstationen 1.1 und 1.2 sind identisch ausgebildet. So weist jede der Spinnstationen 1.1 und 1.2 jeweils einen Spinnbalken 2 und einen unterhalb des Spinnbalkens 2 angeordnete Kühleinrichtung 6 auf. Der Spinnbalken 2 trägt an seiner Oberseite eine Spinnpumpe 3, die über einen Schmelzezulauf 4 mit einer hier nicht dargestellten Schmelzequelle verbunden ist. Die Spinnpumpe 3 ist als Mehrfachpumpe ausgebildet und wird über die Antriebswelle 5 angetrieben.
Über ein innerhalb des beheizten Spinnbalkens angeordnetes Verteilersystem ist die Spinnpumpe 3 mit einer Mehrzahl von Spinndüsen verbun- den, die an der Unterseite des Spinnbalkens 2 gehalten sind (hier nicht dargestellt).
Die unterhalb des Spinnbalkens 2 angeordnete Kühleinrichtung 6 ist in diesem Ausführungsbeispiel durch eine Druckkammer 8 und mehrere an der Unterseite der Druckkammer 8 angeschlossene Kühlrohre 7 gebildet. Hierbei ist jeweils ein Kühlrohr 7 einer hier nicht dargestellten Spinndüse zugeordnet, um jeweils die Filamentschar eines Fadens abzukühlen. So ist pro Kühlrohr 7 ein Faden 27 durch einen unterhalb der Kühlrohre 7 angeordneten Fadenführer 34 geführt.
Um die Kühleinrichtungen 6 der Spinnstationen 1.1 und 1.2 mit einem Kühlluftstrom zu versorgen, ist jeweils eine Versorgungsleitung 9.1 und 9.2 den Spinnstationen 1.1 und 1.2 zugeordnet. Die Versorgungsleitungen 9.1 und 9.2 münden jeweils in die Druckkammer 8 der Kühleinrichtung 6 der jeweiligen Spinnstation 1.1 und 1.2. Mit dem gegenüberliegenden Ende sind die Versorgungsleitungen 9.1 und 9.2 an einer Hauptleitung 10 angeschlossen. Die Hauptleitung 10 ist mit einer Kühlluftstromquelle 11 verbunden, durch welche innerhalb der Hauptleitung 10 ein Hauptstrom einer Kühlluft erzeugt wird.
Jedem der Versorgungsleitungen 9.1 und 9.2 ist jeweils ein Stellmittel 12.1 und 12.2 zugeordnet, um ein durch die Versorgungsleitung 9.1 und 9.2 jeweils in Spinnstationen 1.1 und 1.2 zugeführten Kühlluftstrom in seiner Durchflussmenge einstellen zu können. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Stellmittel 12.1 und 12.2 identisch jeweils durch eine Drosselklappe 13 ausgebildet. Die Drosselklappe 13 lässt sich dabei über einen Handrad 14 verstellen. Die mit der Kühlluftstromquelle 11 verbundene Hauptleitung 10 erstreckt sich über die hier nicht dargestellten Spinnstationen. Insoweit ist pro Spinnstation zumindest eine Versorgungsleitung an der Hauptleitung 10 angeschlossen. Im Bereich der Kühlluftstromquelle 11 weist die Hauptleitung 10 eine Bypassleitung 15 mit einem Bypassventil 16 auf. Die Bypassleitung 15 mündet in die Umgebung, so dass durch das Bypassventil 16 ein Nebenstrom der Kühlluft unmittelbar aus der Hauptleitung 10 abgeführt werden kann. Das Bypassventil 16 ist in diesem Ausführungsbeispiel durch eine manuell erstellbare Drosselklappte gebildet, um je nach Bedarf einen Nebenstrom zur Regulierung des Hauptstromes in der Hauptleitung 10 einstellen zu können.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel werden in den Spinn- Stationen 1.1 und 1.2 jeweils parallel mehrere Fäden aus einer zugeführten Polymerschmelze extrudiert und anschließend abgekühlt. Nach der Abkühlung der Fäden werden diese über ein Galettensystem abgezogen, ver streckt und anschließend zu Spulen aufgewickelt. Hierzu sind jeder Spinnstation 1.1 und 1.2 jeweils ein Galettensystem und einer Aufwickeleinrichtung zugeordnet, die hier nicht gezeigt sind. So läßt sich in jeder Spinnstation 1.1 und 1.2 eine Gruppe von Fäden kontinuierlich aus einer Polymerschmelze erzeugen. In diesem Betriebszustand wird zur Abkühlung der Fäden in der Spinnstation 1.1 oder 1.2 eine vordefinierte Durchflussmenge des durch die Versorgungsleitungen 9.1 und 9.2 zugeführten Kühlluftströme benötigt. Dementsprechend werden die Stellmittel 12.1 und 12.2 in jeweils eine erste Schaltstellung zur Einstellung der benötigten Durchflussmengen eingestellt. Am Anfang eines Prozesses oder nach einem Fadenbruch ist es erforderlich, dass die Fäden in das Galettensystem und die Aufwickeleinrichtung angelegt werden. Diese Anlegvorgänge werden bei reduzierten Produktionsgeschwindigkeiten ausgeführt, so dass ein auf Produktionsgeschwindigkeit eingestellter Kühlluftstrom in der Kühleinrichtung den Anlegevorgang behindert und stört. Ebenso stellt das Anspinnen bei Prozessbeginn besondere Anforderungen, um die frisch extrudierten Fäden einzeln durch die Kühlrohre führen zu können. Insoweit sind Einstellungen des Kühlluftstromes der Kühleinrichtung erforderlich, die eine veränderte Durchflussmenge ergeben. So lässt sich beispielsweise der Kühl- luftstrom in der Versorgungsleitung 9.1 durch das Stellmittel 12.1 auf eine Betriebsmenge oder eine Ruhemenge einstellen. Die Betriebsmenge des Kühlluftstromes wird zur Abkühlung der Fäden genutzt und die Ruhemenge, die vorzugsweise kleiner ist als die Betriebsmenge des Kühlluftstromes, wird bei Prozessunterbrechungen oder Prozessanläufen ein- gestellt. Damit können das Neuanlegen der Fäden optimiert werden, so dass kurze Unterbrechungszeiten realisierbar sind.
In Fig. 2 sind verschiedene Schaltstellungen des Stellmittels 12.1 in der Versorgungsleitung 9.1 beispielhaft gezeigt. Die Schaltstellungen werden hierbei durch unterschiedliche Stellungen der Drosselklappe 13 innerhalb der Versorgungsleitung 9.1 erreicht. So ist in Fig. 2.1 die Drosselklappe 13 in einem maximal geöffneten Zustand dargestellt, so dass die zugeführte Durchflussmenge des Kühlluftstromes unvermindert die Drosselklappe 13 passieren kann. In Fig. 2.2 ist eine veränderte Schaltstellung der Drosselklappe 13 gezeigt, wobei innerhalb der Versorgungsleitung ein reduzierter Öffnungsquerschnitt durch die Drosselklappe 13 freigegeben ist. Dadurch wird eine reduzierte Durchflussmenge an dem Kühlluftstrom eingestellt. Diese Stellung könnte beispielsweise genutzt werden, um eine Ruhemenge des Kühlluftstromes an der Spinnstation einzustellen.
In Fig. 2.3 ist eine geschlossene Stellung der Drosselklappe 13 dargestellt, so dass der Kühlluftstrom in der Versorgungsleitung 9.1 unterbrochen ist und somit der Spinnstation 1.1 kein Kühlluftstrom zugeführt wird. Diese Stellung lässt sich vorzugsweise bei Wartungsarbeiten an der Spinnstation einstellen. Um eine hohe Reproduzierbarkeit der einzelnen Drosselstellungen der Drosselklappe 13 zu erreichen, besteht auch die Möglichkeit, die Stellung der Drosselklappe 13 durch einen Sensor beispielsweise einem Winkelgeber zu überwachen. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel können so an den Spinnstationen 1.1 und 1.2 die Kühlluftströme individuell eingestellt werden, ohne dass dabei der durch die Kühlluftstromquelle 11 erzeugte Hauptstrom in der Hauptleitung 10 verändert wird. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel werden die Einstellungen der Kühlluft- ströme manuell durch individuelle Bedienpersonen ausgeführt. Grundsätzlich besteht jedoch auch die Möglichkeit, derartige Einstellungen automatisiert auszuführen und in dem Steuerungskonzept der Maschine zu integrieren. Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel ließe sich so durch zusätzliche Aktoren und Steuergeräte weiterbilden wie in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 gezeigt.
Das in Fig. 3 dargestellte Ausführungsbeispiel ist im Aufbau identisch zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1, so dass zu der vorgenannten Be- Schreibung Bezug genommen wird und an dieser Stelle nur die Unterschiede erläutert werden.
Zur automatisierten Einstellung der Kühlluftströme sind den Stellmitteln 12.1 und 12.2 jeweils ein Stellaktor 17 zugeordnet, der mit einem Steuergerät 18 gekoppelt ist. Die Steuergeräte 18 der Stellmittel 12.1 und 12.2 sind mit einer zentralen Steuereinrichtung 19 verbunden.
Jeder der Spinnstationen 1.1 und 1.2 weist ein Bedientableau 20.1 und 20.2 auf, die mit der Steuereinrichtung 19 verknüpft sind. Über die Be- dientableaus 20.1 und 20.2 lassen sich Steuerbefehle über eine Bedienperson eingeben, um beispielsweise ein Anspinnen oder eine Wartung einzuleiten. So ist es üblich, dass die Kühleinrichtung 6 höhenverstellbar ausgebildet ist und über hier nicht dargestellte Verstellungen an dem Spinnbalken gelöst werden kann. So werden die Versorgungsleitungen 9.1 und 9.2 vorzugsweise flexibel ausgebildet.
Um nun an den Stellmitteln 12.1 und 12.2 jeweils eine vordefinierte Durchflussmenge des Kühlluftstromes an den Spinnstationen 1.1 und 1.2 zu halten, lässt sich über das Bedientableau 20.1 oder 20.2 jeweils die gewünschte Schaltstellung eingeben, so dass über die Steuereinrichtung 19 das entsprechende Steuergerät 18 und der Stellaktor 17 zur Einstellung des Stellmittels 12.1 oder 12.2 angesteuert werden. Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine übergeordnete Regelung des Hauptstromes vorgesehen. Hierzu ist dem Bypassventil 16 ein Ventilaktor 21 und eine Ventilsteuerung 22 zugeordnet, die mit der Steuereinrichtung 19 gekoppelt sind. Der Hauptleitung 10 ist ein Drucksensor 28 zugeordnet, der mit der Steuereinrichtung 19 verbunden ist. So lässt sich innerhalb der Steuereinrichtung 19 ein durch den Drucksensor 28 zugeführtes Drucksignal ständig überwachen und in Abhängigkeit von einem Ist- Soll-Vergleich entsprechende Ventilsteuerungen an dem Bypassventil 16 ausführen. Damit lässt sich eine vergleichmäßigte Versorgung aller angeschlossenen Spinnstationen 1.1 und 1.2 erreichen. Um die Vorkommnisse innerhalb einer Spinnstation bis zum Aufwickeln der Fäden mit in das Steuerungskonzept einbinden zu können, ist in Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt, das im Aufbau im Wesentli- chen identisch zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ausgeführt ist. Insoweit wird an dieser Stelle Bezug zu den zuvor genannten Beschreibungen genommen und nur die wesentlichen Unterschiede erläutert.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die den Spinn- Stationen 1.1 und 1.2 zugeordneten Galettensysteme 25.1 und 25.2 sowie Aufwickeleinrichtungen 26.1 und 26.2 schematisch dargestellt. Die Galettensysteme 25.1 und 25.2 sind üblicherweise unmittelbar unterhalb der Kühleinrichtung 6 der Spinnstationen 1.1 und 1.2 angeordnet, um die Fadenschar aus der Kühleinrichtung 6 abzuziehen. Den Galettensystemen 25.1 und 25.2 sind die Aufwickeleinrichtungen 26.1 und 26.2 nachgeordnet, in welchem die Fäden parallel nebeneinander jeweils zu Spulen gewickelt werden. Zwischen dem Galettensystem 25.1 und der Aufwickeleinrichtung 26.1 ist eine Fadenüberwachungseinheit 24.1 angeordnet, um beispielsweise einen Fadenbruch zu derektieren. Die Faden- Überwachungseinheit 24.1 ist mit einer Stellensteuereinheit 23.1 verbunden, die der Spinnstation 1.1 zugeordnet ist und mit dem Bedientableau 20.1 gekoppelt ist. Die Stellensteuereinheit 23.1 ist ebenfalls mit dem Steuergerät 18 des Stellaktors 17 verbunden, um das Stellmittel 12.1 in der Versorgungsleitung 9.1 zu steuern.
Analog zu der Spinnstation 1.1 ist der Spinnstation 1.2 ebenfalls eine Stellensteuereinheit 23.2 zugeordnet, die mit einem Bedientableau 20.2, der Fadenüberwachungseinheit 24.2 und dem Stellmittel 12.2 verbunden ist. Durch diese zusätzliche Verknüpfung mit einer Fadenüberwachungs- einheit lässt sich insoweit die Einstellung der Kühlluftströme in den Spinnstationen derart automatisieren, so dass bei Erkennen eines Fadenbruchs unmittelbar eine geänderte Einstellung der Durchflussmenge des Kühlluftstromes an dem betreffenden Stellmittel 12.1 oder 12.2 eingestellt wird. Nach Beseitigung der Prozessstörung und nach dem Neuanle- gen könnte dann über das Bedientableau 20.1 oder 20.2 jeweils eine Rückstellung des Stellmittels 12.1 oder 12.2 über die Stellensteuereinheit 23.1 oder 23.2 eingestellt werden. Zur Erzeugung des Hauptstromes in der Hauptleitung 10 ist bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 die Kühlluftstromquelle 11 als Hauptgebläse 29 ausgebildet und wird über einen Gebläseantrieb 30 angetrieben. Eine übergeordnete Regelung des Hauptstromes lässt sich in diesem Fall dadurch bewirken, dass dem Gebläseantrieb 30 eine Gebläsesteuerung 31 zugeordnet ist, die mit einem Drucksensor 28 verbunden ist. Der Drucksensor 28 ist in der Hauptleitung 10 angeordnet und überwacht einen in der Hauptleitung durch Einspeisung der Kühlluft erzeugten Überdruck. Damit lässt sich unabhängig von den Bedingungen in den Spinnstationen 1.1 und 1.2 ein möglichst konstanter Strom in der Hauptleitung erzeugen.
Wie bereits eingangs genannt, werden derartige Ausführungsbeispiele mit einer Mehrzahl von Spinnstationen betrieben, die vorzugsweise in einer Reihenanordnung nebeneinander angeordnet sind. Hierbei ist es durchaus üblich, dass nicht alle Spinnstationen identisch ausgebildet sind, so dass beispielsweise unterschiedliche Kühleinrichtungen zur Abkühlung der Fäden verwendet werden. Um dennoch an bestimmten Spinnstationen eine individuelle Einstellung der Kühlluftströme zu ermöglichen, ist in Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt. Bei dem in Fig. 5 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die ersten drei Spinnstationen darge- stellt, wobei die Spinnstationen 1.1 und 1.2 identisch zu den vorgenannten Ausführungsbeispielen ausgeführt ist. Die Spinnstation 1.3 dagegen weist eine Kühleinrichtung 6 auf, bei welcher keine Kühlrohre zur Abkühlung der Fäden verwendet werden. Die Spinnstationen 1.1 und 1.2 sind identisch zu den Spinnstationen 1.1 und 1.2 des Ausführungsbeispiels nach Fig. 4 ausgebildet, wobei nur das Stellmittel 12.1 und 12.2 in diesem Fall durch ein Hilfsgebläse 32 gebildet wird. Das jeweilige Hilfsgebläse 32 wird über einen Gebläsemotor 33 betrieben, das mit dem Steuergerät 18 gesteuert wird. Das Steuergerät 18 ist mit der Stellensteuereinheit 23.1 bzw. 23.2 verbunden, die mit den Bedientableaus 20.1 bzw. 20.2 und der Fadenüberwachungseinheit 24.1 bzw. 24.2 gekoppelt ist.
Demgegenüber ist die Spinnstation 1.3 über eine Versorgungsleitung 9.3 mit der Hauptleitung 10 verbunden, die kein Stellmittel aufweist. Hierbei wird der der Spinnstation 1.3 zugeführte Kühlluftstrom allein durch die Einstellung des Hauptstromes in der Hauptleitung und den Querschnittverhältnissen zwischen der Versorgungsleitung 9.3 und der Hauptleitung 10 bestimmt. Diese durch die Kühlluftstromquelle 11 erzeugte Durch- flussmenge des Kühlluftstromes wird in den Spinnstationen 1.1 und 1.2 als Grundversorgung aufgenommen. Um eine für die Abkühlung der Fäden erhöhte Durchflussmenge des Kühlluftstromes zu erhalten, wird das Hülsgebläse 32 genutzt. An dieser Stelle sei jedoch grundsätzlich erwähnt, dass derartige Hilfsgebläse auch in den Ausführungsbeispielen nach Fig. 3 und 4 einsetzbar wären, um beispielsweise über das Hilfsgebläse eine Druckerhöhung zu erzeugen, die über die Drosselklappe regelbar ist. Wesentlich hierbei ist, dass in den Spinnstationen jeweils eine für die unterschiedlichen Be- triebszustände wie Anspinnen, Fadenbruch, Fäden anlegen usw. entsprechende Justierungen des der Kühleinrichtung zugeführten Kühlluftstromes möglich ist.
In Fig. 6 ist ein Ausführungsbeispiel einer Spinnstation dargestellt, wie sie beispielsweise in den Ausführungsbeispielen nach Fig. 1 bis 5 vorteilhaft einsetzbar wäre. Das Ausführungsbeispiel einer Spinnstation weist einen Spinnbalken 2 auf, der eine Mehrzahl von Spinndüsen 39 aufweist, die über einen Verteilerleitungssystem 40 mit einer Spinnpumpe 3 verbunden sind. Der Spinnbalken 2 ist beheizbar ausgebildet, um die schmelzeführenden Bauteile zu beheizen.
An der Unterseite des Spinnbalkens 2 ist eine Druckkammer 8 angeordnet, die durch eine Hubeinrichtung 41 gehalten ist und in ihrer Höhe relativ zum Spinnbalken 2 verstellbar ausgebildet ist. Die Druckkammer 8 weist in diesem Ausführungsbeispiel eine Oberkammer 36 und eine Unterkammer 37 auf, die durch eine gasdurchlässige Zwischenwand 42 voneinander getrennt sind. Eine Versorgungsleitung 9.1 ist an der Unterkammer 37 der Druckkammer 8 angeschlossen, so dass ein in die Unter- kammer 37 einströmender Kühlluftstrom auf die Oberkammer 36 verteilt wird. Innerhalb der Oberkammer 36 sind koaxial zu den Spinndüsen 39 Kühlzylinder 35 angeordnet, die eine gasdurchlässige Wand aufweisen. Die Kühlzylinder 35 umschließen jeweils das durch die Spinndüsen erzeugte Filamentbündel, welches üblicherweise zu einem Faden zusam- mengeführt wird. Über die Kühlzylinder 35 wird somit der in die Oberkammer 36 gelangte Kühlluftstrom aufgeteilt und in Teilströmen den ex- trudierten Filamentbündeln zugeführt.
In Verlängerung der Kühlzylinder 35 ist jeweils ein Rohrstutzen 38 und ein Kühlrohr 7 vorgesehen, um die Abkühlung der Filamente auszuführen. Die Rohrstutzen 38 durchdringen die Unterkammer 37, an dessen Unterseiten die Kühlrohre 7 gehalten sind. Die Kühlrohre 7 weisen in ihrem Fadenverlauf eine Querschnittverengung auf, so dass die über die Kühlzylinder 35 eingeleiteten Teilströme eine zusätzliche Beschleunigung erhalten, um möglichst hohe Spinngeschwindigkeiten zu erreichen.
Um eine große Anzahl von Fäden mit einem der Spinnstation zugeführten Kühlluftstrom gleichmäßig kühlen zu können, sind hohe Durchflussmengen erforderlich, die im Bereich von 40 bis 120 m3/h liegen können.
Bei dem in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel lässt sich die Steuerung der Hubeinrichtung 41, um beispielsweise bei einem Wartungszyklus die Kühleinrichtung 6 von dem Spinnbalken 2 zu trennen, vorteilhaft ebenfalls mit einer zentralen Steuereinrichtung 19 oder einer Stellensteu- ereinheit 23.1 oder 23.2 kombinieren, so dass die Einstellung der Durchflussmenge des Kühlluftstromes in Abhängigkeit von der Steuerung der Hubeinrichtung 41 ausführbar ist. Das in Fig. 6 dargestellte Ausführungsbeispiel einer Spinnstation ist nur beispielhaft. Grundsätzlich können die in der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgebildeten Spinnstationen und die durch das erfindungsgemäße Verfahren betriebenen Spinnstationen auch Kühleinrichtungen oh- ne Kühlrohre aufweisen. So lassen sich auch vorteilhaft Kühleinrichtungen derart betreiben, die mittels einer Blaswand den Kühlluftstrom quer auf eine Fadenschar leiten. Besonders vorteilhaft können auch derartige Kühleinrichtungen genutzt werden, bei welcher die einzelnen Fäden durch Blaskerzen gekühlt werden. Wesentlich hierbei ist, dass innerhalb der Spinnstation bei Fadenbruch oder beim Anlegen der Fäden eine Veränderung vorzugsweise eine Reduzierung der Durchflussmengen des Kühlluftstromes einstellbar ist ohne dabei in das Gesamtversorgungssystem der Kühlluftstromquelle eingreifen zu müssen.
Bezugszeichenliste
1.1, 1.2, 1.3 Spinnstation
2 Spinnbalken
3 Spinnpumpe
4 Schmelzezulauf
5 Antriebswelle
6 Kühleinrichtung
7 Kühlrohr
8 Druckkammer
9.1, 9.2, 9.3 Versorgungsleitung
10 Hauptleitung
11 Kühlluf t Stromquelle
12.1, 12.2, 12.3 Stellmittel
13 Drosselklappe
14 Handrad
15 Bypassleitung
16 Bypassventil
17 Stellaktor
18 Steuergerät
19 Steuereinrichtung
20.1, 20.2 Bedientableau
21 Ventil aktor
22 Ventilsteuerung
23.1, 23.2 Stellensteuereinheit
24.1, 24.2 Fadenüberwachungseinheit
25.1, 25.2 Galettensystem
26.1, 26.2 Aufwickeleinrichtung
27 Fäden
28 Drucksensor
29 Hauptgebläse
30 Gebläseantrieb
31 Gebläsesteuerung
32 Hilfsgebläse 33 Gebläsemotor
34 Fadenführer
35 Kühlzylinder
36 Oberkammer
37 Unterkammer
38 Rohrstutzen
39 Spinndüse
40 Verteilerleitungssystem
41 Hubeinrichtung
42 Zwischenwand

Claims

Patentansprüche
Verfahren zum Schmelz spinnen und Abkühlen einer Vielzahl synthetischer Fäden, bei welchem die Fäden in Gruppen in mehreren nebeneinander betriebenen Spinnstationen extru- diert und abgekühlt werden, bei welchem den Spinnstationen jeweils ein Kühlluftstrom zur Abkühlung der betreffenden Fäden zugeführt wird und bei welchem die Kühlluftströme der Spinnstationen durch eine gemeinsamen Kühlluftstromquelle gespeist werden,
dadurch gekennzeichnet, dass
bei einer Änderung eines Betriebszustandes in einer der Spinnstationen eine Durchflussmenge des Kühlluftstroms der betreffenden Spinnstationen unabhängig von der Kühlluftstromquelle verändert wird.
Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Durchflussmengen der Kühlluftströme benachbarter Spinnstationen unabhängig voneinander eingestellt werden.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Durchflussmenge des Kühlluftstroms der Spinnstation zwischen einer Ruhemenge des Kühlluftstroms und einer Betriebsmenge des Kühlluftstroms verstellt wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Durchflussmenge des Kühlluftstroms durch eine Drosselklappe und/oder einem Hilfsgebläse in einer mit der Spinnstation verbunden Versorgungsleitung eingestellt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Drosselklappe manuell oder über einen elektrischen Stellaktor bedient wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 und 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Stellaktor und/oder ein Gebläsemotor des Hilfsgebläses durch eine Steuereinrichtung gesteuert wird und dass die Fä- den der Spinnstation durch eine Fadenüberwachungseinrichtung überwacht werden, deren Signale bei einem Fadenbruch der Steuereinrichtung zu geführt werden.
7. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein durch die Kühlluftstromquelle erzeugter Hauptkühlluftstrom zur Speisung der Kühlluftströme der Spinnstationen durch Veränderung seiner Durchflussmenge eingestellt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Kühlluftstrom zumindest bei einer der Spinnstationen in eine Druckkammer eingeleitet wird und dass der Kühlluftstrom durch die Druckkammer auf mehrere die Fäden um- schließende gasdurchlässige Kühlzylinder zur Abkühlung der
Fäden verteilt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Kühlluftstrom durch die Kühlzylinder auf mehrere die
Fäden umschließende Kühlrohre verteilt wird.
10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit mehreren Spinnstationen (1.1, 1.2, die jeweils einen Spinnbalken (2) mit mehreren Spinndüsen (39) und eine Kühleinrichtung (6) aufweisen, mit mehreren den Spinnstationen (1.1, 1.2) zugeordneten Versorgungsleitungen (9.1, 9.2), welche an einer Hauptleitung (10) ange- schlössen sind und die Kühleinrichtungen (6) der Spinnstationen (1.1, 1.2) parallel mit einer zentralen Kühlluftstromquelle (11) verbinden,
dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest einer der Versorgungsleitungen (9.1, 9.2) ein Stellmittel (12.1) zur Einstellung einer Durchflussmenge eines
Kühlluftstroms zugeordnet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
mehrere Stellmittel (12.1, 12.2) vorgesehen sind, die auf die
Versorgungsleitungen (9.1, 9.2) verteilt sind und die unabhängig voneinander einstellbar sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Stellmittel (12.1) oder die Stellmittel (12.1, 12.2) jeweils mehrere Schaltstellungen zur Einstellung der Durchflussmengen der Kühlluftströme aufweisen.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Stellmittel (12.1) durch eine Drosselklappe (13) gebildet ist, die manuell oder durch einen Stellaktor (17) bedienbar ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Stellmittel (12.1) durch ein Hilfsgebläse (32) gebildet ist, das durch einen Gebläsemotor (33) angetrieben wird.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14,
dadurch gekennzeichnet, dass
dem Stellaktor (17) und/oder dem Gebläsemotor (33) ein Steuergerät (18) zugeordnet ist, das mit einer Steuereinrich- tung (19, 23.1) gekoppelt ist, und dass die Steuereinrichtung
(19) mit einer der betreffenden Spinnstation (1.1) zugeordneten Fadenüberwachungseinheit (24.1) verbunden ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, dass
die an der Kühlluftstromquelle (11) angeschlossene Hauptleitung (10) mit einer Bypassleitung (15) und einem Bypassventil (16) verbunden ist, dass der Hauptleitung (10) ein Drucksensor (28) zugeordnet ist und dass der Drucksensor (28) und das Bypassventil (16) über eine Steuereinrichtung (19) miteinander gekoppelt sind.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Kühlluftstromquelle (11) durch ein Hauptgebläse (29) mit einem steuerbaren Gebläseantrieb (30) gebildet ist, dass das Hauptgebläse (29) an der Hauptleitung (10) angeschlossen ist, dass der Hauptleitung (10) ein Drucksensor (28) zugeordnet ist und dass der Drucksensor (28) und der Gebläseantrieb (30) über eine Gebläsesteuerung (31) miteinander gekoppelt sind.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 17,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Kühleinrichtung (6) zumindest einer der Spinnstationen (1.1, 1.2) ein Druckkammer (8) aufweist, welche pro Spinndüse (39) einen gasdurchlässigen Kühlzylinder (35) enthält.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet, dass an einer Unterseite der Druckkammer (8) mehrere Kühlrohre (7) angeschlossen sind, die in Verlängerung der Kühlzylinder (35) mit diesen verbunden sind.
EP11708876A 2010-03-24 2011-03-18 Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen und abkühlen einer vielzahl synthetischer fäden Withdrawn EP2550381A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010012461 2010-03-24
PCT/EP2011/054095 WO2011117146A2 (de) 2010-03-24 2011-03-18 Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen und abkühlen einer vielzahl synthetischer fäden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2550381A2 true EP2550381A2 (de) 2013-01-30

Family

ID=44490805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11708876A Withdrawn EP2550381A2 (de) 2010-03-24 2011-03-18 Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen und abkühlen einer vielzahl synthetischer fäden

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2550381A2 (de)
CN (1) CN102869819B (de)
WO (1) WO2011117146A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013153018A1 (de) * 2012-04-13 2013-10-17 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur herstellung synthetischer fäden
EP3081676A1 (de) * 2015-04-16 2016-10-19 NV Michel van de Wiele Maschine zur herstellung von synthetischen fäden
WO2016173828A1 (de) * 2015-04-25 2016-11-03 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen und abkühlen von multifilen fäden
DE102021003310A1 (de) * 2021-06-26 2022-12-29 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Schmelzspinnvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1288349A1 (de) * 2001-08-25 2003-03-05 Neumag GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Kühlen einer Filamentschar
WO2005052224A1 (de) * 2003-11-27 2005-06-09 Saurer Gmbh & Co. Kg Spinnanlage
WO2007059914A1 (de) * 2005-11-24 2007-05-31 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen und abkühlen eines multifilen fadens mit kühllufttemperaturmessung innerhalb des filamentbündels

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4404258A1 (de) * 1993-02-22 1994-08-25 Barmag Barmer Maschf Anblaseinrichtung in einer Spinnanlage für thermoplastische Fäden
TW268054B (de) * 1993-12-03 1996-01-11 Rieter Automatik Gmbh
JP3442896B2 (ja) * 1994-04-22 2003-09-02 三井化学株式会社 不織布の製造方法及び装置
DE59510143D1 (de) * 1994-12-02 2002-05-08 Barmag Barmer Maschf Spinnbalken zum spinnen einer mehrzahl von synthetischen fäden und spinnanlage mit einem derartigen spinnbalken
CN1117186C (zh) * 1998-07-23 2003-08-06 巴马格股份公司 用于纺合成长丝的纺丝装置和方法
EP1079008A1 (de) * 1999-08-26 2001-02-28 B a r m a g AG Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen eines multifilen Fadens
DE502007005850D1 (de) * 2006-05-08 2011-01-13 Oerlikon Textile Gmbh & Co Kg Spinn-treck-texturiermaschine
WO2007128498A1 (de) * 2006-05-08 2007-11-15 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum schmelzspinnen, behandeln und aufwickeln, von synthetischen fäden
DE102008023807A1 (de) * 2007-06-06 2008-12-11 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Schmelzspinnen einer Mehrzahl von Verbundfäden
DE102009038496A1 (de) * 2008-09-05 2010-03-11 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Aufwickeln mehrerer synthetischer Fäden
CN201313957Y (zh) * 2008-10-15 2009-09-23 邵阳纺织机械有限责任公司 一种纺丝用中心环吹筒

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1288349A1 (de) * 2001-08-25 2003-03-05 Neumag GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Kühlen einer Filamentschar
WO2005052224A1 (de) * 2003-11-27 2005-06-09 Saurer Gmbh & Co. Kg Spinnanlage
WO2007059914A1 (de) * 2005-11-24 2007-05-31 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen und abkühlen eines multifilen fadens mit kühllufttemperaturmessung innerhalb des filamentbündels

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2011117146A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011117146A3 (de) 2011-11-17
CN102869819A (zh) 2013-01-09
CN102869819B (zh) 2015-08-12
WO2011117146A2 (de) 2011-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2016211B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen, behandeln und aufwickeln, von synthetischen fäden
EP2016212B1 (de) Spinn-treck-texturiermaschine
EP1527217B1 (de) Vorrichtung zum spinnen und aufwickeln
EP2558626B1 (de) Vorrichtung zum abziehen und aufwickeln synthetischer fäden
EP3036361B1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer mehrzahl synthetischer fäden
DE102009038496A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Aufwickeln mehrerer synthetischer Fäden
EP2569467B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen und abkühlen einer vielzahl synthetischer fäden
DE102009021131A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Aufwickeln einer Mehrzahl von Fäden sowie ein Verfahren zum Führen mehrerer Fäden beim Schmelzspinnen und Aufwickeln
DE102016112394A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Abkühlen einer Filamentschar
EP1238273B1 (de) Verfahren zur steuerung einer texturiermaschine sowie eine texturiermaschine
EP2550381A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen und abkühlen einer vielzahl synthetischer fäden
WO2005052225A1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen einer vielzahl von fäden
WO2013076017A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines spinnkabels
EP1247883A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schmelzspinnen und Ablegen mehrerer Spinnkabel
EP1838908B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen und texturieren einer vielzahl von multifilen faeden
WO2007028269A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von filamentgarnen mittels schmelzspinnen.
DE102015012846A1 (de) Schmelzspinnvorrichtung
DE4220915A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung synthetischer Endlosfilamente
DE10355294A1 (de) Spinnanlage
DE102004039510A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schmelzspinnen, Abziehen, Behandeln und Aufwickeln mehrerer synthetischer Fäden
EP3807453A1 (de) Verfahren zur steuerung eines schmelzspinnprozesses sowie eine schmelzspinnvorrichtung
EP3209820B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schmelzspinnen und kühlen einer filamentschar
EP2971293A1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln mehrerer synthetischer fäden
DE10355542A1 (de) Spinnanlage
DE102019000947A1 (de) Verwirbelungsvorrichtung zum Verwirbeln eines multifilen Fadens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121010

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20151022

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160302