EP2544177A2 - Schallabsorber aus mechanisch flexiblen Halmen - Google Patents

Schallabsorber aus mechanisch flexiblen Halmen Download PDF

Info

Publication number
EP2544177A2
EP2544177A2 EP12175285A EP12175285A EP2544177A2 EP 2544177 A2 EP2544177 A2 EP 2544177A2 EP 12175285 A EP12175285 A EP 12175285A EP 12175285 A EP12175285 A EP 12175285A EP 2544177 A2 EP2544177 A2 EP 2544177A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elements
widening
sound absorber
absorber according
connecting elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12175285A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2544177A3 (de
Inventor
Philip Leistner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Publication of EP2544177A2 publication Critical patent/EP2544177A2/de
Publication of EP2544177A3 publication Critical patent/EP2544177A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/172Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using resonance effects

Definitions

  • the invention relates to a sound absorber in the manner of a microperforated absorber in which a microperforated surface is arranged at a distance in front of a wall. Between the microperforated surface and the wall is an air space. Impact sound waves cause the volume of air in the small openings of the surface to vibrate. The air space between the microperforated surface and the wall can serve as a spring for the vibration of the air volume in the openings. This can be done a damping of this vibration.
  • a group of sound absorbers which is essential for practical application consists of acoustically permeable fabrics, eg tissue, microperforated panels and foils, and a back volume formed by spacers [Fuchs, H .: Sound Absorber and Silencer, Fasold, W., Veres, E .: Bauphysikalische Designeslehre . DE 4315759 . DE 4437196 ] as in Fig. 1 shown.
  • the embodiments of this principle are very diverse and adapted to different usage requirements. In addition to the task of providing micro-perforated materials at a low price, two difficulties remain unsolved to date.
  • a sound wave absorption element which has pixels which are applied to a surface, eg rear wall.
  • Several of these pixels with different size and shape can be arranged side by side and one above the other, so that cavities emerge in the manner of gussets, in which sound waves can penetrate.
  • the sound penetrates the sound wave absorption element.
  • friction and resonance effects occur, which should lead to the total absorption.
  • this element corresponds to the genus of the porous porous Sound absorbers.
  • a device in which in front of a surface (rear wall) at least one further surface is mounted vibrationally, which consists of a viscoelastic layer, characterized by modulus of elasticity and mechanical loss factor, between two rigid layers. Impact sound waves cause the resulting, mechanically oscillating structure to vibrate (bending) as a result of which incident sound waves are damped.
  • vibrationally which consists of a viscoelastic layer, characterized by modulus of elasticity and mechanical loss factor, between two rigid layers.
  • Impact sound waves cause the resulting, mechanically oscillating structure to vibrate (bending) as a result of which incident sound waves are damped.
  • Several of these structures can be mounted separately from each other in front of a surface in order to tune the elastic resonance vibrations to different frequencies, for example broadband.
  • This device corresponds to a combination of known mass-spring absorbers and plate vibrators and is a special feature of the geometric design.
  • a mechanically robust and shapable sound absorber which is easy to produce and acts acoustically like a layer sequence of fabrics with one or more intervening spacings.
  • a structure that allows easy production and installation of large-sized modules as possible.
  • an easily cleanable sound absorber should be provided.
  • a sound absorber with a plurality of connecting elements and widening elements is proposed.
  • the widening elements are arranged or can be arranged by means of the connecting elements in a respective desired distance from a flat element.
  • the widening elements and the spaces left between the widening elements of adjacent connecting elements form an arrangement with the acoustic effect of a microperforated plate.
  • Between Broadening elements and the planar element forms an air space with the acoustic effect of a spring.
  • An incident sound wave can thus stimulate the air mass in the interspaces to oscillate in front of the airspace.
  • the air in the air space serves as a spring for the vibrations. Friction dampens these vibrations.
  • a sound absorber is created which can attenuate sound waves striking a microperforated absorber known from the prior art.
  • the cross-sections of the interspaces must have an extension of a few mm, as is the case with microperforated openings.
  • This arrangement differs from the initially described arrangement DE 10 2009 033 048 A1 , In the DE 10 2009 033 048 A1 The sound enters and is attenuated in the many areas (layers) required for high absorption between the pixels. There is no excitation of the air mass in the interstices, for which the air mass in an air space would serve as a spring. Thus, with the above-described arrangement with the same sound attenuation of the material and space requirements compared to the arrangement according to DE 10 2009 033 048 A1 be reduced. Other features, such as cleanability and cost savings, are essential differentiators.
  • FR 2 238 411 Also opposite the FR 2 238 411 results in a reduced space requirement. Also in the FR 2 238 411 an embodiment is described which has a plurality of connecting elements and widening elements, wherein the widening elements are arranged by means of the connecting elements at a desired distance from a planar element. In the FR 2 238 411 there is no indication that an arrangement with the acoustic effect of a microperforated plate would be formed.
  • the mentioned size of the connecting elements of 150 mm is also contrary to that. Usual orders of magnitude for the openings of a microperforated plate are less than 1 mm, the distances between the openings are for example 20 mm. Other values are possible. Slits 150 mm apart, as in FR 2 238 411 mentioned, but do not lead to an acoustically effective microperforated plate.
  • the arrangement described here is acoustically comparable to a classic microperforated absorber. It is advantageous that it is possible to dispense with the sometimes complicated microperforation.
  • the widening elements could be applied to a film.
  • the connecting elements are located on the side facing away from the film of the widening elements and can be applied there.
  • the connecting elements on the side facing away from the widening elements can be applied to a flat element, such as by gluing.
  • the foil is removed.
  • a number of other production methods are also conceivable.
  • the connecting elements are designed to be mechanically flexible, so that if necessary, a reversible displacement of the connecting and / or widening elements take place and thus improved cleaning can be made possible.
  • the previously known microperforated absorbers can sometimes be poorly cleaned.
  • By appropriately selected mechanically flexible connecting elements it is possible, as the elements of a brush to move the connecting and widening elements laterally so as to increase the distance between adjacent widening elements. This makes it possible a cleaning liquid, eg. As water, if necessary provided with a cleaning additive to bring.
  • the connecting elements are designed in the manner of a straw.
  • stalks of the gap between the widening element and the sheet-like element is only slightly filled. This leaves a large airspace, so that a large volume of air can be present, which can act as an acoustically effective spring as described above.
  • the stalks are mounted in the center of a respective widening element, normally a stalk for a widening element is sufficient. It would also be conceivable to provide several blades for a widening element.
  • An arrangement of a widening element and a connecting element, which is designed as a straw can be easily manufactured by an injection molding process.
  • the connecting elements are designed in the manner of a web.
  • the cross section of widening element and connecting element in this case as a T-profile.
  • the webs do not need to be located in the middle of the widening elements.
  • the widening elements can be designed as flat and / or spherical and / or cone-shaped and / or strip-shaped elements. Acoustically decisive are primarily the spaces between the individual widening elements.
  • the shape of the individual widening elements can also be based on optical desires. It is possible to provide various extension elements in a sound absorber.
  • the widening elements can be designed and arranged such that the remaining intermediate spaces have a slot-shaped cross section. Alternatively, it is also possible to form and arrange the widening elements such that the remaining intermediate spaces have a diamond-shaped or circular cross-section.
  • the acoustic Requirements will be based here on optical requirements and on a simple and thus inexpensive manufacturability.
  • a special aspect here is also the above-described simple cleanability of the sound absorber.
  • the connecting elements and / or widening elements and / or the flat element may be colored and / or coated and / or consist of transparent and / or translucent and / or light-conducting material. In many cases, the elements will not consist solely of this material but will contain it. As already mentioned in another context, acoustical, optical and manufacturing aspects play a role besides the cleanability.
  • an additional acoustic damping can be achieved in which the widening elements consist of porous material, in particular of textile, fibrous, foamed or microperforated material or contain this. It is conceivable here that the frequency range in which the porosity of the broadening elements is acoustically effective and the frequency range in which the pre-established structure of the sound absorber is effective as such differ. Thus, one and the same sound absorber can be effective in different frequency ranges.
  • the connecting elements and the widening elements can be produced in a single operation.
  • the connecting elements and the widening elements consist of the same material.
  • Preferred here is a single operation.
  • the term "one operation" is to be understood broadly not limited to a single operation.
  • the connecting elements and widening elements are produced approximately in an injection molding process and then a desired surface treatment takes place in a chemical bath.
  • connecting elements, widening elements and the planar element can be produced in a single operation.
  • planar element and connecting elements in one operation and then to apply the widening elements in any way.
  • the respective elements which are produced in a single operation are made of the same material.
  • this is not mandatory.
  • an extrusion process could be chosen in which a slightly different material composition is preferably present in the nozzles for the individual elements.
  • the connecting elements and the widening elements are designed so that open tubes or other unilaterally open cavities form like cavity resonators. For example, it may be thought of forming the above-mentioned stalks as internally opened tubes. It is of course necessary that, if appropriate, there is also a corresponding opening in the widening elements. Thus, an additional sound attenuation can be achieved. Of course, this is again a certain contamination of these openings to accept. Since these openings, unlike the spaces between adjacent widening elements, can not be changed in size when mechanically flexible connecting elements are used, there are thus openings, as is usual in the prior art, which can sometimes be poorly cleaned. Depending on the purpose and the size of the openings but this would be acceptable in some cases.
  • the connecting elements and / or widening elements and / or the planar element can be designed to be electrically conductive and / or magnetic, depending on the intended use. In this way, the sound absorber is also used for electromagnetic shielding of the respective room.
  • At least one further level with an arrangement of widening elements is present. Then an air space with the acoustic effect of a spring can form between two planes with an arrangement of widening elements.
  • the connecting elements can connect the widening elements of one level with those of another level.
  • continuous connecting elements can be created, which extend from the planar element in all planes with widening elements.
  • the broadening elements may for example have a bore through which connecting elements are inserted.
  • connecting elements in the manner of a web to provide a one-piece element, comprising the planar element, the connecting elements and a plurality of levels with widening elements, wherein gaps remain between adjacent widening elements.
  • plane must not be construed in a geometrically narrow sense.
  • the sound absorber can be applied to a wall and / or a ceiling.
  • the sheet-like element can be applied to the wall and / or the ceiling.
  • the wall and / or the ceiling form the sheet-like element itself. Acoustically, both are possible, so that the selection should depend mainly on the respective low-cost manufacturability.
  • the aforementioned sound absorber can be used for soundproofing in rooms of buildings and / or vehicles. Furthermore, use in enclosures and / or cabins and / or channels of technical systems and devices is possible.
  • the core of an embodiment of the sound absorber according to the invention are mechanically flexible blades (2) in the manner of thin bristles or stems.
  • the material is based primarily on a permanent, reversible flexibility and dimensional stability, ie both plastics and metals (wires) are suitable. Its length essentially determines the thickness of the sound absorber, ie the depth of the maximum back volume, and is therefore an acoustic design parameter for determining the sound absorption spectrum.
  • the rear end of the mechanically flexible blades (2) is mounted on a rear wall (1). This rear wall (1) in turn is mounted on the room surface, such as the wall or ceiling.
  • the cross section of the blades (2) may be cylindrical or otherwise shaped.
  • One of these widening elements (3) is located at the front, the space-facing end of the blades (2).
  • These front widening elements (3) together form a perforated or slotted surface with micro-openings (4), which acts as the front side of the sound absorber according to the invention.
  • the microholes or micro-slots (4) result from fixed distances between the broadening elements (3).
  • the dimensions of the resulting micro-openings (4) are, in addition to the length of the blades (2), acoustic design parameters for determining the sound absorption spectrum.
  • the widening elements (3) can be used on different materials, such as plastics, metals, with a manufacturing advantage results if the rear wall (1), blades (2) and widening elements (3) consist of a material.
  • cost-effective primary shaping methods for example injection molding, can be used for the sound absorber according to the invention in its entirety. This possibility of producing a complete, ready-to-use component for sound absorption with one production step and one material is so far unique.
  • Shape give individual blades (2) with their widening elements (3) in the case of mechanical stress and then return to their original state. This can be thought of as the behavior of brushes.
  • a deliberate deformation of the blades (2) allows access to the volume behind the front for cleaning purposes, eg for flushing or sucking the back volume.
  • the stalks (2) can be arranged in a regular but also irregular pattern on the rear wall (1).
  • the thickness of the blades (2) and their average number per unit area, eg per square meter, are also variable.
  • Acoustically, the shape and arrangement of the widening elements (3) are decisive. In the case of rectangular widening elements (3), slot-shaped spacings are to be provided between them. If the corners are dulled, diamond-shaped micro-openings (4) are formed, analogously, the penetrations are in the case of wavy widened widening elements (3). In all cases, apart from the dimension of the micro-openings (4), the thickness of the widening elements (3) is an acoustic design parameter consider.
  • each with sound-absorbing properties can be designed the same or different in terms of a layered system depending on the requirements of height and broadband sound absorption. These layers can also be arranged offset behind one another in height steps behind the frontal plane.
  • the broadening elements (3) also consist of widening elements (3) of porous material, for example of textile, fibrous or foamed material. They form a closed, yet sound-absorbing surface to the room with a back volume behind it.
  • the advantage of lesser demands on manufacturing precision is offset by limitations in terms of cleanability.
  • the stems (2) and recesses (3) may be colored or coated. To achieve lighting functions or lighting effects, they can for example consist of transparent, translucent or light-conducting material. Also, in the longitudinal direction of the blades (2) viable embodiment of blades (2) and front widening elements (3) is advantageous if mechanical loads occur in this direction. A production-related simplification pursued with this aim also results if thin, yet flexible webs (7) are used instead of the thin blades (2). In this case, instead of widening elements (3), there are flat strips (8) with slits remaining therebetween on the webs (7) of the unidirectional structure, see Fig. 6 ,

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Vorgestellt wird ein Schallabsorber mit einer Vielzahl von Verbindungselementen (2) und Verbreiterungselementen (3), wobei die Verbreiterungselemente (3) mittels der Verbindungselemente (2) in einem jeweils gewünschten Abstand von einem flächigen Element (1) angeordnet oder anordenbar sind. Dabei bilden die Verbreiterungselemente (3) und die zwischen den Verbreiterungselementen (3) benachbarter Verbindungselemente (2) verbleibenden Zwischenräume (4) eine Anordnung mit der akustischen Wirkung einer mikroperforierten Platte bilden. Zwischen den Verbreiterungselementen (3) und dem flächigen Element (1) kann sich ein Luftraum mit der akustischen Wirkung einer Feder ausbilden, so dass eine auftreffende Schallwelle die Luftmasse in den Zwischenräumen (4) zu Schwingungen vor dem Luftraum anregen kann und so eine Dämpfung der Schallwelle erfolgen kann.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Schallabsorber nach Art eines mikroperforierten Absorbers bei dem im Abstand vor einer Wand eine mikroperforierte Fläche angeordnet ist. Zwischen der mikroperforierten Fläche und der Wand befindet sich ein Luftraum. Auftreffende Schallwellen regen das Luftvolumen in den kleinen Öffnungen der Fläche zu Schwingungen an. Der Luftraum zwischen mikroperforierter Fläche und Wand kann als Feder für die Schwingung des Luftvolumens in den Öffnungen dienen. Damit kann eine Dämpfung dieser Schwingung erfolgen.
  • Stand der Technik
  • Eine für die Praxis wesentliche Gruppe von Schallabsorbern besteht aus akustisch durchlässigen Flächengebilden, z.B. Gewebe, mikroperforierte Platten und Folien, und einem durch Abstandshalter gebildeten Rückvolumen [Fuchs, H.: Schallabsorber und Schalldämpfer, Fasold, W., Veres, E.: Bauphysikalische Entwurfslehre, DE 4315759 , DE 4437196 ] wie in Fig. 1 dargestellt. Die Ausgestaltungen dieses Prinzips sind sehr vielfältig und auch an unterschiedliche Einsatzansprüche angepasst. Neben der Aufgabe zu einem niedrigen Preis mikroperforierte Materialien bereitzustellen bleiben zwei Schwierigkeiten bislang jedoch nur unzureichend gelöst. Erstens muss bei einer erforderlichen Reinigung des Rückraums das Flächengebilde von den Abstandshaltern gelöst und anschließend wieder befestigt werden. Bei Platten mit einer gewissen Eigensteifigkeit sind es meist Schraub- oder Steckverbindungen, die bei größeren Flächen eine beachtliche Anzahl erreichen können. Bei flexiblen Folien oder Membranen [ DE 19754107 ] hingegen dienen Spannvorrichtungen der Befestigung. Alle diese Befestigungsarten führen zu erhöhtem zeitlichem Aufwand und oft auch zum Risiko, dass wiederholtes Lösen und Anbringen Schäden verursacht.
  • Zweitens ist bei zahlreichen Anwendungen von Schallabsorbern eine Robustheit gegenüber mechanischer Beanspruchung erforderlich. Die so genannte Ballwurfsicherheit bei schallabsorbierenden Verkleidungen in Turnhallen stellt ein Beispiel in diesem Sinne dar. Um dieser Beanspruchung standzuhalten, werden bislang vorwiegend besonders steife, meist auch dicke Flächengebilde verwendet. Eine seltener genutzte Alternative dazu sind hoch elastische Flächengebilde, die nach der Beanspruchung wieder in ihre Ausgangsform zurückkehren, wie z.B. schallabsorbierende Vorhänge aus Textilien oder Membranen. Allerdings verringert sich hier wiederum der Spielraum für Reinigbarkeit, da textile Flächengebilde zu regelrechten Staub- und Geruchsfängern werden können. Es geht also nicht um den Einzelnachweis von Eigenschaften, sondern um eine Gesamtschau. Daher sind auch Reinigungsklappen und dergleichen in stabilen Flächengebilden nachteilig, da sie meist mit beweglichen und daher mechanisch empfindlichen Schließvorrichtungen verbunden sind.
  • Neben den Ansprüchen an Reinigbarkeit und Robustheit müssen aber auch noch andere Forderungen von Schallabsorbern erfüllt werden. Ein ästhetisches Erscheinungsbild, ein geringes Gewicht sowie niedrige Kosten für Herstellung und Montage gehören dazu. Um mit den eingangs beschriebenen Flächengebilden vor einem Rückvolumen auch ohne Füllung mit Dämmstoffmatten ein möglichst breitbandig hohes Schallabsorptionsvermögen zu erreichen, sind mehrlagige Konstruktionen notwendig. Das Rückvolumen hinter einem Flächengebilde wird dann z.B. von einem weiteren Flächengebilde geteilt. Damit sind weitere Abstandshalter und dergleichen verbunden, die offenkundig z.B. die Reinigbarkeit des Rückvolumens weiter erschweren.
  • Aus der DE 10 2009 033 048 A1 ist ein Schallwellenabsorptionselement bekannt, welches Pixel aufweist, die auf einer Oberfläche, z.B. Rückwand, aufgebracht sind. Mehrere dieser Pixel mit unterschiedlicher Größe und Form können nebeneinander und übereinander angeordnet sein, so dass sich Hohlräume nach Art von Zwickeln ergeben, in die Schallwellen eindringen können. Damit durchdringt der Schall das Schallwellenabsorptionselement. Bei dieser Durchdringung treten Reibung und Resonanzeffekte auf, die insgesamt zur Absorption führen sollen. Geometrisch und akustisch entspricht dieses Element der Gattung der haufwerksporigen porösen Schallabsorber. Die regelmäßige Anordnung der Pixel (analog einem Granulat) und vor allem die Herstellungsverfahren (Druck, Abziehfolie, elektrostatische Beschichtung) auf einer Oberfläche sind Merkmale einer besonderen Spielart dieses Typs. Einfache montierbare Flächengebilde und eine Reinigbarkeit sind damit jedoch ebenfalls nicht zu erreichen.
  • Aus der FR 2 238 411 ist eine Vorrichtung bekannt, bei der vor einer Oberfläche (Rückwand) mindestens eine weitere Fläche schwingfähig angebracht ist, die aus einer viskoelastischen Schicht, charakterisiert durch Elastizitätsmodul und mechanischen Verlustfaktor, zwischen zwei starren Schichten besteht. Auftreffende Schallwellen versetzen das resultierende, mechanisch schwingfähige Gebilde in (Biege-) Schwingungen, infolge dessen auftreffende Schallwellen gedämpft werden. Mehrere dieser Gebilde können getrennt voneinander vor einer Fläche angebracht werden, um die elastischen Resonanzschwingungen auf unterschiedliche Frequenzen z.B. breitbandig abzustimmen. Diese Vorrichtung entspricht einer Kombination aus an sich bekannten Masse-Feder-Absorbern und Plattenschwingern und stellt durch die geometrische Ausgestaltung eine Besonderheit dar.
  • Beschreibung
  • Aufgabe dieser Erfindung ist daher ein einfach herstellbarer mechanisch robuster und gestaltbarer Schallabsorber, der akustisch wie eine Schichtfolge aus Flächengebilden mit einem oder mehreren dazwischen liegenden Abständen wirkt. Von großem Vorteil ist dabei eine Struktur, die eine einfache Herstellung und Montage möglichst großformatiger Module ermöglicht. Zusätzlich sollte ein einfach reinigbarer Schallabsorber bereitgestellt werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Schallabsorber mit einer Vielzahl von Verbindungselementen und Verbreiterungselementen vorgeschlagen. Dabei sind die Verbreiterungselemente mittels der Verbindungselemente in einem jeweils gewünschten Abstand von einem flächigen Element angeordnet oder anordenbar. Die Verbreiterungselemente und die zwischen den Verbreiterungselementen benachbarter Verbindungselemente verbleibenden Zwischenräume bilden eine Anordnung mit der akustischen Wirkung einer mikroperforierten Platte. Zwischen den Verbreiterungselementen und dem flächigen Element bildet sich ein Luftraum mit der akustischen Wirkung einer Feder aus. Eine auftreffende Schallwelle kann somit die Luftmasse in den Zwischenräumen zu Schwingungen vor dem Luftraum anregen. Die Luft im Luftraum dient als Feder für die Schwingungen. Durch Reibung werden diese Schwingungen gedämpft. Durch die vorgeschilderte Anordnung wird also ein Schallabsorber geschaffen, der wie ein im Stand der Technik bekannter mikroperforierter Absorber auftreffende Schallwellen dämpfen kann. Dafür müssen die Querschnitte der Zwischenräume eine Ausdehnung weniger mm haben, wie dies bei mikroperforierten Öffnungen der Fall ist.
  • Diese Anordnung unterscheidet sich von der eingangs geschilderten Anordnung nach DE 10 2009 033 048 A1 . In der DE 10 2009 033 048 A1 tritt der Schall in die für hohe Absorption erforderlichen vielen Bereiche (Schichten) zwischen den Pixeln ein und wird dort gedämpft. Es erfolgt keine Anregung der Luftmasse in den Zwischenräumen, für die die Luftmasse in einem Luftraum als Feder dienen würde. Somit kann mit der oben geschilderten Anordnung bei gleicher Schalldämpfung der Material- und Raumbedarf im Vergleich zur Anordnung nach DE 10 2009 033 048 A1 reduziert werden. Weitere Eigenschaften, wie z.B. Reinigbarkeit und Kosteneinsparung, sind wesentliche Unterscheidungsmerkmale.
  • Auch gegenüber der FR 2 238 411 ergibt sich ein reduzierter Platzbedarf. Auch in der FR 2 238 411 ist eine Ausführungsform beschrieben, die eine Vielzahl von Verbindungselementen und Verbreiterungselementen aufweist, wobei die Verbreiterungselemente mittels der Verbindungselemente in einem gewünschten Abstand von einem flächigem Element angeordnet sind. In der FR 2 238 411 findet sich dabei kein Hinweis, dass eine Anordnung mit der akustischen Wirkung einer mikroperforierten Platte gebildet würde. Die genannte Größe der Verbindungselemente von 150 mm steht dem auch entgegen. Übliche Größenordnungen für die Öffnungen einer mikroperforierten Platte liegen unter 1 mm, die Abstände zwischen den Öffnungen betragen beispielsweise 20 mm. Es sind auch andere Werte möglich. Schlitze im Abstand von 150 mm, wie in FR 2 238 411 erwähnt, führen aber nicht zu einer akustisch wirksamen mikroperforierten Platte.
  • Die vorliegend geschilderte Anordnung hingegen wirkt akustisch vergleichbar wie ein klassischer mikroperforierter Absorber. Vorteilhaft ist, dass auf die bisweilen aufwändige Mikroperforation verzichtet werden kann. Allein durch die passende Anordnung der Verbreiterungselemente bilden sich die akustisch wirksamen Zwischenräume aus. Damit eröffnen sich neue Produktionsmöglichkeiten. So könnten die Verbreiterungselemente auf eine Folie aufgebracht werden. Die Verbindungselemente befinden sich auf der der Folie abgewandten Seite der Verbreiterungselemente und können dort aufgebracht werden. Im Regelfall wird es sich aber anbieten, Bauteile zu verwenden, welche aus einem Stück bestehen und ein Verbreiterungselement und ein Verbindungselement enthalten. Sodann können die Verbindungselemente auf der den Verbreiterungselementen abgewandten Seite auf ein flächiges Element aufgebracht werden, etwa durch Aufkleben. In einem letzten Schritt ist die Folie abzuziehen. Es sind aber auch eine Reihe anderer Produktionsmethoden denkbar.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Verbindungselemente mechanisch flexibel ausgebildet, sodass bei Bedarf eine reversible Verschiebung der Verbindungs- und/oder Verbreiterungselemente erfolgen und damit eine verbesserte Reinigung ermöglicht werden kann. Damit wird ein entscheidender Vorteil gegenüber bisher bekannten mikroperforierten Absorbern erreicht. Wie oben ausgeführt können die bisher bekannten mikroperforierten Absorber mitunter schlecht gereinigt werden. Durch entsprechend gewählte mechanisch flexible Verbindungselemente ist es möglich, die Verbindungs- und Verbreiterungselemente gleichsam wie die Elemente einer Bürste seitlich zu verschieben um so den Abstand zwischen benachbarten Verbreiterungselementen zu erhöhen. Damit ist es möglich eine Reinigungsflüssigkeit, z. B. Wasser, bei Bedarf versehen mit einem Reinigungszusatz, einzubringen. Möglich ist es auch, eine Reinigungsflüssigkeit auf die Verbreiterungselemente aufzuspritzen und durch die dadurch ausgeübte Kraft die Verbreiterungselemente von einander weg zu bewegen, so dass die Reinigungsflüssigkeit in die Zwischenräume zwischen den Verbreiterungselemente eindringen kann und auch in den Luftraum, der sich hinter den Verbreiterungselementen, also im Raum zwischen den Verbreiterungselementen und dem flächigen Element, befindet, einzudringen. Damit ist eine Reinigung der Umschließungsflächen dieses Luftraums möglich. Die mechanisch flexiblen Verbindungselemente müssen dabei so ausgestaltet sein, dass einerseits eine Verschiebung zu vorgenanntem Reinigungszweck möglich ist. Andererseits müssen die Elemente eine gewisse Stabilität aufweisen, so dass nach der Reinigung die Verbindungselemente und damit die Verbreiterungselemente wieder in den gewünschten Zustand zurückkehren. Wie erläutert ist es für die akustische Wirksamkeit erforderlich, dass sich die Abstände zwischen benachbarten Verbreiterungselementen, welche die akustisch wirksamen Zwischenräume bestimmen, in einem gewünschten Größenbereich befinden. Darüber hinaus ist eine solche Anordnung in Bereichen aufzufinden, bei denen das Aussehen des Schallabsorbers eine Rolle spielt. Es ist also auch die Forderung zu erfüllen, dass der Schallabsorber einen optisch ansprechenden Aufbau in seinem Ruhezustand hat. Hinsichtlich der mechanischen Flexibilität ist schließlich zu erwähnen, dass die mechanische Flexibilität eine Bewegung zur Seite ermöglichen soll, also zur Änderung des Abstands zwischen benachbarten Verbindungselementen dienen soll. In Richtung längs des Verbindungselements, also zwischen Verbreiterungselement und flächigem Element ist keine mechanische Flexibilität erforderlich. Hier ist je nach Bedarf vielmehr Stabilität zu gewährleisten, etwa um Ballwürfen standzuhalten
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Verbindungselemente nach Art eines Halms ausgebildet. Durch derartige Halme wird der Zwischenraum zwischen den Verbreiterungselement und dem flächigen Element nur geringfügig ausgefüllt. Es verbleibt somit ein großer Luftraum, so dass ein großes Luftvolumen vorhanden sein kann, welches als akustisch wirksame Feder wie oben beschrieben wirken kann. Bevorzugt sind die Halme in der Mitte eines jeweiligen Verbreiterungselements angebracht, wobei normalerweise ein Halm für ein Verbreiterungselement ausreichend ist. Es wäre aber auch denkbar, mehrere Halme für ein Verbreiterungselement vorzusehen. Eine Anordnung aus einem Verbreiterungselement und einem Verbindungselement, welches als Halm ausgeführt ist, kann durch ein Spritzgussverfahren problemlos hergestellt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind die Verbindungselemente nach Art eines Stegs ausgeführt. Man kann sich den Querschnitt aus Verbreiterungselement und Verbindungselement in diesem Fall als ein T-Profil vorstellen. Freilich ist man nicht auf entsprechend flach ausgebildete Verbreiterungselemente angewiesen. Auch müssen die Stege nicht in der Mitte der Verbreiterungselemente angeordnet sein.
  • Möglich ist dabei ein Aufbau, bei dem ein größeres flächiges Element mit mehreren Stegen und mehreren jeweils zugeordneten, im Regelfall flachen Verbreiterungselementen gebildet ist. Die durch die Verbreiterungselemente gebildete Fläche gleicht einer mikroperforierten Platte, wobei die mikroperforierten Öffnungen als mikroperforierte Schlitze ausgebildet sind. Eine solche Anordnung ist akustisch gut brauchbar. Zwar mag eine Anordnung, bei der die einzelnen Zwischenräume nicht wie Schlitze ausgebildet sind, sondern wie kleine Löcher bisweilen akustisch etwas günstiger sein. Die hier beschriebene Anordnung hat jedoch den Vorteil, dass das flächige Element, die Verbindungselemente und die Verbreiterungselemente aus einem hinterschneidungsfreien Stück gefertigt werden können. Betrachtet man sich das Bauteil im Querschnitt so handelt es sich um eine Fläche, auf der eine Reihe von benachbarten T-Profilen aufgebracht ist. Es ist zu erkennen, dass eine solche Anordnung durch ein Spritzgussverfahren oder auch durch ein Extrusionsverfahren in einfacher Weise hergestellt werden kann. Hierbei können auch große Flächen preisgünstig hergestellt werden. Der so erstellte Schallabsorber braucht nur noch auf die gewünschte Wand oder die gewünschte Decke aufgebracht zu werden.
  • Je nach gewünschter optischer und/oder akustischer Wirkung können die Verbreiterungselemente als flache und/oder kugelförmige und/oder zapfenförmige und/oder streifenförmige Elemente ausgebildet sein. Akustisch entscheidend sind in erster Linie die Zwischenräume zwischen den einzelnen Verbreiterungselementen. Die Gestalt der einzelnen Verbreiterungselemente kann sich dabei auch an optischen Wünschen orientieren. Es ist möglich, in einem Schallabsorber verschiedenartige Verbreiterungselemente vorzusehen.
  • Wie bereits angesprochen können die Verbreiterungselemente so ausgebildet und angeordnet sein, dass die verbleibenden Zwischenräume einen schlitzförmigen Querschnitt haben. Alternativ ist es auch möglich, die Verbreiterungselemente so auszubilden und anzuordnen, dass die verbleibenden Zwischenräume einen rautenförmigen oder kreisförmigen Querschnitt haben. Neben den akustischen Anforderungen wird man sich hierbei an optischen Anforderungen und an einer einfachen und damit preisgünstigen Herstellbarkeit orientieren. Ein besonderer Aspekt ist hierbei auch die oben geschilderte einfache Reinigbarkeit des Schallabsorbers.
  • Es ist möglich, Verbreiterungselemente mit wellenförmigen Rändern vorzusehen. Durch derartige wellenförmige Ränder können gewünschte Zwischenräume zwischen benachbarten Verbreiterungselementen erzielt werden.
  • Je nach Anforderungen können die Verbindungselemente und/oder Verbreiterungselemente und/oder das flächige Element gefärbt und/oder beschichtet und/oder aus transparentem und/oder transluzentem und/oder Licht leitenden Material bestehen. In vielen Fällen werden die Elemente nicht allein aus diesem Material bestehen, jedoch solches enthalten. Wie bereits in anderem Zusammenhang erwähnt, spielen hierbei akustische, optische und herstellungstechnische Aspekte eine Rolle neben der Reinigbarkeit.
  • Eine zusätzliche akustische Dämpfung kann erreicht werden, in dem die Verbreiterungselemente aus porösem Material insbesondere aus textilem, faserigem, geschäumtem oder mikroperforiertem Material bestehen oder dieses enthalten. Denkbar ist es hierbei, dass der Frequenzbereich, in dem die Porösität der Verbreiterungselemente akustisch wirksam ist und der Frequenzbereich, in dem der vorgeschilderte Aufbau des Schallabsorbers als solcher wirksam ist, sich unterscheiden. Damit kann ein und derselbe Schallabsorber in verschiedenen Frequenzbereichen wirksam sein.
  • Bevorzugt sind die Verbindungselemente und die Verbreiterungselemente in einem gemeinsamen Arbeitsgang herstellbar. Hierzu ist es insbesondere günstig, wenn die Verbindungselemente und die Verbreiterungselemente aus demselben Material bestehen. Bevorzugt ist hierbei ein einziger Arbeitsgang. Allerdings ist in vielen Fällen der Begriff "ein Arbeitsgang" weit zu verstehen nicht auf einen einzigen Arbeitsgang beschränkt. So könnte es sein, dass sich die Verbindungselemente und Verbreiterungselemente etwa in einem Spritzgussverfahren hergestellt werden und anschließend in einem chemischen Bad eine gewünschte Oberflächenbehandlung erfolgt. Es verbleibt der Vorteil, dass es nicht verschiedener Arbeitsgänge zum Herstellen der Verbindungselemente und Verbreiterungselemente bedarf und insbesondere, dass es nicht erforderlich ist, die Elemente anschließend in irgendeiner Weise zu verbinden.
  • Es versteht sich, dass in die obigen Betrachtungen auch das flächige Element einzubeziehen ist. So können Verbindungselemente, Verbreiterungselemente und das flächige Element in einem gemeinsamen Arbeitsgang hergestellt werden. Theoretisch ist es auch denkbar, flächiges Element und Verbindungselemente in einem Arbeitsgang herzustellen und anschließend die Verbreiterungselemente in irgendeiner Weise aufzubringen. Es versteht sich, dass im Regelfall hierzu die jeweiligen Elemente, die in einem gemeinsamen Arbeitsgang hergestellt werden, aus demselben Material bestehen. Dies ist jedoch nicht zwingend. So könnte etwa ein Extrusionsverfahren gewählt werden, bei dem für die einzelnen Elemente eine etwas andere Materialzusammensetzung in den Düsen bevorzugt vorhanden ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind die Verbindungselemente und die Verbreiterungselemente so ausgeführt, dass sich geöffnete Röhren oder andere einseitig geöffnete Hohlräume nach Art von Hohlraumresonatoren ausbilden. So ist etwa daran zu denken, die oben genannten Halme als innen geöffnete Röhren auszubilden. Dabei ist es freilich erforderlich, dass sich gegebenenfalls auch in den Verbreiterungselementen eine entsprechende Öffnung befindet. Damit kann eine zusätzliche Schalldämpfung erzielt werden. Freilich ist hierbei wieder eine gewisse Verschmutzung dieser Öffnungen hinzunehmen. Da diese Öffnungen, nicht wie die Zwischenräume zwischen benachbarten Verbreiterungselementen, beim Einsatz mechanisch flexibler Verbindungselemente in ihrer Größe verändert werden können, existieren somit wie im Stand der Technik üblich Öffnungen, die mitunter schlecht reinigbar sind. Je nach Einsatzzweck und nach Größe der Öffnungen wäre dies aber in manchen Fällen durchaus hinzunehmen.
  • Bei Bedarf können je nach Einsatzzweck die Verbindungselemente und/oder Verbreiterungselemente und/oder das flächige Element elektrisch leitend und/oder magnetisch ausgeführt werden. Auf diese Weise dient der Schallabsorber auch zur elektromagnetischen Abschirmung des jeweiligen Raumes.
  • In einer weiteren Ausführung ist mindestens eine weitere Ebene mit einer Anordnung von Verbreiterungselementen vorhanden. Dann kann sich ein Luftraum mit der akustischen Wirkung einer Feder sich zwischen zwei Ebenen mit einer Anordnung von Verbreiterungselementen ausbilden. Damit ist es möglich eine weitere Anordnung von Verbreiterungselementen zu schaffen, bei der die Zwischenräume zwischen benachbarten Verbreiterungselementen größer oder kleiner sind als in der bereits vorhandenen. Dies gestattet vor allem die Dämpfung anderer Frequenzbereiche. Die Verbindungselemente können in diesem Fall die Verbreiterungselemente einer Ebene mit denen einer weiteren Ebene verbinden. Dabei können durchgängige Verbindungselemente geschaffen werden, die sich vom flächigen Element in alle Ebenen mit Verbreiterungselementen erstrecken. Die Verbreiterungselemente können beispielsweise eine Bohrung aufweisen, durch die Verbindungselemente gesteckt werden. Es ist aber auch möglich, insbesondere bei Verbindungselementen nach Art eines Stegs ein einstückiges Element zu schaffen, umfassend das flächige Element, die Verbindungselemente und mehrere Ebenen mit Verbreiterungselementen, wobei Zwischenräume zwischen benachbarten Verbreiterungselementen verbleiben. Es versteht sich, dass der Begriff Ebene nicht in einem geometrisch engen Sinn ausgelegt werden darf.
  • Wie bereits angeführt kann der Schallabsorber auf eine Wand und/oder eine Decke aufgebracht werden. Dabei kann das flächige Element auf die Wand und/oder die Decke aufgebracht werden. Alternativ ist es auch möglich, dass die Wand und/oder die Decke das flächige Element selbst bilden. Akustisch ist beides möglich, so dass die Auswahl vor allem von der jeweils preisgünstigen Herstellbarkeit abhängen dürfte.
  • Darzustellen ist, dass eine Vielzahl von Anordnungen, die aus einem ersten Element aufgebaut sind, welches als Verbindungselement dienen kann und einem zweiten Element, welches als Verbreiterungselement dienen kann, als Komponente für einen Schallabsorber, wie oben beschrieben dienen kann. Somit können irgendwelche billigen Massenbauteile, die eigentlich für andere Zwecke konzipiert worden sind, auch zur Herstellung eines oben geschilderten Schallabsorbers eingesetzt werden. Analoge Betrachtungen sind theoretisch auch bei einer Anordnung zutreffend, bei der zusätzlich ein Element vorhanden ist, welches als flächiges Element dienen kann. Ferner könnten sich für völlig andere Anwendungszwecke auch Anordnungen finden, welche ein erstes Element aufweisen, welches als Verbindungselement und ein zweites Element, welches als flächiges Element dienen kann. Die vorgenannten Erwägungen gelten dann selbstverständlich entsprechend.
  • Der vorgenannte Schallabsorber kann zur Schalldämpfung in Räumen von Gebäuden und/oder Fahrzeugen eingesetzt werden. Ferner ist ein Einsatz in Kapselungen und/oder Kabinen und/oder Kanälen von technischen Anlagen und Geräten möglich.
  • Weitere Details und Ausführungsbeispiele
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren näher beschrieben, wobei manche Wiederholungen nicht auszuschließen sind.
  • Dabei zeigen
  • Fig. 1
    Eine schematische Darstellung von Schallabsorbern aus akustisch durchlässigen Flächengebilden (5), z.B. Gewebe, mikroperforierte Platten und Folien, mit einem Rückvolumen vor einer Rückwand (1). (Stand der Technik)
    Fig. 2
    Eine beispielhafte Ausführung der Hauptbestandteile Rückwand (1), daran befestigter Halm (2) und vorderseitiges Verbreiterungselement (3) des erfindungsgemäßen Schallabsorbers.
    Fig. 3
    Eine beispielhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schallabsorbers, bestehend aus Rückwand (1), daran befestigten Halmen (2) mit vorderseitigen Verbreiterungselementen (3) und Mikroöffnungen (4).
    Fig. 4
    Eine beispielhafte Ausführung des erfindungsgemäßen Schallabsorbers mit Halm (2) mit einem vorderseitigen und einem weiteren Verbreiterungselement (3) als Voraussetzung eines mehrschichtigen Aufbaus.
    Fig. 5
    Eine beispielhafte Ausführung des erfindungsgemäßen Schallabsorbers mit Halm (2) nach Art einer vorderseitig geöffneten Röhre (6) als akustischer Wellenleiter oder Lambda-Viertel-Resonator.
    Fig. 6
    Eine beispielhafte Ausführung des erfindungsgemäßen Schallabsorbers mit dünnen und flexiblen Stegen (7) und vorderseitigen Streifen (8) an Stelle von Halmen (2) und Verbreiterungselementen (3).
  • Kernstück einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schallabsorbers sind mechanisch flexible Halme (2) nach Art von dünnen Borsten oder Stielen. Das Material orientiert sich in erster Linie an einer dauerhaften, reversiblen Biegsamkeit und Formstabilität, d.h. sowohl Kunststoffe als auch Metalle (Drähte) sind dafür geeignet. Ihre Länge bestimmt im Wesentlichen die Dicke des Schallabsorbers, d.h. die Tiefe des maximalen Rückvolumens, und ist daher ein akustischer Auslegungsparameter zur Festlegung des Schallabsorptionsspektrums. Das rückseitige Ende der mechanisch flexiblen Halme (2) ist auf einer Rückwand (1) befestigt. Diese Rückwand (1) wiederum wird auf der Raumoberfläche, z.B. der Wand oder Decke, montiert. Der Querschnitt der Halme (2) kann zylindrisch oder auch anders geformt sein. Entlang ihrer Längsausdehnung weisen die Halme (2) Verbreiterungselemente (3) in Abständen zur Rückwand (3) auf, z.B. alle Halme (2) an den gleichen Stellen, siehe Fig. 2 und Fig. 3. Eines dieser Verbreiterungselemente (3) befindet sich am vorderseitigen, zum Raum weisenden Ende der Halme (2). Diese vorderseitigen Verbreiterungselemente (3) ergeben zusammen eine mit Mikroöffnungen (4) gleichsam perforierte oder geschlitzte Fläche, die als Vorderseite des erfindungsgemäßen Schallabsorbers fungiert. Die Mikrolöcher oder Mikroschlitze (4) resultieren aus festgelegten Abständen zwischen den Verbreiterungselementen (3). Die Dimensionen der resultierenden Mikroöffnungen (4) sind, neben der Länge der Halme (2), akustische Auslegungsparameter zur Festlegung des Schallabsorptionsspektrums.
  • Für die Verbreiterungselemente (3) kann auf unterschiedliche Materialien, z.B. Kunststoffe, Metalle, zurückgegriffen werden, wobei sich ein fertigungstechnischer Vorteil ergibt, wenn Rückwand (1), Halme (2) und Verbreiterungselemente (3) aus einem Material bestehen. In diesem Fall lassen sich kostengünstige Urformungsverfahren, z.B. Spritzgießen, für den erfindungsgemäßen Schallabsorber in seiner Gesamtheit verwenden. Diese Möglichkeit, mit einem Fertigungsschritt und aus einem Material ein vollständiges, betriebsfertiges Bauteil zur Schallabsorption herzustellen, ist bislang einzigartig. Bei Verwendung elastischer Materialien und einer bedarfsweise biegsamen Gestalt geben einzelne Halme (2) samt ihrer Verbreiterungselemente (3) im Fall von mechanischer Beanspruchung nach und kehren anschließend in ihren Ursprungszustand zurück. Dies kann man sich wie das Verhalten von Bürsten vorstellen. Eine bewusste Verformung der Halme (2) ermöglicht den Zugriff auf das Volumen hinter der Vorderseite für Reinigungszwecke, z.B. zum ausspülen oder aussaugen des Rückvolumens.
  • Die Halme (2) können in regelmäßigem aber auch unregelmäßigem Muster auf der Rückwand (1) angeordnet sein. Die Dicke der Halme (2) sowie ihre mittlere Anzahl pro Flächeneinheit, z.B. pro Quadratmeter, sind ebenfalls variabel. Akustisch sind vielmehr die Gestalt und Anordnung der Verbreiterungselemente (3) entscheidend. Bei rechteckigen Verbreiterungselementen (3) sind schlitzförmige Abstände dazwischen vorzusehen. Werden die Ecken abgestumpft, bilden sich rautenförmige Mikroöffnungen (4), analog stellen sich die Durchdringungen bei wellenförmig berandeten Verbreiterungselementen (3) dar. In allen Fällen ist neben der Dimension der Mikroöffnungen (4) die Dicke der Verbreiterungselemente (3) als akustischer Auslegungsparameter zu berücksichtigen. Dies gilt für alle Verbreiterungselemente (3), ob an der zum Raum weisenden Vorderseite des erfindungsgemäßen Schallabsorbers oder an anderen Stellen der Halme (2), siehe Fig. 5. Die dadurch entstehenden Ebenen mit Mikroöffnungen (4) mit jeweils schallabsorbierenden Eigenschaften können im Sinne eines geschichteten Systems je nach Anforderung an Höhe und Breitbandigkeit der Schallabsorption gleich oder unterschiedlich gestaltet sein. Auch können diese Schichten hinter der vorderseitigen Ebene in Höhenstufen versetzt zueinander angeordnet sein.
  • Aus gestalterischen Gründen sind auch kugel- oder zapfenförmige oder anders geformte Verbreiterungselemente (3) möglich. Dann müssen die jeweils engsten verbleibenden Stellen Mikroöffnungen (4) mit den beabsichtigten Abmessungen bilden. Auf diese Weise lassen sich unterschiedliche Oberflächeneindrücke herstellen. Auch die Mikroperforation der Verbreiterungselemente (3) selbst ist möglich, allerdings sind dann diese Mikrolöcher nicht mehr ohne weiteres reinigbar. Dies gilt auch für eine Ausgestaltung, bei der die Halme (2) nach Art von vorderseitig offenen Röhren (6) gestaltet sind, siehe Fig. 5, so dass ein so genannter Wellenleiter oder Lambda-Viertel-Resonator entsteht. Dessen Schallabsorption lässt sich mittels der Röhrenlänge auf bestimmte Frequenzen abstimmen. Schließlich können die Verbreiterungselemente (3) auch aus Verbreiterungselementen (3) aus porösem Material, z.B. aus textilen, faserigen oder geschäumtem Material bestehen. Sie bilden eine geschlossene, aber dennoch Schall absorbierende Oberfläche zum Raum mit einem Rückvolumen dahinter. Dem Vorteil geringerer Ansprüche an die Fertigungspräzision stehen Einschränkungen bezüglich der Reinigbarkeit gegenüber.
  • Die Halme (2) und Verbeiterungen (3) können gefärbt oder beschichtet sein. Um Beleuchtungsfunktionen oder auch Lichteffekte zu erzielen, können sie z.B. aus transparentem, transluzentem oder lichtleitendem Material bestehen. Auch eine in Längsrichtung der Halme (2) tragfähige Ausführung von Halmen (2) und vorderseitigen Verbreiterungselementen (3) ist vorteilhaft, wenn in dieser Richtung mechanische Lasten auftreten. Eine mit diesem Ziel verfolgte auch fertigungstechnische Vereinfachung ergibt sich, wenn statt der dünnen Halme (2) dünne und dennoch flexible Stege (7) verwendet werden. In diesem Fall befinden sich anstelle von Verbreiterungselementen (3) flache Streifen (8) mit dazwischen verbleibenden Schlitzen auf den Stegen (7) der in einer Richtung ausgedehnten Struktur, siehe Fig. 6.

Claims (16)

  1. Schallabsorber mit
    einer Vielzahl von Verbindungselementen (2) und Verbreiterungselementen (3), wobei die Verbreiterungselemente (3) mittels der Verbindungselemente (2) in einem jeweils gewünschten Abstand von einem flächigen Element (1) angeordnet oder anordenbar sind,
    wobei die Verbreiterungselemente (3) und die zwischen den Verbreiterungselementen (3) benachbarter Verbindungselemente (2) verbleibenden Zwischenräume (4) eine Anordnung mit der akustischen Wirkung einer mikroperforierten Platte bilden,
    wobei sich zwischen den Verbreiterungselementen (3) und dem flächigen Element (1) ein Luftraum mit der akustischen Wirkung einer Feder ausbilden kann, so dass eine auftreffende Schallwelle die Luftmasse in den Zwischenräumen (4) zu Schwingungen vor dem Luftraum anregen kann und so eine Dämpfung der Schallwelle erfolgen kann.
  2. Schallabsorber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (2) mechanisch flexibel ausgebildet sind, so dass bei Bedarf eine reversible Verschiebung der Verbindungselemente (2) und/oder Verbreiterungselemente (3) erfolgen und damit eine verbesserte Reinigung ermöglicht werden kann.
  3. Schallabsorber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (2) nach Art eines Halms ausgebildet sind.
  4. Schallabsorber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (2) nach Art eines Stegs (7) ausgebildet sind.
  5. Schallabsorber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbreiterungselemente (3) als flache und/oder kugelförmige und/oder zapfenförmige und/oder streifenförmige Elemente ausgebildet sind.
  6. Schallabsorber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbreiterungselemente (3) so ausgebildet und angeordnet sind, dass die verbleibenden Zwischenräume (4) einen schlitzförmigen, und/oder rautenförmigen und/oder kreisförmigen Querschnitt haben.
  7. Schallabsorber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbreiterungselemente (3) wellenförmige Ränder aufweisen.
  8. Schallabsorber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (2) und/oder die Verbreiterungselemente (3) und/oder das flächige Element (1) gefärbt und/oder beschichtet sind und/oder aus transparentem und/oder transluzentem und/oder lichtleitendem Material bestehen oder dieses enthalten.
  9. Schallabsorber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbreiterungselemente (3) aus porösem Material, insbesondere textilem, faserigem, geschäumtem oder mikroperforiertem Material bestehen oder dieses enthalten.
  10. Schallabsorber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (2) und die Verbreiterungselemente (3) in einem gemeinsamen Arbeitsgang herstellbar sind, wobei die Verbindungselemente (2) und die Verbreiterungselemente (3) insbesondere aus demselben Material bestehen.
  11. Schallabsorber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (2) und die Verbreiterungselemente (3) so ausgeführt sind, dass sich geöffnete Röhren oder andere einseitig geöffnete Hohlräume nach Art von Hohlraumresonatoren ausbilden.
  12. Schallabsorber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (2) und/oder die Verbreiterungselemente (3) und/oder das flächige Element (1) elektrisch leitend und/oder magnetisch sind.
  13. Schallabsorber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine weitere Ebene mit einer Anordnung von Verbreiterungselementen (3) vorhanden ist.
  14. Schallabsorber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schallabsorber auf eine Wand und/oder eine Decke aufgebracht werden kann, wobei das flächige Element (1) auf die Wand und/oder Decke aufgebracht werden kann oder die Wand und/oder die Decke das flächige Element (1) bilden.
  15. Verwendung einer Anordnung aufgebaut aus einem ersten Element, welches als Verbindungselement (2) dienen kann und einem zweiten Element, welches als Verbreiterungselement (3) dienen kann, als Komponente für einen Schallabsorber nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  16. Verwendung eines Schallabsorbers nach einem der Ansprüche 1 bis 14 zur Schalldämpfung in Räumen von Gebäuden und/oder von Fahrzeugen, sowie in Kapselungen und/oder Kabinen und/oder Kanälen von technischen Anlagen und Geräten.
EP12175285.1A 2011-07-08 2012-07-06 Schallabsorber aus mechanisch flexiblen Halmen Withdrawn EP2544177A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110107484 DE102011107484A1 (de) 2011-07-08 2011-07-08 Schallabsorber für eine Wand oder eine Decke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2544177A2 true EP2544177A2 (de) 2013-01-09
EP2544177A3 EP2544177A3 (de) 2016-11-02

Family

ID=46466261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12175285.1A Withdrawn EP2544177A3 (de) 2011-07-08 2012-07-06 Schallabsorber aus mechanisch flexiblen Halmen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2544177A3 (de)
DE (1) DE102011107484A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140027201A1 (en) * 2011-01-31 2014-01-30 Wayne State University Acoustic metamaterials

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018102141B4 (de) * 2018-01-31 2019-09-26 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Plattenförmige Struktur und Verfahren zur Reduzierung der Schallabstrahlung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2238411A5 (en) 1973-07-20 1975-02-14 France Etat Sound-absorbent wall panel - with thin layer of visco-elastic material between rigid layers
DE4315759C1 (de) 1993-05-11 1994-05-05 Fraunhofer Ges Forschung Schallabsorbierendes Glas- oder transparentes Kunstglasbauteil
DE4437196C1 (de) 1993-05-11 1996-03-07 Fraunhofer Ges Forschung Schallabsorbierendes Glas- oder transparentes Kunstglasbauteil
DE19754107C1 (de) 1997-12-05 1999-02-25 Fraunhofer Ges Forschung Schallabsorber
DE102009033048A1 (de) 2009-07-03 2010-04-15 Daimler Ag Schallwellenabsorptionselement, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2038410B (en) * 1978-12-27 1982-11-17 Rolls Royce Acoustic lining utilising resonance
DE3345507A1 (de) * 1983-12-16 1985-06-27 Rheinhold & Mahla GmbH, 8000 München Schwingungsdaempfer
US4821841A (en) * 1987-06-16 1989-04-18 Bruce Woodward Sound absorbing structures
DE3807128A1 (de) * 1988-03-04 1989-09-14 Fraunhofer Ges Forschung Schalldaempfendes wandelement
JP2715884B2 (ja) * 1993-12-10 1998-02-18 日東紡績株式会社 透光性吸音体
US5854453A (en) * 1994-10-11 1998-12-29 Nitto Boseki Co., Ltd. Sound absorbing body, sound absorbing plate, and sound absorbing unit
DE102005055613A1 (de) * 2005-11-22 2007-05-24 Voith Patent Gmbh Schallschutzwand zur Schallisolierung eines Maschinenraumes, insbesondere einer Papiermaschine
JP2011519433A (ja) * 2008-04-22 2011-07-07 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 複合吸音シート

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2238411A5 (en) 1973-07-20 1975-02-14 France Etat Sound-absorbent wall panel - with thin layer of visco-elastic material between rigid layers
DE4315759C1 (de) 1993-05-11 1994-05-05 Fraunhofer Ges Forschung Schallabsorbierendes Glas- oder transparentes Kunstglasbauteil
DE4437196C1 (de) 1993-05-11 1996-03-07 Fraunhofer Ges Forschung Schallabsorbierendes Glas- oder transparentes Kunstglasbauteil
DE19754107C1 (de) 1997-12-05 1999-02-25 Fraunhofer Ges Forschung Schallabsorber
DE102009033048A1 (de) 2009-07-03 2010-04-15 Daimler Ag Schallwellenabsorptionselement, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140027201A1 (en) * 2011-01-31 2014-01-30 Wayne State University Acoustic metamaterials
US9076429B2 (en) * 2011-01-31 2015-07-07 Wayne State University Acoustic metamaterials

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011107484A1 (de) 2013-01-10
EP2544177A3 (de) 2016-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2402877A1 (de) Schallabsorbierende platte
EP2937483B1 (de) Bauplatte, insbesondere wand- oder deckenplatte
EP0962013B1 (de) Lambda/4-absorber mit einstellbarer bandbreite
DE1196877B (de) Bauelement nach dem Resonatorprinzip zur Erstellung von schalldaempfenden Flaechen oder Kanaelen
DE69028749T2 (de) Schalldämpfer
DE4337162C2 (de) Schwingungsabsorber zur Körperschalldämpfung
DE2515127C2 (de) Schallabsorbierende Platte
EP0683480B1 (de) Schallabsorber
DE1250202B (de) Einrichtung zur Dampfung der Biegeschwmgungen einer Flache
DE102011076555B4 (de) Mikromechanisches Bauelement mit einer Dämpfungseinrichtung
DE102011084537B4 (de) Ultraschallsensorarray
DE202015001269U1 (de) Verbundplatten-Resonator
EP0605784B1 (de) Akustikplatte
EP2544177A2 (de) Schallabsorber aus mechanisch flexiblen Halmen
DE19628090A1 (de) Lärmschutzeinrichtung, insbesondere für Straßenränder und Untertunnelungen
WO2005064589A1 (de) Ultraschallwandlervorrichtung
EP2921602A1 (de) Vorrichtung zur beeinflussung von schall bzw. schallenergie
DE3913347A1 (de) Schallisolierung aus papier
WO2017055124A1 (de) Schallabsorbierendes element
EP2575127B1 (de) Schallabsorptionselement
EP3246479A1 (de) Absorbereinheit zum absorbieren von schall
DE102020116396A1 (de) Schallabsorber
CH494870A (de) Plattenförmiges, schalldämmendes, zweischalig aufgebautes Bauelement mit Schüttgutfüllung
AT292979B (de) Plattenförmiges, schalldämmendes, zweischalig aufgebautes Bauelement mit Schüttgutfüllung
EP3211171A1 (de) Trennvorhang für sporthallen oder dergleichen sowie halle, wie eine sporthalle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G10K 11/172 20060101AFI20160923BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170429

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200327

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200807