EP2519744B1 - Pumpe mit einer einem ventil zugeorneten dämpfanordnung - Google Patents

Pumpe mit einer einem ventil zugeorneten dämpfanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP2519744B1
EP2519744B1 EP11719157.7A EP11719157A EP2519744B1 EP 2519744 B1 EP2519744 B1 EP 2519744B1 EP 11719157 A EP11719157 A EP 11719157A EP 2519744 B1 EP2519744 B1 EP 2519744B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
pump
valve body
damping arrangement
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP11719157.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2519744A2 (de
Inventor
Axel MÜLLER
Olaf OHLIGSCHLÄGER
Stefan Quast
Michael Feckler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thomas Magnete GmbH
Original Assignee
Thomas Magnete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Magnete GmbH filed Critical Thomas Magnete GmbH
Publication of EP2519744A2 publication Critical patent/EP2519744A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2519744B1 publication Critical patent/EP2519744B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • F04B17/04Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids
    • F04B17/048Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids the fluid flowing around the moving part of the motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • F04B17/04Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids
    • F04B17/046Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids the fluid flowing through the moving part of the motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/001Noise damping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2201/00Pump parameters
    • F04B2201/06Valve parameters
    • F04B2201/0604Valve noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2203/00Motor parameters
    • F04B2203/04Motor parameters of linear electric motors
    • F04B2203/0406Vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/04Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being electric
    • F04B35/045Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being electric using solenoids

Definitions

  • the invention relates to a pump according to the preamble of claim 1.
  • DE 10 2006 019 584 A1 shows a designed as a reciprocating pump electromagnetic pump.
  • a check valve with a valve body is provided, which is firmly inserted between an outlet nozzle and a piston rod leading dosing and an outlet flange.
  • the disadvantage here is that impacts of the piston rod on the valve body cause noise and initiate vibrations in the entire pump.
  • EP 1 748 188 A1 shows an embodied as a reciprocating pump electromagnetic pump in which the outlet side, a check valve is provided. A valve body of the check valve is firmly inserted in a cooperating with a piston rod dosing. In the event of contact of the piston rod and the valve body undesirable vibrations and noises, which are mitigated by an intended Mzzidämpf description only inadequate.
  • the magnetic pump comprises a magnetically displaceable armature piston with a piston rod, which are displaced together upon excitation of a coil in the direction of the suction valve and discharge fluid when de-energized or suck in the suction valve.
  • the suction valve comprises a valve body, which is received axially non-displaceably in a receptacle of a core flange, and which has a central bore through which liquid can pass from an antechamber into a Fühngshotse leading the piston rod.
  • the disadvantage is that upon energization of the coil, the end face of the piston rod abuts against the valve body and thus noise and vibration in the pump be initiated. Furthermore, it is disadvantageous that when the coil is de-energized, the liquid is tracked exclusively via the central bore, so that a comparatively high negative pressure is established in the guide sleeve, which can form a counterforce to the return movement of the armature piston.
  • US 3 380 387 A which is considered to be the closest prior art, describes a designed as a reciprocating pump electromagnetic pump comprising a cylinder in which a check valve is slidably received with a valve body.
  • the check valve has a valve seat, in which a valve member formed as a ball is clamped by means of a first compression spring relative to the valve seat in a position closing a channel.
  • the channel opens into a arranged below the check valve cylindrical chamber whose volume is formed by a reciprocating piston and a bottom of the valve body.
  • a second compression spring braces the valve body against the cylinder and an adjusting device which allows a displacement of the check valve in the cylinder.
  • the position of the check valve determines the volume of the cylindrical chamber and thus the amount of fluid delivered per piston stroke.
  • WO 99 35 399 A1 describes a diaphragm pump comprising a valve disposed between a valve plate and a storage plate.
  • the valve has a valve body having first and second ends. Disposed in front of the first end is a first annular element separated from the valve body by a spacer, which receives a valve seat.
  • a spring receiving Within the valve body, a spring receiving, which receives a compression spring arranged. A displaceable in a recess of the spring receiving valve member is clamped in a closed valve position by the prestressed compression spring against the valve seat, which can occur by displacing the valve member against the spring force fluid in the conveying direction through the valve.
  • a second annular element Before the second end of the valve body, a second annular element is positioned, which with the second end of a Forming recess for receiving a resilient spacer ring.
  • the elastic spacer serves to compensate for joining forces during assembly of the valve between the valve plate and the storage disk.
  • DE 40 35 835 A1 describes a designed as a reciprocating pump electromagnetic pump, comprising a housing and an inlet nozzle, in which two heat-insulating plastic inserts, which receive a suction valve, are arranged.
  • the suction valve is arranged behind a suction chamber and comprises a valve body, a valve seat and a valve member, which is clamped by a compression spring against the valve seat, wherein displacing the valve member against the spring force fluid can pass in the conveying direction through the valve.
  • WO 2004 109 093 A1 describes a reciprocating pump comprising a valve disposed in a housing part of the pump.
  • the valve has a valve body screwed into the housing part, in which a valve member is slidably received with a valve stem, wherein the valve body and the housing part are sealed by a sealing element against a fluid.
  • the valve stem closes with an enlarged diameter extension, which is acted upon by a valve disposed in the valve body spring force, which clamps the extension in a closed position of the valve against a formed in the valve body valve seat, wherein displacing the valve member against the spring force fluid in Flow direction through the housing part and the valve body passing channel can flow through the valve.
  • the pump according to the invention which is preferably an electromagnetic pump, arranges a delivery space between an inlet and an outlet, a valve arranged to achieve a required pumping capacity between the inlet and the delivery space and / or between the delivery space and the outlet
  • the valve has a valve body whose valve seat in the outlet direction, ie in the conveying direction of the pump, points, so that the valve member cooperating with the valve member substantially prevents a return of funded fluid counter to the conveying direction.
  • the valve member is in this case biased against the valve seat to achieve a closed position, and are in the conveying direction by lifting against the bias of a spring, for example, the passage of fluid free.
  • the valve body is accommodated in a receptacle of a pump part, for example in a receptacle of a Kemflansches, a nozzle, or a received in one of said parts such as a socket or a guide sleeve.
  • the valve body with respect to the receiving it receiving axially displaceable during operation of the pump, so that the valve body can recede upon contact with a different from the valve movable part of the pump, in particular a piston rod or an armature piston of the drive.
  • the force or energy otherwise introduced into the valve body upon impact of the movable part does not become noises, vibrations, vibrations and / or heat but converted into an axial movement of the valve body.
  • the valve body is assigned a resilient damping arrangement which loads the valve body into a starting position.
  • the initial position of the valve body in this case corresponds to that, expediently by a stop in the receptacle of the pump part limited end position, which occupies the valve body with de-energized drive. If a piston rod is displaced in the direction of the valve body when the drive is energized, the valve body is able to follow the last part of the axial displacement of the piston rod under its load, wherein the resilient damping arrangement is elastically reversibly compressed, deformed or tensioned. After de-energizing the drive causes the Dämpfänowski in the manner of a spring, the provision of the valve body back to its original position.
  • the displacement of the valve body expediently makes less than half of the axial strength of the damping arrangement, so that it can be configured with a stiffness that reliably resets the valve body.
  • the axial displacement travel of the valve body and thus the amount of axial displacement does not exceed one quarter of the axial strength of the damping assembly, in particular not more than one-eighth.
  • the damping arrangement expediently has the same axial strength as the peripheral section of the valve body which is guided in the receptacle. The damping arrangement thus stores displacement energy of the piston rod and thus dampens noise and vibrations.
  • the return stroke of the piston rod already causes a negative pressure at the outlet-side end side of the valve body, depending on the arrangement of the valve in the case of a suction valve, the valve member lifts off from the valve seat, or, in the case of a check valve arranged on the outlet side, additionally sucks the valve member in the direction of the valve seat.
  • This vacuum can also - in addition to the Dämpfan extract or alone - be used as a restoring force for the axially displaceable valve body in total, since the negative pressure during the return stroke of the piston rod is formed, so that the negative pressure can reset the valve body in total.
  • a suction of the entire valve body favors
  • the damping arrangement comprises an elastomeric ring which may be formed in the manner of an O-ring or the like.
  • the elastomer ring is expediently supported at one end on a corresponding abutment surface of the valve body, and at the other end is supported on an abutment which is axially immovable relative to the receptacle receiving the valve body.
  • the steamer assembly further comprises other parts such as the elastomer ring
  • a damping plate which may be formed of plastic or metal and which may conveniently be arranged on the side facing away from the support surface of the Ventitkorpumpen side of the elastomeric ring.
  • the damping arrangement comprises a spring, such as a plate spring, which biases the valve body back to its original position.
  • the damping arrangement on the valve body, for example by fixing the damping arrangement to a section of the valve body in a positive-locking or force-locking manner.
  • the valve body on the Radial circumference where it is guided in the receptacle, equipped with a sliding coating or the like, such as Teflon, to avoid a tight pressing or tilting.
  • a sliding coating or the like such as Teflon
  • the abutment against which the damping arrangement is supported is expediently designed as a caulking ring which has a central hole through which one end of the valve body can protrude axially into an antechamber in the area of the pump upstream of the Kemflansch.
  • an eccentric perforation may be provided in the Verstemmring next to the central hole, which allows a fluid connection between the pre-chamber and an inner region of the pump or the Kemflansches, so that two ways for tracking are given by fluid in the interior of the pump. As a result, excessively high negative pressures are advantageously avoided.
  • valve body is encased in its radial receptacle with an elastomer material which allows axial mobility, but at the same time ensures an at least liquid-tight, preferably also gas-tight seal for receiving.
  • valve body In the case of a suction valve arranged on the inlet side, it is necessary to use the piston rod in the guide sleeve in order to create a negative pressure which lifts the valve member on the side of the valve body facing away from the inlet.
  • the axial mobility of the valve body thus allows the formation of the pump such that the piston rod comes into contact with the valve body and thus is particularly small-sized. Further, the axial distance between the valve body and piston rod is achieved in the range of zero, so that the negative pressure is reached early and reliably in the return of the piston.
  • a magnetic pump which is a through-flow type.
  • the pump has a modular design in a simple way and can be easily mounted thereby.
  • the pump comprises a magnetic drive which is accommodated in a housing 2, wherein the housing 2 surrounds a coil carrier 3, on which a coil 4 is wound. About a led out of the housing 2 connection area 5, the coil can be connected to a power supply.
  • an output flange 6 is on the output side clamped, which limits the output side of the housing 2 on the output side substantially and an outlet channel 7, through which the liquid to be conveyed is ejected. Dash-dotted with 8 a cap for the outlet channel 7 is shown.
  • the output flange 6 forms an outlet of the pump 1.
  • a magnet-guiding Kemflansch 9 is pressed into the housing, which has an inner portion of smaller diameter, which is insertable into the inner region of the bobbin 3, and which has an outer portion with a larger diameter which protrudes from the housing 2.
  • an inlet nozzle 10 is used on its side facing away from the housing 2, which has an inlet channel 11, can pass through the liquid to be supplied.
  • an external thread is provided on the outer circumference of the inlet nozzle 10, which allows the connection with an internal thread in a projecting annular region of the Kemflansches 9.
  • the inlet nozzle 10 is sealed against the Kemflansch 9 with a seal 12.
  • a one-piece filter 12a made of a plastic-coated mesh is inserted between the inlet nozzle 10 and the core flange 9, a one-piece filter 12a made of a plastic-coated mesh is inserted. Dash-dotted with 8 'a cap for the inlet port 11 is shown. The Kemflansch 9 and the inlet nozzle 10 form an outlet of the pump. 1
  • the output flange has an approximately cylindrical central recess 6a in which the armature piston 13 of a drive unit which consists of the armature piston 13 and a piston rod 14 fixed in a recess 13a of the armature piston 13 is received in an axially displaceable manner.
  • the armature piston 13 and the piston rod 14 are caulked together.
  • Fig. 1 is the anchor piston 13 in its assumed at deenergized coil 4 starting position.
  • the piston rod 14 has a continuous central bore 14b.
  • an insert member 60 is inserted, which has a cylindrical main portion 60a, which connects to a likewise formed as a flange mounting portion 60b.
  • the attachment portion 60b is caulked in a hollow cylindrical receptacle 13b of the armature piston 13 widened in relation to the recess 13a.
  • a tapered section 60c At the opposite side of the main section 60a from the attachment section 60b, it is continued by a tapered section 60c, which itself merges into a conical centering pin 60d.
  • sealing ring 61 sits in the joint area with the mounting portion 60b.
  • Another, identical to the sealing ring 61 sealing ring 62 is disposed at the mouth of the outlet channel 7 in the central recess 6a.
  • the two sealing rings 61, 62 abut each other, and the extension 60 penetrates a distance into the sealing ring 62, so that a largely dense separation of the outlet channel 7 from the central recess 6a.
  • the sealing rings 61, 62 dampen the stop of the moving parts.
  • the core flange 9 has a central recess 9a facing the inlet connector 10, and at its end facing the armature piston 13 a conically tapering receiver 9b adapted to the conical shape of the end facing away from the outlet of the armature piston 13, wherein the recess 9a and the cone receiver 9b are separated by a constricting, a through opening 9c releasing web portion 9d.
  • a guide sleeve 15 is inserted, which has a central bore 15d into which the piston rod 14 can penetrate.
  • a cylindrical annular portion 15e of the guide sleeve 15 projects into the web region 9d and thus centers the guide sleeve in the through-opening 9c.
  • the guide sleeve 15 has a radial inlet 15a, which opens into a ring sprocket area 16 between the Kemflansch 9 and the guide sleeve 15 and thus a connection between an inner region 15b of the guide sleeve 15 and the annular gap 16 produces.
  • the guide sleeve 15 also has a recess 15c facing the inlet nozzle 10 in the form of an annular step widening the bore 15d into which a valve arrangement 17, which will be explained in more detail below, can be inserted. In Fig. 2 this area of the pump 1 is enlarged and thus better visible.
  • the recess 15c forms a receptacle for the valve 17, which is provided in a pump part, in the present case the guide sleeve 15. It is understood that such a receptacle can also be provided in another pump part.
  • a compression spring 18 which rests with its opposite end against a shoulder 13b defining end portion of the armature piston 13 and thus biases the armature piston 13 in the outlet direction.
  • the central bore 14b of the piston rod 14 creates in the region not filled by the insert member 60, a fluid connection between the inner region 15b and a delivery chamber 19 which is bounded by the output flange 6, the core flange 9 and the bobbin 3 of the housing 2.
  • the piston rod 14 radial connection holes 14a, which establishes a connection between the central bore 14b of the piston rod 14 and the delivery chamber 19 in the region of the inlet facing the end face of the armature piston 13.
  • a ring step 60f of the insert member 60 is formed as a helical spring, the centering pin 60d surrounding return spring 21, which supports a valve ball 22 against a valve seat 23 which is provided in the outlet side end face of the central bore 14b of the piston rod 14.
  • the valve seat 23 has a Flanschforrn and is so pressed into the central bore 14b, that its end face with the inlet-side end face of the piston rod 14 is aligned and not axially projecting therefrom.
  • the valve assembly 17 is designed as a suction valve and has a valve body 30, which has a central through-bore valve 30 a, in which a valve member plunger 31 is axially displaceable.
  • a valve seat 32 On a side facing the armature piston 13 end face of the valve body 30 is a valve seat 32 defining recess, which is lined with an elastomeric material 35 is formed.
  • the elastomeric material 35 coats the valve seat, but at the same time forms a Anschlagdämpf constitutional 35 a for the incident upon actuation of the pump inlet side end face of the piston rod 14th
  • this has a radially outwardly widening stop surface 31a, which is greater than the valve bore 30a of the valve body 30 and thus forms a valve member for closing the valve assembly, if this under the bias of a coil spring trained preload spring 33 is pulled against the valve seat 32.
  • the preload spring 33 is supported with one end against an annular portion 30b of the valve body 30 and the other end against a lug portion 34 which is connected to the armature piston 13 facing away from the end face of the valve member plunger 31 from.
  • Vorlabel 33 acts on the attachment part 34 and the valve member plunger 31, the valve member 31 a in the direction of the valve seat 32 in a closed position, so that the Ventilanordung 17 forms a check valve against the inlet direction.
  • This design of the valve assembly 17 has the advantage that at least in the closed state of the valve assembly 17, the valve member 31 a does not project beyond the piston rod side end face of the valve body 30.
  • a Verstemmring 36 is caulked radially in a step 10d of the inlet nozzle 10 and thus forms a non-positive abutment against sliding out of the guide sleeve 15 from the recess 10a.
  • the caulking ring 36 has a central hole 36a, through which the valve body 30 projects in the direction of the inlet nozzle 10, and an eccentric perforation 37, which for a fluid connection in a radial region to the Annular gap 16 is determined.
  • a fluid connection between the annular gap 16 and the perforation 37 takes place through a connecting region 16a.
  • a damper assembly 40 Disposed between the caulking ring 36 and a step 30a of the valve body 30 is a damper assembly 40 having an elastomeric ring 41 (in FIG Fig. 2 A radial projection 42a of the damping plate 42 penetrates between the end face of the sliding sleeve 15 and the caulking ring 36. A radial extension 42a of the damping plate 42 penetrates in this case, which is supported directly on the step 30a, and a plastic molded damping plate 42 which bears against the Verstemmring 36 ,
  • the damping plate 42 may also be made of metal or other material suitable as a spacer. In particular, it is also possible to completely dispense with appropriate dimensioning of the elastomeric ring 41 on the damping plate 42.
  • the valve body 30 has a cylindrical lateral surface portion 30c, which is adapted to the diameter of the recess 15c, wherein the outer diameter of the lateral surface portion 30c with the damping assembly 40 is approximately aligned
  • the lateral surface portion 30c is not caulked in the recess 15c, but axially to this displaced. Due to its elastic property, the damping arrangement 40 in this case biases the valve body 30 in the direction of the outlet against the corresponding annular shoulder 15f of the guide sleeve 15. It is possible to form the damping arrangement 40 as a spring member. Alternatively, it is also possible to inject the damping arrangement 40 completely or partially to the valve body 30.
  • Fig. 3 is an alternative embodiment to the Fig. 1 and 2 represented in the same reference numerals as in Fig. 1 and 2 designate the same or structurally comparable parts.
  • the elastomeric lining of the recess defining the valve seat 32 and the stopper damper surface 35a are not formed of a one-piece elastomeric material 35, but are a separate one forming a stopper damper surface 35a ' and from the elastomeric material 35 different insert 70 with a support body 71 made of metal or plastic and a thereon applied elastomer sheath 72 with a Dehnungsringaus Principleung 72a provided for this purpose.
  • the elastomer sheathing 72 is vulcanized or shrunk onto the carrier body 71 and surrounds it in particular radially as well as on the end face facing the piston rod 14.
  • the insert 70 has a through opening. This can improve the tightness of the suction valve, since the elastomer material 35 of the valve seat 32 is then not mechanically stressed by impacts.
  • the armature piston 13 When the coil 4 is energized, the armature piston 13 is displaced together with the piston rod 14 in the direction of the inlet port 10. By the liquid jammed in the inner region 15 b, the valve ball 22 is returned against the bias of the return spring 21 and the liquid penetrates into the central bore 14 b of the piston rod 14, and passes through the radial connection holes 14 a in the delivery chamber 19. If the coil 4 now de-energized, under the bias of the spring 18, the armature piston 13 is displaced together with the piston rod 14 in the direction of the output flange 6, the overflow valve 22/23 closes and the liquid acted upon by the return stroke in the delivery chamber 19 is forced into the outlet channel 7.
  • valve assembly is designed as a suction valve on the inlet side of the pump 1. It is understood that the valve arrangement can also be arranged as a check valve on the outlet side of the pump, in which case the damping arrangement on the side of the valve seat and the Anschlagdämpf materials 35 a are provided on the valve seat opposite side of the valve body.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Electromagnetic Pumps, Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pumpe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • DE 10 2006 019 584 A1 zeigt eine als Hubkolbenpumpe ausgebildete elektromagnetische Pumpe. Auslassseitig ist ein Rückschlagventil mit einem Ventilkorpus vorgesehen, das fest zwischen einem Auslassstutzen und einem eine Kolbenstange führenden Dosierzylinder sowie einem Auslassflansch eingesetzt ist. Nachteilig hierbei ist, dass Stöße der Kolbenstange auf den Ventilkorpus Geräusche verursachen und Schwingungen in die gesamte Pumpe einleiten.
  • EP 1 748 188 A1 zeigt eine als Hubkolbenpumpe ausgebildete elektromagnetische Pumpe, bei der auslassseitig ein Rückschlagventil vorgesehen ist. Ein Ventilkorpus des Rückschlagventils ist in einem mit einer Kolbenstange zusammenwirkenden Dosierzylinder fest eingesetzt. Im Falle einer Berührung von Kolbenstange und Ventilkorpus entstehen unerwünschte Schwingungen und Geräusche, die durch eine vorgesehene Mschlagdämpffläche nur unzulänglich gemildert werden.
  • DE 42 05 290 A1 zeigt eine Magnetpumpe, deren Einlassseite mit einem Saugventil abgedichtet ist. Die Magnetpumpe umfasst einen magnetisch verlagerbaren Ankerkolben mit einer Kolbenstange, die gemeinsam bei Erregung einer Spule in Richtung auf das Saugventil verlagert werden und bei Entregung Flüssigkeit ausstoßen bzw. Ober das Saugventil ansaugen. Das Saugventil umfasst einen Ventilkorpus, der in eine Aufnahme eines Kernflansches axial unverschieblich aufgenommen ist, und der eine zentrale Bohrung aufweist, durch die Flüssigkeit aus einer Vorkammer in eine die Kolbenstange führende Fühmngshotse gelangen kann. Nachteilig ist, dass bei Erregung der Spule die Stirnseite der Kolbenstange gegen den Ventilkorpus anschlägt und damit Geräusche entstehen und Vibrationen in die Pumpe eingeleitet werden. Ferner ist nachteilig, dass bei Entregung der Spule die Flüssigkeit ausschließlich über die zentrale Bohrung nachgeführt wird, so dass sich ein vergleichsweise hoher Unterdruck in der Führungshülse einstellt, der eine Gegenkraft zu der Rückstellbewegung des Ankerkolbens bilden kann.
  • US 3 380 387 A , welche als nächst kommender Stand der Technik angesehen wird, beschreibt eine als Hubkolbenpumpe ausgebildete elektromagnetische Pumpe, umfassend einen Zylinder, in dem ein Rückschlagventil mit einem Ventilkorpus verschiebbar aufgenommen ist. Das Rückschlagventil weist einen Ventilsitz auf, in dem ein als Kugel ausgebildetes Ventilglied mittels einer ersten Druckfeder gegenüber dem Ventilsitz in einer einen Kanal verschließenden Position verspannt ist. Der Kanal mündet in eine unterhalb des Rückschlagventils angeordnete zylindrische Kammer, deren Volumen durch einen Hubkolben und einen Boden des Ventilkorpus gebildet ist. Eine zweite Druckfeder verspannt den Ventilkorpus gegen den Zylinder und eine Verstelleinrichtung, die eine Verlagerung des Rückschlagventils im Zylinder ermöglicht. Die Position des Rückschlagventils bestimmt das Volumen der zylindrischen Kammer und damit die pro Kolbenhub geförderte Fluidmenge. Durch den Hub des Kolbens wird das Ventilglied mit einem Druck beaufschlagt und verlagert sich in einer der Federkraft entgegengesetzten Richtung, wobei ein Fluid den so freigegeben Kanal durchströmen kann.
  • WO 99 35 399 A1 beschreibt eine Membranpumpe, umfassend ein zwischen einer Ventilplatte und einer Speicherplatte angeordnetes Ventil. Das Ventil weist einen Ventilkorpus mit einem ersten und einem zweiten Ende auf. Vor dem ersten Ende ist ein durch einen Distanzring vom Ventilkorpus getrenntes erstes ringförmiges Element angeordnet, das einen Ventilsitz aufnimmt. Innerhalb des Ventilkorpus ist eine Federaufnahme, die eine Druckfeder aufnimmt, angeordnet. Ein in einer Ausnehmung der Federaufnahme verlagerbares Ventilglied wird in einer geschlossenen Ventilstellung durch die vorgespannte Druckfeder gegen den Ventilsitz verspannt, wobei durch Verlagern des Ventilgliedes entgegen der Federkraft Fluid in Förderrichtung durch das Ventil treten kann. Vor dem zweiten Ende des Ventilkorpus ist ein zweites ringförmiges Element positioniert, welches mit dem zweiten Ende eine Ausnehmung zur Aufnahme eines elastischen Distanzrings bildet. Der elastische Distanzring dient zum Ausgleich von Fügekräften während der Montage des Ventils zwischen der Ventilplatte und der Speicherplatte.
  • DE 40 35 835 A1 beschreibt eine als Hubkolbenpumpe ausgebildete elektromagnetische Pumpe, umfassend ein Gehäuse und einen Einlassstutzen, in denen zwei wärmeisolierende Kunstoffeinsätze, die ein Saugventil aufnehmen, angeordnet sind. Das Saugventil ist hinter einem Saugraum angeordnet und umfasst einen Ventilkorpus, einen Ventilsitz und ein Ventilglied, das mit einer Druckfeder gegen den Ventilsitz verspannt ist, wobei durch Verlagern des Ventilgliedes entgegen der Federkraft Fluid in Förderrichtung durch das Ventil treten kann.
  • WO 2004 109 093 A1 beschreibt eine Hubkolbenpumpe, umfassend ein in einem Gehäuseteil der Pumpe angeordnetes Ventil. Das Ventil weist einen in das Gehäuseteil eingeschraubten Ventilkorpus auf, in dem ein Ventilglied mit einem Ventilschaft verschiebbar aufgenommen ist, wobei der Ventilkorpus und das Gehäuseteil mittels eines Dichtelementes gegenüber einem Fluid abgedichtet sind. Der Ventilschaft schließt mit einem im Durchmesser vergrößerten Fortsatz ab, der durch eine im Ventilkorpus angeordnete Druckfeder mit einer Federkraft beaufschlagt ist, die den Fortsatz in einer Schließstellung des Ventils gegen einen im Ventilkorpus ausgebildeten Ventilsitz verspannt, wobei durch Verlagern des Ventilgliedes entgegen der Federkraft Fluid in Förderrichtung durch einen das Gehäuseteil und den Ventilkorpus durchsetzenden Kanal das Ventil durchströmen kann.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Pumpe anzugeben, bei der die Entwicklung von Geräuschen und Vibrationen reduziert ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Pumpe mit den Mertunalen des Anspruchs 1 gelöst
  • Die erfindungsgemäße Pumpe, bei der es sich vorzugsweise um eine elektromagnetische Pumpe handelt, ordnet einen Förderraum zwischen einem Einlass und einem Auslass an, wobei zum Erzielen einer benötigten Pumpleistung zwischen dem Einlass und dem Förderraum und/oder zwischen dem Förderraum und dem Auslass ein Ventil angeordnet ist Das Ventil weist einen Ventilkorpus auf, dessen Ventilsitz in Auslassrichtung, also in Förderrichtung der Pumpe, weist, so dass das mit dem Ventilsitz zusammenwirkende Ventilglied im Wesentlichen ein Rückschlagen von gefördertem Fluid entgegen der Förderrichtung verhindert. Das Ventilglied ist hierbei unter Vorspannung gegen den Ventilsitz beaufschlagt, um eine geschlossene Stellung zu erreichen, und gibt in Förderrichtung durch Abheben gegen die Vorspannung z.B. einer Feder den Durchtritt von Fluid frei. Der Ventilkorpus ist in einer Aufnahme eines Pumpenteils aufgenommen, beispielsweise in einer Aufnahme eines Kemflansches, eines Stutzens, oder eines in einem der genannten Teile aufgenommenen Teils wie einer Buchse oder einer Führungshülse. Hierbei ist der Ventilkorpus bezüglich der ihn aufnehmenden Aufnahme auch im Betrieb der Pumpe axial verschieblich, so dass der Ventilkorpus bei Kontakt mit einem von dem Ventil verschiedenen beweglichen Teil der Pumpe, insbesondere einer Kolbenstange oder einem Ankerkolben des Antriebs, zurückweichen kann. Hierdurch wird die bei Auftreffen des beweglichen Teils sonst in den Ventilkorpus eingeleitete Kraft oder Energie nicht in Geräusche, Vibrationen, Schwingungen und/oder Wärme umgewandelt, sondern in eine axiale Bewegung des Ventilkorpus. Damit wird vorteilhaft erreicht, dass die Pumpe vibrationsarm und geräuscharm läuft und damit die Lebensdauer der Pumpe insgesamt erhöht Insbesondere bei Pumpen mit variabler Hubfrequenz wird damit auch vorteilhaft das Auftreten von Resonanzschwingungen, die die Bauteile besonders beanspruchen, kostengünstig und zuverlässig vermieden. Damit ist es möglich, eine entsprechend ausgestattete Pumpe auch in problematischen Frequenzbereichen zuverlässig zu betreiben.
  • Erfindungsgemäβ ist dem Ventilkorpus eine nachgiebige Dämpfanordnung zugeordnet, die den Ventilkorpus in eine Ausgangslage belastet. Die Ausgangslage des Ventilkorpus entspricht hierbei derjenigen, zweckmäßigerweise durch einen Anschlag in der Aufnahme des Pumpenteils begrenzten Endlage, die der Ventilkorpus bei entregtem Antrieb einnimmt. Wird bei erregtem Antrieb eine Kolbenstange in Richtung auf den Ventilkorpus verlagert, vermag der Ventilkorpus das letzte Stück der axialen Verlagerung der Kolbenstange unter deren Belastung mitzugehen, wobei die nachgiebige Dämpfanordnung entsprechend elastisch reversibel gestaucht, deformiert oder gespannt wird. Nach Entregung des Antriebs veranlasst die Dämpfänordnung in der Art einer Feder die Rückstellung des Ventilkorpus zurück in seine Ausgangslage. Der Verlagerungsweg des Ventilkorpus macht hierbei zweckmäßigerweise weniger als die Hälfte der axialen Stärke der Dämpfanordnung aus, so dass diese mit einer Steifigkeit ausgestaltet sein kann, die den Ventilkorpus zuverlässig zurückstellt. Vorzugsweise macht der axiale Verlagerungsweg des Ventilkorpus und damit der Betrag der axialen Verschiebtichkeit nicht mehr als ein Viertel der axialen Stärke der Dämpfanordnung aus, insbesondere nicht mehr als ein Achtel. Die Dämpfanordnung weist zweckmäßigerweise dieselbe axiale Stärke wie derjenige Umfangsabschnitt des Ventilkorpus auf, der in der Aufnahme geführt ist Die Dämpfanordnung speichert damit Verlagerungsenergie der Kolbenstange und dämpft damit Geräusche und Vibrationen.
  • Der Rückhub der Kolbenstange bewirkt bereits einen Unterdruck an der auslassseitigen Stirnseite des Ventilkorpus, der je nach Anordnung des Ventils bei einem Saugventil das Ventilglied von dem Ventilsitz abhebt, oder bei einem auslasseitig angeordneten Rückschlagventil das Ventilglied zusätzlich in Richtung auf den Ventilsitz ansaugt. Dieser Unterdruck kann ferner - ergänzend zu der Dämpfanordnung oder allein - als Rückstellkraft für den axial verlagerbaren Ventilkorpus insgesamt genutzt werden, da der Unterdruck beim Rückhub der Kolbenstange entsteht, so dass der Unterdruck den Ventilkorpus insgesamt zurückstellen kann. Hierzu kann vorteilhaft in der der Kolbenstange zugekehrten Stirnseite an den Durchmesser der Kolbenstange angepasste zylindrische Ausnehmung ausgebildet sein, die ohne die Ventilfunktion zu beeinträchtigen ein Ansaugen des gesamten Ventilkorpus begünstigt
  • Gemäß einer erfindungsgemäβen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Dämpfanordnung einen Elastomer-Ring umfasst, der in der Art eines O-Rings oder dergleichen ausgebildet sein kann. Der Elastomer-Ring stützt sich hierbei zweckmäßigerweise einenends auf einer entsprechenden Anlagefläche des Ventilkorpus ab, und stützt sich anderenends auf einem Widerlager ab, das gegenüber der den Ventilkorpus aufnehmenden Aufnahme axial unbeweglich ist Vorzugsweise umfasst die Dämpfanordnung neben dem Elastomer-Ring noch weitere Teile, wie beispielsweise eine Dämpfplatte, die aus Kunststoff oder Metall gebildet sein kann und die zweckmäßigerweise auf der der Abstützfläche des Ventitkorpus abgekehrten Seite des Elastomer-Rings angeordnet sein kann. Überales ist es möglich, dass die Dämpfanordnung eine Feder umfasst, wie beispielsweise eine Tellerfeder, die den Ventilkorpus zurück in seine Ausgangslage vorspannt.
  • Es ist möglich, die Dämpfanordnung an dem Ventilkorpus festzulegen, beispielsweise indem formschlüssig oder kraftschlüssig die Dämpfanordnung an einem Abschnitt des Ventilkorpus festgelegt wird. Es ist insbesondere möglich, den Elastomer-Ring auf den Ventilkorpus anzuvulkanisieren oder aufzuschrumpfen, wobei dies einstür-kig oder aus demselben Material erfolgen kann wie andere an dem Ventilkorpus angebrachte Elastomerflächen, beispielsweise eine Auskleidung für den Ventilsitz oder eine Anschlagdämpfiläche. Zweckmäßigerweise wird der Ventilkorpus an dem radialen Umfang, an dem er in der Aufnahme geführt ist, mit einer Gleitbeschichtung oder dergleichen ausgestattet, wie beispielsweise Teflon, um ein Festpressen oder Verkanten zu vermeiden. Es ist alternativ möglich, hierfür eine Anordnung in der Art einer Laufbuchse oder eines Lagers vorzusehen.
  • Das Widerlager, gegen das sich die Dämpfanordnung abstützt, ist zweckmäßigerweise als Verstemmring ausgebildet, der ein zentrales Loch aufweist, durch den ein Ende des Ventilkorpus axial in eine Vorkammer in dem dem Kemflansch vorgelagerten Bereich der Pumpe vorstehen kann. Bei der Ausgestaltung des Ventils als Saugventil auf der Einlassseite der Pumpe kann in dem Verstemmring neben dem zentralen Loch noch eine exzentrische Lochung vorgesehen sein, die eine Fluidverbindung zwischen der Vorkammer und einem Innenbereich der Pumpe bzw. des Kemflansches ermöglicht, so dass zwei Wege zum Nachführen von Fluid in den Innenbereich der Pumpe gegeben sind. Hierdurch werden vorteilhaft zu hohe Unterdrücke vermieden.
  • Wird das Ventil auslassseitig eingesetzt, ist hingegen ein Bypass unerwünscht, da dann das Rückschlagventil nicht nur das Zurückschlagen von Flüssigkeit, sondern auch von Gasen zuverlässig vermeiden soll. In diesem Fall ist es zweckmäßig, wenn der Ventilkorpus an seiner radialen Aufnahme mit einem Elastomer-Material ummantelt ist, das eine axiale Beweglichkeit ermöglicht, zugleich aber eine zumindest flüssigkeitsdichte, vorzugsweise auch gasdichte Abdichtung zur Aufnahme sicherstellt.
  • Im Falle eines einlassseitig angeordneten Saugventils ist der Einsatz der Kolbenstange in der Führungshülse erforderlich, um einen das Ventilglied abhebenden Unterdruck auf der dem Einlass abgekehrten Seite des Ventilkorpus zu schaffen. Die axiale Beweglichkeit des Ventilkorpus ermöglicht damit die Ausbildung der Pumpe dergestalt, dass die Kolbenstange in Kontakt mit dem Ventilkorpus gelangt und damit besonders kleinbauend ist. Ferner wird der axiale Abstand zwischen Ventilkorpus und Kolbenstange im Bereich von Null erreicht, so dass der Unterdruck bei der Rückstellung des Kolbens früh und zuverlässig erreicht wird.
  • Im Falle eines auslassseitigen Rückschlagventils, bei dem der Ventilsitz dem Auslass zugekehrt ist und das Ventilglied in Richtung auf den Einlass vorgespannt ist, kann insbesondere in dem Fall einer Dosierpumpe, in der eine Kolbenstange in einem Dosierzylinder geführt ist, vorteilhaft erreicht werden, dass die Kolbenstange so ausgelegt ist, dass diese gegen den Ventilkorpus anschlägt und diesen axial ein Stück weit verlagert, so dass das gesamte Volumen des Dosierzylinders durch das Ventil ausgestoßen werden kann. Der beim Rückhub der Kolbenstange entstehende Unterdruck im Bereich des Dosierzylinders wirkt hierbei vorteilhaft als zusätzliche RGckstellkraft auf den Ventilkorpus, nachdem das Ventilglied in Anlage gegen den Ventilsitz gelangt ist, so dass unter Umständen auf eine Dämpfanordnung verzichtet werden kann.
  • Weitere Vorteile, Eigenschaften und Weiterbildungen der Efindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Fig. 1
    zeigt einen Längsschnitt durch ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Pumpe.
    Fig. 2
    zeigt einen vergrößerten Ausschnitt des Längsschnitts durch die Pumpe gemäß Fig. 1.
    Fig. 3
    zeigt eine alternative Ausgestaltung der Pumpe gemäß Fig. 1.
  • Die in Fig.1 insgesamt mit 1 bezeichnete Pumpe ist als Magnetpumpe ausgebildet, die der Bauart nach eine Durchgangspumpe ist. Die Pumpe ist modular in einfacher Weise aufgebaut und lässt sich hierdurch leicht montieren. Die Pumpe umfasst einen Magnetantrieb, der in einem Gehäuse 2 untergebracht ist, wobei das Gehäuse 2 einen Spulenträger 3 umgibt, auf dem eine Spule 4 aufgewickelt ist. Über ein aus dem Gehäuse 2 herausgeführten Anschlussbereich 5 kann die Spule an eine Spannungsversorgung angeschlossen werden.
  • In das Gehäuse 2 ist ausgangsseitig ein Ausgangsflansch 6 eingestemmt, welche die Stirnseite des Gehäuses 2 ausgangsseitig im Wesentlichen begrenzt und einen Auslasskanal 7 aufweist, durch den die zu fördernde Flüssigkeit ausgestoßen wird. Strichpunktiert ist mit 8 eine Abschlusskappe für den Auslasskanal 7 gezeigt. Der Ausgangsflansch 6 bildet einen Auslass der Pumpe 1.
  • Eingangsseitig ist in das Gehäuse ein magnetführender Kemflansch 9 eingepresst, der einen inneren Abschnitt mit kleinerem Durchmesser aufweist, der in den Innenbereich des Spulenträgers 3 einführbar ist, und der in einem äußeren Abschnitt mit einem größeren Durchmesser aufweist, der aus dem Gehäuse 2 vorsteht. In den Kernflansch 9 ist an seiner dem Gehäuse 2 abgekehrten Seite ein Einlassstutzen 10 eingesetzt, der einen Einlasskanal 11 aufweist, durch den zuzuführende Flüssigkeit hindurchtreten kann. Hierbei ist am Außenumfang des Einlassstutzens 10 ein Außengewinde vorgesehen, das mit einem Innengewinde in einem vorspringenden Ringbereich des Kemflansches 9 die Verbindung ermöglicht. Der Einlassstutzen 10 ist gegen den Kemflansch 9 mit einer Dichtung 12 abgedichtet. Zwischen dem Einlassstutzen 10 und dem Kernflansch 9 ist ein aus einem kunststoffumspritzten Netz hergestellter, einstückiger Filter 12a eingesetzt. Strichpunktiert ist mit 8' eine Abschlusskappe für den Einlasskanal 11 gezeigt. Der Kemflansch 9 und der Einlassstutzen 10 bilden einen Auslass der Pumpe 1.
  • Der Ausgangsflansch weist eine annähernd zylindrische zentrale Ausnehmung 6a auf, in der der Ankerkolben 13 einer Antriebseinheit, die aus dem Ankerkolben 13 und einer in einer Aussparung 13a des Ankerkolbens 13 festgelegten Kolbenstange 14 besteht, axial verlagerbar aufgenommen ist. Der Ankerkolben 13 und die Kolbenstange 14 sind miteinander verstemmt. In Fig. 1 befindet sich der Ankerkolben 13 in seiner bei entregter Spule 4 eingenommenen Ausgangsstellung.
  • Die Kolbenstange 14 weist eine durchgehende zentrale Bohrung 14b auf. In die zentrale Bohrung 14b ist aus Richtung des Auslasses ein Einsatzglied 60 eingeführt, das einen zylindrischen Hauptabschnitt 60a aufweist, der an einen ebenfalls als Flansch ausgebildeten Befestigungsabschnitt 60b anschließt. Der Befestigungsabschnitt 60b ist in einer gegenüber der Aussparung 13a verbreiterten hohlzylindrischen Aufnahme 13b des Ankerkolbens 13 verstemmt. An der dem Befestigungsabschnitt 60b gegenüberliegenden Seite des Hauptabschnitts 60a wird dieser durch einen verjüngten Abschnitt 60c fortgesetzt, der selbst in einen konischen Zentrierzapfen 60d übergeht. Auf der dem Hauptabschnitt 60a gegenüberliegenden Seite des Befestigungsabschnitts 60b steht den mit den übrigen Abschnitten konzentrischer zylindischer Fortsatz 60e vor, auf dem im Stoßbereich mit dem Befestigungsabschnitt 60b ein Dichtring 61 sitzt. Ein weiterer, zu dem Dichtring 61 gleicher Dichtring 62 ist an der Mündung des Auslasskanals 7 in zentrale Ausnehmung 6a angeordnet. In der Ausgangsstellung des Ankerkolbens 13 liegen die beiden Dichtringe 61, 62 aneinander an, und der Fortsatz 60 dringt ein Stück weit in den Dichtring 62 ein, so dass eine weitgehend dichte Abtrennung des Auslasskanals 7 von der zentralen Ausnehmung 6a erfolgt. Ferner dämpfen die Dichtringe 61, 62 den Anschlag der bewegten Teile.
  • Der Kernflansch 9 weist eine dem Einlassstutzen 10 zugekehrte zentrale Ausnehmung 9a auf, und an seinem dem Ankerkolben 13 zugekehrten Ende eine sich konisch verjüngende, an die Konusform der dem Auslass abgekehrten Stirnseite des Ankerkolbens 13 angepasste Konusaufnahme 9b auf, wobei die Ausnehmung 9a und die Konusaufnahme 9b durch einen sich einschnürenden, eine Durchgangsöffnung 9c freigebenden Stegabschnitt 9d voneinander getrennt sind. In die Ausnehmung 9a ist eine Führungshülse 15 eingesetzt, die eine zentrale Bohrung 15d aufweist, in die die Kolbenstange 14 eindringen kann. Hierbei springt ein zylindrischer Ringabschnitt 15e der Führungshülse 15 in den Stegbereich, 9d vor und zentriert die Führungshülse so in der Durchgangsöffnung 9c. Die Führungshülse 15 weist einen radialen Zulauf 15a auf, der in einen Ringspattbereich 16 zwischen dem Kemflansch 9 und der Führungshülse 15 einmündet und damit eine Verbindung zwischen einem Innenbereich 15b der Führungshülse 15 und dem Ringspalt 16 herstellt. Die Führungshülse 15 weist ferner eine dem Einlassstutzen 10 zugekehrte Ausnehmung 15c in Gestalt einer die Bohrung 15d verbreiternden Ringstufe auf, in die eine Ventilanordnung 17, die nachstehend noch näher erläutert wird, einsetzbar ist. In Fig. 2 ist dieser Bereich der Pumpe 1 vergrößert und damit besser erkennbar dargestellt. Man erkennt, dass die Ausnehmung 15c eine Aufnahme für das Ventil 17 bildet, die in einem Pumpenteil, vorliegend der Führungshülse 15, vorgesehen ist. Es versteht sich, dass eine solche Aufnahme auch in einem anderen Pumpenteil vorgesehen sein kann.
  • Gegen die dem Ankerkolben 13 zugekehrte Stirnseite der Führungshülse 15 oder gegen den Stegabschnitt 9d stützt sich eine Druckfeder 18 ab, die mit ihrem gegenüberliegenden Ende gegen einen eine Schulter 13b definierenden Stirnbereich des Ankerkolbens 13 anliegt und damit den Ankerkolben 13 in Auslassrichtung vorspannt.
  • Die zentrale Bohrung 14b der Kolbenstange 14 schafft in dem nicht von dem Einsatzglied 60 ausgefüllten Bereich eine Fluidverbindung zwischen dem Innenbereich 15b und einem Förderraum 19, der von dem Ausgangsflansch 6, dem Kernflansch 9 und dem Spulenträger 3 des Gehäuses 2 begrenzt ist Hierzu weist die Kolbenstange 14 radiale Verbindungsbohrungen 14a auf, die im Bereich der dem Einlass zugekehrten Stirnseite des Ankerkolbens 13 eine Verbindung zwischen der zentralen Bohrung 14b der Kolbenstange 14 und dem Förderraum 19 herstellt.
  • Auf einer Ringstufe 60f des Einsatzglieds 60 stützt sich eine als Schraubenfeder ausgebildete, den Zentrierzapfen 60d umgebende Rückstellfeder 21 ab, die eine Ventilkugel 22 gegen einen Ventilsitz 23, der in der auslasseitigen Stirnseite der zentralen Bohrung 14b der Kolbenstange 14 vorgesehen ist, abstützt. Der Ventilsitz 23 weist eine Flanschforrn auf und ist derart in die zentralen Bohrung 14b eingepresst, dass seine Stirnseite mit der einlassseitigen Stirnseite der Kolbenstange 14 fluchtet und nicht über diese axial vorsteht.
  • Die Ventilanordnung 17 ist als Saugventil ausgebildet und weist einen Ventilkorpus 30 auf, der eine zentrale durchgehende Ventilbohrung 30a aufweist, in der ein Ventilgliedstößel 31 axial verlagerbar ist. An einer dem Ankerkolben 13 zugekehrten Stirnseite des Ventilkorpus 30 ist eine einen Ventilsitz 32 definierende Vertiefung, die mit einem Elastomer-Material 35 ausgekleidet ist, ausgebildet. Das Elastomer-Material 35 kleidet den Ventilsitz aus, bildet aber zugleich eine Anschlagdämpffläche 35a für die bei Betätigung der Pumpe auftreffende einlassseitige Stirnseite der Kolbenstange 14.
  • An dem dem Ankerkolben 13 zugekehrten Ende des Ventilgliedstößels 31 weist dieser eine sich radial nach außen verbreiternde Anschlagfläche 31a auf, die größer ausfällt als die Ventilbohrung 30a des Ventilkorpus 30 und damit ein Ventilglied zum Verschließen der Ventilanordnung bildet, wenn dieses unter der Vorspannung einer als Schraubenfeder ausgebildeten Vorlastfeder 33 gegen den Ventilsitz 32 gezogen wird. Hierzu stützt sich die Vorlastfeder 33 mit einem Ende gegen einen Ringbereich 30b des Ventilkorpus 30 und anderenends gegen ein Ansatzteil 34, das mit der dem Ankerkolben 13 abgekehrten Stirnseite des Ventilgliedstößels 31 verbunden ist, ab. Damit beaufschlagt die Vorlästfeder 33 über das Ansatzteil 34 und den Ventilgliedstößel 31 das Ventilglied 31 a in Richtung auf den Ventilsitz 32 in eine geschlossene Stellung, so dass die Ventilanordung 17 ein Rückschlagventil entgegen der Einlassrichtung bildet. Diese Ausbildung der Ventilanordnung 17 weist den Vorteil auf, dass zumindest im geschlossenen Zustand der Ventilanordnung 17 das Ventilglied 31 a nicht über die kolbenstangenseitige Stirnseite des Ventilkorpus 30 vorsteht.
  • Ein Verstemmring 36 ist in einer Stufe 10d des Einlassstutzens 10 radial verstemmt und bildet damit ein kraftschlüssiges Widerlager gegen ein Herausgleiten der Führungshülse 15 aus der Ausnehmung 10a. Der Verstemmring 36 weist ein zentrales Loch 36a, durch das der Ventilkorpus 30 in Richtung auf den Einlassstutzen 10 vorsteht, sowie eine exzentrische Lochung 37 auf, die für eine Fluidverbindung in einem Radialbereich zu dem Ringspalt 16 hin bestimmt ist. Eine Fluidverbindung zwischen dem Ringspalt 16 und der Lochung 37 erfolgt durch einen Verbindungsbereich 16a.
  • Zwischen dem Verstemmring 36 und einer Stufe 30a des Ventilkörpers 30 ist eine Dämpfanordnung 40 angeordnet, die einen in der Art eines O-Rings ausgebildeten Elastomer-Ring 41 (in Fig. 2 schwarz dargestellt), der sich unmittelbar an der Stufe 30a abstützt, und eine aus Kunststoff geformte Dämpfplatte 42, die sich gegen den Verstemmring 36 abstützt, umfasst Ein radialer Fortsatz 42a der Dämpfplatte 42 dringt dabei zwischen die Stirnseite der Gleithülse 15 und dem Verstemmring 36 ein. Die Dämpfplatte 42 kann auch aus Metall oder einem anderen als Abstandshalter geeigneten Material hergestellt sein. Insbesondere ist es auch möglich, bei entsprechender Dimensionierung des Elastomer-Rings 41 auf die Dämpfplatte 42 ganz zu verzichten.
  • Der Ventilkorpus 30 weist einen zylindrischen Mantelflächenabschnitt 30c auf, der an den Durchmesser der Ausnehmung 15c angepasst ist, wobei der Außendurchmesser des Mantelflächenabschnitts 30c mit dem der Dämpfanordnung 40 in etwa fluchtet Hierbei ist der Mantelflächenabschnitt 30c nicht in der Ausnehmung 15c verstemmt, sondern zu dieser axial verlagerbar. Die Dämpfanordnung 40 spannt den Ventilkorpus 30 aufgrund ihrer elastischen Eigenschaft hierbei in Richtung auf den Auslass gegen die entsprechende Ringschulter 15f der Führungshülse 15 vor. Es ist möglich, die Dämpfanordnung 40 auch als Federglied auszubilden. Alternativ ist es auch möglich, die Dämpfanordnung 40 ganz oder teilweise an den Ventilkorpus 30 anzuspritzen.
  • In Fig. 3 ist eine alternative Ausgestaltung zu der aus Fig. 1 und 2 dargestellt, in der dieselben Bezugszeichen wie in Fig. 1 und 2 dieselben oder strukturell vergleichbare Teile bezeichnen. Im Unterschied zu Fig. 1 sind die Elastomerauskleidung der den Ventilsitz 32 definierenden Vertiefung und die Anschlagdämpffläche 35a nicht aus einem einteiligen Elastomer-Material 35 gebildet, sondern es ist ein separater, eine Anschlagdämpffläche 35a' bildender und von dem Elastomer-Material 35 verschiedener Einsatz 70 mit einem Trägerkörper 71 aus Metall oder Kunststoff und einer hierauf aufgebrachten Elastomer-Ummantelung 72 mit einer Dehnungsringausnehmung 72a hierfür vorgesehen. Die Elastomer-Ummantelung 72 ist an den Trägerkörper 71 anvulkanisiert oder aufgeschrumpft und umgibt diesen insbesondere radial sowie auf der zu der Kolbenstange 14 weisenden Stirnseite. Zentral weist der Einsatz 70 eine durchgehende Öffnung auf. Dies kann die Dichtheit des Saugventils verbessern, da das Elastomer-Material 35 des Ventilsitzes 32 dann nicht mechanisch durch Schläge beansprucht wird.
  • Das erfindungsgemäße Ausführungsbeispiel funktioniert nun wie folgt:
  • Wird die Spule 4 erregt, wird der Ankerkolben 13 zusammen mit der Kolbenstange 14 in Richtung auf den Einlassstutzen 10 verlagert. Durch die in dem Innenbereich 15b gestaute Flüssigkeit wird die Ventilkugel 22 gegen die Vorspannung der Rückstellfeder 21 zurückgestellt und die Flüssigkeit dringt in die zentrale Bohrung 14b der Kolbenstange 14 ein, und gelangt über die radialen Verbindungsbohrungen 14a in den Förderraum 19. Wird die Spule 4 nun entregt, wird unter der Vorspannung der Feder 18 der Ankerkolben 13 zusammen mit der Kolbenstange 14 in Richtung auf den Ausgangsflansch 6 verlagert, das Überströmventil 22/23 schließt und die durch den Rückhub in dem Förderraum 19 beaufschlagte Flüssigkeit wird in den Auslasskanal 7 gedrückt. Beim Rückhub von Ankerkolben 13 und Kolbenstange 14 entsteht in der Gleithülse 15 im Bereich des Innenbereichs 15b ein Unterdruck, der dazu führt, dass das Ventilglied 31 a zusammen mit dem Ventigliedstößel 31 entgegen der Vorspannung der Vorlastfeder 33 von dem Ventilsitz 32 abgehoben wird, so dass Flüssigkeit durch einen Ringspalt 50 zwischen dem Ventilgliedstößel 31 und der Ventilbohrung 30a des Ventilkorpus 30 nachströmen kann. Ist ein Druckausgleich erfolgt, wird das Ventilglied 31 a unter der Kraft der Vorlastfeder 33 gegen den Ventilsitz 32 zurückgestellt.
  • Die Erregung der Spule 4 führt zu einem heftigen Ausschlag der Antriebseinheit aus Ankerkolben 13 und Kolbenstange 14, wobei wegen des kurzen bzw. fehlenden Abstands zwischen der einlassseitigen Stirnseite der Kolbenstange 14 und der Anschlagdämpffläche 35a die Kolbenstange 14 auf den Ventilkorpus 30 aufschlägt. Schon bei geringen, erst recht bei hohen Erregungsfrequenzen ergeben sich unerwünschte Schwingungen und Geräusche, die durch die Anschlagdämpffläche 35a aus dem ElastomerWerkstoff nur teilweise gedämpft werden können, und die durch die Dämpfanordnung 40 aufgenommen werden.
  • Wegen der axialen Verlagerbarkeit der Ventilanordnung 17 in der Ausnehmung 15c, die durch den Verstemmring 36 begrenzt ist, werden unerwünschte Schwingungen und Geräusche weiter reduziert und von der Dämpfanordnung 40 aufgenommen. Wird die Ventilanordnung 17 nach dem Entregen der Spule 4 durch die Dämpfanordnung 40 zurück gegen die Ringschulter 15f der Führungshülse 15 verlagert, dämpft die Anschlagdämpffläche 35a aus dem Elastomer-Material 35 in dem Ventilkorpus 30 den Rückschlag, so dass auch beim Rückschlagen Schwingungen oder Geräusche vermieden werden.
  • Die Erfindung ist vorstehend anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben worden, bei dem die Ventilanordnung als Saugventil auf der Einlassseite der Pumpe 1 ausgebildet ist. Es versteht sich, dass die Ventilanordnung auch als Rückschlagventil auf der Auslassseite der Pumpe angeordnet sein kann, wobei dann die Dämpfanordnung auf der Seite des Ventilsitzes und die Anschlagdämpffläche 35a auf der dem Ventilsitz gegenüberliegenden Seite des Ventilkorpus vorgesehen werden.

Claims (8)

  1. Pumpe zum Födem eines Fluids, umfassend
    einen Einlass,
    einen Auslass, und
    einen Förderraum,
    wobei zwischen dem dem Einlass und dem Förderraum oder zwischen dem Förderraum und dem Auslass ein Ventil (17) angeordnet ist, wobei das Ventil (17) einen Ventilkorpus (30) mit einem in Auslassrichtung weisenden Ventilsitz (32) und ein mit dem Ventilsitz (32) zusammenwirkendes Ventilglied (31 a) aufweist,
    wobei das Ventilglied (31 a) unter Vorspannung gegen den Ventilsitz (32) in eine geschlossene Stellung des Ventils (17) beaufschlagt ist und Fluid in Förderrichtung durch Abheben des Ventilglieds (31a) gegen die Vorspannung durchtreten lässt,
    wobei der Ventilkorpus (30) in einer Aufnahme (15c) eines Pumpenteils (15) axial verschieblich aufgenommen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass dem Ventilkorpus (30) eine nachgiebige Dämpfanordnung (40) zugeordnet ist, die den Ventilkorpus (30) in eine Ausgangslage belastet, wobei die Dämpfanordnung (40) einen Elastomerring (41) oder eine wenigstens abschnittsweise Ummantelung des Ventilkorpus (30) aus einem Elastomerwerkstoff umfasst.
  2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfanordnung (40) eine Feder umfasst
  3. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfanordnung (40) an dem Ventilkorpus (30) festgelegt ist.
  4. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfanordnung (40) sich gegen einen axial unbeweglich in der Aufnahme (15c) des Pumpenteils gehalterten Widerlager (37) abstützt.
  5. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (17) ein einlassseitiges Saugventil ist.
  6. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (17) ein auslassseitiges Rückschlagventil ist.
  7. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen elektromagnetischen Antrieb mit einer Kolbenstange (14), die in Richtung auf den Ventilkorpus (30) axial verlagert wird.
  8. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfanordnung (40) eine axiale Verlagerbarkeit des Ventilkorpus (30) ermöglicht,
    wobei die Dämpfanordnung (40) eine Dämpfplatte (42), die sich gegen einen Verstemmring (36) abstützt, umfasst.
EP11719157.7A 2010-03-26 2011-03-18 Pumpe mit einer einem ventil zugeorneten dämpfanordnung Not-in-force EP2519744B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010013106A DE102010013106A1 (de) 2010-03-26 2010-03-26 Pumpe
PCT/DE2011/000284 WO2011116752A2 (de) 2010-03-26 2011-03-18 Pumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2519744A2 EP2519744A2 (de) 2012-11-07
EP2519744B1 true EP2519744B1 (de) 2013-07-24

Family

ID=44510613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11719157.7A Not-in-force EP2519744B1 (de) 2010-03-26 2011-03-18 Pumpe mit einer einem ventil zugeorneten dämpfanordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9464628B2 (de)
EP (1) EP2519744B1 (de)
CN (1) CN102918267B (de)
DE (1) DE102010013106A1 (de)
RU (1) RU2527928C2 (de)
WO (1) WO2011116752A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020131796A1 (de) 2020-12-01 2022-06-02 Alfred Kärcher SE & Co. KG Kolbenpumpe für ein hochdruckreinigungsgerät

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012002492B4 (de) * 2012-02-10 2016-05-25 Thomas Magnete Gmbh 1Elektromagnetisch betriebene Dosierpumpe mit einstellbarer Ventilfeder sowie Verfahren zur Montage eines Magnetankers
DE102012009952B3 (de) * 2012-05-18 2012-11-15 Thomas Magnete Gmbh Elektromagnetische Hubkolbenpumpe mit einer vor Beschädigungen durch ein Einfrieren des Arbeitsfluids geschützten Kolbenstange
DE102012012779A1 (de) * 2012-06-25 2014-03-27 Thomas Magnete Gmbh Elektromagnetische Pumpe
JP5949455B2 (ja) * 2012-10-31 2016-07-06 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 電磁ポンプ
ITBO20120656A1 (it) * 2012-12-03 2014-06-04 Magneti Marelli Spa Pompa di alimentazione carburante
WO2015031884A1 (en) 2013-08-30 2015-03-05 Flow Control Llc. High viscosity portion pump
DE102014211895A1 (de) * 2014-06-20 2015-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Hubkolbenpumpe
DE102015201463A1 (de) 2015-01-28 2016-07-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Kolbenpumpe, einer Steuereinrichtung und Kolbenpumpe
DE102015205059A1 (de) * 2015-03-20 2016-09-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Motorpumpenaggregat mit einer einzelnen elastischen Membran
RU169289U1 (ru) * 2016-07-15 2017-03-14 Закрытое акционерное общество "Инженерно-Технический Центр" Поршневой насос с электромагнитным приводом
IT201700060837A1 (it) * 2017-06-05 2018-12-05 Ceme Spa Motopompa idraulica elettromagnetica con pistone flottante

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2112232A (en) * 1933-10-27 1938-03-29 Nat Machine Products Company Valve seat
US2962304A (en) * 1957-07-18 1960-11-29 Tait Mfg Co The Pipe coupling for pumps having resilient means to insulate and dampen vibrations
GB1144142A (en) * 1965-03-13 1969-03-05 Walter Eberspacher Reciprocating fuel pump, particularly for oil-fired furnaces
AU417351B2 (en) * 1967-05-24 1971-09-17 Joseph Lucas (Industries) Limited Pressure operable valves
IT1130947B (it) * 1980-03-10 1986-06-18 De Dionigi Manlio Perfezionamenti alle pompe elettromagnetiche alternative in particolare per fluidi non viscosi
DE3504789A1 (de) * 1985-02-13 1986-08-14 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Elektromagnetisch betaetigte kolbenpumpe
DE4035835C2 (de) * 1990-11-10 1994-09-01 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Elektromagnetisch betätigte Kolbenpumpe
DE4205290A1 (de) 1992-02-21 1993-08-26 Thomas Technik Kg Ges Fuer Mag Elektromagnetisch betriebene pumpe
US6019124A (en) * 1998-01-09 2000-02-01 Wanner Engineering, Inc. Valve assembly for use with high pressure pumps
JP2002286151A (ja) * 2001-03-26 2002-10-03 Denso Corp 電磁弁
JP2006513367A (ja) 2003-05-22 2006-04-20 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 内燃機関の高圧噴射装置の高圧ポンプのための逆止弁
TWI265239B (en) * 2003-09-22 2006-11-01 Delta Electronics Inc Pump
US7150606B2 (en) * 2003-10-28 2006-12-19 Motor Components Llc Electromagnetic fuel pump
US7178787B2 (en) * 2005-05-05 2007-02-20 Trw Automotive U.S. Llc Valve assembly
EP1748188B1 (de) 2005-07-29 2008-09-03 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Dosierpumpe
DE102006019584B4 (de) 2006-04-27 2008-06-05 Thomas Magnete Gmbh Dosierpumpe
DE102008013440A1 (de) * 2008-03-10 2009-09-17 Thomas Magnete Gmbh Magnetbetätigte Hubkolbenpumpe mit hydraulischer Dämpfung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020131796A1 (de) 2020-12-01 2022-06-02 Alfred Kärcher SE & Co. KG Kolbenpumpe für ein hochdruckreinigungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011116752A2 (de) 2011-09-29
CN102918267B (zh) 2016-08-31
CN102918267A (zh) 2013-02-06
EP2519744A2 (de) 2012-11-07
RU2012145471A (ru) 2014-05-10
RU2527928C2 (ru) 2014-09-10
US9464628B2 (en) 2016-10-11
WO2011116752A3 (de) 2012-03-01
DE102010013106A1 (de) 2011-09-29
US20130034459A1 (en) 2013-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2519744B1 (de) Pumpe mit einer einem ventil zugeorneten dämpfanordnung
EP1411236B1 (de) Vorrichtung zum Dämpfen von Druckpulsationen in einem Fluidsystem, insbesondere in einem Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
EP2278150B1 (de) Vorrichtung zum Dämpfen von Druckpulsationen in einem Fluidsystem, insbesondere in einem Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
EP2273115B1 (de) Fluidpumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe, mit Druckdämpfer
EP1411238B1 (de) Druckbegrenzungsventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem
EP1834089A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere kraftstoff-hochdruckpumpe für eine brennkraftmaschine
DE102004013307A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe mit einem Druckbegrenzungsventil
EP2205865B1 (de) Kolbenpumpe zur förderung eines fluids und zugehöriges bremssystem
DE102006027555A1 (de) Kolbenpumpe mit reduziertem Geräusch
EP2035700A2 (de) Kolbenpumpe
DE102018200612A1 (de) Hochdruckanschluss für eine Kraftstoffhochdruckpumpe sowie Kraftstoffhochdruckpumpe
EP1561028B1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe mit kugelventil im niederdruck-einlass
EP2519743B1 (de) Kolbenpumpe mit einem einlassventil
DE19614446C1 (de) Fettpresse
EP2304220B1 (de) Hochdruckpumpe
DE10134069A1 (de) Kraftstoffpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
WO2017198360A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102020206034A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102019210653A1 (de) Ventilvorrichtung für ein Kraftstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine
DE10115856C1 (de) Hochdruck-Kraftstoffpumpe für eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine, Kraftstoffsystem für eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine, sowie direkteinspritzende Brennkraftmaschine
DE102007056891A1 (de) Kraftstoff-Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
DE102022209219A1 (de) Kraftstoffpumpe
DE102015212382A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe
WO2024022668A1 (de) Kraftstoffpumpe
DE102004064240B3 (de) Fluidpumpe mit integriertem Druckdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120801

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FECKLER, MICHAEL

Inventor name: OHLIGSCHLAEGER, OLAF

Inventor name: MUELLER, AXEL

Inventor name: QUAST, STEFAN

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130523

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 623627

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R409

Ref document number: 502011002057

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130724

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131125

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131124

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131024

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R409

Ref document number: 502011002057

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011002057

Country of ref document: DE

Effective date: 20140227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131025

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011002057

Country of ref document: DE

Effective date: 20131001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011002057

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140318

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141128

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140318

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110318

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140331

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 623627

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160318

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20180315

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190318

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 13