EP1411238B1 - Druckbegrenzungsventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem - Google Patents

Druckbegrenzungsventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem Download PDF

Info

Publication number
EP1411238B1
EP1411238B1 EP20030015658 EP03015658A EP1411238B1 EP 1411238 B1 EP1411238 B1 EP 1411238B1 EP 20030015658 EP20030015658 EP 20030015658 EP 03015658 A EP03015658 A EP 03015658A EP 1411238 B1 EP1411238 B1 EP 1411238B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
valve
fuel
fuel system
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20030015658
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1411238A1 (de
Inventor
Helmut Rembold
Heinz Siegel
Bernd Schroeder
Matthias Schumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10327411.1A external-priority patent/DE10327411B4/de
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1411238A1 publication Critical patent/EP1411238A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1411238B1 publication Critical patent/EP1411238B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • F02M63/023Means for varying pressure in common rails
    • F02M63/0235Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure
    • F02M63/0245Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure between the high pressure pump and the common rail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/04Means for damping vibrations or pressure fluctuations in injection pump inlets or outlets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/462Delivery valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/466Electrically operated valves, e.g. using electromagnetic or piezoelectric operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0033Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat
    • F02M63/0036Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat with spherical or partly spherical shaped valve member ends
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/005Pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0054Check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/31Fuel-injection apparatus having hydraulic pressure fluctuations damping elements
    • F02M2200/315Fuel-injection apparatus having hydraulic pressure fluctuations damping elements for damping fuel pressure fluctuations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically

Definitions

  • the present invention relates to a fuel system of an internal combustion engine according to the preamble of claim 1.
  • Such a pressure relief valve is known from US 6,293,253 B1. It is preferably used in such fuel systems, which are used in internal combustion engines with gasoline direct injection. Such fuel systems usually have a low pressure range and a high pressure range.
  • An electric prefeed pump delivers the fuel from a tank into the low-pressure area, from which the fuel is conveyed via a high-pressure pump into a fuel rail (called “common-rail”.)
  • the pressure in the fuel rail is usually controlled by a pressure regulator Quantity control valve regulated.
  • a pressure relief valve is provided in the high pressure region of the fuel system. This is generally a pressure relief valve with a pressed by a spring against a valve seat valve element. If the pressure in the fuel rail exceeds a certain limit, this will increase Valve element from the valve seat so that fuel can flow from the inlet of the pressure relief valve to the outlet and from there back to the low pressure region of the fuel system.
  • the pressure limiting valve in the region of the fuel rail ie at a certain distance from the high pressure pump, must be arranged.
  • the reason for this is that during operation, the high-pressure pump generates pressure pulsations whose peaks can exceed the opening pressure of the pressure-limiting valve. If the pressure limiting valve were to be arranged directly at the high-pressure pump, there would be the danger that the pressure-limiting valve would open due to the pressure pulsations, although the maximum system pressure has not yet been reached. Only at a certain distance from the high-pressure pump does a smoothing of the pressure pulsations due to the throttle effects in the fuel line and due to the compressibility of the fuel.
  • the pressure relief valve so that its opening pressure is above the pressure peaks due to the pressure pulsations.
  • This pressure limiting valve can then be arranged in the immediate vicinity of the high pressure pump or even integrated into it. In emergency mode, so if the pressure control of the fuel rail is no longer working properly and then there is a higher pressure in the fuel rail than the normal system pressure, safe operation of the internal combustion engine must still be ensured. This in turn would mean that the components of the high pressure area of the fuel system must be designed with respect to their function for the high opening pressure of the pressure relief valve. However, such components are relatively expensive.
  • a pressure limiting device in which the pressure pulsations are reduced by a compensation chamber, so that the pressure limiting device does not open during normal operation of the fuel pump despite the pressure pulsations caused by the high pressure pump. This allows the arrangement of the pressure relief device also in the vicinity of the high-pressure pump.
  • a fuel injection system is known with a combined starter, bypass and safety pressure discharge valve, which is arranged between the high-pressure side output a high-pressure fuel pump and an electric prefeed pump.
  • the outlet of the pressure limiting valve is hydraulically connected to a delivery chamber of a high pressure pump of the fuel system.
  • the pressure limiting valve prevents the occurrence of unacceptably high pressures in the high pressure region of the fuel system during the intake stroke of the high pressure pump. For then the check valve between the delivery chamber of the high pressure pump and the high pressure region of the fuel system is closed and a possibly increased pressure in the high pressure region of the fuel system opens the valve member of the pressure relief valve, so that a pressure reduction takes place.
  • the pressure relief valve according to the invention is very simple and differs from other solutions known from the prior art essentially by the interconnection according to the invention.
  • the advantages according to the invention can be realized both with poppet valves and with slide valves.
  • the pressure relief valve has a housing with a valve seat and a spring chamber, that in the spring chamber, a spring is provided, which is supported at one end against the housing and the other end against the valve member, and that the spring chamber with the outlet hydraulically connected stands.
  • This arrangement essentially corresponds to a known from the prior art pressure relief valve, which according to the invention is hydraulically in communication with the delivery chamber of the high-pressure pump of the fuel system.
  • a further embodiment of the pressure limiting valve according to the invention is characterized in that the pressure limiting valve has a spring holder, and that a spring is provided between the spring holder and the valve seat, which is supported at one end against the spring holder and the other end against the valve member, so that the pressure relief valve in different mounting positions in the High-pressure fuel pump can be integrated.
  • the manufacture of the pressure relief valve is simplified.
  • a further supplement of the invention provides that the spring holder is connected to the valve seat, so that production, testing and calibration of the pressure relief valve outside the high-pressure fuel pump can be done.
  • the performance of the high-pressure fuel pump is improved when the opening pressure of each pressure relief valve is measured and adjusted prior to assembly.
  • the spring holder can also be mounted in a bore of the housing, so that the number of components is reduced. In this case, the spring holder can be pressed into the bore and / or welded.
  • the spring holder may have a support pin.
  • valve seat is arranged in a seat sleeve and this seat sleeve in a bore of the housing z. B. by pressing and / or welding, is attached.
  • a sealing piston sealingly guided in the housing or the spring holder, and in that the separating piston rests on the valve member when there is a predetermined pressure difference between the outlet and the spring chamber.
  • this effect can be further enhanced if between the separating piston and the valve member, a prestressed additional spring is present, which lifts the separating piston in the suction phase of the high-pressure fuel pump from the valve member.
  • the function of the pressure relief valve according to the invention can be further improved if a spring plate is provided between the spring and / or auxiliary spring and valve member.
  • a spring plate is provided between the spring and / or auxiliary spring and valve member.
  • the dimensioning of the valve member and the springs can be decoupled from each other, which facilitates the design of the individual components.
  • a buckling of the springs is prevented by the spring plate.
  • the additional spring between separating piston and housing can be arranged so that the additional spring always brings the separating piston in abutment against the valve member.
  • the operation of the pressure relief valve according to the invention can be further improved when the spring chamber is in communication with a leakage line.
  • the present invention also relates to a fuel system for supplying fuel for an internal combustion engine, with a reservoir, with a first fuel pump, which is connected on the input side to the reservoir, with a second fuel pump, which is connected on the input side via a fuel connection to the first fuel pump, and with a pressure limiting valve which limits the pressure in a fuel line on the output side of the second fuel pump.
  • the invention proposes that the pressure relief valve is designed and connected in the manner described above.
  • the high-pressure pump comprises a 1-cylinder piston pump.
  • the delivery pulsations are particularly pronounced, so that here the pressure relief valve according to the invention works very effectively.
  • the pressure relief valve is attached to the high-pressure pump, preferably integrated in this.
  • Such an arrangement of the pressure relief valve within the fuel system has the advantage that a return line from the Pressure relief valve can be dispensed example, the low pressure region of the fuel system. As a result, the cost of the fuel system according to the invention are significantly reduced.
  • a fuel system as a whole bears the reference numeral 10. It comprises a low-pressure region 12 and a high-pressure region 14.
  • the low-pressure region 12 comprises a reservoir 16 in which fuel 18 is stored.
  • the fuel 18 is conveyed from the reservoir 16 by a first fuel pump 20.
  • This is an electric fuel pump.
  • the electric fuel pump 20 conveys into a low-pressure fuel line 22.
  • a filter 24 is initially provided after the electric fuel pump 20 as seen in the flow direction. Seen in the flow direction before the filter 24 branches off from the low-pressure fuel line 22 from a first branch line 26, which leads back to the reservoir 16.
  • a pressure limiting device 28 is arranged in the first branch line 26 in the first branch line 26, which leads back to the reservoir 16.
  • the low-pressure fuel line 22 leads to a high-pressure pump 30. This is driven in a manner not shown here by the camshaft of an internal combustion engine (not shown).
  • the high-pressure pump 30 is a 1-piston high-pressure pump. Upstream of the high-pressure pump 30, a pressure damper 32 and a suction valve 34 are arranged in the low-pressure fuel line 22. Between the filter 24 and the pressure damper 32 branches off from the low-pressure fuel line 22 from a second branch line 36, in which a low-pressure regulator 38 is arranged.
  • the second branch line 36 also leads to the reservoir 16. From the high-pressure pump 30, a leakage line 40 leads to the second branch line 36th
  • the high-pressure pump 30 conveys into a high-pressure fuel line 42, which leads via a check valve 44 to a fuel manifold 46.
  • Fuel injection valves 48 which in turn inject the fuel into a combustion chamber, not shown, of the internal combustion engine are in turn connected to the fuel manifold 46.
  • the pressure in the Fuel rail 46 is detected by a pressure sensor 50.
  • a throttle (not shown) may be provided in front of the fuel manifold 46 in the high pressure fuel line 42.
  • the throttle avoids pressure oscillations and undesirable noise in the high-pressure region 14.
  • the pressure in the high pressure fuel line 42 and the fuel manifold 46, ie in the high pressure region 14 of the fuel system 10 is controlled in the embodiment of Figure 1 via a high pressure side flow control valve 52.
  • the connection is via a third branch line 54.
  • the quantity control valve 52 is controlled by a control unit, not shown in Figure 1, which in turn receives signals from the pressure sensor 50. In this way, a closed loop for the regulation of the pressure in the high-pressure region 14 of the fuel system 10 is provided.
  • the pressure regulation in the high-pressure region is regulated by a quantity control valve arranged on the suction side.
  • a pressure limiting valve 56 is integrated in the high-pressure pump 30.
  • the construction and the Function of the pressure relief valve 56 will be explained below with reference to Figures 2 and 4 to 8:
  • FIG. 2 shows a first exemplary embodiment of a pressure limiting valve 56 according to the invention, which is integrated in a housing 58 of the high-pressure pump 30.
  • a delivery chamber 60 is present, which is bounded on one side by a piston 62 of the high pressure pump 30.
  • the piston 62 oscillates in a bore 64 of the housing 58.
  • the drive of the piston 62 is not shown in Fig. 2.
  • the oscillating movement of the piston 62 is indicated in Fig. 2 by a double arrow 66.
  • the low-pressure fuel line 22 opens with a suction valve 34. From the delivery chamber 60 also goes from the third branch line 54, in which the quantity control valve 52 is arranged. Furthermore, the high-pressure fuel line 42 branches off from the delivery chamber 60 with the check valve 44.
  • a fourth branch line 70 which connects the high-pressure fuel line 42 with the delivery chamber 60, leaves.
  • the fourth branch 70 consists of sections 70a and 70b.
  • the pressure relief valve 56 is formed in the embodiment shown in Figure 2 as a ball valve. However, other forms of poppet valves and also slide valves can be used according to the invention.
  • a valve seat 72 is worked out, which cooperates with a designed as a ball valve member 74 in a conventional manner.
  • a spring 76 which at one end is supported against the housing 58 and the other end is supported against the valve member 74, determined by its bias the opening pressure of the pressure relief valve 56.
  • the spring 76 is housed in a spring chamber 78 of the housing 58.
  • valve member 74 does not lift off the valve seat 72 during the delivery stroke of the high-pressure fuel pump 30 when in the delivery chamber 60 or the fuel high pressure line 42 pressure pulsations occur. Namely, during the delivery stroke, the check valve 44 is opened, so that the pressure in the high-pressure fuel line 42, the fourth branch 70, the spring chamber 78 and the delivery chamber 60 is the same and thus cancel the hydraulic forces acting on the valve member 74.
  • the pressure relief valve 56 according to the invention is as simple as other known from the prior art pressure relief valves.
  • the pressure limiting valve 56 according to the invention also remains closed during the occurrence of pressure pulsations during the delivery stroke of the high-pressure fuel pump 30.
  • the pressure build-up in normal operation of the internal combustion engine takes place as desired. Only when during the suction stroke of the high-pressure pump 30, the pressure in the high-pressure fuel line 42 exceeds the opening pressure of the pressure relief valve 56, the pressure relief valve 56 opens, thus enabling a pressure reduction in the high pressure fuel line 42nd
  • a first line 80 shows the path of the piston 62 in the bore 64.
  • the movement from bottom dead center (UT) to top dead center (TDC) is referred to as a delivery stroke and is indicated by double arrow 82 in FIG.
  • suction stroke 84 The path of the piston from TDC to TDC is referred to as suction stroke 84.
  • a second solid line 86 shows the pressure in the delivery chamber 60.
  • FIG. 3 clearly shows that a so-called pressure pulsation 85 occurs during the delivery stroke. That is, it forms a pressure peak with a maximum value of P max . which is significantly above an opening pressure P DBV of the pressure limiting valve 56.
  • a dashed third line 88 is entered, which the pressure in the high-pressure fuel line 42 behind the check valve 44 and in section 70a of the fourth branch 70. It can be clearly seen in FIG. 3 that the line 88, that is to say the pressure in the high-pressure fuel line 42, follows the pressure in the delivery chamber 60 (second line 86) during the delivery stroke 82, even if the pressure is the opening pressure P DBV of the pressure-limiting valve 56 exceeds. Only when during the suction stroke 84, the pressure in the delivery chamber 60 drops sharply (see the second solid line 86), a pressure difference between the pressure in the high-pressure fuel line 42 and the delivery chamber 60 can form.
  • the pressure in the high-pressure fuel line 42 during the intake stroke remains equal to the opening pressure P DBV of the pressure relief valve 56, while the pressure in the delivery chamber 60, however, drops sharply.
  • the pressure limiting valve 56 prevents the occurrence of impermissibly high pressures during the suction stroke in that the amount of fuel delivered into the fuel manifold 46 during the delivery stroke is released back into the delivery chamber 60 during the intake stroke.
  • a pressure relief valve 56 In the illustrated in Figure 4 second embodiment of a pressure relief valve 56 according to the invention this is a preassembled unit consisting of a seat sleeve 102 with a seat 72 and a bore 104 and a spring holder 106 and a spring 76 and a valve member 74.
  • a preassembled pressure relief valve 56 In the lower part of Figure 4 Such a preassembled pressure relief valve 56 is shown enlarged outside of a high-pressure fuel pump, while it is integrated in the upper part of Figure 4 in the housing 58 of a high-pressure fuel pump.
  • the spring holder 106 with the seat sleeve 102 by crimping and welding see the weld 109) firmly connected.
  • the spring 76 is supported at one end against the spring holder 106 and the other end against the valve member 74. If the seat sleeve 102 and the spring holder 106 are connected to each other, the opening pressure of the pressure limiting valve 56 can still be adjusted by the spring holder 76 is still slightly compressed in the direction of its longitudinal axis. As a result, the biasing force exerted by the spring 76 on the valve member 74 and, consequently, the opening pressure of the pressure relief valve increases.
  • This pressure limiting valve 56 according to the invention can thus be mounted and adjusted completely outside the high-pressure fuel pump 30. This results in advantages in terms of manufacturing costs. In addition, the scattering of the operating behavior of various pressure relief valves 56 according to the invention in a series production is significantly reduced.
  • the pressure relief valve 56 is pressed into the housing 58 of a high pressure pump 30 with the seat sleeve 102 or attached in some other way.
  • the pressure limiting valve 56 protrudes into the delivery chamber 60.
  • the piston 62 has a cylindrical recess 108 into which the pressure limiting valve 56 is immersed when the piston 62 approaches its top dead center. This arrangement is particularly space-saving and at the same time the dead volume of the delivery chamber is very low. This increases the hydraulic efficiency of the high-pressure pump 30.
  • the control side of the pressure-limiting valve 56, bypassing the check valve 44 is acted upon by the rail pressure prevailing in the high-pressure line 42 or the fuel manifold 46.
  • FIG. 5 shows a further exemplary embodiment of a pressure limiting valve 56 according to the invention.
  • the housing 58 is shown perpendicular to the longitudinal axis of the piston 62 in a view from above. That is, one looks at the piston head of the piston 62.
  • the rate control in this case is as described below by direct actuation of the suction valve 34:
  • the portion 70a of the fourth branch 70 is designed as a stepped bore.
  • the seat sleeve 102 is pressed so that it is fixed to a shoulder of the stepped bore in the axial direction.
  • the spring holder 106 is also pressed into the stepped bore and is then, when the arranged between the spring holder 106 and valve member 74 spring 76 has a sufficient bias, welded in this position.
  • the weld is provided in Figure 5 by the reference numeral 109.
  • a pressure relief valve 56 In this embodiment of a pressure relief valve 56 according to the invention no direct connection between seat sleeve 102 and spring holder 106. So that the spring 76 can not escape laterally, a support pin 112 is provided on the spring holder 106.
  • the third branch line 54 and the section 70b of the fourth branch line 70 lie on a common axis, so that these holes can be produced in one clamping and no additional sealing point is produced to the outside.
  • the suction valve 34 is designed as a plate valve with a valve plate 111.
  • the valve plate 111 is pressed by a spring 76 against a valve seat 115 of the suction valve 34.
  • the valve plate 111 lifts off from the valve seat 115 and fuel can flow out of the low-pressure fuel line 22 into the delivery chamber 60.
  • the quantity control valve 52 is arranged on the suction side in this and the embodiments described below and lifts, if it is controlled accordingly, during the delivery stroke 82, the valve plate 111 by means of a plunger 113 from the valve seat 72.
  • the suction valve 34 is opened.
  • FIG. 6 shows a further exemplary embodiment of a pressure limiting valve according to the invention.
  • the structural design of this pressure relief valve 6 substantially corresponds to the pressure relief valve 56 shown in Figure 5. However, the Installation situation in the embodiment of Figure 6 slightly different. In this embodiment, the low pressure fuel line 22, the suction valve 34, and the quantity control valve 52 are not shown.
  • the pressure limiting valve 56 is arranged in a stepped bore 114 of the housing 58.
  • the stepped bore 114 is arranged perpendicular to the high-pressure fuel line 42, which opens into the delivery chamber.
  • the stepped bore 114 opens into the fourth branch line 70.
  • the seat sleeve 102 and the spring holder 106 are pressed into the stepped bore 114.
  • the spring holder 106 is, as soon as it has reached the correct position, firmly connected to the housing 58 by a weld 109.
  • FIG. 7 shows a further exemplary embodiment of a pressure limiting valve 56 according to the invention.
  • the same components are provided with the same reference numerals, and it applies that concerning the figures 2 and 3 said accordingly.
  • Figure 7 shows a cross section through the housing 58 at the level of the delivery chamber 60.
  • the piston 62 which is guided in the bore 64, visible.
  • the low pressure fuel line 22 is not visible in this illustration.
  • a very compact design is possible, since the pressure relief valve (56) according to the invention at the same height as the delivery chamber (60) (not shown) is arranged.
  • the separating piston 90 comprises a plunger 92, which protrudes into the spring chamber 78.
  • an additional spring 96 is tensioned.
  • the additional spring 96 causes the plunger 92 does not rest on the spring plate 94 when the same pressure prevails on both sides of the separating piston 90, that is, in the spring chamber 78 and in the portion 70b of the fourth branch 70 and the delivery chamber 60.
  • the separating piston 90 Only when a pressure difference between the delivery chamber 60 and the spring chamber 78 prevails, the separating piston 90 is moved in the direction of the spring plate 94 and presses over the spring plate 94, the valve member 74 in its seat 72. By the arrangement of the separating piston 90, the dead volume in the delivery chamber 60 is reduced and thereby improves the volumetric efficiency of the high-pressure pump 30.
  • the spring chamber 78 is connected in this embodiment with a non-pressurized leakage line 98 or with the low-pressure fuel line 22.
  • the additional spring 96 pushes the separating piston 90 in FIG. 7 to the left, so that it lifts off from the spring plate 94.
  • a decoupling of the separating piston 90 and the valve member 74 is made so that during the suction stroke slight pressure fluctuations in the delivery chamber 60 of the high-pressure pump can not adversely affect the control behavior of the pressure relief valve 56.
  • the auxiliary spring 96 can also be arranged in the portion 70b of the fourth branch line 70 (see the arrow 100), so that it is supported on the one hand against the housing 58 and on the other hand against the separating piston 90 and this permanently in contact with the spring plate 94 holds.
  • the embodiment of Figure 8 also shows a pressure relief valve 56 with separating piston 90.
  • This pressure relief valve 56 as the embodiment of Figure 4, completely outside the high-pressure pump 30 are made and adjusted because between the seat sleeve 102 and spring holder 106, a sleeve 116 with at least one transverse bore 118 is provided.
  • the sleeve 116 is welded to the spring holder 106 and the seat sleeve 102 when the bias of the spring 76 is so large that a desired opening pressure of the pressure limiting valve 56 has been reached.
  • the sleeve 116 may also be connected to the spring holder 106 and / or the seat sleeve 102 by means other than a weld 109.
  • the preassembled and adjusted pressure relief valve 56 is press-fitted into the stepped bore portion 70a of the fourth branch and sealed to atmosphere through a plug 120 welded to the housing 58.
  • grooves 122 are milled on the end face facing the pressure relief valve 56, which allows a hydraulic connection between the portion 70 b of the fourth branch line, which opens into the delivery chamber (not shown), and the separating piston 90.
  • the diameter of the separating piston 90 is dimensioned such that the pressure limiting valve 56 does not open when pressure surges or pressure peaks in the delivery chamber (not shown in FIG. 8) occur during the delivery stroke of the high-pressure pump 30.
  • the pressure relief valve according to the invention has the following main functions:
  • the maximum amount of fuel delivered by the high-pressure pump 30 can be discharged into the delivery chamber 60 again.
  • a pressure increase, which by the Heating of the fuel is caused in the fuel rail 46 can not be compensated. It is therefore proposed to inject in this case via the injection valves 48 as much fuel into the combustion chambers (not shown) that an impermissible pressure increase in the high pressure region of the fuel system 10 is prevented.
  • FIG. 9 shows a sectional view of a further exemplary embodiment of a pressure limiting valve 56 according to the invention.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 9 has parallels to the exemplary embodiment according to FIG. 2, so that only the further developments according to the invention will be described and otherwise reference is made to what has been said above regarding FIG.
  • a cylindrical guide section 124 adjoins the valve seat 72, which guides the valve member 74 in the axial direction as soon as it has lifted away from the valve seat 72.
  • the diameter of the guide portion 124 and the diameter of the valve member 74 designed as a ball are matched to one another such that an annular throttle gap 126 is formed between valve member 74 and guide portion 124.
  • the operation of this embodiment of an inventive Pressure relief valve is as follows:
  • the pressure limiting valve 56 opens at the opening pressure resulting from the prestressing force of the spring 76 and the hydraulic force acting on the valve member 64.
  • the amount of fuel flowing into the spring chamber 78 at the beginning of the opening of the pressure-limiting valve 56 from the section 70a of the fourth branch line is throttled in the throttle gap 126 and the entire projected area of the valve member 74 is subjected to the dynamic pressure. This leads to a very rapid opening movement of the valve member 74 and a sudden increase in the flow cross-section as soon as the valve member 74 has left the guide portion 124 in the direction of the spring chamber 78, because the guide portion 124 widens to the spring chamber 78 with a much larger diameter.
  • the response of the pressure relief valve 26 can be optimized and adapted to a particular application.
  • the pressure limiting valve 56 responds in normal operation due to a pressure increase due to heating of the fuel in the throttle gap 126 no throttling occurs, otherwise the pressure in the fuel manifold 46 correspondingly lowered according to the pressure level in the pressure relief valve 56 would become. Since, however, in this case are very small overflow rates, the throttle gap 126 can be designed so that the function described above is realized.
  • FIGS. 11 and 12 A further embodiment of a pressure limiting valve 56 according to the invention will be explained with reference to FIGS. 11 and 12.
  • This too Embodiment of a pressure relief valve 56 according to the invention is manufactured in cartridge construction. This results in the advantage that, similar to the embodiment shown in Figure 4, the pressure relief valve 56 mounted in the housing 58 of the high-pressure pump 30 before installation, tested and the opening pressure can be adjusted.
  • the pressure limiting valve according to FIG. 11 consists of a valve housing 128 which has a stepped central bore 130. At its outer diameter, the valve housing 128 has a first sealing bead 132, a second sealing bead 134 and a third sealing bead 136.
  • the central bore 130 is designed as a blind hole and closed in the position shown in Figure 11 of the pressure relief valve 56 on the right side.
  • the spring 76 is arranged at the closed end of the central bore 130.
  • the spring 76 is guided on both sides by a respective guide sleeve 138 in the central bore 130.
  • the spring force of the spring 76 is transmitted via the left in Figure 11 guide sleeve 138 and two pins 140 on the spring plate 94 and from there to the valve member 74.
  • an intermediate piece 142 is pressed into the central bore 130.
  • the intermediate piece 142 also serves, among other things, to guide the pins 140.
  • a seat sleeve 102 On the left in Figure 11 side of the valve housing 128 is a seat sleeve 102, in which the valve seat 72 is formed, pressed.
  • the axial position of the seat sleeve 102 in the central bore 130 is defined by a paragraph of Center hole 130 and a shoulder in the seat sleeve 102 clearly defined.
  • a fuel strainer 144 is mounted, which keeps contaminants in the fuel from the sealing seat 72 and the valve member 74.
  • the pressure relief valve 56 is integrated into the high-pressure pump 130 as follows. Via the section 70a of the fourth branch line, the left side of the valve member 74 is acted upon by the pressure of the fuel prevailing at the high-pressure region of the high-pressure pump 30. Via the section 70b of the fourth branch line, which continues in the valve housing 128 as far as the central bore 130, a radial bore 146 in the intermediate piece is acted upon by the pressure prevailing in the delivery chamber 60 of the high-pressure pump 30. In order to ensure a reliable hydraulic connection between the portion 70b of the fourth branch line and the radial bore 146 in the intermediate piece 142, the intermediate piece 142 has two sealing beads 148.
  • the portion 70b in the valve housing 128 is positioned so that it opens into this annulus.
  • the radial bore 146 is positioned so that it opens into the annulus, so that regardless of the angular position of the portion 70b and the radial bore 146 to each other, the hydraulic connection between the portion 70b and the radial bore 146 is always ensured.
  • the radial bore 146 opens into a executed as a blind hole center bore 150 of the intermediate piece 142 in the separating piston 152 is slidably guided and sealing.
  • the separating piston 152 is supported at one end on the spring plate 94.
  • the separating piston 152 transmits a pressure proportional to the pressure in the delivery chamber 60 to the force Federteller 94 and thus causes the opening pressure of the pressure limiting valve 56 during the delivery stroke, namely, when the pressure in the delivery chamber is also high, is increased, so that the unwanted opening operations are suppressed during the delivery stroke.
  • valve member 74 When the valve member 74 lifts from the sealing seat 72, fuel from the portion 70 a of the fourth branch 70, that is from the high pressure region 14 of the fuel system 10, via a transverse bore 154 in the valve housing 128 into the low pressure line 22 to flow.
  • the transverse bore 154 is arranged between the first sealing bead 132 and the second sealing bead 134.
  • the portion 70 b in the valve housing 128 is disposed between the second sealing bead 134 and the third sealing bead 136.
  • a circumferential groove 158 is provided between the third sealing bead 136 and a collar 156 of the valve housing 128, so that fuel in a portion of the low-pressure line 22 in the housing 58 of the high-pressure pump 30 can flow around the valve housing 128 around and can flow to a pressure damper 32, not shown ,
  • the valve housing 128 is welded to the collar 58 at the collar 58. This is indicated in FIG. 11 by a stylized weld seam 160.
  • sealing beads 132, 134, 136 and 148 between the housing 58 and the valve housing 128 and between the Valve housing 128 and the intermediate piece 142 and the weld 160, seals are achieved by which no fuel diffusion takes place.
  • this sealing compound does not age, as does, for example, an O-ring made of an elastomeric material.
  • FIG. 12 shows the pressure-limiting valve 56 according to FIG. 11 in a high-pressure pump 30. From this representation, the hydraulic connection of the pressure limiting valve 56 in the high-pressure pump 30 can be better recognized. Not all components of the pressure limiting valve 56 have been provided with reference numerals in FIG. 12 in order not to impair the clarity of FIG.
  • the pressure of the spring plate 94 dependent on the pressure in the delivery chamber 60 can be adjusted to the valve member 64.
  • the opening pressure increase caused by the delivery chamber pressure of the pressure limiting valve 56 is matched to the flow resistance between the high pressure pump 30 and the fuel manifold 46 existing flow resistance that the pressure relief valve 56 does not open during the delivery stroke of the piston 62.
  • FIG. 13 shows a further exemplary embodiment of a pressure limiting valve 56 according to the invention.
  • This exemplary embodiment has many embodiments parallel to the embodiment illustrated in FIGS. 11 and 12 and described with reference to these figures. Only the essential differences will be pointed out hereafter and otherwise referred to the previously described embodiments.
  • the housing 58 of the pressure-limiting valve 56 is at the same time also the housing of the high-pressure pump 20; d. H. unlike in the embodiment according to FIGS. 11 and 12, the pressure limiting valve 56 in FIG. 13 is not designed as a cartridge. As a result, some components can be omitted. Nevertheless, the opening pressure of the pressure relief valve 56 can be adjusted during assembly thereof and thus the dispersion of the performance in series production can be minimized.
  • the spring plate 94 has at least one longitudinal groove 162 through which fuel, which flows from the section 70a into the pressure limiting valve 56 when the pressure limiting valve 56 is open, can be discharged into the negative pressure fuel line 22.
  • the low-pressure fuel line 22 opens in the spring chamber 78 in this embodiment.
  • the intermediate piece is firmly pressed with the sealing beads 148 and liquid-tight in the center bore 130.
  • a bias of the spring 76 and thus the opening pressure of the pressure relief valve 56 is set.
  • the central bore 130 is closed by a cover 164.
  • the lid 164 may be welded to the housing 58.
  • annular space is formed, which forms a hydraulic connection between the portion 70b of the fourth branch line and the radial bore 146 in the intermediate piece 142 ensures.
  • the exemplary embodiments according to FIGS. 7, 8, 11, 12, and 13 differ from the other exemplary embodiments in that the pressure reduction does not take place to the delivery chamber 60, but into the low-pressure fuel line 22.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein solches Druckbegrenzungsventil ist aus der US 6,293,253 B1 bekannt. Es kommt vorzugsweise in solchen Kraftstoffsystemen zum Einsatz, welche bei Brennkraftmaschinen mit Benzin-Direkteinspritzung verwendet werden. Derartige Kraftstoffsysteme verfügen üblicherweise über einen Niederdruckbereich und einen Hochdruckbereich. Eine elektrische Vorförderpumpe fördert den Kraftstoff aus einem Tank in den Niederdruckbereich, aus dem der Kraftstoff über eine Hochdruckpumpe in eine Kraftstoff-Sammelleitung ("Common-Rail genannt) gefördert wird. Der Druck in der Kraftstoff-Sammelleitung wird üblicherweise durch ein Druckregel- oder ein Mengensteuerventil geregelt.
    Um jedoch eine Absicherung gegen einen zu hohen Druck in der Kraftstoff-Sammelleitung zu schaffen, ist im Hochdruckbereich des Kraftstoffsystems ein Druckbegrenzungsventil vorgesehen. Bei diesem handelt es sich im Allgemeinen um ein Druckbegrenzungsventil mit einem von einer Feder gegen einen Ventilsitz gepressten Ventilelement. Übersteigt der Druck in der Kraftstoff-Sammelleitung einen bestimmten Grenzwert, hebt das Ventilelement vom Ventilsitz ab, so dass Kraftstoff vom Einlass des Druckbegrenzungsventils zum Auslass und von dort zurück zum Niederdruckbereich des Kraftstoffsystems strömen kann.
  • Dieses bekannte Druckbegrenzungsventil arbeitet bereits sehr gut und vor allem sehr zuverlässig. Allerdings sind den Anordnungsmöglichkeiten des Druckbegrenzungsventils in dem Kraftstoffsystem Grenzen gesetzt:
  • Im Allgemeinen muss das Druckbegrenzungsventil im Bereich der Kraftstoff-Sammelleitung, also in einer gewissen Entfernung von der Hochdruckpumpe, angeordnet werden. Der Grund dafür ist, dass die Hochdruckpumpe im Betrieb Druckpulsationen erzeugt, deren Spitzen den Öffnungsdruck des Druckbegrenzungsventils übersteigen können. Würde das Druckbegrenzungsventil unmittelbar bei der Hochdruckpumpe angeordnet werden, bestünde die Gefahr, dass das Druckbegrenzungsventil aufgrund der Druckpulsationen öffnet, obwohl der maximale Systemdruck noch nicht erreicht ist. Erst in einer gewissen Entfernung von der Hochdruckpumpe kommt es zu einer Glättung der Druckpulsationen aufgrund der Drosseleffekte in der Kraftstoffleitung und aufgrund der Kompressibilität des Kraftstoffs.
  • Alternativ hierzu wäre es auch möglich, das Druckbegrenzungsventil so auszulegen, dass sein Öffnungsdruck oberhalb der aufgrund der Druckpulsationen vorhandenen Druckspitzen liegt. Dieses Druckbegrenzungsventil kann dann in unmittelbarer Nähe der Hochdruckpumpe angeordnet sein oder sogar in diese integriert werden. Im Notlaufbetrieb, wenn also die Druckregelung der Kraftstoff-Sammelleitung nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert und dann ein höherer Druck in der Kraftstoff-Sammelleitung als der normale Systemdruck herrscht, muss dennoch ein sicherer Betrieb der Brennkraftmaschine sichergestellt sein. Dies wiederum würde bedeuten, dass die Komponenten des Hochdruckbereichs des Kraftstoffsystems bezüglich ihrer Funktion für den hohen Öffnungsdruck des Druckbegrenzungsventil ausgelegt sein müssen. Derartige Komponenten sind jedoch relativ teuer.
  • Aus der nachveröffentlichten DE 101 18 936 ist eine Druckbegrenzungseinrichtung bekannt, bei welcher die Druckpulsationen durch eine Ausgleichskammer abgebaut werden, so dass die Druckbegrenzungseinrichtung im Normalbetrieb der Kraftstoffpumpe trotz der von der Hochdruckpumpe verursachten Druckpulsationen nicht öffnet. Dies erlaubt die Anordnung der Druckbegrenzungseinrichtung auch in der Nähe der Hochdruckpumpe.
  • Aus der EP 0 728 940 B1 ist eine Kraftstoffeinspritzanlage bekannt mit einem kombinierten Anlasser-, Bypass- und Sicherheitsdruckentladungsventil, das zwischen dem hochdruckseitigen Ausgang ein Kraftstoffhochdruckpumpe und einer elektrischen Vorförderpumpe angeordnet ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Druckbegrenzungsventil ist vorgesehen, dass der Auslass des Druckbegrenzungsventils mit einem Förderraum einer Hochdruckpumpe des Kraftstoffsystems hydraulisch in Verbindung steht.
  • Vorteile der Erfindung
  • Bei dem erfindungsgemäßen Druckbegrenzungsventil wird ein unerwünschtes Öffnen dadurch verhindert, dass die während des Förderhubs von der Hochdruckpumpe verursachten Druckpulsationen das Ventilglied von beiden Seiten, das heißt sowohl vom Einlass als auch vom Auslass, beaufschlagen. In Folge dessen verursachen die Druckpulsationen, deren Maximum deutlich über dem Öffnungsdruck des Druckbegrenzungsventils liegen kann, keine resultierende hydraulische Kraft auf das Ventilglied. Dadurch ist gewährleistet, dass das Ventilglied während des Förderhubs nicht von seinem Ventilsitz abhebt und somit das Druckbegrenzungsventil nicht öffnet.
  • Andererseits verhindert das erfindungsgemäße Druckbegrenzungsventil während des Saughubs der Hochdruckpumpe das Auftreten unzulässig hoher Drücke im Hochdruckbereich des Kraftstoffsystems. Dann nämlich ist das Rückschlagventil zwischen dem Förderraum der Hochdruckpumpe und dem Hochdruckbereich des Kraftstoffsystems geschlossen und ein eventuell erhöhter Druck im Hochdruckbereich des Kraftstoffsystems öffnet das Ventilglied des Druckbegrenzungsventils, so dass ein Druckabbau stattfindet.
  • Das erfindungsgemäße Druckbegrenzungsventil ist sehr einfach aufgebaut und unterscheidet sich von anderen aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen im Wesentlichen durch die erfindungsgemäße Verschaltung. Grundsätzlich können sowohl mit Sitzventilen als auch mit Schieberventilen die erfindungsgemäßen Vorteile realisiert werden.
  • Bei einer Variante der Erfindung ist vorgesehen, dass das Druckbegrenzungsventil ein Gehäuse mit einem Ventilsitz und einer Federkammer aufweist, dass in der Federkammer eine Feder vorgesehen ist, die sich einenends gegen das Gehäuse und anderenends gegen das Ventilglied abstützt, und dass die Federkammer mit dem Auslass hydraulisch in Verbindung steht. Diese Anordnung entspricht im wesentlichen einem aus dem Stand der Technik bekannten Druckbegrenzungsventil, welches erfindungsgemäß mit dem Förderraum der Hochdruckpumpe des Kraftstoffssystems hydraulisch in Verbindung steht.
  • Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Druckbegrenzungsventils ist dadurch gekennzeichnet, dass das Druckbegrenzungsventil einen Federhalter aufweist, und dass zwischen Federhalter und Ventilsitz eine Feder vorgesehen ist, die sich einenends gegen den Federhalter und anderenends gegen das Ventilglied abstützt, so dass das Druckbegrenzungsventil in verschiedenen Einbaulagen in die Kraftstoffhochdruckpumpe integriert werden kann. Außerdem wird die Herstellung des Druckbegrenzungsventils vereinfacht.
  • Eine weitere Ergänzung der Erfindung sieht vor, dass der Federhalter mit dem Ventilsitz verbunden ist, so dass Herstellung, Prüfung und Kalibrierung des Druckbegrenzungsventils außerhalb der Kraftstoffhochdruckpumpe erfolgen können. Außerdem wird das Betriebsverhalten der Kraftstoffhochdruckpumpe verbessert, wenn der Öffnungsdruck jedes Druckbegrenzungsventils vor der Montage gemessen und justiert wird.
  • Alternativ kann der Federhalter auch in einer Bohrung des Gehäuses befestigt werden, so dass sich die Zahl der Bauteile verringert. Dabei kann der Federhalter in der Bohrung eingepresst und/oder eingeschweißt werden.
  • Um ein seitliches Ausweichen der Feder zu verhindern kann der Federhalter einen Stützdorn aufweisen.
  • Die Herstellung des Druckbegrenzungsventils wird weiter vereinfacht, wenn der Ventilsitz in einer Sitzhülse angeordnet ist und diese Sitzhülse in einer Bohrung des Gehäuses z. B. durch Einpressen und/oder Schweißen, befestigt ist.
  • In weiterer Ergänzung der Erfindung ist vorgesehen, dass zwischen Federkammer und Auslass ein in dem Gehäuse oder dem Federhalter dichtend geführter Trennkolben vorhanden ist, und dass der Trennkolben auf dem Ventilglied aufliegt, wenn zwischen Auslass und Federkammer eine vorgegebene Druckdifferenz herrscht. Dies bedeutet, dass der Trennkolben während der Saugphase der Hochdruckpumpe vom Ventilglied abhebt. Dadurch werden Druckschwankungen im Förderraum vom Ventilglied während der Saugphase ferngehalten, was die Regelgenauigkeit des Druckbegrenzungsventils verbessert.
  • Auf besonders einfache Weise kann dieser Effekt weiter verstärkt werden, wenn zwischen Trennkolben und Ventilglied eine vorgespannte Zusatzfeder vorhanden ist, die den Trennkolben in der Saugphase der Kraftstoffhochdruckpumpe vom Ventilglied abhebt.
  • Die Funktion des erfindungsgemäßen Druckbegrenzungsventils kann weiter verbessert werden, wenn zwischen Feder und/oder Zusatzfeder und Ventilglied ein Federteller vorgesehen ist. Dadurch kann die Dimensionierung des Ventilglieds und der Federn voneinander entkoppelt werden, was die Auslegung der einzelnen Bauteile erleichtert. Außerdem wird durch den Federteller ein Ausknicken der Federn verhindert.
  • Wenn der Liefergrad der Hochdruckpumpe optimiert werden soll, kann die Zusatzfeder zwischen Trennkolben und Gehäuse angeordnet werden, so dass die Zusatzfeder den Trennkolben stets in Anlage an das Ventilglied bringt.
  • Die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Druckbegrenzungsventils kann weiter verbessert werden, wenn die Federkammer mit einer Leckageleitung in Verbindung steht.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Kraftstoffsystem zum Zuliefern von Kraftstoff für eine Brennkraftmaschine, mit einem Vorratsbehälter, mit einer ersten Kraftstoffpumpe, welche eingangsseitig mit dem Vorratsbehälter verbunden ist, mit einer zweiten Kraftstoffpumpe, welche eingangsseitig über eine Kraftstoffverbindung mit der ersten Kraftstoffpumpe verbunden ist, und mit einem Druckbegrenzungsventil, welches den Druck in einer Kraftstoffleitung auf der Ausgangsseite der zweiten Kraftstoffpumpe begrenzt.
  • Um ein solches Kraftstoffsystem möglichst variabel bauen zu können, ohne dass zusätzliche Kosten anfallen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass das Druckbegrenzungsventil in der oben beschriebenen Art ausgebildet und verschaltet ist.
  • Dabei wird vorgeschlagen, dass die Hochdruckpumpe eine 1-Zylinder-Kolbenpumpe umfasst. Bei einer solchen Hochdruckpumpe sind die Förderpulsationen besonders ausgeprägt, so dass hier das erfindungsgemäße Druckbegrenzungsventil sehr wirkungsvoll arbeitet.
  • Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Kraftstoffsystems ist das Druckbegrenzungsventil an die Hochdruckpumpe angebaut, vorzugsweise in diese integriert. Eine derartige Anordnung des Druckbegrenzungsventil innerhalb des Kraftstoffsystems hat den Vorteil, dass auf eine Rückflussleitung vom Druckbegrenzungsventil beispielsweise zum Niederdruckbereich des Kraftstoffsystems verzichtet werden kann. Hierdurch werden die Kosten für das erfindungsgemäße Kraftstoffsystem erheblich gesenkt.
  • Zeichnung
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung im Detail erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1:
    eine Prinzipdarstellung eines Kraftstoffsystems mit einer Kraftstoffpumpe, an die ein Druckbegrenzungsventil angebaut ist;
    Figur 2:
    einen Schnitt durch einen Bereich der Hochdruckpumpe und ein erstes Ausführungsbeispiel eines Druckbegrenzungsventils von Figur 1;
    Figur 3:
    ein Diagramm, in dem der Druckverlauf im Förderraum und im Hochdruckbereich des Kraftstoffsystems über der Zeit dargestellt ist und
    Figuren 4
    bis 13: weitere Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Druckbegrenzungsventile.
    Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In Figur 1 trägt ein Kraftstoffsystem insgesamt das Bezugszeichen 10. Es umfasst einen Niederdruckbereich 12 und einen Hochdruckbereich 14.
  • Der Niederdruckbereich 12 umfasst einen Vorratsbehälter 16, in dem Kraftstoff 18 bevorratet wird. Der Kraftstoff 18 wird aus dem Vorratsbehälter 16 von einer ersten Kraftstoffpumpe 20 gefördert. Bei dieser handelt es sich um eine elektrische Kraftstoffpumpe. Die elektrische Kraftstoffpumpe 20 fördert in eine Niederdruck-Kraftstoffleitung 22. In dieser ist nach der elektrischen Kraftstoffpumpe 20 in Strömungsrichtung gesehen zunächst ein Filter 24 vorgesehen. In Strömungsrichtung gesehen noch vor dem Filter 24 zweigt von der Niederdruck-Kraftstoffleitung 22 eine erste Zweigleitung 26 ab, welche zum Vorratsbehälter 16 zurückführt. In der ersten Zweigleitung 26 ist eine Druckbegrenzungseinrichtung 28 angeordnet.
  • Die Niederdruck-Kraftstoffleitung 22 führt zu einer Hochdruckpumpe 30. Diese wird auf hier nicht näher dargestellte Weise von der Nockenwelle einer Brennkraftmaschine (nicht dargestellt) angetrieben. Bei der Hochdruckpumpe 30 handelt es sich um eine 1-Kolben-Hochdruckpumpe. Stromaufwärts von der Hochdruckpumpe 30 sind in der Niederdruck-Kraftstoffleitung 22 noch ein Druckdämpfer 32 und ein Saugventil 34 angeordnet. Zwischen dem Filter 24 und dem Druckdämpfer 32 zweigt von der Niederdruck-Kraftstoffleitung 22 eine zweite Zweigleitung 36 ab, in der ein Niederdruckregler 38 angeordnet ist. Die zweite Zweigleitung 36 führt ebenfalls zum Vorratsbehälter 16. Von der Hochdruckpumpe 30 führt eine Leckageleitung 40 zur zweiten Zweigleitung 36.
  • Ausgangsseitig fördert die Hochdruckpumpe 30 in eine Hochdruck-Kraftstoffleitung 42, welche über ein Rückschlagventil 44 zu einer Kraftstoff-Sammelleitung 46 führt. An die Kraftstoff-Sammelleitung 46 sind wiederum Kraftstoff-Einspritzventile 48 angeschlossen, welche den Kraftstoff in einen nicht näher dargestellten Brennraum der Brennkraftmaschine einspritzen. Der Druck in der Kraftstoff-Sammelleitung 46 wird von einem Drucksensor 50 erfasst.
  • Um das Betriebsverhalten des Hochdrucksbereichs 14 des Kraftstoffssystems 10 zu verbessern, kann vor der Kraftstoffsammelleitung 46 in der Hochdruckkraftstoffleitung 42 eine Drossel (nicht dargestellt) vorgesehen sein. Die Drossel vermeidet Druckschwingungen und eine unerwünschte Geräuschentwicklung im Hochdruckbereich 14.
  • Der Druck in der Hochdruck-Kraftstoffleitung 42 und der Kraftstoff-Sammelleitung 46, also im Hochdruckbereich 14 des Kraftstoffsystems 10, wird bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 über ein hochdruckseitiges Mengensteuerventil 52 geregelt. Dieses verbindet den zwischen dem Rückschlagventil 44 und der Kraftstoff-Sammelleitung 46 gelegenen Bereich der Hochdruck-Kraftstoffleitung 42 mit dem zwischen dem Saugventil 34 und dem Druckdämpfer 32 gelegenen Bereich der Niederdruck-Kraftstoffleitung 22. Die Verbindung erfolgt über eine dritte Zweigleitung 54. Das Mengensteuerventil 52 wird von einer in Figur 1 nicht dargestellten Steuer- und Regeleinheit angesteuert, welche wiederum Signale vom Drucksensor 50 erhält. Auf diese Weise wird ein geschlossener Regelkreis für die Regelung des Drucks im Hochdruckbereich 14 des Kraftstoffsystems 10 geschaffen. In den Figuren 4 bis 8 wird die Druckregelung im Hochdruckbereich durch ein saugseitig angeordnetes Mengensteuerventil geregelt.
  • Um bei einem Ausfall des Mengensteuerventils 52 einen Überdruck in der Kraftstoff-Sammelleitung 46 zu vermeiden, welcher die Funktionstüchtigkeit der Einspritzventile 48 beeinträchtigen könnte, ist in die Hochdruckpumpe 30 ein Druckbegrenzungsventil 56 integriert. Der Aufbau und die Funktion des Druckbegrenzungsventils 56 wird nachfolgend anhand der Figuren 2 sowie 4 bis 8 erläutert:
  • Figur 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Druckbegrenzungsventils 56, welches in ein Gehäuse 58 der Hochdruckpumpe 30 integriert ist. In dem Gehäuse 58 ist ein Förderraum 60 vorhanden, der auf einer Seite von einem Kolben 62 der Hochdruckpumpe 30 begrenzt wird. Der Kolben 62 oszilliert in einer Bohrung 64 des Gehäuses 58. Der Antrieb des Kolbens 62 ist in Fig. 2 nicht dargestellt. Die oszillierende Bewegung des Kolbens 62 ist in Fig. 2 durch einen Doppelpfeil 66 angedeutet.
  • In den Förderraum 60 mündet die Niederdruck-Kraftstoffleitung 22 mit einem Saugventil 34. Von dem Förderraum 60 geht ebenfalls die dritte Zweigleitung 54 ab, in der das Mengensteuerventil 52 angeordnet ist. Des Weiteren zweigt vom Förderraum 60 die Hochdruck-Kraftstoffleitung 42 mit dem Rückschlagventil 44 ab.
  • In Strömungsrichtung gesehen hinter dem Rückschlagventil 44 geht eine vierte Zweigleitung 70 ab, welche die Hochdruck-Kraftstoffleitung 42 mit dem Förderraum 60 verbindet. Die vierte Zweigleitung 70 besteht aus den Abschnitten 70a und 70b.
  • Das Druckbegrenzungsventil 56 ist bei dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel als Kugelventil ausgebildet. Es können jedoch erfindungsgemäß auch andere Formen von Sitzventilen und auch Schieberventile eingesetzt werden.
  • In dem Gehäuse 58 ist ein Ventilsitz 72 ausgearbeitet, welcher mit einem als Kugel im ausgebildeten Ventilglied 74 in an sich bekannter Weise zusammenwirkt. Eine Feder 76, welche sich einenends gegen das Gehäuse 58 abstützt und anderenends gegen das Ventilglied 74 abstützt, bestimmt durch seine Vorspannung den Öffnungsdruck des Druckbegrenzungsventils 56. Die Feder 76 ist in einem Federraum 78 des Gehäuses 58 untergebracht.
  • Dadurch, dass der Federraum 78 und damit auch die Rückseite des Ventilglieds 74 mit dem im Förderraum 60 herrschenden Druck beaufschlagt werden, hebt das Ventilglied 74 während des Förderhubs der Kraftstoff-Hochdruckpumpe 30 auch dann nicht vom Ventilsitz 72 ab, wenn im Förderraum 60 oder in der Kraftstoff-Hochdruckleitung 42 Druckpulsationen auftreten. Während des Förderhubs ist nämlich das Rückschlagventil 44 geöffnet, so dass der Druck in der Hochdruck-Kraftstoffleitung 42, der vierten Zweigleitung 70, dem Federraum 78 und dem Förderraum 60 gleich ist und sich somit die auf das Ventilglied 74 wirkenden hydraulischen Kräfte aufheben.
  • Erst während des Saughubs, wenn nämlich der Druck im Förderraum 60 abnimmt und das Rückschlagventil 44 schließt, entsteht eine Druckdifferenz zwischen dem Abschnitt 70a der vierten Zweigleitung 70 und dem Federraum 78 und infolgedessen eine resultierende hydraulische Kraft auf das Ventilglied 74. Wenn diese resultierende hydraulische Kraft die von der Feder 76 auf das Ventilglied 74 ausgeübte Schließkraft überwindet, öffnet das Druckbegrenzungsventil 56 und ein unzulässig hoher Druck in der Hochdruck-Kraftstoffleitung 42 wird über die vierte Zweigleitung 70 in dem Förderraum 60 abgebaut.
  • Wie sich aus der Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels ergibt, ist das erfindungsgemäße Druckbegrenzungsventil 56 so einfach aufgebaut wie andere aus dem Stand der Technik bekannte Druckbegrenzungsventile.
  • Durch die erfindungsgemäße Verschaltung bleibt das erfindungsgemäße Druckbegrenzungsventil 56 auch beim Auftreten von Druckpulsationen während des Förderhubs der Kraftstoffhochdruckpumpe 30 geschlossen. Dadurch findet der Druckaufbau in Normalbetrieb der Brennkraftmaschine wie gewünscht statt. Erst, wenn während des Saughubs der Hochdruckpumpe 30 der Druck in der Hochdruck-Kraftstoffleitung 42 den Öffnungsdruck des Druckbegrenzungsventils 56 überschreitet, öffnet das Druckbegrenzungsventil 56 und ermöglicht damit einen Druckabbau in der Hochdruck-Kraftstoffleitung 42.
  • In Figur 3 sind der Verlauf des Drucks im Förderraum 60 und in der Hochdruck-Kraftstoffleitung 42 nach dem Rückschlagventil 44 über den Hub des Kolbens 62 der Hochdruckpumpe 30 aufgetragen.
  • Eine erste Linie 80 zeigt den Weg des Kolbens 62 in der Bohrung 64. Die Bewegung vom unteren Totpunkt (UT) bis zum oberen Totpunkt (OT) wird als Förderhub bezeichnet und ist in Figur 3 durch den Doppelpfeil 82 gekennzeichnet.
  • Der Weg des Kolbens vom OT zum UT wird als Saughub 84 bezeichnet.
  • Eine zweite durchgezogene Linie 86 zeigt den Druck im Förderraum 60. In Figur 3 ist deutlich zu erkennen, dass während des Förderhubs eine sogenannte Druckpulsation 85 entsteht. Das heißt es bildet sich eine Druckspitze mit einem Maximalwert von Pmax. die deutlich über einem Öffnungsdruck PDBV des Druckbegrenzungsventils 56 liegt.
  • In Figur 3 ist eine gestrichelte dritte Linie 88 eingetragen, welche den Druck in der Hochdruck-Kraftstoffleitung 42 hinter dem Rückschlagventil 44 und in dem Abschnitt 70a der vierten Zweigleitung 70 darstellt. In Figur 3 ist deutlich zu erkennen, dass die Linie 88, das heißt der Druck in der Hochdruck-Kraftstoffleitung 42, während des Förderhubs 82 dem Druck im Förderraum 60 (zweite Linie 86) folgt, auch wenn der Druck den Öffnungsdruck PDBV des Druckbegrenzungsventils 56 übersteigt. Erst, wenn während des Saughubs 84 der Druck im Förderraum 60 stark absinkt (siehe die zweite durchgezogene Linie 86), kann sich eine Druckdifferenz zwischen dem Druck in der Hochdruck-Kraftstoffleitung 42 und dem Förderraum 60 ausbilden. In dem in Figur 3 dargestellten Betriebszustand des Kraftstoffsystems bleibt der Druck in der Hochdruck-Kraftstoffleitung 42 während des Saughubs gleich dem Öffnungsdruck PDBV des Druckbegrenzungsventils 56, während der Druck im Förderraum 60 hingegen stark absinkt. In anderen Worten: Das Druckbegrenzungsventil 56 verhindert das Auftreten unzulässig hoher Drücke während des Saughubs dadurch, dass die während des Förderhubs in die Kraftstoffsammelleitung 46 geförderte Kraftstoffmenge während des Saughubs wieder in den Förderraum 60 entspannt wird.
  • Bei dem in Figur 4 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Druckbegrenzungsventils 56 ist dieses als vormontierte Baueinheit, bestehend aus einer Sitzhülse 102 mit einem Sitz 72 und einer Bohrung 104 sowie einem Federhalter 106 und einer Feder 76 und einem Ventilglied 74. Im unteren Teil der Figur 4 ist ein solches vormontiertes Druckbegrenzungsventil 56 außerhalb einer Kraftstoffhochdruckpumpe vergrößert dargestellt, während es im oberen Teil der Figur 4 in das Gehäuse 58 einer Kraftstoffhochdruckpumpe integriert ist.
  • Wie aus der Detaildarstellung des Druckbegrenzungsventils 56 in Figur 4 erkennbar ist, ist der Federhalter 106 mit der Sitzhülse 102 durch Bördeln und Schweißen (siehe die Schweißnaht 109) fest verbunden. Die Feder 76 stützt sich einenends gegen den Federhalter 106 und anderenends gegen das Ventilglied 74 ab. Wenn die Sitzhülse 102 und der Federhalter 106 miteinander verbunden sind, kann der Öffnungsdruck des Druckbegrenzungsventils 56 noch eingestellt werden, indem der Federhalter 76 in Richtung seiner Längsachse noch etwas zusammengedrückt wird. Dadurch erhöht sich die von der Feder 76 auf das Ventilglied 74 ausgeübte Vorspannkraft und infolgedessen auch der Öffnungsdruck des Druckbegrenzungsventils. Dieses erfindungsgemäße Druckbegrenzungsventil 56 kann somit vollständig außerhalb der Kraftstoffhochdruckpumpe 30 montiert und justiert werden. Dadurch ergeben sich Vorteile hinsichtlich des Fertigungsaufwandes. Außerdem wird die Streuung des Betriebsverhaltens verschiedener erfindungsgemäßer Druckbegrenzungsventile 56 in einer Serienfertigung deutlich reduziert.
  • Im oberen Teil der Figur 4 ist das Druckbegrenzungsventil 56 in das Gehäuse 58 einer Hochdruckpumpe 30 mit der Sitzhülse 102 eingepresst oder auf eine andere Weise befestigt. Dabei ragt das Druckbegrenzungsventil 56 in den Förderraum 60. Der Kolben 62 weist eine zylindrische Ausnehmung 108 auf, in die das Druckbegrenzungsventil 56 eintaucht, wenn sich der Kolben 62 seinem oberen Totpunkt nähert. Diese Anordnung ist besonders platzsparend und gleichzeitig ist das Totvolumen des Förderraums sehr gering. Dies erhöht den hydraulischen Wirkungsgrad der Hochdruckpumpe 30. Über die vierte Zweigleitung 70 ist die Steuerseite des Druckbegrenzungsventils 56 unter Umgehung des Rückschlagventils 44 mit dem in der Hochdruckleitung 42 beziehungsweise der Kraftstoffsammelleitung 46 herrschenden Raildruck beaufschlagt. In der in Figur 4 dargestellten Schnittdarstellung der Hochdruckpumpe 30 ist das Mengensteuerventil 52 nicht sichtbar. Ebenso ist in dieser Darstellung die hydraulische Verbindung zwischen der Niederdruckkraftstoffleitung 22 und dem Förderraum 60 mit dem dazwischen geschalteten Saugventil 34 nicht sichtbar. In Figur 4 ist die hydraulische Verbindung zwischen dem Druckdämpfer 32 und der Niederdruckkraftstoffleitung 22 durch eine Verbindungsbohrung 110, welche als Stufenbohrung ausgeführt ist, gut zu erkennen.
  • In Figur 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Druckbegrenzungsventils 56 dargestellt. In Figur 5 ist das Gehäuse 58 senkrecht zur Längsachse des Kolbens 62 in einer Ansicht von oben dargestellt. Das heißt man schaut auf den Kolbenboden des Kolbens 62. Bei diesem Ausführungsbeispiel münden die Hochdruckkraftstoffleitung 42, die Niederdruckkraftstoffleitung 22 und die vierte Zweigleitung 70, welche aus den Abschnitten 70b und 70a zusammengesetzt ist, in den Förderraum 60. Die Mengensteuerung erfolgt in diesem Fall wie nachfolgend beschrieben durch direkte Betätigung des Saugventils 34:
  • Der Abschnitt 70a der vierten Zweigleitung 70 ist als Stufenbohrung ausgeführt. In diese Stufenbohrung ist die Sitzhülse 102 so eingepresst, dass sie an einen Absatz der Stufenbohrung in axialer Richtung fixiert ist. Der Federhalter 106 ist ebenfalls in die Stufenbohrung eingepresst und wird anschließend, wenn die zwischen Federhalter 106 und Ventilglied 74 angeordnete Feder 76 eine ausreichende Vorspannung hat, in dieser Position verschweißt. Die Schweißnaht ist in Figur 5 mit dem Bezugszeichen 109 versehen. Bei diesem Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Druckbegrenzungsventils 56 besteht keine unmittelbare Verbindung zwischen Sitzhülse 102 und Federhalter 106. Damit die Feder 76 nicht seitlich ausweichen kann, ist am Federhalter 106 ein Stützdorn 112 vorgesehen. Die dritte Zweigleitung 54 und der Abschnitt 70b der vierten Zweigleitung 70 liegen auf einer gemeinsamen Achse, so dass diese Bohrungen in einer Aufspannung hergestellt werden können und keine zusätzliche Dichtstelle nach außen entsteht.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Saugventil 34 als Plattenventil mit einer Ventilplatte 111 ausgeführt. Die Ventilplatte 111 wird von einer Feder 76 gegen einen Ventilsitz 115 des Saugventils 34 gedrückt. Während des Saughubs der Hochdruckpumpe 30 hebt die Ventilplatte 111 vom Ventilsitz 115 ab und Kraftstoff kann aus der Niederdruck-Kraftstoffleitung 22 in den Förderraum 60 strömen. Das Mengensteuerventil 52 ist bei diesem und den nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen saugseitig angeordnet und hebt, wenn es entsprechend angesteuert wird, während des Förderhubs 82 die Ventilplatte 111 mit Hilfe eines Stößels 113 vom Ventilsitz 72 ab. Wenn die Ventilplatte 111 nicht auf dem Ventilsitz 72 aufliegt, ist das Saugventil 34 geöffnet. In Folge dessen findet kein Druckaufbau im Förderraum 60 und keine Förderung von Kraftstoff in die Hochdruck-Kraftstoffleitung 42 statt, solange das Saugventil 34 geöffnet ist. Auf diese Weise kann auch durch ein saugseitig angeordnetes Mengensteuerventil 52 die Regelung der Drucks in der Kraftstoff-Sammelleitung 46 vorgenommen werden.
  • In der Figur 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Druckbegrenzungsventils dargestellt. Der konstruktive Aufbau dieses Druckbegrenzungsventils 6 entspricht im Wesentlichen dem in Figur 5 dargestellten Druckbegrenzungsventil 56. Allerdings ist die Einbausituation bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 6 etwas anders. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Niederdruckkraftstoffleitung 22, das Saugventil 34 und das Mengensteuerventil 52 nicht dargestellt.
  • Das erfindungsgemäße Druckbegrenzungsventil 56 ist in einer Stufenbohrung 114 des Gehäuses 58 angeordnet. Die Stufenbohrung 114 ist senkrecht zur Hochdruckkraftstoffleitung 42, welche in den Förderraum mündet, angeordnet. Die Stufenbohrung 114 wiederum mündet in die vierte Zweigleitung 70. In ähnlicher Weise wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 5 ist die Sitzhülse 102 und der Federhalter 106 in die Stufenbohrung 114 eingepresst. Der Federhalter 106 wird, sobald er die richtige Position erreicht hat, durch eine Schweißnaht 109 fest mit dem Gehäuse 58 verbunden.
  • In Figur 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Druckbegrenzungsventils 56 dargestellt. Gleiche Bauteile werden mit gleichen Bezugszeichen versehen, und es gilt das betreffend der Figuren 2 und 3 Gesagte entsprechend. Figur 7 zeigt einen Querschnitt durch das Gehäuse 58 auf der Höhe des Förderraums 60. In dieser Darstellung ist der Kolben 62, welcher in der Bohrung 64 geführt ist, sichtbar. Senkrecht dazu zweigen im nicht sichtbaren Förderraum 60 die Hochdruck-Kraftstoffleitung 42 mit dem Rückschlagventil 44 sowie die dritte Zweigleitung 54 mit dem nicht dargestellten Mengensteuerventil 52 ab. Die Niederdruck-Kraftstoffleitung 22 ist in dieser Darstellung nicht sichtbar. Bei der in Figur 7 dargestellten Anordnung ist eine sehr kompakte Bauweise möglich, da das erfindungsgemäße Druckbegrenzungsventil (56) auf gleicher Höhe wie der Förderraum (60) (nicht dargestellt) angeordnet ist.
  • Im Unterschied beispielsweise zu dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 ist zwischen dem Förderraum 60 und dem Ventilglied 74 ein im Gehäuse 58 dichtend geführter Trennkolben 90 vorgesehen. Der Trennkolben 90 umfasst einen Stößel 92, welcher in den Federraum 78 ragt. Zwischen dem Trennkolben 90 und einem Federteller 94, welcher auf dem Ventilglied 74 aufliegt, ist eine Zusatzfeder 96 gespannt. Die Zusatzfeder 96 bewirkt, dass der Stößel 92 nicht auf dem Federteller 94 aufliegt, wenn zu beiden Seiten des Trennkolbens 90, das heißt im Federraum 78 und in dem Abschnitt 70b der vierten Zweigleitung 70 beziehungsweise dem Förderraum 60, der gleiche Druck herrscht. Erst, wenn eine Druckdifferenz zwischen Förderraum 60 und Federraum 78 herrscht, wird der Trennkolben 90 in Richtung des Federtellers 94 bewegt und presst über den Federteller 94 das Ventilglied 74 in seinen Sitz 72. Durch die Anordnung des Trennkolbens 90 wird das Totvolumen im Förderraum 60 reduziert und dadurch der volumetrische Wirkungsgrad der Hochdruckpumpe 30 verbessert.
  • Der Federraum 78 ist bei diesem Ausführungsbeispiel mit einer drucklosen Leckageleitung 98 oder mit der Niederdruck-Kraftstoffleitung 22 verbunden. Dies bedeutet, dass der Trennkolben 90 während des Förderhubs der Hochdruckpumpe 30 auf das Ventilglied 74 drückt und somit ein Öffnen des Druckbegrenzungsventils 56 während des Förderhubs 82 verhindert. Während des Saughubs 84 der Hochdruckpumpe 30 drückt die Zusatzfeder 96 den Trennkolben 90 in Figur 7 nach links, so dass er vom Federteller 94 abhebt. Dadurch wird eine Entkopplung vom Trennkolben 90 und Ventilglied 74 vorgenommen, so dass während des Saughubs geringfügige Druckschwankungen im Förderraum 60 der Hochdruckpumpe sich nicht nachteilig auf das Regelverhalten des Druckbegrenzungsventils 56 auswirken können.
  • Durch die Wahl des Durchmessers des Trennkolbens 90 und des Ventilsitzes 72 kann auch noch eine hydraulische Verstärkung der vom Trennkolben 90 auf das Ventilglied 74 ausgeübten hydraulischen Kraft während des Förderhubs erreicht werden.
  • Wenn der Liefergrad der Hochdruckpumpe 30 maximiert werden soll, kann die Zusatzfeder 96 auch in dem Abschnitt 70b der vierten Zweigleitung 70 angeordnet werden (siehe den Pfeil 100), so dass sie sich einerseits gegen das Gehäuse 58 und andererseits gegen den Trennkolben 90 abstützt und diesen dauernd in Anlage an den Federteller 94 hält. Durch diese Maßnahme wird der Druckaufbau im Förderraum 60 und damit auch in der Hochdruck-Kraftstoffleitung 42 während des Förderhubs der Hochdruckpumpe 30 beschleunigt.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 8 zeigt ebenfalls ein Druckbegrenzungsventil 56 mit Trennkolben 90. Dieses Druckbegrenzungsventil 56 kann, wie das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4, vollständig außerhalb der Hochdruckpumpe 30 hergestellt und justiert werden, da zwischen Sitzhülse 102 und Federhalter 106 eine Hülse 116 mit mindestens einer Querbohrung 118 vorgesehen ist. Die Hülse 116 wird mit dem Federhalter 106 und der Sitzhülse 102 verschweißt, wenn die Vorspannung der Feder 76 so groß ist, dass ein gewünschter Öffnungsdruck des Druckbegrenzungsventils 56 erreicht wurde. Selbstverständlich kann die Hülse 116 auch durch andere Mittel als eine Schweißnaht 109 mit dem Federhalter 106 und/oder der Sitzhülse 102 verbunden werden.
  • Das vormontierte und justierte Druckbegrenzungsventil 56 wird in den als Stufenbohrung ausgeführten Abschnitt 70a der vierten Zweigleitung eingepresst und durch einen Verschlussstopfen 120, der mit dem Gehäuse 58 verschweißt wird, zur Umgebung abgedichtet. In dem Verschlussstopfen 120 sind an der dem Druckbegrenzungsventil 56 zugewandten Stirnseite Nuten 122 eingefräst, welche eine hydraulische Verbindung zwischen dem Abschnitt 70b der vierten Zweigleitung, die in den Förderraum (nicht dargestellt) mündet, und dem Trennkolben 90 ermöglichen. Der Durchmesser des Trennkolbens 90 ist so dimensioniert, dass das Druckbegrenzungsventil 56 nicht öffnet, wenn Druckstöße oder Drucküberhöhungen im Förderraum (nicht dargestellt in Figur 8) während des Förderhubs der Hochdruckpumpe 30 entstehen.
  • Die nicht dargestellte Niederdruckkraftstoffleitung 22 geht bei diesem Ausführungsbeispiel nach oben weg und mündet in den Druckdämpfer 32 (nicht dargestellt, siehe Figur 4).
  • Das erfindungsgemäße Druckbegrenzungsventil hat folgende Hauptfunktionen:
  • Im Normalbetrieb wird der Systemdruck der Kraftstoffeinspritzanlage im Schubbetrieb des Motors begrenzt, wenn der Druck in der Kraftstoffsammelleitung 46 durch die Aufheizung des Kraftstoffs durch die Motorwärme ansteigt.
  • Im Notlaufbetrieb, wenn beispielsweise das Mengensteuerventil 52 klemmt und zwar in einer solchen Stellung, dass die Kraftstoffhochdruckpumpe 30 stets die volle Fördermenge fördert, wird der Systemdruck der Kraftstoffeinspritzanlage ebenfalls begrenzt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 kann im Schubbetrieb bei voll geöffnetem Mengensteuerventil (Notlaufbetrieb) maximal die von der Hochdruckpumpe 30 geförderte Kraftstoffmenge wieder in den Förderraum 60 abgelassen werden. Eine Drucksteigerung, welche durch die Aufheizung des Kraftstoffs in der Kraftstoffsammelleitung 46 verursacht ist, kann nicht kompensiert werden. Deshalb wird vorgeschlagen, in diesem Fall über die Einspritzventile 48 so viel Kraftstoff in die Brennräume (nicht dargestellt) einzuspritzen, dass ein unzulässiger Druckanstieg im Hochdruckbereich des Kraftstoffsystems 10 verhindert wird.
  • Bei den Druckbegrenzungsventilen 56 gemäß den Figur 7 und 8 ist es möglich, sowohl im Normalbetrieb als auch im Notlaufbetrieb die komplette Kraftstoffmenge abzuführen und damit den Druckaufbau unter allen Umständen und ohne zusätzlichen Eingriff des Steuergeräts der Motorsteuerung zu realisieren. Es kann jedoch sinnvoll sein, im Notlaufbetrieb die maximale Motordrehzahl zu reduzieren, um für den Druckabbau in der Kraftstoffsammelleitung 46 während der Saugphase der Hochdruckpumpe 30 genügend Zeit zu haben.
  • In der Figur 9 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Druckbegrenzungsventils 56 im Schnitt dargestellt. Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 9 weist Parallelen zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 auf, so dass nur die erfindungsgemäßen Weiterbildungen beschrieben werden und ansonsten auf das oben zu Figur 2 Gesagte verwiesen wird. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 9 schließt sich an den Ventilsitz 72 ein zylindrischer Führungsabschnitt 124 an, der das Ventilglied 74 in axialer Richtung führt, sobald dieses vom Ventilsitz 72 abgehoben hat. Der Durchmesser des Führungsabschnitts 124 und der Durchmesser des als Kugel ausgebildeten Ventilglieds 74 sind so aufeinander abgestimmt, dass sich zwischen Ventilglied 74 und Führungsabschnitt 124 ein ringförmiger Drosselspalt 126 ausbildet. Die Wirkungsweise dieses Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Druckbegrenzungsventils ist wie folgt:
  • Wenn im Notlaufbetrieb nach Beendigung des Förderhubs der Druck im Förderraum 60 abgebaut wird, öffnet das Druckbegrenzungsventil 56 bei dem sich aus Vorspannkraft der Feder 76 und der auf das Ventilglied 64 wirkenden hydraulischen Kraft ergebenden Öffnungsdruck. Die zu Beginn der Öffnung des Druckbegrenzungsventils 56 vom Abschnitt 70a der vierten Zweigleitung in den Federraum 78 strömende Kraftstoffmenge wird im Drosselspalt 126 angedrosselt und die gesamte projizierte Fläche des Ventilglieds 74 wird mit dem Staudruck beaufschlagt. Dies führt zu einer sehr schnellen Öffnungsbewegung des Ventilglieds 74 und einer schlagartigen Vergrößerung des Strömungsquerschnitts sobald das Ventilglied 74 den Führungsabschnitt 124 in Richtung des Federraums 78 verlassen hat, weil sich der Führungsabschnitt 124 zu dem Federraum 78 mit einem sehr viel größeren Durchmesser erweitert. Aufgrund dieses schnellen Ansprechens des Druckbegrenzungsventils 56 kann in kurzer Zeit eine große Kraftstoffmenge aus dem Hochdruckbereich 14 in den Förderraum 60 zurückströmen. Über die Dimensionierung des Drosselspalts 126 und die Länge des Führungsabschnitts 124 kann das Ansprechverhalten des Druckbegrenzungsventils 26 optimiert und an eine bestimmte Applikation adaptiert werden. Bei der Bemessung des Drosselspalts 126 ist jedoch zu beachten, dass beim Ansprechen des Druckbegrenzungsventils 56 im Normalbetrieb, aufgrund eines Druckanstiegs durch Aufheizung des Kraftstoffs im Drosselspalt 126 keine Drosselung auftritt, da sonst der Druck in der Kraftstoffsammelleitung 46 entsprechend der Druckstufe im Druckbegrenzungsventil 56 sprungartig abgesenkt werden würde. Da es sich jedoch in diesem Fall um sehr kleine Überströmmengen handelt, kann der Drosselspalt 126 so ausgelegt werden, dass die eingangs beschriebene Funktion realisiert wird.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 10 wird nicht das Ventilglied 74, sondern der Federteller 94 in einem Führungsabschnitt 124 des Gehäuses 58 geführt. Infolgedessen bildet sich der Drosselspalt 126 zwischen dem Führungsabschnitt 124 und dem Federteller 94 aus. Auf diese Weise kann die mit dem Staudruck beaufschlagte Fläche unabhängig vom Durchmesser des Ventilglieds gewählt werden. Damit ergibt sich ein weiterer Freiheitsgrad bei der Optimierung des dynamischen Verhaltens des Druckbegrenzungsventils 56. Durch diese konstruktiven Maßnahmen wird das Problem gelöst, welches darin besteht, dass bei hohen Drehzahlen (im Fehlerfall bei klemmenden Mengensteuerventil 52) die Zeit während der Saugphase der Hochdruckpumpe 30 nicht mehr ausreicht, um die zuvor in den Hochdruckbereich 14 geförderte Kraftstoffmenge wieder vollständig in den Förderraum 60 abzuführen. Speziell im Schubbetrieb der Brennkraftmaschine würde dann immer noch eine bestimmte Kraftstoffmenge über das Saugventil 34 angesaugt werden und infolge davon der Druck in der Kraftstoffsammelleitung 46 unzulässig ansteigen.
  • Insbesondere durch die Ausführungsbeispiele gemäß den Figuren 9 und 10 kann gewährleistet werden, dass es nicht zu einer unzulässigen Drucksteigerung in der Kraftstoffsammelleitung 46 kommt, selbst wenn das Mengensteuerventil 52 klemmt und/oder das Steuergerät fehlerhaft arbeitet, da die Druckbegrenzungsventile 56 einen ausreichend großen Rückfluss von Kraftstoff aus dem Hochdruckbereich 14 in den Förderraum 60 während des Saughubs der Hochdruckpumpe 30 ermöglichen.
  • Anhand der Figuren 11 und 12 wird ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Druckbegrenzungsventils 56 erläutert. Auch dieses Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Druckbegrenzungsventils 56 ist in Patronenbauweise hergestellt. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass, ähnlich wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4, das Druckbegrenzungsventil 56 vor der Montage in dem Gehäuse 58 der Hochdruckpumpe 30 montiert, geprüft und der Öffnungsdruck eingestellt werden kann.
  • Das Druckbegrenzungsventil gemäß Figur 11 besteht aus einem Ventilgehäuse 128, welches eine gestufte Mittenbohrung 130 aufweist. An seinem Außendurchmesser weist das Ventilgehäuse 128 einen ersten Dichtwulst 132, einen zweiten Dichtwulst 134 und einen dritten Dichtwulst 136 auf.
  • Die Mittenbohrung 130 ist als Sacklochbohrung ausgeführt und in der in Figur 11 dargestellten Lage des Druckbegrenzungsventil 56 auf der rechten Seite verschlossen. An dem geschlossenen Ende der Mittenbohrung 130 ist die Feder 76 angeordnet. Die Feder 76 wird zu beiden Seiten von je einer Führungshülse 138 in der Mittenbohrung 130 geführt. Die Federkraft der Feder 76 wird über die in Figur 11 linke Führungshülse 138 und zwei Stifte 140 auf den Federteller 94 und von diesem auf das Ventilglied 74 übertragen.
  • Zwischen der in Figur 11 linken Führungshülse 138 und dem Federteller 94 ist ein Zwischenstück 142 in die Mittenbohrung 130 eingepresst. Das Zwischenstück 142 dient unter anderem auch der Führung der Stifte 140.
  • Auf der in Figur 11 linken Seite des Ventilgehäuses 128 ist eine Sitzhülse 102, in der der Ventilsitz 72 ausgebildet ist, eingepresst. Die axiale Position der Sitzhülse 102 in der Mittenbohrung 130 wird durch einen Absatz der Mittenbohrung 130 und eine Schulter in der Sitzhülse 102 eindeutig festgelegt. In der Sitzhülse 102 ist ein Kraftstoffsieb 144 befestigt, welches Verschmutzungen im Kraftstoff von dem Dichtsitz 72 und dem Ventilglied 74 fernhält.
  • Hydraulisch ist das Druckbegrenzungsventil 56 wie folgt in die Hochdruckpumpe 130 integriert. Über den Abschnitt 70a der vierten Zweigleitung wird die linke Seite des Ventilglieds 74 mit dem Hochdruckbereich der Hochdruckpumpe 30 herrschenden Druck des Kraftstoff beaufschlagt. Über den Abschnitt 70b der vierten Zweigleitung, welcher sich im Ventilgehäuse 128 bis zur Mittenbohrung 130 fortsetzt, wird eine Radialbohrung 146 im Zwischenstück mit dem im Förderraum 60 der Hochdruckpumpe 30 herrschenden Druck beaufschlagt. Um eine zuverlässige hydraulische Verbindung zwischen der dem Abschnitt 70b der vierten Zweigleitung und der Radialbohrung 146 im Zwischenstück 142 zu gewährleisten, weist das Zwischenstück 142 zwei Dichtwülste 148 auf. Zwischen diesen Dichtwülsten 148 ist eine Umfangsnut vorhanden, die zusammen mit der Mittenbohrung 130 des Ventilgehäuses 128 einen umlaufenden Ringraum bildet. Der Abschnitt 70b im Ventilgehäuse 128 ist so positioniert, dass er in diesen Ringraum mündet. Ebenfalls die Radialbohrung 146 so positioniert, dass sie in den Ringraum mündet, so dass unabhängig von der Winkellage des Abschnitts 70b und der Radialbohrung 146 zu einander die hydraulische Verbindung zwischen dem Abschnitt 70b und der Radialbohrung 146 stets gewährleistet ist. Die Radialbohrung 146 mündet in eine als Sackloch ausgeführte Zentrumsbohrung 150 des Zwischenstücks 142 in der Trennkolben 152 gleitend und dichtend geführt wird. Der Trennkolben 152 stützt sich mit einem Ende an dem Federteller 94 ab. Somit überträgt der Trennkolben 152 eine dem Druck im Förderraum 60 proportionale Kraft auf den Federteller 94 und bewirkt somit, dass der Öffnungsdruck des Druckbegrenzungsventils 56 während des Förderhubs, wenn nämlich der Druck im Förderraum ebenfalls hoch ist, erhöht wird, so dass die unerwünschten Öffnungsvorgänge während des Förderhubs unterdrückt werden.
  • Wenn der Druck im Förderraum 60 während des Saughubs absinkt, wird keine nennenswerte Kraft vom Trennkolben 152 auf den Federteller 94 übertragen, so dass der Öffnungsdruck des Druckbegrenzungsventils 56 in diesem Zeitraum im wesentlichen nur von der Feder 76 bestimmt wird.
  • Wenn das Ventilglied 74 von dem Dichtsitz 72 abhebt, kann Kraftstoff aus dem Abschnitt 70a der vierten Zweigleitung 70, dass heißt aus dem Hochdruckbereich 14 des Kraftstoffsystems 10, über eine Querbohrung 154 im Ventilgehäuse 128 in die Niederdruckleitung 22 abfließen. Die Querbohrung 154 ist zwischen dem ersten Dichtwulst 132 und dem zweiten Dichtwulst 134 angeordnet. Der Abschnitt 70b im Ventilgehäuse 128 ist zwischen dem zweiten Dichtwulst 134 und dem dritten Dichtwulst 136 angeordnet.
  • Zwischen dem dritten Dichtwulst 136 und einem Bund 156 des Ventilgehäuses 128 ist eine Umfangsnut 158 vorgesehen, so dass Kraftstoff in einem Abschnitt der Niederdruckleitung 22 im Gehäuse 58 der Hochdruckpumpe 30 um das Ventilgehäuse 128 herum fließen kann und zu einem nicht dargestellten Druckdämpfer 32 weiter strömen kann. Das Ventilgehäuse 128 wird an dem Bund 156 mit dem Gehäuse 58 verschweißt. Dies ist in Figur 11 durch eine stilisierte Schweißnaht 160 angedeutet.
  • Durch die Dichtwülste 132, 134, 136 und 148 zwischen dem Gehäuse 58 und dem Ventilgehäuse 128 bzw. zwischen dem Ventilgehäuse 128 und dem Zwischenstück 142 sowie die Schweißnaht 160, werden Abdichtungen erzielt, durch die keine Kraftstoffdiffusion stattfindet. Außerdem altern diese Dichtverbindung nicht, wie es beispielsweise eine O-Ring aus einem elastomeren Werkstoff tut.
  • In der Figur 12 ist das Druckbegrenzungsventil 56 gemäß Figur 11 in einer Hochdruckpumpe 30 dargestellt. Aus dieser Darstellung lässt sich die hydraulische Anbindung des Druckbegrenzungsventils 56 in der Hochdruckpumpe 30 besser erkennen. Es wurden in Figur 12 nicht alle Bauteile des Druckbegrenzungsventils 56 mit Bezugszeichen versehen, um die Übersichtlichkeit der Figur 12 nicht zu beeinträchtigen.
  • Durch eine geeignete Wahl des Durchmessers des Trennkolbens 152 kann die vom Druck im Förderraum 60 abhängige Anpresskraft des Federtellers 94 auf das Ventilglied 64 eingestellt werden.
  • Die vom Förderraumdruck verursachte Öffnungsdruckerhöhung des Druckbegrenzungsventils 56 ist so auf die Strömungswiderstände zwischen der Hochdruckpumpe 30 und die Kraftstoffsammelleitung 46 vorhandenen Strömungswiderstände abgestimmt, dass das Druckbegrenzungsventil 56 beim Förderhub des Kolbens 62 nicht öffnet.
  • In Figur 13 ist ein weiteres Ausführungsbeipiel eines erfindungsgemäßen Druckbegrenzungsventils 56 dargestellt. Dieses Ausführungsbeispiel weist viele parallelen zu dem in den Figuren 11 u d 12 dargestellten und anhand dieser Figuren beschriebenen Ausführungsbeispiel auf. Es werden anchfolgend nur die wesentlichen Unterschiede herausgestellt und ansonsten auf die zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele verwiesen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 13 ist das Gehäuse 58 des Druckbegrenzungsventils 56 gleichzeitig auch das Gehäuse der Hochdruckpumpe 20; d. h. anders als bei dem Ausführungsbeispiel genmäß der Figuren 11 und 12 ist das Druckbegrenzungsventil 56 in Figur 13 nicht in Patronenbauweise ausgeführt. Dadurch können einige Bauteile entfallen. Trotzdem kann der Öffnungsdruck des Druckbegrenzungsventils 56 bei der Montage desselben eingestellt werden und so die Streuung des Betriebsverhaltens bei der Serienfertigung minimert werden. Erreicht werden diese Vorteile dadurch, dass sich die Feder 76 einenends gegen den Federteller 94 und anderenends gegen das Zwischenstück 142 abstützt.
  • Der Federteller 94 weist mindestens eine Längsnut 162 auf, durch die Kraftstoff , welcher bei geöffnetem Druckbegrenzungsventil 56 aus dem Abschnitt 70a in das Druckbegrenzungsventil 56 strömt, in die Niderdruck-Kraftstoffleitung 22 abgeführt werden kann. Die Niederdruck-Kraftstoffleitung 22 mündet bei diesem Ausführungsbeispiel in der Federkammer 78.
  • Das Zwischenstück wird mit den Dichtwulstens 148 fest und flüssigkeitsdicht in die Mittenbohrung 130 eingepresst. Je nachdem wie tief das Zwischenstück in die Mittenbohrung 130 eingepresst wird, stellt sich eine Vorspannung der Feder 76 und damit der öffnungsdruck des Druckbegrenzungsventils 56 ein. Nach erfolgter Einstellung des Öffnungsdruck wird die Mittenbohrung 130 durch einen Deckel 164 verschlossen. Der Deckel 164 kann mit dem Gehäuse 58 verschweißt werden.
  • Zwischen den Dichtwülsten 148, der Mittenbohrung 130 und dem Zwischenstück 142 ensteht ein Ringraum, der eine hydraulische Verbindung zwischen dem Abschnitt 70b der vierten Zweigleitung und der Radialbohrung 146 im Zwischenstück 142 sicherstellt.
  • Die Ausführungsbeispiele gemäß der Figuren 7, 8, 11, 12, und 13 unterscheiden sich von den anderen Ausführungsbeispielen dadurch, dass der Druckabbau nicht zum Förderraum 60 erfolgt, sondern in die Niederdruck-Kraftstoffleitung 22.
  • Alle in den Zeichnungen, deren Beschreibung und den Patentansprüchen erläuterten Merkmale können sowohl einzeln als auch in Verbindung miteinander erfindungswesentlich sein.

Claims (27)

  1. Kraftstoffsystem (10) zum Zuliefern von Kraftstoff (18) für eine Brennkraftmaschine, mit einem Vorratsbehälter (16), mit einer ersten Kraftstoffpumpe (20), welche eingangsseitig mit dem vorratsbehälter (16) verbunden ist, mit einer Hochdruckpumpe (30), welche eingangsseitig über eine Kraftstoffverbindung (22) mit der ersten Kraftstoffpumpe (20) verbunden ist, mit einer auf der Förderseite der Hochdruckpumpe (30) angeordneten Hochdruckkraftstoffleitung (42), die ein Rückschlagventil (44) aufweist, und mit einem Druckbegrenzungsventil (56), welches den Druck in einer Kraftstoffleitung (42, 46) auf der Ausgangsseite der Hochdruckpumpe (30) begrenzt, wobei eine Druckseite des Druckbegrenzungsventils (56) mit dem in einem Hochdruckbereich (14) des Kraftstoffsystems (10) herrschenden Druck beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in Strömungsrichtung gesehen hinter dem Rückschlagventil (449) eine vierte Zweigleitung (70) abzweigt, welche die Hochdruckkraftstoffleitung (42) mit dem Förderraum (60) verbindet, und dass ein Auslass des Druckbegrenzungsventils (56) über einen Abschnitt (70b) der vierten Zweigleitung (70) mit einem Förderraum (60) der Hochdruckpumpe (30) hydraulisch in Verbindung steht.
  2. Kraftstoffsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckbegrenzungsventil (56) ein Gehäuse (58) mit einem Ventilsitz (72) und einer Federkammer (78) aufweist, dass in der Federkammer (78) eine Feder (76) vorgesehen ist, die sich einenends gegen das Gehäuse (58) und anderenends gegen das Ventilglied (74) abstützt, und dass die Federkammer (78) mit dem Auslass (70b) hydraulisch in Verbindung steht. (Figur 2)
  3. Kraftstoffsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckbegrenzungsventil (56) einen Federhalter (106) aufweist, und dass zwischen Federhalter (106) und Ventilsitz (72) eine Feder (76) vorgesehen ist, die sich einenends gegen den Federhalter (106) und anderenends gegen das Ventilglied (74) abstützt (Figur 4).
  4. Kraftstoffsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Federhalter (106) mit dem Ventilsitz (72) verbunden ist. (Figur 4, 8)
  5. Kraftstoffsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Federhalter (106) in einer Bohrung (70a, 114) des Gehäuses (58, 128) befestigt ist. (Figur 8)
  6. Kraftstoffsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Federhalter (106) in der Bohrung (70a, 114) eingepresst und/oder eingeschweißt ist. (Figur 5 und 6)
  7. Kraftstoffsystem nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Federhalter (106) einen Stützdorn (112) aufweist. (Figur 5 und 6)
  8. Kraftstoffsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz (72) in einer Sitzhülse (102) angeordnet ist, und dass die Sitzhülse (102) in einer Bohrung (70a, 114) des Gehäuses (58, 128) befestigt ist. (Figur 5, 6, 11, 12, 13)
  9. Kraftstoffsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzhülse (102) in der Bohrung (70a, 114) eingepresst und/oder eingeschweißt ist. (Figur 5, 6, 11, 13)
  10. Kraftstoffsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an den Ventilsitz (72) ein Führungsabschnitt (124) anschließt, und dass sich zwischen dem Führungsabschnitt (124) und dem Ventilglied (74) ein Drosselspalt (126) ausbildet. (Figur 9)
  11. Kraftstoffsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an den Ventilsitz (72) ein Führungsabschnitt (124) anschließt, und dass sich zwischen dem Führungsabschnitt (124) und dem Federteller (94) ein Drosselspalt (126) ausbildet. (Figur 10)
  12. Kraftstoffsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Federkammer (78) und Auslass (70b) ein dichtend geführter Trennkolben (90) vorgesehen ist, und dass der Trennkolben (90, 152) mindestens mittelbar auf dem Ventilglied (74) aufliegt, wenn zwischen Auslass (70b) und Federkammer (78) eine vorgegebene Druckdifferenz herrscht. (Figur 7, 8, 11, 12, und 13)
  13. Kraftstoffsystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennkolben (90) in dem Gehäuse (58, 128) dichtend geführt ist (Figur 7).
  14. Kraftstoffsystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennkolben (90) in dem Federhalter (106) dichtend geführt ist (Figur 8).
  15. Kraftstoffsystem nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Trennkolben (90) und Ventilglied (74) eine vorgespannte Zusatzfeder (96) vorgesehen ist.
  16. Kraftstoffsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Feder (76) und/oder Zusatzfeder (96) und Ventilglied (74) ein Federteller (94) vorgesehen ist.
  17. Kraftstoffsystem nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzfeder (96) in der Saugphase den Trennkolben (90) vom Ventilglied (74) abhebt.
  18. Kraftstoffsystem nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzfeder (96) den Trennkolben (90) in Anlage an dem Ventilglied (74) hält.
  19. Kraftstoffsystem nach einem der Ansprüche 12 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Trennkolben (152) mit dem Förderraum (60) hydraulisch in Verbindung steht. (Figur 8)
  20. Kraftstoffsystem nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass in der Federkammer (78) ein Zwischenstück (142) mit einer Radialbohrung (146) und einer Zentrumsbohrung (150) vorgesehen ist, dass der Trennkolben (152) in der Zentrumsbohrung (150) dichtend geführt ist, dass die Radialbohrung (146) und die Zentrumsbohrung (150) hydraulisch in Verbindung stehen, dass die Radialbohrung (146) über den Abschnitt (70b) der vierten Zeigleitung (70) mit dem Förderraum (60) hydraulisch in Verbindung steht, und dass die Auslassseite des des Druckbegrenzungsventils (56) mit der Niederdruck-kraftstoffleitung (22) hydraulisch in Verbindung steht. (Figur 11, 12 und 13)
  21. Kraftstoffsystem nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Zwischenstück (142) mindestens ein Stift ((140) geführt wird, und dass der mindestens eine Stift (140) die Kraft der Feder 76) auf den Federteller (4) überträgt. (Figur 11)
  22. Kraftstoffsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkammer (78) mit einer Leckageleitung (98) in Verbindung steht.
  23. Kraftstoffsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (128) mehrere umlaufende Dichtwülste (132, 134, 136) aufweist. (Figur 11, 12 und 13)
  24. Kraftstoffsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (128) mit der Hochdruckpumpe (30) verschweißt (160) ist. (Figur 12)
  25. Kraftstoffsystem (10) nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruckpumpe (30) eine 1-Zylinder-Kolbenpumpe umfasst.
  26. Kraftstoffsystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckbegrenzungsventil (56) an die Hochdruckpumpe (30) angebaut, vorzugsweise in diese integriert ist.
  27. Kraftstoffsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckbegrenzungsventil (56) als Schieberventil ausgeführt ist.
EP20030015658 2002-10-15 2003-07-17 Druckbegrenzungsventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem Expired - Lifetime EP1411238B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10247976 2002-10-15
DE10247976 2002-10-15
DE10327411.1A DE10327411B4 (de) 2002-10-15 2003-06-18 Druckbegrenzungsventil sowie Kraftstoffsystem mit einem solchen Druckbegrenzungsventil
DE10327411 2003-06-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1411238A1 EP1411238A1 (de) 2004-04-21
EP1411238B1 true EP1411238B1 (de) 2006-01-11

Family

ID=32043969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20030015658 Expired - Lifetime EP1411238B1 (de) 2002-10-15 2003-07-17 Druckbegrenzungsventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1411238B1 (de)
JP (1) JP4488486B2 (de)
DE (1) DE50302164D1 (de)
ES (1) ES2256621T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107532555A (zh) * 2015-05-12 2018-01-02 日立汽车***株式会社 高压燃料泵
CN109154264A (zh) * 2016-05-27 2019-01-04 日立汽车***株式会社 高压燃料供给泵

Families Citing this family (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4069913B2 (ja) * 2004-09-10 2008-04-02 株式会社デンソー 蓄圧式燃料噴射システムに用いられる継手部材の接合方法および取付ステーの接合方法
DE102004063075B4 (de) * 2004-12-28 2015-11-26 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine mit einem Stufenkolben und einem Mengensteuerventil
JP2006242019A (ja) * 2005-03-01 2006-09-14 Jtekt Corp 燃料ポンプ用チェック弁
JP2007120492A (ja) 2005-09-29 2007-05-17 Denso Corp 高圧燃料ポンプ
JP4415929B2 (ja) * 2005-11-16 2010-02-17 株式会社日立製作所 高圧燃料供給ポンプ
DE102007016134A1 (de) * 2006-04-25 2007-11-08 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Hochdruckpumpe
JP4437552B2 (ja) 2006-05-26 2010-03-24 株式会社デンソー 高圧燃料ポンプ
JP4380739B2 (ja) * 2007-07-06 2009-12-09 株式会社デンソー 高圧燃料ポンプ
DE102007038539A1 (de) * 2007-08-16 2009-02-19 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe
JP5103138B2 (ja) 2007-11-01 2012-12-19 日立オートモティブシステムズ株式会社 高圧液体供給ポンプ
KR100992227B1 (ko) * 2008-10-27 2010-11-05 현대중공업 주식회사 디젤엔진 연료분사펌프의 캐비테이션 손상방지장치
DE102008059638A1 (de) * 2008-11-28 2010-06-02 Continental Automotive Gmbh Hochdruckpumpe
JP5196321B2 (ja) * 2008-12-26 2013-05-15 株式会社デンソー 燃料供給装置、及び、高圧ポンプ
JP5176947B2 (ja) * 2008-12-26 2013-04-03 株式会社デンソー 高圧ポンプ
JP5196320B2 (ja) * 2008-12-26 2013-05-15 株式会社デンソー 高圧ポンプ
JP5252314B2 (ja) * 2008-12-26 2013-07-31 株式会社デンソー 高圧ポンプ
JP2010156256A (ja) * 2008-12-26 2010-07-15 Denso Corp 高圧ポンプ
JP5176948B2 (ja) * 2008-12-26 2013-04-03 株式会社デンソー 燃料供給装置、及び、高圧ポンプ
DE102009014072B4 (de) * 2009-03-20 2014-09-25 Continental Automotive Gmbh Common-Rail-Einspritzsystem sowie Verfahren zur Druckentlastung eines Common-Rail-Einspritzsystems
EP2287462B1 (de) 2009-07-08 2012-04-18 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Pumpeneinheit
US8132558B2 (en) 2009-12-01 2012-03-13 Stanadyne Corporation Common rail fuel pump with combined discharge and overpressure relief valves
JP5344307B2 (ja) * 2009-12-11 2013-11-20 株式会社デンソー 高圧ポンプ
JP5529615B2 (ja) * 2010-04-08 2014-06-25 株式会社デンソー 高圧ポンプ
JP5472737B2 (ja) * 2010-04-08 2014-04-16 株式会社デンソー リリーフ弁及びそれを用いた高圧ポンプ
JP5158219B2 (ja) 2010-06-29 2013-03-06 株式会社デンソー リリーフ弁及びこれを用いた高圧ポンプ
JP5472395B2 (ja) * 2010-06-29 2014-04-16 株式会社デンソー 高圧ポンプ
JP5310748B2 (ja) * 2011-01-12 2013-10-09 トヨタ自動車株式会社 高圧ポンプ
EP2495431B1 (de) * 2011-03-04 2014-01-15 OMT Officine Meccaniche Torino S.p.A. Hydraulikpumpe, insbesondere eine Kraftstoffpumpe
JP5501272B2 (ja) 2011-03-08 2014-05-21 日立オートモティブシステムズ株式会社 高圧燃料供給ポンプ
DE102011005286B4 (de) 2011-03-09 2013-08-14 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102011005487A1 (de) * 2011-03-14 2012-09-20 Robert Bosch Gmbh Ventileinrichtung, insbesondere Auslassventil einer Kraftstoff-Hochdruckpumpe einer Brennkraftmaschine
JP5472751B2 (ja) * 2011-03-30 2014-04-16 株式会社デンソー 高圧ポンプ
JP5382551B2 (ja) * 2011-03-31 2014-01-08 株式会社デンソー 高圧ポンプ
JP5505732B2 (ja) * 2011-03-31 2014-05-28 株式会社デンソー 高圧ポンプ
JP5382548B2 (ja) 2011-03-31 2014-01-08 株式会社デンソー 高圧ポンプ
US9181944B2 (en) 2011-03-31 2015-11-10 Denso Corporation High pressure pump having unitary discharge and relief valve
JP5729607B2 (ja) * 2011-09-27 2015-06-03 株式会社デンソー 高圧ポンプ
WO2013074592A1 (en) 2011-11-17 2013-05-23 Stanadyne Corporation Auxiliary pressure relief valve in single piston fuel pump
JP2013241835A (ja) * 2012-05-17 2013-12-05 Nippon Soken Inc 高圧燃料ポンプのリリーフ弁
US20130312706A1 (en) * 2012-05-23 2013-11-28 Christopher J. Salvador Fuel system having flow-disruption reducer
EP2728163B1 (de) * 2012-10-30 2016-08-17 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Ventilanordnung
CN103967670B (zh) * 2013-02-04 2018-11-06 辽宁新风企业集团有限公司 一种高压油泵用油阀部件
DE102013204563A1 (de) * 2013-03-15 2014-09-18 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Hochdruckpumpe mit einem zwischen einem Förderraum und einem Auslass angeordneten Auslassventil
DE102013212553A1 (de) * 2013-06-28 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Baugruppe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
DE102013216817A1 (de) 2013-08-23 2015-02-26 Continental Automotive Gmbh Pumpenanordnung und System für ein Kraftfahrzeug
DE102013220816A1 (de) * 2013-10-15 2015-04-16 Continental Automotive Gmbh Druckbegrenzungsventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem und Kraftstoffeinspritzsystem
WO2015098351A1 (ja) 2013-12-27 2015-07-02 日立オートモティブシステムズ株式会社 高圧燃料供給ポンプ
JP6165674B2 (ja) * 2014-05-28 2017-07-19 日立オートモティブシステムズ株式会社 高圧燃料供給ポンプ
DE102014222873A1 (de) * 2014-11-10 2016-05-12 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
JP2016133056A (ja) * 2015-01-20 2016-07-25 株式会社デンソー 高圧ポンプ及びその製造方法
JP6369337B2 (ja) * 2015-01-20 2018-08-08 株式会社デンソー 高圧ポンプ及びその製造方法
WO2016121446A1 (ja) * 2015-01-26 2016-08-04 日立オートモティブシステムズ株式会社 弁機構及びこれを備えた高圧燃料供給ポンプ
JP6317701B2 (ja) * 2015-04-10 2018-04-25 株式会社デンソー 高圧ポンプ
DE102015215186B3 (de) * 2015-08-10 2016-12-15 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102015219892A1 (de) * 2015-10-14 2017-01-19 Continental Automotive Gmbh Bauelement, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe, für ein Kraftstoffeinspritzsystem
WO2018003435A1 (ja) * 2016-06-29 2018-01-04 日立オートモティブシステムズ株式会社 高圧燃料供給ポンプ
JP2018178969A (ja) * 2017-04-21 2018-11-15 日立オートモティブシステムズ株式会社 高圧燃料供給ポンプ
DE102018200715A1 (de) * 2018-01-17 2019-07-18 Robert Bosch Gmbh Kraftstofffördereinrichtung für kryogene Kraftstoffe
US10865900B2 (en) 2018-03-27 2020-12-15 Keihin Corporation Valve unit fixing structure and fluid pump using the same
JP7084753B2 (ja) * 2018-03-27 2022-06-15 日立Astemo株式会社 弁ユニット固定構造
DE102018211338A1 (de) * 2018-07-10 2020-01-16 Robert Bosch Gmbh Kraftstofffördereinrichtung für kryogene Kraftstoffe und Verfahren zum Betreiben einer Kraftstofffördereinrichtung
DE112020004456B4 (de) * 2019-11-13 2024-03-14 Hitachi Astemo, Ltd. Kraftstoffzufuhrpumpe

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4064855A (en) * 1976-02-17 1977-12-27 Johnson Lloyd E Pressure relief at fuel injection valve upon termination of injection
DE3004460A1 (de) * 1980-02-07 1981-09-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3812199A1 (de) * 1988-04-13 1989-10-26 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur begrenzung der vollasteinspritzmenge bei einer aufgeladenen luftverdichtenden einspritzbrennkraftmaschine
US5572974A (en) * 1995-02-21 1996-11-12 Siemens Automotive Corporation Combined start bypass and safety pressure relief valve for a fuel system
DE19612412B4 (de) * 1996-03-28 2006-07-06 Siemens Ag Regelung für ein Druckfluid-Versorgungssystem, insbesondere für den Hochdruck in einem Kraftstoff-Einspritzsystem
WO2001044649A1 (en) * 1999-12-14 2001-06-21 Governors America Corp. A controlled nozzle injection method and apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107532555A (zh) * 2015-05-12 2018-01-02 日立汽车***株式会社 高压燃料泵
CN109154264A (zh) * 2016-05-27 2019-01-04 日立汽车***株式会社 高压燃料供给泵
CN109154264B (zh) * 2016-05-27 2020-12-22 日立汽车***株式会社 高压燃料供给泵

Also Published As

Publication number Publication date
DE50302164D1 (de) 2006-04-06
JP4488486B2 (ja) 2010-06-23
JP2004138062A (ja) 2004-05-13
EP1411238A1 (de) 2004-04-21
ES2256621T3 (es) 2006-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1411238B1 (de) Druckbegrenzungsventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE102004013307B4 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe mit einem Druckbegrenzungsventil
DE10327411B4 (de) Druckbegrenzungsventil sowie Kraftstoffsystem mit einem solchen Druckbegrenzungsventil
DE112011105490B4 (de) Kraftstoffpumpe
EP1776523B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
EP2670971B1 (de) Pumpeneinheit für eine hochdruckpumpe
DE102008043217A1 (de) Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE10115324A1 (de) Kraftstoffsystem
DE102013200050A1 (de) Überströmventil für eine Kraftstoffpumpe
EP1373718B1 (de) Druckbegrenzungsventil für kraftstoff-einspritzeinrichtungen
DE102005033638A1 (de) Kraftstoff-Fördereinrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
EP1403509B1 (de) Druckbegrenzungseinrichtung sowie Kraftstoffsystem mit einer solchen Druckbegrenzungseinrichtung
WO2014001126A1 (de) Kolben-kraftstoffpumpe
WO2015024804A1 (de) Pumpenanordnung und system für ein kraftfahrzeug
EP1357283B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2018054628A1 (de) Kraftstoff-hochdruckpumpe
DE10118936A1 (de) Druckbegrenzungseinrichtung sowie Kraftstoffsystem mit einer solchen Druckbegrenzungseinrichtung
EP1262658B1 (de) Kraftstoffsystem zum Zuliefern von Kraftstoff für eine Brennkraftmaschine
EP1799999B1 (de) Kraftstoffsystem für eine brennkraftmaschine
DE102008058288A1 (de) Druckbegrenzungsventil und Hochdruckpumpe mit einem Druckbegrenzungsventil
WO2004027250A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für brennkraftmaschinen
DE102007038530A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE112021004171T5 (de) Kraftstoffpumpe
EP2304220A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102011089626A1 (de) Druckbegrenzungsventil für eine Kraftstofffördereinrichtung sowie Kraftstofffördereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20041021

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041125

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 50302164

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060406

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2256621

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061012

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220729

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20220819

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20220927

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220725

Year of fee payment: 20

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230411

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50302164

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20230718