EP2517762A1 - Skateboard mit zwei gegeneinander verschwenkbaren Trittflächen - Google Patents

Skateboard mit zwei gegeneinander verschwenkbaren Trittflächen Download PDF

Info

Publication number
EP2517762A1
EP2517762A1 EP11003467A EP11003467A EP2517762A1 EP 2517762 A1 EP2517762 A1 EP 2517762A1 EP 11003467 A EP11003467 A EP 11003467A EP 11003467 A EP11003467 A EP 11003467A EP 2517762 A1 EP2517762 A1 EP 2517762A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
skateboard
tread
skateboard according
tread surfaces
treads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11003467A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Rüther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hudora GmbH
Original Assignee
Hudora GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hudora GmbH filed Critical Hudora GmbH
Priority to EP11003467A priority Critical patent/EP2517762A1/de
Publication of EP2517762A1 publication Critical patent/EP2517762A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/01Skateboards
    • A63C17/014Wheel arrangements
    • A63C17/016Wheel arrangements with wheels arranged in one track
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/0033Roller skates; Skate-boards with a castor wheel, i.e. a swiveling follow-up wheel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/01Skateboards
    • A63C17/011Skateboards with steering mechanisms
    • A63C17/012Skateboards with steering mechanisms with a truck, i.e. with steering mechanism comprising an inclined geometrical axis to convert lateral tilting of the board in steering of the wheel axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/12Roller skates; Skate-boards with driving mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2203/00Special features of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
    • A63C2203/40Runner or deck of boards articulated between both feet

Definitions

  • the present invention relates to a skateboard having two interconnected treads, wherein under each tread at least one steering roller is arranged, each castor having at least one wheel which is rotatably mounted about a wheel axis and the wheel axis is pivotable about a pivot axis relative to the tread and the pivot axis is arranged or can be brought at an angle to the tread surface which is smaller than 90 ° (quadrant), wherein the tread surfaces are rotatable by means of a connecting element in connection and against each other about an axis of rotation, wherein the axis of rotation is arranged parallel to the tread surfaces.
  • a generic skateboard is out EP 1511541 previously known.
  • the treads must be pivoted against each other within a limited angular range, so that, in cooperation with the inclined castors, the skatboard moves in one direction.
  • An elastic element drives the two treads in an initial position in which the treads parallel to each other are arranged.
  • the pivoting range of the treads to each other is limited to less than 180 °.
  • Object of the present invention is that generic skateboard continue to develop so that it allows more driving variants for the skateboarder.
  • the treads are freely rotatable in an angular range or without angle restriction around the axis of rotation and in any position.
  • the skateboard can be designed such that the treads can be rotated against each other only by overcoming the bearing friction forces.
  • the skateboarder can perform additional tricks with the skateboard according to the invention.
  • the rear or front tread surface which may be formed for example by boards, is rotated at least once completely around the axis of rotation during driving. Due to the fact that the treads, unlike the skateboards known from the prior art, do not have to be adjusted out of their initial position against a force, the skateboard can be driven with much less effort. Only the bearing friction forces have to be overcome.
  • the skateboarder has to apply only minimal forces, which are no longer significant compared to the weight transfer forces.
  • it can also be a restoring element, for example in the form of a spring, are provided, which moves the treads after twisting back into a, in particular parallel, starting position.
  • This reset element can be like that EP 1511541 known elastic element act and be formed.
  • the angle range is 15 ° to 30 °.
  • the skateboard may have two abutment surfaces or stop surfaces which limit the rotatability of the tread surfaces relative to one another to the desired angular range.
  • different rings are used with abutment surfaces arranged thereon, each defining a certain angular range.
  • abutment surfaces arranged at an angle to the plane of rotation, wherein in each case an oblique contact surface is fixedly arranged on each tread surface and the one tread surface is displaceably mounted in the axial direction.
  • the pivot axes of the castors are either fixed relative to the treads arranged or advantageously in an angular range of less than 180 ° between two end positions back and forth. If the pivot axes themselves are pivotably mounted on the treads, the skateboard can advantageously be driven at least in two opposite directions, the direction of travel while driving is changeable or the skateboard itself is rotated so that the hitherto rear tread surface is the front tread surface.
  • the skateboard may comprise a device for generating electrical energy, wherein the electrical energy can be generated by the rotation of the tread surfaces to each other.
  • the device may be, for example, a dynamo, which directly with bulbs or an acoustic generator or the like with energy supplied or an optional energy storage fed.
  • the skateboard can have lighting means and / or means for emitting acoustic sounds. These can light up or emit sounds, for example, if the treads are twisted to each other or eg the skateboard has more contact with the ground with only one or no steering wheel.
  • a control device can advantageously control the lighting means and / or means for emitting acoustic signals as a function of the direction of travel and / or the pivoting movement of the tread surfaces relative to one another.
  • the treads can be formed by wooden boards or plastic sprayed stand areas.
  • the joining elements interconnecting the treads can advantageously be a rod or a shaft.
  • the connecting element can be fixedly arranged on a tread surface and rotatably mounted on the other tread surface. It is also possible that the connecting element is rotatably mounted on both treads.
  • a device which holds the treads in position in relation to one another, in particular by means of a catch. Only by applying an external force, the treads can be adjusted out of this position. It can connect in both directions to this detent pivot areas, in which the treads easily, especially without significant friction, can rotate each other.
  • the device may e.g. be formed by a connecting element which has at least one recess arranged on its outer surface, into which engages a catch arranged on a tread, as soon as the tread surfaces are brought to one another in the corresponding position.
  • the FIG. 1 indicates one EP 1511541 known skateboard having a front board 100 and a rear board 101.
  • This skateboard can only drive in one direction due to the steering rollers 107, 112 arranged in each case at a fixed angle ⁇ to the respective board 100, 101.
  • the boards 100, 101 are rotatably connected to each other by means of the connecting elements 102, 103, 104, 105 and 106, wherein within the tubes 102, 103, a resilient return element is arranged, which always moves the two boards 100 and 101 back into the initial position shown once no external forces on the boards 100 and 101 act.
  • the castors 107 and 112 are each rotatably mounted on a bearing block 108 and 113 about the pivot axis, wherein the wheel axle 111 at a distance r parallel to the pivot axis VA is arranged. This makes it possible that by rotating the boards 100, 101, a driving force can be generated.
  • the boards 100 and 101 can each only in a certain pivoting range, which is smaller than 360 °, rotate against each other.
  • FIG. 3 illustrated skateboard according to the invention makes the same properties of the in the Figures 1 and 2 shown boards, with the decisive difference that the treads 1 and 2 in an adjustable and thus limited angular range or rotate completely without restriction against each other. If there is no restriction of the angular range, the treads can be rotated around the axis of rotation 6 around as often as desired.
  • the axis of rotation 6 can advantageously be arranged parallel to the tread surfaces and parallel to the longitudinal axis of the skateboard. As a result, a variety of tricks and driving maneuvers are possible. If the castors 3, 4, as in FIG. 2 shown attached to the treads 1 and 2, the skateboard according to the invention can be moved only in one direction FR.
  • the skateboard according to the invention can be designed such that the treads 1 and 2 can be rotated against each other without counter force of an elastic return element. It is of course also possible to choose one EP 1511541 to provide known elastic means or return element, which drives the mutually rotated treads back to their original position as soon as the external twisting force no longer acts on the skateboard.
  • the treads 1, 2 may be formed by boards or molded plastic parts and must be sufficiently stable in order to absorb the forces that can occur.
  • the connecting element 8, 20 can be mounted or fastened inside or below the tread surfaces 1, 2.
  • FIG. 4 shows a possible embodiment of the rotary connection between the treads 1 and 2, which is realized by means of a rod 8 which rests in frontal openings 10, 14 of the treads 1 and 2.
  • FIG. 5 shows a further possible embodiment in which the pivot axis VA of the steering roller itself is freely pivotable within the angular range VB. If the castors are in the illustrated end positions skateboard invention can be moved in both directions FR.
  • FIG. 6 shows a possible embodiment of the connection of the treads, wherein the connection via a pipe 21 takes place.
  • the three sleeve-shaped parts 20, 22 and 23 are arranged on the tube 21, the three sleeve-shaped parts 20, 22 and 23 are arranged.
  • the parts 20 and 22 are rotatably connected to one tread in each case. Due to the rotation of the treads, therefore, the abutment surfaces 20a and 22a of the parts 20 and 22, which are inclined relative to the axis of rotation, are rotated relative to one another.
  • the part 22 can move axially, the freedom of movement being limited to the right of the part 20. To the left, the movement is limited by the stop member 23, which is prevented by means of a pin 27 from being displaced even further than shown to the right on the tube 21.
  • damping rings or discs 24, 25 are arranged on the parts 23 and 22 respectively. In principle, however, it is sufficient that only one of the damping elements 24 or 25 is provided. As in FIG. 6 below, the member 22 can move so far to the right that the abutment surfaces 20a and 22a do not limit rotation by more than 360 °.
  • the treads can rotate only against each other in a small angular range 6, between the parts 22 and 23, a ring or sleeve 30 are used. This is in FIG. 7 shown.
  • the axial thickness of the ring or the sleeve 30 thus limits the possible angular range in which the treads can be rotated against each other. It can be provided 30 different thickness rings or sleeves. By inserting a ring or a sleeve 30 with a certain axial length or thickness, the maximum angular range in which the tread surfaces can be rotated relative to one another can thus be set or specified.
  • stop element 31 with internal thread 31a, which is screwed onto an external thread 21b of the tube 21.
  • FIG. 8 Such an embodiment is in FIG. 8 shown.
  • the stop element 31 is screwed so far to the right that the part 22 can avoid each other so far to the right by twisting the treads against each other that the treads can be rotated by more than 360 ° from each other. A limitation of the angular range no longer exists in this case. If the stop member 31 is further rotated to the left, as shown in the lower illustration, it forms with its stop surface 32 an axial boundary for the part 22, so that the treads can be rotated only in a limited angular range to each other.
  • stop element 23 according to the FIGS. 6 and 7 is maintained and only the pin 27 is replaced by a nut 33 which is screwed onto an external thread 21 b of the tube 21.
  • a nut 33 which is screwed onto an external thread 21 b of the tube 21.
  • the tube 21 has a plurality of passage openings 21a for the insertion of a pin 27, which forms a limit for the stop element 23 in different positions and thus the maximum angular range can be limited.
  • the angle range is easily adjustable from the outside, the screw 33, the stop element 31 or the pin 27 should be easily accessible and / or adjustable from the outside.
  • the connecting element 21 einkapselnde housing (not shown) have one or more corresponding openings through which an adjustment of the angular range is vorappelbar with the fingers or with tools.
  • an elastic return element can be provided, which drives the treads 1, 2 back to their starting position as soon as no external twisting force acts more on the skateboard more.
  • an adjustment device is provided, with which the restoring force of the elastic element, which is formed in particular by a spring, is adjustable.

Landscapes

  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Skateboard, zwei miteinander verbundene Trittflächen (1, 2) aufweisend, wobei unter jeder Trittfläche (1, 2) mindestens eine Lenkrolle (3, 4) angeordnet ist, wobei jede Lenkrolle mindestens ein Rad aufweist, welches um eine Radachse (19) verdrehbar gelagert ist und die Radachse (19) um eine Schwenkachse (VA) herum relativ zur Trittfläche (1, 2) verschwenkbar ist und die Schwenkachse (VA) in einem Winkel (¸) zur Trittfläche (1, 2) angeordnet oder bringbar ist der kleiner als 90° (Viertelkreis) ist, wobei die Trittflächen (1, 2) mittels eines Verbindungselements (8, 20) miteinander in Verbindung und gegeneinander um eine Drehachse (6) verdrehbar sind, dadurch gekennzeichnet , dass die Trittflächen (1, 2) in einem einstellbaren oder änderbaren Winkelbereich (6a) oder ohne Winkelbeschränkung frei um die Drehachse (6) herum und in beliebige Stellungen zueinander verdrehbar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Skateboard, zwei miteinander verbundene Trittflächen aufweisend, wobei unter jeder Trittfläche mindestens eine Lenkrolle angeordnet ist, wobei jede Lenkrolle mindestens ein Rad aufweist, welches um eine Radachse verdrehbar gelagert ist und die Radachse um eine Schwenkachse herum relativ zur Trittfläche verschwenkbar ist und die Schwenkachse in einem Winkel zur Trittfläche angeordnet oder bringbar ist der kleiner als 90° (Viertelkreis) ist, wobei die Trittflächen mittels eines Verbindungselements miteinander in Verbindung und gegeneinander um eine Drehachse verdrehbar sind, wobei die Drehachse parallel zu den Trittflächen angeordnet ist.
  • Ein gattungsgemäßes Skateboard ist aus EP 1511541 vorbekannt. Bei diesem Skateboard müssen die Trittflächen gegeneinander innerhalb eines begrenzten Winkelbereichs verschwenkt werden, damit sich in Zusammenwirken mit den schräg gestellten Lenkrollen das Skatboard in eine Richtung fortbewegt. Ein elastisches Element treibt dabei die beiden Trittflächen in eine Ausgangsstellung, in der die Trittflächen parallel zueinander angeordnet sind. Der Verschwenkbereich der Trittflächen zueinander ist dabei auf weniger als 180° eingeschränkt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, dass gattungsgemäße Skateboard dahingehend weiter zu entwickeln, dass es weitere Fahrvarianten für den Skateboarder ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Trittflächen in einem Winkelbereich oder ohne Winkelbeschränkung frei um die Drehachse herum und in beliebige Stellungen zueinander verdrehbar sind. Dabei kann das Skateboard derart ausgebildet sein, dass die Trittflächen lediglich durch Überwindung der Lagerreibungskräfte gegeneinander verdreht werden können. Hierdurch können die Skateboarder zusätzliche Tricks mit dem erfindungsgemäßen Skateboard durchführen. So ist es z.B. möglich, dass die hintere oder vordere Trittfläche, welche z.B. durch Bretter gebildet sein können, während des Fahrens mindestens einmal vollständig um die Drehachse verdreht wird. Dadurch, dass die Trittflächen im Gegensatz zu dem aus dem Stand der Technik bekannten Skateboards nicht entgegen einer Kraft aus ihrer Ausgangsstellung heraus verstellt werden müssen, kann das Skateboard mit wesentlich geringerem Kraftaufwand gefahren werden. Es müssen lediglich die Lagerreibungskräfte überwunden werden. Sofern diese gering gehalten werden, muss der Skateboarder lediglich minimale Kräfte aufbringen, die gegenüber den Gewichtsverlagerungskräften nicht mehr ins Gewicht fallen. Es kann jedoch auch ein Rückstellelement, z.B. in Form einer Feder, vorgesehen werden, welches die Trittflächen nach dem Verdrehen wieder zurück in eine, insbesondere parallele, Ausgangsstellung bewegt. Dieses Rückstellelement kann wie das aus EP 1511541 bekannte elastische Element wirken und ausgebildet sein.
  • Vorteilhaft beträgt der Winkelbereich, in dem die Trittflächen gegeneinander aus der Ausgangsstellung heraus verdreht werden können zwischen 10° und 60°. Besonders bevorzugt beträgt der Winkelbereich 15° bis 30°. Je nachdem wie geübt der Skateboarder ist, kann er in einer weitergehenden Ausbildung unterschiedliche Winkelbereiche einstellen oder aber die Winkelbeschränkung vollständig aufheben. Hierzu kann das Skateboard zwei Anlageflächen oder Anschlagflächen aufweisen, die die Verdrehbarkeit der Trittflächen zueinander auf den gewünschten Winkelbereich beschränken. So ist es möglich, dass unterschiedliche Ringe mit daran angeordneten Anschlagflächen einsetzbar sind, die jeweils einen bestimmten Winkelbereich definieren. Durch Weglassen eines Anschlagringes sind die Trittflächen völlig frei um die Drehachse zueinander, d.h. um mehr als 360°, verdrehbar.
  • Ebenso ist es möglich, schräg zur Rotationsebene angeordnete Anlageflächen zu verwenden, wobei jeweils eine schräge Anlagefläche an jeder Trittfläche fest angeordnet ist und die eine Trittfläche in axialer Richtung verschieblich gelagert ist. Durch die Begrenzung der axialen Verschiebung kann der Winkelbereich, in dem die Trittflächen zueinander verdreht werden können, eingestellt werden. Durch Einsetzen von Zwischenringen kann die axiale Bewegungsfreiheit der einen Anlagefläche genau vorgegeben werden. Sofern die mögliche axiale Verschiebung so groß ist, dass die Verdrehung um die Drehachse durch die Anlageflächen nicht mehr begrenzt ist, können die Trittflächen um mehr als 360° gegeneinander verdreht werden.
  • Die Schwenkachsen der Lenkrollen sind entweder fest relativ zu den Trittflächen angeordnet oder vorteilhaft in einem Winkelbereich von kleiner als 180° zwischen zwei Endpositionen hin und her verschwenkbar. Sofern die Schwenkachsen selbst verschwenkbar an den Trittflächen gelagert sind, kann das Skateboard vorteilhaft zumindest in zwei entgegengesetzte Richtungen gefahren werden, wobei die Fahrtrichtung während der Fahrt änderbar ist oder das Skateboard selbst gedreht wird, so dass die bis dahin hintere Trittfläche zur vorderen Trittfläche wird.
  • Ebenso kann das Skateboard eine Einrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie aufweisen, wobei durch das Verdrehen der Trittflächen zueinander die elektrische Energie erzeugbar ist. Die Einrichtung kann z.B. ein Dynamo sein, welcher direkt Leuchtmittel oder einen Akustikgenerator oder ähnliches mit energieversorgt oder einen optionalen Energiespeicher speist. So kann das Skateboard Leuchtmittel und/oder Mittel zum Aussenden von akustischen Tönen aufweisen. Diese können aufleuchten oder Töne aussenden, sofern z.B. die Trittflächen zueinander verdreht werden oder z.B. das Skateboard nur mit einer oder keiner Lenkrolle mehr Kontakt zum Boden hat.
  • Ebenfalls kann vorteilhaft eine Steuerungseinrichtung die Leuchtmittel und/oder Mittel zum Aussenden von akustischen Signalen in Abhängigkeit von der Fahrtrichtung und/oder der Verschwenkbewegung der Trittflächen zueinander ansteuern.
  • Die Trittflächen können durch Holzbretter oder aus Kunststoff gespritzte Standflächen gebildet sein. Das die Trittflächen miteinander verbindende Verbindungselement kann vorteilhaft ein Stab oder eine Welle sein. Das Verbindungselement kann dabei an einer Trittfläche fest angeordnet und an der anderen Trittfläche drehbar gelagert sein. Ebenso ist es möglich, dass das Verbindungselement an beiden Trittflächen drehbar gelagert ist.
  • Um dem Skateboarder ein Gefühl dafür zu geben und weitere Tricks zu ermöglichen, kann eine Vorrichtung vorgesehen werden, die die Trittflächen zumindest in einer Stellung zueinander, insbesondere mittels einer Verrastung, in Position hält. Nur durch Aufbringen einer äußeren Kraft können die Trittflächen aus dieser Stellung heraus verstellt werden. Dabei können sich in beide Richtungen zu dieser Raststellung Verschwenkbereiche anschließen, in denen sich die Trittflächen leicht, insbesondere ohne nennenswerte Reibung, zueinander verdrehen lassen.
  • Die Vorrichtung kann z.B. durch ein Verbindungselement gebildet sein, welches mindestens eine an seiner Außenfläche angeordnete Vertiefung aufweist, in die eine an einer Trittfläche angeordnete Raste eingreift, sobald die Trittflächen zueinander in die entsprechende Stellung gebracht werden.
  • Nachfolgend wird eine mögliche Ausführungsform des erfindungsgemäßen Skateboards anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1:
    Skateboard gemäß des Standes der Technik;
    Fig. 2:
    Seitenansicht des Skateboards gemäß Figur 1 mit schräg unter der Trittfläche angeordneter Lenkrolle;
    Fig. 3:
    erfindungsgemäßes Skateboard mit den relativ zueinander frei um die Längsachse herum verdrehbaren Trittflächen;
    Fig. 4:
    Explosionsdarstellung des Skateboards gemäß Figur 3;
    Fig. 5:
    unter der Trittfläche angeordnete und selbst verschwenkbare Lenkrolle;
    Fig. 6 u. 7:
    Skateboard mit durch Einsetzringe einstellbarem Winkelbe-reich, innerhalb derer sich die Trittflächen gegeneinander verdrehen lassen;
    Fig. 8:
    Skateboard mit verstellbarem Anschlagelement zur Einstel-lung des Winkelbereichs;
    Fig. 9:
    Skateboard mit Schraube zur Arretierung des Anschlagele-ments zur Einstellung des Winkelbereichs.
  • Die Figur 1 zeigt ein aus EP 1511541 bekanntes Skateboard, dass ein vorderes Brett 100 und ein hinteres Brett 101 aufweist. Dieses Skateboard kann aufgrund der jeweils in einem festen Winkel θ zum jeweiligen Brett 100, 101 angeordneten Lenkrollen 107, 112 lediglich in eine Richtung fahren. Die Bretter 100, 101 sind mittels der Verbindungselemente 102, 103, 104, 105 und 106 drehbar miteinander verbunden, wobei innerhalb der Rohre 102, 103 ein federndes Rückstellelement angeordnet ist, welches die beiden Bretter 100 und 101 stets in die abgebildete Ausgangsstellung zurückbewegt, sobald keine äußeren Kräfte mehr auf die Bretter 100 und 101 wirken. Die Lenkrollen 107 und 112 sind jeweils an einem Lagerblock 108 und 113 um die Verschwenkachse herum drehbar gelagert, wobei die Radachse 111 im Abstand r achsparallel zur Verschwenkachse VA angeordnet ist. Hierdurch ist es möglich, dass durch Verdrehen der Bretter 100, 101 eine antreibende Kraft erzeugbar ist. Die Bretter 100 und 101 lassen sich jeweils nur in einem gewissen Verschwenkbereich, der kleiner als 360° ist, gegeneinander verdrehen.
  • Das in Figur 3 dargestellte erfindungsgemäße Skateboard macht sich die gleichen Eigenschaften des in den Figuren 1 und 2 dargestellten Boards zu eigen, mit dem entscheidenden Unterschied, dass sich die Trittflächen 1 und 2 in einem einstellbaren und damit beschränkten Winkelbereich oder gänzlich ohne Beschränkung gegeneinander verdrehen lassen. Sofern keine Beschränkung des Winkelbereiches vorliegt, können die Trittflächen beliebig oft um die Drehachse 6 herum gegeneinander verdreht werden. Die Drehachse 6 kann dabei vorteilhaft parallel zu den Trittflächen und parallel zur Längserstreckungsachse des Skateboards angeordnet sein. Hierdurch sind verschiedenste Tricks und Fahrmanöver möglich. Sofern die Lenkrollen 3, 4, wie in Figur 2 dargestellt, an den Trittflächen 1 und 2 befestigt sind, so kann das erfindungsgemäße Skateboard lediglich in eine Fahrtrichtung FR fortbewegt werden.
  • Das erfindungsgemäße Skateboard kann dabei derart ausgebildet sein, dass sich die Trittflächen 1 und 2 ohne Gegenkraft eines elastischen Rückstellelementes gegeneinander verdrehen lassen. Es ist jedoch selbstverständlich auch möglich, ein aus EP 1511541 bekanntes elastisches Mittel bzw. Rückstellelement vorzusehen, welches die gegeneinander verdrehten Trittflächen wieder in ihre Ausgangsstellung treibt, sobald die äußere verdrehende Kraft nicht mehr auf das Skateboard wirkt.
  • Die Trittflächen 1, 2 können durch Bretter oder gespritzte Kunststoffteile gebildet sein und müssen hinreichend stabil sein, um die auftretenden Kräfte aufnehmen zu können. Das Verbindungselement 8, 20 kann innerhalb oder unterhalb der Trittflächen 1, 2 gelagert bzw. befestigt sein.
  • Die Figur 4 zeigt eine mögliche Ausgestaltung der Drehverbindung zwischen den Trittflächen 1 und 2, welche mittels eines Stabes 8 realisiert ist, der in stirnseitigen Öffnungen 10, 14 der Trittflächen 1 und 2 einliegt.
  • Mit seinem einen Ende 8a ist der Stab drehbar in der Öffnung 12 verliersicher gehalten. Die kann z.B. mittels eines Ringes 13, der am Stab 8 befestigt ist, realisiert werden, wobei nach dem Einschieben ein Sicherungsmittel, z.B. in Form eines Sicherungsstift (nicht dargestellt) der Stab drehbar in der Öffnung 12 gehalten ist. Das andere Ende 8b des Stabes 8 ist mittels eines den Stab 8 durchgreifenden Sicherungsstifts oder einer Schraube drehfest in der Öffnung 14 gehalten.
  • Die Figur 5 zeigt eine weitere mögliche Ausführungsform, bei der die Verschwenkachse VA der Lenkrolle selbst innerhalb des Winkelbereichs VB frei verschwenkbar ist. Sofern sich die Lenkrollen in den dargestellten Endlagen befinden kann das erfindungsgemäße Skateboard in beide Fahrrichtungen FR bewegt werden.
  • Die Figur 6 zeigt eine mögliche Ausgestaltung der Verbindung der Trittflächen, wobei die Verbindung über ein Rohr 21 erfolgt. Auf dem Rohr 21 sind die drei hülsenförmigen Teile 20, 22 und 23 angeordnet. Die Teile 20 und 22 sind dabei drehfest mit jeweils einer Trittfläche verbunden. Durch das Verdrehen der Trittflächen werden daher die schräg zur Drehachse gestellten Anlageflächen 20a und 22a der Teile 20 und 22 gegeneinander verdreht. Das Teil 22 kann sich axial bewegen, wobei die Bewegungsfreiheit es nach rechts von dem Teil 20 begrenzt ist. Nach links wird die Bewegung durch das Anschlagselement 23 begrenzt, welches mittels eines Stifts 27 daran gehindert ist, selbst weiter als dargestellt nach rechts auf dem Rohr 21 verschoben zu werden. Damit keine störenden Geräusche durch das Anschlagen des Teils 22 an das Teil 23 entstehen, sind an den Teilen 23 und 22 jeweils dämpfende Ringe oder Scheiben 24, 25 angeordnet. Prinzipiell reicht es jedoch aus, dass lediglich eines der Dämpfungselemente 24 oder 25 vorgesehen ist. Wie in Figur 6 unten ersichtlich, kann sich das Teil 22 so weit nach rechts bewegen, dass die Anlageflächen 20a und 22a eine Drehung um mehr als 360° nicht begrenzen.
  • Damit sich die Trittflächen lediglich in einem kleinen Winkelbereich 6 gegeneinander verdrehen lassen, kann zwischen die Teile 22 und 23 ein Ring oder eine Hülse 30 eingesetzt werden. Dies ist in Figur 7 dargestellt.
  • Hierdurch ist die Bewegung des Teils 22 nach rechts so weit begrenzt, dass die Anlageflächen 20a und 22a zu Anschlagflächen werden und die Verdrehung über den Winkelbereich 6 hinaus begrenzen. Die axiale Dicke des Ringes bzw. der Hülse 30 begrenzt somit den möglichen Winkelbereich, in dem die Trittflächen gegeneinander verdreht werden können. Es können verschieden dicke Ringe bzw. Hülsen 30 vorgesehen werden. Durch Einsetzen eines Rings bzw. einer Hülsen 30 mit einer bestimmten axialen Länge bzw. Dicke kann somit der maximale Winkelbereich, in dem die Trittflächen zueinander verdreht werden können, eingestellt bzw. vorgegeben werden.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, ein Anschlagselement 31 mit Innengewinde 31a zu verwenden, welches auf ein Außengewinde 21b des Rohres 21 aufgeschraubt wird. Hierdurch ist es möglich, die axiale Position des Anschlagelementes 31 durch Verdrehen des selbigen zu verändern, so dass zusätzliche Ringe zur Einstellung des maximalen Winkelbereichs entfallen können. Eine derartige Ausführungsform ist in Figur 8 dargestellt. In der oberen Darstellung ist des Anschlagelement 31 so weit nach rechts geschraubt, dass das Teil 22 durch Verdrehen der Trittflächen gegeneinander so weit nach rechts ausweichen kann, dass die Trittflächen um mehr als 360° gegeneinander verdreht werden können. Eine Begrenzung des Winkelbereichs existiert in diesem Fall nicht mehr. Wird das Anschlagelement 31 weiter nach links verdreht, wie es in der unteren Darstellung gezeigt ist, bildet es mit seiner Anschlagfläche 32 eine axiale Begrenzung für das Teil 22, so dass die Trittflächen nur in einem begrenzten Winkelbereich zueinander verdreht werden können.
  • Ebenso ist es möglich, dass das Anschlagelement 23 gemäß der Figuren 6 und 7 beibehalten wird und lediglich der Stift 27 durch eine Mutter 33 ersetzt wird, welche auf ein Außengewinde 21b des Rohres 21 aufschraubbar ist. Eine derartige Ausführungsform ist in Figur 9 dargestellt. Durch Verdrehen der Mutter 33 ändert sich deren axiale Position, wodurch das Anschlagelement 23 verstellt und damit der maximale Winkelbereich eingestellt wird.
  • Ebenso ist es möglich, dass das Rohr 21 mehrere Durchtrittsöffnungen 21a für das Einstecken eines Stifts 27 aufweist, der für das Anschlagelement 23 in verschiedenen Positionen eine Begrenzung bildet und somit der maximale Winkelbereich begrenzbar ist.
  • Damit der Winkelbereich leicht von außen einstellbar ist, sollte die Schraube 33, das Anschlagelement 31 oder der Stift27 von außen leicht erreichbar und/oder verstellbar sein. Hierzu kann dass das Verbindungselement 21 einkapselnde Gehäuse (nicht dargestellt) eine oder mehrere entsprechende Öffnungen aufweisen, durch die mit den Fingern oder mit Werkzeugen eine Verstellung des Winkelbereichs vornehmbar ist.
  • Auch bei den in den Figuren 6 bis 9 dargestellten Ausführungsformen kann ein elastisches Rückstellelement vorgesehen werden, welches die Trittflächen 1, 2 wieder in ihre Ausgangsstellung treibt, sobald keine äußere verdrehende Kraft mehr auf das Skateboard mehr wirkt.
  • Ebenso ist es möglich, dass bei dem erfindungsgemäßen Skateboard eine Einstellvorrichtung vorgesehen ist, mit der die rückstellende Kraft des elastischen Elements, welches insbesondere durch eine Feder gebildet ist, einstellbar ist.

Claims (17)

  1. Skateboard, zwei miteinander verbundene Trittflächen (1, 2) aufweisend, wobei unter jeder Trittfläche (1, 2) mindestens eine Lenkrolle (3, 4) angeordnet ist, wobei jede Lenkrolle mindestens ein Rad aufweist, welches um eine Radachse (19) verdrehbar gelagert ist und die Radachse (19) um eine Schwenkachse (VA) herum relativ zur Trittfläche (1, 2) verschwenkbar ist und die Schwenkachse (VA) in einem Winkel (θ) zur Trittfläche (1, 2) angeordnet oder bringbar ist der kleiner als 90° (Viertelkreis) ist, wobei die Trittflächen (1, 2) mittels eines Verbindungselements (8, 20) miteinander in Verbindung und gegeneinander um eine Drehachse (6) verdrehbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Trittflächen (1, 2) in einem einstellbaren oder änderbaren maximalen Winkelbereich (6a) oder ohne Winkelbeschränkung frei um die Drehachse (6) herum und in beliebige Stellungen zueinander verdrehbar sind.
  2. Skateboard nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkelbereich (6a) durch gegeneinander um die Drehachse (6) verdrehbare Führungs- und/oder Anlageflächen (20a, 22a) begrenzt ist, wobei insbesondere durch die Änderung der axialen Bewegungsfreiheit einer Anlagefläche (22a) der Winkelbereich (6a) änderbar oder einstellbar ist.
  3. Skateboard nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Bewegungsfreiheit der einen Anlagefläche (22a) mittels mindestens einer Einlegscheibe (30), welche an dem Verbindungselement (20) befestigbar oder auf dieses aufschiebbar sind, vorgebbar oder einstellbar ist.
  4. Skateboard nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Bewegungsfreiheit der einen Anlagefläche (22a) mittels eines Anschlagelementes (23) begrenzbar ist, welches selbst axial in verschiedenen Positionen relativ zum Verbindungselement (20) festsetzbar oder mittels eines Stifts (27) oder einer Schraube (33) in seiner Bewegungsfreiheit begrenzbar ist.
  5. Skateboard nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (31) ein Innengewinde (31a) aufweist, mit dem es auf ein Außengewinde (21b) des Verbindungselements (21) aufschraubbar und in verschiedenen axialen Positionen die axiale Bewegungsfreiheit des frei verschieblichen Teils (22) mit seiner Anschlagfläche (22a) begrenzt.
  6. Skateboard nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (VA) in einem Winkelbereich (θ) von kleiner 180°, bevorzugt kleiner 130°, zwischen zwei Endpositionen hin und her verschwenkbar ist, derart, dass das Skateboard zumindest in zwei entgegengesetzte Richtungen fahrbar ist.
  7. Skateboard nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Einrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie aufweist, wobei durch das Verdrehen der Trittflächen zueinander die elektrische Energie erzeugbar ist.
  8. Skateboard nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung ein Dynamo ist und das Skateboard einen vom Dynamo gespeisten Energiespeicher aufweist.
  9. Skateboard nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Skateboard Leuchtmittel und/oder Mittel zum Aussenden von akustischen Tönen aufweist, die insbesondere beim Verdrehen der Trittflächen zueinander aufleuchten bzw. Töne aussenden, wobei die Leuchtmittel und/oder Mittel zum Aussenden von akustischen Tönen insbesondere in einem Gehäuse angeordnet sind, welches am Skateboard, insbesondere unterhalb des Skateboards, angeordnet ist und optional eine Energiequelle umfassen kann.
  10. Skateboard nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerungseinrichtung die Leuchtmittel und/oder Mittel zum Aussenden von akustischen Signalen in Abhängigkeit von der Fahrtrichtung und/oder der Verschwenkbewegung der Trittflächen zueinander ansteuert.
  11. Skateboard nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trittflächen mittels eines Drehgelenks miteinander verbunden sind.
  12. Skateboard nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (8, 20), insbesondere in Form eines Stabes oder einer Welle die Trittflächen (1, 2) miteinander verbindet, wobei mindestens eine Trittfläche (1) mittels eines Drehlagers mit dem Verbindungselement (8, 20) in Verbindung ist.
  13. Skateboard nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trittflächen (1, 2) zumindest in einer Stellung zueinander, insbesondere mittels einer Verrastung, in Position gehalten sind und aus dieser Stellung nur durch Aufbringen einer externen Kraft heraus verstellbar sind, wobei sich in beide Richtungen zu dieser Stellung Verschwenkbereiche anschließen, in denen sich die Trittflächen leicht zueinander verdrehen lassen.
  14. Skateboard nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement mindestens eine an seiner Außenfläche angeordnete Vertiefung aufweist, in die eine an einer Trittfläche angeordnete Raste eingreift, sobald die Trittflächen zueinander mindestens eine bestimmte Stellung zueinander aufweisen.
  15. Skateboard nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trittflächen (1, 2) sich ohne Beschränkungen beliebig oft um die Drehachse herum gegeneinander verdrehen lassen.
  16. Skateboard nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rückstellelement, insbesondere in Form einer Feder, aufweist, welches die Trittflächen (1, 2) in eine Ausgangsposition zurücktreibt, nachdem eine äußere, die Trittflächen (1, 2) gegeneinander verdrehende Kraft, nicht mehr auf das Skateboard wirkt.
  17. Skateboard nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellkraft des Rückstellelementes einstellbar ist.
EP11003467A 2011-04-28 2011-04-28 Skateboard mit zwei gegeneinander verschwenkbaren Trittflächen Withdrawn EP2517762A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11003467A EP2517762A1 (de) 2011-04-28 2011-04-28 Skateboard mit zwei gegeneinander verschwenkbaren Trittflächen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11003467A EP2517762A1 (de) 2011-04-28 2011-04-28 Skateboard mit zwei gegeneinander verschwenkbaren Trittflächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2517762A1 true EP2517762A1 (de) 2012-10-31

Family

ID=44851704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11003467A Withdrawn EP2517762A1 (de) 2011-04-28 2011-04-28 Skateboard mit zwei gegeneinander verschwenkbaren Trittflächen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2517762A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108622330A (zh) * 2017-03-15 2018-10-09 黄超 一种水上航行器
WO2020197254A1 (ko) * 2019-03-26 2020-10-01 강인태 에스보드 장치

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020149166A1 (en) * 2001-04-11 2002-10-17 Potter Steven Dickinson Balancing skateboard
EP1511541A1 (de) 2002-05-01 2005-03-09 Decolee Co., Ltd. Skateboard mit richtungslaufrolle
WO2006121257A1 (en) * 2005-05-10 2006-11-16 Seung Youl Lee Skateboard capable of all-direction running
WO2008152365A2 (en) * 2007-06-13 2008-12-18 Hmt Holdings Limited Transport apparatus comprising front and rear foot supports that can twist relative to each other

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020149166A1 (en) * 2001-04-11 2002-10-17 Potter Steven Dickinson Balancing skateboard
EP1511541A1 (de) 2002-05-01 2005-03-09 Decolee Co., Ltd. Skateboard mit richtungslaufrolle
WO2006121257A1 (en) * 2005-05-10 2006-11-16 Seung Youl Lee Skateboard capable of all-direction running
WO2008152365A2 (en) * 2007-06-13 2008-12-18 Hmt Holdings Limited Transport apparatus comprising front and rear foot supports that can twist relative to each other

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108622330A (zh) * 2017-03-15 2018-10-09 黄超 一种水上航行器
CN108622330B (zh) * 2017-03-15 2023-10-27 黄超 一种水上航行器
WO2020197254A1 (ko) * 2019-03-26 2020-10-01 강인태 에스보드 장치

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3122520A1 (de) Roboterarm und montageset
EP0803332A1 (de) Auspressvorrichtung für ein Achstraggelenk und/oder einen Spurstangenkopf
DE3020346C2 (de)
AT514050A1 (de) Stellantrieb für eine Möbelklappe
EP3779111A1 (de) Synchronisationsvorrichtung zum bewegen von möbelteilen
DE69402535T2 (de) Spielfigur
DE102016107640B3 (de) Skateboard-Achsbaugruppe und Skateboard
EP3453433A1 (de) Fersenhalter mit funktionselement
EP0896188A2 (de) Leuchtengelenk
DE202010012904U1 (de) Lenkrolle
DE2653846A1 (de) Fahrrad-felgenbremse
EP2517762A1 (de) Skateboard mit zwei gegeneinander verschwenkbaren Trittflächen
DE102007029410B4 (de) Befestigungsklammer
EP3086076B1 (de) Schaft einer schusswaffe, insbesondere einer sportwaffe
DE102008061854A1 (de) Scharnier
DE102019134832A1 (de) Knick-Drehmomentschlüssel
EP3171120B1 (de) Montagevorrichtung für eine zieleinrichtung an einer handfeuerwaffe
DE202011005688U1 (de) Skateboard mit zwei gegeneinander verschwenkbaren Trittflächen
DE102010012666A1 (de) Aufsitzmäher mit Höhenverstellung
EP2988087B1 (de) Schränkungsvorrichtung für einen gewehrschaft und gewehr mit einer solchen
DE102019002634B4 (de) Rollbrett
DE202011100010U1 (de) Skateboard mit zwei gegeneinander verschwenkbaren Trittflächen
DE102020007650A1 (de) Pedalerhöhung für ein Fahrzeug
DE202013006768U1 (de) Halbzylinder für Schwenkriegelgriffe, insbesondere für Automaten und Schaltschränke
EP0985435B1 (de) Rollsurfer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130430

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130729

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20131210