EP2513488B1 - Turboverdichter - Google Patents

Turboverdichter Download PDF

Info

Publication number
EP2513488B1
EP2513488B1 EP10795284.8A EP10795284A EP2513488B1 EP 2513488 B1 EP2513488 B1 EP 2513488B1 EP 10795284 A EP10795284 A EP 10795284A EP 2513488 B1 EP2513488 B1 EP 2513488B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
impeller
flow
channel
inlet
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10795284.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2513488A2 (de
Inventor
Hans-Joachim Ring
Joel Kofi Adomako
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Piller Blowers and Compressors GmbH
Original Assignee
Piller Blowers and Compressors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Piller Blowers and Compressors GmbH filed Critical Piller Blowers and Compressors GmbH
Publication of EP2513488A2 publication Critical patent/EP2513488A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2513488B1 publication Critical patent/EP2513488B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4213Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps suction ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/02Surge control
    • F04D27/0207Surge control by bleeding, bypassing or recycling fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/02Surge control
    • F04D27/0207Surge control by bleeding, bypassing or recycling fluids
    • F04D27/0215Arrangements therefor, e.g. bleed or by-pass valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/441Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/444Bladed diffusers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/68Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing by influencing boundary layers
    • F04D29/681Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing by influencing boundary layers especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/685Inducing localised fluid recirculation in the stator-rotor interface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/50Inlet or outlet
    • F05D2250/51Inlet

Definitions

  • turbocompressor comprising a compressor housing, in which an incoming gas volume flow through an inlet channel is fed to an impeller passage, is compressed in the impeller passage by an impeller and is discharged from the impeller passage via an outlet passage, and provided with a compressor housing, outside the impeller passage and the Inlet passage extending Strömungsumtechnischskanal, which opens with an inlet side opening in the inlet channel and with an impeller side opening in the impeller passage and which in response to a pressure difference between the openings a bypass volumetric flow
  • turbo compressor comprising a compressor housing in which an incoming gas volume flow through an inlet channel supplied to an impeller passage is compressed in the impeller passage by an impeller and is discharged from the impeller passage via an outlet channel, and provided with an in the compressor housing au Outside of the impeller passage and the inlet channel extending flow bypass passage which opens with an inlet side opening in the inlet channel and with an impeller side opening in the impeller passage and which in response to a pressure difference between the openings
  • Such a turbocompressor is for example from the EP 1 557 568 known.
  • Such a turbocompressor is not designed with a view to the best possible operation in volume flows, which are far below the intended for the design point volume flow.
  • the invention is therefore an object of the invention to improve a turbocompressor of the generic type such that it can be optimally operated at flow rates that are far below the intended for the design point volume flow.
  • the flow cross-sectional area of the flow diversion channel increases steadily as it extends from the impeller-side opening to the inlet-side opening in order to obtain a favorable design of a bypass volumetric flow from the impeller-side opening to the inlet-side opening for flow stabilization in part-load operation.
  • a particularly advantageous solution of a turbocompressor according to the invention provides that a flow cross-sectional area of the inlet-side opening is in the range between 2.5 times and 3 times the flow cross-sectional area of the impeller-side opening.
  • the flow diversion channel is formed by channel segments arranged adjacent to each other with respect to an impeller axis in a circumferential direction, that is to say that the flow diversion channel does not extend continuously in the direction of rotation around the impeller channel, but is subdivided into such individual channel segments.
  • the channel segments are separated from one another in the direction of rotation, so that a swirl generated in the region of the impeller is not transmitted through the flow diversion channel, but is decelerated in the flow diversion channel, so that in particular from the inlet-side opening of the flow diversion channel a swirl-free bypass flow exits.
  • a particularly advantageous solution provides that the impeller-side opening of the flow diversion channel lies in a region of the impeller passage in which the impeller blades move.
  • impeller-side opening of the flow diversion channel lies in the region between inlet-side ends of long impeller blades and inlet-side ends of short impeller blades.
  • the impeller-side opening of the flow-diversion channel lies in a surface which runs continuously to a flow-guiding surface located upstream of this opening and a flow-guiding surface located downstream of this opening.
  • the impeller-side opening of the Strömungsum effetives is formed circumferentially in a circumferential direction about the impeller axis, that is, the impeller-side opening of the Strömungsum effet für skanals extending around the entire impeller passage and thus over the entire circumference of the gas volume flow in the impeller passage an outflow the bypass volume flow allowed.
  • the opening of the flow diversion channel is interrupted by ribs or webs which divide the flow diversion channel into individual successive segments in the direction of rotation.
  • an advantageous solution provides that the inlet-side opening of the flow diversion channel is upstream of the impeller.
  • the inlet-side opening of the flow diversion channel is arranged at a distance from the impeller blades, which corresponds to at least one extension of the impeller blades in the direction of the impeller axis.
  • the inlet-side opening of the flow diversion channel lies in a surface extending substantially parallel to a flow direction of the gas volume flow in the inlet channel.
  • the inlet-side opening of the flow bypass channel is arranged so that it does not interfere with the gas volume flow in the inlet channel, but because of its substantially parallel alignment with the flow direction of the gas flow has no or insignificant influence on this.
  • the inlet-side opening of the flow-diversion channel lies in a surface which runs continuously to flow-guiding surfaces in the inlet channel upstream of the opening and flow-guiding surfaces downstream of the opening. This ensures that the flow-guiding surfaces lead the gas volume flow past the inlet-side opening so that it undergoes substantially no disturbance.
  • the inlet channel-side opening of the flow diversion channel is located in a cylindrical surface to the impeller axis.
  • a particularly favorable solution further provides that the inlet channel-side opening of the flow bypass channel is formed circumferentially with respect to an impeller axis, that is completely circulates around the inlet channel and thus is able to supply a bypass flow on all outer sides of the outlet channel the gas flow or remove it.
  • an advantageous solution provides that the flow diversion channel in the region of the inlet-side opening deflects a bypass volume flow coming from the impeller-side opening so far that it exits into the inlet channel with a flow direction transverse to the flow direction of the entering gas volume flow. This ensures that the diversion volume flow is supplied with the least possible disturbance to the gas volume flow entering the inlet duct.
  • the flow diversion channel has flow deflection surfaces which deflect the bypass volumetric flow exiting from the flow diversion channel in a direction transverse to the gas volume flow entering the inlet duct.
  • the flow diversion channel of the turbocompressor is configured so that it promotes a bypass flow from the impeller-side opening to the inlet-side opening in the partial load range.
  • the flow diversion channel is designed so that it is able to carry more than 20% of the gas volume flow flowing to the impeller in the partial load operation.
  • the flow diversion channel allows a partial load operation of the turbocompressor with gas flow rates which are between 40% of the gas volume flow provided in the design point and the gas volume flow at the design point.
  • bypass flow rate and in particular the direction of the bypass volumetric flow set according to a pressure difference between the impeller-side opening and the inlet-side opening in the flow-diversion duct and that only this pressure difference for the direction and the thickness of the Diverting flow is responsible.
  • the flow diversion channel can be closed by a closure unit.
  • Such a closure unit makes it possible to influence both the occurrence of a diversion volume flow and its strength and, indirectly, its direction.
  • this creates the possibility to prevent a bypass flow from the inlet-side opening to the impeller-side opening, as may occur especially at overload conditions above the design point or at the design point or near the design point, depending on how in detail the pressure conditions in the Turbo compressor are set.
  • the closure unit has a spring-loaded valve element, so that the closure unit acts independently and thus acts, for example, to always allow a diversion volume flow from the impeller-side opening to the inlet-side opening, but a bypass volumetric flow from the inlet-side opening to the impeller-side opening regardless of what the pressure difference between the inlet side opening and the impeller side opening is.
  • the spring-loaded valve element is designed as a so-called flutter valve, that is formed by thin metal plates, which can bend to open, but remain when closing in its unbent state and rest for example on correspondingly provided surfaces.
  • flow instabilities in the turbocompressor can also be detected by suitable pressure measurements, and it is also possible to detect the occurrence of flow instabilities by means of such pressure measurements and then to control the bypass volume flow accordingly.
  • the rotational speed of the impeller which is a further parameter for the extent to which a bypass volumetric flow for stabilizing the flow in the turbocompressor, in particular in the partial load range, is required or not.
  • FIG. 1 illustrated first, not claim 1 incident of a turbocompressor according to the invention comprises a designated as a whole by 10 compressor housing, which comprises an inlet housing 12, an impeller housing 14 and an outlet housing 16.
  • the inlet housing 10 forms at least in part an inlet channel 22, which merges into an impeller channel 24 in the impeller housing 14 and this in turn merges into an outlet channel 26 in the outlet housing 16.
  • impeller 24 is provided as a whole with 30 designated impeller, which, as in Fig. 2 4, a hub body 32 on which impeller blades 34 and 36 are arranged, wherein the impeller blades 34 are so-called long impeller blades, the inlet channel side ends 38 extend in the direction parallel to an impeller axis 40 further upstream in the direction of the inlet channel 22, as the inlet-side ends 42nd the so-called short impeller blades 36.
  • the impeller 30 is driven by a drive motor 50, on the motor shaft 52, the impeller 30 is seated with its hub body 32, the hub body 32 is connected to the impeller blades 34, 36 opposite bottom with the motor shaft 52 and carried and guided by the motor shaft 52 ,
  • the drive motor 50 is a typical high-revving drive motor for a turbocompressor, which has, for example, magnetic bearings for the motor shaft 52.
  • the inlet channel 22 leads a gas flow 58, which due to the narrowing inlet channel cross-sectional area with increasing speed to the impeller 30 out propagates and through the impeller blades 34 and 36 of the gas flow 58 is increasingly compressed in the impeller 24, wherein the turbo compressor according to the in Fig. 4 shown compressor characteristic that represents the pressure increase above the gas flow.
  • the design of the turbocompressor that is to say in particular also the impeller 30 and the inlet duct 22, the impeller duct 24 and the outlet duct 26 with respect to a design point A of the in Fig. 4 illustrated compressor characteristic, wherein the design point A is at a defined gas flow rate 58 and the design point A is associated with a corresponding pressure increase by the compressor characteristic.
  • turbocompressor should not only be operated in the area of the design point A, but also be operated at lower gas flow rates 58, where, as is apparent from the compressor curve, the pressure increase is greater than in the design point A and the gas flow 58, however, also appreciably lower is.
  • a flow diversion channel 60 extending in both the impeller housing 14 and the inlet housing 12 is provided, which is arranged around a portion of the inlet channel 22 and around a portion of the impeller 24 in each case radially around the latter and, as in Fig. 3 shown extending from an impeller side opening 62 to an inlet side opening 64, wherein in the flow diversion channel 60, a bypass volumetric flow 66 is formed, the direction and size of which depends on the pressure difference between the impeller side opening 62 and the inlet side opening 64.
  • the turbo-compressor operated with a gas flow rate 58, which is lower than the gas volume flow 58 at the design point A, that is, at partial load, so occurs at the impeller side opening 62 of the flow bypass channel 60, a higher pressure than it is present at the inlet side opening 64 and thus A bypass flow 66a is formed through the flow bypass passage 60 so that the bypass flow 66a flows from the impeller side opening 62 to the inlet side opening 64 and passes therethrough to enter the inlet passage 22.
  • the flow diversion channel 60 is thereby limited by a radially inner wall 72 of the impeller housing 14 and the inlet housing 12 with respect to the impeller axis 40 and a radially outer wall 74 of the impeller housing 14 and the inlet housing 12, wherein the radially inner wall 72 at the same time an end portion 76 of the Inlet duct 22 forms, which merges into the impeller 24.
  • the end section 76 preferably lies between the inlet-side opening 64 of the flow-diversion channel 60 and the hub body 32 of the impeller 30.
  • the end portion 76 of the inlet channel 22 is in the region of a plane E1, which is perpendicular to the impeller axis 40 and the hub body 32 touches at its inlet-side upper portion 78, in the impeller passage 24 via.
  • end portion 76 preferably lies between the inlet-side opening 64 of the flow-bypass channel 60 and the plane E1 and has a flow-guiding surface 78, which merges smoothly into a surface 80 in which the inlet-side opening 64 lies.
  • the inlet channel 22 comprises a flow guide surface 81 of the up to the inlet-side opening 64 of the flow diversion channel 60 is guided.
  • the impeller-side opening 62 of the flow diversion channel 60 arranged in the radially inner wall 72 lies in a surface 82 which continuously merges into a flow guide surface 84 of the impeller channel 24 adjoining the impeller-side opening 62 and the flow guide surface 86 of the impeller channel 24 adjoining downstream.
  • impeller side opening 62 is disposed so as to lie in the direction of the impeller shaft 40 between the inlet side end 38 of the long impeller blades 34 and the inlet side end 42 of the shorter impeller blades 36 (FIG. Fig. 5 ).
  • the impeller side opening 62 is provided in the above-mentioned area to provide the possibility, which is at a gas flow rate lower than the gas volume flow at the design point A, these forming vortex not to flow through the impeller passage 24, but laterally the impeller passage 24 radially to the rotor axis 40 exit.
  • Such a bypass volumetric flow 66a occurs when the pressure at the impeller side opening 62 is greater than at the inlet side opening 64, so that due to the pressure difference in the inlet channel 22 entering gas volume flow 58 enters a part as bypass flow 66a in the impeller side opening 62 and over the flow bypass passage 60 flows into the inlet side opening 64.
  • the inlet-side opening 64 is in particular arranged such that it lies in a geometrical surface 102 which is continuously adjacent to an upstream surface 104 and a downstream surface 106 and thus does not cause a gas volume flow 58 entering the inlet duct 22.
  • surfaces 102, 104, and 106 are cylindrical surfaces that are coaxial with impeller axis 40.
  • bypass volumetric flow 66a in particular in operating states with lower gas volume flows 58 than provided for the design point, is favored by the arrangement of the inlet-side openings 64 of the flow diversion channel 60, since the gas volume flow 58 entering via the inlet channel 22 is enhanced by the arrangement of the inlet-side opening 64 in FIG the coaxial to the impeller axis 40 cylindrical surface 80 causes no congestion and thus no increase in pressure in the inlet-side opening 64, so that in the region of the inlet-side opening 64, the bypass flow 66 counteracting effects occur.
  • bypass volumetric flow 66a passes through the inlet-side opening 64 with a flow direction 96 that extends transversely to the impeller axis 40 causes this bypass volumetric flow 66a to be mixed with the gas volumetric flow 58 entering through the inlet channel 22, so that the two together enter the impeller duct 24 enter, possibly even accelerated by the narrowing in its cross-section end portion 76 of the inlet channel 22nd
  • bypass flow 66a is further facilitated by the flow bypass passage 60 at its inlet side opening 64 provides a flow cross sectional area which is more than 2.5 times the flow cross section of the impeller side opening 62 and in that also Flow diversion channel 60 from the impeller side opening 62 to the inlet side opening 64 is steadily increased.
  • deceleration of the bypass volumetric flow 66a as it flows through the flow bypass passage 60 from the impeller side opening 62 to the inlet side opening 64 occurs such that the flow rate of the bypass volumetric flow 66a exiting from the inlet side port 64 is approximately equal to the flow rate of the gas volumetric flow entering the inlet duct 22.
  • Such a design of the flow diversion channel 60 causes the turbocompressor starting from the in Fig. 4 shown in part-load operation can still be operated at a gas flow rate 58, which is significantly below the design point A.
  • the compressor without a pump that is vibrations by flow instabilities in the gas flow occurs, can be operated up to a gas flow rate, which is up to 60% below the design for the design point A provided gas flow.
  • the flow redirecting channel 60 is divided in the direction of rotation 110 by ribs 112 extending in radial planes 111 to the rotor axis 40, such that the flow redirecting channel 60 is characterized by a sum in the circumferential direction 110 successive channel segments 114 is formed, which are closed on both sides by the ribs 112, whereby the bypass flow 66a in the region of the inlet-side opening 64 with its flow direction 96 has substantially no component in the circumferential direction 110 and thus substantially transverse to the impeller axis 40, in particular approximately radially to this, enters the inlet channel 22.
  • the turbocompressor according to the invention can also, as in Fig. 4 shown, operated in the overload range at gas flow rates that are above the design point A, in these cases, with increasing relative to the design point A larger gas flow 58, the pressure at the impeller side opening 62 is lower and thus raises a pressure difference between the impeller-side opening 62 and Inlet-side opening 64, which causes the flow bypass passage 60 is flowed through by a bypass flow stream 66 b, which flows from the inlet-side opening 64 to the impeller-side opening 62, that is branched from the gas volume flow 58 entering through the inlet channel 22 in the region of the inlet-side opening 64 is flowed through the flow diversion channel 60 and enters via the impeller-side opening 62 in the impeller 24 and there is further compressed by the impeller 30.
  • bypass volumetric flow 66 b is not favored by the orientation of the inlet-side opening 64, but rather obstructed, since such a bypass volumetric flow 66 b transverse to the impeller axis 40 must leave the inlet channel 22 in the region of the inlet-side opening 64 to enter the flow diversion channel 60.
  • turbocompressor according to the invention at the design point A is designed so that there is no pressure difference at this between the inlet-side opening 64 and the impeller-side opening 62, so that no diversion volume flow 66 is formed.
  • a diversion volume flow 66a begins with reducing the gas flow rate 58, based on the gas flow rate 58 at the design point slowly and increases with increasing reduction of the gas flow rate 58, so that the turbo-compressor can still be operated at a gas flow rate 58 without pumping at Values of 40% of the gas flow rate 58 at the operating point A.
  • approximately 30% of the incoming gas flow rate 58 is recirculated from the impeller side opening 62 to the inlet side opening 64 by the bypass flow rate, and supplied again to the impeller 30.
  • the flow diversion channel 60 is assigned a closure unit 120, which is designed as a flutter valve 122.
  • the flutter valve 122 includes a fin member 124 held in the inlet housing 12, with the fin member 124 closing the flow redirecting passage 60 (drawn solid) if a bypass volumetric flow 66b would occur due to the pressure difference so that a bypass volumetric flow 66b can not occur.
  • the fin element 124 opens and permits such a bypass flow 66a (drawn in dashed lines).
  • the closure unit 120 in a third, not the claim 1 underfalfenden example, shown in the Fig. 12 and 13 , the closure unit 120 'comprises two superposed closure rings 132 and 134, each of which has a plurality of ring segments, wherein closure segments 136 and aperture segments 138 alternate with one another.
  • the locking rings 132, 134 may be rotated relative to each other, for example, by rotating the locking ring 134 so that the locking segments 136 of one locking ring 134 cover the aperture segments 138 of the other locking ring 132 or are rotated relative to each other such that the locking segments 136 and the aperture segments 138 of both locking rings 132, 134 lie one above the other, so that a bypass flow 66 can pass through the superposed breakthrough segments.
  • a diverting volume flow 66a will be permitted in partial load operation and a diversion flow 66b will be prevented in operation near design point A or above design point A.
  • the position of the closure ring 134 relative to the closure ring 132 with a controller 140 and an actuator 142 is controllable, so that, for example, depending on the controller 140, for example via sensors detected pressure difference between the inlet side opening 64 and the impeller side opening 62, a control of the bypass flow 66 also can still be done in terms of its strength according to the pressure and flow conditions and flow instabilities and optionally the speed of the impeller.
  • FIG. 14 and 15 In a fourth example of a turbocompressor according to the invention, not covered by claim 1, shown in FIG Fig. 14 and 15 , is in the inlet housing 12, for example, guided to the cylindrical surface 104, a sliding sleeve 150 as a closure unit 120 "is provided, which - as in Fig. 14 is movable from the inlet side opening 64 toward the impeller 30 to release the inlet side opening 64, or is movable toward the impeller 30 to successively close the inlet side opening 64, the position closing the inlet side opening 64 in Fig. 15 is shown.
  • the sliding sleeve 150 is also preferably controllable by the actuator 142 'and the controller 140' as a function of pressure and flow conditions in turbocompressors, as described in connection with the third embodiment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Turboverdichter umfassend ein Verdichtergehäuse, in welchem ein eintretender Gasvolumenstrom durch einen Einlasskanal einem Laufradkanal zugeführt wird, im Laufradkanal durch ein Laufrad verdichtet wird und vom Laufradkanal über einen Auslasskanal abgeführt wird, und mit einem im Verdichtergehäuse vorgesehenen, außerhalb des Laufradkanals und des Einlasskanals verlaufenden Strömungsumleitungskanal, welcher mit einer einlassseitigen Öffnung in den Einlasskanal und mit einer laufradseitigen Öffnung in den Laufradkanal mündet und welche in Abhängigkeit von einer Druckdifferenz zwischen den Öffnungen einen Umleitungsvolumenstrom führt, Turboverdichter umfassend ein Verdichtergehäuse in welchem ein eintretender Gasvolumenstrom durch einen Einlasskanal einem Laufradkanal zugeführt wird, im Laufradkanal durch ein Laufrad verdichtet wird und vom Laufradkanal über einen Auslasskanal abgeführt wird, und mit einem im Verdichtergehäuse vorgesehenen außerhalb des Laufradkanals und des Einlasskanals verlaufenden Strömungsumleitungskanal welcher mit einer einlassseitigen Öffnung in den Einlasskanal und mit einer laufradseitigen Öffnung in den Laufradkanal mündet und welcher in Abhängigkeit von einer Druckdifferenz zwischen den Öffnungen einen Umleitungsvolumenstrom führt, wobei der Strömungsumleitungskanal ausgehend von der laufradseitigen Öffnung eine sich bis zur einlassseitigen Öffnung vergrößernde Strömungsquerschnittsfläche aufweist, wobei der Strömungsumleitungskanal ausgehend von der laufradseitigen Öffnung eine sich bis zur einlassseitigen Öffnung vergrößernde Strömungsquerschnittsfläche aufweist.
  • Ein derartiger Turboverdichter ist beispielsweise aus der EP 1 557 568 bekannt.
  • Ein derartiger Turboverdichter ist nicht im Hinblick auf einen möglichst optimalen Betrieb bei Volumenströmen ausgelegt, die weit unterhalb des für den Auslegungspunkt vorgesehenen Volumenstroms liegen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Turboverdichter der gattungsgemäßen Art derart zu verbessern, dass dieser optimal bei Volumenströmen betrieben werden kann, die weit unter dem für den Auslegungspunkt vorgesehenen Volumenstrom liegen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Turboverdichter gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist darin zu sehen, dass mit einer derartigen Anordnung, die sich von der laufradseitigen Öffnung bis zu einlassseitigen Öffnung vergrößernden Strömungsquerschnittsfläche ein in dieser Richtung strömender Umleitungsvolumenstrom aufgrund der möglichen Expansion abgebremst wird und dann über die einlassseitige Öffnung, ohne große Turbulenzen zu verursachen, in den durch den Einlasskanal strömenden Gasvolumenstrom eintritt.
  • Besonders günstig ist es dabei, wenn die Strömungsquerschnittsfläche des Strömungsumleitungskanals sich stetig mit zunehmender Erstreckung desselben von der laufradseitigen Öffnung zur einlassseitigen Öffnung vergrößert, um eine günstige Ausbildung eines Umleitungsvolumenstroms von der laufradseitigen Öffnung zur einlassseitigen Öffnung zur Strömungsstabilisierung im Teillastbetrieb zu erhalten.
  • Eine besonders vorteilhafte Lösung eines erfindungsgemäßen Turboverdichters sieht vor, dass eine Strömungsquerschnittsfläche der einlassseitigen Öffnung im Bereich zwischen dem 2,5-fachen und dem 3-fachen der Strömungsquerschnittsfläche der laufradseitigen Öffnung liegt.
  • Bei einer derartigen Dimensionierung der Strömungsquerschnittsfläche ist die gewünschte Verzögerung des Umleitungsvolumenstroms zur Stabilisierung des Teillastbetriebs erreichbar.
  • Noch besser ist es, wenn die Strömungsquerschnittsfläche der einlassseitigen Öffnung im Bereich zwischen dem 2,3-fachen und dem 2,7-fachen der laufradseitigen Strömungsquerschnittsfläche liegt.
  • Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass der Strömungsumleitungskanal durch bezüglich einer Laufradachse in einer Umlaufrichtung nebeneinander angeordnete Kanalsegmente gebildet ist, das heißt, dass der Strömungsumleitungskanal sich nicht in Umlaufrichtung um den Laufradkanal herum durchgehend erstreckt, sondern in derartige einzelne Kanalsegmente unterteilt ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die Kanalsegmente in der Umlaufrichtung voneinander getrennt sind, so dass dadurch ein im Bereich des Laufrades entstehender Drall nicht durch den Strömungsumleitungskanal hindurch übertragen wird, sondern in dem Strömungsumleitungskanal abgebremst wird, so dass insbesondere aus der einlassseitigen Öffnung des Strömungsumleitungskanals ein drallfreier Umleitungsvolumenstrom austritt.
  • Eine besonders einfache Lösung der Trennung der Kanalsegmente in Umlaufrichtung ist dann gegeben, wenn die Kanalsegmente durch in Radialebenen zur Laufradachse verlaufende Rippen voneinander getrennt sind.
  • Auch hinsichtlich der Anordnung der laufradseitigen Öffnung des Strömungsumleitungskanals wurden im Zusammenhang mit der bisherigen Erläuterung keine näheren Angaben gemacht.
  • So sieht eine besonders vorteilhafte Lösung vor, dass die laufradseitige Öffnung des Strömungsumleitungskanals in einem Bereich des Laufradkanals liegt, in welchem sich die Laufradschaufeln bewegen.
  • Besonders günstig ist es, wenn die laufradseitige Öffnung des Strömungsumleitungskanals im Bereich zwischen einlassseitigen Enden von langen Laufradschaufeln und einlassseitigen Enden von kurzen Laufradschaufeln liegt.
  • Hinsichtlich der Anordnung der laufradseitigen Öffnung ist es besonders vorteilhaft, wenn die laufradseitige Öffnung des Strömungsumleitungskanals in einer Fläche liegt, die stetig zu einer stromaufwärts dieser Öffnung liegenden Strömungsführungsfläche und einer stromabwärts dieser Öffnung liegenden Strömungsführungsfläche verläuft.
  • Ferner ist es von Vorteil, wenn die laufradseitige Öffnung des Strömungsumleitungskanals in einer Umlaufrichtung um die Laufradachse umlaufend ausgebildet ist, das heißt, dass sich die laufradseitige Öffnung des Strömungsumleitungskanals um den gesamten Laufradkanal herum erstreckt und somit über den gesamten Umfang der Gasvolumenströmung im Laufradkanal ein Abströmen des Umleitungsvolumenstroms erlaubt.
  • Gegebenenfalls ist die Öffnung des Strömungsumleitungskanals durch Rippen oder Stege unterbrochen, welche den Strömungsumleitungskanal in einzelne in Umlaufrichtung aufeinanderfolgende Segmente unterteilen.
  • Hinsichtlich der Anordnung der einlassseitigen Öffnung des Strömungsumleitungskanals wurden bislang keine näheren Angaben gemacht.
  • So sieht eine vorteilhafte Lösung vor, dass die einlassseitige Öffnung des Strömungsumleitungskanals stromaufwärts des Laufrades liegt.
  • Besonders günstig ist es dabei, wenn die einlassseitige Öffnung des Strömungsumleitungskanals in einem Abstand von den Laufradschaufeln angeordnet ist, der mindestens einer Erstreckung der Laufradschaufeln in Richtung der Laufradachse entspricht.
  • Weiterhin ist es im Rahmen der erfindungsgemäßen Lösung günstig, wenn die einlassseitige Öffnung des Strömungsumleitungskanals in einer im Wesentlichen parallel zu einer Strömungsrichtung des Gasvolumenstroms im Einlasskanal verlaufenden Fläche liegt.
  • Das heißt, dass die einlassseitige Öffnung des Strömungsumleitungskanals so angeordnet ist, dass sie den Gasvolumenstrom im Einlasskanal nicht stört, sondern aufgrund ihrer im Wesentlichen parallelen Ausrichtung zu der Strömungsrichtung des Gasvolumenstroms auf diesen keinen oder einen unwesentlichen Einfluss hat.
  • Besonders günstig ist es hierbei, wenn die einlassseitige Öffnung des Strömungsumleitungskanals in einer Fläche liegt, die stetig zu Strömungsführungsflächen im Einlasskanal stromaufwärts der Öffnung und Strömungsführungsflächen stromabwärts der Öffnung verlaufen. Damit ist sichergestellt, dass die Strömungsführungsflächen den Gasvolumenstrom so an der einlassseitigen Öffnung vorbeiführen, dass dieser im Wesentlichen keine Störung erfährt.
  • Im einfachsten Fall ist vorgesehen, dass die einlasskanalseitige Öffnung des Strömungsumleitungskanals in einer zu der Laufradachse zylindrischen Fläche liegt.
  • Eine besonders günstige Lösung sieht ferner vor, dass die einlasskanalseitige Öffnung des Strömungsumleitungskanals bezüglich einer Laufradachse umlaufend ausgebildet ist, das heißt vollständig um den Einlasskanal umläuft und somit in der Lage ist, an allen Außenseiten des Auslasskanals einen Umleitungsvolumenstrom dem Gasvolumenstrom zuzuführen oder aus diesem abzuführen.
  • Hinsichtlich der Ausbildung des Strömungsumleitungskanals zur Einleitung des Umleitungsvolumenstroms in den Einlasskanal wurden bislang keine näheren Angaben gemacht.
  • So sieht eine vorteilhafte Lösung vor, dass der Strömungsumleitungskanal im Bereich der einlassseitigen Öffnung einen von der laufradseitigen Öffnung kommenden Umleitungsvolumenstrom so weit umlenkt, dass dieser mit einer Strömungsrichtung quer zur Strömungsrichtung des eintretenden Gasvolumenstroms in den Einlasskanal austritt. Hierdurch ist sichergestellt, dass der Umleitungsvolumenstrom mit möglichst geringer Störung dem in den Einlasskanal eintretenden Gasvolumenstrom zugeführt wird.
  • Besonders günstig ist es hierbei, wenn der Strömungsumleitungskanal Strömungsumlenkflächen aufweist, die den aus dem Strömungsumleitungskanal austretenden Umleitungsvolumenstrom in Richtung quer zu dem in den Einlasskanal eintretenden Gasvolumenstrom umlenken.
  • Beispielsweise ist vorgesehen, dass der Strömungsumleitungskanal des Turboverdichters so konfiguriert ist, dass dieser im Teillastbereich einen Umleitungsvolumenstrom von der laufradseitigen Öffnung zu der einlassseitigen Öffnung begünstigt.
  • Besonders vorteilhaft ist es hierbei, wenn der Strömungsumleitungskanal so ausgebildet ist, dass dieser im Teillastbetrieb in der Lage ist, mehr als 20% des das Laufrad anströmenden Gasvolumenstroms zu führen.
  • Dies hat ebenfalls den Vorteil, dass damit die Möglichkeit besteht, den Betrieb des Turboverdichters im Teillastbetrieb bei gegenüber dem Auslegungspunkt signifikant reduzierten Gasvolumenströmen zu betreiben.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass der Strömungsumleitungskanal einen Teillastbetrieb des Turboverdichters bei Gasvolumenströmen erlaubt, die zwischen 40% des im Auslegungspunkt vorgesehenen Gasvolumenstroms und dem Gasvolumenstrom im Auslegungspunkt liegen.
  • Im Zusammenhang mit der bisherigen Erläuterung der einzelnen Ausführungsbeispiele wurde stets davon ausgegangen, dass in dem Strömungsumleitungskanal der Umleitungsvolumenstrom und insbesondere die Richtung des Umleitungsvolumenstroms entsprechend einer Druckdifferenz zwischen der laufradseitigen Öffnung und der einlassseitigen Öffnung einstellt und dass ausschließlich diese Druckdifferenz für die Richtung und die Stärke des Umleitungsvolumenstroms verantwortlich ist.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Strömungsumleitungskanal durch eine Verschlusseinheit verschließbar ist.
  • Eine derartige Verschlusseinheit schafft die Möglichkeit, sowohl das Auftreten eines Umleitungsvolumenstroms als auch dessen Stärke und indirekt damit auch dessen Richtung zu beeinflussen.
  • Damit besteht in einfacher Weise die Möglichkeit, bei der Auslegung des Turboverdichters auch Betriebszustände vermeiden zu können, wobei - obwohl sich ein Umleitungsvolumenstrom in der einen oder anderen Richtung aufgrund der Druckdifferenz einstellen kann - ein derartiger Umleitungsvolumenstrom ganz oder teilweise unterdrückt wird.
  • Insbesondere ist damit die Möglichkeit geschaffen, einen Umleitungsvolumenstrom von der einlassseitigen Öffnung zur laufradseitigen Öffnung zu unterbinden, wie er insbesondere bei Überlastzuständen oberhalb des Auslegungspunktes oder aber auch am Auslegungspunkt oder nahe des Auslegungspunktes auftreten kann, je nach dem, wie im Detail die Druckverhältnisse in dem Turboverdichter festgelegt werden.
  • Somit besteht die Möglichkeit, dass selbst im Teillastbereich unmittelbar unterhalb des Auslegungspunktes bei einer Dimensionierung des Turboverdichters, die zu einem Umleitungsvolumenstrom von der einlassseitigen Öffnung zur laufradseitigen Öffnung führen würde, dieser Umleitungsvolumenstrom aber durch die Verschlusseinheit unterdrückt wird.
  • Die erfindungsgemäße Lösung sieht vor, dass die Verschlusseinheit ein federbeaufschlagtes Ventilelement aufweist, so dass die Verschlusseinheit selbstständig wirkt und somit beispielsweise dahingehend wirkt, dass sie stets einen Umleitungsvolumenstrom von der laufradseitigen Öffnung zur einlassseitigen Öffnung zulässt, jedoch ein Umleitungsvolumenstrom von der einlassseitigen Öffnung zur laufradseitigen Öffnung unterbindet, unabhängig davon, wie die Druckdifferenz zwischen der einlassseitigen Öffnung und der laufradseitigen Öffnung ist.
  • Damit besteht die Möglichkeit, den Turboverdichter so auszulegen, dass selbst beispielsweise am Auslegungspunkt oder auch im Teillastbereich unterhalb des Auslegungspunktes eine Druckdifferenz zwischen der einlassseitigen Öffnung und der laufradseitigen Öffnung entsteht, die zu einem Umleitungsvolumenstrom von der einlassseitigen Öffnung zur laufradseitigen Öffnung führen würde, dieser Volumenstrom jedoch selbstständig durch das federbeaufschlagte Ventilelement unterbunden wird.
  • Beispielsweise ist dabei das federbeaufschlagte Ventilelement als sogenanntes Flatterventil ausgebildet, das heißt durch dünne Metallplättchen gebildet, welche sich zum Öffnen verbiegen können, jedoch beim Schließen in ihrem nicht gebogenen Zustand verbleiben und beispielsweise auf entsprechend vorgesehenen Flächen aufliegen.
  • Darüber hinaus besteht auch noch die Möglichkeit, die Stärke dieses Umleitungsvolumenstroms je nach den Notwendigkeiten der Druck- und Strömungsverhältnisse in dem Turboverdichter zu steuern.
  • Insbesondere lassen sich durch geeignete Druckmessungen auch Strömungsinstabilitäten im Turboverdichter erfassen und es besteht auch die Möglichkeit, durch derartige Druckmessungen das Auftreten von Strömungsinstabilitäten zu erfassen und dann entsprechend den Umleitungsvolumenstrom zu steuern.
  • Beispielsweise ist vorgesehen, die Drehzahl des Laufrads noch zusätzlich zu erfassen, die ein weiterer Parameter dafür ist, inwieweit ein Umleitungsvolumenstrom zur Stabilisierung der Strömung in dem Turboverdichter, insbesondere im Teillastbereich, erforderlich ist oder nicht.
  • Bei allen Lösungen und Beispielen mit einer Verschlusseinheit besteht somit die Möglichkeit, mehr oder weniger präzise festzulegen, bei welchen Betriebszuständen ein Umleitungsvolumenstrom durch den Strömungsumleitungskanal zugelassen werden soll oder nicht, um die Strömungsverhältnisse in dem Turboverdichter zu stabilisieren und insbesondere ein "Pumpen" zu verhindern.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt durch ein erstes, nicht dem Anspruch 1 unterfallendes Beispiel eines Turboverdichters;
    Fig. 2
    eine Seitenansicht eines Laufrads des Turboverdichters;
    Fig. 3
    einen vergrößerten Längsschnitt gemäß Fig. 1 im Bereich eines Einlassgehäuses und eines Laufradgehäuses;
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung einer Verdichterkennlinie bei einem erfindungsgemäßen Turboverdichter;
    Fig. 5
    eine nochmals weiter vergrößerte Darstellung eines Teils des Laufradgehäuses und des Einlassgehäuses des Turboverdichters von Figur 1 insbesondere im Bereich eines Strömungsumleitungskanals;
    Fig. 6
    einen Schnitt längs Linie 6-6 in Fig. 3;
    Fig. 7
    einen Schnitt längs Linie 7-7 in Fig. 3;
    Fig. 8
    einen Schnitt längs Linie 8-8 in Fig. 3;
    Fig. 9
    einen Schnitt längs Linie 9-9 in Fig. 3;
    Fig. 10
    einen Schnitt ähnlich Fig. 5 durch ein zweites, dem Anspruch 1 unterfallendes Beispiel eines Turboverd ichters;
    Fig. 11
    einen nochmals vergrößerten Schnitt gemäß Fig. 10 im Bereich des Strömungsumleitungskanals;
    Fig. 12
    einen Schnitt ähnlich Fig. 11 durch ein drittes, nicht dem Anspruch 1 unterfallendes Beispiel eines Turboverdichters;
    Fig. 13
    einen Schnitt ähnlich Fig. 9 durch das dritte Beispiel;
    Fig. 14
    einen Schnitt ähnlich Fig. 10 durch ein viertes, nicht dem Anspruch 1 unterfallendes Beispiel eines erfindungsgemäßen Turboverdichters und
    Fig. 15
    einen Schnitt ähnlich Fig. 11 durch das vierte Beispiel.
  • Ein in Fig. 1 dargestelltes erstes, nicht dem Anspruch 1 unterfallendes Beispiel eines erfindungsgemäßen Turboverdichters umfasst ein als Ganzes mit 10 bezeichnetes Verdichtergehäuse, welches ein Einlassgehäuse 12, ein Laufradgehäuse 14 und ein Auslassgehäuse 16 umfasst.
  • Das Einlassgehäuse 10 bildet zumindest zum Teil einen Einlasskanal 22, der im Laufradgehäuse 14 in einen Laufradkanal 24 übergeht und dieser geht wiederum in einen Auslasskanal 26 im Auslassgehäuse 16 über.
  • In dem Laufradkanal 24 ist ein als Ganzes mit 30 bezeichnetes Laufrad vorgesehen, welches, wie in Fig. 2 dargestellt, einen Nabenkörper 32 umfasst, an welchem Laufradschaufeln 34 und 36 angeordnet sind, wobei die Laufradschaufeln 34 sogenannte lange Laufradschaufeln sind, deren einlasskanalseitige Enden 38 sich in Richtung parallel zu einer Laufradachse 40 weiter stromaufwärts in Richtung des Einlasskanals 22 erstrecken, als einlassseitige Enden 42 der sogenannten kurzen Laufradschaufeln 36.
  • Angetrieben wird das Laufrad 30 durch einen Antriebsmotor 50, auf dessen Motorwelle 52 das Laufrad 30 mit seinem Nabenkörper 32 aufsitzt, wobei der Nabenkörper 32 auf einer den Laufradschaufeln 34, 36 abgewandten Unterseite mit der Motorwelle 52 verbunden und durch die Motorwelle 52 getragen und geführt ist.
  • Der Antriebsmotor 50 ist ein typischer hochdrehender Antriebsmotor für einen Turboverdichter, welcher beispielsweise Magnetlager für die Motorwelle 52 aufweist.
  • Wie in Fig. 3 vergrößert dargestellt, führt der Einlasskanal 22 einen Gasvolumenstrom 58, der sich aufgrund der sich verengenden Einlasskanalquerschnittsfläche mit zunehmender Geschwindigkeit zu dem Laufrad 30 hin ausbreitet und durch dessen Laufradschaufeln 34 und 36 der Gasvolumenstrom 58 im Laufradkanal 24 zunehmend verdichtet wird, wobei der Turboverdichter gemäß der in Fig. 4 dargestellten Verdichterkennlinie arbeitet, die die Druckerhöhung über dem Gasvolumenstrom darstellt.
  • Dabei erfolgt die Auslegung des Turboverdichters, das heißt insbesondere auch des Laufrades 30 und des Einlasskanals 22, des Laufradkanals 24 und des Auslasskanals 26 bezogen auf einen Auslegungspunkt A der in Fig. 4 dargestellten Verdichterkennlinie, wobei der Auslegungspunkt A bei einem definierten Gasvolumenstrom 58 liegt und durch die Verdichterkennlinie dem Auslegungspunkt A eine entsprechende Druckerhöhung zugeordnet ist.
  • Der Turboverdichter soll jedoch nicht nur im Bereich des Auslegungspunktes A betrieben werden, sondern auch bei geringeren Gasvolumenströmen 58 betrieben werden können, bei denen, wie sich aus der Verdichterkennlinie ergibt, die Druckerhöhung größer ist als im Auslegungspunkt A und der Gasvolumenstrom 58 jedoch ebenfalls nennenswert geringer ist.
  • Es besteht aber auch gemäß der Verdichterkennlinie die Möglichkeit, den Turboverdichter bei Gasvolumenströmen zu betreiben, die höher sind als die im Auslegungspunkt, wobei in diesem Fall dann allerdings die Druckerhöhung des Turboverdichters zunehmend abnimmt.
  • Wird der Turboverdichter bei Gasvolumenströmen betrieben, die niedriger sind als der Gasvolumenstrom im Auslegungspunkt A, so besteht das Problem, dass der Turboverdichter aufgrund von Strömungsinstabilitäten anfängt zu "Pumpen" wobei dieses "Pumpen" durch Strömungsinstabilitäten im Bereich des Laufrades 30 innerhalb des Laufradkanals 24 zustande kommt, die zu einer partiellen Rückströmung des Gasvolumenstroms von dem Laufradkanal 24 in den Einlasskanal 22 führt.
  • Aus diesem Grund ist ein sich sowohl im Laufradgehäuse 14 als auch im Einlassgehäuse 12 erstreckender Strömungsumleitungskanal 60 vorgesehen, welcher um einen Teilbereich des Einlasskanals 22 und um einen Teilbereich des Laufradkanals 24 jeweils um diese radial außerhalb derselben herum umlaufend angeordnet ist und sich, wie in Fig. 3 dargestellt, von einer laufradseitigen Öffnung 62 zu einer einlassseitigen Öffnung 64 erstreckt, wobei sich in dem Strömungsumleitungskanal 60 ein Umleitungsvolumenstrom 66 ausbildet, dessen Richtung und Größe abhängig von der Druckdifferenz zwischen der laufradseitigen Öffnung 62 und der einlassseitigen Öffnung 64 ist.
  • Wird beispielsweise, wie in Fig. 5 dargestellt, der Turboverdichter mit einem Gasvolumenstrom 58 betrieben, der niedriger ist als der Gasvolumenstrom 58 im Auslegungspunkt A, das heißt im Teillastbetrieb, so tritt an der laufradseitigen Öffnung 62 des Strömungsumleitungskanals 60 ein höherer Druck auf als er an der einlassseitigen Öffnung 64 vorliegt und somit bildet sich ein Umleitungsvolumenstrom 66a durch den Strömungsumleitungskanal 60 dergestalt aus, dass der Umleitungsvolumenstrom 66a von der laufradseitigen Öffnung 62 zur einlassseitigen Öffnung 64 strömt und dabei durch diese hindurchtritt um in den Einlasskanal 22 einzutreten.
  • Der Strömungsumleitungskanal 60 wird dabei begrenzt durch eine bezüglich der Laufradachse 40 radial innenliegenden Wand 72 des Laufradgehäuses 14 und des Einlassgehäuses 12 sowie eine radial außenliegende Wand 74 des Laufradgehäuses 14 und des Einlassgehäuses 12, wobei die radial innen liegende Wand 72 noch gleichzeitig einen Endabschnitt 76 des Einlasskanals 22 bildet, der in den Laufradkanal 24 übergeht.
  • Der Endabschnitt 76 liegt dabei vorzugsweise zwischen der einlassseitigen Öffnung 64 des Strömungsumleitungskanals 60 und dem Nabenkörper 32 des Laufrades 30.
  • Der Endabschnitt 76 des Einlasskanals 22 geht dabei im Bereich einer Ebene E1, die senkrecht zur Laufradachse 40 verläuft und den Nabenkörper 32 an seinem einlassseitigen oberen Bereich 78 berührt, in den Laufradkanal 24 über.
  • Ferner liegt der Endabschnitt 76 vorzugsweise zwischen der einlassseitigen Öffnung 64 des Strömungsumleitungskanals 60 und der Ebene E1 und weist eine Strömungsführungsfläche 78 auf, die stetig in eine Fläche 80 übergeht, in welcher die einlassseitige Öffnung 64 liegt.
  • Außerdem umfasst der Einlasskanal 22 eine Strömungsführungsfläche 81 des bis zu der einlassseitigen Öffnung 64 des Strömungsumleitungskanals 60 geführt ist.
  • Die in der radial innen liegenden Wand 72 angeordnete laufradseitige Öffnung 62 des Strömungsumleitungskanals 60 liegt dabei in einer Fläche 82, die stetig in eine an die laufradseitige Öffnung 62 stromaufwärts angrenzende Strömungsführungsfläche 84 des Laufradkanals 24 und stromabwärts angrenzenden Strömungsführungsfläche 86 des Laufradkanals 24 übergeht.
  • Darüber hinaus ist die laufradseitige Öffnung 62 so angeordnet, dass sie in Richtung der Laufradachse 40 zwischen dem einlassseitigen Ende 38 der langen Laufradschaufeln 34 und dem einlassseitigen Ende 42 der kürzeren Laufradschaufeln 36 liegt (Fig. 5).
  • Dies hat den Grund, dass sich beim Betrieb des Turboverdichters bei einem Gasvolumenstrom 58 der unterhalb des Auslegungspunktes A liegt, unmittelbar stromabwärts der einlassseitigen Enden 38 der Laufradschaufeln 34 Wirbel bilden, die zu dem "Pumpen" aufgrund von Strömungsinstabilitäten beitragen. Diese Wirbel sollen vorzugsweise entfernt werden und aus diesem Grund ist die laufradseitige Öffnung 62 in dem vorstehend benannten Bereich vorgesehen, um die Möglichkeit zu schaffen, die sich bei einem Gasvolumenstrom der niedriger ist als der Gasvolumenstrom beim Auslegungspunkt A, diese sich ausbildenden Wirbel nicht durch den Laufradkanal 24 hindurchströmen zu lassen, sondern seitlich aus dem Laufradkanal 24 radial zur Rotorachse 40 austreten zu lassen.
  • Wie in Fig. 5 und 6 dargestellt trifft ein durch die laufradseitige Öffnung 62 austretender Umleitungsvolumenstrom 66 auf eine von der radial außenliegenden Wand 74 gebildete Umlenkfläche 90, die den Umleitungsvolumenstrom 66a in Richtung der einlassseitigen Öffnung 64 umlenkt, so dass dieser zwischen der radial innenliegenden Wand 72 und der radial außenliegenden Wand 74 in Richtung der einlassseitigen Öffnung 64 strömt und vor Erreichen der einlassseitigen Öffnung 64 durch eine Umlenkfläche 92, ebenfalls wiederum gebildet von der radial außenliegenden Wand 74, so umgelenkt wird, dass der austretende Umleitungsvolumenstrom 66a eine Strömungsrichtung 96 aufweist, die quer zu einer Strömungsrichtung 100 verläuft, mit welcher der eintretende Gasvolumenstrom 58 sich in dem Einlasskanal 22 in Richtung des Laufrades 30 strömt.
  • Ein derartiger Umleitungsvolumenstrom 66a tritt dann auf, wenn der Druck an der laufradseitigen Öffnung 62 größer ist als an der einlassseitigen Öffnung 64, so dass aufgrund der Druckdifferenz in den Einlasskanal 22 eintretenden Gasvolumenstrom 58 ein Teil als Umleitungsvolumenstrom 66a in die laufradseitige Öffnung 62 eintritt und über den Strömungsumleitungskanal 60 in die einlassseitige Öffnung 64 strömt.
  • Die einlassseitige Öffnung 64 ist insbesondere so angeordnet, dass diese in einer geometrischen Fläche 102 liegt, die an eine stromaufwärts liegende Fläche 104 sowie eine stromabwärts liegende Fläche 106 stetig angrenzt und somit keine den Einlasskanal 22 eintretenden Gasvolumenstroms 58 bewirkt. Beispielsweise sind die Flächen 102, 104 und 106 zylindrische Flächen, die koaxial zu der Laufradachse 40 verlaufen.
  • Ein Strömungszustand im Turboverdichter, bei welchem sich ein für die Ausbildung des Umleitungsvolumenstroms 66a verantwortlicher Betriebszustand einstellt, liegt üblicherweise dann vor, wenn der Gasvolumenstrom 58 niedriger ist als der für den Auslegungspunkt A vorgesehene Gasvolumenstrom 58, so dass bereits einlassseitig des Laufrades 30 mittels der Laufradschaufeln 34 ein Druckaufbau erfolgt, welcher für die Ausbildung des Umleitungsvolumenstroms 66a verantwortlich ist.
  • Die Ausbildung des Umleitungsvolumenstroms 66a, insbesondere bei Betriebszuständen mit niedrigeren Gasvolumenströmen 58, als für den Auslegungspunkt vorgesehen, wird durch die Anordnung der einlassseitigen Öffnungen 64 des Strömungsumleitungskanals 60 begünstigt, da der über den Einlasskanal 22 eintretende Gasvolumenstrom 58 durch die Anordnung der einlassseitigen Öffnung 64 in der zur Laufradachse 40 koaxialen zylindrischen Fläche 80 keinerlei Stauwirkung und somit keinerlei Druckanstieg in der einlassseitigen Öffnung 64 hervorruft, so dass im Bereich der einlassseitigen Öffnung 64 keine dem Umleitungsvolumenstrom 66 entgegenwirkenden Effekte auftreten.
  • Außerdem bewirkt die Tatsache, dass der Umleitungsvolumenstrom 66a durch die einlassseitige Öffnung 64 mit einer Strömungsrichtung 96 hindurchtritt, die quer zur Laufradachse 40 verläuft, eine Vermischung dieses Umleitungsvolumenstroms 66a mit dem durch den Einlasskanal 22 eintretenden Gasvolumenstrom 58, so dass beide gemeinsam in den Laufradkanal 24 eintreten, gegebenenfalls noch beschleunigt durch den sich hinsichtlich seines Querschnitts verengenden Endabschnitt 76 des Einlasskanals 22.
  • Ferner wird die Ausbildung eines derartigen Umleitungsvolumenstroms 66a noch dadurch begünstigt, dass der Strömungsumleitungskanal 60 an seiner einlassseitigen Öffnung 64 eine Strömungsquerschnittsfläche zur Verfügung stellt, die mehr als das 2,5-fache des Strömungsquerschnitts der laufradseitigen Öffnung 62 beträgt und dadurch, dass sich außerdem der Strömungsumleitungskanal 60 von der laufradseitigen Öffnung 62 bis zur einlassseitigen Öffnung 64 stetig vergrößert.
  • Somit erfolgt ein Abbremsen des Umleitungsvolumenstroms 66a beim Durchströmen des Strömungsumleitungskanals 60 von der laufradseitigen Öffnung 62 bis zur einlassseitigen Öffnung 64, so dass die Strömungsgeschwindigkeit des aus der einlassseitigen Öffnung 64 austretenden Umleitungsvolumenstroms 66a ungefähr der Strömungsgeschwindigkeit des in den Einlasskanal 22 eintretenden Gasvolumenstroms entspricht.
  • Eine derartige Auslegung des Strömungsumleitungskanals 60 führt dazu, dass der Turboverdichter ausgehend von dem in Fig. 4 dargestellten Auslegungspunkt im Teillastbetrieb noch bei einem Gasvolumenstrom 58 betrieben werden kann, welcher signifikant unter dem Auslegungspunkt A liegt. Beispielsweise ist dabei der Verdichter ohne dass ein Pumpen, das heißt Schwingungen durch Strömungsinstabilitäten in dem Gasvolumenstrom, auftritt, bis zu einem Gasvolumenstrom betreibbar, der bis zu 60% unter dem für den Auslegungspunkt A vorgesehenen Gasvolumenstrom liegt.
  • Um außerdem in dem Strömungsumleitungskanal 60 eine Strömung mit einer Komponente in einer Umlaufrichtung 110 zu verhindern, ist der Strömungsumleitungskanal 60 in der Umlaufrichtung 110 durch in Radialebenen 111 zur Laufradachse 40 verlaufende Rippen 112 unterteilt, so dass der Strömungsumleitungskanal 60 durch eine Summe von in der Umlaufrichtung 110 aufeinanderfolgenden Kanalsegmenten 114 gebildet ist, die jeweils beidseits durch die Rippen 112 abgeschlossen sind, wodurch der Umleitungsvolumenstrom 66a im Bereich der einlassseitigen Öffnung 64 mit seiner Strömungsrichtung 96 im Wesentlichen keine Komponente mehr in der Umlaufrichtung 110 aufweist und somit im Wesentlichen quer zur Laufradachse 40, insbesondere ungefähr radial zu dieser, in den Einlasskanal 22 eintritt.
  • Der erfindungsgemäße Turboverdichter kann aber auch, wie in Fig. 4 dargestellt, im Überlastbereich bei Gasvolumenströmen betrieben werden, die über dem Auslegungspunkt A liegen, in diesen Fällen wird bei zunehmend gegenüber dem Auslegungspunkt A größerem Gasvolumenstrom 58 der Druck an der laufradseitigen Öffnung 62 niedriger und somit stellt sich eine Druckdifferenz zwischen der laufradseitigen Öffnung 62 und der einlassseitigen Öffnung 64 ein, die dazu führt, dass der Strömungsumleitungskanal 60 von einem Umleitungsvolumenstrom 66b durchströmt wird, der von der einlassseitigen Öffnung 64 zur laufradseitigen Öffnung 62 strömt, das heißt aus dem durch den Einlasskanal 22 eintretenden Gasvolumenstrom 58 im Bereich der einlassseitigen Öffnung 64 abgezweigt wird, den Strömungsumleitungskanal 60 durchströmt und über die laufradseitige Öffnung 62 in den Laufradkanal 24 eintritt und dort über das Laufrad 30 noch weiter verdichtet wird.
  • Ein derartiger Umleitungsvolumenstrom 66b wird jedoch durch die Ausrichtung der einlassseitigen Öffnung 64 nicht begünstigt, sondern eher behindert, da ein derartiger Umleitungsvolumenstrom 66b quer zur Laufradachse 40 den Einlasskanal 22 im Bereich der einlassseitigen Öffnung 64 verlassen muss, um in den Strömungsumleitungskanal 60 einzutreten.
  • Das heißt, dass beim Betrieb des erfindungsgemäßen Turboverdichters im sogenannten Überlastbereich, das heißt bei Gasvolumenströmen 58, die über dem Auslegungspunkt liegen, der Umleitungsvolumenstrom 66b bei der vorliegenden konstruktiven Ausführung des erfindungsgemäßen Turboverdichters nicht begünstigt ist, sondern in Kauf genommen wird.
  • Insbesondere ist der erfindungsgemäße Turboverdichter am Auslegungspunkt A so ausgelegt, dass an diesem zwischen der einlassseitigen Öffnung 64 und der laufradseitigen Öffnung 62 keine Druckdifferenz auftritt, so dass sich auch kein Umleitungsvolumenstrom 66 ausbildet.
  • Die Ausbildung eines Umleitungsvolumenstroms 66a setzt bei Reduzierung des Gasvolumenstroms 58, bezogen auf den Gasvolumenstrom 58 am Auslegungspunkt zunächst langsam ein und verstärkt sich mit zunehmender Reduzierung des Gasvolumenstroms 58, so dass der Turboverdichter noch bei einem Gasvolumenstrom 58 ohne zu Pumpen betrieben werden kann, der bei Werten von 40% des Gasvolumenstroms 58 im Arbeitspunkt A liegt. In diesem Fall werden durch den Umleitungsvolumenstrom ungefähr 30% des eintretenden Gasvolumenstroms 58 von der laufradseitigen Öffnung 62 zur einlassseitigen Öffnung 64 zurückgeführt und erneut dem Laufrad 30 zugeführt.
  • Bei einem zweiten, dem Anspruch 1 unterfallenden Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Turboverdichters, dargestellt in den Fig. 10 und 11, ist dem Strömungsumleitungskanal 60 eine Verschlusseinheit 120 zugeordnet, welche als Flatterventil 122 ausgebildet ist.
  • Das Flatterventil 122 umfasst ein in dem Einlassgehäuse 12 gehaltenes Lamellenelement 124, wobei das Lamellenelement 124 den Strömungsumleitungskanal 60 verschließt, (durchgezogen gezeichnet) wenn ein Umleitungsvolumenstrom 66b aufgrund der Druckdifferenz auftreten würde, so dass ein Umleitungsvolumenstrom 66b nicht auftreten kann.
  • Sind dagegen die Druckverhältnisse so, dass ein Umleitungsvolumenstrom 66a auftritt, so öffnet das Lamellenelement 124 und lässt einen derartigen Umleitungsvolumenstrom 66a zu (gestrichelt gezeichnet).
  • Damit besteht bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel die Möglichkeit, den Turboverdichter auch so auszulegen, dass im Auslegungspunkt A ein unerwünschter Umleitungsvolumenstrom 66b aufgrund der Druckdifferenz auftreten würde, jedoch durch das Flatterventil 122 selbsttätig verhindert wird und nur im Teillastbereich der erwünschte Umleitungsvolumenstrom 66a auftreten kann.
  • Bei einem dritten, nicht dem Anspruch 1 unterfalfenden Beispiel, dargestellt in den Fig. 12 und 13, umfasst die Verschlusseinheit 120' zwei übereinander angeordnete Verschlussringe 132 und 134 von denen jeder eine Vielzahl von Ringsegmenten aufweist, wobei Verschlusssegmente 136 und Durchbruchsegmente 138 einander abwechseln.
  • Die Verschlussringe 132, 134 können beispielsweise durch Drehen des Verschlussrings 134 so zueinander gedreht werden, dass die Verschlusssegmente 136 des einen Verschlussrings 134 die Durchbruchsegmente 138 des anderen Verschlussrings 132 abdeckt, oder so zueinander gedreht werden, dass die Verschlusssegmente 136 und die Durchbruchsegmente 138 beider Verschlussringe 132, 134 übereinander liegen, so dass durch die übereinander liegenden Durchbruchsegmente ein Umleitungsvolumenstrom 66 hindurchtreten kann.
  • Damit besteht die Möglichkeit, in bestimmten Betriebszuständen einen Umleitungsvolumenstrom 66 zuzulassen oder zu unterbinden.
  • Insbesondere wird im Teillastbetrieb ein Umleitungsvolumenstrom 66a zugelassen werden und im Betrieb nahe dem Auslegungspunkt A oder über dem Auslegungspunkt A ein Umleitungsvolumenstrom 66b unterbunden werden.
  • Vorzugsweise ist die Stellung des Verschlussrings 134 relativ zum Verschlussring 132 mit einer Steuerung 140 und einem Stellantrieb 142 steuerbar, so dass beispielsweise abhängig von der Steuerung 140 beispielsweise über Sensoren erfassten Druckdifferenz zwischen der einlassseitigen Öffnung 64 und der laufradseitigen Öffnung 62 eine Steuerung des Umleitungsvolumenstroms 66 auch noch hinsichtlich seiner Stärke entsprechend den Druck- und Strömungsverhältnissen sowie Strömungsinstabilitäten sowie gegebenenfalls der Drehzahl des Laufrads erfolgen kann.
  • Bei einem vierten, nicht dem Anspruch 1 unterfallenden Beispiel eines erfindungsgemäßen Turboverdichters, dargestellt in Fig. 14 und 15, ist in dem Einlassgehäuse 12, beispielsweise an den zylindrischen Fläche 104 geführt, eine Schieberhülse 150 als Verschlusseinheit 120" vorgesehen, welche - wie in Fig. 14 dargestellt - von der einlassseitigen Öffnung 64 weg in Richtung entgegengesetzt zum Laufrad 30 bewegbar ist, um die einlassseitige Öffnung 64 freizugeben, oder in Richtung des Laufrads 30 bewegbar ist, um die einlassseitige Öffnung 64 sukzessive zu verschließen, wobei die die einlassseitige Öffnung 64 verschließende Stellung in Fig. 15 dargestellt ist.
  • Auch die Schieberhülse 150 ist vorzugsweise durch den Stellantrieb 142' und die Steuerung 140' in Abhängigkeit von Druck- und Strömungsverhältnissen in Turboverdichter steuerbar, wie im Zusammenhang mit dem dritten Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Im Übrigen sind bei dem zweiten Ausführungsbeispiel bzw. beim dritten und vierten Beispiel für dieselben Teile dieselben Bezugszeichen wie beim ersten Beispiel verwendet, so dass auf die Ausführungen zum ersten Beispiel vollinhaltlich Bezug genommen wird.

Claims (15)

  1. Turboverdichter umfassend ein Verdichtergehäuse (10) in welchem ein eintretender Gasvolumenstrom durch einen Einlasskanal (22) einem Laufradkanal (24) zugeführt wird, im Laufradkanal (24) durch ein Laufrad (30) verdichtet wird und vom Laufradkanal (24) über einen Auslasskanal (26) abgeführt wird, und mit einem im Verdichtergehäuse (10) vorgesehenen außerhalb des Laufradkanals (24) und des Einlasskanals (22) verlaufenden Strömungsumleitungskanal (60) welcher mit einer einlassseitigen Öffnung (64) in den Einlasskanal (22) und mit einer laufradseitigen Öffnung (62) in den Laufradkanal (24) mündet und welcher in Abhängigkeit von einer Druckdifferenz zwischen den Öffnungen einen Umleitungsvolumenstrom (66) führt, wobei der Strömungsumleitungskanal (60) ausgehend von der laufradseitigen Öffnung (62) eine sich bis zur einlassseitigen Öffnung (64) vergrößernde Strömungsquerschnittsfläche aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsumleitungskanal (60) durch eine ein federbeaufschlagtes Ventilelement (124) umfassende Verschlusseinheit (120) zum Unterbinden eines Umleitungsvolumenstroms (66b) von der einlassseitigen Öffnung (64) zur laufradseitigen Öffnung (62) verschließbar ist.
  2. Turboverdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsumleitungskanal (60) durch bezüglich einer Laufradachse (40) in einer Umlaufrichtung (110) nebeneinander angeordnete Kanalsegmente (114) gebildet ist.
  3. Turboverdichter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanalsegmente (114) in der Umlaufrichtung (110) voneinander getrennt sind.
  4. Turboverdichter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanalsegmente (114) durch in Radialebenen (111) zur Laufradachse (40) verlaufende Rippen (112) voneinander getrennt sind.
  5. Turboverdichter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die laufradseitige Öffnung (62) des Strömungsumleitungskanals (60) in einem Bereich des Laufradkanals (24) liegt, in welchem sich die Laufradschaufeln (34, 36) bewegen.
  6. Turboverdichter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die laufradseitige Öffnung (62) des Strömungsumleitungskanals (60) im Bereich zwischen einlassseitigen Enden (38) von langen Laufradschaufeln (34) und einlassseitigen Enden (42) von kurzen Laufradschaufeln (36) liegt, wobei sich die einlassseitigen Enden der langen Laufradschaufeln (34) in Richtung parallel zur Laufradachse (40) weiter stromaufwärts in Richtung des Einlasskanals (22) erstrecken, als einlassseitige Enden (42) der kurzen Laufradschaufeln (36).
  7. Turboverdichter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die laufradseitige Öffnung (62) des Strömungsumleitungskanals (60) in einer Fläche (82) liegt, die stetig zu einer stromaufwärts dieser Öffnung (62) liegenden Strömungsführungsfläche (84) und einer stromabwärts dieser Öffnung (62) liegenden Strömungsführungsfläche (86) verläuft.
  8. Turboverdichter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die laufradseitige Öffnung (62) des Strömungsumleitungskanals (60) in einer Umlaufrichtung (110) um die Laufradachse (40) umlaufend ausgebildet ist.
  9. Turboverdichter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einlassseitige Öffnung (64) des Strömungsumleitungskanals (60) stromaufwärts des Laufrads (30) liegt.
  10. Turboverdichter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einlassseitige Öffnung (64) des Strömungsumleitungskanals (60) in einer sich im Wesentlichen parallel zu einer Strömungsrichtung (100) des Gasvolumenstroms (58) im Einlasskanal (22) verlaufenden Fläche (80) liegt.
  11. Turboverdichter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einlassseitige Öffnung (64) des Strömungsumleitungskanals (60) bezüglich einer Laufradachse (40) umlaufend ausgebildet ist.
  12. Turboverdichter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsumleitungskanal (60) im Bereich der einlassseitigen Öffnung (64) einen von der laufradseitigen Öffnung (62) kommenden Umleitungsvolumenstrom (66a) soweit umlenkt, dass dieser mit einer Strömungsrichtung (96) quer zur Strömungsrichtung (100) des eintretenden Gasvolumenstroms (58) in den Einlasskanal (22) austritt.
  13. Turboverdichter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsumleitungskanal (60) so konfiguriert ist, dass dieser im Teillastbetrieb einen Umleitungsvolumenstrom (66a)von der laufradseitigen Öffnung (62) zu der einlassseitigen Öffnung (64) begünstigt.
  14. Turboverdichter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsumleitungskanal (60) so ausgebildet ist, dass dieser im Teillastbetrieb in der Lage ist, mehr als 20% der das Laufrad (30) anströmenden Gasvolumenstroms (58) zu führen.
  15. Turboverdichter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsumleitungskanal (60) einen Teillastbetrieb des Turboverdichters bei Gasvolumenströmen (58) erlaubt, die zwischen 40% des im Auslegungspunkt (A) vorgesehenen Gasvolumenstromes (58) und dem Gasvolumenstrom (58) im Auslegungspunkt (A) liegen.
EP10795284.8A 2009-12-16 2010-12-09 Turboverdichter Active EP2513488B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009054771A DE102009054771A1 (de) 2009-12-16 2009-12-16 Turboverdichter
PCT/EP2010/069320 WO2011082942A2 (de) 2009-12-16 2010-12-09 Turboverdichter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2513488A2 EP2513488A2 (de) 2012-10-24
EP2513488B1 true EP2513488B1 (de) 2016-07-20

Family

ID=43778431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10795284.8A Active EP2513488B1 (de) 2009-12-16 2010-12-09 Turboverdichter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8926264B2 (de)
EP (1) EP2513488B1 (de)
CN (1) CN102695881B (de)
DE (1) DE102009054771A1 (de)
HK (1) HK1171491A1 (de)
WO (1) WO2011082942A2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009054771A1 (de) * 2009-12-16 2011-06-22 Piller Industrieventilatoren GmbH, 37186 Turboverdichter
US9377030B2 (en) 2013-03-29 2016-06-28 Honeywell International Inc. Auxiliary power units and other turbomachines having ported impeller shroud recirculation systems
US10107297B2 (en) 2016-02-04 2018-10-23 General Electric Company Methods and system for a turbocharger
US10309417B2 (en) 2017-05-12 2019-06-04 Borgwarner Inc. Turbocharger having improved ported shroud compressor housing
US10316859B2 (en) 2017-05-12 2019-06-11 Borgwarner Inc. Turbocharger having improved ported shroud compressor housing
DE102017221717A1 (de) 2017-12-01 2019-06-06 Man Energy Solutions Se Radialverdichter
US10578048B2 (en) * 2018-01-15 2020-03-03 Ford Global Technologies, Llc Wide range active compressor for HP-EGR engine systems
CN110360149A (zh) * 2018-04-10 2019-10-22 南通大通宝富风机有限公司 叶轮及使用该叶轮的蒸汽压缩设备
CN110118200A (zh) * 2019-06-14 2019-08-13 东风汽车集团有限公司 压气机壳体及压气机
DE102019212325A1 (de) * 2019-08-17 2021-02-18 Ziehl-Abegg Se Verfahren zur quantitativen Bestimmung einer aktuellen betriebszustandsabhängigen Größe eines Ventilators, insbesondere einer Druckänderung oder Druckerhöhung, und Ventilator
DE102019133244A1 (de) * 2019-12-05 2021-06-10 Efficient Energy Gmbh Wärmepumpe mit stabilitätsverbessertem verdichter

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2342219A (en) * 1940-03-15 1944-02-22 Lockheed Aircraft Corp Centrifugal supercharger
US2934138A (en) * 1958-01-06 1960-04-26 Lucas Industries Ltd Means for controlling the supply of liquid fuel to a gas turbine
JPS56167813A (en) * 1980-05-28 1981-12-23 Nissan Motor Co Ltd Surge preventing apparatus for turbocharger
DE3670347D1 (de) * 1985-12-24 1990-05-17 Holset Engineering Co Kompressoren.
US4930979A (en) * 1985-12-24 1990-06-05 Cummins Engine Company, Inc. Compressors
CH675279A5 (de) * 1988-06-29 1990-09-14 Asea Brown Boveri
JPH03105096A (ja) * 1989-09-18 1991-05-01 Hitachi Ltd 圧縮機の容量制御装置
US5246335A (en) * 1991-05-01 1993-09-21 Ishikawajima-Harimas Jukogyo Kabushiki Kaisha Compressor casing for turbocharger and assembly thereof
DE19651498C1 (de) * 1996-12-11 1998-04-16 Daimler Benz Ag Abgasturboladerturbine für eine Brennkraftmaschine
GB9722916D0 (en) 1997-10-31 1998-01-07 Holset Engineering Co Compressor
DE19823274C1 (de) * 1998-05-26 1999-10-14 Daimler Chrysler Ag Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
GB9918072D0 (en) * 1999-07-30 1999-10-06 Alliedsignal Ltd Turbocharger
DE10049198A1 (de) * 2000-10-05 2002-04-11 Daimler Chrysler Ag Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine und Verfahren hierzu
US6623239B2 (en) * 2000-12-13 2003-09-23 Honeywell International Inc. Turbocharger noise deflector
JP4295611B2 (ja) * 2001-06-15 2009-07-15 コンセプツ・イーティーアイ・インコーポレーテッド 流れ安定化装置
KR100455419B1 (ko) * 2002-03-14 2004-11-06 주식회사 엘지이아이 스크롤 압축기의 소음 저감 장치
EP1473465B2 (de) * 2003-04-30 2018-08-01 Holset Engineering Company Limited Verdichter
EP1473463B1 (de) * 2003-04-30 2006-08-16 Holset Engineering Co. Limited Kompressor
US7025557B2 (en) 2004-01-14 2006-04-11 Concepts Eti, Inc. Secondary flow control system
US6945748B2 (en) * 2004-01-22 2005-09-20 Electro-Motive Diesel, Inc. Centrifugal compressor with channel ring defined inlet recirculation channel
DE102004003209A1 (de) * 2004-01-22 2005-08-11 Daimlerchrysler Ag Verdichter im Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine
DE102004027594B4 (de) * 2004-06-05 2006-06-29 Man B & W Diesel Ag Strömungsmaschine mit radial durchströmtem Verdichterrad
DE602004015337D1 (de) * 2004-06-07 2008-09-04 Honeywell Int Inc Verdichter mit rückführung und verfahren
JP2006002650A (ja) 2004-06-17 2006-01-05 Toyota Motor Corp 入口ベーンとバイパス制御弁とを連動させた遠心圧縮機
DE102005019939A1 (de) * 2005-04-29 2006-11-09 Daimlerchrysler Ag Verdichter im Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine
DE102006007347A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-30 Daimlerchrysler Ag Verdichter für eine Brennkraftmaschine
US7698894B2 (en) * 2006-05-22 2010-04-20 International Engine Intellectual Property Company, Llc Engine intake air compressor and method
US7475539B2 (en) * 2006-05-24 2009-01-13 Honeywell International, Inc. Inclined rib ported shroud compressor housing
US7942625B2 (en) * 2007-04-04 2011-05-17 Honeywell International, Inc. Compressor and compressor housing
DE102007035966A1 (de) * 2007-07-30 2009-02-05 Bosch Mahle Turbosystems Gmbh & Co. Kg Radialverdichter für einen Turbolader
JP5351401B2 (ja) * 2007-09-28 2013-11-27 三菱重工業株式会社 圧縮機
JP5039673B2 (ja) * 2008-02-27 2012-10-03 三菱重工業株式会社 ターボ型圧縮機のストラット構造
US8272832B2 (en) * 2008-04-17 2012-09-25 Honeywell International Inc. Centrifugal compressor with surge control, and associated method
US8061974B2 (en) * 2008-09-11 2011-11-22 Honeywell International Inc. Compressor with variable-geometry ported shroud
DE102008047506A1 (de) * 2008-09-17 2010-04-15 Daimler Ag Radialverdichter, insbesondere für einen Abgasturbolader einer Brennkraftmaschine
DE102009054771A1 (de) * 2009-12-16 2011-06-22 Piller Industrieventilatoren GmbH, 37186 Turboverdichter
DE102009054773A1 (de) * 2009-12-16 2011-06-22 Piller Industrieventilatoren GmbH, 37186 Turboverdichter und Verdichteranlage umfassend einen derartigen Turboverdichter
US8517664B2 (en) * 2010-01-19 2013-08-27 Ford Global Technologies, Llc Turbocharger

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011082942A3 (de) 2011-12-01
CN102695881B (zh) 2016-03-09
HK1171491A1 (zh) 2013-03-28
DE102009054771A1 (de) 2011-06-22
CN102695881A (zh) 2012-09-26
EP2513488A2 (de) 2012-10-24
US20130058762A1 (en) 2013-03-07
US8926264B2 (en) 2015-01-06
WO2011082942A2 (de) 2011-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2513488B1 (de) Turboverdichter
DE69114647T2 (de) Axialströmungsgebläse.
EP3009683B1 (de) Anordnung und verfahren zum abblasen von verdichterluft in einem triebwerk
DE1817430A1 (de) Regenerativkompressor
EP2499375B1 (de) Zwischenboden für eine radialturbomaschine
EP2881548B1 (de) Gasturbinenverdichter
DE1751838C3 (de) Brennkammer für Gasturbinenanlagen mit einer Strömungssteuereinrichtung
WO2012041625A1 (de) Seitenkanalgebläse, insbesondere sekundärluftgebläse für eine verbrennungskraftmaschine
DE102015111746A1 (de) Gekühltes Turbinenlaufrad, insbesondere für ein Flugtriebwerk
WO2005012732A1 (de) Laufrad für pumpen
EP3032032B1 (de) Austrittsleitgitter und Mantelstromtriebwerk mit einem Austrittsleitgitter
EP1870203A1 (de) Werkzeugmaschine mit einer Absaughaube
DE102004042295A1 (de) Rotor für ein Triebwerk
DE102018206601A1 (de) Schaufel, Schaufelsegment und Baugruppe für eine Turbomaschine und Turbomaschine
EP3568597A1 (de) Rückführstufe und radialturbofluidenergiemaschine
DE3430769C2 (de)
DE102016208265A1 (de) Rückführstufe, Radialturboverdichter
EP0979354B1 (de) Seitenkanalpumpe mit seitenkanal im ansaugdeckel zur vermeidung verlustbehafteter wirbelstrukturen
EP0439757B1 (de) Axialdrallregler für grossvolumige Radialverdichter
EP2342464B1 (de) Seitenkanalgebläse, insbesondere sekundärluftgebläse für eine verbrennungskraftmaschine
EP3719258B1 (de) Laufschaufel einer strömungsmaschine
EP1122444A2 (de) Radialventilator und Düse für einen Radialventilator
DE3022206C2 (de) Axialverdichter mit verschobener Pumpgrenze
DE102015014900A1 (de) Radialturbinengehäuse
DE1503532B2 (de) Querdurchströmtes Gebläse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120613

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PILLER BLOWERS & COMPRESSORS GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160201

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 814340

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010012061

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161020

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161120

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161121

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161021

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010012061

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161020

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

26N No opposition filed

Effective date: 20170421

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161209

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170102

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161209

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161209

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 814340

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101209

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161209

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010012061

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010012061

Country of ref document: DE

Owner name: KAESER KOMPRESSOREN SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: PILLER BLOWERS & COMPRESSORS GMBH, 37186 MORINGEN, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 14