EP2508693B1 - Montagestopfen zum Montieren einer Ankerhülse an einer Schalung - Google Patents

Montagestopfen zum Montieren einer Ankerhülse an einer Schalung Download PDF

Info

Publication number
EP2508693B1
EP2508693B1 EP12162223.7A EP12162223A EP2508693B1 EP 2508693 B1 EP2508693 B1 EP 2508693B1 EP 12162223 A EP12162223 A EP 12162223A EP 2508693 B1 EP2508693 B1 EP 2508693B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
formwork
anchor sleeve
assembly plug
threaded shaft
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12162223.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2508693A3 (de
EP2508693A2 (de
Inventor
Steffen Krall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peri GmbH
Original Assignee
Peri GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peri GmbH filed Critical Peri GmbH
Publication of EP2508693A2 publication Critical patent/EP2508693A2/de
Publication of EP2508693A3 publication Critical patent/EP2508693A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2508693B1 publication Critical patent/EP2508693B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/16Tools or apparatus
    • E04G21/18Adjusting tools; Templates
    • E04G21/1841Means for positioning building parts or elements
    • E04G21/185Means for positioning building parts or elements for anchoring elements or elements to be incorporated in the structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/0056Means for inserting the elements into the mould or supporting them in the mould
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • E04B1/4114Elements with sockets
    • E04B1/4121Elements with sockets with internal threads or non-adjustable captive nuts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G15/00Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels
    • E04G15/04Cores for anchor holes or the like around anchors embedded in the concrete

Definitions

  • the invention relates to a mounting plug for mounting an anchor sleeve on a formwork according to the preamble of patent claim 1.
  • anchor points for a climbing formwork, a climbing frame or the like have to be introduced into a concrete element to be produced from fresh concrete, for example a concrete wall reinforced with steel.
  • anchor sleeves are each mounted by means of a mounting plug to a formwork used in the production of the concrete component and poured together with the mounting plug in the fresh concrete. While the anchor sleeves remain permanently in the concrete component and thus form the anchor points, the assembly plugs used must be removed again after the setting of the fresh concrete and stripping the formwork from the concrete component produced.
  • the mounting plugs at least in one of the prior art counting embodiment on a screwed into the anchor sleeve threaded shaft and are usually attached to the formwork with the usual nails on construction.
  • the assembly plug In order for the assembly plug to be able to separate again from the anchor sleeve after the fresh concrete has set and to be removed from the concrete component, penetration of fresh concrete and other contaminants into the threaded connection of the anchor sleeve with the assembly plug must always be avoided. Otherwise, the assembly plug can not be solved in the worst case, or only with an undesirably high cost of the anchor sleeve and removed from the temporarily solidified concrete component.
  • the threaded portion of the anchor sleeve can be so dirty with (hardened) concrete that it is useless as an anchor point for Gesimskappenschalung, climbing formwork or a scaffold or the like.
  • a cladding tube made of fiber concrete is used, which pushed in the sense of a protective sleeve on the anchor sleeve or the shaft of the mounting plug and clamped by screwing the anchor sleeve on the mounting plug between the mounting plug and the anchor sleeve (axially) becomes.
  • the Fiber cement pipe remains after stripping together with the anchor sleeve in the concrete component produced.
  • the document DE 72 30 171 U discloses a mounting plug according to the preamble of claim 1.
  • the disclosure WO 2009/071579 A1 An anchoring element to which components can be anchored directly.
  • the anchoring element has a cylindrical base body with two conical end portions and consists of several individual parts.
  • the object of the invention is in contrast to provide a mounting plug, which is easily detachable from the concrete and provides better protection against the ingress of dirt or moisture in the anchor point.
  • the advantage associated with the assembly plug according to the invention consists essentially in the fact that this is easier to handle and at the same time an improved protection of coupled with the mounting plug anchor sleeve to prevent ingress of fresh concrete or other contaminants.
  • the mounting plug is screwed with its threaded shank so far into the mounting sleeve until its stop surface sealingly abuts the anchor sleeve.
  • the use of a fiber cement pipe used in the prior art as a protective cover is unnecessary, which offers corresponding time and cost advantages.
  • the mounting plug can be nailed via its passage in a conventional manner to a formwork. In addition, the passage provides the opportunity, the mounting plug, in particular from a back of the formwork ago by means of a guided through the formwork without screw nut or the like.
  • the mounting plug or the anchor sleeve can be mounted particularly securely on the formwork. Changes in position of the mounting plug or the anchor sleeve relative to the formwork can be safely avoided even at higher mechanical loads, as can occur when using a concrete vibrator. Overall, the anchor sleeve can thereby be positioned within the concrete component to be created much more reliable in a predetermined manner and aligned with respect to the concrete component / its surface.
  • the assembly plug according to the invention can also be more easily and safely unscrewed from the cast-in anchor sleeve on the drive profile and thereby removed without much effort from the (solidified) concrete component. This can also be done by means of motor support, for example by means of a compressed air or electrically operated turning tool, which can significantly speed up and simplify this previously time-consuming and power-consuming step.
  • the main body of the mounting plug has two longitudinal sections with different conicity.
  • a near-surface wall portion of the recess produced by the mounting plug in the concrete component to the surface of the concrete component can be formed approximately perpendicular.
  • a penetration of dirt and moisture is counteracted in the generated anchor point, which is advantageous in terms of protection of the anchor sleeve or the anchor point from corrosion.
  • One of the two and / or both longitudinal sections have different axial lengths, wherein the longitudinal section associated with the threaded shaft has a length corresponding to the threaded shaft of the mounting plug or is shorter than the threaded shaft.
  • the sealing function of the mounting plug according to the invention can be further improved in that the stop surface of the mounting plug made of plastic, Rubber or other sufficiently elastically deformable material (elastomer) is made.
  • the abutment surface of the mounting plug can then be axially pressed against the anchor sleeve by way of the threaded engagement with an internal thread of the anchor sleeve so that the abutment surface of the anchor sleeve abuts in a fully sealing manner.
  • Smaller unevenness of the stop surface or one of the stop surface of the Montagsstopfens associated contact surface of the anchor sleeve can be compensated in this way, as well as located between the stop surface and the contact surface impurities.
  • the mounting plug can be made of a metal or even a total of a plastic. In the case of a mounting plug made entirely of a plastic, it is possible to dispense with a separate sealing body, such as a rubber sealing ring or the like, which forms the stop surface. This is advantageous for the handling of the assembly plug according to the invention.
  • the threaded shank of the main body preferably has a self-locking (external) thread.
  • This will on the one hand a loosening of the threaded connection of the mounting plug with the anchor sleeve, i. an undesirable change in position of the anchor sleeve relative to the mounting plug, as may occur when introducing fresh concrete into the mold formed by the formwork or the use of a (concrete) vibrator avoided.
  • an occurrence of leaks in the threaded connection between the mounting plug and the anchor sleeve is thereby counteracted, so that penetration of fresh concrete and / or cement slurry into the threaded portion of the anchor sleeve can be safely avoided.
  • the mounting plug can be completely screwed into the anchor sleeve even with larger amounts of impurities, ie the abutment surface of the corresponding contact surface of the anchor sleeve for (sealing) system can be brought, it has proved to be advantageous if the main body in the region of its stop surface in addition , preferably circular groove for receiving impurity particles and the like.
  • the total length of the main body of the mounting plug is preferably aligned to a static reasons and from the point of view of corrosion protection of the anchor sleeve desired concrete coverage of the anchor sleeve in the concrete element.
  • the main body preferably has, at its rear end, a formwork contact surface which projects radially inwards from its lateral surface, i. in the direction of a longitudinal axis of the base body, extending.
  • the shuttering contact surface of the mounting plug preferably projects beyond the drive profile in the axial direction to the rear.
  • a consolidated and sealed installation of the mounting plug on the formwork can be further improved by the formwork contact surface having a chamfered inner peripheral portion.
  • the drive profile is preferably an external hexagon.
  • the assembly plug can also be subjected to a sufficiently high torque required for removal from the hardened concrete, even under unfavorable conditions in the construction sector.
  • the drive profile can also be an outer six-round, through which the torque over a large area, ie with less surface pressure, can be introduced into the drive profile. It is understood that in principle any common drive profile, such as a tensioner (Two-hole), hexagon socket, hexalobular, or the like. Can be used.
  • the invention relates to a mounting plug for mounting an anchor sleeve on a formwork to preciselybeton Schlieren this in a concrete component to be created.
  • the mounting body has a conical base body which is provided at its front end a threaded shank which can be screwed into the anchor sleeve and at its rear end with a drive profile for a rotary tool.
  • the mounting plug has an axially extending through the main body and the threaded shank passageway for fixing the mounting plug to the formwork and arranged at the front end of the body annular abutment surface for the anchor sleeve, which projects in the radial direction over the threaded shaft.
  • passage channel for manufacturing reasons, may also be closed, but only to the extent that this passage can be pierced by a fastener.
  • Fig. 1 shows a mounting plug 10 for mounting an anchor sleeve on a formwork to preciselybeton Schlum the anchor sleeve to form an anchor point in a fresh concrete to be created concrete component.
  • the mounting plug 10 has a conical base body 12 , which is provided at its front end 14 with a threaded shaft 16 which can be screwed into the anchor sleeve with a (here metric) external thread 18 .
  • a drive profile 22 is arranged for a turning tool.
  • the drive profile 22 is formed in the embodiment shown here as an external hexagon, but can also in unspecified reproduced here any other form of drive, such as a hexagon socket or a tensioner profile (Zweilochaus brieflyung) have.
  • the mounting plug 10 has to its attachment to a formwork, in particular a formwork skin, on its longitudinal axis 24 arranged through-channel 26 , which extends through the base body 12, the threaded shaft 16 and the drive profile 22.
  • the through-passage 26 has a passage cross-section 28 which is aligned with the cross-section of building nails or building screws usually used in construction.
  • the main body 12 has a front and a rear longitudinal section 30, 32 , which are arranged axially one behind the other and which have a different conicity, ie change in their outer diameter.
  • the front longitudinal section 30 has a greater conicity relative to the rear longitudinal section 32 of the main body 12 and forms an annular stop surface 34 for the anchor sleeve at the front end 14 of the main body 12.
  • the stop surface 34 is executed overall plan and protrudes in the radial direction over the threaded shaft 16.
  • the rear longitudinal section 32 of the base body 12 is shorter than the threaded shaft 16 in the present embodiment, but according to an embodiment, not shown, also the length 36 of the threaded shaft 16 corresponding or greater length 36 ' have.
  • the external thread 18 of the threaded shaft 16 is designed as a self-locking thread and extends in the present case not completely up to the stop surface 34 of the base body 12.
  • the threaded shaft 16 thus has an adjacent to the base body 12 unthreaded shaft longitudinal section 38 .
  • a formwork contact surface 40 for applying or supporting the mounting plug 12 is formed on a formwork or a formwork skin.
  • the shuttering contact surface 40 extends from a lateral surface 42 of the main body 12 radially inwards in the direction of the longitudinal axis 24 of the mounting plug 10 and projects axially rearwardly beyond the drive profile 22.
  • the drive profile 22 is thus completely covered in the radial direction by the lateral surface 42 of the main body 12.
  • the formwork bearing surface 40 has a chamfered inner peripheral portion 44 .
  • the mounting plug 10 is present in one piece as an injection molded part and consists of a total of plastic.
  • Fig. 2 shows the above-described mounting plug 10 in a first installation situation on only partially reproduced formwork (Formwork) 46 .
  • the mounting plug 10 is fastened to the formwork 46 via a front end nailed into the passage 26 of the mounting plug 10 nail 48 .
  • the shuttering contact surface 40 of the mounting plug 10 is sealingly against the formwork 46.
  • Fig. 3 shows the mounting plug 10 in a second installation situation on the formwork (formwork skin) 46.
  • the mounting plug 10 is attached to the formwork 46 by means of a extending from the back 46 ' through the formwork 46 extending screw 48' .
  • the screw 48 ' extends from the rear end of the body 12 in the passage 26 of the mounting plug 10 and engages with its self-tapping thread in the material of the mounting plug 10 a.
  • an anchor sleeve 50 is screwed on the threaded shaft 16 of the mounting plug 10.
  • the anchor sleeve 50 has an internal thread 52 engaging with the external thread 18 of the threaded shaft 16.
  • An armature plate 54 arranged on the anchor sleeve 50 serves for secure anchorage of the anchor sleeve 50 in a concrete component 56 made of fresh concrete.
  • the stop surface 34 of the mounting plug 10 at a corresponding end-side contact surface 58 of the anchor sleeve 50 is sealingly. As a result, penetration of cement slurry and / or fresh concrete into the anchor sleeve 50 is prevented.
  • the lateral surface 42 of the base body 12 of the mounting plug connects to an outer side 60 of the anchor sleeve 50 without steps.
  • the mounting plug 10 is nailed to the formwork 46 by means of a nail 48 punched into the through-channel 26 ( Fig. 2 ).
  • the mounting plug 10 also via a from the back 46 'of the formwork 46 through the formwork 46 into the passageway 26 of the Mounting plug 10 screwed screw 48 'are attached to the formwork 46 ( Fig. 3 ).
  • the anchor sleeve 50 is screwed onto the threaded shaft 16 of the attached to the formwork 46 mounting plug 10 until its contact surface 58 bears sealingly against the annular stop surface 34.
  • the anchor sleeve 50 is now arranged at a defined distance from the formwork 46 and can be poured with this in the fresh concrete to be formed concrete component 56, i. be concreted.
  • the mounting plug 10 is unscrewed from the anchor sleeve 50 by means of a hexagonal turning tool acting on the drive profile 22 and not shown here in detail.
  • a between the mounting plug 10 and the concrete component 56 existing frictional engagement is overcome by the attacking on the mounting plug 10 torque readily. Due to the conicity of the longitudinal sections 30, 32 and the pitch of the thread 18, the mounting plug 10 has already released after a short rotation of the concrete of the component 56 and can then be completely solved with little effort. The mounting plug 10 can thus be removed from the concrete component 56 in a simple manner.
  • the anchor sleeve 50 is now available for use as an anchor point for a climbing formwork or a scaffold or the like. Available and is particularly suitable as a cornice anchor.
  • the invention relates to a mounting plug 10 for mounting an anchor sleeve on a formwork to preciselybeton Schlum the anchor sleeve in a concrete component to be created.
  • the mounting plug has a conical base body 12 which at its front end 14 a screwed into the anchor sleeve Threaded shaft 16 and at its rear end 20 has a drive profile 22 for a rotary tool.
  • the mounting plug has a through the body 12 and the threaded shaft 16 axially extending passage 26 for attaching the mounting plug 10 on the formwork.
  • an annular stop surface 34 is arranged for the anchor sleeve, which projects in the radial direction via the threaded shaft 16.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Montagestopfen zum Montieren einer Ankerhülse an einer Schalung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Im Betonbau müssen in einem aus Frischbeton zu erzeugenden Betonbauelement, beispielsweise einer mit Stahl armierten Betonwand, häufig Ankerstellen für eine Kletterschalung, ein Klettergerüst oder dergl. eingebracht werden. Dazu werden Ankerhülsen jeweils mittels eines Montagestopfens an einer beim Erzeugen des Betonbauteils eingesetzten Schalung montiert und zusammen mit dem Montagestopfen im Frischbeton eingegossen. Während die Ankerhülsen dauerhaft im Betonbauteil verbleiben und so die Ankerstellen bilden, müssen die eingesetzten Montagestopfen nach dem Abbinden des Frischbetons und Ausschalen der Schalung erneut aus dem erzeugten Betonbauteil entfernt werden.
  • Die Montagestopfen weisen zumindest in einer zum Stand der Technik zählenden Ausführungsform einen in die Ankerhülse einschraubbaren Gewindeschaft auf und werden an der Schalung üblicherweise mit den am Bau üblichen Nägeln befestigt.
  • Damit sich der Montagestopfen nach dem Abbinden des Frischbetons wieder von der Ankerhülse trennen und aus dem Betonbauteil entfernen lässt, muss ein Eindringen von Frischbeton und anderen Verunreinigungen in die Gewindeverbindung der Ankerhülse mit dem Montagestopfen grundsätzlich vermieden werden. Andernfalls kann der Montagestopfen im ungünstigsten Fall nicht mehr oder nur mit einem unerwünscht hohen Aufwand von der Ankerhülse gelöst und aus dem zwischenzeitlich verfestigten Betonbauteil entfernt werden. Zudem kann der Gewindeabschnitt der Ankerhülse derart mit (abgebundenem) Beton verschmutzt sein, dass diese als Ankerstelle für eine Gesimskappenschalung, Kletterschalung bzw. ein Gerüst oder dergl. unbrauchbar ist.
  • Ebenso wird zur Erzielung einer geforderten Betondeckung in der Praxis vielfach ein Hüllrohr aus Faserbeton eingesetzt, das im Sinne einer Schutzmanschette über die Ankerhülse bzw. den Schaft des Montagestopfens geschoben und durch Aufschrauben der Ankerhülse auf den Montagestopfen zwischen dem Montagestopfen und der Ankerhülse (axial) eingespannt wird. Das Faserzementrohr verbleibt nach einem Ausschalen zusammen mit der Ankerhülse in dem erzeugten Betonbauelement.
  • Diese Vorgehensweise ist handwerklich aufwändig und bietet in der Praxis einen allzu oft nur unzureichenden Schutz der Ankerhülse gegenüber einem Eindringen von Verunreinigungen, insbesondere Frischbeton bzw. Zementmilch. Die Faserzementrohre können bereits während des Verschraubens vom Montagestopfen mit der Ankerhülse oder des Festnagelns des Montagestopfens an der Schalung bzw. auch durch einen Einsatz eines Betonrüttlers versehentlich beschädigt und damit undicht werden. Dies erfordert, sofern dies überhaupt bemerkt wird, häufig einen erneuten Austausch des Faserzementrohrs bzw. kann andernfalls zu unbrauchbaren Ankerstellen im Betonbauteil führen.
  • Aus der DE 72 30 171 U ist eine eingangs genannte Vorrichtung zum Fixieren einer Ankerhülse an einer Schalung bekannt geworden, die einen zylindrischen Grundkörper und einen konischen Flansch aufweist.
  • Das Dokument DE 72 30 171 U offenbart einen Montagestopfen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Weiterhin offenbart die WO 2009/071579 A1 ein Verankerungselement, an dem unmittelbar Bauteile verankert werden können. Das Verankerungselement weist einen zylindrischen Grundkörper mit zwei konischen Endabschnitten auf und besteht aus mehreren Einzelteilen.
  • Schließlich ist aus der DE 197 00 280 A1 ein Montagestopfen mit einem zylindrischen Grundkörper und konischen Enden bekannt geworden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, einen Montagestopfen anzugeben, der leicht aus dem Beton lösbar ist und einen besseren Schutz gegen das Eindringen von Schmutz oder Feuchtigkeit in der Ankerstelle bietet.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird gelöst durch einen Montagestopfen mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen.
  • Der mit dem erfindungsgemäßen Montagestopfen verbundene Vorteil besteht im Wesentlichen darin, dass dieser einfacher handzuhaben ist und zugleich einen verbesserten Schutz der mit dem Montagestopfen verkoppelten Ankerhülse gegenüber einem Eindringen von Frischbeton oder anderen Verunreinigungen bietet. Der Montagestopfen wird mit seinem Gewindeschaft soweit in die Montagehülse eingedreht, bis dessen Anschlagfläche an der Ankerhülse dichtend anliegt. Die Verwendung eines im Stand der Technik eingesetzten Faserzementrohrs als Schutzhülle erübrigt sich, was entsprechende Zeit- und Kostenvorteile bietet. Der Montagestopfen kann dabei über seinen Durchgangskanal in herkömmlicher Weise an einer Schalung festgenagelt werden. Zusätzlich bietet der Durchgangskanal die Möglichkeit, den Montagestopfen, insbesondere von einer Rückseite der Schalung her mittels einer durch die Schalung hindurchgeführten Schraube ohne Gegenmutter oder dergl. an der Schalung festzuschrauben. Dadurch kann der Montagestopfen bzw. die Ankerhülse besonders sicher an der Schalung montiert werden. Lageveränderungen des Montagestopfens bzw. der Ankerhülse relativ zu der Schalung können so selbst bei höheren mechanischen Belastungen, wie diese etwa bei dem Einsatz eines Betonrüttlers auftreten können, sicher vermieden werden. Insgesamt kann die Ankerhülse dadurch innerhalb des zu erstellenden Betonbauteils weitaus zuverlässiger in einer vorbestimmten Weise positioniert und gegenüber dem Betonbauteil/dessen Oberfläche ausgerichtet werden.
  • Der erfindungsgemäße Montagestopfen kann über das Antriebsprofil zudem einfacher und sicherer aus der einbetonierten Ankerhülse herausgedreht und dadurch ohne größeren Aufwand aus dem (verfestigten) Betonbauelement entfernt werden. Dies kann zudem mittels motorischer Unterstützung, beispielsweise mittels eines Pressluft- oder elektrisch betriebenen Drehwerkzeugs erfolgen, was diesen bislang zeit- und kraftraubenden Arbeitsschritt erheblich beschleunigen und vereinfachen kann.
  • Der Grundkörper des Montagestopfens weist zwei Längenabschnitte mit unterschiedlicher Konizität auf. Dadurch wird einerseits ein Entfernen des einbetonierten Montagestopfens aus dem erzeugten Betonbauteil erleichtert, andererseits kann ein oberflächennaher Wandabschnitt der durch den Montagestopfen erzeugten Ausnehmung im Betonbauteil zur Oberfläche des Betonbauteils angenähert senkrecht ausgebildet werden. Außerdem wird dadurch einem Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit in die erzeugte Ankerstelle entgegengewirkt, was im Hinblick auf einen Schutz der Ankerhülse bzw. der Ankerstelle vor Korrosion vorteilhaft ist.
  • Einer der beiden und/oder beide Längsabschnitte weisen unterschiedliche axiale Längen auf, wobei der dem Gewindeschaft zugeordnete Längenabschnitt eine dem Gewindeschaft des Montagestopfens entsprechende Länge aufweist oder kürzer als der Gewindeschaft ist.
  • Die Dichtfunktion des erfindungsgemäßen Montagestopfens kann dadurch weiter verbessert werden, dass die Anschlagfläche des Montagestopfens aus Kunststoff, Gummi oder einem anderen hinreichend elastisch verformbaren Werkstoff (Elastomer) gefertigt ist. Die Anschlagfläche des Montagestopfens kann dann über den Gewindeeingriff mit einem Innengewinde der Ankerhülse derart axial gegen die Ankerhülse gepresst werden, dass die Anschlagfläche der Ankerhülse vollumfänglich dichtend anliegt. Kleinere Unebenheiten der Anschlagfläche bzw. einer der Anschlagfläche des Montagsstopfens zugeordneten Anlagefläche der Ankerhülse können auf diese Weise ebenso ausgeglichen werden, wie etwa zwischen der Anschlagfläche und der Anlagefläche befindliche Verunreinigungen.
  • Der Montagestopfen kann aus einem Metall oder auch insgesamt aus einem Kunststoff gefertigt sein. Im Falle eines insgesamt aus einem Kunststoff gefertigten Montagestopfens kann auf einen die Anschlagfläche bildenden separaten Dichtkörper, wie etwa einen Gummidichtring oder dergleichen, verzichtet werden. Dies ist für die Handhabung des erfindungsgemäßen Montagestopfens von Vorteil.
  • Der Gewindeschaft des Grundkörpers weist vorzugsweise ein selbsthemmendes (Außen-) Gewinde auf. Dadurch wird einerseits einem Lösen der Gewindeverbindung des Montagestopfens mit der Ankerhülse, d.h. einer unerwünschten Lageänderung der Ankerhülse gegenüber dem Montagestopfen, wie dies etwa beim Einbringen von Frischbeton in die durch die Schalung gebildete Gussform oder auch den Einsatz eines (Beton-) Rüttlers vorkommen kann, vermieden. Zudem wird dadurch auch einem Auftreten von Undichtigkeiten im Bereich der Gewindeverbindung zwischen dem Montagestopfen und der Ankerhülse entgegengewirkt, so dass ein Eindringen von Frischbeton und/oder Zementmilch in den Gewindebereich der Ankerhülse sicher vermieden werden kann.
  • Damit der Montagestopfen auch bei größeren Mengen an Verunreinigungen vollständig in die Ankerhülse eingeschraubt werden kann, d.h. die Anschlagfläche der korrespondierenden Anlagefläche der Ankerhülse zur (dichtenden) Anlage gebracht werden kann, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Grundkörper im Bereich seiner Anschlagfläche zusätzlich eine, vorzugsweise kreisförmige, Nut zur Aufnahme von Verunreinigungspartikeln und dergl. aufweist.
  • Die Gesamtlänge des Grundkörpers des Montagestopfens ist vorzugsweise auf eine aus statischen Gründen und unter dem Gesichtspunkt eines Korrosionsschutzes der Ankerhülse gewünschte Betonüberdeckung der Ankerhülse im Betonbauelement ausgerichtet.
  • Der Grundkörper weist an seinem hinteren Ende vorzugsweise eine Schalungsanlagefläche auf, die sich von dessen Mantelfläche radial nach innen, d.h. in Richtung auf eine Längsachse des Grundkörpers, erstreckt. Dadurch kann im Bereich der im Betonbauteil erzeugten Ankerstelle eine stufenfreie Oberfläche des Betonbauteils realisiert und ein Abdruck eines Befestigungsflansches wie dies bei bekannten Montagestopfen gegeben ist, vermieden werden.
  • Damit der Montagestopfen an der Schalhaut auch unter den in der Praxis auftretenden Kräften satt, d.h. dichtend, aufliegen kann, überragt die Schalungsanlagefläche des Montagestopfens vorzugsweise das Antriebsprofil in axialer Richtung nach hinten.
  • Eine gefestigte und dichte Anlage des Montagestopfens an der Schalung kann weiter dadurch verbessert werden, dass die Schalungsanlagefläche einen angefasten inneren Umfangsabschnitt aufweist.
  • Das Antriebsprofil ist vorzugsweise ein Außensechskant. Dadurch kann der Montagestopfen auch unter den im Baubereich ungünstigen Bedingungen mit einem insbesondere für das Entfernen aus dem abgebundenen Beton erforderlichen ausreichend hohen Drehmoment beaufschlagt werden. Für nochmals höhere Drehmomente kann das Antriebsprofil auch ein Außen-Sechsrund sein, durch das das Drehmoment großflächiger, d. h. mit geringerer Flächenpressung, in das Antriebsprofil eingeleitet werden kann. Es versteht sich, dass grundsätzlich jedes gängige Antriebsprofil, wie etwa ein Spanner (Zweiloch), Innensechskant, Innensechsrund, oder dergl. eingesetzt werden kann.
  • Die Erfindung betrifft einen Montagestopfen zum Montieren einer Ankerhülse an einer Schalung, um diese in ein zu erstellendes Betonbauteil einzubetonieren. Der Montagekörper weist einen konischen Grundkörper auf, der an seinem vorderen Ende einen in die Ankerhülse einschraubbaren Gewindeschaft und an seinem hinteren Ende mit einem Antriebsprofil für ein Drehwerkzeug versehen ist. Der Montagestopfen weist einen sich axial durch den Grundkörper und den Gewindeschaft erstreckende Durchgangskanal zum Befestigen des Montagestopfens an der Schalung und eine am vorderen Ende des Grundkörpers angeordnete ringförmige Anschlagsfläche für die Ankerhülse auf, die in radialer Richtung über den Gewindeschaft vorsteht.
  • Es versteht sich, dass der Durchgangskanal aus fertigungstechnischen Gründen auch geschlossen sein kann, aber nur in einem Umfang, dass dieser Durchgangskanal von einem Befestigungsmittel durchstoßen werden kann.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstands der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter aufgeführten Merkmale je für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Die gezeigte und beschriebene Ausführungsform ist nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern hat vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
  • Die Figuren der Zeichnung zeigen den erfindungsgemäßen Gegenstand stark schematisiert und sind nicht maßstäblich zu verstehen. Die einzelnen Bestandteile des erfindungsgemäßen Gegenstands sind so dargestellt, dass ihr Aufbau gut gezeigt werden kann.
  • In der Zeichnung zeigt
  • Fig. 1
    einen erfindungsgemäßen Montagestopfen, in einer perspektivischen Ansicht;
    Fig. 2
    den Montagestopfen nach Fig. 1, wobei der Montagestopfen an einer Schalung festgenagelt ist, in einer Schnittdarstellung; und
    Fig. 3
    den Montagestopfen nach Fig. 1, wobei der Montagestopfen an einer Schalung festgeschraubt und auf diesen eine Ankerhülse aufgeschraubt ist, in einer Schnittdarstellung.
  • Fig. 1 zeigt einen Montagestopfen 10 zum Montieren einer Ankerhülse an einer Schalung, um die Ankerhülse zur Bildung einer Ankerstelle in einem aus Frischbeton zu erstellenden Betonbauteil einzubetonieren. Der Montagestopfen 10 weist einen konischen Grundkörper 12 auf, der an seinem vorderen Ende 14 mit einem in die Ankerhülse einschraubbaren Gewindeschaft 16 mit einem (hier metrischen) Außengewinde 18 versehen ist. Am hinteren Ende 20 des Grundkörpers 12 ist ein Antriebsprofil 22 für ein Drehwerkzeug angeordnet. Das Antriebsprofil 22 ist bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel als Außensechskant ausgebildet, kann aber auch in hier nicht näher wiedergegebener Weise eine beliebige andere Antriebsform, beispielsweise einen Innensechskant oder auch ein Spannerprofil (Zweilochausnehmung), aufweisen.
  • Der Montagestopfen 10 weist zu dessen Befestigung an einer Schalung, insbesondere einer Schalhaut, einen auf dessen Längsachse 24 angeordneten Durchgangskanal 26 auf, die sich durch den Grundkörper 12, den Gewindeschaft 16 und das Antriebsprofil 22 erstreckt.
  • Der Durchgangskanal 26 weist einen auf den Querschnitt von am Bau üblicherweise eingesetzten Baunägeln bzw. Bauschrauben ausgerichteten Durchgangsquerschnitt 28 auf.
  • Der Grundkörper 12 weist einen vorderen und einen hinteren Längenabschnitt 30, 32 auf, die axial hintereinander angeordnet sind und die eine unterschiedliche Konizität, d.h. Veränderung ihres äußeren Durchmessers, aufweisen. Der vordere Längenabschnitt 30 weist eine gegenüber dem hinteren Längenabschnitt 32 des Grundkörpers 12 stärkere Konizität auf und bildet am vorderen Ende 14 des Grundkörpers 12 eine ringförmige Anschlagfläche 34 für die Ankerhülse. Die Anschlagfläche 34 ist insgesamt plan ausgeführt und steht in radialer Richtung über den Gewindeschaft 16 vor.
  • Der hintere Längenabschnitt 32 des Grundkörpers 12 ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kürzer als der Gewindeschaft 16, kann aber nach einem nicht näher dargestellten Ausführungsbeispiel auch eine der Länge 36 des Gewindeschafts 16 entsprechende oder größere Länge 36' aufweisen.
  • Das Außengewinde 18 des Gewindeschafts 16 ist als selbsthemmendes Gewinde ausgeführt und erstreckt sich vorliegend nicht vollständig bis zur Anschlagfläche 34 des Grundkörpers 12. Der Gewindeschaft 16 weist somit einen an den Grundkörper 12 angrenzenden gewindefreien Schaftlängsabschnitt 38 auf.
  • Am hinteren Ende 20 des Grundkörpers 12 ist eine Schalungsanlagefläche 40 für ein Anlegen bzw. Abstützen des Montagestopfens 12 an einer Schalung bzw. einer Schalhaut ausgebildet. Die Schalungsanlagefläche 40 erstreckt sich von einer Mantelfläche 42 des Grundkörpers 12 radial nach innen in Richtung auf die Längsachse 24 des Montagestopfens 10 und steht axial nach hinten über das Antriebsprofil 22 hervor. Das Antriebsprofil 22 ist damit in radialer Richtung von der Mantelfläche 42 des Grundkörpers 12 vollständig überdeckt. Die Schalungsanlagefläche 40 weist einen angefasten inneren Umfangsabschnitt 44 auf.
  • Der Montagestopfen 10 ist vorliegend als Spritzgussteil einstückig ausgebildet und besteht insgesamt aus einem Kunststoff.
  • Fig. 2 zeigt den vorstehend erläuterten Montagestopfen 10 in einer ersten Einbausituation an einer nur ausschnittsweise wiedergegebenen Schalung (Schalhaut) 46. Der Montagestopfen 10 ist über einen stirnseitig in den Durchgangskanal 26 des Montagestopfens 10 eingeschlagenen Nagel 48 an der Schalung 46 befestigt. Die Schalungsanlagefläche 40 des Montagestopfens 10 liegt an der Schalung 46 dichtend an.
  • Fig. 3 zeigt den Montagestopfen 10 in einer zweiten Einbausituation an der Schalung (Schalhaut) 46. Der Montagestopfen 10 ist an der Schalung 46 mittels einer sich von deren Rückseite 46' durch die Schalung 46 hindurch erstreckenden Schraube 48' befestigt. Die Schraube 48'erstreckt sich dabei vom hinteren Ende des Grundkörpers 12 in den Durchgangskanal 26 des Montagestopfens 10 und greift mit ihrem selbstschneidenden Gewinde in das Material des Montagestopfens 10 ein.
  • Auf den Gewindeschaft 16 des Montagestopfens 10 ist eine Ankerhülse 50 aufgeschraubt. Die Ankerhülse 50 weist ein mit dem Außengewinde 18 des Gewindeschafts 16 im Eingriff stehendes Innengewinde 52 auf. Eine an der Ankerhülse 50 angeordnete Ankerplatte 54 dient einer sicheren Verankerung der Ankerhülse 50 in einem aus Frischbeton erstellten Betonbauteil 56.
  • Wie aus der Fig. weiter hervorgeht, liegt die Anschlagfläche 34 des Montagestopfens 10 an einer dazu korrespondierenden stirnseitigen Anlagefläche 58 der Ankerhülse 50 dichtend an. Dadurch wird ein Eindringen von Zementmilch und/oder Frischbeton in die Ankerhülse 50 unterbunden. Die Mantelfläche 42 des Grundkörpers 12 des Montagstopfens schließt an eine Außenseite 60 der Ankerhülse 50 stufenfrei an.
  • Nachfolgend wird die Handhabung des Montagestopfens 10 näher erläutert. In einem ersten Schritt wird der Montagestopfen 10 mittels eines gewindezapfenseitig in die Durchgangskanal 26 eingeschlagenen Nagels 48 an der Schalung 46 festgenagelt (Fig. 2).
  • Alternativ kann der Montagestopfen 10 auch über eine von der Rückseite 46' der Schalung 46 durch die Schalung 46 hindurch in die Durchgangskanal 26 des Montagestopfens 10 geschraubte Schraube 48' an der Schalung 46 befestigt werden (Fig. 3).
  • In einem nachfolgenden Schritt wird die Ankerhülse 50 auf den Gewindeschaft 16 des an der Schalung 46 befestigten Montagestopfens 10 aufgeschraubt, bis deren Anlagefläche 58 an der ringförmigen Anschlagfläche 34 dichtend anliegt.
  • Die Ankerhülse 50 ist nunmehr in einem definierten Abstand von der Schalung 46 angeordnet und kann mit dieser in dem aus Frischbeton zu bildenden Betonbauelement 56 eingegossen, d.h. einbetoniert, werden.
  • Nach dem Abbinden des Frischbetons des Betonbauelements 56 wird die Schalung 46 entfernt (Ausschalen).
  • In einem weiteren Arbeitsschritt wird der Montagestopfen 10 mittels eines an dem Antriebsprofil 22 angreifenden und hier nicht näher wiedergegebenen Sechskant-Drehwerkzeugs aus der Ankerhülse 50 herausgeschraubt. Ein zwischen dem Montagestopfen 10 und dem Betonbauelement 56 bestehender Reibschluss wird dabei durch das an dem Montagestopfen 10 angreifenden Drehmoment ohne Weiteres überwunden. Durch die Konizität der Längenabschnitte 30, 32 und die Steigung des Gewindes 18 hat sich der Montagestopfen 10 bereits nach einer kurzen Drehung vom Beton des Bauteils 56 gelöst und lässt sich danach mit nur geringem Kraftaufwand vollständig lösen. Der Montagestopfen 10 kann somit auf einfache Weise aus dem Betonbauelement 56 entfernt werden.
  • Die Ankerhülse 50 steht nunmehr für die Verwendung als Ankerstelle für eine Kletterschalung bzw. eines Gerüsts oder dergl. zur Verfügung und eignet sich insbesondere als Gesimsanker.
  • Die Erfindung betrifft einen Montagestopfen 10 zum Montieren einer Ankerhülse an einer Schalung, um die Ankerhülse in ein zu erstellendes Betonbauteil einzubetonieren. Der Montagestopfen weist einen konischen Grundkörper 12 auf, der an seinem vorderen Ende 14 einen in die Ankerhülse einschraubbaren Gewindeschaft 16 und an seinem hinteren Ende 20 ein Antriebsprofil 22 für ein Drehwerkzeug aufweist. Der Montagestopfen weist einen sich durch den Grundkörper 12 und den Gewindeschaft 16 axial erstreckende Durchgangskanal 26 zum Befestigen des Montagestopfens 10 an der Schalung auf. Am vorderen Ende 14 des Grundkörpers 12 ist eine ringförmigen Anschlagsfläche 34 für die Ankerhülse angeordnet, die in radialer Richtung über den Gewindeschaft 16 vorsteht.

Claims (8)

  1. Montagestopfen (10) zum Montieren einer Ankerhülse (50) an einer Schalung (46), um die Ankerhülse (50) in ein zu erstellendes Betonbauteil (56) einzubetonieren,
    mit einem konischen Grundkörper (12), der an seinem vorderen Ende (14) einen in die Ankerhülse (50) einschraubbaren Gewindeschaft (16) und an seinem hinteren Ende (20) ein Antriebsprofil (22) für ein Drehwerkzeug aufweist, mit
    einem sich durch den Grundkörper (12) und den Gewindeschaft (16) axial erstreckenden Durchgangskanal (26) zum Befestigen des Montagestopfens (10) an der Schalung (46), und mit
    einer am vorderen Ende (14) des Grundkörpers (12) angeordneten ringförmigen Anschlagsfläche (34) für die Ankerhülse (50), die in radialer Richtung über den Gewindeschaft (16) vorsteht, dadurch gekennzeichnet, dass der konische Grundkörper (12) zwei Längenabschnitte (30; 32) mit unterschiedlicher Konizität und mit unterschiedlicher axialer Länge aufweist, die stufenfrei ineinander übergehen,
    wobei ein vorderer der beiden Längenabschnitte (30, 32) eine gegenüber dem hinteren der beiden Längenabschnitte (30,32) stärkere Konizität aufweist,
    wobei der hintere Längenabschnitt (32) eine dem Gewindeschaft (16) entsprechende Länge aufweist oder kürzer als der Gewindeschaft (16) ist und
    wobei die Konizität des hinteren Längenabschnitts (32) derart ist, dass ein oberflächennaher Wandabschnitt einer durch den Montagestopfen (10) zu erzeugenden Ausnehmung im Betonbauteil (56) zur Oberfläche des zu erstellenden Betonbauteils (56) annährend senkrecht ausbildbar ist.
  2. Montagestopfen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Montagestopfen (10) aus einem Kunststoff gefertigt ist.
  3. Montagestopfen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindeschaft (16) ein selbsthemmendes Außengewinde (18) aufweist.
  4. Montagestopfen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindeschaft (16) einen an den Grundkörper (12) angrenzenden gewindefreien Schaftlängsabschnitt (38) aufweist.
  5. Montagestopfen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (12) an seinem hinteren Ende (20) eine Schalungsanlagefläche (40) aufweist, die sich von dessen Mantelfläche (42) radial nach innen erstreckt.
  6. Montagestopfen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalungsanlagefläche (40) axial nach hinten über eine Außenoberfläche (21) des Antriebsprofils (22) hervorsteht.
  7. Montagestopfen nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalungsanlagefläche (40) einen angefasten inneren Umfangsabschnitt (44) aufweist.
  8. Montagestopfen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsprofil (22) ein Außensechskant ist.
EP12162223.7A 2011-04-04 2012-03-29 Montagestopfen zum Montieren einer Ankerhülse an einer Schalung Active EP2508693B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110006702 DE102011006702A1 (de) 2011-04-04 2011-04-04 Montagestopfen zum Montieren einer Ankerhülse an einer Schalung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2508693A2 EP2508693A2 (de) 2012-10-10
EP2508693A3 EP2508693A3 (de) 2013-12-04
EP2508693B1 true EP2508693B1 (de) 2015-08-26

Family

ID=46000753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12162223.7A Active EP2508693B1 (de) 2011-04-04 2012-03-29 Montagestopfen zum Montieren einer Ankerhülse an einer Schalung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2508693B1 (de)
DE (1) DE102011006702A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE2051350A1 (en) * 2020-11-19 2021-12-28 Eurospacers Ab Nail plate adapted to hold a threaded socket when pouring concrete into a formwork
CN113756588A (zh) * 2021-09-30 2021-12-07 中冶建工集团有限公司 免钻孔的砌体植筋方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7230171U (de) * 1972-08-16 1972-11-02 Fa F Schroeder Vorrichtung zum fixieren einer ankerhuelse an einer schalung
DE2355799A1 (de) * 1973-11-08 1975-05-28 Schroeder Fa Friedr Befestigungsscheibe fuer rohrstuecke
US5259715A (en) * 1991-07-25 1993-11-09 Haerle Anton Self-locking threaded connection
CH690732A5 (de) * 1996-01-10 2000-12-29 Giulio Albanese Schalungshilfsteil für eine Gewindehülse.
GB9811501D0 (en) * 1998-05-28 1998-07-29 Donohoe Brian Method and anchoring device for providing an anchor point in a concrete structure
DE19917345C2 (de) * 1999-04-16 2002-09-26 Doka Ind Gmbh Amstetten Korrosionsgeschützte Aufhängestelle
AU2006209684A1 (en) * 2005-10-03 2007-04-19 Itw Australia Pty Ltd A spacer for a cast-in ferrule
DE102007059125B4 (de) * 2007-12-07 2009-10-22 Doka Industrie Gmbh Verankerungselement

Also Published As

Publication number Publication date
EP2508693A3 (de) 2013-12-04
DE102011006702A1 (de) 2012-10-04
EP2508693A2 (de) 2012-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2085521A1 (de) Erd- oder Felsanker mit einem Ankerzugglied aus einem oder mehreren Einzelementen mit korrosionsgeschützter Ankerkopfausbildung
DE102012203678A1 (de) Ankerstabbefestigungsvorrichtung, Schalungsanker sowie Betonwandschalung
EP1285172B1 (de) Gewindefurchender, hülsenförmiger schraubdübel
DE10341401B4 (de) Verbundeinrichtung für eine Holz-Beton-Verbindung
DE2206088A1 (de) Ankervorrichtung nach art einer ankerschraube oder eines ankerbolzens
EP1907714B1 (de) Gewindeschneidender betonanker
EP2508693B1 (de) Montagestopfen zum Montieren einer Ankerhülse an einer Schalung
WO2002086336A1 (de) Schraubenmutter zur begrenzung eines einwirkenden drehmoments und dazu korrespondierendes verfahren
EP2812534B1 (de) Setzwerkzeug und verfahren zur montage einer ankerstange
DE102011052285B4 (de) Mauerstopfen
EP1651873B1 (de) Vorrichtung mit zwei durch eine verbindungsschraube zusammengehaltenen hohlprofilen sowie werkzeug dazu
DE10219245B4 (de) Verfahren zum Trennen einer Geberwelle eines Drehgebers von einer Antriebswelle
EP2119919B1 (de) Befestigungsanordnung
EP3191655B1 (de) Baugruppe mit einem bauelement
DE3912934A1 (de) Verschlussteil fuer betonwand oder betondecke
DE102012110338A1 (de) Schraubverbindungsanordnung
DE102010004466A1 (de) Befestigungssystem für die Montage einer Bodenkonstruktion und Verfahren zur Montage einer Bodenkonstruktion
EP2287475A2 (de) Befestigungselement und Verfahren zur Befestigung eines Gegenstandes
DE102010031410A1 (de) Selbstzentrierende Schraube
DE202008003139U1 (de) Arretierende Gewindehülse
EP2878834B1 (de) Befestigungs-Anker zum Anbringen in einem porösen Werkstoff, Anordnung mit einem Verankerungs-Element eines derartigen Befestigungs-Ankers und Verfahren zum Anbringen eines derartigen Befestigungs-Ankers in einem Bohrloch eines porösen Werkstoffs
EP1418347A1 (de) Schraube zur einstellbaren Abstandsmontage
EP0581945A1 (de) Verbindungselement
EP3205806B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur befestigung eines blendrahmens an einer laibung
DE102018008598A1 (de) Abstandshalter und Befestiger für durch eine Fassade hindurch am Gebäude zu befestigenden Teile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04G 21/18 20060101AFI20131029BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140604

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140912

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502012004282

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E04G0021180000

Ipc: B28B0023000000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150319

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04G 21/18 20060101ALI20150311BHEP

Ipc: E04B 1/41 20060101ALI20150311BHEP

Ipc: B28B 23/00 20060101AFI20150311BHEP

Ipc: E04G 15/04 20060101ALI20150311BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 744903

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150915

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, LI

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012004282

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151126

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151127

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151228

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151226

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012004282

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160329

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160329

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160329

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160329

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120329

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20210225

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: HC

Ref document number: 744903

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: PERI SE, DE

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230602

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240206

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 13