EP2505744A2 - Schließplatte für einen von einem Blendrahmen abstellbaren Fenster- oder Türflügel - Google Patents

Schließplatte für einen von einem Blendrahmen abstellbaren Fenster- oder Türflügel Download PDF

Info

Publication number
EP2505744A2
EP2505744A2 EP12161234A EP12161234A EP2505744A2 EP 2505744 A2 EP2505744 A2 EP 2505744A2 EP 12161234 A EP12161234 A EP 12161234A EP 12161234 A EP12161234 A EP 12161234A EP 2505744 A2 EP2505744 A2 EP 2505744A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking element
closing plate
link
window
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12161234A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2505744A3 (de
Inventor
Dirk Mügge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hautau GmbH
Original Assignee
Hautau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hautau GmbH filed Critical Hautau GmbH
Publication of EP2505744A2 publication Critical patent/EP2505744A2/de
Publication of EP2505744A3 publication Critical patent/EP2505744A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1808Keepers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples
    • E05B15/022Striking-plates, keepers, staples movable, resilient or yieldable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0045Silencing devices; Noise reduction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/46Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means in which the wing or a member fixed thereon is engaged by a movable fastening member in a fixed position; in which a movable fastening member mounted on the wing engages a stationary member
    • E05C17/48Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means in which the wing or a member fixed thereon is engaged by a movable fastening member in a fixed position; in which a movable fastening member mounted on the wing engages a stationary member comprising a sliding securing member

Definitions

  • the present invention relates to a closing plate for placement on a window frame and locking a storable from the frame window or door leaf and a locking system for locking a storable from a window frame or door sash.
  • Closing plates of this type are known from the prior art. They have a backdrop for receiving and guiding a locking element of a drive rod closure of the window or door leaf.
  • the EP 1580 375 B1 discloses, for example, a strike plate for windows or balcony doors with a slide guide with a first and a second end portion for receiving a locking bolt.
  • the locking bolt can penetrate into the slotted guide via an entry region and is guided in the slotted guide between a closed position in relation to a frame in the first end region and a position offset in the second end region relative to the frame.
  • the strike plate has a first and a second holding web for the locking bolt.
  • a disadvantage of known closing plates that in order to ensure smooth operation of the closure, the locking element of the espagnolette in the backdrop has game and in particular in a window or door off the frame offending position in the closing plate is not performed without play. It can therefore come with space or outside incipient draft or pressure surges to vibrations of the wing, which cause noise.
  • the present invention seeks to provide a closing plate with which the mentioned disadvantages can be prevented.
  • a closing plate of the aforementioned type wherein the closing plate has a gate for guiding a locking element of a drive rod closure of the window or door leaf, wherein the gate has a first gate section, which defines a functional position of the locking element, in the the window or door is placed opposite the frame, wherein the gate at least in the first gate section relative to the locking element has an undersize and a deformable holding portion, so that the locking element is at least in the first link section playable feasible.
  • a locking system of the type mentioned comprising a closing plate according to the invention, in particular according to one of the appended claims, and a locking element of a drive rod closure of the window or door leaf.
  • the closing plate according to the invention can be attached to a frame, in particular in its fold region.
  • the backdrop of the closing plate interacts with a locking element of an arranged on the door or sash espagnolette closure, which can be brought in a known manner via a manual or mechanical actuating means in different functional positions.
  • the espagnolette lock can be brought into a first functional position, in which the window or door is completely or partially parked from the frame.
  • the espagnolette lock can be brought into at least one second or further functional position in which the window or door leaf is closed and rests sealingly on the window frame. In this second or further functional position, the window or door wing can be tilted, for example, or parked in parallel, in particular in a night ventilation position.
  • the formed in the closing plate gate takes on the locking element of the espagnolette closure and performs it, whereby the wing is brought according to the respective positioning of the espagnolette in the desired functional position.
  • the gate of the closing plate has at least a first gate section, in or on which the locking element in the first functional position on or attacks, in which the window or door is opposite to the frame.
  • the link has an undersize at least in this first link section relative to the locking element.
  • the first link section is deformable or has at least one deformable holding section.
  • the link or the holding portion is elastically deformable.
  • "Undersize" in the sense of the invention means that the locking element is formed somewhat larger or slightly smaller than the backdrop depending on the recording in or on the backdrop. In the case of a groove or slot-shaped gate, the width and / or the depth of the locking element may be greater than the width and / or depth of the groove / slot formed in the backdrop.
  • the locking element can be guided without play, at least in the first functional position.
  • This guide can be formed in all three spatial directions, preferably it is designed at least in the closing direction of the window or door leaf.
  • the locking element may be performed in a conventional manner by means of the gate, wherein between the locking element and slide guide preferably slight play, so that a displacement and positioning of the locking element in or on the backdrop is easily possible. If the window or door is brought into the first functional position, the locking element is moved in or on the backdrop in the direction of the first link section. If the window or door wing is in the first, parked functional position, the locking element is positioned in the region of the first sliding section. Since this has an undersize relative to the locking element, the locking element runs under deformation of the first sliding section or the holding area in this one. The deformation takes place to such an extent that the locking element is guided without play in the first link section. Preferably, the first link section or the holding section against a deformation by the locking element on a certain resistance, preferably elastic resistance, so that the locking element is guided with a certain bias.
  • Corresponding deformability and preload of the first gate section can be achieved according to particular embodiments by the backdrop completely or in sections or sections, at least in the first link section of an elastic material, such as plastic, and / or there has at least one mechanical spring element or as such is trained. It is particularly advantageous if at least the holding portion of the link is designed as a bending spring or has such a bending spring.
  • the closing plate may be formed in two parts with lid and base.
  • the lid which may consist in particular of metal, parts of the backdrop or form the complete guide contour of the scenery with particular advantage.
  • the lower part which may preferably consist of a plastic or another material of suitable elasticity, can form the deformable region or holding section of the slide.
  • Lid and base can also be adjustable to each other positionable. In this way, the undersize of the first gate section relative to the locking element can be adjusted to one another by positioning the cover to the lower part.
  • Lid and base can be relatively biased to each other.
  • neither cover nor lower part must be deformable in itself, the adaptation of the first link section to the geometry of the locking element can then be achieved by a corresponding change in position of the lid to the lower part.
  • the lid may be biased spring loaded relative to the lower part, by which spring load in the first Preceded and inserted backlash introduced locking element introduced or guidable.
  • the backdrop on a contact shoulder for the locking element is preferably provided in a locking system according to the invention with two guide portions and an intermediate shoulder.
  • the abutment shoulder of the gate and the shoulder between the guide portions of the locking element advantageously allows a guide of the locking element in or on the backdrop orthogonal to the direction of movement of the locking element in the guide.
  • the gate may in particular have a second or further gate section for receiving the locking element in a locked position in which the window or door leaves are located in a closed position.
  • the backdrop may have according to a further embodiment of the invention, an opening or recess through which the locking element in the backdrop and can be moved out of the backdrop.
  • a closing plate 1 has a cover 2 and a lower part 3.
  • the lower part 3 is formed in the form of a plastic injection-molded element. It has a flat base plate 4, which rests in a proper arrangement of the lower part 3 on a frame, not shown in the figures.
  • the base plate 4 ends on both sides of the lower part 3 in thickened end portions 5a, 5b. Between these, the base plate 4 is formed with two thickened structures 6, 7. At least in their respective regions adjacent to the end regions 5a, 5b, the thickened structures 6, 7 together with the end regions 5a, 5b form a bearing for the cover 2.
  • the cover 2 with its outer contour is flush with the base plate 4 and the thickened end portions 5a, b, so that a closing plate 1 is provided with a substantially closed outer structure.
  • openings 8a to 8d, 9a to 9d are formed both in the cover 2 and in the lower part 3, through which the closing plate 1 on the frame, e.g. can be screwed.
  • cover 2 and lower part 3 are formed locked together.
  • four locking recesses or openings 10a to 10d and in the lower part 3 at the corresponding position four locking element 11a to 11d are formed in the cover.
  • the locking elements 11a to 11d engage in the respective corresponding detent opening 10a to 10d and fix the cover 2 relative to the lower part 3.
  • a guide contour of a scenes 13 is completely formed.
  • the gate 13 has a first gate section 14 and a second gate section 15. Between these, a lateral opening 16 is formed, through which a in the FIG. 3 indicated and in the FIGS. 4 to 6 Pictured locking element 17 into the slot 13 in and out of this can be brought out.
  • the locking element 17 is mushroom-shaped, with a pin 31 for cooperation with an espagnolette, not shown, a first guide portion 32 and a second guide portion 33.
  • the first guide portion 32 has a diameter D
  • the second guide portion has a diameter Y.
  • first functional position shown in FIG. 6
  • second functional position shown in FIG. 5
  • first functional position the locking element 17 engages in the second gate section 15 of the link 13 and locks the window or door, not shown, in a closed position on the frame.
  • first functional position the locking element 17 engages in the first link section 14 of the link 13.
  • the window or door is in a parked opposite the frame position and is locked in this by the engaging in the first link portion 14 locking element 17.
  • this first functional position of the window or door can be compared with the frame parallel or tilted off.
  • a complete opening of the window or door leaf is in the in FIG. 4 shown position of locking element 17 and closing plate 1 allows each other. In this position, the locking element 17 can be guided out through the lateral opening or recess 16 out of the slot 13 or into this, for example, for complete opening of the window or door leaf.
  • the complete guide contour of the link 13 is formed.
  • a through-groove or a slot is formed in the cover 2.
  • the first gate section 14 is defined by a curved Wandendabrisk 18 and two lateral, opposite straight wall sections 19, 20 of the introduced into the cover 2 through groove.
  • the second gate section 15 is formed by a curved Wandendabrisk 21 and two lateral, opposing straight wall sections 22, 23.
  • the first gate section 14 is opposite the second gate section 15 diagonally in the cover 2.
  • the lateral opening 16 opposite wall portion of the inserted into the cover 2 through groove is formed partly in the form of a ramp 24, which is for positive guidance of the locking element 17 between the second gate section 15th and the diagonally offset first link section 14 provides.
  • the locking element 17 is guided by the two lateral wall sections 19, 20 (see FIG FIG. 6 ). In a corresponding manner, the locking element 17 in the second gate section 15 by the lateral wall sections 22, 23 out (see FIG. 5 ). In order to allow a smooth movement of the locking element 17 within the gate 13, this is provided in particular in the areas of the first and second gate section 14,15 relative to the locking element 17 with a certain play. This game leads in particular in the case of the window frame shut off window or door (shown position of the locking element in the gate 13 in FIG.
  • the thickened structure 7 of the lower part 3 is formed into a guide contour 26 with a holding portion 25.
  • the shape of the guide contour 26 substantially corresponds to the overlying shape of the gate 13 inserted into the cover 2.
  • the guide contour 26 has a ramp region 27 arranged below the ramp 24, a holding section 25 arranged below the lateral wall section 19 and a curved section 18 underneath the curved wall section 18 arranged end portion 28.
  • the thickened structure 7 is provided with a continuous recess 29, which gives the retaining section 25 corresponding spring properties.
  • the geometry of the link 13 in the cover 2 and the guide contour 26 of the thickened structure 7 of the lower part 3 is matched to each other and to the geometry and dimensions of the locking element 17.
  • the distance between the holding portion 25 and the side wall 30 of the lid 2 (in FIG. 3 marked as distance Y1) is smaller than that in the FIG. 3 with Y marked diameter of the locking element 17.
  • the distance between the holding portion 25 and the lateral wall portion 20 of the lid 2 (in FIG. 3 characterized by the dimension X1) be smaller than the distance X of the locking element 17 (see FIG. 3 ).
  • the locking element 17 in the described embodiment is greater than the first link section 14 receiving it in the first functional position, an elastic deformation of the retaining section 25 occurs when the locking element 13 retracts, but only to the extent that the locking element 13 is guided without play. Due to the mushroom-shaped design of the locking element 17th engages this at least partially one, several or all wall sections 19,20,21,22,23 of the lid 2, so that it is secured in the closing plate 1 against unintentional release from the backdrop 13 (see Fig. 7 ).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gates (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Schließplatte zur Anordnung an einem Blendrahmen und Verriegelung eines vom Blendrahmen abstellbaren Fenster- oder Türflügels, wobei die Schließplatte eine Kulisse zur Führung eines Riegelelements eines Treibstangenverschlusses des Fenster- oder Türflügels aufweist, wobei die Kulisse einen ersten Kulissenabschnitt aufweist, in dem das Riegelelement spielfrei führbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schließplatte zur Anordnung an einem Blendrahmen und Verriegelung eines vom Blendrahmen abstellbaren Fenster- oder Türflügels sowie ein Verriegelungssystem zur Verriegelung eines von einem Blendrahmen abstellbaren Fenster- oder Türflügels.
  • Schließplatten dieser Art sind aus dem Stand der Technik bekannt. Sie weisen eine Kulisse zur Aufnahme und Führung eines Riegelelements eines Treibstangenverschlusses des Fenster- oder Türflügels auf. Die EP 1580 375 B1 offenbart beispielsweise ein Schließblech für Fenster oder Fenstertüren mit einer Kulissenführung mit einem ersten und einem zweiten Endbereich zur Aufnahme eines Schließbolzens. Der Schließbolzen kann über einen Eintrittsbereich in die Kulissenführung eindringen und wird in der Kulissenführung zwischen einer gegenüber einem Blendrahmen geschlossenen Stellung im ersten Endbereich und einer gegenüber dem Blendrahmen abgestellten Stellung im zweiten Endbereich geführt. Zu diesem Zweck weist das Schließblech einen ersten und einen zweiten Haltesteg für den Schließbolzen auf.
  • Nachteilig an bekannten Schließplatten ist, dass, um Leichtgängigkeit des Verschlusses zu gewährleisten, das Riegelelement des Treibstangenverschlusses in der Kulisse Spiel hat und insbesondere in einer den Fenster- oder Türflügel vom Blendrahmen abstellenden Position in der Schließplatte nicht spielfrei geführt ist. Es kann daher bei raum- oder außenseitig einsetzendem Luftzug oder Druckstößen zu Vibrationen des Flügels kommen, die Geräuschentwicklung hervorrufen.
  • Ausgehend von dem zuvor beschriebenen Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Schließplatte vorzusehen, mit der die genannten Nachteile verhindert werden können.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung gelöst durch eine Schließplatte der eingangs genannten Art, wobei die Schließplatte eine Kulisse zur Führung eines Riegelelements eines Treibstangenverschlusses des Fenster- oder Türflügels aufweist, wobei die Kulisse einen ersten Kulissenabschnitt aufweist, der eine Funktionsstellung des Riegelelements definiert, in der der Fenster- oder Türflügel gegenüber dem Blendrahmen abgestellt ist, wobei die Kulisse zumindest in dem ersten Kulissenabschnitt gegenüber dem Riegelelement ein Untermaß und einen verformbaren Halteabschnitt aufweist, so dass das Riegelelement zumindest in dem ersten Kulissenabschnitt spielfrei führbar ist.
  • Die Aufgabe wird nach der Erfindung des Weiteren gelöst durch ein Verriegelungssystem der eingangs genannten Art, aufweisend eine erfindungsgemäße Schließplatte, insbesondere nach einem der angehängten Ansprüche, sowie ein Riegelelement eines Treibstangenverschlusses des Fenster- oder Türflügels.
  • Die erfindungsgemäße Schließplatte kann an einem Blendrahmen insbesondere in dessen Falzbereich angebracht werden. Die Kulisse der Schließplatte wirkt mit einem Riegelelement eines am Tür- oder Fensterflügel angeordneten Treibstangenverschlusses zusammen, der in bekannter Weise über ein manuelles oder maschinelles Betätigungsmittel in verschiedene Funktionsstellungen gebracht werden kann. Unter anderem kann der Treibstangenverschluss in eine erste Funktionsstellung gebracht werden, in der der Fenster- oder Türflügel vollständig oder teilweise vom Blendrahmen abgestellt ist. Darüber hinaus kann der Treibstangenverschluss in wenigstens eine zweite oder weitere Funktionsstellung gebracht werden, in der der Fenster- oder Türflügel geschlossen ist und dichtend am Blendrahmen anliegt. In dieser zweiten oder weiteren Funktionsstellung kann der Fenster- oder Türflügel beispielsweise gekippt oder parallel abgestellt, insbesondere in eine Spaltlüftungsstellung, sein. Die in der Schließplatte ausgebildete Kulisse nimmt das Riegelelement des Treibstangenverschlusses auf und führt es, wodurch der Flügel entsprechend der jeweiligen Positionierung des Treibstangenverschlusses in die gewünschte Funktionsstellung gebracht wird.
  • Die Kulisse der Schließplatte weist zumindest einen ersten Kulissenabschnitt auf, in den oder an dem das Riegelelement in der ersten Funktionsstellung ein- oder angreift, in der der Fenster- oder Türflügel gegenüber dem Blendrahmen abgestellt ist. Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass die Kulisse zumindest in diesem ersten Kulissenabschnitt gegenüber dem Riegelelement ein Untermaß aufweist. Der erste Kulissenabschnitt ist verformbar oder weist zumindest einen verformbaren Halteabschnitt auf. Bevorzugt ist die Kulisse bzw. der Halteabschnitt elastisch verformbar. "Untermaß" im Sinne der Erfindung bedeutet, dass das Riegelelement je nach Aufnahme in oder an der Kulisse etwas größer oder etwas kleiner als die Kulisse ausgebildet ist. Im Falle einer nut- oder schlitzförmigen Kulisse kann die Breite und/oder die Tiefe des Riegelelements größer als die Breite und/oder Tiefe der Nut/des Schlitzes in der Kulisse ausgebildet sein. Im Falle einer stegartigen Kulisse kann dessen Breite und/oder Tiefe größer als das entsprechende Maß des Riegelelementes ausgebildet sein. Durch das Untermaß des ersten Kulissenabschnitts gegenüber dem Riegelelement und dessen Verformbarkeit bzw. der des Halteabschnitts ist das Riegelelement zumindest in der ersten Funktionsstellung spielfrei führbar. Diese Führung kann in alle drei Raumrichtungen ausgebildet sein, vorzugsweise ist sie zumindest in Schließrichtung des Fenster- oder Türflügels ausgeführt.
  • Durch die Erfindung kann das Riegelelement in herkömmlicher Weise mittels der Kulisse geführt sein, wobei zwischen Riegelelement und Kulissenführung vorzugsweise leichtes Spiel vorliegt, so dass ein Verschieben und Positionieren des Riegelelements in oder an der Kulisse einfach möglich ist. Wird der Fenster- oder Türflügel in die erste Funktionsstellung gebracht, wird das Riegelelement in oder an der Kulisse in Richtung des ersten Kulissenabschnitts verschoben. Befindet sich der Fenster- oder Türflügel in der ersten, abgestellten Funktionsstellung, ist das Riegelelement im Bereich des ersten Kulissenabschnitts positioniert. Da dieser gegenüber dem Riegelelement ein Untermaß aufweist, läuft das Riegelelement unter Verformung des ersten Kulissenabschnitts bzw. des Haltebereichs in diesen ein. Die Verformung erfolgt in einem solchen Maß, dass das Riegelelement im ersten Kulissenabschnitt spielfrei geführt ist. Vorzugsweise weist der erste Kulissenabschnitt bzw. der Halteabschnitt gegenüber einer Verformung durch das Riegelelement einen bestimmten Widerstand, vorzugsweise elastischen Widerstand, auf, so dass das Riegelelement mit einer gewissen Vorspannung geführt ist.
  • Entsprechende Verformbarkeit und Vorspannung des ersten Kulissenabschnitts kann nach besonderen Ausführungsformen erzielt werden, indem die Kulisse vollständig oder bereichs- oder abschnittsweise zumindest in dem ersten Kulissenabschnitt aus einem elastischen Material, wie beispielsweise Kunststoff, besteht und/oder dort zumindest ein mechanisches Federelement aufweist oder als solches ausgebildet ist. Besonders vorteilhaft ist, wenn zumindest der Halteabschnitt der Kulisse als Biegefeder ausgebildet ist oder eine solche Biegefeder aufweist.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann die Schließplatte zweiteilig mit Deckel und Unterteil ausgebildet sein. Mit besonderem Vorteil kann der Deckel, der insbesondere aus Metall bestehen kann, Teile der Kulisse oder mit besonderem Vorteil die vollständige Führungskontur der Kulisse ausbilden. Der Unterteil, der vorzugsweise aus einem Kunststoff oder einem anderen Material geeigneter Elastizität bestehen kann, kann den verformbaren Bereich oder Halteabschnitt der Kulisse ausbilden. Deckel und Unterteil können außerdem einstellbar zueinander positionierbar sein. Auf diese Weise kann das Untermaß des ersten Kulissenabschnitts gegenüber dem Riegelelement durch Positionierung von Deckel zu Unterteil zueinander eingestellt werden.
  • Deckel und Unterteil können zueinander relativ vorgespannt sein. In diesem Fall müssen weder Deckel noch Unterteil in sich verformbar sein, die Anpassung des ersten Kulissenabschnitts an die Geometrie des Riegelelements kann dann durch eine entsprechende Lageänderung von Deckel zum Unterteil erzielt werden. Beispielsweise kann der Deckel federbelastet gegenüber dem Unterteil vorgespannt sein, durch welche Federbelastung das in den ersten Kulissenabschnitt eingebrachte Riegelelement vorgespannt und spielfrei geführt bzw. führbar ist.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform weist die Kulisse eine Anlageschulter für das Riegelelement auf. In diesem Fall ist das Riegelelement bei einem erfindungsgemäßen Verriegelungssystem vorzugsweise mit zwei Führungsbereichen und einer dazwischenliegenden Schulter versehen. Die Anlageschulter der Kulisse und die zwischen den Führungsbereichen des Riegelelementes liegende Schulter ermöglicht in vorteilhafter Weise eine Führung des Riegelelementes in oder an der Kulisse orthogonal zur Bewegungsrichtung des Riegelelementes in der Führung.
  • Die Kulisse kann insbesondere einen zweiten oder weiteren Kulissenabschnitt zur Aufnahme des Riegelelements in einer verriegelten Stellung, in der sich der Fenster- oder Türflügel in einer geschlossenen Position befindet aufweisen. Um den Fenster- oder Türflügel neben der abgestellten (ersten) und der geschlossenen (zweiten) Stellung in weitere Funktionsstellungen bringen zu können, kann die Kulisse nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung eine Öffnung oder Ausnehmung aufweisen, durch die das Riegelelement in die Kulisse hinein und aus der Kulisse heraus bewegt werden kann.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden beispielhaften Beschreibung einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung anhand der Figuren. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische perspektivische Ansicht eines Deckelelements einer in Fig. 3 dargestellten Schließplatte,
    Fig. 2
    eine schematische perspektivische Ansicht eines Unterteils der in Fig. 3 dargestellten Schließplatte,
    Fig. 3
    eine schematische und teilweise aufgeschnittene Aufsicht auf eine Schließplatte und ein Riegelelement nach der Erfindung,
    Fig. 4
    eine erfindungsgemäße Schließplatte mit einem Riegelelement eines nicht dargestellten Treibstangenverschlusses in der relativen Positionierung zueinander bei vollständig geöffnetem Flügel,
    Fig. 5
    Schließplatte mit Riegelelement nach Fig. 4 in verriegelter (zweiter) Funktionsstellung,
    Fig. 6
    Schließplatte mit Riegelelement nach Fig. 4 in abgestellter (erster) Funktionsstellung und
    Fig. 7
    eine Aufsicht mit Schnittansicht entlang der Linie A-A.
  • Bei der in den anliegenden Figuren dargestellten Ausführungsform weist eine Schließplatte 1 einen Deckel 2 und einen Unterteil 3 auf.
  • Der Unterteil 3 ist in Form eines Kunststoff-Spritzgusselements ausgebildet. Er weist eine flache Grundplatte 4 auf, die bei bestimmungsgemäßer Anordnung des Unterteils 3 an einem in den Figuren nicht dargestellten Blendrahmen anliegt. Die Grundplatte 4 endet beiderseits des Unterteils 3 in verdickten Endbereichen 5a, 5b. Zwischen diesen ist die Grundplatte 4 mit zwei verdickten Strukturen 6, 7 ausgebildet. Zumindest in ihrem jeweils an die Endbereiche 5a, 5b angrenzenden Bereich bilden die verdickten Strukturen 6, 7 zusammen mit den Endbereichen 5a, 5b ein Lager für den Deckel 2 aus. In den Figuren 3 bis 6 ist dargestellt, dass der Deckel 2 mit seiner Außenkontur bündig mit der Grundplatte 4 und den verdickten Endbereichen 5a,b abschließt, so dass eine Schließplatte 1 mit im Wesentlichen geschlossener äußerer Struktur bereitgestellt ist.
  • Zur Anordnung der Schließplatte 1 am nicht dargestellten Blendrahmen sind sowohl im Deckel 2 als auch im Unterteil 3 Durchgangsöffnungen 8a bis 8d, 9a bis 9d ausgebildet, durch die die Schließplatte 1 am Blendrahmen z.B. verschraubt werden kann. Um eine Montage zu erleichtern, sind Deckel 2 und Unterteil 3 miteinander verrastbar ausgebildet. Hierzu sind im Deckel 2 vier Rastvertiefungen oder -öffnungen 10a bis 10d und im Unterteil 3 an entsprechender Position vier Rastelement 11a bis 11d ausgebildet. Bei bestimmungsgemäßer Anordnung des Deckels 2 am Unterteil 3 greifen die Rastelemente 11a bis 11d in die jeweils entsprechende Rastöffnung 10a bis 10d ein und fixieren den Deckel 2 relativ zum Unterteil 3. Um ein Verrasten und Lösen der durch die Rastöffnungen 10a bis 10d und die Rastelemente 11a bis 11d ausgebildeten Rastverbindungen zu ermöglichen und zu erleichtern, sind die Rastelemente 11a bis 11d auf dünnen Stegen 12a bis 12d angeordnet, die ihrerseits wiederum mit der entsprechenden verdickten Struktur 6, 7 verbunden sind. Die Stege 12a bis 12d weisen aufgrund ihrer Abmessungen entsprechende Federeigenschaften auf, so dass die Rastelemente 11a bis 11d zum Verrasten oder Lösen des Deckels 2 vom Unterteil 3 verschoben werden können.
  • Im Deckel 2 ist eine Führungskontur einer Kulissen 13 vollständig ausgebildet. Die Kulisse 13 weist einen ersten Kulissenabschnitt 14 und einen zweiten Kulissenabschnitt 15 auf. Zwischen diesen ist eine seitliche Öffnung 16 ausgebildet, durch die ein in der Figur 3 angedeutetes und in den Figuren 4 bis 6 dargestelltes Riegelelement 17 in die Kulisse 13 hinein- und aus dieser herausgebracht werden kann. Das Riegelelement 17 ist pilzförmig ausgebildet, mit einem Zapfen 31 zu Zusammenwirken mit einem nicht dargestellten Treibstangenverschluss, einem ersten Führungsabschnitt 32 und einem zweiten Führungsabschnitt 33. Der erste Führungsabschnitt 32 besitzt einen Durchmesser D, der zweite Führungsabschnitt einen Durchmesser Y.
  • Bei einem Verschieben des Riegelelements 17 innerhalb der Kulisse 13 kommt es zu dessen Zwangsführung zwischen einer ersten Funktionsstellung (dargestellt in Figur 6) und einer zweiten Funktionsstellung (dargestellt in Figur 5). In der zweiten Funktionsstellung greift das Riegelelement 17 in den zweiten Kulissenabschnitt 15 der Kulisse 13 ein und verriegelt den nicht dargestellten Fenster- oder Türflügel in einer geschlossen am Blendrahmen anliegenden Stellung. In der ersten Funktionsstellung greift das Riegelelement 17 in den ersten Kulissenabschnitt 14 der Kulisse 13 ein. Der Fenster- oder Türflügel befindet sich dabei in einer gegenüber dem Blendrahmen abgestellten Position und ist in dieser durch das in den ersten Kulissenabschnitt 14 eingreifende Riegelelement 17 verriegelt. In dieser ersten Funktionsstellung kann der Fenster- oder Türflügel gegenüber dem Blendrahmen parallel oder schräg abgestellt sein.
  • Ein vollständiges Öffnen des Fenster- oder Türflügels wird in der in Figur 4 dargestellten Position von Riegelelement 17 und Schließplatte 1 zueinander ermöglicht. In dieser Position kann das Riegelelement 17 durch die seitliche Öffnung oder Ausnehmung 16 aus der Kulisse 13 heraus oder in diese hineingeführt werden, beispielsweise zum vollständigen Öffnen des Fenster- oder Türflügels.
  • Im Deckelelement 2 ist die vollständige Führungskontur der Kulisse 13 ausgebildet. Hierzu ist im Deckel 2 eine Durchgangsnut oder ein Schlitz ausgebildet. Der erste Kulissenabschnitt 14 wird definiert durch einen gekrümmten Wandendabschnitt 18 sowie zwei seitliche, einander gegenüberliegende gerade Wandabschnitte 19, 20 der in den Deckel 2 eingebrachten Durchgangsnut. In entsprechender Weise ist der zweite Kulissenabschnitt 15 durch einen gekrümmten Wandendabschnitt 21 sowie zwei seitliche, einander gegenüberliegende gerade Wandabschnitte 22, 23 ausgebildet. Der erste Kulissenabschnitt 14 verspringt gegenüber dem zweiten Kulissenabschnitt 15 diagonal im Deckel 2. Der der seitlichen Öffnung 16 gegenüberliegende Wandbereich der in den Deckel 2 eingebrachten Durchgangsnut ist teils in Form einer Rampe 24 ausgebildet, die für eine Zwangsführung des Riegelelements 17 zwischen dem zweiten Kulissenabschnitt 15 und dem dazu diagonal versetzten ersten Kulissenabschnitt 14 sorgt.
  • In dem ersten Kulissenabschnitt 14 ist das Riegelelement 17 durch die beiden seitlichen Wandabschnitte 19, 20 geführt (siehe Figur 6). In entsprechender Weise ist das Riegelelement 17 in dem zweiten Kulissenabschnitt 15 durch dessen seitliche Wandabschnitte 22, 23 geführt (siehe Figur 5). Um eine Bewegung des Riegelelements 17 innerhalb der Kulisse 13 leichtgängig zu ermöglichen, ist diese insbesondere in den Bereichen des ersten und zweiten Kulissenabschnitts 14,15 gegenüber dem Riegelelement 17 mit einem gewissen Spiel versehen. Dieses Spiel führt insbesondere bei vom Blendrahmen abgestelltem Fenster- oder Türflügel (Position des Riegelelements in der Kulisse 13 dargestellt in Figur 6), bei der der Fenster- oder Türflügel nicht mehr am Blendrahmen abgestützt ist, zu einer spielbehafteten Führung desselben, was insbesondere bei Zugluft oder Druckstößen zu unerwünschten Klappergeräuschen aufgrund einer Bewegung des Riegelelements innerhalb des ersten Kulissenabschnitts und dessen Anstoßen an die seitlichen Wandabschnitte 19,20 führen kann.
  • Um die vorbeschriebene Relativbewegung des Riegelelements 17 innerhalb des ersten Kulissenabschnitts 14 unterbinden zu können, ist die verdickte Struktur 7 des Unterteils 3 zu einer Führungskontur 26 mit einem Halteabschnitt 25 ausgebildet. Die Form der Führungskontur 26 entspricht im Wesentlichen der darüber liegenden Form der in den Deckel 2 eingebrachten Kulisse 13. Die Führungskontur 26 weist einen unter der Rampe 24 angeordneten Rampenbereich 27, einen unter dem seitlichen Wandabschnitt 19 angeordneten Halteabschnitt 25 sowie einen unter dem gekrümmten Wandabschnitt 18 angeordneten Endbereich 28 auf. In dem hinter dem Halteabschnitt 25 liegenden Bereich ist die verdickte Struktur 7 mit einer durchgehenden Aussparung 29 versehen, die dem Halteabschnitt 25 entsprechende Federeigenschaften verleiht.
  • Die Geometrie der Kulisse 13 im Deckel 2 und der Führungskontur 26 der verdickten Struktur 7 des Unterteils 3 ist aufeinander und auf die Geometrie und die Abmessungen des Riegelelements 17 abgestimmt. Der Abstand zwischen Halteabschnitt 25 und der Seitenwand 30 des Deckels 2 (in Figur 3 markiert als Abstand Y1) ist kleiner als der in der Figur 3 mit Y markierte Durchmesser des Riegelelements 17. Alternativ oder zusätzlich kann der Abstand zwischen dem Halteabschnitt 25 und dem seitlichen Wandabschnitt 20 des Deckels 2 (in Figur 3 gekennzeichnet mit dem Maß X1) kleiner sein als der Abstand X des Riegelelements 17 (siehe Figur 3). Dieser Abstand X steht mit den Durchmessern Y und D des Riegelelements 17 in der Beziehung X = D + (Y- D)/2. Da das Riegelelement 17 in dem beschriebenen Ausführungsbeispiel größer ist als der es in der ersten Funktionsstellung aufnehmende erste Kulissenabschnitt 14, kommt es beim Einlaufen des Riegelelements 13 zu einer elastischen Verformung des Halteabschnitts 25, jedoch nur soweit, dass das Riegelelement 13 spielfrei geführt ist. Durch die pilzförmige Ausbildung des Riegelelements 17 hintergreift dieses wenigstens abschnittsweise einen, mehrere oder alle Wandabschnitte 19,20,21,22,23 des Deckels 2, so dass es in der Schließplatte 1 gegen unbeabsichtigtes Herauslösen aus der Kulisse 13 gesichert ist (siehe Fig. 7).
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schließplatte
    2
    Deckel
    3
    Unterteil
    4
    Grundplatte
    5a,b
    verdickter Endbereich
    6
    verdickte Struktur
    7
    verdickte Struktur
    8a bis d
    Durchgangsöffnung
    9a bis d
    Durchgangsöffnung
    10a bis d
    Rastöffnung
    11a bis d
    Rastelement
    12a bis d
    Steg
    13
    Kulisse
    14
    erster Kulissenabschnitt
    15
    zweiter Kulissenabschnitt
    16
    seitliche Öffnung
    17
    Riegelelement
    18
    gekrümmter Wandendabschnitt
    19
    seitlicher Wandabschnitt
    20
    seitlicher Wandabschnitt
    21
    gekrümmter Wandendabschnitt
    22
    seitlicher Wandabschnitt
    23
    seitlicher Wandabschnitt
    24
    Rampe
    25
    Halteabschnitt
    26
    Führungskontur
    27
    Rampenbereich
    28
    Endbereich
    29
    Ausnehmung
    30
    Seitenwand
    31
    Zapfen
    32
    erster Führungsabschnitt
    33
    zweiter Führungsabschitt
    34
    Anlageschulter
    35
    Schulter

Claims (13)

  1. Schließplatte (1) zur Anordnung an einem Blendrahmen und Verriegelung eines vom Blendrahmen abstellbaren Fenster- oder Türflügels,
    wobei die Schließplatte (1) eine Kulisse (13) zur Führung eines Riegelelements (17) eines Treibstangenverschlusses des Fenster- oder Türflügels aufweist,
    wobei die Kulisse (13) einen ersten Kulissenabschnitt (14) aufweist, der eine Funktionsstellung des Riegelelements (17) definiert, in der der Fenster- oder Türflügel gegenüber dem Blendrahmen abgestellt ist,
    wobei die Kulisse (13) zumindest in dem ersten Kulissenabschnitt (14) gegenüber dem Riegelelement (17) ein Untermaß und einen verformbaren Haltebereich (25) aufweist, so dass das Riegelelement (17) zumindest in dem ersten Kulissenabschnitt (14) spielfrei führbar ist.
  2. Schließplatte nach Anspruch 1, wobei die Kulisse (13) zumindest in dem ersten Kulissenabschnitt (14) zumindest teil- oder abschnittsweise aus einem elastischen Material, beispielsweise Kunststoff, besteht.
  3. Schließplatte nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Kulisse (13) zumindest in dem ersten Kulissenabschnitt (14) ein mechanisches Federnelement aufweist.
  4. Schließplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kulisse (13) einen zweiten Kulissenabschnitt (15) zur Aufnahme des Riegelelements (17) in einer verriegelten Stellung aufweist.
  5. Schließplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kulisse (13) eine Öffnung (16) oder Ausnehmung aufweist, durch die das Riegelelement (17) in die Kulisse (13) hinein und aus der Kulisse (13) heraus bewegt werden kann.
  6. Schließplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schließplatte zweiteilig mit einem Deckel (2) und einem Unterteil (3) ausgebildet ist.
  7. Schließplatte nach Anspruch 6, wobei der Unterteil (3) bei bestimmungsgemäßer Anordnung der Schließplatte (1) an dem Blendrahmen zwischen Blendrahmen und Deckel (2) angeordnet ist.
  8. Schließplatte nach Anspruch 6 oder 7, wobei der Unterteil (3) den verformbaren Halteabschnitt (25) der Kulisse (13) ausbildet.
  9. Schließplatte nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei der Deckel (2) eine Führungskontur (26) der Kulisse (13) ausbildet.
  10. Schließplatte nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei der Deckel (2) und der Unterteil (3) relativ zueinander positionierbar und vorgespannt sind.
  11. Schließplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kulisse (13) eine Anlageschulter (34) für das Riegelelement (17) aufweist.
  12. Verriegelungssystem zur Verriegelung eines von einem Blendrahmen abstellbaren Fenster- oder Türflügels aufweisend eine Schließplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche sowie ein Riegelelement (17) eines Treibstangenverschlusses des Fenster- oder Türflügels.
  13. Verriegelungssystem nach Anspruch 12, wobei das Riegelelement (17) zwei Führungsbereiche (32,33) mit einer dazwischenliegenden Schulter (35) aufweist.
EP12161234.5A 2011-03-30 2012-03-26 Schließplatte für einen von einem Blendrahmen abstellbaren Fenster- oder Türflügel Withdrawn EP2505744A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011001679A DE102011001679A1 (de) 2011-03-30 2011-03-30 Schliessplatte für einen von einem Blendrahmen abstellbaren Fenster-oder Türflügel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2505744A2 true EP2505744A2 (de) 2012-10-03
EP2505744A3 EP2505744A3 (de) 2018-04-11

Family

ID=45932193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12161234.5A Withdrawn EP2505744A3 (de) 2011-03-30 2012-03-26 Schließplatte für einen von einem Blendrahmen abstellbaren Fenster- oder Türflügel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2505744A3 (de)
DE (1) DE102011001679A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2770145A1 (de) * 2013-02-25 2014-08-27 Ferco Verschlussklappe für T-förmigen Rollzapfen
EP3441547A1 (de) * 2017-08-10 2019-02-13 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schliessblech für einen treibstangenbeschlag

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012218887B4 (de) * 2012-10-17 2014-12-04 Roto Frank Ag Schließstück für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1580375B1 (de) 2004-03-25 2008-08-06 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schliessblech für Fenster oder Fenstertüren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20306529U1 (de) * 2003-04-28 2003-06-26 Schueco Int Kg Führungsplatte eines Fenster- oder Türbeschlages
DE102004014508A1 (de) * 2004-03-25 2005-12-15 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Treibstangenbeschlag
DE202010001189U1 (de) * 2010-01-20 2010-05-27 Siegenia-Aubi Kg Schließstück für einen Verriegelungsbeschlag

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1580375B1 (de) 2004-03-25 2008-08-06 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schliessblech für Fenster oder Fenstertüren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2770145A1 (de) * 2013-02-25 2014-08-27 Ferco Verschlussklappe für T-förmigen Rollzapfen
FR3002571A1 (fr) * 2013-02-25 2014-08-29 Ferco Gache pour galet de verrouillage en t
EP3441547A1 (de) * 2017-08-10 2019-02-13 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schliessblech für einen treibstangenbeschlag

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011001679A1 (de) 2012-10-04
EP2505744A3 (de) 2018-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017206449B4 (de) Wohnwagenfenster und Öffnungsmechanismus dafür
EP2505744A2 (de) Schließplatte für einen von einem Blendrahmen abstellbaren Fenster- oder Türflügel
DE102008018738B4 (de) Fahrzeugseitige Kupplungsbaugruppe einer Anhängerkupplung
EP3891351B1 (de) Selbstjustierendes schliessstück für eine schliesseinheit
DE102011078858A1 (de) Zur verschieblichen Montage in einer einen Hinterschnitt aufweisenden Beschlagnut vorgesehenes Beschlagteil
EP2078812A2 (de) Abdeckelement für eine Gleitschiene
EP1997989B1 (de) Gleitelement für Schiebetürführung
DE202013011573U1 (de) Drückergarnitur für Türen
DE102010018867A1 (de) Fahrzeugdach und Verfahren zum Öffnen und Schließen eines Fahrzeugdachs
EP3183408B1 (de) Steuerelement für eine beschlaganordnung
EP2623696B9 (de) Türfeststeller für Kraftfahrzeuge
EP3859107A1 (de) Schiebetür
DE102007021979B3 (de) Gleitvorrichtung für Schiebe- oder Abstellschiebeflügel
DE202006020603U1 (de) Türfeststeller für Kraftfahrzeuge
DE202005016773U1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Halten einer Verschlußeinheit
EP3789573B1 (de) Fahrzeugaufbau
DE102013219734B3 (de) Verriegelungseinheit für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
EP3461974B1 (de) Einstellbarer riegelmechanismus für eine tür, insbesondere für eine fahrzeugtür
DE102004060501B4 (de) Vorrichtung zur Positionierung eines Teiles
DE102004035031B4 (de) Klappdeckelanordnung an einem Ablagefach in einem Fahrzeug
EP0916791B1 (de) Schliessmechanismus mit Führungsvorrichtung zum Führen eines längsbeweglich in einem Halteelement gehaltenen Stangenelements eines Schliessmechanismus
EP1724418A1 (de) Verriegelungsmulde
EP1130200B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP1231345A1 (de) Gesteuerte Verriegelungsvorrichtung und Eckumlenkung
DE102020122203A1 (de) Fahrzeugaufbau

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MUEGGE, DIRK

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HAUTAU GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05C 9/18 20060101ALI20180303BHEP

Ipc: E05C 17/00 20060101ALI20180303BHEP

Ipc: E05B 15/02 20060101AFI20180303BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20181012