EP2505319B1 - Werktisch - Google Patents

Werktisch Download PDF

Info

Publication number
EP2505319B1
EP2505319B1 EP12157636.7A EP12157636A EP2505319B1 EP 2505319 B1 EP2505319 B1 EP 2505319B1 EP 12157636 A EP12157636 A EP 12157636A EP 2505319 B1 EP2505319 B1 EP 2505319B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
legs
leg
elements
work plate
underside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12157636.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2505319A1 (de
Inventor
Zbigniew Noniewicz
Hans-Jürgen Schüller
Thomas Schlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wolfcraft GmbH
Original Assignee
Wolfcraft GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfcraft GmbH filed Critical Wolfcraft GmbH
Publication of EP2505319A1 publication Critical patent/EP2505319A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2505319B1 publication Critical patent/EP2505319B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/02Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby of table type
    • B25H1/04Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby of table type portable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/12Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby with storage compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/14Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby with provision for adjusting the bench top

Definitions

  • the invention relates to a work table according to the preamble of claim 1.
  • a work table that can be assembled from basic elements and additional elements with the aid of connecting elements according to the preamble of claim 1 is disclosed by US 2005/0039644 A1 described.
  • pairs of legs formed by profile bodies, which can be combined with cross struts to form a table frame.
  • the underside of the work plate has holes into which the fastening screws can be screwed.
  • the profile of the pairs of legs has the shape of a T.
  • the GB 2 366 228 also describes a kit for a work table, in which the legs and cross struts are formed by profile bodies.
  • the profile body has a U-shape in cross section.
  • the DE 20 2004 016 130 U1 describes hand-held machine tables that can be plugged together.
  • the US 2004/0124751 A1 describes a workbench with roll containers that can be pushed under the workbench.
  • the DE 20 2006 000 826 U1 describes a modular base plate for a workbench, the base plate having a plurality of holes following a grid dimension for attachment to pairs of legs.
  • the object of the invention is to further develop a workbench, which is provided in particular as a kit, in a manner which is advantageous in terms of use, and to propose a holder for an additional tool for this purpose.
  • the work plate has an opening which can be closed by a closure cap inserted into the opening and which is arranged above an end opening of the leg formed by a tube .
  • a fastening pin of a carrier of an additional tool can be fixed in the opening.
  • the basic elements comprise a drilling template for producing a hole pattern on the underside of a work plate and / or a work plate with a hole pattern on the underside and pairs of legs which can be fastened on the underside of the work plate.
  • the threaded elements for example screws and nuts respectively May have screws and internal thread, but can be fastened there at predetermined connection points, at least in a predetermined spacing based on a grid dimension.
  • the pairs of legs each have two interconnected legs, the spacing of which defines the grid dimension.
  • the supplementary elements have dimensions that are also based on the grid dimension.
  • the pairs of legs form basic elements. They are formed by two legs extending parallel to each other, which are created using a Cross bracing are connected.
  • This cross strut can be formed by a frame which forms one or more fastening flanges with which the pair of legs can be fastened to the underside of the work table.
  • the distance between the two legs of a pair of legs forms the grid dimension.
  • the two pairs of legs are each assigned to a narrow side of a rectangular work plate.
  • Cross struts are provided, with each of which two legs of two pairs of legs which are different from one another can be connected to one another.
  • the cross struts extend in a horizontal arrangement and preferably run parallel to the long sides of the work plate. It is also provided that a work plate has a third pair of legs, which is located between the two pairs of legs each running along the narrow sides.
  • the distance between the individual pairs of legs arranged parallel to each other is based on the grid dimension.
  • the legs can have a distance that corresponds exactly to the grid dimension.
  • spaces are formed between the individual pairs of legs which have a width corresponding to the grid dimension and which are bounded either by the legs of a pair of legs or by vertical struts.
  • the cross struts not only have a length corresponding to the grid dimension, but also have a length such that limited spaces can be formed above or below legs or vertical struts, the horizontal width of which corresponds to the grid dimension.
  • the supplementary elements also include one or more further pairs of legs, one or more drawers, one or more side walls, or a door leaf with which an intermediate space can be closed.
  • the workbench according to the invention is preferably available as a kit, with a basic kit only has the basic elements and possibly one or more supplementary elements. Different kits can be assembled, each with the basic elements and different supplementary elements. Different kits can also differ in different sized and different designed work plates.
  • a kit contains only the two pairs of legs and connecting elements such as screws or the like, with which the two pairs of legs can be fastened to the underside of a work plate.
  • a kit which does not contain a work plate, however, contains a drilling template in order to drill holes in the hole pattern in the underside of a separate work plate.
  • a differently designed basic kit contains, in addition to the pairs of legs, a work plate, which is provided on its underside with the hole pattern, which is identical to the hole pattern of the drilling template.
  • Drawers are available in different assemblies. However, additional kits are also provided which have drawers, side walls or door leaves with which a work table according to the invention can be supplemented.
  • retrofit kits are designed in such a way that a workbench that has already been assembled and has the elements of basic equipment does not have to be disassembled in order to supplement it.
  • the work table according to the invention is thus preferably designed in such a way that it can be expanded with the aid of supplementary kits without having to disassemble the already assembled work table.
  • a fully equipped workbench which has a plurality of drawers, side walls, rear walls and a door leaf or one or more of these elements in another combination, can be assembled using a basic kit and several supplementary kits. It is essential that the individual elements of the basic kit and the supplementary kits have dimensions that are based on the grid dimension, which is determined by the distance between the two legs of a pair of legs is determined by the hole pattern.
  • the drawers have a width that corresponds to the grid dimension, so that one or more drawers can be inserted one above the other in the spaces between two adjacent pairs of legs or adjacent vertical struts.
  • the drawers can be connected to the vertical struts or the legs of the pairs of legs using telescopic guide rails.
  • the side walls have support ribs or the like on one or preferably both sides, on which the edges of the drawers can rest. Intermediate shelves can also be placed on these supporting ribs.
  • one or more additional tools can be attached to the work table. The additional tools can be attached to the work table using a clamping device.
  • a mounting base or a support can be provided, which can be attached to the work plate or the frame consisting of the elements described above.
  • Such an additional tool can be part of an additional kit.
  • the work plate preferably has two openings which are located where there is a leg below the work plate, so that a fastening pin of an additional tool carrier can be inserted through the opening of the work plate into an end opening of the leg, where the fastening pin with the frame or can be attached to the leg.
  • Each pair of legs preferably has two legs firmly connected with a frame.
  • the legs can also be connected to a cross strut near their feet.
  • the frame can be fastened to the underside of the worktop by means of a fastening element and with the aid of screws.
  • the frame with which the two legs are connected to one another at their upper ends is preferably formed from two L-shaped sheets.
  • the two L-shaped sheets are welded to the two legs at a distance from one another, so that angle legs of the L-profile parts pointing away from one another form the fastening flanges with which the pair of legs can be attached to the underside of the worktop.
  • the mounting flanges have mounting holes through which the connecting elements, in particular formed by wood screws, can be screwed.
  • the underside of the work plate has a hole pattern, which consists of a large number of holes, which are arranged according to the grid dimension.
  • holes in the hole pattern correspond to the fastening bores of the fastening flanges, so that the pairs of legs belonging to the basic elements can be fastened parallel to the narrow sides of the work plate at a distance corresponding to the grid dimension.
  • the hole pattern has further holes with which the supplementary elements, for example a further pair of legs arranged in the middle, can be fastened to the underside of the work plate.
  • a drilling template can be provided, with the aid of which the holes corresponding to the hole pattern can be drilled into the underside of the work plate.
  • the distance between the pairs of legs attached to the underside of the work plate corresponds to a multiple of the grid size plus the multiple of the width of the leg of a pair of legs reduced by one.
  • the openings of the work plate already mentioned above can be closed with a closure cap.
  • the additional tool can be attached to the left or to the right side of the work plate. Accordingly, the worktop must be connected to the pairs of legs that each form a leg module.
  • the sealing cap can be made of plastic.
  • the opening can have a circular cross section.
  • the cap also has a circular cross section.
  • the closure cap can be hollow and can be used as a shell.
  • the bottom of the sealing cap can be inserted into the opening so that the back of the base is flush with the work plane of the worktop.
  • the closure cap can also be inserted with its bottom facing down into the opening, so that its shell function can be used.
  • the work plate preferably has a rectangular shape.
  • the work plate can also have an L-shaped shape, with each edge length based on the grid dimension, so that with the help of several pairs of legs and associated cross struts an L-shaped work table can be assembled.
  • the basic modules can also be assembled with supplementary modules in such a way that a work table with a Z-shaped worktop can be created, whereby the worktop can also consist of several individual worktops.
  • the cross struts can have different lengths, with a shortest cross strut having a length corresponding to the grid dimension. Longer cross struts have a length which corresponds to a multiple of the grid size plus a multiple of the width of one leg reduced by one. For example, the next larger cross strut has a length of two pitches plus the width of one leg.
  • the cross struts can be formed by L-profiles which have screw-on tabs at their respective ends.
  • Both the legs and the cross struts preferably consist of metal and particularly preferably of steel.
  • the fastening straps of the cross struts can have a fastening opening through which a connecting screw can be inserted, which can be screwed into a corresponding internal thread on one leg or on a vertical strut.
  • a protrusion can protrude from the end face of the cross strut and in particular from the screw-on tab, which can enter into a corresponding latching opening in the outer wall of the leg.
  • the protrusion can be formed as an expression, the protrusion is preferred but formed by the head of a screw which is screwed into a thread which is located on the end face of the cross strut.
  • this screw which forms the anti-rotation device, is screwed into the outer wall of the leg, which has an internal thread at the corresponding point.
  • the head then enters a recess in the end face of the cross strut.
  • the legs are preferably formed by square tubes, which have a square outline.
  • stiffening angles can be provided, which form two screw-on flanges which are at right angles to one another and which can be fastened on the one hand to a side wall of the leg and on the other hand to the underside of the work plate.
  • the side walls of the legs are provided with a multiplicity of internal threads or fastening bores which are arranged on the basis of the grid dimension or in such a way that height units are formed.
  • connection points at which the cross struts can be connected to the legs are thus arranged such that an uppermost connection point defines a height unit to the underside of the work plate. If a cross strut is connected to the leg at this uppermost connection point, a free space is formed between the top of the cross strut and the underside of the work plate, the clearance of which corresponds to a vertical unit of height.
  • the legs also have a lowermost connection point that is closest to the feet. If a cross strut is connected to the leg at this connection point, a space is formed between the top cross strut and the bottom cross strut, the clear vertical height of which corresponds to a single or integer multiple of the height unit. Drawers can be inserted in the upper or lower spaces.
  • the drawers can have a substantially square base, which corresponds to the grid dimension.
  • the heights of the drawers correspond to the height units, with drawers also having a half height unit or a third height unit can be provided, which can be used in particular in the upper space between the underside of the work plate and the top of the top cross strut.
  • the drawers can be guided using the guide rails mentioned above.
  • the guide rails can be telescopic guide rails with which the drawers can be pulled out of the spaces to one hundred percent of their depth.
  • each drawer can also be used as a separate container. In particular, it can be closed with a lid.
  • the drawer can have a recess on the front. This can be formed in that the front of the drawer has a reduced height. If the drawer is used as a drawer, this recess can be filled with a cover so that the front of the drawer reaches its full height.
  • the panel can have a writing field or an information carrier. When using the drawer as a container, this front recess can also be closed by an extension of the lid.
  • the lid is preferably hinged to the drawer.
  • the rear wall of the drawer can form hinge openings, in particular on its upper side, into which the hinge extensions of the lid can be inserted.
  • the bottom of the drawer is preferably curved upwards in the center, so that the bottom of the drawer is given increased stability.
  • Stabilizing ribs can also be used be provided on the outside of the drawer and in particular on the outside of the walls.
  • the side walls can be inserted into the space between the legs of a pair of legs. They therefore have a width that corresponds to the grid dimension.
  • the height of the side wall corresponds to the simple or a multiple of a height unit.
  • the underside of a side wall can form a C-profile with which it can be placed on a cross strut.
  • the side wall can have fastening tabs, with which in particular the top of the side wall can be connected to the legs. This is preferably done by means of screws that can be screwed into the internal thread of the respective leg.
  • the side wall can form inner or outer support ribs running parallel to the upper edge or parallel to the lower edge, on which a drawer can be guided or a shelf can be inserted.
  • the side panels can also be used as back panels or front panels.
  • a door leaf is provided which can be articulated between two cross struts.
  • An uppermost side wall can have a top rib, the width of which corresponds to the spacing of the two profile sections of the frame running parallel to one another, so that the top rib is fixed lying in the space between the frames.
  • Feet are inserted into the front end openings of the legs, which preferably have a square square profile.
  • the feet can also have rollers.
  • extension elements can also be inserted into the lower front openings of the legs, into which the feet are in turn inserted.
  • the extension elements themselves can take over the function of feet. They then have an opening on their downward-facing end face into which another foot can be inserted. By nesting several extension elements or feet together thus the height of the worktop can be adjusted.
  • the invention also relates to a carrier for an additional tool, which has, for example, the shape of a cuboid base.
  • a vice for example, can be mounted on this cuboid base.
  • a fastening pin protrudes from the underside of the carrier.
  • the fastening pin can have a cross section adapted to the tubular profile of the leg. It is a square cross section.
  • the fastening pin can be designed as a piece of pipe with end slots. This fastening pin is inserted into the front opening of the leg located below the opening of the work plate.
  • the leg carries a clamping device with which the attachment extension can be clamped to the leg.
  • the fastening pin can be an eccentric clamping element, which clamps the fastening pin to the leg with a clamping body which projects through one of the slots.
  • the fastening pin is made of steel.
  • the drawers mentioned above and the side walls can be made of plastic.
  • the drawers can also be equipped with castors, so that several stacked drawers form a roll container that can be moved under the work surface between the legs.
  • the rolls are preferably arranged on the underside of the drawer in such a way that drawers provided with rolls can also be stacked one inside the other.
  • the work plate can be enlarged with one or more additional plates, the additional plates with connecting plates in the form of connecting plates being connectable to one another or to a main work plate.
  • the connecting plates are screwed to the edges of the undersides of the work plates and form oblique fastening openings.
  • the fastening openings are herringbone assigned to each other, so that by moving the already with the fastening plate connected to one another, a tension can be built up on the joint between the work plates.
  • the drawings illustrate exemplary design options using various exemplary embodiments, with which various work tables can be designed from basic elements 1, 2 and supplementary elements 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15.
  • the exemplary embodiments shown in the drawings can be composed of components of a kit. However, it is also provided that they consist of elements of a basic kit and one or more supplementary kits.
  • the one in the Figure 2 The table shown can be constructed from the elements of a basic kit and according to supplementary kits to a work table Figure 1 be supplemented.
  • the Figure 2 shows the simplest possible implementation, in which the workbench consists only of the three basic elements 1, 2. It is a work board 1, for example made of plywood or MDF, which has a rectangular plan. The back of the worktop, which in Figure 4 is shown has holes 6, 6 'arranged according to a hole pattern.
  • the basic element shown is a pair of legs 2, which has two legs 3 running parallel to one another.
  • Each of the two legs is formed by a square tube.
  • the square tube has a square one Floor plan with an edge length b.
  • the two legs 3 have an upper front opening and a lower front opening.
  • One of the in Figures 11, 12 or 13 illustrated foot or one in the Figures 14, 14a extension element shown are inserted.
  • a cross strut 9 which is formed by an L-shaped steel profile, which is welded to one of the two legs 3 with its two ends.
  • the two upper ends of the two legs 3 are connected to one another by means of L-shaped steel profile elements.
  • a frame 5 is thus formed.
  • the L-shaped profile elements are welded to the legs 3 'with profile legs 5' in the edge area, so that a space is formed between the two profile legs 5 'running in the vertical direction.
  • a head rib 37 of a side part 35 can be fixed in this free space (see Figure 16 ).
  • the two profile legs of the L-profile body which extend in the horizontal direction, form fastening flanges 5 which have fastening bores 7 'at standardized intervals.
  • the mounting flanges are flush on a common plane.
  • the side walls of the legs 3 are provided with a multiplicity of fastening bores 7, some of which have an internal thread.
  • the mounting holes 7 are arranged on each of the four outer sides of a leg 3 in such a way that one of the in the Figures 5, 5a shown cross struts 9, 10 can be screwed to the legs 3.
  • Lower cross struts and upper cross struts can thus be screwed to the legs. This then results in the Figure 8 Distance dimension shown, according to which the top of the upper cross strut is spaced by one height unit HE from the underside of the work plate 1 and the top of the lower cross strut is spaced from the underside of the upper cross strut by three height units HE.
  • the hole pattern shown shows fastening holes 6 into which wood screws can be screwed and which correspond in their position to the positions of the fastening bores 7 'of the fastening flanges 5.
  • the hole pattern is designed in such a way that a pair of legs 2 can be fastened along the narrow sides of the work plate 1, this being done using wood screws which can be screwed through the connecting bores 7 ′ into the predrilled holes 6.
  • Further holes 6 are also provided in the middle of the plate, with the aid of which a middle pair of legs can be fastened to the underside of the work plate.
  • the spacing of the holes or the hole pattern is designed in such a way that the outer legs have a spacing corresponding to the grid dimension a from the middle pair of legs, the grid dimension a being defined by the spacing of the two legs 3 of a pair of legs 2.
  • the pairs of legs 2 are each with the aid of a stiffening angle 57, as in the Figure 5b is shown interconnected.
  • the stiffening angle has two right-angled limbs, each of which has fastening flanges 57 ', 57 ".
  • the stiffening angle 57 is connected to the legs with the fastening flanges 57" using prepared fastening openings. With the fastening flange 57 ', the stiffening angle 57 is connected to the underside of the work plate 1, connecting screws being screwed into the holes 6' of the hole pattern of the work plate.
  • the Figure 6 shows a variant in which the two pairs of legs 2 additionally with the help of Figure 5a cross struts 10 are connected together.
  • the in the Figure 5a cross strut shown has a length that the corresponds to twice the grid dimension a plus a leg width b.
  • the cross strut 10 consists of a steel sheet bent into an L-shape, which has fastening flanges 10 ′ running parallel to one another at its two ends.
  • the Figure 5 shows a shorter cross strut 9, the length of which corresponds to the grid dimension a.
  • This cross strut 9 is also formed by an L-shaped profile body which has fastening tabs 9 ′ protruding at right angles from the profile leg at its front ends.
  • Both fastening tabs 9 'and 10' run parallel to each other and have a fastening opening 9 "or 10", approximately in the middle of the surface, through which a fastening screw can be screwed, which can be screwed with its external thread into an internal thread of the connection point 7 of the leg 3.
  • An anti-rotation opening 58 is provided eccentrically to the connection point 7.
  • this anti-rotation opening 58 engages one of the fastening tabs 9 'or 10' originating anti-rotation projection 59 to connect the cross strut 9, 10 to the leg 3 in a rotationally secure manner.
  • This enables a rotationally secured assignment of the cross strut 9, 10 to the legs 3, wherein the cross strut 9, which connects the legs of a pair of legs 2 to one another, can also be permanently connected to the respective leg 3, for example welded.
  • the rotationally secured assignment of the cross struts 9, 10 is possible in such a way that the upward-pointing profile leg of the cross struts 9, 10 runs in the horizontal direction.
  • the illustrated embodiment also has an elongated, rectangular work plate 1 and a middle pair of legs 2 arranged between end pairs of legs 2, the middle pair of legs 2 being different from that in FIG Figure 4 Work plate 1 not shown exactly in the middle between the outer pairs of legs is arranged, but offset by a grid width a to one side. Accordingly, the middle pair of legs 2 is connected on one side by means of a longer cross strut 10 and on the other side by means of a short cross strut 9 to an outer pair of legs.
  • the illustrated embodiment is located in the middle between the two pairs of legs 2, a vertical strut 41 with which two cross struts 10 are connected to one another in the center.
  • a short vertical strut 41 ′ extends above the vertical strut 11, by means of which the upper long cross strut 10 is connected to the underside of the work plate 1. This can be done via a fastening tab, not shown, or via a stiffening bracket 57.
  • Side walls 14 are arranged in the spaces between the legs 3 of a pair of legs 2. Another side wall 14 forms a middle wall which extends between a front vertical strut 41 and a rear vertical strut, not shown.
  • the back of the space between the rear vertical strut 41 and a rear leg 3 is also closed with a side wall 14.
  • the front space between the vertical strut 41, the upper and lower cross struts 10 and the leg 3 can be closed with a door leaf 15 which is fastened to the two cross struts 10 so as to be rotatable about a vertical axis.
  • 15 bearing pins emerge from the corner regions of the door leaf, which engage in corresponding bearing openings of a profile leg of the cross strut 10, so that the door leaf 15 can be pivoted about these bearing pins.
  • the door leaf can be closed by means of a sash or the like.
  • Another space between the vertical strut 41 and a leg 3 is filled with a total of three drawers 12, the drawers 12 each having the height of a height unit HE. There are also drawers 12 in the spaces between the two legs 3 and the upper vertical strut 41 '.
  • the side walls 14 used are identical to one another and are made of plastic.
  • the lower side wall 14 has a lowermost support rib 30 with which the side wall 14 is supported on the horizontal profile leg of the cross strut 9.
  • the edges of this horizontal profile leg are overlapped by extensions 31, so that the horizontal profile leg lies in a C-shaped recess on the underside of the side wall 14.
  • the side wall 14 has holes 34 arranged in a hole pattern, so that supplementary units can be fastened to the side wall 14 with the aid of wire clips, pins or screws.
  • Fastening tabs 33 protrude from the end of a head rib 32 of the side wall 14, with which the side wall can be fastened to the legs 3 with the aid of threaded screws.
  • the threaded screws are screwed into the internal thread of the fastening openings 7.
  • the inside of the side wall 14 is by means of horizontal and vertical ribs and diagonally stiffened ribs. There it has a box-like profile, which is divided into a large number of rectangular compartments. In particular at the vertical edges extending parallel to the pairs of legs, the side wall 14 has vertical ribs which extend continuously from top to bottom.
  • a narrow space remaining between the head rib 32 and the underside of the work plate 1 is filled with an upper side part 35, which also has a head rib 37 which lies between the two vertical profile legs 5 'of the frame 4.
  • fastening tabs 36 which can be brought into an overlapping position with respect to the fastening tabs 33, so that both fastening tabs 36, 33 can be attached to a leg 3 with a single screw.
  • only two screws are required to fasten the two side parts 14, 35 between two legs 3 or possibly also vertical struts 41, the upper edge 37 of the upper side part 35 and the lower edge 30 of the lower side part 14 each having a positive fit Cross strut 9 or a frame 4 is connected.
  • two drawers 11 are inserted in an upper space between a leg 3 and the vertical strut 41 'and have a height of half a height unit HE.
  • Drawers are inserted in a larger space between the two cross struts 10, each having a height of one and a half height units HE.
  • the drawers in the Figures 9 and 10 are each made of a trough-shaped molded plastic part.
  • the drawers have an essentially square outline and an edge length that corresponds to the grid dimension a.
  • the front of the drawer 12 has a reduced Height and a recessed grip 56.
  • the edge 38 of the three other side walls has a U-section in cross section and thus forms a grip edge.
  • the in the Figures 1 and 8th Drawers shown are provided with an attached panel 49 with which the free space on the front of the drawer 12 is filled.
  • the bottom of the drawer 55 can be curved inwards so that it has a higher stability. It can also have ribs extending on the underside.
  • the drawers 12 can be used as containers. They can be closed with a lid 39.
  • the lid is made of plastic and has at its rear end two spaced-apart hinge tabs 52 which can be inserted into hinge openings 51 in the rear wall of the drawer 12, so that the lid 39 can be swung open about a hinge axis.
  • the lid 39 has on its front side a protruding projection 39 'which closes the free space above the front side in the closed state.
  • the Figure 11 shows a first stand 17 which has an insertion section 20 which can be inserted into the lower front opening of a leg 3.
  • the Figure 12 shows a differently designed foot 18, which is adjustable in height and which also has an insertion section 20 which can be inserted into the front opening of the leg 3.
  • the foot shown has a role that can also be pivoted about a vertical axis.
  • the vertical axis is located in the insertion section 20, with which the foot 19 can be inserted into the front opening of a leg.
  • the Figures 14, 14a show an extension piece 21 which, like the feet 17, 18, 19, consists of plastic.
  • the extension piece 21 has an insertion section 20 with which it can be inserted into the front opening of the leg 3.
  • the opposite side of the extension piece 21 has an end opening, the cross section of which corresponds to that of the leg 3, so that in the insertion opening 20 opposite the insertion section of the extension piece 21 a further extension piece (see Figure 14a ) or a foot 18 can be inserted with an insertion section 20.
  • the table top shown has a circular opening 22 on one of its two narrow sides, which forms a passage window.
  • the opening 22 is arranged in relation to the hole pattern 6 in such a way that the legs 3 of a pair of legs 2 are located directly below the opening 22.
  • the diameter of the opening 22 is slightly larger than the diagonal dimension of the square front opening 23 of the leg 3.
  • the opening 22 can optionally be left or right or even rear or front by suitable rotation orientation of the work plate 1 relative to the frame to be ordered.
  • the frame is formed by the pairs of legs 2 connected by means of cross struts 9, 10.
  • FIG. 19 shows in detail a tool carrier 42 in the form of a cuboid base, which in the assembled state rests on the work side of the work plate.
  • a vice 16 is mounted on the top of the base 42.
  • a fastening pin 24 which extends in the vertical direction and has a square cross section which is dimensioned such that the fastening pin 24 can be inserted into the front opening 23.
  • the mounting pin 24 also has central, towards the end open slots through which a tension pin 45 which is provided with a pressure piece 46 extends in the assembled state.
  • a tensile force can be applied to the pull pin 45 so that the pressure piece 46 presses the fastening pin 24 against an inner wall of the leg 3.
  • the tensile force is applied by a lever 43 which is supported on the outer wall of the leg 3 by a spiral surface 44. If the lever 34 is pivoted through 90 °, the pull pin 45 is slightly pulled out of the leg 3.
  • the unused opening 22 can with a in the Figure 20 closure cap 26 shown are closed.
  • the closure cap 26 is made of plastic and has a cup shape.
  • the closure cap 26 can be inserted with its openings facing downward into the opening 22 from above.
  • the edge of the closure cap 26 is supported on the front side of the leg 3.
  • the then upward-pointing outer bottom surface of the closure cap 26 then runs flush in the work plate 1.
  • closure cap 26 can also be inserted into the opening 22 with its opening facing upwards. It can then be used as a storage tray for small parts.
  • a permanent magnet 27 is enclosed in the bottom area of the closure cap 26, with which small ferromagnetic parts can be held. Small ferromagnetic parts can, however, also be held on the closure cap 26 if it is inserted with its opening facing downward into the opening 22.
  • the elements from which the work tables shown in the drawings consist are made available as a kit, so that the user can assemble the work table from the basic elements and the additional elements. It is not even necessary that a work plate 1 belongs to the kit. It is sufficient if the kit is assigned a drilling template with which the hole pattern with the grid dimension can be drilled into the underside of a work plate. It is further contemplated that a kit comprising only basic elements can be combined with supplementary kits, the supplementary kits having, for example, drawers 11, 12, 13, cross struts 9, 10, side walls 14, 35 or door leaf 15.
  • a basic kit has a work plate 1 and leg modules in the form of two pairs of legs 2, in which the base plate has no hole pattern. Then this basic kit contains the drilling template already mentioned, which is not shown in the drawings, but whose hole pattern is that of Figure 4 corresponds.
  • the drilling template can consist of a folded sheet of paper which, when unfolded, has a drilling pattern like that Figure 4 shows. This template can be placed on the underside of the work plate 1 and fixed to it. Drill holes for screwing in wood screws at the marked points.
  • an additional kit includes a tool carrier 42, optionally with an associated additional tool 16.
  • Recognizable holes 34 are arranged in a standardized grid of holes, so that hooks or retaining brackets can be hung there, so that objects and in particular tools can be attached to the side walls 14.
  • the illustrated embodiment shows how a work table with a total of four legs 3 can be supplemented with a basic equipment or an expanded basic equipment with additional supplementary plates 1 '.
  • Supplementary plates 1 ' can be attached both on the narrow side of the work plate 1 and on the broad side of the work plate 1.
  • a T-shaped or L-shaped work plate can be assembled by connecting several work plates 1, 1 'to one another. Additional legs 3, which are formed in particular by a pair of legs 2, can be screwed on under the supplementary plates 1 ′. These additional legs 3 can in turn be connected to further legs 3 with the aid of cross struts 9.
  • the Figures 21 , 22 also show that the worktop 1 can also be extended to the rear of the worktable, here too the additional worktops 1 'are supported by additional legs 3 of a pair of legs 2, which in turn is connected to the basic module of the worktable by cross struts 9.
  • a supplementary plate 1 ' is shown, which is not supported by a pair of legs 2.
  • This supplementary plate 1 ' can, for example, be fastened to a wall of a room with the aid of a fastening bracket (not shown).
  • connection plates 60 have a total of four fastening openings 61 which are designed as elongated holes.
  • the elongated holes 61 are arranged in pairs in a V-shape, so that the fastening screws can be screwed through the elongated holes 61 in the area of their greatest distance from one another into the rear sides of the two work plates 1, 1 'to be connected.
  • the two work plates 1, 1 'thus connected to one another then lie loosely against one another.
  • a hammer blow can be exerted on an angled section, which forms a striking edge 62, so that the connecting screws are displaced in the elongated holes. This is associated with a reduction in their distance, so that a clamping force can be exerted on the work plates fastened together by means of this hammer blow.
  • the Figures 26, 27 show a development of a drawer 12.
  • at least one drawer 12 has rollers 63 attached.
  • the rollers 63 can be pivoted about a vertical axis, so that a plurality of drawers 12 stacked one on top of the other Mobile container can be put together as it is in the Figure 27 is shown.
  • the rollers 63 are fastened to the underside of the drawer 12 in such a way that drawers 12 provided with rollers 63 can be stacked one inside the other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Werktisch gemäß Gattungsbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein aus Grundelementen und Ergänzungselementen mit Hilfe von Verbindungselementen zusammensetzbarer Werktisch gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 wird von der US 2005/0039644 A1 beschrieben.
  • Dort sind von Profilkörpern ausgebildete Beinpaare vorgesehen, die mit Querstreben zu einem Tischgestell kombiniert werden können. Die Werkplatte besitzt auf ihrer Unterseite Löcher, in die Befestigungsschrauben eingedreht werden können. Das Profil der Beinpaare besitzt im Querschnitt die Form eines T.
  • Die GB 2 366 228 beschreibt ebenfalls einen Bausatz für einen Werktisch, bei dem die Beine und Querstreben von Profilkörpern ausgebildet werden. Hier besitzen die Profilkörper im Querschnitt eine U-Form.
  • Die DE 20 2004 016 130 U1 beschreibt Handmaschinen-Aufnahme-Tische, die zusammensteckbar sind.
  • Die US 2004/0124751 A1 beschreibt eine Werkbank mit Rollcontainern, die unter die Werkbank schiebbar sind.
  • Aus der DE 20 2009 000 489 U1 ist ein Arbeitstisch vorbekannt, bei dem die Tischplatte von mehreren, einem Rastermaß folgend zugeschnittenen Modulen gebildet wird.
  • Die DE 20 2006 000 826 U1 beschreibt eine modulare Grundplatte für einen Werktisch, wobei die Grundplatte mehrere einem Rastermaß folgende Bohrungen zur Befestigung an Beinpaaren aufweist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Werktisch, der insbesondere als Bausatz zur Verfügung gestellt ist, gebrauchsvorteilhaft weiterzubilden und hierzu eine Halterung für ein Zusatzwerkzeug vorzuschlagen.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung, wobei zunächst und im Wesentlichen vorgeschlagen wird, dass die Werkplatte eine Öffnung aufweist, die von einer in die Öffnung eingesetzte Verschlusskappe verschließbar ist und die oberhalb einer Stirnöffnung des von einem Rohr gebildeten Beines angeordnet ist. In die Öffnung kann ein Befestigungszapfen eines Trägers eines Zusatzwerkzeuges fixiert werden.
  • Ferner ist vorgesehen, dass die Grundelemente eine Bohrschablone zur Fertigung eines Lochbildes auf der Unterseite einer Werkplatte und/oder eine Werkplatte mit unterseitigem Lochbild sowie auf der Unterseite der Werkplatte befestigbare Beinpaare umfassen. Diese sind mittels der Verbindungselemente, die Gewindeelemente, beispielsweise Schrauben und Muttern beziehungsweise Schrauben und Innengewinde aufweisen können, an vorbestimmten Verbindungsstellen aber zumindest in einem vorbestimmten auf einem Rastermaß aufbauenden Abstandsmaß dort befestigbar. Die Beinpaare besitzen jeweils zwei miteinander verbundene Beine, deren Abstand das Rastermaß definiert. Die Ergänzungselemente besitzen Maße, die ebenfalls auf dem Rastermaß aufbauen. Die Beinpaare bilden Grundelemente aus. Sie werden von zwei sich parallel zueinander erstreckenden Beinen gebildet, die mit Hilfe einer Querverstrebung miteinander verbunden sind. Diese Querverstrebung kann von einer Zarge ausgebildet werden, die ein oder mehrere Befestigungsflansche ausbildet, mit denen das Beinpaar an der Unterseite des Werktisches befestigbar ist. Der Abstand der beiden Beine eines Beinpaares bildet das Rastermaß. Bevorzugt sind die beiden Beinpaare jeweils einer Schmalseite einer rechteckigen Werkplatte zugeordnet. Es sind Querstreben vorgesehen, mit denen jeweils zwei Beine zweier voneinander verschiedener Beinpaare miteinander verbunden werden können. Die Querstreben erstrecken sich in horizontaler Anordnung und verlaufen bevorzugt parallel zu den Längsseiten der Werkplatte. Es ist ebenfalls vorgesehen, dass eine Werkplatte ein drittes Beinpaar ausweist, welches sich zwischen den beiden jeweils entlang der Schmalseiten verlaufenden Beinpaare befindet. Der Abstand zwischen den einzelnen parallel zueinander angeordneten Beinpaare basiert auf dem Rastermaß. Die Beine können einen Abstand haben, der exakt dem Rastermaß entspricht. Es ist aber auch möglich, dass die Beinpaare einen Abstand voneinander aufweisen, der einem n-fachen des Rastermaßes plus einem n - 1-fachen des Rastermaßes entspricht. Wobei n einen natürliche Zahl > 1 ist. Hierdurch bilden sich zwischen den einzelnen Beinpaaren Zwischenräume aus, die eine dem Rastermaß entsprechende Weite aufweisen und die entweder von den Beinen eines Beinpaares oder von Vertikalstreben begrenzt sind. Demzufolge ist es vorgesehen, dass die Querstreben nicht nur eine dem Rastermaß entsprechende Länge aufweisen, sondern auch eine derartige Länge aufweisen, dass sich oberhalb bzw. unterhalb von Beinen bzw. Vertikalstreben begrenzte Zwischenräume ausbilden lassen, deren horizontale Weite dem Rastermaß entspricht. Zu den Ergänzungselementen zählen neben den Querstreben auch ein oder mehrere weitere Beinpaare, ein oder mehrere Schubfächer, ein oder mehrere Seitenwände, oder ein Türblatt, mit welchem ein Zwischenraum verschließbar ist. Der erfindungsgemäße Werktisch liegt bevorzugt als Bausatz vor, wobei ein Grundbausatz lediglich die Grundelemente und gegebenenfalls ein oder mehrere Ergänzungselemente aufweist. Es können unterschiedliche Bausätze konfektioniert werden, die jeweils die Grundelemente und voneinander verschiedene Ergänzungselemente aufweisen. Unterschiedliche Bausätze können sich aber auch durch unterschiedlich große und unterschiedlich gestaltete Werkplatten unterscheiden. Im einfachsten Fall enthält ein Bausatz lediglich die beiden Beinpaare sowie Verbindungselemente wie Schrauben oder dergleichen, mit denen die beiden Beinpaare an der Unterseite einer Werkplatte befestigbar sind. Ein derartiger Bausatz, der keine Werkplatte enthält, enthält aber eine Bohrschablone, um in die Unterseite einer separaten Werkplatte Bohrungen des Lochbildes zu bohren. Ein anders gestalteter Grundbausatz enthält neben den Beinpaaren auch eine Werkplatte, die auf ihrer Unterseite mit dem Lochbild, welches mit dem Lochbild der Bohrschablone identisch ist, versehen ist. In anders konfektionierten Bausätzen sind Schubladen vorhanden. Es sind aber auch Ergänzungsbausätze vorgesehen, die Schubfächer, Seitenwände oder Türflügel aufweisen, mit denen ein erfindungsgemäßer Werktisch ergänzbar ist. Diese Nachrüstsätze sind derart ausgebildet, dass ein bereits zusammengebauter, mit den Elementen einer Grundausstattung versehener Werktisch nicht auseinandergebaut werden muss, um ihn zu ergänzen. Der erfindungsgemäße Werktisch ist somit bevorzugt so ausgebildet, dass er mit Hilfe von Ergänzungsbausätzen, ohne dass ein Zerlegen des bereits zusammengesetzten Werktisches erforderlich ist, erweitert werden kann. Ein voll ausgestatteter Werktisch, der eine Vielzahl von Schubfächern, Seitenwänden, Rückwände und einen Türflügel aufweist oder eines oder mehrerer dieser Elemente in einer anderen Kombination, kann unter Verwendung eines Grundbausatzes und mehrerer Ergänzungsbausätze zusammengebaut werden. Wesentlich ist, dass die einzelnen Elemente des Grundbausatzes und der Ergänzungsbausätze Maße aufweisen, die auf dem Rastermaß beruhen, welches durch den Abstand der beiden Beine eines Beinpaares beziehungsweise durch das Lochbild festgelegt ist. Die Schubfächer haben eine Breite, die dem Rastermaß entspricht, so dass ein oder mehrere Schubfächer übereinander in den Zwischenräumen zwischen zwei benachbarten Beinpaaren oder benachbarten Vertikalstreben einsetzbar sind. Die Schubfächer können mit teleskopierbaren Führungsschienen mit den Vertikalstreben oder den Beinen der Beinpaare verbunden werden. Es ist aber auch vorgesehen, dass die Seitenwände ein-oder bevorzugt beidseitig Tragrippen oder dergleichen aufweisen, auf denen die Ränder der Schubfächer aufliegen können. Auf diesen Tragrippen können aber auch Zwischenböden aufgelegt werden. Es ist ferner vorgesehen, dass an dem Werktisch ein oder mehrere Zusatzwerkzeuge befestigt werden können. Mittels einer Klemmvorrichtung können die Zusatzwerkzeuge am Werktisch befestigt werden. Beispielsweise kann ein Montagesockel oder ein Träger vorgesehen sein, der an der Werkplatte oder dem aus den zuvor beschriebenen Elementen bestehenden Rahmen befestigbar ist. Ein derartiges Zusatzwerkzeug kann Teil eines Zusatzbausatzes sein. Bevorzugt besitzt die Werkplatte zwei Öffnungen, die sich dort befinden, wo sich unterhalb der Werkplatte ein Bein befindet, so dass ein Befestigungszapfen eines Zusatzwerkzeugträgers durch die Öffnung der Werkplatte hindurch bis in eine Stirnseitenöffnung des Beines hineinsteckbar ist, wo der Befestigungszapfen mit dem Rahmen bzw. dem Bein befestigt werden kann. Jedes Beinpaar besitzt bevorzugt zwei fest mit einer Zarge verbundene Beine. Die Beine können darüber hinaus nahe ihrer Füße mit einer Querstrebe verbunden sein. Die Zarge kann mittels eines Befestigungselementes und mit Hilfe von Schrauben an der Unterseite der Werkplatte befestigbar sein. Die Zarge, mit denen die beiden Beine an ihren oberen Enden miteinander verbunden sind, wird bevorzugt von zwei L-förmig geformten Blechen ausgebildet. Die beiden L-förmigen Bleche sind mit einem Abstand zueinander mit den beiden Beinen verschweißt, so dass voneinander weg weisende Winkelschenkel der L-Profilteile die Befestigungsflansche ausbilden, mit denen das Beinpaar an der Unterseite der Werkplatte befestigbar ist. Hierzu besitzen die Befestigungsflansche Befestigungsbohrungen, durch die die insbesondere von Holzschrauben gebildeten Verbindungselemente hindurch schraubbar sind. Die Unterseite der Werkplatte besitzt ein Lochbild, welches aus einer Vielzahl von Löchern besteht, die entsprechend dem Rastermaß angeordnet sind. Beispielsweise korrespondieren Löcher des Lochbildes mit den Befestigungsbohrungen der Befestigungsflansche, so dass die zu den Grundelementen gehörenden Beinpaare in einem dem Rastermaß entsprechenden Abstand voneinander parallel zu den Schmalseiten der Werkplatte verlaufend befestigbar sind. Dass Lochbild weist weitere Löcher auf, mit denen die Ergänzungselemente, beispielsweise ein weiteres, in der Mitte angeordnetes Beinpaar an der Unterseite der Werkplatte befestigbar ist. Alternativ dazu kann eine Bohrschablone vorgesehen sein, mit deren Hilfe die dem Lochbild entsprechenden Löcher in die Unterseite der Werkplatte gebohrt werden können. Für Werktische, bei denen die Schmalseite kürzer ausgebildet ist als die Längsseite ist insbesondere vorgesehen, dass der Abstand der an der Unterseite der Werkplatte befestigten Beinpaare einem vielfachen des Rastermaßes plus der dem Vielfachen um eins verminderten Breite des Beines eines Beinpaares entspricht. Die oben bereits erwähnten Öffnungen der Werkplatte können mit einer Verschlusskappe verschließbar sein. In dem zwei Öffnungen in der Werkplatte vorgesehen sind, die sich an benachbarten Ecken befinden, lässt sich das Zusatzwerkzeug auf der linken oder auf der rechten Seite der Werkplatte anbringen. Die Werkplatte muss dementsprechend mit den Beinpaaren, die jeweils ein Beinmodul ausbilden, verbunden werden. Die Verschlusskappe kann aus Kunststoff gefertigt sein. Die Öffnung kann einen kreisrunden Querschnitt aufweisen. Die Verschlusskappe besitzt ebenfalls einen kreisrunden Querschnitt. Die Verschlusskappe kann hohl ausgebildet sein und als Schale verwendet werden. Im Boden der Schale kann sich ein Magnet befinden, so dass ferromagnetische Kleinteile in der Schale behalten werden können. Die Verschlusskappe kann in ihrem Boden nach oben weisend in die Öffnung hineingesteckt werden, so dass die Rückseite des Bodens bündig in der Werkebene der Werkplatte liegt. Die Verschlusskappe kann aber auch mit ihrem Boden nach unten weisend in die Öffnung hineingesetzt werden, so dass ihre Schalenfunktion benutzt werden kann. Bevorzugt besitzt die Werkplatte eine rechteckige Gestalt. Die Werkplatte kann aber auch einen L-förmige Gestalt besitzen, wobei jede Kantenlänge auf dem Rastermaß aufbaut, so dass mit Hilfe mehrerer Beinpaare und zugehöriger Querstreben ein im Grundriss L-förmiger Werktisch zusammenbaubar ist. In weiteren Varianten können die Grundmodule mit Ergänzungsmodulen auch so zusammengesetzt werden, dass ein Werktisch mit einer im Grundriss Z-förmigen Arbeitsplatte erstellbar ist, wobei die Arbeitsplatte auch aus mehreren Einzelplatten bestehen kann. Die Querstreben können unterschiedliche Längen haben, wobei eine kürzeste Querstrebe eine dem Rastermaß entsprechende Länge besitzt. Längere Querstreben haben eine Länge, die einem vielfachen des Rastermaßes plus einem um eins verminderten Vielfachen einer Breite eines Beines entspricht. So besitzt zum Beispiel die nächst größere Querstrebe eine Länge von zwei Rastermaßen plus der Breite eines Beines. Die Querstreben können von L-Profilen ausgebildet sein, die an ihren jeweiligen Stirnenden Anschraublaschen besitzen. Sowohl die Beine als auch die Querstreben bestehen bevorzugt aus Metall und besonders bevorzugt aus Stahl. Die Befestigungslaschen der Querstreben können eine Befestigungsöffnung aufweisen, durch die eine Verbindungsschraube hindurchsteckbar ist, die in ein entsprechendes Innengewinde an einem Bein oder an einer Vertikalstrebe eingeschraubt werden kann. Zur Drehsicherung kann aus der Stirnseite der Querstrebe und insbesondere aus der Anschraublasche ein Vorsprung herausragen, der in eine entsprechende Einrastöffnung der Außenwandung des Beines eintreten kann. Der Vorsprung kann als Ausprägung ausgebildet sein, bevorzugt wird der Vorsprung aber vom Kopf einer Schraube ausgebildet, die in ein Gewinde, welches sich auf der Stirnseite der Querstrebe befindet, eingeschraubt ist. Es ist aber auch vorgesehen, diese, die Drehsicherung ausbildende Schraube in die Außenwandung des Beines einzuschrauben, das an der entsprechenden Stelle ein Innengewinde aufweist. Der Kopf tritt dann in eine Ausnehmung der Stirnseite der Querstrebe. Die Beine werden bevorzugt von Vierkantrohren ausgebildet, die einen quadratischen Grundriss aufweisen. Es können des Weiteren Versteifungswinkel vorgesehen sein, die zwei rechtwinklig zueinander stehende Anschraubflansche ausbilden, die einerseits an einer Seitenwandung des Beines und andererseits an der Unterseite der Werkplatte befestigbar sind. Die Seitenwandungen der Beine sind mit einer Vielzahl von Innengewinden bzw. Befestigungsbohrungen versehen, die auf der Basis des Rastermaßes bzw. derart angeordnet sind, dass sich Höheneinheiten ausbilden. Die Verbindungsstellen, an denen die Querstreben mit den Beinen verbindbar sind, sind somit derart angeordnet, dass eine oberste Verbindungsstelle eine Höheneinheit zur Unterseite der Werkplatte definiert. Wird eine Querstrebe an dieser obersten Verbindungsstelle mit dem Bein verbunden, so bildet sich zwischen der Oberseite der Querstrebe und der Unterseite der Werkplatte ein Freiraum aus, dessen Lichte vertikale Höhe einer Höheneinheit entspricht. Die Beine besitzen darüber hinaus eine unterste Verbindungsstelle, die den Füßen am nächsten angeordnet ist. Wir an dieser Verbindungsstelle eine Querstrebe mit dem Bein verbunden, so bildet sich zwischen der obersten Querstrebe und der untersten Querstrebe ein Freiraum aus, dessen Lichte vertikale Höhe einem einfachen oder ganzzahligen vielfachen der Höheneinheit entspricht. In die obern oder unteren Zwischenräume können Schubfächer eingesetzt werden. Die Schubfächer können eine im Wesentlichen quadratische Grundfläche besitzen, die dem Rastermaß entspricht. Die Höhen der Schubfächer entsprechen den Höheneinheiten, wobei auch Schubfächer mit einer halben Höheneinheit oder einer drittel Höheneinheit vorgesehen sein können, die insbesondere in den oberen Zwischenraum zwischen Unterseite de Werkplatte und Oberseite der obersten Querstrebe eingesetzt werden können. Die Schubfächer können mit den oben erwähnten Führungsschienen geführt werden. Bei den Führungsschienen kann es sich um teleskopierbare Führungsschienen handeln, mit denen die Schubfächer zu hundert Prozent ihrer Tiefe aus den Zwischenräumen herausziehbar sind. Es ist aber auch möglich, die Schubfächer entlang von Führungsrippen zu führen, die beispielsweise von Seitenwänden ausgebildet sind. Zur Folge der im Wesentlichen quadratischen Grundfläche der Schubfächer sind mehrere Schubfächer ineinander greifend übereinander stapelbar. Dabei können die Außenwände der Schubfächer im bodennahen Bereich Schultern ausbilden, die sich auf dem Rand des darunter liegenden Schubfachs abstützen können. Der Rand eines Schubfaches kann als Griff ausgebildet sein. Er kann beispielsweise im Querschnitt U-förmig geformt sein. In einer Weiterbildung der Erfindung ist jedes Schubfach auch als gesonderter Container verwendbar. Es ist insbesondere mit einem Deckel verschließbar. Frontseitig kann das Schubfach eine Aussparung aufweisen. Diese kann dadurch gebildet sein, dass die Frontseite des Schubfachs eine verminderte Höhe aufweist. Wird das Schubfach als Schubfach verwendet, kann diese Aussparung mit einer Blende ausgefüllt sein, so dass die Frontseite des Schubfachs die volle Höhe erreicht. Die Blende kann ein Schriftfeld oder einen Informationsträger aufweisen. Bei der Verwendung des Schubfaches als Container kann diese frontseitige Aussparung aber auch von einem Fortsatz des Deckels verschlossen sein. Der Deckel ist vorzugsweise aufklappbar dem Schubfach zugeordnet. Hierzu kann die Rückwand des Schubfachs insbesondere an ihrer Oberseite Scharnieröffnungen ausbilden, in die Scharnierfortsätze des Deckels hineingesteckt werden können. Der Boden des Schubfachs ist vorzugsweise im Zentrum nach oben gewölbt, so dass der Boden des Schubfachs eine vergrößerte Stabilität erhält. Es können zudem Stabilisierungsrippen an der Außenseite des Schubfaches und insbesondere an den Außenseiten der Wände vorgesehen sein. Die Seitenwände können in den Zwischenraum zwischen den Beinen eines Beinpaares eingesetzt werden. Sie besitzen deshalb eine Breite, die dem Rastermaß entspricht. Die Höhe der Seitenwand entspricht dem einfachen oder einem vielfachen einer Höheneinheit. Die Unterseite einer Seitenwand kann ein C-Profil ausbilden, mit dem es auf eine Querstrebe aufsetzbar ist. Hierdurch ergibt sich eine formschlüssige Verbindung zwischen Unterseite der Seitenwand und der Querstrebe. Darüber hinaus kann die Seitenwand Befestigungslaschen aufweisen, mit denen insbesondere die Oberseite der Seitenwand mit den Beinen verbunden werden kann. Dies erfolgt bevorzugt mittels Schrauben, die in Innengewinde des jeweiligen Beines eingeschraubt werden können. Die Seitenwand kann parallel zur Oberkante bzw. parallel zur Unterkante verlaufende innere oder äußere Tragrippen ausbilden, auf denen ein Schubfach geführt werden kann bzw. ein Fachboden eingesetzt werden kann. Die Seitenwände können auch als Rückwände oder Frontwände verwendet werden. Zudem ist ein Türflügel vorgesehen, der gelenkig zwischen zwei Querstreben befestigt werden kann. Eine oberste Seitenwand kann eine Kopfrippe aufweisen, deren Breite dem Abstandsmaß der beiden parallel zueinander verlaufenden Profilabschnitten der Zarge entspricht, so dass die Kopfrippe im Zargenzwischenraum liegend fixiert ist. In die fußseitigen Stirnöffnungen der bevorzugt ein quadratisches Vierkantprofil aufweisenden Beine stecken Füße. Die Füßen können auch Rollen aufweisen. Anstelle der Füße können in die unteren Stirnöffnungen der Beine aber auch Verlängerungselemente eingesteckt werden, in die wiederum die Füße eingesteckt werden. In einer bevorzugten Ausbildung können die Verlängerungselemente selbst die Funktion von Füßen übernehmen. Sie besitzen dann auf ihrer nach unten weisenden Stirnseite eine Öffnung, in die ein weiterer Fuß eingesetzt werden kann. Durch Ineinanderschachteln mehrerer Verlängerungselemente bzw. Füße kann somit die Höhe der Werkplatte eingestellt werden. Die Erfindung betrifft darüber hinaus einen Träger für ein Zusatzwerkzeug, welcher beispielsweise die Form eines quaderförmigen Sockels aufweist. Auf diesem quaderförmigen Sockel kann beispielsweise ein Schraubstock montiert sein. Es ist aber auch möglich, auf einen derartigen Sockel andersartige Werkzeuge, beispielsweise Schleif- oder Bohrwerkzeuge zu befestigen. Von der Unterseite des Trägers ragt ein Befestigungszapfen ab. Der Befestigungszapfen kann ein dem Rohrprofil des Beines angepasster Querschnitt aufweisen. Es handelt sich dabei um einen quadratischen Querschnitt. Der Befestigungszapfen kann als Rohrstück mit endseitigen Schlitzen ausgebildet sein. Dieser Befestigungszapfen wird in die sich unterhalb der Öffnung der Werkplatte befindende Stirnseitenöffnung des Beines eingesteckt. Das Bein trägt eine Klemmvorrichtung, mit der der Befestigungsfortsatz am Bein festgeklemmt werden kann. Es kann sich dabei um ein Exenter-Spannelement handeln, welches mit einem Klemmkörper, der durch einen der Schlitze ragt, den Befestigungszapfen mit dem Bein verklemmt. Der Befestigungszapfen besteht aus Stahl. Die zuvor genannten Schubfächer und die Seitenwände können aus Kunststoff bestehen. Die Schubfächer können auch mit Rollen bestückbar sein, so dass mehrere aufeinandergesetzte Schubfächer einen Rollcontainer ausbilden, der unter die Werkplatte zwischen die Beine gefahren werden kann. Die Rollen sind bevorzugt derart an der Unterseite des Schubfachs angeordnet, dass auch mit Rollen versehene Schubfächer ineinandergestapelt werden können. Die Werkplatte kann mit ein oder mehreren Ergänzungsplatten vergrößert werden, wobei die Ergänzungsplatten mit Verbindungsplatten in Form von Verbindungsblechen miteinander bzw. mit einer Hauptwerkplatte verbindbar sind. Die Verbindungsplatten werden an den Rändern der Unterseiten der Werkplatten angeschraubt und bilden schräg zueinander verlaufende Befestigungsöffnungen aus. Die Befestigungsöffnungen sind fischgrätartig einander zugeordnet, so dass durch ein Verschieben der bereits mit den miteinander zu verbindenden Werkplatten verbundenen Befestigungsplatte eine Spannung auf die Fuge zwischen den Werkplatten aufgebaut werden kann.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    Ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung in perspektivischer Darstellung eines Werktisches,
    Fig. 2:
    in perspektivischer Darstellung ein zweites Ausführungsbeispiel eines Werktisches,
    Fig. 3:
    in perspektivischer Darstellung ein Beinpaar,
    Fig. 3a:
    ein Ausschnitt gemäß der Linie IIIa - IIIa in Figur 3,
    Fig. 4:
    die Rückseite einer Werkplatte,
    Fig. 5:
    eine kurze Querstrebe mit einer dem Rastermaß entsprechenden Länge,
    Fig. 5a:
    eine lange Querstrebe mit einer Länge von zwei Rastermaßen und der Breite eines Beines,
    Fig. 5b:
    zwei Befestigungswinkel,
    Fig. 6:
    ein drittes Ausführungsbeispiel eines Werktisches,
    Fig. 7:
    ein viertes Ausführungsbeispiel eines Werktisches,
    Fig. 8:
    ein fünftes Ausführungsbeispiel eines Werktisches in der An-sicht,
    Fig. 9:
    eine perspektivische Darstellung eines als Container verwendeten Schubfachs,
    Fig. 10:
    eine perspektivische Darstellung von vier übereinander gestapelten Schubfächern,
    Fig. 11:
    einen in die untere Stirnöffnung eines Beines einsteckbaren Fußes,
    Fig. 12:
    einen zweiten, in die untere Stirnöffnung einsteckbaren Fußes, der jedoch Höhenverstellbar ist,
    Fig. 13:
    einen dritten, in die untere Stirnöffnung eines Beines einsteckbaren Fußes, der eine Rolle trägt,
    Fig. 14:
    ein Verlängerungsstück, welches in die untere Stirnöffnung eines Beines einsteckbar ist und welches eine Stirnöffnung ausbildet, in die ein Fuß einsteckbar ist,
    Fig. 14a:
    zwei ineinandergesteckte Verlängerungsstücke,
    Fig. 15:
    einen perspektivisch dargestellten Schnitt gemäß der Linie XV-XV in Figur 1,
    Fig. 16:
    einen perspektivisch dargestellten Schnitt der Linie XVI - XVI in Figur 1, jedoch mit weggelassener Werkplatte,
    Fig. 17:
    eine perspektivische Darstellung einer unteren Seitenwand,
    Fig. 18:
    eine perspektivische Darstellung einer oberen Seitenwand,
    Fig. 19:
    eine vergrößerte perspektivische Darstellung eines frontseitigen Eckbereichs eines Werktisches, teilweise aufgebrochen sowie eines Zusatzwerkzeuges,
    Fig. 20:
    eine Darstellung etwa gemäß Figur 19, jedoch ohne Zusatzwerkzeug und mit einer in die Öffnung 22 einsteckbaren Verschlusskappe,
    Fig. 21:
    ein sechstes Ausführungsbeispiel eines Werktisches in einer perspektivischen Darstellung von oben, wobei die Werkplatte 1 um mehrere Ergänzungsplatten 1' ergänzt ist,
    Fig. 22:
    eine Darstellung des in Figur 21 dargestellten Ausführungsbeispiels perspektivisch schräg von unten,
    Fig. 23:
    eine perspektivische Unteransicht mehrerer miteinander mit Hilfe von Verbindungsplatten 60 miteinander verbundenen Werkplatten,
    Fig. 24:
    in vergrößerter Darstellung eine Verbindungsplatte,
    Fig. 25
    eine Seitenansicht auf die Verbindungsplatte,
    Fig. 26:
    ein mit Rollen versehenes Schubfach, und
    Fig. 27
    mehrere zu einem Rollcontainer übereinandergestapelte Schubfächer.
  • Die Zeichnungen verdeutlichen exemplarisch an verschiedenen Ausführungsbeispielen Gestaltungsmöglichkeiten, mit denen sich aus Grundelementen 1, 2 und Ergänzungselementen 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, verschiedenartige Werktische gestalten lassen. Die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele können aus Bestandteilen eines Bausatzes zusammengesetzt sein. Es ist aber auch vorgesehen, dass sie aus Elementen eines Grundbausatzes und ein oder mehreren Ergänzungsbausätzen bestehen. So kann beispielsweise der in der Figur 2 dargestellte Tisch aus den Elementen eines Grundbausatzes aufgebaut sein und durch Ergänzungsbausätze zu einem Werktisch gemäß Figur 1 ergänzt werden.
  • Die Figur 2 zeigt die einfachste Realisierungsmöglichkeit, bei der der Werktisch lediglich aus den drei Grundelementen 1, 2 besteht. Es handelt sich dabei um eine beispielsweise aus Schichtholz oder MDF bestehende Werkplatte 1, die einen rechteckigen Grundriss aufweist. Die Rückseite der Werkplatte, die in Figur 4 dargestellt ist, besitzt entsprechend einem Lochbild angeordnete Löcher 6, 6'.
  • Das in den Figuren 3, 3a dargestellte Grundelement ist ein Beinpaar 2, welches zwei parallel zueinander verlaufende Beine 3 aufweist. Jedes der beiden Beine wird von einem Vierkantrohr ausgebildet. Das Vierkantrohr besitzt einen quadratischen Grundriss mit einer Kantenlänge b. Die beiden Beine 3 besitzen eine obere Stirnöffnung und untere Stirnöffnung. In die untere Stirnöffnung kann einer der in Figuren 11, 12 oder 13 dargestellte Fuß oder ein in den Figuren 14, 14a dargestelltes Verlängerungselement eingesteckt werden. In einem geringfügigen Abstand oberhalb des unteren Endes des Beines 3 erstreckt sich eine Querstrebe 9, die von einem L-förmigen Stahlprofil ausgebildet ist, das mit seinen beiden Enden jeweils mit einem der beiden Beine 3 verschweißt ist. Die beiden oberen Enden der beiden Beine 3 sind mit Hilfe von L-förmigen Stahlprofilelementen miteinander verbunden. Es bildet sich somit eine Zarge 5 aus. Die L-förmigen Profilelemente sind mit Profilschenkeln 5' im Kantenbereich mit den Beinen 3 verschweißt, so dass sich zwischen den beiden in Vertikalrichtung verlaufenden Profilschenkeln 5' ein Freiraum ausbildet. In diesem Freiraum kann beispielsweise eine Kopfrippe 37 eines Seitenteiles 35 fixiert werden (siehe Figur 16). Die beiden sich in Horizontalrichtung erstreckende Profilschenkel der L-Profilkörper bilden Befestigungsflansche 5 aus, die in standarisierten Abständen Befestigungsbohrungen 7' aufweisen. Die Befestigungsflansche liegen bündig in einer gemeinsamen Ebene.
  • Die Seitenwandungen der Beine 3 sind mit einer Vielzahl von Befestigungsbohrungen 7 versehen, von denen einige ein Innengewinde aufweisen. Die Befestigungsbohrungen 7 sind derart an jeder der vier Außenseiten eines Beines 3 angeordnet, dass dort eine der in den Figuren 5, 5a dargestellten Querstreben 9, 10 an die Beine 3 angeschraubt werden können. Es können somit untere Querstreben und obere Querstreben an die Beine angeschraubt werden. Es ergibt sich dann das in der Figur 8 dargestellte Abstandsmaß, wonach die Oberseite der oberen Querstrebe um eine Höheneinheit HE von der Unterseite der Werkplatte 1 beabstandet ist und die Oberseite der unteren Querstrebe von der Unterseite der oberen Querstrebe um drei Höheneinheiten HE beabstandet ist.
  • Das in der Figur 4 dargestellte Lochbild zeigt Befestigungslöcher 6, in die Holzschrauben eingeschraubt werden können und die von ihrer Position her zu den Positionen der Befestigungsbohrungen 7' der Befestigungsflansche 5 entsprechen. Das Lochbild ist so ausgebildet, dass entlang der Schmalseiten der Werkplatte 1 jeweils ein Beinpaar 2 befestigt werden kann, wobei dies mit Holzschrauben erfolgt, die durch die Verbindungsbohrungen 7' hindurch in die vorgebohrten Löcher 6 hineingeschraubt werden können. Es sind ferner in der Plattenmitte weitere Bohrungen 6 vorgesehen, mit Hilfe derer ein mittleres Beinpaar an der Unterseite der Werkplatte befestigbar ist. Das Abstandsmaß der Löcher bzw. das Lochbild ist so gestaltet, dass die äußeren Beine einen dem Rastermaß a entsprechenden Abstand vom mittleren Beinpaar besitzen, wobei das Rastermaß a durch den Abstand der beiden Beine 3 eines Beinpaares 2 definiert ist.
  • Zur Erhöhung der Steifigkeit sind die Beinpaare 2 jeweils mit Hilfe eines Versteifungswinkels 57, wie er in der Figur 5b dargestellt ist, miteinander verbunden. Der Versteifungswinkel besitzt zwei rechtwinklig zueinander stehende Winkelschenkel, die jeweils Befestigungsflansche 57', 57" aufweisen. Mit den Befestigungsflanschen 57" ist der Versteifungswinkel 57 unter Verwendung vorbereiteter Befestigungsöffnungen mit den Beinen verbunden. Mit dem Befestigungsflansch 57' ist der Versteifungswinkel 57 mit der Unterseite der Werkplatte 1 verbunden, wobei Verbindungsschrauben in die Löcher 6' des Lochbildes der Werkplatte eingeschraubt sind.
  • Die Figur 6 zeigt eine Variante, bei der die beiden Beinpaare 2 zusätzlich mit Hilfe von in der Figur 5a dargestellten Querstreben 10 miteinander verbunden sind. Die in der Figur 5a dargestellte Querstrebe besitzt eine Länge, die dem zweifachen Rastermaß a plus einer Beinbreite b entspricht. Die Querstrebe 10 besteht aus einem zu einer L-Form gebogenen Stahlblech, welches an seinen beiden Stirnenden parallel zueinander verlaufende Befestigungsflansche 10' aufweist.
  • Die Figur 5 zeigt eine kürzere Querstrebe 9, deren Länge dem Rastermaß a entspricht. Auch diese Querstrebe 9 ist von einem L-förmigen Profilkörper gebildet, der an seinen Stirnenden rechtwinklig vom Profilschenkel abragende Befestigungslaschen 9' aufweist. Beide Befestigungslaschen 9' beziehungsweise 10' verlaufen parallel zueinander und besitzen etwa in der Flächenmitte einen Befestigungsöffnung 9" bzw. 10", durch die eine Befestigungsschraube hindurchschraubbar ist, die mit ihrem Außengewinde in ein Innengewinde der Verbindungsstelle 7 des Beines 3 eingeschraubt werden kann. Exzentrisch zur Verbindungsstelle 7 ist eine Drehsicherungsöffnung 58 vorgesehen. In diese Drehsicherungsöffnung 58 greift ein der Befestigungslaschen 9' bzw. 10' entspringender Drehsicherungsvorsprung 59 ein, um die Querstrebe 9, 10 drehsicher mit dem Bein 3 zu verbinden. Hierdurch ist eine drehgesicherte Zuordnung der Querstrebe 9, 10 zu den Beinen 3 möglich, wobei die Querstrebe 9, die die Beine eines Beinpaares 2 miteinander verbindet auch unlösbar mit dem jeweiligen Bein 3 verbunden beispielsweise verschweißt sein kann. Jedenfalls ist die drehgesicherte Zuordnung der Querstreben 9, 10 derart möglich, dass der nach oben weisende Profilschenkel der Querstreben 9, 10 in Horizontalrichtung verläuft.
  • Das in der Figur 7 dargestellte Ausführungsbeispiel besitzt ebenfalls eine längliche, rechteckige Werkplatte 1 und ein zwischen endseitigem Beinpaaren 2 angeordnetes mittleres Beinpaar 2, wobei das mittlere Beinpaar 2 anders als bei der in der Figur 4 dargestellten Werkplatte 1 nicht exakt mittig zwischen den äußeren Beinpaaren angeordnet ist, sondern um eine Rasterbreit a versetzt zu einer Seite. Demzufolge ist das mittlere Beinpaar 2 einseitig mit Hilfe einer längeren Querstrebe 10 und anderseitig mit Hilfe einer kurzen Querstrebe 9 mit einem äußeren Beinpaar verbunden.
  • Bei dem in der Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich in der Mitte zwischen den beiden Beinpaaren 2 eine Vertikalstrebe 41, mit der zwei Querstreben 10 mittig miteinander verbunden sind. Oberhalb der Vertikalstrebe 11 erstreckt sich eine kurze Vertikalstrebe 41', mit der die obere lange Querstrebe 10 mit der Unterseite der Werkplatte 1 verbunden ist. Dies kann über eine nicht dargestellte Befestigungslasche oder über einen Versteifungswinkel 57 erfolgen. In den Zwischenräumen zwischen den Beinen 3 eines Beinpaares 2 sind Seitenwände 14 angeordnet. Eine weitere Seitenwand 14 bildet eine Mittelwand, die sich zwischen einer vorderen Vertikalstrebe 41 und einer nicht dargestellten rückwärtigen Vertikalstrebe erstreckt. Die Rückseite des Zwischenraums zwischen der rückwärtigen Vertikalstrebe 41 und einem rückwärtigen Bein 3 ist ebenfalls mit einer Seitenwand 14 verschlossen. Der vordere Zwischenraum zwischen der Vertikalstrebe 41, den oberen und unteren Querstreben 10 sowie dem Bein 3 ist mit einem Türflügel 15 verschließbar, der um eine Vertikalachse drehbar an den beiden Querstreben 10 befestigt ist. Zur Lagerung des Türflügels 15, der sowohl links- als auch rechtsanschlagend montiert werden kann, treten aus den Eckbereichen des Türflügels 15 Lagerstifte heraus, die in entsprechende Lageröffnungen eines Profilschenkels der Querstrebe 10 eingreifen, so dass der Türflügel 15 um diese Lagerstifte verschwenkt werden kann. Der Türflügel ist mittels eines Vorreibers oder dergleichen verschließbar.
  • Ein weiterer Zwischenraum zwischen der Vertikalstrebe 41 und einem Bein 3 ist mit insgesamt drei Schubfächern 12 gefüllt, wobei die Schubfächer 12 jeweils die Höhe einer Höheneinheit HE aufweisen. In den Zwischenräumen zwischen den beiden Beinen 3 und der oberen Vertikalstrebe 41' befinden sich ebenfalls Schubfächer 12.
  • Die verwendeten Seitenwände 14 sind untereinander gleich gestaltet und bestehen aus Kunststoff. In der Figur 15 ist zu entnehmen, dass die untere Seitenwand 14 eine unterste Tragrippe 30 aufweist, mit der sich die Seitenwand 14 auf dem horizontalen Profilschenkel der Querstrebe 9 abstützt. Dabei werden die Ränder dieses horizontalen Profilschenkels von Fortsätzen 31 übergriffen, so dass der horizontale Profilschenkel in einer C-förmigen Ausnehmung an der Unterseite der Seitenwand 14 einliegt. Von der Seitenwand 14 ragen mehrere parallel zur untersten Tragrippe 30 verlaufende innere Tragrippen 28 nach innen ab, auf denen Fachböden 40 aufgelegt werden können. Es ist aber möglich, auf den inneren Tragrippen 28 Schubfächer 12 zu führen. Auf Höhe der inneren Tragrippen 28 ragen auch äußere Tragrippen 29 ab, auf denen ebenfalls Fachböden aufgelegt bzw. Schubfächer geführt werden können, wenn die Seitenwand 14 beispielsweise als Mittelwand verwendet wird. Des Weiteren besitzt die Seitenwand 14 in einem Lochraster angeordnete Löcher 34, so dass mit Hilfe von Drahtbügeln, Stiften oder Schrauben Ergänzungsaggregate an der Seitenwand 14 befestigbar sind.
  • Von einer Kopfrippe 32 der Seitenwand 14 ragen jeweils endseitig Befestigungslaschen 33 ab, mit denen die Seitenwand mit Hilfe von Gewindeschrauben an den Beinen 3 befestigt werden kann. Dabei werden die Gewindeschrauben in die Innengewinde der Befestigungsöffnungen 7 hineingeschraubt. Die Innenseite der Seitenwand 14 ist mittels horizontaler und vertikaler Rippen und diagonal dazu verlaufenden Rippen versteift. Sie besitzt dort ein kastenartiges Profil, das in eine Vielzahl von rechteckigen Fächern aufgeteilt ist. Insbesondere an den parallel zu den Beinpaaren sich erstreckenden Vertikalrändern weist die Seitenwand 14 durchgängig von oben nach unten sich erstreckende Vertikalrippen auf.
  • Ein zwischen der Kopfrippe 32 und der Unterseite der Werkplatte 1 verbleibender schmaler Zwischenraum ist mit einem oberen Seitenteil 35 ausgefüllt, welches ebenfalls eine Kopfrippe 37 aufweist, die zwischen den beiden vertikalen Profilschenkeln 5' der Zarge 4 liegt. Im unteren Bereich befinden sich Befestigungslaschen 36, die in eine Überdecktlage zu den Befestigungslaschen 33 gebracht werden können, so dass mit einer einzigen Schraube beide Befestigungslaschen 36, 33 an einem Bein 3 befestigbar sind. Es sind somit lediglich zwei Schrauben erforderlich, um die beiden Seitenteile 14, 35 zwischen zwei Beinen 3 oder ggf. auch Vertikalstreben 41 zu befestigen, wobei die obere Randkante 37 des oberen Seitenteiles 35 und die untere Randkante 30 des unteren Seitenteiles 14 jeweils formschlüssig mit einer Querstrebe 9 bzw. einer Zarge 4 verbunden ist. Bei dem in der Figur 8 dargestellten Ausführungsbeispiel sind in einem oberen Zwischenraum zwischen einem Bein 3 und der Vertikalstrebe 41' zwei Schubfächer 11 eingesetzt, die eine Höhe von einer halben Höheneinheit HE besitzen. In einem größerem Zwischenraum zwischen den beiden Querstreben 10 sind Schubfächer eingeschoben, die jeweils eine Höhe von anderthalb Höheneinheiten HE besitzt.
  • Die Schubfächer, die in den Figuren 9 und 10 dargestellt sind, bestehen aus jeweils einem wannenförmigen Kunststoffformteil. Die Schubfächer haben einen im Wesentlichen quadratischen Grundriss und eine Kantenlänge, die dem Rastermaß a entspricht. Die Frontseite des Schubfaches 12 besitzt eine verminderte Höhe und eine Griffmulde 56. Der Rand 38 der drei anderen Seitenwände besitzt ein im Querschnitt U-Profil und bildet somit einen Griffrand aus. Die in den Figuren 1 und 8 dargestellten Schubladen sind mit einer aufgesteckten Blende 49 versehen, mit der der Freiraum der Frontseite des Schubfaches 12 ausgefüllt ist. Der Boden des Schubfaches 55 kann nach innen gewölbt sein, so dass er eine höhere Stabilität besitzt. Er kann auch auf der Unterseite sich erstreckende Rippen besitzen. An den Außenseiten der Seitenwände aber auch an der Außenseite der Rückwand können sich in Vertikalrichtung verlaufende Versteifungsrippen 53 befinden, die Stufen 54 ausbilden, mit denen aufeinandergestapelte Schubfächer auf dem Rand 38 des jeweils darunter liegenden Schubfachs 12 aufliegen. Wie der Figur 10 zu entnehmen ist, können mehrere Schubfächer um 90° versetzt liegend übereinander gestapelt werden. Die Schubfächer können aber auch in gleicher Orientierung übereinander gestapelt werden. Es verbleibt dann immer eine Sichtöffnung durch die Öffnung oberhalb der Frontseite. Die Schubfächer 12 können als Container verwendet werden. Sie können mit einem Deckel 39 verschlossen werden. Der Deckel besteht aus Kunststoff und besitzt an seinem rückwärtigen Ende zwei voneinander beabstandete Scharnierlaschen 52, die in Scharnieröffnungen 51 der Rückwand des Schubfachs 12 eingesteckt werden können, so dass der Deckel 39 um eine Scharnierachse aufgeschwenkt werden kann. Der Deckel 39 besitzt an seiner Frontseite einen rechtwinklig abragenden Fortsatz 39', der im geschlossenen Zustand den Freiraum oberhalb der Frontseite verschließt.
  • Die Figur 11 zeigt einen ersten Standfuß 17, der einen Einsteckabschnitt 20 aufweist, der in die untere Stirnöffnung eines Beines 3 eingesteckt werden kann.
  • Die Figur 12 zeigt einen anders gestalteten Fuß 18, der Höhenverstellbar ist und der ebenfalls einen Einsteckabschnitt 20 aufweist, der in die Stirnöffnung des Beines 3 eingesteckt werden kann.
  • Der in der Figur 13 dargestellte Fuß besitzt eine Rolle, die auch um eine Vertikalachse schwenkbar ist. Die Vertikalachse befindet sich im Einsteckabschnitt 20, mit dem der Fuß 19 in die Stirnöffnung eines Beines eingesteckt werden kann.
  • Die Figuren 14, 14a zeigen ein Verlängerungsstück 21, welches ebenso wie die Füße 17, 18, 19 aus Kunststoff besteht. Das Verlängerungsstück 21 besitzt einen Einsteckabschnitt 20, mit dem es in die Stirnöffnung des Beines 3 eingesteckt werden kann. Die gegenüberliegende Seite des Verlängerungsstückes 21 besitzt eine Stirnöffnung, deren Querschnitt derjenigen des Beines 3 entspricht, so dass in die dem Einsteckabschnitt 20 gegenüberliegende Einstecköffnung des Verlängerungsstückes 21 ein weiteres Verlängerungsstück (siehe Figur 14a) oder ein Fuß 18 mit einem Einsteckabschnitt 20 eingesteckt werden kann.
  • Die in der Figur 4 dargestellte Tischplatte besitzt auf einer ihrer beiden Schmalseiten jeweils eine kreisförmige Öffnung 22, die ein Durchtrittsfenster ausbildet. Die Öffnung 22 ist bezogen auf das Lochbild 6 so angeordnet, dass sich die Beine 3 eines Beinpaares 2 unmittelbar unterhalb der Öffnung 22 befinden. Der Durchmesser der Öffnung 22 ist geringfügig größer, als das Diagonalmaß der quadratischen Stirnöffnung 23 des Beines 3. In dem zwei Öffnungen 22 vorgesehenen sind, kann durch geeignete Drehorientierung der Werkplatte 1 gegenüber dem Gestell die Öffnung 22 wahlweise links oder rechts oder sogar hinten oder vorne angeordnet werden. Das Gestell wird dabei von den mittels Querstreben 9, 10 miteinander verbundenen Beinpaaren 2 ausgebildet.
  • Das in der Figur 8 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt ein Zusatzwerkzeug 16 in Form eines Schraubstocks, welches fest am Werktisch befestigt ist. Die Figur 19 zeigt im Detail einen Werkzeugträger 42 in Form eines quaderförmigen Sockels, der im montierten Zustand auf der Werkseite der Werkplatte aufliegt. Auf der Oberseite des Sockels 42 ist ein Schraubstock 16 montiert. Der Unterseite des Werkzeugträgers 42 entspringt ein sich in Vertikalrichtung erstreckender Befestigungszapfen 24, der einen quadratischen Querschnitt aufweist, der so bemessen ist, dass der Befestigungszapfen 24 in die Stirnöffnung 23 einsetzbar ist. Der Befestigungszapfen 24 besitzt darüber hinaus mittige, zum Ende hin offene Schlitze, durch die im montierten Zustand ein Zugstift 45 hindurchgreift, der mit einem Druckstück 46 versehen ist. Mit Hilfe einer Klemmvorrichtung 25 kann auf den Zugstift 45 eine Zugkraft aufgebracht werden, so dass das Druckstück 46 den Befestigungszapfen 24 gegen eine Innenwandung des Beines 3 drückt. Hierdurch wird der Befestigungszapfen 24 in einer Klemmstellung gehalten. Die Zugkraft wird von einem Hebel 43 aufgebracht, der sich mit einer Spiralfläche 44 an der Außenwandung des Beines 3 abstützt. Wird der Hebel 34 um 90° geschwenkt, so wird der Zugstift 45 geringfügig aus dem Bein 3 herausgezogen.
  • Die nicht benutzte Öffnung 22 kann mit einer in der Figur 20 dargestellten Verschlusskappe 26 verschlossen werden. Die Verschlusskappe 26 besteht aus Kunststoff und hat eine Becherform. Die Verschlusskappe 26 kann mit ihrer Öffnungen nach unten weisend von oben in die Öffnung 22 eingesteckt werden. Der Rand der Verschlusskappe 26 stützt sich dabei auf der Stirnseite des Beines 3 ab. Die dann nach oben weisende äußere Bodenfläche der Verschlusskappe 26 verläuft dann bündig in der Werkplatte 1.
  • Die Verschlusskappe 26 kann aber auch mit ihrer Öffnung nach oben weisend in die Öffnung 22 eingesetzt werden. Sie kann dann als Aufbewahrungsschale für Kleinteile verwendet werden. Im Bodenbereich der Verschlusskappe 26 ist ein Permanentmagnet 27 eingefasst, mit dem ferromagnetische Kleinteile gehalten werden können. Ferromagnetische Kleinteile können aber auch an der Verschlusskappe 26 gehalten werden, wenn diese mit ihrer Öffnung nach unten weisend in die Öffnung 22 eingesetzt ist.
  • Wie eingangs bereits erwähnt ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Elemente, aus denen die in den Zeichnungen dargestellten Werktische bestehen als Bausatz zur Verfügung gestellt werden, so dass der Benutzer aus den Grundelementen und den Ergänzungselementen den Werktisch zusammenbauen kann. Es ist dabei nicht einmal erforderlich, dass zum Bausatz eine Werkplatte 1 gehört. Es reicht aus, wenn dem Bausatz eine Bohrschablone zugeordnet ist, mit der das das Rastermaß aufweisende Lochbild in die Unterseite einer Werkplatte bohrbar ist. Es ist ferner vorgesehen, dass ein lediglich Grundelemente aufweisender Bausatz mit Ergänzungsbausätzen kombiniert werden kann, wobei die Ergänzungsbausätze beispielsweise Schubfächer 11, 12, 13 aufweisen, Querstreben 9, 10, Seitenwände 14, 35 oder Türflügel 15. Es ist auch möglich, dass ein Grundbausatz eine Werkplatte 1 und Beinmodule in Form zweier Beinpaare 2 aufweist, bei dem die Grundplatte kein Lochbild aufweist. Dann enthält dieser Grundbausatz aber die bereits erwähnte Bohrschablone, die in den Zeichnungen zwar nicht dargestellt ist, deren Lochbild aber dem der Figur 4 entspricht. Die Bohrschablone kann aus einem zusammengefalteten Papierbogen bestehen, der auseinandergefaltet ein Bohrbild aufweist, wie es die Figur 4 zeigt. Diese Schablone kann auf die Unterseite der Werkplatte 1 aufgelegt und daran fixiert werden. An den markierten Stellen sind dann Löcher zum Eindrehen von Holzschrauben zu bohren.
  • Ferner ist vorgesehen, dass ein Zusatzbausatz einen Werkzeugträger 42 gegebenenfalls mit zugehörigem Zusatzwerkzeug 16 beinhaltet.
  • Die in den Figuren 15 bis 18 erkennbaren Löcher 34 sind in einem standardisierten Lochraster angeordnet, so dass dort Haken oder Haltebügel eingehängt werden können, so dass an den Seitenwänden 14 Gegenstände und insbesondere Werkzeuge befestigt werden können.
  • Das in den Figuren 21 und 22 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt, wie ein insgesamt vier Beine 3 aufweisender Werktisch einer Grundausstattung bzw. einer ausgebauten Grundausstattung um zusätzliche Ergänzungsplatten 1' ergänzt werden kann. Sowohl an der Schmalseite der Werkplatte 1, sowie an der Breitseite der Werkplatte 1 können Ergänzungsplatten 1' angebracht werden.
  • So ist beispielsweise eine T-förmige oder L-förmige Werkplatte zusammensetzbar, indem mehrere Werkplatten 1, 1' miteinander verbunden werden. Unter den Ergänzungsplatten 1'können ergänzende Beine 3, die insbesondere von einem Beinpaar 2 ausgebildet sind, angeschraubt werden. Diese ergänzenden Beine 3 können wiederum mit Hilfe von Querstreben 9 mit weiteren Beinen 3 verbunden werden.
  • Die Ergänzung eines Werktisches um eine oder mehrere Ergänzungsplatten 1' wird insbesondere dann einfach, wenn die Werkplatte 1 des Grundwerktisches auf jeder Seite denselben Randüberstand gegenüber dem Traggestell aufweist. Dann können die Ergänzungsplatten 1' sowohl seitlich, als auch rückwärtig oder frontseitig angebracht werden.
  • Die Figuren 21, 22 zeigen darüber hinaus, dass die Werkplatte 1 auch zur Rückseite des Werktisches verlängerbar ist, auch hier werden die zusätzlichen Werkplatten 1' von ergänzenden Beinen 3 eines Beinpaares 2 unterstützt, welches wiederum mit Querstreben 9 mit dem Grundmodul des Werktisches verbunden ist. In den Figuren 21, 22 ist eine Ergänzungsplatte 1' dargestellt, die nicht von einem Beinpaar 2 unterstützt wird. Diese Ergänzungsplatte 1' kann beispielsweise mit Hilfe eines nicht gezeigten Befestigungswinkels an einer Wand eines Zimmers befestigt werden.
  • Die Verbindung der einzelnen Werkplatten 1 bzw. Ergänzungsplatten 1' erfolgt mit Hilfe von aus Stahl gefertigten Verbindungsplatten 60, wie sie die Figuren 24 und 25 zeigen. Die Verbindungsplatten 60 besitzen insgesamt vier Befestigungsöffnungen 61, die als Langlöcher ausgebildet sind. Die Langlöcher 61 sind paarweise V-förmig zueinander angeordnet, so dass die Befestigungsschrauben durch die Langlöcher 61 im Bereich ihres größten Abstandes voneinander in die Rückseiten der beiden zu verbindenden Werkplatten 1, 1' eingeschraubt werden können. Die beiden so miteinander verbundenen Werkplatten 1, 1' liegen dann lose aneinander an. Auf einen abgewinkelten Abschnitt, der eine Schlagkante 62 ausbildet, kann nach Festziehen der Verbindungsschrauben ein Hammerschlag ausgeübt werden, so dass die Verbindungsschrauben sich in den Langlöchern verlagern. Dies ist mit einer Verminderung ihres Abstandes verbunden, so dass über diesen Hammerschlag eine Spannkraft auf die miteinander befestigten Werkplatten ausgeübt werden kann.
  • Die Figuren 26, 27 zeigen eine Weiterbildung eines Schubfachs 12. In den vier Eckbereichen des Bodens des Schubfachs 12 sind zumindest an einem Schubfach 12 Rollen 63 angebracht. Die Rollen 63 sind um eine Vertikalachse schwenkbar, so dass durch mehrere aufeinander gestapelte Schubfächer 12 ein Rollcontainer zusammengestellt werden kann, wie er in der Figur 27 dargestellt ist. Die Rollen 63 sind derart an der Unterseite des Schubfaches 12 befestigt, dass mit Rollen 63 versehene Schubfächer 12 ineinander gestapelt werden können. Bezugszeichenliste
    1 Werkplatte 1' Ergänzungsplatte
    2 Beinmodul / Beinpaar
    3 Bein
    4 Zarge
    5 Befestigungsflansch
    6 Loch
    7 Verbindungsstelle 7' Bohrung
    8 Beinmodul / Beinpaar
    9 Querstrebe kurz 9' Befestigungslasche
    10 Querstrebe lang
    11 Schubfach ½ Höheneinheit
    12 Schubfach 1 Höheneinheit
    13 Schubfach 2 Höheneinheiten
    14 Seitenwand
    15 Türflügel
    16 Zusatzwerkzeug / Schraubstock
    17 Fuß
    18 Höhenverstellbarer Fuß
    19 Rolle
    20 Einsteckabschnitt
    21 Verlängerungsstück
    22 Öffnung
    23 Stirnöffnung
    24 Befestigungszapfen
    25 Klemmvorrichtung
    26 Verschlusskappe
    27 Magnet
    28 Innere Tragrippe 48 Führungsschiene
    29 Äußere Tragrippe 49 Blende
    30 Unterste Tragrippe 50 Aussparung
    31 Fortsatz 51 Einstecköffnung
    32 Kopfrippe 52 Scharnierlasche
    33 Befestigungslasche 53 Versteifungsrippe
    34 Loch 54 Stufe
    35 Seitenteil 55 Boden
    36 Befestigungslasche 56 Griffmulde
    37 Kopfrippe 57 Versteifungswinkel
    38 Rand 58 Drehsicherungsöffnung
    39 Deckel 39' Fortsatz 59 Drehsicherungsvorsprung
    40 Fachboden 60 Verbindungsplatte
    41 Vertikalstrebe 41' Vertikalstrebe kurz 61 Befestigungsöffnung
    42 Werkzeugträger 62 Schlagkante
    43 Hebel 63 Rolle
    44 Spiralfläche
    45 Zugstift
    46 Druckstück a Rastermaß
    47 Schlitz b Breite

Claims (15)

  1. Aus Grundelementen und Ergänzungselementen (1, 2) mit Hilfe von Verbindungselementen (7) zusammensetzbarer Werktisch, wobei die Grundelemente eine Werkplatte (1) mit unterseitigem Lochbild sowie an der Unterseite der Werkplatte (1) mittels der Verbindungselemente an durch das Lochbild vorbestimmten Verbindungsstellen (6) befestigbare Beinpaare (2) umfassen, wobei die Beinpaare (2) jeweils zwei voneinander beabstandete und miteinander verbundene Beine (3) aufweisen, deren Abstand ein Rastermaß (a) definiert, auf dem der Abstand der Beinpaare (2) voneinander aufbaut und dass die Maße der Ergänzungselemente (8 bis 16) ebenfalls auf dem Rastermaß (a) aufbauen, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkplatte (1) eine Öffnung (22) aufweist, die von einer in die Öffnung (22) einsetzbaren Verschlusskappe (26) verschließbar ist und die oberhalb einer Stirnöffnung (23) des von einem Rohr gebildeten Beines (3) angeordnet ist, so dass ein Befestigungszapfen (24) eines Trägers (42) eines Zusatzwerkzeuges in das Rohr einsteckbar und insbesondere dort fixierbar ist.
  2. Werktisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ergänzungselemente, die insbesondere Teile des Bausatzes oder eines Ergänzungsbausatzes sind, zumindest eines der folgenden Bauteile umfassen: ein weiteres Beinpaar (8), eine Querstrebe (9,10), ein Schubfach (11, 12, 13), eine Seitenwand (14) oder ein Türblatt (15).
  3. Werktisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Beinpaar (2), zwei fest mit einer Zarge (4) verbundene Beine (3) aufweist, die insbesondere nahe ihrer Füße (17) mit einer Querstrebe (9) verbunden sind, wobei die Zarge (4) mittels eines Befestigungselementes, insbesondere ein oder zwei Befestigungsflanschen (5) mittels der insbesondere von Schrauben gebildeten Verbindungselementen an der Unterseite der Werkplatte (1) befestigbar sind.
  4. Werktisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkplatte (1) auf ihrer Unterseite zu einem Lochbild angeordnete Löcher (6) aufweist oder eine ein Lochbild aufweisende Bohrschablone vorgesehen ist, mit deren Hilfe dem Lochbild entsprechend angeordnete Löcher (6) bohrbar sind, wobei die Löcher (6) des Lochbilds derart angeordnet und an Befestigungsbohrungen (7') der Befestigungselemente (5) der Beinpaare (2) angepasst sind, dass der Abstand der an der Unterseite der Werkplatte (1) befestigten Beinpaare (2) dem Rastermaß (a) oder einem n-fachen des Rastermaß plus der n - 1-fachen Breite (b) des Beines (3) entspricht, wobei n eine natürlich Zahl > 1 ist.
  5. Werktisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein mit einem Träger (42) in die Öffnung (22) eingestecktes Zusatzwerkzeug, insbesondere einen Schraubstock.
  6. Werktisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstreben (9, 10) eine Länge haben, die dem Rastermaß (a) oder einem n-fachen des Rastermaßes plus der n - 1-fachen Breite (b) des Beines (3) entspricht und mittels der insbesondere von Schrauben gebildeten Verbindungselemente an vorbestimmten Verbindungsstellen (7) der Beine (3) insbesondere an dort angeordneten Innengewinden befestigbar sind.
  7. Werktisch nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstellen (7) derart an den Beinen (3) angeordnet sind, dass eine oberste Verbindungsstelle (7) eine Höheneinheit (HE) zur Unterseite der Werkplatte (1) definiert, insbesondere zur Aufnahme eines Schubfachs, und eine unterste Verbindungsstelle (7) einen mehrere Höheneinheiten (HE) zu einer an der obersten Verbindungsstelle (7) befestigten Querstrebe (9,10) umfassenden Abstand aufweist, insbesondere zur Aufnahme mehrerer Schubfächer (11, 12, 13) oder zur Anordnung eines Türflügels (15).
  8. Werktisch nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schubfach (11, 12, 13) eine dem Rastermaß (a) entsprechende, im Wesentlichen quadratische Grundfläche besitzt und mehrere Schubfächer (11, 12, 13) ineinander greifend in zumindest zwei, bevorzugt vier um jeweils 90°-Winkel versetzten Orientierungen aufeinander stapelbar sind und/oder das Schubfach (11, 12, 13) einen als Griff ausgebildeten Rand (38) aufweist.
  9. Werktisch nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das als Container ausgebildete Schubfach (11, 12, 13) mit einem Deckel (39) verschließbar ist.
  10. Werktisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Seitenwand (14) eine dem Rastermaß (a) entsprechende Breite und eine dem ein- oder mehrfachen der Höheneinheit (HE) entsprechende Höhe aufweist und/oder an ihrer Unterseite ein C-Profil (30, 31) zum Aufsetzen auf eine Querstrebe (9) aufweist und/oder an ihrem oberen Ende Befestigungslaschen (33) aufweist, mit denen die Seitenwand (14) unter Verwendung von Verbindungselementen mit einem Bein (3) oder einer Vertikalstrebe (41) verbindbar ist.
  11. Werktisch nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand (14) seitliche, im zusammengebauten Zustand horizontal verlaufende Tragrippen (28, 29) ausbildet, auf denen ein Schubfach (11, 12, 13) verschieblich oder ein Fachboden (40) aufgesetzt werden kann.
  12. Werktisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch in die fußseitige Stirnöffnungen der von Rohren gebildeten Beine (3) einsteckbare Fußelemente (18, 19) oder Verlängerungselemente (17) zur Höheneinstellung der Werkplatte (1).
  13. Werktisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Träger (42) zur Befestigung des Zusatzwerkzeuges (16), wobei der Träger (42) einen von einer Unterseite des Trägers (42) abragenden Befestigungszapfen (24) aufweist, der durch die Öffnung (22) der Werkplatte (1) hindurch in die Stirnöffnung (23) des Beines (3) steckbar ist und mittels einer am Bein (3) angeordneten Klemmvorrichtung (25) am Bein befestigbar ist.
  14. Werktisch nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch ein mit dem Träger (42) am Werktisch befestigbares Zusatzwerkzeug (16).
  15. Werktisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Werktisch ein Bausatz ist.
EP12157636.7A 2011-03-30 2012-03-01 Werktisch Active EP2505319B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011001674A DE102011001674A1 (de) 2011-03-30 2011-03-30 Werktisch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2505319A1 EP2505319A1 (de) 2012-10-03
EP2505319B1 true EP2505319B1 (de) 2020-05-20

Family

ID=45841198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12157636.7A Active EP2505319B1 (de) 2011-03-30 2012-03-01 Werktisch

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2505319B1 (de)
DE (1) DE102011001674A1 (de)
ES (1) ES2804501T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013007996A1 (de) * 2013-05-08 2014-11-13 Michael Kuhr Behälter für Gegenstände, insbesondere für Materialien eines Handwerkers, mit Regalböden
DE102016015780A1 (de) 2016-12-08 2018-06-14 HAROMAC Werkzeugfabrik GmbH & Co. KG Auszug für eine Werkbank
DE102016123803B4 (de) * 2016-12-08 2018-10-04 HAROMAC Werkzeugfabrik GmbH & Co. KG Werkbank
DE202017102720U1 (de) * 2017-05-08 2018-08-09 Kögl GmbH Schublade und wechselbare Blende für eine Werkbank
CN111775120A (zh) * 2020-07-08 2020-10-16 中国空空导弹研究院 一种新型多功能钳工操作中心

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5400719A (en) * 1993-10-04 1995-03-28 Selfix, Inc. Modular assembly and components therefor
DE202006000826U1 (de) * 2006-01-19 2006-03-16 Radtke, Roland Modulare Grundplatte für industrielle Arbeitsplatzsysteme
DE202009000489U1 (de) * 2009-01-16 2009-04-16 Procon Gmbh Maschinen- U. Industrieanlagen Arbeitstische mit und für Tischplatten aus Polymerbeton

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2366228B (en) * 2000-08-31 2003-11-05 William Barry A modular workbench assembly
US6926376B2 (en) * 2002-12-30 2005-08-09 Whirlpool Corporation Modular workbench system
US20050039644A1 (en) * 2003-08-18 2005-02-24 Sheahan Kevin Patrick Modular workbench
DE202004016130U1 (de) * 2004-10-18 2005-02-03 Buss, Dieter Handmaschinen-Aufnahme-Tische / Kleinmaschinen-Aufnahme-Tische

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5400719A (en) * 1993-10-04 1995-03-28 Selfix, Inc. Modular assembly and components therefor
DE202006000826U1 (de) * 2006-01-19 2006-03-16 Radtke, Roland Modulare Grundplatte für industrielle Arbeitsplatzsysteme
DE202009000489U1 (de) * 2009-01-16 2009-04-16 Procon Gmbh Maschinen- U. Industrieanlagen Arbeitstische mit und für Tischplatten aus Polymerbeton

Also Published As

Publication number Publication date
EP2505319A1 (de) 2012-10-03
ES2804501T3 (es) 2021-02-08
DE102011001674A1 (de) 2012-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2505319B1 (de) Werktisch
DE2536460C2 (de) Schülerarbeitsplatz, insbesondere Schreibmaschinenarbeitsplatz zur Bildung einer Arbeitsplatzkette
EP2063735B1 (de) Tisch, insbesondere schülertisch
DE202010002342U1 (de) Montagetisch zur Bestückung und Verdrahtung von Schaltschrank-Elementen
DE4124954A1 (de) Arbeits- oder buerotisch
DE102015109016B4 (de) Einhängerahmen für Abfallbehälter in Möbelauszügen
DE10354182B4 (de) Aufhängevorrichtung
EP2801291A1 (de) Möbelbeschlag zur Ausbildung einer ausziehbaren Abfallsammelvorrichtung
DE3233586A1 (de) Werkbank mit einer schwenkbaren arbeitsplatte
WO2021105197A1 (de) Möbelbausatz
DE4017540C2 (de)
DE3125099C2 (de) Umwandelbares Möbelstück
DE3231802C2 (de)
DE1654464B1 (de) Zerlegbares Regal mit Pfosten,mit mindestens einem Fachboden,der nach unten weisende flanschartige Randabkantungen aufweist,und mit Fachboden-Tragstuecken
EP3556250B1 (de) Profilstange für einen verkaufstisch, verkaufstisch sowie verwendung hierzu
WO2010022757A1 (de) Regalsystem zur lagerung von gegenständen
EP3868253A1 (de) Möbelsystem
DE4012835A1 (de) Kastenmoebel
DE1946660C (de) Hohenverstellbarer Schultisch
DE19951695A1 (de) Staffelei
DE202022104417U1 (de) Kastenmöbel
DE1654464C (de) Zerlegbares Regal mit Pfosten, mit mindestens einem Fachboden, der nach unten weisende flanschartige Randabkantungen aufweist, und mit Fachboden-Tragstücken
DE202018106801U1 (de) Verkaufstisch
DE8618790U1 (de) Kastenmöbelstück, insbesondere Küchenschrank
EP3703540A1 (de) Verkaufstisch

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130115

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170330

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191218

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WOLFCRAFT GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012016087

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1272308

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200615

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200820

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200821

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200921

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200920

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200820

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2804501

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210208

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012016087

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210301

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210301

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210301

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210301

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1272308

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120301

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230513

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240314

Year of fee payment: 13