EP2489315A1 - Medizinisches Instrument - Google Patents

Medizinisches Instrument Download PDF

Info

Publication number
EP2489315A1
EP2489315A1 EP12000834A EP12000834A EP2489315A1 EP 2489315 A1 EP2489315 A1 EP 2489315A1 EP 12000834 A EP12000834 A EP 12000834A EP 12000834 A EP12000834 A EP 12000834A EP 2489315 A1 EP2489315 A1 EP 2489315A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
medical instrument
handle
drive
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12000834A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Blocher
Uwe Bacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Storz SE and Co KG
Original Assignee
Karl Storz SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Storz SE and Co KG filed Critical Karl Storz SE and Co KG
Publication of EP2489315A1 publication Critical patent/EP2489315A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2901Details of shaft
    • A61B2017/2904Details of shaft curved, but rigid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2926Details of heads or jaws
    • A61B2017/2927Details of heads or jaws the angular position of the head being adjustable with respect to the shaft
    • A61B2017/2929Details of heads or jaws the angular position of the head being adjustable with respect to the shaft with a head rotatable about the longitudinal axis of the shaft

Definitions

  • the invention relates to a medical instrument with a hollow shaft and a handle arranged at the proximal end of the shaft, wherein the shaft is rotatable about a drive about its longitudinal axis and, wherein the drive as both about the longitudinal axis of the shaft rotatable and in the longitudinal direction of the shaft displaceable thumbwheel is formed.
  • the shaft is rotatable about a drive about the longitudinal axis of the shaft in order to ensure an always optimal alignment of the medical instrument to the operating area without rotation of the holding hand.
  • a generic medical instrument is for example from the DE 102 14 810 A1 known.
  • This designed as a forceps instrument has a shaft 4, at the proximal end of a handle and at the distal end of a forceps jaw is arranged.
  • a rotary wheel is arranged at the distal end of the handle. By turning the rotary wheel, the shaft and the forceps jaw can be rotated about the longitudinal axis.
  • this pliers on a rotation between the rotary knob and the housing of the handle which is designed as a double-sided annular spur toothing.
  • This rotation is effective only when the pivotable handle portion of the handle is actuated to operate the forceps jaw. This is intended to prevent the forceps jaw in the closed gripping position about the longitudinal axis can be twisted. In practice, however, it is sometimes necessary to change the position of the jaw parts even in the closed position of the jaw parts, which can be done due to the rotation in this known instrument again only by twisting the holding hand.
  • the invention has for its object to provide a medical instrument of the type mentioned, the drive allows for easy and safe handling of the shaft rotation.
  • the drive as both rotatable and axially displaceable thumbwheel, which can be operated independently of any other operation of the handle in each working position in one-handed operation, it is possible for the first time, on the one hand to ensure a reliable locking of the setting wheel in the respective rotational position of the shaft and on the other hand to make a rotation of the shaft even when the handle has already been operated.
  • the drive is arranged in the region of the distal end of the handle.
  • the drive is arranged in the region of the proximal end of the shaft.
  • the drive for example, by a non-positive or positive connection, so cooperates with the shaft that can be rotated about its longitudinal axis by operating the drive, for example, the rotation of the thumbwheel, the shaft.
  • the setting wheel against the force of at least one spring element in the longitudinal direction of the shaft is displaceable in order to provide additional security against accidental rotation of the setting wheel and thus also the shaft.
  • the thumbwheel is biased over the at least one spring element in the direction of the shaft locking position, so that the thumbwheel automatically returns to the locking position when no force is exerted in the axial direction more on the thumbwheel.
  • the locking of the thumbwheel in the respective rotational position of the shaft is carried out according to the invention formed on the thumbwheel and the handle, mutually corresponding locking elements over which the shaft in predetermined latching steps about the longitudinal axis of the shaft is rotatably secured to the handle.
  • the latching elements are arranged coaxially about the longitudinal axis of the shaft, wherein the latching elements are preferably formed as arranged on the adjusting knob locking pins or latching noses and formed on the handle locking grooves.
  • the locking grooves are formed according to a practical embodiment of the invention in a arranged at the distal end of the handle latching disc.
  • the shaft is at least partially angled with respect to the longitudinal axis of the shaft.
  • two embodiments according to the invention are available, namely the arrangement of the Drive in the region of the distal end of the handle or alternatively the arrangement of the drive in the region of the proximal end of the shaft.
  • FIG. 1 medical instrument 1 for endoscopic purposes shown essentially consists of a hollow shaft 2, at the proximal end of a two handle parts 3 and 4 existing handle 5 is arranged. How to continue Fig. 1 can be seen, the shaft 2 is formed in the region of its distal end with respect to the longitudinal axis 6 of the shaft 2 angled.
  • the shaft 2 is rotatably supported by a drive 7 about its longitudinal axis 6 on the handle 5.
  • the drive 7 is thus in the range of distal end of the handle 5 arranged that the user of the medical instrument 1 can operate the drive 7 in one-handed operation with the handle 5 grasping holding hand.
  • the drive 7 is formed as arranged at the distal end of the handle 5 adjusting wheel 8.
  • the drive 7 it is of course also possible to arrange the drive 7 at the proximal end of the shaft 2 in the transition to the handle 5.
  • the drive 7, for example, by a non-positive or positive connection so cooperates with the shaft 2, that by operating the drive 7, for example, the rotation of the thumbwheel 8, the shaft 2 is rotated about its longitudinal axis 6 can be.
  • the structure of the drive 7 is in more detail in particular the pictures 3 and 4 refer to.
  • the drive 7 of this medical instrument 1 is characterized by a special protection mechanism against the accidental rotation of the setting wheel 8 and thus of the shaft 2.
  • This protective mechanism is that the adjusting wheel 8 between a rotation of the shaft 2 about the longitudinal axis 6 of the shaft 2 releasing position and the shaft 2 arresting position in the longitudinal direction of the shaft 2 is displaced.
  • the drive 7 is designed as both about the longitudinal axis 6 of the shaft 2 rotatable and displaceable in the longitudinal direction of the shaft 2 adjusting wheel 8.
  • the setting wheel 8 Only in the position of the setting wheel 8 displaced in the axial direction of the shank 2 can the setting wheel 8 also be rotated together with the shank 2 about the longitudinal axis 6 of the shank 2.
  • the locking of the shaft 2 on the handle via the adjusting wheel 8 and on the handle 5 formed, mutually corresponding locking elements 9, via which the shaft 2 in predetermined locking stages about the longitudinal axis 6 of the shaft 2 rotatable on the handle 5 can be fixed.
  • the locking elements 9 are formed as arranged on the adjusting wheel 8 locking pins 10 and formed on the handle 5 locking grooves 11, wherein the locking elements 9 are arranged coaxially about the longitudinal axis 6 of the shaft 2, since the hollow shaft 2 in a through hole 12 in the handle 5 continues to introduce more medical instruments from the proximal end of the medical instrument 1 ago in the hollow shaft 2 can.
  • the locking grooves 11 for receiving the locking pins 10 are formed in the illustrated embodiment in a arranged at the distal end of the handle 5 latching disc 13.
  • FIGS. 5 and 6 show two embodiments for the formation of the locking grooves 11 corresponding locking elements 9.
  • Die in Fig. 5 illustrated first embodiment corresponds to the representation according to the figures 3 and 4 in which the adjusting wheel-side locking elements 9 are formed as locking pins 10.
  • these locking elements 9 are formed as with the locking grooves 11 corresponding locking lugs 14.
  • the setting wheel 8 against the force a spring element 15 in the longitudinal direction of the shaft 2 displaced.
  • the thumbwheel 8 is biased via the spring element 15 in the direction of the shaft 2 arresting position, so that the setting wheel 8 automatically returns to the locking position when no force in the axial direction is more exerted on the thumbwheel 8.
  • the drive 7 is operable in the above-described embodiment, regardless of any other operation of the handle 5 in each working position in one-handed operation, since there is no interaction between the drive 7 and the operation of the handle parts 3 and 4 of the handle 5.
  • Fig. 3 shows the drive 7 of the medical instrument 1 in the shaft 2 on the handle 5 arresting position in which formed as locking pins 10 locking elements 9 of the thumbwheel 8 engage in the latching grooves 11 formed as locking elements 9, which are arranged in the locking disc 13.
  • the operator of the medical instrument 1 pushes the setting wheel 8 against the force of the spring element 15 in the axial direction distally until the locking pins 10 are disengaged from the locking grooves 11, as in Fig. 4 is shown. Only in this axially displaced rotational position of the setting wheel, the setting wheel 8 can now be rotated together with the shaft 2 about the longitudinal axis 6 of the shaft 2 until the shaft 2 has taken the desired position.
  • this medical instrument 1 Since the actuation of the drive 7 and the release of the locking device formed by the locking elements 9 and 15 against rotation can be done independently of any other operation of the handle 5 in each working position in one-handed operation, this medical instrument 1 is particularly versatile.
  • a medical instrument 1 designed as described above is characterized by the fact that, with a simple structure and simple handling, it offers the greatest possible security against accidental rotation of the shaft 2.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein medizinisches Instrument (1) mit einem hohlen Schaft (2) und einer am proximalen Ende des Schaftes (2) angeordneten Handhabe (5), wobei der Schaft (2) über einen Antrieb (7) um seine Längsachse (6) verdrehbar ist, wobei der Antrieb (7) als sowohl um die Längsachse (6) des Schaftes (2) verdrehbares als auch in Längsrichtung des Schaftes (2) verlagerbares Stellrad (8) ausgebildet ist. Um ein medizinisches Instrument (1) zu schaffen, dessen Antrieb (7) eine einfache und sichere Handhabung der Schaftverdrehung ermöglicht, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass der Antrieb (7) unabhängig von einer anderweitigen Betätigung der Handhabe (5) in jeder Arbeitsposition im Einhandbetrieb betätigbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein medizinisches Instrument mit einem hohlen Schaft und einer am proximalen Ende des Schaftes angeordneten Handhabe, wobei der Schaft über einen Antrieb um seine Längsachse verdrehbar ist und, wobei der Antrieb als sowohl um die Längsachse des Schaftes verdrehbares als auch in Längsrichtung des Schaftes verlagerbares Stellrad ausgebildet ist.
  • Bei medizinischen Instrumenten mit einem gebogenen Schaft ist es vorteilhaft, dass der Schaft über einen Antrieb um die Längsachse des Schaftes verdrehbar ist, um ohne Verdrehung der Haltehand eine stets optimale Ausrichtung des medizinischen Instruments zum Operationsgebiet zu gewährleisten.
  • Ein gattungsgemäßes medizinisches Instrument ist beispielsweise aus der DE 102 14 810 A1 bekannt. Dieses als Zange ausgebildete Instrument weist einen Schaft 4 auf, an dessen proximalem Ende eine Handhabe und an dessen distalem Ende ein Zangenmaul angeordnet ist. Um das Zangenmaul um die Längsachse verdrehen zu können, ist am distalen Ende der Handhabe ein Drehrad angeordnet. Durch Drehen des Drehrades lassen sich der Schaft und das Zangenmaul um die Längsachse verdrehen. Weiterhin weist diese Zange eine Verdrehsicherung zwischen dem Drehrad und dem Gehäuse der Handhabe auf, die als beidseitige ringförmige Stirnverzahnung ausgebildet ist.
  • Diese Verdrehsicherung wird nur wirksam, wenn der verschwenkbare Griffteil der Handhabe zum Betätigen des Zangenmauls betätigt wird. Hierdurch soll verhindert werden, dass das Zangenmaul in der geschlossenen Greifstellung um die Längsachse verdreht werden kann. In der Praxis ist es jedoch teilweise erforderlich, auch in der geschlossenen Position der Maulteile die Lage der Maulteile zu ändern, was aufgrund der Verdrehsicherung bei diesem bekannten Instrument wieder nur durch ein Verdrehen der Haltehand erfolgen kann.
  • Ein weiteres medizinisches Instrument ist beispielsweise aus der DE 37 11 377 C2 bekannt. Bei diesem bekannten Instrument ist der Antrieb als mit samt dem Schaft um die Längsachse des Schaftes verdrehbares Stellrad ausgebildet. Um einzelne Verdrehschritte einstellen zu können, ist eine federbelastete Kugel vorgesehen, die in entsprechende Vertiefungen im Stellrad eingreift. Diese bekannte Konstruktion ermöglicht zwar ein einfaches Verdrehen des Schaftes sogar im Einhandbetrieb, jedoch bietet die federbelastete Rastkugel keine ausreichende Sicherheit gegen ein versehentliches Verdrehen des Schaftes.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein medizinisches Instrument der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen Antrieb eine einfache und sichere Handhabung der Schaftverdrehung ermöglicht.
  • Die Lösung dieser Aufgabenstellung ist durch die Gesamtheit der Merkmale des Anspruchs 1 gekennzeichnet, insbesondere ist der Antrieb unabhängig von einer anderweitigen Betätigung der Handhabe in jeder Arbeitsposition im Einhandbetrieb betätigbar.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Antriebs als sowohl verdrehbares als auch axial verschiebbares Stellrad, das unabhängig von einer anderweitigen Betätigung der Handhabe in jeder Arbeitsposition im Einhandbetrieb betätigbar ist, ist es erstmalig möglich, einerseits eine zuverlässige Arretierung des Stellrads in der jeweiligen Verdrehstellung des Schaftes zu gewährleisten und andererseits ein Verdrehen des Schaftes auch dann vornehmen zu können, wenn die Handhabe bereits betätigt wurde.
  • Mit einer ersten Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Antrieb im Bereich des distalen Endes der Handhabe angeordnet ist.
  • Gemäß einer alternativen zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass der Antrieb im Bereich des proximalen Endes des Schaftes angeordnet ist. In beiden Fällen ist es erforderlich, dass der Antrieb, beispielsweise durch eine kraftschlüssige oder formschlüssige Verbindung, so mit dem Schaft zusammenwirkt, dass durch das Betätigen des Antriebs, beispielsweise das Verdrehen des Stellrads, der Schaft um seine Längsachse verdreht werden kann.
  • Gemäß einer praktischen Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Stellrad gegen die Kraft mindestens eines Federelements in Längsrichtung des Schaftes verlagerbar ist, um eine zusätzliche Sicherheit gegen ein versehentliches Verdrehen des Stellrads und somit auch des Schaftes zu schaffen. Vorzugsweise ist das Stellrad über das mindestens eine Federelement in Richtung auf die den Schaft arretierende Stellung vorgespannt, so dass das Stellrad automatisch in die arretierende Stellung zurückkehrt, wenn keine Kraft in axialer Richtung mehr auf das Stellrad ausgeübt wird.
  • Das Arretieren des Stellrads in der jeweiligen Verdrehposition des Schaftes erfolgt erfindungsgemäß über am Stellrad und an der Handhabe ausgebildete, miteinander korrespondierende Rastelemente, über die der Schaft in vorgegebenen Raststufen um die Längsachse des Schaftes verdrehbar an der Handhabe festlegbar ist.
  • Mit einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Rastelemente koaxial um die Längsachse des Schaftes angeordnet sind, wobei die Rastelemente vorzugsweise als am Stellrad angeordnete Raststifte oder Rastnasen und an der Handhabe ausgebildete Rastnuten ausgebildet sind.
  • Die Rastnuten sind gemäß einer praktischen Ausgestaltungsform der Erfindung in einer am distalen Ende der Handhabe angeordneten Rastscheibe ausgebildet.
  • Schließlich wird mit der Erfindung vorgeschlagen, dass der Schaft zumindest abschnittweise gegenüber der Längsachse des Schaftes abgewinkelt ausgebildet ist.
  • Zur Anordnung des für die Verdrehung des Schaftes benötigten Antriebs bieten sich erfindungsgemäß zwei Ausführungsformen an, nämlich die Anordnung des Antriebs im Bereich des distalen Endes der Handhabe oder alternativ die Anordnung des Antriebs im Bereich des proximalen Endes des Schaftes.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich anhand der zugehörigen Zeichnungen, in denen zwei Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen medizinischen Instruments nur beispielhaft dargestellt sind, ohne die Erfindung auf diese Ausführungsbeispiele zu beschränken. In den Zeichnungen zeigt:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen medizinischen Instruments;
    Fig. 2
    einen Schnitt entlang der Linie II-II gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    eine vergrößerte Darstellung des Details III gemäß Fig. 2, den Antrieb in der arretierten Position darstellend;
    Fig. 4
    eine Darstellung gemäß Fig. 3, jedoch den Antrieb in der verdrehbaren Position darstellend;
    Fig. 5
    eine vergrößerte Darstellung einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Stellrads und
    Fig. 6
    eine vergrößerte Darstellung einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Stellrads.
  • Das in Abbildung Fig. 1 dargestellte medizinische Instrument 1 für endoskopische Zwecke besteht im Wesentlichen aus einem hohlen Schaft 2, an dessen proximalem Ende eine aus zwei Griffteilen 3 und 4 bestehende Handhabe 5 angeordnet ist. Wie weiterhin aus Fig. 1 ersichtlich, ist der Schaft 2 im Bereich seines distalen Endes gegenüber der Längsachse 6 des Schaftes 2 abgewinkelt ausgebildet.
  • Um ohne ein Verdrehen der Haltehand eine stets optimale Ausrichtung des gebogenen Schaftes 2 des medizinischen Instruments 1 zum Operationsgebiet zu gewährleisten, ist der Schaft 2 über einen Antrieb 7 um seine Längsachse 6 verdrehbar an der Handhabe 5 gelagert. Der Antrieb 7 ist dabei so im Bereich des distalen Endes der Handhabe 5 angeordnet, dass der Benutzer des medizinischen Instruments 1 den Antrieb 7 im Einhandbetrieb mit der die Handhabe 5 ergreifenden Haltehand bedienen kann.
  • Das Verdrehen des Schaftes 2 des medizinischen Instruments 1 um seine Längsachse 6, kann auch bei einem geraden Schaft 2, also einem Schaft 2 ohne distale Abwinklung sinnvoll sein, wenn beispielsweise das distale Ende des Schaftes 2 nicht gerade, sondern, beispielsweise unter 45° gegenüber der Längsachse 6 abgeschrägt oder löffelförmig, ausgebildet ist. Auch bei einer solchen nicht-geraden Ausbildung des distalen Endes des ansonsten geraden Schaftes 2 kann es in der Praxis erforderlich sein, den Schaft 2 bzw. dessen distales Ende gegenüber der Handhabe 5 auszurichten.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Antrieb 7 als am distalen Ende der Handhabe 5 angeordnetes Stellrad 8 ausgebildet. Alternativ zu dieser Ausgestaltungsform ist es selbstverständlich auch möglich, den Antrieb 7 am proximalen Ende des Schaftes 2 im Übergang zur Handhabe 5 anzuordnen. In allen Fällen ist es erforderlich, dass der Antrieb 7, beispielsweise durch eine kraftschlüssige oder formschlüssige Verbindung, so mit dem Schaft 2 zusammenwirkt, dass durch das Betätigen des Antriebs 7, beispielsweise das Verdrehen des Stellrads 8, der Schaft 2 um seine Längsachse 6 verdreht werden kann.
  • Der Aufbau des Antriebs 7 ist detaillierter insbesondere den Abbildungen Fig. 3 und 4 zu entnehmen.
  • Der Antrieb 7 dieses medizinischen Instruments 1 zeichnet sich durch einen besonderen Schutzmechanismus gegen das versehentliche Verdrehen des Stellrads 8 und somit des Schaftes 2 aus. Dieser Schutzmechanismus besteht darin, dass das Stellrad 8 zwischen einer die Verdrehung des Schaftes 2 um die Längsachse 6 des Schaftes 2 freigebenden Stellung und einer den Schaft 2 arretierenden Stellung in Längsrichtung des Schaftes 2 verlagerbar ist. Zu diesem Zweck ist der Antrieb 7 als sowohl um die Längsachse 6 des Schaftes 2 verdrehbares als auch in Längsrichtung des Schaftes 2 verlagerbares Stellrad 8 ausgebildet.
  • Nur in der in axialer Richtung des Schaftes 2 verlagerten Position des Stellrads 8 ist das Stellrad 8 auch mitsamt dem Schaft 2 um die Längsachse 6 des Schaftes 2 verdrehbar.
  • Das Arretieren des Schaftes 2 an der Handhabe erfolgt über am Stellrad 8 und an der Handhabe 5 ausgebildete, miteinander korrespondierende Rastelemente 9, über die der Schaft 2 in vorgegebenen Raststufen um die Längsachse 6 des Schaftes 2 verdrehbar an der Handhabe 5 festlegbar ist.
  • Bei der in Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsform sind die Rastelemente 9 die als am Stellrad 8 angeordnete Raststifte 10 und an der Handhabe 5 ausgebildete Rastnuten 11 ausgebildet, wobei die Rastelemente 9 koaxial um die Längsachse 6 des Schaftes 2 angeordnet sind, da sich der hohle Schaft 2 in einer Durchgangsbohrung 12 in der Handhabe 5 fortsetzt, um weitere medizinische Instrumente vom proximalen Ende des medizinischen Instruments 1 her in den hohlen Schaft 2 einführen zu können.
  • Die Rastnuten 11 zur Aufnahme der Raststifte 10 sind bei der dargestellten Ausführungsform in einer am distalen Ende der Handhabe 5 angeordneten Rastscheibe 13 ausgebildet.
  • Die Abbildungen Fig. 5 und 6 zeigen zwei Ausführungsformen zur Ausbildung der mit den Rastnuten 11 korrespondierenden Rastelemente 9. Die in Fig. 5 dargestellte erste Ausführungsform entspricht der Darstellung gemäß den Abbildungen Fig. 3 und 4, bei denen die stellradseitigen Rastelemente 9 als Raststifte 10 ausgebildet sind. Bei der in Fig. 6 dargestellten zweiten Ausführungsform sind diese Rastelemente 9 als mit den Rastnuten 11 korrespondierende Rastnasen 14 ausgebildet.
  • Alternativ zu den dargestellten Ausführungsformen ist es selbstverständlich auch möglich, die Anordnung der Rastelemente 9 umzukehren, das heißt, die Raststifte 10 oder Rastnasen 14 an der Handhabe 5 und die Rastnuten 11 mitsamt der Rastscheibe 13 am Stellrad 8 auszubilden.
  • Um eine zusätzliche Sicherheit gegen ein versehentliches Verdrehen des Stellrads 8 und somit auch des Schaftes 2 zu schaffen, ist das Stellrad 8 gegen die Kraft eines Federelements 15 in Längsrichtung des Schaftes 2 verlagerbar. Das Stellrad 8 ist dabei über das Federelement 15 in Richtung auf die den Schaft 2 arretierende Stellung vorgespannt, so dass das Stellrad 8 automatisch in die arretierende Stellung zurückkehrt, wenn keine Kraft in axialer Richtung mehr auf das Stellrad 8 ausgeübt wird.
  • Der Antrieb 7 ist bei der zuvor beschriebenen Ausgestaltung unabhängig von einer anderweitigen Betätigung der Handhabe 5 in jeder Arbeitsposition im Einhandbetrieb betätigbar, da keine Wechselwirkung zwischen dem Antrieb 7 und der Betätigung der Griffteile 3 und 4 der Handhabe 5 besteht.
  • Die Handhabung des zuvor insbesondere anhand der Abbildungen Fig. 1, 3 und 4 beschriebenen medizinischen Instruments 1 geschieht wie folgt:
  • Fig. 3 zeigt den Antrieb 7 des medizinischen Instruments 1 in der den Schaft 2 an der Handhabe 5 arretierenden Stellung, in der die als Raststifte 10 ausgebildeten Rastelemente 9 des Stellrads 8 in die als Rastnuten 11 ausgebildeten Rastelemente 9 eingreifen, die in der Rastscheibe 13 angeordnet sind.
  • Um den Schaft 2 in eine neue Arbeitsposition zu verstellen, drückt der Bediener des medizinischen Instruments 1 das Stellrad 8 gegen die Kraft des Federelements 15 in axialer Richtung nach distal, bis die Raststifte 10 außer Eingriff mit den Rastnuten 11 treten, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist. Ausschließlich in dieser axial verlagerten Verdrehstellung des Stellrads kann nunmehr das Stellrad 8 mitsamt dem Schaft 2 um die Längsachse 6 des Schaftes 2 verdreht werden, bis der Schaft 2 die gewünschte Position eingenommen hat.
  • Sobald der Bediener keinen Druck in axialer Richtung mehr auf das Stellrad 8 ausübt, zieht das Federelement 15 das Stellrad 8 wieder in axialer Richtung nach proximal zurück, bis die Raststifte 10 wieder in Eingriff mit den Rastnuten 11 treten und so den Schaft 2 wieder relativ zur Handhabe 5 arretieren, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist.
  • Alternativ zur der dargestellten und zuvor beschriebenen Ausgestaltungsform ist es selbstverständlich auch möglich, die Axialverlagerung des Stellrads 8 umzukehren, das heißt, dass der Bediener das Stellrad 8 gegen die Kraft des Federelements 15 in axialer Richtung nach proximal zieht, um das Stellrad aus der arretierenden Stellung zu lösen. Sobald der Bediener keinen Zug in axialer Richtung mehr auf das Stellrad 8 ausübt, drückt das Federelement 15 das Stellrad 8 wieder in axialer Richtung nach distal zurück, bis die Raststifte 10 wieder in Eingriff mit den Ratnuten 11 treten und so den Schaft 2 wieder relativ zur Handhabe 5 arretieren.
  • Da das Betätigen des Antriebs 7 sowie das Lösen der durch die Rastelemente 9 und das Federelement 15 gebildeten Verdrehsicherung unabhängig von einer anderweitigen Betätigung der Handhabe 5 in jeder Arbeitsposition im Einhandbetrieb erfolgen kann, ist dieses medizinische Instrument 1 besonders vielseitig einsetzbar.
  • Ein wie zuvor beschrieben ausgebildetes medizinisches Instrument 1 zeichnet sich dadurch aus, dass es bei einfachem Aufbau und einfacher Handhabung eine größtmögliche Sicherheit gegen ein versehentliches Verdrehen des Schaftes 2 bietet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    medizinisches Instrument
    2
    Schaft
    3
    Griffteil
    4
    Griffteil
    5
    Handhabe
    6
    Längsachse
    7
    Antrieb
    8
    Stellrad
    9
    Rastelement
    10
    Raststift
    11
    Rastnut
    12
    Durchgangsbohrung
    13
    Rastscheibe
    14
    Rastnase
    15
    Federelement

Claims (11)

  1. Medizinisches Instrument mit einem hohlen Schaft (2) und einer am proximalen Ende des Schaftes (2) angeordneten Handhabe (5), wobei der Schaft (2) über einen Antrieb (7) um seine Längsachse (6) verdrehbar ist und, wobei der Antrieb (7) als sowohl um die Längsachse (6) des Schaftes (2) verdrehbares als auch in Längsrichtung des Schaftes (2) verlagerbares Stellrad (8) ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Antrieb (7) unabhängig von einer anderweitigen Betätigung der Handhabe (5) in jeder Arbeitsposition im Einhandbetrieb betätigbar ist.
  2. Medizinisches Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellrad (8) zwischen einer die Verdrehung des Schaftes (2) um die Längsachse (6) des Schaftes (2) freigebenden Stellung und einer den Schaft (2) arretierenden Stellung in Längsrichtung des Schaftes (2) verlagerbar ist.
  3. Medizinisches Instrument nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellrad (8) gegen die Kraft mindestens eines Federelements (15) in Längsrichtung des Schaftes (2) verlagerbar ist.
  4. Medizinisches Instrument nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellrad (8) über das mindestens eine Federelement (15) in Richtung auf die den Schaft (2) arretierende Stellung vorgespannt ist.
  5. Medizinisches Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Stellrad (8) und an der Handhabe (5) miteinander korrespondierende Rastelemente (9) ausgebildet sind, über die der Schaft (2) in vorgegebenen Raststufen um die Längsachse (6) des Schaftes (2) verdrehbar an der Handhabe (5) festlegbar ist.
  6. Medizinisches Instrument nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente (9) koaxial um die Längsachse (6) des Schaftes (2) angeordnet sind.
  7. Medizinisches Instrument nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente (9) als am Stellrad (8) angeordnete Raststifte (10) oder Rastnasen (14) und an der Handhabe (5) ausgebildete Rastnuten (11) ausgebildet sind.
  8. Medizinisches Instrument nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnuten (11) in einer am distalen Ende der Handhabe (5) angeordneten Rastscheibe (13) ausgebildet sind.
  9. Medizinisches Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (2) zumindest abschnittweise gegenüber der Längsachse (6) des Schaftes (2) abgewinkelt ausgebildet ist.
  10. Medizinisches Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (7) im Bereich des distalen Endes der Handhabe (5) angeordnet ist.
  11. Medizinisches Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (7) im Bereich des proximalen Endes des Schaftes (2) angeordnet ist.
EP12000834A 2011-02-15 2012-02-09 Medizinisches Instrument Withdrawn EP2489315A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011011244A DE102011011244A1 (de) 2011-02-15 2011-02-15 Medizinisches Instrument

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2489315A1 true EP2489315A1 (de) 2012-08-22

Family

ID=45654918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12000834A Withdrawn EP2489315A1 (de) 2011-02-15 2012-02-09 Medizinisches Instrument

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20120209255A1 (de)
EP (1) EP2489315A1 (de)
DE (1) DE102011011244A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2759270A1 (de) * 2013-01-25 2014-07-30 Karl Storz GmbH & Co. KG Medizinisches Instrument
CN106659516A (zh) * 2014-07-01 2017-05-10 波士顿科学国际有限公司 重叠的编织物尾端
EP4321107A1 (de) * 2022-08-09 2024-02-14 Aesculap AG Medizinisches motorhandstück mit rast- und/oder anschlageinheit

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD757935S1 (en) * 2014-02-06 2016-05-31 Karl Storz Endoscopy-America, Inc. Rotation wheel extension
USD762454S1 (en) * 2014-07-11 2016-08-02 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Rotation wheel extension
US10966743B2 (en) * 2016-03-24 2021-04-06 Stryker European Holdings I, Llc Surgical instrument having cutting assembly with grip
USD832436S1 (en) * 2017-02-16 2018-10-30 Ergosurg Gmbh Electromagnetic localizer

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3711377A1 (de) 1986-04-14 1988-10-20 I Melbourne Greenberg Chirurgisches instrument
US5833692A (en) * 1993-01-29 1998-11-10 Smith & Nephew, Inc. Surgical instrument
DE10214810A1 (de) 2002-04-04 2003-08-21 Wolf Gmbh Richard Zange

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1929619U (de) * 1965-09-01 1965-12-23 Karl Storz Vorrichtung zur axialen verschiebung eines am distalen ende eines endoskops angeordneten greif- oder schneidinstrumentes.
US4440170A (en) * 1979-03-06 1984-04-03 Ethicon, Inc. Surgical clip applying instrument
US5352235A (en) * 1992-03-16 1994-10-04 Tibor Koros Laparoscopic grasper and cutter
US5609601A (en) * 1994-09-23 1997-03-11 United States Surgical Corporation Endoscopic surgical apparatus with rotation lock
DE59900101D1 (de) * 1999-04-29 2001-06-28 Storz Karl Gmbh & Co Kg Medizinisches Instrument zum Präparieren von Gewebe
US7950560B2 (en) * 2007-04-13 2011-05-31 Tyco Healthcare Group Lp Powered surgical instrument

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3711377A1 (de) 1986-04-14 1988-10-20 I Melbourne Greenberg Chirurgisches instrument
US5833692A (en) * 1993-01-29 1998-11-10 Smith & Nephew, Inc. Surgical instrument
DE10214810A1 (de) 2002-04-04 2003-08-21 Wolf Gmbh Richard Zange

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2759270A1 (de) * 2013-01-25 2014-07-30 Karl Storz GmbH & Co. KG Medizinisches Instrument
US9445792B2 (en) 2013-01-25 2016-09-20 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Medical instrument
CN106659516A (zh) * 2014-07-01 2017-05-10 波士顿科学国际有限公司 重叠的编织物尾端
EP4321107A1 (de) * 2022-08-09 2024-02-14 Aesculap AG Medizinisches motorhandstück mit rast- und/oder anschlageinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011011244A1 (de) 2012-08-16
US20120209255A1 (en) 2012-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19832303C2 (de) Schraubendreher
DE19707373C1 (de) Bajonettkupplung zum lösbaren Verbinden zweier Rohrschaftinstrumente oder -instrumententeile
EP2220991B1 (de) Instrument mit selbstentriegelndem Verstellrad
EP2489315A1 (de) Medizinisches Instrument
EP2510887B1 (de) Werkzeug für ein mikroinvasives-chirurgisches Instrument
EP2612609B2 (de) Medizinisches Instrument
DE4243715C2 (de) Chirurgisches Instrument
EP3380026B1 (de) Handhabungsinstrument für eine knochenschraube
DE102008015418A1 (de) Medizinisches Instrument
EP2316358B1 (de) Medizinisches Instrument
DE112016007362T5 (de) Drehmechanismus für ein Behandlungswerkzeug
EP2904983B1 (de) Elektrochirurgisches Instrument mit einem Drehrad als Betätigungselement und mit einer Brems- oder Arretiereinrichtung
WO2017001202A1 (de) Chirurgie-handgriff mit innenliegender und federvorgespannter verdrehsicherungseinheit
EP2773271B1 (de) Handhabe für ein medizinisches instrument
DE102014117393A1 (de) Dreh- und abwinkelbares medizinisches Instrument
EP3100690A1 (de) Instrument für die endoskopische chirurgie
DE4425705A1 (de) Endoskopisches Instrument
DE102016103640A1 (de) Medizinisches Instrument
EP2476381A1 (de) Zerlegbares chirurgisches Instrument mit flachem Kopf
EP3167824B1 (de) Demontierbares chirurgisches instrument
EP1086658A2 (de) Zahnärztliches oder chirurgisches Winkelstück
EP2653118A1 (de) Mikroinvasives medizinisches Instrument
DE202007000427U1 (de) Chirurgischer Haltegriff und chirurgisches Instrument
DE19652163C2 (de) Chirurgisches Instrument
EP2904979B1 (de) Montageverfahren für ein mikrochirurgisches Instrument

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130223