EP2486253B1 - Abgasanlage - Google Patents

Abgasanlage Download PDF

Info

Publication number
EP2486253B1
EP2486253B1 EP10773261.2A EP10773261A EP2486253B1 EP 2486253 B1 EP2486253 B1 EP 2486253B1 EP 10773261 A EP10773261 A EP 10773261A EP 2486253 B1 EP2486253 B1 EP 2486253B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
exhaust gas
groove
face
partition wall
exhaust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP10773261.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2486253A1 (de
Inventor
Markus Geminn
Andreas Steigert
Thomas Weidner
Klaus Himmelstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenneco GmbH
Original Assignee
Tenneco GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tenneco GmbH filed Critical Tenneco GmbH
Publication of EP2486253A1 publication Critical patent/EP2486253A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2486253B1 publication Critical patent/EP2486253B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • F01N13/10Other arrangements or adaptations of exhaust conduits of exhaust manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • F01N13/1811Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration

Definitions

  • the invention relates to an exhaust system for a reciprocating combustion engine consisting of a multi-shell manifold with several cylinder connecting pipes or manifolds Z1-Z4 and exhaust outlet or exhaust nozzle and an exhaust guide element with an exhaust pipe nozzle made of cast iron, which can be connected via the exhaust pipe connection to the exhaust pipe or welded is, wherein the manifold and at least the exhaust pipe socket of the exhaust guide member each have a partition wall, each two separate exhaust channels A2a, A2b, A3a, A3b, each with a flow axis S2, S3, wherein the respective partition in the region of the nozzle a right angle or at least transversely Having the flow axis S2 extending end face.
  • the end face is preferably formed as a free end face.
  • the exhaust gas turbine is designed as a twin-scroll turbocharger, so that the manifold side grouping can be found in the turbocharger application.
  • a split exhaust manifold for internal combustion engines which is formed of three half-shells, wherein the middle half-shell forms a dividing plane or a dividing sheet.
  • the exhaust manifold has four cylinder connection pieces and two separate, adjoining exhaust gas channels and an exhaust pipe connecting piece which is separated by the dividing sheet and at which the respective exhaust gas channel opens.
  • the free, perpendicular to the flow axis extending end face of the dividing plate is flat or flat.
  • an exhaust duct with a dividing plate From the US 4,289,169 A is known an exhaust duct with a dividing plate.
  • the partition plate has two flat wall surfaces, in each of which an elongated groove or recess is provided.
  • the region of this groove or recess serves as a predetermined breaking point in the case of elevated pressure loads due to different thermal expansion of the exhaust duct and dividing plate.
  • the free, perpendicular to the flow axis S2 extending end face of the partition plate is flat or flat.
  • a manifold pipe and an exhaust pipe are known, which are sealingly coupled via a coupling ring. Furthermore, a coupling piece between an intermediate wall of the exhaust manifold and an intermediate wall of the exhaust pipe is described.
  • the coupling piece is curved or provided with an undercut. This ensures the flexibility of this connection underlying the main connection between the manifold and the exhaust pipe. Due to the limited width of the coupling piece, the tightness of this connection is not guaranteed.
  • the free, perpendicular to the flow axis extending end face of the respective partition wall is flat or flat.
  • the JP 09-210261 A deals as well as the already quoted JP 2001-55920 A with the connection of exhaust pipe partitions using a tongue and groove joint.
  • the width of the groove corresponds to the inner diameter of the exhaust pipe socket.
  • the US 4,188,784 B also describes the use of a coupling piece which is applied on both sides against a manifold pipe web and an exhaust pipe web for the purpose of sealing coupling.
  • the exhaust pipe web is formed by bending the pipe wall, thus by mutual contact of the two metal tube walls.
  • the bridge formed by the kink or its headboard is, as in Fig. 5 to see, inevitably straight trained.
  • the coupling piece has a bridge receiving groove with also straight course on. Opposite the groove a part-circular sealing edge is formed, which abuts against a likewise part-circular manifold web. This serves as well as the part-spherical seal seat forming a flexible connection geometry.
  • the coupling piece has a groove in which the exhaust pipe web is placed.
  • the exhaust pipe web is brought directly to the plant using a coupling piece against the manifold pipe web.
  • the invention has for its object to form an exhaust system and to arrange so that a simplified structure on the one hand and a high density of the connection on the other hand be guaranteed.
  • the object is achieved according to the invention in that the exhaust nozzle abuts directly against the exhaust pipe and is welded thereto, wherein the end face of the partition of the manifold or at least one edge segment R1, an edge segment R2 and / or a core segment K of the end face at least in the warm state,
  • S2 directly against the exhaust pipe nozzle formed in the axial direction of the flow axis S2, S3 or the geometry axis G at least partially abuts, wherein the end face of the partition wall of the exhaust pipe nozzle or the manifold serving as a connecting element groove of length 13 with a groove bottom in which the other end face of the exhaust pipe socket or the partition wall of the manifold for connecting the partition walls can be inserted, wherein the length 13 corresponds to an inner diameter di3 of the exhaust pipe socket.
  • the exhaust pipe is preferably constructed in three parts and has, in addition to the partition, which may be formed as a partition plate, a first and a second shell, which are connected to the partition wall.
  • the Abgasauslassstutzen or exhaust nozzle and the exhaust pipe socket of the exhaust gas guide element generally have the same diameter.
  • the object is also achieved by a system consisting of a three- or multi-shell exhaust manifold and a coupled thereto or welded, designed as a twin-scroll turbocharger or twin-scroll exhaust gas turbine exhaust guide element, preferably made of cast iron, wherein in the exhaust manifold and at least in the exhaust pipes of the exhaust gas turbine, the exhaust channels A2a, A3a of the exhaust ducts A2b, A3b separated by the partitions connected by the groove except for leaks in a maximum size of 0.05 to 1 mm or 0.1 mm to 0.3 mm from gas exchange are. Adverse leaks or crosstalk of the exhaust ducts and an associated collapse of the power and the torque for lack of upcoming negative pressure are thus prevented, at least significantly reduced.
  • the exhaust gas turbine is, as already stated, designed as a twin-scroll turbocharger.
  • the core segment K abuts against the dividing wall and / or the respective edge segment R1, R2 against a contact surface of the pipe socket.
  • the partition wall has, as explained below, preferably a groove with a groove bottom, which serves as an abutment surface in the axial direction. Furthermore, a turbocharger-side contact surface is provided, which is aligned in the axial direction with the respective edge segment R1, R2.
  • an end face has an arcuate or wave-shaped profile running in the direction of the flow axis S2, S3 or a geometry axis G with one to ten or more recesses A1, A2 or at least profiled.
  • this shape of the profile in particular the compressive stresses occurring in the radial direction in the dividing wall in the area of the end face are well drained and restricted in height. Due to the double-sided admission of exhaust gas, the partition wall becomes significantly hotter than the exhaust pipe or the exhaust gas connection. Due to the profiled design an improved absorption of thermal stresses or a reduction of the resulting thermal stresses is ensured. Thus, the fatigue strength of the connection is increased.
  • the recesses A1, A2 arc-shaped, part-circle or groove-shaped and / or if the recesses A1, A2 have a width bA, which varies with respect to the direction of the flow axis S2, S3 and / or the recess A1 or A2 has an undercut H with respect to the flow axis S2, S3.
  • the undercut H can be provided with reference to both directions, ie in the flow direction, and opposite to the flow direction alternatively or additionally.
  • a cavity-forming recess may also be provided corresponding projections, which ultimately ensure the formation of a cavity.
  • edge segments R1, R2 of the partition in the region of the end face are two in the radial direction outside and the core segment K is limited by the edge segments R1, R2, wherein the recess A1, A2 between the core segment K and the respective Edge segments R1, R2 is provided.
  • the recess A1, A2 is thus limited to the area between the edge segments R1, R2. This area is subject due to the flow conditions of a particularly large heat load.
  • the respective edge segment R1, R2 may be formed as a pin, which protrudes in the direction of the flow axis S2, S3 relative to the core segment K or protrudes.
  • the edge segment R1, R2 is sealingly against the end face of the neck to be coupled.
  • the end face in the transition region from the core segment K to the respective edge segment R1, R2 has the recess A1, A2 and / or the transition region has a radius r.
  • the transition region to the edge segment R1, R2 is subject to a very high mechanical load, because this is connected to the nozzle or welded. This limits its thermally induced expansion.
  • the inventively placed recesses or radii ensure the required voltage reduction.
  • edge segments R1, R2 have a distance aR and the distance aR an inner diameter di2 of the exhaust port equivalent.
  • the width bK of the core segment K is thus limited to the inner diameter di2 of the exhaust pipe socket or to the length 13 of the groove of the exhaust nozzle described below.
  • the partition has a width b2 between 1 mm and 7 mm at least in the region of the groove.
  • the partition wall is part of the exhaust pipe socket, which is preferably formed from cast iron, and thus likewise made of cast iron.
  • a minimum thickness between 1 mm and 3 mm is favorable because it can still be represented as a casting.
  • the maximum thickness of 5 mm to 7 mm ensures a material and weight saving in the light of longevity.
  • the exhaust pipe socket has a housing wall with an inner circumference Ui3 and in a front side of the housing wall over the inner circumference Ui3 a recess having a width b3 extending in the direction of the flow axis S2, S3 and forming a contact surface is provided.
  • a recess having a width b3 extending in the direction of the flow axis S2, S3 and forming a contact surface.
  • the centering is to be connected between them Socket ensured.
  • the diameter of the shoulder thus corresponds to the outer distance of the two edge segments R1, R2, whose position is thus determined in the radial direction.
  • the two edge segments R1, R2 sit accordingly on the frontal contact surface or stand with this at least in axial alignment. Further, the shoulder or the frontal contact surface over the other part of circumference for receiving or conditioning of the two shells of the exhaust port, whose position is determined in the radial direction by the paragraph. Finally, the point at which the exhaust nozzle dips into the paragraph or the exhaust pipe socket, optimal for the welding of the two nozzles.
  • the groove base is provided with reference to the flow axis S2, S3 at least partially at the height of the end face or the contact surface.
  • a simplified shaping of the groove is possible. With a milling tool can be immersed in the radial direction in the material or moved out.
  • the respective edge segment R1, R2 and / or the partition wall and / or the respective half-shell of the exhaust nozzle in the cold state end face sealingly abuts against the abutment surface of the exhaust pipe socket within the recess of the exhaust pipe stub in the direction of the flow axis S2, S3.
  • leaks or local gaps of a maximum of 0.05 to 1 mm or 0.1 mm to 0.3 mm are permissible with regard to the provision of accumulation or shock charging. Crosstalk of the exhaust ducts is thus prevented, at least significantly and sufficiently reduced.
  • the partition wall is formed thicker at least in the region in front of the groove as a width b of the groove, wherein the partition wall in the region of the end face has a flattening with a thickness d, wherein the thickness d is equal to either the width b of Groove is smaller than the width b of the groove.
  • the partition can thus be made thicker over much of its length, which increases its stability and longevity. Due to the formation of the flattening and the concomitant change in the flow cross sections, an improved flow behavior can be observed.
  • the flattening in the direction of the flow axis S2, S3 has a height hA, wherein the partition is inserted with 5% to 70%, with 10% to 50% or 30% of the height hA in the groove ,
  • the partition is inserted with 5% to 70%, with 10% to 50% or 30% of the height hA in the groove .
  • the partition is inserted with 5% to 70%, with 10% to 50% or 30% of the height hA in the groove .
  • the groove base is formed flat or profiled and / or whose profiling corresponds to the profile of the end face, with respect to the flow axis a radial distance a between the groove bottom and the end face of at least 0.1 mm to 0, 3 mm is provided.
  • the thermally induced expansion of the partition of the exhaust nozzle also takes place in the radial direction, relative to the partition wall or the groove bottom of the exhaust pipe socket.
  • the profiling of the respective partition should be designed such that in each operating state, So from ambient temperature to about 1100 ° C, said distance a is maintained, so that a distortion is prevented.
  • the profile of the groove bottom can also be mirror-symmetrical with respect to that of the partition with respect to the installation line. A collision in the radial direction would thus be excluded.
  • the core segment K has a distance aK from the groove base, wherein the distance aK is between 5% and 50%, between 25% and 35% or 30% of the depth tN of the groove.
  • a relatively small distance aK is desirable.
  • the part of the partition located in the groove is insulated from the exhaust gas, so that the heat input is produced only by heat conduction and not by convection. Since the partition wall is fired on both sides, a higher heating is assumed than with the pipe wall. The higher heating is accompanied by an increased axial expansion. Consequently, the existing in the cold state distance aK would be reduced or closed after heating, so that an optimal tightness is guaranteed.
  • exhaust system 1 has a manifold 2 and a connected thereto, designed as exhaust gas turbocharger housing exhaust guide element 3.
  • the manifold 2 has four cylinder connection pipes Z1-Z4 and manifold pipes Z1-Z4, which are connected on the engine side to a flange plate 2.7.
  • the manifold pipes Z1-Z4 form a common exhaust pipe 2.1.
  • the exhaust gas turbocharger housing 3 has an exhaust pipe connection 3.1, via which the exhaust gas turbocharger housing 3 is connected to the exhaust port 2.1 of the manifold 2.
  • the manifold 2 is according to the exploded view after FIG. 2 formed from three shells 2a, 2b, 2c, wherein the shell 2c at least partially sandwiched between the upper shell 2a and the lower shell 2b is added.
  • the third shell 2c which forms a dividing plane between the two shells 2a, 2b, is formed at its turbocharger housing end as a partition wall 2.2.
  • the exhaust gas turbocharger housing 3 also has a partition 3.2 in the region of the exhaust pipe connection 3.1. In assembled state after FIG. 1 closes the partition 2.2 to the partition 3.2 sealingly, wherein the two partitions 2.2, 3.2 are coupled via a tongue and groove connection.
  • a groove 3.3 is provided within an end face 3.2s of the partition wall 3.2, in which the partition wall 2.2s with its end face 2.2s is inserted.
  • the partition 2.2 has at its front end a flattening 2.3, so that the thickness of the partition 2.2 corresponds to a width b of the groove 3.3.
  • the exhaust port 2.1 and the exhaust pipe 3.1 are shown in detail, the exhaust port 2.1 is to be seen as an exploded view due to its dreischaligen structure.
  • the exhaust pipe socket 3.1 is formed in one piece and has, in addition to a cylindrical housing wall 3.4, a partition 3.2.
  • the partition wall 3.2 protrudes beyond the front end of the housing wall 3.4 in the axial direction and has a centrally arranged groove 3.3.
  • the housing wall 3.4 has a recess 3.5 or a corresponding shoulder over its inner circumference Ui3.
  • Paragraph 3.5 is for Recording of the respective end face of the first shell 2a and the second shell 2b as shown in section FIG. 4a to see.
  • the groove 3.3 serves to receive the front end of the partition 2.2.
  • the partition wall 2.2 has two pin segments formed as edge segments R1, R2, according to FIG. 4b within the recess 3.5 of the housing wall 3.4 can be brought to bear.
  • a core segment K of the partition 2.2 is limited to the width bK, which according to FIG. 4b within the groove 3.3 is placeable.
  • the respective edge segment R1, R2 has a length IR.
  • a flattening 2.3 of the partition wall 2.2 is provided at least in the region of the core segment K, so that these as shown FIG. 4a , left side, in the groove 3.3 is insertable.
  • connection between the two shells 2a, 2b and the partition 2.2 of the shell 2c takes place via angled edge portions 2.4a-2.4b 'of the shells 2a, 2b and the respective edge region of the partition wall 2.2 as in plan view Figure 7a to see.
  • the groove 3.3 has a groove base 3.3G, compared to a contact surface 3.1a and the recess 3.5 in axial
  • the groove 3.3 has a depth t N, according to the embodiment FIG. 4a , left side, is smaller than a height hA of the flattening 2.3. Between the flattening 2.3 and the remaining part of the partition 2.2 a bevel 2.5 is provided in a corresponding manner.
  • the exhaust port 2.1 sits frontally within the recess 3.5 of the housing wall 3.4.
  • An inner diameter di2 of the exhaust gas nozzle 2.1 here is slightly smaller than an inner diameter di3 of the housing wall 3.4 of the exhaust pipe connection 3.1.
  • the exhaust port 2.1 is frontally centered by the recess 3.5 in the radial direction.
  • a width b3 of the recess 3.5 is smaller than the wall thickness of the exhaust gas nozzle 2.1, whereby the difference between the two inner diameters di2, di3 is justified.
  • the respective edge segment R1, R2 has a width bR, which corresponds to the width b3 of the recess 3.5 in the region of the partition wall 3.2, so that the respective edge segment R1, R2 in a radially outward direction in the region of the recess 3.5 against the housing wall 3.4 can be applied and on the other hand in the radial direction inwardly against the partition wall 3.2 can be applied or applied to ensure the necessary tightness of the thus formed tongue and groove connection of the partitions 2.2, 3.2.
  • a distance aK between the partition 2.2 and the core segment K and the partition 3.2 provided.
  • the distance aK decreases with increasing temperature, since the respective partition wall 2.2, 3.2 becomes hotter than the exhaust pipe or the pipe socket 2.1, 3.1.
  • the distance aK there is a plant between the partition 2.2 and the partition 3.2, so that after further heating of the narrower part of the partition 2.2 according to the detailed view FIG. 4d kinks or has a kink X.
  • the partition 2.2 comes in this case within the groove 3.3 against at least one of the groove legs 3.3n to the plant. This system justifies an increased tightness of the tongue and groove connection.
  • FIG. 5 Alternatively to two according to the embodiment FIG. 4b illustrated recesses A1, A2 within the core segment K of the partition 2.2 is according to embodiment FIG. 5 also a common recess A1 is provided, which has the radius r in the transition region to the respective edge segment R1, R2.
  • the recess A1 itself has the much larger radius ra.
  • FIG. 6 are starting from the embodiment according to FIG. 4b three further recesses A1'-A1 '"provided, all five recesses A1-A1"', A2 have the same cross-sectional shape, ie the same radius ra.
  • the exhaust port 2.1, formed by the two shells 2a, 2b and the partition 2.2 are centered within the recess 3.5 of the exhaust pipe stub 3.1, wherein the partition wall 2.2 is disposed within the groove 3.3 of the partition wall 3.2.
  • the partition wall 3.2 in turn lies in the region of the radial side at four points (see arrow P) against the inside 2.6a, 2.6b of the respective shell 2a, 2b except for small gaps in the range of at most 0.05 to 1 mm or 0.1 mm to 0.3 mm.
  • the partition wall 2.2 in the area of the edge parts 2.4a-2.4b 'bent so that the edge parts 2.4a-2.4b' and also the edge segments of the partition 2.2 against the partition wall 2.2 at an angle ⁇ of about 30 ° are employed.
  • the partition 2.2 thus results in a z-shaped cross-section Q.
  • FIG. 7c is the angular position of the edge parts 2.4a-2.4b 'carried out in the same way as in FIG. 7b , wherein the partition 2.2 has an S-shaped cross section Q.
  • the existing in the partition 3.2 groove 3.3 also runs s-shaped. It extends either to the half-shell 2a, 2b (left half of the picture) or is at a distance from the half-shell 2a, 2b provided (right half of the picture), wherein in a groove gap L thus formed, the partition wall 2.2 can sit on the partition wall 3.2 without lateral guidance through the groove 3.3 and the groove legs 3.3n.
  • FIG. 8 are provided for the respective recess A1 the various forms with different widths bA.
  • shapes with an undercut H are also as in FIG FIG. 8 at positions 2, 5, 6 and 8.
  • the recess A1 of the position 1 has a constant width bA, while the recesses of the positions 3, 4 and 7 have a width bA which becomes continuously larger with respect to the flow axis S2, S3.
  • the recesses A1 with undercut H according to positions 2, 5, 6 and 8 accordingly have a reduction of the width bA with respect to the flow axis S2, S3, ie a taper.
  • the groove base 3.3G likewise has a profiling which corresponds to the profiling of the end face 2.2s of the partition wall 2.2.
  • a corresponding increase E1, E2 is provided on the groove base 3.3G.
  • the recesses A1, A2 and the respective elevations E1, E2 are designed such that in the radial direction a minimum distance a of 0.1 mm is ensured in each operating state of the exhaust system 1, so that the resulting deformations and relative movements due to thermal stress, in particular in the radial direction, guaranteed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Abgasanlage für eine Kolbenbrennmaschine bestehend aus einem mehrschaligen Krümmer mit mehreren Zylinderanschlussrohren bzw. Krümmerrohren Z1-Z4 und einem Abgasauslassstutzen bzw. Abgasstutzen sowie einem Abgasführungselement mit einem Abgasrohrstutzen aus Guss, das über den Abgasrohrstutzen an den Abgasstutzen anschließbar bzw. anschweißbar ist, wobei der Krümmer und zumindest der Abgasrohrstutzen des Abgasführungselements je eine Trennwand aufweisen, die jeweils zwei getrennte Abgaskanäle A2a, A2b, A3a, A3b mit je einer Strömungsachse S2, S3 bildet, wobei die jeweilige Trennwand im Bereich des Stutzens eine rechtwinklig oder zumindest quer zur Strömungsachse S2 verlaufende Stirnfläche aufweist. Die Stirnfläche ist vorzugsweise als freie Stirnfläche ausgebildet. Die Abgasturbine ist als Twin-Scroll-Turbolader ausgebildet, so dass die krümmerseitige Gruppentrennung im Turbolader Anwendung finden kann.
  • Aus der EP 1 793 101 A2 ist ein geteilter Abgaskrümmer für Verbrennungsmotoren bekannt, der aus drei Halbschalen gebildet ist, wobei die mittlere Halbschale eine Teilungsebene bzw. ein Teilungsblech bildet. Der Abgaskrümmer weist vier Zylinderanschlussstutzen und zwei getrennte, daran anschließende Abgaskanäle sowie einen durch das Teilungsblech getrennten Abgasrohranschlussstutzen auf, an dem der jeweilige Abgaskanal mündet. Die freie, rechtwinklig zur Strömungsachse verlaufende Stirnfläche des Teilungsblechs ist eben bzw. flach ausgebildet.
  • Aus der US 4,289,169 A ist ein Abgaskanal mit einem Teilungsblech bekannt. Das Teilungsblech weist zwei ebene Wandflächen auf, in denen je eine längliche Nut bzw. Ausnehmung vorgesehen ist. Der Bereich dieser Nut bzw. Ausnehmung dient als Sollbruchstelle im Falle erhöhter Druckbelastungen aufgrund unterschiedlicher Wärmeausdehnung von Abgaskanal und Teilungsblech. Die freie, rechtwinklig zur Strömungsachse S2 verlaufende Stirnfläche des Teilungsblechs ist eben bzw. flach ausgebildet.
  • Aus der JP 2001-55920 A sind ein Krümmerrohr und ein Abgasrohr bekannt, die über einen Kupplungsring dichtend gekoppelt sind. Ferner ist ein Kupplungsstück zwischen einer Zwischenwand des Abgaskrümmers und einer Zwischenwand des Abgasrohres beschrieben. Das Kupplungsstück ist gewölbt bzw. mit einem Hinterschnitt versehen. Dies gewährleistet die der Hauptverbindung zwischen dem Krümmer und dem Abgasrohr zugrunde liegende Flexibilität dieser Verbindung. Aufgrund der begrenzten Breite des Kupplungsstücks ist die Dichtheit dieser Verbindung nicht gewährleistet. Die freie, rechtwinklig zur Strömungsachse verlaufende Stirnfläche der jeweiligen Zwischenwand ist eben bzw. flach ausgebildet.
  • Die JP 09-210261 A beschäftigt sich wie auch die bereits zitierte JP 2001-55920 A mit der Verbindung von Abgasrohr-Trennwänden unter Einsatz einer Nut-Feder-Verbindung. Nach JP 09-210261 A entspricht die Breite der Nut dem Innendurchmesser des Abgasrohrstutzens.
  • Die US 4,188,784 B beschreibt ebenfalls den Einsatz eines Kupplungsstücks, das beidseitig gegen einen Krümmerrohrsteg und einen Abgasrohrsteg zwecks dichtender Kopplung angelegt ist. Der Abgasrohrsteg ist gebildet durch Abknicken der Rohrwand, mithin durch gegenseitige Anlage der beiden Blechrohrwände. Der durch den Knick gebildete Steg bzw. dessen Kopfteil ist, wie in Fig. 5 zu sehen, zwangsläufig gerade ausgebildet. Das Kupplungsstück weist eine den Steg aufnehmende Nut mit ebenfalls geradem Verlauf auf. Gegenüberliegend zur Nut ist eine teilkreisförmige Dichtkante gebildet, die gegen einen ebenfalls teilkreisförmigen Krümmerrohrsteg anliegt. Dies dient wie auch der teilkugelförmige Dichtungssitz der Ausbildung einer flexiblen Anschlussgeometrie. Zwecks Aufnahme des Abgasrohrsteges weist das Kupplungsstück eine Nut auf, in der der Abgasrohrsteg platziert ist. In einem weiteren Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 ist der Abgasrohrsteg unmittelbar unter Anwendung eines Kupplungsstückes gegen den Krümmerrohrsteg zur Anlage gebracht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abgasanlage derart auszubilden und anzuordnen, dass ein vereinfachter Aufbau einerseits und eine hohe Dichtigkeit der Verbindung andererseits gewährleistet werden.
  • Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass der Abgasstutzen unmittelbar gegen den Abgasrohrstutzen anliegt und mit diesem verschweißt ist, wobei die Stirnfläche der Trennwand des Krümmers oder zumindest ein Randsegment R1, ein Randsegment R2 und/oder ein Kernsegment K der Stirnfläche zumindest im warmen Zustand, also im Betrieb der Kolbenbrennmaschine unmittelbar gegen den aus Guss gebildeten Abgasrohrstutzen in axialer Richtung der Strömungsachse S2, S3 bzw. der Geometrieachse G zumindest teilweise anliegt, wobei die Stirnfläche der Trennwand des Abgasrohrstutzens oder des Krümmers eine als Verbindungselement dienende Nut der Länge 13 mit einem Nutgrund aufweist, in die die andere Stirnfläche des Abgasrohrstutzens oder der Trennwand des Krümmers zum Verbinden der Trennwände einsteckbar ist, wobei die Länge 13 einem Innendurchmesser di3 des Abgasrohrstutzens entspricht. Mit der Anlage wird eine erhöhte Dichtigkeit dieser Steckverbindung zumindest im warmen Zustand, also im Bereich der Betriebstemperatur, gewährleistet. Mit der Ausbildung einer Nut ist einerseits eine optimale Verbindung zwischen den Trennwänden gewährleistet. Andererseits kann die profilierte Ausbildung der Stirnfläche trotz der damit entstehenden Spalten bzw. Lücken zwischen den zu dichtenden Stirnflächen gewährleistet werden, weil diese durch die Nut bzw. deren Wände überdeckt bzw. abgedichtet werden.
  • Der Abgasstutzen ist vorzugsweise dreiteilig aufgebaut und weist zusätzlich zu der Trennwand, die als Teilungsblech ausgebildet sein kann, eine erste und eine zweite Schale auf, die mit der Trennwand verbunden sind.
  • Der Abgasauslassstutzen bzw. Abgasstutzen und der Abgasrohrstutzen des Abgasführungselements weisen in der Regel den gleichen Durchmesser auf.
  • Gelöst wird die Aufgabe auch durch ein System bestehend aus einem drei- oder mehrschaligen Abgaskrümmer und einem daran angekoppelten bzw. angeschweißten, als Twin-Scroll-Turbolader bzw. Twin-Scroll-Abgasturbine ausgebildeten Abgasführungselement, vorzugsweise aus Guss, wobei im Abgaskrümmer und zumindest in dem Abgasrohrstutzen der Abgasturbine die Abgaskanäle A2a, A3a von den Abgaskanälen A2b, A3b durch die mittels der Nut verbundenen Trennwände bis auf Undichtigkeiten in einer Größe von maximal 0,05 bis 1 mm oder 0,1 mm bis 0,3 mm voneinander gegen Gasaustauch getrennt sind. Nachteilige Undichtigkeiten bzw. ein Übersprechen der Abgaskanäle und ein damit verbundener Einbruch der Leistung und des Drehmoments mangels anstehenden Unterdrucks werden somit verhindert, zumindest deutlich verringert. Die Abgasturbine ist, wie bereits ausgeführt, als Twin-Scroll-Turbolader ausgebildet.
  • Zudem kann es vorteilhaft sein, wenn das Kernsegment K gegen die Trennwand und/oder das jeweilige Randsegment R1, R2 gegen eine Anlagefläche des Rohrstutzens anliegt. Die Trennwand weist, wie nachstehend ausgeführt, vorzugsweise eine Nut mit einem Nutgrund auf, der in axialer Richtung als Anlagefläche dient. Ferner ist eine turboladerseitige Anlagefläche vorgesehen, die in axialer Richtung mit dem jeweiligen Randsegment R1, R2 fluchtet.
  • Vorteilhaft kann es hierzu auch sein, wenn eine Stirnfläche ein in Richtung der Strömungsachse S2, S3 oder einer Geometrieachse G verlaufendes bogen- oder wellenförmiges Profil mit ein bis zehn oder mehreren Aussparungen A1, A2 aufweist oder zumindest profiliert ausgebildet ist. Durch diese Form des Profils werden insbesondere die in radialer Richtung auftretenden Druckspannungen in der Trennwand im Bereich der Stirnfläche gut abgeleitet und der Höhe nach beschränkt. Die Trennwand wird aufgrund der beidseitigen Beaufschlagung mit Abgas deutlich heißer als das Abgasrohr bzw. der Abgasstutzen. Aufgrund der profilierten Ausbildung ist eine verbesserte Aufnahme von Wärmespannungen bzw. eine Reduzierung der entstehenden Wärmespannungen gewährleistet. Somit wird die Dauerfestigkeit der Verbindung erhöht.
  • Ferner kann es vorteilhaft sein, wenn die Aussparungen A1, A2 bogen-, teilkreis- oder nutförmig ausgebildet sind und/oder wenn die Aussparungen A1, A2 eine Breite bA aufweisen, die mit Bezug zur Richtung der Strömungsachse S2, S3 variiert und/oder wenn die Aussparung A1 bzw. A2 mit Bezug zu der Strömungsachse S2, S3 eine Hinterschneidung H aufweist. Die Hinterschneidung H kann dabei mit Bezug zu beiden Richtungen, also in Strömungsrichtung, und entgegengesetzt zu der Strömungsrichtung alternativ oder ergänzend vorgesehen sein. Alternativ zu einer eine Kavität bildenden Aussparung können auch entsprechende Anformungen vorgesehen sein, die letztlich die Bildung einer Kavität gewährleisten.
  • Vorteilhaft kann es auch sein, wenn die Randsegmente R1, R2 der Trennwand im Bereich der Stirnfläche zwei in radialer Richtung außen liegen und das Kernsegment K durch die Randsegmente R1, R2 begrenzt ist, wobei die Aussparung A1, A2 zwischen dem Kernsegment K und dem jeweiligen Randsegmente R1, R2 vorgesehen ist. Die Aussparung A1, A2 ist somit auf den Bereich zwischen den Randsegmenten R1, R2 beschränkt. Dieser Bereich unterliegt aufgrund der Strömungsverhältnisse einer besonders großen Wärmebelastung. Das jeweilige Randsegment R1, R2 kann als Zapfen ausgebildet sein, der in Richtung der Strömungsachse S2, S3 gegenüber dem Kernsegment K hervorsteht oder zurücksteht. Das Randsegment R1, R2 liegt gegen die Stirnfläche des anzukoppelnden Stutzens dichtend an.
  • Dabei kann es vorteilhafterweise vorgesehen sein, wenn die Stirnfläche im Übergangsbereich von dem Kernsegment K zu dem jeweiligen Randsegment R1, R2 die Aussparung A1, A2 aufweist und/oder der Übergangsbereich einen Radius r aufweist. Insbesondere der Übergangsbereich zum Randsegment R1, R2 unterliegt einer sehr hohen mechanischen Belastung, weil dieser mit dem Stutzen verbunden bzw. verschweißt ist. Damit ist seine thermisch bedingte Ausdehnung beschränkt. Die erfindungsgemäß platzierten Aussparungen bzw. Radien gewährleisten den erforderlichen Spannungsabbau.
  • Von besonderer Bedeutung kann für die vorliegende Erfindung sein, wenn die Randsegmente R1, R2 einen Abstand aR aufweisen und der Abstand aR einem Innendurchmesser di2 des Abgasstutzens entspricht. Die Breite bK des Kernsegments K ist somit auf den Innendurchmesser di2 des Abgasrohrstutzens bzw. auf die Länge 13 der nachstehend beschriebenen Nut des Abgasstutzens beschränkt.
  • Hierzu kann es vorteilhaft sein, wenn die Trennwand zumindest im Bereich der Nut eine Breite b2 zwischen 1 mm und 7 mm aufweist. Die Trennwand ist Teil des vorzugsweise aus Guss gebildeten Abgasrohrstutzens und somit ebenfalls aus Guss. Eine Mindestdicke zwischen 1 mm und 3 mm ist günstig, weil sie sich noch als Gussteil abbilden lässt. Die Maximaldicke von 5 mm bis 7 mm gewährt im Lichte der Langlebigkeit eine Material- und Gewichtsersparnis.
  • Vorteilhaft kann es ferner sein, wenn der Abgasrohrstutzen eine Gehäusewand mit einem Innenumfang Ui3 aufweist und in einer Stirnseite der Gehäusewand über den Innenumfang Ui3 eine in Richtung der Strömungsachse S2, S3 verlaufende, eine Anlagefläche bildende Vertiefung mit einer Breite b3 vorgesehen ist. Mit der Vertiefung bzw. der axial versetzten Anlagefläche, die sich über einen Teilradius der ursprünglichen Stirnseite erstreckt, entsteht eine Stirnfläche mit verringerter Breite. Mit der Vertiefung entsteht also eine profilierte Stirnseite des Abgasrohrstutzens mit einer Stirnfläche und einer hierzu benachbarten stirnseitigen Anlagefläche. Da das jeweilige Randsegment R1, R2 eine Breite bR aufweist, die der Breite b3 des Absatzes entspricht, und beide Randsegmente den Abstand aR aufweisen, der der Breite bK des Kernsegments bzw. der Länge 13 der Nut entspricht, ist die Zentrierung zwischen den zu verbindenden Stutzen gewährleistet. Der Durchmesser des Absatzes entspricht also dem äußeren Abstand der beiden Randsegmente R1, R2, deren Position somit in radialer Richtung bestimmt ist. Die beiden Randsegmente R1, R2 sitzen demnach auf der stirnseitigen Anlagefläche auf bzw. stehen mit dieser zumindest in axialer Flucht. Ferner dient der Absatz bzw. die stirnseitige Anlagefläche über den weiteren Teilumfang zur Aufnahme bzw. Anlage der beiden Schalen des Abgasstutzens, dessen Position in radialer Richtung durch den Absatz bestimmt ist. Schließlich ist die Stelle, an der der Abgasstutzen in den Absatz bzw. den Abgasrohrstutzen eintaucht, optimal für die Verschweißung der beiden Stutzen.
  • Ferner kann es vorteilhaft sein, wenn der Nutgrund mit Bezug zur Strömungsachse S2, S3 zumindest teilweise auf der Höhe der Stirnfläche oder der Anlagefläche vorgesehen ist. Somit ist eine vereinfachte Formgebung der Nut möglich. Mit einem Fräswerkzeug kann in radialer Richtung in das Material eingetaucht bzw. herausgefahren werden.
  • Außerdem kann es vorteilhaft sein, wenn das jeweilige Randsegment R1, R2 und/oder die Trennwand und/oder die jeweilige Halbschale des Abgasstutzens im kalten Zustand stirnseitig innerhalb der Vertiefung des Abgasrohrstutzens in Richtung der Strömungsachse S2, S3 dichtend gegen die Anlagefläche des Abgasrohrstutzens anliegt. Hierbei sind Undichtigkeiten bzw. lokale Spalte von maximal 0,05 bis 1 mm oder 0,1 mm bis 0,3 mm mit Rücksicht auf die vorzusehende Stau- bzw. Stoßaufladung zulässig. Ein Übersprechen der Abgaskanäle wird somit verhindert, zumindest deutlich und ausreichend verringert.
  • Ferner kann es vorteilhaft sein, wenn die Trennwand zumindest im Bereich vor der Nut dicker ausgebildet ist als eine Breite b der Nut, wobei die Trennwand im Bereich der Stirnfläche eine Abflachung mit einer Dicke d aufweist, wobei die Dicke d entweder gleich der Breite b der Nut ist oder kleiner ist als die Breite b der Nut. Die Trennwand kann somit über einen Großteil ihrer Länge dicker ausgebildet sein, was die Stabilität und die Langlebigkeit erhöht. Durch die Ausbildung der Abflachung und die damit einhergehende Veränderung der Strömungsquerschnitte ist ein verbessertes Strömungsverhalten zu beobachten.
  • Dabei kann es von Vorteil sein, wenn die Abflachung in Richtung der Strömungsachse S2, S3 eine Höhe hA aufweist, wobei die Trennwand mit 5 % bis 70 %, mit 10 % bis 50 % oder mit 30 % der Höhe hA in die Nut eingesteckt ist. In dem Bereich, in dem die Abflachung aus der Nut herausschaut, liegt zwangsläufig eine lokale Erweiterung des Strömungsquerschnitts vor. Damit einher geht eine lokale Absenkung des dynamischen Drucks in dem jeweiligen Abgaskanal, unmittelbar im Bereich der Dichtungsstelle zum Nachbarkanal. Dies wirkt sich positiv auf die entstehende Leckage aus, die trotz der geringen Spalte bestehen kann.
  • Schließlich kann es von Vorteil sein, wenn der Nutgrund eben oder profiliert ausgebildet ist und/oder dessen Profilierung dem Profil der Stirnfläche entspricht, wobei mit Bezug zur Strömungsachse ein radialer Abstand a zwischen dem Nutgrund und der Stirnfläche von mindestens 0,1 mm bis 0,3 mm vorgesehen ist. Die thermisch bedingte Ausdehnung der Trennwand des Abgasstutzens erfolgt auch in radialer Richtung, relativ zu der Trennwand bzw. dem Nutgrund des Abgasrohrstutzens. Die Profilierung der jeweiligen Trennwand sollte derart ausgebildet sein, dass in jedem Betriebszustand, also von Umgebungstemperatur bis ca. 1100°C, der genannte Abstand a eingehalten wird, so dass ein Verspannen verhindert wird.
  • Das Profil des Nutgrundes kann auch mit Bezug zur Anlagelinie spiegelsymmetrisch zu dem der Trennwand verlaufen. Eine Kollision in radialer Richtung würde damit ausgeschlossen.
  • Vorteilhaft kann es hierzu auch sein, wenn die Abgaskanäle A2a, A3a von den Abgaskanälen A2b, A3b durch die mittels der Nut und der Vertiefung zur Anlage gebrachten Trennwände bis auf Undichtigkeiten oder Spalte in einer Größe von maximal 0,05 bis 1 mm oder 0,1 mm bis 0,3 mm voneinander gegen Gasaustauch getrennt sind. Das Übersprechen der Abgaskanäle ist somit verhindert, zumindest deutlich verringert.
  • Zudem kann es vorteilhaft sein, wenn im kalten Zustand das Kernsegment K einen Abstand aK zum Nutgrund aufweist, wobei der Abstand aK zwischen 5 % und 50 %, zwischen 25 % und 35 % oder 30 % der Tiefe tN der Nut beträgt. Zwecks Gewährleistung der Dichtigkeit der Nut-Feder-Verbindung ist jedoch ein relativ kleiner Abstand aK wünschenswert. Der in der Nut befindliche Teil der Trennwand ist gegenüber dem Abgas isoliert, so dass der Wärmeeintrag nur durch Wärmeleitung und nicht durch Konvektion entsteht. Da die Trennwand beidseitig befeuert wird, ist von einer höheren Erwärmung auszugehen als bei der Rohrwand. Mit der höheren Erwärmung geht auch eine erhöhte axiale Ausdehnung einher. Mithin würde der im kalten Zustand bestehende Abstand aK nach der Erwärmung reduziert bzw. geschlossen werden, so dass eine optimale Dichtigkeit gewährleistet ist.
  • Wenn die Stirnfläche der Trennwand des Krümmers auch schon im kalten Zustand zumindest teilweise gegen die Trennwand des Abgasrohrstutzens anliegt, kommt es aufgrund der erhöhten Wärmeausdehnung zu einer Druckbelastung der Trennwand. Wenn die Druckbelastung anwächst, wird die Trennwand gestaucht, was letztlich auch zu einem Ausbeulen oder Ausknicken führen kann, so dass die Trennwand innerhalb der Nut gegen die beiden Nutschenkel zur Anlage kommt. In diesem Fall wird die Dichtigkeit der Nut-Feder-Verbindung erhöht.
  • Durch Variation der Spalt- bzw. Anlagesituation zwischen der Stirnfläche der Trennwand des Krümmers und dem Nutgrund kann also auf die Anlagesituation zwischen der Trennwand und dem Nutschenkel Einfluss genommen werden, mithin ein Knick X erzeugt werden.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind in den Patentansprüchen und in der Beschreibung erläutert und in den Figuren dargestellt. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine idealisierte Darstellung des Krümmers mit angeschlossenem Abgasturboladergehäuse;
    Figur 2
    den Schalenkrümmer in der Explosionsdarstellung sowie das anzuschließende Abgasturboladergehäuse;
    Figur 3a
    den Abgas- und Abgasrohrstutzen als Explosionszeichnung sowie den daran anzuschließenden Abgasrohrstutzen;
    Figur 3b
    den Abgasstutzen als Explosionszeichnung nach Fig. 3a mit verkürzten Randsegmenten;
    Figur 4a
    eine Schnittdarstellung der montierten Stutzen;
    Figur 4b
    eine Schnittdarstellung gemäß Figur 4a, um 90° versetzt;
    Figur 4c
    eine Schnittdarstellung gemäß Figur 4b nach Ausführungsbeispiel Fig. 3b;
    Figur 4d
    eine Detaildarstellung aus Fig. 4a;
    Figur 5
    eine Schnittdarstellung nach Figur 4b mit alternativer Aussparung;
    Figur 6
    eine Schnittdarstellung nach Figur 5 mit alternativer Aussparung;
    Figur 7a
    eine perspektivische Ansicht der montierten Stutzen nach Figur 3a bzw. Figur 4 a/b in der Ansicht von oben;
    Figur 7b
    eine Ansicht nach Figur 7a mit verändertem Querschnitt;
    Figur 7c
    eine Ansicht nach Figur 7a, 7b mit verändertem Querschnitt;
    Figur 8
    verschiedene Beispiele für die Ausbildung der Aussparungen;
    Figur 9
    eine Detaildarstellung nach Figur 6 mit profiliertem Nutgrund.
  • Eine in Figur 1 dargestellte Abgasanlage 1 weist einen Krümmer 2 sowie ein daran angeschlossenes, als Abgasturboladergehäuse ausgebildetes Abgasführungselement 3 auf. Der Krümmer 2 weist vier Zylinderanschlussrohre Z1-Z4 bzw. Krümmerrohre Z1-Z4 auf, die motorseitig an eine Flanschplatte 2.7 angeschlossen sind. An einem gegenüberliegenden Ende bilden die Krümmerrohre Z1-Z4 einen gemeinsamen Abgasstutzen 2.1.
  • Das Abgasturboladergehäuse 3 weist einen Abgasrohrstutzen 3.1 auf, über den das Abgasturboladergehäuse 3 mit dem Abgasstutzen 2.1 des Krümmers 2 verbunden ist.
  • Der Krümmer 2 ist gemäß Explosionsdarstellung nach Figur 2 aus drei Schalen 2a, 2b, 2c gebildet, wobei die Schale 2c zumindest teilweise sandwichartig zwischen der Oberschale 2a und der Unterschale 2b aufgenommen ist. Die dritte Schale 2c, die eine Teilungsebene zwischen den beiden Schalen 2a, 2b bildet, ist an ihrem turboladergehäuseeitigen Ende als Trennwand 2.2 ausgebildet. Das Abgasturboladergehäuse 3 weist im Bereich des Abgasrohrstutzens 3.1 ebenfalls eine Trennwand 3.2 auf. Im montierten Zustand nach Figur 1 schließt die Trennwand 2.2 an die Trennwand 3.2 dichtend an, wobei die beiden Trennwände 2.2, 3.2 über eine Nut-Feder-Verbindung gekoppelt werden. Hierzu ist innerhalb einer Stirnfläche 3.2s der Trennwand 3.2 eine Nut 3.3 vorgesehen, in der die Trennwand 2.2 mit ihrer Stirnfläche 2.2s einführbar ist. Die Trennwand 2.2 weist hierzu an ihrem stirnseitigen Ende eine Abflachung 2.3 auf, so dass die Dicke der Trennwand 2.2 einer Breite b der Nut 3.3 entspricht.
  • Gemäß Figur 3a sind der Abgasstutzen 2.1 sowie der Abgasrohrstutzen 3.1 im Detail dargestellt, wobei der Abgasstutzen 2.1 aufgrund seines dreischaligen Aufbaus als Explosionszeichnung zu sehen ist.
  • Der Abgasrohrstutzen 3.1 ist einteilig ausgebildet und weist neben einer zylinderförmigen Gehäusewand 3.4 eine Trennwand 3.2 auf. Die Trennwand 3.2 steht über das stirnseitige Ende der Gehäusewand 3.4 in axialer Richtung hervor und weist eine mittig angeordnete Nut 3.3 auf. Durch die Nut 3.3 werden stirnseitig zwei nicht weiter bezeichnete Teilwände der Zwischenwand 3.2 gebildet, die stirnseitig je mit einer Fase 3.6, 3.6' versehen sind. Die Gehäusewand 3.4 weist über ihren Innenumfang Ui3 eine Vertiefung 3.5 bzw. einen entsprechenden Absatz auf. Der Absatz 3.5 dient zur Aufnahme des jeweiligen stirnseitigen Endes der ersten Schale 2a und der zweiten Schale 2b wie gemäß Schnittdarstellung Figur 4a zu sehen.
  • Die Nut 3.3 dient zur Aufnahme des stirnseitigen Endes der Trennwand 2.2. Die Trennwand 2.2 weist zwei als Zapfen ausgebildete Randsegmente R1, R2 auf, die gemäß Figur 4b innerhalb der Vertiefung 3.5 der Gehäusewand 3.4 zur Anlage bringbar sind. Durch die beiden Randsegmente R1, R2 wird ein Kernsegment K der Trennwand 2.2 mit der Breite bK begrenzt, welches gemäß Figur 4b innerhalb der Nut 3.3 platzierbar ist. Das jeweilige Randsegment R1, R2 weist eine Länge lR auf. In dem Fall, in dem die Trennwand 2.2 eine Dicke d aufweist, die größer ist als die Breite b der Nut 3.3, ist zumindest im Bereich des Kernsegments K eine Abflachung 2.3 der Trennwand 2.2 vorgesehen, so dass diese gemäß Darstellung Figur 4a, linke Seite, in die Nut 3.3 einführbar ist.
  • Zwischen dem jeweiligen Randsegment R1, R2 und dem Kernsegment K ist ein bogenförmiger Übergang mit dem Radius r gemäß Figur 4b vorgesehen. Das verbleibende Kernsegment K steht mit Bezug zu diesem bogenförmigen Übergang um etwa r/2 in axialer Richtung hervor, so dass eine Länge lK des Kernsegments K gemäß Figur 3a um etwa 40 % kleiner ist als die Länge 1R.
  • Die Verbindung zwischen den beiden Schalen 2a, 2b und der Trennwand 2.2 der Schale 2c erfolgt über abgewinkelte Randteile 2.4a-2.4b' der Schalen 2a, 2b und den jeweiligen Randbereich der Trennwand 2.2 wie in der Draufsicht gemäß Figur 7a zu sehen.
  • Die Nut 3.3 weist einen Nutgrund 3.3G auf, der gegenüber einer Anlagefläche 3.1a bzw. der Vertiefung 3.5 in axialer
  • Richtung hervorsteht und nach Figur 4a, 4b auf der Höhe einer Stirnfläche 3.1s angeordnet ist. Der Versatz zwischen dem Nutgrund 3.3G und der Stirnfläche 3.1s ist etwas kleiner als die Differenz zwischen der Länge lR und der Länge 1K, so dass zumindest im kalten Zustand zwischen dem Kernsegment K bzw. der Stirnfläche 2.2s und dem Nutgrund 3.3G gemäß Figur 4b ein Abstand aK gegeben ist.
  • In der Darstellung gemäß Figur 4a ist die Trennwand 2.2 mit Abflachung 2.3 (linke Seite) sowie die Trennwand 2.2 ohne Abflachung 2.3 (rechte Seite) gegenüberliegend dargestellt. Im Fall der Notwendigkeit einer Abflachung 2.3 (linke Seite) ergibt sich im Bereich des Teils der Abflachung 2.3, der über die Nut 3.3 hervorsteht, eine mit Bezug zu einer Strömungsachse S2 lokale Querschnittserweiterung, die einen Abfall des dynamischen Drucks in diesem Bereich mit sich bringt. Im Fall ohne Abflachung 2.3 (rechte Seite) entsteht unmittelbar im Bereich des stirnseitigen Endes der Trennwand 3.2 mit Bezug zu einer Strömungsachse S3 eine Querschnittsverengung, bedingt durch die erhöhte Dichte der Trennwand 3.2, die im weiteren Verlauf des Abgasturboladergehäuses 3 bestehen bleibt, womit eine Erhöhung des dynamischen Drucks einhergeht. Letztere Druckerhöhung erfordert eine höhere Dichtigkeit der so gebildeten Nut-Feder-Verbindung der beiden Trennwände 2.2, 3.2 zwecks Reduzierung des Übersprechens der so gebildeten Abgaskanäle A2a, A3a und A2b, A3b.
  • Die Nut 3.3 weist eine Tiefe tN auf, die gemäß Ausführungsform Figur 4a, linke Seite, kleiner ist als eine Höhe hA der Abflachung 2.3. Zwischen der Abflachung 2.3 und dem übrigen Teil der Trennwand 2.2 ist in entsprechender Weise auch eine Fase 2.5 vorgesehen.
  • Wie in der Schnittdarstellung nach Figur 4a zu sehen ist, sitzt der Abgasstutzen 2.1 stirnseitig innerhalb der Vertiefung 3.5 der Gehäusewand 3.4. Ein Innendurchmesser di2 des Abgasstutzens 2.1 ist hierbei geringfügig kleiner als ein Innendurchmesser di3 der Gehäusewand 3.4 des Abgasrohrstutzens 3.1. Der Abgasstutzen 2.1 wird stirnseitig durch die Vertiefung 3.5 in radialer Richtung zentriert. Eine Breite b3 der Vertiefung 3.5 ist kleiner als die Wandstärke des Abgasstutzens 2.1, womit der Unterschied zwischen den beiden Innendurchmessern di2, di3 begründet ist.
  • Nach Figur 4b ist die Trennwand 2.2 ungeachtet der festen Verbindung mit den beiden Schalen 2a, 2b ebenfalls über die beiden Randsegmente R1, R2 innerhalb der Vertiefung 3.5 zentriert. Das jeweilige Randsegment R1, R2 weist eine Breite bR auf, die der Breite b3 der Vertiefung 3.5 im Bereich der Trennwand 3.2 entspricht, so dass das jeweilige Randsegment R1, R2 zum einen in radialer Richtung nach außen im Bereich der Vertiefung 3.5 gegen die Gehäusewand 3.4 anlegbar ist und zum anderen in radialer Richtung nach innen gegen die Trennwand 3.2 anlegbar ist bzw. anliegt, um die notwendige Dichtigkeit der so gebildeten Nut-Feder-Verbindung der Trennwände 2.2, 3.2 zu gewährleisten.
  • Die Darstellung nach Figur 4c stellt auf das Ausführungsbeispiel nach Figur 3b ab. Hiernach besteht zwischen dem jeweiligen Randsegment R1, R2 und dem Kernsegment K ebenfalls ein bogenförmiger Übergang mit dem Radius r gemäß Figur 4c. Das verbleibende Kernsegment K steht jedoch in axialer Richtung nicht hervor, so dass die Länge lK des Kernsegments K etwa der Länge lR entspricht.
  • Nach Figur 4b ist im kalten Zustand ein Abstand aK zwischen der Trennwand 2.2 bzw. dem Kernsegment K und der Trennwand 3.2 vorgesehen. Der Abstand aK verringert sich mit wachsender Temperatur, da die jeweilige Trennwand 2.2, 3.2 heißer wird als das Abgasrohr bzw. der Rohrstutzen 2.1, 3.1. Je nach Wahl des Abstands aK kommt es zu einer Anlage zwischen der Trennwand 2.2 und der Trennwand 3.2, so dass nach weiterer Erwärmung der schmalere Teil der Trennwand 2.2 gemäß Detailansicht Figur 4d ausknickt bzw. einen Knick X aufweist. Die Trennwand 2.2 kommt in diesem Fall innerhalb der Nut 3.3 gegen zumindest einen der Nutschenkel 3.3n zur Anlage. Diese Anlage begründet eine erhöhte Dichtigkeit der Nut-Feder-Verbindung.
  • In diesem Zusammenhang ist festzustellen, dass gemäß Darstellung Figur 7a, Pfeil P, die Trennwand 3.2 im Bereich der radial außen liegenden Seite gegen eine Innenseite 2.6a, 2.6b der jeweiligen Halbschale 2a, 2b zur Anlage bringbar ist.
  • Alternativ zu zwei gemäß Ausführungsbeispiel Figur 4b dargestellten Ausnehmungen A1, A2 innerhalb des Kernsegments K der Trennwand 2.2 ist nach Ausführungsbeispiel Figur 5 auch eine gemeinsame Ausnehmung A1 vorgesehen, die im Übergangsbereich zum jeweiligen Randsegment R1, R2 den Radius r aufweist. Die Ausnehmung A1 selbst besitzt den deutlich größeren Radius ra.
  • Nach Ausführungsbeispiel Figur 6 sind ausgehend von der Ausführungsform nach Figur 4b drei weitere Aussparungen A1'-A1'" vorgesehen, wobei alle fünf Aussparungen A1-A1"', A2 dieselbe Querschnittsform, also denselben Radius ra aufweisen.
  • Wie bereits ausgeführt ist in der Draufsicht gemäß Ausführungsbeispiel Figur 7a deutlich zu sehen, dass der Abgasstutzen 2.1, gebildet durch die beiden Schalen 2a, 2b sowie die Trennwand 2.2 innerhalb der Vertiefung 3.5 des Abgasrohrstutzens 3.1 zentriert angeordnet sind, wobei die Trennwand 2.2 innerhalb der Nut 3.3 der Trennwand 3.2 angeordnet ist. Die Trennwand 3.2 wiederum liegt im Bereich der radialen Seite an vier Stellen (siehe Pfeil P) gegen die Innenseite 2.6a, 2.6b der jeweiligen Schale 2a, 2b bis auf geringe Spaltmaße im Bereich von maximal 0,05 bis 1 mm oder 0,1 mm bis 0,3 mm an.
  • Zwecks Gewährleistung der erforderlichen Dichtigkeit ist zudem die stirnseitige Anlage der beiden Schalen 2a, 2b und/oder der Trennwand 2.2 innerhalb der Vertiefung 3.5 zumindest teilweise notwendig. Wie in den Figuren 4a, 4b zu sehen ist, liegt sowohl die Stirnfläche 2.2s, 3.2s der jeweiligen Halbschale 2a, 2b als auch die Stirnfläche des jeweiligen Randsegments R1, R2 der Trennwand 2.2 in axialer Richtung gegen die Gehäusewand 3.4 bzw. die Trennwand 3.2 als integrierte Teile des Abgasrohrstutzens 3.1 dichtend an. Vorgenannte Spaltmaße gelten auch für diese Dichtungsstellen.
  • In dem Ausführungsbeispiel nach Figur 7b ist die Trennwand 2.2 im Bereich der Randteile 2.4a-2.4b' abgeknickt, so dass die Randteile 2.4a-2.4b' sowie auch die Randsegmente der Trennwand 2.2 gegenüber der Trennwand 2.2 in einem Winkel α von ca. 30° angestellt sind. Für die Trennwand 2.2 ergibt sich somit ein z-förmiger Querschnitt Q.
  • Nach Figur 7c ist die Winkellage der Randteile 2.4a-2.4b' in gleicher Weise ausgeführt wie in Figur 7b, wobei die Trennwand 2.2 einen s-förmigen Querschnitt Q aufweist. Die in der Trennwand 3.2 vorhandene Nut 3.3 verläuft ebenfalls s-förmig. Sie reicht entweder bis zu der Halbschale 2a, 2b (linke Bildhälfte) oder ist mit Abstand zur Halbschale 2a, 2b versehen (rechte Bildhälfte), wobei in einer so gebildeten Nut-Lücke L die Trennwand 2.2 auf der Trennwand 3.2 ohne seitliche Führung durch die Nut 3.3 bzw. die Nutschenkel 3.3n aufsitzen kann.
  • Nach Ausführungsbeispiel Figur 8 sind für die jeweilige Ausnehmung A1 die verschiedesten Formen mit unterschiedlichen Breiten bA vorgesehen. Alternativ zu der kreis- bzw. halbkreisförmigen Form aus den Ausführungsbeispielen Figur 4a, 4b, 5 und 6 sind auch Formen mit einer Hinterschneidung H wie nach Figur 8 bei den Positionen 2, 5, 6 und 8 vorgesehen. Die Ausnehmung A1 der Position 1 weist eine gleichbleibende Breite bA auf, während die Ausnehmungen der Positionen 3, 4 und 7 eine Breite bA, die mit Bezug zur Strömungsachse S2, S3 kontinuierlich größer wird. Die Ausnehmungen A1 mit Hinterschneidung H gemäß Positionen 2, 5, 6 und 8 weisen dementsprechend mit Bezug zur Strömungsachse S2, S3 eine Verringerung der Breite bA, also eine Verjüngung auf.
  • Nach dem Ausführungsbeispiel Figur 9 weist der Nutgrund 3.3G ebenfalls eine Profilierung auf, die der Profilierung der Stirnfläche 2.2s der Trennwand 2.2 entspricht. In den Bereichen, in denen die Trennwand 2.2 die jeweilige Ausnehmung A1, A2 aufweist, ist am Nutgrund 3.3G eine entsprechende Erhöhung E1, E2 vorgesehen. Die Aussparungen A1, A2 und die jeweiligen Erhöhungen E1, E2 sind dabei derart ausgebildet, dass in radialer Richtung ein Mindestabstand a von 0,1 mm in jedem Betriebszustand der Abgasanlage 1 gewährleistet ist, so dass die aufgrund thermischer Belastung entstehenden Verformungen und Relativbewegungen, insbesondere in radialer Richtung, gewährleistet sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Abgasanlage
    2
    Krümmer
    2a
    erste Schale, Halbschale
    2b
    zweite Schale, Halbschale
    2c
    dritte Schale
    2.1
    Abgasstutzen, Abgasauslassstutzen, Stutzen
    2.2
    Trennwand, Teilungsblech
    2.2s
    Stirnfläche
    2.3
    Abflachung
    2.4a
    Randteile
    2.4a'
    Randteile
    2.4b
    Randteile
    2.4b'
    Randteile
    2.5
    Fase
    2.6a
    Innenseite
    2.6b
    Innenseite
    2.7
    Fase
    3
    Abgasführungselement
    3.1
    Abgasrohrstutzen, Stutzen
    3.1a
    stirnseitige Anlagefläche
    3.1s
    Stirnfläche des Rohrstutzens
    3.2
    Trennwand, Teilungswand
    3.2s
    Stirnfläche
    3.3
    Nut
    3.3G
    Nutgrund
    3.3n
    Nutschenkel
    3.4
    Gehäusewand
    3.5
    Vertiefung, Absatz
    3.6
    Fase
    3.6'
    Fase
    α
    Winkel
    a
    Abstand
    A1
    Aussparung
    A2
    Aussparung
    A2a
    Abgaskanal
    A2b
    Abgaskanal
    A3a
    Abgaskanal
    A3b
    Abgaskanal
    aK
    Abstand zwischen K & 3.3G
    aR
    Abstand zwischen R1 & R2
    b
    Breite von 3.3
    bA
    Breite von A1, A2
    bK
    Breite von K
    bR
    Breite von R1 & R2
    b2
    Breite von 3.2
    b3
    Breite von 3.5
    d
    Dicke von 2.2 bei 2.3
    di2
    Innendurchmesser von 2.1
    di3
    Innendurchmesser von 3.1
    E1
    Erhöhung
    E2
    Erhöhung
    G
    Geometrieachse
    hA
    Höhe der Abflachung
    H
    Hinterschneidung von A1, A2
    K
    Kernsegment
    L
    Lücke
    lK
    Länge von K
    lR
    Länge von R1 & R2
    13
    Länge von 3.3
    P
    Pfeil (Anlage 3.2 an 2a, 2b)
    Q
    Querschnitt
    r
    Radius von Übergang zwischen R1, R2 & K
    ra
    Radius von A1, A2
    R1
    Randsegment, Zapfen
    R2
    Randsegment, Zapfen
    S2
    Strömungsachse
    S3
    Strömungsachse
    tN
    Tiefe von 3.3
    Ui3
    Innenumfang von 3.4
    Z1
    Zylinderanschlussrohr, Krümmerrohr
    Z2
    Zylinderanschlussrohr, Krümmerrohr
    Z3
    Zylinderanschlussrohr, Krümmerrohr
    Z4
    Zylinderanschlussrohr, Krümmerrohr

Claims (14)

  1. Abgasanlage (1) für eine Kolbenbrennmaschine bestehend aus einem Krümmer (2) mit mehreren Krümmerrohren Z1-Z4 und einem Abgasstutzen (2.1) sowie einem Abgasführungselement (3) mit einem Abgasrohrstutzen (3.1), das über den Abgasrohrstutzen (3.1) an den Abgasstutzen (2.1) anschließbar ist, wobei der Krümmer (2) und zumindest der Abgasrohrstutzen (3.1) des Abgasführungselements (3) je eine Trennwand (2.2, 3.2) aufweisen, die jeweils zwei getrennte Abgaskanäle A2a, A2b, A3a, A3b mit je einer Strömungsachse S2, S3 bildet und die im Bereich des Stutzens (2.1, 3.1) eine quer zur Strömungsachse S2 verlaufende Stirnfläche (2.2s, 3.2s) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Abgasstutzen (2.1) unmittelbar gegen den Abgasrohrstutzen (3.1) anliegt und mit diesem verschweißt ist, wobei die Stirnfläche (2.2s) der Trennwand (2.2) des Krümmers (2) oder zumindest ein Randsegment R1, ein Randsegment R2 und/oder ein Kernsegment K der Stirnfläche (2.2s) zumindest im warmen Zustand der Kolbenbrennmaschine unmittelbar gegen den aus Guss gebildeten Abgasrohrstutzen (3.1) in axialer Richtung zumindest teilweise anliegt, wobei die Stirnfläche (3.2s) der Trennwand (3.2) des Abgasrohrstutzens (3.1) eine als Verbindungselement dienende Nut (3.3) der Länge 13 mit einem Nutgrund (3.3G) aufweist, in die die andere Stirnfläche (2.2s) der Trennwand (2.2) des Krümmers (2) zum Verbinden der Trennwände (2.2, 3.2) einsteckbar ist, wobei die Länge 13 einem Innendurchmesser di3 des Abgasrohrstutzens (3.1) entspricht.
  2. Abgasanlage (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Kernsegment K gegen die Trennwand (3.2) und/oder das jeweilige Randsegment R1, R2 gegen eine Anlagefläche (3.1a) der Stirnseite des Rohrstutzens (3.1) anliegt.
  3. Abgasanlage (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stirnfläche (2.2s, 3.2s) ein in Richtung der Strömungsachse S2, S3 oder einer Geometrieachse G verlaufendes bogen- oder wellenförmiges Profil mit ein bis zehn oder mehreren Aussparungen A1, A2 aufweist oder profiliert ausgebildet ist.
  4. Abgasanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Randsegmente R1, R2 der Trennwand (2.2) im Bereich der Stirnfläche (2.2s) in radialer Richtung außen liegen und das Kernsegment K durch die Randsegmente R1, R2 begrenzt ist, wobei die Aussparung A1, A2 zwischen dem Kernsegment K und dem jeweiligen Randsegmente R1, R2 vorgesehen ist.
  5. Abgasanlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Randsegmente R1, R2 einen Abstand aR aufweisen und der Abstand aR einem Innendurchmesser di2 des Abgasstutzens (2.1) entspricht.
  6. Abgasanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Trennwand (3.2) zumindest im Bereich der Nut (3.3) eine Breite b2 zwischen 1 mm und 7 mm aufweist.
  7. Abgasanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Abgasrohrstutzen (3.1) eine Gehäusewand (3.4) mit einem Innenumfang Ui3 aufweist und in einer Stirnseite der Gehäusewand (3.4) über den Innenumfang Ui3 eine in Richtung der Strömungsachse S2, S3 verlaufende, eine Anlagefläche (3.1a) bildende Vertiefung (3.5) mit einer Breite b3 vorgesehen ist.
  8. Abgasanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Nutgrund (3.3G) mit Bezug zur Strömungsachse S2, S3 zumindest teilweise auf der Höhe der Stirnfläche (3.1s) oder der Anlagefläche (3.1a) vorgesehen ist.
  9. Abgasanlage (1) nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das jeweilige Randsegment R1, R2 und/oder die Trennwand (2.2) und/oder die jeweilige Halbschale (2a, 2b) des Abgasstutzens (2.1) im kalten Zustand stirnseitig innerhalb der Vertiefung (3.5) des Abgasrohrstutzens (3.1) in Richtung der Strömungsachse S2, S3 dichtend gegen die Anlagefläche (3.1a) des Abgasrohrstutzens (3.1) anliegt.
  10. Abgasanlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Trennwand (2.2) dicker ausgebildet ist als eine Breite b der Nut (3.3), wobei die Trennwand (2.2) im Bereich der Stirnfläche (2.2s, 3.2s) eine Abflachung (2.3) mit einer Dicke d aufweist, wobei die Dicke d entweder gleich der Breite b der Nut (3.3) ist oder kleiner ist als die Breite b der Nut (3.3).
  11. Abgasanlage (1) nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abflachung (2.3) in Richtung der Strömungsachse S2, S3 eine Höhe hA aufweist, wobei die Trennwand (2.2) mit 5 % bis 70 %, mit 10 % bis 50 % oder mit 30 % der Höhe hA in die Nut (3.3) eingesteckt ist.
  12. Abgasanlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Nutgrund (3.3G) in Richtung der Strömungsachse S2, S3 oder einer Geometrieachse G profiliert ausgebildet ist und/oder dessen Profilierung dem Profil der Stirnfläche (2.2s) entspricht.
  13. Abgasanlage (1) nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in radialer Richtung zur Strömungsachse S2, S3 ein Abstand a zwischen dem Nutgrund (3.3G) und der Stirnfläche (2.2s) von mindestens 0,1 mm bis 0,3 mm vorgesehen ist.
  14. System bestehend aus einem drei- oder mehrschaligen Abgaskrümmer (2) und einem daran angekoppelten, als Abgasturbine ausgebildeten Abgasführungselement (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im Abgaskrümmer (2) und zumindest in dem Abgasrohrstutzen (3.1) der Abgasturbine (3) die Abgaskanäle A2a, A3a von den Abgaskanälen A2b, A3b durch die mittels der Nut (3.3) verbundenen Trennwände (2.2, 3.2) bis auf Undichtigkeiten in einer Größe von maximal 0,05 bis 1 mm oder 0,1 mm bis 0,3 mm voneinander gegen Gasaustauch getrennt sind.
EP10773261.2A 2009-10-06 2010-10-06 Abgasanlage Not-in-force EP2486253B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009048407A DE102009048407B4 (de) 2009-10-06 2009-10-06 Abgasanlage
PCT/EP2010/064934 WO2011042471A1 (de) 2009-10-06 2010-10-06 Abgasanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2486253A1 EP2486253A1 (de) 2012-08-15
EP2486253B1 true EP2486253B1 (de) 2016-11-30

Family

ID=43413461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10773261.2A Not-in-force EP2486253B1 (de) 2009-10-06 2010-10-06 Abgasanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9291087B2 (de)
EP (1) EP2486253B1 (de)
CN (1) CN102639834B (de)
DE (1) DE102009048407B4 (de)
WO (1) WO2011042471A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5829995B2 (ja) * 2012-10-03 2015-12-09 トヨタ自動車株式会社 排気系部材
US9482148B2 (en) 2013-11-06 2016-11-01 Ford Global Technologies, Llc Active exhaust pulse management
CN104806337B (zh) * 2014-01-28 2018-01-23 上海汽车集团股份有限公司 排气歧管、排气***以及发动机
JP6806551B2 (ja) * 2016-12-14 2021-01-06 株式会社豊田中央研究所 遠心圧縮機、ターボチャージャ
CN112576356B (zh) * 2021-02-26 2021-06-22 潍柴动力股份有限公司 一种排气管结构及发动机

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3504709A (en) * 1965-10-07 1970-04-07 Gen Motors Corp Branched conduit
US4188784A (en) 1976-10-26 1980-02-19 Chrysler Corporation Articulated exhaust system
DE2916030C2 (de) 1979-04-20 1981-05-21 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Thermisch beanspruchtes rohrähnliches Bauteil, insbesondere Auspuffkrümmer einer Verbrennungskraftmaschine
GB8429212D0 (en) 1984-11-19 1984-12-27 Vincent Patents Ltd Exhaust systems for ic engines
JP3921253B2 (ja) * 1996-02-07 2007-05-30 フタバ産業株式会社 流路分割パイプ及びその加工方法
JPH10238341A (ja) * 1997-02-20 1998-09-08 Toyota Motor Corp 排気管の仕切り構造
NL1007986C2 (nl) * 1998-01-08 1998-12-24 Grand Prix Silencers Bv Pijpaansluiting.
JP2001055920A (ja) 1999-08-18 2001-02-27 Honda Motor Co Ltd 排気管の接続構造
CA2328804C (en) * 1999-12-24 2009-07-07 Kabushiki Kaisha Yutaka Giken Method of connecting two elongated portions of metallic plate, method of manufacturing exhaust pipe of two-passage construction, and exhaust pipe of two-passage construction
CN1261675C (zh) * 2000-04-15 2006-06-28 奥迪股份公司 用于内燃机的排气设备
JP3497809B2 (ja) 2000-10-10 2004-02-16 本田技研工業株式会社 排気装置の仕切構造
JP2005163623A (ja) * 2003-12-02 2005-06-23 Calsonic Kansei Corp エキゾーストマニホールド
US7565800B2 (en) * 2005-06-13 2009-07-28 Wescast Industries, Inc. Exhaust components including high temperature divider plate assemblies
US8371115B2 (en) * 2005-06-13 2013-02-12 Wescast Industries, Inc. Exhaust component assemblies with divider plates
JP2007154660A (ja) 2005-11-30 2007-06-21 Futaba Industrial Co Ltd エギゾーストマニホルド
JP5014695B2 (ja) * 2006-07-19 2012-08-29 カルソニックカンセイ株式会社 エキゾーストマニホールドの集合部構造
DE102007062661A1 (de) * 2007-12-24 2009-06-25 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgassammler
DE102008018668B4 (de) 2008-04-11 2015-04-02 Tenneco Gmbh Abgaskrümmer und Abgasrohr für Verbrennungsmotoren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009048407A1 (de) 2011-04-07
CN102639834A (zh) 2012-08-15
US9291087B2 (en) 2016-03-22
WO2011042471A1 (de) 2011-04-14
DE102009048407B4 (de) 2012-11-15
US20120198825A1 (en) 2012-08-09
CN102639834B (zh) 2015-11-25
EP2486253A1 (de) 2012-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3883551T2 (de) Druckausbalancierte Dichtung mit "S" Querschnitt.
EP2486253B1 (de) Abgasanlage
DE102011106242B4 (de) Modularer Krümmer für Kfz und Herstellungsverfahren
EP0735251B2 (de) Abgaskrümmer für eine Brennkraftmaschine
EP0582985A1 (de) Abgaskrümmer
EP2413080A2 (de) Kühlvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE19505710C2 (de) Auspuffkrümmer
DE202008010025U1 (de) Metallische Dichtung, insbesondere Abgaskrümmerdichtung
EP3473823A1 (de) Schalldämpfereinsatz, schalldämpfer mit diesem und verfahren zur herstellung eines schalldämpfereinsatzes
DE102006018688B4 (de) Verfahren zum Biegen von Multiportrohren für Wärmeübertrager
DE3150198C2 (de) Ringförmige Hartdichtung
DE112006000537B4 (de) Auspuffkrümmer für Auspuffgase
DE102008018668B4 (de) Abgaskrümmer und Abgasrohr für Verbrennungsmotoren
EP2333473A2 (de) Wärmeübertragungsvorrichtung sowie Wärmeübertragungsvorproduktanordnung und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Wärmeübertragungsvorrichtung
DE10301395B4 (de) Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
DE102011012170B4 (de) Sammelflansch
DE4228187C2 (de) Abgaskrümmer für Verbrennungsmotoren
DE3838148C1 (en) Exhaust line for a spark ignition internal combustion engine
WO2014086558A1 (de) Wärmetauscher für eine verbrennungskraftmaschine
DE3231224C2 (de) Kühlelement für Industrieöfen, insbesondere Kühlwandelelement oder Deckelkühlelement für Elektrolichtbogenöfen
DE102011012595A1 (de) Luftspaltisolierte Abgasleitung
DE102016111561A1 (de) Verbindungseinrichtung zum gasdichten Verbinden von rohr- und/oder stutzenförmigen Bauteilen
DE102009011748B4 (de) Abgasanlage für eine Verbrennungskraftmaschine mit nebeneinander angeordneten Flanschplatten
DE102011054213A1 (de) Rohrleitung, insbesondere Heißgasrohrleitung, insbesondere zur Verwendung in Abgassträngen von Kraftfahrzeugen
DE1501681C (de) Rohrbündel Wärmetauscher mit einem äußeren Druckgefäß und Verfahren zu sei ner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120416

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20130905

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TENNECO GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160608

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 850019

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010012819

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170228

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170330

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170228

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010012819

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171006

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171006

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171006

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171006

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 850019

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170330

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220920

Year of fee payment: 13

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010012819

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240501