EP2482702B1 - Geschirrspülmaschine mit einem flottenspeicher sowie zugehöriges verfahren - Google Patents

Geschirrspülmaschine mit einem flottenspeicher sowie zugehöriges verfahren Download PDF

Info

Publication number
EP2482702B1
EP2482702B1 EP10745626.1A EP10745626A EP2482702B1 EP 2482702 B1 EP2482702 B1 EP 2482702B1 EP 10745626 A EP10745626 A EP 10745626A EP 2482702 B1 EP2482702 B1 EP 2482702B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hot water
cycle
rinsing
washing
dishwasher
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10745626.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2482702A2 (de
Inventor
Helmut Jerg
Michael Rosenbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to PL10745626T priority Critical patent/PL2482702T3/pl
Publication of EP2482702A2 publication Critical patent/EP2482702A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2482702B1 publication Critical patent/EP2482702B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4287Temperature measuring or regulating arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0002Washing processes, i.e. machine working principles characterised by phases or operational steps
    • A47L15/0015Washing processes, i.e. machine working principles characterised by phases or operational steps other treatment phases, e.g. steam or sterilizing phase
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0021Regulation of operational steps within the washing processes, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending from the detergent nature or from the condition of the crockery
    • A47L15/0023Water filling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4217Fittings for water supply, e.g. valves or plumbing means to connect to cold or warm water lines, aquastops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4291Recovery arrangements, e.g. for the recovery of energy or water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/12Water temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/06Water heaters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2601/00Washing methods characterised by the use of a particular treatment
    • A47L2601/02Pressurised cleaning liquid delivered by a pump

Definitions

  • the present invention relates to a dishwasher, in particular domestic dishwasher, whose liquid system comprises a fleet storage device for providing rinsing liquor for the rinse cycle of a subsequent dishwasher program.
  • a dishwasher is known in which the option exists to perform a preheat cycle for preheating rinse before performing a rinse for rinsing items to be washed, in which the items to be washed in a rinsing chamber is treated with rinse.
  • This operating function is called a "wait & run" function. If this option is selected, a preheated wash liquor is available at the beginning of the wash cycle, so that at least one heating phase can be shortened or even hidden during at least one liquid-conducting partial wash cycle of the wash cycle. As a result, the time required for a rinse can be reduced.
  • a dishwashing machine comprising a washing container connected to a drainage conduit via a pump and capable of being filled with water to perform, controlled by a program control unit, functional cycles comprising at least one washing phase and / or one final washing phase is known. Furthermore, a reservoir is provided which stores at least a portion of the water from at least one of the phases to reuse the water during a subsequent phase of operation.
  • the object of the present invention is to provide a dishwasher with preheat option, in which the energy efficiency is improved.
  • the object is achieved in a dishwasher of the type mentioned above in that for the filling of the fleet storage with rinsing water hot water from an external hot water supply via a hot water supply obtainable and can be introduced into the fluid system.
  • hot water can be supplied from an external hot water supply via a hot water inlet and introduced into the liquid system of the dishwasher for filling the float storage tank, it is possible to install the device Save heating energy. Because in a subsequently started dishwashing program, this hot water from the fleet storage can be used for a partial wash cycle such as a cleaning cycle or rinse, which requires heated water. If the temperature of the hot water from the fleet storage tank is sufficiently high, a heating phase in this partial rinse can be partially or completely eliminated. In particular, the pre-rinse cycle of a rinse cycle implemented or effected by a selected dishwasher program can be omitted or omitted. In this way, the expiration of dishwasher programs can be shortened. In particular, this hot water reference for a "wait &run" be energy efficient.
  • the hot water can be introduced without reheating in the fleet storage, when its inlet temperature is equal to or greater than a minimum temperature. This allows for maximum energy savings.
  • the inlet temperature of the hot water purchased is smaller than the minimum temperature, it may be appropriate to heat the hot water by reheating to at least the desired minimum temperature prior to its introduction into the fleet storage or introduced into the fleet storage hot water. This can be done with little device-side energy consumption.
  • the hot water inlet for receiving hot water from the external hot water supply is controlled by a control device. This allows the incoming hot water amount to be dosed.
  • fleet storage means in particular, a storage container which serves for the intermediate storage of rinsing liquor liquid.
  • E is expediently arranged outside the washing container of the dishwasher.
  • the liquid system of the dishwashing machine may in particular comprise a circulating pump, a sump in the bottom of the dishwashing container of the dishwasher, an electric heater, one or more spraying devices, one or more fluid lines, and / or include the fleet storage.
  • a controllable by a control device cold water inlet for receiving cold water from an external cold water supply is provided in addition to the hot water connection.
  • specific hot water and / or cold water can be fed into the liquid system of the dishwasher according to the invention for each program step of a selected dishwasher program or for each sub-wash associated therewith, whereby an increase in efficiency, in particular with regard to drying line and / or cleaning performance of the dishwasher according to the invention is effected.
  • a control device is provided, with the at least one wash program for controlling a wash cycle for washing dishes in a wash chamber and at least one preliminary preheating program for controlling a preheat cycle for the wash liquor to be buffered in the liquor store, in particular separately from each other, are callable.
  • this preheating program may include a hot water reference from the external hot water supply. It is possible in this way, in particular, that the preheating limited to a pumping phase during which the hot water is pumpable into the fleet storage.
  • a Nachconcephase for the hot water referred can therefore be omitted if its inlet temperature is equal to or greater than a desired minimum temperature. If the inlet temperature of the purchased hot water is less than the desired minimum temperature, the preheating may in particular include a Nachfindphase during which the hot water is reheated.
  • the invention relates to a dishwasher, in particular a domestic dishwasher, with a control device, in which at least one wash program for controlling a wash cycle for washing items in a wash chamber and at least one preheat program for controlling a preheat cycle or -, which a heating phase for preheating a wash liquor for provides a rinse cycle, in particular each separately from each invoked.
  • a control device in which at least one wash program for controlling a wash cycle for washing items in a wash chamber and at least one preheat program for controlling a preheat cycle or -, which a heating phase for preheating a wash liquor for provides a rinse cycle, in particular each separately from each invoked.
  • it has a controllable by the controller hot water inlet, which is provided for receiving hot water for connection to an external hot water supply, wherein during the Vorholicgangs or cycle by means of the hot water inlet takes a recording of hot water, said provided for preheating rinse using the recorded hot water is formed.
  • the dishwasher thus has, in particular, a control device for the automatic control of operating sequences of the dishwasher.
  • the control device can be designed as so-called sequence control, in particular as electronic sequence control.
  • At least one wash program for controlling a wash cycle for washing items to be washed, in particular for washing dishes, is stored in the control device.
  • several wash programs are provided, one of which can be selected and started by the operator. This makes it possible to adjust the sequence of a rinse cycle in particular to the load, to the type of loading, to the degree of soiling of the items to be washed and / or to the desired duration of the rinse cycle.
  • the respective stored washing program can in particular at least one pre-rinsing step for pre-cleaning items in a pre-rinse, at least one cleaning step to thoroughly clean items in a cleaning cycle, at least one intermediate rinse step for removing soiled rinse from the dishes in a rinse cycle, at least one rinse step to avoid stains on the items to be washed and / or for the preparation of a drying step in a rinse cycle, and / or at least one drying step for drying the items to be washed.
  • At least one preheating program for controlling a preheating cycle or cycle for preheating rinsing liquor for a rinse cycle is stored in the control device.
  • a plurality of preheating programs may be provided in which, for example, rinsing liquor is preheated to different temperatures.
  • the respective Vorffygang or cycle may be limited only to a pumping phase, with which the hot water is pumped into the fleet storage tank, if the inlet temperature of the hot water is equal to or higher than a desired minimum temperature. Only if the inlet temperature of the hot water is lower than this required minimum temperature, the pumping phase can be assigned a real preheating phase for reheating the hot water in parallel or upstream.
  • this hot water is preferably only with the help of the switched circulating pump of the dishwasher according to the invention and when open Valve whose fleet storage pumped into these.
  • the heating device in the liquid system of the dishwasher in particular liquid circulation of the circulating pump, and / or any specially provided Fleet storage heater remains switched off. After filling the fleet storage valve is closed. The cached in the fleet storage hot water is ready for retrieval there at least for a first liquid-carrying sectionzzigang a later started dishwashing program.
  • a rinsing liquor is understood in particular to mean a liquid which is intended to be applied to the ware in order to clean it and / or to treat it in another way.
  • the rinsing liquor may also be provided for heating the items to be washed, which is customary, for example, during a rinsing step.
  • a rinse liquor usually consists to a large extent of water.
  • the rinsing liquor can be cleaned with cleaning agents, with cleaning aids, such as For example, rinse aid, other additives, and / or be enriched with dirt that has been solved by the dishes.
  • the intended for the filling of the fleet storage rinse water is in particular raw water from an external hot water supply system.
  • This can be partially or completely heated in particular by a thermal solar system.
  • energy sources in particular CO 2 -reduced or CO 2 -neutral, or regenerative energy sources such as pellet or wood chip heating systems can be provided for the hot water supply system.
  • the preheated washing liquor can be temporarily stored in the dishwasher until the start of a wash cycle and used in the wash cycle for treating the washware, in particular in at least one liquid-conducting partial wash cycle, whereby heating times can be shortened or faded out during the wash cycle.
  • Preheating and washing program can be started independently by an operator of the dishwasher in an advantageous manner.
  • the operator has the opportunity to start the preheat program first and to initiate a rinse program at any later time after completion of the preheat program.
  • the items to be washed need to be invited after the completion of the preheat program in the washing chamber of the dishwasher.
  • the time can be shortened, in which the ware is not available for its intended use.
  • the dishwasher is at least partially loaded before the preheating program.
  • the water required for carrying out rinses is expediently taken up in the dishwasher according to the invention via a water inlet device which has at least one hot water inlet which can be controlled by the control device.
  • the hot water supply is connected to an external hot water supply to accommodate hot water can.
  • external hot water supply it may be e.g. to a domestic hot water supply, in particular a solar-powered or solar-assisted hot water supply system act, which, for example, hot water with a set temperature, in particular between 40 ° C and 60 ° C, provides.
  • the hot water inlet is designed so that it can withstand the expected for a hot water supply temperatures over the entire life of the dishwasher.
  • the dishwasher according to the invention is provided in particular during the preheat cycle by means of the hot water inlet to receive hot water and to use the recorded hot water in the formation of vorzuraceenden wash liquor.
  • the energy required to preheat the rinsing fluid can be drastically reduced.
  • the rinse liquor is at a temperature of e.g. 80 ° C can be heated when receiving hot water, which has a temperature of e.g. 45 ° C, compared to the intake of cold water, which has a temperature of e.g. 10 ° C, in particular up to 50 percent of the required for the preheat cycle electrical energy can be saved.
  • the dishwasher can have a controllable by the control device cold water inlet, which is for receiving cold water for connection to an external cold water supply is provided.
  • the hot water supply a hot water valve and the cold water inlet include a cold water valve, the hot water valve and the cold water valve can be independently controlled by the controller.
  • the energetic load of the external hot water supply can be minimized by the removal of hot water. It can be adjusted by mixing cold water and hot water, a resulting temperature exactly to the needs of each operating phase.
  • a water inlet device which in particular has a hot water inlet and a cold water inlet, can also be referred to as a bithermic water inlet device.
  • the controllable hot water valve and / or the controllable cold water valve may preferably be designed as solenoid valves, which have only an open state and a closed state.
  • solenoid valves By using such valves, it is possible in a simple manner, depending on the respective washing program to form a rinsing liquor, which comprises hot water from the hot water supply and / or cold water from the cold water supply.
  • throttle valves which make it possible to precisely control the flow of hot water or cold water. In both cases can be dispensed with an external device for controlling the water absorption.
  • the hot water valve is arranged at an upstream end of a hot water hose and designed such that it can be fastened to a connection piece of the external hot water supply, and / or that the cold water valve is arranged at an upstream end of a cold water hose and configured that it can be attached to a connector of the external cold water supply.
  • the hot water valve and / or the cold water valve can have, for example, connection threads which correspond to threads of domestic taps.
  • Such valves can be designed in particular as Wasserstopp- or Aquastop valves. Therefore, a water supply device, which has a equipped with an aquastop valve hot water inlet and equipped with an aquastop valve cold water inlet, also referred to as bithermic Aquastop inlet device.
  • the expedient arrangement of the hot water valve and / or the cold water valve at the upstream end of the water inlet device has in particular the advantage that practically no leakage water can escape from the dishwasher even in the event of damage as long as the valves are closed. If the valves are designed to close when not energized, leaking of leakage water from a switched-off dishwasher is prevented in virtually all cases.
  • the flow control device may in particular be associated with a leak water sensor for detecting leakage water, so that the flow control device can close the valves when leak water occurs during operation of the dishwasher.
  • the preheating cycle may in particular provide for pumping the rinsing liquor into the liquor storage facility, wherein during a heating phase the rinsing liquor pumped into the liquor store can be heated with a liquor storage heater assigned to the liquor store.
  • a liquor storage heater assigned to the liquor store assigned to the liquor store.
  • the rinsing liquor can be circulated during a heating phase in a circulation circuit, wherein the circulation circuit comprises a circulation pump for circulating the rinsing liquor, a heater for heating the circulated rinsing liquor and a spraying device for spraying the dishes with the circulated rinsing liquor, wherein by doing Circulation cycle the rinsing liquor is passed from a rinsing chamber and returned via the spray system in the rinsing chamber, wherein the rinsing liquor is heated by the heating device.
  • the circulation circuit comprises a circulation pump for circulating the rinsing liquor, a heater for heating the circulated rinsing liquor and a spraying device for spraying the dishes with the circulated rinsing liquor, wherein by doing Circulation cycle the rinsing liquor is passed from a rinsing chamber and returned via the spray system in the rinsing chamber, wherein the rinsing liquor is heated by the heating device.
  • Such a circulation circuit is practically present in every modern dishwashing machine in order to be able to supply wash ware to the items to be washed in the water-carrying partial wash cycles, ie in particular during a pre-wash cycle, during a wash cycle, during an intermediate wash cycle and / or during a rinse cycle.
  • the circulating pump, the heater and the spray system optionally associated valves, water switches and the like can be controlled by the control device of the dishwasher.
  • the already existing circulating pump can be used during the heating phase for circulating the rinsing liquor, wherein the circulated rinsing liquor can be passed to the already existing heating device and heated by them.
  • the already existing spray can be used.
  • the invention can thus be implemented without a design change of a known dishwasher by providing a preheating program which automatically controls said components during the preheat cycle.
  • the entire volume of the rinsing liquor can be heated quickly and uniformly.
  • a first recirculation circuit can be provided for impinging washware in a rinsing chamber with the rinsing liquor
  • the first circulating circuit is a circulating pump for circulating the rinsing liquor, a heating device for heating the circulated rinsing liquor and a spraying device for spraying the washware with the circulating rinsing liquor
  • the rinsing liquor is led out of the rinsing chamber and returned to the rinsing chamber via the spraying device
  • a branching point is provided which is associated with flow control means which make it possible to selectively circulate the rinse liquor in the first recirculation circuit and / or in a second recirculation circuit
  • the second circulation circuit comprises the circulating pump, the heating device and a fleet storage device, wherein in the second circulation circulation the rinsing liquor is conducted
  • the first circulation circuit described here basically corresponds to the previously described circulation circuit.
  • additional flow control means are provided, which make it possible to selectively carry rinsing fluid through the second circulation circuit.
  • flow control means are understood to mean those means which can influence the flow of a rinsing liquid.
  • electrically actuatable flow control means are provided, which allow an automatic control of the flow of rinsing liquid by a control device of the dishwasher in a simple manner.
  • the flow control means are expediently designed so that in a first operating state, the rinsing liquor can circulate at least substantially in the first circulation circuit. In this way, a conventional treatment of items to be washed, such as dishes, possible. Furthermore, they are designed so that in a second operating state, the rinsing liquor can circulate at least substantially in the second circulation circuit.
  • other operating states may also be provided in which no circulation or circulation in both recirculation circuits is possible.
  • a predominant part of the total volume of the rinsing liquor during the circulation in the second circulation circuit can be located in the fleet storage itself, which ultimately also means that only a small part of the circulated rinsing water is in the washing chamber and can give off heat there.
  • the rinsing liquor is circulated in the second circulation and heated thereby, the rinsing container, the insulation, possibly located in the rinse container and washed with the rinse container thermally connected other components of the dishwasher are heated less than is the case with the conventional heating a rinsing liquor.
  • a rinsing liquor can be heated with a lower energy input.
  • less water vapor is generated in the washing chamber, which further reduces energy losses.
  • the second opening of the fleet storage can be connected in particular to the rinsing container that the rinsing fluid circulated in the second circulation cycle in the rinsing chamber travels a shorter distance until it reaches the collection pot, as in a circulated in the first recirculation and thus in the spray circulation system in the Rinsing container introduced flushing liquid is the case.
  • the heat output of the rinsing liquor in the rinsing chamber continues to decrease.
  • the proposed according to this advantageous embodiment variant dishwasher allows the heating of rinsing water both in the first circulation and in the second circulation with only one heater. This results in a simple construction of the dishwasher according to the invention.
  • the heating device can be arranged, for example, in the washing container, in the collecting pot, between the collecting pot and the circulating pump or between the circulating pump and the branching point.
  • the circulating pump can be connected on the input side to a collection pot arranged on the rinsing container for collecting rinsing liquid and preferably in or be arranged on the collecting pot, which is why this is also referred to as a pump pot.
  • a temperature of the rinsing liquor may be monitored during the preheating cycle by means of a temperature sensor connected to the control device for transmitting measured temperature values, the intended heating phase of the preheating cycle being controlled as a function of the measured temperature of the rinsing liquor.
  • a temperature sensor For monitoring the temperature, for example, a temperature sensor can be used, which is also used during the execution of a rinse cycle for measuring the temperature of the rinse water used in each case. For this purpose, it can be arranged such that it is in thermal contact both with a rinsing liquor circulated in the first circulation circuit and with a rinsing fluid circulated in the second circulation circuit.
  • the rinsing liquor in the second recirculation circuit can be returned to the rinsing chamber in such a way that it flows downwards along an inner side of a wall of the rinsing chamber, in particular along a side wall.
  • the rinsing fluid circulated in the second circulating circuit does not come in contact or only slightly with dishes placed in dish racks. This applies even if the rinsing liquor is introduced into an upper area of the rinsing chamber for design reasons. In this way, a heat transfer of the wash liquor is avoided to the items to be washed, so that the efficiency of the dishwasher continues to increase.
  • the second opening may be connected via a return line for returning the rinsing liquor to the rinsing chamber.
  • a return line makes it possible regardless of the arrangement of the fleet storage to initiate the rinsing liquor in the rinsing chamber, that this gives off little heat there.
  • the return line can run inside and / or outside the rinsing chamber.
  • the mouth of the return line may be provided in the vicinity of the collecting pot.
  • the second opening may be formed as an overflow opening.
  • a uniform rinsing liquid level is ensured in the float storage tank without complex control means in the region of the second opening.
  • About the overflow opening leaves per unit time, in particular exactly that amount of rinsing the fleet storage, which is supplied to the fleet storage via the first opening.
  • a favorable for the heating circulation speed for example, in the order of 20 to 30 l / min, can be adjusted in a simple manner by controlling the speed of the circulating pump. This results in a uniform recirculation flow, so that the located outside of the fleet storage amount of rinsing water can be kept low, which is energy efficient, without this there is a risk of dry running of the water heater, which could damage them.
  • the first opening and the second opening are arranged at opposite end areas of the float tank.
  • flow guidance elements can be provided in the fleet memory.
  • the formation of Strömungsstoten or flow-reduced zones in the fleet memory can be further reduced.
  • the first opening may be arranged at a lower end of the fleet storage. This makes it possible to empty the fleet storage with the aid of the weight of the rinsing liquor through the first opening. This makes it possible in a simple manner, to lead stored in the fleet storage rinse back into the first circulation when, for example, the items to be washed by means of the rinsing liquor to be treated.
  • the flow control means may in particular comprise a water diverter which has at least one controllable outlet which is connected to at least one spray element of the spray device and which has a further outlet which is connected to a connection line leading to the liquor storage.
  • a water diverter is present in virtually all modern dishwashers and serves, in particular, to distribute rinsing liquid supplied by the circulating pump to different spray elements of the spray system of the dishwasher.
  • the spray system may include an upper rotatable spray arm, a lower rotatable spray arm, and a fixed overhead shower, each of which may be connected to an outlet of the water switch.
  • the water switch may have various operating states in which individual ones of these outputs, several of these outputs or all these outputs are selectively opened or closed. The control of the water switch takes place automatically.
  • the branch point can be integrated into the water switch, so that the design of the dishwasher is simple.
  • the water switch may in particular be designed so that all provided for the spray system outputs can be closed simultaneously. In this way, it is possible without much effort to interrupt the first recirculation cycle when the rinsing fluid through the second circulation circuit should be performed, for example, to heat the rinsing liquid, without wanting to treat the dishes at the same time.
  • the output for the connecting line can in particular be designed so that it is controllable, or that it is always open.
  • the flow control means may in particular comprise a check valve, which is arranged in the connecting line.
  • a shut-off valve is understood to mean valves which, unlike conventional water diverters, which can only block in a flow direction, can interrupt a flow of liquid in both directions of flow.
  • the heater is designed as a water heater.
  • a water heater comprises a water-conducting element, for example a pipe, on or in which at least one heating element is arranged.
  • a water heater also called continuous heating, is characterized by a small size, by a good efficiency and by a uniform heating of the circulated rinsing water.
  • the continuous heating may expediently be integrated into that pump which is used during the heating phase for circulating the rinsing liquor.
  • insulating means may be provided which counteract a transfer of heat located in the interior of the reservoir to the outside.
  • Such insulating agents counteract cooling of the rinsing liquor in the reservoir. In this way, the efficiency of the dishwasher can be increased, in particular if there is a longer period of time between the preheating cycle and the rinse cycle.
  • At least a substantial part of the hot water is stored without reheating or heated during a post-heating phase rinsing after Vorterrorismzyklus, preferably at least until the beginning of the rinse, stored in the fleet storage.
  • the heated water is stored in the washing chamber of the dishwasher after completion of the preheat cycle, in such a dishwasher advantageously formed both heat losses by heat conduction and heat losses can be reduced by evaporation of wash liquor.
  • the temperature of the stored rinsing liquor may be higher, in particular at the beginning of the respective rinsing program compared to a cold water filling, an intensive thermal effect is achieved with the rinsing liquor already at the beginning of the treatment of the ware, which is for example during a Cleaning cycle of the rinse makes noticeable by a higher cleaning performance, which in turn can allow a shortening of the cleaning cycle with comparable cleaning effect.
  • a rinse cycle for example, if prewarmed rinse liquor is used, the items to be washed can be heated more quickly, so that the items to be washed can reach the temperature required for a subsequent drying cycle more quickly. As a result, the duration of the rinse cycle can be further shortened overall.
  • the heated hot water without or with subsequent heating in the liquor storage tank can be prevented from leaving the dishwasher during the loading of the wash after a preheat cycle. In this way, in particular an enrichment of the ambient air with moisture can be reduced. In addition, an undesirable effect of water vapor on the operator during loading of the washing chamber of the dishwasher can be avoided. As a result, the ease of use can be increased.
  • a temperature measuring sequence downstream of the preheating cycle for measuring the temperature of the rinsing liquor heated during the preheating cycle can be provided by means of a temperature sensor.
  • a cooling of the caching rinse liquor can be detected between the preheat cycle and the beginning of the rinse cycle.
  • the rinsing liquor can be circulated during the measurement in the second circulating circuit, so that the temperature sensor can be arranged at any point in the second circulating circuit. In addition, this results in a thorough mixing of the rinsing liquor, so that a meaningful average temperature can be detected.
  • a post-heating sequence in which the rinsing liquor is preferably circulated and heated in the second circulation circuit. In this way it can be ensured that at the beginning of the rinse the rinse liquor has the intended temperature.
  • a first partial rinse cycle of the rinse cycle is in particular a cleaning cycle in which rinsing liquor heated and then stored during the preheating cycle is used.
  • a rotational speed of the circulating pump during a circulation of washing liquor in the second circulating circuit, in particular during the heating phase may be lower than during the circulating in the first circulating circuit, in particular as during a partial washing cycle of the washing cycle. In this way, turbulence of the rinsing liquor in the rinsing container can be reduced, which leads to a lower heat output of the rinsing liquor.
  • an output of a message can be provided after the end of the preheat cycle, which signals the end of the preheat cycle to the user. This will enable the operator to use the wash program as soon as possible.
  • the message can be made via an output device, which in particular comprises acoustic and / or visual output means.
  • Acoustic output means may in particular comprise lamps, light-emitting diodes, alpha-numeric and / or graphic output means.
  • Optical output means may include, for example, buzzer and / or speakers.
  • the invention also relates to a method for providing rinsing liquor in a liquor storage of the liquid system of a dishwasher, in particular domestic dishwasher, for the rinse of a subsequent Geschirr Hopkinsprogramms, which is characterized in that for the filling of the fleet storage with rinsing hot water from an external hot water supply via a hot water supply and introduced into the fluid system.
  • an advantageous development of the invention relates to a method for operating a dishwasher according to the invention, in particular domestic dishwasher, in which a rinse cycle for rinsing items to be washed in one Rinsing chamber and a preheat cycle for preheating rinse liquor for the rinse cycle is performed.
  • a rinse cycle for rinsing items to be washed in one Rinsing chamber and a preheat cycle for preheating rinse liquor for the rinse cycle is performed.
  • hot water is taken up by an external hot water supply by means of a hot water supply during the preheating cycle, wherein the hot water taken is used to form the intended for preheating rinse.
  • This advantageous variant of the method enables an efficient operation of a dishwasher, in particular a dishwasher according to the invention.
  • FIG. 1 only those components of a dishwasher are provided with reference numerals and explained which are necessary for the understanding of the invention. It goes without saying that the dishwasher according to the invention can comprise further parts and assemblies.
  • FIG. 1 shows an advantageous embodiment of a household dishwasher according to the invention 1 in a schematic side view.
  • the dishwasher 1 has a control device 2, in which at least one wash program for controlling a wash cycle for washing dishes, in particular dishes, is deposited.
  • a plurality of washing programs are stored, so that by selecting a suitable washing program, the sequence of a controlled by the control unit 2 rinse, for example, to the load, to the type of load, to the degree of contamination of the dishes and / or to the desired duration of the wash can be adjusted.
  • the one or more washing programs may comprise, for example, at least one pre-rinsing step, at least one cleaning step, at least one intermediate rinsing step, at least one rinsing step and / or at least one drying step.
  • At least one preheating program for controlling a preheating cycle for preheating the washing liquor S for a rinse cycle is stored in the control device 2.
  • the preheating program can be carried out before the washware intended for rinsing is loaded into the dishwasher 1.
  • preheated rinse liquor is available at the beginning of the rinse cycle, so that one or more heating phases for rinse liquor can be shortened or faded out during the rinse cycle.
  • the rinse can be completed much faster overall.
  • the time duration in which the items to be washed in the dishwasher 1 at least remain and consequently not available for use can be reduced. This advantage arises in particular when there is a greater difference between the rinse water temperature provided for the rinse cycle and the temperature of the water provided by an external water supply.
  • the control device 2 is associated with an operating device 3, which allows an operator of the dishwasher 1 to call one of the preheating programs or one of the washing programs independently of each other and thereby start.
  • the operator has the option of first initiating a preheating cycle or preheating cycle and, later, a rinse cycle.
  • the start of the rinse cycle can be done in principle at any time after completion of the preheat cycle or cycle.
  • the dishwasher 2 can be used very flexibly according to the needs of the operator.
  • the operator has the opportunity to start a rinse without a previous preheat cycle, which may be useful if sufficient time is available to carry out a rinse cycle or if an intended implementation of a preheat cycle has been omitted by mistake.
  • control device 2 is associated with an output device 4, which allows the output of messages to the operator.
  • the output device 4 may comprise, in particular, indicator lamps, light-emitting diodes, an alpha-numeric display and / or a graphic display for outputting optical messages.
  • the output device 4 for outputting acoustic messages may in particular comprise a buzzer, a loudspeaker and / or the like.
  • the operator can be notified by means of the output device 4 of the completion of a preheat cycle.
  • the dishwasher 1 further comprises a rinsing container 5, which can be closed by a door 6, so that a closed rinsing chamber 7 is formed for rinsing dishes.
  • a rinsing container 5 which can be closed by a door 6, so that a closed rinsing chamber 7 is formed for rinsing dishes.
  • the door 6 is shown in its closed position.
  • the door 6 can be brought into an open position by pivoting about an axis arranged perpendicular to the plane of the drawing, in which it is aligned substantially horizontally and enables the introduction or removal of items to be washed.
  • the operating device 3 is arranged in an easy to use manner at an upper portion of the door 6.
  • the output device 4 is also arranged on the upper portion of the door 6, so that optical messages are clearly visible and audible messages are clearly audible.
  • the control device 2 is positioned there, so that the required signal connections between the operating device 3, the output device 4 and the control device 2 can be kept short. In principle, however, it is possible to arrange the operating device 3, the output device 4 and / or the control device 2 elsewhere.
  • the control device 2 could also be designed decentralized, which is understood to include spatially separated components, which are connected via communication means such that they can cooperate.
  • the dishwasher 1 has an upper dish rack 8 and a lower dish rack 9 for positioning dishes.
  • the upper dish rack 8 is arranged on extension rails 10, which are each attached to a side wall of the washing compartment 5.
  • the crockery basket 8 can be moved out of the washing container 5 with the door 6 open by means of the extension rails 10, which facilitates the loading and unloading of the upper crockery basket 8.
  • the lower dish rack 9 is arranged in an analogous manner on extension rails 11.
  • the dishwasher 1 comprises a schematically illustrated water inlet device 12.
  • This has a hot water inlet 13, 14 and a cold water inlet 15, 16, wherein the hot water inlet 13, 14 for receiving hot water WW from an external hot water supply WH and the cold water inlet 15, 16 for receiving of cold water KW from an external cold water supply KH is provided.
  • a water supply device 12 is also referred to as a bithermic water supply device 12.
  • the hot water supply 13, 14 comprises a hot water valve 13 and the cold water inlet 15, 16, a cold water valve 15.
  • the hot water valve 13 and cold water valve 15 are constructed by the control device 2 controllable and basically identical.
  • both valves 13, 15 may be formed as a solenoid valve.
  • the inlet sides of the valves 13, 15 are each formed so that they can be attached to fittings WH, KH a household water supply, for example, to faucets WH, KH, can be attached.
  • the connection can be made in each case by means of a screw connection, a snap connection or the like.
  • Such valves 13, 15 can be used in particular as Aquastop valves 13, 15 be formed.
  • the bithermic water inlet device 12 can therefore also be referred to as a bithermic aquastop device 12.
  • valves 13, 15 are closed when they are not activated, so that the dishwasher 1 is disconnected from the water supply WH, WK in the off state. In this way, leakage of leakage water from the switched-off dishwasher 1 can be avoided in the event of a fault.
  • FIG. 1 the input side of the hot water valve 13 to a hot water tap WH and the input side of the cold water valve 15 connected to a cold water tap KH.
  • the output side of the hot water valve 13 is connected to a hot water hose 14 and the output side of the cold water valve 15 with a cold water hose 16, wherein the downstream ends of the hot water hose 14 and the cold water hose 16 are connected to an input side of a connector 17 to a housing 18 of the dishwasher 1.
  • the water inlet device 12 it is therefore possible to individually direct hot water WW from an external hot water supply WH and / or cold water KW from an external cold water supply KH into the interior of the dishwasher 1.
  • the hot water supply can be partially or completely fed with thermal energy in particular by a solar thermal system.
  • the hot water hose 14 and / or the cold water hose 16 may be formed as safety hoses with an inner water-carrying pressure hose and an outer Hüllschlauch, wherein between the pressure hose and Hüllschlauch each a leakage water channel for discharging any leak water may be provided.
  • leak water which occurs during operation of the dishwasher 1 in the region of the water inlet device 12, be conducted via the housing-fixed connection piece 17 in the interior of the dishwasher 1.
  • a leak water sensor not shown, so that appropriate measures, such as closing the hot water valve 13 and cold water valve 15, can be initiated.
  • the dishwasher 1 further comprises liquid-conducting connection means 19, which make it possible to direct the absorbed water WW, KW from the outlet of the housing-fixed connection piece 17 in the rinsing chamber 7. It can be provided that in the liquid-conducting connection means 19, a water treatment device, not shown for processing the absorbed water WW, KW and / or a heat exchanger for preheating the recorded water WW, KW is performed before it enters the washing chamber 7.
  • a collecting pot 21 is formed, in which the washing liquor S located in the washing chamber 7 collects due to its gravitational force.
  • the collecting pot 21 stands in connection with a circulating pump 22, with the aid of which washing liquor S can be pumped out of the collecting pot 21 via a heating device 23 to a water distributor 24.
  • the circulating pump 22, the heating device 23 and the water diverter 24 are controlled by the control device 2 during the operation of the dishwasher 1.
  • the circulation pump 22 preferably has a brushless electric motor, preferably a brushless permanent magnet motor, which may be designed as a DC motor, AC motor or synchronous motor.
  • the rotor of a brushless permanent magnet motor comprises at least one permanent magnet, whereas the stator has a plurality of electromagnets. These electromagnets are commutated via a control electronics.
  • the direction of rotation of the permanent magnet motor can be clearly defined, so that the water-carrying parts of the circulation pump 22 can be fluidly optimized with respect to a designated direction of rotation. This results in a high flow rate with low energy consumption.
  • the speed of the motor and thus the delivery rate of the circulation pump 22 can be controlled as needed by means of the control electronics.
  • the brushless permanent magnet motor can be designed as a wet rotor, so that elaborate sealing measures are eliminated.
  • the heater 23 is provided for heating rinse S and designed as a continuous heating 23.
  • an openly arranged heating element for example a heating element arranged in the rinsing chamber 7 or in the collecting pot 21, could also be provided.
  • the water switch 24 allows a controlled forwarding of the supplied from the circulation pump 22 rinse liquor S. It has in the embodiment of three outputs, of which a first with an upper rotary spray arm 25 and a second with a lower rotatable spray arm 26 is connected.
  • the spray arms 25 and 26 form a spray unit 25, 26 which is arranged in the rinsing chamber 7 and which enables the rinsing liquor S to be loaded with wicks.
  • the water diverter 24 is controllable such that the rinsing fluid S conveyed by the circulating pump 22 is selectively conveyed into the rinsing chamber 7 by none of the spray arms 25, 26, by one of the spray arms 25, 26 or by both spray arms 25, 26.
  • a first recirculation circuit formed in the wash liquor S removed from the collecting pot 21 of the washing chamber 7 and the circulation pump 22, the heater 23, the water distributor 24 and the spray system 25, 26 in the collecting pot 21st can be returned.
  • the first circulating circuit serves, in particular, to wash the dishes with washing liquor S emerging from the spraying arms 25, 26 and which is in FIG. 1 shown with dotted arrows to apply.
  • the circulated rinsing liquor S can be heated simultaneously by means of the heating device 23, wherein the temperature of the rinsing liquor S can be monitored by means of a temperature sensor 27.
  • the temperature sensor is connected to the control device 2 for the transmission of measured temperature values.
  • the heater 23 can be controlled as needed and automatically.
  • the temperature of the wash liquor S can thus be brought to the required temperature during a partial wash cycle of a wash cycle in which wash ware is subjected to wash liquor S and optionally held at this temperature.
  • Another output of the water distributor 24 is connected to a check valve 28 which is controllable by the control device 2 and in turn is connected to a first opening 29 of a float tank 30.
  • a check valve 28 which is controllable by the control device 2 and in turn is connected to a first opening 29 of a float tank 30.
  • Exits may be provided on the water gate 24, for example, to allow the feeding of further spray arms or fixed spray elements.
  • the connected to the check valve 28 output of the water switch 24 can always be open. In this way, the fleet storage 30 can be charged with flushing valve S open when the check valve 28 by means of the circulation pump 22.
  • the rinsing liquor S located in the float storage 30 can then be stored in the float storage 30 by closing the check valve 28 and drained by reopening the check valve 28 via the first opening 29 from the hopper 30 under the action of gravity, since the first opening 29 in a bottom area of the fleet storage 30 is arranged.
  • the fleet storage device has at a top end a second opening 31 which is formed as an overflow opening 31.
  • the overflow opening 31 is connected fluid-conducting with the rinsing chamber 7, so that overflowing rinsing fluid S enters the rinsing chamber 7 and flows there into the collecting pot 21.
  • rinsing solution S can be circulated in a second recirculation, taken in the wash liquor S from the collection pot 21 and the circulation pump 22, the heater 23, the water gate 24, the check valve 28 and the hopper 30 in the collecting pot 21 can be returned.
  • the water switch 24 can be controlled so that its outputs connected to the spray system 25, 26 are closed.
  • Rinse liquor S, which is circulated in the second recirculation cycle, is in FIG. 1 illustrated with solid arrows.
  • the second recirculation cycle can in particular make it possible to circulate rinsing liquor S without the wash liquor S being supplied with items to be washed.
  • the recirculated rinsing liquor comes into contact only with a smaller area of the rinsing container 5.
  • a rinsing fluid S circulated in the second circulation circuit can be heated by means of the heating device 23 without major heat losses, which is advantageous, in particular, during a preheating cycle since, as a rule, only heating of the rinsing liquor S, but not loading of items to be washed with the rinsing solution S, is desired there.
  • less water vapor is produced in the rinsing chamber, which likewise leads to less energy losses.
  • less water vapor for example, is also advantageous if the door 6 is opened after the preheating cycle to invite first or additional items to be washed in the washing chamber 7, since then the room climate is less burdened by exiting steam.
  • the rinsing fluid S recirculated in the second circulating circuit passes along an inner wall of the rinsing container 5 and along the bottom 20 of the rinsing container 5 from the overflow opening 31 back into the collecting pot 21.
  • the overflow opening 31 via return means with the rinsing chamber. 7 is connected, which may be formed as tubes, hoses and the like.
  • the mouth of such return means may be arranged in the vicinity of the collecting pot 21 or in the collecting pot 21, so that the heat emission of the washing liquor S to the washing chamber 7 and / or the vapor formation can be further reduced.
  • the fleet storage 30 may be provided on a substantial part of its surface with stratified thermal insulation means 32, so that a flushing liquid S located in the fleet storage 30 at most emits little heat.
  • the dishwasher 1 may further comprise a metering device 33, which is arranged, for example, on the inside of the door 6.
  • the metering device 33 is controlled by the control device 2 and makes it possible for the wash liquor S to be automatically added with cleaning agents and / or cleaning aids, for example rinse aid, during a wash cycle.
  • a drain pump 34 can be provided, with which no longer required rinsing liquor S can be pumped off as wastewater AW via a wastewater connection 35.
  • the sewage connection 35 can be connected to an external sewage disposal system with a sewage hose (not shown).
  • the function of the dishwasher 1 is now the following:
  • an intended amount of hot water WW is first introduced by means of the hot water inlet 13, 14 into the liquid system 100 of the dishwasher 1, in particular in its rinsing chamber 7.
  • the hot water WW thus introduced forms a rinsing liquor S there.
  • This rinsing liquor S collects in the collecting pot 21 of the liquid system 100 due to its gravitational force.
  • the circulation pump 22 of the liquid system is turned on, so that washing liquor is pumped from the collecting pot 21 to the heater 23.
  • the heating device 23 may optionally be switched on at least temporarily, so that the circulated rinsing liquor S in an optional Nachmosphase NHP (in the FIG. 2 dash-dotted lines indicated) is reheated, if this is necessary at all to achieve a desired setpoint temperature MT.
  • the actual temperature ET of the incoming hot water WH may be equal to or greater than the desired setpoint temperature MT.
  • no reheating by means of the heater 23 is required and this can remain off or be turned off.
  • the water switch 24 connected to the outlet of the heating device 23 is controlled during a possibly required heating phase NHP so that the conveyed wash liquor S can not reach the spray system 25, 26.
  • the rinsing fluid S passes through the open check valve 28 to the first opening 29 of the float storage tank 30 and enters this by the pumping operation of the switched-circulation pump 22 a.
  • the fleet storage tank 30 is filled with incoming hot water by means of the circulation pump 22, so that the excess rinse S flows through the second opening 31 of the fleet storage back into the collection pot 21.
  • the rinsing liquor is circulated during the possibly required Nachloomphase in the second recirculation cycle.
  • the circulation pump 22 and the heater 23 are turned off and the check valve 28 closed. Heating phase NHP and the preheating VHZ total are thus completed.
  • the incoming hot water already has an inlet temperature ET which is equal to the required or greater than the required minimum temperature MT, then it may be sufficient to pump by means of the circulation pump 22 of this hot water WW in the fleet storage tank 30 until a desired amount of water is filled into this or until it is particularly full. Then, the intake valve 28 is closed and the circulation pump is turned off.
  • this hot water WW is only with the help of the switched-circulation pump 22 and with the valve open 28th pumped into the fleet storage 30.
  • the heater 23 remains switched off. After filling the fleet storage 30, the valve 28 is closed.
  • the hot water cached in the fleet memory is available there for retrieval.
  • the door 6 can now be opened for the first time or additionally to introduce items to be washed into the rinsing chamber 7.
  • the operator may call a rinse program to control a rinse cycle.
  • the rinsing program can now be carried out using rinsing liquor S located in the float storage 30, so that heating phases during the rinse cycle can be shorter or total compared to conventional dishwashers.
  • the items to be washed can be treated with wash liquor S by passing wash liquor S, which is first removed from the liquor store 30 via the check valve 28, to the spray arms 25 and 26 by means of the circulation pump 22 via the heater 23 and via the water switch 24 , If necessary, the heating device 23 can be used as needed for reheating the rinsing liquor S.
  • the water diverter 24 can be controlled so that the spray arms 25 and 26 are supplied alternately or simultaneously with rinsing water S.
  • the circulation pump 22 is usually operated at its normal speed, so that the exiting from the spray arms 25 and 26 wash liquor S is sprayed from below against the dishes. The exit of the wash liquor S during the wash cycle is in FIG. 1 illustrated by dotted arrows.
  • FIG. 2 shows the timing of an exemplary operation BA of a dishwasher 1 according to the invention, wherein a preheat cycle VHZ and a rinse SG is shown.
  • a curve Z13 shows the operating state of the hot water valve 13 of the hot water inlet 13, 14, a curve Z15 the operating state of the cold water valve 15 of the cold water inlet 15, 16, a curve Z22 the operating state of the circulation pump 22, a curve Z23 the operating state of the heater 23, a curve Z24 shows the operating state of the water switch 24 and a curve Z28 shows the operating state of the check valve 28.
  • a filling phase is carried out, the purpose of which is to form an intended amount of washing liquor S in the washing chamber 7 of the dishwasher 1.
  • the hot water valve 13 can be brought into an operating state "1", in which an inflow of hot water WW takes place.
  • the circulation pump 22 is turned on at low speed and the check valve 28 is opened, which in FIG. 2 each also referred to as operating state "1".
  • the heater 23 is first turned off, which is in FIG. 2 is designated as operating state "0". Both outputs of the water switch 24 are closed. This operating state of the water switch is in FIG. 2 denoted by "0".
  • the wash liquor S is circulated in the second recirculation circuit.
  • their inlet temperature ET is measured by means of the sensor 27 in the collecting pot 21. If the measured temperature ET is below a predetermined target temperature MT, a Nachtropicphase NHP is started by the heater 23 is switched on, which in the FIG. 2 represented by the operating state "1" dash-dotted lines. If, on the other hand, the temperature of the rinsing liquor S were higher than the intended setpoint temperature MT, the heating phase NHP would not be carried out. The heater 23 then remains off. Rather, the temperature could possibly be lowered by the cold water valve 15 is opened to receive cold water.
  • the heating phase HP is carried out until the wash liquor S is heated to the required temperature MT.
  • the circulation pump 22 and the heater 23 are turned off and the check valve 28 is closed.
  • the preheating cycle VHZ is thus completed.
  • the output of a message may be provided which signals the end of preheat cycle VHZ to the user. This will enable the operator to use the now possible rinse as soon as possible.
  • the output of the message can be done via the output device 4, which may include acoustic and / or optical output means for this purpose.
  • a temperature test sequence TP can be provided in order to be able to detect a drop in the temperature of the rinsing liquor S.
  • the temperature check sequence TP can be carried out automatically, for example after a predetermined time, possibly several times.
  • the circulation pump 22 is again operated at low speed and the check valve 28 is opened, so that the wash liquor S is circulated in the first recirculation circuit.
  • the rinsing liquor S is guided along the temperature sensor 27 so that it can take up a mean temperature of the rinsing liquor S. Since the rinsing liquor S is not guided via the spray system 25, 26, the rinsing liquid S cools only slightly during the temperature test sequence TP.
  • a Nachffyphase NP can be performed when the temperature has fallen, for example, below a predetermined limit.
  • the dishwasher 1 is operated as in the heating phase HP of the preheating cycle.
  • the dishwasher 1 now remains idle until the operator starts a wash cycle SG by calling a wash program or another temperature measurement sequence TP is carried out.
  • the rinse cycle SG now carried out comprises in particular a cleaning cycle RG, an intermediate rinse cycle ZG, a rinse cycle KG and a drying cycle TG.
  • the rinse SG could also include additional partial rinses.
  • a pre-rinse cycle can be dispensed with if a shortening of the program runtime is desired in an advantageous manner. For now is already at the beginning of the cleaning cycle RG a preheated or preheated amount of water from the fleet storage available.
  • the blocking valve 28 is opened in order to allow the preheated or preheated rinsing liquid S to enter the rinsing chamber 7.
  • the curve Z28 symbolizes this operating state by briefly taking the value "1".
  • the circulation pump 22 is turned on and operated at high speed, which is represented by the operating state "2". If necessary, the heater 23 may be turned on for a short period of time if the temperature of the rinsing liquid S should not be sufficient.
  • the water switch 24 is controlled so that alternately the lower spray arm 26 and the upper spray arm 25 is charged with flushing liquid S.
  • the curve Z24 shows this by alternately taking the values "1" and "2".
  • the circulation pump 22 is switched off and the flushing liquid S of the cleaning cycle RG is pumped off with the aid of the drain pump 34 via a wastewater connection.
  • the following intermediate rinse ZG essentially serves the complete removal of the rinsing liquor S of the cleaning cycle RG from the items to be washed.
  • cold water can be used without major disadvantages. Therefore, at the beginning of the intermediate rinse ZG, the cold water valve 15 is opened to introduce cold water KW into the rinsing chamber 7.
  • the circulation pump 22 is turned on again and operated at high speed.
  • the heater 23 is not turned on during the intermediate rinse ZG in most cases.
  • the water switch 24 is also controlled during the rinse cycle KG so that the spray arms 25 and 26 are alternately supplied with flushing liquid S.
  • the rinsing liquid S of the intermediate rinse cycle ZG can also be pumped out by means of the drain pump 34.
  • the hot water valve 13 is opened again to introduce hot water WW in the washing chamber 7.
  • the circulation pump 22 is turned on again and operated at high speed. Since during the rinse cycle KG usually a higher temperature for the rinsing liquid is required than during a cleaning cycle RG, the heater 23 is usually turned on again for a certain period of time. However, by using hot water WW, the required heating time can be kept short. With sufficient hot water temperature of the incoming hot water, if necessary, no reheating by means of the heater 22 is required, i. then the incoming hot water with its inlet temperature is sufficient.
  • the water switch 24 is also controlled during the rinse cycle KG so that the spray arms 25 and 26 are alternately supplied with flushing liquid S. At the end of the rinse cycle KG, the rinsing liquid S of the rinse cycle KG can be pumped out by means of the drain pump 34 to the outside.
  • the subsequent drying of the items to be washed in the drying cycle TG takes place, for example, by so-called self-drying, in which the residual water adhering to the items to be washed evaporates and condenses, for example, on the rinsing container 5, or by a drying unit not described in the context of this application.
  • a dishwashing machine has a liquor store and a bithermic aquastop.
  • a preheating cycle can be started in particular via a standby key.
  • hot water is filled into the unit and, if necessary, further heated, for example to 80 ° C. If the inlet temperature is too high, however, the heating up can be omitted and / or cold water mixed in.
  • the dishwashing machine reports readiness after completion of the preheat cycle and waits.
  • the customer can fill the device with items to be cleaned and start a rinse cycle.
  • the stored liquid water can be used in the first liquid-conducting partial rinse cycle of the rinse cycle. For further partial rinses hot water and / or cold water can be filled.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, dessen Flüssigkeitssystem einen Flottenspeicher zum Bereitstellen von Spülflotte für den Spülgang eines nachfolgenden Geschirrspülprogramms umfasst.
  • Aus der Praxis ist eine Geschirrspülmaschine bekannt, bei der die Option besteht, vor der Durchführung eines Spülgangs zum Spülen von Spülgut, bei dem das Spülgut in einer Spülkammer mit Spülflotte behandelt wird, einen Vorheizzyklus zum Vorheizen von Spülflotte durchzuführen. Diese Betriebsfunktion wird als sogenannte "Wait & Run"- Funktion bezeichnet. Wird diese Option gewählt, so steht zu Beginn des Spülgangs eine vorgeheizte Spülflotte zur Verfügung, so dass wenigstens eine Heizphase während mindestens eines flüssigkeitsführenden Teilspülgangs des Spülgangs abgekürzt oder gar ausgeblendet werden kann. Hierdurch kann der Zeitbedarf für einen Spülgang gesenkt werden.
  • Nachteilig bei der bekannten Geschirrspülmaschine ist jedoch, dass der elektrische Energiebedarf der Geschirrspülmaschine bei Ausübung der Vorheizoption zu groß sein kann.
  • Aus der EP 1 055 389 A2 ist eine Geschirrspülmaschine bekannt, die einen Spülbehälter umfasst, der mit einer Abflussleitung über eine Pumpe verbunden ist und mit Wasser gefüllt werden kann, um, von einer Programmablauf-Steuereinheit gesteuert, Funktionszyklen auszuführen, die wenigstens eine Spülphase und/oder eine Klarspülphase umfassen. Des Weiteren ist ein Vorratsbehälter vorgesehen, der wenigstens einen Teil des Wassers aus wenigstens einer der Phasen speichert, um das Wasser während einer folgenden Funktionsphase wieder zu verwenden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Geschirrspülmaschine mit Vorheizoption bereitzustellen, bei der die Energieeffizienz verbessert ist.
  • Die Aufgabe wird bei einer Geschirrspülmaschine der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass für die Befüllung des Flottenspeichers mit Spülflotte Warmwasser aus einer externen Warmwasserversorgung über einen Warmwasserzulauf beziehbar und in das Flüssigkeitssystem einbringbar ist.
  • Dadurch, dass für die Befüllung des Flottenspeichers Warmwasser aus einer externen Warmwasserversorgung über einen Warmwasserzulauf beziehbar und in das Flüssigkeitssystem der Geschirrspülmaschine einbringbar ist, lässt sich geräteseitig Heizenergie einsparen. Denn in einem nachfolgend gestarteten Geschirrspülprogramm kann dieses Warmwasser aus dem Flottenspeicher für einen Teilspülgang wie z.B. einen Reinigungsgang oder Klarspülgang herangezogen werden, der erwärmtes Wasser erfordert. Wenn die Temperatur des Warmwassers aus dem Flottenspeicher ausreichend hoch ist, kann eine Heizphase in diesem Teilspülgang teilweise oder ganz entfallen. Insbesondere kann der Vorspülgang eines durch ein ausgewähltes Geschirrspülprogramm umgesetzten bzw. bewirkten Spülgangs entfallen bzw. weggelassen werden. Auf diese Weise kann die Ablaufdauer von Geschirrspülprogrammen verkürzt werden. Insbesondere kann dieser Warmwasserbezug für ein "wait & run" energieeffizient sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann das Warmwasser ohne Nachheizen in den Flottenspeicher eingebracht werden, wenn seine Einlauftemperatur gleich oder größer einer Mindesttemperatur ist. Dies ermöglicht eine maximale Energieeinsparung.
  • Wenn die Einlauftemperatur des bezogenen Warmwassers kleiner als die Mindest-temperatur ist, kann es zweckmäßig sein, das Warmwasser vor seinem Einbringen in den Flottenspeicher oder das in den Flottenspeicher eingebrachte Warmwasser durch Nachheizen auf wenigstens die gewünschte Mindesttemperatur zu erwärmen. Dies kann unter geringem geräteseitigen Energieaufwand durchgeführt werden.
  • Zweckmäßigerweise ist der Warmwasserzulauf zur Aufnahme von Warmwasser aus der externen Warmwasserversorgung durch eine Steuereinrichtung steuerbar ist. Dadurch lässt sich die zulaufende Warmwassermenge dosieren.
  • Unter Flottenspeicher wird im Rahmen der Erfindung insbesondere ein Vorratsbehälter verstanden, der der Zwischenspeicherung von Spülflotteflüssigkeit dient. E ist zweckmäßigerweise außerhalb des Spülbehälters der Geschirrspülmaschine angeordnet.
  • Das Flüssigkeitssystem der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine kann insbesondere eine Umwälzpumpe, einen Pumpentopf im Boden des Spülbehälters der Geschirrspülmaschine, eine elektrische Heizeinrichtung, ein oder mehrere Sprüheinrichtungen, ein oder mehrere Flüssigkeitsleitungen, und/oder den Flottenspeicher umfassen.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung kann zusätzlich zum Warmwasseranschluss ein durch eine Steuereinrichtung steuerbarer Kaltwasserzulauf zur Aufnahme von Kaltwasser aus einer externen Kaltwasserversorgung vorgesehen ist. Dadurch lässt sich für jeden Programmschritt eines gewählten Geschirrspülprogramms bzw. für jeden mit diesem einhergehenden Teilspülgang spezifisch Warmwasser und/oder Kaltwasser in das Flüssigkeitssystem der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine zuführen, wodurch eine Effizienzsteigerung insbesondere hinsichtlich Trocknungsleitung und/oder Reinigungsleistung der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine bewirkbar ist.
  • Insbesondere kann es zweckmäßig sein, wenn eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, mit der mindestens ein Spülprogramm zum Steuern eines Spülgangs zum Spülen von Spülgut in einer Spülkammer und mindestens ein vorausgehendes Vorheizprogramm zum Steuern eines Vorheizgangs für die in dem Flottenspeicher zwischenzuspeichernde Spülflotte, insbesondere jeweils getrennt voneinander, aufrufbar sind. Dadurch lässt sich das Befüllen des Flottenspeichers mit ausreichend warmer Spülflotte kontrollieren und überwachen. Insbesondere kann dieses Vorheizprogramm einen Warmwasserbezug aus der externen Warmwasserversorgung umfassen. Es ist auf diese Weise insbesondere möglich, dass sich der Vorheizgang auf eine Pumpphase beschränkt, während der das Warmwasser in den Flottenspeicher pumpbar ist. Eine Nachheizphase für das bezogene Warmwasser kann also entfallen, wenn seine Einlauftemperatur gleich oder größer einer gewünschten Mindesttemperatur ist. Wenn die Einlauftemperatur des bezogenen Warmwassers kleiner als die gewünschte Mindesttemperatur ist, kann der Vorheizgang insbesondere eine Nachheizphase umfassen, während der das Warmwasser nachheizbar ist.
  • Insgesamt betrachtet, kann also geräteseitig Energie gegenüber einer Geschirrspülmaschine eingespart werden, die ausschließlich an eine Kaltwasserversorgung angeschlossen ist.
  • Die Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine, insbesondere eine Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einer Steuereinrichtung, bei der mindestens ein Spülprogramm zum Steuern eines Spülgangs zum Spülen von Spülgut in einer Spülkammer und mindestens ein Vorheizprogramm zum Steuern eines Vorheizgangs oder - zyklus, welcher eine Heizphase zum Vorheizen einer Spülflotte für einen Spülgang vorsieht, insbesondere jeweils getrennt voneinander aufrufbar sind. Sie weist insbesondere einen durch die Steuereinrichtung steuerbaren Warmwasserzulauf auf, der zur Aufnahme von Warmwasser zum Anschließen an eine externe Warmwasserversorgung vorgesehen ist, wobei während des Vorheizgangs oder -zyklus mittels des Warmwasserzulaufs eine Aufnahme von Warmwasser erfolgt, wobei die zum Vorheizen vorgesehene Spülflotte unter Verwendung des aufgenommenen Warmwassers gebildet ist. Dadurch ist insbesondere ein "wait & run" Betrieb der Geschirrspülmaschine energieeffizient bereitstellbar.
  • Die Geschirrspülmaschine weist also insbesondere eine Steuereinrichtung zur automatischen Steuerung von Betriebsabläufen der Geschirrspülmaschine auf. Die Steuereinrichtung kann hierzu als sogenannte Ablaufsteuerung, insbesondere als elektronische Ablaufsteuerung, ausgebildet sein.
  • In der Steuereinrichtung ist wenigstens ein Spülprogramm zum Steuern eines Spülgangs zum Spülen von Spülgut, insbesondere zum Spülen von Geschirr, hinterlegt. Vorteilhafterweise sind dabei mehrere Spülprogramme vorgesehen, von denen jeweils eines durch den Bediener ausgewählt und gestartet werden kann. Hierdurch ist es möglich, den Ablauf eines Spülgangs insbesondere an die Beladungsmenge, an die Beladungsart, an den Verschmutzungsgrad des Spülgutes und/oder an die gewünschte Dauer des Spülgangs anzupassen.
  • Das jeweils hinterlegte Spülprogramm kann insbesondere wenigstens einen Vorspülschritt zum Vorreinigen von Spülgut in einem Vorspülgang, wenigstens einen Reinigungsschritt zum gründlichen Reinigen von Spülgut in einem Reinigungsgang, wenigstens einen Zwischenspülschritt zum Entfernen von verschmutzter Spülflotte vom Spülgut in einem Zwischenspülgang, wenigstens einen Klarspülschritt zur Vermeidung von Flecken am Spülgut und/oder zur Vorbereitung eines Trocknungsschritts in einem Klarspülgang, und/oder wenigstens einen Trocknungsschritt zum Trocknen des Spülguts umfassen.
  • Darüber hinaus ist in der Steuereinrichtung insbesondere wenigstens ein Vorheizprogramm zum Steuern eines Vorheizgangs oder -zyklus zum Vorheizen von Spülflotte für einen Spülgang gespeichert. Dabei können mehrere Vorheizprogramme vorgesehen sein, bei denen beispielsweise Spülflotte auf jeweils unterschiedliche Temperaturen vorgeheizt wird. Dabei kann sich der jeweilige Vorheizgang oder-zyklus lediglich auf eine Pumphase beschränken, mit der das Warmwasser in den Flottenspeicher gepumpt wird, falls die Einlauftemperatur des Warmwassers gleich einer oder höher als eine gewünschte Mindesttemperatur ist. Nur wenn die Einlauftemperatur des Warmwassers geringer als diese geforderte Mindesttemperatur ist, kann der Pumphase eine echte Vorheizphase zum Nachheizen des Warmwassers parallel zugeordnet oder vorgeschaltet sein. Falls überhaupt kein Nachheizen erforderlich ist, weil das einlaufende Warmwasser bereits eine ausreichend hohe Ist-Temperatur aufweist, die gleich einer oder größer als eine gewünschte Mindest-Temperatur ist, so wird dieses Warmwasser vorzugsweise lediglich mit Hilfe der eingeschalteten Umwälzpumpe der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine und bei geöffnetem Ventil deren Flottenspeichers in diesen gepumpt. Dabei bleibt die Heizeinrichtung im Flüssigkeitssystem der Geschirrspülmaschine, insbesondere Flüssigkeitsumwälzkreislauf der Umwälzpumpe, und/oder eine etwaig eigens vorgesehene Flottenspeicherheizeinrichtung ausgeschaltet. Nach dem Befüllen des Flottenspeichers wird dessen Ventil geschlossen. Das im Flottenspeicher zwischengespeicherte Warmwasser steht dort zum Abruf zumindest für einen ersten flüssigkeitsführenden Teilspülgang eines später gestarteten Geschirrspülprogramms bereit.
  • Unter einer Spülflotte wird dabei insbesondere eine Flüssigkeit verstanden, welche dazu vorgesehen ist, auf das Spülgut aufgebracht zu werden, um dieses zu reinigen und/oder in anderer Weise zu behandeln. So kann die Spülflotte beispielsweise auch zum Erwärmen des Spülguts vorgesehen sein, was beispielsweise während eines Klarspülschritts üblich ist. Eine Spülflotte besteht in aller Regel zu einem überwiegenden Teil aus Wasser. Dabei kann die Spülflotte je nach Betriebsphase der Geschirrspülmaschine mit Reinigungsmitteln, mit Reinigungshilfsmitteln, wie beispielsweise Klarspülmittel, sonstigen Zusatzstoffen, und/oder mit Schmutz, der vom Spülgut gelöst wurde, angereichert sein. Die für die Befüllung des Flottenspeichers vorgesehene Spülflotte ist insbesondere Rohwasser aus einer externen Warmwasserversorgungsanlage. Diese kann insbesondere durch eine thermische Solaranlage teilweise oder ganz beheizt sein. Selbstverständlich können für die Warmwasserversorgungsanlage auch sonstige Energiequellen, insbesondere CO2-reduzierte oder CO2- neutrale, oder regenerative Energiequellen wie z.B. Pellet- oder Hackschnitzel- Heizanlagen vorgesehen sein.
  • Die vorgeheizte Spülflotte kann nach Abschluss des Vorheizzyklus in der Geschirrspülmaschine bis zum Beginn eines Spülgangs zwischengespeichert und im Rahmen des Spülgangs zur Behandlung des Spülguts, insbesondere in mindestens einem flüssigkeitsführenden Teilspülgang, verwendet werden, wodurch Heizzeiten während des Spülgangs verkürzt oder ausgeblendet werden können.
  • Vorheizprogramm und Spülprogramm können dabei durch eine Bedienperson der Geschirrspülmaschine in vorteilhafter Weise unabhängig voneinander gestartet werden. Damit hat die Bedienperson die Möglichkeit, zunächst das Vorheizprogramm zu starten und zu einem beliebigen späteren Zeitpunkt nach Abschluss des Vorheizprogramms ein Spülprogramm zu initiieren. Das Spülgut braucht dabei erst nach der Beendigung des Vorheizprogramms in die Spülkammer der Geschirrspülmaschine eingeladen zu werden. In Verbindung mit der Verkürzung der Laufzeit des Spülprogramms auf Grund der geringeren Heizzeiten kann so die Zeit verkürzt werden, in welcher das Spülgut nicht zu seiner vorgesehenen Verwendung zur Verfügung steht. Natürlich ist auch hier nicht ausgeschlossen, dass die Geschirrspülmaschine zumindest teilweise schon vor Durchführung des Vorheizprogramms beladen wird.
  • Es ist selbstverständlich auch möglich, ein Spülprogramm dann aufzurufen, wenn ein Vorheizprogramm nicht durchgeführt wurde. Hierdurch kann sich allerdings die Laufzeit des Spülprogramms verlängern, wenn eine vergleichbare Reinigungs- und/oder Trocknungswirkung erzielt werden soll. Sofern diese Verlängerung aber in Kauf genommen werden kann, kann sich gegenüber einem "wait & run" Betriebmodus oder einem Schnellprogramm eine gewisse Einsparung an elektrischer Energie ergeben, da insbesondere die etwaige Nachheizphase des Vorheizprogramms entfällt.
  • Das zur Durchführung von Spülgängen erforderliche Wasser wird bei der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine zweckmäßigerweise über eine Wasserzulaufeinrichtung aufgenommen werden, welche wenigstens einen durch die Steuereinrichtung steuerbaren Warmwasserzulauf aufweist. Zum Betrieb der Geschirrspülmaschine wird der Warmwasserzulauf an eine externe Warmwasserversorgung angeschlossen, um Warmwasser aufnehmen zu können. Bei der externen Warmwasserversorgung kann es sich z.B. um eine haushaltsübliche Warmwasserversorgung, insbesondere um eine solargespeiste oder solarunterstützte Warmwasserversorgungsanlage, handeln, welche beispielsweise Warmwasser mit einer Solltemperatur, insbesondere zwischen 40°C und 60°C, bereitstellt. Der Warmwasserzulauf ist so ausgebildet, dass er den bei einer Warmwasserversorgung zu erwartenden Temperaturen über die gesamte Lebensdauer der Geschirrspülmaschine Stand halten kann.
  • Bei der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine ist insbesondere vorgesehen, während des Vorheizzyklus mittels des Warmwasserzulaufs Warmwasser aufzunehmen und das aufgenommene Warmwasser bei der Bildung der vorzuheizenden Spülflotte zu verwenden.
  • Im Vergleich zu Lösungen, bei denen während des Vorheizzyklus ausschließlich Kaltwasser aufgenommen wird, kann so der Energiebedarf zum Vorheizen der Spülflotte drastisch reduziert werden. Wenn beispielsweise die Spülflotte auf eine Temperatur von z.B. 80°C aufgeheizt werden soll, kann bei der Aufnahme von Warmwasser, welches eine Temperatur von z.B. 45°C aufweist, im Vergleich zur Aufnahme von Kaltwasser, welches eine Temperatur von z.B. 10°C aufweist, insbesondere bis zu 50 Prozent der für den Vorheizzyklus erforderlichen elektrischen Energie eingespart werden.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung kann die Geschirrspülmaschine einen durch die Steuereinrichtung steuerbaren Kaltwasserzulauf aufweisen, der zur Aufnahme von Kaltwasser zum Anschließen an eine externe Kaltwasserversorgung vorgesehen ist. Dabei kann der Warmwasserzulauf ein Warmwasserventil und der Kaltwasserzulauf ein Kaltwasserventil umfassen, wobei das Warmwasserventil und das Kaltwasserventil unabhängig voneinander durch die Steuereinrichtung steuerbar sein können. Hierdurch ist es möglich, während des Betriebs der Geschirrspülmaschine Kaltwasser aufzunehmen, wenn die Verwendung von Warmwasser keine Vorteile oder gar Nachteile mit sich bringen würde. So kann die energetische Belastung der externen Warmwasserversorgung durch die Entnahme von Warmwasser minimiert werden. Dabei kann durch Mischen von Kaltwasser und Warmwasser eine resultierende Temperatur genau an den Bedarf einer jeweiligen Betriebsphase angepasst werden. Eine Wasserzulaufeinrichtung, welche insbesondere einen Warmwasserzulauf und einen Kaltwasserzulauf aufweist, kann auch als bithermische Wasserzulaufeinrichtung bezeichnet werden.
  • Das steuerbare Warmwasserventil und/oder das steuerbare Kaltwasserventil können vorzugsweise als Magnetventile ausgebildet sein, welche lediglich einen Offen-Zustand und einen Geschlossen-Zustand aufweisen. Durch die Verwendung von derartigen Ventilen ist es in einfacher Weise möglich, in Abhängigkeit von dem jeweiligen Spülprogramm eine Spülflotte zu bilden, welche Warmwasser aus der Warmwasserversorgung und/oder Kaltwasser aus der Kaltwasserversorgung umfasst. Es wäre ggf. aber auch möglich, Drosselventile zu verwenden, welche es ermöglichen, den Durchfluss von Warmwasser bzw. Kaltwasser genau zu steuern. In beiden Fällen kann auf eine externe Einrichtung zur Steuerung der Wasseraufnahme verzichtet werden.
  • Weiterhin kann zweckmäßigerweise vorgesehen sein, dass das Warmwasserventil an einem stromaufwärtigen Ende eines Warmwasserschlauchs angeordnet und so ausgebildet ist, dass es an einem Anschlussstück der externen Warmwasserversorgung befestigbar ist, und/oder dass das Kaltwasserventil an einem stromaufwärtigen Ende eines Kaltwasserschlauchs angeordnet und so ausgebildet ist, dass es an einem Anschlussstück der externen Kaltwasserversorgung befestigbar ist. Das Warmwasserventil und/oder das Kaltwasserventil können hierzu beispielsweise Anschlussgewinde aufweisen, welche mit Gewinden von haushaltsüblichen Wasserhähnen korrespondieren. Derartige Ventile können insbesondere als Wasserstopp- bzw. Aquastop-Ventile ausgebildet sein. Daher kann eine Wasserzulaufeinrichtung, welche einen mit einem Aquastop-Ventil ausgerüsteten Warmwasserzulauf und einen mit einem Aquastop-Ventil ausgerüsteten Kaltwasserzulauf aufweist, auch als bithermische Aquastop-Zulaufeinrichtung bezeichnet werden.
  • Die zweckmäßige Anordnung des Warmwasserventils und/oder des Kaltwasserventils am stromaufwärtigen Ende der Wasserzulaufeinrichtung weist insbesondere den Vorteil auf, dass aus der Geschirrspülmaschine auch in einem Schadensfall praktisch kein Leckwasser austreten kann solange die Ventile geschlossen sind. Wenn die Ventile so ausgeführt sind, dass sie schließen, wenn sie nicht angesteuert sind, ist ein Austritt von Leckwasser aus einer abgeschalteten Geschirrspülmaschine praktisch in allen Fällen verhindert. Um auch einen Austritt von Leckwasser aus einer eingeschalteten Geschirrspülmaschine zu verhindern, kann der Ablaufsteuereinrichtung insbesondere ein Leckwassersensor zum Detektieren von Leckwasser zugeordnet sein, so dass die Ablaufsteuereinrichtung bei Auftreten von Leckwasser während des Betriebes der Geschirrspülmaschine die Ventile schließen kann.
  • Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung kann der Vorheizzyklus insbesondere ein Pumpen der Spülflotte in den Flottenspeicher vorsehen, wobei während einer Heizphase die in den Flottenspeicher gepumpte Spülflotte mit einer dem Flottenspeicher zugeordneten Flottenspeicherheizung beheizbar ist. Hierdurch ist eine effiziente Nachbeheizung der Spülflotte möglich, da bei einer geeigneten Ausbildung des Flottenspeichers und der Flottenspeicherheizung während der Heizphase nur eine geringe Menge an Wärmeenergie an andere Bestandteile der Geschirrspülmaschine und/oder die Umgebung abgegeben wird. Dabei ist es möglich, die beheizte Spülflotte nach Abschluss des Vorheizzyklus im Flottenspeicher zu speichern, ohne dass hierzu ein Transport der Spülflotte erforderlich wäre. Hierdurch können weitere Wärmeverluste vermieden werden. Insgesamt kann so die Effizienz der Geschirrspülmaschine gesteigert werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann die Spülflotte während einer Heizphase in einem Umwälzkreislauf umgewälzt werden, wobei der Umwälzkreislauf eine Umwälzpumpe zum Umwälzen der Spülflotte, eine Heizeinrichtung zum Beheizen der umgewälzten Spülflotte und eine Sprüheinrichtung zum Besprühen des Spülguts mit der umgewälzten Spülflotte aufweist, wobei in dem Umwälzkreislauf die Spülflotte aus einer Spülkammer geleitet und über das Sprühsystem in die Spülkammer zurückgeführt ist, wobei die Spülflotte durch die Heizeinrichtung beheizt ist.
  • Ein derartiger Umwälzkreislauf ist praktisch bei jeder modernen Geschirrspülmaschine vorhanden, um das Spülgut in den wasserführenden Teilspülgängen, also insbesondere während eines Vorspülgangs, während eines Reinigungsgangs, während eines Zwischenspülgangs und/oder während eines Klarspülgangs, eines Spülgangs mit Spülflotte beaufschlagen zu können. Die Umwälzpumpe, die Heizeinrichtung und dem Sprühsystem gegebenenfalls zugeordnete Ventile, Wasserweichen und dergleichen können dabei durch die Steuereinrichtung der Geschirrspülmaschine gesteuert werden. Damit kann die ohnehin vorhandene Umwälzpumpe während der Heizphase zum Umwälzen der Spülflotte verwendet werden, wobei die umgewälzte Spülflotte an der ebenfalls bereits vorhandenen Heizeinrichtung vorbeigeführt und durch diese beheizt werden kann. Um den Umwälzkreislauf zu schließen, kann dann die ohnehin vorhandene Sprüheinrichtung verwendet werden. Die Erfindung kann folglich ohne konstruktive Änderung einer bekannten Geschirrspülmaschine umgesetzt werden, indem ein Vorheizprogramm vorgesehen wird, welches die genannten Komponenten während des Vorheizzyklus automatisch steuert.
  • Indem die Spülflotte während des Beheizens umgewälzt wird, kann zudem das gesamte Volumen der Spülflotte schnell und gleichmäßig beheizt werden.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann ein erster Umwälzkreislauf zum Beaufschlagen von in einer Spülkammer befindlichem Spülgut mit der Spülflotte vorgesehen sein, wobei der erste Umwälzkreislauf eine Umwälzpumpe zum Umwälzen der Spülflotte, eine Heizeinrichtung zum Beheizen der umgewälzten Spülflotte und eine Sprüheinrichtung zum Besprühen des Spülguts mit der umgewälzten Spülflotte aufweist, wobei in dem ersten Umwälzkreislauf die Spülflotte aus der Spülkammer geleitet und über die Sprüheinrichtung in die Spülkammer zurückgeführt ist, wobei in dem ersten Umwälzkreislauf auf einer Druckseite der Umwälzpumpe eine Verzweigungsstelle vorgesehen ist, der Durchflussteuermittel zugeordnet sind, welche es ermöglichen, die Spülflotte wahlweise in dem ersten Umwälzkreislauf und/oder in einem zweiten Umwälzkreislauf umzuwälzen, wobei der zweite Umwälzkreislauf die Umwälzpumpe, die Heizeinrichtung und einen Flottenspeicher umfasst, wobei in dem zweiten Umwälzkreislauf die Spülflotte aus der Spülkammer geleitet und über eine erste Öffnung in den Flottenspeicher gepumpt und über eine zweite Öffnung des Flottenspeichers in die Spülkammer zurückgeführt ist, wobei die Spülflotte während der Heizphase in dem zweiten Umwälzkreislauf umgewälzt und durch die Heizeinrichtung beheizt ist.
  • Der hier beschriebene erste Umwälzkreislauf entspricht grundsätzlich dem zuvor beschriebenen Umwälzkreislauf. Allerdings sind zusätzlich Durchflusssteuermittel vorgesehen, welche es ermöglichen, Spülflüssigkeit wahlweise über den zweiten Umwälzkreislauf zu führen. Unter Durchflusssteuermittel werden dabei solche Mittel verstanden, welche den Durchfluss einer Spülflüssigkeit beeinflussen können. Insbesondere sind elektrisch betätigbare Durchflusssteuermittel vorgesehen, welche eine automatische Steuerung des Durchflusses von Spülflüssigkeit durch eine Steuereinrichtung der Geschirrspülmaschine in einfacher Weise ermöglichen.
  • Die Durchflusssteuermittel sind zweckmäßigerweise so ausgelegt, dass in einem ersten Betriebszustand die Spülflotte zumindest im Wesentlichen im ersten Umwälzkreislauf zirkulieren kann. Auf diese Weise ist eine herkömmliche Behandlung von Spülgut, beispielsweise von Geschirr, möglich. Weiterhin sind sie so ausgebildet, dass in einem zweiten Betriebszustand die Spülflotte zumindest im Wesentlichen im zweiten Umwälzkreislauf zirkulieren kann. Es können aber auch weitere Betriebszustände vorgesehen sein, bei denen keinerlei Zirkulation oder eine Zirkulation in beiden Umwälzkreisläufen möglich ist.
  • Durch eine entsprechende Steuerung der Durchflusssteuermittel ist es folglich möglich, die von der Umwälzpumpe geförderte Spülflotte wahlweise in dem ersten Umwälzkreislauf über die Sprüheinrichtung und/oder in dem zweiten Umwälzkreislauf über den Flottenspeicher in den Spülbehälter zurückzuführen.
  • Bei Einnahme des zweiten Betriebszustands der Durchflusssteuermittel kann sich ein überwiegender Teil des Gesamtvolumens der Spülflotte während des Umwälzens im zweiten Umwälzkreislauf im Flottenspeicher selbst befinden, was letztlich auch bedeutet, dass sich nur ein geringerer Teil der umgewälzten Spülflotte in der Spülkammer befindet und dort Wärme abgeben kann.
  • Wird nun die Spülflotte im zweiten Umwälzkreislauf umgewälzt und dabei beheizt, so werden der Spülbehälter, dessen Dämmung, sich gegebenenfalls im Spülbehälter befindliches Spülgut und mit dem Spülbehälter thermisch verbundene weitere Baugruppen der Geschirrspülmaschine weniger erwärmt als dies bei der herkömmlichen Beheizung einer Spülflotte der Fall ist. Auf diese Weise kann eine Spülflotte mit einem geringeren Energieeinsatz erwärmt werden. Zudem wird in der Spülkammer weniger Wasserdampf erzeugt, was die Energieverluste weiter senkt.
  • Weiterhin kann die zweite Öffnung des Flottenspeichers insbesondere so mit dem Spülbehälter verbunden sein, dass die im zweiten Umwälzkreislauf umgewälzte Spülflotte in der Spülkammer bis zum Erreichen des Sammeltopfs einen kürzeren Weg zurücklegt, als dies bei einer im ersten Umwälzkreislauf umgewälzten und damit über das Sprühsystem in den Spülbehälter eingebrachten Spülflüssigkeit der Fall ist. Hierdurch nimmt die Wärmeabgabe der Spülflotte in der Spülkammer weiter ab.
  • Die nach dieser vorteilhaften Ausführungsvariante vorgeschlagene Geschirrspülmaschine ermöglicht die Beheizung von Spülflotte sowohl im ersten Umwälzkreislauf als auch im zweiten Umwälzkreislauf mit nur einer Heizeinrichtung. Hierdurch ergibt sich ein einfacher Aufbau der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine. Die Heizeinrichtung kann beispielsweise im Spülbehälter, im Sammeltopf, zwischen dem Sammeltopf und der Umwälzpumpe oder zwischen der Umwälzpumpe und der Verzweigungsstelle angeordnet sein.
  • Für die Umwälzung der Spülflotte in dem ersten Umwälzkreislauf als auch in dem zweiten Umwälzkreislauf ist zudem lediglich eine Umwälzpumpe erforderlich, da diese stromaufwärts der Verzweigungsstelle angeordnet sein kann. Hierdurch vereinfacht sich der Aufbau der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine weiter. Die Umwälzpumpe kann eingangsseitig mit einem an dem Spülbehälter angeordneten Sammeltopf zum Sammeln von Spülflüssigkeit verbunden und bevorzugt im oder am Sammeltopf angeordnet sein, weswegen dieser auch als Pumpentopf bezeichnet wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann eine Temperatur der Spülflotte während des Vorheizzyklus mittels eines mit der Steuereinrichtung zur Übertragung von gemessenen Temperaturwerten verbundenen Temperatursensors überwacht sein, wobei die vorgesehene Heizphase des Vorheizzyklus in Abhängigkeit von der gemessenen Temperatur der Spülflotte gesteuert ist. Hierdurch ist es beispielsweise möglich, die an sich vorgesehene Heizphase auszublenden, wenn die Temperatur des aufgenommenen Warmwassers höher als die vorgesehene Temperatur der Spülflotte ist. Dabei kann vorgesehen sein, die Temperatur der Spülflotte durch Aufnahme von Kaltwasser zu senken. Weiterhin kann durch die Überwachung das Ende der Heizphase und/oder die Heizleistung so gesteuert werden, dass die Spülflotte die vorgesehene Temperatur genau erreicht. Für die Überwachung der Temperatur kann beispielsweise ein Temperatursensor verwendet werden, der auch während der Durchführung eines Spülgangs zur Messung der Temperatur der jeweils verwendeten Spülflotte verwendet wird. Er kann hierzu so angeordnet sein, dass er sowohl mit einer im ersten Umwälzkreislauf als auch mit einer im zweiten Umwälzkreislauf umgewälzten Spülflotte in thermischem Kontakt steht.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann die Spülflotte in dem zweiten Umwälzkreislauf derart in die Spülkammer zurückgeführt sein, dass sie entlang einer Innenseite einer Wand der Spülkammer, insbesondere entlang einer Seitenwand, nach unten strömt. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die im zweiten Umwälzkreislauf umgewälzte Spülflotte nicht oder nur wenig mit in Geschirrkörben positioniertem Spülgut in Kontakt kommt. Dies gilt selbst dann, wenn die Spülflotte aus konstruktiven Gründen in einem oberen Bereich der Spülkammer in diese eingeleitet wird. Auf diese Weise wird eine Wärmeabgabe der Spülflotte an das Spülgut vermieden, so dass die Effizienz der Geschirrspülmaschine weiter steigt.
  • Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung kann die zweite Öffnung über eine Rücklaufleitung zum Zurückführen der Spülflotte mit der Spülkammer verbunden sein. Eine Rücklaufleitung ermöglicht es unabhängig von der Anordnung des Flottenspeichers die Spülflotte so in die Spülkammer einzuleiten, dass diese dort wenig Wärme abgibt. Die Rücklaufleitung kann innerhalb und/oder außerhalb der Spülkammer verlaufen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann die Rücklaufleitung in einem unteren Bereich der Spülkammer in die Spülkammer, insbesondere in deren Sammeltopf, münden. Beispielsweise kann die Mündung der Rücklaufleitung in der Nähe des Sammeltopfs vorgesehen sein. Hierdurch kann ein Wärmeverlust der Spülflotte in der Spülkammer weitgehend vermieden werden.
  • Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung kann die zweite Öffnung als Überlauföffnung ausgebildet sein. Auf diese Weise ist während des Umwälzens ein gleichmäßiger Spülflüssigkeitsstand im Flottenspeicher ohne aufwändige Steuerungsmittel im Bereich der zweiten Öffnung gewährleistet. Über die Überlauföffnung verlässt pro Zeiteinheit insbesondere genau diejenige Menge von Spülflotte den Flottenspeicher, welche dem Flottenspeicher über die erste Öffnung zugeführt wird. Eine für die Beheizung günstige Umwälzgeschwindigkeit, beispielsweise in einer Größenordnung von 20 bis 30 l/min, kann so in einfacher Weise durch eine Steuerung der Drehzahl der Umwälzpumpe eingestellt werden. Dabei ergibt sich ein gleichmäßiger Umwälzstrom, so dass die sich außerhalb des Flottenspeichers befindliche Menge der Spülflotte gering gehalten werden kann, was der Energieeffizienz dienlich ist, ohne dass hierbei die Gefahr eines Trockenlaufens der Wasserheizung besteht, was diese beschädigen könnte.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die erste Öffnung und die zweite Öffnung an sich gegenüberliegenden Endbereichen des Flottenspeichers angeordnet. Hierdurch wird eine gleichmäßige Temperaturverteilung innerhalb der beheizten Spülflüssigkeit in einfacher Weise gefördert, indem strömungstote Bereiche im Flottenspeicher zumindest verringert werden. Hierdurch können Schäden an der Geschirrspülmaschine durch lokale Temperaturmaxima in der erhitzten Spülflotte verhindert werden.
  • Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung können in dem Flottenspeicher Strömungsleitelemente vorgesehen sein. Hierdurch kann die Bildung von strömungstoten bzw. strömungsreduzierten Zonen im Flottenspeicher weiter reduziert werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann die erste Öffnung an einem unteren Ende des Flottenspeichers angeordnet sein. Hierdurch ist es möglich, den Flottenspeicher unter Zuhilfenahme der Gewichtskraft der Spülflotte über die erste Öffnung zu entleeren. Hierdurch ist es in einfacher Weise möglich, in dem Flottenspeicher gespeicherte Spülflotte zurück in den ersten Umwälzkreislauf zu führen, wenn beispielsweise das Spülgut mittels der Spülflotte behandelt werden soll.
  • Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung können die Durchflusssteuermittel insbesondere eine Wasserweiche umfassen, welche wenigstens einen steuerbaren Ausgang aufweist, der mit wenigstens einem Sprühelement der Sprüheinrichtung verbunden ist, und welche einen weiteren Ausgang aufweist, der mit einer zum Flottenspeicher führenden Verbindungsleitung verbunden ist. Eine Wasserweiche ist bei praktisch allen modernen Geschirrspülmaschinen vorhanden und dient insbesondere dazu, von der Umwälzpumpe zugeführte Spülflüssigkeit auf verschiedene Sprühelemente des Sprühsystems der Geschirrspülmaschine zu verteilen. Das Sprühsystem kann beispielsweise einen oberen drehbaren Sprüharm, einen unteren drehbaren Sprüharm und eine feststehende Deckenbrause umfassen, wobei jedes dieser Sprühelemente mit einem Ausgang der Wasserweiche verbunden sein kann. Die Wasserweiche kann verschiedene Betriebszustände aufweisen, in denen einzelne dieser Ausgänge, mehrere dieser Ausgänge oder alle diese Ausgänge wahlweise geöffnet bzw. geschlossen sind. Die Steuerung der Wasserweiche erfolgt dabei automatisch.
  • Indem nun zweckmäßigerweise ein weiterer Ausgang für eine Verbindungsleitung zum Flottenspeicher vorgesehen ist, kann die Verzweigungsstelle in die Wasserweiche integriert werden, so dass sich die Konstruktion der Geschirrspülmaschine einfach gestaltet. Die Wasserweiche kann insbesondere so ausgestaltet sein, dass sämtliche für das Sprühsystem vorgesehenen Ausgänge gleichzeitig geschlossen werden können. Auf diese Weise ist es ohne größeren Aufwand möglich, den ersten Umwälzkreislauf zu unterbrechen, wenn die Spülflüssigkeit über den zweiten Umwälzkreislauf geführt werden soll, etwa um die Spülflüssigkeit zu beheizen, ohne das Spülgut gleichzeitig behandeln zu wollen. Der Ausgang für die Verbindungsleitung kann insbesondere so ausgebildet sein, dass er steuerbar ist, oder dass er immer geöffnet ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung können die Durchflusssteuermittel insbesondere ein Sperrventil umfassen, welches in der Verbindungsleitung angeordnet ist. Unter einem Sperrventil werden Ventile verstanden, welche - anders als gängige Wasserweichen, die lediglich in eine Durchflussrichtung sperren können - einen Durchfluss von Flüssigkeit in beide Strömungsrichtungen unterbrechen können. Hierdurch kann mit nur einem Ventil der zweite Umwälzkreislauf geöffnet bzw. unterbrochen werden und das Füllen bzw. Entleeren des Flottenspeichers gesteuert werden.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Heizeinrichtung als Durchlauferhitzer ausgebildet ist. Ein Durchlauferhitzer umfasst ein wasserleitendes Element, beispielsweise ein Rohr, an oder in dem wenigstens ein Heizelement angeordnet ist. Ein Durchlauferhitzer, auch Durchlaufheizung genannt, zeichnet sich dabei durch eine geringe Baugröße, durch einen guten Wirkungsgrad und durch eine gleichmäßige Beheizung der umgewälzten Spülflotte aus. Die Durchlaufheizung kann zweckmäßigerweise in diejenige Pumpe integriert sein, welche während der Heizphase zum Umwälzen der Spülflotte verwendet wird.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung können Isoliermittel vorgesehen sein, welche einer Übertragung von im Inneren des Vorratsbehälters befindlicher Wärme nach außen entgegenwirken. Derartige Isoliermittel wirken einer Abkühlung der Spülflotte im Vorratsbehälter entgegen. Hierdurch kann die Effizienz der Geschirrspülmaschine erhöht werden, insbesondere wenn zwischen dem Vorheizzyklus und dem Spülgang ein längerer Zeitraum liegt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist zumindest ein wesentlicher Teil des bezogenen Warmwassers ohne Nachbeheizung oder der während einer durchgeführten Nachheizphase beheizten Spülflotte nach dem Vorheizzyklus, bevorzugt wenigstens bis zum Beginn des Spülgangs, in dem Flottenspeicher gespeichert. Im Vergleich zu Lösungen, bei denen das beheizte Wasser nach Abschluss des Vorheizzyklus in der Spülkammer der Geschirrspülmaschine gespeichert wird, können bei einer derart vorteilhaft ausgebildeten Geschirrspülmaschine sowohl Wärmeverluste durch Wärmeleitung als auch Wärmeverluste durch Verdampfung von Spülflotte verringert werden. Wenn nämlich die vorgeheizte Spülflotte in der Spülkammer gespeichert wird, so verteilt sie sich in einem unteren Bereich des Spülbehälters, was dazu führt, dass sie großflächig in thermischen Kontakt mit dem Boden und/oder einem Sammeltopf der Spülkammer kommt. Hierdurch wird über den Boden beziehungsweise über den Sammeltopf Wärme nach außen abgeleitet. Ebenso kann aufgrund des relativ großen Volumens der Spülkammer ein nennenswerter Teil der Spülflotte in der Spülkammer verdampfen, so dass die verbleibende Spülflotte weiter abgekühlt wird. Diese Nachteile können durch die Verwendung eines Flottenspeichers mit geeigneter Größe vermieden werden. Insgesamt können so Energieverluste zwischen dem Abschluss des Vorheizzyklus und dem Beginn des Spülgangs verringert werden. Hierdurch kann der Energieeinsatz zum Nachheizen der gespeicherten Spülflotte vor oder während des Spülgangs verringert werden, was die Energieeffizienz der Geschirrspülmaschine verbessert. Der Vorteil ist dabei umso größer, je länger diese Zwischenphase auf Grund des Bedienerverhaltens dauert.
  • Da nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung zudem die Temperatur der gespeicherten Spülflotte insbesondere zu Beginn des jeweiligen Spülprogramms im Vergleich zu einer Kaltwasserbefüllung höher sein kann, wird mit der Spülflotte bereits zu Beginn der Behandlung des Spülguts eine intensive thermische Wirkung erreicht, was sich beispielsweise während eines Reinigungsgangs des Spülgangs durch eine höhere Reinigungsleistung bemerkbar macht, was wiederum eine Verkürzung des Reinigungsgangs bei vergleichbarer Reinigungswirkung erlauben kann. Weiterhin kann z.B. während eines Klarspülgangs, wenn dabei vorgeheizte Spülflotte verwendet wird, das Spülgut schneller erwärmt werden, so dass das Spülgut die für einen nachfolgenden Trocknungsgang erforderliche Temperatur schneller erreichen kann. Hierdurch kann die Dauer des Spülgangs insgesamt weiter verkürzt werden.
  • Durch das Speichern der vorgeheizten Spülflotte, d.h. des bezogenen Warmwassers ohne oder mit Nachbeheizung in dem Flottenspeicher kann zudem in vielen Fällen verhindert werden, dass während des Beladens des Spülbehälters nach einem Vorheizzyklus eine größere Menge von Wasserdampf aus der Geschirrspülmaschine austritt. Hierdurch kann insbesondere eine Anreicherung der Umgebungsluft mit Feuchtigkeit verringert werden. Zudem kann eine unerwünschte Einwirkung von Wasserdampf auf den Bediener beim Beladen der Spülkammer der Geschirrspülmaschine vermieden werden. Hierdurch kann der Bedienkomfort gesteigert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung kann eine dem Vorheizzyklus nachgelagerte Temperaturmesssequenz zur Messung der Temperatur der während des Vorheizzyklus beheizten Spülflotte mittels eines Temperatursensors vorgesehen sein. Auf diese Weise kann eine Abkühlung der zwischengespeicherten Spülflotte zwischen dem Vorheizzyklus und dem Beginn des Spülgangs erkannt werden. Hierdurch ist es beispielsweise möglich, den Ablauf des Spülgangs an die tatsächliche Temperatur der Spülflotte anzupassen oder die zwischengespeicherte Spülflotte im Flottenspeicher mittels einer dort eigens vorgesehenen Flottenspeicherheizung nachzuheizen. Die Spülflotte kann während der Messung im zweiten Umwälzkreislauf umgewälzt sein, so dass der Temperatursensor an beliebiger Stelle im zweiten Umwälzkreislauf angeordnet sein kann. Zudem erfolgt hierdurch eine Durchmischung der Spülflotte, so dass eine aussagekräftige Durchschnittstemperatur erfasst werden kann.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann in Abhängigkeit von der während der Temperaturmesssequenz gemessenen Temperatur eine Nachheizsequenz vorgesehen sein, bei der die Spülflotte bevorzugt im zweiten Umwälzkreislauf umgewälzt und beheizt ist. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass zu Beginn des Spülgangs die Spülflotte die vorgesehene Temperatur aufweist.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist ein erster Teilspülgang des Spülgangs insbesondere ein Reinigungsgang, bei dem während des Vorheizzyklus beheizte und danach gespeicherte Spülflotte verwendet ist. Durch den Verzicht auf einen Vorspülgang kann die Laufzeit des Spülgangs insgesamt verkürzt werden. Durch die unmittelbare Beaufschlagung des Spülguts mit vorgeheizter Spülflotte kann dennoch in vielen Fällen eine ausreichende Reinigungswirkung erreicht werden.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann eine Drehzahl der Umwälzpumpe während eines Umwälzens von Spülflotte im zweiten Umwälzkreislauf, insbesondere während der Heizphase, geringer als während des Umwälzens im ersten Umwälzkreislauf, insbesondere als während eines Teilspülgangs des Spülgangs, sein. Auf diese Weise kann eine Verwirbelung der Spülflotte in dem Spülbehälter verringert werden, was zu einer geringeren Wärmeabgabe der Spülflotte führt.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann nach dem Ende des Vorheizzyklus eine Ausgabe einer Meldung vorgesehen sein, welche dem Benutzer das Ende des Vorheizzyklus signalisiert. Hierdurch wird der Bediener in die Lage versetzt, das Spülprogramm sobald als möglich zu nutzen.
  • Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung kann die Meldung über eine Ausgabeeinrichtung erfolgen, welche insbesondere akustische und/oder optische Ausgabemittel umfasst. Akustische Ausgabemittel können insbesondere Lampen, Leuchtdioden, alpha-numerische und/oder graphische Ausgabemittel umfassen. Optische Ausgabemittel können beispielsweise Summer und/oder Lautsprecher aufweisen.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Bereitstellen von Spülflotte in einem Flottenspeicher des Flüssigkeitssystems einer Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, für den Spülgang eines nachfolgenden Geschirrspülprogramms, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass für die Befüllung des Flottenspeichers mit Spülflotte Warmwasser aus einer externen Warmwasserversorgung über einen Warmwasserzulauf bezogen und in das Flüssigkeitssystem eingebracht wird.
  • Weiterhin betrifft eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, bei dem ein Spülgang zum Spülen von Spülgut in einer Spülkammer und ein Vorheizzyklus zum Vorheizen von Spülflotte für den Spülgang durchgeführt wird. Bei dieser vorteilhaften Verfahrensvariante ist vorgesehen, dass mittels eines Warmwasserzulaufs während des Vorheizzyklus Warmwasser von einer externen Warmwasserversorgung aufgenommen wird, wobei das aufgenommene Warmwasser zur Bildung der zum Vorheizen vorgesehenen Spülflotte verwendet wird. Diese vorteilhafte Verfahrensvariante ermöglicht einen effizienten Betrieb einer Geschirrspülmaschine, insbesondere einer erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine.
  • Sonstige Aus- und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen wiedergegeben. Die vorstehend erläuterten und/oder die in den Unteransprüchen wiedergegebenen vorteilhaften Aus- sowie Weiterbildungen der Erfindung können dabei einzeln oder aber auch in beliebiger Kombination miteinander bei der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine und dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Anwendung kommen.
  • Die Erfindung, ihre Aus- sowie Weiterbildungen sowie deren Vorteile werden nachfolgend anhand von Zeichnungen erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Haushaltsgeschirrspülmaschine in einer schematischen Seitenansicht, und
    Figur 2
    einen beispielhaften Betriebsablauf der Geschirrspülmaschine von Figur 1.
  • In Figur 1 sind nur diejenigen Bestandteile einer Geschirrspülmaschine mit Bezugszeichen versehen und erläutert, welche für das Verständnis der Erfindung erforderlich sind. Es versteht sich von selbst, dass die erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine weitere Teile und Baugruppen umfassen kann.
  • Figur 1 zeigt ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 in einer schematischen Seitenansicht. Die Geschirrspülmaschine 1 weist eine Steuereinrichtung 2 auf, in welcher wenigstens ein Spülprogramm zum Steuern eines Spülgangs zum Spülen von Spülgut, insbesondere Geschirr, hinterlegt ist. Zweckmäßigerweise sind dabei mehrere Spülprogramme gespeichert, so dass durch Auswahl eines geeigneten Spülprogramms der Ablauf eines durch die Steuereinrichtung 2 gesteuerten Spülgangs beispielsweise an die Beladungsmenge, an die Beladungsart, an den Verschmutzungsgrad des Spülguts und/oder an die gewünschte Dauer des Spülgangs angepasst werden kann. Das oder die Spülprogramme können dabei beispielsweise wenigstens einen Vorspülschritt, wenigstens einen Reinigungsschritt, wenigstens einen Zwischenspülschritt, wenigstens einen Klarspülschritt und/oder wenigstens einen Trocknungsschritt umfassen.
  • Weiterhin ist in der Steuereinrichtung 2 wenigstens ein Vorheizprogramm zum Steuern eines Vorheizzyklus zum Vorheizen von Spülflotte S für einen Spülgang hinterlegt. Bei der Durchführung des Vorheizzyklus kann ggf. zumindest ein Teil der für einen Spülgang benötigten Spülflotte S erhitzt und nach Abschluss des Vorheizzyklus bis zur Durchführung des Spülgangs gespeichert werden. Das Vorheizprogramm kann dabei ausgeführt werden, bevor das zum Spülen vorgesehene Spülgut in die Geschirrspülmaschine 1 eingeladen ist.
  • Wenn dann das Spülgut in die Geschirrspülmaschine eingebracht ist, steht zu Beginn der Durchführung des Spülgangs vorgeheizte Spülflotte zur Verfügung, so dass eine oder mehrere Heizphasen für Spülflotte während des Spülgangs abgekürzt oder ausgeblendet werden können. Hierdurch kann der Spülgang insgesamt deutlich schneller abgeschlossen werden. Im Ergebnis kann auf diese Weise die Zeitdauer, in welcher das Spülgut in der Geschirrspülmaschine 1 mindestens verbleibt und folglich nicht zur Verwendung zur Verfügung steht, verringert werden. Dieser Vorteil ergibt sich insbesondere dann, wenn zwischen der für den Spülgang vorgesehenen Temperatur der Spülflotte und der Temperatur des von einer externen Wasserversorgung bereitgestellten Wassers eine größere Differenz besteht.
  • Der Steuereinrichtung 2 ist eine Bedieneinrichtung 3 zugeordnet, welche es einem Bediener der Geschirrspülmaschine 1 erlaubt, eines der Vorheizprogramme oder eines der Spülprogramme unabhängig voneinander aufzurufen und dadurch zu starten. Damit hat der Bediener einerseits die Möglichkeit, zunächst einen Vorheizgang oder Vorheizzyklus und später einen Spülgang zu initiieren. Der Start des Spülgangs kann dabei prinzipiell zu einem beliebigen Zeitpunkt nach Abschluss des Vorheizgangs oder-zyklus erfolgen. Da folglich der Vorheizzyklus und der Spülgang zeitlich nicht aneinander gekoppelt sind, kann die Geschirrspülmaschine 2 sehr flexibel nach den Bedürfnissen des Bedieners eingesetzt werden. Andererseits hat der Bediener die Möglichkeit, einen Spülgang ohne vorangegangen Vorheizzyklus zu starten, was sinnvoll sein kann, wenn ausreichend Zeit für die Durchführung eines Spülgangs zur Verfügung steht oder wenn eine an sich vorgesehene Durchführung eines Vorheizzyklus versehentlich unterblieben ist.
  • Weiterhin ist der Steuereinrichtung 2 eine Ausgabeeinrichtung 4 zugeordnet, welche die Ausgabe von Meldungen an den Bediener ermöglicht. Die Ausgabeeinrichtung 4 kann zur Ausgabe von optischen Meldungen insbesondere Anzeigelampen, Leuchtdioden, eine alpha-numerische Anzeige und/oder eine graphische Anzeige umfassen. Ferner kann die Ausgabeeinrichtung 4 zur Ausgabe von akustischen Meldungen insbesondere einen Summer, einen Lautsprecher und/oder dergleichen aufweisen. Insbesondere kann dem Bediener mittels der Ausgabeeinrichtung 4 der Abschluss eines Vorheizzyklus gemeldet werden.
  • Die Geschirrspülmaschine 1 umfasst weiterhin einen Spülbehälter 5, der durch eine Tür 6 verschließbar ist, so dass eine geschlossene Spülkammer 7 zum Spülen von Spülgut entsteht. In Figur 1 ist die Tür 6 in ihrer Geschlossenstellung gezeigt. Die Tür 6 ist durch Schwenken um eine senkrecht zur Zeichenebene angeordnete Achse in eine Offenstellung bringbar, in der sie im Wesentlichen waagerecht ausgerichtet ist und das Einbringen bzw. das Entnehmen von Spülgut ermöglicht. Im in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Bedieneinrichtung 3 in bedienungsfreundlicher Weise an einem oberen Abschnitt der Tür 6 angeordnet. Die Ausgabeeinrichtung 4 ist ebenfalls an dem oberen Abschnitt der Tür 6 angeordnet, so dass optische Meldungen gut sichtbar und akustische Meldungen gut hörbar sind. Auch die Steuereinrichtung 2 ist dort positioniert, so dass die erforderlichen Signalverbindungen zwischen der Bedieneinrichtung 3, der Ausgabeeinrichtung 4 und der Steuereinrichtung 2 kurz gehalten werden können. Prinzipiell ist es jedoch möglich, die Bedieneinrichtung 3, die Ausgabeeinrichtung 4 und/oder die Steuereinrichtung 2 an anderer Stelle anzuordnen. Die Steuereinrichtung 2 könnte auch dezentral ausgebildet sein, worunter verstanden wird, dass sie räumlich auseinanderliegende Komponenten umfasst, welche über Kommunikationsmittel derart verbunden sind, dass sie zusammenwirken können.
  • Die Geschirrspülmaschine 1 weist zum Positionieren von Geschirr einen oberen Geschirrkorb 8 und einen unteren Geschirrkorb 9 auf. Der obere Geschirrkorb 8 ist dabei an Ausfahrschienen 10 angeordnet, welche jeweils an einer Seitenwand des Spülbehälters 5 befestigt sind. Der Geschirrkorb 8 ist bei geöffneter Tür 6 mittels der Ausfahrschienen 10 aus dem Spülbehälter 5 ausfahrbar, was das Be- bzw. Entladen des oberen Geschirrkorbs 8 erleichtert. Der untere Geschirrkorb 9 ist in analoger Weise an Ausfahrschienen 11 angeordnet.
  • Weiterhin umfasst die Geschirrspülmaschine 1 eine schematisch dargestellte Wasserzulaufeinrichtung 12. Diese weist einen Warmwasserzulauf 13, 14 und einen Kaltwasserzulauf 15, 16 auf, wobei der Warmwasserzulauf 13, 14 zur Aufnahme von Warmwasser WW aus einer externen Warmwasserversorgung WH und der Kaltwasserzulauf 15, 16 zur Aufnahme von Kaltwasser KW aus einer externen Kaltwasserversorgung KH vorgesehen ist. Eine derartige Wasserzulaufeinrichtung 12 wird auch als bithermische Wasserzulaufeinrichtung 12 bezeichnet.
  • Dabei umfasst der Warmwasserzulauf 13, 14 ein Warmwasserventil 13 und der Kaltwasserzulauf 15, 16 ein Kaltwasserventil 15. Das Warmwasserventil 13 und Kaltwasserventil 15 sind durch die Steuereinrichtung 2 steuerbar und prinzipiell identisch aufgebaut. Beispielsweise können beide Ventile 13, 15 als Magnetventil ausgebildet sein. Die Eingangsseiten der Ventile 13, 15 sind jeweils so ausgebildet, dass sie an Anschlussstücken WH, KH einer haushaltsüblichen Wasserversorgung, beispielsweise an Wasserhähnen WH, KH, befestigt werden können. Die Verbindung kann jeweils mittels einer Schraubverbindung, einer Schnappverbindung oder dergleichen erfolgen. Derartige Ventile 13, 15 können insbesondere als Aquastop-Ventile 13, 15 ausgebildet sein. Die bithermische Wasserzulaufeinrichtung 12 kann daher auch als bithermische Aquastop-Einrichtung 12 bezeichnet werden.
  • Vorteilhafterweise sind die Ventile 13, 15 geschlossen, wenn sie nicht angesteuert sind, so dass die Geschirrspülmaschine 1 in ausgeschaltetem Zustand von der Wasserversorgung WH, WK getrennt ist. Auf diese Weise kann im Fehlerfall ein Austreten von Leckwasser aus der abgeschalteten Geschirrspülmaschine 1 vermieden werden.
  • Bestimmungsgemäß sind in Figur 1 die Eingangsseite des Warmwasserventils 13 an einen Warmwasserhahn WH und die Eingangsseite des Kaltwasserventils 15 an einen Kaltwasserhahn KH angeschlossen. Die Ausgangsseite des Warmwasserventils 13 ist dabei mit einem Warmwasserschlauch 14 und die Ausgangsseite des Kaltwasserventils 15 mit einem Kaltwasserschlauch 16 verbunden, wobei die stromabwärtigen Enden des Warmwasserschlauchs 14 und des Kaltwasserschlauchs 16 mit einer Eingangsseite eines Anschlussstücks 17 an einem Gehäuse 18 der Geschirrspülmaschine 1 verbunden sind. Mittels der Wasserzulaufeinrichtung 12 ist es folglich möglich, Warmwasser WW von einer externen Warmwasserversorgung WH und/oder Kaltwasser KW von einer externen Kaltwasserversorgung KH jeweils individuell gesteuert in das Innere der Geschirrspülmaschine 1 zu leiten. Die Warmwasserversorgung kann insbesondere durch eine thermische Solaranlage teilweise oder ganz mit Wärmeenergie gespeist werden.
  • Der Warmwasserschlauch 14 und/oder der Kaltwasserschlauch 16 können als Sicherheitsschläuche mit einem inneren wasserführenden Druckschlauch und einem äußeren Hüllschlauch ausgebildet sein, wobei zwischen Druckschlauch und Hüllschlauch jeweils ein Leckwasserkanal zum Abführen von eventuell auftretendem Leckwasser vorgesehen sein kann. Dabei kann Leckwasser, welches während des Betriebs der Geschirrspülmaschine 1 im Bereich der Wasserzulaufeinrichtung 12 auftritt, über das gehäusefeste Anschlussstück 17 in das Innere der Geschirrspülmaschine 1 geleitet sein. Hier kann es von einem nicht gezeigten Leckwassersensor detektiert werden, so dass entsprechende Maßnahmen, etwa ein Schließen des Warmwasserventils 13 und Kaltwasserventils 15, eingeleitet werden können.
  • Die Geschirrspülmaschine 1 weist weiterhin flüssigkeitsleitende Verbindungsmittel 19 auf, welche es ermöglichen, das aufgenommene Wasser WW, KW vom Ausgang des gehäusefesten Anschlussstücks 17 in die Spülkammer 7 zu leiten. Dabei kann vorgesehen sein, dass in die flüssigkeitsleitenden Verbindungsmittel 19 eine nicht dargestellte Wasseraufbereitungseinrichtung zum Aufbereiten des aufgenommenen Wassers WW, KW und/oder ein Wärmetauscher zum Vorwärmen des aufgenommenen Wassers WW, KW geführt ist, bevor es in die Spülkammer 7 gelangt.
  • An einem Boden 20 des Spülbehälters 5 ist ein Sammeltopf 21 ausgebildet, in dem sich in der Spülkammer 7 befindliche Spülflotte S aufgrund ihrer Schwerkraft sammelt. Der Sammeltopf 21 steht dabei in Verbindung mit einer Umwälzpumpe 22, mit deren Hilfe Spülflotte S aus dem Sammeltopf 21 über eine Heizeinrichtung 23 zu einer Wasserweiche 24 gepumpt werden kann.
  • Die Umwälzpumpe 22, die Heizeinrichtung 23 und die Wasserweiche 24 werden während des Betriebs der Geschirrspülmaschine 1 durch die Steuereinrichtung 2 gesteuert.
  • Die Umwälzpumpe 22 weist bevorzugt einen bürstenlosen Elektromotor, bevorzugt einen bürstenlosen Permanentmagnetmotor auf, der als Gleichstrommotor, Wechselstrommotor oder Synchronmotor ausgebildet sein kann. Der Rotor eines bürstenlosen Permanentmagnetmotors umfasst wenigstens einen Permanentmagneten, der Stator hingegen mehrere Elektromagnete. Diese Elektromagnete werden über eine Ansteuerelektronik kommutiert. Über die Ansteuerelektronik kann die Drehrichtung des Permanentmagnetmotors eindeutig festgelegt werden, so dass die wasserführenden Teile der Umwälzpumpe 22 strömungstechnisch bezüglich einer vorgesehenen Drehrichtung optimiert werden können. Hierdurch ergibt sich eine hohe Förderleistung bei geringem Energieeinsatz. Zudem kann mittels der Ansteuerelektronik die Drehzahl des Motors und damit die Förderleistung der Umwälzpumpe 22 bedarfsgerecht gesteuert werden. Weiterhin kann der bürstenlose Permanentmagnetmotor als Nassläufer ausgebildet sein, so dass aufwändige Dichtungsmaßnahmen entfallen.
  • Die Heizeinrichtung 23 ist zum Beheizen von Spülflotte S vorgesehen und als Durchlaufheizung 23 ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich könnte auch ein offen angeordnetes Heizelement, beispielsweise ein in der Spülkammer 7 oder ein in dem Sammeltopf 21 angeordnetes Heizelement, vorgesehen sein.
  • Die Wasserweiche 24 ermöglicht eine gesteuerte Weiterleitung der von der Umwälzpumpe 22 zugeführten Spülflotte S. Sie weist im Ausführungsbeispiel drei Ausgänge auf, von denen ein erster mit einem oberen drehbaren Sprüharm 25 und ein zweiter mit einem unteren drehbaren Sprüharm 26 verbunden ist. Die Sprüharme 25 und 26 bilden eine in der Spülkammer 7 angeordnete Sprüheinrichtung 25, 26, welche eine Beaufschlagung von Spülgut mit Spülflotte S ermöglicht. Die Wasserweiche 24 ist so steuerbar, dass die von der Umwälzpumpe 22 geförderte Spülflotte S wahlweise durch keinen der Sprüharme 25, 26, durch einen der Sprüharme 25, 26 oder durch beide Sprüharme 25, 26 in die Spülkammer 7 gefördert ist.
  • Auf diese Weise ist bei entsprechender Ansteuerung der Wasserweiche 24 ein erster Umwälzkreislauf gebildet, bei dem Spülflotte S aus dem Sammeltopf 21 der Spülkammer 7 entnommen und über die Umwälzpumpe 22, die Heizeinrichtung 23, die Wasserweiche 24 und das Sprühsystem 25, 26 in den Sammeltopf 21 zurückgeführt werden kann. Der erste Umwälzkreislauf dient insbesondere dazu, das Spülgut mit aus den Sprüharmen 25, 26 austretender Spülflotte S, welche in Figur 1 mit gepunkteten Pfeilen dargestellt ist, zu beaufschlagen. Dabei kann die umgewälzte Spülflotte S gleichzeitig mittels der Heizeinrichtung 23 beheizt werden, wobei die Temperatur der Spülflotte S mittels eines Temperatursensors 27 überwacht werden kann. Der Temperatursensor ist dabei mit der Steuereinrichtung 2 zur Übertragung von gemessenen Temperaturwerten verbunden. Hierdurch kann die Heizeinrichtung 23 bedarfsgerecht und automatisch gesteuert werden. Insbesondere kann so die Temperatur der Spülflotte S während eines Teilspülgangs eines Spülgangs, bei dem Spülgut mit Spülflotte S beaufschlagt wird, auf die erforderliche Temperatur gebracht und gegebenenfalls auf dieser Temperatur gehalten werden.
  • Ein weiterer Ausgang der Wasserweiche 24 ist mit einem Sperrventil 28 verbunden, welches durch die Steuereinrichtung 2 steuerbar ist und seinerseits mit einer ersten Öffnung 29 eines Flottenspeichers 30 verbunden ist. Es könnten aber auch weitere Ausgänge an der Wasserweiche 24 vorgesehen sein, beispielsweise um die Beschickung weiterer Sprüharme oder feststehender Sprühelemente zu ermöglichen.
  • Der mit dem Sperrventil 28 verbundene Ausgang der Wasserweiche 24 kann immer geöffnet sein. Auf diese Weise kann der Flottenspeicher 30 bei geöffnetem Sperrventil 28 mittels der Umwälzpumpe 22 mit Spülflotte S beschickt werden. Die im Flottenspeicher 30 befindliche Spülflotte S kann dann im Flottenspeicher 30 durch Schließen des Sperrventils 28 gespeichert und durch erneutes Öffnen des Sperrventils 28 über die erste Öffnung 29 aus dem Flottenspeicher 30 unter der Wirkung von Schwerkraft abgelassen werden, da die erste Öffnung 29 in einem Bodenbereich des Flottenspeichers 30 angeordnet ist.
  • Der Flottenspeicher weist an einem oberen Ende eine zweite Öffnung 31 auf, welche als Überlauföffnung 31 ausgebildet ist. Wird also mehr Spülflotte S in den Flottenspeicher 30 gepumpt als dieser fassen kann, so läuft die Spülflotte S durch die Überlauföffnung 31 aus dem Flottenspeicher 30 heraus. Die Überlauföffnung 31 ist mit der Spülkammer 7 flüssigkeitsleitend verbunden, so dass überlaufende Spülflotte S in die Spülkammer 7 gelangt und dort in den Sammeltopf 21 fließt.
  • Wenn also das Sperrventil 28 geöffnet ist, so kann Spülflotte S in einem zweiten Umwälzkreislauf umgewälzt werden, bei dem Spülflotte S aus dem Sammeltopf 21 entnommen und über die Umwälzpumpe 22, die Heizeinrichtung 23, die Wasserweiche 24, das Sperrventil 28 und den Flottenspeicher 30 in den Sammeltopf 21 zurückgeführt werden kann. Um die Spülflotte S ausschließlich im zweiten Umwälzkreislauf umzuwälzen, kann die Wasserweiche 24 so gesteuert werden, dass ihre mit dem Sprühsystem 25, 26 verbundenen Ausgänge geschlossen sind. Spülflotte S, welche im zweiten Umwälzkreislauf umgewälzt wird, ist in Figur 1 mit durchgezogenen Pfeilen illustriert.
  • Der zweite Umwälzkreislauf kann es insbesondere ermöglichen, Spülflotte S umzuwälzen, ohne dass dabei Spülgut mit der Spülflotte S beaufschlagt wird. Zudem kommt die umgewälzte Spülflotte nur mit einem kleineren Bereich des Spülbehälters 5 in Kontakt. Hierdurch kann eine im zweiten Umwälzkreislauf umgewälzte Spülflotte S ohne größere Wärmeverluste mittels der Heizeinrichtung 23 beheizt werden, was insbesondere während eines Vorheizzyklus von Vorteil ist, da dort in aller Regel lediglich eine Beheizung der Spülflotte S, nicht aber eine Beaufschlagung von Spülgut mit der Spülflotte S erwünscht ist. Zudem entsteht so in der Spülkammer weniger Wasserdampf, was ebenfalls zu weniger Energieverlusten führt. Weniger Wasserdampf ist jedoch beispielsweise auch dann von Vorteil, wenn die Tür 6 nach dem Vorheizzyklus geöffnet wird, um erstmals oder zusätzlich Spülgut in die Spülkammer 7 einzuladen, da dann das Raumklima durch austretenden Dampf weniger belastet wird.
  • Im Ausführungsbeispiel der Figur 1 gelangt die im zweiten Umwälzkreislauf umgewälzte Spülflotte S entlang einer Innenwand des Spülbehälters 5 und entlang des Bodens 20 des Spülbehälters 5 von der Überlauföffnung 31 zurück in den Sammeltopf 21. Es sind jedoch auch Ausführungsbeispiele denkbar, bei denen die Überlauföffnung 31 über Rückführmittel mit der Spülkammer 7 verbunden ist, welche als Rohre, Schläuche und dergleichen ausgebildet sein können. Die Mündung derartiger Rückführmittel kann in der Nähe des Sammeltopfs 21 oder im Sammeltopf 21 angeordnet sein, so dass die Wärmeabgabe der Spülflotte S an die Spülkammer 7 und/oder die Dampfbildung weiter reduziert werden kann.
  • Der Flottenspeicher 30 kann an einem wesentlichen Teil seiner Oberfläche mit schichtartig angeordneten thermischen Isoliermitteln 32 versehen sein, so dass eine im Flottenspeicher 30 befindliche Spülflotte S allenfalls wenig Wärme abgibt.
  • Die Geschirrspülmaschine 1 kann weiterhin eine Dosiereinrichtung 33 aufweisen, welche beispielweise an der Innenseite der Tür 6 angeordnet ist. Die Dosiereinrichtung 33 ist durch die Steuereinrichtung 2 gesteuert und ermöglicht es, dass der Spülflotte S während eines Spülgangs automatisch Reinigungsmittel und/oder Reinigungshilfsmittel, wie beispielsweise Klarspülmittel, zugesetzt wird. Ferner kann eine Laugenpumpe 34 vorgesehen sein, mit der nicht mehr benötigte Spülflotte S als Abwasser AW über einen Abwasseranschluss 35 abgepumpt werden kann. Der Abwasseranschluss 35 kann mit einem nicht gezeigten Abwasserschlauch mit einer externen Abwasserentsorgungsanlage verbunden werden.
  • Die Funktion der Geschirrspülmaschine 1 ist nun die folgende: Wenn der Bediener ein Vorheizprogramm zum Steuern eines Vorheizzyklus aktiviert, wird zunächst eine vorgesehene Menge von Warmwasser WW mittels des Warmwasserzulaufs 13, 14 in das Flüssigkeitssystem 100 der Geschirrspülmaschine 1, insbesondere in deren Spülkammer 7 eingebracht. Das so eingebrachte Warmwasser WW bildet dort eine Spülflotte S. Diese Spülflotte S sammelt sich aufgrund ihrer Schwerkraft in dem Sammeltopf 21 des Flüssigkeitssystems 100. In einer nun folgenden Pumpphase PP (siehe Figur 2) wird die Umwälzpumpe 22 des Flüssigkeitssystems eingeschaltet, so dass Spülflotte aus dem Sammeltopf 21 zur Heizeinrichtung 23 gepumpt wird. Dabei kann die Heizeinrichtung 23 ggf. zumindest zeitweise eingeschaltet sein, so dass die umgewälzte Spülflotte S in einer optionalen Nachheizphase NHP (in der Figur 2 strichpunktiert angedeutet) nachgeheizt wird, falls dies überhaupt erforderlich ist, um eine gewünschte Soll-Temperatur MT zu erreichen. Mit anderen Worten ausgedrückt kann bereits die Ist-Temperatur ET des einlaufenden Warmwassers WH gleich der gewünschten Soll-Temperatur MT oder größer als diese sein. Dann ist keine Nachheizung mittels der Heizeinrichtung 23 erforderlich und diese kann ausgeschaltet bleiben oder ausgeschaltet werden. Die mit dem Ausgang der Heizeinrichtung 23 verbundene Wasserweiche 24 ist während einer etwaig erforderlichen Heizphase NHP so gesteuert, dass die geförderte Spülflotte S nicht zum Sprühsystem 25, 26 gelangen kann. Vielmehr gelangt die Spülflotte S durch das geöffnete Sperrventil 28 zur ersten Öffnung 29 des Flottenspeichers 30 und tritt in diesen durch den Pumpvorgang der eingeschalteten Umwälzpumpe 22 ein. Insbesondere wenn ein Nachheizvorgang bzw. eine Nachheizphase NHP stattfindet, wird der Flottenspeicher 30 mit zulaufendem Warmwasser mittels der Umwälzpumpe 22 vollgefüllt, so dass die überschüssige Spülflotte S über die zweite Öffnung 31 des Flottenspeichers zurück in den Sammeltopf 21 läuft. Damit wird die Spülflotte während der etwaig erforderlichen Nachheizphase im zweiten Umwälzkreislauf umgewälzt. Wenn die Spülflotte S eine vorgesehene Mindesttemperatur bzw. Solltemperatur MT schon von Anfang an durch das einlaufende Warmwasser hat oder bei einem etwaigen Nachheizvorgang NHP erreicht hat, was mittels des Temperatursensors 27 überprüft werden kann, werden die Umwälzpumpe 22 und die Heizeinrichtung 23 abgeschaltet sowie das Sperrventil 28 geschlossen. Heizphase NHP und der Vorheizzyklus VHZ insgesamt sind damit beendet. Insbesondere wenn das zulaufende Warmwasser schon eine Einlauftemperatur ET hat, die gleich der geforderten oder größer als die geforderte Mindesttemperatur MT ist, dann kann es genügen, mittels der Umwälzpumpe 22 dieses Warmwasser WW in den Flottenspeicher 30 zu pumpen, bis in diesen eine gewünschte Wassermenge eingefüllt ist oder bis dieser insbesondere voll ist. Dann wird das Einlassventil 28 geschlossen und die Umwälzpumpe ausgeschaltet.
  • Falls also überhaupt kein Nachheizen erforderlich ist, weil das einlaufende Warmwasser bereits eine ausreichend hohe Ist-Temperatur ET aufweist, die größer als eine gewünschte Mindest-Temperatur MT ist, so wird dieses Warmwasser WW lediglich mit Hilfe der eingeschalteten Umwälzpumpe 22 und bei geöffnetem Ventil 28 in den Flottenspeicher 30 gepumpt. Dabei bleibt die Heizeinrichtung 23 ausgeschaltet. Nach dem Befüllen des Flottenspeichers 30 wird das Ventil 28 geschlossen. Das im Flottenspeicher zwischengespeicherte Warmwasser steht dort zum Abruf bereit.
  • Die Tür 6 kann nun geöffnet werden, um erstmalig oder zusätzlich Spülgut in die Spülkammer 7 einzubringen. Wenn die Spülkammer 7 wie vorgesehen beladen ist, kann der Bediener ein Spülprogramm zum Steuern eines Spülgangs aufrufen. Das Spülprogramm kann nun unter Verwendung von im Flottenspeicher 30 befindlicher Spülflotte S durchgeführt werden, so dass Heizphasen während des Spülgangs im Vergleich zu konventionellen Geschirrspülmaschinen kürzer oder ganz ausfallen können.
  • Während des Spülgangs kann das Spülgut mit Spülflotte S behandelt werden, indem Spülflotte S, welche zunächst über das Sperrventil 28 aus dem Flottenspeicher 30 entnommen wird, mittels der Umwälzpumpe 22 über die Heizeinrichtung 23 und über die Wasserweiche 24 zu den Sprüharmen 25 und 26 geleitet wird. Die Heizeinrichtung 23 kann dabei ggf. bedarfsweise zum Nachheizen der Spülflotte S verwendet werden. Dabei kann die Wasserweiche 24 so gesteuert werden, dass die Sprüharme 25 und 26 alternierend oder gleichzeitig mit Spülflotte S versorgt werden. Während des Spülgangs wird die Umwälzpumpe 22 in aller Regel mit ihrer normalen Drehzahl betrieben, so dass die aus den Sprüharmen 25 und 26 austretende Spülflotte S von unten gegen das Spülgut gesprüht wird. Der Austritt der Spülflotte S während des Spülgangs ist in Figur 1 durch gepunktete Pfeile veranschaulicht.
  • Figur 2 zeigt den zeitlichen Ablauf eines beispielhaften Betriebsablaufes BA einer erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine 1, wobei ein Vorheizzyklus VHZ und ein Spülgang SG dargestellt ist. Auf einer gemeinsamen Zeitachse t zeigt eine Kurve Z13 den Betriebszustand des Warmwasserventils 13 des Warmwasserzulaufs 13, 14, eine Kurve Z15 den Betriebszustand des Kaltwasserventils 15 des Kaltwasserzulaufs 15, 16, eine Kurve Z22 den Betriebszustand der Umwälzpumpe 22, eine Kurve Z23 den Betriebszustand der Heizeinrichtung 23, eine Kurve Z24 den Betriebszustand der Wasserweiche 24 und eine Kurve Z28 den Betriebszustand des Sperrventils 28.
  • Zu Beginn des Vorheizzyklus VHZ wird eine Füllphase durchgeführt, deren Zweck es ist, eine vorgesehene Menge an Spülflotte S in der Spülkammer 7 der Geschirrspülmaschine 1 zu bilden. Hierzu kann das Warmwasserventil 13 in einen Betriebszustand "1" gebracht werden, bei dem ein Zufluss von Warmwasser WW erfolgt. Zu Beginn des Vorheizzyklus wird zudem die Umwälzpumpe 22 mit niedriger Drehzahl eingeschaltet und das Sperrventil 28 geöffnet, was in Figur 2 jeweils ebenfalls als Betriebszustand "1" bezeichnet ist. Dabei ist die Heizeinrichtung 23 zunächst ausgeschaltet, was in Figur 2 als Betriebszustand "0" bezeichnet ist. Beide Ausgänge der Wasserweiche 24 sind geschlossen. Dieser Betriebszustand der Wasserweiche ist in Figur 2 mit "0" bezeichnet.
  • Durch die genannten Betriebszustände der Umwälzpumpe 22, der Wasserweiche 24 und des Sperrventils 28 wird die Spülflotte S im zweiten Umwälzkreislauf umgewälzt. Dabei wird deren Einlauftemperatur ET mittels des Sensors 27 im Sammeltopf 21 gemessen. Wenn die gemessene Temperatur ET unter einer vorgesehenen Soll-Temperatur MT liegt, wird eine Nachheizphase NHP begonnen, indem die Heizeinrichtung 23 zugeschaltet wird, was in der Figur 2 durch den Betriebszustand "1" strichpunktiert dargestellt ist. Würde hingegen die Temperatur der Spülflotte S höher als die vorgesehene Soll-Temperatur MT sein, so würde die Heizphase NHP nicht durchgeführt werden. Die Heizeinrichtung 23 bleibt dann ausgeschaltet. Vielmehr könnte die Temperatur ggf. abgesenkt werden, indem das Kaltwasserventil 15 zur Aufnahme von Kaltwasser geöffnet wird. Wenn eine vorgesehene Menge von Warmwasser WW (und/oder Kaltwasser KW) in die Spülkammer 7 eingebracht ist, so wird das Warmwasserventil 13 (und/oder das Kaltwasserventil 15) wieder geschlossen, was in Figur 2 als Betriebszustand "0" dargestellt ist.
  • Im Ausführungsbeispiel der Figur 2 wird die Heizphase HP so lange durchgeführt, bis die Spülflotte S auf die erforderliche Temperatur MT aufgeheizt ist. Zu diesem Zeitpunkt wird die Umwälzpumpe 22 und die Heizeinrichtung 23 ausgeschaltet sowie das Sperrventil 28 geschlossen. Der Vorheizzyklus VHZ ist damit beendet.
  • Nach dem Ende des Vorheizzyklus VHZ kann die Ausgabe einer Meldung vorgesehen sein, welche dem Benutzer das Ende des Vorheizzyklus VHZ signalisiert. Hierdurch wird der Bediener in die Lage versetzt, den nunmehr möglichen Spülgang sobald als möglich zu nutzen. Die Ausgabe der Meldung kann dabei über die Ausgabeeinrichtung 4 erfolgen, welche hierzu akustische und/oder optische Ausgabemittel umfassen kann.
  • Während der nun folgenden Ruhephase kann die Durchführung einer Temperaturprüfsequenz TP vorgesehen sein, um ein Absinken der Temperatur der Spülflotte S erkennen zu können. Die Temperaturprüfsequenz TP kann beispielsweise nach Ablauf einer vorgegebenen Zeit automatisch, gegebenenfalls mehrfach, durchgeführt werden. Hierzu wird die Umwälzpumpe 22 erneut mit niedriger Drehzahl betrieben und das Sperrventil 28 geöffnet, so dass die Spülflotte S im ersten Umwälzkreislauf umgewälzt wird. Hierdurch wird die Spülflotte S am Temperatursensor 27 entlanggeführt, so dass dieser eine mittlere Temperatur der Spülflotte S aufnehmen kann. Da die Spülflotte S nicht über das Sprühsystem 25, 26 geführt ist, kühlt sich die Spülflüssigkeit S während der Temperaturprüfsequenz TP nur wenig ab.
  • Nach der Messung der Temperatur der Spülflotte S kann eine Nachheizphase NP durchgeführt werden, wenn die Temperatur beispielsweise unter einen vorgegebenen Grenzwert abgefallen ist. Hierzu wird die Geschirrspülmaschine 1 wie in der Heizphase HP des Vorheizzyklus betrieben.
  • Die Geschirrspülmaschine 1 verharrt nun so lange in einem Ruhezustand, bis der Bediener durch Aufrufen eines Spülprogramms einen Spülgang SG startet oder erneut eine Temperaturmesssequenz TP durchgeführt wird. Im Beispiel der Figur 2 umfasst der nun durchgeführte Spülgang SG in dieser Reihenfolge insbesondere einen Reinigungsgang RG, einen Zwischenspülgang ZG, einen Klarspülgang KG und einen Trocknungsgang TG. Es versteht sich von selbst, dass der Spülgang SG auch weitere Teilspülgänge umfassen könnte. Insbesondere kann aber ein Vorspülgang entfallen, wenn in vorteilhafter Weise eine Verkürzung der Programmlaufzeit gewünscht ist. Denn jetzt steht ja bereits mit Beginn des Reinigungsgangs RG eine vorerwärmte bzw. vorgeheizte Wassermenge aus dem Flottenspeicher zur Verfügung.
  • Zu Beginn des Reinigungsgangs RG wird das Sperrventil 28 geöffnet, um die vorgeheizte bzw. vorerwärmte Spülflüssigkeit S in die Spülkammer 7 gelangen zu lassen. Die Kurve Z28 symbolisiert diesen Betriebszustand durch kurzzeitige Einnahme des Wertes "1". Ebenfalls zu Beginn des Reinigungsgangs RG wird die Umwälzpumpe 22 eingeschaltet und mit hoher Drehzahl betrieben, was durch den Betriebszustand "2" dargestellt ist. Falls erforderlich kann auch die Heizeinrichtung 23 für einen kurzen Zeitraum eingeschaltet werden, falls die Temperatur der Spülflüssigkeit S nicht ausreichend sein sollte. Die Wasserweiche 24 wird dabei so gesteuert, dass alternierend der untere Sprüharm 26 und der obere Sprüharm 25 mit Spülflüssigkeit S beschickt wird. Die Kurve Z24 zeigt dies durch abwechselnde Einnahme der Werte "1" bzw. "2". In einer Endphase des Reinigungsgangs RG ist die Umwälzpumpe 22 ausgeschaltet und die Spülflüssigkeit S des Reinigungsgangs RG wird mit Hilfe der Laugenpumpe 34 über einen Abwasseranschluss abgepumpt.
  • Der nun folgende Zwischenspülgang ZG dient im Wesentlichen dem vollständigen Entfernen der Spülflotte S des Reinigungsgangs RG vom Spülgut. Hierzu kann ohne größere Nachteile kaltes Wasser verwendet werden. Daher wird zu Beginn des Zwischenspülgangs ZG das Kaltwasserventil 15 geöffnet um Kaltwasser KW in die Spülkammer 7 einzuleiten. Ebenso wird die Umwälzpumpe 22 erneut eingeschaltet und mit hoher Drehzahl betrieben. Die Heizeinrichtung 23 wird während des Zwischenspülgangs ZG in aller Regel nicht eingeschaltet. Die Wasserweiche 24 wird während des Klarspülgangs KG ebenfalls so gesteuert, dass die Sprüharme 25 und 26 abwechselnd mit Spülflüssigkeit S versorgt werden. Zu Ende des Zwischenspülgangs ZG kann auch die Spülflüssigkeit S des Zwischenspülgangs ZG mittels der Laugenpumpe 34 nach außen abgepumpt werden.
  • Zu Beginn des Klarspülgangs KG wird das Warmwasserventil 13 erneut geöffnet, um Warmwasser WW in die Spülkammer 7 einzuleiten. Ebenso wird die Umwälzpumpe 22 erneut eingeschaltet und mit hoher Drehzahl betrieben. Da während des Klarspülgangs KG in aller Regel eine höhere Temperatur für die Spülflüssigkeit erforderlich ist als während eines Reinigungsgangs RG, wird die Heizeinrichtung 23 in aller Regel erneut für einen gewissen Zeitraum eingeschaltet. Gleichwohl kann durch die Verwendung von Warmwasser WW die erforderliche Heizzeit kurz gehalten werden. Bei ausreichender Warmwassertemperatur des zulaufenden Warmwassers ist ggf. überhaupt keine Nachheizung mittels der Heizeinrichtung 22 erforderlich, d.h. dann genügt das einlaufende Warmwasser mit seiner Einlauftemperatur an sich. Die Wasserweiche 24 wird während des Klarspülgangs KG ebenfalls so gesteuert, dass die Sprüharme 25 und 26 abwechselnd mit Spülflüssigkeit S versorgt werden. Zu Ende des Klarspülgangs KG kann die Spülflüssigkeit S des Klarspülgangs KG mittels der Laugenpumpe 34 nach außen abgepumpt werden.
  • Die anschließende Trocknung des Spülguts im Trocknungsgang TG erfolgt beispielsweise durch sogenannte Eigentrocknung, bei dem das am Spülgut anhaftende Restwasser verdunstet und beispielsweise am Spülbehälter 5 kondensiert, oder durch eine im Rahmen dieser Anmeldung nicht beschriebenen Trocknungseinrichtung.
  • Insgesamt ergibt sich eine Verkürzung der Dauer des Spülgangs SG, da aufgrund des zuvor durchgeführten Vorheizzyklus VHZ mit oder ohne Nachheizungsphase NHP wenigstens für den Reinigungsgang RG in dem Flottenspeicher 30 vorgewärmte Spülflotte S zur Verfügung steht. Für weitere Teilspülgänge, beispielsweise für den Klarspülgang KG kann Warmwasser WW aus einer externen Warmwasserversorgung WH aufgenommen werden. Hierdurch können die Heizzeiten sowohl während des Reinigungsgangs RG als auch während des Klarspülgangs KG kurz gehalten werden. Zudem kann durch die Verwendung von Warmwasser WW aus einer externen Warmwasserversorgung WH während des Vorheizzyklus VHZ und/oder während des Spülgangs SG die Energieeffizienz der Geschirrspülmaschine 1 verbessert werden.
  • In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel weist eine erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine einen Flottenspeicher und einen bithermischen Aquastop auf. Dabei kann insbesondere über eine Bereitschaftstaste ein Vorheizzyklus gestartet werden. Während des Vorheizzyklus wird Warmwasser in das Gerät gefüllt und bei Bedarf ggf. weiter aufgeheizt, beispielsweise auf 80°C. Bei zu hoher Zulauftemperatur kann das Aufheizen jedoch unterbleiben und/oder Kaltwasser zugemischt werden. Die Geschirrrspülmaschine meldet nach Abschluss des Vorheizzyklus Bereitschaft und wartet. Der Kunde kann das Gerät mit zu reinigendem Spülgut befüllen und einen Spülgang starten. Bei dem ersten flüssigkeitsführenden Teilspülgang des Spülgangs kann das gespeicherte Warmwasser verwendet werden. Bei weiteren Teilspülgängen kann Warmwasser und/oder Kaltwasser eingefüllt werden. Auf diese Weise ist eine einfache und kostengünstige Lösung für das Vorheizen einer Geschirrspülmaschine ohne zusätzlichen Aufwand bereitgestellt. Das Vorbereiten der Geschirrspülmaschine mit einer Warmwasserbefüllung mindestens eines zusätzlichen Flottenspeichers für mindestens eine Teilbadmenge oder die Gesamtbadmenge eines nachfolgenden Spülschritts wie z.B. Reinigungsschritts eines nachfolgend gestarteten Geschirrspülprogramms wird insbesondere mit "wait & run" bezeichnet.
  • Insbesondere kann dadurch, dass der Flottenspeicher mit Warmwasser aus der externen Warmwasserversorgung gefüllt wird, ein zusätzliches Aufheizen dieser zwischengespeicherten Spülflottenflüssigkeit entfallen oder zumindest geringer ausfallen, als dies bei zufließendem Kaltwasser aus einem Kaltwasseranschluss erforderlich wäre. Dies bedeutet, dass sich der Vorheizzyklus allein auf eine Pumpphase beschränken kann. Nur falls die Einlauftemperatur des einlaufenden Warmwassers, das zur Zwischenspeicherung im Flottenspeicher vorgesehen ist, nicht ausreicht, d.h. geringer als eine gewünschte Soll-Temperatur ist, kann diese zwischengespeicherte Flüssigkeit auf verschiedene Weisen - insbesondere wie zu den vorteilhaften Ausführungsbeispielen der Figuren 1 , 2 erläutert - nachgeheizt werden. Durch die Verwendung von Warmwasser für die Flottenspeicherbefüllung kann somit Energie eingespart werden. Dies gilt insbesondere dann, wenn das Warmwasser in der externen Warmwasserversorgung mit einer regenerativen oder ökologisch unbedenklichen Energiequelle wie z.B. einer thermischen Solaranlage erzeugt worden ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Geschirrspülmaschine
    2
    Steuereinrichtung
    3
    Bedieneinrichtung
    4
    Ausgabeeinrichtung
    5
    Spülbehälter
    6
    Tür
    7
    Spülkammer
    8
    oberer Geschirrkorb
    9
    unterer Geschirrkorb
    10
    Ausfahrschiene
    11
    Ausfahrschiene
    12
    Wasserzulaufeinrichtung
    13
    Warmwasserventil
    14
    Warmwasserschlauch
    15
    Kaltwasserventil
    16
    Kaltwasserschlauch
    17
    gehäusefestes Anschlussstück
    18
    Gehäuse
    19
    Verbindungsmittel
    20
    Boden des Spülbehälters
    21
    Sammeltopf
    22
    Umwälzpumpe
    23
    Heizeinrichtung
    24
    Wasserweiche
    25
    oberer Sprüharm
    26
    unterer Sprüharm
    27
    Temperatursensor
    28
    Sperrventil
    29
    erste Öffnung, Füll- und Ablassöffnung, Eingangsöffnung
    30
    Flottenspeicher
    31
    zweite Öffnung, Überlauföffnung, Ausgangsöffnung
    32
    Isoliermittel
    33
    Dosiereinrichtung
    34
    Laugenpumpe
    35
    Abwasseranschluss
    100
    Flüssigkeitssystem
    WH
    Warmwasserversorgung, Warmwasserhahn
    KH
    Kaltwasserversorgung, Kaltwasserhahn
    WW
    Warmwasser
    KW
    Kaltwasser
    S
    Spülflotte
    AW
    Abwasser
    BA
    Betriebsablauf
    VHZ
    Vorheizzyklus
    PP
    Pumpphase
    MT
    Einlauftemperatur
    ST
    Mindest- bzw. Solltemperatur
    TP
    Temperaturmesssequenz
    NHP
    Nachheizphase
    SG
    Spülgang
    RG
    Reinigungsgang
    ZG
    Zwischenspülgang
    KG
    Klarspülgang
    TG
    Trocknungsgang
    Z13
    Betriebszustand des Warmwasserventils
    Z15
    Betriebszustand des Kaltwasserventils
    Z22
    Betriebszustand der Umwälzpumpe
    Z23
    Betriebszustand der Heizeinrichtung
    Z24
    Betriebszustand der Wasserweiche
    Z28
    Betriebszustand des Sperrventils

Claims (7)

  1. Geschirrspülmaschine (1), insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine (1), dessen Flüssigkeitssystem (100) einen Flottenspeicher (30) zum Bereitstellen von Spülflotte (S) für den Spülgang (SG) eines nachfolgenden Geschirrspülprogramms umfasst, dadurch gekennzeichnet,
    - dass für die Befüllung des Flottenspeichers (30) mit Spülflotte Warmwasser (WH) aus einer externen Warmwasserversorgung (WH) über einen Warmwasserzulauf (13, 14) beziehbar und in das Flüssigkeitssystem (100) einbringbar ist und
    - dass eine Steuereinrichtung (2) vorgesehen ist, mit der mindestens ein Spülprogramm zum Steuern eines Spülgangs (SG) zum Spülen von Spülgut in einer Spülkammer (7) und mindestens ein vorausgehendes Vorheizprogramm zum Steuern eines Vorheizgangs (VHZ) für die in dem Flottenspeicher (30) zwischenzuspeichernde Spülflotte (S) aufrufbar sind, wobei sich der Vorheizgang (VHZ) auf eine Pumpphase (PP) beschränkt, während der das Warmwasser in den Flottenspeicher pumpbar ist, oder der Vorheizgang eine Nachheizphase umfasst, während der das Warmwasser nachheizbar ist.
  2. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Warmwasser (WH) ohne Nachheizen in den Flottenspeicher (30) einbringbar ist, wenn seine Einlauftemperatur (ET) gleich oder größer einer Mindesttemperatur (MT) ist.
  3. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Warmwasser (WH) vor seinem Einbringen in den Flottenspeicher (30) oder das in den Flottenspeicher (30) eingebrachte Warmwasser (WH) durch Nachheizen auf wenigstens eine gewünschte Mindesttemperatur (MT) erwärmbar ist, wenn seine Einlauftemperatur (ET) kleiner als die Mindesttemperatur (MT) ist.
  4. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Warmwasserzulauf (13, 14) zur Aufnahme von Warmwasser (WW) aus der externen Warmwasserversorgung (WH) durch eine Steuereinrichtung (2) steuerbar ist.
  5. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , das ein durch eine Steuereinrichtung (2) steuerbarer Kaltwasserzulauf (15, 16) zur Aufnahme von Kaltwasser (KW) aus einer externen Kaltwasserversorgung (KH) vorgesehen ist.
  6. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Spülprogramm zum Steuern eines Spülgangs (SG) zum Spülen von Spülgut in einer Spülkammer (7) und das mindestens eine vorausgehende Vorheizprogramm zum Steuern eines Vorheizgangs (VHZ) für die in dem Flottenspeicher (30) zwischenzuspeichernde Spülflotte (S) mit der Steuereinrichtung (2) jeweils getrennt voneinander aufrufbar sind.
  7. Verfahren zum Bereitstellen von Spülflotte (S) in einem Flottenspeicher (30) des Flüssigkeitssystems (100) einer Geschirrspülmaschine (1), insbesondere Haushaltsgeschirrspülmäschine, für den Spülgang (SG) eines nachfolgenden Geschirrspülprogramms, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    - dass für die Befüllung des Flottenspeichers (30) mit Spülflotte Warmwasser (WH) aus einer externen Warmwasserversorgung (WH) über einen Warmwasserzulauf (13, 14) bezogen und in das Flüssigkeitssystem (100) eingebracht wird und
    - dass mindestens ein Spülprogramm zum Steuern eines Spülgangs (SG) zum Spülen von Spülgut in einer Spülkammer (7) und mindestens ein vorausgehendes Vorheizprogramm zum Steuern eines Vorheizgangs (VHZ) für die in dem Flottenspeicher (30) zwischenzuspeichernde Spülflotte (S) mit einer Steuereinrichtung (2) aufrufbar sind, wobei sich der Vorheizgang (VHZ) auf eine Pumpphase (PP) beschränkt, während der das Warmwasser in den Flottenspeicher pumpbar ist, oder der Vorheizgang eine Nachheizphase umfasst, während der das Warmwasser nachheizbar ist.
EP10745626.1A 2009-09-03 2010-08-23 Geschirrspülmaschine mit einem flottenspeicher sowie zugehöriges verfahren Active EP2482702B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10745626T PL2482702T3 (pl) 2009-09-03 2010-08-23 Zmywarka do naczyń z zasobnikiem na roztwór oraz odpowiedni sposób

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009029186A DE102009029186A1 (de) 2009-09-03 2009-09-03 Geschirrspülmaschine mit einem Flottenspeicher sowie zugehöriges Verfahren
PCT/EP2010/062242 WO2011026755A2 (de) 2009-09-03 2010-08-23 Geschirrspülmaschine mit einem flottenspeicher sowie zugehöriges verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2482702A2 EP2482702A2 (de) 2012-08-08
EP2482702B1 true EP2482702B1 (de) 2018-03-14

Family

ID=43535896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10745626.1A Active EP2482702B1 (de) 2009-09-03 2010-08-23 Geschirrspülmaschine mit einem flottenspeicher sowie zugehöriges verfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20120145200A1 (de)
EP (1) EP2482702B1 (de)
DE (1) DE102009029186A1 (de)
PL (1) PL2482702T3 (de)
WO (1) WO2011026755A2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2011229473B2 (en) 2010-03-18 2016-08-25 Electrolux Home Products Corporation N.V. A method for filling a wash tub of a dishwasher with water
DE102011002051A1 (de) * 2011-04-14 2012-10-18 Miele & Cie. Kg Geschirrspülautomat
DE102011084396B4 (de) 2011-10-13 2023-11-02 BSH Hausgeräte GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Füllen eines Flottenspeichers einer Geschirrspülmaschine
KR102025807B1 (ko) * 2013-02-12 2019-11-04 엘지전자 주식회사 식기세척기 및 그 제어방법
KR102000066B1 (ko) * 2013-02-28 2019-07-15 엘지전자 주식회사 식기세척기 및 그 제어방법
US10182698B2 (en) * 2013-11-29 2019-01-22 Electrolux Appliances Aktiebolag Dishwasher
KR102306964B1 (ko) * 2013-12-31 2021-10-01 삼성전자주식회사 식기 세척기
US10221952B2 (en) 2013-12-31 2019-03-05 Samsung Electronics Co., Ltd. Dish washing machine
US9183636B1 (en) 2014-04-16 2015-11-10 I.R.I.S. Line segmentation method
WO2015167574A1 (en) 2014-05-02 2015-11-05 Electrolux Home Products, Inc. Methods, systems, and apparatuses for performing a quick cycle in a dishwasher
CN108289588B (zh) * 2015-12-03 2022-04-05 三星电子株式会社 洗碗机内胆、洗碗机及其控制方法
KR102639692B1 (ko) * 2015-12-03 2024-02-23 삼성전자주식회사 식기세척기용 터브, 식기세척기 및 그 제어방법
US20190133412A1 (en) * 2017-11-06 2019-05-09 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Heating assembly for a washing appliance
US10939796B2 (en) * 2018-05-01 2021-03-09 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Dishwasher appliance with adjustable dry cycle
EP3918127A1 (de) * 2019-01-31 2021-12-08 Ecolab USA Inc. Steuerung für ein system zur wiederverwendung von spülwasser und verwendungsverfahren
EP4379116A2 (de) 2019-01-31 2024-06-05 Ecolab USA Inc. Regulierung des wasserstandes und der waschmittelkonzentration in einem waschzyklus

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPN940011A1 (it) * 1994-02-25 1995-08-25 Zanussi Elettrodomestici Lavatrice con sistema di recupero dell'acqua
IT1289370B1 (it) * 1996-04-10 1998-10-02 Electrolux Zanussi Elettrodome Macchina lavatrice con serbatoio d'acqua multifunzionale
IT1296335B1 (it) * 1997-10-27 1999-06-25 Electrolux Zanussi Elettrodome Lavatrice automatica con sistema di recupero energetico
EP1055389B1 (de) * 1999-05-26 2003-12-10 Miele & Cie. KG Programmgesteuerte Geschirrspülmaschine mit einer Einrichtung zum Trocknen von Geschirr
DE10046347A1 (de) * 2000-09-19 2002-03-28 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Wasserzufuhreinrichtung für Haushaltgeräte
DE202005019491U1 (de) * 2005-01-26 2006-02-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Ventilgesteuerte Zulaufvorrichtung für wasserführende Haushaltgeräte
US7681582B2 (en) * 2005-09-27 2010-03-23 General Electric Company Multiple spray arm dishwashing apparatus and method for assembling same
DE102007041308A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
DE102008040653A1 (de) * 2008-07-23 2010-01-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspül- oder Waschmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011026755A3 (de) 2011-06-30
EP2482702A2 (de) 2012-08-08
DE102009029186A1 (de) 2011-03-10
PL2482702T3 (pl) 2018-08-31
US20120145200A1 (en) 2012-06-14
WO2011026755A2 (de) 2011-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2482702B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem flottenspeicher sowie zugehöriges verfahren
WO2010009890A1 (de) Geschirrspülmaschine mit zwei umwälzkreisläufen
EP2292133B1 (de) Geschirrspülmaschine und verfahren zur durchführung eines spülgangs mit einer geschirrspülmaschine
EP2473085B1 (de) Geschirrspülmaschine mit vorratsbehälter sowie zugehöriges vorheizverfahren
DE102009029149A1 (de) Geschirrspülmaschine sowie zugehöriges Steuerverfahren
EP2420175B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem manuell anpassbaren Spülprogramm
WO2009027320A1 (de) Geschirrspülmaschine
CH699692B1 (de) Geschirrspüler mit mehreren Wassertanks.
DE102019131949A1 (de) Geschirrspülmaschine
WO2006063895A1 (de) Haushalts-geschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben derselben
EP2440104B1 (de) Geschirrspülmaschine mit zwei wasseranschlüssen sowie steuerungsverfahren
DE102019131926A1 (de) Steuerverfahren für Geschirrspülmaschine
EP2301409A1 (de) Geschirrspüler mit Sorptionsmedium und Frischluftzufuhr
EP2919637B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer mehrkammerigen speichereinrichtung für spülflotte
EP2315546B1 (de) Geschirrspülmaschine mit zwei umwälzkreisläufen
EP2289388B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Wasserbehälter zur Kondensationstrocknung sowie zugehöriges Füllverfahren
EP2420174B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer verbesserten Abpumpsequenz
WO2011015506A2 (de) Geschirrspülmaschine mit einer erfassungseinrichtung für einen füllstand einer sammeleinrichtung für spülflotte
EP2229866A2 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Frischwasserspeicher
DE102012220618B4 (de) Geschirrspülmaschine mit einer mehrkammerigen Speichereinrichtung für Spülflotte
DE102019131952A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE102015116226A1 (de) Verfahren zum Aufheizen von Spülflotte in einer Geschirrspülmaschine
WO2010142564A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer enthärtungseinrichtung sowie zugehöriges wartungsverfahren
WO2010142565A1 (de) Geschirrspülmaschine mit zwei wasseranschlüssen sowie steuerungsverfahren
DE102009026878A1 (de) Geschirrspülmaschine mit automatischer oder manueller Anwahl von Warmwasserbezug sowie Steuerverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120403

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171114

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 978043

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010014760

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180314

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180615

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010014760

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180716

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

26N No opposition filed

Effective date: 20181217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180823

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 978043

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180314

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180714

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502010014760

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230816

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230817

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 14