EP2481699A2 - Vorrichtung und Verfahren zum Falzen von Druckereiprodukten - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Falzen von Druckereiprodukten Download PDF

Info

Publication number
EP2481699A2
EP2481699A2 EP12002895A EP12002895A EP2481699A2 EP 2481699 A2 EP2481699 A2 EP 2481699A2 EP 12002895 A EP12002895 A EP 12002895A EP 12002895 A EP12002895 A EP 12002895A EP 2481699 A2 EP2481699 A2 EP 2481699A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveying
products
conveying direction
hold
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12002895A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2481699A3 (de
Inventor
Werner Honegger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Publication of EP2481699A2 publication Critical patent/EP2481699A2/de
Publication of EP2481699A3 publication Critical patent/EP2481699A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/22Longitudinal folders, i.e. for folding moving sheet material parallel to the direction of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • B65H29/6654Advancing articles in overlapping streams changing the overlapping figure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/516Securing handled material to another material
    • B65H2301/5161Binding processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/23Belts with auxiliary handling means
    • B65H2404/232Blade, plate, finger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2408/00Specific machines
    • B65H2408/10Specific machines for handling sheet(s)
    • B65H2408/12Specific machines for handling sheet(s) stapler arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/22Distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/13Parts concerned of the handled material
    • B65H2701/131Edges
    • B65H2701/1313Edges trailing edge

Definitions

  • the invention is in the field of further processing of products, in particular printed products, such as newspapers, magazines, brochures and the like. It relates to a conveyor arrangement for conveying isolated products or a scale flow of products along a conveying surface according to the preamble of the independent claim.
  • the folding of printed products in particular of individual sheets or already folded products, is known per se.
  • the folding device usually adjoins directly to a rotary printing press and can process the printed products in the flow while they are being conveyed. From the rotary printing press, the printed products are usually overlapping each other, ie delivered as a scale formation. The folding takes place in some folders after a separation of the printed products.
  • Other folding devices eg according to US 7,458,926 , are able to fold the printed products without separation in the scale flow.
  • Known folding devices comprise an input conveyor, which receives the printed products to be folded as a scale flow or individually and further in a conveying surface and in a conveying direction. They further include a folding unit, which takes over the printed products to be folded from the input conveyor, further conveying and folding the printed products in the scale flow or individually in a direction parallel to the conveying direction folding direction.
  • a starting unit the folded printed products to a processing Transfer station.
  • a processing Transfer station For example, by repositioning the isolated folded products, a new imbricated formation is formed.
  • the invention has for its object to provide a conveyor assembly for feeding andwheremässig of products available, which is a product-accurate processing and thus an extension of the applications such.
  • B. allows a folding device.
  • the folding device comprises, in addition to the above-mentioned components of the input conveyor and the folding unit, a uniforming device which is associated with the input conveyor. This is set up in order to make the printed products comparable in such a way that they are fed to the folding unit at a predetermined rate.
  • the uniformity device acts on the incoming product flow so that not only the conveying speed of the products is known, but also their mutual distance. From this, in principle, the position of each product can be determined at any time when passing through the folding device. This information or the clock can be used for further processing processes within the folding device. As a result, the functionalities of the folding device over known devices are extended and the range of applications is increased. These further processing processes are preferably subject to the same cycle.
  • the respective drives are preferably coupled together, e.g. with a common control device. Different functional elements from one or more of the machining processes may have a common drive and be coupled to each other and to the common drive by mechanical couplings for transmitting motion.
  • Another advantage of the uniformity is that irregularities in the supplied formation before entry into the folder are compensated. It can Therefore, do not come to damming or jamming of products in the folder due to local accumulation in the incoming formation.
  • Producing a defined cycle means that a defined distance of the leading or trailing edges of successive printed products is produced. Together with the known, but not necessarily constant, conveying speed within the folding device can therefore be determined the time at which any product is conveyed past a predetermined location. Here then a product-specific processing can take place.
  • the defined cycle can be realized, for example, in that the uniformizing device has at least one alignment element for aligning the leading or trailing edges of the products transported on the conveying surface.
  • the alignment element is moved along a closed orbit, which extends at least partially in the conveying surface and is oriented parallel to the conveying direction in this region.
  • the alignment element can act on a transverse to the conveying direction oriented edge of the printed products and align the edges of successive printed products in a defined, in particular constant distance from each other.
  • the alignment element is moved with respect to the products transported on the conveying surface, ie with respect to the conveying member of the conveying device, in particular a conveyor belt or a belt, increased, preferably slightly increased speed so that the at least one alignment element acts on the trailing edges and aligns them at a constant distance from each other.
  • the at least one alignment element acts on the trailing edges and aligns them at a constant distance from each other.
  • the difference in speed causes the at least one alignment element to run against the trailing edges of the conveyed products.
  • the trailing edges of successive products in a predetermined, in particular constant, distance from each other, which is determined by the position of the alignment or the aligned.
  • a lifting element may be provided, which is arranged in the conveying region of the conveyor assembly and the input conveyor and protrudes from below through the conveyor surface or through the support surface and rises above the conveying surface.
  • the lifting element is arranged such that it is on the conveying surface and thus on the lifting element conveyed products at least partially raise vertically from the conveying surface is capable.
  • the lifting element forms for this purpose in the conveying direction, for example, a ramp-like increase. This causes the products conveyed in the conveying direction are first lifted at least in sections with the leading edge in the region of the Anhebelements, while the trailing edge still rests on the conveying surface ..
  • the lifting element exerts a braking effect on the subsidized product, so that the alignment accumulate more effectively on the trailing edges of the braked products.
  • the lifting element may have a contact surface with a friction-increasing surface. This can be z. B. be a rubber cover or coating.
  • the lifting element protrudes considerably from the conveying surface, it may happen that the products are inclined by the inclined position in the direction of their trailing edge or in the direction of the conveying direction of the conveyor belt Slip off lifting element and so hit with their trailing edges on the one or more alignment elements.
  • the lifting element is preferably arranged in the conveying region between two, each laterally arranged rows of alignment elements.
  • the lifting element may extend over the entire width of the products or only over a portion of the total width of the products.
  • the lifting element is preferably arranged centrally in the conveying direction.
  • the lifting element extends over only a portion of the total width of the products and is arranged centrally.
  • the lateral edge portions of flexible products are not or only slightly raised in the conveying direction, so that a deflection or curvature of the products takes place transversely to the conveying direction, which in turn leads to a stiffening of the products in the lifting element and therefore a better alignment of the products allowed on the alignment elements. Thanks to the stiffening, upsetting or straightening or rolling up of the products in the conveying direction can be prevented.
  • Such compression can z. B. by the thrust, which is exerted by the auf Maisden on the products alignment.
  • the lifting element can, for. B. be provided in the form of a bracket or a rib. The lifting element is conveniently installed stationary.
  • the at least one aligning element can also be moved at substantially the same speed as the conveying element of the input conveyor. Since the products namely slide against the conveying direction of the lifting element and strike with their trailing edges on the at least one alignment, the alignment does not necessarily Congress Stadium, calcium, magnesium, magnesium, magnesium, magnesium, magnesium, magnesium, magnesium, magnesium, magnesium, magnesium, magnesium, magnesium, magnesium, magnesium, magnesium, magnesium, magnesium, magnesium, magnesium, magnesium, magnesium, magnesium, magnesium, magnesium, or magnesium, or magnesium, or magnesium, or magnesium, or magnesium.
  • the at least one aligning element can also be moved at substantially the same speed as the conveying element of the input conveyor. Since the products namely slide against the conveying direction of the lifting element and strike with their trailing edges on the at least one alignment, the alignment does not necessarily Congress Sta higher speed on the trailing edges of the products.
  • the conveying arrangement with uniformity moderating device according to the first embodiment can be used in conveyor systems with folding unit as described in this application, z. B. in the form of a conveyor assembly of an input conveyor.
  • the described conveyor arrangement according to the first embodiment variant can also be used in any other conveying and processing systems in which a product-accurate and clocked processing is required. Therefore, the described conveyor arrangement according to the first embodiment and all the features described for the input conveyor are to be regarded as a revelation independent of the folding unit.
  • the at least one aligning element is moved at a speed which is less than the speed of the products transported on the conveying surface, i. as the speed of the conveying member of the input conveyor, in particular a conveyor belt or a belt.
  • the conveyed products accumulate with their leading edges on the at least one alignment element, wherein the leading edges of successive products are aligned by the at least one alignment element in this way in a predetermined, in particular constant, distance from each other. The distance is determined by the position of the or the alignment.
  • the leading edge is usually formed by the collar and the trailing edge of the flower.
  • the collar forms a uniform and stable longitudinal edge, while the still uncut flower forms rather a restless, unstable edge with loose leaf sections.
  • the Uniformity of printed products therefore tends to result in a better result when the products are aligned over the leading edge formed by the stable waistband. Therefore, in such a case, the second embodiment is preferable.
  • the products can be supplied in the second embodiment of the uniformity moderating device, or the associated conveyor assembly, as a scale flow or sporadically.
  • the scale flow is constructed in such a way that a product advancing in the conveying direction overlaps in each case with the immediately trailing product with its trailing edge and the leading edge respectively rests on the conveying surface.
  • the products are preferably occasionally fed to the uniformizing device or the associated conveyor arrangement. Isolated means that the products do not overlap each other. It is expedient for this purpose that the leading and trailing edge of two immediately successive products are each spaced apart from each other in the direction of conveyance.
  • the products can be supplied as shingled stream of the uniforming device or the associated conveying arrangement and separated before the actual uniforming step. Furthermore, the products can already be isolated or individually fed to the uniformization device or the associated conveyor arrangement.
  • the conveyor assembly includes in a further development of the invention in the conveying area, viewed in the conveying direction, on one or both sides edge-side compartments, each with a mitbewegbaren in the conveying direction receiving compartment.
  • the compartments are capable of accommodating each side edge portion of a product and are further configured such that the product can not be lifted upwards due to the confining action of the compartment.
  • the receiving compartment of the compartment is here then moved synchronously with the alignment elements in the conveying direction, wherein in principle not all boundaries of the subject, in particular an upper limit must be moved.
  • the upper limit of the compartments can, as explained below, be formed by a hold-down device.
  • the alignment elements are arranged one behind the other in a defined, preferably constant distance. One behind the other can comprise that the alignment elements, viewed in the conveying direction in a line or laterally offset from one another.
  • the said compartment contains, viewed in the conveying direction, at least one front and one upper boundary and preferably a front, upper and rear boundary.
  • the tray Viewed perpendicular to the conveying direction and parallel to the conveying surface, the tray may be open throughout, or have a rear boundary, which z. B. can be formed by an alignment. It is understood that the tray is open to the conveying surface, since here the edge portion of the product is to be introduced.
  • the equalization device includes a hold-down device with a hold-down means, which is arranged in the conveying operation above the conveyed on the conveying surface products such that the running with their leading edges on the at least one alignment element due to the product by the conveying member on the products applied thrust force can not be raised with their leading edges and above the at least one alignment element.
  • the hold-down device is preferably arranged stationary in relation to the conveying movement of the conveying members.
  • the hold-down means are preferably in the form of one or more hold-down profiles which, viewed in the conveying direction, preferably lie in a line with the at least one alignment element.
  • the hold-down profile can be made of metal or plastic or a combination of the two materials.
  • the hold-down profile can be a longitudinal profile with virtually any selectable profile cross-section. In the simplest case, the longitudinal profile is a rigid rod or strip.
  • the hold-down profile is preferably parallel to the conveying direction in the region of the conveying surface along which the products are aligned.
  • the hold-down profile can be formed continuously or with interruptions. Other embodiments of hold-down means are also conceivable.
  • the hold-down means are considered in the conveying direction in the conveying direction preferably laterally and above an edge portion of the products to be conveyed.
  • the equalization device viewed in the conveying direction, contains a hold-down device on both sides of the products to be conveyed. Both hold-down devices each have above a first and second lateral edge portion of the products to be conveyed arranged hold-down means of the type described.
  • the uniformization means comprises a plurality, in particular a row, of alignment elements arranged one behind the other in the conveying direction, preferably in a line.
  • the alignment elements are expediently arranged in the conveying direction in defined, preferably constant, distances.
  • the alignment elements are preferably arranged on a lateral edge section of the products to be conveyed.
  • the hold-down means are viewed in the conveying operation above the products to be conveyed and viewed transversely to the conveying direction F1 at least between each two alignment elements and preferably via one or more alignment elements continuously formed and arranged.
  • the uniformization device comprises two parallel juxtaposed, running in the conveying direction Rows of alignment elements. Each row is arranged in each case in a lateral edge section of the products to be conveyed.
  • two alignment elements adjacent in the conveying direction and the hold-down means viewed transversely to the conveying direction and parallel to the conveying surface, each form an edge-side compartment in which the respective product is guided with a lateral edge section.
  • the hold-down means are preferably arranged in conveying operation above the products to be conveyed, that the alignment elements in the conveying direction laterally and / or below the hold-down means are movable relative to these or past feasible.
  • the hold-down means preferably comprise a U-shaped longitudinal profile, which is arranged in conveying direction in the conveying direction in a line with the at least one alignment element, such that the at least one alignment element with a portion in the U-shaped groove of the longitudinal profile is movable in the conveying direction.
  • the hold-down means of the hold-down device are preferably mounted pivotably, with a pivot axis, which is parallel to the conveying direction, so that the hold-down means in a product jam, from the alignment elements and preferably equal to the delivery area are wegschwenkbar. In this way, the space is cleared up for the accumulating products, so that a jamming and jamming of the jammed products in the conveyor assembly and thus also any damage to the device parts can be avoided.
  • the hold-down means are on the pivotable mounting at least upwardly and preferably upwardly and laterally pivoted away from the conveyor region.
  • the conveyor arrangement with uniformity moderating device according to the second embodiment can be used in conveyor systems with folding unit, as described in this application, z. B. as part of an input conveyor.
  • the uniformization device or the conveyor arrangement, comprising said equalization means can also be used in other conveyor systems in which a product-accurate and clocked processing is required. Therefore, the described conveyor arrangement according to the second embodiment is to be regarded as an independent disclosure.
  • the aligning elements of the uniformizing device of all variants and the products are conveniently conveyed by means of separate conveying members, such as belts or belts.
  • these funding may be coupled control technology and / or mechanical.
  • the alignment of all embodiments are in the conveying surface and are withdrawn from the perspective of the product only before or during the transfer to the folding unit gently and preferably without much change in their orientation beyond the conveying surface.
  • the orbit of the alignment is therefore shaped in a transfer area to the folding unit so that the alignment is moved with a component of movement perpendicular to the conveying surface and the printed product releases it. It essentially retains its orientation relative to the printed product until it is released. This is realized in particular by the orbit in the transfer area at an angle of 1-30 °, preferably 5-15 °, extends to the conveying surface.
  • the alignment elements are also moved before they act on the products gently and preferably without much change in their orientation by the conveying surface upwards.
  • the orbit of the alignment is therefore in an inlet region at the beginning of the uniformization means shaped so that the alignment is moved with a component of movement perpendicular to the conveying surface by the conveying surface upwards and steadily moves into the area in which it can come into contact with the printed products , In doing so, it essentially retains its orientation relative to the printed product until its orientation.
  • the orbit of the alignment is arranged relative to the conveying surface adjustable, in particular in a direction normal to the conveying surface.
  • the orbit adjustable, or the conveying surface adjustable, or both are adjustable.
  • the conveying surface is typically defined by one or more conveyor belts or belt with underlying support surfaces, so that an adjustment can be done by adjusting the support surfaces with or without adjustment of pulleys of the conveyor belts respectively belts. Due to this relative adjustability, the height of the alignment elements is thus adjustable relative to the conveying surface and can be adapted to a thickness of the products. This offers the advantage that it prevents, for example, that in the case of thin products excessively high projecting alignment elements have a disturbing effect.
  • the abovementioned features as well as the following features relate to all design variants of equalization devices.
  • the equalization means of the conveyor system or of the input conveyor may be assigned to a laterally arranged from the conveying surface alignment device, which aligns the products laterally.
  • the alignment device can be formed by laterally arranged, stationary guide elements. Stationary guide elements, however, usually exert a braking effect on the conveyed products, so that this embodiment is used rather for uniformity means according to the first embodiment.
  • the guide elements can also be formed by actively driven or passively guided guide strips. This embodiment is preferably used in a uniformizing device according to the second embodiment variant.
  • the further task is to prevent products from being folded exactly parallel to the product edges.
  • This object is preferably achieved in that alignment elements in a first orbit relative to alignment in at least one second orbit, which runs adjacent to the first orbit, relative to each other have an adjustable phase shift.
  • an alignment element in the first orbit, seen in the conveying direction has a distance D to a corresponding alignment element in the second orbit. This distance makes it possible to set an angle with which the product is aligned with respect to the conveying direction.
  • the adjustment of the phase angle is done by means of a system for phase angle adjustment.
  • the adjustment of the phase position can be done mechanically by a differential gear, which drive rollers of conveying members, such as belts, for conveying the alignment elements to the first and second orbits, coupled together. So here forms the differential gear system for phase angle adjustment.
  • the adjustment of the phase position by means of the differential gear can be done manually or by motor control, in particular during operation while observing the products after folding.
  • the drive rollers or the conveying members are driven by separate drives whose speed and phase are coordinated by a higher-level control.
  • the system for phase angle adjustment is formed by the entirety of the drives and the higher-level control.
  • the described adjustability of the relative position or the phase shift of the alignment as a property of the uniformization means can also in other contexts, ie regardless of the type of subsequent processing (here: folding) realize, and also regardless of the remaining structure of the uniformization means and the input conveyor (acceleration element , Conveyor belt, support surfaces, output belts, etc.)
  • the input conveyor or the folding device preferably comprises at least one further component, which acts on the printed products to be folded or folded in time with the uniformizing device.
  • the component can be integrated in the input conveyor or the folding unit or may also be formed as a separate unit, which is arranged after the input conveyor or before the folding unit or after the folding unit.
  • the equalization means and the at least one further component are preferably controlled by a common control.
  • the control can also be done by the uniformization means or one of these components themselves, for example in the manner of a master-slave drive.
  • the further component is preferably a stitching station, a Zufiihrstation for inserts, an addressing module, a storage device for accelerating the printed products and / or a removal conveyor for further conveying the folded printed products.
  • the further component can also be a cutting device for pruning the printed products.
  • the cutting device can, for. B. be arranged before or after the stitching station. Due to the common clock, these components can be integrated into the overall device.
  • the products can be stapled before and / or after folding, for example.
  • An address may be printed on the product at a predetermined location and / or inserts may be placed on or inserted into the products before and / or after stapling.
  • the supplements, called “add-ons" may be samples, cards such as business cards or reply cards, CD's, DVD's, credit card-like objects (plastic cards), scratch cards, coupons, fragrance depots or electronic display units for displaying optical (video) content ,
  • the products can be accelerated in a targeted manner, for example by a punctually acting acceleration element, in particular with the purpose of singulation and / or for delivery to the conveyor.
  • a punctually acting acceleration element in particular with the purpose of singulation and / or for delivery to the conveyor.
  • the removal conveyor itself can also be a clocked conveyor, for example a gripper conveyor.
  • the processes mentioned can be carried out both in the scale formation and in isolated products.
  • the device comprises an input conveyor of the type described, a the input conveyor directly or downstream in the conveying direction folding unit and the folding unit directly or indirectly downstream in the conveying direction starting unit of the type described.
  • the folding unit can in the order mentioned Viewing in the conveying direction have a Aufrichteech, a transfer unit, a pressing unit and a transfer device of the type described.
  • the folding unit according to the present embodiment is characterized in that indirectly or immediately after the folding station, in particular following the press unit, a stitching station is provided for stapling the already folded products.
  • the stitching preferably takes place at a point in the folding unit at which the folded products are still oriented with their product parts perpendicular to the conveying surface.
  • the stitching station can also be designed as a separate from the folder and this downstream in the conveying direction unit.
  • the folded products are preferably oriented with their product parts in the stitching station perpendicular to the conveying surface.
  • the stapling station comprises a stapling device with at least one first stapling body, preferably a counterholder, which can be inserted between the two product parts and guided towards the fold, and with at least one second stapling body, preferably a stapling head, which lies outside the product against the first stapling body opposite the stapling body Fold is pressed.
  • the folding station can also have a plurality of folding devices arranged one behind the other in the conveying direction, each having at least one stitching head and at least one counter-holder. Means are also provided which keep open the product conveyed to the folding station, in this case open holding means, or open before stapling, in this case opening means, so that the first tacking body can be retracted between the product parts.
  • holding means are provided, which are arranged and designed such that the products folded in the folding unit, in particular in the section from the erecting unit to the pressing station, are kept at least minimally open until the folding station, so that a tool or a first tacking body arranged in front of the folding station the stapler can be accurately inserted into the gap between the two parts of the product. That is, the product is especially not completely closed.
  • the products in the input conveyor are aligned at their front edge, which corresponds to the collar. Furthermore, it has proved to be particularly advantageous in connection with the homogenization of the products and the subsequent folding process, when the products individually or singly, i. especially not in scale flow, uniform and aligned.
  • the trailing edges of the products preferably have a spacing from the leading edges of the products immediately following them in the conveying direction, in particular in the uniforming device, in the folding unit and in the stitching station.
  • the clock within the output unit is used for selectively influencing the products before or during delivery to the removal conveyor.
  • the product guidance can be improved in the delivery.
  • the output unit comprises a storage device and a removal conveyor.
  • the storage device can accelerate the printed products in the folding direction and / or perpendicular to the plane of the printed products to these at the Handover conveyor.
  • the removal conveyor is used for further conveying the folded printed products to the processing station.
  • the storage device has, for example, at least one input accelerating element, for example a revolving cam. This is arranged at the entrance of the storage device and accelerates the folded printed products in time with the uniformizing device in the folding direction. In this way, the distance of the products in the scale formation or the distance of isolated products can be increased; In particular, an imbricated formation of nested printed products can be separated into individual folded printed products.
  • the pulsed action on the products can also serve to improve the positioning during the transfer to the conveyor.
  • Another advantage of the inventive device for folding products such.
  • Main conveying direction means that the conveying direction in the individual units or stations can indeed change, but that the different conveying directions still have a common main direction component.
  • the products are conveyed in a common conveying direction in line through said aggregates or stations.
  • the products during the stapling process in the stitching station are further promoted in the stream.
  • this comprises, before or after folding and before or after stapling, at least one further processing step which is carried out in the cycle which was produced in the input conveyor.
  • the Processing step can be z.
  • the addressing and / or feeding supplements include.
  • the apparatus shown comprises as main components an input conveyor 100, a folding unit 200 and an output unit 300. These Main components are traversed by to be folded, preferably flat and flexible products 10 in a conveying direction F1, which is approximately horizontal here.
  • the in Fig. 3a Input conveyor 100 illustrated in greater detail in FIG. b, viewed in conveying direction F1, comprises a conveying device 110, a uniformizing device 120, aligning devices 130, 170, a pregroove station 140, a stitching station 150 and feeding stations 160 for further products.
  • the folding unit 200 comprises a erecting unit 210, a transfer unit 220, a pressing unit 230 and a transfer device 240.
  • the output unit 300 comprises the depositing device 310 and a removal conveyor 320. Fig. 2 shows only the most important of these stations.
  • the input conveyor 100 to be folded products 10 in the conveying direction F1 as a scale formation S1 or individually (not shown here) supplied, preferably directly from the printing press or from a memory for printed products.
  • the conveyor 110 of the input conveyor 100 picks up products 10 and conveys them further.
  • the products 10 are placed on a horizontal conveying surface 112; however, other orientations of the conveying surface 112 can be realized by suitable guide means.
  • the conveying surface 112 is in the case of Fig. 1 by a single conveyor 113, in the case of Fig. 2 formed by a plurality of rollers 115 around parallel rollers 114.
  • Below the conveying surface 112 is a stationary support surface 116 which is parallel to the conveying surface 112.
  • the conveying device 110 can also comprise a plurality of individual conveyors arranged one behind the other in the conveying direction.
  • the products 10 are thereby conveyed further in the conveying plane 112 and are guided on both sides, ie from above and below.
  • the equalization device 120 comprises a plurality of alignment elements 122 arranged in two parallel rows, which are here perpendicularly offset by a band-shaped conveying member 121, e.g. a belt, stand out. With this they are moved along a closed orbit U, which extends partially in the conveying surface 112.
  • the alignment elements 122 project upwardly beyond the conveying surface 112, e.g. through the gaps between the belts 114.
  • the directions of movement of the alignment members 122 and the belt 114 and the conveyor belt 113 are the same.
  • the speed v2 of the alignment elements 122 is slightly greater than the speed v1 of the conveyor 110.
  • the trailing edges 11 of the products 10 are overtaken by the alignment elements 122 and aligned at a distance d of the alignment elements 122 from each other.
  • An imbricated formation S2 is formed in which the scale spacing with respect to the incoming formation S1 can be changed. Irregularities in the incoming formation S1 can be eliminated.
  • a phase angle between alignment elements 122 may be adjustable.
  • a system 152 for phase angle adjustment for example, a differential gear 152.
  • the two belts 121 thus run at the same speed, but with a different phase position of the alignment elements 122.
  • This makes it possible to adjust the orientation of the products during the subsequent processing, in particular during the folding.
  • a deviation of the orientation is adjustable by +/- 15 ° or less.
  • the front belt is shown with a leading alignment member 122;
  • the rear belt may also have the leading alignment element 122. If more than two belts 114 with alignment elements 122 are present, the mutual offset in the conveying direction is proportional to the distance of the belt set apart.
  • the products 10 are accelerated to the speed v1 from the original scale formation S1 by an accelerating element 101 located at the entrance of the input conveyor 100.
  • the alignment elements 122 do not have to accompany the products 10 over the entire length of the input conveyor 100, but can be removed after the Einzakt / - comparatively. This preferably takes place in that the alignment elements 122 with a movement component perpendicular to the conveying surface 112 are moved away between the products 10 without a clear change in orientation.
  • the orbit U runs, for example, in the exit-side region of the input conveyor 110, here in the region of the two-sided guidance by the belt 118, at a small angle to the conveying surface 112.
  • the alignment elements 122 dive gently below the conveying surface 112, without substantially changing their orientation ( Fig. 3b ). This prevents them from giving the products 10 in the exit area of the input conveyor 100 a shock in the conveying direction F1, as a result of which the product position can be impaired.
  • the alignment elements 122 are also moved during retraction at the beginning of the input conveyor 100 and in an inlet region of the uniformization means 120 with a movement component perpendicular to the conveying surface 112 without significant change in orientation by the conveying surface 112.
  • the orbit U runs, for example, in the input-side region of the input conveyor 110 at a small angle to the conveying surface 112.
  • the alignment elements 122 gently emerge here through the conveying surface 112, without substantially changing their orientation ( Fig. 3b ). This prevents them from giving the products 10 in the entrance area of the input conveyor 100 a shock in the conveying direction F1, as a result of which the product position can be impaired.
  • the clock is detected by a sensor 127.
  • Corresponding control signals are forwarded to a control device 400.
  • the control device 400 can act by appropriate control signals to further processing stations (dashed lines), so that they process the products in the initially imposed clock.
  • the products 10 are directed by the alignment device 130 during the clocking in the uniformizing device 120.
  • the judging can additionally or alternatively also be carried out subsequent to this, e.g. at the exit of the entry conveyor (further alignment device 170).
  • the products 10 are intended to be longitudinal, i. folded in the conveying direction F1 centered.
  • the preferably present pry station 140 serves. It comprises at least one roller 142 with a specific peripheral profile and a corresponding counter element 144.
  • the prerill station 140 acts continuously on the product stream S2.
  • a stitching station 150 is provided, with which the products 10 can be stapled in the area of the future fold 12.
  • the stitching station 150 works with the initially imposed clock. Staking in the stream is not possible with folders with untimed feed.
  • the stations 160 for feeding additional products 20 are also optional. They serve to place additional products 20 on the products 10 before folding.
  • the products 10, 20 are then folded together.
  • the hang up can be done individually.
  • the other products 20 can be stored as a scale flow on the scale flow S2 or supplied from below.
  • the stacked and subsequently folded in one another shingled streams can then be separated in a conventional manner. This is for example in the WO 2005/118400 for unfolded currents.
  • the feed station 160 likewise uses the cycle of the equalization device 120 in order to place the further products 20 specifically on the products 10. Again, therefore, the clock provides a new application available, which is not possible without a clock.
  • the folding unit 200 comprises for conveying the products 10, a further conveyor 202.
  • the Aufrichteech 210 comprises two laterally disposed of the belt planar guide elements 212, which lie at the entrance of the folding unit in the conveying plane and bulge up here in the further course, V-shaped successive run and thus form a former.
  • the guide members 212 may also bend down. They serve to bend the product halves 10a, 10b of a product 10 on both sides of the fold 12 to be produced on each other.
  • a pressing device 207 is arranged with mutually cooperating pressing elements which fixes and conveys the products 10 in the region of the fold 12 to be produced.
  • the bent (prefolded) product 10 is then in the transfer unit 220 with vertical alignment of both product halves, ie standing, controlled further promoted.
  • the transfer unit 220 has two belt pairs 221 running over rollers, which define a vertical conveying plane 222. The rollers are spring-mounted so that a conveying gap with variable width is formed. In an upright position, the products 10 are transferred to the pressing unit 230.
  • the pressing unit 230 comprises a first press roller pair 231 with a downwardly conically tapering shape of its lateral surfaces. It serves to press the product halves against one another in the area above the fold 12 to be produced.
  • An adjoining second press roller pair 232 with a cylindrical shape presses the product halves in the region of the fold 12 against each other and thus fixes them.
  • the press roller pairs 231, 232 are sprung against each other and can therefore accommodate different thickness products 10 between them. Due to the initial uniformity, however, irregularities in the feed can not lead to a jam, so that folding in the scale flow is possible.
  • the products 10 are conveyed before and during folding in the imbricated formation S2 such that in each case the leading edge 13 rests on the leading product.
  • the bent up guide members 212, the product halves are bent on both sides of the fold to be produced upwards.
  • the folded products 10 are further conveyed by the transfer device 240 and brought back into a horizontal position from the standing position.
  • the folded formation S3 is therefore rotated by about 90 ° and placed laterally. If a shingled stream was folded, the products 10 in the formation S3 are folded into one another and are thus transferred to the output unit.
  • the output unit 300 comprises a storage device 310 and a removal conveyor 320, here a belt conveyor with a conveyor belt 323.
  • the storage device 310 comprises a conveyor 312 for further conveying the products 10 in one Conveying direction F2, which may be the same as the conveying direction F1, but here runs obliquely downwards at a small angle.
  • the conveyor 312 here comprises oppositely driven pairs of belts 314, between which a tapered conveying gap is formed with a sloping downwardly extending conveying plane 313.
  • the conveyor 312 is preferably operated at a higher speed v3 than the input conveyor 100 and the conveying speed within the folding unit 200.
  • an acceleration element 315 is arranged at the entrance of the conveyor 312, which rotates about an axis A1 running transversely to the conveying direction F2, intermittently acting on the product flow and accelerating individual products 10 in the conveying direction F2, eg around the scale flow to separate.
  • the initially imposed clock is used.
  • a further acceleration element 316 is arranged, which also rotates about an axis extending transversely to the conveying direction F2 axis A2. It serves to give the folded products 10 in the region of their trailing edges 11 of an impulse during their ungehanded transfer to the removal conveyor 320 down. As a result, the product layer is improved when depositing.
  • the initially imposed clock is used.
  • the positioning on the conveyor belt 323 is supported by guide elements in the form of brush strips 324 arranged at an angle in the conveying direction F2, and conical rollers 325 arranged laterally on the conveyor belt 323.
  • the accelerator element 315 at the input of the depositing device 310 can also serve to separate an imbricated formation, in other words that also an expiring formation S4 can be created. It also uses the initially imposed clock.
  • the further processing station can process an imbricated formation of nested products, it is possible to dispense with separating into or at the exit of the depositing device. In the case of transverse conveying a 90 ° deflection is sufficient. The result is an imbricated formation in which the folded edges run ahead and are each in the leading product.
  • FIGS. 5a to 5c show a relation to the input conveyor 100 according to the embodiments according to FIGS. 2 to 4 modified conveyor assembly 500.
  • the conveyor assembly 500 which z. B. may be part of an input conveyor for a folding device, products 10, z. B. to be folded products, in the conveying direction F1 as a scale formation S1 or individually (here both not shown) supplied.
  • the supply can z. B. directly from the printing press, a preprocessing device or come from a memory for printed products.
  • the conveyor 510 of the conveyor assembly 500 receives products 10 and further conveys them.
  • the conveyor 510 of the conveyor assembly 500 receives products 10 and further conveys them.
  • the conveyor 510 comprises three parallel conveyor belts 514, wherein two conveyor belts are arranged laterally and a conveyor belt in the middle and form the conveyor surface 512. Instead of said belt 514, a single conveyor belt, such. In FIG. 1 shown schematically, be provided. Below the conveying surface 512 is a stationary support surface 516, which runs parallel to the conveying surface 512.
  • the conveying device 510 can also comprise a plurality of individual conveyors arranged one behind the other in the conveying direction.
  • the equalization device 520 comprises analogously to FIG. 2 . 3 and 4 a plurality of alignment elements 522 arranged in two parallel rows, which perpendicularly project from a band-shaped conveying member 521, eg a belt. With this they are moved along a closed orbit U, which extends partially in the conveying surface 512. The alignment elements 522 project upwardly beyond the conveying surface 512. The directions of movement of the alignment members 522 and the belt 514 are the same. The speed v2 of the alignment elements 522 is slightly greater than the speed v1 of the conveyor 510. As a result, the trailing edges 11 of the products 10 are overtaken by the alignment elements 522 and aligned at a distance d of the alignment elements 522 from each other.
  • an imbricated formation S2 in which the imbrication distance with respect to the incoming formation S1 is changed. Irregularities in the incoming formation S1 can be eliminated. Moreover, the formation can also consist of isolated or individual products, in which the trailing edge of the front product with the leading edge of the product directly following forms a distance.
  • the conveying member 514 of the conveying device 510 is in this case not formed continuously parallel to the conveying member 521 of the uniforming device 520, but ends in the overlapping area, so that the uniformed and aligned products 10 are conveyed on by the uniformizing means 520 alone.
  • Such an arrangement is basically suitable for all devices with a uniformizing device according to the first embodiment. in principle but the conveying members of the uniforming device and the conveying device can also be performed parallel to each other, as z. In FIG. 2 and 3 is shown.
  • a lifting element 550 is provided in the form of a bracket in the present embodiment, which projects in the conveying region from below through the conveying surface 512 and through the support surface 516 and forms a raised above the conveying surface 512 survey.
  • the bow-shaped lifting element 550 forms a ramp-like rise 551 in the conveying direction F1. This has the effect that the products 10 conveyed in the conveying direction F1 are first lifted in the region of the lifting element 550 at least in sections with the leading edge 13, while the trailing edge 11 still rests on the conveying surface 512.
  • the raised products 10 are brought into an inclined position, as a result of which, as a result of gravity, they slip off the lifting element 550 in the direction of the trailing edges and hit the alignment elements 522 with their trailing edges.
  • the products 10 according to the present embodiment are additionally directed laterally by an alignment device 530 on both sides during clocking in the uniformizing device 520 on both sides.
  • lateral guide surfaces 531 which are oriented parallel to the conveying direction F1 and thus direct the products transversely to the conveying direction F1.
  • the lateral guide surfaces 531 are in the present embodiment, lateral guide belts 532, which run in the conveying direction F1 with the conveying member 514 in the same or different speed and thus reduces the lateral friction between the guide surface 531 and the products 10.
  • the guide belts 532 are arranged perpendicular to the conveying surface 512 endlessly guided around deflection rollers 533. Support rollers 534 viewed between the deflection rollers 533 in the conveying direction F1 provide for the lateral stability of the guide belts 532.
  • FIG. 6a shows a conveyor assembly 600 with a conveyor 610 and a uniformity moderator 620 according to the second embodiment in a perspective view.
  • FIG. 6b the same arrangement 600 is shown in front view.
  • the conveyor assembly 600 which in use in a folding unit according to the FIGS. 1 . 2 and 7 Part of the input conveyor, products 10 are fed individually in the conveying direction F1.
  • the products 10 can also be supplied in a scaly formation and, if appropriate, separated before the uniformizing means 620.
  • the supply can z. B. directly from the printing press, a preprocessing device or come from a memory for products.
  • the conveyor 610 of the conveyor assembly 600 receives products 10 and further conveys them.
  • the products 10 are placed on a horizontal conveying surface 612 of a conveying member 614 of the conveying device 610.
  • the conveying surface 612 or the conveying member 614 is in accordance with the present embodiment Figure 6a-b formed by a plurality of rollers 615 circulating around parallel rollers 614.
  • the conveying device 610 comprises three parallel conveyor belts 614, wherein two conveyor belts are arranged laterally and a conveyor belt in the middle and form the conveying surface 612.
  • a single conveyor belt such.
  • FIG. 1 shown schematically, be provided.
  • the conveying device 610 can also comprise a plurality of individual conveyors arranged one behind the other in the conveying direction F1.
  • the equalization means 620 comprises a plurality of alignment elements 622 arranged in two parallel rows, which are here perpendicularly received by a band-shaped conveying member 621, e.g. a belt, stand out. With this they are moved along a closed orbit U, which extends partially in the conveying surface 612. The alignment elements 622 project upwardly beyond the conveying surface 612. The alignment elements 622 may be mounted on the conveyor member 621. The directions of movement of the alignment elements 622 and the belt 614 or of the conveyor belt of the conveying device 610 are the same in the conveying region. The speed v2 of the alignment elements 622 is smaller, e.g.
  • the products 10 run with their leading edges 13 on the before them in the conveying direction F1 slower moving alignment elements 622 and are in this way at a distance d of the alignment 622 aligned with each other.
  • the conveyor assembly 600 may also serve to singulate the products 10 of an incoming scale flow and to reorient and recombine the singulated products and integrate them into a subsequent power stroke.
  • a hold-down device 650 is provided, which counteracts a deflection of the products 10 upwards.
  • the holding-down device 650 comprises a holding-down means arranged in the conveying region in the form of a U-shaped longitudinal profile 660 which is arranged parallel to the conveying direction F1 and laterally in conveying operation over the products 10 conveyed on the conveying surface 612. Both rows of alignment elements 622 are associated with such a hold-down device 650, each with a hold-down means 660 of the type mentioned.
  • the U-shaped longitudinal profile 660 is continuous in the conveying area in the conveying operation and arranged above the alignment elements 622 such that they lie with at least one end section in the U-shaped channel 661 of the longitudinal profile 660 and free and undisturbed in the conveying direction in this channel 661 can be moved.
  • Two alignment elements 622 adjacent to one another in the conveying direction F1 and the hold-down profile 660 form a respective edge-side compartment 662, viewed transversely to the conveying direction, in which the respective product 10 is guided with a lateral edge section.
  • the U-shaped longitudinal profile 660 is pivotally mounted on the conveyor assembly 600 via one or more pivoting clamps 651.
  • the associated pivot axis is parallel to the conveying direction F1, so that viewed in the conveying direction F1, the longitudinal profile 660 can be pivoted outwards and out of the conveying surface 612 simultaneously via the pivoting clamps 651.
  • the swivel bar 651 is connected, on the one hand, with the hold-down profile 660 and, on the other hand, via a swivel joint connection, rotatable or pivotable, directly or indirectly with the conveyor arrangement 600.
  • the pivot joint includes on the one hand, a swivel axis forming swivel joint 654 and a slot-pivot guide 653.
  • the slot-pivot guide 653 includes a arranged on the swivel bracket 651, curved elongated hole, which describes a portion of the swivel path, as well as guided through the slot, and on a Guide pin 655 attached to the conveyor assembly 600.
  • the long-slot pivot guide 653 serves on the one hand a guided and therefore controlled pivoting movement and forms Furthermore, a first and second limitation of the pivoting movement.
  • a first limitation of the pivoting movement is necessary so that the hold-down profile 660 remains positioned in the swung-in state at a defined position above the alignment elements 622.
  • the first boundary also serves as a stop, thanks to which the hold-down profile 660 is prevented from further lowering in the direction of alignment element 622.
  • the second limitation of the pivoting movement serves to create an end position which occupies the hold-down profile 660 in the swung-out state. Again, the second boundary forms a stop, thanks to which a fixed Ausschwenkposition is defined.
  • the pivoting device serves to pivot the hold-down profile 660 upward and laterally in the event of a product jam, of the alignment elements 622 and also of the conveyor region, so that the accumulating products can move upwards.
  • the hold-down device 650 is preferably held gravitationally by its own weight in a pivoted-in position. In a product jam, the hold-down profile 660 is pushed away by the force of the dammed products 10 against gravity upwards, whereby this carries out the said pivoting movement. It can of course also be provided that the pivoting movement of the hold-down profile 660 is performed by a controlled drive.
  • the products 10 according to the present embodiment can additionally be aligned on both sides when clocking in the uniformizing device 620 by an alignment device 630.
  • lateral guide surfaces 631 which are oriented parallel to the conveying direction F1 and thus direct the products transversely to the conveying direction F1.
  • the lateral guide surfaces 631 can be fixed guide surfaces 631, as viewed in the conveying direction F1, such as guide rails or guide walls along which the products 10 conveyed by themselves slide with their side edges.
  • the guide surfaces 631 may, as in the present example to Figure 6a-b shown, but also be lateral guide belts 632, which run in the conveying direction F1 with the conveying member 614 in the same or different speed and in this way reduces the lateral friction between the guide surface 631 and the products 10.
  • the guide belts 632 are arranged perpendicular to the conveying surface 612 and guided endlessly around deflection rollers 633. In the present case, the deflection rollers 633 are arranged at the respective end of the conveying surface 612.
  • alignment device 530, 630 with entrained guide belts can also be used in other embodiments of the devices described in the context of this patent application, especially in devices according to the FIGS. 1 to 4 and 7 , Furthermore, the alignment device 530, 630 in the described embodiments is also not mandatory.
  • FIG. 7 shows a further embodiment of an apparatus for folding and stapling printed products.
  • the device comprises as main components an input conveyor 800, a folding unit 700 and an output unit 300, as in the embodiment according to FIG. 1 and 2 is shown and described in a similar way.
  • the input conveyor 800 and the folding unit 700 of the present embodiment agree in many parts with the input conveyor 100 and the folding unit 200 of the embodiment according to the FIGS. 1 and 2 match, so here matching features are denoted by the same reference numerals and reference is made to the description of these figures with respect to the identical features.
  • the input conveyor 800 comprises, viewed in the conveying direction F1, a conveying device 110, a uniformizing device 120, aligning devices 130, 170, a station for pre-grooving 140 and feeding stations 160 for further products.
  • the input conveyor 800 is characterized according to the present variant (in contrast to FIG. 1 and 2 ) characterized in that the products 10 individually or sparsely fed to the uniformization means 120, are uniformed and aligned and further promoted to the subsequent stations.
  • the alignment of the products 10 in the uniformizing means 120 is done at the leading edge 13 of the products 10, which corresponds to the federal government.
  • the input conveyor 800 may, for. B. include a conveyor assembly with a uniformity moderating device according to the second embodiment, as these z. B. based on the embodiment according to Figure 6a-b is described.
  • the folding unit 700 includes in the conveying direction F1 considered in the order mentioned a Aufrichtappel 210, a transfer unit 220, a pressing unit 230 and a transfer device 240, as already in connection with the embodiment of FIG. 1 and 2 have been described.
  • the input conveyor 800 according to the present embodiment, in contrast to the embodiment according to FIG. 1 and 2 no stitching station.
  • the stitching station 750 is seen in the conveying direction F1 rather in the folding unit 700 following the pressing unit 230 and arranged in front of the Umleg worn 240. That is, the stapling takes place after the folding of the products 10.
  • FIG. 7 shows only the most important of these stations. More stations can still be added.
  • the stitching station 750 comprises a stapling device 751 with a counter-holder 710, which is retracted between the two product parts 10a, 10b and guided towards the fold 12, and a stapling head 720, which is pressed against the fold 12 on the product 10 opposite the counter-holder 710.
  • Stapling 760 occurs during the continuous conveying of the products 10.
  • the stapling station 750 is preceded by an open-holding device 701.
  • the counter-holder 710 and the stapling head 720 can each be arranged on a counter-holding wheel or stapling head wheel (not shown), both of which are in common-mode about an axis of rotation, for. B.
  • a stapler 751 may be provided on a product for each of the staples 760 to be made at a particular location on the product.
  • stitching stations 750 described are used independently of the present exemplary embodiment.
  • the folded and stapled products 10 are conveyed on by the transfer device 240 and are brought back into a horizontal position from the standing position.
  • the folded formation S3 is therefore rotated by about 90 ° and placed laterally.
  • the products 10 become analogous to the exemplary embodiment FIG. 1 and 2 further promoted with the difference that the products 10 in the transfer to the output unit or the Rothndvoriques 300 still need not be isolated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Förderanordnung (600) zum Fördern vereinzelter Produkte (10) entlang einer Förderfläche (612) in einer Förderrichtung (F1), enthaltend eine Fördervorrichtung (610) mit einem Förderorgan (614) und eine Vergleichmässigungseinrichtung (620), welche die Produkte (10) derart zu vergleichmässigen imstande ist, dass ein definierter Abstand (d) zwischen den Vorlaufkanten (13) aufeinander folgender Produkte hergestellt wird. Die Vergleichmässigungseinrichtung (620) weist wenigstens ein Ausrichtelement (622) auf, welches entlang einer geschlossenen Umlaufbahn (U) bewegbar ist, die wenigstens bereichsweise in der Förderfläche (612) verläuft und parallel zur Förderrichtung (F1) orientiert ist. Das wenigstens eine Ausrichtelement (622) ist imstande auf die quer zur Förderrichtung (F1) orientierte, vorlaufende Kante (13) der Produkte (10) einzuwirken und die vorlaufenden Kanten (13) aufeinander folgender Produkte (10) dadurch in einem definierten, vorzugsweise konstanten Abstand (d) voneinander auszurichten.

Description

  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Weiterverarbeitung von Produkten, insbesondere Druckereiprodukten, wie beispielsweise Zeitungen, Zeitschriften, Broschüren und dergleichen. Sie betrifft eine Förderanordnung zum Fördern vereinzelter Produkte oder eines Schuppenstroms von Produkten entlang einer Förderfläche gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs.
  • Das Falzen von Druckereiprodukten, insbesondere von einzelnen Bogen oder bereits gefalzten Produkten, ist an sich bekannt. Die Falzvorrichtung schliesst sich üblicherweise direkt an eine Rotationsdruckmaschine an und kann die Druckereiprodukte im Fluss, während deren Förderung, verarbeiten. Von der Rotationsdruckmaschine werden die Druckereiprodukte üblicherweise einander überlappend, d.h. als Schuppenformation, abgegeben. Das Falzen erfolgt bei einigen Falzvorrichtungen nach einer Vereinzelung der Druckereiprodukte. Andere Falzvorrichtungen, z.B. gemäss US 7,458,926 , sind in der Lage, die Druckereiprodukte ohne Vereinzelung im Schuppenstrom zu falzen.
  • Bekannte Falzvorrichtungen umfassen einen Eingangsförderer, der die zu falzenden Druckereiprodukte als Schuppenstrom oder einzeln aufnimmt und in einer Förderfläche sowie in einer Förderrichtung weiterfördert. Sie umfassen weiterhin ein Falzaggregat, das die zu falzenden Druckereiprodukte vom Eingangsförderer übernimmt, weiterfördern und dabei die Druckereiprodukte im Schuppenstrom oder einzeln in einer parallel zur Förderrichtung verlaufenden Falzrichtung falzt. Mit einem Ausgangsaggregat werden die gefalzten Druckereiprodukte an eine weiterverarbeitende Station übergeben. Hier wird beispielsweise durch Umlagern der vereinzelten gefalzten Produkte eine neue Schuppenformation gebildet.
  • Bekannte Anlagen, z.B. gemäss US 7,458,926 , verarbeiten die Druckereiprodukte kontinuierlich in der Folge, wie sie dem Eingangsförderer zugeführt werden. Dadurch bestehen Beschränkungen hinsichtlich der Integration weiterer Prozesse in die Anlage. Beispielsweise ist keine produktgenaue Vor- oder Weiterverarbeitung innerhalb der Falzvorrichtung möglich, wie z.B. ein Adressieren, Heften oder Zuführen von Beilagen. Zusätzlich können Unregelmässigkeiten im zugeführten Strom zu Problemen beim Falzen selbst führen. Beispielsweise kann eine lokale Häufung von Druckereiprodukten in der einlaufenden Schuppenformation dazu führen, dass sich die Produkte im Falzaggregat verklemmen und/oder dass ein Vereinzelungsschritt, falls vorhanden, nicht oder nicht vollständig ausgeführt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Förderanordnung zum Zuführen und Vergleichmässigen von Produkten zur Verfügung zu stellen, welche eine produktgenaue Bearbeitung und damit eine Erweiterung der Einsatzmöglichkeiten z. B. einer Falzvorrichtung ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Förderanordnung mit einer Fördervorrichtung und einer Vergleichmässigungseinrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs. Vorteilhafte Weiterentwicklungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Die erfindungsgemässe Falzvorrichtung enthält zusätzlich zu den oben erwähnten Komponenten Eingangsförderer und Falzaggregat eine Vergleichmässigungseinrichtung, die dem Eingangsförderer zugeordnet ist. Diese ist eingerichtet, um die Druckereiprodukte derart zu vergleichmässigen, dass sie dem Falzaggregat in einem vorbestimmten Takt zugeführt werden.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
    • Aufnehmen der zu falzenden Druckereiprodukte als Schuppenstrom oder einzeln durch einen Eingangsförderer und Weiterfördern der Druckereiprodukte in einer Förderfläche und in einer Förderrichtung;
    • Vergleichmässigen der zu falzenden Druckereiprodukte innerhalb des Eingangsförderers;
    • Zuführen der zu falzenden Druckereiprodukte zu einem Falzaggregat in einem vorbestimmten Takt durch den Eingangsförderer, Weiterfördern und dabei Falzen der Druckereiprodukte im Schuppenstrom oder einzeln in einer parallel zur Förderrichtung verlaufenden Falzrichtung.
  • Die Vergleichmässigungseinrichtung wirkt so auf den einlaufenden Produktestrom ein, dass nicht nur die Fördergeschwindigkeit der Produkte bekannt ist, sondern auch ihr wechselseitiger Abstand. Hieraus lässt sich prinzipiell die Position jedes Produkts zu jedem Zeitpunkt beim Durchlaufen der Falzeinrichtung bestimmen. Diese Information bzw. der Takt kann für weitere Bearbeitungsprozesse innerhalb der Falzeinrichtung genutzt werden. Hierdurch werden die Funktionalitäten der Falzvorrichtung gegenüber bekannten Vorrichtungen erweitert und das Einsatzspektrum vergrössert. Diese weiteren Bearbeitungsprozesse unterliegen vorzugsweise demselben Takt. Die entsprechenden Antriebe sind vorzugsweise miteinander gekoppelt, z.B. mit einer gemeinsamen Steuereinrichtung. Unterschiedliche funktionale Elemente aus einem oder mehreren der Bearbeitungsprozesse können über einen gemeinsamen Antrieb verfügen und durch mechanische Kopplungen zur Bewegungsübertragung miteinander und mit dem gemeinsamen Antrieb gekoppelt sein.
  • Ein weiterer Vorteil der Vergleichmässigung ist, dass Unregelmässigkeiten in der zugeführten Formation vor Eintritt in das Falzaggregat ausgeglichen werden. Es kann daher nicht zum Aufstauen oder Verklemmen von Produkten im Falzaggregat aufgrund lokaler Häufung in der einlaufenden Formation kommen.
  • Herstellen eines definierten Taktes bedeutet, dass ein definierter Abstand der Vorlauf- oder Nachlaufkanten aufeinander folgender Druckereiprodukte hergestellt wird. Zusammen mit der an sich bekannten, aber nicht notwendigerweise konstanten, Fördergeschwindigkeit innerhalb der Falzvorrichtung lässt sich daher der Zeitpunkt bestimmen, zu dem ein beliebiges Produkt an einem vorbestimmten Ort vorbei gefördert wird. Hier kann dann eine produktspezifische Bearbeitung erfolgen.
  • Der definierte Takt kann beispielsweise realisiert werden, indem die Vergleichmässigungseinrichtung wenigstens ein Ausrichtelement zum Ausrichten der Vorlauf- oder Nachlaufkanten der auf der Förderfläche transportierten Produkte aufweist. Das Ausrichtelement wird entlang einer geschlossenen Umlaufbahn bewegt, die wenigstens bereichsweise in der Förderfläche verläuft und in diesem Bereich parallel zur Förderrichtung orientiert ist. Das Ausrichtelement kann auf eine quer zur Förderrichtung orientierte Kante der Druckereiprodukte einwirken und die Kanten aufeinander folgender Druckereiprodukte in einem, definierten, insbesondere konstanten Abstand voneinander ausrichten.
  • Gemäss einer ersten Ausführungsvariante einer Förderanordnung bzw. eines Eingangsförderers mit Vergleichmässigungseinrichtung wird das Ausrichtelement mit gegenüber den auf der Förderfläche transportierten Produkten, d.h. mit gegenüber dem Förderorgan der Fördervorrichtung, insbesondere eines Förderbandes oder eines Riemens, erhöhter, vorzugsweise leicht erhöhter Geschwindigkeit so bewegt, dass das wenigstens eine Ausrichtelement auf deren Nachlaufkanten einwirkt und diese in konstantem Abstand voneinander ausrichtet. Damit kann eine Schuppenformation direkt ab dem Ausgang einer Rotationsdruckmaschine verarbeitet werden, in der die Nachlaufkanten auf der Förderfläche und die Vorlaufkanten auf dem vorlaufenden Produkt aufliegen. Es können jedoch auch vereinzelte Produkte auf diese Weise verarbeitet werden.
  • Der Geschwindigkeitsunterschied bewirkt, dass das wenigstens eine Ausrichtelement auf die nachlaufenden Kanten der geförderten Produkte aufläuft. Auf diese Weise werden die nachlaufenden Kanten aufeinander folgender Produkte in einem vorgegebenen, insbesondere konstanten, Abstand voneinander, welcher durch die Position des oder der Ausrichtelemente bestimmt wird, ausgerichtet.
  • Damit die Produkte auch tatsächlich mit ihren nachlaufenden Kanten optimal an den Ausrichtelementen ausgerichtet werden kann in Weiterbildung der ersten Ausführungsvariante ein Anhebelement vorgesehen sein, welches im Förderbereich der Förderanordnung bzw. des Eingangsförderers angeordnet ist und von unten durch die Förderfläche bzw. durch die Stützfläche hindurch ragt und sich über die Förderfläche hinaus erhebt.
  • Das Anhebelement ist dabei derart angeordnet, dass es auf der Förderfläche und somit über das Anhebelement geförderte Produkte wenigstens teilweise senkrecht aus der Förderfläche anzuheben imstande ist. Das Anhebelement bildet hierzu in Förderrichtung beispielsweise einen rampenartigen Anstieg aus. Damit wird bewirkt, dass die in Förderrichtung geförderten Produkte im Bereich des Anhebelements zuerst zumindest Abschnittsweise mit der vorlaufenden Kante angehoben werden, während die nachlaufende Kante noch der Förderfläche aufliegt.. Das Anhebelement übt eine bremsende Wirkung auf das geförderte Produkt aus, so dass die Ausrichtelemente effektiver auf die nachlaufenden Kanten der abgebremsten Produkte auflaufen. Zweck Erhöhung der Bremswirkung kann das Anhebelement eine Kontaktfläche mit einer reibungserhöhenden Oberfläche aufweisen. Dies kann z. B. ein Gummibezug bzw. -beschichtung sein. Ragt das Anhebelement erheblich aus der Förderfläche hervor, so kann es sein, dass die Produkte durch die Schräglage in Richtung ihrer nachlaufenden Kante bzw. entgegen der Förderrichtung vom Anhebelement abrutschen und so mit ihren nachlaufenden Kanten an dem oder den Ausrichtelementen anschlagen. Das Anhebelement ist dabei im Förderbereich bevorzugt zwischen zwei, jeweils seitlich angeordneten Reihen von Ausrichtelementen angeordnet.
  • Das Anhebelement kann sich über die gesamte Breite der Produkte oder lediglich über einen Abschnitt der Gesamtbreite der Produkte erstrecken. Das Anhebelement ist bevorzugt in Förderrichtung betrachtet mittig angeordnet. In besonders bevorzugter Ausführung erstreckt sich das Anhebelement nur über einen Abschnitt der Gesamtbreite der Produkte und ist mittig angeordnet. Dadurch werden in Förderrichtung betrachtet die seitlichen Randabschnitte von flexiblen Produkten nicht oder nur geringfügig angehoben, so dass eine Durchbiegung bzw. Wölbung der Produkte quer zur Förderrichtung stattfindet, was wiederum zu einer Versteifung der Produkte im Bereich des Anhebelementes führt und daher eine bessere Ausrichtung der Produkte an den Ausrichtelementen erlaubt. Dank der Versteifung kann ein Stauchen bzw. Aufrichten oder Aufrollen der Produkte in Förderrichtung verhindert werden. Ein solches Stauchen kann z. B. durch die Schubkraft, welche durch die auf die Produkte auflaufenden Ausrichtelemente ausgeübt wird, verursacht sein. Das Anhebelement kann z. B. in Form eines Bügels oder einer Rippe vorgesehen sein. Das Anhebelement ist zweckmässig stationär installiert.
  • Enthält die Vergleichmässigungseinrichtung ein Anhebelement, so kann das wenigstens eine Ausrichtelement auch mit im Wesentlichen gleicher Geschwindigkeit bewegt werden, wie das Förderorgan des Eingangsförderers. Da die Produkte nämlich entgegen der Förderrichtung vom Anhebelement abrutschen und mit ihren nachlaufenden Kanten an dem wenigstens einen Ausrichtelement anschlagen, braucht das Ausrichtelement nicht zwingend mit einer höheren Geschwindigkeit auf die nachlaufenden Kanten der Produkte aufzulaufen.
  • Die Förderanordnung mit Vergleichmässigungseinrichtung gemäss der ersten Ausführungsform, wie sie auch anhand eines Ausführungsbeispiels gemäss den Figuren 2 bis 5 beschrieben ist, kann Einsatz finden in Förderanlagen mit Falzaggregat wie in dieser Anmeldung beschrieben, z. B. in Form einer Förderanordnung eines Eingangsförderers. Die beschriebene Förderanordnung gemäss der ersten Ausführungsvariante kann jedoch auch in beliebig anderen Förder- und Verarbeitungsanlagen zum Einsatz kommen, in welchen eine produktgenaue und getaktete Verarbeitung erforderlich ist. Daher sind die beschriebene Förderanordnung gemäss der ersten Ausführungsvariante und alle zum Eingangsförderer beschriebenen Merkmale als eine vom Falzaggregat unabhängige Offenbarung zu betrachten.
  • Gemäss einer zweiten Ausführungsvariante einer Förderanordnung mit Vergleichmässigungseinrichtung wird das wenigstens eine Ausrichtelement mit einer Geschwindigkeit bewegt, die kleiner ist als die Geschwindigkeit der auf der Förderfläche transportierten Produkten, d.h. als die Geschwindigkeit des Förderorgans des Eingangsförderers, insbesondere eines Förderbandes oder eines Riemens. Dies hat zur Folge, dass die geförderten Produkte mit ihren vorlaufenden Kanten an dem wenigstens einen Ausrichtelement auflaufen, wobei die vorlaufenden Kanten aufeinander folgender Produkte durch das wenigstens eine Ausrichtelement auf diese Weise in einem vorgegebenen, insbesondere konstanten, Abstand voneinander ausgerichtet werden. Der Abstand wird dabei durch die Position des oder der Ausrichtelemente bestimmt.
  • Bei bereits gefalzten Druckereiprodukten, welche der vorliegenden erfindungsgemässen Förderanordnung zur Vergleichmässigung und ggf. zur weiteren Falzung zugeführt werden, wird die vorlaufende Kante in der Regel durch den Bund und die nachlaufende Kante durch die Blume ausgebildet. Bekanntermassen bildet der Bund eine ebenmässige und stabile Längskante aus, während die noch unbeschnittene Blume eher eine unruhige, instabile Kante mit losen Blattabschnitten formt. Die Vergleichmässigung von Druckereiprodukten führt daher tendenziell zu einem besseren Ergebnis, wenn die Produkte über die vorlaufenden Kante, welche durch den stabilen Bund ausgebildet wird, ausgerichtet werden. Daher wird in einem solchen Fall die zweite Ausführungsvariante bevorzugt.
  • Die Produkte können bei der zweiten Ausführungsvariante der Vergleichmässigungseinrichtung, bzw. der dazugehörigen Förderanordnung, als Schuppenstrom oder vereinzelt zugeführt werden. Der Schuppenstrom ist hierzu so aufgebaut, dass ein in Förderrichtung betrachtet vorlaufendes Produkt jeweils mit dem unmittelbar nachlaufenden Produkt mit seiner nachlaufenden Kante überlappt und die vorlaufende Kante jeweils der Förderfläche aufliegt. Die Produkte werden jedoch bevorzugt vereinzelt der Vergleichmässigungseinrichtung bzw. der dazugehörigen Förderanordnung zugeführt. Vereinzelt bedeutet, dass die Produkte einander nicht überlappen. Es ist hierzu zweckdienlich, dass die vorlaufende und nachlaufende Kante zweier unmittelbar hintereinander folgenden Produkte jeweils voneinander in Förderichtung beabstandet sind.
  • Die Produkte können als Schuppenstrom der Vergleichmässigungseinrichtung bzw. der dazugehörigen Förderanordnung zugeführt werden und vor dem eigentlichen Vergleichmässigungsschritt vereinzelt werden. Ferner können die Produkte bereits vereinzelt bzw. einzeln der Vergleichmässigungseinrichtung bzw. der dazugehörigen Förderanordnung zugeführt werden.
  • Die Förderanordnung enthält in Weiterbildung der Erfindung im Förderbereich, in Förderrichtung betrachtet, auf einer oder beiden Seiten randseitige Fächer mit jeweils einem, in Förderrichtung mitbewegbaren Aufnahmeabteil. Die Fächer sind im Stande, jeweils einen seitlichen Randabschnitt eines Produktes aufzunehmen und sind ferner derart ausgebildet, dass das Produkt dank der Begrenzungswirkung des Faches nicht nach oben angehoben werden kann. Enthält die Vergleichmässigungseinrichtung wenigstens eine Reihe mit einer Mehrzahl von hintereinander in einer Linie und in Förderrichtung angeordneten Ausrichtelementen, so bilden zwei in Förderrichtung benachbarte Ausrichtelemente bevorzugt jeweils eine, in Förderrichtung betrachtet, vordere und hintere Begrenzung eines Faches aus. Das Aufnahmeabteil des Faches wird hier dann synchron mit den Ausrichtelementen in Förderrichtung mitbewegt, wobei grundsätzlich nicht sämtliche Begrenzungen des Faches, insbesondere eine obere Begrenzung mitbewegt werden müssen. Die obere Begrenzung der Fächer kann, wie nachfolgend erläutert, durch eine Niederhalteeinrichtung ausgebildet werden. Die Ausrichtelemente sind jeweils in einem definierten, bevorzugt konstanten Abstand hintereinander angeordnet. Hintereinander kann umfassen, dass die Ausrichtelemente, in Förderrichtung betrachtet in einer Linie oder seitlich versetzt zueinander angeordnet sind.
  • Das besagte Fach enthält, in Förderrichtung betrachtet, mindestens eine vordere sowie eine obere Begrenzung und vorzugsweise eine vordere, obere und hintere Begrenzung. Senkrecht zur Förderrichtung und parallel zur Förderfläche betrachtet, kann das Fach durchgängig offen sein, oder eine hintere Begrenzung aufweisen, welche z. B. durch eine Ausrichtvorrichtung ausgebildet werden kann. Es versteht sich, dass das Fach zur Förderfläche hin offen ist, da hier der Randabschnitt des Produktes einzuführen ist.
  • Gemäss einer bevorzugten Weiterbildung der zweiten Ausführungsvariante enthält die Vergleichmässigungseinrichtung eine Niederhalteeinrichtung mit einem Niederhaltemittel, welches im Förderbetrieb oberhalb der auf der Förderfläche geförderten Produkte derart angeordnet ist, dass die mit ihren Vorlaufkanten auf das wenigstens eine Ausrichtelement auflaufende Produkte aufgrund der durch das Förderorgan auf die Produkte ausgeübte Schubkraft mit ihren Vorlaufkanten nicht nach oben und über das wenigstens eine Ausrichtelement angehoben werden können. Die Niederhalteeinrichtung ist in Bezug auf die Förderbewegung der Förderorgane bevorzugt stationär angeordnet.
  • Die Niederhaltemittel liegen bevorzugt in Form eines oder mehrerer Niederhalteprofile vor, welche in Förderrichtung betrachtet vorzugsweise in einer Linie mit dem wenigstens einen Ausrichtelement liegen. Das Niederhalteprofil kann aus Metall oder Kunststoff oder einer Kombination der beiden Werkstoffe bestehen. Das Niederhalteprofil kann ein Längsprofil mit praktisch beliebig wählbarem Profilquerschnitt sein. Im einfachsten Fall ist das Längsprofil ein starrer Stab oder Streifen. Das Niederhalteprofil liegt bevorzugt parallel zur Förderrichtung im Bereich der Förderfläche, entlang welcher die Produkte ausgerichtet werden. Das Niederhalteprofil kann durchgängig oder mit Unterbrüchen ausgebildet sein. Andere Ausführungsformen von Niederhaltemitteln sind ebenfalls denkbar.
  • Die Niederhaltemittel sind im Förderbetrieb in Förderrichtung betrachtet bevorzugt seitlich und oberhalb eines Randabschnittes der zu fördernden Produkte angeordnet. Gemäss einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung enthält die Vergleichmässigungseinrichtung in Förderrichtung betrachtet beidseits der zu fördernden Produkte eine Niederhalteeinrichtung. Beide Niederhalteeinrichtungen weisen jeweils oberhalb eines ersten und zweiten seitlichen Randabschnittes der zu fördernden Produkte angeordnete Niederhaltemittel der beschriebenen Art auf.
  • Gemäss einer Weiterbildung der Erfindung enthält die Vergleichmässigungseinrichtung eine Mehrzahl, insbesondere eine Reihe, von in Förderrichtung hintereinander, vorzugsweise in einer Linie, angeordneten Ausrichtelementen. Die Ausrichtelemente sind zweckmässig in Förderrichtung in definierten, vorzugsweise konstanten, Abständen angeordnet. Die Ausrichtelemente sind bevorzugt an einem seitlichen Randabschnitt der zu fördernden Produkte angeordnet. Die Niederhaltemittel sind im Förderbetrieb oberhalb der zu fördernden Produkte und quer zur Förderrichtung F1 betrachtet wenigstens zwischen jeweils zwei Ausrichtelementen und bevorzugt über ein oder mehrere Ausrichtelemente durchgehend ausgebildet und angeordnet. In Weiterbildung der Erfindung enthält die Vergleichmässigungseinrichtung zwei parallel nebeneinander angeordnete, in Förderrichtung verlaufende Reihen von Ausrichtelementen. Jede Reihe ist jeweils in einem seitlichen Randabschnitt der zu fördernden Produkte angeordnet.
  • In Fortbildung der Vergleichmässigungseinrichtung bilden im Bereich der Förderfläche zwei in Förderrichtung benachbarte Ausrichtelemente sowie das Niederhaltemittel quer zur Förderrichtung und parallel zur Förderfläche betrachtet, jeweils ein randseitiges Fach aus, in welchem das jeweilige Produkt mit einem seitlichen Randabschnitt geführt ist.
  • Die Niederhaltemittel sind im Förderbetrieb bevorzugt derart oberhalb der zu fördernden Produkte angeordnet, dass die Ausrichtelemente in Förderrichtung seitlich und/oder unterhalb der Niederhaltemittel relativ zu diesen bewegbar bzw. vorbei führbar sind. Die Niederhaltemittel umfassen bevorzugt ein U-förmiges Längsprofil, welches im Förderbetrieb in Förderrichtung betrachtet in einer Linie mit dem wenigstens einen Ausrichtelement angeordnet ist, derart dass das wenigstens eine Ausrichtelement mit einem Abschnitt in der U-förmigen Rinne des Längsprofils in Förderrichtung bewegbar ist.
  • Die Niederhaltemittel der Niederhalteeinrichtung sind bevorzugt schwenkbar gelagert, mit einer Schwenkachse, welche parallel zur Förderrichtung liegt, so dass die Niederhaltemittel bei einem Produktstau, von den Ausrichtelementen und vorzugsweise gleich aus dem Förderbereich wegschwenkbar sind. Auf diese Weise wird für die sich aufstauenden Produkte der Raum nach oben freigegeben, so dass ein Zusammenstauen und Verklemmen der gestauten Produkte in der Förderanordnung und somit auch allfällige Schäden an Vorrichtungsteilen vermieden werden können. Die Niederhaltemittel sind dabei über die schwenkbare Lagerung wenigstens nach oben und vorzugsweise nach oben und seitlich aus dem Förderbereich wegschwenkbar.
  • Die Förderanordnung mit Vergleichmässigungseinrichtung gemäss der zweiten Ausführungsvariante, wie sie auch anhand eines Ausführungsbeispiels gemäss Figur 6a-b beschrieben ist, kann Einsatz finden in Förderanlagen mit Falzaggregat, wie in dieser Anmeldung beschrieben, z. B. als Teil eines Eingangsförderers. Die Vergleichmässigungseinrichtung bzw. die Förderanordnung, enthaltend die besagte Vergleichmässigungseinrichtung, kann jedoch auch in anderen Förderanlagen zum Einsatz kommen in welchen eine produktgenaue und getaktete Verarbeitung erforderlich ist. Daher ist die beschriebene Förderanordnung gemäss der zweiten Ausführungsvariante als unabhängige Offenbarung zu betrachten.
  • Die Ausrichtelemente der Vergleichmässigungseinrichtung sämtlicher Ausführungsvarianten und die Produkte werden zweckmässig mittels separaten Förderorganen, wie Bänder oder Riemen, gefördert. Diese Fördermittel können jedoch steuerungstechnisch und/oder mechanisch gekoppelt sein.
  • Vorzugsweise befinden sich die Ausrichtelemente sämtlicher Ausführungsvarianten in der Förderfläche und werden aus Sicht des Produkts erst unmittelbar vor oder bei der Übergabe an das Falzaggregat sanft und vorzugsweise ohne grosse Änderung ihrer Orientierung jenseits von der Förderfläche zurückgezogen. Hierdurch wird verhindert, dass die Ausrichtelemente, die eine gewisse Ausdehnung senkrecht zu ihrer Umlaufbahn haben, das Produkt aufgrund einer Orientierungsänderung beschleunigen. Die Umlaufbahn der Ausrichtelemente ist daher in einem Übergabebereich zum Falzaggregat so geformt, dass das Ausrichtelement mit einer Bewegungskomponente senkrecht zur Förderfläche bewegt wird und das Druckereiprodukt dabei freigibt. Dabei behält es seine Orientierung relativ zum Druckereiprodukt bis zu dessen Freigabe im Wesentlichen bei. Dies wird insbesondere realisiert indem die Umlaufbahn im Übergabebereich unter einem Winkel von 1-30°, vorzugsweise 5-15°, zur Förderfläche verläuft.
  • Vorzugsweise werden die Ausrichtelemente auch bevor sie auf die Produkte einwirken sanft und vorzugsweise ohne grosse Änderung ihrer Orientierung durch die Förderfläche nach oben bewegt. Hierdurch wird verhindert, dass die Ausrichtelemente, die eine gewisse Ausdehnung senkrecht zu ihrer Umlaufbahn haben, die Produkte aufgrund einer Orientierungsänderung beschleunigen oder gegen die Produkte schlagen. Die Umlaufbahn der Ausrichtelemente ist daher in einem Einlaufbereich zu Beginn der Vergleichmässigungseinrichtung so geformt, dass das Ausrichtelement mit einer Bewegungskomponente senkrecht zur Förderfläche durch die Förderfläche nach oben bewegt wird und dabei stetig in den Bereich fährt, in welchem es mit den Druckereiprodukten in Kontakt kommen kann. Dabei behält es seine Orientierung relativ zum Druckereiprodukt bis zu dessen Ausrichtung im Wesentlichen bei. Dies wird insbesondere realisiert indem die Umlaufbahn zu Beginn der Vergleichmässigungseinrichtung unter einem Winkel von 1-30°, vorzugsweise 5-15°, zur Förderfläche verläuft.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Umlaufbahn der Ausrichtelemente relativ zur Förderfläche verstellbar angeordnet, insbesondere in eine Richtung normal zur Förderfläche. Dazu ist entweder, bezüglich eines Grundgerüstes, die Umlaufbahn verstellbar, oder die Förderfläche verstellbar, oder es sind beide verstellbar. Die Förderfläche ist typischerweise durch ein oder mehrere Förderbänder oder Riemen mit darunterliegenden Stützflächen definiert, so dass eine Verstellung durch Verstellen der Stützflächen mit oder ohne Verstellen von Umlenkrollen der Förderbänder respektive Riemen geschehen kann. Durch diese relative Verstellbarkeit ist somit die Höhe der Ausrichtelemente bezüglich der Förderfläche verstellbar und lässt sich an eine Dicke der Produkte anpassen. Dies bietet den Vorteil, dass beispielsweise verhindert wird, dass bei dünnen Produkten übermässig hoch vorstehende Ausrichtelemente störend wirken. Wie bereits erwähnt, beziehen sich die vorgenannten wie auch die nachfolgenden Merkmale auf sämtliche Ausführungsvarianten von Vergleichmässigungseinrichtungen.
  • Der Vergleichmässigungseinrichtung der Förderanlage bzw. des Eingangsförderers kann eine seitlich von der Förderfläche angeordnete Ausrichtvorrichtung zugeordnet sein, welche die Produkte seitlich ausrichtet. Die Ausrichtvorrichtung kann durch seitlich angeordnete, stationäre Leitelemente ausgebildet sein. Stationäre Leitelemente üben jedoch in der Regel eine bremsende Wirkung auf die geförderten Produkte aus, so dass diese Ausführungsform eher für Vergleichmässigungseinrichtungen gemäss der ersten Ausführungsvariante eingesetzt wird. Die Leitelemente können auch durch aktiv angetriebene bzw. passiv mitgeführte Leitbänder ausgebildet werden. Diese Ausführungsform wird bevorzugt bei Vergleichmässigungseinrichtung gemäss der zweiten Ausführungsvariante eingesetzt.
  • Es stellt sich die weitere Aufgabe, zu verhindern, dass Produkte nicht exakt parallel zu den Produktkanten gefaltet werden. Diese Aufgabe wird vorzugsweise dadurch gelöst, dass Ausrichtelemente in einer ersten Umlaufbahn relativ zu Ausrichtelementen in mindestens einer zweiten Umlaufbahn, welche neben der ersten Umlaufbahn verläuft, relativ zueinander eine einstellbare Phasenverschiebung aufweisen. Es weist also jeweils ein Ausrichtelement in der ersten Umlaufbahn, in Förderrichtung gesehen, einen Abstand D zu einem entsprechenden Ausrichtelement in der zweiten Umlaufbahn auf. Durch diesen Abstand lässt sich ein Winkel einstellen, mit welchem das Produkt bezüglich der Förderrichtung ausgerichtet wird.
  • Diese Lösung beruht auf der Erkenntnis, dass abhängig von verschiedenen Produktecharakteristiken wie Dicke, Material, Vorfalzung, Ungenauigkeiten in der Form der Produkte (insbesondere Parallelität von Vorlaufkante und Nachlaufkante) etc. systematische Abweichungen in der Orientierung der Produkte im Bereich des Falzaggregates auftreten können: Ein schräg in das Falzaggregat einlaufendes Produkt wird auch schräg gefaltet, d.h. dass die aufeinander gefalteten Produktkanten nicht parallel oder deckend sind. Es kann aber auch ein theoretisch korrekt in das Falzaggregat einlaufendes Produkt, bei welchem die nachlaufende Kante exakt senkrecht zur Förderrichtung verläuft, also mit Abstand D der Ausrichtelemente gleich Null, beim Falzen leicht schräg oder nicht mittig gefaltet werden. Durch die Einstellung der Phasenlage der Ausrichtelemente lässt sich diese Schräglage korrigieren. Eine Korrektur der seitlichen Lage des Falzes kann durch seitliche Führungsflächen geschehen.
  • Die Einstellung der Phasenlage geschieht mittels eines Systems zur Phasenwinkeleinstellung. Die Einstellung der Phasenlage kann mechanisch durch ein Differentialgetriebe geschehen, welches Antriebsrollen von Förderorganen, beispielsweise Riemen, zur Förderung der Ausrichtelemente um die erste und die zweite Umlaufbahnen, miteinander koppelt. Hier bildet also das Differentialgetriebe das System zur Phasenwinkeleinstellung. Die Einstellung der Phasenlage mittels des Differentialgetriebes kann manuell oder motorisch gesteuert geschehen, insbesondere im laufenden Betrieb unter Beobachtung der Produkte nach dem Falten. In einer anderen Variante der Erfindung sind die Antriebsrollen respektive die Förderorgane durch separate Antriebe angetrieben, deren Geschwindigkeit und Phasenlage durch eine übergeordnete Steuerung koordiniert werden. Hier wird das System zur Phasenwinkeleinstellung durch die Gesamtheit der Antriebe und der übergeordneten Steuerung gebildet.
  • Die beschriebene Einstellbarkeit der relativen Lage respektive der Phasenverschiebung der Ausrichtelemente als Eigenschaft der Vergleichmässigungseinrichtung lässt sich auch in anderen Zusammenhängen, also unabhängig von der Art der nachfolgenden Verarbeitung (hier: Falzen) realisieren, und ebenfalls unabhängig vom übrigen Aufbau der Vergleichmässigungseinrichtung und des Eingangsförderers (Beschleunigungselement, Riemen der Fördervorrichtung, Stützflächen, ausgangsseitige Riemen etc.)
  • Vorzugsweise umfasst der Eingangsförderer oder die Falzvorrichtung wenigstens eine weitere Komponente, welche im Takt der Vergleichmässigungseinrichtung auf die zu falzenden oder gefalzten Druckereiprodukte einwirkt. Die Komponente kann in den Eingangsförderer bzw. das Falzaggregat integriert sein oder kann auch als separates Aggregat ausgebildet sein, welches nach dem Eingangsförderer bzw. vor dem Falzaggregat oder nach dem Falzaggregat angeordnet ist. Um den gleichen Takt sicherzustellen, sind die Vergleichmässigungseinrichtung und die wenigstens eine weitere Komponente vorzugsweise durch eine gemeinsame Steuerung gesteuert. Die Steuerung kann auch durch die Vergleichmässigungseinrichtung oder eine dieser Komponenten selbst erfolgen, z.B. nach Art eines Master-Slave-Antriebs. Es kann auch ein Sensor vorhanden sein, der den Takt an der Vergleichmässigungseinrichtung abnimmt und an die Steuerung übermittelt. Auch ist es möglich, die Vergleichmässigungseinrichtung und eine dieser Komponenten mechanisch an einen gemeinsamen Antrieb zu koppeln, so dass der Antrieb und die Synchronisation auf den gleichen Takt durch mechanische Mittel erfolgt.
  • Die weitere Komponente ist vorzugsweise eine Heftstation, eine Zufiihrstation für Beilagen, ein Adressiermodul, eine Ablagevorrichtung zum Beschleunigen der Druckereiprodukte und/oder ein Wegförderer zum Weiterfördern der gefalzten Druckereiprodukte. Ferner kann die weitere Komponente auch eine Schneideinrichtung zum Beschneiden der Druckereiprodukte sein. Die Schneideinrichtung kann z. B. vor oder nach der Heftstation angeordnet sein. Aufgrund des gemeinsamen Taktes können diese Komponenten in die Gesamtvorrichtung integriert werden. Die Produkte können beispielsweise vor und/oder nach dem Falzen geheftet werden. Eine Adresse kann an vorbestimmter Stelle auf das Produkt aufgedruckt werden und/oder Beilagen können vor und/oder nach dem Heften auf die Produkte aufgelegt oder in diese gesteckt werden. Die Beilagen, auch "add-on" genannt, können Warenproben, Karten, wie Visitenkarten oder Antwortkarten, CD's, DVD's, kreditkartenähnliche Objekte (Plastikkarten), Rubbellose, Coupons, Duftstoffdepots oder elektronische Display-Einheiten zur Darstellung optischer (Video-) Inhalte sein.
  • Die Produkte können gezielt, z.B. durch ein punktuell einwirkendes Beschleunigungselement, beschleunigt werden, insbesondere mit dem Zweck der Vereinzelung und/oder für die Abgabe an den Wegförderer. Der Wegförderer selbst kann alternativ zur Verwendung eines Bandförderers auch ein getaktet betriebener Förderer sein, z.B. ein Greiferförderer. Die genannten Prozesse können sowohl in der Schuppenformation als auch bei vereinzelt geförderten Produkten durchgeführt werden.
  • Gemäss einer besonderen Ausführungsvariante der Falzvorrichtung sowie des dazugehörigen Verfahrens umfasst die Vorrichtung einen Eingangsförderer der beschriebenen Art, ein dem Eingangsförderer mittelbar oder unmittelbar in Förderrichtung nachgelagertes Falzaggregat sowie ein dem Falzaggregat mittelbar oder unmittelbar in Förderrichtung nachgelagertes Ausgangsaggregat der beschriebenen Art. Das Falzaggregat kann in genannter Reihenfolge in Förderrichtung betrachtet eine Aufrichteeinheit, eine Übergabeeinheit, eine Presseinheit und eine Umlegeinrichtung der beschriebenen Art aufweisen. Das Falzaggregat gemäss der vorliegenden Ausführungsvariante zeichnet sich dadurch aus, dass mittelbar oder unmittelbar im Anschluss an die Falzstation, insbesondere im Anschluss an die Presseinheit, eine Heftstation zum Heften der bereits gefalteten Produkte vorgesehen ist. Die Heftung findet bevorzugt an einer Stelle im Falzaggregat statt, an welcher die gefalzten Produkte mit ihren Produktteilen noch senkrecht zur Förderfläche orientiert sind. Es versteht sich, dass die Heftstation auch als ein vom Falzaggregat separat ausgebildetes und diesem in Förderrichtung nachgeschaltetes Aggregat sein kann. Auch hier sind die gefalzten Produkte mit ihren Produktteilen in der Heftstation bevorzugt senkrecht zur Förderfläche orientiert.
  • Die Heftstation umfasst eine Hefteinrichtung mit wenigstens einem ersten Heftkörper, vorzugsweise einem Gegenhalter, welcher zwischen die beiden Produktteile einfahrbar und zum Falz hin führbar ist, sowie mit wenigstens einem zweiten Heftkörper, vorzugsweise einem Heftkopf, welcher aussen am Produkt dem ersten Heftkörper gegenüber liegend gegen den Falz gedrückt wird. Die Falzstation kann auch mehrere in Förderrichtung hintereinander angeordnete Falzeinrichtungen mit jeweils mindestens einem Heftkopf und mindestens einem Gegenhalter aufweisen. Es sind ferner Mittel vorgesehen, welche das zur Falzstation geförderte Produkt offen halten, in diesem Fall Offenhaltemittel, oder vor dem Heften öffnen, in diesem Fall Öffnungsmittel, so dass der erste Heftkörper zwischen die Produktteile eingefahren werden kann. Besonders bevorzugt sind Offenhaltemittel vorgesehen, welche derart angeordnet und ausgelegt sind, dass die im Falzaggregat, insbesondere im Abschnitt von der Aufrichteeinheit bis zur Pressstation, gefalzten Produkte bis zur Falzstation mindestens minimal offen gehalten werden, so dass ein der Falzstation vorgelagertes Werkzeug oder ein erster Heftkörper der Hefteinrichtung treffsicher in den Spalt zwischen die beiden Produktteile eingefahren werden kann. D.h., das Produkt wird insbesondere nicht ganz geschlossen.
  • Es hat sich insbesondere im Zusammenhang mit der vorliegenden Ausführungsvariante als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Produkte im Eingangsförderer an ihrer Vorderkante, welche dem Bund entspricht, ausgerichtet werden. Ferner hat es sich auch hier im Zusammenhang mit der Vergleichmässigung der Produkte sowie dem nachfolgenden Falzvorgang als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Produkte einzeln bzw. vereinzelt, d.h. insbesondere nicht im Schuppenstrom, vergleichmässigt und ausgerichtet werden. Das heisst, die nachlaufenden Kanten der Produkte weisen zu den vorlaufenden Kanten der ihnen in Förderrichtung unmittelbar nachfolgenden Produkten bevorzugt einen Abstand auf, insbesondere in der Vergleichmässigungseinrichtung, im Falzaggregat und in der Heftstation.
  • In einer vorteilhaften Weiterentwicklung der Erfindung wird der Takt innerhalb des Ausgangsaggregats zum gezielten Beeinflussen der Produkte vor oder bei der Abgabe an den Wegförderer genutzt. Hierdurch kann die Produktführung bei der Abgabe verbessert werden.
  • Das Ausgangsaggregat umfasst dabei eine Ablagevorrichtung und einen Wegförderer. Die Ablagevorrichtung kann die Druckereiprodukte in Falzrichtung und/oder senkrecht zur Ebene der Druckereiprodukte beschleunigen, um diese an den Wegförderer zu übergeben. Der Wegförderer dient zum Weiterfördern der gefalzten Druckereiprodukte zur weiterverarbeitenden Station. Die Ablagevorrichtung weist beispielsweise wenigstens ein Eingangs-Beschleunigungselement auf, z.B. einen umlaufenden Nocken. Dieses ist am Eingang der Ablagevorrichtung angeordnet und beschleunigt die gefalzten Druckereiprodukte im Takt der Vergleichmässigungseinrichtung in Falzrichtung. Hierdurch kann der Abstand der Produkte in der Schuppenformation oder der Abstand isolierter Produkte vergrössert werden; insbesondere kann eine Schuppenformation aus ineinander gefalzten Druckereiprodukten in einzelne gefalzte Druckereiprodukte aufgetrennt werden.
  • Das getaktete Einwirken auf die Produkte kann auch zur Verbesserung der Positionierung bei der Übergabe an den Wegförderer dienen. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemässen Vorrichtung zum Falzen von Produkten, wie z. B. in Figur 1, 2 und 7 gezeigt, liegt darin, dass die einzelnen Aggregate und Stationen in einer Linie angeordnet sind, und die Produkte in einer gemeinsamen Hauptfördernchtung transportiert werden können. Hauptförderrichtung bedeutet, dass die Förderrichtung in den einzelnen Aggregaten bzw. Stationen zwar ändern kann, doch dass die verschiedenen Förderrichtungen immer noch eine gemeinsame Hauptrichtungskomponente aufweisen. Bevorzugt werden die Produkte in einer gemeinsamen Förderrichtung in Linie durch die besagten Aggregate bzw. Stationen gefördert.
  • Eine weitere, in Rahmen dieser Anmeldung nicht beanspruchte Erfindung betrifft ein Verfahren zum Falzen von Produkten, insbesondere flächigen und flexiblen Produkten, und insbesondere Druckereiprodukten. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
    • Zuführen von vereinzelten Produkten zu einem Eingangsförderer und Vergleichmässigen der zu falzenden Produkte innerhalb des Eingangsförderers und Weiterfördern der vereinzelten Produkte in Förderrichtung entlang einer Förderfläche;
    • Zuführen der zu falzenden Produkte zu einem Falzaggregat durch den Eingangsförderer in einem durch die Vergleichmässigung der Produkte vorbestimmten Takt, sowie Weiterfördern und gleichzeitiges Falzen der vereinzelten Produkte längs zur Förderrichtung im Falzaggregat;
    • Zuführen der gefalzten Produkte zu einer im Falzaggregat integrierten oder dem Falzaggregat nachgelagerten Heftstation, enthaltend eine Hefteinrichtung, und Heften und Weiterfördern der gefalzten Produkte in der Heftstation in dem durch die Vergleichmässigung der Produkte vorbestimmten Takt.
  • Gemäss einer Weiterbildung des Verfahrens umfasst dieses die folgenden Schritte:
    • Einführen eines ersten Heftkörpers, vorzugsweise eines Gegenhalters, zwischen die Produktteile des gefalzten und offen gehaltenen Produktes und Vorfahren des ersten Heftkörpers bis zum Falz; sowie
    • Vorfahren eines zweiten Heftkörpers, vorzugsweise eines Heftkopfes, gegen den aussen liegenden Rücken des Falzes und Positionieren des zweiten Heftkörpers gegenüber dem ersten Heftkörpers, vorzugsweise gleichzeitig mit dem Vorfahren des ersten Heftkörpers;
    • Anbringen mindestens einer Heftung am Falz;
    • Weiterfördern des gefalzten und gehefteten Produktes und Übergabe an eine Weiterfördereinrichtung.
  • Gemäss einer Weiterbildung des Verfahrens werden die Produkte während des Heftvorganges in der Heftstation im Strom weitergefördert.
  • Gemäss einer Weiterbildung des Verfahrens umfasst dieses vor oder nach dem Falzen und vor oder nach dem Heften wenigstens einen weiteren Bearbeitungsschritt, welcher in dem Takt ausgeführt wird, der im Eingangsförderer hergestellt wurde. Der Bearbeitungsschritt kann z. B. das Adressieren und/oder das Zuführen von Beilagen beinhalten.
  • Beispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und anschliessend beschrieben. Es zeigen rein schematisch:
  • Fig. 1
    eine Übersichtsdarstellung einer erfindungsgemässen Falzvorrichtung zur Darstellung der beteiligten, z.T. optionalen Prozesse;
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemässen Falzvorrichtung;
    Fig. 3a+b
    den Eingangsförderer der Falzvorrichtung aus Fig. 2; und
    Fig. 4
    einen Abschnitt eines Eingangsförderers mit einstellbarer Phasenlage zwischen Ausrichtelementen;
    Fig. 5a-c
    eine perspektivische Darstellung, eine Seitenansicht sowie eine Frontansicht einer Förderanordnung mit einer Vergleichmässigungseinrichtung gemäss erster Ausführungsvariante;
    Fig. 6-b
    eine perspektivische Darstellung sowie eine Frontansicht einer Förderanordnung mit einer Vergleichmässigungseinrichtung gemäss zweiter Ausführungsvariante;
    Fig. 7
    eine weitere Ausführungsvariante einer Falzvorrichtung.
  • Die in Fig. 1 und 2 gezeigte Vorrichtung umfasst als Hauptkomponenten einen Eingangsförderer 100, ein Falzaggregat 200 und ein Ausgangsaggregat 300. Diese Hauptkomponenten werden von zu falzenden, vorzugsweise flächigen und flexiblen Produkten 10 in einer Förderrichtung F1, die hier etwa horizontal ist, durchlaufen. Der in Fig. 3a+b näher dargestellte Eingangsförderer 100 umfasst in Förderrichtung F1 gesehen eine Fördervorrichtung 110, eine Vergleichmässigungseinrichtung 120, Ausrichtvorrichtungen 130, 170, eine Station zum Vorrillen 140, eine Heftstation 150 sowie Zuführstationen 160 für weitere Produkte. Das Falzaggregat 200 umfasst eine Aufrichteeinheit 210, eine Übergabeeinheit 220, eine Presseinheit 230 sowie eine Umlegeinrichtung 240. Das Ausgangsaggregat 300 umfasst die Ablagevorrichtung 310 sowie einen Wegförderer 320. Fig. 2 zeigt nur die wichtigsten dieser Stationen.
  • Dem Eingangsförderer 100 werden zu falzende Produkte 10 in Förderrichtung F1 als Schuppenformation S1 oder auch einzeln (hier nicht gezeigt) zugeführt, vorzugsweise direkt ab der Druckmaschine oder aus einem Speicher für Druckereiprodukte. Die Fördervorrichtung 110 des Eingangsförderers 100 nimmt Produkte 10 auf und fördert sie weiter.
  • Vorliegend werden die Produkte 10 auf eine horizontale Förderfläche 112 aufgelegt; durch geeignete Führungsmittel können aber auch andere Ausrichtungen der Förderfläche 112 realisiert werden. Die Förderfläche 112 ist im Fall von Fig. 1 durch ein einzelnes Förderband 113, im Fall von Fig. 2 durch mehrere um Rollen 115 umlaufende parallele Riemen 114 gebildet. Unterhalb der Förderfläche 112 befindet sich eine stationäre Stützfläche 116, die parallel zur Förderfläche 112 verläuft. Die Fördervorrichtung 110 kann selbstverständlich auch mehrere in Förderrichtung hintereinander angeordnete einzelne Förderer umfassen. Hier sind ausgangsseitig mehrere um Rollen umlaufende obere und untere Riemen 118 vorhanden, zwischen denen ein Förderspalt 119 ausgebildet ist. Die Produkte 10 werden dadurch in der Förderebene 112 weitergefördert und sind dabei beidseitig, d.h. von oben und unten, geführt.
  • Die Vergleichmässigungseinrichtung 120 umfasst mehrere in zwei parallelen Reihen angeordnete Ausrichtelemente 122, die hier senkrecht von einem bandförmigen Förderorgan 121, z.B. einem Riemen, abstehen. Mit diesem werden sie entlang einer geschlossenen Umlaufbahn U bewegt, die teilweise in der Förderfläche 112 verläuft. Die Ausrichtelemente 122 ragen nach oben über die Förderfläche 112 hinaus, z.B. durch die Zwischenräume zwischen den Riemen 114. Die Bewegungsrichtungen der Ausrichtelemente 122 und der Riemen 114 bzw. des Förderbandes 113 sind gleich. Die Geschwindigkeit v2 der Ausrichtelemente 122 ist etwas grösser als die Geschwindigkeit v1 der Fördervorrichtung 110. Hierdurch werden die nachlaufenden Kanten 11 der Produkte 10 von den Ausrichtelementen 122 eingeholt und im Abstand d der Ausrichtelemente 122 voneinander ausgerichtet. Es wird eine Schuppenformation S2 gebildet, bei der der Schuppenabstand gegenüber der einlaufenden Formation S1 verändert sein kann. Unregelmässigkeiten in der einlaufenden Formation S1 können beseitigt werden.
  • Wie in der Fig. 4 gezeigt, kann eine Phasenlage zwischen Ausrichtelementen 122 einstellbar sein. Dazu sind mindestens zwei nebeneinander umlaufende Riemen 121, jeweils mit Ausrichtelementen 122, in ihrer Bewegung mittels eines Systems 152 zur Phasenwinkeleinstellung gekoppelt, beispielsweise eines Differentialgetriebes 152. Dieses erlaubt, jeweils zwischen zwei auf dasselbe Produkt wirkenden Ausrichtelementen 122, in Förderrichtung F1 gesehen, einen Abstand D einzustellen. Die beiden Riemen 121 laufen also mit derselben Geschwindigkeit, aber mit einer unterschiedlichen Phasenlage der Ausrichtelemente 122. Damit lässt sich die Orientierung der Produkte bei der anschliessenden Verarbeitung, insbesondere bei der Falzung, einstellen. Typischerweise ist eine Abweichung der Orientierung um +/-15° oder weniger einstellbar.
  • In der Fig. 4 ist der vordere Riemen mit einem vorlaufenden Ausrichtelement 122 gezeigt; natürlich kann aber auch der hintere Riemen das vorlaufende Ausrichtelement 122 aufweisen. Falls mehr als zwei Riemen 114 mit Ausrichtelementen 122 vorliegen, ist der gegenseitige Versatz in Förderrichtung proportional zum Abstand der Riemen voneinander einzustellen.
  • Wenn einzelne Produkte 10 gefalzt werden sollen, wird beispielsweise nur jedes zweite Ausrichtelement 122 mit einem Produkt 10 belegt. Dies kann beispielsweise durch Anpassung der Fördergeschwindigkeit in der Zuführung oder durch Entfernen jedes zweiten Ausrichtelements 122 realisiert werden.
  • Die Produkte 10 werden durch ein Beschleunigungselement 101, das am Eingang des Eingangsförderers 100 angeordnet ist, gegenüber der ursprünglichen Schuppenformation S1 auf die Geschwindigkeit v1 beschleunigt.
  • Die Ausrichtelemente 122 müssen die Produkte 10 nicht über die gesamte Länge des Eingangsförderers 100 begleiten, sondern können nach dem Eintakten/- Vergleichmässigen entfernt werden. Dies geschieht bevorzugt dadurch, dass die Ausrichtelemente 122 mit einer Bewegungskomponente senkrecht zur Förderfläche 112 ohne deutliche Orientierungsänderung zwischen den Produkten 10 wegbewegt werden. Die Umlaufbahn U verläuft beispielsweise im ausgangsseitigen Bereich des Eingangsförderers 110, hier im Bereich der beidseitigen Führung durch die Riemen 118, unter einem kleinen Winkel zur Förderfläche 112. Die Ausrichtelemente 122 tauchen hier sanft unter die Förderfläche 112 ab, ohne ihre Orientierung wesentlich zu ändern (Fig. 3b). Dadurch wird verhindert, dass sie den Produkten 10 im Ausgangsbereich des Eingangsförderers 100 einen Stoss in Förderrichtung F1 geben, wodurch die Produktlage beeinträchtigt werden kann.
  • Analog werden die Ausrichtelemente 122 auch beim Einfahren zu Beginn des Eingangsförderers 100 und in einem Einlaufbereich der Vergleichmässigungseinrichtung 120 mit einer Bewegungskomponente senkrecht zur Förderfläche 112 ohne deutliche Orientierungsänderung durch die Förderfläche 112 bewegt. Die Umlaufbahn U verläuft beispielsweise im eingangsseitigen Bereich des Eingangsförderers 110 unter einem kleinen Winkel zur Förderfläche 112. Die Ausrichtelemente 122 tauchen hier sanft durch die Förderfläche 112 auf, ohne ihre Orientierung wesentlich zu ändern (Fig. 3b). Dadurch wird verhindert, dass sie den Produkten 10 im Eingangsbereich des Eingangsförderers 100 einen Stoss in Förderrichtung F1 geben, wodurch die Produktlage beeinträchtigt werden kann.
  • Der Takt wird durch einen Sensor 127 detektiert. Entsprechende Steuersignale werden an eine Steuereinrichtung 400 weitergeleitet. Die Steuereinrichtung 400 kann durch geeignete Steuersignale auf weitere Verarbeitungsstationen einwirken (gestrichelte Linien), damit diese die Produkte im eingangs auferlegten Takt bearbeiten.
  • Optional werden die Produkte 10 beim Eintakten in der Vergleichmässigungseinrichtung 120 durch die Ausrichtvorrichtung 130 gerichtet. Hierzu dienen seitliche Führungsflächen 132, die parallel zur Förderrichtung F1 orientiert sind und die Produkte quer zur Förderrichtung F1 richten. Falls weitere Stationen 150, 160 vorhanden sind, kann das Richten zusätzlich oder alternativ auch im Anschluss an diese erfolgen, z.B. am Ausgang des Eingangsförderers (weitere Ausrichtvorrichtung 170).
  • Vorliegend sollen die Produkte 10 in Längsrichtung, d.h. in Förderrichtung F1 mittig gefalzt werden. Um den Falzvorgang vorzubereiten, dient die vorzugsweise vorhandene Vorrill-Station 140. Sie umfasst wenigstens eine Rolle 142 mit einem bestimmten umlaufenden Profil und ein entsprechendes Gegenelement 144. Hiermit werden wenigstens einzelne der Blätter der Druckereiprodukte 10 im Bereich des zu erzeugenden Falzes 12 mit einem Knick zu versehen. Die Produkte 10 werden jedoch weiterhin liegend gefördert. Die Vorrill-Station 140 wirkt kontinuierlich auf den Produktstrom S2.
  • Optional ist eine Heftstation 150 vorhanden, mit der die Produkte 10 im Bereich des zukünftigen Falzes 12 geheftet werden können. Die Heftstation 150 arbeitet mit dem eingangs aufgezwungenen Takt. Ein Heften im Strom ist bei Falzvorrichtungen mit ungetakteter Zuführung nicht möglich.
  • Die Stationen 160 zum Zuführen weiterer Produkte 20 sind ebenfalls optional. Sie dienen dazu, weitere Produkte 20 vor dem Falzen auf die Produkte 10 aufzulegen. Die Produkte 10, 20 werden dann gemeinsam gefalzt. Das Auflegen kann einzeln erfolgen. Alternativ können die weiteren Produkte 20 als Schuppenstrom auf den Schuppenstrom S2 abgelegt oder von unten zugeführt werden. Die aufeinander liegenden und anschliessend ineinander gefalzten Schuppenströme können anschliessend in an sich bekannter Weise getrennt werden. Dies ist beispielsweise in der WO 2005/118400 für ungefalzte Ströme beschrieben. Die Zuführstation 160 nutzt ebenfalls den Takt der Vergleichmässigungseinrichtung 120, um die weiteren Produkte 20 gezielt auf die Produkte 10 aufzulegen. Auch hier wird daher durch den Takt eine neue Einsatzmöglichkeit zur Verfügung gestellt, die ohne Takt nicht möglich ist.
  • Das Falzaggregat 200 umfasst zum Durchfördern der Produkte 10 eine weitere Fördereinrichtung 202. Die Aufrichteeinheit 210 umfasst zwei seitlich des Riemens angeordnete flächige Führungselemente 212, die am Eingang des Falzaggregats in der Förderebene liegen und sich hier im weiteren Verlauf nach oben aufwölben, V-förmig aufeinander zulaufen und somit einen Falztrichter ausbilden. Alternativ können die Führungselemente 212 auch nach unten abknicken. Sie dienen dazu, die Produkthälften 10a, 10b eines Produkts 10 beidseitig des zu erzeugenden Falzes 12 aufeinander zu biegen. Zwischen den beiden Führungselementen 212 ist eine Andrückvorrichtung 207 mit miteinander kooperierenden Andrückelementen angeordnet, die die Produkte 10 im Bereich des zu erzeugenden Falzes 12 fixiert und fördert.
  • Das gebogene (vorgefaltete) Produkt 10 wird anschliessend in der Übergabeeinheit 220 mit vertikaler Ausrichtung beider Produkthälften, d.h. stehend, kontrolliert weitergefördert. Dazu weist die Übergabeeinheit 220 zwei über Rollen laufende Riemenpaare 221 auf, die eine vertikale Förderebene 222 definieren. Die Rollen sind gefedert gelagert, so dass ein Förderspalt mit variabler Breite gebildet wird. In stehender Position werden die Produkte 10 an die Presseinheit 230 übergeben.
  • Die Presseinheit 230 umfasst ein erstes Pressrollenpaar 231 mit sich nach unten konisch verjüngender Form seiner Mantelflächen. Es dient dazu, die Produkthälften im Bereich oberhalb zu erzeugenden Falzes 12 gegeneinander zu pressen. Ein sich daran anschliessendes zweites Pressrollenpaar 232 mit zylindrischer Form presst die Produkthälften im Bereich des Falzes 12 gegeneinander und fixiert diesen somit. Die Pressrollenpaare 231, 232 sind gegeneinander gefedert und können daher unterschiedlich dicke Produkte 10 zwischen sich aufnehmen. Durch die anfängliche Vergleichmässigung kann es jedoch bei Unregelmässigkeiten in der Zuführung nicht zu einem Stau kommen, so dass ein Falzen im Schuppenstrom möglich ist.
  • Die Produkte 10 werden vor und beim Falzen so in der Schuppenformation S2 gefördert, dass jeweils die Vorlaufkante 13 auf dem vorlaufenden Produkt aufliegt. Durch die nach oben gebogenen Führungselemente 212 werden die Produkthälften beidseitig des zu erzeugenden Falzes nach oben gebogen.
  • Anschliessend an den Pressvorgang werden die gefalzten Produkte 10 durch die Umlegeinrichtung 240 weitergefördert und dabei aus der stehenden Position wieder in eine liegende Lage gebracht. Die gefalzte Formation S3 wird daher um ca. 90° gedreht und seitlich abgelegt. Falls ein Schuppenstrom gefalzt wurde, sind die Produkte 10 in der Formation S3 ineinander gefalzt und werden so an das Ausgangsaggregat übergeben.
  • Das Ausgangsaggregat 300 umfasst eine Ablagevorrichtung 310 und einen Wegförderer 320, hier ein Bandförderer mit einem Förderband 323. Die Ablagevorrichtung 310 umfasst einen Förderer 312 zum Weiterfördern der Produkte 10 in einer Förderrichtung F2, die gleich sein kann wie die Förderrichtung F1, hier aber unter einem kleinen Winkel schräg nach unten verläuft. Der Förderer 312 umfasst hier gegenläufig angetriebene Riemenpaare 314, zwischen denen ein sich verjüngender Förderspalt mit einer schräg nach unten verlaufenden Förderebene 313 ausgebildet wird. Der Förderer 312 wird vorzugsweise mit grösserer Geschwindigkeit v3 als der Eingangsförderer 100 und die Fördergeschwindigkeit innerhalb des Falzaggregats 200 betrieben. Um die gefalzten Produkte 10 zu beschleunigen ist am Eingang des Förderers 312 ein Beschleunigungselement 315 angeordnet, welches um eine quer zur Förderrichtung F2 verlaufende Achse A1 umläuft, getaktet auf den Produktstrom einwirkt und einzelne Produkte 10 in Förderrichtung F2 beschleunigt, z.B. um diese aus dem Schuppenstrom zu vereinzeln. Zum Antrieb des Beschleunigungselements 315 wird ebenfalls der eingangs auferlegte Takt verwendet. Am Ausgang des Förderers 312 ist ein weiteres Beschleunigungselement 316 angeordnet, welches ebenfalls um eine quer zur Förderrichtung F2 verlaufende Achse A2 umläuft. Es dient dazu, die gefalzten Produkte 10 im Bereich ihrer Nachlaufkanten 11 der während ihrer ungeführten Übergabe an den Wegförderer 320 einen Impuls nach unten zu geben. Hierdurch wird die Produktlage beim Ablegen verbessert. Um hier präzise auf das Produkt einwirken zu können, wird ebenfalls der eingangs auferlegte Takt genutzt.
  • Das Positionieren auf dem Förderband 323 wird durch Führungselemente in Form von schräg in Förderrichtung F2 angeordneter Bürstenleisten 324 sowie seitlich am Förderband 323 angeordneter konischer Rollen 325 unterstützt.
  • Auf dem Förderband 323 wird eine Schuppenformation S4 aus aufeinander liegenden gefalzten Produkten 10 mit oben liegender vorlaufender Falzkante 12 erstellt und in Wegförderrichtung F3 weitergefördert.
  • In einer anderen Betriebsart kann das Beschleunigungselement 315 am Eingang der Ablagevorrichtung 310 auch dazu dienen, eine Schuppenformation zu vereinzeln, so dass ebenfalls eine auslaufende Formation S4 erstellt werden kann. Es nutzt ebenfalls den eingangs aufgezwungenen Takt.
  • Falls die weiterverarbeitende Station eine Schuppenformation aus ineinander liegenden Produkten verarbeiten kann, kann auf das Vereinzeln in oder am Ausgang der Ablagevorrichtung verzichtet werden. Im Fall der Querförderung reicht eine 90° Umlenkung. Es entsteht eine Schuppenformation, bei der die Falzkanten voraus laufen und sich jeweils im vorlaufenden Produkt befinden.
  • Die Figuren 5a bis 5c zeigen eine gegenüber dem Eingangsförderer 100 gemäss den Ausführungsbeispielen nach Figur 2 bis 4 modifizierte Förderanordnung 500. Der Förderanordnung 500, welche z. B. Teil eines Eingangsförderers für eine Falzvorrichtung sein kann, werden Produkte 10, z. B. zu falzende Produkte, in Förderrichtung F1 als Schuppenformation S1 oder auch einzeln (hier beides nicht gezeigt) zugeführt. Die Zufuhr kann z. B. direkt ab der Druckmaschine, einer vorverarbeitenden Einrichtung oder aus einem Speicher für Druckereiprodukte stammen. Die Fördervorrichtung 510 der Förderanordnung 500 nimmt Produkte 10 auf und fördert sie weiter. Die Fördervorrichtung 510 der Förderanordnung 500 nimmt Produkte 10 auf und fördert sie weiter.
  • Vorliegend werden die Produkte 10 auf eine horizontale Förderfläche 512 aufgelegt; durch geeignete Führungsmittel können aber auch andere Ausrichtungen der Förderfläche 512 realisiert werden. Im vorliegenden Fall umfasst die Fördervorrichtung 510 drei parallele Förderriemen 514, wobei zwei Förderriemen seitlich und ein Förderriemen mittig angeordnet sind und die Förderfläche 512 ausbilden. Anstelle der genannten Riemen 514 kann auch ein einziges Förderband, wie z. B. in Figur 1 schematisch dargestellt, vorgesehen sein. Unterhalb der Förderfläche 512 befindet sich eine stationäre Stützfläche 516, die parallel zur Förderfläche 512 verläuft. Die Fördervorrichtung 510 kann selbstverständlich auch mehrere in Förderrichtung hintereinander angeordnete einzelne Förderer umfassen.
  • Die Vergleichmässigungseinrichtung 520 umfasst analog zu Figur 2, 3 und 4 mehrere in zwei parallelen Reihen angeordnete Ausrichtelemente 522, die hier senkrecht von einem bandförmigen Förderorgan 521, z.B. einem Riemen, abstehen. Mit diesem werden sie entlang einer geschlossenen Umlaufbahn U bewegt, die teilweise in der Förderfläche 512 verläuft. Die Ausrichtelemente 522 ragen nach oben über die Förderfläche 512 hinaus. Die Bewegungsrichtungen der Ausrichtelemente 522 und der Riemen 514 sind gleich. Die Geschwindigkeit v2 der Ausrichtelemente 522 ist etwas grösser als die Geschwindigkeit v1 der Fördervorrichtung 510. Hierdurch werden die nachlaufenden Kanten 11 der Produkte 10 von den Ausrichtelementen 522 eingeholt und im Abstand d der Ausrichtelemente 522 voneinander ausgerichtet. Es kann nun eine Schuppenformation S2 gebildet werden, bei welcher der Schuppenabstand gegenüber der einlaufenden Formation S1 verändert ist. Unregelmässigkeiten in der einlaufenden Formation S1 können beseitigt werden. Überdies kann die Formation auch aus vereinzelten bzw. einzelnen Produkten bestehen, bei welchen die nachlaufende Kante des vorderen Produktes mit der vorlaufenden Kante des direkt nachfolgenden Produktes einen Abstand ausbildet.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel bilden das Förderorgan bzw. die Riemen 514 der Fördervorrichtung 510 mit dem Förderorgan 521 der Vergleichmässigungseinrichtung 520 in Förderrichtung F1 betrachtet einen Überlappungsbereich aus, welcher zugleich der Übergabezone entspricht, in welcher die Produkte 10 vom Förderorgan 514 der Fördervorrichtung 510 an das Förderorgan 521 der Vergleichmässigungseinrichtung 520 zwecks Vergleichmässigung und Ausrichten übergeben werden, und von dieser weitergefördert werden. Das Förderorgan 514 der Fördervorrichtung 510 ist hierbei nicht durchgehend parallel zum Förderorgan 521 der Vergleichmässigungseinrichtung 520 ausgebildet, sondern endet im Überlappungsbereich, so dass die vergleichmässigten und ausgerichteten Produkte 10 alleine durch die Vergleichmässigungseinrichtung 520 weitergefördert werden. Eine solche Anordnung eignet sich grundsätzlich für sämtliche Vorrichtungen mit einer Vergleichmässigungseinrichtung gemäss der ersten Ausführungsvariante. Grundsätzlich könne die Förderorgane der Vergleichmässigungseinrichtung und der Fördervorrichtung aber auch parallel zueinander geführt werden, wie dies z. B. in Figur 2 und 3 gezeigt ist.
  • Damit die Produkte auch tatsächlich mit ihren nachlaufenden Kanten 11 optimal an den Ausrichtelementen 522 ausgerichtet werden, ist in der vorliegenden Ausführungsform ein Anhebelement 550 in Form eines Bügels vorgesehen, welcher im Förderbereich von unten durch die Förderfläche 512 bzw. durch die Stützfläche 516 hindurch ragt und eine über der Förderfläche 512 angeordnete Erhebung ausbildet. Das bügelförmige Anhebelement 550 bildet hierzu in Förderrichtung F1 einen rampenartigen Anstieg 551 aus. Damit wird bewirkt, dass die in Förderrichtung F1 geförderten Produkte 10 im Bereich des Anhebelements 550 zuerst zumindest Abschnittsweise mit der vorlaufenden Kante 13 angehoben werden, während die nachlaufende Kante 11 noch der Förderfläche 512 aufliegt. Dadurch werden die angehobenen Produkte 10 in eine Schräglage gebracht, wodurch diese schwerkraftbedingt in Richtung der nachlaufenden Kanten vom Anhebelement 550 abrutschen und mit ihren nachlaufenden Kanten an den Ausrichtelementen 522 anschlagen.
  • Die Produkte 10 gemäss vorliegendem Ausführungsbeispiel werden beim Eintakten in der Vergleichmässigungseinrichtung 520 beidseitig durch eine Ausrichtvorrichtung 530 zusätzlich noch seitlich gerichtet. Hierzu dienen seitliche Führungsflächen 531, die parallel zur Förderrichtung F1 orientiert sind und so die Produkte quer zur Förderrichtung F1 richten. Die seitlichen Führungsflächen 531 sind in vorliegendem Ausführungsbeispiel seitliche Führungsbänder 532, welche in Förderrichtung F1 mit dem Förderorgan 514 in gleicher oder unterschiedlicher Geschwindigkeit mitlaufen und auf diese Weise die seitliche Reibung zwischen der Führungsfläche 531 und den Produkten 10 vermindert. Die Führungsbänder 532 sind senkrecht zur Förderfläche 512 angeordnet endlos um Umlenkrollen 533 geführt. Stützrollen 534 zwischen den Umlenkrollen 533 in Förderrichtung F1 betrachtet sorgen für die seitliche Stabilität der Führungsbänder 532.
  • Die Figur 6a zeigt eine Förderanordnung 600 mit einer Fördervorrichtung 610 und einer Vergleichmässigungseinrichtung 620 gemäss der zweiten Ausführungsvariante in einer perspektivischen Ansicht. In Figur 6b ist dieselbe Anordnung 600 in Frontansicht gezeigt. Der Förderanordnung 600, welche in Verwendung in einem Falzaggregat gemäss den Figuren 1, 2 und 7 Teil des Eingangsförderers ist, werden Produkte 10 in Förderrichtung F1 einzeln zugeführt. Die Produkte 10 können jedoch auch in Schuppenformation zugeführt und gegebenenfalls vor der Vergleichmässigungseinrichtung 620 vereinzelt werden. Die Zufuhr kann z. B. direkt ab der Druckmaschine, einer vorverarbeitenden Einrichtung oder aus einem Speicher für Produkte stammen. Die Fördervorrichtung 610 der Förderanordnung 600 nimmt Produkte 10 auf und fördert sie weiter.
  • Die Produkte 10 werden auf eine horizontale Förderfläche 612 eines Förderorgans 614 der Fördervorrichtung 610 aufgelegt. Durch geeignete Führungsmittel können aber auch andere Ausrichtungen der Förderfläche 612 realisiert werden. Die Förderfläche 612 bzw. das Förderorgan 614 ist in der vorliegenden Ausführung gemäss Figur 6a-b durch mehrere um Rollen 615 umlaufende parallele Riemen 614 gebildet. Im vorliegenden Fall umfasst die Fördervorrichtung 610 drei parallele Förderriemen 614, wobei zwei Förderriemen seitlich und ein Förderriemen mittig angeordnet sind und die Förderfläche 612 ausbilden. Anstelle der genannten Riemen 614 kann auch ein einziges Förderband, wie z. B. in Figur 1 schematisch dargestellt, vorgesehen sein. Unterhalb bzw. Im Bereich der Förderfläche 612 befindet sich eine stationäre Stützfläche 616, die parallel zur Förderfläche 612 verläuft. Die Fördervorrichtung 610 kann selbstverständlich auch mehrere in Förderrichtung F1 hintereinander angeordnete einzelne Förderer umfassen.
  • Die Vergleichmässigungseinrichtung 620 umfasst mehrere in zwei parallelen Reihen angeordnete Ausrichtelemente 622, die hier senkrecht von einem bandförmigen Förderorgan 621, z.B. einem Riemen, abstehen. Mit diesem werden sie entlang einer geschlossenen Umlaufbahn U bewegt, die teilweise in der Förderfläche 612 verläuft. Die Ausrichtelemente 622 ragen nach oben über die Förderfläche 612 hinaus. Die Ausrichtelemente 622 können auf dem Förderorgan 621 befestigt sein. Die Bewegungsrichtungen der Ausrichtelemente 622 und der Riemen 614 bzw. des Förderbandes der Fördervorrichtung 610 sind im Förderbereich gleich. Die Geschwindigkeit v2 der Ausrichtelemente 622 ist kleiner, z. B. geringfügig kleiner, als die Geschwindigkeit v1 der Fördervorrichtung 610 bzw. deren Förderorgane 614. Hierdurch laufen die Produkte 10 mit ihren vorlaufenden Kanten 13 auf die vor ihnen in Förderrichtung F1 langsamer bewegten Ausrichtelementen 622 auf und werden auf diese Weise im Abstand d der Ausrichtelemente 622 gegeneinander ausgerichtet. Hierdurch wird eine Abfolge von einzelnen voneinander beabstandeten Produkten 10 gebildet, bei welchen der Abstand zwischen der nachlaufenden Kante des vorangehenden Produktes und der vorlaufenden Kante des nachfolgenden Produktes gegenüber einer einlaufenden Formation von vereinzelten Produkten verändert ist. Unregelmässigkeiten in der einlaufenden Formation können so beseitigt werden. Ferner kann die Förderanordnung 600 auch dazu dienen, die Produkte 10 eines einlaufenden Schuppenstromes zu vereinzeln und die vereinzelten Produkte neu auszurichten und zu vergleichmässigen und in einen nachfolgenden Arbeitstakt einzubinden.
  • Da die Produkte 10 mit ihren vorlaufenden Kanten 13 auf die Ausrichtelemente 622 auflaufen, besteht die Gefahr, dass durch die auf die Produkte 10 wirkende Schubkraft ein Anheben der Produkte 10 an ihren vorlaufenden Kanten 12 im Bereich der Ausrichtelemente 622 bewirkt wird, wodurch die Produkte 10 über die Ausrichtelemente 622 geschoben werden. Um dies zu verhindern ist eine Niederhalteeinrichtung 650 vorgesehen, welche einem Ausweichen der Produkte 10 nach oben entgegenwirkt.
  • Die Niederhalteeinrichtung 650 umfasst ein im Förderbereich angeordnetes Niederhaltemittel in Form eines U-förmigen nach unten offenen Längsprofils 660, welches parallel zur Förderrichtung F1 und im Förderbetrieb seitlich über den auf der Förderfläche 612 geförderten Produkte 10 angeordnet ist. Beiden Reihen von Ausrichtelementen 622 ist eine solche Niederhalteeinrichtung 650 mit jeweils einem Niederhaltemittel 660 der genannten Art zugeordnet. Das U-förmige Längsprofil 660 ist hierzu im Förderbetrieb im Bereich der Förderfläche durchgängig und derart über den Ausrichtelementen 622 angeordnet, dass diese mit wenigstens einem Endabschnitt in der U-förmigen Rinne 661 des Längsprofils 660 liegen und in dieser Rinne 661 frei und ungestört in Förderrichtung bewegt werden können. Zwei in Förderrichtung F1 benachbarte Ausrichtelemente 622 sowie das Niederhalteprofil 660 bilden hierbei quer zur Förderrichtung betrachtet, jeweils ein randseitiges Fach 662 aus, in welchem das jeweilige Produkt 10 mit einem seitlichen Randabschnitt geführt ist.
  • Das U-förmige Längsprofil 660 ist über einen oder mehrere Schwenkbügel 651 schwenkbar an der Förderanordnung 600 gelagert. Die dazugehörige Schwenkachse liegt parallel zur Förderrichtung F1, so dass das Längsprofil 660 in Förderrichtung F1 betrachtet über die Schwenkbügel 651 gleichzeitig nach oben und zur Seite hin aus der Förderfläche 612 ausgeschwenkt werden kann. Der Schwenkbügel 651 ist hierzu einerseits mit dem Niederhalteprofil 660 und andererseits über eine Drehgelenkverbindung drehbar bzw. schwenkbar direkt oder indirekt mit der Förderanordnung 600 verbunden. Die Drehgelenkverbindung beinhaltet einerseits ein, eine Schwenkachse ausbildendes Drehgelenk 654 sowie eine Langloch-Schwenkführung 653. Die Langloch-Schwenkführung 653 umfasst ein am Schwenkbügel 651 angeordnetes, kurvenförmiges Langloch, welches einen Teilabschnitt der Schwenkbahn beschreibt, sowie einen durch das Langloch geführten, und an einem mit der Förderanordnung 600 verbundenen Verbindungselement befestigten Führungsstift 655. Die Langloch-Schwenkführung 653 dient einerseits einer geführten und daher kontrollierten Schwenkbewegung und bildet Ferner eine erste und zweite Begrenzung der Schwenkbewegung aus. Eine erste Begrenzung der Schwenkbewegung ist notwendig, damit das Niederhalteprofil 660 im Förderbetrieb im eingeschwenkten Zustand an einer definierten Position über den Ausrichtelementen 622 positioniert bleibt. Zusätzlich dient die erste Begrenzung auch als Anschlag, dank welchem das Niederhalteprofil 660 vor einer weiteren Absenkung in Richtung Ausrichtelement 622 abgehalten wird. Die zweite Begrenzung der Schwenkbewegung dient zum Schaffen einer Endposition, welche das Niederhalteprofil 660 im ausgeschwenkten Zustand einnimmt. Auch hier bildet die zweite Begrenzung einen Anschlag aus, dank welchem eine fixe Ausschwenkposition definiert wird.
  • Die Schwenkeinrichtung dient dazu, dass das Niederhalteprofil 660 bei einem Produktstau, von den Ausrichtelementen 622 und auch aus dem Förderbereich nach oben und seitlich wegzuschwenken, so dass die sich aufstauenden Produkte nach oben ausweichen können. Die Niederhalteeinrichtung 650 wird bevorzugt schwerkraftbedingt durch ihr Eigengewicht in einer eingeschwenkten Position gehalten. Bei einem Produktstau wird das Niederhalteprofil 660 durch die Kraft der aufgestauten Produkte 10 entgegen der Schwerkraft nach oben weggedrückt, wodurch dieses die besagte Schwenkbewegung ausführt. Es kann selbstverständlich auch vorgesehen sein, dass die Schwenkbewegung des Niederhalteprofils 660 durch einen gesteuerten Antrieb ausgeführt wird.
  • Die Produkte 10 gemäss vorliegendem Ausführungsbeispiel können beim Eintakten in der Vergleichmässigungseinrichtung 620 durch eine Ausrichtvorrichtung 630 zusätzlich noch beidseitig gerichtet werden. Hierzu dienen seitliche Führungsflächen 631, die parallel zur Förderrichtung F1 orientiert sind und so die Produkte quer zur Förderrichtung F1 richten. Die seitlichen Führungsflächen 631 können in Förderrichtung F1 gesehen feste Führungsflächen 631, wie Führungsschienen oder Führungswände sein, entlang welchen die vorbei geförderten Produkte 10 mit ihren Seitenkanten gleiten. Die Führungsflächen 631 können, wie im vorliegenden Beispiel nach Figur 6a-b gezeigt, jedoch auch seitliche Führungsbänder 632 sein, welche in Förderrichtung F1 mit dem Förderorgan 614 in gleicher oder unterschiedlicher Geschwindigkeit mitlaufen und auf diese Weise die seitliche Reibung zwischen der Führungsfläche 631 und den Produkten 10 vermindert. Die Führungsbänder 632 sind senkrecht zur Förderfläche 612 angeordnet und endlos um Umlenkrollen 633 geführt. Im vorliegenden Fall sind die Umlenkrollen 633 am jeweiligen Ende der Förderfläche 612 angeordnet.
  • Die in Figur 5a-c bzw. Figur 6a-b gezeigte Ausrichtvorrichtung 530, 630 mit mitgeführten Führungsbändern kann selbstverständlich auch Einsatz finden in anderen Ausführungen der im Rahmen dieser Patentanmeldung beschriebenen Vorrichtungen, insbesondere auch in Vorrichtungen gemäss den Figuren 1 bis 4 und 7. Im Weiteren ist die Ausrichtvorrichtung 530, 630 in den beschriebenen Ausführungsvarianten auch nicht zwingend vorgeschrieben.
  • Die Figur 7 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Vorrichtung zum Falzen und Heften von Druckereiprodukten. Die Vorrichtung umfasst als Hauptkomponenten einen Eingangsförderer 800, ein Falzaggregat 700 und ein Ausgangsaggregat 300, wie es auch im Ausführungsbeispiel nach Figur 1 und 2 in ähnlicher Weise dargestellt und beschrieben ist. Der Eingangsförderer 800 und das Falzaggregat 700 der vorliegenden Ausführungsvariante stimmen in vielen Teilen mit dem Eingangsförderer 100 und dem Falzaggregat 200 der Ausführungsvariante gemäss den Figuren 1 und 2 überein, weshalb hier übereinstimmende Merkmale mit denselben Bezugszeichen bezeichnet werden und bezüglich der identischen Merkmale auf die Beschreibung zu diesen Figuren verwiesen wird.
  • Der Eingangsförderer 800 umfasst in Förderrichtung F1 gesehen eine Fördervorrichtung 110, eine Vergleichmässigungseinrichtung 120, Ausrichtvorrichtungen 130, 170, eine Station zum Vorrillen 140 sowie Zuführstationen 160 für weitere Produkte. Der Eingangsförderer 800 zeichnet sich gemäss der vorliegenden Variante (im Unterschied zu Figur 1 und 2) dadurch aus, dass die Produkte 10 einzeln bzw. vereinzelt der Vergleichmässigungseinrichtung 120 zugeführt, vergleichmässigt und ausgerichtet werden sowie zu den nachfolgenden Stationen weiter gefördert werden. Die Ausrichtung der Produkte 10 in der Vergleichmässigungseinrichtung 120 geschieht an der Vorderkante 13 der Produkte 10, welche dem Bund entspricht. Der Eingangsförderer 800 kann z. B. eine Förderanordnung mit einer Vergleichmässigungseinrichtung gemäss der zweiten Ausführungsvariante umfassen, wie diese z. B. anhand des Ausführungsbeispiels nach Figur 6a-b beschrieben ist.
  • Das Falzaggregat 700 umfasst in Förderrichtung F1 betrachtet in der genannten Reihenfolge eine Aufrichteinheit 210, eine Übergabeeinheit 220, eine Presseinheit 230 sowie eine Umlegeinrichtung 240, wie sie bereits im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 und 2 beschrieben worden sind. Der Eingangsförderer 800 gemäss vorliegender Ausführungsform enthält im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel nach Figur 1 und 2 keine Heftstation. Die Heftstation 750 ist in Förderrichtung F1 gesehen vielmehr im Falzaggregat 700 im Anschluss an die Presseinheit 230 und vor der Umlegeinrichtung 240 angeordnet. D.h. die Heftung erfolgt nach dem Falzen der Produkte 10. Figur 7 zeigt nur die wichtigsten dieser Stationen. Weitere Stationen können noch dazukommen.
  • Die Heftstation 750 umfasst eine Hefteinrichtung 751 mit einen Gegenhalter 710, welcher zwischen die beiden Produktteile 10a, 10b eingefahren und zum Falz 12 hin geführt wird, sowie einen Heftkopf 720, welcher aussen am Produkt 10 gegenüber dem Gegenhalter 710 gegen den Falz 12 gedrückt wird. Die Heftung 760 geschieht während der kontinuierlichen Förderung der Produkte 10. Zur Einführung des Gegenhalters 710 zwischen die Produktteile 10a, 10b ist der Heftstation 750 eine Offenhalteeinrichtung 701 vorgeordnet. Hierzu können der Gegenhalter 710 und der Heftkopf 720 jeweils an einem Gegenhalterrad bzw. Heftkopfrad angeordnet sein (nicht gezeigt), welche beide im Gleichtakt um eine Drehachse, z. B. quer zur Förderrichtung F1, rotieren, so dass sich Gegenhalter 710 und Heftkopf 720 im Bereich der Heftung 760 über einen Bewegungsabschnitt im Wesentlichen in Förderrichtung F1 mitbewegen. Auf einem Gegenhalter- bzw. Heftkopfrad können jeweils mehrere Gegenhalter bzw. Heftköpfe angeordnet sein. Solche Einrichtungen sind jedoch bereits im Stand der Technik bekannt, z. B. in der WO 98/50240 , auf deren Inhalt hier ausdrücklich Bezug genommen wird, und werden deshalb an dieser Stelle nicht mehr näher beschrieben. Werden an einem Produkt mehrere Heftungen 760 durchgeführt, so können diese durch eine einzige Hefteinrichtung 751 (wie gezeigt) ausgeführt werden. Es können jedoch auch mehrere in Förderrichtung F1 nacheinander angeordnete Hefteinrichtungen 751 mit jeweils mindestens einem Heftkopf und jeweils mindestens einem Gegenhalter vorgesehen sein (nicht gezeigt). So kann z. B. bei einer Mehrzahl von Heftungen 760 an einem Produkte für jede der an einer bestimmten Stelle am Produkt vorzunehmenden Heftung 760 eine Hefteinrichtung 751 vorgesehen sein. Die beschriebenen Ausführungsvarianten von Heftstationen 750 finden unabhängig Anwendung von vorliegendem Ausführungbeispiel.
  • Anschliessend an das Heften werden die gefalzten und gehefteten Produkte 10 durch die Umlegeinrichtung 240 weitergefördert und dabei aus der stehenden Position wieder in eine liegende Lage gebracht. Die gefalzte Formation S3 wird daher um ca. 90° gedreht und seitlich abgelegt. Im weiteren werden die Produkte 10 analog zum Ausführungsbeispiel nach Figur 1 und 2 weitergefördert mit dem Unterschied, dass die Produkte 10 bei der Übergabe an das Ausgangsaggregat bzw. der Weiterfördervorrichtung 300 nicht noch vereinzelt werden müssen.

Claims (15)

  1. Förderanordnung (600) zum Fördern vereinzelter Produkte (10) entlang einer Förderfläche (612) in einer Förderrichtung (F1), enthaltend eine Fördervorrichtung (610) mit einem Förderorgan (614) und eine Vergleichmässigungseinrichtung (620), welche die Produkte (10) derart zu vergleichmässigen imstande ist, dass ein definierter Abstand (d) zwischen den Vorlaufkanten (13) aufeinander folgender Produkte hergestellt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vergleichmässigungseinrichtung (620) wenigstens ein Ausrichtelement (622) aufweist, welches entlang einer geschlossenen Umlaufbahn (U) bewegbar ist, die wenigstens bereichsweise in der Förderfläche (612) verläuft und parallel zur Förderrichtung (F1) orientiert ist, wobei das wenigstens eine Ausrichtelement (622) auf die quer zur Förderrichtung (F1) orientierte, vorlaufende Kante (13) der Produkte (10) einzuwirken und die vorlaufenden Kanten (13) aufeinander folgender Produkte (10) dadurch in einem definierten, vorzugsweise konstanten Abstand (d) voneinander auszurichten imstande ist.
  2. Förderanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Förderbereich, in Förderrichtung (F1) betrachtet, auf einer oder beiden Seiten randseitige Fächer (662) mit jeweils einem, in Förderrichtung (F1) mitbewegbaren und Aufnahmeabteil (663) ausgebildet sind, und die Fächer (662) jeweils einen seitlichen Randabschnitt eines Produktes (10) aufzunehmen im Stande sind und derart ausgebildet sind, dass das Produkt (10) im regulären Förderbetrieb nicht nach oben über die Ausrichtelemente angehoben werden kann.
  3. Förderanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergleichmässigungseinrichtung (620) wenigstens eine Reihe mit einer Mehrzahl von hintereinander in einer Linie und in Förderrichtung (F1) in definierten, vorzugsweise konstanten, Abständen (d) angeordneten Ausrichtelementen (622) enthält, und zwei in Förderrichtung (F1) benachbarte Ausrichtelemente (622) jeweils eine seitliche Begrenzung eines Faches (662) ausbilden, und das Aufnahmeabteil (663) synchron mit den Ausrichtelementen (622) in Förderrichtung (F1) mitbewegbar ist.
  4. Förderanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Ausrichtelement (622) mit einer Geschwindigkeit (v2) bewegbar ist, die kleiner ist als die Geschwindigkeit (v1) des Förderorgans (614) der Fördervorrichtung (610), insbesondere eines Förderbandes oder eines Riemens (614), derart dass die geförderten Produkte (10) mit ihren vorlaufenden Kanten (13) an dem wenigstens einen Ausrichtelement (622) auflaufen und das wenigstens eine Ausrichtelement (622) auf diese Weise imstande ist, die vorlaufenden Kanten (13) aufeinander folgender Produkte (10) in einem vorgegebenen, insbesondere konstanten, Abstand (d) voneinander auszurichten.
  5. Förderanordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergleichmässigungseinrichtung (620) eine Niederhalteeinrichtung (650) mit einem Niederhaltemittel (660) enthält, welches im Förderbetrieb oberhalb der auf der Förderfläche (612) geförderten Produkte (10) derart angeordnet ist, dass die mit ihren Vorlaufkanten (13) auf das wenigstens eine Ausrichtelement (622) auflaufenden Produkte (10) mit ihren Vorlaufkanten (13) aufgrund der durch das Förderorgan (614) auf die Produkte ausgeübte Schubkraft nicht nach oben und über das Ausrichtelement (622) angehoben werden können.
  6. Förderanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederhalteeinrichtung (650) Niederhaltemittel (660), insbesondere ein Niederhalteprofil enthält, welche in Förderrichtung (F1) betrachtet vorzugsweise in einer Linie mit dem wenigstens einen Ausrichtelement (622) liegen.
  7. Förderanordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederhaltemittel (660) im Förderbetrieb, in Förderrichtung (F1) betrachtet, seitlich und oberhalb eines Randabschnittes der zu fördernden Produkte (10) angeordnet sind.
  8. Förderanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergleichmässigungseinrichtung (620) im Förderbetrieb beidseits der zu fördernden Produkte (10) eine Niederhalteeinrichtung (650) enthält, und die Niederhalteeinrichtungen (650) jeweils oberhalb eines ersten und zweiten seitlichen Randabschnittes der zu fördernden Produkte (10) angeordnete Niederhaltemittel (660) aufweisen.
  9. Förderanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergleichmässigungseinrichtung (620) eine Mehrzahl von in Förderrichtung (F1) in einer Reihe hintereinander angeordneten Ausrichtelementen (622) umfasst, und die Niederhaltemittel (660) im Förderbetrieb oberhalb der zu fördernden Produkte (10) und, quer zur Förderrichtung (F1) betrachtet, wenigstens zwischen jeweils zwei Ausrichtelementen (622) angeordnet sind.
  10. Förderanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederhaltemittel (660) im Förderbetrieb derart oberhalb der zu fördernden Produkte (10) angeordnet sind, dass das wenigstens eine Ausrichtelement (622) in Förderrichtung (F1) seitlich und/oder unterhalb der Niederhaltemittel (660) relativ zu diesen bewegbar ist.
  11. Förderanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederhaltemittel (660) ein U-förmiges Längsprofil umfassen, welches im Förderbetrieb in Förderrichtung (F1) betrachtet in einer Linie mit dem wenigstens einen Ausrichtelement (622) angeordnet ist, derart dass das wenigstens eine Ausrichtelement (622) mit einem Abschnitt in der U-förmigen Rinne (661) des Längsprofils (660) in Förderrichtung (F1) bewegbar ist.
  12. Förderanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergleichmässigungseinrichtung (620) wenigstens eine Reihe mit einer Mehrzahl von hintereinander in einer Linie und in Förderrichtung (F1) in definierten, vorzugsweise konstanten, Abständen (d) angeordneten Ausrichtelementen (622) enthält, und zwei in Förderrichtung (F1) benachbarte Ausrichtelemente (622) sowie das Niederhaltemittel (660) quer zur Förderrichtung (F1) betrachtet, randseitige Fächer (662) ausbilden, in welchen die Produkte (10) mit einem seitlichen Randabschnitt geführt sind.
  13. Förderanordnung nach Anspruch 3, 9 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergleichmässigungseinrichtung (620) mindestens zwei parallel nebeneinander angeordnete Reihen von Ausrichtelementen (622) enthält.
  14. Förderanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederhaltemittel (660) der Niederhalteeinrichtung (650) schwenkbar gelagert sind, so dass diese bei einem Produktstau, von den Ausrichtelementen (622) und vorzugsweise aus dem Förderbereich, wegschwenkbar ist, um für die sich aufstauenden Produkte (10) Raum nach oben freizugeben.
  15. Förderanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse der Niederhalteeinrichtung (650) zum Wegschwenken der Niederhaltemittel (660) parallel zur Förderrichtung (F1) angeordnet ist, und die Niederhaltemittel (660) wenigstens nach oben und vorzugsweise nach oben und seitlich aus dem Förderbereich wegschwenkbar gelagert sind.
EP12002895.6A 2009-08-03 2010-08-02 Vorrichtung und Verfahren zum Falzen von Druckereiprodukten Withdrawn EP2481699A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01209/09A CH701619A1 (de) 2009-08-03 2009-08-03 Vorrichtung und Verfahren zum Falzen von Druckereiprodukten.
EP10740124A EP2462041A1 (de) 2009-08-03 2010-08-02 Vorrichtung und verfahren zum falzen von druckereiprodukten

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10740124.2 Division 2010-08-02
EP10740124A Division EP2462041A1 (de) 2009-08-03 2010-08-02 Vorrichtung und verfahren zum falzen von druckereiprodukten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2481699A2 true EP2481699A2 (de) 2012-08-01
EP2481699A3 EP2481699A3 (de) 2018-01-03

Family

ID=41211772

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10740124A Withdrawn EP2462041A1 (de) 2009-08-03 2010-08-02 Vorrichtung und verfahren zum falzen von druckereiprodukten
EP12002895.6A Withdrawn EP2481699A3 (de) 2009-08-03 2010-08-02 Vorrichtung und Verfahren zum Falzen von Druckereiprodukten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10740124A Withdrawn EP2462041A1 (de) 2009-08-03 2010-08-02 Vorrichtung und verfahren zum falzen von druckereiprodukten

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP2462041A1 (de)
CH (1) CH701619A1 (de)
WO (1) WO2011014969A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH705358A1 (de) * 2011-08-15 2013-02-15 Ferag Ag Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Bogen aus Papier oder einem anderen flexiblen Material.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998050240A1 (de) 1997-05-07 1998-11-12 Ferag Ag Vorrichtung zum längsheften von mehrteiligen druckereierzeugnissen
WO2005118400A1 (de) 2004-06-02 2005-12-15 Ferag Ag Verfahren und einrichtung zur verpackung von flachen objekten
US7458926B2 (en) 2005-09-06 2008-12-02 George Lovaghy Quarter folder apparatus

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1009175A (en) * 1974-04-19 1977-04-26 Arthur G. Alsop Stacking mechanism and method
CA1032492A (en) * 1975-01-15 1978-06-06 Ferag Ag Apparatus for evening an imbricated stream of printed products
CH610276A5 (de) * 1975-05-20 1979-04-12 Ferag Ag
CH631410A5 (en) * 1978-08-17 1982-08-13 Ferag Ag Device for homogenising an imbricated stream formed from flat products, in particular printed products
DE3860529D1 (de) * 1988-01-13 1990-10-04 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum veraendern des ueberlappungsgrades von in einem schuppenstrom gefoerderten druckereiprodukten.
CH677778A5 (de) * 1988-03-14 1991-06-28 Ferag Ag
US5375824A (en) * 1993-03-17 1994-12-27 R. R. Donnelley & Sons Company Selectable pin spacing on gathering chain
US6551228B1 (en) * 1997-10-23 2003-04-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag High speed quarterfolder
DE102007054938A1 (de) * 2007-11-17 2009-05-20 Manroland Ag Vorrichtung zur Bildung eines Schuppenstroms

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998050240A1 (de) 1997-05-07 1998-11-12 Ferag Ag Vorrichtung zum längsheften von mehrteiligen druckereierzeugnissen
WO2005118400A1 (de) 2004-06-02 2005-12-15 Ferag Ag Verfahren und einrichtung zur verpackung von flachen objekten
US7458926B2 (en) 2005-09-06 2008-12-02 George Lovaghy Quarter folder apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011014969A1 (de) 2011-02-10
CH701619A1 (de) 2011-02-15
EP2462041A1 (de) 2012-06-13
EP2481699A3 (de) 2018-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2346765B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zusammentragen von flachen gegenständen
DE102004022217B4 (de) Faltschachtelklebemaschine zur Herstellung von Faltschachteln aus Zuschnitten
EP2462043B1 (de) Falzaggregat und verfahren zum falzen eines schuppenstroms von produkten
EP1350750B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung von Stapeln aus kontinuierlich zugeführten, flachen Gegenständen
EP1528023B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wandlung eines Förderstromes von flachen Gegenständen
EP2559549B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Bogen aus Papier oder einem anderen flexiblen Material
EP2176151B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gefalzten bogens
EP1957287B1 (de) Sammelhefter
EP2281765A2 (de) Vorrichtung and dazugehöriges Verfahren zum Ablegen von Produkten
EP2228332B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Übernehmen von flexiblen, flächigen Gegenständen
EP2481699A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Falzen von Druckereiprodukten
EP2248721B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken von Objekten
CH699859A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum fördern und abgeben von flachen gegenständen.
DE10142380A1 (de) Vorrichtung zum Einkuvertieren von Einlagen in eine Umhüllung
EP1050499A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von flächigen Gegenständen zu einer Verarbeitungseinrichtung
EP1219558B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammentragen von flachen Gegenständen
AT516092A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transport von schlauchförmigen Sackkörpern
DE102007039259B3 (de) Zuführvorrichtung und Verfahren zur Zuführung von Bögen von einem Stapel
CH700151A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transfer von flexiblen flachen Gegenständen.
EP2616374B1 (de) Vorrichtung zur übergabe von produkten an einen greiferförderer
CH701213A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten von Druckereiprodukten mit zwei benachbarten Zuführstationen.
EP2508351A2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Buchblockes
DE202007008680U1 (de) Vorrichtung zum Positionieren von in einem Förderstrom in regelmässigen Abständen an Haltemitteln quer zur Förderrichtung hängend transportierten Druckprodukten
DE20009017U1 (de) Ausrichter
EP2507156A1 (de) Papiersammel- und stapeleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2462041

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 5/24 20060101ALI20171127BHEP

Ipc: B65H 29/66 20060101AFI20171127BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180703

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200303