EP2476523A1 - Holzflickteil zur Ausbesserung von Fehlstellen in Holzbauteilen - Google Patents

Holzflickteil zur Ausbesserung von Fehlstellen in Holzbauteilen Download PDF

Info

Publication number
EP2476523A1
EP2476523A1 EP11190337A EP11190337A EP2476523A1 EP 2476523 A1 EP2476523 A1 EP 2476523A1 EP 11190337 A EP11190337 A EP 11190337A EP 11190337 A EP11190337 A EP 11190337A EP 2476523 A1 EP2476523 A1 EP 2476523A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holzflickteil
holzflickteils
upper side
recess
connection element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11190337A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Göritzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2476523A1 publication Critical patent/EP2476523A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G1/00Machines or devices for removing knots or other irregularities or for filling-up holes

Definitions

  • the invention relates to a Holzflickteil for repairing defects in wood components, which Holzflickteil is executed in a running at the location of the defect, the shape of the Holzflickteils corresponding recess in the timber component, wherein the Holzflickteil has a flat top and a bottom with outwardly curved contour.
  • the invention further relates to a method for repairing defects in wood components.
  • Wood defects are, for example, cracks and branches, rotation, resin galls, insects and fungi.
  • the visual defects must be repaired to correct the wood defects, in particular, winged bats and resin galls.
  • the faulty spot for example a winged hole, is usually milled out, so that a patch part can be fitted into the recess while knocking and / or glued in place.
  • Exemplary here is the AT 504 184 B1 mentioned, which describes such a Holzflickteil, which has substantially the shape of a cylinder segment, wherein the end face is flat and the underside has an outwardly arcuately curved structure.
  • the underside and the end face converge in an end region, wherein the end region is delimited by an arcuate outwardly extending edge in the plane of the end face. Due to the aforementioned surface design, a high self-clamping force is ensured with appropriately prepared faulty location.
  • the DE 645 283 shows, for example, a method for repairing timbers, in which the flaws are removed by incising elongated recesses and then glued patch pieces in the recesses.
  • the patch pieces are ship-shaped, having tongues and slots at the ends, in the recesses are made corresponding slots and tongues which cooperate with the patch pieces in key engagement.
  • the disadvantage of this is the complex production of the patch pieces due the tongues and slots, in addition, the positive connection between the patch and recess when working the wood is not always guaranteed.
  • the DE 2125 799 shows a ship-shaped patch with cambered flanks for surface repair of resin galls.
  • a self-clamping effect is achieved by the circular arc-shaped flanks, but certain dimensions must be complied with - when mending a thin board, for example, there is a risk that a hole is created when making the recess necessary for receiving the patch.
  • the board After inserting the patch then the board must be planed not only on the top, but also on the bottom. There is also the risk that the underside of the board will be damaged by the breaking out of the cutter by breaking out of wood fibers.
  • the EP 0317498 B1 shows a patch for repairing flat faulty spots in the wood, which has the shape of a portion of a rotating body.
  • the patch is self-clamping thanks to cambered flanks and can be dimensioned relatively freely, so that it is also suitable for repairing relatively wide flaws.
  • the patch has on its underside an incision in the form of a peripheral groove with triangular cross-section - at the top, the patch has at its ends correspondingly visible pointed tongues.
  • the disadvantage of this is that only flat areas can be repaired and the tongues remain visible from the outside, which can lead to openings and gaps, for example, when working the wood.
  • a disadvantage of the above-mentioned ship-shaped wood patches is in addition their high production costs, which also generates a lot of waste wood, which is not available for further processing.
  • the corresponding bung connection element in the wood product is made with a suitable milling machine and then allows a segemmendes connecting the Holzflickteils with the wood product.
  • the patch part can then be mounted with glue after applying a hammer blow, the wood product can be finished immediately by grinding or planing. It does not matter whether the spot to be repaired is on the flank or edge of the wood product.
  • the bung connection element is a groove or a spring which is adapted to interact with a corresponding in the recess in the wood product corresponding bung connection element, which is designed as a spring or groove, self-locking.
  • the tongue and groove connection or bumping are basically known types of plug connections - according to the wood patch part, for example, a groove executed and correspondingly in the recess at the location of the defect a spring, which then cooperate self-locking.
  • the remaining underside of the Holzflickteils must not be designed especially self-clamping, resulting in more diverse design options.
  • the curvature of the underside runs along the longitudinal direction of the Holzflickteils.
  • the underside has a radius of curvature of 60 mm.
  • the Holzflickteil invention is just as well suited for flaws on the flank of the wood product to be repaired as for defects in the edge region.
  • the upper side of the wood patch part has a first planar top part and a second planar top part, which are connected to one another via a transition region, the first top part and the second top part enclosing an angle of less than 180 °.
  • the angle between the first and the second upper side part is 90 °.
  • the transition region extends parallel to the longitudinal direction of the Holzflickteils.
  • the transition region is designed as an edge.
  • a first flank region is located between the underside and the first upper side part of the wood flay part and / or a second flank region between the underside and the second upper side part, the first and the second flank region each extending perpendicular to the underside.
  • the bung connection element and the transition region between the upper sides are made in the region of the 45 ° bevel of the Holzflickteils. This has the advantage that the Holzflickteil is visually hardly recognizable after assembly - especially for wooden parts used as visual quality resulting in the corresponding market and possibly also price advantages for the user.
  • the bung connection element in the recess can be designed as a tongue or groove and the Holzflickteil correspondingly have a corresponding spring or groove.
  • the attachment of the Holzflickteils can be supported for example by brushing the Holzflickteils and / or the milled recess with glue.
  • the assembly itself is advantageously carried out by the Holzflickteil is tapped with a hammer in the recess.
  • Fig. 1 and 2 show a first variant of the invention Holzflickteils 1 for repairing defects in wooden components 2, which are arranged in the edge region of wood components 2 are.
  • the second variant which is described below, serves to repair flaws in the flank.
  • the Holzflickteil 1 according to Fig. 1 and Fig. 2 has on the bottom 3 a designed as a groove 4 bung connection element with a substantially rectangular cross-section.
  • the groove 4 extends in the longitudinal direction L of the Holzflickteils 1.
  • the top 5 has a flat first upper side part 51 and a flat second upper side part 52, which are interconnected via a transition region 53.
  • the first upper side part 51 and the second upper side part 52 together include a top angle 50, which in the present example is 90 ° - correspondingly, the wood patch part 1 can be used on a rectangular edge of a wooden part 2.
  • the top angle 50 can be chosen arbitrarily in the range between 0 ° and 180 °, depending on how the edge of the wood component 2 to be repaired is executed.
  • the transition region 53 is designed in the illustrated embodiment as an oblique edge which assumes 45 ° with the first 51 and the second upper side part 52 - seen from the first component 51 135 ° and seen from the second component 52 45 ° or vice versa.
  • transition region 53 may be arbitrary, ie rounded, as a sharp edge, etc. - Preferably, the transition region 53 extends as shown in the embodiment longitudinal direction L of the Holzflickteils 1, or parallel thereto.
  • the underside 3 is curved outward (see Fig. 7 ), thus moves at one end of the Holzflickteils 1 starting in the longitudinal direction L away from the top 5, takes approximately in the middle of the Holzflickteils 1 a maximum distance to the top 5 and then runs at the other end of the Holzflickteils 1 again with the top 5th together.
  • the Holzflickteil 1 for the edge is shown here in two variants.
  • Fig. 5B a second variant:
  • first flank region 81 between the lower side 3 and the first upper side part 51 and a second flank region 82 between the lower side 3 and the second upper side part 52.
  • the first 81 and the second flank region 82 in each case run perpendicular to Bottom 3 - ie the flank angle 80 (see FIGS. 5B and 8 ) is 90 °. Only the flank angle 80 between the underside 3 and the second upper side part 52 is indicated here, but the same is of course also valid for the angle to the first upper side part 51.
  • flank region In principle, only such a flank region can be provided and the transition underside-upper side part on the other side run directly.
  • the groove 4 has a substantially rectangular cross-section, which may be slightly trapezoidal (ie converging in the direction of the bottom 3 away) in order to strengthen the self-clamping.
  • a recess 6 is milled at the defect in the timber member 2, which is adapted to receive the Holzflickteil 1sklemmend.
  • a correspondingly corresponding bung connection element is executed in the recess 6, which is manufactured in the present embodiment as a spring 7.
  • a bung connection is thus realized, where the substantially rectangular groove 4 of the Holzflickteils 1 the milled into the recess 6 projection - the spring 7 - receives.
  • the connection is thus made by the groove 4.
  • This compound is self-clamping due to the geometric design, the remaining bottom 3 of the wood patch part 1 must therefore not be designed specifically. Due to this geometry, the smallest possible depth of the wood patch part ensures the greatest possible coverage (area) at the edge. Thus, the weakening of the cross section of the wood component 2 to be repaired is minimized. Only through the central tongue and groove connection and the flank geometry of the Holzflickteils 1, this low milling depth is possible.
  • the Holzflickteil 1 can be introduced after milling and the application of an adhesive simply by tapping into the recess 6. After knocking the Holzflickteil 1 stuck geometrically in the recess 6 and it can be done directly by further processing of the timber member 2 by planing, grinding or the like.
  • the invention Holzflickteil 1 has the advantage that it fits better through its toothless shape in the structure of the underlying wood.
  • the wood patch part 1 When properly installed, the wood patch part 1 is hardly recognizable.
  • the run as a groove 4 bung connection element has in addition to the clamping effect the further advantage that it can be performed running in the region of the 45 ° bevel of the wood running, so it visually hardly recognizable.
  • the advantage of the invention Holzflickteils 1 is therefore also in the better look. With proper installation of the patch part this is hardly or very difficult to see in the overall picture of the wooden part 2.
  • the user gains a corresponding market or even price advantage.
  • FIGS. 6A and 6B show in side view (or view in the longitudinal direction L), the second variant of the invention Holzflickteils 1, which can be used to repair defects in the edge of timber components 2.
  • the Holzflickteil 1 has a continuous planar upper side 5, the underside 3 is again designed correspondingly curved and has a groove 4.
  • Fig. 6A shows a variant that is curved only along the longitudinal direction L
  • Fig. 6B shows a variant which is also curved in a direction normal to the longitudinal direction L, which essentially leads to a shape as in a rotational body.
  • Fig. 7 shows a longitudinal view of a Holzflickteils 1 according to the invention, ie a view in a direction normal to the longitudinal direction L.
  • the radius R of the curvature is for example 60mm, but may be different depending on the application. Radius R and execution of the bung connection elements cause the Disklemmung the Holzflickteils. 1
  • FIGS 8, 9A and 9B each show the first ( Fig. 8 ) and second variant ( Figs. 9A and 9B ) of the invention
  • Holzflickteils 1 in cross section along the line AA in Fig. 7 when installed in a recess 6 of a wooden component 2.
  • the groove 4 in the Holzflickteil 1 acts in each case with the spring 7 in the timber member 2 together.
  • Fig. 8 shows the first variant according to Fig. 5B during installation - according to the recess 6 is milled so that a Ausappelungsflankenwinkel 60 is provided by about 90 °, so that a good, self-clamping effect with the flank portions 81, 82 of the Holzflickteils 1 is ensured.
  • This self-clamping effect is also ensured by the fact that the width of the bottom U of Holzflickteils (see Fig. 5B ) is made slightly larger than the width of the recess F - width here is understood in each case the extent in a direction normal to the longitudinal direction L of the Holzflickteils 1 (and accordingly also the recess 6).
  • Fig. 9A shows the Holzflickteil 1 for the flank according to Fig. 6A - Again, the width of the bottom U (see Fig. 6A ) selected to be slightly larger than the width of the recess F, so that an additional clamping effect is achieved.
  • Fig. 9B shows the variant according to Fig. 6B where the groove 4 ensures the clamping action.
  • the Holzflickteil 1 is thus held substantially by a central groove-and-groove milling. This results in a uniform binder surface, in which no teeth are visible. With a sophisticated flank construction the Holzflickteil 1 remains stuck after a hammer blow in the glue carrier and can be reworked immediately. It does not matter whether the spot to be repaired is on the flank or on the edge.
  • the patch according to the invention serves as a solution for both errors.
  • connection can, of course, also be reversed, ie the groove in the wooden component 2 is made and the Holzflickteil 1 has the spring - in principle, it is also possible that the Holzflickteil 1 has several, even different bung connection elements and in the recess 6 of the timber component 2, the corresponding number of corresponding bung connection elements is milled.
  • a method for repairing defects in wooden components thus comprises a first step of milling out a recess with a bung connection element at the defect in the wooden component and inserting a wood patch part with a correspondingly corresponding bung connection element.
  • the bung connection element in the recess is designed as a spring 7 and the bung connection element of the Holzflickteils 1 as a groove 4, or vice versa.
  • the attachment can be supported by coating the recess and / or the bottom 3 of the Holzflickteils 1 with glue or other adhesive.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Holzflickteil (1) zur Ausbesserung von Fehlstellen in Holzbauteilen (2), welcher Holzflickteil (1) in einer am Ort der Fehlstelle ausgeführten, der Form des Holzflickteils (1) entsprechenden Ausnehmung (6) im Holzbauteil (2) einsetzbar ist, wobei der Holzflickteil (1) eine ebene Oberseite (5) und eine Unterseite (3) mit nach außen gekrümmter Kontur aufweist und an der Unterseite (3) zumindest ein in Längsrichtung (L) des Holzflickteils (1) verlaufendes Spundverbindungselement mit im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt vorgesehen ist. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Ausbessern von Fehlstellen in Holzbauteilen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Holzflickteil zur Ausbesserung von Fehlstellen in Holzbauteilen, welcher Holzflickteil in einer am Ort der Fehlstelle ausgeführten, der Form des Holzflickteils entsprechenden Ausnehmung im Holzbauteil einsetzbar ist, wobei der Holzflickteil eine ebene Oberseite und eine Unterseite mit nach außen gekrümmter Kontur aufweist. Die Erfindung betrifft weiters ein Verfahren zum Ausbessern von Fehlstellen in Holzbauteilen.
  • Bei der Herstellung von Schnittholz, insbesondere bei der Herstellung von Seitenbrettern oder Leimbinderbrettern, ist die Qualität des Brettes im Wesentlichen von dem Vorhandensein von Holzfehlern abhängig. Bei Holzfehlern handelt es sich beispielsweise um Risse und Äste, Drehwuchs, Harzgallen, Insekten- und Pilzbefall.
  • Gemäß den Richtlinien der ÖNORM 7215 müssen bei Sichtqualität die Holzfehler, insbesondere Flügeläste und Harzgallen, ausgebessert werden. Die fehlerhafte Stelle, beispielsweise ein Flügelastloch, wird üblicherweise ausgefräst, sodass ein Flickteil in die Ausnehmung unter Klopfen eingepasst und/oder eingeleimt werden kann.
  • Beispielhaft sei hier die AT 504 184 B1 erwähnt, die ein derartiges Holzflickteil beschreibt, das im Wesentlichen die Form eines Zylindersegments aufweist, wobei die Stirnseite eben ist und die Unterseite eine nach außen bogenförmig gewölbte Struktur aufweist. Die Unterseite und die Stirnseite laufen in einem Endbereich zusammen, wobei der Endbereich durch eine in der Ebene der Stirnseite bogenförmig nach außen verlaufende Kante begrenzt ist. Durch die genannte Oberflächengestaltung ist bei entsprechend vorbereiteter fehlerhafter Stelle eine hohe Selbstklemmkraft sichergestellt.
  • Im Stand der Technik sind weiters Flickteile bekannt, die selbsthemmende Verzahnungen aufweisen. Wird ein solcher Flickteil in eine Fehlstelle eingeklopft, hält er dank der Verzahnung fest in dieser Fehlstelle und das Holzbrett oder Leimholz kann weiter bearbeitet werden.
  • Die DE 645 283 zeigt beispielsweise ein Verfahren zum Ausbessern von Bauhölzern, bei welchem die Fehlerstellen durch Einschneiden länglicher Aussparungen entfernt und dann Flickstücke in die Aussparungen eingeklebt werden. Die Flickstücke sind schiffchenförmig, wobei sie an den Enden Zungen und Schlitze aufweisen, in den Aussparungen werden korrespondierende Schlitze und Zungen gefertigt, die mit den Flickstücken in Keileingriff zusammenwirken. Nachteilig daran ist die aufwändige Fertigung der Flickstücke aufgrund der Zungen und Schlitze, außerdem ist der Formschluss zwischen Flickstück und Aussparung beim Arbeiten des Holzes nicht immer sichergestellt.
  • Die DE 2125 799 zeigt ein schiffchenförmiges Flickstück mit bombierten Flanken zum flächigen Ausbessern von Harzgallen. Durch die kreisbogenförmigen Flanken wird zwar eine selbstklemmende Wirkung erzielt, allerdings müssen dadurch gewisse Bemaßungen eingehalten werden - beim Ausbessern beispielsweise eines dünnen Brettes besteht die Gefahr, dass beim Herstellen der für die Aufnahme des Flickstücks notwendigen Aussparung ein Loch entsteht. Nach dem Einsetzen des Flickstücks muss dann das Brett nicht nur auf der Oberseite, sondern auch auf der Unterseite gehobelt werden. Zudem besteht die Gefahr, dass die Unterseite des Bretts beim Durchbruch des Fräsers durch Ausbrechen von Holzfasern beschädigt wird.
  • Die EP 0317498 B1 zeigt ein Flickstück zum Ausbessern von flächigen fehlerhaften Stellen im Holz, das die Form eines Abschnitts eines Rotationskörpers aufweist. Das Flickstück ist dank bombierter Flanken selbstklemmend und kann relativ frei dimensioniert werden, sodass es auch zur Behebung von relativ breiten Fehlstellen geeignet ist. Das Flickstück weist an seiner Unterseite einen Einschnitt in Form einer peripheren Rille mit dreieckförmigem Querschnitt auf - an der Oberseite weist das Flickstück an seinen Enden entsprechend sichtbare spitze Zungen auf. Nachteilig daran ist, dass nur flächige Stellen ausbesserbar sind und die Zungen von außen sichtbar bleiben, was beispielsweise beim Arbeiten des Holzes zu Öffnungen und Spalten führen kann.
  • Nachteilig an den oben genannten schiffchenförmigen Holzflicken ist zusätzlich deren hoher Fertigungsaufwand, wobei außerdem viel Abfallholz anfällt, das nicht zur Weiterverarbeitung zur Verfügung steht. Zudem besteht aufgrund der spitz zulaufenden Endbereiche der Flicken die Gefahr des Einreißens des Holzes beim Einpassen der Flicken in die gefrästen Ausnehmungen der Fehlstellen.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, einen einfach zu fertigenden Holzflicken bereit zu stellen, der insbesondere auch zum Ausbessern von Fehlstellen im Kantenbereich von Holzteilen verwendet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird mit einem eingangs erwähnten Holzflickteil erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass an der Unterseite zumindest ein in Längsrichtung des Holzflickteils verlaufendes Spundverbindungselement mit im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt vorgesehen ist. Dank der Erfindung ist eine einfache und rasche Montage möglich. Der erfindungsgemäße Holzflickteil wird nur mehr von dem mittigen Spundverbindungselement gehalten, das klemmend mit einem entsprechenden Gegenstück in der ausgefrästen Fehlstelle zusammenwirkt. Das ergibt eine ebenmäßige Binderoberfläche, bei der außen keine Verzahnung mehr sichtbar ist.
  • Das korrespondierende Spundverbindungselement im Holzprodukt wird mit einer geeigneten Fräsmaschine angefertigt und erlaubt dann ein selbstklemmendes Verbinden des Holzflickteils mit dem Holzprodukt. Der Flickteil kann dann nach Bestreichen mit Leim mit einem Hammerschlag montiert werden, das Holzprodukt kann sofort durch Schleifen oder Hobeln nachbearbeitet werden. Dabei ist es egal, ob sich die auszubessernde Stelle auf der Flanke oder an der Kante des Holzprodukts befindet.
  • Günstigerweise handelt es sich bei dem Spundverbindungselement um eine Nut oder eine Feder, die dazu eingerichtet ist, mit einem in der Ausnehmung im Holzprodukt angeordneten korrespondierenden Spundverbindungselement, das als Feder oder Nut ausgeführt ist, selbstklemmend zusammenzuwirken. Die Nut-Feder-Verbindung bzw. Spundung sind grundsätzlich bekannte Steckverbindungsarten - entsprechend wird im Holzflickteil beispielsweise eine Nut ausgeführt und entsprechend in der Ausnehmung am Ort der Fehlstelle eine Feder, die dann selbstklemmend zusammenwirken. Die übrige Unterseite des Holzflickteils muss nun nicht speziell selbstklemmend ausgeführt sein, was vielfältigere Gestaltungsmöglichkeiten ergibt.
  • In einer Variante der Erfindung verläuft die Krümmung der Unterseite entlang der Längsrichtung des Holzflickteils. Vorteilhafterweise weist die Unterseite einen Krümmungsradius von 60 mm auf.
  • Der erfindungsgemäße Holzflickteil ist für Fehlstellen auf der Flanke des auszubessernden Holzprodukts ebenso gut geeignet wie für Fehlstellen im Kantenbereich. In einer derartigen Variante der Erfindung für Kantenbereiche weist die Oberseite des Holzflickteils einen ersten ebenen Oberseitenteil und einen zweiten ebenen Oberseitenteil auf, die über einen Übergangsbereich miteinander verbunden sind, wobei der erste Oberseitenteil und der zweite Oberseitenteil miteinander einen Winkel kleiner als 180° einschließen. Entsprechend der gängigen Ausführung von Kantenbereichen beträgt der Winkel zwischen dem ersten und dem zweiten Oberseitenteil 90°.
  • Grundsätzlich sind aber verschiedene Winkelbereiche realisierbar, je nachdem, wie der Kantenbereich des auszubessernden Holzprodukts ausgeführt ist. Dementsprechend ist auch der Übergangsbereicht auszuführen, der gerundet oder mehreckig ausgeführt sein kann. Günstigerweise verläuft der Übergangsbereich parallel zur Längsrichtung des Holzflickteils. In einer Variante der Erfindung ist der Übergangsbereich als Kante ausgeführt.
  • In einer Variante der Erfindung befindet sich zwischen der Unterseite und dem ersten Oberseitenteil des Holzflickteils ein erster Flankenbereich und/oder zwischen der Unterseite und dem zweiten Oberseitenteil ein zweiter Flankenbereich, wobei der erste und der zweite Flankenbereich jeweils senkrecht zur Unterseite verlaufen. Damit kann eine zusätzliche Selbstklemmung mit einer Ausnehmung erreicht werden, die korrespondierend ausgeführt ist. Wenn dann die Ausmaße des Holzflickteils, insbesondere seine Breite (also die Ausdehnung normal zur Längsrichtung) etwas größer als die entsprechende Breite der Ausnehmung ausgeführt werden, hält das Holzflickteil nach der Montage durch Selbstklemmung in der Ausnehmung.
  • Aus optischen Gründen sind das Spundverbindungselement und der Übergangsbereich zwischen den Oberseiten im Bereich der 45°-Fase des Holzflickteils ausgeführt. Das hat dem Vorteil, dass der Holzflickteil nach der Montage optisch kaum zu erkennen ist - speziell bei als Sichtqualität verwendeten Holzbauteilen ergeben sich für den Anwender dadurch entsprechende Markt- und evtl. auch Preisvorteile.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird weiters durch ein eingangs erwähntes Verfahren gelöst, bei dem erfindungsgemäß die folgenden Schritte durchgeführt werden:
    1. a) Ausfräsen einer Ausnehmung mit einem Spundverbindungselement im Holzbauteil an der Fehlstelle;
    2. b) Einsetzen eines Holzflickteils nach einer der oben geschilderten Varianten.
  • Das Spundverbindungselement in der Ausnehmung kann als Nut oder Feder ausgeführt sein und der Holzflickteil entsprechend eine korrespondierende Feder oder Nut aufweisen.
  • Die Befestigung des Holzflickteils kann beispielsweise durch Bestreichen des Holzflickteils und/oder der ausgefrästen Ausnehmung mit Leim unterstützt werden. Die Montage selbst erfolgt vorteilhafterweise, indem der Holzflickteil mit einem Hammer in die Ausnehmung geklopft wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines nicht einschränkenden Ausführungsbeispiels, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert. In dieser zeigt schematisch:
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Oberseite einer ersten Variante des erfindungsgemäßen Holzflickteils,
    • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Unterseite einer ersten Variante des erfindungsgemäßen Holzflickteils,
    • Fig. 3 eine erste perspektivische Ansicht des Holzflickteils aus Fig. 1 und Fig. 2 an einer auszubessernden Fehlstelle an der Kante eines Holzprodukts,
    • Fig. 4 eine zweite perspektivische Ansicht des Holzflickteils an der auszubessernden Fehlstelle,
    • Fig. 5Aeine erste Seitenansicht der ersten Variante des erfindungsgemäßen Holzflickteils in Längsrichtung des Holzflickteils,
    • Fig. 5B eine zweite Seitenansicht der ersten Variante des erfindungsgemäßen Holzflickteils in Längsrichtung des Holzflickteils,
    • Fig. 6Aeine erste Seitenansicht einer zweiten Variante des erfindungsgemäßen Holzflickteils in Längsrichtung des Holzflickteils,
    • Fig. 6B eine zweite Seitenansicht einer zweiten Variante des erfindungsgemäßen Holzflickteils in Längsrichtung des Holzflickteils,
    • Fig. 7 eine Längsansicht des erfindungsgemäßen Holzflickteils,
    • Fig. 8 eine Schnittansicht (A-A) eines Holzflickteils gemäß der ersten Variante beim Einsetzen in eine Fehlstelle an der Kante eines Holzprodukts,
    • Fig. 9Aeine Schnittansicht (A-A) eines Holzflickteils gemäß der zweiten Variante nach Fig. 6A beim Einsetzen in eine Fehlstelle an der Flanke eines Holzprodukts, und
    • Fig. 9B eine Schnittansicht (A-A) eines Holzflickteils gemäß der zweiten Variante nach Fig. 6B beim Einsetzen in eine Fehlstelle an der Flanke eines Holzprodukts.
  • Fig. 1 und 2 zeigen eine erste Variante des erfindungsgemäßen Holzflickteils 1 zum Ausbessern von Fehlstellen in Holzbauteilen 2, die im Kantenbereich von Holzbauteilen 2 angeordnet sind. Die zweite Variante, die weiter unten beschrieben ist, dient zum Ausbessern von Fehlstellen in der Flanke.
  • Der Holzflickteil 1 gemäß Fig. 1 und Fig. 2 weist auf der Unterseite 3 ein als Nut 4 ausgeführtes Spundverbindungselement mit im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf. Die Nut 4 verläuft in Längsrichtung L des Holzflickteils 1. Die Oberseite 5 weist einen ebenen ersten Oberseitenteil 51 und einen ebenen zweiten Oberseitenteil 52 auf, die über einen Übergangsbereich 53 miteinander verbunden sind.
  • Wie auch in Fig. 5A und Fig. 5B gut erkennbar ist, schließen der erste Oberseitenteil 51 und der zweite Oberseitenteil 52 miteinander einen Oberseitenwinkel 50 ein, der im vorliegenden Beispiel 90° beträgt - entsprechend kann der Holzflickteil 1 an einer rechteckigen Kante eines Holzbauteils 2 zum Einsatz kommen. Der Oberseitenwinkel 50 kann im Bereich zwischen 0° und 180° beliebig gewählt werden, je nachdem, wie die Kante des auszubessernden Holzbauteils 2 ausgeführt ist.
  • Der Übergangsbereich 53 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als schräge Kante ausgeführt, die mit dem ersten 51 und dem zweiten Oberseitenteil 52 jeweils 45° einnimmt - bzw. vom ersten Bauteil 51 gesehen 135° und vom zweiten Bauteil 52 gesehen 45° oder umgekehrt.
  • Natürlich kann der Übergangsbereich 53 beliebig ausgeführt sein, also abgerundet, als scharfe Kante usw. - bevorzugt verläuft der Übergangsbereich 53 wie im dargestellten Ausführungsbeispiel Längsrichtung L des Holzflickteils 1, bzw. parallel dazu.
  • Die Unterseite 3 ist nach außen gekrümmt ausgeführt (siehe Fig. 7), bewegt sich also an einem Ende des Holzflickteils 1 beginnend in Längsrichtung L von der Oberseite 5 weg, nimmt ungefähr in der Mitte des Holzflickteils 1 einen maximalen Abstand zur Oberseite 5 ein und läuft dann am anderen Ende des Holzflickteils 1 wieder mit der Oberseite 5 zusammen.
  • Das Holzflickteil 1 für die Kante ist hier in zwei Varianten dargestellt. Neben der geschilderten Variante von Fig. 5A, wo die Unterseite 3 im Wesentlichen direkt in den ersten 51 und den zweiten Oberseitenteil 52 übergeht, zeigt Fig. 5B eine zweite Variante: In dieser Variante befindet sich zwischen der Unterseite 3 und dem ersten Oberseitenteil 51 ein erster Flankenbereich 81 und zwischen der Unterseite 3 und dem zweiten Oberseitenteil 52 ein zweiter Flankenbereicht 82. Der erste 81 und der zweite Flankenbereich 82 verlaufen dabei jeweils senkrecht zur Unterseite 3 - d.h. der Flankenwinkel 80 (siehe Fig. 5B und Fig. 8) beträgt 90°. Es ist hier nur der Flankenwinkel 80 zwischen der Unterseite 3 und dem zweiten Oberseitenteil 52 eingezeichnet, das Gesagt gilt aber natürlich auch für den Winkel zum ersten Oberseitenteil 51.
  • Grundsätzlich kann auch nur ein solcher Flankenbereich vorgesehen sein und der Übergang Unterseite-Oberseitenteil auf der anderen Seite direkt verlaufen.
  • Allen Varianten ist gemein, dass die Nut 4 einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist, der leicht trapezförmig (also in Richtung von der Unterseite 3 weg zusammenlaufend) ausgeführt sein kann, um die Selbstklemmung zu verstärken.
  • Zum Einbringen des Holzflickteils 1 wird an der Fehlstelle im Holzbauteil 2 eine Ausnehmung 6 gefräst, die dazu eingerichtet ist, den Holzflickteil 1 selbstklemmend aufzunehmen.
  • Gemäß Fig. 3 und Fig. 4 wird dazu in der Ausnehmung 6 ein entsprechend korrespondierendes Spundverbindungselement ausgeführt, das im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Feder 7 gefertigt ist.
  • Damit wird also eine Spundverbindung realisiert, wo die im Wesentlichen rechteckige Nut 4 des Holzflickteils 1 den in die Ausnehmung 6 gefrästen Vorsprung - die Feder 7 - aufnimmt. Die Klemmung erfolgt also durch die Nut 4. Diese Verbindung ist aufgrund der geometrischen Ausführung selbstklemmend, die restliche Unterseite 3 des Holzflickteils 1 muss also nicht speziell ausgeführt sein. Durch diese Geometrie erfolgt bei geringstmöglicher Tiefe des Holzflickteils eine größtmögliche Abdeckung (Fläche) an der Kante. Somit wird die Schwächung des Querschnitts des auszubessernden Holzbauteils 2 möglichst gering gehalten. Nur durch die mittige Nut-Federverbindung und die Flankengeometrie des Holzflickteils 1 ist diese geringe Frästiefe möglich.
  • Der Holzflickteil 1 kann nach dem Ausfräsen und dem Auftragen eines Klebstoffes einfach mittels Klopfen in die Ausnehmung 6 eingebracht werden. Nach dem Einklopfen klemmt der Holzflickteil 1 geometrisch bedingt in der Ausnehmung 6 fest und es kann unmittelbar die weitere Bearbeitung des Holzbauteils 2 durch Hobeln, Schleifen oder ähnliches erfolgen.
  • Im Vergleich zu bekannten Lösungen hat der erfindungsgemäße Holzflickteil 1 den Vorteil, dass er sich durch seine zahnlose Form besser in die Struktur des darunter liegenden Holzes einfügt. Bei richtiger Montage ist der Holzflickteil 1 kaum zu erkennen. Das als Nut 4 ausgeführte Spundverbindungselement hat neben der Klemmwirkung den weiteren Vorteil, dass es genau im Bereich der 45°-Fase des Holzes verlaufend ausgeführt werden kann, sodass es optisch kaum erkennbar ist. Der Vorteil des erfindungsgemäßen Holzflickteils 1 liegt also auch in der besseren Optik. Bei richtigem Einbau des Flickteils ist dieser im Gesamtbild des Holzbauteils 2 kaum bzw. sehr schwer zu erkennen. Speziell bei als Sichtqualität verwendeten Holzbauteilen verschafft sich der Anwender dadurch einen entsprechenden Markt- oder sogar Preisvorteil.
  • Fig. 6A und Fig. 6B zeigen in Seitenansicht (bzw. Ansicht in Längsrichtung L) die zweite Variante des erfindungsgemäßen Holzflickteils 1, die zur Ausbesserung von Fehlstellen in der Flanke von Holzbauteilen 2 verwendet werden kann. Entsprechend weist der Holzflickteil 1 eine durchgehende ebene Oberseite 5 auf, die Unterseite 3 ist wieder entsprechend gekrümmt ausgeführt und weist eine Nut 4 auf. Fig. 6A zeigt eine Variante, die nur entlang der Längsrichtung L gekrümmt ist, während Fig. 6B eine Variante zeigt, die auch in einer Richtung normal zur Längsrichtung L gekrümmt ist, was im Wesentlichen zu einer Form wie bei einem Rotationskörper führt.
  • Fig. 7 zeigt entsprechend eine Längsansicht eines erfindungsgemäßen Holzflickteils 1, also eine Ansicht in einer Richtung normal zur Längsrichtung L. Der Radius R der Krümmung beträgt beispielsweise 60mm, kann aber je nach Einsatzgebiet verschieden sein. Radius R und Ausführung der Spundverbindungselemente bewirken die Selbstklemmung des Holzflickteils 1.
  • Die Figuren 8, 9A und 9B zeigen jeweils die erste (Fig. 8) und zweite Variante (Fig. 9A und 9B) des erfindungsgemäßen Holzflickteils 1 im Querschnitt entlang der Linie A-A in Fig. 7 beim Einbau in eine Ausnehmung 6 eines Holzbauteils 2. Die Nut 4 im Holzflickteil 1 wirkt dabei jeweils mit der Feder 7 im Holzbauteil 2 zusammen.
  • Fig. 8 zeigt die erste Variante gemäß Fig. 5B beim Einbau - entsprechend ist auch die Ausnehmung 6 so gefräst, dass ein Ausnehmungsflankenwinkel 60 von etwa 90° vorgesehen ist, sodass eine gute, selbstklemmende Wirkung mit den Flankenbereichen 81, 82 des Holzflickteils 1 sichergestellt ist. Diese selbstklemmende Wirkung ist auch dadurch sichergestellt, dass die Breite der Unterseite U des Holzflickteils (siehe Fig. 5B) etwas größer ausgeführt ist als die Breite der Ausnehmung F - unter Breite wird hier jeweils die Erstreckung in einer Richtung normal zur Längsrichtung L des Holzflickteils 1 (und dementsprechend auch der Ausnehmung 6) verstanden. Dadurch, dass also die Breite des Holzflickteils 1 etwas größer ist als die Breite der Ausnehmung 6, muss zur Montage der Holzflickteil 1 mit einem Hammer in die Ausnehmung 6 geklopft werden, hält dann aber sowohl durch die Nut 4 als auch die Klemmwirkung der Flankenbereiche 81, 82 mit der Ausnehmung 6.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Klemmwirkung des Holzflickteils gemäß Fig. 5A nur durch die Nut 4 erfolgt, was größere Freiheit bei der Gestaltung der Unterseite 3 und der Ausnehmung lässt.
  • Fig. 9A zeigt den Holzflickteil 1 für die Flanke gemäß Fig. 6A - auch hier ist die Breite der Unterseite U (siehe Fig. 6A) etwas größer gewählt als die Breite der Ausnehmung F, sodass eine zusätzliche Klemmwirkung erzielt wird. Fig. 9B zeigt die Variante gemäß Fig. 6B, wo die Nut 4 die Klemmwirkung sicherstellt.
  • Beim erfindungsgemäßen System wird der Holzflickteil 1 also im Wesentlichen von einer mittigen Nut-Feder-Fräsung gehalten. Das ergibt eine ebenmäßige Binderoberfläche, bei der keine Verzahnung mehr sichtbar ist. Mit einer ausgeklügelten Flankenkonstruktion bleibt der Holzflickteil 1 nach einem Hammerschlag fest im Leimträger stecken und kann sofort nachbearbeitet werden. Dabei ist egal, ob sich die auszubessernde Stelle auf der Flanke oder an der Kante befindet. Der erfindungsgemäße Flicken dient als Lösung für beide Fehler.
  • Wie schon eingangs erwähnt kann die Verbindung natürlich auch umgekehrt ausgeführt sein, indem also die Nut im Holzbauteil 2 gefertigt ist und der Holzflickteil 1 die Feder aufweist - grundsätzlich ist es auch möglich, dass der Holzflickteil 1 mehrere, auch verschiedene Spundverbindungselemente aufweist und in der Ausnehmung 6 des Holzbauteils 2 die entsprechende Anzahl an korrespondierenden Spundverbindungselementen ausgefräst wird.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Ausbessern von Fehlstellen in Holzbauteilen umfasst also einen ersten Schritt des Ausfräsens einer Ausnehmung mit einem Spundverbindungselement an der Fehlstelle im Holzbauteil und das Einsetzen eines Holzflickteils mit einem entsprechend korrespondierenden Spundverbindungselement. Beispielsweise ist das Spundverbindungselement in der Ausnehmung als Feder 7 ausgeführt und das Spundverbindungselement des Holzflickteils 1 als Nut 4, oder umgekehrt. Die Befestigung kann durch Bestreichen der Ausnehmung und/oder der Unterseite 3 des Holzflickteils 1 mit Leim oder einem anderen Klebemittel unterstütz werden.
  • BEZUGSZEICHEN
  • 1
    Holzflickteil
    2
    Holzbauteil
    3
    Unterseite
    4
    Nut
    5
    Oberseite
    50
    Oberseitenwinkel
    51
    erster Oberseitenteil
    52
    zweiter Oberseitenteil
    53
    Übergangsbereich
    6
    Ausnehmung
    60
    Ausnehmungsflankenwinkel
    7
    Feder
    80
    Flankenwinkel
    81
    erster Flankenbereich
    82
    zweiter Flankenbereich
    F
    Breite Ausnehmung
    L
    Längsrichtung (des Holzflickteils)
    R
    Radius (der Krümmung)
    U
    Breite Unterseite

Claims (12)

  1. Holzflickteil (1) zur Ausbesserung von Fehlstellen in Holzbauteilen (2), welcher Holzflickteil (1) in einer am Ort der Fehlstelle ausgeführten, der Form des Holzflickteils (1) entsprechenden Ausnehmung (6) im Holzbauteil (2) einsetzbar ist, wobei der Holzflickteil (1) eine ebene Oberseite (5) und eine Unterseite (3) mit nach außen gekrümmter Kontur aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite (3) zumindest ein in Längsrichtung (L) des Holzflickteils (1) verlaufendes Spundverbindungselement mit im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt vorgesehen ist.
  2. Holzflickteil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Spundverbindungselement um eine Nut (4) oder eine Feder handelt, die dazu eingerichtet ist, mit einem in der Ausnehmung (6) im Holzbauteil (2) angeordneten korrespondierenden Spundverbindungselement, das als Feder (7) oder Nut ausgeführt ist, selbsthemmend zusammenzuwirken.
  3. Holzflickteil (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmung der Unterseite (3) entlang der Längsrichtung (L) des Holzflickteils (1) verläuft.
  4. Holzflickteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite (3) einen Krümmungsradius (R) von 60 mm aufweist.
  5. Holzflickteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (5) einen ersten ebenen Oberseitenteil (51) und einen zweiten ebenen Oberseitenteil (52) aufweist, die über einen Übergangsbereich (53) miteinander verbunden sind, wobei der erste Oberseitenteil (51) und der zweite Oberseitenteil (52) miteinander einen Oberseitenwinkel (50) kleiner als 180° einschließen.
  6. Holzflickteil (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberseitenwinkel (50) zwischen dem ersten (51) und dem zweiten Oberseitenteil (52) 90° beträgt.
  7. Holzflickteil (51) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsbereich (53) parallel zur Längsrichtung (L) des Holzflickteils (1) verläuft.
  8. Holzflickteil (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsbereich (53) als Kante ausgeführt ist.
  9. Holzflickteil (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen der Unterseite (3) und dem ersten Oberseitenteil (51) ein erster Flankenbereich (81) befindet und/oder dass sich zwischen der Unterseite (3) und dem zweiten Oberseitenteil (52) ein zweiter Flankenbereich (82) befindet, wobei der erste (81) und der zweite Flankenbereich (82) jeweils senkrecht zur Unterseite (3) verlaufen.
  10. Holzflickteil (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Spundverbindungselement und Übergangsbereich (53) im Bereich der 45°-Fase des Holzflickteils (1) ausgeführt sind.
  11. Verfahren zum Ausbessern von Fehlstellen in Holzbauteilen (2), gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
    a) Ausfräsen einer Ausnehmung (6) mit einem Spundverbindungselement im Holzbauteil (2) an der Fehlstelle;
    b) Einsetzen eines Holzflickteils (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Spundverbindungselement in der Ausnehmung (6) als Nut oder Feder (7) ausgeführt ist und der Holzflickteil (1) eine korrespondierende Feder oder Nut (4) aufweist.
EP11190337A 2011-01-13 2011-11-23 Holzflickteil zur Ausbesserung von Fehlstellen in Holzbauteilen Withdrawn EP2476523A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT192011 2011-01-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2476523A1 true EP2476523A1 (de) 2012-07-18

Family

ID=45002803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11190337A Withdrawn EP2476523A1 (de) 2011-01-13 2011-11-23 Holzflickteil zur Ausbesserung von Fehlstellen in Holzbauteilen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2476523A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE645283C (de) 1933-04-21 1937-05-25 Oliver Perry Morton Goss Verfahren zum Ausbessern von Bauhoelzern
DE2125799A1 (de) 1970-06-05 1971-12-16 Oertli & Co, Bülach, Zürich (Schweiz) Verfahren zur Herstellung von Flikken in Holzstücken, insbesondere von Harzgallenflicken und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0317498B1 (de) 1987-10-27 1991-06-05 Oertli Werkzeuge Ag Flickstück zum Ausbessern von fehlerhaften Stellen im Holz
AT5680U1 (de) * 2001-10-22 2002-10-25 Wiesner Hager Baugruppe Holdin Ausbessern von oberflächenfehlern an bauteilen aus holz und/oder holzwerkstoff und verfahren dazu
AT504184B1 (de) 2006-08-30 2008-06-15 Goeritzer Gerhard Flick zum ausbessern von fehlerhaften stellen im holz
DE102010018718A1 (de) * 2010-04-29 2011-11-03 Holz Wieser Gmbh Holzstück zum Ausbessern von Kantenfehlern an Bauteilen aus Holz bzw. Holzwerkstoff

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE645283C (de) 1933-04-21 1937-05-25 Oliver Perry Morton Goss Verfahren zum Ausbessern von Bauhoelzern
DE2125799A1 (de) 1970-06-05 1971-12-16 Oertli & Co, Bülach, Zürich (Schweiz) Verfahren zur Herstellung von Flikken in Holzstücken, insbesondere von Harzgallenflicken und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0317498B1 (de) 1987-10-27 1991-06-05 Oertli Werkzeuge Ag Flickstück zum Ausbessern von fehlerhaften Stellen im Holz
AT5680U1 (de) * 2001-10-22 2002-10-25 Wiesner Hager Baugruppe Holdin Ausbessern von oberflächenfehlern an bauteilen aus holz und/oder holzwerkstoff und verfahren dazu
AT504184B1 (de) 2006-08-30 2008-06-15 Goeritzer Gerhard Flick zum ausbessern von fehlerhaften stellen im holz
DE102010018718A1 (de) * 2010-04-29 2011-11-03 Holz Wieser Gmbh Holzstück zum Ausbessern von Kantenfehlern an Bauteilen aus Holz bzw. Holzwerkstoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015106354A1 (de) Wälzschälverfahren und Schneidwerkzeug zur Erzeugung zumindest teilverrundeter Zahnköpfe
DE102010061321A1 (de) Verfahren zum Fräsen einer Ausnehmung in einem Werkstück und Werkstück mit einer Ausnehmung
DE102009030854B4 (de) Oszillationssägeblatt
DE1453265A1 (de) Fraeswerkzeug zur Herstellung von Keilzinkenprofilen
AT517169A1 (de) Lageranordnung
DE102020122442A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten eines Kantenbandes sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO1999011416A1 (de) Gewindeschneidplatte
DE202015006861U1 (de) Schutzprofilsystem
EP2476523A1 (de) Holzflickteil zur Ausbesserung von Fehlstellen in Holzbauteilen
EP1715975A1 (de) Hochgeschwindigkeitsfräser
WO2012019702A1 (de) Schleifbürste
AT517542B1 (de) Vorrichtung zum Begradigen von Plattenkanten
DE102010018718B4 (de) Holzstück zum Ausbessern von Kantenfehlern an Bauteilen aus Holz bzw. Holzwerkstoff
DE20218592U1 (de) Verbindungseinrichtung
EP2251859B1 (de) Schallabsorbierendes Paneel
EP3292931B1 (de) Werkzeug, insbesondere für die spanabhebende werkstückbearbeitung
EP1614491A1 (de) Elektrodenkappenfräser mit Höhenausgleich
AT513096B1 (de) Holzstück zum Ausbessern von Oberflächenfehlern an Bauteilen aus Holz oder Holzwerkstoff
AT504184B1 (de) Flick zum ausbessern von fehlerhaften stellen im holz
DE712843C (de) Aus Einzelschienen zusammengeetztes Kreuz- und Herzstueck, insbesondere fuer Rillenschienen
DE20215812U1 (de) Ausbessern von Oberflächenfehlern an Bauteilen aus Holz und/oder Holzwerkstoff
DE19526460C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Nut
DE102006001521A1 (de) Vorrichtung zum exakten Positionieren einer Leuchte an der Karosserie eines Fahrzeuges
DE102013004018B4 (de) Decksmaschine zur Befestigung an einem Schiffsdeck
EP2799176A1 (de) Trennscheiben mit Sandwichbauweise

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130114

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130807

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140218