EP2466027A1 - Stützeinrichtung - Google Patents

Stützeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2466027A1
EP2466027A1 EP11194521A EP11194521A EP2466027A1 EP 2466027 A1 EP2466027 A1 EP 2466027A1 EP 11194521 A EP11194521 A EP 11194521A EP 11194521 A EP11194521 A EP 11194521A EP 2466027 A1 EP2466027 A1 EP 2466027A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
anchor part
support body
wall
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11194521A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reiner Aumüller
Heinz Knödler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aumueller Aumatic GmbH
Original Assignee
Aumueller Aumatic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aumueller Aumatic GmbH filed Critical Aumueller Aumatic GmbH
Publication of EP2466027A1 publication Critical patent/EP2466027A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/035Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts
    • E04D13/0351Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about a fixed axis
    • E04D13/0354Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about a fixed axis the parts being flat
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0843Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips
    • E04D2003/0856Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips locked by screws, bolts or pins

Definitions

  • the invention relates to a support device with the features in the preamble of the main claims.
  • wall constructions in particular facades or roofs of buildings, in which the e.g. Wall panels consisting of glass plates are arranged on or on a base support and are provided with an exterior, e.g. be fixed clamped fastener.
  • the fastener engages over the edges of the wall elements and the gap between them and is itself attached to the base support.
  • only lightweight or lightly loaded components can be attached to the fastening element. Similar problems can arise with another surface.
  • the DE 24 44 473 B1 shows a support bell for stabilizing a bolt anchored in a wall against lateral forces.
  • the support bell rests on the ground and is screwed directly to the bolt or attached to the bolt and held with a bolt nut.
  • the support bell has a bolt coaxially surrounding the support tube with an external thread for attachment of parts of a wall cladding. To change the distance of the cylindrical part of the support bell shell can be extended with infected extension rings.
  • the DE 102 00 788 A1 discloses a fastening device for attaching brackets to outer sides of a building, wherein in a front-side anchoring dowel of a concrete slab, a threaded rod is screwed, which is an angle-shaped retaining element pressed against a substrate formed by an insulation and a planned Abmautation.
  • the from the DE 199 55 631 A1 known fastening device for components of a composite thermal insulation system consists of a plugged through the insulation and screwed into a wall-side dowels hanger bolt, on the outside screw shaft a mounting bracket is screwed.
  • the hanger bolt is stabilized with an attached and resting on the heat shield disc, the disc is supported with support pins on the wall and is pressed with a nut screwed to the hanger bolt against the insulation outside.
  • a cap can protectively cover the dish washer.
  • the DE 295 09 418 U1 and DE 297 18 406 U1 each show adjustable fasteners for a glass or awning, which are adjustable in length and are supported on the ground with local system, where they are held with a screw on the ground and pressed.
  • the invention solves this problem with the features in the main claim.
  • the claimed support means has the advantage that it can provide for a secure and permanent attachment of heavy or heavily loaded components to a substrate. This weakening or other adverse effects on the ground, in particular a wall construction, avoided.
  • Of particular advantage is the fact that the system integrity and the building permit and the guarantee of a facade or roof construction are not violated. This applies in particular if system parts approved by the manufacturer of the wall construction, in particular the façade or roof construction, are used in the support structure.
  • a preferred field of use are wall structures of buildings, in particular upright facades or sloping or horizontal roofs.
  • Wind deflectors are securely supported and fixed, the e.g. Protect window elements and window openings and are exposed to high winds in high winds. Also shading devices or the like. Other building equipment can be fixed so reliable.
  • the loads can be reliably supported on the ground. Wall elements are not unduly burdened or impaired.
  • the forces and moments introduced via the support device can be distributed and supported and supported while avoiding local overloads on a base support. Load transfer is also possible on very narrow base supports and e.g. with access through a gap between wall elements possible.
  • the forces and moments may alternatively be completely applied to wall elements, e.g. be removed in a full glass facade or in a facade or roof construction with a shell structure or a cable structure.
  • the optionally clad surface can be formed in any way. It can also be a massive wall.
  • the parallel direction of action and the intersecting orientations of an armature part and a tensioning device of the support device have the advantage that in this way the moments acting transversely to the armature part can be reliably supported, which is e.g. is particularly advantageous in Windleit propositionn.
  • torques acting along the armature part can also be accommodated by means of parallel or equiaxial orientations of armature part and tensioning device.
  • Such moments may e.g. arise at oblique roofs by the weight of running in roof pitch Windleit paragraphn.
  • the clamping device develops pressure and support forces between a support member attached to the anchor member and the substrate directly or indirectly via a pressure element.
  • the forces and moments of the component can be initiated via a local connection means.
  • the distance or height clearance of the support body from the ground and the fastener can be adjusted, e.g. via an adjustable anchor part and / or an adjustable fixing device.
  • a possibly required lateral distance of the component, in particular a wind deflector, from the anchor part or a basic carrier, can be adjusted by the dimensions, in particular the lateral projection of the supporting body.
  • the claimed support device is flexible and can be adapted to different structural and dimensional conditions of the ground. It does not require a level surface and can in particular Level differences or steps on the ground, eg between adjacent wall elements, compensate.
  • the support means may also occupy different angular or inclined positions to the ground and hereby allow, for example, different component alignments. In particular, it is also possible to set a desired height and / or lateral distance of the component from the ground for other reasons.
  • the tensile and compressive forces are transmitted via the anchor part.
  • It may have a suitable shape for this purpose and may e.g. consist of two or more studs, which are adapted to the receiving and mounting options of the ground, by e.g. Have screw for screwing into a receiving groove or the like.
  • the anchor part or the studs provide a location variable and in particular distance variable fixing possibility for a support body. Hereby, the aforementioned distance can be adjusted.
  • the clamping device transmits at least partially the eventual moments acting and can be supported directly on the ground or on the said pressure element for this purpose.
  • a pressure-side support has the advantage that no additional mounting and mounting options are required on the ground.
  • the pressure element distributes the punctiform load introduced by the tensioning device over a larger area and allows gentle support on the ground, in particular on local wall elements or on a fastening element.
  • any necessary adjustment of the clamping device can be done from the outside over the support body and, for example, the rotation of a threaded bolt.
  • two or more studs with one or more clamping bolts of the clamping device spaced transversely to its main plane form multi-point supports for safe torque absorption.
  • the claimed support means has the advantage that it requires only a small construction and cost and can be adapted to a variety of situations in differently disguised surfaces.
  • a modular structure of the individual elements of the support means may be present, wherein in the manner of a modular system, an optimal adaptation to certain applications is achievable.
  • further adjustment possibilities e.g. given by a multi-part and variable in size support body.
  • the invention relates to a support device (1) for fastening one or more components (2) to a substrate (3), e.g. on a wall construction (3), in particular a facade or roof construction, of a building.
  • the invention further relates to a support method and also to a component (2) having a support device (1) and a substrate (3) provided with a support device (1) and optionally a component (2), in particular a wall construction, preferably a façade or roof construction.
  • FIG. 1 shows a schematic perspective view of a substrate (3) with a support means (1) for attachment of one or more components (2) on the substrate (3).
  • the substrate (3) is designed and shown here as a wall construction, in particular as an inclined roof construction of a building.
  • the roof construction has, for example, one or more exposed windows (38).
  • the single or multiple existing component (2) is for example designed as a wind deflector and arranged protectively on two or three sides next to the open window.
  • FIG. 2 and 3 show this support assembly in a broken cross section and in a plan view along the roof surface.
  • the wall construction (3) has one or more base supports (4), which are formed, for example, as hollow profiles made of metal, in particular extruded profiles or the like of light metal.
  • the base (s) (4) may be suitably secured to a building wall or to another support structure (not shown). For example, they can be part of a supporting skeleton.
  • the wall construction further comprises a plurality of wall members (5) spaced apart by gaps (36), which are suitably fixed to the base supports (4) at the edges, eg by clamping.
  • FIGS. 2 and 3 illustrate this an embodiment with plate-like wall elements (5), which consist for example of glass and the base support (4) rest and are supported, wherein they are held in position by a fastener (6), for example by clamping, which in turn with a fixing agent, eg Screws, on the base support (4) is attached. Between the fastening element (6) and the wall elements (5) seals (7) can be arranged.
  • the fastening element (6) can be designed as an arbitrarily shaped clamping profile. This can be a hollow chamber profile or a plate-like profile.
  • the fastening element (6) may consist of any suitable materials, in particular metal, preferably light metal.
  • the outside fastening element (6) can bridge the gap (36) between the wall elements (5) and the underlying area of the base support (4) and close tightly.
  • the fastening element (6) can be used for receiving and discharging forces and moments, which are introduced via the component (2) on the support means (1) and can have a correspondingly suitable shape for this purpose.
  • FIGS. 11 to 13 . 18 and 21 show different variants in the profile design a fastener (6).
  • the fastening element (6) can be made in one piece or in several parts. It can according to FIG. 21 be surrounded by a cover (41) on the outside.
  • the component (2) can be of any type and size. In the embodiment shown is a plate-like wind deflector made of glass, metal, plastic or the like., Which is received and fixed to one or more support means (s) (1). Alternatively, the component (2) may have any other configuration and function. It can be single or multiple. It can also be designed in several parts.
  • Supporting device (1) shown in greater detail with its individual components serves to fasten one or more components (2) to the substrate (3).
  • it has an anchoring part (8) which can be fastened to the substrate (3), a supporting body (9) with a connection means (22) for a component (2), a tensioning device (11) and optionally a pressure element (10).
  • the support body (9) can be fixed on the anchor part (8) at a distance from the substrate (3).
  • the support body (9) with the clamping device (11) against the substrate (3) directly or against the support (10) can be braced on the substrate (3).
  • the anchor part (8) and the tensioning device (11) can have parallel axial directions of action and intersecting orientations. They can also have parallel alignments.
  • the structural design of the support device (1) and its components may vary. Hereinafter, several preferred embodiments will be described.
  • the pressure element (10) is according to FIG. 2 and 3 on the fastening element (6) or on another suitable part of the substrate (3), here the wall construction, on.
  • This in FIGS. 7 and 8 shown pressure element (10) is formed, for example, plate-shaped or bridge-shaped and has a passage opening (32) for the anchor part (8).
  • the clamping device (11) On the dimensionally stable pressure element (10), the clamping device (11) is supported, wherein the pressure forces acting here by the pressure element (10) with a broad base on the fastening element (6) on the wall construction (3) are guided and removed here.
  • the anchor part (8) is arranged in the mounting position in the gap (36) between the edges of the wall elements (5) and fixed to the substrate (3). It protrudes through said gap (36), the fastener (6) and the pressure element (10) to the outside and is e.g. perpendicular to the façade or subsurface.
  • the fastening element (6) also has a suitable passage opening for this purpose.
  • the anchor part (8) has two stud bolts (13) which are aligned in parallel and fastened next to one another on the clad substrate (3), for example on the base support (4).
  • a structural embodiment of a stud bolt (13) is in FIG. 10 shown.
  • the number of studs (13) may be greater than two and, for example, be three, four or more. In a further modification, for certain embodiments, eg smaller loads and components (2), a single stud bolt (13) may suffice. Furthermore, it is possible to form an anchor part (8) plate-like or web-like. It can also have any other shape.
  • the aforementioned passage opening (32) in the pressure element (10) changes in its design and size.
  • two circular through holes are present in each case.
  • the fastening element (6) can in turn have a passage opening (not shown) for the anchor part (8).
  • This can e.g. as a single slot, as a plurality of circular or prismatic through holes for studs (13) or the like. Be formed.
  • the pressure element (10) may be attached to the fastener (6) or elsewhere, e.g. on the ground (3) or on the base support (4) are attached.
  • the in FIG. 10 stud bolt (13) shown by way of example has an elongated and substantially cylindrical shape. He has at one end a suitable fastening element (14) for attachment to the substrate (3) or on the base support (4).
  • the fastening element (14) is designed as a threaded pin. This can be screwed in, for example, in a groove provided with longitudinal ribs of the base support (4), as this FIG. 18 and 22 show by way of example.
  • the fastening element (14) can be tapered with respect to the adjoining shaft region of the stud bolt (13) so that a contact shoulder results on the step-like transition point, which rests on the adjoining groove walls of the base beam (4).
  • the stud bolt (13) can have a rotary element (15) at a location which is sufficiently distant and located outside the substrate (3), which allows a rotary movement required or useful for screwing or otherwise fastening the stud bolt (13).
  • the rotary member (15) may be formed, for example, as a mother-like approach with several, for example, six key surfaces or simple approach with two parallel key surfaces. It can also be a through hole for a rotary key.
  • a suitable rotary tool for attaching and possibly adjusting the stud bolt (13) can be attached.
  • the passage opening (32) can be adapted to the dimensions of the rotary element (15) and this protective surrounding in the assembled position.
  • the height position of the rotary element (15) on the stud bolt (13) can be adapted thereto.
  • a threaded shaft (16) At the other end of the bolt is a threaded shaft (16). It may be a component or element of a fixing device (12) with which a in FIGS. 4 to 6 exemplified support body (9) on the anchor part (8) or on the stud bolt (13) is attached.
  • the fixing device (12) can in this case provide a stepless or stepped adjustment possibility in the axial direction of the stud bolt (13) or of the anchor part (8).
  • the fixing device (12) may be formed, for example, as a screw connection and a thread on the anchor part (8), for example, the aforementioned threaded shaft (16), and one or more locknuts (17,18). These can optionally be supplemented with one or more discs (19).
  • the support body (9) between two lock nuts (17, 18) clamped, the clamping point and its distance from the clad surface (3) can be changed and set by mother rotation.
  • the fixing device (12) may be formed in any other way and may in particular have an adjustment grid.
  • a possible variant are transversely inserted pins on an anchor part (8) as a counterhold for a by means of a clamping device (11) pressed support body (9).
  • the support body (9) is eg according to FIGS. 4 to 6 . 18 and 19 plate-like or profile-like and has a passage opening (23,24) for the anchor part (8).
  • This can for example be designed as a corresponding through hole for the one, two or more stud bolts (13).
  • a step-like support body (9) have a raised and thickened middle part (20) and two on both sides subsequent thinner side parts (21) which are aligned, for example, at the bottom.
  • the through holes (23,24) are located in the side parts (21).
  • the support body (9) has a connection means (22) for fastening the component (2).
  • the connection means (22) can be formed, for example, by two or more threaded holes (22) in the end face of the central part (20), wherein the bore axes extend, for example parallel to the main plane of the support body (9).
  • the support body (9) may further comprise an engagement points (25,26) for the clamping device (11), wherein the attack point (25,26) may possibly be present more than once.
  • the individual engagement point (25, 26) is designed as a screw opening (27) with an internal thread, which can receive a screwable tensioning bolt (28) in the tensioning device (11).
  • other embodiments are possible.
  • the clamping device (11) has one or more, in particular two, clamping bolts (28), which in FIG. 9 are shown in more detail. They each have a support pin (29) with a flattened and possibly conically tapered front end and a rear end of the pin with a blind bore.
  • a threaded bolt (30) is inserted and possibly held, for example by clamping with a crimp, by material connection by means of adhesive or other means.
  • the threaded bolt (30) is screwed into the screw hole (27) on the support body (9).
  • the threaded bolt (30) or the co-formed clamping bolt (28) from the outside of the support body (9) ago be accessible and adjusted.
  • the threaded or clamping bolt (28, 30) can for this purpose have a screw slot or similar carrier element at the head end.
  • the upwardly out of the support body (9) projecting threaded bolt (30) can be countered with lock nuts and washers and against the support body (9) rotatably clamped.
  • FIG. 3 and 4 clarified, have the anchor part (8), in particular the studs (13) and the clamping device (11), parallel, in particular axial directions of action. They can also have intersecting orientations.
  • the standing pins (13) are aligned in a row along the base support (4), wherein the support points or points of attack (25) of the clamping device (11) are aligned transversely thereto.
  • two clamping bolts (28) according to FIG. 2 on either side of the main plane spanned by the stud bolts (13) and spaced therefrom.
  • the drawn between the studs (13) and the points of attack (25) Connecting lines intersect at right angles, as in FIG. 4 is shown.
  • the lower end of the tapered support pin (29) can rest directly on the pressure element (10). Alternatively, they may rest against guide elements (31), e.g. are formed as centering flat disks with a receiving opening for the tapered bolt end, wherein the opening edges abut the oblique chamfer at the bolt end.
  • guide elements (31) e.g. are formed as centering flat disks with a receiving opening for the tapered bolt end, wherein the opening edges abut the oblique chamfer at the bolt end.
  • the expanded bolts (28) of the clamping device (11) develop pressure forces and clamping the support body (9) against the pressure element (10) and against the anchor part (8) with the fixing device (12).
  • the anchor part (8) or its stud bolts (13) transmit the parts introduced from the component (2) Any torques introduced are picked up by the offset bolt or bolts (28) offset from the armature part (8) and spaced therefrom and transferred to the pressure element (10) as a compressive force and by this broad surface on the ground (3) or on the fastening element (6) supported.
  • clamping bolt (28) may suffice. With oppositely acting moments of said type, two clamping bolts (28) are provided on both sides of the armature part (8) according to the embodiment. The number of clamping pins can be even higher.
  • the clamping device (11) also has the advantage that it can relieve the anchor part (8) and in particular the stud bolts (13) of bending loads.
  • the component (2) can be directly connected to the support body (9) indirectly via a support (34) and possibly a seal (35) and secured.
  • FIG. 2 and 3 show such an arrangement with a designed as a hollow box profile carrier (34) which rests with its wall on the support body (9) and is screwed. The bent at the bottom of Windleitblech (2) is screwed to the outside of the box, wherein at the screw point, if necessary, a seal (35) is inserted. The fold surrounds the carrier (34) at the bottom. Alterantiv other types and designs of components (2) and also fastening techniques on the support device (1) are possible.
  • FIGS. 14 to 17 illustrate in several steps and in each case in plan view and front view, the assembly of the support means (1) and the component (2).
  • the through holes in the fastening element (6) are introduced and the anchor part (8) or the stud or the studs (13) fixed to the substrate (3) or base support (4).
  • the pressure element (10) is placed and fastened to the fastening element (6), in particular screwed.
  • the rotary element (15) can be surrounded protectively by the pressure element (10).
  • the first lock nut (17) with a disc (19) on the anchor part (8) or the stud bolt (13) is attached. Furthermore, the disc (s) (31) are applied to the pressure element (10) to form the lower engagement point (25,26).
  • FIG. 16 illustrates the subsequent steps with the placement and fixing of the support body (9) on the anchor part (8) and the stud bolt (13) with the second lock nuts (18) and the introduction of the clamping bolt (28) and their setting via a screwing movement of the threaded bolt (30).
  • the support device (1) is thereby finished set and braced.
  • the component (2) possibly with the insert of the carrier (34), attached to the support body (9).
  • the component (2) can be attached to several of the described support means (1).
  • FIG. 18 and 19 show a variant of the support means (1) and the wind deflector (2) in the region of an outwardly opening window (38).
  • the wall construction (3) can be an oblique or horizontal roof construction as in FIG. 1 or a vertical facade construction.
  • the transversely projecting from the wall surface wind deflector (2) can be arranged offset laterally relative to the window (38), wherein the lateral distance over the selectable size of the support body (9) can be adjustable.
  • the wind deflector (2) consists of a glass plate, which is guided and held at the upper and lower longitudinal edge in clamping jaws of the carrier (34), which in turn is attached to a here in cross-section angular support body (9). Plate holders are possible as an alternative to the jaws.
  • a metal apron and protrude downwards for protection of the fastening and pressure element (6,10).
  • a Wandungselement (5) for example, a roof or facade panel made of glass, plastic or the like. And placed on the other side of the window frame (39) by means of seals and on the fastener (6 Fixed, which again bridges the gap (36) sealing.
  • the window sash (40) is articulated via a hinge on the window frame (39).
  • FIG. 18 and 19 show in the sectional side view and in plan view of a supporting device (1) for a wind deflector (2) which extends in an inclined or vertical position and by its own weight or other reasons moments by a transverse to the anchor part (8) and Stud bolt row can exercise aligned axis.
  • the clamping device (11) can additionally absorb these moments and has one or more, eg according to FIG. 19 two receiving points (26) for further clamping bolt (28).
  • the receiving points (26) are arranged in alignment in the stud row. They can also be arranged laterally offset and parallel to the row of studs or to the extension direction of the anchor part (8).
  • the clamping bolts (28) may have the same construction as in the previous embodiments. In the embodiment shown, four clamping bolts (28) arranged in the cross and receiving points (25, 26) are provided. Besides, any other configurations, e.g. in the triangle or square arranged clamping bolt (28) and receiving points (25,26) possible.
  • FIG. 20 shows an external view of a wind deflector (2) according to arrow XX of FIG. 18 , which is arranged, for example, above a roof window and the edge of two carriers (34) held with clamping plates and is additionally provided with a skirt at the bottom.
  • the remaining parts of the support means (1) are not shown in this drawing.
  • FIG. 21 shows a support means (1) in an embodiment to compensate for differences in height of the wall elements (5), wherein also a hidden and sealed support is shown.
  • the tensioning device (11) compensates for the differences in height by means of its tensioning bolts (28), wherein the support body (9) has its parallel alignment with the main plane of the ground (3),
  • a wall construction can retain and allows a corresponding orientation of the component (2), not shown here.
  • a step is formed, which is bridged by the fastening element with its seals (7) by oblique position with sealing of the gap (36).
  • a hood-shaped cover (40) is arranged, which has on the upper side passage openings for the clamping bolt (28).
  • the pressure element (10) is arranged in this variant within the cover (41) and rests on the fastening element (6). With its bridge-like design, it can overlap further insert elements.
  • the clamping bolts (28) consist in this embodiment of the aforementioned threaded bolt (30) and support pin (29).
  • the support pins (29) are inserted in this variant in hat-shaped pressure pieces (42) having at the upper end a pressure surface for engaging the threaded bolt (30) and at the lower end an annular collar which presses against a sealing element (43).
  • the sealing elements (43) are formed, for example, as crimp sleeves and surround the support pin (29). They protrude with the support pin (29) through the aforementioned roof openings in the cover (41).
  • the said inclined position of the clamping element (6) and of the pressure element (10) is compensated for by the different screw-in depth of the screw bolts (30) in the screw openings (27).
  • the anchor part (8) or the stay bolt (13) retains its upright extension, which is directed transversely to the main plane of the ground (3).
  • the support body (9) is fixed and aligned in the manner described above on the anchor part (8).
  • aligned attack points (25) further engagement points (26) of the type described above for supporting further moments and loads may be provided.
  • any other type of seal in the region of the clamping device (11) can be used.
  • Such an arbitrarily formed type of seal can also be present at the passage openings (23, 24) on the fastening element (6) and / or on the pressure element.
  • the step or tilt compensation of FIG. 21 Can also be used without cover (41) and in conjunction with any other fasteners (6).
  • FIG. 22 shows a further variant, which is used for example in all-glass facades.
  • the substrate or the wall construction (3) here again has a plurality of base supports (4) on which outer wall elements (5) rest and are fastened.
  • the wall elements (5) consist in an all-glass facade eg parallel plates of glass or other materials and are fixed by a spacer (44) which engages with transverse arms on both sides between the individual plates and is secured there with adhesive or the like is suitably fixed to the groove profile of the base support (4).
  • the outer gap (36) between the wall elements (5) is filled in this case by a gap seal (37), for example a silicone tape.
  • the anchor part (8) for example, the two or more stud bolts (13) are inserted in such an all-glass facade through the gap seal (37) and in turn connected to the base body (4), for example screwed with the screw pin (14).
  • the pressure element (10) can rest the latches by means of a gentle support (45) made of EPDM or the like, and remove the pressure forces and loads introduced by the tensioning device (11) for moment support.
  • the support means (1) may otherwise be formed as in one of the above-described embodiments.
  • the design of the substrate (3) shown in the embodiments as a wall construction for roofs or facades with one or more dimensionally stable base supports (4) and outside wall mounted and clamped wall elements (5) can be modified. It may be formed, for example, as a post / transom construction with infills, wherein the wall elements (5) form the infills and fasteners (6) of the type described above can be omitted.
  • the base support (4) can protrude outward on the wall, wherein the anchor part (8) can be fixed directly on the base support (4) and possibly project into it.
  • the tensioning device (11) can be supported directly on the base support (4), wherein optionally a pressure element (10) can be dispensed with.
  • the Wall construction (3) can also be designed as a shell structure or cable structure with flexible base beams (4).
  • the described supporting device (1) can also be used on these wall constructions.
  • the anchor part (8) can protrude eg through an opening of the wall element (5) and inside and outside with supporting sleeves be fastened.
  • the wall elements (5) may be transparent or opaque and may consist of any suitable materials, such as glass, plastic, metal or the like.
  • the substrate (3) shown in the embodiments is located on the outside of a building. He can alternatively or additionally bind to the inside.
  • the one or more basic support (4) can be placed on a building wall.
  • they can be part of a supporting substructure, which is arranged on the outer plane or inner plane of a mobile or immobile wall or, in a further modification, forms this wall.
  • the anchor part (8) can be a system part of the manufacturer of the wall construction (3), which has advantages for avoiding an inadmissible system intervention.
  • the anchor part (8) may vary in its design depending on the specification of the wall construction (3), wherein the remaining parts of the support means (1) may be adjusted.
  • the clamping device (11) or the clamping bolt (28) can also be modified.
  • a multi-part clamping bolt (28) a one-piece clamping bolt can be used with a threaded shaft and suitably adjustable and fixed in the desired position on the support body (9) and / or on the pressure element (10) stored or guided.
  • the support body (9) can also be varied. Its shape and size depends on the type and in particular also the weight or the acting load of the component (2). It can be designed as a solid part and formed in several form variants as part of a modular system.
  • the support body (9) may alternatively or additionally be adjustable in size and / or basic shape continuously or in prepared stages and adapted to different purposes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Stützeinrichtung (1) zur Befestigung von Windleitwänden (2) an einer Wandungskonstruktion (3) von Gebäuden, wobei die Stützeinrichtung (1) ein an der Wandungskonstruktion (3) befestigbares Ankerteil (8), einen Stützkörper (9) mit einem Anschlussmittel für eine Windleitwand (2), eine Fixiereinrichtung (12) und eine Spanneinrichtung (11) aufweist. Der Stützkörper (9) am Ankerteil (8) ist mit einem einstellbaren Abstand von der Wandungskonstruktion (3) angeordnet und kann in dieser Stellung mit der Fixiereinrichtung (12) am Ankerteil (8) fixiert werden. Dabei ist der Stützkörper (9) mit der daran angreifenden Spanneinrichtung (11) neben dem Ankerteil (8) gegen die Wandungskonstruktion (3) oder gegen ein dort abstützbares Druckelement (10) verspannbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stützeinrichtung mit den Merkmalen im Oberbegriff der Hauptansprüche.
  • In der Praxis sind Wandungskonstruktionen, insbesondere von Fassaden oder Dächern von Gebäuden bekannt, bei denen die z.B. aus Glasplatten bestehenden Wandungselemente an oder auf einem Grundträger angeordnet und mit einem außenseitigen z.B. klemmenden Befestigungselement fixiert werden. Das Befestigungselement übergreift die Ränder der Wandungselemente sowie den Spalt zwischen ihnen und ist selbst am Grundträger befestigt. Bei einer solchen Wandungskonstruktion können an dem Befestigungselement nur leichtgewichtige bzw. geringbelastete Bauteile befestigt werden. Ähnliche Probleme können sich bei einem anderen Untergrund ergeben.
  • Die DE 24 44 473 B1 zeigt eine Stützglocke zur Stabilisierung eines in einer Wand verankerten Schraubbolzens gegen Querkräfte. Die Stützglocke liegt am Untergrund auf und wird am Schraubbolzen direkt aufgeschraubt oder am Schraubbolzen aufgesteckt und mit einer Bolzenmutter gehalten. Die Stützglocke besitzt ein den Bolzen koaxial umgebendes Tragrohr mit einem Außengewinde zur Befestigung von Teilen einer Wandverkleidung. Zur Abstandsänderung kann der zylinderische Teil des Stützglockenmantels mit angesteckten Verlängerungsringen verlängert werden.
  • Die DE 102 00 788 A1 offenbart eine Befestigungseinrichtung zum Anbringen von Halterungen an Außenseiten eines Bauwerks, wobei in einen stirnseitigen Verankerungsdübel einer Betondecke eine Gewindestange eingeschraubt ist, welche ein winkelförmiges Halteelement gegen einen von einer Isolierung und einer vorgesehen Abmauerung gebildeten Untergrund presst.
  • Die aus der DE 199 55 631 A1 bekannte Befestigungsvorrichtung für Bauteile an einem Wärmedämmverbundsystem besteht aus einer durch die Wärmedämmung gesteckten und in einen wandseitigen Dübel eingeschraubten Stockschraube, an deren außenseitigem Schraubschaft eine Befestigungskonsole aufgeschraubt ist. Die Stockschraube wird mit einer aufgesetzten und an der Wärmedämmung aufliegenden Tellerscheibe stabilisiert, wobei die Tellerscheibe sich mit Stützstiften an der Wand abstützt und mit einer an der Stockschraube aufgeschraubten Mutter gegen die Dämmungsaußenseite gepresst wird. Eine Abdeckkappe kann die Tellerscheibe schützend überdecken.
  • Die DE 295 09 418 U1 und DE 297 18 406 U1 zeigen jeweils justierbare Befestigungselemente für eine Glasscheibe oder einen Markisenträger, die längenverstellbar sind und sich am Untergrund mit dortiger Anlage abstützen, wobei sie mit einer Verschraubung am Untergrund gehalten und angepresst werden.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine auch für problematische Untergrundsituationen, insbesondere für Wandungskonstruktionen von Gebäuden, geeignete Stützeinrichtung zur Befestigung von Bauteilen aufzuzeigen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen im Hauptanspruch.
  • Die beanspruchte Stützeinrichtung hat den Vorteil, dass sie für eine sichere und dauerhafte Befestigung auch von schwergewichtigen oder hochbelasteten Bauteilen an einem Untergrund sorgen kann. Hierbei werden Schwächungen oder andere Beeinträchtigungen des Untergrunds, insbesondere einer Wandungskonstruktion, vermieden. Von besonderem Vorteil ist der Umstand, dass die Systemintegrität und die baurechtliche Zulassung sowie die Gewährleistung einer Fassaden- oder Dachkonstruktion nicht verletzt werden. Dies gilt insbesondere, wenn bei der Stützkonstruktion zugelassene Systemteile des Herstellers der Wandungskonstruktion, insbesondere der Fassaden- oder Dachkonstruktion, eingesetzt werden.
  • Ein bevorzugter Verwendungsbereich sind Wandungskonstruktionen von Gebäuden, insbesondere aufrechte Fassaden oder schräge oder horizontale Dächer. Hierbei können z.B. Windleitwände sicher abgestützt und befestigt werden, die z.B. Fensterelemente und Fensteröffnungen schützen sollen und die bei Starkwind hohen Belastungen ausgesetzt sind. Auch Abschattungseinrichtungen oder dgl. andere Gebäudeausstattungen lassen sich so zuverlässig befestigen.
  • Die Belastungen können am Untergrund zuverlässig abgestützt werden. Wandungselemente werden dadurch nicht ungebührlich belastet oder beeinträchtigt. Die über die Stützeinrichtung eingeleiteten Kräfte und Momente können verteilt und unter Meidung von lokalen Überlastungen an einem Grundträger, aufgenommen und abgestützt werden. Eine Lastabtragung ist auch an sehr schmalen Grundträgern und z.B. mit Zugang durch einen Spalt zwischen Wandungselementen möglich. Die Kräfte und Momente können alternativ vollständig an Wandungselementen, z.B. bei einer Ganzglasfassade oder bei einer Fassaden- oder Dachkonstruktion mit einem Schalentragwerk oder einem Seiltragwerk abgetragen werden.
  • Außer dem bevorzugten und besonders geeigneten Einsatzbereich der Stützeinrichtung bei Wandungskonstruktionen im Außen- und/oder Innenbereich, insbesondere Fassaden, Dächern oder dgl. von Gebäuden sind andere Einsatzbereiche möglich. Der ggf. verkleidete Untergrund kann in beliebiger Weise ausgebildet sein. Es kann sich auch um eine massive Wand handeln.
  • Die parallele Wirkrichtung und die einander kreuzenden Ausrichtungen eines Ankerteils und einer Spanneinrichtung der Stützeinrichtung haben den Vorteil, dass hierdurch die quer zum Ankerteil wirkenden Momente zuverlässig abgestützt werden können, was z.B. bei Windleitwänden besonders vorteilhaft ist. Alternativ oder zusätzlich können auch längs des Ankerteils wirkende Momente mittels paralleler oder gleichachsiger Ausrichtungen von Ankerteil und Spanneinrichtung aufgenommen werden. Derartige Momente können z.B. bei schrägen Dächern durch das Eigengewicht von in Dachneigung verlaufenden Windleitwänden entstehen.
  • In diesen Fällen ist es zur Momentenabstützung günstig, wenn die Spanneinrichtung Druck- und Stützkräfte zwischen einem am Ankerteil befestigten Stützkörper und dem Untergrund unmittelbar oder mittelbar über ein Druckelement entwickelt. Am Stützkörper können über ein dortiges Anschlussmittel die Kräfte und Momente des Bauteils eingeleitet werden. Der Abstand bzw. Höhenabstand des Stützkörpers vom Untergrund und vom Befestigungselement kann eingestellt werden, z.B. über ein verstellbares Ankerteil und/oder eine verstellbare Fixiereinrichtung. Ein evtl. erforderlicher seitlicher Abstand des Bauteils, insbesondere einer Windleitwand, vom Ankerteil oder einem Grundträger, kann durch die Abmessungen, insbesondere die seitliche Ausladung des Stützkörpers eingestellt werden.
  • Die beanspruchte Stützeinrichtung ist flexibel und kann auf unterschiedliche konstruktive und maßliche Gegebenheiten des Untergrunds abgestimmt werden. Sie benötigt keinen ebenen Untergrund und kann insbesondere Höhenunterschiede oder Stufen am Untergrund, z.B. zwischen benachbarten Wandungselementen, ausgleichen. Die Stützeinrichtung kann ferner unterschiedlichen Winkel- oder Schrägstellungen zum Untergrund einnehmen und hierüber z.B. unterschiedliche Bauteilausrichtungen ermöglichen. Insbesondere kann auch ein aus anderen Gründen gewünschter Höhen- und/oder Seitenabstand des Bauteils vom Untergrund eingestellt werden.
  • Bei der beanspruchten Stützeinrichtung werden die Zug- und Druckkräfte über das Ankerteil übertragen. Es kann hierfür eine geeignete Formgebung aufweisen und kann z.B. aus zwei oder mehr Stehbolzen bestehen, die an die Aufnahme- und Befestigungsmöglichkeiten des Untergrunds angepasst sind, indem sie z.B. Schraubzapfen zum Einschrauben in eine Aufnahmenut oder dgl. eines Grundträgers aufweisen. Das Ankerteil bzw. die Stehbolzen bieten eine ortsveränderliche und insbesondere abstandsveränderliche Fixiermöglichkeit für einen Stützkörper. Hierüber kann der vorerwähnte Abstand eingestellt werden.
  • Die Spanneinrichtung überträgt zumindest teilweise die etwaig einwirkenden Momente und kann sich hierfür direkt am Untergrund oder über das besagte Druckelement abstützen. Eine druckseitige Abstützung hat den Vorteil, dass keine zusätzlichen Anbau- und Befestigungsmöglichkeiten am Untergrund erforderlich sind. Das Druckelement verteilt die von der Spanneinrichtung eingeleitete und ggf. punktuelle Last über eine größere Fläche und erlaubt eine schonende Abstützung am Untergrund, insbesondere an dortigen Wandungselementen oder an einem Befestigungselement.
  • Eine ggf. erforderliche Verstellung der Spanneinrichtung kann von außen über den Stützkörper und z.B. die Drehung eines Gewindebolzens erfolgen. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel können zwei oder mehr Stehbolzen mit einem oder mehreren quer zu ihrer Hauptebene beabstandeten Spannbolzen der Spanneinrichtung Mehrpunkt-Abstützungen zur sicheren Momentenaufnahme bilden.
  • Die beanspruchte Stützeinrichtung hat den Vorteil, dass sie nur einen geringen Bau- und Kostenaufwand erfordert und sich an unterschiedlichste Einsatzsituationen in unterschiedlich verkleideten Untergründen anpassen lässt. Hierbei kann ein modularer Aufbau der einzelnen Elemente der Stützeinrichtung vorhanden sein, wobei in der Art eines Baukastensystems eine optimale Anpassung an bestimmte Einsatzbereiche erzielbar ist. Alternativ oder zusätzlich können weitere Verstellmöglichkeiten, z.B. durch einen mehrteiligen und in seinen Abmessungen veränderbaren Stützkörper gegeben ein.
  • In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielhaft und schematisch dargestellt. Im Einzelnen zeigen:
  • Figur 1:
    eine schematische perspektivische Ansicht einer Dachkonstruktion mit Dachelementen, Windleitwänden und einer Stützeinrichtung,
    Figur 2:
    eine abgebrochene und vergrößerte Querschnittsdarstellung einer Stützeinrichtung,
    Figur 3:
    eine Draufsicht auf die Stützeinrichtung gemäß Pfeil III von Figur 2,
    Figur 4 bis 6:
    einen Stützkörper in verschiedenen geklappten Ansichten,
    Figur 7 und 8:
    ein Druckelement in Draufsicht und geklappter Seitenansicht,
    Figur 9:
    einen Spannbolzen in teilweise geschnittener Ansicht,
    Figur 10:
    einen Stehbolzen in Seitenansicht,
    Figur 11 bis 13:
    verschiedene Varianten eines Befestigungselements in Verbindung mit einer Stützeinrichtung,
    Figur 14 bis 17:
    einen Aufbau und eine Montage der mehrteiligen Stützeinrichtung in mehreren Schritten,
    Figur 18 bis 20:
    eine Variante einer Windleitwand und einer Stützeinrichtung mit mehrseitiger Momemtenabstützung in verschiedenen Ansichten,
    Figur 21:
    eine Variante der Stützeinrichtung mit Schrägstellung und mit einem anderen Druckelement und
    Figur 22:
    eine Variante der Stützeinrichtung für eine Ganzglasfassade.
  • Die Erfindung betrifft eine Stützeinrichtung (1) zur Befestigung von einem oder mehreren Bauteilen (2) an einem Untergrund (3), z.B. an einer Wandungskonstruktion (3), insbesondere einer Fassaden- oder Dachkonstruktion, eines Gebäudes. Die Erfindung betrifft ferner ein Stützverfahren und auch ein Bauteil (2) mit einer Stützeinrichtung (1) sowie einen mit einer Stützeinrichtung (1) und ggf. einem Bauteil (2) versehenen Untergrund (3), insbesondere eine Wandungskonstruktion, bevorzugt eine Fassaden- oder Dachkonstruktion.
  • Figur 1 zeigt in einer schematischen perspektivischen Ansicht einen Untergrund (3) mit einer Stützeinrichtung (1) zur Befestigung von ein oder mehreren Bauteilen (2) am Untergrund (3). Der Untergrund (3) ist hier als Wandungskonstruktion, insbesondere als schräge Dachkonstruktion eines Gebäudes ausgebildet und dargestellt. Die Dachkonstruktion weist z.B. ein oder mehrere ausstellbare Fenster (38) auf. Das einfach oder mehrfach vorhandene Bauteil (2) ist beispielsweise als Windleitwand ausgebildet und schützend an zwei oder drei Seiten neben dem geöffneten Fenster angeordnet. Figur 2 und 3 zeigen diese Stützanordnung in einem abgebrochenen Querschnitt und in einer Draufsicht entlang der Dachfläche.
  • Die Wandungskonstruktion (3) weist einen oder mehrere Grundträger (4) auf, die z.B. als Hohlprofile aus Metall, insbesondere Strangpressprofile oder dgl. aus Leichtmetall, ausgebildet sind. Der oder die Grundträger (4) können an einer Gebäudewand oder an einer anderen Tragkonstruktion (nicht dargestellt) in geeigneter Weise befestigt sein. Sie können z.B. Bestandteil eines Tragskeletts sein. Die Wandungskonstruktion weist ferner mehrere durch Spalte (36) beabstandeten Wandungselemente (5) auf, die in geeigneter Weise randseitig an Grundträgern (4) befestigt sind, z.B. durch Klemmen. Figur 2 und 3 verdeutlichen hierzu ein Ausführungsbeispiel mit plattenartigen Wandungselementen (5), die z.B. aus Glas bestehen und am Grundträger (4) aufliegen und abgestützt sind, wobei sie in ihrer Position durch ein Befestigungselement (6) z.B. klemmend gehalten werden, welches seinerseits mit einem Fixiermittel, z.B. Schrauben, am Grundträger (4) befestigt ist. Zwischen dem Befestigungselement (6) und den Wandungselementen (5) können Dichtungen (7) angeordnet sein.
  • Das Befestigungselement (6) kann als beliebig geformtes Klemmprofil ausgebildet sein. Es kann sich hierbei um ein Hohlkammerprofil oder um ein plattenartiges Profil handeln. Das Befestigungselement (6) kann aus beliebig geeigneten Werkstoffen, insbesondere Metall, vorzugsweise Leichtmetall, bestehen. Das außenseitige Befestigungselement (6) kann den Spalt (36) zwischen den Wandungselementen (5) und den darunter liegenden Bereich des Grundträgers (4) überbrücken und dicht verschließen.
  • Das Befestigungselement (6) kann zur Aufnahme und Ableitung von Kräften und Momenten benutzt werden, die über das Bauteil (2) auf die Stützeinrichtung (1) eingeleitet werden und kann hierfür eine entsprechend geeignete Formgebung aufweisen. Figur 11 bis 13, 18 und 21 zeigen verschiedene Varianten in der Profilgestaltung eines Befestigungselements (6). Das Befestigungselement (6) kann einteilig oder mehrteilig ausgeführt sein. Es kann gemäß Figur 21 auch von einer Abdeckung (41) außenseitig umgeben sein.
  • Das Bauteil (2) kann von beliebiger Art und Größe sein. Im gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine plattenartige Windleitwand aus Glas, Metall, Kunststoff oder dgl., welche an einer oder mehreren Stützeinrichtung(en) (1) aufgenommen und befestigt wird. Alternativ kann das Bauteil (2) eine beliebige andere Ausgestaltung und Funktion haben. Es kann einfach oder mehrfach vorhanden sein. Es kann auch mehrteilig ausgebildet sein.
  • Die in Figur 2 und 3 in ihrem Gesamtaufbau und in ihrer Funktion sowie in Figur 4 bis 10 mit ihren einzelnen Bestandteilen näher dargestellte Stützeinrichtung (1) dient zur Befestigung eines oder mehrerer Bauteile (2) am Untergrund (3). Sie weist hierzu ein am Untergrund (3) befestigbares Ankerteil (8), einen Stützkörper (9) mit einem Anschlussmittel (22) für ein Bauteil (2), eine Spanneinrichtung (11) und ggf. ein Druckelement (10) auf. Der Stützkörper (9) kann hierfür am Ankerteil (8) mit Abstand vom Untergrund (3) fixiert werden. Ferner kann der Stützkörper (9) mit der Spanneinrichtung (11) gegen den Untergrund (3) direkt oder gegen das am Untergrund (3) abstützbare Druckelement (10) verspannt werden. Das Ankerteil (8) und die Spanneinrichtung (11) können dabei parallele axiale Wirkrichtungen und einander kreuzende Ausrichtungen aufweisen. Sie können auch parallele Ausrichtungen haben.
  • Die konstruktive Ausbildung der Stützeinrichtung (1) und ihrer Bestandteile kann variieren. Nachfolgend werden mehrere bevorzugte Ausführungsbeispiele beschrieben.
  • Das Druckelement (10) liegt gemäß Figur 2 und 3 auf dem Befestigungselement (6) oder an einem anderen geeigneten Teil des Untergrunds (3), hier der Wandungskonstruktion, auf. Das in Figur 7 und 8 dargestellte Druckelement (10) ist z.B. plattenförmig oder brückenförmig ausgebildet und weist eine Durchgangsöffnung (32) für das Ankerteil (8) auf. Am formstabilen Druckelement (10) stützt sich die Spanneinrichtung (11) ab, wobei die hier einwirkenden Druckkräfte vom Druckelement (10) mit breiter Basis über das Befestigungselement (6) auf die Wandungskonstruktion (3) hier geleitet und abgetragen werden.
  • Das Ankerteil (8) ist in Anbaustellung im Spalt (36) zwischen den Rändern der Wandungselemente (5) angeordnet und am Untergrund (3) befestigt. Es ragt dabei durch den besagten Spalt (36), das Befestigungselement (6) und das Druckelement (10) nach außen und steht z.B. senkrecht von der Fassaden- oder Untergrundoberfläche ab. Das Befestigungselement (6) hat hierzu ebenfalls eine geeignete Durchgangsöffnung.
  • Das Ankerteil (8) weist im gezeigten Ausführungsbeispiel zwei Stehbolzen (13) auf, die parallel ausgerichtet und nebeneinander am verkleideten Untergrund (3) befestigt werden, z.B. am Grundträger (4). Eine konstruktive Ausführungsform eines Stehbolzens (13) ist in Figur 10 dargestellt.
  • In Abwandlung des gezeigten Ausführungsbeispiels kann die Zahl der Stehbolzen (13) größer als zwei sein und z.B. drei, vier oder mehr betragen. In weiterer Abwandlung kann für gewisse Ausführungsbeispiele, z.B. kleinere Lasten und Bauteile (2), ein einzelner Stehbolzen (13) genügen. Ferner ist es möglich, ein Ankerteil (8) platten- oder stegartig auszubilden. Es kann daneben auch eine beliebige andere Formgebung haben.
  • Entsprechend der Form und Ausbildung des Ankerteils (8) ändert sich auch die vorgenannte Durchgangsöffnung (32) im Druckelement (10) in ihrer Ausbildung und Größe. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind jeweils zwei kreisrunde Durchgangsbohrungen vorhanden.
  • Das Befestigungselement (6) kann seinerseits eine Durchgangsöffnung (nicht dargestellt) für das Ankerteil (8) haben. Diese kann z.B. als einzelnes Langloch, als mehrere kreisrunde oder prismatische Durchgangsbohrungen für Stehbolzen (13) oder dgl. ausgebildet sein.
  • Das Druckelement (10) kann über geeignete Befestigungsmittel (33) am Befestigungselement (6) oder an anderer Stelle, z.B. am Untergrund (3) bzw. am Grundträger (4), befestigt werden.
  • Der in Figur 10 beispielhaft gezeigte Stehbolzen (13) hat eine lang gestreckte und im wesentlichen zylindrische Formgebung. Er besitzt am einen Ende ein geeignetes Befestigungselement (14) zur Befestigung am Untergrund (3) bzw. am Grundträger (4). Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Befestigungselement (14) als Schraubzapfen ausgebildet. Dieser kann z.B. in einer mit Längsrippen versehenen Nut des Grundträgers (4) eingeschraubt werden, wie dies Figur 18 und 22 beispielhaft zeigen. Das Befestigungselement (14) kann gegenüber dem anschließenden Schaftbereich des Stehbolzens (13) verjüngt sein, sodass sich an der stufenartigen Übergangsstelle eine Anlageschulter ergibt, die auf den angrenzenden Nutenwänden des Grundträgers (4) aufliegt.
  • Der Stehbolzen (13) kann an einer genügend weit distanzierten und außerhalb des Untergrunds (3) liegenden Stelle ein Drehelement (15) aufweisen, welches eine zum Schrauben oder anderweitigen Befestigen des Stehbolzens (13) erforderliche oder nützliche Drehbewegungen erlaubt. Das Drehelement (15) kann z.B. als mutterartiger Ansatz mit mehreren, z.B. sechs Schlüsselflächen oder um einfachen Ansatz mit zwei parallelen Schlüsselflächen ausgebildet sein. Es kann sich auch um eine Durchgangsbohrung für einen Drehschlüssel handeln. Am Drehelement (15) kann ein geeignetes Drehwerkzeug zum Befestigen und ggf. Verstellen des Stehbolzens (13) angesetzt werden.
  • Die Durchgangsöffnung (32) kann an die Abmessungen des Drehelements (15) angepasst sein und dieses in Montagestellung schützend umgeben. Die Höhenlage des Drehelements (15) am Stehbolzen (13) kann hierauf abgestimmt sein.
  • Am anderen Bolzenende befindet sich ein Gewindeschaft (16). Er kann Bestandteil oder Element einer Fixiereinrichtung (12) sein, mit der ein in Figur 4 bis 6 beispielhaft dargestellter Stützkörper (9) am Ankerteil (8) bzw. an den Stehbolzen (13) befestigt wird. Die Fixiereinrichtung (12) kann hierbei eine stufenlose oder abgestufte Verstellmöglichkeit in Axialrichtung des Stehbolzens (13) bzw. des Ankerteils (8) bieten.
  • Die Fixiereinrichtung (12) kann z.B. als Verschraubung ausgebildet sein und ein Gewinde am Ankerteil (8), z.B. den vorgenannten Gewindeschaft (16), und eine oder mehrere Kontermuttern (17,18) aufweisen. Diese können ggf. mit einer oder mehreren Scheiben (19) ergänzt werden. In der gezeigten Ausführungsform wird z.B. der Stützkörper (9) zwischen zwei Kontermuttern (17, 18) eingespannt, wobei die Spannstelle und ihr Abstand vom verkleideten Untergrund (3) durch Mutterdrehung verändert und eingestellt werden kann.
  • Alternativ kann die Fixiereinrichtung (12) in beliebig anderer Weise ausgebildet sein und kann insbesondere einen Verstellraster aufweisen. Eine mögliche Variante sind quer eingesteckte Zapfen an einem Ankerteil (8) als Gegenhalt für einen mittels einer Spanneinrichtung (11) angepressten Stützkörper (9).
  • Der Stützkörper (9) ist z.B. gemäß Figur 4 bis 6, 18 und 19 platten- oder profilartig ausgebildet und weist eine Durchgangsöffnung (23,24) für das Ankerteil (8) auf. Diese kann z.B. für die ein, zwei oder mehr Stehbolzen (13) als entsprechende Durchgangsbohrung gestaltet sein.
  • Wie die Draufsicht von Figur 4 und die geklappte Ansicht von Figur 5 zeigen, kann ein stufenartiger Stützkörper (9) ein erhabenes und verdicktes Mittelteil (20) und zwei beidseits anschließende dünnere Seitenteile (21) aufweisen, die z.B. an der Unterseite fluchten. Die Durchgangsbohrungen (23,24) befinden sich in den Seitenteilen (21). Der Stützkörper (9) weist ein Anschlussmittel (22) zur Befestigung des Bauteils (2) auf. Das Anschlussmittel (22) kann z.B. durch zwei oder mehr Gewindebohrungen (22) in der Stirnseite des Mittelteils (20) gebildet werden, wobei sich die Bohrungsachsen z.B. parallel zur Hauptebene des Stützkörpers (9) erstrecken.
  • Der Stützkörper (9) kann ferner eine Angriffstellen (25,26) für die Spanneinrichtung (11) aufweisen, wobei die Angriffstelle (25,26) ggf. mehrfach vorhanden sein kann. In der gezeigten Ausführungsform ist die einzelne Angriffstelle (25,26) als Schrauböffnung (27) mit einem Innengewinde ausgebildet, welches einen schraubbaren Spannbolzen (28) in der Spanneinrichtung (11) aufnehmen kann. Alternativ sind andere Ausgestaltungen möglich.
  • Die Spanneinrichtung (11) besitzt einen oder mehrere, insbesondere zwei, Spannbolzen (28), die in Figur 9 näher dargestellt sind. Sie weisen jeweils einen Stützzapfen (29) mit einem abgeflachten und ggf. konisch verjüngten vorderen Ende und einem rückwärtigen Zapfenende mit einer Sackbohrung auf. Hier ist ein Gewindebolzen (30) eingesteckt und ggf. gehalten, z.B. durch Klemmschluss mittels einer Quetschpassung, durch Stoffschluss mittels Klebstoff oder auf andere Art. Der Gewindebolzen (30) wird in die Schrauböffnung (27) am Stützkörper (9) eingeschraubt. Hierbei kann der Gewindebolzen (30) bzw. der hiervon mitgebildete Spannbolzen (28) von der Außenseite des Stützkörpers (9) her zugänglich sein und verstellt werden. Der Gewinde- oder Spannbolzen (28,30) kann hierfür einen Schraubschlitz oder dgl. Mitnahmeelement am Kopfende aufweisen. Der nach oben aus dem Stützkörper (9) ragende Gewindebolzen (30) kann mit Kontermuttern und Scheiben gekontert und gegen den Stützkörper (9) drehfest verspannt sein.
  • Je nach Drehrichtung des Gewindebolzens (30) in der Schrauböffnung (27) wird der Stützzapfen (29) vom Stützkörper (9) entfernt oder an diesen angenähert, wobei sich die Länge des Spannbolzens (28) entsprechend ändert.
  • Wie Figur 3 und 4 verdeutlichten, haben das Ankerteil (8), insbesondere die Stehbolzen (13) und die Spanneinrichtung (11), parallele, insbesondere axiale Wirkrichtungen. Dabei können sie außerdem einander kreuzende Ausrichtungen haben. Z.B. sind die Stehzapfen (13) in einer Reihe entlang des Grundträgers (4) ausgerichtet, wobei die Abstützstellen oder Angriffstellen (25) der Spanneinrichtung (11) quer dazu ausgerichtet sind. Z.B. sind dabei zwei Spannbolzen (28) gemäß Figur 2 beidseits der von den Stehbolzen (13) aufgespannten Hauptebene und mit Abstand dazu angeordnet. Die zwischen den Stehbolzen (13) und den Angriffstellen (25) gezogenen Verbindungslinien kreuzen sich rechtwinklig, wie dies in Figur 4 dargestellt ist.
  • Die am unteren Ende verjüngten Stützzapfen (29) können direkt am Druckelement (10) aufliegen. Sie können alternativ an Führungselementen (31) anliegen, die z.B. als zentrierende flache Scheiben mit einer Aufnahmeöffnung für das verjüngte Bolzenende ausgebildet sind, wobei die Öffnungsränder an der schrägen Fase am Bolzenende anliegen.
  • Die expandierten Schraubbolzen (28) der Spanneinrichtung (11) entwickeln Druckkräfte und Spannen den Stützkörper (9) gegen das Druckelement (10) und gegen das Ankerteil (8) mit der Fixiereinrichtung (12). Beim Anspannen der Spanneinrichtung (11) wird zumindest Spielfreiheit in der Abstützung zwischen Druckelement (10) bzw. Untergrund (39 und Stützkörper (9) hergestellt. Das Ankerteil (8) bzw. seine Stehbolzen (13) übertragen die vom Bauteil (2) eingeleiteten Druck- und Zugkräfte in Bolzenlängsrichtung bzw. quer zur Wandungs- oder Untergrundoberfläche. Etwaige eingeleitete Momente werden über den oder die versetzt zum Ankerteil (8) und zu diesem beabstandeten Spannbolzen (28) aufgenommen und als Druckkraft auf das Druckelement (10) übertragen sowie von diesem breitflächig am Untergrund (3) bzw. am Befestigungselement (6) abgestützt.
  • Wenn ein Moment immer nur in einer Richtung und um die Verbindungslinie zwischen den Stehbolzen (13) bzw. um die entsprechende Achse des Ankerteils (8) wirkt, kann ein einzelner Spannbolzen (28) genügen. Bei entgegengesetzt wirkenden Momenten der besagten Art sind entsprechend des Ausführungsbeispiels zwei Spannbolzen (28) beidseits des Ankerteils (8) vorgesehen. Die Spannbolzenzahl kann auch noch höher sein. Die Spanneinrichtung (11) hat dabei auch den Vorteil, dass sie das Ankerteil (8) und insbesondere die Stehbolzen (13) von Biegebelastungen entlasten kann.
  • Das Bauteil (2) kann direkt am Stützkörper (9) mittelbar über einen Träger (34) und ggf. eine Dichtung (35) angeschlossen und befestigt werden. Figur 2 und 3 zeigen eine solche Anordnung mit einem als hohles Kastenprofil ausgebildeten Träger (34), der mit seiner Wandung am Stützkörper (9) anliegt und verschraubt ist. Das am unteren Bereich abgekantete Windleitblech (2) ist an der Kastenaußenseite angeschraubt, wobei an der Schraubstelle ggf. eine Dichtung (35) eingelegt ist. Die Abkantung umschließt den Träger (34) an der Unterseite. Alterantiv sind andere Arten und Ausbildungen von Bauteilen (2) und auch Befestigungstechniken an der Stützeinrichtung (1) möglich.
  • Figur 14 bis 17 verdeutlichen in mehreren Schritten und jeweils in Draufsicht und Stirnansicht die Montage der Stützeinrichtung (1) und des Bauteils (2).
  • Beim ersten Schritt von Figur 14 werden zunächst die Durchgangsöffnungen im Befestigungselement (6) eingebracht und das Ankerteil (8) bzw. der oder die Stehbolzen (13) am Untergrund (3) bzw. Grundträger (4) fixiert. Anschließend wird das Druckelement (10) aufgesetzt und am Befestigungselement (6) befestigt, insbesondere angeschraubt. Das Drehelement (15) kann dabei schützend vom Druckelement (10) umgeben sein.
  • In der Folge von Figur 15 wird die erste Kontermutter (17) mit einer Scheibe (19) am Ankerteil (8) bzw. dem oder den Stehbolzen (13) befestigt. Ferner werden die Scheibe(n) (31) am Druckelement (10) zur Bildung der unteren Angriffstelle (25,26) angelegt.
  • Figur 16 verdeutlicht die Folgeschritte mit dem Aufsetzen und Fixieren des Stützkörpers (9) auf dem Ankerteil (8) bzw. den Stehbolzen (13) mit den zweiten Kontermuttern (18) und die Einbringung der Spannbolzen (28) sowie deren Einstellung über eine Schraubbewegung der Gewindebolzen (30). Die Stützeinrichtung (1) wird hierdurch fertig eingestellt und verspannt.
  • Im letzten Schritt von Figur 17 wird das Bauteil (2), ggf. unter Einlage des Trägers (34), am Stützkörper (9) befestigt. Das Bauteil (2) kann dabei an mehreren der beschriebenen Stützeinrichtungen (1) befestigt werden.
  • Figur 18 und 19 zeigen eine Variante der Stützeinrichtung (1) und der Windleitwand (2) im Bereich eines nach außen sich öffnenden Fensters (38). Die Wandungskonstruktion (3) kann eine schräge oder horizontale Dachkonstruktion wie in Figur 1 oder eine vertikale Fassadenkonstruktion sein. Die quer von der Wandfläche abstehende Windleitwand (2) kann gegenüber dem Fenster (38) seitlich versetzt angeordnet sein, wobei der Seitenabstand über die wählbare Größe des Stützkörpers (9) einstellbar sein kann. In der gezeigten Ausführung besteht die Windleitwand (2) aus einer Glasplatte, die am oberen und unteren Längsrand in Klemmbacken des Trägers (34) geführt und gehalten ist, welcher seinerseits an einem hier im Querschnitt winkelförmigen Stützkörper (9) befestigt ist. Alternativ zu den Klemmbacken sind Tellerhalter möglich. Am unteren Rand der Windleitwand (2) kann eine Blechschürze angeklemmt sein und nach unten zum Schutz von dem Befestigungs- und Druckelement (6,10) ragen. Am Grundkörper (4) sind in diesem Ausführungsbeispiel an einer Seite ein Wandungselement (5), z.B. eine Dach- oder Fassadenplatte aus Glas, Kunststoff oder dgl. und an der anderen Seite der Fensterrahmen (39) mittels Dichtungen aufgelegt und über das Befestigungselement (6) fixiert, welches dabei wieder den Spalt (36) dichtend überbrückt.
  • Der Fensterflügel (40) ist über ein Gelenk am Fensterrahmen (39) angelenkt.
  • Figur 18 und 19 zeigen in der geschnittenen Seitenansicht und in der Draufsicht eine Stützeinrichtung (1) für eine Windleitwand (2), die sich in einer Schräglage oder Vertikallage erstreckt und die durch ihr Eigengewicht oder aus anderen Gründen Momente durch eine quer zum Ankerteil (8) bzw. zur Stehbolzenreihe ausgerichtete Achse ausüben kann. Bei einer solchen Ausführung kann die Spanneinrichtung (11) diese Momente zusätzlich aufnehmen und besitzt dafür eine oder mehrere, z.B. gemäß Figur 19 zwei Aufnahmestellen (26) für weitere Spannbolzen (28).
  • Die Aufnahmestellen (26) sind fluchtend in der Stehbolzenreihe angeordnet. Sie können auch seitlich versetzt und parallel zur Stehbolzenreihe bzw. zur Erstreckungsrichtung des Ankerteils (8) angeordnet sein. Die Spannbolzen (28) können die gleiche Ausbildung wie in den vorherigen Ausführungsbeispielen haben. In der gezeigten Ausführungsform sind vier im Kreuz angeordnete Spannbolzen (28) und Aufnahmestellen (25,26) vorgesehen. Daneben sind beliebige andere Konfigurationen, z.B. im Dreieck oder Viereck angeordnete Spannbolzen (28) und Aufnahmestellen (25,26) möglich.
  • Figur 20 zeigt eine Außenansicht einer Windleitwand (2) gemäß Pfeil XX von Figur 18, die z.B. oberhalb eines Dachflächenfensters angeordnet ist und die von zwei Trägern (34) mit Klemmplatten randseitig gehalten und zusätzlich mit einer Schürze an der Unterseite versehen ist. Die restlichen Teile der Stützeinrichtungen (1) sind in dieser Zeichnung nicht dargestellt.
  • Figur 21 zeigt eine Stützeinrichtung (1) in einer Ausführung zum Ausgleich von Höhenunterschieden der Wandungselemente (5), wobei außerdem eine verdeckte und abgedichtete Abstützung dargestellt ist. Die Spanneinrichtung (11) gleicht die Höhenunterschiede durch ihre Spannbolzen (28) aus, wobei der Stützkörper (9) seine parallele Ausrichtung zur Hauptebene des Untergrunds (3), hier z.B. einer Wandungskonstruktion, behalten kann und eine entsprechende Ausrichtung des hier nicht dargestellten Bauteils (2) ermöglicht.
  • Durch den Höhenunterschied der Wandelemente (5) bildet sich eine Stufe aus, die vom Befestigungselement mit seinen Dichtungen (7) durch Schräglage unter Abdichtung des Spaltes (36) überbrückt wird. Auf dem Befestigungselement (6) ist hier eine haubenförmige Abdeckung (40) angeordnet, die an der Oberseite Durchlassöffnungen für die Spannbolzen (28) aufweist. Das Druckelement (10) ist in dieser Variante innerhalb der Abdeckung (41) angeordnet und liegt auf dem Befestigungselement (6) an. Mit seiner brückenartigen Ausbildung kann es weitere Einlageelemente übergreifen.
  • Die Spannbolzen (28) bestehen in dieser Ausführungsform aus den vorgenannten Gewindebolzen (30) und aus Stützzapfen (29). Die Stützzapfen (29) sind in dieser Variante in hutförmigen Druckstücken (42) eingesteckt, welche am oberen Ende eine Druckfläche zur Anlage der Gewindebolzen (30) und am unteren Ende einen ringförmigen Bund aufweisen, der gegen ein Dichtelement (43) drückt. Die Dichtelemente (43) sind z.B. als Quetschhülsen ausgebildet und umgeben den Stützzapfen (29). Sie ragen mit den Stützzapfen (29) durch die vorgenannten Dachöffnungen in der Abdeckung (41). Die besagte Schräglage des Klemmelements (6) und des Druckelements (10) wird durch die unterschiedliche Einschraubtiefe der Schraubbolzen (30) in den Schrauböffnungen (27) ausgeglichen. Beim Anziehen und Spannen der Spanneinrichtung (11) werden die Druckstücke (42) auf mit axialem Bewegungsspiel eingesteckten Stützzapfen (29) gedrückt, wobei sie die Quetschhülsen (43) deformieren, die sich dadurch dichtend an die Ränder der Dachöffnungen der Abdeckung (41) legen.
  • Bei der in Figur 21 gezeigten Ausführungsform behält das Ankerteil (8) bzw. der Stehbolzen (13) seine aufrechte und quer zur Hauptebene des Untergrunds (3) gerichtete Erstreckung. Der Stützkörper (9) ist in der vorbeschriebenen Weise am Ankerteil (8) befestigt und ausgerichtet. Alternativ oder zusätzlich zu den gezeigten beidseitigen und quer zum Ankerteil (8) ausgerichteten Angriffsstellen (25) können weitere Angriffsstellen (26) der vorbeschriebenen Art zur Abstützung weiterer Momente und Lasten vorgesehen sein.
  • Statt der Quetschhülsen (38) kann eine beliebige andere Art von Abdichtung im Bereich der Spanneinrichtung (11) eingesetzt werden. Eine solche beliebig ausgebildete Art von Abdichtung kann auch an den Durchgangsöffnungen (23,24) am Befestigungselement (6) und/oder am Druckelement vorhanden sein.
  • Die Stufen- oder Schräglagenkompensation von Figur 21 kann auch ohne Abdeckung (41) und in Verbindung mit beliebig anderen Befestigungselementen (6) eingesetzt werden.
  • In den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen von Figur 2 bis 21 sind Wandungs- oder Fassadenkonstruktionen (3) mit sichtbarer Verschraubung und mit außenliegenden Befestigungselementen (6), insbesondere Klemmprofilen, für die Wandungselemente (5) dargestellt. Figur 22 zeigt hierzu eine weitere Variante, die z.B. bei Ganzglasfassaden eingesetzt wird. Der Untergrund bzw. die Wandungskonstruktion (3) weist hier wieder mehrere Grundträger (4) auf, an denen außenseitig Wandungselemente (5) aufliegen und befestigt sind. Die Wandungselemente (5) bestehen bei einer Ganzglasfassade z.B. aus parallelen Platten aus Glas oder anderen Materialien und werden durch einen Distanzhalter (44) fixiert, der mit Querarmen beidseits zwischen die Einzelplatten greift und dort mit Klebstoff oder dgl. befestigt ist und der andererseits in geeigneter Weise am Nutenprofil des Grundträgers (4) fixiert ist. Der außenliegende Spalt (36) zwischen den Wandungselementen (5) wird in diesem Fall von einer Spaltdichtung (37), z.B. einem Silikonband, ausgefüllt. Das Ankerteil (8), z.B. die zwei oder mehr Stehbolzen (13), sind bei einer solchen Ganzglasfassade durch die Spaltdichtung (37) gesteckt und wiederum mit dem Grundkörper (4) verbunden, z.B. mit dem Schraubzapfen (14) eingeschraubt. Das Druckelement (10) kann in dieser Ausführung die Riegel mittels einer schonenden Unterlage (45) aus EPDM oder dgl., aufliegen und die von der Spanneinrichtung (11) zur Momentenabstützung eingeleiteten Druckkräfte und Lasten abtragen. Die Stützeinrichtung (1) kann ansonsten wie in einer der vorbeschriebenen Ausführungsformen ausgebildet sein.
  • Abwandlungen der gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind in verschiedener Weise möglich. Insbesondere können die vorgenannten Merkmale der verschiedenen Ausführungsbeispiele und ihrer geschilderten Abwandlungen beliebig miteinander vertauscht oder kombiniert werden.
  • Die in den Ausführungsbeispielen gezeigte Ausbildung des Untergrundes (3) als Wandungskonstruktion für Dächer oder Fassaden mit einem oder mehreren formstabilen Grundträgern (4) und außenseitige aufgelegten und klemmend gehaltenen Wandungselementen (5) kann abgewandelt werden. Sie kann z.B. als Pfosten-/Riegelkonstruktion mit Ausfachungen ausgebildet sein, wobei die Wandungselemente (5) die Ausfachungen bilden und Befestigungselemente (6) der vorbeschriebenen Art entfallen können. Die Grundträger (4) können an der Wandung nach außen ragen, wobei das Ankerteil (8) direkt am Grundträger (4) fixiert und ggf. in diesen hinein ragen kann. Die Spanneinrichtung (11) kann sich direkt am Grundträger (4) abstützen, wobei ggf. auf ein Druckelement (10) verzichtet werden kann. Die Wandungskonstruktion (3) kann ferner als Schalentragwerk oder Seiltragwerk mit flexiblen Grundträgern (4) ausgebildet sein. Die beschriebene Stützeinrichtung (1) lässt sich auch an diesen Wandungskonstruktionen einsetzen.
  • In weiterer Abwandlung ist es möglich, die beschriebene Stützeinrichtung (19 und das Ankerteil (8) an einem Wandungselement (5) zu befestigen. Das Ankerteil (8) kann z.B. durch eine Öffnung des Wandungselements (5) ragen und innen- sowie außenseitig mit Stützmanschetten befestig werden.
  • Die Wandungselemente (5) können durchsichtig oder undurchsichtig sein und können aus beliebig geeigneten Materialien, wie Glas, Kunststoff, Metall oder dgl. bestehen.
  • Der in den Ausführungsbeispielen gezeigte Untergrund (3) befindet sich an der Außenseite eines Gebäudes. Er kann sich alternativ oder zusätzlich auch an dessen Innenseite binden. Der oder die Grundträger (4) können auf einer Gebäudewand aufgesetzt sein. Sie können andererseits Bestandteil einer tragenden Unterkonstruktion sein, die an der Außenebene oder Innenebene einer mobilen oder immobilen Wandung angeordnet ist oder in weiterer Abwandlung diese Wandung bildet.
  • Das Ankerteil (8) kann ein Systemteil des Herstellers der Wandungskonstruktion (3) sein, was Vorteile zur Vermeidung eines unzulässigen Systemeingriffs hat. Das Ankerteil (8) kann in seiner Ausbildung je nach Vorgabe der Wandungskonstruktion (3) variieren, wobei die restlichen Teile der Stützeinrichtung (1) ggf. angepasst werden.
  • Die Spanneinrichtung (11) bzw. der Spannbolzen (28) kann ebenfalls abgewandelt werden. Statt eines mehrteiligen Spannbolzens (28) kann ein einteiliger Spannbolzen mit Gewindeschaft eingesetzt und in geeigneter Weise verstellbar und in der gewünschten Position fixierbar am Stützkörper (9) und/oder am Druckelement (10) gelagert bzw. geführt sein.
  • Der Stützkörper (9) kann ebenfalls variiert werden. Seine Form und Größe hängt von der Art und insbesondere auch dem Gewicht bzw. der einwirkenden Last des Bauteils (2) ab. Er kann als massives Teil ausgebildet und in mehreren Formvarianten als Bestandteil eines Baukastensystems ausgebildet sein. Der Stützkörper (9) kann alternativ oder zusätzlich stufenlos oder in vorbereiteten Stufen in der Größe und/oder Grundform verstellbar sein und an unterschiedliche Einsatzzwecke angepasst werden.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Stützeinrichtung
    2
    Bauteil, Windleitwand, Windleitblech
    3
    Untergrund, Gebäudeteil, Wandungskonstruktion
    4
    Grundträger, Grundprofil
    5
    Wandungselement, Dachelement, Fassadenelement
    6
    Befestigungselement, Klemmprofil
    7
    Dichtung
    8
    Ankerteil
    9
    Stützkörper, Basisplatte
    10
    Druckelement, Druckplatte
    11
    Spanneinrichtung
    12
    Fixiereinrichtung
    13
    Stehbolzen
    14
    Befestigungselement, Schraubzapfen
    15
    Drehelement, Mutter
    16
    Schaft, Gewindeschaft
    17
    Kontermutter
    18
    Kontermutter
    19
    Scheibe
    20
    Mittelteil
    21
    Seitenteil
    22
    Anschlussmittel, Gewindebohrung
    23
    Durchgangsöffnung für Ankerteil
    24
    Durchgangsöffnung für Ankerteil
    25
    Angriffstelle von Spanneinrichtung
    26
    Angriffstelle von Spanneinrichtung
    27
    Schrauböffnung, Gewindebohrung
    28
    Spannbolzen
    29
    Stützzapfen
    30
    Gewindebolzen
    31
    Führungselement, Scheibe
    32
    Durchgangsöffnung für Ankerteil
    33
    Befestigungsmittel
    34
    Träger
    35
    Dichtung
    36
    Spalt
    37
    Spaltdichtung
    38
    Fenster
    39
    Fensterrahmen
    40
    Fensterflügel
    41
    Abdeckung
    42
    Druckstück
    43
    Dichtelement, Quetschhülse
    44
    Distanzhalter
    45
    Unterlage

Claims (15)

  1. Stützeinrichtung zur Befestigung von Bauteilen (2) an einem Untergrund (3), insbesondere einer Wandungskonstruktion (3) von Gebäuden, wobei die Stützeinrichtung (1) ein am Untergrund (3) befestigbares Ankerteil (8), einen Stützkörper (9) mit einem Anschlussmittel (22) für ein Bauteil (2), eine Fixiereinrichtung (12) und eine Spanneinrichtung (11) aufweist, wobei der Stützkörper (9) am Ankerteil (8) mit einem einstellbaren Abstand vom Untergrund (3) angeordnet sowie in dieser Stellung mit der Fixiereinrichtung (12) am Ankerteil (8) fixierbar ist, wobei der Stützkörper (9) mit der am Stützkörper (9) angreifenden Spanneinrichtung (11) neben dem Ankerteil (8) gegen den Untergrund (3) oder gegen ein am Untergrund (3) abstützbares Druckelement (10) verspannbar ist.
  2. Stützeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung (11) von der Außenseite des Stützkörpers (9) her zugänglich und verstellbar ist.
  3. Stützeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ankerteil (8) und die Spanneinrichtung (11) parallele Wirkrichtungen und einen seitlichen Abstand aufweisen, wobei sie mit einer Ausrichtung parallel zueinander oder über Kreuz angeordnet sind.
  4. Stützeinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckelement (10) platten- oder brückenförmig ausgebildet ist und eine Durchgangsöffnung (32) für das Ankerteil (8) aufweist.
  5. Stützeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ankerteil (8) mehrere, insbesondere zwei, Stehbolzen (13) mit einem Befestigungselement (14), insbesondere einem endseitigen Schraubzapfen, zur Befestigung am Untergrund (3), insbesondere an einem dortigen Grundträger (4), aufweist.
  6. Stützeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtung (12) verstellbar, insbesondere als Verschraubung mit einem Gewinde am Ankerteil (8) und mit einer Kontermutter (17,18), ausgebildet ist.
  7. Stützeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung (11) einen oder mehrere, insbesondere zwei, bevorzugt von der Außenseite des Stützkörpers (9) her zugängliche und verstellbare sowie ggf. mit einem Dichtelement (43) versehene Spannbolzen (28) aufweist.
  8. Stützeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper (9) eine Durchgangsöffnung (23,24) für das Ankerteil (8) und eine Angriffsstelle (25,26) für die Spanneinrichtung (11), insbesondere eine Schrauböffnung (27) für einen schraubbaren Spannbolzen (28), aufweist.
  9. Stützeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spannbolzen (28) einen Gewindebolzen (30) und ggf. einen am Gewindebolzen (30) aufgesteckten oder über ein geführtes Druckstück (42) verbundenen Stützzapfen (29) aufweist.
  10. Stützeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper (9) eine profilierte Form, insbesondere eine Stufenform mit einem verdickten Mittelteil (20) und beidseitigen dünneren Seitenteilen (21), aufweist.
  11. Stützeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützeinrichtung (1) einen am Stützkörper (9) befestigbaren Träger (34) und eine Dichtung (35) für das aufzunehmende Bauteil (2) aufweist.
  12. Bauteil mit einer Stützeinrichtung (1) zur Befestigung an einem Untergrund (3), insbesondere einer Wandungskonstruktion (3) von Gebäuden, bevorzugt einer Dach- oder Fassadenkonstruktion, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützeinrichtung (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11 ausgebildet ist.
  13. Bauteil mit Stützeinrichtung (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (2) als Windleitwand ausgebildet ist.
  14. Wandungskonstruktion (3), insbesondere Dach- oder Fassadenkonstruktion, von Gebäuden mit einer Stützeinrichtung (1) zur Befestigung von einem Bauteil (2), insbesondere einer Windleitwand, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützeinrichtung (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11 ausgebildet ist, wobei die Wandungskonstruktion (3) einen Grundträger (4), und mehrere dort mit Spaltbildung abgestützte Wandungselemente (5) aufweist.
  15. Wandungskonstruktion nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandungskonstruktion (3) ein mit dem Grundträger (4) verbundenes und die Wandungselemente (5) außenseitig haltendes Befestigungselement (6) und/oder einen mit dem Grundträger (4) verbundenen und in hohle Wandungselemente (5) greifenden Distanzträger (44) aufweist.
EP11194521A 2010-12-20 2011-12-20 Stützeinrichtung Withdrawn EP2466027A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010013166U DE202010013166U1 (de) 2010-12-20 2010-12-20 Stützeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2466027A1 true EP2466027A1 (de) 2012-06-20

Family

ID=45470292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11194521A Withdrawn EP2466027A1 (de) 2010-12-20 2011-12-20 Stützeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2466027A1 (de)
DE (1) DE202010013166U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108708488A (zh) * 2018-06-06 2018-10-26 钱辉 一种便于连接卡紧的玻璃幕墙

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2003357A1 (de) * 1969-01-27 1970-07-30 Sjaelland Beton Beschlag zur Befestigung eines Gelaenderabschnittes an einer Treppe
DE2444473B1 (de) 1974-09-18 1976-03-11 Baupatent Lizenzverwert Gmbh Verankerungsvorrichtung fuer an einer Wand o.dgl. zu befestigende Teile
EP0345213A1 (de) * 1988-06-02 1989-12-06 Egco Ag Geländerpfosten
EP0438649A2 (de) * 1990-01-26 1991-07-31 SCHÜCO International KG Fixier-und Justiervorrichtung für die flächigen Bauelemente einer vertikale Pfosten aufweisenden VorhÀ¤ngefassade eines Gebäudes
DE29509418U1 (de) 1995-06-08 1996-10-10 Blankenburg, Wolf-Rüdiger, 82152 Planegg Justierbare Befestigungsvorrichtung
US5675940A (en) * 1996-10-15 1997-10-14 Bahar; Reuben Skylight leakage barrier
DE29718406U1 (de) 1997-10-16 1998-01-22 Pauli + Sohn GmbH, 51545 Waldbröl Halteelement für plattenförmige Bauteile
DE19955631A1 (de) 1999-11-19 2001-06-21 Alsecco Bauchem Prod Vorrichtung zum Befestigen wenigstens eines Bauteiles auf einem Wärmedämmverbundsystem sowie Verfahren zum Befestigen von wenigstens einem Bauteil auf einem Wärmedämmverbundsystem
DE10200788A1 (de) 2002-01-11 2004-05-19 Wolfgang Rickelhoff Befestigungseinrichtung zum Anbringen von Halterungen an Außenseiten eines Bauwerkes

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH671255A5 (en) 1988-01-19 1989-08-15 August Braendli Holder on facade cladding - has rail accommodating sliding nut and with U=sections and springs gripping panels
DE19831453C2 (de) 1998-07-14 2003-05-28 Eckelt Glas Gmbh Steyr Einstellbare Befestigung für Gegenstände, insbesondere Glasplatten auf einer Unterkonstruktion

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2003357A1 (de) * 1969-01-27 1970-07-30 Sjaelland Beton Beschlag zur Befestigung eines Gelaenderabschnittes an einer Treppe
DE2444473B1 (de) 1974-09-18 1976-03-11 Baupatent Lizenzverwert Gmbh Verankerungsvorrichtung fuer an einer Wand o.dgl. zu befestigende Teile
EP0345213A1 (de) * 1988-06-02 1989-12-06 Egco Ag Geländerpfosten
EP0438649A2 (de) * 1990-01-26 1991-07-31 SCHÜCO International KG Fixier-und Justiervorrichtung für die flächigen Bauelemente einer vertikale Pfosten aufweisenden VorhÀ¤ngefassade eines Gebäudes
DE29509418U1 (de) 1995-06-08 1996-10-10 Blankenburg, Wolf-Rüdiger, 82152 Planegg Justierbare Befestigungsvorrichtung
US5675940A (en) * 1996-10-15 1997-10-14 Bahar; Reuben Skylight leakage barrier
DE29718406U1 (de) 1997-10-16 1998-01-22 Pauli + Sohn GmbH, 51545 Waldbröl Halteelement für plattenförmige Bauteile
DE19955631A1 (de) 1999-11-19 2001-06-21 Alsecco Bauchem Prod Vorrichtung zum Befestigen wenigstens eines Bauteiles auf einem Wärmedämmverbundsystem sowie Verfahren zum Befestigen von wenigstens einem Bauteil auf einem Wärmedämmverbundsystem
DE10200788A1 (de) 2002-01-11 2004-05-19 Wolfgang Rickelhoff Befestigungseinrichtung zum Anbringen von Halterungen an Außenseiten eines Bauwerkes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108708488A (zh) * 2018-06-06 2018-10-26 钱辉 一种便于连接卡紧的玻璃幕墙

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010013166U1 (de) 2012-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1926866B1 (de) Befestigungsvorrichtung zur befestigung einer elementfassade an einem gebäude
EP0314120B1 (de) Fassadenkonstruktion für Hochbauten
EP0410993B1 (de) Bausatz für glasfassade
EP2060699B1 (de) Halterung für Verkleidungselemente bzw. eine Unterkonstruktion für Verkleidungselemente
DE102010061139B4 (de) Wärmebrückenfreier Adapter mit einer Anschlusseinheit zur Befestigung von Gegenständen an Wänden sowie ein Verfahren zur Befestigung von Gegenständen mit einem wärmebrückenfreien Adapter an Wänden
DE19613439A1 (de) Natursteinelement
EP2681772B1 (de) Vorrichtung zum befestigen von solarmodulen an einer fassade
EP2525107B1 (de) Gerüstverankerungsvorrichtung
EP0658666A1 (de) Befestigungssystem für Fassadenplatten
DE10307866B4 (de) Glasfassade aus rahmenlos verlegten Glastafeln
DE10041775C1 (de) Befestigungssystem für Wandelemente an Gebäudewänden
DE102008061410B4 (de) Befestigungsanordnung zur Eckverbindung von zwei Platten
EP3683379A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von fassadenelementen
EP2466027A1 (de) Stützeinrichtung
DE102010037831A1 (de) Befestigungsvorrichtung an einem Gebäude
EP0415201B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von plattenförmigen Fassadenelementen
AT401788B (de) Fassade
DE9208252U1 (de) Vorrichtung zur Halterung plattenförmiger Fassadenelemente einer Gebäudeverkleidung
DE19805913A1 (de) Fassadenelement zur Bekleidung von Außenwänden und deren Halterung sowie eine Fassadenbekleidung
EP2436848B1 (de) Tragwerkkonstruktion
EP1420124B1 (de) Vorgehängte Fassadenkonstruktion mit Keramikbauelementen
EP3315679B1 (de) Verbindungssystem
EP3348743B1 (de) Verbindungssystem zur verbindung von bauelementen
EP2236693A1 (de) Wärmegedämmte Halterung für Verkleidungselemente
EP1992753B9 (de) Gebäude, umfasssend ein sprengwirkungshemmendes Fassadensystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AUMUELLER AUMATIC GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 20121218

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140212

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140624